Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2007/IV
Prüfen
Bitte prüft mal, ob das so ok ist. Hier wurden haufen rote Links in den Artikel eingetragen.
--Gern geschehen 00:11, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Es ist schlichterdings Unsinn. Die IP verlinkt zum Teil vorhandene Bahnhöfe unter einem selbst ausgedachten Namen rot. Ich würde zurücksetzen auf die Version Version vom 19:46, 26. Apr. 2007, um auch gleich den falschen Interwiki-Link zu korrigieren. --Ska13351 09:16, 3. Okt. 2007 (CEST)
- Danke. Erledigt. --Gern geschehen 14:21, 3. Okt. 2007 (CEST)
Bahnhof oder nicht?
Hallo,
ich habe mal an die Experten eine Frage zu folgendem Bestand:
- Vorhanden: Ausfahrsignale, Gleissperrsignale, Einfahrsignale, mehrere Gleise (bis auf eines überwuchert)
- Nicht vorhanden: Weichen
ist das dann ein Bahnhof oder nur ein Haltepunkt?
Gruß --MdE ✉ 23:52, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Wenn die überwucherten Gleise nicht mehr erreicht werden können, dann war es ein Bahnhof und ist ein Haltepunkt. --Ska13351 01:11, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wobei ich schon einmal die Bezeichnung „Bahnhof im Bauzustand“ gelesen habe. Vermutlich lag da die Genehmigung des EBA zur Kapazitätsverminderung noch nicht vor :-( --Simon-Martin 11:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Meistens ist noch ein BÜ zu sichern, deshalb konnte man den Bahnhof nicht komplett auflassen, aber man spart den Fahrdinestleiter und kann ihn gegen einen Schrankenwärter austauschen. Dann sind die Signale nur noch Deckungssignale für den BÜ. Zweite Möglichkeit: Rückbau zur Blockstelle, wobei dann auch nicht mehr alle Signale benötigt werden.--Gunnar1m 11:23, 2. Okt. 2007 (CEST)
- ein Bf benötigt immer einen Fdl, man kann einen Bf nich mit Blw oder Schrw besetzen, dass lassen die Vorschriften nicht zu. In der EBO steht: "Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, ausweichen oder wenden dürfen". alle snadere ist kein Bf UdoP 17:23, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Meistens ist noch ein BÜ zu sichern, deshalb konnte man den Bahnhof nicht komplett auflassen, aber man spart den Fahrdinestleiter und kann ihn gegen einen Schrankenwärter austauschen. Dann sind die Signale nur noch Deckungssignale für den BÜ. Zweite Möglichkeit: Rückbau zur Blockstelle, wobei dann auch nicht mehr alle Signale benötigt werden.--Gunnar1m 11:23, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Wobei ich schon einmal die Bezeichnung „Bahnhof im Bauzustand“ gelesen habe. Vermutlich lag da die Genehmigung des EBA zur Kapazitätsverminderung noch nicht vor :-( --Simon-Martin 11:13, 2. Okt. 2007 (CEST)
OK, danke für die Auskunft. Einen FDL gibt es im fernsteuernden Stellwerk, aber wohl auch einen vor Ort. Außerdem sind alle, auch die Gleissperr-Signale, noch vorhanden. An der Stelle gibt es (und gab es mit Weichen) zusätzlich einen Schrankenwärter, siehe hier. Gruß --MdE ✉ 17:45, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Oben stand was von keine Weichen.--Gunnar1m 16:12, 4. Okt. 2007 (CEST)
- keine Weiche --> kein Bahnhof --> kein Fdl, Wenn Signale da sind, ist so was eine Blockstelle ansonsten nur nur ein BÜ. Ubrigen hatte so mancher Bahnhof noch einen Schrw, der hat aber dann wirklich nur die Schranken bedient UdoP 17:31, 4. Okt. 2007 (CEST)
Kategorienverschiebung
Hallo zusammen, entsprechend Verschiebeantrag bei den Löschkandidaten vom 29.9. wird zunächst die Kategorie:Zug per Bot nach Kategorie:Zuggattung umsortiert, wenn das erledigt ist, wird der Bot beauftragt, die Kategorie:Berühmter Zug auf die dann freie Kategorie:Zug umzuordnen. Anschließend muss noch der jeweilige Intro-Text auf die Änderungen hin geprüft werden; könnte das bitte jemand von euch übernehmen? Danke im Voraus und Gruß --Rax post 09:43, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Wird gemacht. Liesel 09:55, 10. Okt. 2007 (CEST)
Streckenstrich
Immer wieder fügen fleissige IP's das Deppenleerzeichen beim Streckenstrich ein. Revertieren ist nicht immer möglich, da auch andere Veränderungen vorgenommen wurden, Und auch nicht immer vo Erfolg gekrönt, da solche Reverts wieder rückgängig gemacht werden. Ansprache ist bei IP'S ja nur schwer möglich. Wer hat da eine Lösung? Manchmal, wie bei Straßenbahnstrecken mit vielen Zwischenpunkten, ist das Leerzeichen ja sogar halbwegs sinnvoll, da manche Browser wie Firefox da Probleme beim Trennen hat.--Köhl1 22:02, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Kann man das nicht einem Bot anvertrauen, regelmäßig drüberzugucken und zu ersetzen - für solche Arbeiten ist doch eigentlich auch ein "Idiot mit Spezialbegabung" (frühe Formulierung einer Definition des Wortes Computer) in der Lage. --sonniWP 11:41, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Und wie willst Du dem Idioten mit Spezialbegabung – wie Du den Computer hier nennst – beibringen, einen Gedankenstrich vom Streckenstrich zu unterscheiden, wenn der Gedankenstrich nicht zwischen geschützten Leerzeichen steht? --Loegge 11:59, 7. Okt. 2007 (CEST)
Konzept für Artikel zu Museen
In Diskussion:Liste_der_in_Deutschland_vorhandenen_Dampflokomotiven#Konzept_f.C3.BCr_Artikel_zu_Museen habe ich ein Konzept ... beschrieben, zu dem ich Kommentare in der Artikeldiskussion erbitte, --sonniWP 23:56, 4. Okt. 2007 (CEST)
IP 129.70.124.103
Speziellen Dank für die Bearbeitung der Fahrstraße - wohl Profi. --SonniWP 19:28, 5. Okt. 2007 (CEST)
Historische Bilder aus dem Archiv eines Eisenbahnmuseums oder Privatmanns
Wie sieht es aus, wenn ich von jemandem ein historisches Bild einer Lokomotive bekomme. Kann ich bei der Bildunterschrift schreiben: Mit der freundlichen Unterstützung von ....? Ich denke nicht, das dies unter Werbung fällt. -- Sam Gamtschie 20:41, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Erste Frage ist der Fotograf bekannt. Wenn ja, wann ist er verstorben? Ist er 70 Jahre tot ist es kein Problem, das Bild mit dem Text zu veröffentlichen. Lebt er noch oder ist er noch nicht solange tot, müssen er oder seine Erben die Einwilligung geben, dass das Bild in einer bei uns zulässigen Lizenzierung oder als gemeinfrei veröffentlicht wird.
