Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2007/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Sam gamtschie in Abschnitt Das kann Wikipedia auch, oder ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage Einsortierung

Da im Kategorienbaum nach dem zusätzlich angegebenen Namen sortiert wird, aber eigentlich die Einsortierung unter Baureihennummer gewünscht wird, besteht bei Fahrzeugbauarten mit mehreren Varianten wie den Citadis eine Schwierigkeit, weil derselbe Artikel nicht unter mehreren Baureihennummer einsortiert werden kann. Technisch wäre nur möglich, einen Sekundärartikel wie eine BKL mit einer einsortierbaren Kategorie zu versehen. Ist das nach den Regelungen erlaubt? Oder ist die Einreihung in die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG der richtige Ort für die Baureiheninfo in Sortierung? --SonniWP 08:22, 2. Jul. 2007 (CEST)

Solange es keine technische Möglichkeit gibt, erfolgt die Einsortierung durch kategorisierte Redirects. Liesel 08:31, 2. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab das, wie ichs verstehe, mal unter DBAG Baureihe 452 exerziert, der Citadis hat ja in der E/D-Variante nocheinmal die DBAG Baureihe 689-Bezeichnung. Wenn das Muster zum 452 passt, können wir für den 689 ja noch einmal sowas anlegen - Soll da noch Text dazu, damit man im BKL erkennen kann, auf welche Variante sich dies bezieht? --SonniWP 09:11, 2. Jul. 2007 (CEST)
Das Ding wird unter dem Herstellernamen in der Kategorie Privatbahnen einsortiert (Das ist ja wohl Kassel). Die Redirects erhalten die Kategorie Triebfahrzeug Deutsche Bahn. Somit bleibt es übersichtlich. Gruß--Gunnar1m 11:05, 2. Jul. 2007 (CEST)
So bei den Citadis hab ich jetzt begriffen wies geht und wenn ich die Kategorienbäume mit LINT, LIREX, TRAXX usw. sehe, wärs ja auch möglich, die in der DBAG Triebfahrzeug Kategorie über redirects passend einzusortieren, so dass auch jede Oma das finden könnte - fraglich ist nur: lohnt sich der Aufwand? --SonniWP 12:00, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hier kannst Du schauen, was schon alles drin ist: [1]. Ob sich das lohnt, weiß ich nicht, aber eine vernünftige Alternative gibt es derzeit nicht. --Gunnar1m 14:44, 2. Jul. 2007 (CEST)

Bahn Schwetzingen–Friedrichsfeld

Ich wollte bei der Rheinbahn (Baden) in Schwetzingen einen Link auf die Verbindungsstrecke Bahn Schwetzingen–Friedrichsfeld anschließen, fand aber von dieser nichts, existiert nicht einmal ein Artikel dazu? --SonniWP 06:36, 3. Jul. 2007 (CEST)

Natürlich gibt es für dieses Stück einen Artikel: Main-Neckar-Eisenbahn -- LosHawlos 07:51, 3. Jul. 2007 (CEST)
Jein. In dessen Streckenband gibt es einen Abzweig "nach Schwetzingen" und in der Rheinbahn genauso - aber eine Beschreibung der Verbindungsstrecke mit Streckenband dieses (eigentlich) Teilstücks finde ich nicht. --SonniWP 08:59, 3. Jul. 2007 (CEST)

Problem mit Bs-box

Aachen-Mönchengladbacher Bahn
Streckennummer:2550 (Bahnstrecke Aachen–Kassel)
Kursbuchstrecke (DB):425, 485
siehe auch Bahnstrecke Duisburg–Mönchengladbach
siehe auch Bahnstrecke Mönchengladbach–Düsseldorf
Bahnhof mit S-Bahn-Halt
63,9 Mönchengladbach Hbf RE
Bahnhof
60,0 Rheydt Hbf RE
Abzweig geradeaus und nach links
nach Köln
Abzweig geradeaus und von rechts
58,8 Umgehungsbahn Mönchengladbach
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
57,9 Rheydt-Güterbahnhof
Abzweig geradeaus und nach rechts
Eiserner Rhein n. Wegberg und Dalheim
Bahnhof
56,1 Wickrath
Haltepunkt / Haltestelle
51,8 Herrath
Bahnhof
47,2 Erkelenz RE
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
41,6 Baal-Güterbahnhof
Abzweig geradeaus und nach rechts
Strecke Jülich–Dalheim von Ratheim Rbf
Turmbahnhof geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
40,8 Hückelhoven-Baal KBS 457 RE
über die Rur
Haltepunkt / Haltestelle
36,7 Brachelen
Bahnhof
34,6 Lindern RE
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Heinsberg–Lindern
Bahnhof
27,4 Geilenkirchen RE
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
ehem. Anschluss an Selfkantbahn
Bahnhof
22,7 Übach-Palenberg RE
Abzweig geradeaus und von rechts
euregiobahn nach Heerlen
Abzweig geradeaus und von links
Ringbahnstrecke nach Alsdorf-Annapark
Bahnhof
16,1 Herzogenrath RE
Bahnhof
11,5 Kohlscheid
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
Millionenlinie
Überleitstelle / Spurwechsel
8,6 Überleitstelle Richterich
Bahnhof
5,3 Aachen West RE
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und querAbzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
RWTH Aachen, Schienenprüfzentrum
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
Montzenroute (nur Güterverkehr)
Strecke querKreuzung geradeaus untenStrecke nach rechts
Kreuzung Montzenroute
Haltepunkt / Haltestelle
3,0 Aachen-Schanz RE
Abzweig geradeaus und von rechts
von Lüttich
Bahnhof
1,8 Aachen Hbf ICE, THA, RE
Strecke
Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

Hallo zusammen,

Warum ist diese BS-Box so übermäßig breit? Könnte jemand helfen?

Gruß vom Ratheimer 13:39, 3. Jul. 2007 (CEST), der allzu breite Bs-boxen nicht mag :-(

Die Boxbreite wird nach der längsten Zeile bestimmt - AC Hbf hab ich hier den rechtsbündigen Teil vorgezogen. 13:52, 3. Jul. 2007 (CEST)

Kleine Änderungen, schmaler geht es nicht! Gruß--Gunnar1m 14:32, 3. Jul. 2007 (CEST)
Danke - hat schon geholfen - so wie es jetzt ist, siehts ja schon deutlich schmaler aus!--Ratheimer 17:25, 3. Jul. 2007 (CEST)
Im Grunde genommen geht selbst das noch schmaler, je nachdem auf welche Informationen man verzichtet bzw wie man sie noch kürzen könnte. Als Beispiel sei die Nennung Bahnstrecke X von A die ich (zumindest bei den Artikeln die ich öfter bearbeite) meist auf [[Bahnstrecke x|von A]] reduziere. Die Information ob nun ICE, THA oder RE dort halten halte ich ebenso für überflüssig bzw unnötig. Und dann wäre da noch dieser hübsche Abzweig der Montzenroute, der eigentlich von den bestehenden zwei Zeilen auf ein ABZrf reduziert werden könnte (womit man auf BS3 verzichten kann, sofern man die restlichen BS2-Felder leer lässt). Damit wird die ganze Aktion nochmal schmaler. Naja, und (was eher die Länge als die Breite betrifft) der Siehe-auch-Hinweis wäre IMO eher am Ende des Artikels besser aufgehoben als hier, denn nicht nur die Breite ist manchmal störend, sondern auch die Länge. Ich hab die Änderungen jetzt aber erstmal nicht eingetragen. -- Platte Drück mich! 17:34, 3. Jul. 2007 (CEST)
Das mit den siehe auchs usw. wurde ja lange für die Strecke ausdiskutiert, das rührt von den gem. KBS- u. Streckennummern.--Ratheimer 18:00, 3. Jul. 2007 (CEST)

V 200

Bei DB Baureihe V 200.0 hat ein Italiener auf englisch einige Informationen eingefügt. Könnte bitte mal jemand sachkundiges da drüberschauen und eventuell das übersetzen. Ich habe von ihm auch noch 3 Bilder der italienischen Loks bekommen aber da muss ich erst noch klären, wo er die her hat. Besten Dank! -- sk 19:59, 3. Jul. 2007 (CEST)

Phasentrennstelle oder Schutzstrecke

Hallo,

ich habe vor einger Zeit das nebenstehende Bild geschossen. Kann mir ein kundiger Bahnexperte die Frage beantworten, ob der ICE hier eine Phasentrennstelle oder eine Schutzstrecke durchfährt? Ich habe mir die beiden Artikel durchgelesen, aber ich kann keine Unterscheidung treffen. Übrigens sind auf der Diskussionsseite des Artikels Phasentrennstelle weiter Bilder dieser Strecke zu sehen. Gruß --Wladyslaw [Disk.] 12:10, 5. Jul. 2007 (CEST)

Naj ja wie soll ich das sagen. Jede Phasentrennstelle beinhaltet eine Schutzstrecke, aber nicht jede Schutzstrecke ist Bestandteil eine Phasentrennstelle. Denn eine Schutzstrecke wird auch benötigt wenn sich die Spannung und/oder Stromart ändert. Bobo11 12:23, 5. Jul. 2007 (CEST)
Und dass es sich hier um eine Phasentrennstelle handelt kannst du nicht sagen? Wie gesagt findest du weitere Bilder hier. --Wladyslaw [Disk.] 12:29, 5. Jul. 2007 (CEST)
Also da es sich auf dem Bild um ein ICE der 1. Generation handelt, denn es ja bekantlich nur als Einsystemfahrzeug gibt, handelt es sich hier um eine als Phasentrennstelle ausgeführte Schutzstrecke (vor und hinter der Trennstelle 15 kv 16,7 Hz). Bobo11 12:37, 5. Jul. 2007 (CEST)
Okay, damit kann das Bild problemlos beide Artikel illustrieren. --Wladyslaw [Disk.] 12:39, 5. Jul. 2007 (CEST)
Eigentlich gehören die beiden Artikel zusammengelegt, da die Phasentrennstelle eine Sonderbauform einer Schutzstrecke ist. Bobo11 12:47, 5. Jul. 2007 (CEST)
Okay, ist dann wohl eine Aufgabe für die Portalmitarbeiter hier. Fachlich kann ich dazu leider nicht viel beitragen. --Wladyslaw [Disk.] 12:50, 5. Jul. 2007 (CEST)

Kategorie:Schmalspurbahn in Bundesland

Diese Kategorien wurde heute für Niedersachsen und S-H eingerichtet. 1. wird die gebraucht? 2. wenn ja: Wer soll da rein? Bahnen des öffentlichen Verkehrs, Werkbahnen, Feldbahnen, nur bestehende oder auch ehemalige, die inzwischen Normalspur sind....--Köhl1 19:28, 4. Jul. 2007 (CEST)

Auch Hessen und Sachsen jetzt! … Offensichtlich Unterkategorie von "Schmalspurbahnen" --Lantus 19:59, 4. Jul. 2007 (CEST)
Wir hatten beim Artikel Schmalspurbahn in der Diskussion diese Unterkategorien ausgemacht. Die Unterkategorien werden danach in die Bahnstreckenkategorie des Bundeslandes eingereiht, so daß die Liste(n) der Schmalspurbahnen im Artikel durch diese Kategorien abgelöst werden können. --SonniWP 20:10, 4. Jul. 2007 (CEST)
Och nö, bitte nicht. Wir haben die Kategorie:Schmalspurbahn und wir haben Kategorie:Bahnstrecke in Niedersachsen. Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, ermöglicht es die Software (noch?) nicht, nach der Schnittmenge zu suchen. Fall es doch geht, lasse ich mich da auch gern belehren. Es gehört aber trotzdem zum Prinzip des Kategoriesystems, dass die Kategorien sozusagen über Kreuz angelegt sind. Das macht es überflüssig, Kategorien für Schnittmengen anzulegen, zumal die alle gewartet werden müssten.
Die Frage, was eigentlich in die Spurweitenkategorien gehört, bleibt natürlich aktuell. Da steht dann der Widerspruch zwischen dem Oberbegriff "Schmalspurbahn", der eigentlich nur Eisenbahnen (also auch Feldbahnen, aber keine Straßenbahnen) umfasst, und den Spurweiten, die eigentlich alles schlucken müssen. MBxd1 19:47, 4. Jul. 2007 (CEST) dieser Beitrag war verlorengegangen. --Köhl1 20:13, 4. Jul. 2007 (CEST)
Noch habe ich nur Halligbahnen in die Schmalspurbahnen in SH resp NS eingereiht. --SonniWP 20:20, 4. Jul. 2007 (CEST)
Die Spurweiten bleiben, die Schmalspurbahnen kriegen Bundesländer dazu, die Bahnstrecken nach Bundesland erhalten per Kategorievererbung auch die Schmalspurbahnen des Landes eingereiht. Schnittmengen sind keine zu bilden. Das wäre höchstens mit Spurweiten schnitt xx notwendig. --SonniWP 20:17, 4. Jul. 2007 (CEST)
Spurweite schnitt Schmalspurbahn als getrennte Kategorie würde zwar beide Vererbungen schaffen - aber da werden die Kategorien zu klein. Deswegen habe ich das nicht erwogen. --SonniWP 20:22, 4. Jul. 2007 (CEST)

In Diskussion:Schmalspurbahn ist keine entsprechende Absprache zu finden. Zur Verhinderung weiterer Verwüstung habe ich jetzt für die bisher angelegten Kategorien LAs gestellt. So was gehört vorher diskutiert. Und schon gar nicht gehört Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen in Kategorie:Schmalspurbahn. MBxd1 20:24, 4. Jul. 2007 (CEST)


[[Kategorie:Schmalspurbahn in Sachsen]] ist doch nur Unterkategorie von [[Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen]]. Was ist daran falsch? --SonniWP 22:37, 4. Jul. 2007 (CEST) Quetsch: Weil ich es gestern aus Schmalspurbahnen entfernt habe.--Köhl1 00:28, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich habs erst an S-H zeigen wollen: Schmalspurbahn in S-H ist Bahnstrecke in S-H - der Kategorieeintrag wird also letzlich umgebogen. Augenblicklich existieren noch Artikel mit beiden. Die werden noch bereinigt, weil ich keine Artikel aus dem Kategorienbaum verschwinden lassen wollte. --SonniWP 20:32, 4. Jul. 2007 (CEST)

Du hast hier genug Chaos angerichtet. Es wäre hilfreich, Du würdest bis auf weiteres die Finger von den Kategorien lassen. Dass Du Schleswig-Holstein in der Kategorie auch noch falsch geschrieben hast, wundert mich da auch nicht weiter. MBxd1 20:42, 4. Jul. 2007 (CEST)

Wenn falsch geschrieben ist die SH Kat wirklich zu löschen. An den anderen sehe ich nichts Falsches. --SonniWP 22:30, 4. Jul. 2007 (CEST)

Es reicht jetzt langsam mal. Hier fängst Du jetzt auch schon an mit dem Chaos und schreibst Diskussionsbeiträge einfach irgendwo dazwischen, wo sie keinen Zusammenhang zum vorhergehenden Beitrag haben. Merkst Du eigentlich noch irgendwas? Du setzt Kategorie:Bahnstrecke in Sachsen als Unterkategorie bei Kategorie:Schmalspurbahn ein, was Köhl1 netterweise bald danach revertiert hat (ja, tatsächlich, es gibt in Sachsen auch noch normalspurige Strecken - keine Ahnung, wie man auf so einen Blödsinn verfallen kann), Du füllst auch nach Protest und LA noch munter weiter Deine falsch geschriebene Kategorie, erzählst was von einer angeblich bestehenden Absprache auf einer Diskussionsseite (auf der es keine Absprache gibt) und lügst uns an von wegen nur Halligbahnen einsortiert. Hättest Du bitte mal die unendliche Güte, uns zu erklären, was der ganze Käse soll? Normalerweise fragt man bei so tiefgreifenden Änderungen vorher mal nach, und das weißt Du auch ganz genau. Aus meiner Sicht ist das Vandalismus in Reinkultur. MBxd1 23:17, 4. Jul. 2007 (CEST)

Und das Verunstalten fremder Diskussionsbeiträge durch Teillöschungen gehört sich auch nicht. Ich habs jetzt repariert. MBxd1 23:44, 4. Jul. 2007 (CEST)

Danke, ich hatte Ärger mit meinem Browser - der kopierte was anderes als was er mir zeigte --SonniWP 09:08, 5. Jul. 2007 (CEST)
Genug geärgert. Schmalspurbahnen nach Ländern kann durchaus Sinn machen, wenn die Kategorie Schmalspurbahnen zu voll wird. Aber eben erst, wenn man denn auch weiß, was da rein soll. Eine Kategorie, wo Halligbahn und Schleswiger Kreisbahn (die hab ich wieder entfernt) nebeneinander stehen, nützt mir wenig. Es fehlen überhaupt Kriterien, was in Schmalspurbahn rein soll. Ein Problem ist, dass viele Artikel zu Schmalspurbahnen das Unternehmen und die Strecke behandeln, aber meist nur als Bahngesellschaft kategorisiert sind, nicht auch als Eisenbahnstrecke. Eigentlich sollte das ja auch nicht sein, aber im Moment hilft so ene Doppelkategorisierung schon einmal. dieser Beitrag kam am 5.7. um 0:28 Uhr von mir. --Köhl1 13:38, 5. Jul. 2007 (CEST)
Ich hatte Ärger mit meinem Browser, weil ich nowiki um Links in der Disk vergessen hatte, konnte deswegen eigene Beiträge nicht editieren. bitte dies zu entschuldigen. --06:00, 5. Jul. 2007 (CEST)
Köhl1 kennt den Grund, warum in S-H Halligbahnen usw. erscheinen, weil die Liste(n) in Schmalspurbahnen durch Kategorien abgelöst werden müssen. Dort ist die Listeninfo nur in Auszügen - nicht vollständig. Ausland ohnehin nicht drin. Ersteinmal müssen die in den Listen berücksichtigten Bahnen in die Kategorien. Solange ist die Aufnahme zusätzlicher Straßenbahnen o. ä ohnehin nicht diskutabel. Notwendig ist, die Listen durch Links auf Karegorien zu ersetzen, um die bisher vorhandene Info auch für Außenstehende zu erhalten. Und im 2-ten Schritt zu verbessern - dann mit verbesserten Kategorien. --06:18, 5. Jul. 2007 (CEST)
Da ist gestern zuviel schiefgegangen. Um die Diskussion in geeignetere Bahnen zu lenken, habe ich zum Artikel Schmalspurbahn einen Diskussionspunkt über Kategorien angefangen, wo insbesondere genauere Vorstellungen diskutiert werden sollen. --SonniWP 12:46, 5. Jul. 2007 (CEST)
Bevor ich hier falsch zitiert werde: Ich halte es für fraglich, ob eine Kategorie Ssb S-H mit sechs potentiellen Kandidaten, weil Eisenbahnen/Kleinbahnen, davon keine mehr mit Betrieb, sinnvoll ist. Nicht jedes parallel verlegte Profileisen ist auch gleich eine Schmalspurbahn. Kriterium könnte z. B. Konzession nach EBO/ESBO sein. Eine Kategorie kann keine Liste ersetzen. In Schmalspurbahn wäre zu klären, ob da nur eine Auswahl oder vollständige Listen angestrebt sind. Ich habe bisher nirgendwo eindeutige Diskussionsergebnisse gesehen (ist bei Diskussionen mit einem Teilnehmer auch nicht so leicht!), und deshalb von großen Aufräumaktionen abgesehen. Zur Zeit sehe ich auch wenig Sinn darin, weil jeder neue Streckenartikel und dessen Eintrag die Diskussion wieder aufrollen würde. aber bei dem Fleiß einiger Autoren haben wir in drei Monaten sicher zu jeder Bahn mindesten einen Stub, dann können wir ja noch einmal eine Generaldebatte führen.--Köhl1 13:38, 5. Jul. 2007 (CEST)

Ich würde hier ganz gern mal das Konzept des Kategorienumbaus sehen. Dem bisherigen Ablauf nach zu urteilen hat SonniWP gar keins. Es hilft überhaupt nichts, Einzelaspekte zu nennen und an verschiedenen Orten Diskussionen anzufangen. Kategorien sind ein in sich geschlossenes System, sie sind nicht dazu da, zur Gestaltung eines einzelnen Artikels beizutragen. Auch wenn ich das explizit nicht finde, bin ich bisher immer davon ausgegangen, dass Kategorien im Artikeltext nicht verlinkt werden sollten. Ich erwarte hier (!) die umfassende Vorstellung des Kategorienkonzepts, mit Darstellung der übergeordneten Kategorien und des Inhalts. Vorneweg: Ein Separieren der Schmalspurbahnen für die Länderkategorien nach anderen Kriterien als in Kategorie:Schmalspurbahn ist absolut indiskutabel.

Die Frage "Was gehört als Schmalspurbahn eingeordnet?" hat mit dem von SonniWP angerichteten Chaos eigentlich nichts zu tun, denn wir können nicht unterschiedliche Maßstäbe anlegen. Auch Bahnen des nichtöffentlichen Verkehrs sind Eisenbahnen. Solange wir nicht mit Feldbahnen zugeschüttet werden, ist das kein Thema. Falls das doch irgendwann mal passiert, muss man auch das Prinzip "Jede Bahnstrecke ist relevant." überdenken. Die Feldbahn einer Ziegelei kann im Normalfall (!) eigentlich nicht relevanter sein als die Ziegelei selbst. MBxd1 16:49, 5. Jul. 2007 (CEST)

Mein Konzept nach dem ich die Kategorien angelegt habe, war aus dem Artikel Schmalspurbahn bestimmt, dessen Kapitel mit eigenen Kategorien als Unterkategorien der Kategorie Schmalspurbahn anzulegen. Obige Beiträge zeigen hierzu schon keine Einigkeit, in der Disk zum Artikel herrscht auch keine Einigkeit. Ich habe mich ersteinmal orientiert, was zum Anlegen der Kategorien notwendig ist - also war diese Übung eher ein Spielwiesenmanöver. Ich habe aus den bisher angelegten Kategorien und meinen Vorbereitungen zu weiteren Arbeiten gelernt, wo passendes Material für weitere Kategorien ist. Ohne die ehemaligen - die ich auch mitgezählt habe - kommen erheblich kleinere Besetzungszahlen raus als ich sie zusammengezählt habe. Aus anderen Diskussionsbeiträgen in der Vergangenheit zu insbesondere umgespurten Bahnen, habe ich mir auch eine Liste umgespurter Bahnen daheim zusammengeschrieben, die allerdings den Kohl auch nicht besonders fett macht. Da aus obigen Beiträgen klar wird, dass die kapitelweise Umstellung auf Kategorien auf Dauer nicht gewollt wird, sind meine Ansätze nur als vorläufig und Diskussionsbeitrag zu bewerten. --SonniWP 17:37, 5. Jul. 2007 (CEST)

Das kann ja wohl nicht wahr sein. Das ist hier keine Übung, und der Artikelnamensraum ist keine Spielwiese. Hast Du irgendein Beispiel dafür, wie der Artikel Schmalspurbahn mit den verlinkten Kategorien aussehen soll? Es ist auf jeden Fall völlig inakzeptabel, ein funktionierendes Kategoriensystem kaputtzumachen, nur um einen einzigen Artikel aufzubauen. Das ist einfach nur voll daneben, was Du hier abziehst. Eigentlich ein Fall für die Vandalensperrung - aber ich erwarte von Dir, dass Du den ganzen Scheiß auch selbst wieder rückgängig machst. MBxd1 18:23, 5. Jul. 2007 (CEST)

Nicht so böse: Ich habe keine bestehende Info kaputt gemacht, nur eine Zwischenhierarchie definiert - einzelne Fehler sind auch passiert, war nicht zu verhindern, in der Beziehung hat sich das Systen bewährt! Natürlich räum ich die Sachen wieder auf. Ok. --SonniWP 20:30, 5. Jul. 2007 (CEST)
Na, mal langsam... Er hats vielleicht sogar gut gemeint. Dass die Aktion voll in den Sand ging, ist halt blöd gelaufen. @SonniWP: Wenn du das nächste mal irgendwas umstrukturieren willst, stell das doch bitte vorher hier zur Diskussion. Selbstverständlich ist, dass du deine Aktion selber wieder aufräumst. Ich denke, wenn das erledigt ist, müssen darüber keine Worte mehr verloren werden. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:26, 5. Jul. 2007 (CEST)
So, Ich hab alle durch. Zum Sichergehen Wer kontrolliert? (die beiden nachher erfolgten Änderungen sind noch erhalten). --SonniWP 21:18, 5. Jul. 2007 (CEST)

Könnte mal bitte einer der Admins die vier LAs erledigen? Da besteht nun eigentlich kein Diskussionsbedarf mehr. MBxd1 20:18, 6. Jul. 2007 (CEST)

KLA: DBAG Baureihe 101

Hallo, wie besprochen hat dieser Artikel jetzt eine Kandidatur zum lesenswerten Artikel. Beteiligt euch bitte an der Diskussion! Benedictus 08:45, 7. Jul. 2007 (CEST)

Meinung zur Erklärungsform?

In Kuppelendstelle habe ich die Kuppelendstelle erklärt, aber nur einen unvollkommenen Link erzeugen können. Ist diese Erklärungsform für selten benötigte Begriffe tauglich oder gibt es bessere Vorschläge? --SonniWP 20:44, 7. Jul. 2007 (CEST)

Was ist denn dies? Umbenennung Kategorie

Kategorie:Organisation (Transport und Verkehr) nach Kategorie:Organisation (Verkehrswesen) [Bearbeiten]

Umbenennen entsprechend der bereits umbenannten Oberkategorie. Eine Anfrage im Verkehrsportal spare ich mir, da sich dort niemand um Kategorien kümmert. --Ordnung 11:11, 3. Jul. 2007 (CEST)

kopiert aus: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/3#Kategorie:Organisation_.28Transport_und_Verkehr.29_nach_Kategorie:Organisation_.28Verkehrswesen.29 --SonniWP 10:29, 8. Jul. 2007 (CEST)

Umstrukturierung U-Bahnhof und U-Bahn

Hinter dem ersten Artikel versteckt sich ein Bergwerk. Hier werden alle möglichen Bahnhofsarten in einem Artikel nebeneinandergestellt und so gelingt keine präzise Darstellung. Um das zu bereinigen, müßten erst einmal ein neues Konzept eingeführt und sämtliche referenzierenden Artikel bereinigt werden. Erst mit einer Klassifizierung nach neuem Konzept, kann der Grundartikel auf diese eingestellt werden. --SonniWP 13:47, 8. Jul. 2007 (CEST)

Hä? Bobo11 17:39, 8. Jul. 2007 (CEST)

Beispielanwendung?

In Dynamische Fahrgastinformation wurde ein Weblink eingebaut, der nur in englisch funktionierte, ich konnte ihn auf deutsch umeditieren. Aber trotzdem kommt mir dies merkwürdig vor ! Meinungen? --SonniWP 16:54, 9. Jul. 2007 (CEST)

Der Link gehört gar nicht zum Thema. Ich habs deshalb gelöscht. MBxd1 17:20, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ybbstalbahn

Wie seht ihr das mit der Artikelaufteilung? --Bwag @ 13:30, 5. Jul. 2007 (CEST)

Solche "Abspaltungen" sind unvertretbar und dienen üblicherweise nur der werbenden Heraushebung der Museumsbahn. Die Bergstrecke ist Bestandteil der Ybbstalbahn, und der betreibende Verein hat keine eigenständige Relevanz. Man muss nicht eine Strecke auseinanderreißen, bloß weil die Betreiber unterschiedlich sind. Ich empfehle das lizenzkonforme Einfügen von Ybbsthalbahn-Bergstrecke in Ybbstalbahn. MBxd1 16:49, 5. Jul. 2007 (CEST)
Hab ich dort auch gesagt Diskussion:Ybbstalbahn. Gruß--Gunnar1m 16:55, 5. Jul. 2007 (CEST)
Und am besten noch die Infobox ein wenig schmälern. --32X 18:44, 5. Jul. 2007 (CEST)
Artikel zusammengeführt. Gruß--Gunnar1m 11:44, 11. Jul. 2007 (CEST)

Hauptartikel

In der englischen WP ist es mittlerweile häufig zu sehen, dass anstelle eine Verweises auf einen Hauptartikel ein link auf diesen die Überschrift bildet. Beispielsweise

Benutzer:SonniWP/In Arbeit5

wie ist die Meinung über diesen Stil hier? --16:38, 11. Jul. 2007 (CEST)

Die Überschriften zu verlinken find' ich nicht so gut und sollte nur in wirkliche Ausnahmefällen erfolgen. Bei dem Artikel würde ich sowieso nicht für jede Bahngesellschaft eine separate Überschrift machen. Dies könnte man bestimmt etwas besser zusammenfassen und umformulieren. Liesel 17:38, 11. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Teil ist noch so wie aus der englischen WP übernommen und die gelinkten Artikel sind ja auch noch englische Originale. Inwieweit der Umfang der Kurzfassungen deutschen Informationsansprüchen genügt, muß noch einiges an Arbeit reingesteckt werden. Wie die Warnung im Kopf anzeigt, ist die Übersetzung erst vor ein paar Stunden entstanden. --SonniWP 18:41, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia:Gute Artikel#Überschriften und Absätze: „Überschriften sollten grundsätzlich keine Links enthalten.“
Dem kann ich mich nur anschließen, da zusätzlich zur optischen Formatierung auch noch eine semantische Verbindung hergestellt wird, die dafür sorgt, dass es zu einer Überformatierung kommt. Es fehlt eigentlich nur noch blinkender Lauftext, um den Leser vollends zu vertreiben. --32X 22:13, 11. Jul. 2007 (CEST)
Einerseits bin ich in der WP Jungspund, in der Informatik aber alt - ich muß mich orientieren. Dass hier anderen Meinungen herrschen als in der en-WP sehe ich an diversen Dingen. Internationale Abstimmung ist noch schwerfälliger als nationale in der de-WP. Da bleibe ich erstmal bei der nationalen aktuellen Form. --SonniWP 06:48, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ich wundere mich in

In Sollingbahn steht am Streckenband des ausgegrauten Bahnhofs Vernawahlshausen (Züge der Oberweserbahn halten in Vernawahlshausen) Ist so etwas ein Grund, um zwei Streckenbänder für unterschiedliche Zugarten zu produzieren oder halten wir es wie Bahnstrecke Karlsruhe–Mühlacker, dass die Einleitung des zunächst parallel laufenden dritten Gleises für den Nahverkehr in die zweigleisige Hauptbahn grad mal im Text erwähnt wird? --SonniWP 11:17, 8. Jul. 2007 (CEST)

Bei der Sollingbahn ist einfach nur ein Keilbahnhof regelwidrig dargestellt. Das verursacht solche kaum nachvollziehbaren Kommentare in der Bahnhofsspalte. MBxd1 11:38, 8. Jul. 2007 (CEST)
Vernawahlshausen ist kein Keilbahnhof, weil die Streckenteilung schon in Bodenfelde erfolgt, also nicht eine auf zwei Strecken verzweigt wird. Die Sollingbahn und die Oberweserbahn laufen bloß bis Vernawahlshausen nebeneinander her. So ist es auch in Schweers/Wall richtig eingezeichnet. Eine Gleisverbindung, die für eine Streckenteilung ja notwendig ist, ist in Vernawahlshausen aufgrund des Höhenunterschiedes schon gar nicht möglich. (s. Bild in Oberweserbahn). Ich habe Keilbahnhof nur noch nicht entfernt, da über Keilbahnhof oder nicht auf der Diskussionseite der Oberweserbahn noch diskutiert wird. Vorerst soll damit ausdgerückt werden, dass beide Strecken das gleiche Empfangsgebäude genutzt haben. Es wäre schön, wenn ein Experte sich einmal den Artikel Keilbahnhof vornimmt. Die Liste da ist etwas problematisch, weil manche Keilbahnhöfe später zu Inselbahnhöfen umgebaut wurden, oder umgekehrt solche durch Streckenabbau zu solchen Wurden, und es eben auch noch solche Fälle gibt wie Vernawahlshausen. --Köhl1 12:07, 8. Jul. 2007 (CEST)
Da bin ich auf die missverständliche Darstellung in der Tabelle reingefallen. Dann handelt es sich anscheinend in betrieblicher Hinsicht um zwei getrennte Bahnhöfe, die nur der Öffentlichkeit gegenüber als einheitlicher Bahnhof dargestellt wurden (wie das auch bei Turmbahnhöfen regelmäßig der Fall ist). Dafür ist die zweispaltige Darstellung geeignet, da gibts dann keinen weiteren Erklärungsbedarf mehr. MBxd1 12:16, 8. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe beide Artikel auf BS2 umgestellt, ich hoffe es stimmt jetzt so und wird deutlicher.--Köhl1 13:03, 11. Jul. 2007 (CEST)

Das ist ein Fall, der sich nicht knapp und präzise im Streckenband darstellen lässt. Wer getrocknete Weintrauben liebt: Die Darstellung „ein Empfangsgebäude“ in Sollingbahn ist seit 1976 falsch. Aber kommt ... --Simon-Martin 22:21, 11. Jul. 2007 (CEST) Sultaninen?--Köhl1 17:35, 12. Jul. 2007 (CEST)

Format der Kategorie unter WikiMedia SW

Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG stört aufgrund ihres langen Lemmas das Format der Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG). Was tun - Umbenennen der Liste wäre am simpelsten, aber wie sachlich begründen. --SonniWP 22:11, 11. Jul. 2007 (CEST)

