Olympische Sommerspiele 1964/Leichtathletik – Fünfkampf (Frauen)
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Fünfkampf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 20 Athletinnen aus 15 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Tokio | ||||||||
Wettkampfphase | 16./17. Oktober 1964 | ||||||||
|
Der Fünfkampf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde am 16. und 17. Oktober 1964 im Olympiastadion Tokio ausgetragen. Zwanzig Athletinnen nahmen teil. Diese Disziplin stand in Tokio zum ersten Mal bei Olympischen Spielen auf dem Programm.
Erste Olympiasiegerin wurde Irina Press aus der Sowjetunion. Sie gewann vor der Britin Mary Rand, frühere Mary Bignal, und Galina Bystrowa, ebenfalls aus der Sowjetunion.
Zwei Deutsche und eine Österreicherin gingen an den Start, Athletinnen aus der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil. Helga Hoffmann kam in der Endabrechnung auf Platz sechs und Ingrid Becker auf Platz acht. Die Österreicherin Ulla Flegel zerrte sich im abschließenden 200-Meter-Lauf einen Muskel, erreichte nicht das Ziel und fiel somit in der Gesamtwertung auf den letzten Platz.
Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltrekord | 5194 Punkte | Irina Press | Sowjetunion | Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) | 29./30. August 1964[1] |
Olympischer Rekord | Wettbewerb erstmals im olympischen Programm |
Erster olympischer Rekord
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die sowjetische Olympiasiegerin Irina Press verbesserte den bestehenden Weltrekord im Wettkampf am 16/17. Oktober um 52 Punkte auf 5246 Punkte (nach heutiger Wertung: 4730 Punkte). Dies war gleichzeitig der erste olympische Rekord in dieser Disziplin.
Durchführung des Wettbewerbs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wettkampf wurde wie heute der Siebenkampf und der Zehnkampf bei den Männern verteilt über zwei Tage durchgeführt. Tag eins – hier 16. Oktober – war reserviert für den 80-Meter-Hürdenlauf, das Kugelstoßen und den Hochsprung. Am zweiten Tag – hier 17. Oktober – fanden der Weitsprung und der 200-Meter-Lauf statt. Wertungsgrundlage war die 1962 modifizierte Fünfkampf-Tabelle. Bei Punktgleichheit in der Endabrechnung entschied die Anzahl der besseren Platzierungen.
Zeitplan
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]16. Oktober, 10:00 Uhr: 80-Meter-Hürdenlauf
16. Oktober, 10:30 Uhr: Kugelstoßen
16. Oktober, 15:00 Uhr: Hochsprung
17. Oktober, 14:00 Uhr: Weitsprung
17. Oktober, 16:20 Uhr: 200-Meter-Lauf[2]
Anmerkung: Alle Zeiten sind Ortszeit Tokio (UTC + 9).
Teilnehmerinnen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zwanzig Athletinnen aus fünfzehn Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:
Disziplinen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]80 Meter Hürden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Disziplin wurde in sechs Läufen durchgeführt.
|
Kugelstoßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Hochsprung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Weitsprung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
200-Meter-Lauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Disziplin wurde in sechs Läufen durchgeführt.