- Ist der Fotograf unbekannt, wird es schwieriger. Allgemein hat sich eingebürgert Bilder dir rund 100 Jahre alt sind, als gemeinfrei anzusehen, da davon auszugehen ist, dass der Fotograf 70 Jahre tot ist. Liesel 20:47, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Schönen Dank Liesel, allerdings geht es im konkreten Fall um die Krupp-AEG ME 1500. Die deutsche Version wird so nicht mehr zu fotografieren sein. Da muss ich wohl auf Archive zurückgreifen. Ich hatte heute in Münster ein Gespräch, das Hoffnungen hinterlassen hat. Allerdings sollte da schon der Zusatz: "Mit freundlicher Unterstützung des ..." hinzu. Sonst wäre der Spender enttäuscht. Sam Gamtschie 21:51, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Solange es keine urheberrechtlichen Problem (siehe oben) gibt, kann man auch den Zusatz anbringen. Am besten überreden das Bild unter GFDL oder unter cc-by-sa zu lizenzieren. Liesel 22:21, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Schönen Dank Liesel, allerdings geht es im konkreten Fall um die Krupp-AEG ME 1500. Die deutsche Version wird so nicht mehr zu fotografieren sein. Da muss ich wohl auf Archive zurückgreifen. Ich hatte heute in Münster ein Gespräch, das Hoffnungen hinterlassen hat. Allerdings sollte da schon der Zusatz: "Mit freundlicher Unterstützung des ..." hinzu. Sonst wäre der Spender enttäuscht. Sam Gamtschie 21:51, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Vielleicht verstehe ich es ja falsch, aber eine Beschriftung "mit freundlicher Unterstützung von" gehört definitiv nicht in eine Bildunterschrift in einen Artikel, um keinen Präzedenzfall zu schaffen. Auf der Bildbeschreibungsseite ([[Bild:...]]) dagegen wäre es absolut akzeptabel. --Ska13351 21:12, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann jetzt kein Beispiel bringen, aber ich habe so eine Bildunterschrift schon gesehen. Es ist also kein Präzendenzfall. Liesel 21:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
- Von der Krupp-AEG ME 1500 habe ich auch ein 30 Jahre altes Dia, aber ein gekauftes. Keine Ahnung, wo ich das mal gekauft habe. Das werde ich also nicht hochladen können, oder? Benedictus 10:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- @Benedictus, würde mich freuen, wenn das gehen würde. schöne Grüße -- Sam Gamtschie 19:22, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Von der Krupp-AEG ME 1500 habe ich auch ein 30 Jahre altes Dia, aber ein gekauftes. Keine Ahnung, wo ich das mal gekauft habe. Das werde ich also nicht hochladen können, oder? Benedictus 10:33, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ich kann jetzt kein Beispiel bringen, aber ich habe so eine Bildunterschrift schon gesehen. Es ist also kein Präzendenzfall. Liesel 21:38, 8. Okt. 2007 (CEST)
Micheline
Da ein Artikel über die Micheline kurz auftauchte und recht schnell gelöscht wurde, habe ich Basisinformationen zusammengesucht und in einer Notoperation damals zum gelöschten Artikel, jetzt in Form einer BKL Micheline eingestellt - die allerdings erstmal nur die fremdsprachigen Artikel per Interwikilink referenziert und habe die Erstellung einer Übersetzung oder besserem in meiner Warteliste vermerkt, aber noch keine Zeit, mehr zu tun, insbesondere ist die mir nicht würdig, als neuen Artikel zu listen. --sonniWP 11:37, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ist das nicht ein Fall für die unten angesprochene Kategorie? --SonniWP✉✍ 10:18, 12. Okt. 2007 (CEST)
Kategorisierung Wikipedia:Qualitätssicherung Bahn
In (unserer Kategorie?) erhebt sich mir die Frage, ob da nicht einige Zusatzinformation in die Artikel reingehört, die dort (ich rätsele über die Gründe: geparkt sind, aber eindeutig zur Bahn gehören; dort sind, weil sie verbessert werden müssen, aber nur im Bahnbereich Kenner erwartet werden, die sie verbessern können?) Generelle Antworten zur Kategorisierung bitte hier, spezielles zur Verwendung NUR dieser Kategorie bitte im Kommentar der Kategorie. --SonniWP✉✍ 10:16, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe hier weitere Punkte, die in diesem Zusammenhang geklärt werden können und die mE in die Kategoriediskussion gehören (und mit der ins Archiv gehören) --SonniWP✉✍ 10:29, 12. Okt. 2007 (CEST)
Bahnhofsbezeichnung
Von Diskussion:Bahnhof Berlin-Ahrensfelde hierher übertragen:
- DB führt diesen Bahnhof einfach als Ahrensfelde, nicht Berlin-Ahrensfelde [1] [2]. --Xyboi 16:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Vllt. sollte man die Diskussion ganz aufgreifen und den offiziellen DB-Namen verwenden. Das würde für einige Berliner Bahnhöfe allerdings den Zusatz Berlin kosten, z.B. Bellevue aber auch Ahrensfelde. Der Umstand, dass hier Berlin zusätzlich steht, rührt daher, dass sich der Bahnhof noch auf Berliner Gebiet befindet. Vllt. sollte man das Thema beim Portal gänzlich austragen....also für alle Bahnhöfe. -- Platte Drück mich! 19:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Bei vielen Bahnhöfen fehlt der Zusatz Berlin in der Bahnhofssuche der DB, z.B. Bellevue [3], [4], im Fahrplan jedoch nicht [5]. Ahrensfelde wird dagegen sowohl auf der Informationsseite als auch im Fahrplan ohne Berlin geführt, ist also ein Sonderfall. --Xyboi 20:34, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, allerdings auch nur, weil Ahrensfelde eher mit dem Dorf in Verbindung gebracht wird als mit dem Neubaugebiet Marzahn Nord. Ich werds trotzdem mal beim Portal aufführen, das Thema betrifft ja nicht nur Berlin. -- Platte Drück mich! 18:14, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Bei vielen Bahnhöfen fehlt der Zusatz Berlin in der Bahnhofssuche der DB, z.B. Bellevue [3], [4], im Fahrplan jedoch nicht [5]. Ahrensfelde wird dagegen sowohl auf der Informationsseite als auch im Fahrplan ohne Berlin geführt, ist also ein Sonderfall. --Xyboi 20:34, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Vllt. sollte man die Diskussion ganz aufgreifen und den offiziellen DB-Namen verwenden. Das würde für einige Berliner Bahnhöfe allerdings den Zusatz Berlin kosten, z.B. Bellevue aber auch Ahrensfelde. Der Umstand, dass hier Berlin zusätzlich steht, rührt daher, dass sich der Bahnhof noch auf Berliner Gebiet befindet. Vllt. sollte man das Thema beim Portal gänzlich austragen....also für alle Bahnhöfe. -- Platte Drück mich! 19:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ich wollte diese Diskussion mal als Anstoß nehmen, um eine Frage bzgl. der Namenskonventionen für Bahnhöfe aufzuwerfen. Diese schreiben vor:
- Es gilt zunächst die offizielle Schreibweise, für Deutschland zu erfahren bei der Bahnhofssuche der Deutschen Bahn oder der Reiseauskunft der Deutschen Bahn. Für nicht oder nicht mehr durch den öffentlichen Personenverkehr genutzte deutsche Bahnhöfe empfiehlt sich das Betriebsstellenverzeichnis.
Für Berliner Bahnhöfe wird allerdings derzeit so verfahren, dass sämtliche Stationen den Vorsatz Berlin(-) bekommen, egal ob er offiziell wie beim Bahnhof Berlin Friedrichstraße oder inoffiziell wie beim Bahnhof (Berlin) Bellvue ist. Der Vorteil liegt klar auf der Hand, die Stadt wird gleich mit genannt und bei der Suche wird ein einheitliches Schema vorgegeben (nicht jeder User weiß, wann er das Berlin weglassen sollte). Ahrensfelde ist hier ein Grenzfall, da sich der Bahnhof noch auf Berliner Gebiet befindet, sich allerdings die einen Steinwurf weiter entfernte gleichnamige Gemeinde bezieht. Da ich eher kein Freund von Ausnahmeregelungen in dieser Form bin, würde ich gern hier erstmal eure Meinung dazu hören, ob generell der größere Ortsname mit auftauchen, oder aber der offizielle Bahnhofsname laut DB generell verwendet werden soll (also nur Bahnhof Ahrensfelde bzw. Bahnhof Bellevue). Nebenbei, das Thema betrifft nicht nur Berlin, sondern auch andere deutsche Städte. Ich hab die Stadt allerdings mal als Musterbeispiel genommen. -- Platte Drück mich! 18:14, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Ein Problem dabei ist, dass die Bahn das selbst nicht ganz konsequent handhabt. Abweichungen zwischen der eigentlichen Bahnhofsbezeichnung und der Bezeichnung im Fahrgastverkehr gibt es auch anderswo, z.B. bei Turmbahnhöfen, die betriebsintern nach oberem und unterem Bahnhof differenziert werden. Ein anderes Beispiel ist Lauchhammer, der Bahnhof heißt meines Wissens intern immer noch "Lauchhammer West". Bei den Berliner Bahnhöfen geht je nach Fahrplanmedium auch die Bezeichnung gegenüber dem Fahrgast durcheinander. Eigentlich müsste man sich auf die offizielle Bezeichnung (also mal mit "Berlin-", mal ohne) beschränken, alles andere grenzt schon an Begriffsbildung. Das wird der üblichen Praxis aber nicht ganz gerecht. Wir müssen wohl die Einfügung von "Berlin-" akzeptieren. Zum Sonderfall Ahrensfelde: Wenn Ahrensfelde als Berliner Stadtteil nicht existiert und der Bahnhof nie mit dem Zusatz "Berlin-" bezeichnet wird, darf er ungeachtet seiner Lage auch hier den Zusatz nicht tragen. Die Bahn leistet sich aber selbst Klopse dieser Art wie