Portal:Handball/Hallen-Handball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Überblick
  Hallen-Handball
Piktogramm Handball
  Beachhandball
Piktogramm Beachhandball
  Mitarbeiter-Seite
PORTAL HANDBALL
Hier finden alle Freunde dieser Sportart die wichtigsten Informationen.
 
Wettbewerbe für Nationalmannschaften
Olympische Spiele
Olympia 2024 in Paris
Olympia 2024 in Paris
1936 in Berlin war Großfeldhandball zum einzigen Mal olympisch. Seit den Olympischen Spielen 1972 in München ist Hallen-Handball olympisch. Die Männer-Auswahl der DDR gewann 1980 in Moskau die Goldmedaille. Silber wurde 1976 in Montreal von der Frauenmannschaft der DDR sowie 2004 in Athen und 2024 in Paris von den Männern des DHB gewonnen. Die Schweizer Männer und Österreichs Frauenauswahl nahmen bisher an je drei Turnieren teil. Für die Olympischen Spiele 2024 waren die DHB-Männer und DHB-Frauen qualifiziert.
Weltmeisterschaften
Das erste WM-Turnier der Männer fand 1938 statt, das erste der Frauen 1957. Bei der WM 2023 der Männer gewann Dänemark das Finale gegen Frankreich, während Deutschland den 5. Platz erreichte. Österreich und die Schweiz waren nicht qualifiziert. Bei den Frauen setzte sich Frankreich gegen Norwegen durch; das deutsche Team beendete das Turnier auf dem 6. Rang, Österreich auf dem 19. Rang, die Schweiz war nicht qualifiziert.
Im Rollstuhlhandball finden seit 2022 Rollstuhlhandball-Weltmeisterschaften statt, im Handball für Gehörlose seit 2014.
Im Nachwuchsbereich finden bei den Männern Weltmeisterschaften in den Altersklassen U19 und U21 sowie bei den Frauen in den Altersklassen U18 und U20 statt.
Die Fédération Internationale du Sport Universitaire veranstaltet seit 1963 für Studenten und seit 1994 für Studentinnen Weltmeisterschaften für Universitätsmannschaften.
Der Conseil International du Sport Militaire veranstaltete von 1982 bis 2007 die Handball-Militärweltmeisterschaft, die zuletzt 2015 im Rahmen der Militärweltspiele ausgetragen wurde.
Kontinentalmeisterschaften
Die Tabelle zeigt, welche Nationen bei den Männern und Frauen bei den letzten Austragungen die kontinentalen Titel gewannen.
Geschlecht Verband Jahr Sieger
Männer Europa 2024 Frankreich Frankreich
Afrika 2024 Agypten Ägypten
Asien 2024 Katar Katar
Nordamerika und Karibik 2024 Kuba Kuba
Süd- und Zentralamerika 2024 Brasilien Brasilien
Ozeanien letztmalig 2014 ausgetragen
Panamerika letztmalig 2018 ausgetragen
Frauen Europa 2022 Norwegen Norwegen
Afrika 2022 Angola Angola
Asien 2022 Korea Sud Südkorea
Nordamerika und Karibik 2023 Gronland Grönland
Süd- und Zentralamerika 2022 Brasilien Brasilien
Ozeanien letztmalig 2016 ausgetragen
Panamerika letztmalig 2018 ausgetragen
Nationalmannschaften
Die deutschen Männer wurden 1978 und 2007 Weltmeister, 2004 und 2016 Europameister, 1984, 2004 und 2024 Olympia-Zweite sowie 2016 Olympia-Dritte. Derzeitiger Trainer ist der Isländer Alfreð Gíslason.
Österreichs Männer wurden bei der ersten WM 1938 Vize-Weltmeister. Die Schweizer Männer wurden bei den Weltmeisterschaften 1954 und 1993 jeweils Dritte.
Die deutschen Frauen wurden 1993 Weltmeisterinnen, 1994 Vize-Europameisterinnen und kamen 1984 und 1992 bei den Olympischen Spielen auf den vierten Platz. Trainer ist Markus Gaugisch.