Das ist wieder einmal keine Problemlösung sondern Herumdoktorn. Die Lösung wäre hier eine Bugmeldung, für die viele Leute abstimmen (und somit die Dringlichkeitsstufe erhöhen). --32X 22:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
Evtl. gibt es die auch schon. Umbenennen wäre aber die ungeeignetste Lösung. Liesel 22:50, 11. Jul. 2007 (CEST)
Wie geht das mit der Wanzenmeldung?--SonniWP 22:57, 11. Jul. 2007 (CEST)
Was stört denn da so extrem? *wunder* Die ungleiche Spaltenbreite?
Einfachster Vorschlag: Eine automatisch festgelegte Spaltenbreite für Kategorien und ein automatischer Zeilenumbruch für Artikel die länger als diese sind. Das dürfte doch für die Programmierer kein Problem sein, oder? -- Platte Drück mich! 23:06, 11. Jul. 2007 (CEST)
Nein, das ist kein Problem. Das Problem besteht darin, dass die Entwickler tausender anderer, zum Teil wichtigerer Fehlermeldungen/Erweiterungswünsche nachkommen müssen, ein Tag aber weiterhin nur 24 Stunden hat. --32X 02:36, 12. Jul. 2007 (CEST)
Kann man hier das Format sekundär (zB Änderung einer Formatvorlage) bereinigen? Ich weiß zwar augenblicklich keine Definition der Vorlagen, aber wenns mit WikiSW editiert werden kann, kann man das Resultat mit Vorschau uä ja wenigstens interaktiv im 2ten Fenster bewundern und notfalls rückgängig machen. --SonniWP 06:33, 12. Jul. 2007 (CEST)

Unabhängig von dieser Formatierungsfrage (die ich nicht als Bug betrachten würde) möchte ich anmerken, daß "Liste der Triebfahrzeugbaureihen der deutschen Bahn AG" etwas weniger ausladend wäre. Und da es bei einer Bahn klar ist, was mit Baureihen gemeint ist, könnte man die Liste auch "Liste der Baureihen der deutschen Bahn AG" nennen. --Fritz @ 19:37, 12. Jul. 2007 (CEST)

Ergänzungen in Fremdartikeln

In Schlepp habe ich ein zusätzliches Kapitel Eisenbahn eingearbeitet, nachdem ich in einem allgemeinen Artikel einen Link auf diesen Artikel sah, der eine Doppeltraktion erklären sollte, soll sowas auch unter Neue Artikel? --SonniWP 12:56, 13. Jul. 2007 (CEST)

Gab es mal als Video. Der Fliegende Hamburger blieb auf freier Strecke liegen und eine 03 hat ihn mit Notkupplung abgeschleppt. Das war kein Vorspann. --Gunnar1m 14:37, 13. Jul. 2007 (CEST)
Tschuldigung, war mein Fehler, das steht unter Abschleppung. --Gunnar1m 15:15, 13. Jul. 2007 (CEST)

Streckenstilllegung

Ich habe zwar einen von Kjunix gewünschten Artikel Streckenstilllegung angelegt, aber das Studium der Eisenbahngesetze von CH und A ist recht mühsam, wenn man sich dort noch nicht auskennt. Deswegen sind diese Aspekte wie auch praktische Erfahrungen und auf Urteilen beruhende Folgerungen mir nicht vertraut, so daß eigentlich nur Rumpfinformationen drinstehen, die ich aus dem Lemma eigentlich schon assoziere. --SonniWP 17:25, 14. Jul. 2007 (CEST)

Mitsui Rail Capital

Ich erlaube mir den soeben erstellten Artikel zu Mitsuis Leasinggeschäft für die weitere Betreuung ans Portal zu überreichen. Die Unternehmenswebsite ist ziemlich dürftig, ich denke, dass ich dort alles herausgeholt habe, was irgendwie verwertbar ist. Vielleicht hat mal jemand Zeit und Lust die Fachblätter nach weiteren Angaben zu durchforsten. Zumindest in der SER (resp. EÖ/ERI) hat es jeweils unter "Berichte International" kurze Artikel und Meldungen zur MRCE und ich nehme an in deutschen Eisenbahnmagazinen dürfte sich auch etwas finden. HTH --85.0.180.241 07:54, 15. Jul. 2007 (CEST)

syrische Bitte

Nichts für ungut, aber der Abschnitt "Bahn" im Artikel Syrien ist extrem überdetailliert für einen Landesartikel. Es sind interessante Informationen, schon klar, aber sie gehören in einen eigenen Artikel, auf den dann gut sichtbar hingewiesen wird (vgl. Umfang der übrigen Infrastruktur-Abschnitte). Da ich keiner der "Bahner" bin, würde ich Euch das gern überlassen. Dann haben Lemma, Struktur, Kategorisierung usw. des neuen Artikels gleich Hand und Fuß. Falls sich nichts tut, mache ich's natürlich trotzdem und drücke mir dann dafür selbst die Daumen... ;o) ... aber lieber baue ich auf die Experten hier! Vielen Dank, Ibn Battuta 01:26, 16. Jul. 2007 (CEST)

Hm, wahr wahr. Aber der Abschnitt sieht verdammt danach aus, als hätte den jemand aus einem eigenen Artikel integriert. Sogar ein eigener Quellen-Abschnitt ist drin... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 02:13, 16. Jul. 2007 (CEST)
Am besten in einen Artikel Eisenbahn in Syrien bzw. Artikel zu den einzelnen Bahnen integrieren. Vieles dürfte auch schon bei Hedschasbahn stehen. Liesel 09:04, 16. Jul. 2007 (CEST)

Diskussion Relevanzkriterien

Da es euch auch betrifft, möchte ich kurz auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Schienenfahrzeuge hinweisen. Objektiv gesehen hat die Person nicht Unrecht. --32X 02:18, 17. Jul. 2007 (CEST)

Objektiv gesehen liegt die IP total falsch. Sollte eine solche Entscheidung Wirklichkeit werden, würden einigen Autoren gewaltig in den Arsch getreten werden, die sich hier bemühen die vielen Lokomotivtypen umfassend und verständlich zu beschreiben. So kann man natürlich auch Mitarbeiter vertreiben. Und ich kündige schon jetzt mein Rücktritt aus der Wikipedia an sollte das Wirklichkeit werden. Vorher löschen ich noch hunderte von Lokartikel und das Bahnportal. Denn was ist ein Bahnportal ohne Lokomotiven wert. Dann könnt ihr euer Scheiss allein machen, bzw. als nächstes sind dann die Bahnstrecken dran, warum sollen man jede irrelevante Bahn nach Hintertupfelfingen aufnehmen. Sie haben die Entwicklung der Eisenbahn und des Landes in keiner Weise beeinflusst. Liesel 07:13, 17. Jul. 2007 (CEST)
Holla - unser sachliches Lieschen zeigt ja mal richtig Emotionen. Hast aber recht, ich hoffe nicht, dass das jemand durchdrücken kann, mir würde der Spaß an Wikipedia damit auch genommen. Benedictus 09:11, 17. Jul. 2007 (CEST)
Zumal es nur ein Vorschlag war, dessen Parameter (z. B. Mindestbauzahl) nicht in Stein gemeißelt sind. Übrigens: Lesestoff. Ziemlich interessanter sogar. --32X 10:32, 17. Jul. 2007 (CEST)

Ich hab mal versucht, ein bisschen laiengerecht zu argumentieren. Die viele vertane Mühe ist für uns ein Argument, nicht aber für themenfremde. Ich rechne damit, dass die Diskussion einschläft. Die Kritik an der Verständlichkeit sollten wir aber vielleicht schon annehmen, jeder für sich selbst; gerade bei den Einleitungssätzen mangelt es gelegentlich an nachvollziehbaren Formulierungen. MBxd1 09:16, 17. Jul. 2007 (CEST)

Die "vertane Mühe" habe ich auch nur hier polemisiert. Vor allem habe ich [benutzer:Blieb im Auge der fast im Alleingang den österreichischen Lokomotivbau dokumentiert. Die Relevanzkriterien waren nur entstanden, um die Artikelanlage zu Einzellokomotiven einzelner Baureihen wie 01 118 zu verhindern. Bis dahin bestanden diese eigentlich schon in Form stiller Übereinkunft. Aber wie schnell jemand auf die Idee kommen könnte Loks als irrelevant zu erklären, sehen wir ja jetzt. Liesel 10:16, 17. Jul. 2007 (CEST)
Liesel hat da komplett recht! Eisenbahn ohne Lokomotiven oder mit starken Einschränkungen, das ist ein Witz. Sollen wir deshalb hunderte Lokartikel löschen? Wenn ich mir die Artikel anschaue, an denen ich mitgearbeitet habe, wurden bei 2/3 dieser Baureihen weniger als 100 Stück gefertigt. Die ÖBB 1012 hätte beinahe die jetztige Position des Taurus als Paradelok der ÖBB eingenommen, wäre sie nicht zu teuer gewesen; mit 3 Stück ist sie aber nach den genannten Regeln nicht mehr relevant. "die technische Entwicklung in besonderer Weise beeinflusst haben" Hm, eine lustige Regelung, die zu langen Diskussionen führt - wer soll beurteilen, was für die Entwicklung so wahnsinnig wichtig war? Jede gebaute Lok hat ihren Beitrag dazu geleistet, dass wir heute auf diesem technischen Stand sind. Die einen Loks haben sich weniger bewährt, die anderen mehr und aus diesen Fehlern oder gelungenen Konstruktionen hat man gelernt und auf Basis dieser Kentnisse neue Lokomotiven gebaut.
Das irgendwelche 200 Meter lange Strecken in St. Nimmerlein nicht relevant sind muss man einsehen, aber die Lokartikel jetzt so zu behandeln ist unfair; da kann ich mein Neuerstellungsprogramm für ausländische Lokbaureihen gleich einstellen. Hufi @ 09:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
Die Sache mit der Verständlichkeit ist ein Punkt, dazu kommt, dass viele Artikel zu Länderbahnloks aus nicht viel mehr als einer Datentabelle und ein, zwei einleitenden Sätzen bestehen. Seit über einen halben Jahr bin ich nun schon dabei die Artikel auszubauen und habe erst die Hälfte der Badischen geschafft. Und für Feedback zur verständlichkeit , gerade von Laien sollten wir immer ein offenes Ohr haben. Schnell schleicht sich ein bestimmter Stil ein, bzw. man setzt Wissen voraus, dass unter Umständen nicht vorhanden ist. Liesel 10:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
Lokomotiven sind eben ein sehr umfangreiches Gebiet und keiner von uns hat täglich 24 Stunden für Wikipedia Zeit. Auch ich versuche, vor allem ÖBB Artikel von Zeit zu Zeit zu überprüfen und ggf. verständlicher zu schreiben. Nur, weil ein Großteil noch nicht verständlich genug sind, ist das kein grund die RK soweit zu verschärfen, dass man 75% sowieso löschen muss. Es gibt einen haufen anderer Artikel die noch unverständlicher sind, ich sehe es nicht ein, dass man die Unverständlichkeit von Artikeln nur auf die armen Loks abwälzt. Hufi @ 10:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
Das ist das Problem: In meinem Bücherschrank schlummert noch genug Material, um aus manchen Artikel etwas zumachen, bloß es liegt da weiter, weil zu viel Zeit mit Metadiskussionen und Notoperationen drauf geht. Aber die einen machen sich Gedanken und andere stellen schnell was zusammenkopiertes als Artikel ein. Es wäre sicher sinnvoll, alle neuen Artikel ohne tragfähige Quellenangaben zu löschen, aber auch das kostet Zeit....--Köhl1 10:34, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ja, genau das habe ich gemeint. Ich habe noch 2 Bücher über verschiedenste Baureihen mit mher als 400 Seiten, aber mir fehlt die Zeit dazu, die Infos unterzubringen. Das ist gar keine so schlechte Idee. Eine Qualitätsoffensive Lokartikel. Alles was nicht einmal irgendeine Literaturangabe oder einen Weblink hat, wo man die Infos nachvollziehen kann säubern und anschließend neu und in überarbeiteter und mit Quellen belegter Form neu einstellen. Eine Portalseite könnte dazu als Koordinationsstelle dienen. Hufi @ 11:13, 17. Jul. 2007 (CEST)
Nun lasst Euch doch nicht von der Provokation einer IP verrückt machen. Es ist doch wirklich nicht so, dass die Baureihenartikel großenteils Murks wären. Offensiven und Kampagnen versanden doch sowieso. Wir brauchen keinen Aktionismus, sondern einfach Qualtitäts- und Verantwortungsbewusstsein, jeder für das, was er selbst schreibt. Und daran mangelt es doch in den meisten Fällen auch gar nicht. Bücher und Internetseiten können auch Murks enthalten. Und auch wenn das nicht mit der offiziellen Linie übereinstimmt: Es kommt darauf an, dass die enthaltenen Informationen richtig sind, dass der Artikel vernünftig strukturiert ist verständlich geschrieben ist, und ein ordentliches Bild ist auch ganz gut. Die Qualtität bemisst sich nicht nach der Anzahl der Quellen und schon gar nicht an der Anzahl von Einzelnachweisen. MBxd1 11:52, 17. Jul. 2007 (CEST)
wo du recht hast, hast du recht. Hufi @ 13:03, 17. Jul. 2007 (CEST)

Selten so einen schwachsinnigen Vorschlag gelesen. Ich mußte mich gestern sehr beherrschen, die im Eisenbahnbereich offensichtlich vollkommen inkompetente IP auf Dieter Nuhr hinzuweisen. Dem Troll ist gelungen, was er wollte: Eine sinnlose Diskussion auslösen. Ich weiß schon, warum ich IPs nicht ernst nehmen kann, meine Vorurteile werden jeden Tag bestätigt. Zur Sache muß ich glaube ich nicht mehr viel schreiben (außer vielleicht, daß von meinen Lokartikeln nur vier solche Deppen-RK überleben würden). --Fritz @ 21:45, 17. Jul. 2007 (CEST)

Das Problem ist ja, dass wir zwar (meistens) _Material_ bis zum geht nicht mehr haben - nur muss das auch alles eingearbeitet werden. Und noch sind die Artikel bis auf sehr sehr wenige Ausnahmen bessere Stubs. Und leider gibt es keinerlei willige IPs oder Neulinge, die mal irgendwo was ergänzen :( TheK ? 01:13, 18. Jul. 2007 (CEST)

Tja, meine schlechten Erfahrungen mi IPs werden auch ständig mehr. Die eine stellt Dampflok mit einer völlig bescheidenen Begründung zur Wiederwahl, eine andere will 90 % der Lokartikel gelöscht haben, weil sie Passagen darin nicht versteht. Es kommt mir so, als hätten beide angemeldete Benutzer keine Ahnung von Eisenbahn und noch viel weniger von der Wikipedia. Hufi @ 07:07, 18. Jul. 2007 (CEST)

Bahnen in Nordschleswig

Da existiert ein Hickhack mit ehemalig deutschen Bahnen in Nordschleswig in Apenrader Kreisbahn, Haderslebener Kreisbahn und Kreisbahn auf Alsen. Abgesehen davon ist eine Diskussion zum Lemma noch nicht gelaufen. Wie wird es denn hier geregelt? --SonniWP 12:37, 17. Jul. 2007 (CEST)

Bitte beschreibe das Problem und schreib nicht nur, dass es eins gibt. Ganz konkret, nicht so ein Drumherumgeseier. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:00, 17. Jul. 2007 (CEST)
Übrigens, Sonni, wenn du Artikel fast wortwörtlich aus anderen Wikipedien übersetzt, dann gib doch bitte die Herkunft als Quelle an und beachte das Urheberrecht (wenigstens ein Link zur History des Ursprungsartikels in der Editzusammenfassung). So wie die Artikel jetzt sind, sind sie URVn und müssten eigentlich gelöscht werden. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:11, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich hatte die Quelle angegeben und ein Nacheditierer hat sie mißverstanden und rausgeschmissen - danach habe ich einen zweiten Ansatz gemacht und die Angabe in die Überschrift gezogen, die dann wieder gestrichen wurde. Ich vermisse schon einiges an regelnden Maßnahmen. Vorher hatte ich so schön gelesen "Respektiere, was die Vorgänger reineditiert haben" - wenn sich keiner dran hält, kann ichs auch nicht alleine besser machen - da gehört eine Übereinkunft aller Mitwirkenden dazu. --SonniWP 13:30, 17. Jul. 2007 (CEST)
Du hast nicht die Quelle angegeben, sondern nur einen Link auf die dänische Seite, wo du aber einen Interwikilink hättest verwenden müssen. Quellenangabe einer lizensierten Seite beinhaltet auch die Angabe der Autoren. Lies doch bitte, bevor du nochmal sowas machst die einschlägigen Seiten zum korrekten Übersetzen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:40, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin hier noch zu neu, um das alles zu wissen, aber Danke. --SonniWP 08:54, 18. Jul. 2007 (CEST)

Österreichische Südbahn

Der Artikel enthält eine Streckentabelle in voller Fensterbreite - das ist doch nicht üblich und vermutlich widerspricht es auch Wp_Regelungen? --SonniWP 09:03, 6. Jul. 2007 (CEST)

Ich hab alles versucht, aber die Vorlage will nicht. Eventuell zu lang? Selbst wenn es dann funzt, ist es zu breit, d.h. da muß viel gekürzt werden. Gruß--Gunnar1m 11:08, 6. Jul. 2007 (CEST)
Hier hat die gleiche IP auch gewirkt: Österreichische Westbahn. --Gunnar1m 11:11, 6. Jul. 2007 (CEST)
Um Himmels Willen! Seit wann nehmen wir Blockstellen in den Streckenplan auf? Das ist noch schlimmer als Überwerfungsbauwerke, von denen gibt es höchstens ein-zwei auf einer Strecke. So lange Streckentabellen gibt es nicht einmal in den USA. Da hat sich jemand viel Arbeit gemacht, aber das muss tüchtig aufgekocht und eingedampft werden. So ist das nix.
Das Problem ist das gleiche, wie vor einigen Wochen bei der Nord-Schwedischen Bahnlinie: Die Tabelle ist (in Byte) zu groß. Es stehen tatsächlich hunderte von unnützen Informationen und insb. Formatanweisungen darin, die unserer Formatierung nicht entsprechen. So wird z.B. statt in einer neuen Spalte mithilfe von "|" zu arbeiten, <small> eingesetzt, alle von/nach-Ortsangaben werden kursiv formatiert uswusw. Das haut tüchtig in das "Größenkonto". --Lantus 12:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
Muß man den Artikeln mal eine dicke QS-Box an den Anfang knallen? --SonniWP 12:06, 6. Jul. 2007 (CEST)
Neee, das würde ich jetzt unterlassen, aber selbst auf die To-Do-Liste setzen! --Lantus 13:02, 6. Jul. 2007 (CEST)
Auf Deine? --SonniWP 13:41, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ja, auch auf meine. Hab bei der Westbahn schon angefangen: siehe hier! Aber ist noch genug Arbeit für alle da ;-)) --Lantus 13:49, 6. Jul. 2007 (CEST)
Dazu kommt das Blockstellen keine Bahnhöfe sind. Liesel 13:52, 6. Jul. 2007 (CEST) Vorallem die unnötigen Höhenvorlagen müssen entfernt werden.
Im Augenblick kann ich nur mein Beileid aussprechen - aber ich habs in der Warteliste. --SonniWP 13:56, 6. Jul. 2007 (CEST)
@Liesel: Ja, natürlich! Habe mich aber noch nicht getraut, die alle rauszuwerfen. Übrigens: Ende April/Anfang Mai bei ca. 28.500 kB war die Streckentabelle noch ganz in Ordnung. --Lantus 13:58, 6. Jul. 2007 (CEST)
Naja nicht rauswerfen, nur diese unnütze Vorlage in Text umwandeln. Liesel 14:01, 6. Jul. 2007 (CEST)
Ja klar. Nein ich meine das Rauswerfen der vielen Blockstellen. --Lantus 14:10, 6. Jul. 2007 (CEST)

Kann sich noch mal jemand um die Österreichische Westbahn kümmern?--Gunnar1m 15:29, 19. Jul. 2007 (CEST)

Kategorisierung von Bahngesellschaften mit "Staatswechsel"

Thogo hatte mich darauf hingewiesen, dass die Kategorisierung von Kreisbahn auf Alsen in zwei Bahngesellschafts-Länder-Kategorien nicht mit dem bei euch verwendeten Kategoriensystem vereinbar werde. Dazu zwei Fragen:

  • Gibt es irgendwo eine erläuterte Übersicht des Systems im Bereich Bahn?
  • Warum wird die "Doppelkategorisierung" von Bahngesellschaften, die den Staat wechseln mussten, abgelehnt? Sie spiegelt mE am Besten die historische Realität wieder - alternativ kann man natürlich auch die Artikel aufsplitten in einen deutschen und einen dänischen Text... --jergen ? 12:40, 17. Jul. 2007 (CEST)
PS: Betroffen sind bisher Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft, Apenrader Kreisbahn, Haderslebener Kreisbahn und Kreisbahn auf Alsen. --jergen ? 12:45, 17. Jul. 2007 (CEST)

Erstmal gilt es zu bedenken, dass die gleiche Zuordnungsfragen sich in Listen zu Schmalspurbahn, Feldbahn usw. stellt - wo ja wohl auch in den Listen Mehrfachnennungen möglich sind und jetzt auch gepflegt werden. --SonniWP 12:47, 17. Jul. 2007 (CEST)

Ähm, Sonni, was hat das denn mit der von Jergen gestellten Frage zu tun? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:52, 17. Jul. 2007 (CEST)
Es ist beim vorigen und diesem Punkt mit zu bedenken. Es war Absicht, das gesamte Feld abzustecken - ich weiß nicht, was da noch alles dazukommt, wenn einer an der Decke zieht. --SonniWP 12:56, 17. Jul. 2007 (CEST)
Dann erklär doch wenigstens mal, was es überhaupt damit zu tun hat... --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)

Zu Jergen: Du meinst also, man sollte dann die Königlich Hannöversche Staatseisenbahnen auch in Kategorien wie "Ehemalige Bahngesellschaft (Hannover)", "Ehemalige Bahngesellschaft (Preußen)" einsortieren? Das halte ich nicht für wirklich sinnvoll und im Zuge der Konsistenz haben IMHO auch Bahnen der ehemaligen deutschen Gebiete nichts in der Deutschlandkategorie zu suchen. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)

Da liegt offensichtlich eine Verwechslung vor. Bahnstrecken werden strikt nach heutigen territorialen Gegebenheiten kategorisiert, Bahngesellschaften werden historisch eingeordnet. Die Doppelkategorisierung ist also richtig. Perfekt wäre es allerdings, für den vermutlich nach 1920 geänderten dänischen Namen der Gesellschaft einen Redirect anzulegen und nur diesen in die dänische Kategorie einzuorden. Dem Artikel bliebe dann ausschließlich die deutsche Kategorie. Das geht aber nicht immer. MBxd1 12:59, 17. Jul. 2007 (CEST)

Zur Klärung solcher Sachverhalte in Kategorien gibt es ja eigentlich den Kategorientext, der für diese Fälle wohl etwas aktualisiert werden muß. --SonniWP 13:04, 17. Jul. 2007 (CEST)

@MBxd1: Dann sollten aber auch die Kategorien für die ehemaligen deutschen Staaten angelegt werden (sonst wird es völlig inkonsistent). Und das willst du nicht wirklich tun, oder? --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:05, 17. Jul. 2007 (CEST)
Der Oberbegriff "Deutschland" tuts dafür doch wohl auch, oder? Man muss es doch nicht komplizierter machen als nötig. MBxd1 13:10, 17. Jul. 2007 (CEST)
*Hmpf*, siehe eins tiefer. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
(zig BKs):
Nachdem ich Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Österreich) gefunden habe, wo zahlreiche Gesellschaften eingetragen sind, die nach 1918 in der CSR aktiv waren (aber nicht in einer entsprechnden Kat zur CSR stehen), habe ich den Eindruck, dass hier massiver Klärungsbedarf innerhalb des Portalteams besteht. Diese Einordnung passt sicher nicht zu dem, was Thogo bei mir vorgeschlagen hatte, ist aber auch für suchende Nutzer wenig hilfreich. --jergen ? 13:12, 17. Jul. 2007 (CEST)
Da hast du allerdings recht, sorry übrigens dass ich mich oben vertan hatte, bei dem Durcheinander kein Wunder... Dieses Kategoriensystem ist irgendwie gewachsen, ohne dass sich wirklich jemand um Sinnhaftigkeit der Anwendung und Nutzbarkeit des Systems gekümmert hat (wie in so vielen Bereichen leider...). Eine komplette Überarbeitung wäre wirklich mal lohnenswert, zumal die Zahl der Artikel über Bahnstrecken resp. -gesellschaften in den letzten Monaten ziemlich angewachsen ist. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:20, 17. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt Fälle, in denen von mehreren zutreffenden Kategorien nur ein Teil eingetragen ist. Das gehört dann korrigiert. Wo eine Privatbahn unmittelbar von der Staatsbahn des neuen Staats annektiert wurde (meines Wissens z. B. 1945 bei den ehemals deutschen Gebieten in Polen), taucht die Gesellschaft beim neuen Staat nicht mehr auf. Wo die Privatbahn noch einige Jahre als solche weiterexistiert hat, muss sie dort als Bahngesellschaft kategorisiert werden. Teilweise ist dafür aber ein kategorisierter Redirect angebracht (s. o.). Bei Österreich läuft manches etwas schief, wenn auch wohl nicht hier. Bei den nach Bahngesellschaften kategorisierten Lokbaureihen wird fälschlicherweise Ungarn Österreich zugeschlagen. Das sind aber zeitlebens getrennte Staaten gewesen. MBxd1 13:22, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ein besonders schlimmes Beispiel ist übrigens die Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn... Bahnstrecke in Polen?? *hust* --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:23, 17. Jul. 2007 (CEST)
Die Kategorisierung als Bahnstrecke ist hier falsch, da nur die Bahngesellschaft beschrieben wird. Für die in Polen bestehende Bahngesellschaft (keine Ahnung, wie die hieß, meine polnischen Kursbücher fangen erst 1936 an) wäre wohl eher ein eigener Artikel anzulegen. Die wird wohl eher nicht Rechtsnachfolger der hier beschriebenen Bahn sein, was eine Einordnung als Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft in Polen sowohl direkt als auch über Redirect unpassend erscheinen lässt. MBxd1 13:29, 17. Jul. 2007 (CEST)
Kannst du (oder jemand anders hier) Polnisch? Dann kannste vielleicht in der pl.wikipedia mal suchen, ob die was zu der speziellen Bahngesellschaft haben. Interwiki gibts nicht, aber das muss ja nichts heißen, vielleicht haben die ja einen Artikel zur Bahnstrecke. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 13:40, 17. Jul. 2007 (CEST) PS: Btw, weil wir grad so nett beisammen sind... Sollten wir vielleicht in die portalinterne Bibliothek die Kursbücher, die wir so zur Verfügung haben, eintragen, falls mal jemand was braucht? Ich hab (IIRC) nur die nordamerikanischen eingetragen bisher.

In der polnischen WP kriegt man über die wenigen vorhandene Kategorien einen Einstieg, weil die gleiche Wiki-SW eingesetzt wird. Im Gewirr polnischer Zeichen sind die oft vorhandene deutschen Bezeichnung leicht auszumachen, also versucht mal:

Interwiki funktioniert schon: w:pl:Kategoria:Linie_kolejowe_w_Polsce erreicht dasselbe wie die URL --SonniWP 15:31, 17. Jul. 2007 (CEST)

Du hast meine Frage offenbar falsch bzw. nicht verstanden. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 16:36, 17. Jul. 2007 (CEST)
hattest du mit Interwiki den Wechsel auf andere Sprachversionen gemeint? - die führen nur auf in die jeweilige Sprache übersetzte Artikel, oft sogar aus einer anderen Sprachversion entstanden. Die sind auch wertlos. --SonniWP 18:23, 17. Jul. 2007 (CEST)
Der polnische Link sollte als Einstieg dienen um sich selbst zu überzeugen, dass die polnische WP leider keine Anhaltspunkte für eine Lösung bietet. Ich kann zwar gerade mal notdürftig die polnische Sprache, um auf Reisen ins Land Landkarten und Stadtpläne zu entziffern, das reicht schon, um in der pl-WP zu sehen, ob da etwas steht, und rauszufinden, dass andere w:x: Crosslinks erheblich mehr liefern. --SonniWP 18:16, 17. Jul. 2007 (CEST)
Sorry, ich musste kurz bisschen arbeiten. Nee, ich meinte, dass es im Artikel zur Bahngesellschaft selbst keinen Interwikilink zur pl.wp gibt, d.h. dass die offenbar keinen Artikel dazu haben, aber vielleicht haben sie ja einen Artikel zur Bahnstrecke Lemberg–Jassy, wo der polnische Name der Gesellschaft, wie er nach 1920 lautete, mit drinsteht. War wohl ein Missverständnis. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 19:47, 17. Jul. 2007 (CEST)

Nach Sicht der Dinge gibt es zu o.g. Thema noch ein anderes Problem. Viele einst österreichische Bahngesellschaften existierten auch zu Zeiten der Tschechoslowakei noch. Sprich, wir brauchen auch noch eine Kategorie:Bahngesellschaft in der Tschechoslowakei um das alles korrekt einzuordnen. --Rolf-Dresden 18:10, 17. Jul. 2007 (CEST)

Dazu findet sich auch noch wenig in der Ukraine (Moldawien weiß ich grade nichts). Aber jedenfalls muß man da wohl kyrillisch buchstabieren können. --SonniWP 18:19, 17. Jul. 2007 (CEST)
Wir haben ja nichtmal ne Kategorie Bahnstrecke in der Ukraine, auch keine Kategorie:Bahnstrecke in Rumänien... Hat jemand den Überblick in dem Gebiet und weiß, obs da was einordenbares gibt, das das Anlegen der Kategorien rechtfertigen würde? Kyrillisch lesen und schreiben kann ich, falls das irgendwie nötig sein sollte. (Die ukrainischen und rumänischen WPs - und bezogen auf die anderen ex-österreichisch-ungarischen Gebiete vielleicht auch die tschechischen und slowakischen WPs - könnten vielleicht noch was hergeben...) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 19:47, 17. Jul. 2007 (CEST)
Die maßgebliche Kategorie in pl wäre übrigens pl:Kategoria:Przedsiębiorstwa kolejowe w Polsce, da stehen nämlich die Bahngesellschaften. Allerdings ist da bei der polnischen Wikipedia Vorsicht geboten, deren Kategoriesystem im Bahnbereich ist nämlich ... ähem... nunja... ziemlich innovativ und experimentell strukturiert. Da ist aber nix zu finden, auch nicht bei den verlinkenden Seiten zu Ortsnamen, die im gesuchten Artikel verlinkt sein sollten. Hätte mich auch gewundert. Bei der weiteren Diskussion verschwimmt aber schon wieder die Grenze zwischen Bahngesellschaft und Bahnstrecke. Das sind aus gutem Grund völlig separate Kategoriebäume. Der Artikel Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn beschreibt ausschließlich die Bahngesellschaft, da wäre selbst ein Redirect von den Bahnstrecken verkehrt. Ja, die Kategorie Kategorie:Bahngesellschaft in der Tschechoslowakei fehlt. Kann man ja ändern. Das "ehemalige" im Namen finde ich aber sehr unglücklich, es ist bei strikt logischer Sichtweise auch falsch, da fast immer Bahnstrecken zu ihrer (oft längst verflossenen) aktiven Zeit beschrieben werden. "Ehemalige Bahngesellschaft" ist eigentlich nur dann zutreffend, wenn eine Bahngesellschaft nach dem Ende des Bahnbetriebs in relevantem Ausmaß weiterlebt.
Auf das Anlegen der Kategorie:Bahnstrecke in der Ukraine hatte ich bei Erstellung des Artikels Borschawatalbahn verzichtet, andere Kandidaten sind mir auch nicht bekannt. Aber das gehört ja eigentlich nicht zum Thema. MBxd1 21:35, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ihr könnt euch ja erstmal einig werden, wie die Kategorien heißen sollen. Das Einordnen der im heutigen Tschechien bzw. der Slowakei aktiv gewesenen Bahngesellschaften in die richtigen Kategorien kann ich dann übernehmen. Den Überblick über alle diesbezüglichen Artikel habe ich. --Rolf-Dresden 22:41, 17. Jul. 2007 (CEST)
Im Gegensatz zu den Bahnstrecken ist das "ehemalig" bei den Bahngesellschaften durchgängig etabliert, auch wenns nicht schön ist. Wenn da jetzt nicht noch jemand drauf anspringt, spricht nichts dagegen, die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft der Tschechoslowakei anzulegen und zu füllen. Das kann (wenn überhaupt) nur später mal in einer größeren Aktion umgestellt werden. MBxd1 00:02, 18. Jul. 2007 (CEST)

Die Kategorie:Ehemalige Bahngesellschaft (Tschechoslowakei) gibt es jetzt. Einiges ist schon eingeordnet, den Rest mache ich später noch. --Rolf-Dresden 18:19, 19. Jul. 2007 (CEST)

weitere Frage

Hat die Ehemalige Bahngesellschaft (Dänemark) auch den Sinn alles zu erfassen, was ehemels im deutschsprachigen Gebiet betrieben wurde, wenn es HEUTE in Dänemark liegt und nicht mehr betriebene Eisenbahngesellschaften beschreibt. Das wäre etwa bei der Marschbahn der Fall - oder auch bei der Bahnstrecke Neumünster–Flensburg - oder ist eine solche Info in die Kategorie Nordschleswig einzuordnen? --SonniWP 08:41, 18. Jul. 2007 (CEST)

Liebe Leute, bitte unterscheidet strikt zwischen Bahnstrecken und Bahngesellschaften. In den beiden genannten Artikeln werden nur die Strecken beschrieben. Das reicht nicht mal für die Anlage eines Redirects von der Bahngesellschaft. Daher sind diese Artikel ausschließlich als Bahnstrecke zu kategorisieren, und das erfolgt ausschließlich entsprechend heutiger Geographie. MBxd1 09:11, 18. Jul. 2007 (CEST)

Bedeutet das, das Infos zur Bahngesellschaft grundsätzlich in Listen zur Bahngesellschaft aufzubereiten sind? --SonniWP 11:38, 18. Jul. 2007 (CEST)

Löschantrag zu Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge

Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge Der Antrag aus der Löschdiskussion von heute:

Themenring -- Triebtäter 16:23, 17. Jul. 2007 (CEST)