z. B. "Berlin-Schönefeld Flughafen". Weder der Bahnhof noch der Ort Schönefeld noch der Flughafen liegen in Berlin. Der Name ist aber nun mal offiziell so. Das Problem betrifft übrigens nicht nur S-Bahnhöfe, es gibt auch andere Beispiele wie "Zscherbener Straße" (Halle) oder "Am Obsthof" (Iserlohn? Hemer? Ich weiß es nicht mehr). MBxd1 19:15, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das Neubaugebiet Marzahn Nord wird auch als Ahrensfelde bezeichnet, siehe Berlin-Ahrensfelde, ist aber kein offizieller Ortsteil. (Selbst die BVG mit ihren Haltestellen kann da keinen einheitlichen Usus schaffen). Umgangssprachlich wird Ahrensfelde eben sowohl für die Plattenbauten als auch für das Dorf verwendet. Daher nun das Problem. -- Platte Drück mich! 19:29, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Die Bahnhöfe bekommen ja hauptsächlich deswegen den Vorsatz Berlin- weil sie nach den jeweilgen Ortsteilen benannt sind, und die schreiben sich nunmal mit Bindestrich. Berlin-Köpenick etc. Was Schönefeld betrifft: Der Flughafen heißt Flughafen Berlin-Schönefeld, demzufolge wird die Station Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen auch so bezeichnet, wenn auch recht halbherzig ;-) --BLueFiSH.as (Langeweile?) 22:35, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Das schon, aber es sind ja auch Beispiele, wo das Berlin offizieller Namenszusatz ist. Andere Stationen wie eben Bellevue, Ahrensfelde, Jannowitzbrücke oder auch Ostkreuz verzichten darauf (Westkreuz ulkigerweise hat das Berlin wiederum davor). -- Platte Drück mich! 23:23, 6. Okt. 2007 (CEST)
- Der Grund für die unterschiedliche Benennung ist offensichtlich, dass Bahnhöfe mit "Berlin-" im Namen früher mal auch der "Fernbahn" (also alles, was nicht S-Bahn war) dienten, während Bahnhöfe ohne diesen Zusatz reine S-Bahnhöfe waren und daher den Zusatz nicht brauchten. So ähnlich wird es auch in anderen S-Bahn-Netzen gehandhabt. Da dieser Grund ein rein historischer ist, wird auch die Differenzierung nicht mehr einheitlich gehandhabt. Für die Wikipedia heißt das, dass von den Kurzbezeichnungen zumindest Redirects anzulegen sind, wenn generell "Berlin-" ins Lemma eingefügt wird.
- Der Schönefelder Bahnhof hätte nach üblicher Logik "Flughafen Berlin-Schönefeld", "Schönefeld Flughafen" oder "Schönefeld Flughafen Berlin-Schönefeld" heißen müssen. Das interessiert hier aber nicht; der (logisch falsche) offizielle Name muss übernommen werden. MBxd1 00:34, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das hängt zum großen Teil mit der Historie zusammen, betraf allerdings auch Güterbahnhöfe (wie z.B. Berlin Frankfurter Allee). Um dich jetzt aber richtig zu verstehen, wenn ich auf Ahrensfelde zurückkomme, heißt das, dass das Lemma so beibehalten werden sollte, aber Bahnhof Ahrensfelde als Redirect neu angeleget werden muss? No Problemo. Achja, kurze Anmerkung, ich schreibe meist für reine Berliner S-Bahnhöfe sowieso das Berlin im Einführungssatz nicht mit. -- Platte Drück mich! 13:08, 7. Okt. 2007 (CEST)
- Ahrensfelde ist möglicherweise ein Sonderfall. Wenn irgendwo offiziell (auch wenns nur beim VBB ist) der Zusatz "Berlin-" verwendet wird, sollte das übernommen werden. Sonst nicht. In allen anderen Fällen wird man sich gegen den Zusatz nicht wehren können. Von den Bahnhofsnamen ohne Zusatz sollte dann aber ein Redirect angelegt werden. MBxd1 22:09, 7. Okt. 2007 (CEST)
Noch mal zum Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen, dran steht aber: Bahnhof Flughafen Berlin-Schönefeld. Wer legt das eigentlich fest?--Gunnar1m 12:35, 12. Okt. 2007 (CEST)
Am Rande: Ich hoffe, es gibt Redirects von den jeweils anderen begründbaren Namen? Würde unabhängig vom "einzig richtigem" Lemma die Suche erheblich vereinfachen. --Simon-Martin 13:35, 12. Okt. 2007 (CEST)
Zu überarbeitende Artikel
Vor lauter Langeweile :-\ habe ich mir diesen Abschnitt auf der Portalseite einmal angeschaut. Die meisten Artikel lässt sich weder durch Bausteine noch auf der Diskussionsseite entnehmen, warum sie überarbeitet werden müssen. Könnte man solche Artikel nicht einfach entfernen?--Köhl1 20:09, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Da sind zum einen zwei Artikel (Dostos und außergewöhnliche Bahnstrecken) die aus der Löschdisku in den Portalraum zur Überarbeitung gerettet wurden. Bei den außergewöhnlichen Bahnstrecken bin ich fast fürs löschen. Baldwin und Alco hatte ich aufgrund der Kürze eingestellt. Sind halt normale Stubs die der Erweiterung harren.
