Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ainet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ainet enthält die 9 unbeweglichen denkmalgeschützten Objekte der Gemeinde Ainet.[1]

Karte
Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ainet (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ainet (Q1394550) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
Foto   Denkmal Standort Beschreibung

Datei hochladen
Wohnhaus des Paarhofes Kircher
HERIS-ID: 6456
Objekt-ID: 2336

TKK: 17298
Ainet 26
Standort
KG: Ainet
Die Bebauung der Hofstelle Kirchner ist seit 1575 kontinuierlich nachweisbar. Das barocke Wohnhaus mit Mittelflurgrundriss stammt aus dem 16. Jahrhundert, wobei ein älterer Baukern vermutet wird.

Datei hochladen
Kath. Pfarrkirche Hll. Ulrich und Markus
HERIS-ID: 6454
Objekt-ID: 2334

TKK: 17326
neben Ainet 27
Standort
KG: Ainet
Die Aineter Pfarrkirche wurde wohl bereits im Mittelalter errichtet ab 1778 im Zuge der Erhebung zur Vikariatskirche vergrößert. Der Hochaltar stammt aus dem Jahr 1885 und zeigt die beiden Kirchenpatrone Ulrich und Markus mit ihren Attributen Fisch und Löwe mit dem Blick auf Maria mit dem Kind.

Datei hochladen
Widum
HERIS-ID: 6455
Objekt-ID: 2335

TKK: 17299
Ainet 28
Standort
KG: Ainet
Beim Aineter Widum handelt es sich um einen blockhaften, zweigeschoßigen Bau, der zwischen 1771 und 1772 errichtet wurde.
Datei hochladen Ansitz Weiherburg
HERIS-ID: 6458
Objekt-ID: 2338

TKK: 17294
Ainet 142
Standort
KG: Ainet
Der Ansitz Weiherburg wurde 1607 von Sigismund Graf von Wolkenstein erbaut.

Datei hochladen
Herz-Jesu-Kapelle
HERIS-ID: 6459
Objekt-ID: 2339

TKK: 17289
bei Ainet 143
Standort
KG: Ainet
Die Herz-Jesu-Kapelle wurde 1925/26 errichtet.

Datei hochladen
St. Josefs-Kapelle
HERIS-ID: 6461
Objekt-ID: 2341

TKK: 17290
bei Alkus 5
Standort
KG: Alkus
Die Josefs-Kapelle entstand in den 1850er Jahren und wurde 1859 geweiht. Der Altar aus dem Jahr 1663 zeigt eine Figur des Josef mit dem Kind aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.

Datei hochladen
St. Maria Kapelle in Oberalkus
HERIS-ID: 6460
Objekt-ID: 2340

TKK: 17291
Alkus 11, in der Nähe
Standort
KG: Alkus
Die Maria-Kapelle wurde in den 1860er Jahren errichtet oder erneuert. Sie beherbergt einen Altar aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts der als Altarbild die Gnadenmutter zeigt.

Datei hochladen
Kath. Filialkirche Mariä Heimsuchung
HERIS-ID: 6462
Objekt-ID: 2342

TKK: 17293
westlich Gwabl 14
Standort
KG: Gwabl
Die Wallfahrtskirche entstand an Stelle eines Vorgängerbaus um das Jahr 1707. Marienwallfahrten gehen bis in das 18. Jahrhundert zurück und erreichten um 1800 ihren Höhepunkt.

Datei hochladen
Kreuzwegstationen zur Wallfahrtskirche in Gwabl
HERIS-ID: 6463
Objekt-ID: 2343

TKK: 17292
zwischen Gwabl 14 und 19
Standort
KG: Gwabl
Bei den Kreuzwegstationen der Wallfahrtskirche Gwabl handelt es sich um Bildstöcke mit Giebeldach, kleinen Rundbogennischen und Kartuschenfeld mit Stationsnummer. Die ersten Stationen entstanden 1850, 1928 erfolgten Neuerrichtungen.

Quelle für die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jährlich veröffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes.[1] Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:

Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich ein oder zwei Symbole:
Das Symbol bedeutet, dass weitere Fotos des Objekts verfügbar sind. Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt.
Durch Klicken des Symbols können weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden.
Denkmal: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt (BDA) verwendet wird.
Weiters sind ein oder mehrere Objekt-Identifier für das Denkmal angeführt, deren wichtigste die hier kurz mit HERIS-ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlüssel (Heritage Information System ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P9154)) und der mit Objekt-ID bezeichnete alte Datenbankschlüssel des BDAs (auch DBMS-ID, Objekt-ID der Datenbank österreichischer Kulturdenkmale (P2951), hinfällig nach Vollendung der Transition) sind. Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken (z. B. Tiroler Kunstkataster) oder auf weitere Wikipedia-Repräsentationen desselben Objekts (z. B. Gemeindebauten in Wien), abhängig von den Einträgen im zugehörigen Wikidata-Item, das auch verlinkt ist.
Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist im Regelfall eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter ist die Katastralgemeinde (KG) angegeben.
Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal.

Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse.

Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten OSM • WikiMap (unten im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.

Abkürzungen des BDAs: BR … Baurecht, EZ … Einlagezahl, GB … Grundbuch, GstNr. … Grundstücksnummer, KG … Katastralgemeinde, 0G, GNR … Grundstücksnummernadresse
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Ainet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Lienz. Teil III. Iseltal, Defereggental, Kalsertal, Virgental. Verlag Berger, Horn 2007, ISBN 978-3-85028-448-6 (Österreichische Kunsttopographie, Band LVII)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.