Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 27 Athletinnen aus 18 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Tokio | ||||||||
Wettkampfphase | 15. Oktober 1964 | ||||||||
|
Der Hochsprung der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 15. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. 27 Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde die Rumänin Iolanda Balaș. Sie gewann vor der Australierin Michele Brown und Taissija Tschentschik aus der Sowjetunion.
Zwei Deutsche und zwei Österreicherinnen gingen an den Start, Springerinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Die Deutschen Gerda Kupferschmied und Karin Rüger sowie die Österreicherin Ulla Flegel erreichten das Finale. Hier wurde Rüger Neunte und Kupferschmied Zwölfte. Flegel blieb ohne gültigen Versuch. Die Österreicherin Liese Sykora, spätere Liese Prokop, schied in der Qualifikation aus.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 1,91 m | Iolanda Balaș ( Rumänien) | Sofia, Bulgarien | 16. Juli 1961[1] |
Olympischer Rekord | 1,85 m | Finale OS Rom, Italien | 8. September 1960 |
Die rumänische Olympiasiegerin Iolanda Balaș verbesserte den bestehenden olympischen Rekord zweimal:
- 1,86 m – Finale am 15. Oktober, erster Versuch
- 1,90 m – Finale am 15. Oktober, erster Versuch
Ihren eigenen Weltrekord verpasste sie damit nur um einen Zentimeter.
Durchführung des Wettbewerbs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]27 Athletinnen traten am 15. Oktober zu einer Qualifikationsrunde an. Die direkte Qualifikationshöhe von 1,70 Meter wurde von elf Wettbewerberinnen – hellblau unterlegt – übersprungen. So war die vorgesehene Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen noch nicht erreicht. Das Finalfeld wurde mit den nächst platzierten Springerinnen (vier Starterinnen – hellgrün unterlegt) aufgefüllt, die 1,68 m übersprungen hatten. So qualifizierten sich fünfzehn Sportlerinnen für das Finale am Nachmittag desselben Tages.
Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]15. Oktober, 10:00 Uhr: Qualifikation
15. Oktober, 14:00 Uhr: Finale[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind in Ortszeit Tokio (UTC + 9) angegeben.
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Der jeweils beste gültige Versuch einer Athletin ist fett gedruckt.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 15. Oktober 1964, 10:00 Uhr[3]
Wetterbedingungen: heiter, 20–23 °C, 48–60 % Luftfeuchtigkeit
Gruppe A
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | 1,55 m | 1,60 m | 1,65 m | 1,68 m | 1,70 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Michele Brown | Australien | – | – | o | – | o | 1,70 m |
2 | Frances Slaap | Großbritannien | – | o | o | – | o | 1,70 m |
3 | Robyn Woodhouse | Australien | o | o | o | o | o | 1,70 m |
4 | Olga Gere-Pulić | Jugoslawien | – | xo | xo | o | o | 1,70 m |
5 | Gerda Kupferschmied | Deutschland | o | o | xo | xo | xo | 1,70 m |
6 | Karin Rüger | Deutschland | o | o | xo | o | xxx | 1,68 m |
7 | Leena Kaarna | Finnland | o | o | xo | xxo | xxx | 1,68 m |
8 | Galina Kostenko | Sowjetunion | o | o | o | xxx | 1,65 m | |
Gwenda Matthews | Großbritannien | |||||||
10 | Estelle Baskerville | USA | o | o | xo | xxx | 1,65 m | |
Michal Lamdani | Israel | |||||||
12 | Linda Knowles | Großbritannien | o | o | xxx | 1,60 m | ||
NM | Tipapan Leenasen | Thailand | xxx | ogV |
Gruppe B
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Name | Nation | 1,55 m | 1,60 m | 1,65 m | 1,68 m | 1,70 m | Höhe |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Iolanda Balaș | Rumänien | – | – | o | – | o | 1,70 m |
Dianne Gerace | Kanada | |||||||
3 | Jarosława Bieda | Polen | – | o | o | o | o | 1,70 m |
Aída dos Santos | Brasilien | |||||||
5 | Eleanor Montgomery | USA | – | – | o | xxo | o | 1,70 m |
6 | Taissija Tschentschik | Sowjetunion | – | o | o | o | xxo | 1,70 m |
7 | Terri Brown | USA | – | – | o | xo | xxx | 1,68 m |
8 | Ulla Flegel | Österreich | xo | o | xxo | xo | xxx | 1,68 m |
9 | Amelia Okoli | Nigeria | – | xo | o | xxx | 1,65 m | |
10 | Liese Sykora | Österreich | xo | xxo | xxo | xxx | 1,65 m | |
11 | Mitsuko Torii | Japan | o | xo | xxx | 1,60 m | ||
