Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – Fünfkampf (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin Fünfkampf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 20 Athletinnen aus 13 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Montreal
Wettkampfphase 25./26. Juli 1976
Medaillengewinnerinnen
Siegrun Siegl (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Christine Laser (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Burglinde Pollak (Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR)
Das Olympiastadion in Montreal

Der Fünfkampf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 25. und 26. Juli 1976 im Olympiastadion Montreal ausgetragen. Zwanzig Athletinnen nahmen teil.

Für die DDR-Mannschaft gab es einen Dreifacherfolg. Siegrun Siegl, frühere Siegrun Thon, gewann vor Christine Laser, frühere Christine Bodner, und Burglinde Pollak.

Für die Bundesrepublik Deutschland startete Margot Eppinger, die im Endklassement Zehnte wurde.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltrekord 4932 Punkte Burglinde Pollak (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR) Bonn, BR Deutschland 21./22. September 1973[1]
Olympischer Rekord 4801 Punkte Mary Peters (Vereinigtes Konigreich Großbritannien) OS München, BR Deutschland 2/3. September 1972

Anmerkung: Alle oben genannten Punktzahlen ergeben sich nach der auch bei diesen Spielen gültigen Wertungstabelle von 1971.

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Olympiasiegerin Siegrun Siegl aus der DDR verfehlte diesen Rekord um 56 Punkte. Zum Weltrekord fehlten ihr 187 Punkte.

Durchführung des Wettbewerbs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wettkampf wurde wie heute der Siebenkampf und der Zehnkampf bei den Männern verteilt über zwei Tage durchgeführt. Tag eins – hier 25. Juli – war reserviert für den 100-Meter-Hürdenlauf, das Kugelstoßen und den Hochsprung. Am zweiten Tag – hier 26. Juli – fanden der Weitsprung und der 200-Meter-Lauf statt. Wertungsgrundlage war die Mehrkampf-Tabelle von 1971. Bei Punktgleichheit in der Endabrechnung entschied die Anzahl der besseren Platzierungen, was hier erstmals bei der Vergabe der Gold- und Silbermedaille zum Tragen kommen sollte.

Zum letzten Mal wurde dieser Mehrkampf hier in Montreal bei einer Großveranstaltung in dieser Form ausgetragen. Vom kommenden Jahr an wurde anstelle des 200-Meter-Lauf mit dem 800-Meter-Lauf eine Mittelstrecke in das Programm aufgenommen, um die Vielseitigkeit dieses Wettbewerbs noch mehr zu betonen.

25. Juli, 09:30 Uhr: 100-Meter-Hürdenlauf
25. Juli, 10:30 Uhr: Kugelstoßen
25. Juli, 16:00 Uhr: Hochsprung
26. Juli, 10:30 Uhr: Weitsprung
26. Juli, 17:50 Uhr: 200-Meter-Lauf[2]

Anmerkungen:

  • Alle Zeiten sind in Ortszeit Montreal (UTC−5) angegeben.
  • Im Kugelstoßen und Weitsprung sind die jeweiligen Bestweiten fett gedruckt.
  • Im Hochsprung ist der letzte gültige und damit beste Versuch fett gedruckt.

Teilnehmerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwanzig Athletinnen aus dreizehn Ländern nahmen an dem olympischen Wettkampf teil:

Name Nation
Andrea Bruce Jamaika Jamaika
Ilona Bruzsenyák Ungarn 1957 Ungarn
Ana María Desivici Uruguay Uruguay
Margot Eppinger Deutschland BR BR Deutschland
Gale Fitzgerald Vereinigte Staaten USA
Đurđa Fočić Jugoslawien Jugoslawien
Jane Frederick Vereinigte Staaten USA
Marilyn King Vereinigte Staaten USA
Diane Jones Kanada Kanada
Christine Laser Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Susan Longden Vereinigtes Konigreich Großbritannien
Edith Noeding Peru Peru
Margit Papp Ungarn 1957 Ungarn
Burglinde Pollak Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Ljudmila Popowskaja Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Siegrun Siegl Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Penka Sokolowa Bulgarien 1971 Bulgarien
Nadija Tkatschenko Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Miriama Tuisorisori Fidschi Fidschi
Tatjana Worochobko Sowjetunion 1955 Sowjetunion