Behalten, die Vorlage ist ein notwendiger Work-Around um die notwendige Verlinkung zwischen den einzelnen Listen zu ermöglichen. In den Kategorien dieser enzyklopädieuntauglichen Software ist es leider nicht möglich, Artikel unter einem Alias-Namen abzulegen. Somit wird eine Navigation erschwert aus diesem Grund wurde diese Navigationslseite geschaffen, die derzeit alle vorhandenen Baureihenlisten der Bahngesellschaften enthält. Liesel 16:33, 17. Jul. 2007 (CEST)
Wikipedia:Themenring Punkt 4: Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel -- Triebtäter 17:19, 17. Jul. 2007 (CEST)
Und wenn wir rote Links drin hätten käme auch ein LA oder wie? BEHALTEN Bobo11 18:50, 17. Jul. 2007 (CEST)
Behalten, es gibt keine vernüftige Alternative dazu194.150.244.93 19:55, 17. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe Mühe mit dem Löschantrag. Die Vorlage gibt es schon seit langem, sie wird in diversen Artikeln verwendet es gibt - wie Liesel schreibt - einen guten Grund für ihr Vorhandensein und eine platte Löschung hat erhebliche Auswirkungen auf die Navigation, so dass (so aus formaler Sicht ein Löschgrund vorliegt) zunächst nach einer Alternative gesucht werden kann, mit der die erforderliche Funktionalität erreicht werden kann und dann in den Artikeln die notwendigen Änderungen vorgenommen werden können. Genau aus diesem Grund gibt es in den Löschregeln den Grundsatz Nr. 2, der vorsieht, dass in solchen Fällen zunächst die jeweilige Fachredaktion konsultiert werden sollte. Ich will jetzt nicht spekulieren warum das nicht erfolgt ist, empfehle aber dringend dies nachzuholen. Soweit keine Einwände bestehen, werde ich im Portal:Bahn eine Diskussion öffnen und diesen LA als erledigt markieren. -- Manfred Roth 20:05, 17. Jul. 2007 (CEST)

Ich beende das jetzt mal, auch wenn ich kein Admin bin. --Rolf-Dresden 23:22, 17. Jul. 2007 (CEST)


Wie gehen wir jetzt damit um? --Rolf-Dresden 23:31, 17. Jul. 2007 (CEST)

Man könnte die Vorlage als Hardcopy auf jeder betroffenen Seite einbinden. Das ist der schlechteste Weg, da die zentrale Wartung wegfällt. Oder wir machen eine Liste der Listen an derem Ende obige Vorlage steht. Durch setzen von "Noinclude" und "Onlyinclude" wird dann der "Artikel" in die Listen eingebunden, angezeigt wird jedoch nur die bisherige Vorlage. Dies ist Trick 17 a. Liesel 23:50, 17. Jul. 2007 (CEST)

Mal ganz jenseits des Löschantrags: Brauchen wir diese Naviagtionsleiste wirklich? Will man wirklich von norwegischen auf Schweizer Loks springen? Oder vielleicht doch eher nur innerhalb eines Landes? Navigationsleisten nur für deutsche oder nur für österreichische Listen wären doch immer noch lang genug. Dann fällt auch der Kritikpunkt des Themenrings weg, denn die sind dann in sich komplett. MBxd1 23:58, 17. Jul. 2007 (CEST)

Eine gesamte Navileiste für alle halte ich auch nicht unbedingt notwendig, dies hat sich mit der Zeit ergeben, da so nach und nach einzelne Listen dazukamen. Evtl. könnte es aber interessant sein von den österreichischen zu den tschechischen oder italienischen springen zu können. Die SBB, SNCF und Norwegen sind da vielleicht eine Ausnahme. Liesel 00:08, 18. Jul. 2007 (CEST)
die GANZ strenge Lösung wäre, in jeden Bahn-Artikel unten ein "siehe auch:" für alle Listen von Bahnen, die diese Baureihe hatten, rein kommt - das wird aber zum einen eine abartige Arbeit und zum anderen möchte ich nicht wissen, wie der Block dann bei der 52 oder modern beim Traxx aussieht :/ TheK ? 00:55, 18. Jul. 2007 (CEST)
Also das die Schweiz (und somit SBB) nicht falsch ist da, zeigt schon mal das es etliche (vorallem Dampflokomotiven) gab die nach Niederlande, Deutschland Östereich usw verkauft wurden z.B TSB Ec 4/5 194.150.244.93 01:17, 18. Jul. 2007 (CEST)

Wäre es nicht effektiver eine Vorlage für alle Lokomotiven zu haben, die einen Artikellink beinhaltet auf einen Artikel mit diesen Navigationsmöglichkeiten. Dann wäre die Vorlage selbst nicht mehr in jedem Artikel und würde durch entsprechende Kopienzahl Platz verbrauchen. Der Platz würde nur einmal für den zur Weiternavigation notwendigen Artiekel benötigt. --SonniWP 08:51, 18. Jul. 2007 (CEST)

Derzeit befinden sich in den Lok-Artikel Navi-Leisten die auf die entsprechenden Listenartikel verweisen. In den Listenartikel, ist die o.g. Navi-Leiste die die Navigation zwischen den einzelnen Listen sicherstellt. Ich halte es nicht für sinnvoll in die einzelnen Lokartikel Links zu allen Listen anzubieten. Liesel 09:10, 18. Jul. 2007 (CEST)
Vorallem würde das eine ware Monsternavilieste. Die jetzige lössung mag nicht optimal sein, aber ich kenn keine bessere Lössung, die sowohl nicht zu gross ist und troztzdem eine schnelle Navigation ermöglicht. Un~d ich lass den Themenring-Vorwurf nicht zu, da die Naviliste ja jedesmal wenn eine neuen Liste eigestellt wurde sofort erweitert wurde. Eine einzige Loknavilieste kriegen wir nicht komplet. Bobo11
So eine Lokleiste haben wir schon entsorgt, steht auch hier nicht zur Diskussion.
Ich gbe zu Bedenken, dass wir mit Kategorie:Liste (Lokomotiven und Triebwagen) fast das gleiche Ergebnis wie mit der Navileiste erzielen. Nachteile sind, dass ein Listenwechsel einen Klick weiter entfernt ist und dass aufgrund der Lemmata der Listen die Kategorie nicht schnell zu erfassen ist. "Baden" liest sich halt einfacher als "Liste der badischen Lokomotiven und Triebwagen". Vorteil der Kategorie ist, dass eine nachträglcihe Anpassung wie bei der Navi.-leiste entfällt. Liesel 15:47, 19. Jul. 2007 (CEST)
Und ich halte diese Kat-Argumet für Müll, weils umständlich ist. Bobo11 04:59, 20. Jul. 2007 (CEST)
Der Themenring-Vorwurf trifft sehr wohl zu, eine Navigationsleiste hat nämlich eigentlich alle zutreffenden Objekte aufzuführen, auch wenn rote Links dabei sind. Bei weiterem Ausbau wird diese eh schon grenzwertig große Navigationsleiste monströse Ausmaße annehmen. Hinzu kommt, dass die eigentliche Anforderung an eine Navigationsleiste nicht erfüllt ist. Eine Navigationsleiste soll nämlich alle gleichartigen Objekte aufführen - in Relation zum Artikel. Hier stehen aber Navigationsleisten mit Listen in Artikeln zu Triebfahrzeugen. Andere Wikipedien verwenden echte Navigationsleisten von Lok zu Loks. Das würde aber nur für wenige Bahnverwaltungen funktionieren, bei den meisten wird das zu viel.
Ich hab diese Navigationsleiste nie verwendet, weil ich bei den polnischen Loks ein einfaches "Siehe auch" mit dem Listenartikel vorgefunden hatte, so dass ich das dann übernommen habe. Vielleicht ist eine solche schlichte Lösung, die bei Bedarf auch problemlos ein paar mehr Listen (einfach untereinandergesetzt) umfassen kann, letztlich doch besser. Man findet auf Anhieb die Liste mit den anderen Baureihen der selben Bahnverwaltung, und alles weitere gehört da eigentlich auch nicht hin. Da bei einem Triebfahrzeugartikel normalerweise unter "Siehe auch" nichts anderes hingehört als die Liste, sollte das auch hinreichend übersichtlich sein. MBxd1 09:54, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich glaube du vermischt hier etwas, die obige Navi-Leise um dies geht, steht nicht in Lok-Artikel und hat dort auch nichts zu suchen. Sie steht nur in den entsprechenden Listenartikel.
Natürlich kann in Lokartikel ein "siehe auch" machen. Bei einer Lok wie der 52 oder der P8 ist das meines Erachtens kontraproduktiv, da hier die Verweise zu einer längeren Liste führen und auch, dem Sinn des ""sie auch" wiedersprechen. Liesel 10:03, 20. Jul. 2007 (CEST)
Stimmt. Hab ich übersehen. In den Listen ist das wirklich nur ein formaler Mangel mit dem Themenring, dem dort aber auch nicht abzuhelfen ist. Allerdings gelten für Listen ja eh etwas abweichende Regeln, da kann man auch die Navigationsleiste akzeptieren.
Zum "Siehe auch": Ich handhabe das eigentlich eh schon ziemlich restriktiv, andere Leute fügen da auch noch Links zu typischen Einsatzstrecken o. ä. ein. Grundsätzlich entspricht eine solche Verfahrensweise aber dem Sinn des "Siehe auch". Genau für solche Zwecke gibts das doch. Im Unterschied zu den Listen kann man bei den Triebfahrzeugen aber nicht über die Kategorien gehen, weil ja die Redirects separat kategorisiert werden. Für die deutschen Baureihen gibts eine eigene Navigationsleiste nur für die deutschen Baureihen (die streng genommen aus o. g. Gründen auch regelwidrig ist). Bei Ländern mit einfacherer Bahnverwaltungsstruktur ersetzt das "Siehe auch" z. b. die Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks. MBxd1 10:21, 20. Jul. 2007 (CEST)
Hier fällt uns eben wieder das Kategorisierungsproblem auf die Füsse. Wenn ich ohne Probleme in die entsprechende Katgeorie wechseln könnte, bräuchte ich auch nicht unbedingt die Navileiste. Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Dieselloks ist ja wie die anderen analogen Leisten aus der Einzelaufführung aller Lokomotiven entstanden (siehe Versionsgeschichte). Bei einer Lok, die nur in einer Verwaltung in Betrieb war, egal ob deutsch oder polnisch gibt es ja kein Problem. Aber bei den anderen Fällen wird es schwieriger. So komme ich derzeit von der P8 nicht so einfach wieder in die polnische Triebfahrzeugliste. Aufgrund der Vielfältigkeit ist es schwierig hier eine allgemeine Lösung zu finden. Liesel 10:36, 20. Jul. 2007 (CEST)
Das Prinzip der kategorisierten Redirects können wir unter den derzeitigen Bedingungen nicht aufgeben, da nur so die Bezeichnungen der einzelnen Landesbaureihen in den Kategorien auftauchen. Die derzeitigen Navigationsleisten sind aber inkonsequent gestaltet (warum nur Dieselloks und nicht alle?), mal tauchen unvollständig noch andere Länder in den Leisten auf (Dampfloks), der Kritikpunkt des Themenrings trifft teilweise zu, ebenso der logische Bruch, dass in einer Leiste auf einer Baureihenseite Listen stehen und nicht Baureihen. Eigentlich müsste man diese Leisten einheitlich gestalten und für alle Länder mit Listenartikel anlegen. Teilweise stünde dann aber nur eine einzige Liste drin, und das bringts dann auch wieder nicht. Daher der Eintrag unter "Siehe auch" MBxd1 12:09, 20. Jul. 2007 (CEST)
Auf die Redirekts soll ja auch nicht verzichtet werden. Die Navileisten sind historisch so entstanden. Bei den Dampfloks halte ich die ausländischen Listenlinks für entbehrlich. Ich halte aber die Aufteilung nach Traktionsarten zumindest bei den deutschen und österreichischen Fahrzeugen nicht so schlimm. Man könnte auch noch die Regel einführen, dass man ab ...x zusammenhängenden Listen eine Navileiste anzulegen ist. Zumindest bei "ČSD · ČD · ŽSR" wäre eine Navileiste auch sinnvoll. Zu den Navileisten gab es auch schon mal längere Diskussionen. Musst du mal im Archiv nachschauen. Irgendwann Anfang/Mitte letzten Jahres war das glaub ich. Liesel 12:26, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich werde bei Gelegenheit mal danach buddeln, bin jetzt aber sowieso demnächst erst mal weg. Es stimmt schon, da fehlen eigentlich nur ein paar Detailkorrekturen zu einem überzeugenden Zustand. MBxd1 12:37, 20. Jul. 2007 (CEST)

Stub?

Gibt es hier ähnlich zB der englischen WP eine Stub-Vorlage, um für Übersetzungen eine Larve für die Interwikilinks, Einleitung usw. zu haben - um einen Minimalartikel für Interwikilinks bereitzustellen? --SonniWP 22:34, 20. Jul. 2007 (CEST)

Nein in der deutschen WP werde kurze Artikel nicht als solche gekennzeichnet. Man geht davon aus, dass der Leser erkennt das der Artikel kurz ist. Liesel 22:50, 20. Jul. 2007 (CEST)
Ich dachte mit dem Stub einsetzen passier automatisch der Eintrag in eine Kategorie Stubs und somit können diese gezielt bearbeitet werden. Wenn hier allerdings niemand nach solchen Kriterien arbeitet, ist es in der Tat nutzlos.
Darf ich für solche Zwecke eine solche Kategorie aufmachen?. --SonniWP 09:47, 21. Jul. 2007 (CEST)
Nein. Wenn du gezielt nach kurzen Artikel suchen willst, hilft dir dieses Tool Liesel 09:53, 21. Jul. 2007 (CEST)
Na, noch nicht ganz optimal, aber ich habe eine Unterseite, die ich schnell anpassen kann. --SonniWP 11:43, 21. Jul. 2007 (CEST)

von den ehemals k. u. k. Bahnen gehen alle polnischen Interwiki in denselben Artikel. Die deutschen Gegenartikel existieren meist noch nicht. --SonniWP 09:44, 21. Jul. 2007 (CEST)

Objektbestimmung (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
Bild 1: Schneepflug
Bild 2: 3 Schienen

Hallo, ich bitte um Hilfe bei der Bestimmung zweier Objekte. Beim Bild 1 habe ich einen Schneepflug der DB (keine Ahnung, welche Untergruppe das war) aufgenommen, aber mehr als „wird wohl ne Diesellok sein“ weiß ich darüber nicht. Bild 2 zeigt ein Gleis in Dresden, das auf rund 100–200 m drei Schienen hat (endet in der Biegung). Da die dritte Schiene sowohl auf Holz- wie auch auf Betonschwellen (in der anderen Richtung) ruht und befestigt ist, würde mich interessieren, wofür sie vorhanden ist. --32X 18:44, 5. Jul. 2007 (CEST)

Bild 1 zeigt einen DR-Schneepflug der Bauart Meiningen mit einer DR Baureihe V 200. Liesel 18:58, 5. Jul. 2007 (CEST)
Danke. Die V 200 dürfte übrigens von ITL sein, wenngleich ich das Logo vermisse. Der Grünton stimmt und laut Artikel haben sie auch in Kamenz (Aufnahmeort) eine Niederlassung. --32X 19:27, 5. Jul. 2007 (CEST)
Beim zweiten Bild tippe ich auf die bei Brücken übliche Führungsschiene, die verhindert, dass ein entgleister Zug noch zusätzlich von der Brücke fällt. -- Platte Drück mich! 19:36, 5. Jul. 2007 (CEST)
Wie bitte soll die Schiene das verhindern können? Hufi @ 19:40, 5. Jul. 2007 (CEST)
In dem der entglissene Radsatz zwischen den beiden Schienen bleibt und nicht wild im Gleisbett rumfährt. ;o) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 20:21, 5. Jul. 2007 (CEST)
Klingt wahrscheinlich. Es ist halt verwirrend, dass auf gerader Strecke eine dritte Schiene ist, auf die in der Kurve plötzlich verzichtet wird. Übrigens habe ich noch ein Bild davon gemacht, wie die Schienen befestigt sind, falls Interesse besteht. (Wie man am Bildnamen erkennt, habe ich diesbezüglich absolut keine Ahnung und musste bei obigem Bild bereits auf den Standort zurückgreifen.) --32X 21:11, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die dritte Schiene kann auch zur Lagestabilisierung des Oberbaus eingebaut sein, wenn sich früher Verschiebungen ergeben hatten. --SonniWP 21:22, 5. Jul. 2007 (CEST)
Die rechts sichtbare Ausfahrt aus einer Unterführung? kann in der Bauphase oder durch unzureichende Verfestigung auch zu Instabilitäten geführt haben. --SonniWP 21:25, 5. Jul. 2007 (CEST)
Es gibt Oberbauvorschriften, die den Einbau dritter Schienen vorschreiben. Es geht dabei eindeutig um die Entgleisungsproblematik. Stabilitätsprobleme werden durch Nachstopfen gelöst, Schwellen können mit einer Maschine namens Sumku selbst bei verlegten Schienen gewechselt werden. Mehrfache Schienen gibts auch vor Prallböcken. --RalfRBIENE braucht Hilfe 06:37, 24. Jul. 2007 (CEST)

was ist das? (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:23, 20. Aug. 2007 (CEST)

http://www.addicks.net/gallery/Irgendwo/DSCF2157 - ohne zu wissen, wie das Teil heißt findet man schwerlich einen sinnvollen Dateinamen. Oder gibts das schon? Das ist an einem benutzten Gleis ca 30 m vor dem hinteren Portalwippdrehkran http://www.addicks.net/gallery/Irgendwo/DSCF2188 --RalfRBIENE braucht Hilfe 06:11, 24. Jul. 2007 (CEST)

Die Dose hättest Du entfernen sollen, bevor Du das Foto gemacht hast ;-)) --Lantus 08:13, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin unschuldig! Aber die kann ja noch weggeräumt werden. --RalfRBIENE braucht Hilfe 08:17, 24. Jul. 2007 (CEST)

Das ist ein Grenzzeichen. Es zeigt an, bis zu welchem Punkt ein Gleis mit Wagen besetzt sein kann, wenn auf einem benachbarten, abzweigenden Gleis Zugfahrten stattfinden. Normalerweise findet es sich an Weichen zwischen den sich verzweigenden Strängen. Die Lage hier im Gleis ist schon etwas ungewöhnlich. --Rolf-Dresden 08:38, 24. Jul. 2007 (CEST)

Man sieht ja nicht, was an den Schienen links folgt, da müßte eine Weiche sein, zu der das Grenzzeichen dazugehört. Das GZ hat ja die Aufgabe, für Fahrzeuge auf den Schienen zu zeigen, ob sie profilfrei stehen - zur Erläuterung müßte auf dem Bild zweckmäßigerweise das Gleiselement drauf sein, dessen Profilfreiheit hier signalisiert wird. --SonniWP 09:48, 24. Jul. 2007 (CEST)

Verkehrshaus (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:25, 20. Aug. 2007 (CEST)

Wo gehört denn das Verkehrshaus in Luzern portalmäßig hin? Ich habe festgestellt, dass die Museen in verschiednen Ländern total unterschiedlich beschrieben werden. Gibt es da irgendwo eine Form der Abstimmung, wie solche musealen Sammlungen beschrieben werden sollen? --SonniWP2 18:19, 28. Jul. 2007 (CEST)

Wenn es Museen mit Sammlung von Eisenbahnfahrzeugen sind, ist hier schon die richtige Stelle, siehe Kategorie:Eisenbahnmuseum. Liesel 18:22, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich bin grad über ein Museumsbuch des Speyerer Museums gestolpert und da über das italienische Krokodil. Dazu wollte ich beim Museum einen Link eintragen und bin ziemlich im Nirwana gestrandet. Dies geb ich auf und konzentrier mich wieder auf meine Warteschlange. --SonniWP2 18:31, 28. Jul. 2007 (CEST)

Abgrenzung Kleinlok (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:26, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, ich arbeite gerade mal weiter am Kleinlok-Artikel - ich bin mir nur sehr unschlüssig was die Abgrenzung betrifft: Zählen kleine Dampflokomotiven für Rangierzwecke ebenfalls mit dazu? Könnte man da überhaupt konkret irgenwelche Baureihen zuordnen? Zählen Feld- und Grubenbahnloks ebenfalls mit dazu? Eine Beschränkung auf die "große" Eisenbahn und Dieselloks bzw. eben die DRG-Kleinloks wäre sicher etwas zu speziell? Das Problem ist einfach, dass sich meine Quellen auf die Dieselkleinloks der DRG beschränken, mir fehlt der Überblick. -- Michael Kümmling 23:34, 28. Jul. 2007 (CEST)

Die Unterscheidung, was eine Kleinlok ist und was nicht, ist letztlich willkürlich. Die Bezeichnung kam bei der DRG für Diesellokomotiven mit geringer Leistung auf. Die Beschränkung ist daher nicht zu speziell (auch wenn es ein paar Exoten mit Akku- und Dampfmotorantrieb gab).
  • Bei der Staatsbahn war die Unterscheidung deshalb wichtig, weil sie Kleinloks nicht von einem Lokomotivführer, sondern von einem (angelernten) Kleinlokbediener gefahren werden durften.
  • Bei Dampfloks braucht es auch bei einmännig bedienten immer einen Lokomotivführer, so dass eine Einordnung als Kleinlok nicht möglich ist.
  • Bei den Feld- und Grubenbahnen wiederum war eine Unterscheidung nicht wichtig, da dort der gesamte Betrieb mit "Klein-"lokomovien abgewickelt wurde.
  • Ausserhalb Deutschlands gab es ähnliche Konzepte, wie z.B. in der Schweiz die Rangiertraktoren, aber die würde ich vom Lemma her nicht mit den Kleinlokomotiven zusammenfassen.

Wenn ich eine Abgrenzung vornehmen vornehmen müsste: Erstmal alles, was bei Reichsbahn als Kö, Ka, Ks eingeordnet war, dann die Köf III der DB, zusätzlich die niederländischen und dänischen und gleichartige von den Privat- und Werkbahnen beschaffte Fahrzeuge. Bei der Bundesbahn bzw. DBAG dann alles was eine 300er Ordnungsnummer hatte, einschliesslich der ursprünglich als Rangierloks 260/261 geführten Stangendiesel. Schwierig wird es höchstens bei einigen Werkloks, die zur gleichen Zeit wie die Kö I und II entstanden. -- Manfred Roth 18:23, 29. Jul. 2007 (CEST)

Ja... danke, ich tendiere auch eher dazu, die Feld- und Grubenbahnloks herauszuschmeißen. Aber was die Rangiertraktoren betrifft - wieso nicht? Für eine spezielle Betrachtung der typischen DRG-Kleinlok gibt es ja gesonderte Artikel für LG1 und 2. -- Michael Kümmling 15:21, 29. Jul. 2007 (CEST)
Bei der Gelegenheit mal prüfen ob die Artikel DRG Baureihe Kö, Köf, DRG Baureihe Ks, DRG Baureihe Kö I, DRG Baureihe Kö II alle korrekt sind. Liesel 15:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab die Artikel mal überflogen. Allgemein sehen die Artikel nicht schlecht aus. Ein paar kleinere Dinge sind verbesserungsbedürftig, allerdings sind die Redundanzen enorm, das sollte man etwas auslichten. Die allgemeinem Dinge können zentral im Artikel Kleinlokomotive abgehandelt werden. Dann braucht es noch die Artikel für die einzelnen Baureihen. Die "Zwischenartikel" und Köf wären dabei überflüssig, die können verteilt und in Redirect oder BKL umgewandelt werden. -- Manfred Roth 18:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
So, eine erste Überarbeitung von Kleinlokomotive und DRG Kleinlokomotive Leistungsgruppe I ist erfolgt. Köf wurde in Redirect umgewandelt. --Michael Kümmling 23:50, 29. Jul. 2007 (CEST)

Softwarefehler? (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:26, 20. Aug. 2007 (CEST)

Chemin de fer Les Avants–Sonloup enthält #redirect [[Transports Montreux-Vevey-Riviera#Chemin de fer Les Avants–Sonloup]]. Beim Sprung aus der Streckenliste zur MOB landet man aber nur im Kopf des Artikels der TMVR. Ist das ein Fehler der Wikimedia-SW oder steckt dahinter ein Anwenderfehler? So ganz versteh ich den Unterschied nicht --SonniWP 10:09, 1. Aug. 2007 (CEST)

Dies passiert, wenn sich zwischenzeitlich die Überschrift geändert hat. Aus diesem grund soll nicht so oft auf Überschriften gelinkt werden, da bei einer Änderung dieser dann nicht mehr funktioniert. Außerdem funktionieren diese Redirects nicht bei Links. Es sollte also immer direkt gelinkt werden und nicht über redirekt. Liesel 10:32, 1. Aug. 2007 (CEST)
Aha - so langsam lernt man auch mit den Macken der SW richtig umzugehen. --SonniWP 10:37, 1. Aug. 2007 (CEST)

Kategorien für Bahnhöfe (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:27, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hallo,

mir ist in einem Artikel aufgefallen, dass es sowohl die Kategorie:Bahnhof (Hessen) gibt, als auch die Kategorie:S-Bahnhof (Hessen). Soll ein S-Bahnhof nur in die S-Kategorie eingeordnet werden oder in beide? Ich habe da leider keine Regelmäßigkeit feststellen können.

Gruß --MdE 13:41, 2. Aug. 2007 (CEST)

Für reine S-Bahnhöfe reicht die Kategorie:S-Bahnhof (Hessen) aus, die Dopplung soll nur dann erfolgen, wenn es sich sowohl um einen S- als auch einen Regionalbahnhof oder höher handelt. (also z.B. wäre der Frankfurter Hbf ein S- und ein "normaler" Bahnhof in Hessen). -- Platte Drück mich! 14:35, 2. Aug. 2007 (CEST)
OK, vielen Dank. Also so wie bei FVBS ;-) Gruß --MdE 16:12, 2. Aug. 2007 (CEST)

Alliierter Eisenbahnwaggon (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:28, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hallo, eine neugierige Frage zu diesem Foto. Es zeigt einen alliierten Eisenbahnwaggon in Helmstedt. Offensichtlich wurde er früher im Interzonenverkehr eingesetzt. Kann mir jemand näheres zu dieser Baureihe dessen Einsatzzeitraum sagen? --Times 14:22, 3. Aug. 2007 (CEST)

Sieht aus wie eine europäisierte Version der amerikanischen Caboose. Vielleicht konnten sich die Amis auch bahntechnisch nicht von ihren Gewohnheiten trennen... --Fritz @ 14:43, 3. Aug. 2007 (CEST)
Googlen hilft: [2], [3], wahrscheinlich trauten die Amis den Deutschen nicht und befürchteten Anschläge. Sinn der Caboose-Mitfahrer war ja nicht nur Überwachung des Zuges sondern vor allem beim Liegenbleiben etc. für die entsprechenden Sicherungen für nachfolgende Züge (Knallkapseln, Fackeln) zu sorgen. Liesel 15:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich um einen militärischen Begleitwagen der amerikanisches Sicherungspersonal beförderte. Danke. --Times 15:32, 3. Aug. 2007 (CEST)

Artikel vorhanden? (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:28, 20. Aug. 2007 (CEST)

Kann mir jemand sagen, ob es zu der schmalspurigen, bereits eingestellten Bahn von Klingenthal nach Sachsenberg-Georgenthal bereits einen Artikel gibt? --Hufi @ 14:31, 3. Aug. 2007 (CEST)

Gibt es noch nicht. Guckst Du: Liste der Schmalspurbahnen in Sachsen. Gruß--Gunnar1m 14:41, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe gerade eine Reportage im Modelleisenbahner über die Bahn gelesen, äußerst interessant und einzigartig. Ein potentieller Kandidat für den Schreibwettbewerb. Hat vielleicht jemand Material und Fotos dazu? Oder jemand Interesse, in Teamwork mit dem Artikel anzutreten? --Hufi @ 14:45, 3. Aug. 2007 (CEST)
Ist auch in Sächsische Schmalspurbahnen, Punkt 2.21, kurz angerissen. Gruß --Loegge 14:48, 3. Aug. 2007 (CEST)
Leider, die Betonung liegt dabei auf kurz. --Hufi @ 14:49, 3. Aug. 2007 (CEST)
Auf den Artikel im ME hin hab ich schon die Liste der Baureihen der DR ergänzt. Vielleicht mal Benutzer:Rolf-Dresden fragen, ob er noch Material hat. Gruß--Gunnar1m 14:50, 3. Aug. 2007 (CEST)
A, fein, wenn es eine Fahrzeugliste gibt, hört sich das doch gleich besser an. Ok, ich frag dort noch nach. --Hufi @ 14:52, 3. Aug. 2007 (CEST)
Einige der Fahrzeuge auf dieser Strecke haben auch schon einen Artikel: SB Tw 20–29. --Loegge 15:46, 3. Aug. 2007 (CEST)

LA auf Bahnhof Blankenburg (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:29, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hallo,

auf dem Artikel Bahnhof Blankenburg liegt momentan ein LA. Vielleicht könnt ihr an ihm noch etwas machen. Gruß--Daniel73480 14:13, 5. Aug. 2007 (CEST)

Für den derzeitigen armseligen Zustand waren immerhin 13 Edits nötig. Ja, man kann im Prinzip einen Artikel zum Bahnhof Blankenburg schreiben. Aber da fängt man dann sowieso von vorn an. MBxd1 14:20, 5. Aug. 2007 (CEST)

Verschoben Blankenburg (Harz)--Gunnar1m 16:33, 14. Aug. 2007 (CEST)
Nun hat er auch soviel Format, dass man ihn beruhigt in der WP aufbewahren kann. Danke an alle in der history auftauchenden Mitstreiter - was so eine Meldung doch alles bewirken kann! --SonniWP 16:45, 14. Aug. 2007 (CEST)
O Schreck. 1. An welcher Strecke liegt er nun: Rübelandbahn? Die geht nach Artikel Rübelandbahn erst in Blankenburg los. (Auch wenn das Streckenband da großzügiger ist). 2. Was für eine Zahnradbahn Anschlusstrecke und wohin, bzw. warum erst 2 Jahre nach öffnung, wenn die Strecke dafür gebaut worden war? 3. Wofür wird ein Kopfbahnhof benötigt? 4. Um welche Stadt herum wurde Langenstein ereicht(das liegt an der Strecke nach Halberstadt). Welche Strecke ist elektrifiziert? 5. Welcher Bahnhof ist nur noch Spitzkehre für was? 6. Wen der BAhnhof 1873 erreicht wurde, wann ging es weiter und wohin? 7. Abbestellung weiß ich wenigstens: 2005, und Connex heißt jetzt Veolia. Ganz und gar nicht beruhigt: --Köhl1 18:40, 14. Aug. 2007 (CEST)
Die Ungenauigkeit bei der Abgrenzung der Rübelandbahn ist nicht dem Bahnhofsartikel anzulasten. Da ist bei der Aufgabenteilung von Rübelandbahn und Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn Murks gemacht worden. Die zeitliche Trennung ist nicht wirklich sinnvoll, und der Restabschnitt Halberstadt-Blankenburg (der tatsächlich nicht Teil der Rübelandbahn ist!) hängt völlig in der Luft. MBxd1 18:49, 14. Aug. 2007 (CEST)

Benutzer:Ratheimer/Kreisstädte ohne Bahnanschluss (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:30, 20. Aug. 2007 (CEST)

Hallo,

Könnte jmd. mal diese Übersichtsliste auf Richtigkeit überprüfen?