NM | Nazli Bayat Makou | Iran | xxx | ogV |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 15. Oktober 1964, 14:00 Uhr[4]
Wetterbedingungen: heiter, 18–24 °C, 42–67 % Luftfeuchtigkeit
Platz | Name | Nation | Sprunghöhen (m) | Endresultat (m) |
Anmerkung | ||||||||||||
1,55 | 1,60 | 1,65 | 1,68 | 1,71 | 1,74 | 1,76 | 1,78 | 1,80 | 1,82 | 1,86 | 1,90 | 1,92 | |||||
1 | Iolanda Balaș | Rumänien | – | – | o | – | o | – | o | o | o | o | o OR | o OR | xxx | 1,90 m | OR |
2 | Michele Brown | Australien | – | – | o | – | o | – | o | xo | xo | xxx | 1,80 m | ||||
3 | Taissija Tschentschik | Sowjetunion | – | – | o | o | xo | o | xxo | o | xxx | 1,78 m | |||||
4 | Aída dos Santos | Brasilien | – | o | o | o | o | o | xxx | 1,78 m | |||||||
5 | Dianne Gerace | Kanada | – | – | o | – | o | xxx | 1,71 m | ||||||||
6 | Frances Slaap | Großbritannien | – | – | o | o | o | xxx | 1,71 m | ||||||||
7 | Olga Gere-Pulić | Jugoslawien | – | o | o | o | o | xxx | 1,71 m | ||||||||
8 | Eleanor Montgomery | USA | – | – | xo | xo | o | xxx | 1,71 m | ||||||||
9 | Karin Rüger | Deutschland | – | o | xo | xo | xo | xxx | 1,71 m | ||||||||
10 | Jarosława Bieda | Polen | – | o | o | xo | xxo | xxx | 1,71 m | ||||||||
11 | Robyn Woodhouse | Australien | o | o | o | xo | xxo | xxx | 1,71 m | ||||||||
12 | Gerda Kupferschmied | Deutschland | – | o | o | o | xxx | 1,68 m | |||||||||
13 | Leena Kaarna | Finnland | o | xo | xo | – | xxx | 1,65 m | |||||||||
NM | Terri Brown | USA | – | – | xxx | ogV | |||||||||||
Ulla Flegel | Österreich |
Die Rumänin Iolanda Balaș war die eindeutigste Favoritin der Leichtathletikwettbewerbe bei diesen Spielen. Seit 1957 war sie ungeschlagen. Den Weltrekord hatte sie zwölf Mal verbessert, sie war 1958 und 1962 Europameisterin sowie 1960 Olympiasiegerin geworden. Ihr Weltrekord stand auf inzwischen 1,91 m. Keine andere Springerin hatte bis dahin auch nur 1,80 m bewältigt.
Wie erwartet konnte im Finale keine Gegnerin mithalten. Iolanda Balaș gewann mühelos mit 1,90 m – das war olympischer Rekord – und scheiterte erst an 1,92 m, womit sie ihren eigenen Weltrekord weiter verbessert hätte. Silber ging an Michele Brown aus Australien, die 1,82 m dreimal riss. Sie war jedoch die erste Springerin nach Balaș, der es gelang, die Höhe von 1,80 m zu meistern. Dritte wurde Taissija Tschentschik aus der UdSSR mit übersprungenen 1,78 m.[5]
Michele Brown gewann die erste australische Medaille im Hochsprung der Frauen.
-
Iolanda Balaș beherrschte den Hochsprung nach Belieben und gewann ihr zweites Gold in Folge
-
Aída dos Santos belegte Rang vier
-
Karin Rüger, spätere Karin Schulze,
kam auf den neunten Platz
-
Jarosława Bieda (hier im Jahr 2013)
erreichte Platz zehn -
Rang zwölf für Gerda Kupferschmied
Videolinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Iolanda Balas - Athletics Women's High Jump - Summer Olympic Games 1964, youtube.com, abgerufen am 13. September 2021
- Olympic games 1964, Tokyo, athletics, high jump women, youtube.com, abgerufen am 30. Oktober 2017
- Olympics 1964 Athletics, Bereich: 10:49 min bis 12:52 min, youtube.com, abgerufen am 13. September 2021
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 301 bis 303
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. September 2021
- Seite des IOC: Tokyo 1964 Athletics Results high jump women, olympics.com (englisch), abgerufen am 13. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1964 Summer Olympics, High Jump, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 13. September 2021
- The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 98f, digital.la84.org, abgerufen am 13. September 2021
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. September 2021
- ↑ The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 13. September 2021
- ↑ The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 98, digital.la84.org, abgerufen am 13. September 2021
- ↑ The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 99, digital.la84.org, abgerufen am 13. September 2021
- ↑ Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Women's high jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 13. September 2021