100-Meter-Hürdenlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Disziplin wurde in drei Läufen durchgeführt.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Pollak 13,30 s 959
02 Siegl 13,31 s 957
Worochobko
04 Sokolowa 13,32 s 956
05 Popowskaja 13,33 s 955
06 Tkatschenko 13,41 s 944
07 Frederick 13,54 s 926
08 Laser 13,55 s 925
09 Jones 13,79 s 893
10 Longden 13,91 s 877
11 Bruce 13,94 s 873
12 Eppinger 13,97 s 870
13 Bruzsenyák 14,00 s 866
14 Noeding 14,06 s 858
15 Papp 14,14 s 848
16 Fitzgerald 14,16 s 846
17 King 14,45 s 811
18 Fočić 14,48 s 807
19 Tuisorisori 14,78 s 773
20 Desivici 15,49 s 696

Als beste Kugelstoßerin übernahm Burglinde Pollak die Führung mit 71 Punkten Vorsprung auf Ludmila Popowskaja. Christine Laser lag mit 142 Punkten Rückstand auf Platz fünf, Siegrun Siegl mit 190 Punkten Rückstand nur auf Rang neun.

Klassement
Platz Name 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Punkte
01 Pollak 13,64 m 15,82 m 16,25 m 963
02 Popowskaja 14,43 m 15,02 m x 896
03 Tkatschenko 14,51 m 14,90 m x 889
04 Papp 14,66 m 14,80 m 14,39 m 884
05 Jones 14,15 m 14,58 m 14,49 m 871
06 Frederick 14,35 m 14,55 m 13,47 m 870
07 Laser 13,89 m 14,29 m 12,70 m 855
08 Sokolowa 13,70 m 13,29 m 13,60 m 821
09 Worochobko 13,08 m 12,84 m 12,71 m 785
10 Siegl 12,22 m 12,75 m 12,92 m 775
11 Eppinger 12,51 m 12,10 m 12,75 m 765
12 Fočić 12,65 m 12,38 m 11,67 m 755
13 Fitzgerald 12,51 m 12,09 m 12,51 m 750
14 King 12,01 m x 12,27 m 736
15 Noeding 9,94 m 11,41 m 10,36 m 682
16 Longden 10,45 m 10,87 m x 647
17 Bruzsenyák 10,86 m x x 647
18 Desivici 10,28 m 10,42 m 10,60 m 629
19 Bruce 10,23 m 10,15 m 9,48 m 605
20 Tuisorisori x 9,38 m 9,34 m 546
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Pollak 1922
02 Popowkskaja 1851
03 Tkatschenko 1833
04 Frederick 1796
05 Laser 1780
06 Sokolowa 1777
07 Jones 1764
08 Worochobko 1742
09 Papp 1732
Siegl
11 Eppinger 1635
12 Fitzgerald 1596
13 Fočić 1566
14 King 1547
15 Noeding 1540
16 Longden 1524
17 Bruszenyák 1513
18 Bruce 1478
19 Desivici 1325
20 Tuisorisori 1325

Mit 1,82 m erzielte Andrea Bruce die größte Höhe im Hochsprung im Rahmen des olympischen Fünfkampfes.[3]

Burglinde Pollak verlor ihre Führung an Nadija Tkatschenko und rutschte auf Platz drei herab. Fünf Punkte hinter ihr auf Platz fünf lag Christine Laser, Siegrun Siegl hatte ihren Rückstand auf Pollak auf 91 Punkte verringert und belegte Rang neun.