Gruß --Ratheimer 18:30, 6. Aug. 2007 (CEST)

Habe in Niedersachsen, Thüringen und Hessen nix zum Ändern gefunden. --Simon-Martin 14:43, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ich möchte massive Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines solchen Artikels äußern. Der Status einer Stadt als Kreisstadt ist oftmals rein historisch bedingt und hat nicht immer was mit einer realen Bedeutung dieser Städte zu tun. Ebenso schwankt das Einzugsgebiet der Landkreise erheblich. In Rheinland-Pfalz mit seinen Miniaturlandkreisen sind die Kreisstädte teilweise nur Kleinstädte ohne nennenswerte Bedeutung.
Wenn diese Liste im Artikelnamensraum landet, ist es wahrscheinlich nur eine Frage von Minuten, bis da ein LA drinsteht. Völlig zu recht. MBxd1 18:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Hallo!? Jetzt reg dich mal ab! Die Liste habe ich lediglich als Übersicht/Hilfestellung für das Schreiben von Verkehrsabsätzen in Ortsartikeln erstellt!!! ...und zwar im Benutzernamensraum, noch dazu mit Baustellen-Baustein!
Ok??--Ratheimer 18:50, 7. Aug. 2007 (CEST)
Häh? Ich hab mich doch gar nicht aufgeregt. Ich hab nur propylaktisch auf meine Bedenken hinsichtlich eines solchen Artikels im Artikelnamensraum hingewiesen. Wenn er dafür gar nicht bestimmt ist, ist ja gut. Wozu man ihn als "Hilfsmittel" gebrauchen kann, weiß ich allerdings auch nicht. MBxd1 18:58, 7. Aug. 2007 (CEST)
Ok, dann ist ja in Ordnung ;-) --Ratheimer 19:14, 7. Aug. 2007 (CEST)

Gäubahn (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:31, 20. Aug. 2007 (CEST)

Im Portal:Stuttgart tauchte eine BKL Gäubahn auf, von der ich hier bisher noch nichts las. Geht das dort ohne Kenntnis des Portals Bahn? --SonniWP2 12:37, 7. Aug. 2007 (CEST)

Hä? Gibts Du bei Wikipedia "Gäubahn" ein, kommt doch sofort diese BKL. Dafür muss man nicht erst ins Portal. Benedictus 14:01, 7. Aug. 2007 (CEST)

Natürlich, auch so - Ich hab im Portal einen Artikel über Stuttgart verändert gefunden, in dessen Linkänderungsübersicht die Gäubahn auftauchte - war mir nicht bewußt, dass dort dringend was geändert werden hätte müssen, deswegen habe ich draufgeklickt. Eigentlich hat mich nur interessiert, was dort mit dem Westbahnhof neu war. --SonniWP 18:43, 7. Aug. 2007 (CEST)

Aktualität (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:33, 20. Aug. 2007 (CEST)

Wenn heute (9. August 2007) die Letzte Meldung auf der Eingangsseite von Portal Eisenbahn vom 30. April 2007 stammt - sollte dann diese Kategorie nicht einfach aufgegeben werden? Der jetzige Zustand ist absurd. - Reinhard Dietrich 15:32, 9. Aug. 2007 (CEST)

Das Leben eines Portals muß man nicht unbedingt seiner Eingangsseite ansehen, hier tut sich einiges - Liesel und Hufi sind unermüdlich aktiv und die Portal-Hauptseite ist NUR Einstiegseite .... --SonniWP 19:00, 11. Aug. 2007 (CEST)
Es gibt einen Knopf der heisst "Bearbeiten". es kann also jeder dort mal eine neue Nachricht, die er bemerkenswert hält eintragen. Es kann nicht sein, dass hier die Arbeit an einigen wenigen hängenbleibt und die anderen nur motzen. Liesel 12:08, 12. Aug. 2007 (CEST)
Außerdem sind wir hier nicht bei Wikinews. --Hufi @ 12:33, 12. Aug. 2007 (CEST)

Walter Hefti (erl.)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:32, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe aus dem Umschlagdeckel seines Buches über Zahnradbahnen einen Artikel in Walter Hefti begonnen. Ich halte ihn für relevant. --SonniWP 18:39, 11. Aug. 2007 (CEST)

Leider hat der nur eine Chance wenn man ihm Erfindungen oder so im zuweisen können. "Nur" als Oberingenieur der SLM, wird der die Löschhölle kaum überstehen. Bobo11 19:33, 11. Aug. 2007 (CEST)
Na ich werde mal abwarten, was sich an Material noch zusammenfindet. --SonniWP 19:41, 11. Aug. 2007 (CEST)
Augenblicklich ist das wertvollste an meinem lokalen Schrieb die Aufzählung seiner Bücher MIT ISBN-Nummern --SonniWP 11:17, 13. Aug. 2007 (CEST)
Drei Bücher mit ISBN und Du hast die Relevanz.--Gunnar1m 11:39, 13. Aug. 2007 (CEST)
Die sind dabei - sechs hat er zu bieten und ein paar Fachartikel bringt der Dortmunder Unibibserver auch raus. --SonniWP 16:57, 13. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt noch schön in Fließtext fassen und ein kleiner netter Artikel ist fertig.--Gunnar1m 17:12, 13. Aug. 2007 (CEST)
Text fließt, Kategorien? Baustelle raus und in den Namensraum --SonniWP 17:41, 13. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 13:50, 20. Aug. 2007 (CEST)

Unter der Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten werden Artikel einsortiert, die eine Überarbeitung nötig haben, wie steht ihr dazu, eine Unterkategorie Kategorie:Wikipedia:Bahnartikel Überarbeiten einzuführen? --SonniWP 22:29, 12. Aug. 2007 (CEST)

Ist nicht notwendig, dafür gibt es Catscan Liesel 22:43, 12. Aug. 2007 (CEST)
Kann Catscan denn die notwendige Filterung nach Auftauchen in zB Liste der Eisenbahnpioniere? --SonniWP 08:45, 13. Aug. 2007 (CEST)
Nun ja, ein schwerer Teil der Bearbeitung wird damit erleichtert, aber es bleibt genug übrig. --09:49, 13. Aug. 2007 (CEST)

Liste der Eisenbahnpioniere und Eisenbahnpionier

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 13:51, 20. Aug. 2007 (CEST)

Diese beiden passen aber garnicht zusammen. In derListe und Kategorie:Eisenbahnpionier kann ich ja mitkommen aber die Aussage "ist ein Eisenbahnpionier" meint nichts militärisches, Da müßte wohl eher die Liste für die Charakterisierung herangezogen werden als der Militärartikel. Ich habe mal die Kategorie durchgeflöht. Die in der Liste aufgezählten Personen sind oft NICHT in der Kategorie! --SonniWP 05:20, 13. Aug. 2007 (CEST)

Am besten Eisenbahnpioniere nach Eisenbahnpioniere (Militär) verschieben. --Hufi @ 08:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mal in Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten#Eisenbahnpionier_und_Pionier_der_Eisenbahn ne weitere Frage abgesetzt, ob Artikel in die Kategorie der BKLs aufgenommen werden sollen, die auf solche Mißverständlichkeiten hinweisen. --SonniWP 09:14, 13. Aug. 2007 (CEST)
Dort hat noch niemand reagiert --SonniWP 15:44, 13. Aug. 2007 (CEST)
Eisenbahnpionier verweist nur noch auf die "Liste der Eisenbahnpioniere", Eisenbahnpioniere sind rein militärisch. Ich meine der Lemmatext kann in die Liste kopiert werden und macht dann Platz für die Liste, die darauf verschoben werden muß, um ihre Historie zu erhalten. --SonniWP 15:42, 13. Aug. 2007 (CEST)

Wofür...

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 14:38, 20. Aug. 2007 (CEST)

…ist eigentlich die dritte Lampe ganz unten am Ks-Signal auf dem Bild? Ist das ein Ersatzsignal (Zs 1)? Gruß --MdE 22:13, 17. Aug. 2007 (CEST)

Richtig erkannt. Gruß --HP 20:06, 18. Aug. 2007 (CEST)
OK, danke sehr! Gruß --MdE 17:21, 22. Aug. 2007 (CEST)


ETR 600

Nachdem unter Cisalpino der ETR 600 noch rot war, habe ich die französische Version rübergeholt und angefangen zu übersetzen. Beim Vergleich über die Interwikilinks nach en und es sind mir Unstimmigkeiten aufgefallen, die ich grade versuche aufzulösen. Kategorien und Referenzen sind noch nicht einwandfrei, die Interwikivergleiche zeigen alle Anwendungen von Navileisten, die ich auch noch nicht beherrsche. --SonniWP 16:56, 27. Jul. 2007 (CEST)

In Spanien fand sich eine Vergleichstabelle ETR 600/ETR 610, so dass ich augenblicklich die Infos des Artikels ETR 610 mit einbaue. Muß von dem ETR 610 die Historie noch mit in den Artikel oder seine Disk. - da ich diesen Artikel nur gegengelesen habe, ist der neue Artikel eigentlich ohne Bezug auf diesen 610er Artikel entstanden und mE dessen Historie nicht relevant. --SonniWP 18:41, 27. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe im Artikel Neigetechnik zwar eine Geschichte der NT in Deutschland gefunden, über die Interwikilinks fielen auch Infos zur Entwicklung der NT in Italien mit ETR450, 460 und 480 ab. Mir fehlen noch Infos zum Aufbau von Tabellen, deswegen enthält meine Vergleichstabelle unter technische Merkmale keine Zeilen/Spaltentrennungen. --SonniWP 18:44, 27. Jul. 2007 (CEST)

Wenn du den Artikel erstellst, dann bitte als FS ETR 600 ;-) --Hufi @ 19:46, 27. Jul. 2007 (CEST)
Ok - unter obigem Link kann man schon sehen, wie er heute aussieht. --SonniWP 19:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
Wollen wir ETR 450, 460 und 480 auch noch in die Sammlung vorsehen oder schreibe ich nur die Namen als FS ETR 4xx ? --SonniWP 20:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
Die Fahrzeuge der ganzen Serie sind so ähnlich, dass sie in Spalten einer einzigen Tabelle recht günstig verglichen werden können und der Text zur Geschichte unterscheidet ohnehin nur Details von Serie zur Nachfolgeserie. Also frage ich, alle in einen Artikel oder gibt es Gründe Einzelartikel draus zu machen? --SonniWP 21:12, 27. Jul. 2007 (CEST)
Wenn nichts weiter dagegen spricht, bringe ich die ganze Entwicklungsgeschichte der FS ETR 4xx, 5xx und 600+610, wie in Liste der italienischen Lokomotiven und Triebwagen#Elektrotriebzüge aufgezählt, in einen Artikel mit Vergleich zusammen. --SonniWP 21:31, 27. Jul. 2007 (CEST)

Sieht so aus, als redest du mit einer Wand ;-) Pack sie in einen Artikel, mehr wäre in der deutschen WP nicht gerechtfertigt. Benedictus 23:24, 27. Jul. 2007 (CEST)

Das hab ich oft genug getan. Wenn sich dann einer übergangen gefühlt hat, hats trotzdem Stunk gegeben. Wenn keine Antworten kommen, kann ich wenigstens die Zeit nennen, in der - trotz Nachhaken nichts kam. Ich sammel noch anderes in Italien und morgen werden vollendete Tatsachen geschaffen. Frohes ebensolches! --SonniWP 23:52, 27. Jul. 2007 (CEST)
erstes gibt es auch noch ein Leben außerhalb der Wikipedia und zweitens muss man aus dem obigen erst mal herauslesen was Sonni denn nun will. Wegen des Zusammenlegens müsste man schauen ob das wirklich so funktioniert. Du kannst ja mal auf deiner Baustelle weitermachen. Manchmal findet man genug Stoff, dass es auch für Einzelartikel reicht. Liesel 08:51, 28. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt unter FS ETR 600 meine Ergüsse aus den Übersetzungen der it/fr/en und es per Wikilink angeschlossenen Artikel eingestellt. Bilder sind noch nicht eingebunden. Der jetzige Artikel ETR 610 müßte durch einen REDIRECT auf den neuen ersetzt werden, sein Bild hier eingebunden werden. Ich mach jetzt eine Schlafpause. --SonniWP 00:15, 29. Jul. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:31, 24. Aug. 2007 (CEST)

Bahnbetriebswerk Berlin-Schöneweide

Hallo Eisenbahnfreunde,
ich komme hier mal als "Bahnlaie" zu Besuch und erlaube mir, sogleich etwas Arbeit für gestandene "Eisenbahn-Profis" anzuschleppen...;-)
Der o.g. Artikel steckte vor kurzem in einem LA und ich war so frei, ihn komplett zu überarbeiten...; woraufhin der LA bereits zurückgezogen wurde.
Ich denke zwar, dass der Artikel einigermaßen brauchbar geworden ist; möchte aber doch vorschlagen, dass noch einmal die technischen Angaben zu den dort eingesetzten Lokomotiven etc. von einem "Eisenbahnhistoriker" abgecheckt werden.
Es gibt zwar zu diesem Genre und auch zu diesem Artikel beneidenswert gute Quellen im Web (solche Quellenlage würde ich mir zu manchem NS-Zeit-Thema, meinem eigentlichen Genre, mal wünschen!); die wichtigsten davon habe ich verlinkt und auch "unerschrocken studiert"; aber ich halte mich hier keineswegs für ausreichend fachkompentent... ;-)
Vorher hatte ich bereits den Benutzer:Platte angesprochen und er meinte, dass er als Ortsansässiger evtl. einige aktuelle Fotos machen und in den Artikel einarbeiten könnte. Einige nähere Infos dazu findet ihr dazu auch noch auf seiner Disk.-Seite - hier.
Ferner hatte ich dann auch noch die Benutzer SonniWP (= will es sich auch nochmal ansehen und ggf. was einbringen) sowie Ratheimer (= kann da nichts beitragen, sagte er, und hat mir das Portal hier empfohlen) angesprochen...
Da ich selbst fachlich nix weiter einbringen kann, würde ich mich freuen, wenn ich das ganze Bahnbetriebswerk nunmehr eurem Sachverstand überlassen dürfte?! (Ehrlich gesagt, wüßte ich auch nicht mehr, wenn ich denn sonst noch fragen sollte...;-)
Frohes Schaffen + beste Grüße --Horst (Disk.) 15:35, 1. Aug. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 11:33, 24. Aug. 2007 (CEST)

Lemmata für Baureihen sowjetischer Lokomotiven

Ich muss mal wieder zwei Diskussionen lostreten. Obwohl es inhaltlich etwas zusammenhängt, mache ich das der Übersicht halber unter zwei getrennten Überschriften.

Die erste offene Frage ist die Wahl des Lemmas für Lokbaureihen der Sowjetischen Eisenbahnen. Am Anfang standen zwei Artikel mit Bezeichnung nach Muster SŽD Klasse Я. Bei Anlage des Artikels SŽD-Baureihe TU2 habe ich das absichtlich nicht aufgegriffen, aber auch nicht gleich einen Anlass für eine Diskussion gesehen, zumal von meiner Seite keine umfangreichen Folgeartikel vorgesehen waren. Entscheidender Grund hierfür war das allgemeingültige Verbot nichtlateinischer Zeichen im Lemma. Aufgrund der zwangsläufigen Differenz zur bisherigen Praxis habe ich dann auch den rechtschreibregelkonformen Bindestrich verwendet und das Wort "Klasse", das eigentlich auf Bahnen in englischsprachigen Ländern beschränkt sein sollte, durch das allgemein übliche "Baureihe" ersetzt. Obwohl die von mir gewählte transliterierte Baureihenbezeichnung der Praxis der westeuropäischen Literatur entspricht, bin ich damit nicht ganz glücklich. Vor der Vorstellung der denkbaren Varianten möchte ich noch ein paar erklärende Fakten nennen:

  • Die Baureihenbezeichnung kann keinesfalls transkribiert werden, da die Ergebnisse nicht eindeutig sind.
  • Die Regeln der Wikipedia sehen zwar eigentlich die Anwendung der Transliteration nicht vor, bei Abkürzungen ist das aber gängige Praxis. Auch "SŽD" ist eine Transliteration, die insbesondere von der UdSSR selbst im Ausland verwendet wurde. Bei "TU2" spielte das keine Rolle, da ist das eh alles eins.
  • Spitzfindige Gemüter könnten sich daran stören, dass die SŽD faktisch gar nicht existiert haben. Das stimmt zwar, aber diese Bezeichnung wurde von den dem Verkehrsministerium (MPS) unterstehenden Bahnen im Ausland verwendet. Da es zu dieser "Bahnverwaltungs"-Abkürzung keine echte Alternative gibt ("MPS" geht wohl auch eher nicht so gut, zumal auch nicht-MPS-Bahnen die Baureihenbezeichnungen verwendet haben), möchte ich den Lemmabestandteil "SŽD-Baureihe" nicht in Frage stellen.

Die bestehenden Artikel SŽD Klasse Я und SŽD Klasse Щ verdeutlichen besonders gut die Probleme bei der Transliteration. Bei Anwendung der wissenschaftlichen Transliteration müsste es z. B. SŽD-Baureihe ŠČ, bei ISO-Transliteration SŽD-Baureihe Ŝ heißen. Zumindest letzteres dürfte wohl kein Nichtslawist mehr nachvollziehen können. Hinzu kommt das Problem, dass Leser, die erstmals auf solche Artikel stoßen, in bestimmten Fällen nicht auf Anhieb sehen können, ob sie nun einen lateinischen oder einen kyrillischen Buchstaben vorfinden, was Verwechslungen provoziert. Das träfe aber ebenso auch zu, wenn die kyrillischen Bezeichnungen beibehalten würden. Als Ausweg schlage ich einen besser erklärenden Kompromiss unter Inkaufnahme einzelner Regelverstöße vor. Im beschrieben Fall würde es dann SŽD-Baureihe ŠČ (Щ) heißen. Nur mit Nennung der lateinischen und der kyrillischen Bezeichnung ist auf Anhieb erkennbar, welcher Buchstabe gemeint ist. Dass diese Lemmata nicht eingabefreundlich sind, sollte keine Rolle spielen; die Artikel werden sowieso in erster Linie über Kategorien, Links und später vielleicht auch mal über eine Liste gefunden. Aber vielleicht hat ja noch jemand einen anderen Vorschlag. MBxd1 21:34, 1. Aug. 2007 (CEST)

Man könnte noch statt der Transliteration die Transkription anwenden. Dies ergäbe bei der SŽD Klasse Щ zwar das Lemma SŽD-Baureihe Schtsch was aber auch der extremste Fall wäre. Das Problem der Verwechslung sehe ich dann nicht. Auf das Lemma trifft man in der Regel nur in den Kategorien. Dort kann man unter Umständen einen erklärenden Text hinzufügen. Bei Verlinkungen in anderen Artikel kann man sich ja entsprechend behelfen. Und im Artikel sollte sowieso die kyrillische Schreibweise erscheinen. Die Transkription hätte auch den Vorteil, dass sie für den Laien lesbar bleibt. Liesel 21:55, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ohne jetzt geprüft zu haben, ob diese Baureihen tatsächlich existieren, ergibt sich eine Verwechslungsmöglichkeit z. B. bei С und З (wird beides zu S) sowie Ш und Ж (wird beides zu SCH). Das Ь kann überhaupt nicht transkribiert werden, und diese Baureihe gibt es definitiv. MBxd1 22:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
Echte Alternativen in der zugänglichen Literatur sind oben schon aufgeführt, die noch diskutierbar Umschreibung in der Langenscheidtschen Lautschrift ist auch nicht besser. Eine echte Neuerfindung wäre durch eine Übersetzungstabelle gegeben, aber nach normalen WP-Regelungen unerwünscht. Was tun, ohne etwas Neues zu erfinden? --SonniWP2 23:00, 1. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ich etwas "erfinden" darf, geht es nach einer Methode wie sie in der Kryptografie eingesetzt wird, dass man beide Alphabete in Tabellen setzt und Buchstabenkombinationen jeweils in den anderen Code derselben Zeile umsetzt. Die Methode funktioniert allerdings am besten mit "spezialisierten Idioten", gemeint sind Computer, die wirklich ohne alle Bedenken umsetzen. Blinde kennen das. Dort werden geläufige Abkürzungen egal, wo sie im Wort vorkommen, in Brailleschrift umgesetzt. Ein Lesender begreift das oft nicht, aber die Blinden sind das mittlerweile so gewohnt, dass sie keine Schwierigkeiten mehr damit haben. --SonniWP2 23:13, 1. Aug. 2007 (CEST)
Die Transkription aus dem Tschechischen oder Polnischen ist für einen Deutschen mit ihren CZ und ZC und diversen Dächern und Akzenten obendrauf ja auch nur mithilfe solcher Umsetzungstabellen umbuchstabierbar. --SonniWP2 23:17, 1. Aug. 2007 (CEST)
Es geht hier nicht darum, etwas komplett neues zu erfinden. Es geht um die Nachvollziehbarkeit und Wiedererkennbarkeit für den denjenigen, der eine bestimmte Baureihe sucht oder vielleicht auch schon kennt. Kenntnisse des kyrillischen Alphabets kann man da fast schon voraussetzen, nur bedingt aber die Transliterationsregeln. Ansonsten könnte man die ISO-Transliteration nehmen, die ist auch schön eindeutig - die kennt aber keiner. Aus dem Tschechischen und Polnischen wird im Deutschen normalerweise überhaupt nicht transkribiert. MBxd1 23:26, 1. Aug. 2007 (CEST)
Das Problem ist weniger, ob der Leser erkennt, ob es sich um die kyrillischen oder lateinischen Buchstaben handelt. Das Problem ist, dass die wenigsten eine kyrillische Tastatur haben bzw. die entsprechende Code-Nummer kennen. Somit wird es schwierig den Artikel über die Suchfunktion zu finden. Über einen Listenartikel bzw. die Kategorie oder andere Artikel ist das Auffinden kein Problem. Ich würde deshalb die Artikel trotzdem mit der kyrillischen Bezeichnung anlegen und stets einen redirekt von der Transkription anlegen. Bei solchen Fällen wie С und З müsste dann eine Begriffsklärung angelegt werden. Bei den Härte- und Weichheitszeichen würde uns die Transliteration auch nicht weiterhelfen, da dort " und ' als Ergebnis entstehen. Auch bei diesem Falle hilft unter Umständen eine Begriffsklärung. Liesel 07:33, 2. Aug. 2007 (CEST)
Das Problem mit der nichtkyrillischen Tastatur ist eigentlich keins. Dass Redirects anzulegen sind, und ansonsten die Artikel über Verlinkungen u. ä. gefunden werden, ist klar. Das Problem ist eher, dass sich in manchen problemlosen Fällen (wie z. B. der TU2) die transkribierte/transliterierte Form im nichtrussischen Sprachraum eingebürgert hat. Das können wir nicht ignorieren, und die Regeln der Wikipedia verbieten die Verwendung nichtlateinischer Zeichen sowohl im Lemma als auch im Fließtext (abgesehen von der Ergänzung der Originalschreibweise beim ersten Auftreten im Artikel). Für die problemlosen Fälle sehe ich daher eigentlich keine Alternative zu der Schreibweise im Artikel, wie ich es bei SŽD-Baureihe TU2 gemacht habe. Diese Schreibweise ist auch auf die Problemfälle (samt hartem und weichem Zeichen) anwendbar, wenn man die transliterierte Form nimmt. Immerhin sind das ja auch Schriftzeichen, und andere können wir uns dafür nicht ausdenken. Natürlich wirkt SŽD-Baureihe ŠČ etwas befremdlich, aber mit dieser Schreibweise sollte eigentlich fast jeder klarkommen, der etwas Russisch kann. Zur Klarstellung hatte ich das Anfügen der Originalschreibweise in Klammern vorgeschlagen.
Gibt es hierzu vielleicht irgendwelche Präzedenzfälle aus anderen Themenbereichen?
Die Transkription erscheint mir auch weiterhin nicht angebracht. Abkürzungen werden eigentlich nie transkribiert, sondern immer nur transliteriert (bei LTS war das eine Ausnahme, die mir nur deswegen akzeptabel erscheint, weil diese Schreibweise in der DDR verwendet wurde). Die Namenskonventionen sagen dazu nichts, weil im Lemma normalerweise sowieso keine Abkürzungen auftauchen sollen. MBxd1 13:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
In anderen Bereichen gibt es auch Diskussionen ob Transliteration bzw. Transkription angewandt wird. Klammerlemmata würde ich nicht wählen, da diese zur Unterscheidung gleicher Lemmata dienen. Die Namenskonventionen basieren auch auf der Transkription: Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Es ist jetzt die Frage, ob wir von dieser Regelung abweichen und Lokbezeichnungen transliterieren (analog auch für andere Schriften) oder transkripieren. Liesel 16:32, 2. Aug. 2007 (CEST)
Einzelne kyrillische Buchstaben kann man vernünftigerweise gar nicht transkribieren, zumindest nicht ins Deutsche. Deinem letzten Vorschlag nach hätten wir die kyrillische Originalschreibweise nehmen sollen, was eindeutig regelwidrig ist. Die Transkription kann als Lemma keinesfalls verwendet werden, da sie nicht eindeutig ist. Das ist dann auch mit einer BKL nicht zu bereinigen. Da SŽD auch schon transliteriert ist (dort wohl unumstritten, weil von der UdSSR selbst im Ausland so verwendet), bietet sich auch für das Lemma die Transliteration an. Der Klammernachsatz mit dem kyrillischen Original sollte zur besseren Erkennbarkeit dienen. Alternativ fällt mir als Doppellemma nur noch ein Strich dazwischen ein, also SŽD-Baureihe ŠČ – Щ. Im Text wäre dann nur noch von ŠČ die Rede. Gibts denn dafür wirklich keine Präzedenzfälle aus anderen Themenbereichen? MBxd1 19:50, 2. Aug. 2007 (CEST)

Ich persönlich halte gar nichts davon, diese Lemmas irgendwie zu verdrehen. Es wissen sowieso die wenigsten, was die Zeichen bedeuten! Wer auf einer Lok ein "ТУ2" ließt, wird dadurch noch nicht auf die Idee kommen, diese unter "TU2" zu suchen. Aus diesem Grunde plädiere ich dafür, in diesem Falle wirklich das kyrillische Kürzel uneingeschränkt zu benutzen - einzige Ausnahme: wenn ein lateinisches Kürzel naheliegend ist (z.B. weil es genauso aussieht) gibt es dieses als Redirect. Außerdem brauchen russische Websites über die Loks ja sowieso irgendeine Transliteration - diese kann man (ebenfalls als redirect) auch noch einsetzen. Komplett beknackt finde ich übrigens, in dem Artikel überall "TU2" zu schreiben, wo das Ding doch nun einmal "ТУ2" heißt... --TheK ? 19:58, 2. Aug. 2007 (CEST)

Die Verwendung der transliterierten Form ist weder meine Erfindung noch beknackt, sondern Standard in der nichtkyrillischen Literatur. Die Verwendung der kyrillischen Zeichen in Lemma und Text (mit einmaliger Transkription in der Einleitung) würde bedeuten, die Zeichen nicht als Schriftzeichen, sondern nur als Symbol aufzufassen. Das muss nicht verkehrt sein, ist aber natürlich eine etwas abseitige Interpretation. Demnach hieße es dann SŽD-Baureihe ТУ2 (aber keinesfalls SŽD-Baureihe TY2, auch nicht als Redirect!). Das grenzt leider schon an Begriffsbildung, ist aber das einzige, was konsequent durchzuhalten ist. Nicht ganz klar ist mir, wie die Sortierfunktion der Kategorie damit klarkommt. Kann die kyrillische Zeichen entsprechend dem russischen Alphabet sortieren? MBxd1 20:42, 2. Aug. 2007 (CEST)
Habe gerade im Chat mit einem Softwareinsider gesprochen. Bei Anwendung der entsprechenden UTF-8-Zeichen sollte die Sortierung korrekt funktionieren. Liesel 20:58, 2. Aug. 2007 (CEST)
Gehe ich recht in der Annahme, dass ich diesen Zeichensatz bei Verwendung eines Unicode-tauglichen Betriebssystems mit russischem Tastaturtreiber zwangsläufig verwende? MBxd1 21:03, 2. Aug. 2007 (CEST)
Ja, nehme ich an. Mit einer sortierbaren Tabelle sollte man sowas eigentlich testen können. Begriffsbildung würde ich es nicht sheen, da anfänglich ja die Baureihen entsprechend des Alphabetes bezeichnet wurden. Erst später gab es mit der ИС eine nach Stalin benannte Lok. Liesel 17:40, 3. Aug. 2007 (CEST)

Auch wenn es nicht so recht regelkonform ist, gibt es wahrscheinlich keine Alternative zu den kyrillischen Buchstaben im Lemma. Das ist nicht wirklich schön, läßt sich aber wahrscheinlich nicht ändern. Korrekt wäre es aber allemal. --Rolf-Dresden 23:37, 2. Aug. 2007 (CEST)

An den kyrillischen Lemmata stört mich weniger der Regelbruch als die Abweichung von der Praxis in der Literatur. Es wäre daher nett, wenn den Konsens der kyrillischen Lemmata noch mal jemand ausdrücklich bestätigen könnte. Ansonsten warte ich auf Widerspruch und würde dann in den nächsten Tagen den Umbau erledigen. MBxd1 17:30, 3. Aug. 2007 (CEST)

Nur als Hiweis, Lehmann verwendet in "Dampflok-Sonderbauarten" auch die kyrillische Schreibweise. Liesel 17:45, 3. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin ganz klar für die kyrillische Form der Lemmata, schon weil es in der Literatur so üblich ist. Es handelt sich ja auch nicht um Wörter, die übersetzt oder zumindest lesbar gemacht werden müssen, sondern um an sich nichtssagende Baureihenkürzel. --Fritz @ 20:31, 3. Aug. 2007 (CEST)

Dann haben wir offensichtlich unterschiedliche Literatur. Kann schon sein, dass das nicht einheitlich gehandhabt wird. Damit wären dann auch meine Bedenken hinsichtlich der Begriffsbildung beseitigt. Da die beiden Chefs das nun so abgenickt haben, betrachte ich die Verwendung kyrillischer Zeichen in Lemma und Text als beschlossen. Die Umsetzung folgt in den nächsten Tagen. MBxd1 22:52, 3. Aug. 2007 (CEST)

Ich kann mich nur anschließen: Leider gibt es keine andere Möglichkeit als die Verwendung der kyrillischen Buchstaben. Es wird zwar keiner so eine Baureihe auf Anhieb finden - da muß eben über Listen und Kategorien gearbeitet werden.--Gunnar1m 10:00, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ist in die Namenskonvention eingearbeitet!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 11:41, 24. Aug. 2007 (CEST)

Ort der Streckenbox im Artikel

Bei mehreren von mir angelegten Artiekeln zu Bahnstrecken wurde die Streckenbox nachträglich ganz an den Anfang des Quelltextes verschoben (dass dies mit dem reichlich selbstbewussten Editkommentar „wikifiziert“ geschah, ist nur ein Ärgernis am Rande). Ich halte diesen Ort ganz am Anfang des Textes für sehr ungünstig. In diesem Fall wird nämlich einem Sehbehinderten mit Screenreader zuerst die Tabelle vorgelesen, bevor er überhaupt die grundsätzliche Beschreibung hört. Ebenso bewerten die Robots von Suchmaschinen den Anfang eines HTML-Dokumentes besonders hoch, bei Trefferanzeigen werden die ersten Worte/Sätze angezeigt. Ich finde, diese Ehre gehört dem Einleitungssatz, nicht der Tabelle. Wie seht Ihr das? --Simon-Martin 22:06, 2. Aug. 2007 (CEST)

Das ist eigentlich kein bahnspezielles Problem, da eigentlich alle Infoboxen vor dem Einleitungssatz stehen. Man sollte die Problematik mal auf FzW zur Diskussion stellen. Liesel 22:49, 2. Aug. 2007 (CEST)ö
Dann stell icgh das einmal da zur Diskussion. --Simon-Martin 08:03, 3. Aug. 2007 (CEST)

Übergeordnetes Problem, wird woanders gelöst.

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 12:14, 24. Aug. 2007 (CEST)

DBAG Baureihe 350

Diesen Artikel über eine ungewöhnliche Rangierlokomotive habe ich gestern geschrieben; Quellen waren ausschließlich das angegebene, schon etwas veraltete Buch über die Augsburger Localbahn und die angegebenen Weblinks. Weiß jemand mehr über das Schicksal der als Baureihe 350 bei der DB eingesetzten Lokomotive? Sie scheint in keiner Triebfahrzeugliste enthalten zu sein und war wohl nur kurz im Einsatz. Außer der verlinkten Seite habe ich auch über Google nur diesen Treffer gelandet. Zumindest ein Hinweis, daß die Information auf der anderen Seite stimmt!

Weiß jemand mehr? --Fritz @ 00:40, 9. Jul. 2007 (CEST)

Wie kommen hier Lemma und Link zustande? DBAG Baureihe 350 führt per redirect hierher (Translok DH 440) ? was soll denn nun beschrieben werden - die als BR 350 eingereihte Lok oder eine Herstellerbezeichnung derselben? --SonniWP 17:00, 9. Jul. 2007 (CEST) (kopiert aus disk zu DBAG Baureihe 350 --SonniWP 17:02, 9. Jul. 2007 (CEST)

Das ist völlig regelkonform. Das DB-Exemplar ist ein Vertreter der Industriebaureihe, daher bildet letztere das Lemma, und die DB-Baureihe verlinkt darauf. Bei derartigen Loks von der Stange beschreibt der Artikel sowohl die Industriebaureihe als auch die Loks der Käufer. Wenn es Unterschiede gibt, gehört das in den Artikel. MBxd1 17:20, 9. Jul. 2007 (CEST)

Genau. Ein bekannteres Beispiel für einen solchen Fall ist der Redirect von DBAG Baureihe 403 auf Siemens Velaro. --Fritz @ 20:00, 9. Jul. 2007 (CEST)

Mhm, schade, eigentlich hatte ich nicht wegen dem Lemma gefragt. Das Ding scheint wirklich ein Exot zu sein. --Fritz @ 13:59, 26. Jul. 2007 (CEST)

Mal schauen vielleicht finde ich was im Eisenbahn-Journal. Aber evtl. sollte man in anderen Zeitschriften ebenfalls fündig werden. Liesel 14:26, 26. Jul. 2007 (CEST)

Interessant oder unwichtiger Müll?

haie ihrs,

ich habe ein foto von dem hier zu sehenden Drehgestellt auch etwas näher. Für mich presönlich ein bischen metall ;) ... kann sowas von interesse sein sprich soll ich es hochladen? An dem schildchen daneben stand: Drehgestell, Gebaut 1896 für die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn. Bis 22. April dort unter einem Güterwagen im Einsatz. Nach Wagenumbau zu einem offenen Personenwagen in Halle (Saale) bis 1990 im Dienst ...Sicherlich Post 20:40, 19. Jul. 2007 (CEST)

Wenn das Drehgestell in Nahaufnahme drauf wäre, könnte man es gebrauchen. So wie es ist, sehe ich allerdings keine Verwendung. --Rolf-Dresden 11:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
Datei:Sicherlich temp.jpg ? habe es nur auf de hochgeladen; bei nichtgefallen für mich leichter zu löschen ;) ...Sicherlich Post 23:24, 22. Jul. 2007 (CEST)
Mit ein bischen Erklärung könnte es vielleicht im Artikel Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn zur Illustrierung dienen. --Rolf-Dresden 20:56, 23. Jul. 2007 (CEST)
Auch im Artikel Drehgestell gut einbaubar, da man den Aufbau ganz gut sieht. Liesel 21:01, 23. Jul. 2007 (CEST)

Bitte an US-Bahnfreunde

Ich habe einiges Material zusammen getragen, um einen ordentlichen Wikipedia-Artikel über die Comet (Wagen), die typischen Einstockwagen der nordamerikanischer Commuterbahnen, schreiben zu können. Mir fehlen aber noch einige Angaben, das trotz gründlicher Recherche im Netz, in Büchern und bei befreundeten Bahnfachmänner/-frauen oder -fans. Meine Fragen: 1. Wann wurde die Centerdoor-Serie der SEPTA geliefert? 2. Ab wann erhielt Amtrak seine Horizonwagen, die ja auf der Comet-Type basieren? Dies bitte wenn möglich mit seröser Quelle. Vielen Dank im Voraus. Die Antwort kann warten, da ich bis Ende Juli in der France weile (Der ICE ruft!). Den Artikel werde ich versuchen heute noch zu schreiben. Und ob ich da ein Internetcafé finde? Aber der Artikel, sollte er heute noch von mir reingesetzt werden, kann dann gerne ergänzt werden. Ansonsten bitte sachdienliche Hinweise auf meine Diskussionsseite schreiben. Gruß --Toller Bomberg 05:58, 24. Jul. 2007 (CEST)

Das wird doch am besten in die en-WP gesetzt - hast du Interesse, dass dies in Übersetzung dorthin vermittelt wird, oder kannst du selber in der en-WP-Version schreiben? --SonniWP 09:53, 24. Jul. 2007 (CEST)

Gerne, weil ich nur kurz im Büro bin und sehen wollte, ob einer mit mehr Infos hat beitragen können. Bin aber eine Woche weg! --Toller Bomberg 16:31, 24. Jul. 2007 (CEST)

BDEF Mitgliedsvereine

Da der BDEF auf seiner Homepage eine öffentlich zugängliche Liste seiner Mitglieder führt, habe ich im Artikel eine Überschrift "Mitglieder" eingeführt, über die bei der Beschreibung Links der Form [[BDEF#Mitglieder]] zusammen mit der dort vergebenen Mitgliedsnummer Basisinformationen vermitteln, auf die wir hier bei Vereine beschreibenden Artikeln hinweisen können. Wie wird das hier gesehen, soll das allgemein realisiert werden? --SonniWP 09:40, 24. Jul. 2007 (CEST)

Und das soll wofür gut sein? Die UIC hat ähnliches auf ihrer Seite, eigentlich sollte jeder Verband seine Mitgliedsorganisationen so darstellen. - Für Artikel der einzelnen BDEF-Mitglieder ist ein Link der Form [[BDEF#Mitglieder]] schlicht überflüssig. Der allgemeine Link von dort auf [[BDEF]] zusammen mit einem Weblink (entweder auf die "Basis-Seite beim BDEF" oder der eigenen Internet-Präsenz) ist der richtige Weg. --Ska13351 19:01, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ein Link auf BDEF fällt ja sozusagen ab, wenn der Standardsatz "Mitglied des BDEF" reinkommt. Ok --SonniWP 22:47, 24. Jul. 2007 (CEST)

LHB-Artikel

Ich habe den Eindruck, meine Aufräumerei hat den Artikel soweit bereinigt, dass nur noch formale Restarbeiten: Lemma "Alstom LHB GmbH" und verschieben notwendig werden. Aber bitte mal gegenlesen. --SonniWP 22:47, 24. Jul. 2007 (CEST)

Artikel Punktförmige Zugbeeinflussung

Punktförmige Zugbeeinflussung enthält diverse in seiner Diskussion angemerkte Mängel, die ich mangels Wissen und Unterlagen nicht beheben kann. --SonniWP 20:38, 28. Jul. 2007 (CEST)

UIC 558? UIC 568? Redundanzen? / Überschneidungen bei diversen "Zugsteuersystemen"?