- Wenn man Artikel findet, bei denen nichts überarbeitet werden muss, dann können die auch raus. Liesel 20:19, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Unter den Umständen sollte Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel einen Link auf eine Checkliste enthalten, die wenn abgehakt in die Disku zum Artikel kommt und die bei Beanstandungen dort wieder erweitert wird. Im Prinzip sollte eine Ausgangsbasis zu diese Checkliste der Relevanzkatalog für Bahnartikel sein. Wenn ich da falsch liege, bitte ich doch hier um Ergänzungen. Ansonsten werde ich demnachst die mir vorschwedenden Angaben in diesen Portalartikel einsetzen. --SonniWP✉✍ 11:49, 18. Okt. 2007 (CEST)
FS
Hab gestern einen Artikel zu den Triebwagen der Ferrocarril de Sóller (FS Nr. 1 bis 4) erstellt. Jetzt hat Rolf-Dresden angemerkt, daß FS für die Italienische Staatsbahn steht. Das ist nun auch richtig. Wie wollen wir weiter verfahren? --Gunnar1m 09:30, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Da das wahrscheinlich die einzigen Fahrzeuge waren würde ich vorschlagen den Artikel nach Ferrocarril de Sóller Nr. 1 bis 4 zu verschieben. Liesel 10:22, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Abkürzungen für Bahngesellschaften sind öfter mal nicht eindeutig. Solange sich die Nummerbereiche nicht überschneiden, stört sich da niemand dran. Da sollten wir nicht durch Verwendung des langen Namens einen Präzedenzfall schaffen. Dass die Italienische Staatsbahn nicht einfach ab Nummer 1 durchnummeriert, sollte wohl einleuchten. Damit besteht keine Verwechslungsgefahr. MBxd1 18:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Bin ich mir zwar nicht sicher ob es nicht doch eine Nummerierung bei den Italienern gegeben hat, aber eine Verwechslung sollte trotzdem ausgeschlossen werden können. Aber wir sollten das Problem im Auge behalten, auch wenn es zwar immer eindeutige Nummernbereiche geben wird, könnte viele gleiche Abkürzungen trotzdem verwirren. Liesel 19:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Ein interessantes Problem. Aus deutscher Sicht würde ich als Lemma FS (Mallorca) Nr. 1 bis 4 vorschlagen. Dann weis man gleich, dass die Triebwagen nicht in Italien laufen. Aber ich meine, die alte Bezeichnung kann man solange als Redirect stehen lassen, bis sich die Notwendigkeit für eine BKL ergibt. --Sam Gamtschie 21:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Inzwischen hat es eine Verschiebung gegeben. Der lange Name gefällt mir persönlich nicht. Eine Verwechslung sollte eigentlich auch durch die unterschiedliche Kategorie auszuschließen sein.--Gunnar1m 11:16, 17. Okt. 2007 (CEST)
- So ganz die feine Art ist das wirklich nicht, während einer Diskussion mit eher gegenteiligem Ergebnis einfach vollendete Tatsachen zu schaffen. Vielleicht wäre es aber auch besser gewesen, die Diskussion beim Artikel zu führen oder von dort hierher zu verlinken. Es spricht aber nichts dagegen, die Verschiebung rückgängig zu machen. Du hast den Artikel ja schließlich geschrieben. MBxd1 18:10, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Das neue Lemma hat immerhin zwei Befürworter. Ein User hat sich hier geäußert, Ein User auf der Diskussionsseite des Artikels. Es spricht also etwas dagegen, die Verschiebung rückgängig zu machen. - Mitnehmen werde ich aus dem Verlauf der Diskussion, das es besser ist einen Link von hier aus auf die Artikeldiskussion zu legen. --Sam Gamtschie 19:40, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Und umgekehrt. Liesel 19:44, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Warum führt ihr die Diskussion nicht dort, wo ich sie angefangen habe? Entschuldigt darum meine Eigenmächtigkeit, alles habe ich nicht auf meiner Beobachtungsliste! --Rolf-Dresden 22:44, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ich sehe das übrigens ziemlich emotionslos. Wenn ihr denkt, dann schiebt es eben zurück. --Rolf-Dresden 22:47, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Laut
- P.M. Kalla-Bishop: Italian State Railways Steam Locomotives. Tourret Publishing, Abingdon 1986, ISBN 0-905878-03-5.