Klassement
Platz Name Sprunghöhen (m) Höhe (m) Punkte
1,45 1,50 1,55 1,60 1,64 1,68 1,71 1,74 1,76 1,78 1,80 1,82 1,84
01 Bruce o o o o o o o xxx 1,82 1049
02 Jones o xo xo o o o xxx 1,80 1031
Tkatschenko o o o o o o xo xxo xxx
04 Laser o o o xxo o o xo xo xxx 1,78 1012
Papp o o o o xxo xo o xxx
06 Frederick o o o o xo xxx 1,76 993
07 King o o o o xxx 1,74 974
Popowskaja o xo o o xo xxx
Siegl o o o o o xxx
Worochobko o o o xo xxo xxx
11 Bruzsenyák o o xo xxo xxx 1,71 945
Longden o o o o xo xxx
13 Eppinger o o xo o xxx 1,68 915
Fitzgerald o o o o xxx
Fočić o o o xxx
16 Noeding o o o xo xxx 1,64 875
Pollak o o xxx
Sokolowa o xo o xo xxx
19 Desivici o o o xxo xxx 1,60 834
20 Tuisorisori o xo o xxx 1,55 781
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Tkatschenko 2864
02 Popowskaja 2825
03 Pollak 2797
04 Jones 2795
05 Laser 2792
06 Frederick 2789
07 Papp 2744
08 Worochobko 2716
09 Siegl 2706
10 Sokolowa 2652
11 Eppinger 2550
12 Bruce 2527
13 King 2521
14 Fitzgerald 2511
15 Fočić 2481
16 Longden 2469
17 Bruzsenyák 2458
18 Noeding 2415
19 Desivici 2159
20 Tuisorisori 2100

Die Peruanerin Edith Noeding trat zu dieser vierten Disziplin nicht mehr an.

Nadija Tkatschenko hatte vor Burglinde Pollak nur noch zwanzig Punkte Vorsprung, wobei ihr das Kunststück gelang, in allen drei Versuchen die exakt gleiche Weite von 6,08 m zu erzielen. Zwischen den beiden lag Ljudmila Popowskaja mit vier Punkten vor Pollak. Elf Punkte hinter Pollak war Christine Laser nun Fünfte, dazwischen – vier Punkte hinter Pollak – war die Kanadierin Jones Vierte. Siegrun Siegl hatte sich auf fünfzig Punkte an Pollak herangearbeitet und lag auf Rang sieben hinter der Ungarin Margit Papp.

Klassement
Platz Name 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Punkte
01 Siegl 6,29 m 6,42 m 6,49 m 1012
02 Papp 6,35 m 5,87 m 6,08 m 982
03 Pollak x 6,30 m 5,89 m 971
04 Jones 6,29 m 6,25 m 6,06 m 969
05 Fočić 5,90 m 6,10 m 6,28 m 967
06 Laser 6,01 m x 6,27 m 965
07 Popowskaja x 6,08 m 6,19 m 947
08 Tkatschenko 6,08 m 6,08 m 6,08 m 924
09 Eppinger x 6,07 m 5,99 m 921
10 Bruzsenyák 6,04 m 6,03 m 5,85 m 915
11 Frederick x 5,99 m x 904
12 Sokolowa 5,93 m 5,84 m 5,78 m 891
13 Longden 5,92 m 5,92 m 5,84 m 888
14 Fitzgerald 5,63 m 5,72 m 5,89 m 882
15 Tuisorisori 5,84 m 5,54 m 5,58 m 871
16 King 5,62 m 5,61 m 5,57 m 821
17 Bruce 5,50 m 4,47 m 4,93 m 794
18 Desivici 3,60 m 5,28 m 5,10 m 743
19 Worochobko x 4,97 m 4,86 m 669
Zwischenstand
Platz Name Punkte
01 Tkatschenko 3788
02 Popowskaja 3772
03 Pollak 3768
04 Jones 3764
05 Laser 3757
06 Papp 3726
07 Siegl 3718
08 Frederick 3693
09 Sokolowa 3543
10 Eppinger 3471
11 Fočić 3448
12 Fitzgerald 3393
13 Worochobko 3385
14 Bruzsenyák 3373
15 Longden 3357
16 King 3342
17 Bruce 3321
18 Tuisorisori 2971
19 Desivici 2902

Die Disziplin wurde in drei Läufen durchgeführt.