Hallo, bei den Artikeln Wendezugsteuerung, Multifunction Vehicle Bus und Traktionsbus habe ich den Eindruck, dass Überschneidungen und Doppelungen vorliegen. Kann das mal geprüft werden? Besser und überschaubarer wäre vielleicht einen gemeinsamen Artikel Zugsteuerung oder so ähnlich anzulegen. Eine anfängliche Markierung mit "Mehrfacheintrag" wurde unkommentiert wieder rausgeschmissen. --Pyxlyst 13:26, 29. Jul. 2007 (CEST)

NEIN es ist keine Doppelung, den es wird jedesmal ein anders Bussystem beschrieben. ICh leg auch nicht USB und FireWire zusammen. Und solange du dich nicht ans Urheberecht beim zusammen führen von Artikeln hälst, musst du mit Reverts leben.Bobo11 13:49, 29. Jul. 2007 (CEST)
Immerhin steht im Artikel Wendezugsteuerung "Die modernste Form wird bei ICE und bei den Neubau-S-Bahntriebwagen oder Neubau-Dieseltriebwagen angewendet. Es handelt sich um den „Multifunktions-Vehikel-Bus“ (MVB). " Alle genannten Artikel sind so abgefasst dass eben nicht klar wird ob verschiedene oder mit abweichender Bezeichnung die gleichen Sachen gemeint sind. Besser wäre daher wenn alles in einem gemeinsamen Artikel und mit der gleichen Schreibung (siehe Multifunction Vehicle Bus versus Multifunktions-Vehikel-Bus aufgeführt wird. --Pyxlyst 14:13, 29. Jul. 2007 (CEST)
Die genannten Normen UIC558 (redirect auf UIC 568 zeigen keine Referenzen und sind nach diesem Namen über Google nicht identifizierbar. Die Aussage 13- resp. 18-poliges Kabel ist technisch nicht haltbar, weil nur ein Stecker oder eine Buchse Pole haben, ein Kabel hat vielleicht Adern oder ist technisch in Aderpaaren oder ... organisiert. Da muß ein Nachrichtentechniker oder einer von der Fahrzeugunterhaltung ran, der sich mit dieser Steckeritis auskennt. --SonniWP 14:26, 29. Jul. 2007 (CEST)
@SoniWP was hat ein Steckbares Kabel? Richtig Stecker und Buchse, von daher komt der begriff 13 und 18 polig. Bobo11 14:31, 29. Jul. 2007 (CEST)
Denken kann ich auch, aber WP lebt nicht vom Denken der Leser sondern vom Inhalt seiner Artikel. --SonniWP 14:33, 29. Jul. 2007 (CEST)
Bei den Artikeln zu MVB, TVB usw. drehe ich mich per Referenzen immer im Kreis. Welcher Artikel soll jetzt auf wen referenzieren, lauter rekursive selbstbezügliche Erklärungen sind unverständlich. --SonniWP 14:59, 29. Jul. 2007 (CEST)

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Der Schreibwettbewerb steht vor der Tür und ich frage nochmal, ob nicht doch jemand Interesse hätte, in Teamarbeit mit dem Artikel Geschichte der Eisenbahn in Österreich daran teil zu nehmen. Bitte hier melden. mfg --Hufi @ 10:51, 31. Jul. 2007 (CEST)

Kategorien Schienenfahrzeugtechnik und Bahntechnik

Kategorie:Schienenfahrzeugtechnik und Kategorie:Bahntechnik sollten überarbeitet werden. Zum einen sollten die beiden im Kategoriebaum näher zusammenrücken, in dem sie entweder Schwesterkategorien werden, oder Schienenfahrzeugtechnik eine Unterkategorie von Bahntechnik wird. Außerdem ist die Trennung nicht klar, viele Artikel in Bahntechnik beschäftigen sich nicht mit Bahnanlagen, sondern mit Fahrzeugen. Und zu guter letzt benötigt Schienentechnik analog zu Bahntechnik einen Einleitungssatz. --Blauerflummi 12:45, 31. Jul. 2007 (CEST)

Man sollte noch einmal strikt trennen zwischen Artikel die Fahrzeugteile betreffen, diese kommen in die Schienenfahrzeugtechnik und Artikel die allgemein die Bahntechnik betrifft. Es kann hierbei unter Umständen auch zu Doppelkategorien kommen

Kategorie:Eisenbahnmuseum

Kategorie:Eisenbahnmuseum ist für Museen im Ausland ungeeignet sortiert - die Sortierung nach Orten, die nur Eingeweihten bekannt sind, ist zumindest für Benutzer, die nur gelegentlich über die Kategorien suchen, nicht benutzbar. ZB für Museen in den USA sollte man eine Regelung der Bauart, das eine Hierachie von Kennzeichen im Suchbegriff eingegeben wird, oder Unterkategorien wie "Eisenbahnmuseen in ... " mit eigenen Sortierungen gebildet werden. --SonniWP 11:47, 1. Aug. 2007 (CEST)

Ich halte eine Aufsplittung der Kategorie nicht für sinnvoll. Man sollte sich nur auf eine einheitliche Kategosierung einigen. Hier wäre eventuell der Ortsname am sinnvollsten. Liesel 11:57, 1. Aug. 2007 (CEST)
Du hast wohl nicht gerade gründlich gelesen, was ich schrieb - AUSLAND, wo sich Deutsche selten auskennen, ist in den KATEGORIEN UNAUFFINDBAR einsortiert. Dort sind gerade die Ortsnamen nicht geeignet - von denen in erreichbarer Nähe, habe ich garnichts anders sehen wollen. --SonniWP 14:16, 1. Aug. 2007 (CEST)
Na ja eine Regelung nach Bauart ? Ich interessiere mich nicht grad sehr für Lokomotiven (überspitzt gesagt kann ich grad mal ne Diesel- von einer Dampflokomotive unterscheiden... Was man der Übersicht willen tun könnte ist das ganze in Kontinente aufteilen (für Europa vielleicht noch die Länder). Also Eisenbahnmuseum in Asien, Eisenbahnmuseum in Afrika, usw... Gruß 134
(BK) Denke ich nicht, gerdae eine Sortierung nach ortsnamen hilft. Was hilft mir eine Kategorie Eisenbahnmuseum:Ungarn. Die ist schneller gelöscht als du denken kannst, weil nur wegen einem Eintrag soll keine Kategorie angelegt werden. Dafür kann man mit den Kategorien Eisenbahnmuseum und Ungarn bessere Ergebnisse erzielen. Und selbst wenn ich eine US_Kat hätte, hüfte das trotzdem nichts, da immer noch B&O Museum, Steamtown, Illinoir Railway Museum stände ohne dass man den Ort kennen würde. Eine Sortierung in der Kategorie nach Ländern hilft auch nicht. Nur es nützt nix viele Museen ohne Atrribut einzuorden. Dann stehen alle bei "E" was niemanden hift. Liesel 14:37, 1. Aug. 2007 (CEST)

Eisenbahnfarben im Artikel RAL-Farbsystem

In der Tabelle der RAL-Farben sind nach und nach viele "Bahnfarben" eingetragen worden. Das reicht von der Farbe von Lokomotiven der DB zwischen 1974 und 1987 über den Streifen am ICE, bis zur ehemals für Zierstreifen an S-Bahnen verwendeten Farbe. Diese Eintragungen sidn nicht wirklich angemessen, denn sie drehen den Sinn der Tabellen-Spalte um --- Die Spalte soll eine Aussage über die Farbe machen, nicht umgekehrt eine Aussage über Lokomotivfarben. Wenn ich nun die entsprechenden Einträge aus der Tabelle entferne, würde von Eurer Seite sicherlich Protest wegen Informationsverlust kommen. Nun ist diese Art von Information besser in dem jeweiligen Bahnartikel untergebracht, wid dann aber "zerstreut". Wenn man die Information über "Bahnfarben" zusammen halten möchte, wäre ein eigenes Lemma sinnvoll. Die Anlage und Erst-Bestückung mit den momentan in der RAL-Tabelle vorhandenen Beispielen könnte ich übernehmen. Eine weitere Pflege müsste von Euch geleistet werden. Haltet Ihr das für machbar?---<(kmk)>- 17:06, 19. Aug. 2007 (CEST)

Willst Du die Bahnfarben komplett rausnehmen oder nur die Beschreibung? Was passiert dann mit den Beschreibungen der nicht-Bahnhfarben? Und eigentlich verstehe ich nicht so ganz, warum diese Beschreibungen den Sinn verdrehen. Wenn eine Farbe als Anstrich für ICE-Wagen verwendet wird, ist das doch eine legitime Beschreibung der Farbe bzw. deren Verwendung. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 18:36, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich seh irgendwie das Problem nicht, in der Spalte sind doch durchweg Verwendungsbeispiele!? --TheK ? 19:18, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann ihn im Grunde genommen schon verstehen, würde als Maßnahme aber eher ein Absprecken vorschlagen als ein komplettes Entfernen der Beschreibungen. Z.B. könnte ich mir vorstellen, dass solche Sachen wie Zierstreifen etc. entfernt werden, aber relevante Farben, wie das Nahverkersrot, bestimmte Logofarben von Unternehmen und Verkehrsfarben erhalten bleiben. -- Platte Drück mich! 19:56, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ehrlich gesagt finde ich nicht, dass die Tabelle zu überladen wäre. Und meiner Auffassung nach kommt es kmk auch nicht auf die Menge an … --$TR8.$H00Tα {talkrate} 23:09, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann die Kritik auch nicht wirklich nachvollziehen. Ich finde es sehr gut, dass zu vielen Farben Beispiele genannt werden. Und es sind ja bei weitem nicht nur Eisenbahn-Beispiele angegeben, also wo ist das Problem? Benedictus 23:45, 19. Aug. 2007 (CEST)

Vielleicht hatte ich mich nicht ganz verständlich ausgedrückt. Hier also ein zweiter, etwas ausführlicherer Anlauf: Das Thema des Artikels und speziell der Tabelle sind die RAL-Farben als solche, nicht "RAL-Nummern von Eisenbahnfarben". Die Spalte mit den Beispielen dient daher dazu, eine Aussage über die Farbe zu machen in der Art von: "Aha, RAL 4040 sieht aus, wie die Farbe der Telekom." Das funktioniert nur, wenn die Verwendung der Farbe so allgemein und bekannt ist, dass man deren Kenntnis als Allgemeinwissen voraussetzen kann. Andernfalls wird daraus die Aussage: "Aha, das Fensterband der TEE-Züge hatte zwischen 1957 und 1974 die RAL-Farbe 1001." Diese zweite Aussage mag zwar relevant sein, gehört aber nicht in einen Artikel über RAL-Farben, sondern in einen über den TEE, oder auch einen über die Eisenbahnfarben. Da 1974 ein Großteil der WP-Benutzer noch nicht geboren war, liegt hier klar der zweite Fall vor. Das Problem ist nicht, dass die Tabelle überladen wäre. Es besteht darin, dass die Mehrzahl der Bahnbeispiele den in diesem Umfeld angemessenen Zweck nicht erfüllen. Gleiches gilt übrigens auch für die Produktfarbe der Kettensägenfirma Stihl, oder diverse andere Firmenfarben, die alle paar Wochen in der Tabelle eingetragen werden. Eure Reaktionen wirken, als würdet Ihr eine Löschung von Bahn-Information befürchten. Das Gegenteil ist der Fall. In einem eigenen Artikel zu Bahnfarben hat sämtliche Information über die Farbwahl zu verschiedenen Zwecken und Zeiten einen angemessenen Platz. Das schließt dann insbesondere die Nicht-RAL-Farben ein, die bisher im RAL-Artikel verständlicherweise keine Berücksichtigung fanden. Ich biete sogar an, diesen Artikel anzulegen und mit der im RAL-Artikel vorhandenen Info zu bestücken. Ob Ihr auf mittlere Sicht den bahnfarbenartikel ausbaut, oder nicht, bleibt Euch überlassen. Ich erwarte von Euch lediglich, dass Ihr keinen Editwar wegen der Änderungen im RAL-Artikel anfangt.---<(kmk)>- 13:52, 20. Aug. 2007 (CEST)

Das Angebot betrachte ich als Geschenk und als extrem hilfreich. Ich kann kaum etwas zu Sache beitragen, sondern lese immer wieder mit Erstaunen die genauen Farbdefinitionen, wie Du sie als Beispiel für das Fensterband genannt hast. Es wäre schön, wenn aus RAL-Farbsystem auf die den entsprechenden Bahn-RAL-Farben-Artikel verwiesen würde. --Ska13351 19:04, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ok, dann mache ich mich mal an die Arbeit. Wie sollte das Lemma genau lauten? Einfach Liste der Eisenbahnfarben?---<(kmk)>- 00:00, 25. Aug. 2007 (CEST)
Wäre aus meiner Sicht ok. Nach meiner Vorstellung kommen dort nicht nur die RAL-Farben hinein, sondern auch ältere und ausländische Farben (wie ein Verweis auf BLS-Farben). Wenn die Gemeinde hier sich nicht anders äußert, dann ist eine spätere Ausgliederung, wie "Liste der RAL-Eisenbahnfarben", immer noch möglich. - Was wir hier im Portal klären müssen, ist die Zuordnung von Farbschemata einzelner Bahnen, einzelner Zeiträume: Sollen die in diesen Artikel oder zur Bahngesellschaft? (Solange sie keinen eigenen Artikel haben) --Ska13351 15:12, 26. Aug. 2007 (CEST)
Ist eine Frage wie man den obigen Artikel aufbaut. Wird er rein nach den Farben geordnet, ist es meines Erachtens ungünstig. Besser wäre vielleicht eine Ordnung nach den einzelnen Farbschemata. Liesel 15:47, 26. Aug. 2007 (CEST)
Hallo Liesel. Eine Ordnung nach Farbnummern wäre in der Tat nicht besonders geschickt, gerade weil es im Bahnfarben-Artikel um die umgekehrte Richtung gehen soll. Vorläufig werde ich an eine Ordnung nach Zugarten anlegen. Bei Bedarf könnt ihr es anschließend umsortieren. Dass auch andere als dei RAL-Farben hier ihren Platz haben, hatte ich ja schon erwähnt.---<(kmk)>- 18:14, 26. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt die meisten Verweise auf Eidensbahnfarben in den angekündigten Artikel Eisenbahnfarben verschoben. Dabei habe ich entgegen der Ankündigung nicht nach Zugarten sortiert, weil das zu kleingliedrig geworden wäre, sondern nach Eisenbahngesellschaften. Bekannte Schwachpunkte sind neben den sicher auch passierten Irrtümern, die fehlende Unterscheidung zwischen Reichsbahn vor und nach 1945 und vage, quellenlose Aussagen über "frühere Lackierung". Von mir aus könnt Ihr das jetzt beliebig erweitern, umsortieren, oder was auch immer. Ich lege noch einen Link in den RAL-Artikel und ziehe mich dann aus dem Thema zurück. (Hätte nicht gedacht, dass ich mal einen Listenartikel erstellen würde...)---<(kmk)>- 20:46, 26. Aug. 2007 (CEST)

Hervorragend! Vielen Dank für die Mühe. --Ska13351 12:13, 27. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -<(kmk)>- 02:23, 30. Aug. 2007 (CEST)

Bahnstrecke Leipzig–Gera–Saalfeld

...da stimmt was mit der Box nicht.

Gruß vom Ratheimer 17:58, 25. Aug. 2007 (CEST)

Falls du die übergroßen Symbole meinst, die hatte ich eben auch, bei WP:FVBS hab ich denen schon was dazu geschrieben. Wenns doch inhaltlich sein sollte, wäre es gut, wenn du genau sagst, was du meinst. -- Platte Drück mich! 18:03, 25. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 15:35, 29. Aug. 2007 (CEST)

Baureihe 89

Datei:Baureihe 89 01.jpg
89, aber welche?

Ich hab ein kleines Problem. Dieses Bild entstand bei einer kleineren Radtour im Osten des Berliner Speckgürtels, genauer gesagt Altlandsberg, wo auch mal eine Kleinbahn verkehrte. Über ein paar Links bin ich dann zumindest so schlau geworden, dass es sich um eine 89 handeln soll. Das Bild stand dementsprechend also bei der Preußischen T 8 (dem Vorgänger dieser Baureihe) im Artikel, bis ich eines besseren belehrt wurde. Nun also die Frage, was für eine 89 ist das, also Original DR oder wenn nicht, welche Länderbahnversion. Oder ist es doch nicht so wie ich vermutet hab? -- Platte Drück mich! 21:09, 28. Aug. 2007 (CEST)

Das Ding sieht eher nach einer Dampfspeicherlok aus. Demnach wäre es weder eine Reichsbahnolok, noch einer Lok der Altlandsberger Kleinbahn noch eine 89, sondern eine Lok einer Industriebahn. Hat da vielleicht jemand was verwechselt? MBxd1 21:26, 28. Aug. 2007 (CEST)

definitiv keine 89er. Dampfspeicherlokomotive trifft es am besten. Liesel 21:42, 28. Aug. 2007 (CEST)
Bei dem Radstand könnte es aber auch Dampfspeicherkessel auf altem Fahrwerk sein; oder bei dem Rahmen wohl doch nicht. --Köhl1 21:49, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann ggf. in den nächsten Tagen/Wochen vllt nochmal hinfahren und Nahaufnahmen machen. Auf jeden Fall stand bei der Lok nix zu den Informationen wie Nummer etc. -- Platte Drück mich! 21:58, 28. Aug. 2007 (CEST)
Es handelt sich bei der Denkmallok um eine Dampfspeicherlok der Linke Tiefbau. Bobo11 22:46, 28. Aug. 2007 (CEST)
Typ C fl, wahrscheinlich Hersteller RAW Meiningen, 1984 bis 1988.--Köhl1 10:24, 29. Aug. 2007 (CEST)

Ich glaube es ist alles gesagt (Dampfspeicherlok Bauart Meiningen). Gruß Gunnar1m 15:02, 29. Aug. 2007 (CEST)

Bitte über eine Umbennennung des Bilds nachdenken; so ist der Bildname völlig falsch! --Fritz @ 21:07, 30. Aug. 2007 (CEST)

Kann man das Bild intern verschieben? Sonst müsste ich es morgen nochmal unter neuem Namen hochladen. -- Platte Drück mich! 23:15, 30. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 15:02, 29. Aug. 2007 (CEST)

Muzeum Kolejki Wąskotorowej Wenecja

Im Muzeum Kolejki Wąskotorowej Wenecja habe ich jetzt das geändert, was ich konnte. Koordinaten erscheinen augenblicklich zweimal, kA warum. Bilder sind nicht zu sehen, obwohl Commons Einbindung soweit im Artikel wie ichs mitgekriegt habe. QS-Box habe ich schon mal rausgenommen. Wer kann helfen? --SonniWP2 20:05, 31. Jul. 2007 (CEST)

Warum die Koordinaten zwei mal erscheinen, weiß ich nicht. Die Bilder sind nicht bei Commons eingebunden, sondern nur in der englischen Wikipedia. Macht aber nichts, die haben im Artikel in diesem Ausmaß sowieso nichts zu suchen. Ich hab daher die ganze Galerie rausgeschmissen. Ich möchte diese Behelfsbearbeitung ausdrücklich nicht als Statement zugunsten dieses Artikels verstanden wissen. Wenn ich jetzt schlechte Laune hätte, hätte ich gleich einen LA gestellt. Solche Übernahmen aus anderen Wikipedias nach dem Prinzip "gewollt und nicht gekonnt" sind definitiv keine Bereicherung. MBxd1 20:50, 31. Jul. 2007 (CEST)

Koordinaten korrigiert. Als Stub annehmbar. Lieber SonniWP nimm dir lieber mal etwas mehr Zeit für einen Artikel und recherchiere noch etwas im Internet. Uns ist nicht viel mit solchen Anfängen geholfen, so gut es auch gedacht ist. Will man daraus später mal einen ordentlichen Artikel machen muss jemand anders recherchieren und deine Arbeit ist mehr oder weniger für die Katz'. Und mach' nicht soviele Baustellen auf. Mehr als 2 Artikel kann man sowieso nicht gleichzeitig vorbereiten, auch wenn es in den Fingern juckt. Liesel 20:57, 31. Jul. 2007 (CEST)
Na vielleicht soll ich eher Wunschliste drüber schreiben, an mehr als zwei komm ich selbst auch nicht weiter - bloss bei Suchereien nach Helfern für Übersetzungen kommen mal mehrere dran, bis denn ein guter gefunden ist. Die passende Organisation für die Arbeit hier ist noch nicht so ganz da. Aber ich werde langsam bescheidener auch in den Wünschen. --SonniWP2 21:20, 31. Jul. 2007 (CEST)
Im Grunde sind wir alles Einzelkämpfer die ihre rare Freizeit opfern. Man steckt nur seine Claims ab, damit man nicht aus Versehen mal den gleichen Artikel vorbereitet: dazu kommen dann noch die notwendigen Abstimmungen wegen Namenskonventionen, Relevanzkriterien etc. aber das wars auch schon groß an Zusammenarbeit. Mal noch für den einen oder anderen Artikel auf Anfrage einen Fakt überprüfen, aber das wars dann auch schon. Liesel 21:24, 31. Jul. 2007 (CEST)
Einzelkämpfer bin ich gewohnt. Das Problem ist in der Fülle der Infos gegeben, was per Interwiki erreichbar und interessant ist. Da ich in einigen Sprachen etwas verstehe, bin ich möglicherweise an vielen Fronten hier in der Lage etwas herzubringen, aber die Grenzen liegen ersteinmal in den Kontakten, wieviel man hier gemanagt kriegt. --SonniWP2 21:29, 31. Jul. 2007 (CEST)
Das Übersetzen von Artikeln ist nur selten eine gute Lösung. Die Qualitätsanforderungen und Strukturen der deutschen Wikipedia sind anders als die anderer Wikipedias. Unter den auf Deiner Seite aufgelisteten polnischen Artikeln habe ich bei grober Durchsicht keinen gefunden, der als reine Übersetzung ohne weitere Nachbearbeitung akzeptabel wäre. Manche sind einfach nur grottenschlecht und vor allem unvollständig, anderen fehlt bei einfacher Übersetzung fast nur noch die Streckentabelle (wird in pl bisher nicht verwendet), wären aber sehr aufwändig zu übersetzen. Die Eisenbahnartikel in pl sind deswegen nicht grundsätzlich schlecht (vor allem die Artikel zu Normalspurbaureihen sind wirklich gut gemacht), aber mit Übersetzen ist es einfach nicht getan. Wenn man selbst keine Beziehung zum Gegenstand des Artikels hat, muss man schon sehr sorgfältig nach Informationen suchen. Wo auch das nicht möglich ist, sollte der Artikel lieber ungeschrieben bleiben. MBxd1 21:39, 31. Jul. 2007 (CEST)
Du hast mit den Polen mehr Erfahrungen als ich. Danke. --SonniWP2 21:58, 31. Jul. 2007 (CEST)

Das ist ja mal wieder perfekt gelaufen. Innerhalb von ein paar Tagen haben wir jetzt Muzeum Kolejki Wąskotorowej Wenecja und Schmalspurbahnmuseum Wenecja neu reinbekommen. Ich trage das jetzt mal absichtlich nicht als Redundanz ein, weil das sowieso nichts bringt. Der neue Artikel hat das korrekte Lemma und mehr Inhalt, allerdings kann man eine solche fahrlässige Neuanlage eines bereits bestehenden Artikels nicht gutheißen. Mag schon sein, dass man das Lemma des ersten Artikels nicht finden konnte, aber unter Wenecja mal unter "Links auf diese Seite" nachzusehen, halte ich bei Neuanlage eines Artikels für eine Selbstverständlichkeit. MBxd1 19:39, 2. Aug. 2007 (CEST)

Es sind jetzt einige Eisenbahnmuseen reingekommen, alle von einer IP. Warum soll die Redundanz nix bringen. Die beiden Artikel werde ich erst einmal vereinen. Die IP hätte auch merken sollen, dass der Artikel schon da ist. Ein Blick in die Kat hätte genügt. Liesel 19:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
Nach meiner Erfahrung bleibt das Eintragen auf der Redundanzseite meistens über Monate folgenlos, wenn nicht noch an fachbezogener Stelle darauf hingewiesen wird. MBxd1 20:48, 2. Aug. 2007 (CEST)
Deshalb gibt es im Bahnportal Portal:Bahn/Mitmachen/Löschkandidaten_und_QS sowie auch die Links zum Catscan [4] und [5] natürlich kann es dann trotzdem etwas länger dauern, weil man manchmal auch erst den richtigen Faden finden muss, um mehrere Artikel zu verknüpfen o. ä. Liesel 21:07, 2. Aug. 2007 (CEST)

Kategorisierung von Baureihen aufgeteilter Staaten

Schon längere Zeit hatte mich die etwas unlogische Kategorisierung bei Lokbaureihen aufgeteilter Staaten irritiert, speziell bei der Tschechoslowakei. Nun wurde das vor einigen Tagen durch Einführen der Kategorie:Triebfahrzeug (Tschechoslowakei) behoben. Ich habe keine inhaltliche Diskussion dazu gefunden, das Ergebnis überzeugt mich aber.

Für die Sowjetunion stellt sich im Prinzip das gleiche Problem, es erscheint mir aber unmöglich, dafür die tschechoslowakische Lösung zu übernehmen. Es ist kaum nachvollziehbar, welche Baureihen bei welcher Nachfolgebahngesellschaft gelandet sind, zumal einige asiatische Nachfolgestaaten der UdSSR nur sehr unbedeutende Eisenbahnnetze betreiben. Das sonst übliche Anlegen kategorisierter Redirects würde ich bei den Baureihen der Sowjetischen Eisenbahnen für völligen Irrsinn halten, da es gigantischen Aufwand mit minimalem Nutzen für den Leser verbinden würde. Die derzeitige Kategorie ist aber Kategorie:Triebfahrzeug (Russland). Ein nicht perfekt systematischer Vorschlag wäre die Bezeichnung der Artikel unter der vorangestellten Abkürzung "SŽD" und den Ersatz der Kategorie:Triebfahrzeug (Russland) durch Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion). Diese müsste dann aber auch die bisher nicht bestehenden, aber denkbaren Artikel zu Baureihen aufnehmen, die erst von den Nachfolgebahngesellschaften beschafft wurden (und die dann natürlich auch diese im Lemma tragen müssten). Notfalls könnte man die Kategorie umfassenderweise auch Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion/ehemalige Sowjetunion) nennen. MBxd1 21:34, 1. Aug. 2007 (CEST)

Naja hier könnte man analaog den Loks vorgehen, dass die Fahrzeuge unter der ältesten Bezeichnung eingeordnet werden. Das wäre hier Kategorie:Triebfahrzeug (Sowjetunion). Fahrzeuge die erst durch die russische Staatsbahn oder anderen Nachfolgestaaten beschafft wurden kommen dann in eine eigenen Kat. In den Kategorien verweist man auf die Sowjetunion-Kat. Solange keine Umzeichnungen stattgefunden hat, kann meines Erachtens auf kategorisierte Weiterleitungen verzichtet werden. Liesel 21:43, 1. Aug. 2007 (CEST)
Das hört sich so eigentlich ganz überzeugend an. MBxd1 22:03, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ein Glück, dass die im Baltikum diskutierten Umstellungen (noch) nicht in die Tat umgesetzt wurden. Erstmal ist es realistisch. --SonniWP2 23:05, 1. Aug. 2007 (CEST)
Was mir noch einfiel. In welche Kategorie werden die Fahrzeuge aus der Zarenzeit eingeordnet. Eventuell wäre Kategorie:Triebfahrzeug (Russisches Reich) Liesel 07:46, 2. Aug. 2007 (CEST)
Aufgrund der späten Entwicklung der russischen Eisenbahnen ist das wohl kein so gigantisches Thema. Das lässt sich aber mit einer Kategorie wie der von Dir vorgeschlagenen problemlos erledigen. MBxd1 13:18, 2. Aug. 2007 (CEST)
Also recht brauchbare aktuellere Tfz-Listen für alle ehemaligen SU-Republiken liefert eigentlich [[6]]. Danach könnte man dann schon gehen. --TheK ? 20:03, 2. Aug. 2007 (CEST)

Mal abgesehen von den Nachbearbeitungen einiger Diskussionsbeiträge durch SonniWP (So was gehört sich nicht. In fremden Diskussionsbeiträgen wird nicht editiert, auch nicht bei Fehlern.), hilft railfaneurope nicht weiter. Erwartungsgemäß findet man die Bestände der Eisenbahnen von z. B. Usbekistan oder Kirgisistan dort nicht. Maßgebend wären außerdem die Bestände von 1991 gewesen, nicht die heutigen. MBxd1 17:30, 3. Aug. 2007 (CEST)

Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge

Diese Übersichtsseite ist jetzt offiziell in den WP-Namensraum überführt worden. Sie bieten einen Übersicht über die bestehenden Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge. Weitere Probleme etc. die bei der Benennung entstehen, bitte hier oder auf der Disk der Seite führen, damit wir uns nicht verzetteln. Liesel 19:53, 4. Aug. 2007 (CEST)

Kategorie Bahnanlage

Die jetzige Kategorie:Bahnanlage enthält recht heterogene Objekte. Ich schlage vor, diese genauer einzuteilen und auf neue Kategorien Trajekt (oder vielleicht auch Eisenbahnfähre), Betriebsanlage (Blockstelle, Deckungsstelle, Anzweigstelle, Stellwerk usw) auftzuteilen, die dann ihrerseits Unterkategorien der Bahnanlage werden, und die Fremdkörper wie das DDM da rauszunehmen. Ich erklär mich bereit, auch die Arbeit der Verteilerei zu übernehmen. --SonniWP 00:05, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ich liste hier mal die beabsichtigten neuen Kategoriebezeichnungen auf: --SonniWP 08:17, 6. Aug. 2007 (CEST)

Wenn weitere oder andere Namen gewünscht werden, bitte Liste editieren, ich achte drauf, dass nur die Wünsche von Admin oder portalbekannten Benutzern berücksichtigt werden --SonniWP 08:17, 6. Aug. 2007 (CEST)

Wir haben schon die Kategorien Kategorie:Bahntechnik und Kategorie:Zugsicherung. Eventuell mal schauen, ob man noch Artikel umkategorisieren kann. dann könnte man anhand des verbliebenen Artikelbestandes entscheiden ob ggf. Unterkategorien notwendig sind. Liesel 08:23, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die Begriffe zwei und drei entsprechen nicht den Konventionen, sind also formal falsch. Nummer eins ist unverständlich, die Notwendigkeit der zeitlichen Einschränkung zur Bildung einer Unterkategorie wird nicht erläutert. --Blaubahn 09:22, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die Bahnanlage quillt langsam über, deswegen ist in jedem Falle eine Bearbeitung notwendig, wenn die Konventionen nicht eingehalten sind, bitte ich um Alternativvorschlag - einfach in obige Liste reineditieren + Bemerkung unter deinen Diskussionsbeitrag, damit ich das leichter zuordnen kann - die beiden letzten haben eh erst noch den Charakter einer Idee, es existieren unter Bahnanlage diverse Trajekte und der Artikel Eisenbahnfähre, die gedachte ich dort reinzunehmen, um die Entlastung der Bahnanlage zu erreichen.
Auf Liesels Vorschlag werde ich insofern eingehen, dass ich die Bahntechnik mal durchflöhe, welche Artikel dort Fremdkörper bilden. --SonniWP 09:32, 6. Aug. 2007 (CEST)
Das Wort Zugsicherung (Textsuche Ergebnisse!) kommt hier so oft falsch vor, dass ich damit erstmal länger beschäftigt bin. --SonniWP 10:20, 6. Aug. 2007 (CEST)
Vorschlag eine [[:Kategorie:]], in der ALLE zugsicherungsmäßig zweifelhaften Artikel auftauchen, wird mir als Aufgabenliste vorgelegt. Ich kann nicht jeden Artikel begucken, der nur als Ergebnis von Textsuchen auftaucht - unter den schon kategorisierten, gibt es schon mal viel anzuzweifelndes, aber ich brauch hier Prioritäten, die SW hat beim Suchen kein Verständnis für besser oder schlechter. --SonniWP 11:01, 6. Aug. 2007 (CEST)
Als Vorschlag würde ich mal Kategorie:Gleisanlage (oder gibts nen passenderen Namen? Kategore:Oberbau vielleicht, oder beide einzeln?) einbringen, wo alle Bahnanlagen, die direkt zum Gleis gehören hineinkommen (Kreuzung (Bahn), Eisenbahnweiche etc.). Dann gibt es ja noch die Kategorie:Bahnstreckenabschnitt, die eigentlich für Vorlage:Bahnstreckenabschnitt gedacht ist. Aber eigentich gehört da auch Steilrampe Erkrath-Hochdahl u.ä. rein. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 12:21, 6. Aug. 2007 (CEST)
Die Steilrampe arbeitet auch noch ohne Vorlage Bahnstrecke - weil? der Teil ist erstmal nichts für mich. --SonniWP 12:36, 6. Aug. 2007 (CEST)

Usedomer Bäderbahn

Hallo zusammen,

Ist euch schon mal aufgefallen, dass sich in dem Artikel alle mögl. Infos zur UBB-Gesellschaft, Bäderbahnstrecke etc. vermischen? - Ein Fall für die QS?