- wurden bei der FS ab 1905 die Nummern 1–1000 nicht für Lokomotiven, sehr wohl aber für andere Schienenfahrzeuge ("service motive power, self-propelled cranes, railcars, the new-fangled electric locomotive and narrow-gauge locomotives") verwendet. Insofern befürworte ich Ferrocarril de Sóller Nr. 1 bis 4. --Blieb 16:55, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Laut
- Und umgekehrt. Liesel 19:44, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Das neue Lemma hat immerhin zwei Befürworter. Ein User hat sich hier geäußert, Ein User auf der Diskussionsseite des Artikels. Es spricht also etwas dagegen, die Verschiebung rückgängig zu machen. - Mitnehmen werde ich aus dem Verlauf der Diskussion, das es besser ist einen Link von hier aus auf die Artikeldiskussion zu legen. --Sam Gamtschie 19:40, 17. Okt. 2007 (CEST)
- So ganz die feine Art ist das wirklich nicht, während einer Diskussion mit eher gegenteiligem Ergebnis einfach vollendete Tatsachen zu schaffen. Vielleicht wäre es aber auch besser gewesen, die Diskussion beim Artikel zu führen oder von dort hierher zu verlinken. Es spricht aber nichts dagegen, die Verschiebung rückgängig zu machen. Du hast den Artikel ja schließlich geschrieben. MBxd1 18:10, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Inzwischen hat es eine Verschiebung gegeben. Der lange Name gefällt mir persönlich nicht. Eine Verwechslung sollte eigentlich auch durch die unterschiedliche Kategorie auszuschließen sein.--Gunnar1m 11:16, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ein interessantes Problem. Aus deutscher Sicht würde ich als Lemma FS (Mallorca) Nr. 1 bis 4 vorschlagen. Dann weis man gleich, dass die Triebwagen nicht in Italien laufen. Aber ich meine, die alte Bezeichnung kann man solange als Redirect stehen lassen, bis sich die Notwendigkeit für eine BKL ergibt. --Sam Gamtschie 21:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Bin ich mir zwar nicht sicher ob es nicht doch eine Nummerierung bei den Italienern gegeben hat, aber eine Verwechslung sollte trotzdem ausgeschlossen werden können. Aber wir sollten das Problem im Auge behalten, auch wenn es zwar immer eindeutige Nummernbereiche geben wird, könnte viele gleiche Abkürzungen trotzdem verwirren. Liesel 19:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Abkürzungen für Bahngesellschaften sind öfter mal nicht eindeutig. Solange sich die Nummerbereiche nicht überschneiden, stört sich da niemand dran. Da sollten wir nicht durch Verwendung des langen Namens einen Präzedenzfall schaffen. Dass die Italienische Staatsbahn nicht einfach ab Nummer 1 durchnummeriert, sollte wohl einleuchten. Damit besteht keine Verwechslungsgefahr. MBxd1 18:50, 16. Okt. 2007 (CEST)
Eine Frage habe ich noch: Seid ihr euch wirklich sicher, das jede Bahn auch eine offizielles Namenskürzel hat(te)? Hier mal ein Beispiel: Achenseebahn. --Rolf-Dresden 23:19, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Die auch offiziell verwendete Abkürzung für die Achenseebahn lautet AB. --Blieb 16:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Zur eigentlichen Frage: Ein prominentes Beispiel für eine Bahn, für die es keine offizielle Abkürzung gab, war die Arlbergbahn. Heute wird aber Arlb verwendet. --Blieb 17:04, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Bisher war es Konsens die Lokomotiven der verschiedenen Bahnen mit der Abkürzung der Bahngesellschaft einzuordnen und bisher haben wir auch für alle Probleme eine vernünftige Lösung gefunden Kategorie Privatbahnen(Beispiel vor Lemmaänderung). Übrigens hätte wohl in das Lemma noch Paulinaue reingehört. Wenn wir jetzt wieder anfangen ausgeschriebene Bahngesellschaften im Lemma haben, ist das Durcheinander perfekt. Wir sollten eigentlich bei der jetzigen Lösung bleiben.
(PS: Sonst verschiebe ich alle belgischen Lokomotiven nach Doppellemma (Na ihr wisst schon) mit Schrägstrich und ausgeschrieben! ;-)) Gruß--Gunnar1m 09:07, 20. Okt. 2007 (CEST)
Renfe oder RENFE
Und da wir gerade dabei sind bei Kategorie:Triebfahrzeug (Spanien) viel mir die unterschiedlichen Schreibweisen auf. Ich wäre für die Schreibweise RENFE-Baureihe XXX. Liesel 19:19, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Seh ich auch so. Es ist ja schließlich eine Abkürzung, und die wird groß geschrieben. MBxd1 18:10, 17. Okt. 2007 (CEST)