Klassement
Platz Name Zeit Punkte
01 Siegl 23,09 s 1027
02 Laser 23,48 s 988
03 Pollak 23,64 s 972
04 Popowskaja 24,10 s 928
05 Longden 24,20 s 919
06 Eppinger 24,61 s 881
Tkatschenko
08 Bruce 24,66 s 877
09 Frederick 24,70 s 873
10 Fitzgerald 24,73 s 870
11 Fočić 24,78 s 866
12 Worochobko 24,85 s 860
13 Tuisorisori 24,89 s 856
14 Sokolowa 24,95 s 851
15 King 25,27 s 823
16 Bruzsenyák 25,30 s 820
17 Jones 25,33 s 818
18 Papp 25,43 s 809
19 Desivici 26,45 s 726
Zum vierten Mal in Folge gab es bei einem Großereignis mit Bronze eine Medaille für Burglinde Pollak, aber auch diesmal reichte es nicht zum Sieg
Die fünftplatzierte Nadija Tkatschenko

Datum: 25./26. Juli 1976, Uhr[4]

Platz Name Nation Punkte
offiz. Wertung
Punkte
1980er Wertung
Anmerkung
1 Siegrun Siegl Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4745 4777 in drei Disziplinen besser als Laser
2 Christine Laser Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4745 4774 in nur zwei Disziplinen besser als Siegl
3 Burglinde Pollak Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 4740 4767
4 Ljudmila Popowskaja Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4700 4719
5 Nadija Tkatschenko Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4669 4692
6 Diane Jones Kanada Kanada 4582 4616
7 Jane Frederick Vereinigte Staaten USA 4566 4564
8 Margit Papp Ungarn 1957 Ungarn 4535 4567
9 Penka Sokolowa Bulgarien 1971 Bulgarien 4394 4353
10 Margot Eppinger Deutschland BR BR Deutschland 4352 4318
11 Đurđa Fočić Jugoslawien Jugoslawien 4314 4290
12 Susan Longden Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4276 4232
13 Gale Fitzgerald Vereinigte Staaten USA 4263 4209
14 Tatjana Worochobko Sowjetunion 1955 Sowjetunion 4245 4166
15 Andrea Bruce Jamaika Jamaika 4198 4153
16 Ilona Bruzsenyák Ungarn 1957 Ungarn 4193 4152
17 Marilyn King Vereinigte Staaten USA 4165 4095
18 Miriama Tuisorisori Fidschi Fidschi 3827 3736
19 Ana María Desivici Uruguay Uruguay 3628 3478
DNF Edith Noeding Peru Peru 2415 2375

Die Entscheidung im Fünfkampf sollte mit einem der knappsten und spannendsten Ausgänge eines Wettkampfs überhaupt enden. Eine der Olympiafavoritinnen war wieder einmal die DDR-Athletin Burglinde Pollak, die in dieser Rolle schon seit 1971 angetreten war. Ganz nach vorne hatte sie es dabei trotz hervorragender Platzierungen nie geschafft. Dreimal hatte sie Medaillen gewonnen: bei den Europameisterschaften 1971 als Zweite, den Olympischen Spielen 1972 als Dritte und den Europameisterschaften 1974 als Zweite. 1973 hatte sie den Weltrekord zweimal verbessert, zuletzt auf 4932 Punkte. Aber es gab auch hier in Montreal wieder sehr starke Konkurrentinnen. Dazu zählten vor allem die Europameisterin von 1974, Nadija Tkatschenko aus der UdSSR, sowie Pollaks Teamkameradinnen Siegrun Siegl, frühere Siegrun Thon, Weltrekordlerin im Weitsprung, in dem sie zwei Tage vorher Olympiavierte geworden war, und Christine Laser, vorher auch bekannt als Christine Bodner. Mit Ljudmila Popowskaja war eine zweite sowjetische Athletin am Start, die nicht unterschätzt werden durfte.