Gruß vom Ratheimer 20:36, 5. Aug. 2007 (CEST)

Ja. Nein. --Blaubahn 09:24, 6. Aug. 2007 (CEST)
nicht wundern - ich war etwas schneller. --SonniWP 15:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
Und die Streckengrafik raus, eine ist schon bei Darßbahn drin. Eine Usedomer Grafik wäre bei Wolgast-Stettin oder so möglich. Hier sollte es eigentlich um die Gesellschaft gehen.--Gunnar1m 15:53, 6. Aug. 2007 (CEST)
Meine ich ja auch!--Ratheimer 16:57, 6. Aug. 2007 (CEST)

LA Mallard (Lokomotive)

Ich gehe davon aus, daß meine Meinung zu dem Thema auch unter uns "Eisenbahnern" nicht unumstritten ist, und deshalb bitte ich um eine Teilnahme an dem LA, zumal die Diskussion bisher fast ausschließlich durch "Nichteisenbahner" und Behaltentrolle geführt wird und deshalb ein möglicherweise schiefes Bild ergibt. Wie auch immer der LA ausgeht, wir sollten aus der Diskussion unsere Schlüsse ziehen und evtl. über Relevanzkriterien zu Einzellokomotiven nachdenken. Ich verweise in diesem Zusammenhang auch auf den Prototypen-Fall, den ich in der Bahn-QS aufgeführt habe [7]. --Fritz @ 21:05, 30. Aug. 2007 (CEST)

@FritzG Ich habe bei der Löschdiskussion auch pflichtschuldigst meinen Senf dazu gegeben, hoffe aber, dass die paar kleinen Ändernungen an dieser Stelle helfen, die Sache ins richtige Licht zu stellen. Die Mallard in dem Artikel muss hervorgehoben sein. Ich glaube, Du denkst über die Sache ähnlich wie ich. Sam gamtschie 15:42, 2. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 07:08, 6. Sep. 2007 (CEST)

Welche Lok?

Welche Baureihe ist hier auf dem Foto zu sehen? --Torsten Bätge 21:28, 5. Sep. 2007 (CEST)

MaK 650D BJ1962 Nr. 600415; ex VBV, ex ILM V65.02, jetzt DRE V65 01, s.a. DB Baureihe V 65 Liesel 21:35, 5. Sep. 2007 (CEST)
Danke! So eine detaillierte Antwort hatte ich ja nicht erwartet. --Torsten Bätge 21:48, 5. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tobias 13:55, 9. Sep. 2007 (CEST)

Foto Oberbau

Ist das, was ich hier geknipst habe, ein Oberbau K? Oder KS? -- Smial 02:06, 7. Sep. 2007 (CEST)

Oberbau K. Liesel 11:39, 7. Sep. 2007 (CEST)
Thx, dann pflanze ich das mal in den Artikel. -- Smial 12:29, 7. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tobias 13:54, 9. Sep. 2007 (CEST)

Anregung Achsgenerator

Bei der Textsuche nach einem Achsgenerator, fand ich 3 * diesen Text, Ich erinnere mich an eine Diskussion in einem Zuge, wo mir ein Vertreter einer Firma über Messungen der Beschleunigungskräfte an Achsgeneratoren beiläufig informierte - als ein Koblenzer ET 26 mit einem Achsgenerator bei einem Bremsvorgang den AG unterm Zug durchkatapultiert hatte und dieser die Frontscheibe durchschlug, war man auf die Idee gekommen, erstmals die Beschleunigungswerte am AG zu messen und ist auf über 90 G (Erdbeschleunigung=1G) gekommen und hat damit den konstruktiven Auslegungswert um ein Vielfaches übertroffen. Ich finde im Internet nichts davon und habs in der WP probiert. Wär doch mal ein echtes Individualistenthema --SonniWP 21:26, 6. Aug. 2007 (CEST)

Schaue mal weiter unten in dieser Disk, da hat jemand schon mal passende Bilder dafür. --Rolf-Dresden 10:22, 10. Aug. 2007 (CEST)

Dynamo?

Ich habe letztens diese beiden Fotos gemacht: 1, 2. Die Frage ist: Was ist das? Ich tippe auf eine Art Dynamo. Hat sowas auch einen bahnspezifischen Namen und lohnt es sich, die Bilder nach Wikipedia hochzuladen oder haben wir sowas schon? --Στέφανος (Stefan) ±   23:12, 9. Aug. 2007 (CEST)

Schau mal drei Überschriften weiter oben.--Gunnar1m 11:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
Das ist ein Achsgenerator, aber die Bauart kann ich nicht richtig erkennen. Dazu bräuchten wir wohl noch mehr Angaben --SonniWP 18:49, 11. Aug. 2007 (CEST)
Jetzt brauch ich noch Quellen für den Text --SonniWP 18:50, 11. Aug. 2007 (CEST)

Straßenbahn Triest–Opicina

Ebenfalls lokal habe ich unter Straßenbahn Triest–Opicina eine Kopie des englischen Artikels für eine Bearbeitung hergeholt. Die italienische Interwikigelinkte Version it:Tranvia di Opicina könnte, wenn sich ein besser mit der italienischen Sprache vertrauter sich dem annimmt die bessere Quelle sein - mit meinen stümperhaften Kenntnisse der it-Sprache kann ich das nicht richtig beurteilen. --SonniWP 19:41, 11. Aug. 2007 (CEST)

  • Es gibt auch deutschsprachige Artikel, die man heranziehen könnte:
Harald Berger: Die Straßenbahn in Triest, Straßenbahnmagazin Juni 2000 (GeraNova, München)

mit Verweis auf einen Artikel im Stadtverkehr (Oktober 1991).--Nordgau 21:29, 12. Aug. 2007 (CEST)

Ich werd mal sehen, was meine Freunde vom VDVA<ref>http://www.vdva.de/</ref> noch dazu zu bieten haben. --SonniWP 22:34, 12. Aug. 2007 (CEST)

Sierra Incline

Anscheinend hat niemand den Artikel beobachtet, deswegen ist ein berechtigter Hinweis einer IP monatelang ignoriert worden (Diskussion:Sierra Incline). Alles was ich dazu meiner Literatur entnehmen kann ist, daß die Bahn ursprünglich in britischem Besitz war und auch "Sao Paulo Railway" genannt wurde, was den englischen Namen der Rampe erklären würde. Aber sicher wird das Teil heute nicht mehr so genannt. Ich schlage Steilrampe bei Alto de Serra vor oder so ähnlich. Gruß, Fritz @ 10:32, 13. Aug. 2007 (CEST)

Ich kopier meinen Kommentar in die Artikel.Disk. --SonniWP 15:51, 13. Aug. 2007 (CEST)

Auf pt:Paranapiacaba#Museu_do_funicular findet sich ein Museum zur Bahn. --SonniWP 16:10, 13. Aug. 2007 (CEST)

Über die Interwikiverbindungen reime ich mir als Lemmavorschlag zusammen: Standseilbahn Paranapiacaba–Santo André --SonniWP 18:20, 13. Aug. 2007 (CEST)

Enztalbahn

Die Enztalbahn ist nun lesenswert. Ich wüsste ein neues Objekt für freie Kapazitäten Enztalbahn! --Köhl1 12:50, 14. Aug. 2007 (CEST)

Heeresfeldbahn

In der en-WP existieren derzeit zwei Artikel, die per Interwiki erreicht werden können. Der zweite verweist auf einen englischen Artikel aus dem Umfeld von Heeresfeldbahnen, der aber ins Deutsche wieder über einen Interwiki auf Feldbahn führt. Durch diese total andere Struktur ist es den Lesern der en-WP natürlich schwer, dem deutschen Text zu folgen. Wie kriegen wir denn das nun wieder auf die Reihe? --SonniWP 00:08, 14. Aug. 2007 (CEST)

Die findigen Briten haben das Problem über diesen Kommentar indirekt gelöst. --SonniWP 07:55, 14. Aug. 2007 (CEST)
Könntest Du Dir bitte mal angewöhnen, solche Kommentare und Fragen in einer Weise loszulassen, dass man auch ohne größere Forschungstätigkeit nachvollziehen kann, um was es geht? In dieser Form ist das einfach nur eine Zumutung.
Es gibt in der englischen Wikipedia drei Artikel im weiteren Themenumfeld: en:Feldbahn, en:Light railway und en:War Department Light Railways. Die ersten beiden stehen bei Feldbahn als Interwikilink, wobei ich den zu en:Feldbahn für falsch halte. Ich hab jetzt nicht nachgesehen, wahrscheinlich hat den ein schlecht kontrollierter Bot eingeschleppt. Der englischen Wikipedia fehlt leider jegliches Bewusstsein für Redundanzen zwischen Artikeln; kein Wunder, dass die bei 1,8 Mio Artikeln sind. Dass darunter auch die Interwiki-Navigation leidet, ist klar, aber letztlich nicht unser Problem. Dann wird eben nicht jeder Kiki in der englischen Wikipedia bei uns verlinkt.
Mit welchem "Kommentar" die "findigen Briten" das Problem gelöst haben sollten, müsstest Du bitte mal erklären - aber bitte hier untendrunter und ohne Nachbearbeitung Deines obenstehenden Beitrags! MBxd1 13:14, 14. Aug. 2007 (CEST)
Da ich vor meiner obigen Meldung auch im englischen Artikel den falschen Interwiki moniert habe (mit Verweis auf obigen Disk.punkt), ist mit einem zweiten Robotlauf dieser Link rausgenommen worden. Das habe ich erst um ca 14.00 rausgekriegt. Meine Diskussion mit dem Robotbetreiber muß ich dir glaube ich nicht vorlegen? Deinen Kikiriki darfst du selber korrigieren, wenn ich das mache, wirst du ja nur böse. --SonniWP 20:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin jetzt Dein zusammenhangloses Geschwafel wirklich leid. Schreib bitte so, dass Dein Anliegen in irgendeiner Weise nachvollziehbar ist. Es wird wieder mal in keiner Weise deutlich, was Du überhaupt meinst. Du hast keinen einzigen Artikel verlinkt oder auch nur beim Namen genannt. Dann erwähnst Du auch noch einen "diesen Kommentar", ohne dass irgendein Bezug besteht. Was soll denn so ein Blödsinn? Wie stellst Du Dir denn vor, dass das jemand verstehen soll? Liest Du dir Dein wirres Zeug eigentlich vor dem Speichern auch mal durch?
Und ja, das Editieren in fremden (und auch eigenen) Diskussionsbeiträgen macht es nur noch schlimmer. Wenn Du mit Deinen Massen von Diskussionsbeiträgen irgendwas erreichen willst, solltest Du ein Mindestmaß an Mühe investieren, damit auch jemand, der Deine Gedanken nicht kennt, auch nur irgendwas nachvollziehen kann. Wenn Du dazu nicht bereit bist, dann lass es doch bitte ganz. MBxd1 20:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
SonniWP bitte nicht falsch verstehen, viele haben in der Wikipedia nur ein begrenztes Zeitvolumen. Deshalb ist es immer wichtig schnell und zielgerichtet auf den Punkt zu kommen. Die anderssprachigen Wikipedien sind für uns nur zweitrangig. Wichtig ist das unser System stimmig. Ist natürlich kann man sich bei den anderen Bedienen, aber man braucht deren System nicht zu übernehmen. Und ja der Artikel zur Heeresfeldbahn sollte überarbeitet werden. Liesel 21:03, 14. Aug. 2007 (CEST)
Heute morgen hatte ich um 8 einen Termin beim Arzt. Da hatte ich auch mal keine Zeit, lange nachzudenken. Ich kann die Reaktion schon (aber erst im Nachhinein) verstehen. --SonniWP 22:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
Wo steht denn ein solcher Artikel überhaupt? Heeresfeldbahn gibts hier nicht. Ich kenne in diesem Zusammenhang nur den Artikel Diesellokomotiven der Deutschen Wehrmacht. Hab ich da was übersehen? MBxd1 21:12, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ahja stimmt. Ich hatte nicht noch mal gesucht. Aber der Artikel Feldbahn ist graußlich. Da werden die Pionierbahnen und sogar die Liliputbahn Dresden mit dazugerechnet. Liesel 21:46, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ja, der geht wirklich etwas am Thema vorbei. Die Auflistung der Museen gehört da nicht rein, denn eine Auflistung regulär in Betrieb befindlicher Feldbahnen (was ja eigentlich Vorang hätte) verbietet sich wegen des Umfangs sowieso. MBxd1 22:14, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich ziehe aus dieser Diskussion den Schluß, dass einerseits in der de-WP der Themenbereich mit Feldbahn und Heeresfeldbahnen überarbeitet werden muß, dass zweitens eine Koordination mit der en-WP hier als off-topic betrachtet wird. Ich werde also derartige Koordinationsversuche hier nicht mehr zur Sprache bringen, wohl aber Feldbahn noch mal genauer bearbeiten. --SonniWP 21:12, 15. Aug. 2007 (CEST)
Sagen wir mal so, eine Koordinierung, i. S. von gleichen Artikel, mit anderssprachigen Wikipedias ist unmöglich. Zum einen hat jede Sprachversion ihre eigenen Konventionen und Regelungen und zum anderen können auch Artikelinhalt und Aufbau von unseren abweichen. deshalb ist es besser zu schauen, wie sieht es bei uns aus und wie kann man eventuell Informationen anderer Wikipedias sinnvoll bei uns integrieren ohne deren Schemata zu übernehmen. Liesel 21:18, 15. Aug. 2007 (CEST)
Deine Antwort läßt ziemlich viel Spielraum. Ich formulier mal: Wenn sich eine übereinstimmende Struktur herstellen läßt, machen - aber nichts unmögliches erwarten? --SonniWP2 22:31, 15. Aug. 2007 (CEST)
So ungefähr. Man muss immer von unserer Sichtweise ausgehen und von den anderen WPs nur das nutzen, was für uns in unserem Zusammenhang sinnvoll ist. Liesel 22:35, 15. Aug. 2007 (CEST)

DB Baureihe 121

wurde als Artikelwunsch eingetragen. handelt es sich hier um die zeitweilige Umzeichnung der 120 113 bei der DBAG? -- Gruß, Chrrssff 12:17, 22. Aug. 2007 (CEST)

Wenn ich richtig sehe, betraf das mehrere Loks die zu DB AutoZug kamen. Wahrscheinlich sowas Ähnliches wie die Baureihen 114 und 143. Sollte man demnach bei BR 120 mit unterbringen. -- Platte Drück mich! 12:33, 22. Aug. 2007 (CEST)
Moin Platte,in der Tat waren mehrere 120 für die Umzeichnung vorgesehen, es wurde jedoch nur eine tatsächlich vorübergehend umgezeichnet und das ganze ist bei der DBAG passiert, nicht bei der DB. Daher meine Nachfrage. Ich nehme die Bestellung für den Artikel dann mal raus und lege für DBAG Baureihe 121 einen redirect an. -- Gruß, Chrrssff 16:53, 22. Aug. 2007 (CEST)
Neben der Autozug-121 gab es da noch irgendwann Anfang der 1990er ein Konzept, ähnlich der FS E464, also eher eine Art Triebkopf. --TheK ? 20:45, 22. Aug. 2007 (CEST)
Jahrelang war unter der Baureihenbezeichnung 121 die Beschaffung einer Weiterentwicklung der Baureihe 120 geplant. Das Ganze ist letztlich aufgrund der Wiedervereinigung und der ohne Ausschreibung erfolgten Beschaffung der Baureihe 112 unter die Räder gekommen. MBxd1 21:15, 22. Aug. 2007 (CEST)


Die Baureihe 121 war als Nachfolgerin der E 120 als Universallokomotive mit 500 Exemplaren bei 220 km/h und sechs Megewatt Leistung geplant. Ihre Beschaffung sollte ab 1995 beginnen und war bereits mit dem Bundesverkehrsministerium abgesprochen.

Als sich aber zu Beginn der 90er Jahre die Bahnreform abzeichnete, die eine Aufteilung in diverse Verkehrsbereiche (Reise&Toristik, Regio und Cargo) vorsah, wurde der Auftag 1993 storniert. Stattdessen wurden die 101 (Fernverkehr, eigentlich der 121 entsprechend), die 145 und 152 für Cargo (heute DB Railion, demnächst Schenker DB Logistic) beschafft. Hinzu kamen die 146 (ursprünglich so nicht geplant) für DB Regio incl. der 145er Mehrsystem als 185, der 152er-Mehrsystem als 189, (letztere aus der Option laufend) weil die Mehrsystemloks auch nicht gleich vorgesehen waren. Und das obwohl schon Anfang der 90er Jahre eine Mehrssystem 121 als 182 diskutiert wurde!! Die 121-Mehrsystem haben somit quasi die Österreicher mit dem Taurus verwirklicht. Die Triebkopfplanung bezieht sich auf die 120, die 121 war dafür nicht vorgesehen, weil die Bundesbahn sich schon auf das ICE-Konzept mit eigenen Triebkopf (der 401 ist eigentlich ja eine 120) und Wagen festgelegt hatte. Die Triebkopf-120 war für das Dazwischenreihen herkömmlicher IC-Wagen nach leichter Anpassung vorgesehen. Von dieser Plaung wurde aber nach den guten Erfahruzngen mit dem ICE-Experimental Abstand genommen und das Ganze mündete in eine eigne Entwicklung für den HGV-Verkehr. jetzt ist der Beitrag fst schon ein Stub geworden. --Toller Bomberg 23:00, 22. Aug. 2007 (CEST)

Nun ist DBAG Baureihe 121 entstanden. Die DBAG gab es aber Anfang der Neunziger Jahre noch gar nicht. Muss es deshalb nicht besser DB Baureihe 121 heißen?--Köhl1 20:49, 23. Aug. 2007 (CEST)

DB 121 ist dieses Projekt, DBAG 121 die 120er von DB Autozug. --TheK ? 19:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
Also verschieben?! --Köhl1 21:23, 27. Aug. 2007 (CEST)

Damit der aktuelle Stand auch hier zu finden ist: Das Lemma heißt nun richtig DB Baureihe 121. Von DBAG Baureihe 121 gibt es eine Weiterleitung auf einen Anker im Artikel DB Baureihe 120.--Köhl1 13:26, 5. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 14:53, 12. Sep. 2007 (CEST)

Was bin ich? / Wer braucht mich?

Hallo!

Hier folgen Bilder, die ich in den Verkehrsmuseen St. Veit gemacht habe. Bei einigen Bildern weis ich nicht, was das Ausstellungsstück darstellen soll, bei anderen wäre es hilfreich, wenn jemand vorschlagen könnte, in welchen Artikel das Bild passen würde. Es wäre auch toll, wenn man passende Dateinamen dazuschreiben könnte. Ich habe die Bilder als Hufi1 hoch geladen, lösche sie dann und lade sie mit Hufi2404 unter dem vorgeschlagenen Bildnamen hoch. Mfg --Hufi1 17:05, 1. Sep. 2007 (CEST)

  • 3: Bahnbeamter im Büro
  • 4: ÖBB Gleisbremse-Einheitsbauart
  • 9: ÖBB X711.911
  • 10: laut Beschreibung der Kessel einer Südbahnlokomotive

(nicht signierter Beitrag von Hufi1 (Diskussion | Beiträge) )

Die Nutzung von Bildern aus Museen ist rechtlich durchaus problematisch. Die müssten das Fotografieren schon ohne jegliche Einschränkung erlaubt haben, damit die Bilder für die Wikipedia nutzbar sein sollen. Im übrigen kann ich für solche Mätzchen wie "Hochladen, löschen und dann unter anderem Namen erneut hochladen" kein Verständnis aufbringen. Auch Admins sollten sich im Normalfall an die üblichen Abläufe halten und ihre besonderen Rechte nur dort nutzen, wo es sich um echte Admin-Tätigkeiten handelt. MBxd1 17:38, 1. Sep. 2007 (CEST)

Da diese Bilder in 1 1/2 Wochen niemanden interessiert zu haben scheinen und der Betreiber dieses inzwischen gesperrten Nebenaccounts sich nicht um das Fehlen von 8 der 11 Bilder kümmert, sollten wir uns den Anblick dieser gefledderten Galerie wohl besser ersparen. Daher setze ich jetzt den Erledigt-Baustein. MBxd1 21:36, 12. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MBxd1 21:36, 12. Sep. 2007 (CEST)

Baureihen

Einige Baureihen sind BKLs, etwa:

Leider verlinken einige Seiten auf diese BKLs. Könnte jemand die Links so verbessern, dass sie auf den richtigen Artikel zeigen? --tsor 16:13, 7. Sep. 2007 (CEST)

Ja, kann man. Braucht aber seine Zeit. ;-) Liesel 16:21, 7. Sep. 2007 (CEST)
Oje, ich hab mir mal DB Regio angeschaut. Hast Du da eine Plan? 1. Entlinken, 2. Rest auf DBAG Baureihe verlinken, 112/114 auf entsprechende Absätze in 143?--Köhl1 18:15, 7. Sep. 2007 (CEST)
Ach herjhe. Warum hab ich den Artikel jetzt nur aufgemacht. Eigentlich müsste der ganze Fahrplanteil entsorgt werden. Wir sind doch nicht die Bahnauskunft. Lauter Info-Schnipsel, aber ob das Angebot flächendeckend etc. ist erfährt man nicht. Und ansonsten entlinken. Liesel 18:46, 7. Sep. 2007 (CEST)
Das sind natürlich ex DR 243 --SonniWPregio 19:30, 7. Sep. 2007 (CEST)
So, bis auf die Benutzerseiten ist das erledigt.--Köhl1 19:37, 8. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 14:51, 12. Sep. 2007 (CEST)

Koordinaten für Bahnstrecken?

Hi,

ich hatte in Bahnstrecke_Balingen–Rottweil einen Link zu einer KML-Datei für Google Earth mit den Koordinaten des stillgelegten Abschnitts angelegt, der mit Verweis auf WP:WEB revertiert wurde. Die herkömmlichen Methoden der Georeferenzierung für Artikel sind für Bahnstrecken ja nicht sinnvoll, da lediglich ein Punkt mit Umkreis definiert werden kann und keine Strecke. Vor dem Hintergrund der Dokumentation gerade stillgelegter Strecken würde aber eine Angabe von genauen Streckenkoordinaten IMO Sinn machen. Solange die Software das nicht her gibt, wäre es dann möglich, zumindest Links zu entsprechenden Ressourcen in Bahnstrecken-Artikeln zuzulassen?--217.80.69.128 11:00, 15. Aug. 2007 (CEST)

Wie stellst du dir das vor (einfach mal Fantasie spielen lassen). Ich kann mir vorstellen, markanten Punkte wie Bahnhof Rottweil zu erläutern und neben der Erläuterung eine Koordinate nach Vorlage Koordinate-Text anzubringen? --SonniWP 22:41, 15. Aug. 2007 (CEST)

Ich weiss nicht, welche Möglichkeiten es gäbe, die Koordinaten über die Wiki-Software in die Artikel einzubauen. Ich wollte nur (als Übergangslösung) anregen, Links zu entsprechenden Ressourcen, entgegen der aktuelle Policy in WP:WEB zuzulassen. Bspw. zu so einer Seite wie [8] --217.224.132.214 10:37, 16. Aug. 2007 (CEST)
Das Problem ist erstens, dass nur eine Übersichtsseite verlinkt war. Hier wäre der direkte Link auf Google Maps Beispiel besser. Das zweite Problem ist, dass man derzeit mit kmz/kml nur an Google-Produkte gebunden ist. Eine Auswahl wie bei den Geokoordinaten ist leider nicht möglich: Eventuell sollte man langfristig überlegen, ob man die Georeferenzierung von Strecken nicht irgendwie Wikimediaintern löst. Liesel 10:52, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ob man eine Übersichtsseite oder die KML-Datei verlinkt, ist dann IMO eine Detailfrage. KML ist in gewisser Weise proprietär, das stimmt. Es gibt aber derzeit keine Alternative, die von einer vergleichbaren Zahl von Anwendungen und insb. Webdiensten unterstützt wird. Langfristig sollte Wikisoftware in der Tat dahingehend erweitert werden, dass nicht nur Punkte als Georeferenzen unterstützt werden, sondern der volle kartographische Dreisatz an Punkten, Linien und Flächen. --217.80.96.153 12:01, 17. Aug. 2007 (CEST)
Es ist weniger ein Problem der Wikisoftware. Bei den Punktkoordinaten werde ich auf eine Seite weitergeleitet, wo ich dann entscheiden kann welchen Dienst ich nutze. Dies ist derzeit noch nicht möglich, da es keinen Standard gibt solche Sachen direkt weiterzugeben. Aber so etwas sollte eher auf WP:GEO diskutiert werden. Liesel 12:21, 17. Aug. 2007 (CEST)
Langsam sollte man diesen Diskussionspunkt in die Diskussion zur Georeferenzierung übertragen? --SonniWP 12:03, 16. Aug. 2007 (CEST)
Bei Flüssen wie der Breg sehe ich immer wieder spezielle Angaben unter einer Überschrift Geodaten wie in Breg#Geodaten. Die entsprechen meinem Vorschlag von oben. --SonniWP 19:09, 16. Aug. 2007 (CEST)
Das wäre eine interessante Zwischenlösung. Bspw. könnte man auf diese Weise die Koordinaten aller Bahnhöfe angeben. Auch wenn so nicht der Streckenverlauf bis ins letzte Detail dokumentiert wird. --217.80.96.153 12:01, 17. Aug. 2007 (CEST)
So eine Lösung wurde schon abgelehnt, da dabei eine Überfrachtung der Artikel mit Koordinaten erfolgt. Liesel 12:21, 17. Aug. 2007 (CEST)a
Ist wenigstens die Angabe markanter Punkte wie Anfang, Endpunkt, etwa markante Seen noch im Bereich des akzeptablen? Ich finde in WP:GEO im Grunde nur die technischen Angaben wie Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Einbinden_der_Koordinaten_in_Wikipediaartikel. Gibt es da zu Bahnstrecken vergleichbares zB Straßen, Autobahnen oä, für die übertragbare analoge Beschlüsse schon vorliegen? --SonniWP 12:33, 17. Aug. 2007 (CEST)
Lesetipp 1 und Lesetipp 2, Lesetipp 3 Liesel 13:01, 17. Aug. 2007 (CEST)
Die logisch konsequente Anordnung der Koordinaten in der Streckentabelle ist meines Wissens technisch noch immer nicht möglich. Nur dort kann man konsequent alle Objekte einer Strecke mit Koordinaten versehen. Es hat zwar prophylaktisch Bedenken dagegen gegeben, aber mangels Diskussion an einem vollendeten Beispiel keine breite Ablehnung. Alles anderen Varianten halte ich für Spielerei. MBxd1 13:14, 17. Aug. 2007 (CEST)

Streckenverlauf Fazit

Liesels fast lakonische Antwort ist sauber:

Die IP dankt. --217.80.114.48 07:23, 18. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab die Überschrift editiert, um keine Verwechslungsgefahr entstehen zu lassen --SonniWP 18:03, 18. Aug. 2007 (CEST)

Nordseebahn

Nordseebahn ist der Name der von der Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser seit 2003 betriebene Personennahverkehr mit Fahrzeugen der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen im Auftrag der Deutschen Bahn auf der Bahnstrecke Bremerhaven–Cuxhaven. Unter dem Lemma wird aber die Bahnstrecke beschrieben. Güterverkehr findet unter diesem Namen nicht statt, wohl aber auf der Strecke. Vollends falsch wird es, wenn das Lemma im historischen Zusammenhang gebracht wird, und damit ins 19. Jahrhundert verpflanzt wird, so im Artikel Bahnstrecke Bremen–Bremerhaven, der zur Zeit auch der Beobachtung bedarf. Also: Verschieben auf Bahnstrecke und anpassen, aber dazu hätte ich gerne Unterstützung, zumindest verbal.--Köhl1 20:40, 11. Sep. 2007 (CEST)

Dann brech da mal ne Lemmadiskussion los. --SonniWPschiene 20:46, 11. Sep. 2007 (CEST)
So: [9] hat es einmal richtig angefangen.--Köhl1 20:55, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ne guck mal in die Nordseebahn rein, das ist derzeit ein allumfassender Mischartikel, der muß auseinandergezogen werden. --SonniWPschiene 20:59, 11. Sep. 2007 (CEST)
In der History siehst du dass Benutzer:Mueck heute Mittag Streckeband usw, reingebaut hat, das Ding ist zu heterogen. --SonniWPschiene 21:08, 11. Sep. 2007 (CEST)
Das Streckenband ist bereits seit 26. Oktober 2006 drin, es sah nur anders aus. --Köhl1 22:27, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ok. Ich war mal mutig. Das ist jetzt ein Streckenartikel. --Simon-Martin 13:22, 12. Sep. 2007 (CEST)

Nordseebahn ist jetzt Redirect. Möglicherweise kann man da später noch die Details der Kooperation einbauen, daher habe ich auch nicht alle Links umgebogen. --Simon-Martin 13:52, 12. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Simon-Martin 13:57, 18. Sep. 2007 (CEST)

Italienische Hochgeschwindigkeitsstrecken

Hallo zusammen!

Ich arbeite derzeit an Artikeln zu italienischen Hochgeschwindigkeitsstrecken. Mei Ziel ist es, die Grundlagen zu schaffen, wie Infobox, Kategorieen, etc. Der genaue Inhalt, so bin ich mir sicher, wird dann schon mit der Zeit anwachsen. Nun stellt sich aber die Frage, wie diese Strecken bezeichnet werden sollen (Frankreich: LGV, Niederlande: HSL-Zuid, Belgien: HSL 1, Deutschland: Schnellfahr- bzw. Neubaustrecke)?

Die Italiener selbst nennen sie z.B.: Ferrovia alta velocità Firenze-Bologna - mehr konnte ich im italienischen Wiki allerdings noch nicht in Erfahrung bringen, da es dort auch noch keinen Artikel dazu gibt.

Die Züge selber heißen Treno Alta Velocità (kurz TAV) - wäre es also angebracht, die Strecken FAV zu nennen, ähnlich dem TGV / LGV Modell?