Österreichs Frauen gewann bei der Weltmeisterschaft 1999 sowie bei der Europameisterschaft 1996 die Bronzemedaille. Die Frauen-Nati der Schweiz qualifizierte sich im März 2022 erstmals für eine internationale Meisterschaft qualifizieren. Bei der Europameisterschaft belegte sie den 14. Platz.
Weitere Nationalmannschaften sind in der entsprechenden Kategorie zu finden.
Personen
Das erste Regelwerk wurde 1898 vom dänischen Lehrer und Oberstleutnant Holger Louis Nielsen aus Ordrup bei Kopenhagen entworfen. Als Geburtstag des Handballs gilt der 29. Oktober 1917, als der Berliner Oberturnwart Max Heiser (1879–1921) festlegte, dass das 1915 von ihm für Frauen entworfene Spiel „Torball“ zukünftig „Handball“ heißen solle, und er ebenfalls feste Regeln bestimmte.
Artikel zu den Spielpositionen findest du unter Torhüter, Außenspieler/Flügelspieler, Rückraumspieler und Kreisläufer, Erläuterungen zu den Offiziellen unter Handballschiedsrichter, Zeitnehmer und Sekretär.
Die Kategorien zeigen alle Wikipedia-Artikel über Spieler, Trainer und Schiedsrichter.
Ehrungen
Die Internationale Handballföderation wählt den Welthandballer und die Welthandballerin und für männliche und weibliche Mannschaften den Trainer oder die Trainerin des Jahres. Für das Jahr 2023 wurden der Däne Mathias Gidsel und die Norwegerin Henny Reistad ausgezeichnet. Beste Trainer wurden bei der Wahl 2021 die Dänen Nikolaj Bredahl Jacobsen und Jesper Jensen.
Seit 2023 nimmt die Europäische Handballföderation jährlich Spieler und Spielerinnen in die Hall of Fame of European handball auf. Sie vergibt zudem seit 2023 die EHF Excellence Awards.
In Deutschland werden neben Handballer und Handballerin des Jahres auch die German Handball Awards verliehen. In der Schweiz werden die besten Akteure mit den Swiss Handball Awards ausgezeichnet.
Wettbewerbe für Vereine
Global
IHF Super Globe
Saison 2023/24: Männer - Frauen (nicht ausgetragen)
Die Internationale Handballföderation richtet seit 1997 für Vereinsmannschaften der Männer den IHF Men’s Super Globe (seit 2024 IHF Men’s Club World Championship) und seit 2019 für Vereinsmannschaften der Frauen den IHF Women’s Super Globe aus.
Aktuelle Titelträger:
Männer: Deutschland SC Magdeburg
Frauen: nicht ausgetragen
Europäische Wettbewerbe
EHF Champions League
Saison 2023/24: Männer - Frauen
Seit 1956 bei den Männern und seit 1960 bei den Frauen wird der höchste Europapokal-Wettbewerb im Handball ausgetragen. Seit 1993 trägt er den Namen EHF Champions League. Neun verschiedene deutsche Mannschaften gewannen bei den Männern sowie drei bei den Frauen.
Aktuelle Titelträger:
Männer: SpanienSpanien FC Barcelona
Frauen: Ungarn Győri ETO KC
EHF European League
Saison 2023/24: Männer - Frauen
Der zweithöchste Europapokal-Wettbewerb wird seit 1981 ausgetragen, bis 1993 als IHF-Pokal, von 1993 bis 2020 als EHF-Pokal und seit 2021 als EHF European League. Seit 1996 gewann bis auf fünf Jahre stets deutsche Mannschaften bei den Männern. Bei den Frauen waren drei deutsche Teams insgesamt fünfmal erfolgreich.