- RENFE wäre mir auch vertrauter --Sam Gamtschie 19:57, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Ist gross geschreiben. Bobo11 02:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Das Unternehmen schreibt sich laut Google Renfe. Wieso sollten wir es stattdessen durchgehend großschreiben? Und warum sollte zwischen Renfe und Baureihe ein Bindestrich stehen? Da ich den Duden gerade nicht zur Hand habe, nur dies: In der ganzen Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG) findet sich unter 129 keine einzige Schreibweise mit Bindestrich (also: DBAG-Baureihe xxx). Wieso sollten wir dies im Falle der Renfe anders handhaben? --Bigbug21 16:36, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Die ursprüngliche Diskussion zum Bindestrich ist hier und das Ergebnis davon da zu finden. Für die deutschen Baureihen wurde es noch nicht umgesetzt, da der Aufwand mit Verschieben und Linkändern zu hoch ist. Und ich sehe es nicht ein, nur weil eine Bahngesellschaft die Schreibweise im Logo ändert dies auch bei den Tfz-Bezeichnungen anzuwenden. Mal ein kleiner Hinweis von 1941 bis 1958 schrieb sich das Unternehmen RENFE, 1958 bis 1971 Renfe, 1971 bis 2000 RENFE, 2000 bis 2005 Renfe und seit 2005 renfe. Da bis 2004 die Bezeichnung eine Abkürzung war, über den jetztigen Stand habe ich noch nichts gefunden, liegt es näher auch die Bezeichnung RENFE zu verwenden. Nur wegen den paar Fahrzeugen die ab 2004 angeschafft wurden ist eine Ausnahme unsinnig. Liesel 16:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Alles klar. Oder auch nicht. Aber gut, es gibt wichtigere Fragen als die Groß- und Kleinschreibung einer Eisenbahngesellschaft. Nur beim Bindestrich würde ich aus dem Bauch heraus klar widersprechen, müsste dazu aber auch mal vertieft in den Grammatikduden gucken. --Bigbug21 22:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich verlinke dir die Regel mal [6] [7] Liesel 22:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde keine Regel, die in diesem Fall sicher greifen würde (oder bin ich blind?). Vielmehr würde ich die Bahngesellschaft als eine Art Adjektiv sehen (die genaue Regelung/Bezeichnung müsste ich mal in Ruhe nachschlagen), die die Baureihe samt Nummer näher beschreibt. --Bigbug21 22:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
- „§ 40: Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen oder Ziffern.“ Beispiele: UNO‑Sicherheitsrat, D-Zug. Da wir i. d. R. die Abkürzung nutzen ist diese Regel anzuwenden. Ansonsten wär es ein Deppenleerzeichen. Liesel 23:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Dies ist aber keine Zusammensetzung. ;-) UNO-Sicherheitsrat ist ein feststehender Begriff, den gibt's nur einmal. --Bigbug21 23:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Drum steht ja auch da „...Abkürzungen...“. Aber man kann auch nicht begreifen wollen. Liesel 23:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Wäre das Wesen der Abkürzung das einzige Kriterium, müsste man bei jeder Abkürzung grundsätzlich mit Bindestrich anschließen. Also beispielsweise z. B.-irgendetwas. Das macht man offenbar nicht. Im Detail wäre das zu untersuchen. Soweit aber nach RENFE kein Bindestrich geschrieben wird, brauchen wir uns über solche Feinheiten auch keinen Kopf zu machen. --Bigbug21 00:01, 28. Okt. 2007 (CEST)
- Drum steht ja auch da „...Abkürzungen...“. Aber man kann auch nicht begreifen wollen. Liesel 23:21, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Dies ist aber keine Zusammensetzung. ;-) UNO-Sicherheitsrat ist ein feststehender Begriff, den gibt's nur einmal. --Bigbug21 23:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
- „§ 40: Man setzt einen Bindestrich in Zusammensetzungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen oder Ziffern.“ Beispiele: UNO‑Sicherheitsrat, D-Zug. Da wir i. d. R. die Abkürzung nutzen ist diese Regel anzuwenden. Ansonsten wär es ein Deppenleerzeichen. Liesel 23:08, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich finde keine Regel, die in diesem Fall sicher greifen würde (oder bin ich blind?). Vielmehr würde ich die Bahngesellschaft als eine Art Adjektiv sehen (die genaue Regelung/Bezeichnung müsste ich mal in Ruhe nachschlagen), die die Baureihe samt Nummer näher beschreibt. --Bigbug21 22:56, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Ich verlinke dir die Regel mal [6] [7] Liesel 22:46, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Alles klar. Oder auch nicht. Aber gut, es gibt wichtigere Fragen als die Groß- und Kleinschreibung einer Eisenbahngesellschaft. Nur beim Bindestrich würde ich aus dem Bauch heraus klar widersprechen, müsste dazu aber auch mal vertieft in den Grammatikduden gucken. --Bigbug21 22:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Die ursprüngliche Diskussion zum Bindestrich ist hier und das Ergebnis davon da zu finden. Für die deutschen Baureihen wurde es noch nicht umgesetzt, da der Aufwand mit Verschieben und Linkändern zu hoch ist. Und ich sehe es nicht ein, nur weil eine Bahngesellschaft die Schreibweise im Logo ändert dies auch bei den Tfz-Bezeichnungen anzuwenden. Mal ein kleiner Hinweis von 1941 bis 1958 schrieb sich das Unternehmen RENFE, 1958 bis 1971 Renfe, 1971 bis 2000 RENFE, 2000 bis 2005 Renfe und seit 2005 renfe. Da bis 2004 die Bezeichnung eine Abkürzung war, über den jetztigen Stand habe ich noch nichts gefunden, liegt es näher auch die Bezeichnung RENFE zu verwenden. Nur wegen den paar Fahrzeugen die ab 2004 angeschafft wurden ist eine Ausnahme unsinnig. Liesel 16:48, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Das Unternehmen schreibt sich laut Google Renfe. Wieso sollten wir es stattdessen durchgehend großschreiben? Und warum sollte zwischen Renfe und Baureihe ein Bindestrich stehen? Da ich den Duden gerade nicht zur Hand habe, nur dies: In der ganzen Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG) findet sich unter 129 keine einzige Schreibweise mit Bindestrich (also: DBAG-Baureihe xxx). Wieso sollten wir dies im Falle der Renfe anders handhaben? --Bigbug21 16:36, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Ist gross geschreiben. Bobo11 02:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