Ich bitte um ausführliche Stellungnahmen. Beste Grüße, Hukkepakk 18:02, 24. Aug. 2007 (CEST)

Also,zuerst würd ich einen Unterschied machen zwischen Strecke und Zuggattung.
Als Strecke würd ich alles aufzählen was zwischen den beiden Endpunkten liegt (Ich würd das Schnellfahr- oder Hochgeschwindigkeitsstrecke nennen (nicht Neubaustrecke, eine Neubaustrecke kann auch die geplante Trambahnstrecke zwischen Innsbruck und Hall sein)). Dann würd ich einen passenden deutschen Titel nehmen, also "Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Florenz- Bologna" (bei einem italienischen Namen wüsste ich zuerst nicht was es bedeutet).
Dann kann man aufzählen was für Züge/Zugarten darauf verkehren (zwischen München und Nürnberg verkehren ja auch Regionalexpesse).
Infobox:(Nennung in dieser Reihenfolge)
1.Geografische Einheit a: Kontinent (Hier Europa) b: Land (Italien), c:die größte Verwaltungseinheit des Landes (Bundesland, Kanton, Region)
2.Streckeneigenschaften: a: Spurbreite, b: Länge c: Minimaler Radius d:Maximale Neigung, e: Höchstgeschwindigkeit f:Betrieb mit Strom / Diesel /Dampf...
3.Geschichtliche Daten: a) Inbetriebnahme Peronenverkehr bzw Güterverkehr.b) Stilllegung Peronenverkehr/Güterverkehr
4. Verwaltungsmäßige Einteilungen a: Streckennummer b:Kursbuchstrecke c:Eigentümer bzw welche Gesellschaften diese Strecke befahren
5. Besonderheiten/Verschiedenes.
6.Die Strecke mit Auflistung der Stationen.
Punkte 1-3 sind feststehend, deshalb sollte diese oben stehen.So bekomm ich in sekundenschnelle die grundlegenden Daten gesichtet.
Viele Grüße --Vernher 17:41, 25. Aug. 2007 (CEST)

Was in einer Infobox enthalten ist, steht glaub ich nicht zur Debatte - Die ist ja sowieso normiert. Den Ausdruck Neubaustrecke finde auch ich unangebracht aber wenn ich z.B. an die LGV Atlantique denke, stelle ich fest, dass man auch dort auf den allerersten Blick nicht weiß, was LGV nun bedeutet. Somit könnte ich mir ein Lemma namens FAV Florenz–Bologna schon vorstellen - es tut sich aber die nächste Frage auf, ob es nicht FAV Firenze–Bologna heißen sollte? Die französischen Strecken verwenden ja auch franz. Namen. Ich persönlich halte allerdings im Moment die Variante Schnellfahrstrecke Florenz–Bologna am passendsten. Um weitere Stellungnahmen bin ich dankbar, Hukkepakk 19:43, 25. Aug. 2007 (CEST)

Die Namenskonventionen geben eigentlich schon die richtige Schreibweise vor: Lemma für Bahnstrecken: „Bahnstrecke A–B“, in diesem Fall „Schnellfahrstrecke A–B“. I. d. R. sollten Ausdrücke anderer Sprachen ins Deutsche übersetzt werden, wenn es sich nicht um Eigennamen handelt. Die Ortsnamen A und B sind bei genügender Bekanntheit in deutscher, ansonsten in einheimischer Sprache (siehe WP:NK#Anderssprachige Gebiete). Also für die Städtenamen einfach an den entsprechenden Stadtlemmata orientieren. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 16:58, 26. Aug. 2007 (CEST)
Kurze Frage hier: Wie sähe das bei Bahnstrecken aus, bei denen A überwiegend in deutscher, B allerdings in heimischer Sprache eher genannt wird? Für Italien ist das zwar weniger der Fall, da entweder die deutsche Form vorkommt, oder aber keine deutsche Variante vorhanden ist (Bologna z.B.). Allerdings sollte dieser Fall doch kurz klar gestellt werden. -- Platte Drück mich! 14:11, 27. Aug. 2007 (CEST)
Sieht zwar u.U. etwas unschön aus, aber dennoch sollte das für jeden Namen einzeln gehandhabt werden, also Florenz–Bologna. Aber wenn dann beide Namen vereinheitlicht werden sollen würde das in noch größerem Chaos enden. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 14:42, 27. Aug. 2007 (CEST)

Kat-Sortierung

Bein ein paar Umstellungen der österreichischen Baureihen auf die Infobox Schienenfahrzeug habe ich bisherige Sortierung innerhalb der Kategorie:Triebfahrzeug (ÖBB) gleich mit geändert. Das ganze habe ich anschließend auf alle ÖBB-Fahrzeuge ausgeweitet:

Kategorie:Triebfahrzeug (ÖBB)|OBB 1100Kategorie:Triebfahrzeug (ÖBB)|1100

Der Unterschied bestand also nur darin, dass das OBB entfiel, die Reihenfolge der Sortierung aber beibehalten wurde (da ja alle Artikel in der Kategorie die Form ÖBB XXXX haben). Für die Dampflokomotiven ergab sich das Problem, dass diese zwar in der Reihenfolge zuerst genannt werden (also an 0. Stelle quasi), allerdings ohne 0 geschrieben werden (also nur ÖBB 671 und nicht ÖBB 0671). Blieb als inoffizieller Hauptverwalter der ganzen ÖBB-Artikel hat mich darauf angesprochen und meinte, es sei besser, entweder die alte Sortierung beizubehalten oder aber gleich eine entsprechende Kategorie:Dampflokomotive (ÖBB) (bzw. Diesel- oder E-Lok etc.) anzulegen, eben um dieser leeren 0 entgegen zu kommen. Ich berief mich allerdings auf die Sortierung der Reichsbahndampflokomotiven, die ebenfalls eine imaginäre 0 in der Kategoriesortierung vorangestellt bekamen.

Das ÖBB-Schema ist wie gesagt nun ähnlich der deutschen Bahnkategorien sortiert. Ich plante ursprünglich das ganze Schema auch für die anderen österreichischen Triebfahrzeugkategorien auszuweiten (BBÖ, kkStB etc.), stell das ganze allerdings auf Wunsch von Blieb hier aber erstmal zur Diskussion. Nun hier eben die Frage, wie nun verfahren werden sollte. -- Platte Drück mich! 17:17, 27. Aug. 2007 (CEST)

Eine Aufsplittung nach Dampflok/Elok etc. halte ich nicht für notwendig, da man das über Catscan rausbekommt. Eventuell könnte man in die Katbeschreibung einen Link zum Bezeichnungssystem setzen und auch die Systematik kurz anreißen, so dass ein unbedarfter Leser gleich erkennt, was welche Loks sind. Liesel 17:23, 27. Aug. 2007 (CEST)
Die Aufsplittung halte ich auch nicht für das Optimale, so wie es jetzt ist, wär ich wie gesagt am meisten zufrieden, die Sortierung ist die selbe wie vorher und der Leser erkennt auf Anhieb die verschiedenen Fahrzeuge nach Antrieb, die Suche nach einem bestimmten Fahrzeug wird (wenn auch verhältnismäßig wenig) erleichtert. -- Platte Drück mich! 17:29, 27. Aug. 2007 (CEST)
Um nicht missverstanden zu werden: Natürlich kann ich mit der "0-steht-für-Dampfloks"-Version leben. Nur finde ich es sinnvoller, dass, wenn schon Zwischenüberschriften für nötig befunden werden, diese auch sinnvoll sein sollen. Dann ist mir halt lieber, dass da „Dampfloks“ steht, statt „0“. --Blieb 17:18, 28. Aug. 2007 (CEST)
Unterkategorien sollten wir keinesfalls bilden, da dass unser ganzes Katsystem durcheinanderwirft. Mit den zwei Kategorisierungsrichtungen Bahngesellschaft und Traktionsart (später evtl. mal Achsfolge) decken wir die Artikel eigentlich ganz gut ab. Zwischenüberschriften lässt das Kat_System leider nicht zu. Deshalb sollte die Erklärung in die Katbeschreibung. Liesel 17:40, 28. Aug. 2007 (CEST)
Ich befürworte die Unterkategorien auch nicht, sehe aber nicht ein, dass wir als Autoren Kopfstände machen müssen, weil die wiki-Software (zur Zeit) Dinge nicht kann. Im Detail: Warum soll ich in der Katbeschreibung Sachen erklären, die eigentlich mit der Unzulänglichkeit der wiki-Software zu tun haben, nicht aber mit dem Inhalt. Ein Verweis auf das Reihenschema erklärt nämlich keineswegs warum Dampfloks unter „0“ aufscheinen. Mein Vorschlag ist daher:
  1. Rückgängigmachen der Änderungen von Benutzer:Platte
  2. Erklärung des Katsystems durch Verweis auf das Reihenschema der kkStB und BBÖ
--Blieb 18:14, 28. Aug. 2007 (CEST)
Wenn ich mal von mir ausgehen, schaue ich kaum nach den Überschriften, da man sich an die alphabetische Sortierung gewöhnt hat. Mit dem "Trick" mit 0, 1 usw. bekommt man etwas Ordnung ohne große Umstände. Ist alles unter "Ö" einsortiert, habe ich zwar die gleiche Reihenfolge, nur der deutliche Trenner fehlt. Liesel 21:48, 28. Aug. 2007 (CEST)
Eben, das war ja auch der Grund, warum ich so gehandelt hab. Wenn die Trennung ins Auge fällt, wird dem Leser vllt. bewusst, dass diese auch betrieblich etwas bedeutet (nämlich den Unterschied des Antriebs). -- Platte Drück mich! 20:27, 29. Aug. 2007 (CEST)

Sonderzug Zarengold

müsste wikifiziert, ausgebaut und korrigiert (China und breitspur?) werden TheK ? 14:03, 27. Aug. 2007 (CEST)

Nö. Das kann weg. Es ginge nun wirklich zu weit, für jeden Sonderzug einen Artikel anzulegen. MBxd1 14:38, 27. Aug. 2007 (CEST)

Ich hab jetzt einen LA [10] gestellt. MBxd1 00:27, 15. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 10:21, 27. Sep. 2007 (CEST)

Sandweiche

Hallo Bahner

Mich würde einmal interessieren was unter einer Sandweiche zu verstehen ist (Quellen, Hintergrund, Bilder). Unter anderem im Lemma Eisenbahnweiche wird dieser Begriff selbstverständlich verwendet, so als wäre dieses ein feststehender Begriff. Sowohl auf der Diskussionsseite Eisenbahnweiche wie auch auf der Diskussionsseite Benutzer: Manfred Roth habe ich diesen Begriff in Frage / zur Diskussion gestellt. Da der Benutzer Manfred Roth nicht mehr in der Wikipedia tätig sein möchte (er hat diesen Begriff als erster verwendet) kann hier vielleicht jemand für Aufklärung sorgen.

Danke Knochen 11:04, 8. Sep. 2007 (CEST)

Eine Sandweiche ist eine Schutzweiche, bzw. eine spezielle Form der Entgleisweiche deren Schienenenden in einem Sandbett enden.
Frage Ist das mit der Sandweiche so jetzt richtig? Stimmt es vor allem auch für die Schweiz, Österreich und andere deutschprachige Länder/Regionen. Sonst den Abschnitt evtl. nochmals überarbeiten oder auf der Diskussionsseite Eisenbahnweiche mögliche Änderungen diskutieren. Danke 87.183.129.156 20:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 10:22, 27. Sep. 2007 (CEST)

Fotoservice

Moin ihrs. Am Wochenende dampfen mir die Loks nur so um die Ohren. Gibt es besondere Fotowünsche bei Dampfloks? Die teilnehmenden Loks findet ihr im Programmheft ab Seite 14. Wenn ihr da was findet, was noch nicht hinreichend bebildert ist, gebt Bescheid, ich versuche dann mal, ob ich da abhelfen kann. --Gnu1742 13:58, 11. Sep. 2007 (CEST)

die TAG 7 schonmal auf jeden Fall.
Wieso finde ich zum VT 70 keinen Artikel? Brauchen wir wohl auch noch.
BB 3600 (CFL-krokodil) dürfte ebenfalls fehlen.
93 1410? Die Nummer gibt's eigentlich nicht. Egal: Foto. ÖBB 93 is das also ;)
E50 überzeugen mich die vorhandenen Bilder nicht so WIRLKLICH. DB Baureihe E 50
03 1010: sofort! DRG Baureihe 03.10
45 010??? Ich weiß absolut nicht, in welchem Zustand die Lok ist, Foto! DRG Baureihe 45
E10 002: *haben will* (Vorserienlok!) DB Baureihe E 10
41 360: bei den 41ern kann man aus der Nummer nicht auf Umbauten schließen. Daher kann es was sein oder eben nicht... Das einzige Foto einer nicht-Reko-Lok guckt uns jedenfalls "mitm Arsch an" ;) DRG Baureihe 41
die Regentalbahn-Fahrzeuge kann ich jetzt nicht einordnen.
427 (FLIRT). Um den dürften sich einige kloppen, scheint nämlich nagelneu zu sein. Stadler FLIRT
E94 051: was spezielles. Diese Lok müsste die sein, die (als DR-254 beschriftet) auf einer Seite eine UIC-Nummer trägt. Diese Nummer suchen wir schon lange mal in groß. DRB Baureihe E 94
Den Rest (darunter auch die ČSD Baureihe 475.1) sollten wir haben. --TheK ? 14:25, 11. Sep. 2007 (CEST)
kannst du die Loks mal verlinken? Ich find Loks zwar auch interessant, kann mir unter Nummern nur sehr wenig vorstellen. --Gnu1742 14:59, 11. Sep. 2007 (CEST)

Regentalbahn: VT 07 ist ein Esslinger Triebwagen. Da haben wir schon Bilder, aber den noch nicht. Wenn es noch historische Farbgebung ist, sicher auch für Regentalbahn geeignet.--Köhl1 14:40, 11. Sep. 2007 (CEST)

Bitte identifizieren und geeignete Dateinamen vorschlagen. --Gnu1742 19:53, 14. Sep. 2007 (CEST)

Bilder mit Texten beglückt. Die mit ¹ sollten sogar das Standard-Bild im Artikel werden. Bei dem mit ² ist DAS Foto leider auch nicht der Hit, aber besser als das im Artikel.. --TheK ? 20:14, 14. Sep. 2007 (CEST)
Die Loks standen halt noch nicht da, wo sie morgen präsentiert werden. Ich hab mich mitten durch die Aufbauarbeiten gemogelt und konnte jeweils nur von jenseits des Zaunes knipsen. Ich hoffe, dass die morgen dann noch hübscher werden, insbes. während der Lokparade. --Gnu1742 20:28, 14. Sep. 2007 (CEST)

Hallo TheK, ich war mit Gnu am Samstag und selber nochmal am Sonntag auf dem Eisenbahnfestival in Fürth und habe am Sonntag auf der Parade fotografiert.

Wenn gewünscht, kann ich die restlichen teilgenommen Fahrzeuge auch noch hochladen. Gruß --34er 13:16, 18. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Sind bisher alles verkleinerte Vorschaubilder – die Originalen lade ich dann in die Commons in hoher Auflösung hoch. --34er 13:42, 18. Sep. 2007 (CEST)

Ah, cool. Die 41 kann das schwarz/weiß-Foto im Artikel ersetzen - und den Regentalbahn-Triebwagen können wir sicher auch gebrauchen. Was ist eigentlihc mit der TAG 7 und der 45 geworden? --TheK ? 13:51, 18. Sep. 2007 (CEST)
Die TAG 7 ist trotz Ankündigung im Programmheft nicht in der Parade mitgefahren. Von der 45 hätt ich auch Bilder, allerdings hab ich bei einem nen Tick zu spät auf den Auslöser gedrückt und das andere ist recht schattig (das hab ich zur Beurteilung ob es evtl. doch brauchbar wäre eben hochladen). --34er 14:03, 18. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 10:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

Schmalspur- und Normalspurbahnen im Streckenbild

Wie wird es im Streckenbild gehandhabt, wenn in einem Bahnhof Bahnstrecken unterschiedlicher Spurweite aufeinandertreffen? Ein durchgehend befahrbarer Anschluss der Gleise kann ja nicht vorhanden sein. Die Diskussion Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke/Archiv#Verknüpfung von Schmalspurbahnen ist nicht vorhanden. --Torsten Bätge 17:49, 16. Sep. 2007 (CEST)

Die Diskussion hat es aber einmal gegeben. Ich denke, dass sich da keine einheitliche Lösung finden lässt, weil die Verhältnisse der Bahnen zu verschieden sind. Die Streckenbilder sollen kein Gleisplan sein. Endbahnhöfe der Schmalspur sind Endbahnhäöfe. Hat es extra Umladegleise oder Rollbockgruben gegeben, kann man das ja bei größeren Anlagen mit entsprechendem Abzweig kennzeichen. Ansonsten gehört das in den Text, da die meisten Übergaben in Deutschland eh historisch sind, und im Laufe der Jahre auch immer wieder umgebaut wurden. Bei gemeinsam genuzen Drei- oder Vierschienengleis kann man auch die entsprechenden Strecken einzeichnen und dann mit Bahnstrecke x–y (Normalspur) beschriften. --Köhl1 19:08, 16. Sep. 2007 (CEST)

Die Diskussion befindet sich im Archiv 1. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 20:54, 16. Sep. 2007 (CEST)

Hm, ich habs bei den meinigen Streckenbildern nicht unterschieden, sondern bei einem Abzweig die Spurweite dazugeschrieben, wenn er eine andere hatte als die durchgehende Strecke. Bsp.: Am Endbahnhof der Androscoggin Railroad. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 21:10, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ja, so würde ich es auch machen, wenn mir so eine Strecke unterkäme… --Lantus 21:33, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe die Schmalspur hier jetzt auch eingebaut. Die ganzen abzweigenden Strecken in einem Streckenbild sind auch nicht immer direkt erreichbar, werden aber trotzdem eingefügt. --Torsten Bätge 23:51, 16. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 10:23, 27. Sep. 2007 (CEST)

Zulassung

In der BKL Zulassung habe ich das EBA eingebaut. Dort sind die Zulassungsrichtlinien für "signaltechnisch sichere" Hard- und Software enthalten und müßen erweitert werden. --SonniWPschiene 08:59, 17. Sep. 2007 (CEST)

Da ich mit dem EBA regelmäßig korrespondiere, sind auf http://www.eisenbahn-bundesamt.de/ für meinen Rechner Zugriffsrechte eingetragen, die "normale" Benutzer nicht haben und die ich für einen Test nicht verlieren möchte. --SonniWPschiene 09:34, 17. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 10:24, 27. Sep. 2007 (CEST)

Zweiwegefahrzeuge

Servus Bähnler, wisst ihr, ob Category:Shunting vehicle irgendeinen Mehrwert zu Commons:Category:Road-rail vehicles liefert? --Flominator 10:46, 19. Sep. 2007 (CEST)

Könnte man mM zusammenführen. --SonniWPschiene 13:04, 19. Sep. 2007 (CEST)
Frag doch erstma noch in den Commons und der englischen WP nach. Vielleicht hat sich da doch jemand was gedacht. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 18:29, 19. Sep. 2007 (CEST)
Die Oberkategorien verdeutlichen den Unterschied. --Ska13351 18:56, 19. Sep. 2007 (CEST)
In der Beschreibung von Shunting vehicle (müsste das nicht eigentlich übersetzt „Rangierfahrzug“ heißen??) steht als deutsche Übesetzung „Zweiwegefahrzeuge“, also auch Rail- und Road-Vehicle. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 20:15, 19. Sep. 2007 (CEST)

Ich vermute mal, dass Bilder wie Datei:Two-way-vehicle unimog.jpg der Grund für dieses Problem waren. Daher habe ich versucht, die beiden Kategorien ein wenig voneinander abzugrenzen. Morgen werde ich hoffentlich mit einer schnelleren Internetanbindung die restlichen Zweiwegefahrzeuge, die nicht zum Rangieren geeignet sind, herüberschieben. Danke für die Hilfe, --Flominator 19:58, 23. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 10:24, 27. Sep. 2007 (CEST)

Runde und viereckige Stirnleuchten bei Schweizer Bahnen

früher
heute

Hallo,

ich glaube das wäre zwar eigentlich eine Auskunft-Frage, aber direkt hier zu fragen erscheint mir sinnvoller: Mir ist aufgefallen, dass viele Baureihen der SBB und von manchen Schweizer Privatbahnen, deren Sptzenlichter früher alle rund waren, wie z.B. die SBB Re 4/4 II, heute zwei unter Spitzenlichter haben, die rechteckig sind. Ist das nur wegen dem Design oder hat das noch andere Gründe. Und wieso haben etwas ältere Loks, wie die SBB Ae 6/6 (zumindest die, die ich bei meinem letzten Schweiz-Besuch zum 125-jährigen Bestehen der Gotthardbahn gesehen habe) noch runde Lampen? --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 15:18, 23. Sep. 2007 (CEST)

Die viereckigen beinhalten moderne Halogenglühlampen. Sie haben bessere Lichtausbeute und sind jetzt wirklich Scheinwerfer. Die alten Lampen leuchteten die Strecke nicht wirklich aus. Sie sind vor allem zur Sichtverbesserung un der daraus folgenden Sicherheitsverbesserung eingebaut worden, und lassen sich auch auf und abblenden. Bobo11 19:20, 23. Sep. 2007 (CEST)
Ach so ist das. Danke. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 22:14, 23. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 10:25, 27. Sep. 2007 (CEST)

Doppelte Weiterleitungen

Bin gerade drüber gestolpert: hier gibt es ein paar doppelte Weiterleitungen, falls die jemand abarbeiten mag ... (sorry, keine Zeit) -- 217.84.165.47 01:39, 27. Sep. 2007 (CEST)

Wer hat die schon. Bis auf Benutzerseiten und Diskussionsseiten abgeändert.--Köhl1 09:37, 27. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 10:26, 27. Sep. 2007 (CEST)
Zu kurz gedacht, DRG Baureihe Kö II ist selber nur Weiterleitung auf DRG Kleinlokomotive Leistungsgruppe II --Köhl1 11:02, 27. Sep. 2007 (CEST)
Der Benutzer:Michael Kümmling/ wird auf seiner Baustelle doch hoffentlich selber damit fertig? --sonniWP 11:32, 27. Sep. 2007 (CEST)
Dies Vertrauen habe ich selbstverständlich vorausgesetzt und Benutzerseiten ausgelassen. alle übrigen nun umgebogen nach DRG Kleinlokomotive Leistungsgruppe II. Dabei noch so manche andere Baustelle entdeckt. Z.B. DRG Baureihe Kö I. --Köhl1 12:22, 27. Sep. 2007 (CEST)

Berühmte Züge

Es gibt derzeit eine Kategorie Berühmter Zug, wo ein paar wichtige Züge eingetragen sind. In der Kategorie sind leider auch ein paar Einträge, die eigentlich nicht hineingehören, sowohl der VT 877 als auch die Transsibirische Eisenbahn, die ja eigentlich eine Strecke ist, die von berühmten Zügen wie dem Rossija befahren wird. Wie auch immer, gibt es irgendwelche Kriterien, welche Züge berühmt sind und welche nicht? Meiner Meinung nach hätte sich der D 202/203 Chopin einen Eintrag verdient, eventuell auch der EN 234/235 Remus, der jetzt Allegro Tosca heißt. Gibt es außerdem irgendwelche Kriterien, welche Informationen in so einen Artikel gehören? Ich habe beim Artikel Orient-Express ergänzt, aus welchen Wagen der Zug besteht, was ein anderer User nicht für relevant gehalten hat. Wie sehr ihr das? --Bügelfeuer 12:29, 29. Aug. 2007 (CEST)

Eine Definition steht ja drin. Demzufolgen könnten die entsprechenden Einträge auch raus. Lieber wäre mir personlich eine Entsprechung des englischen "branding trains", da berühmt eher schwammig ist. Aufnahmekriterien sind Zuglauf, wie lange war er im Angebot, etwaige Besonderheiten. Eine Aufzählung der Zugzusammenstellung ist in der Regel nicht relevant. Da reicht es wenn man beschreibt, aus wievielen Wagen sich der Zug zusammen setzt, wie sich das entwickelt hat etc. Eine reine Abschrift des Fahrplanes ist nicht erwünscht. Mindestinhalt sollte sein von wem betrieben, seit wann, etwaige Routenvarianten, Besonderheiten, Unfälle, Wirkung des Zuges außerhalb des Bahnbereiches (z.B. Film und Fernsehen) etc. Liesel 13:23, 29. Aug. 2007 (CEST)
Die Kategorie ist m.E. etwas irreführend. Eigentlich müsste sie heissen: Züge, die einen Namen besitzen. Über Berühmtheit läßt sich streiten, wie Bügelfeuer zutreffend feststellt. Ob ein Zug dann tatsächlich relevant ist, ist eine andere Frage. --Mhp1255 19:28, 6. Sep. 2007 (CEST)
Eventuell wäre Kategorie:Namenführender Zug die richtige Bezeichnung. Liesel 22:42, 6. Sep. 2007 (CEST)
Dann nehmt aber bitte österreichische Züge aus, dort verkaufen die ÖBB ja Zugnamen. "IC Bundesheer", "IC Beste Österreichische Gastlichkeit" oder "EC Hollywood Megaplex Kino" find ich jedenfalls wenig prickelnd... --FloSch 22:55, 6. Sep. 2007 (CEST)
Es gibt ja dann immer noch die Relevanzhürde. Nur weil ein Zug einen Namen hat, heisst das noch lange nicht, dass er eine Relevanz besitzt. Auch in den USA hatten vielen Züge einen Namen und waren doch nix besonderes. Liesel 22:59, 6. Sep. 2007 (CEST)
Wobei ein EC wohl eh relevant ist - die haben aber auch bei der ÖBB eher normale Namen. --TheK ? 11:04, 7. Sep. 2007 (CEST)
So wie der berühmte EC Urlaub am Bauernhof oder der bekannte EC WorldVision - Kinderpatenschaft? Ich bleibe dabei, die ÖBB sollten aus der Regelung explizit ausgenommen werden. Was dort teilweise als EuroCity verkehrt und irrsinnige Zugnamen trägt, erfüllt wirklich kein besonderes Kriterium. --FloSch 11:20, 8. Sep. 2007 (CEST)
Aha da ist noch ein Unterschied zwischen Eurocity und ÖBB-EuroCity. Und vor allem die Inlandszüge haben diese Namen und sind meines Erachtens auch nicht relevant. Liesel 11:41, 8. Sep. 2007 (CEST)

Wie wärs mit Kategorie:Zug ? (Und die Zuggattungen entsprechend in eine Kategorie:Zuggattung.) --Thogo BüroSofa(in memoriam) 19:54, 9. Sep. 2007 (CEST)

Achtung: Siehe Löschdiskussion!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 11:36, 2. Okt. 2007 (CEST)

Liste in Abstimmungen

Unter Liste in Abstimmungen fallen so wenige Artikel an, dass da mM nur eine Liste, Lemmavorschlag Liste in Abstimmungen gebraucht wird, wo denn auch gleich die Liste der längsten Hängebrücken unterkäme, das würde dann auch das Miniproblem mit dem Platz auf der Portalseite lösen. --SonniWPschiene 06:09, 19. Sep. 2007 (CEST)

Auch Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder mit Doppelstockwagen_der_S-Bahn_Dresden_mit_bläulicher_Beleuchtung hat im Portal bisher keinen zugeordneten Platz und die KEB wäre in eine Liste in Abstimmungen aufzunehmen --SonniWPDisk. 09:54, 21. Sep. 2007 (CEST)

Ist wohl auch durchgefallen!--Gunnar1m 11:44, 2. Okt. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 11:44, 2. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie:Eisenbahner (Beruf)

In der Kategorie Kategorie:Eisenbahner (Beruf) gibt es einige faule Eier wie den Schaffner, der nach Beamtenrecht nicht nur im Bahnbereich zu finden ist. Die Definitionen sind aber durchgängig nach dem Bahnsprachgebrauch definiert. Bevor da jemand von Post, Polizei etc dreinschlägt, müssen die Artikel aber alle wenigstens mit den Diensträngen des Beamtenrechts vereinbar gemacht werden. --sonniWP 23:52, 22. Sep. 2007 (CEST)

Wir sollten hier nicht päpstlicher sein als der Papst. Das Beamtenrecht ist für uns nicht zwingend. Und Leser möchte wissen, was ein Schaffner ist, nicht wie die Eingruppierung nach dem Beamtenrecht ist. Liesel 10:12, 29. Sep. 2007 (CEST)
Sollten wir dann bei den entsprechenden Artikeln wengsten für einen Begriffsklärungshinweis sorgen, wenn der Artikel bisher diese Aufklärung nicht enthält. Meine Meinung - ja. --sonniWP 15:02, 30. Sep. 2007 (CEST)

Nichts hindert Dich daran Artikel zu überarbeiten, wenn dies notwendig ist! ;-)--Gunnar1m 11:39, 2. Okt. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 11:39, 2. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, liebe Mitstreiter! Hat jemand von euch eine Idee, wie man, nach dem InterCityExpress vor ein paar Wochen zu Intercity-Express wurde, die hunderten Links zu der alten Schreibweise, ebenso wie zu ICE, umbiegen könnte? Ein Bot kommt dazu offenbar nicht in Frage, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen: Einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird außer bei Vorlagen grundsätzlich nicht vorgenommen. Dazu dient die entstandene Weiterleitung. Ich würde aber andererseits nur ungern zig hundert Links per Hand umbiegen... --Bigbug21 09:57, 29. Sep. 2007 (CEST)

Die Antwort lautet:Wikipedia:AutoWikiBrowser. Liesel 10:10, 29. Sep. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. Leider habe ich schon seit Jahren kein Windows auf meinem System. Kann jemand von euch umbiegen? Konkret sollten alle Verweise auf ICE und InterCityExpress auf Intercity-Express zeigen. --Bigbug21 10:29, 29. Sep. 2007 (CEST)
Akzeptiert doch einfach die Antwort, mit der das Ansetzen eines Bots abgelehnt wurde. Wenn ein Link auf einen Redirect zeigt, ist er voll funktionsfähig. Dass die DVD-Version der Wikipedia damit nicht klarkommt, kann man getrost ignorieren. Das Abändern von Links auf Redirects ist völlig überflüssig. Man kann es nebenbei miterledigen, wenn man den Artikel überarbeitet, aber ansonsten ist es nicht angebracht. Bei einigen einschlägig bekannten Autoren (nein, ich meine nicht Dich) habe ich den Eindruck, dass solche Bearbeitungen nur Editschinderei sind. MBxd1 19:35, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hallo MBxd1, worin liegt eigentlich der Sinn, solche Links nicht umzubiegen. Durch die Redirects verlängert sich die Ladezeit und die Belastung der Server. Wenn man das einfach aus der Welt räumen kann, warum sollte man das nicht machen? --Bigbug21 19:49, 29. Sep. 2007 (CEST)
Diese Fragestellung ist falsch. Zu fragen wäre, warum sie denn geändert werden sollen. Wenn das im Artikel sichtbare Wort aufgrund der Namenskonventionen angepasst wird, passt man auch den Link mit an. Darum geht es hier aber offensichtlich nicht, sondern nur um verborgene Linkziele und Links von redirecteten Alternativbegriffen wie ICE, die man ohne weiteres im Text verwenden kann. Da wüsste ich wirklich keinen Grund zum Eingreifen. Im Falle von "ICE" wäre es außerdem eine unnütze Aufblähung des Quelltextes. Die Ladezeiten verlängern sich nach meiner Beobachtung (mit ISDN!) durch den zwischengeschalteten Redirect nicht. Die Server belastet man eher durch die Erzeugung unnützer Versionen. Alles weitere bitte ich mit den Botbetreibern zu klären, die werden sich wohl was dabei denken, wenn sie solche Botläufe ablehnen. MBxd1 20:15, 29. Sep. 2007 (CEST)
Alles klar. Ich mache mich dann mal ans Abarbeiten... ;-) --Bigbug21 20:26, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wie MBxd1 schon sagte haben die Weiterleitungen auf die Performance keine Auswirkung. Jedoch ist das erzeugen von neuen Versionen nur um einen Link zu ändern verpönt. Wenn man so was machen will, dann sollte man im gleichen Edit auch noch Tippos entfernen, doppelte Weiterleitungen fixen, eventuell noch Jahreszahlen entlinken und weitere Pflegearbeiten durchführen. Liesel 21:37, 29. Sep. 2007 (CEST)
Um BKLs geht es hier überhaupt nicht, nur um Redirects. MBxd1 14:54, 30. Sep. 2007 (CEST)

Falls sich jemand über meine scheinbar zusammenhanglose Antwort wundert: Das liegt daran, dass Benutzer:SonniWP immer noch nicht kapiert hat, dass im Interesse der Nachvollziehbarkeit in Diskussionen nicht gelöscht wird. Siehe hier: [11]. Bei so viel Ignoranz kann man nur noch verzweifeln. MBxd1 19:27, 30. Sep. 2007 (CEST)


Endlich wird unsere nach zähem Ringen gefundene Rechtschreibung durchgesetzt!:-)--Gunnar1m 11:42, 2. Okt. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 11:42, 2. Okt. 2007 (CEST)

in einigen Bahnhofartikeln findet man den Link rbd (so in Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz), der eine BKseite findet. Müßten diese Links nicht alle auf Eisenbahndirektion gefixt werden. --Blaufisch 15:15, 29. Sep. 2007 (CEST)

Habe es einfach mal so gemacht--Blaufisch 16:13, 29. Sep. 2007 (CEST)
Find ich persönlich nicht so gut, da dort keine Erklärung kommt, wie es zu der Abkürzung Rbd kommt. Also entweder die Eisenbahndirektion anpassen oder den Link auf Reichsbahndirektion setzen.--Gunnar1m 09:07, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hab die Einleitung von Eisenbahndirektion geändert.--Gunnar1m 11:33, 2. Okt. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 11:42, 2. Okt. 2007 (CEST)

Fahrzeuglisten, Kategorien etc.

folgende Diskussion von: Diskussion:Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister hierherkopiert:

Damit betreibst du aber eine unendliche Informationsvernichtung. Für all diese Dinge (Liste aller in D aktiven Loktypen, "wer hat was" gibt es bisher keinerlei Informationen hier. Es existieren, wenn es hoch kommt bei einen halben dutzend Bahnen Listen der verwendeten FahrzeugTYPEN, über die Stückzahlen ist noch seltener etwas vorhanden. IMHO sollten wir erstmal dafür sorgen, dass sämtliche in Deutschland zugelassenen EVUs mit einem Artikel und in diesem mit einer Fahrzeugliste enthalten sind, DANN können wir hier ausdünnen anfangen. Ansonsten brauchen wir nämlich gleich wieder die nächste Liste: "Liste der in Deutschland aktiven Triebfahszeugtypen". Das ganze Kategoriesierungssystem ist übrigens auch Müll: es geht immer noch von Land = Bahn aus und ist komplett deutschlandlastig. --TheK ? 02:03, 20. Aug. 2007 (CEST)
Was spräche gegen eine Liste der in Deutschland aktiven Fahrzeugtyüen? Da wäre vieles jedenfalls besser aufgehoben als hier. Hier geht es lt. Lemma um die Baureihen (EBA-Bezeichnung: Klassen) im Fahrzeugeinstellungsregister - da halte ich es für sinnvoll nur diejenigen Baureihen aufzunehmen, bei denen tatsächlich schon mindestens eine Maschine die neue Nummer trägt. Beispielsweise taucht hier auch die "Baureihe" 115 auf, die sich technisch m.W: durch nichts von der 110 unterscheidet, sondern nur durch den Eigentümer - mit genau solchem Unsinn räumt die zentrale Klassenvergabe durch das EBA aber auf.
Die DB hat doch SWIW angekündigt, ihren gesamten Bestand mittelfristig ins FZE-Register zu übertragen (im Rahmen der HUs?) - warten wir's doch einfach mal ab - bei einer kurz gehaltenen Liste können wir auch viel besser unterscheiden, ob's die Klasse wirklich gibt, oder ob da nur wieder jemand spekuliert hat. --Qualle 08:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
Gegen die allgemeine Typenliste spricht, dass die dann wieder irgendjemand rückwirkend bis 1835 haben will und sie damit Ausmaße annimmt, dass sie nicht mehr wartbar ist... Zudem werden sich beide Listen ja immer mehr angleichen. Aber vielleicht sollten wir die ganze Diskussion mal in das Portal:Bahn verfrachten, vielleicht hat dort ja jemand eine Idee, wie man in dem Zuge überhaupt mal eine _gezielte_ Abarbeitung von Loktypen und EVUs hinbekommen kann... --TheK ? 09:22, 20. Aug. 2007 (CEST)