In den ersten beiden Disziplinen, dem 100-Meter-Hürdenlauf und dem Kugelstoßen, lief es außerordentlich gut für Pollak. In beiden Übungen erzielte sie die jeweils beste Leistung und führte mit 71 Punkten Vorsprung vor Popowskaja und 89 Punkten vor Tkatschenko. Es folgten die US-Amerikanerin Jane Frederick und Laser. Siegl belegte mit 190 Punkten Rückstand den neunten Rang. Im Hochsprung überzeugte von den Favoritinnen vor allem Tkatschenko, die 1,80 m übersprang und damit am Ende des ersten Tages mit 2864 Punkten die Spitzenposition innehatte. Hinter hier lag nun Popowskaja – 39 Punkte zurück. Pollak war Dritte – Rückstand: 67 Punkte – vor der Kanadierin Diane Jones – 69 Punkte – und Laser – 72 Punkte. Siegl war Neunte und hatte ihren Rückstand auf Pollak auf 91 Punkte verringert. Es ging äußerst eng zu, nichts war entschieden.

Am zweiten Tag war die Weitsprung-Weltrekordlerin Siegl Beste in ihrer Spezialdisziplin, blieb jedoch einen halben Meter unter ihrem Rekord. In der Rangfolge auf den ersten fünf Plätzen änderte sich zwar nichts, aber alles schob sich noch enger zusammen. Tkatschenko hatte vor Popowskaja nur noch sechzehn Punkte Vorsprung, vor Pollak waren es zwanzig, vor Laser 31 Punkte. Siegl war mit einem Rückstand von siebzig Punkten Siebte. Der endgültige Ausgang war noch offener geworden und tatsächlich stellte das Resultat des abschließenden 200-Meter-Laufs noch einmal alles auf den Kopf. Siegl gewann dieses Rennen mit 41 Hundertstelsekunden Vorsprung vor Laser und Pollak. Jones fiel durch ein schwächeres Laufergebnis zurück. Auch die beiden bis dahin führenden sowjetischen Fünfkämpferinnen waren nicht schnell genug, um den Sturmangriff der DDR-Athletinnen abzuwehren. Ljudmila Popowskaja wurde in der Endabrechnung Vierte, Nadija Tkatschenko Fünfte. Siegl machte so viele Punkte gut, dass sie mit Laser gleichzog. Über Gold und Silber musste nun die Regelung der IAAF entscheiden. Siegrun Siegl war in drei von fünf Disziplinen besser als Christine Laser gewesen, was ihr den Olympiasieg einbrachte. Nur fünf Punkte dahinter gewann Burglinde Pollak die Bronzemedaille.

Anmerkung:
Zur besseren Einordnung der Leistung sind neben den offiziellen Punkten nach der Wertungstabelle von 1971 die nach dem heutigen Wertungssystem von 1980 umgerechneten Punktzahlen mit angegeben. Nach dieser heute gültigen Tabelle hätte es nur eine Abweichung gegeben: Die Athletinnen auf den Rängen sieben und acht hätten ihre Plätze getauscht. Ansonsten wäre die Reihenfolge unverändert. Aber diese Vergleiche sind selbstverständlich nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 251f

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Track and Field Statistics, World Records Progression, Pentathlon, abgerufen am 21. Dezember 2017
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 23. Oktober 2021
  3. Athletics at the 1972 München: Women's pentathlon high jump, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 23. Oktober 2021
  4. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 49 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 23. Oktober 2021