|
Endergebnis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum: 16./17. Oktober 1964[3]
Platz | Name | Nation | Punkte offiz. Wertung |
Punkte 1981er Wertung |
---|---|---|---|---|
1 | Irina Press | Sowjetunion | 5246 WR | 4730 |
2 | Mary Rand | Großbritannien | 5035 | 4538 |
3 | Galina Bystrowa | Sowjetunion | 4956 | 4401 |
4 | Mary Peters | Großbritannien | 4797 | 4200 |
5 | Draga Stamejčič | Jugoslawien | 4790 | 4229 |
6 | Helga Hoffmann | Deutschland | 4737 | 4205 |
7 | Pat Daniels | USA | 4724 | 4123 |
8 | Ingrid Becker | Deutschland | 4717 | 4147 |
9 | Nina Hansen | Dänemark | 4611 | 4059 |
10 | Maria Sissjakowa | Sowjetunion | 4580 | 3998 |
11 | Helen Frith | Australien | 4557 | 3970 |
12 | Denise Guénard | Frankreich | 4548 | 3954 |
13 | Jenny Wingerson | Kanada | 4514 | 3897 |
14 | Amelia Hinten | Niederlande | 4466 | 3874 |
15 | Dianne Gerace | Kanada | 4445 | 3845 |
16 | Oddrun Hokland | Norwegen | 4429 | 3829 |
17 | Chi Cheng | Taiwan | 4229 | 3649 |
18 | Miyuki Takahashi | Japan | 3914 | 3293 |
19 | Lee Hak-ja | Südkorea | 3649 | 2988 |
20 | Ulla Flegel | Österreich | 3476 | 2897 |
DNS | Gunilla Cederström | Schweden | ||
Hildrun Laufer | Deutschland |
Der Fünfkampf von Tokio entwickelte sich auf den ersten vier Plätzen zu einem Länderkampf zwischen Großbritannien und der Sowjetunion. Allerdings ragten zwei Fünfkämpferinnen besonders heraus: die Weltrekordlerin Irina Press, UdSSR, und die Britin Mary Rand. Press war in den beiden ersten Disziplinen, in denen sie in Tokio auch in den Individualwettkämpfen antrat, dem 80-Meter-Hürdenlauf und dem Kugelstoßen, die beste Athletin. Danach hatte sie einen Vorsprung von 159 Punkten auf ihre Landsfrau Galina Bystrowa. Zu Rand betrug die Differenz sogar 419 Punkte. Die Britin, zwei Tage zuvor Olympiasiegerin im Weitsprung, zeigte zwar in den restlichen drei Disziplinen die jeweils beste Leistung aller Fünfkämpferinnen, machte dabei jedoch 'nur' 208 Punkte gut, denn auch Irina Press überzeugte hier mit sehr guten Ergebnissen.
So gewann Irina Press nach ihrer Goldmedaille über 80 Meter Hürden vor vier Jahren nun auch das erste Gold im Frauenmehrkampf. Mit ihrer Siegerleistung stellte sie einen neuen Weltrekord auf. Für Mary Rand gab es nach Gold im Weitsprung nun Silber im Fünfkampf. Bronze in der 4-mal-100-Meter-Staffel kam am Schlusstag der Leichtathletik für sie noch hinzu.
Die Fünfkampbronzemedaille ging an Galina Bystrowa, die Britin Mary Peters wurde Vierte. Ihren größten Erfolg hatte Peters acht Jahre später, als sie Olympiasiegerin im Fünfkampf wurde. Mit Ingrid Becker auf Platz acht war auch die kommende Fünfkampfolympiasiegerin in diesem Wettkampf dabei.[4]
Anmerkung:
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der damals gültigen Wertungstabelle die nach dem heutigen Wertungssystem von 1981 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es ein leicht verändertes Ergebnis auf den Rängen zwischen vier und acht gegeben: Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
-
Draga Stamejčič belegte Rang fünf
-
Die elftplatzierte Helen Frith
-
Rang dreizehn für Jenny Wingerson
-
Oddrun Hokland wurde Sechzehnte
-
Chi Cheng kam auf den siebzehnten Platz
Video
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mary Rand | Tokyo 1964 Medal Moments, youtube.com, abgerufen am 14. September 2021
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 309f
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Women's pentathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 14. September 2021
- Seite des IOC: Tokyo 1964 Athletics Results pentathlon women, olympics.com (englisch), abgerufen am 14. September 2021
- Olympedia, Athletics at the 1964 Summer Olympics, Pentathlon, Women, olympedia.org (englisch), abgerufen am 14. September 2021
- The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 104, digital.la84.org, abgerufen am 14. September 2021
- Mehrkampfrechner, ladv.de, abgerufen am 14. September 2021
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Track and Field Statistics, Records Progression: World Records, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 14. September 2021
- ↑ The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 17, digital.la84.org, abgerufen am 14. September 2021
- ↑ The Games of the XVIII Olympiad Tokyo 1964, The Official Report of the Organizing Committee (PDF; 33.635 KB), S. 104, digital.la84.org, abgerufen am 14. September 2021
- ↑ Athletics at the 1964 Tokyo Summer Games: Women's pentathlon, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 14. September 2021