Wir sollten hier unterscheiden zwischen der amtlichen Liste (dieser hier) und dem Verzeichnis der Fahrzeuge einzelner EVUs. Bei kleinere EVUs ist es kein Problem eine Fahrzeugliste im Artikel abzuhandeln. Problematischer ist der Fall DB. Hier haben wir eine Liste ab dem Fahrzeugbestand 1994. Es wäre also zu überlegen, ob man diese Liste mehr oder weniger mit dem 31.12.06 enden lässt oder um die aktuellen FZE-Nummern ergänzt. Ich wäre für letzteres. Aus der Auflistung sollte eine Tabelle gemacht werden, in der man dann auch die alte Baureihe der neuen Nummer gegenüberstellen kann. Zum derzeitigen Stand würde ich alle noch nicht umgezeichneten Fahrzeugnummern auskommentieren. Zur Zeit gibt es ja mehr oder weniger die Freiwilligkeitsphase bei der Umzeichnung, ich könnte mir aber vorstellen, dass in einigen Jahren, dann per Verordnung der Rest der Tfz. umzuzeichnen ist. Da man davon ausgehen muss, dass die Liste mehrere Jahrzehnte Bestand haben wird, brauchen wir im jetztigen Moment nichts zu überstürzen. EIne allgemeine Typenliste brauchen wir nicht, dazu gibt es langfrsitg die Kategorien. Hier eventuell noch eine neue Kat für die Bezeichnung nach dem FER. Diese wird langfristg gesehen nur Redirekts enthalten, da entweder alte Bezeichnungen vorhanden sind, bzw. auf die Herstellerbezeichnung weiterverwiesen wird. Liesel 10:03, 20. Aug. 2007 (CEST)

Für alle Fahrzeugtypen rückwirkend bis 1835 gibt's doch Kategorie:Triebfahrzeug (Deutschland), oder?
Was die Kategorien betrifft: Die Grundidee, historische Fahrzeuge nach Epochen zu sortieren, erscheint mir durchaus richtig. Nur ist die Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Privatbahnen) dann fragwürdig - und für die Gegenwart weitgehend redundant zu Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG). Etwas unübersichtlich wird's natürlich bei international zugelassenen Tfz-Typen wie TRAXX, EuroSprinter, Prima, FLIRT, TALENT etc. Wäre es da möglicherweise ratsam, Kategorien nach Herstellern anzulegen und die landestypischen Bezeichnungen als Redirects anzulegen und in die Länderkategorien einzuordnen? - Diese Diskussion sollte man allerdings tatsächlich im Portal führen. --Qualle 10:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
P.S. Auskommentieren halte ich auch für sinnvoll. --Qualle 10:19, 20. Aug. 2007 (CEST)
So wird es ja schon gehandhabt. Einee weitere Kategorisierung nach Epochen ist unsinnig, da diese stark subjektiv sind und nur regional anwendbar sind. Man muss eindeutig unterscheiden zwischen Fahrzeugen die auf Initiative einer Bahngesellschaft gebaut wurden (die meisten Dampfloks und weitgehend der Bestand der Bundesbahn) sowie den Fahrzeugen der Hersteller die von den Bahnen von der Stange gekauft wurden. Man könnte jetzt für jede EVU+Loknummer einen redirekt auf die Baureihe setzten. und in Privatbahn einordnen. Wir müssen uns nur von der Vorstellung trennen, dass nur Privatbahnen Loks von der STange kaufen. Dann werden auch die Fahrzeuge der Privatbahnen nur dann in die entsprechende Kategorie eingeordnet, wenn nur diese solche Fahrzeuge hatten, zB. die LBE-Dampfer. Liesel 10:23, 20. Aug. 2007 (CEST)
Und was sind die Kategorien Länderbahnen, DRG, Bundesbahn & DBAG, wenn keine Epochen-Einordnung...? Sollte man vielleicht einen harten Schnitt setzen und einen Satz Kategorien "vor 1994" und einen (anders unterteilten) Satz Kategorien "seit 1994" einführen, letzterer nur noch nach Hersteller sortiert? --Qualle 10:35, 20. Aug. 2007 (CEST)
Im Gründe müsste man einfach für _jedes_ EVU eine eigene Kategorie erstellen. Dabei kriegt man dann auch raus, was alles noch fehlt. Dass nur die DB (und ihre Vorgänger) den Rahmen des Artikels sprengen, glaub' ich übrigens weniger, wobei wir diese Liste schon für eine zeitliche Zuordnung von zu- und Abgängen brauchen. Wenn ich bei der OHE oder gar einer der Ruhrpott-Bahnen (EH, RAG) eine Tfz-Liste in den Artikel packe, läuft der auch über. Da kommt dann auch gleich die nächste Frage: was ist mit Miet-Loks? Streng genommen hat Railion nur noch 90 ES 64 F4, die anderen 10 gehören MRCE. Und was bei Rail4Chem gemietete und was eigene sind, blickt keiner mehr durch. --TheK ? 10:48, 20. Aug. 2007 (CEST)
Länderbahnen und Co. sind Kategorien nach EVU. Bei den Tfz-Listen sind wir dann aber beim Punkt, ob solche endlosen Bestandslisten noch in eine Enzyklopädie gehören oder nicht. Sonst mache ich demnächst mal den Roster der BNSF.Das Problem dieser dutzenden Listen etc. sind mit dem System der Wikipedia niemals aktuell zu halten. Liesel 10:56, 20. Aug. 2007 (CEST)
Eben wegen der Vielzahl der EVU wäre es wahrscheinlich sinnvoller, aktuelle Tfz "von der Stange" nach Herstellern zu kategorisieren, sonst ist da irgendwann der Kategorienbalken länger als der Artikel. Dann lieber im Artikel eine Liste, welche Unternehmen das Fahrzeug alle einsetz(t)en. --Qualle 11:12, 20. Aug. 2007 (CEST)
Die Hertsller-Kategorien haben wir schon, nun fehlen nur noch die Artikel. Langfristig gesehen könnte ich mir vorstellen, das auf die Herstellerartikel dann eine Weiterleitung von der FER-Bezeichnung vorhanden ist. Diese wird gleich sein, egal ob das Fahrzeug von DB, veolia etc. ist. Liesel 11:27, 20. Aug. 2007 (CEST)
Die Idee, bei den Typen eine Liste anzugeben oder - so im Netz vorhanden - zu verlinken, ist sicherlich eine gangbare Alternative. Eines fehlt uns aber immer noch: eine Möglichkeit, überhaupt mal eine Liste all dieser "Typen von der Stange" zu bekommen. Was da fehlt und was nicht, blickt ja leider keiner durch. --TheK ? 12:28, 20. Aug. 2007 (CEST)
Man braucht nur analog der EMD-Liste auch Listen für die anderen Hersteller anzulegen. Ich bin mir sicher, dass es dafür sogar gedruckte Literatur gibt. Wir brauchen nur jemand, der das dann in die richtige Form bringt. Liesel 13:07, 20. Aug. 2007 (CEST)
Diese Listen sind doch "nur" aufgrund ihres Unterhaltungsaufwandes und der damit verbundenen fehlenden Aktualität sinnlos - für Recherchen, was in der WP vorhanden ist, bisher aber unersetzlich. Das Aktualitätsproblem kriegen wir doch nur mittels Kategorie in den Griff, weil beim Aufruf [[:Kategorie:xxx]] aktuell berechnet wird. Deswegen meine ich, das Lemma müßte FER-konform gehalten werden, um beim Kategorieaufruf eine FER-konforme Liste zu erhalten. Da hier viele historische Bezeichnungen im Lemma verewigt sind, müssen die Konventionen eben Konflikte mit FER-Benennungen verrmeiden (müssen wir hier auch noch festzurren, ob das Bezeichnung oder Benennung oder ... heißt?). --SonniWPproBahn 08:24, 5. Sep. 2007 (CEST)

Kategorie:Eisenbahner

In der QS "Transport und Verkehr" habe ich folgendes gefunden und gleich meinen Senf dazugegeben.

Die Kategorie Eisenbahner enthält derzeit sowohl Berufsbezeichnungen als auch konkrete Personen, was mehr als verwirrend ist.

Ist es möglich, diese Kategorie (langfristig) zu streichen und durch differenzierte Kategorien wie Kategorie:Eisenbahningenieur, Kategorie:Beruf (Eisenbahn) o.ä. zu ersetzen? --Mhp1255 17:58, 22. Aug. 2007 (CEST)

am besten die beiden Kategorien Kategorie:Eisenbahner (Beruf) und Kategorie:Eisenbahner (Person) anlegen. Beide sollten dann bei Kategorie:Schienenverkehr eingeordnet werden. Wäre jetzt nur noch die Frage wie man Kategorie:Unternehmer (Eisenbahn) einordnet? Liesel 18:31, 30. Aug. 2007 (CEST)
P.S. In diesem Zusammenhang sollten wir überlegen, ob wir auch die Kategorie:Eisenbahnpionier brauchen, da wir ja auch eine entsprechende Lsite haben. Die Liste hat den Vorteil, dass man begründen kann, warum jemand ein Pionier ist, was die Kategorie nicht tut. Liesel 18:36, 30. Aug. 2007 (CEST)

Ich vermute mal, dass die Verwirrung einfach dadurch zustandegekommen ist, dass Mitarbeiter einer Bahngesellschaft als Eisenbahner bezeichnet werden. Die Kategorie:Eisenbahner (Beruf) gefällt mir gut. Falls mir niemand zuvorkommt, werde ich das demnächst irgendwann umsetzen. Aber wie grenzen wir die übrigen voneinander ab? Die Kategorie kann wohl erst dann gelöscht werden, wenn sie leer ist, d.h. wenn eine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde. --Mhp1255 19:23, 6. Sep. 2007 (CEST)

Die Personen die übrigbleiben kommen in die Kategorie:Eisenbahner (Person). Statt Kategorie:Unternehmer (Eisenbahn) bekommt jeder die Kategorie:Eisenbahner (Person) und die Kategorie:Unternehmer. Die Kategorie:Eisenbahnpionier wird auch aufgelöst und stattdessen bekommen alle Pioniere die Kategorie:Eisenbahner (Person), wo die alte Kategorie eingebunden wurde kommt die Liste hin. Damit hat man dann einen Überblick über alle Personen die mit Eisenbahn etwas zu tun haben. Liesel 19:47, 6. Sep. 2007 (CEST)
Das Dilemma ist mir beim Schreiben vom Ingalls Henry auch schon aufgefallen. Die Kat. Unternehmer (Eisenbahn) ist in die Kat. Unternehmer (Handel und Transport) einsortiert, was ich ziemlich blöd finde, sind doch zwei unterschiedliche Paar Schuhe, Handel und Transport. Ich würde das trennen und die Eisenbahnunternehmer in "Unternehmer (Transport)" (oder besser "Transportunternehmer") und "Eisenbahner" (die nur für einzelne Personen gedacht sein sollte) einsortieren. Die Kategorie "Eisenbahner (Beruf)" würde ich "Eisenbahnberuf" nennen. --Thogo BüroSofa(in memoriam) 19:53, 9. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/September/19#Kategorie:Eisenbahner_.28Beruf.29_nach_Kategorie:Eisenbahner stellt da schon härtere Bedingungen und Portal_Diskussion:Bahn#Kategorie:Eisenbahner_.28Beruf.29 weist schon auf Unsauberkeiten im Definitionsbereich mit Inkonsistenzen zum Beamtenrecht hin. --sonniWP 23:58, 22. Sep. 2007 (CEST) Eisenbahner_.28Beruf.29_ bleibt

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. sonniWP 17:40, 1. Okt. 2007 (CEST)

Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges

Um auch hier nochmal darauf aufmerksam zu machen: Das Lemma Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/Société Nationale des Chemins de fer Belges ist kein offizieller Name, sondern es sind zwei, da wir uns nicht auf einen von beiden einigen konnten. – und ich denke wir sollten uns auf einen einigen (und wenn wir d'rum würfeln oder so... :-) ) – den anderen Namen gibt's doch weiterhin als Weiterleitung und direkt mit vorne im Artikel, ist doch kein Problem (denke ich) ... Zumal die jetzige Lösung in meinen Augen das Problem auch nicht endgültig löst: Nach welchem Kriterium wurde denn festgelegt, dass die flämisch/niederländische Bezeichnung zuerst genannt wird?.. --Speck-Made 09:02, 28. Aug. 2007 (CEST)

Wemm's nichts eindeutiges gibt: So lassen und Weiterleitungen pflegen. Dann noch eine Weiterleitung NMBS Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen/SNCB Société Nationale des Chemins de fer Belges/B-Rail (Belgische Eisenbahn) als Beitrag fürs Kuriositätenkabinett anlegen. Wir haben wichtigeres zu tun, als die „richtige“ Bezeichnung für ein Unternehmen zu klären, dass bewusst unter zwei nationalen und einem internationalem Namen (B-Rail) und verschiedenen Kombinationen von Abkürzungen (schaut Euch mal deren Homepage in verschiedenen Sprachversionen an …) auftritt. --Simon-Martin 09:17, 28. Aug. 2007 (CEST)

Diese Art von Doppellemmata ist für Artikel mit Belgienbezug durchaus üblich. Die einzige Alternative dazu wäre die rein flämische Bezeichnung. Die flämische Bevölkerung ist in Belgien deutlich in der Mehrheit, auch wenn die wallonische Bevölkerung es immer wieder schafft, international den gegenteiligen Eindruck zu erwecken. Daher hat für Artikel mit Belgienbezug immer der flämische Name vorn zu stehen bzw. ist allein zu verwenden. Davon kann nur abgewichen werden, wenn es um Artikel mit Wallonienbezug geht. Bei den Artikeln zu den belgischen Fahrzeugbaureihen wird das übrigens nicht korrekt gehandhabt. MBxd1 09:24, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich habs schon mal geschriben nach UIC, nur Société Nationale des Chemins de fer Belges, (B). Die verwendet aber auch für ander Bahnen noch immer die französischsprachigen Namen obwohl sie von den Bahnen Landesintern und im umgansprachlichen Gebrauch nicht mehr verwedet werden.Bobo11 22:41, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ich hatte es auch schon mal in der Diskussion geschrieben und schließe mich Speckmade an und finde die jetzige Lösung auch nicht gut. Mir würde eine Lösung wie in Cottbus zusagen. Was nun zuerst genannt wird ist egal.--Gunnar1m 15:08, 29. Aug. 2007 (CEST)

Richtig in denn ersten Satz müssen beide Nahmen. Aber welches Lema nun darübersteht und von welche das Red ist, ist eigentlich zweitrangig. Bobo11 22:57, 5. Sep. 2007 (CEST)

Manchmal kommts mir wirklich vor, als würde man gegen eine Wand reden. Seht Euch bitte mal Artikel zu belgischen Orten in offiziell zweisprachigen Gebieten an. Die haben auch ein Schrägstrichlemma. Mag sein, dass diese Praxis in der Wikipedia allgemein als suboptimal gilt und im Bahnbereich ansonsten nicht üblich ist, aber auch bei bahnbezogenen Artikeln hat man sich an den Gepflogenheiten der jeweiligen landesbezogenen Artikel zu orientieren. Und das sind bei Belgien nun mal die Schrägstrichlemmata. Die Sprachregelungen der UIC haben null Relevanz, und wenn man dann noch berücksichtigt, dass die ihren Sitz in Paris haben, wird sowieso alles klar. Diskutiert werden müsste allerdings noch über die Lemmata für belgische Baureihen, die entgegen allen Regeln im Alleingang erfunden wurden. MBxd1 23:46, 5. Sep. 2007 (CEST)

Brüssel steht unter Brüssel und Laken unter Laken (Belgien), dann gibt es noch Hennegau, Lüttich usw. Vielleicht sollten wir das Lemma Belgische Staatsbahn nennen. --Gunnar1m 09:26, 7. Sep. 2007 (CEST)
Siehe z. B. Schaerbeek/Schaarbeek (dort steht aufgrund der regionalen Mehrheitsverhältnisse die französische Bezeichnung vorn, für Belgien als Ganzes muss man das natürlich umgekehrt handhaben). Die Verwendung deutscher Namen für Orte im nicht deutschsprachigen Ausland unterliegt festen Regeln, die auch ziemlich strikt eingehalten werden. Das erklärt Lemmata wie „Brüssel“. Wenn es eine offizielle deutsche Bezeichnung der NMBS gäbe, wäre diese aufgrund der deutschen Sprachgruppe in Belgien vorrangig. Es gibt aber ganz offensichtlich keine. Die Übersetzung von Eigennamen ist zumindest für das Lemma unzulässig. Hier noch ein Link zur alten Diskussion, damit wir nicht alles neu durchkauen müssen: [12] MBxd1 11:15, 7. Sep. 2007 (CEST)

Die Lokomotiven könnten meiner Meinung nach NMBS/SNCB ..... Liesel 11:19, 7. Sep. 2007 (CEST)

Die Internetsite der Belgischen Staatsbahn verwendet in der deutschen, englischen und französischen Version nur SNCB (http://www.b-rail.be/main/index.html). Das Doppellemma finde ich einfach nur abscheulich.---Gunnar1m 11:49, 7. Sep. 2007 (CEST)

Das kann Wikipedia auch, oder ?

Ich meine, wir sollten den Artikel DE2500 zu Henschel-BBC DE 2500 machen. Als Anregung: sucht mal bei Lycos mit "Henschel-BBC DE2500." Bevor ich den Artikel verschiebe, möchte ich das erst in einer hoffentlich kurzen Diskussion geklärt wissen. Ein starkes Argument für die Verschiebung ist, dass diese Bezeichnung bei allen drei Loks oben über dem Lüfterband so angeschrieben war. Das ist auf allen Bildern zu erkennen. Auch bei den Bildern im Wikipedia Artikel. Natürlich darf der Wikipedia Artikel ausgebaut werden ;-) schöne Grüße Sam Gamtschie 01:52, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich glaube, da braucht nicht diskutiert zu werden. Henschel-BBC DE2500 ist die eindeutigere Bezeichnung. Liesel 09:26, 29. Sep. 2007 (CEST)
dito --Ratheimer 09:46, 29. Sep. 2007 (CEST)
erledigt. --Sam Gamtschie 21:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Laut Namenskonvention immer den Hersteller voran.--Gunnar1m 11:40, 2. Okt. 2007 (CEST)

Ich hatte angeregt, diese Frage ins Portal zustellen, aber nicht um die Frage "Verschieben ja/nein" zu klären (den Herstellernamen davor zu setzten macht ja definitiv Sinn und entspricht den Vorgaben), sondern um die Frage zu klären, welches denn der korrekte Herstellername ist. Henschel oder BBC oder beide? Die Antwort finde ich nicht so einfach. Ich habe glaube ich noch keine andere Lokomotivbezeichnung mit zwei Herstellern gefunden. Oder war bei der DE2500 der BBC-Einfluss so groß, dass der Name mit dazu muss? Benedictus 02:22, 4. Okt. 2007 (CEST)

Anfang der fünziger Jahre wurden zum Beispiel die ALCos unter ALCo-Ge vermarktet. Gerade bei den dieselelektrischen Loks ist der elektrische Teil wesentlich umfangreicher als bei den Dieselhydraulischen Loks. In der Regel wurde von diesen herstellern der gesamte Teil von Generator bis zum Fahrmotor einschließlich Steuerung geliefert. Im endeffekt ist es immer eine Marketing-Sache. Es steht uns aber nicht zu zu bewerten, wer mehr oder weniger Einfluss hatte. Wir sind geahlten die Realität abzubilden und da wurde nunmal die Bezeichnung „Henschel-BBC“ genutzt. Liesel 07:17, 4. Okt. 2007 (CEST)
Im Artikel fehlt, das BBC die elektrische Ausrüstung geliefert hat. Ok vielleicht schreibe ich den Artikel irgendwann einmal um. Außerdem ist die Frage, welcher Hersteller der bedeutendere oder der richtige ist, schon deshalb belanglos, weil ... auf jeder der drei Lokomotiven beide Hersteller, Henschel und BBC angeschrieben wurden. Wie schon mehrfach erwähnt: Es steht ganz groß über dem Lüfterband. So einfach kann es sein. Wer will, kann auch mal bei diesem Internetlink DE 2500 nachschauen. Realität ist das, was auf der Lok steht oder stand. Sam Gamtschie 21:43, 7. Okt. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sam Gamtschie 19:47, 11. Okt. 2007 (CEST)

Liste der längsten Hängebrücken

In der Rubrik Liste in Abstimmungen könnte Liste der längsten Hängebrücken aufgeführt werden, obwohl keine direkte Zuständigkeit des Portals gegeben ist- --SonniWPschiene 05:04, 19. Sep. 2007 (CEST)

Technische Universität Dresden

Technische Universität Dresden steht in der KLA. Da hier Eisenbahninteressierte lesen, kurz, dass die Friedrich List Hochschule und die Fakultät getrennte Artikel haben, aber die TU selber auch als Hintergrundinformation ihren Wert hat. --SonniWPschiene 16:56, 19. Sep. 2007 (CEST)

Neue Bilder Postfahrzeuge

Ich habe drei neue Bilder in den Commons hochgeladen. Die könnt ihr mit Sicherheit brauchen. --Gudrun Meyer 17:07, 19. Sep. 2007 (CEST)

Kategorie:Eisenbahngeschichte

Rege eine solche an. In Kategorie:Technikgeschichte, Kategorie:Verkehrsgeschichte etc. irrt genügend Herrenloses umher, das eine spezifische Zusammenfassung verdient. Was spricht dagegen?--Dyll 15:13, 19. Sep. 2007 (CEST)

Ich selber hab nichts dagegen, aber bevor du das nächste Mal gleich alles umstellst, warte lieber bis du ein paar Antworten bekommst, wir sind nicht immer die schnellsten. -- Platte Drück mich! 23:49, 19. Sep. 2007 (CEST)
So notwendig ist das von den Anzahlen ja noch nicht zu teilen - wieviele meinst du, dass in die Neue gehören? Hier gehts es mE nicht ums Dagegen, sondern ums warum und was willst du erreichen? --SonniWPDisk. 11:18, 20. Sep. 2007 (CEST)

ein paar Bilder

Hier ein paar bahnbilder vom Eurospeedway Lausitz. Ich weiß nicht, ob sie gebraucht werden. Die Bilder sind unverändert aus der Kamera, im Bedarfsfall kann ich noch etwas dran drehen. Wenn sie nicht gebraucht werden, könnt ihr sie ohne Nachfrage löschen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 19:32, 20. Sep. 2007 (CEST)

Escalieren QS

Bei Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode hat sich das Escalieren auf die QS-Seite zwar als effektiv erwiesen, aber die Mitdiskutierenden sind mir alle aus dem Bahnportal bekannt, warum hat das portalinterne QS-Verfahren nichts gebracht? Muß das Verfahren verbessert werden? --SonniWPschiene 09:17, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hä??--Köhl1 09:25, 20. Sep. 2007 (CEST)
Wenn du in dem Artikel die history beguckst, stellst du fest, dass dir alle Bearbeiternamen schon vorgekommen sind - aber erst aktiv wurden, nachdem der Artikel mit Jordan-Vorsatz von Vanellus in die globale QS-Liste gehievt wurde. War der vorhergehende Eintrag in die Portal-QS für die Katz? --SonniWPDisk. 11:30, 20. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiß nicht in welche History du geschaut hast, aber bei mir hat die Seite nie in der QS-Bahn gestanden, der Eintrag erfolgte hier: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnstrecke_Bomlitz%E2%80%93Walsrode&diff=36525086&oldid=34031897

--Köhl1 12:18, 20. Sep. 2007 (CEST)

Hm ich hatte in Erinnerung, dass der Antrag begründet war "Nachdem Portal-QS erfolglos", war da ein anderes Portal gemeint??? Oder läßt mein Gedächtnis nach? Dann betrachten wir die Diskussion als erledigt? --SonniWPDisk. 14:05, 20. Sep. 2007 (CEST)
Die Vorlagen laufen mit noinclude - damit sind die bei bereinigter history nicht mehr sichtbar! --SonniWPDisk. 14:09, 20. Sep. 2007 (CEST)
Unsinn. Selbstverständlich ist die Einbindung einer Vorlage in den entsprechenden Versionen des Artikels sichtbar. Auch wenn die Vorlage später wieder aus dem Artikel entfernt wurde. - Ausserdem müsste von der QS-Seite auf den Artikel verwiesen werden (wenn er nicht verschoben wurde). Ich gehe nicht davon aus, dass die QS-Diskussion hier im Portal rückstandslos gelöscht werden. --Blaubahn 08:42, 21. Sep. 2007 (CEST)

Das kann wohl für Geschichtsschreiber als erledigt betrachtet werden --

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. sonniWP 14:58, 4. Okt. 2007 (CEST)

Portalarbeit

Stelle frei

Liebe Bahnfreunde,

seit mehr als einem Jahr habe ich – natürlich zusammen mit Anderen – auf der Mitmachen-Seite des Portals Bahn die Rubriken Wartung, Artikel im Review und Artikel in Abstimmungen aktuell gehalten und dafür gesorgt, dass der Kasten Neu eingestellte Artikel nicht überläuft. Auch habe ich auf der Seite Unsere Besten exzellente und lesenswerte Artikel eingetragen, wenn die Autoren das nicht taten.

Diese Stelle ist ab sofort frei. Gesucht wird ein Mit-Arbeiter, der täglich (besser zweimal täglich), Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Qualitätssicherung, Wikipedia:Redundanz, Wikipedia:Review, evtl. Wikipedia:Schreibwettbewerb, Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel und Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nach bahnrelevanten Änderungen absucht und die korrespondierenden Portalseiten aktualisiert. --HaSee 09:15, 2. Sep. 2007 (CEST)

HaSee, da hast Du wirklich eine sehr verdienstvolle Arbeit gemacht, für die man Dir sehr dankbar sein muss. Aber: Kann man das nicht einen Bot antrainieren???? Ich weiß nicht, ob wir für Dich einen so zuverlässigen Ersatz finden werden. --Lantus 22:55, 2. Sep. 2007 (CEST)
Bots sind doof und können wohl kaum entscheiden, was ein Bahnartikel ist. --9xl 07:49, 5. Sep. 2007 (CEST)
Würde ab sofort regelmäßig die entsprechenden Seiten durchschauen und Artikel ins Portal übernehmen. Ob ich allerdings HaSee "ersetzen" kann, glaube ich nicht. Aber wenn noch ein paar Wikipedianer mithelfen, kriegen wir das hin. --Tobias 12:12, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ich hatte unter Disk HaSee mal um genauere Angaben nachgefragt, was er da so alles gemacht hat, aber bisher keine Antwort erhalten. Da ich bisher außer den spärlichen Links von oben nichts genaueres weiß. hätte ich da gerne eine Art Checkliste zum Vorgehen. Dann könnte ich da auch ein bißchen versuchen zu helfen. --SonniWP 13:15, 9. Sep. 2007 (CEST)
Hmm, ich dachte, ich hätte das oben ausreichend beschrieben – scheinbar aber nicht. Beispiel von heute: Der Review von Frankfurt-Hanauer Eisenbahn und DRG E 15 01 ist beendet, die Artikel müssen also aus der Rubrik Artikel im Review auf der Mitmachen-Seite gelöscht werden; DRG E 15 01 kandidiert mittlerweile für Lesenswert, sollte also unter Artikel in Abstimmungen eingetragen werden. --HaSee 16:42, 9. Sep. 2007 (CEST)
Ok, sieht erstmal verständlich aus. Ich werds mal so machen wie ichs versteh, wenn was falsch läuft, bitte melden. --SonniWPregio 19:27, 9. Sep. 2007 (CEST)

QS-Liste

Habe Bahnstrecke München–Garmisch(>lokal) eingefügt, nachdem ich den Artikel in den Benutzerraum verschoben habe. Verfahren ok? --SonniWPschiene 09:19, 15. Sep. 2007 (CEST)

Weiterdiskussion zum Inhalt bitte in lokaler Artikeldiskussion. --SonniWPschiene 09:23, 15. Sep. 2007 (CEST)

informative Listen und Portale

Warum steht Kandidaten informative Listen und Portale nicht dabei - könnte ja auch mal sein? --SonniWPschiene 20:31, 9. Sep. 2007 (CEST)

GaB es bei der Einrichtung der Seite noch nicht. Wenn es mal soweit ist, kann man es ja immer noch machen. Liesel 09:46, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ok, käme dann unter Artikel in Abstimmungen dazu --SonniWPschiene 09:49, 10. Sep. 2007 (CEST)
siehe unten - aktuell? --SonniWPschiene 06:12, 19. Sep. 2007 (CEST)

fehlende Artikel

Wenn Interwikiartikel existieren, die übersetzt werden können oder ähnliche Begriffe beschreiben wie die gewünschten Artikel, werde ich - und bitte andere darum das gleich zu handhaben - in Klammern ([[:<Wikicode>:<Fremdartikel>]] zum Beispiel [[:en:<engl. Artikel>]])) an(zu)geben, wie es auch im Portal:Transport und Verkehr gehandhabt wird. --sonniWP 06:11, 27. Sep. 2007 (CEST)

Ich bitte dagegen darum, es wie bisher zu handhaben und lediglich den Sprachkode in der Liste der fehlenden Artikel anzuzeigen, also [[:en:Fremdartikel|(en)]]. --Blaubahn 08:36, 27. Sep. 2007 (CEST)

Versteh ich richtig, den Fremdartikel einzulinken, zu dem eine deutsche Entsprechung gewünscht wird und einen Vorschlag für ein deutsches Lemma oder
nur Vorschlag deutsches Lemma + Angabe, dazu gibt es fremdsprachliches zB englisch=en - es gibt ja auch russisches usw., was hier möglichweise keiner lesen kann. --sonniWP 12:34, 27. Sep. 2007 (CEST)

Vorschlag/Idee zu Streckenkarten von Eisenbahnstrecken

Servus,

da ihr ja öfter Karten braucht wir aber keine all zu volle Seite Wikipedia:Kartenwünsche haben wollen haben wir uns überlegt ob es nicht sinnvoll wäre wenn wir eine Liste anlegen wo alle Strecken nach priorität aufgezählt werden die keine Karte haben oder eine Karte haben die überarbeitet werden sollte. Überarbeiten heißt im dem Zusammenhang: die Karten auf einen Standard bringen im Aussehen (siehe dazu auch die Beispielkarte dort -->). Hier mal mein Vorschlag. Allerdings hat bei uns keiner Zeit so eine Liste zu erstellen und zu aktualisieren. Deswegen die Frage an euch ob ihr das in die Hand nehmen könnt. Karten die fertig sind würden wir dann entsprechend kennzeichnen und ihr könntet sie aus der Liste herausnehmen. Ist ne menge Arbeit, schon klar aber man kann ja erstmal schauen ob man die ersten 3 Abschitte voll bekommt. Und dann wenn die abgearbeitet sind mit Catscan eure Kategorien durchforsten lassen um eine Liste zu bekommen die mit dem größten Artikel beginnt und mit dem kleinsten endet. Also ein bisle automatisieren kann man das ganze schon. Also was haltet ihr davon? P.S.: wenn die Idee angenommen wird dann wäre es vielleicht ganz gut wenn ihr die Liste auf eine Unterseite eures Portals verschiebt ;) --Mario 14:50, 27. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Mario, die Idee für einen Standard für Streckenkarten finde ich sehr gut. Für die Region zwischen Mannheim, Würzburg, Aalen und Karlsruhe (so ungefähr) habe ich bereits derartige Karten erstellt, siehe hier (zum Vorgehen siehe auch die dortige Diskussionsseite). Vielleicht taugen sie ja als Vorlage. Auf jeden Fall sollte auf der Karte nicht nur die beschriebene Bahnstrecke dargestellt werden, sonden alle Strecken, und dies unterschieden nach Haupt- und Nebenstrecke und nach Status (in Betrieb, stillgelegt, geplant...). Der Hinweis auf maps-for-free ist übrigens sehr wertvoll, damit könnte ich auch meine bisher angelegten Karten verbessern. Idee: Für eine Kartengrundlage: Alle Bahnstrecken bei openstreetmap erfassen (habe leider bisher noch keine Zeit gehabt, mich damit näher zu befassen). Viele Grüße, --kjunix 07:41, 28. Sep. 2007 (CEST)
Ich weiss nicht ob es notwendig ist, dass mit den Karten so kompliziert aufzuziehen. Man könnte analog Portal:Bahn/Mitmachen/Bilderwünsche, Portal:Bahn/Mitmachen/Kartenwünsche erstellen. Die Seite wird dann bei den Kartenwünschen verlinkt, so dass sich ein Kartenzeichner bei Bedarf bedienen kann. Liesel 18:34, 28. Sep. 2007 (CEST)

Quellen Gesetze zum Eisenbahnbau

Bei der Durchsicht der Artikel zur badischen Hauptbahn fallen mir Unterschiede in der Behandlung der gesetzgeberischen Unterlagen auf. Ich halte es für zweckmäßig, wo bekannt, die Angaben über Gesetzgeber, Gesetzesblatt usw. für jede Strecke anzugeben, aber nur wenigstens im Hauptartikel. Ich habe diese Angaben typischerweise nur im Nachdruck des 1935-er RB-Handbuches vom Dumjahn. Bei Teilstreckenbeschreibungen (gemäß Gesetzesgrundlage, nicht Streckenkatalog!) verzichte ich darauf, dieses einzutragen. Ist hier besser eine Vollständigkeit bei allen Artikeln anzustreben? Bei Beschreibungen aufgrund der Scharf-Bücher scheinen die Gesetze nicht immer angegeben zu sein, obwohl H-W ja fast das ganze Archiv der DB Direktion KA 1994 in seine Privatbibliothek eingestellt hat. Wieweit wollen wirs denn da zur Perfektion treiben? --sonniWP 10:42, 30. Sep. 2007 (CEST)