Aktuelle Titelträger:
Männer: Deutschland SG Flensburg-Handewitt
Frauen: Norwegen Storhamar Håndball
EHF European Cup
Saison 2023/24: Männer - Frauen
Der dritte Europapokal-Wettbewerb hieß zwischen 1993 und 2000 Euro-City-Cup und wurde durch den EHF Challenge Cup zugunsten schwächerer Nationen abgelöst. Seit 2021 heißt der Wettbewerb EHF European Cup. Bei den Frauen waren deutsche Mannschaften fünfmal erfolgreich. Da nur noch Mannschaften aus Nationen, die im Nationenranking Plätze ab Rang acht belegen teilnehmen dürfen, findet dieser Wettbewerb seitdem ohne deutsche Beteiligung statt. Wacker Thun gewann bei den Männern in der Saison 2004/05. Das Finale erreichten bei den Männern Alpla HC Hard 2007/08, Wacker Thun 2011/12 und HB Esch 2012/13.
Aktuelle Titelträger:
Männer: Island Valur Reykjavík
Frauen: SpanienSpanien atticgo Balonmano Elche
Europapokal der Pokalsieger
Der Europapokal der Pokalsieger fand von 1975 bei den Männern und seit 1976 bei den Frauen bis 2012 statt. Acht verschiedene deutsche Männer-Teams und drei Frauen-Teams holten zwölf bzw. fünf Titel.
EHF Champions Trophy
Die EHF Champions Trophy war zwischen 1993 und 2008 die Vereinseuropameisterschaft.
Nationale Meisterschaften
Deutschland
Saison 2023/24: MännerFrauen
In der Saison 2023/24 der Männer-Bundesliga wurde der SC Magdeburg zum dritten Mal seit der Wiedervereinigung deutscher Meister.
In der Saison 2023/24 der Frauen-Bundesliga wurde die SG BBM Bietigheim zum fünften Mal deutscher Meister.
Österreich
In Österreich gibt es die Handball Liga Austria und Women Handball Austria als höchste Ligen. In der Saison 2023/24 gewannen der HC Linz AG und Hypo Niederösterreich die Titel.
Schweiz
In der Schweiz werden die Meister in der Handball League und in der SPAR Premium League 1 als ranghöchste Wettbewerbe ermittelt. Die Kadetten Schaffhausen und LC Brühl Handball wurden 2023/24 Schweizer Meister.
Andere Länder
International finden auch die spanische Liga Plenitude, die französische Starligue, die ungarische NB1 und die dänische Håndboldligaen Beachtung.
Nationale Pokalwettbewerbe
DHB-Pokal
Saison 2023/24: MännerFrauen
Der deutsche Pokalwettbewerb wird (in der BRD) seit 1975 ausgetragen. Seit 1993 findet bei den Männern jährlich ein Final Four statt. Von 1994 bis 2022 war Hamburg fester Austragungsort, seither ist dies die Kölner Lanxess Arena. Bei den Frauen findet seit 1994 jährlich das Final Four statt, zunächst in Riesa, dann an wechselnden Orten und seit 2019 in Stuttgart.
Österreich
Die österreichischen Pokalsieger werden im ÖHB-Cup ermittelt.
Saison 2023/24: MännerFrauen
Schweiz
Saison 2023/24: MännerFrauen
Der Pokalwettbewerb in der Schweiz ist der Schweizer Cup der Männer und der Frauen.
Andere Länder
Weitere Pokalwettbewerbe sind in Frankreich die Coupe de France, in Spanien die Copa del Rey und in Ungarn der Magyar férfi kézilabdakupa.
Vereine

In den Kategorien sind weitere deutsche und internationale Handball-Vereine aufgelistet.

Spielstätten
Die größten Spielstätten in den Bundesligen sind bei den Männern die SAP Arena in Mannheim (Foto) und bei den Frauen die MHPArena in Ludwigsburg. Das DHB-Pokal-Finale der Männer findet vor mehr als 19.000 Zuschauern in der Lanxess Arena in Köln statt, das der Frauen in der Stuttgarter Porsche-Arena vor über 6.000 Zuschauern.
Beim Eröffnungsspiel der deutschen Mannschaft bei der Europameisterschaft der Männer 2024 in der Düsseldorfer Merkur Spiel-Arena wurde mit 53.586 Zuschauern ein neuer Weltrekord für ein Handballspiel aufgestellt. Dazu wurde das eigentliche Fußballstadion mit Zusatztribünen erweitert.
Eine Übersicht von Spielstätten gibt es außerdem in der Kategorie Sportstätte für Handball.