- RENFE wäre mir auch vertrauter --Sam Gamtschie 19:57, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe am Montag einmal bei der Sprachhotline des Duden-Verlages angerufen. Die korrekte Schreibweise, so die schnelle Auskunft, ist MIT Bindestrich. --bigbug21 20:53, 24. Dez. 2008 (CET)
Glantalbahn
Guten Morgen! Mögt ihr euch von einem Schweizer OMA-"Eisenbahnfan" als "Pufferküsser" zur Kandidatur der Glantalbahn in der KLA einreihen? --SonniWP✉✍ 07:14, 27. Okt. 2007 (CEST)
VT670
Wollte in Wiki über den VT670 nachlesen, habe aber nix gefunden. Dabei hats hier so ein schönes Foto. Habs auf jeden Fall mal in Portal:Bahn/Mitmachen/Fehlende Artikel gestellt. --Lantus 19:28, 3. Nov. 2007 (CET)
- Versuchs mal mit DBAG Baureihe 670. Liesel 19:41, 3. Nov. 2007 (CET)
- o.k. Danke. --Lantus 20:17, 3. Nov. 2007 (CET)
- Das liegt an der falschen Bezeichnung: die Abkürzung VT wurde bei der Deutschen Bundesbahn 1968 durch eine "6" ersetzt (z.B. VT08 wurde zum 608). Die Bezeichnung VT670 für ein Gefährt der späten 90er Jahre ist daher einfach falsch und doppelt gemoppelt! bis später, Benedictus 23:01, 6. Nov. 2007 (CET)
- (Oder auch 613!) Aber in WP schreiben wir natürlich korrekt VT 08. Der Artikel (670) hat allerdings noch einen weiten Weg zum Lesenswert. --Köhl1 23:31, 6. Nov. 2007 (CET)
- Das liegt an der falschen Bezeichnung: die Abkürzung VT wurde bei der Deutschen Bundesbahn 1968 durch eine "6" ersetzt (z.B. VT08 wurde zum 608). Die Bezeichnung VT670 für ein Gefährt der späten 90er Jahre ist daher einfach falsch und doppelt gemoppelt! bis später, Benedictus 23:01, 6. Nov. 2007 (CET)
- o.k. Danke. --Lantus 20:17, 3. Nov. 2007 (CET)
Mahlzeit zusammen! Fühlt sich irgendjemand für den Artikel zuständig? Auf der Diskussionsseite mehren sich die Fragen und keiner beantwortet sie. Vielleicht verfügt jemand der hier mitlesenden über entsprechende Fachliteratur und kann dort etwas beitragen. Danke. 12:22, 8. Nov. 2007 (CET)
- ICh hab ja auch nicht aller Eisenbahn artikel auf meiner Beobachtungsliste, sondern in erster Linie das Portal. Ich hoffe die Antwort reicht. Bobo11 17:11, 8. Nov. 2007 (CET)
Brauchen wir diesen Artikel wirklich? Er war nur einmal verlinkt, und zwar in DRG Baureihe 42 (hat eine IP vorhin zurecht entfernt), und der Verweis auf die Baureihe 012 ist falsch (die ÖBB-Lok hatte nie eine DB-Computernummer und hat außerdem keinen Mischkasten. Bei der 042 ist sicher die Öl-41er gemeint, aber was war nochmal die 012? - Aber auch mit den richtigen Links ist der Artikel in dieser Form m.E. verzichtbar, denn der Begriff scheint mir sehr selten zu sein. Zudem beschreibt er nichts technisches, sondern etwas, was, wenn überhaupt, nur unter Eisenbahnfotografen Thema war. --Fritz @ 23:23, 9. Nov. 2007 (CET)
Mit der 012 sind dann in Analogie vermutlich die ölgefeuerten 01.10 gemeint. Für die Aussagen des Artikels sind keine Quellen angegeben, man könnte das böswilligerweise auch unter Begriffsbildung verbuchen. Ich wage mal die Prognose, dass der Artikel einen LA nicht überleben würde. MBxd1 23:38, 9. Nov. 2007 (CET)
- Der Stub hat erstaunlich lange überlebt! --Lantus 23:47, 9. Nov. 2007 (CET)
- Aber irgendwann hat alles ein Ende. Liesel 23:50, 9. Nov. 2007 (CET)
Der Artikel Bahnbetriebswerk Braunschweig wurde per Copy & Paste aus Bahnbetriebswerk Braunschweig Hbf und Bahnbetriebswerk Braunschweig Vbf erstellt. Das verstößt schon mal gegen die GFDL. Der Artikel zum Bw Braunschweig Vbf ist eine Teilkopie einer Webseite (www.eisenbahngeschichte-bs.de/html/_bw_braunschweig.html). Auf der Diskussionsseite liegt zwar so etwas wie eine Freigabe vor, die wurde allerdings von einer IP eingetragen und muss folglich nicht vom Urheber stammen; die URL stimmt auch nicht mehr. An der Stelle ist eine Genehmigung per OTRS (permissions-de@wikimedia.org) nötig. Ich tendiere dazu, beide betroffene Artikel als URV einzutragen, wollte mich aber vorher hier melden. Vielleicht hat jemand eine elegantere Lösung parat. --Torsten Bätge 23:16, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Ist das nicht ein Fall für die im nächsten Punkt angesprochene Kategorie? --SonniWP✉✍ 10:18, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe vor ca. einem Jahr die beiden Artikel Hbf und Vbf in einen einzigen Artikel Bahnbetriebswerk Braunschweig zusammengeführt und Weiterleitungen hierhin erstellt. Der Inhalt der einzelnen Artikel war in meinen Augen zu dürftig um jeweils einen eigenständigen Artikel zu rechtfertigen, und wenn ich mich recht entsinne, ist das eine Betriebswerk nur der Nachfolger des anderen. Daher die Zusammenfassung unter dem Oberbegriff Bahnbetriebswerk Braunschweig. Warum das Copy&Paste nun gegen eine GFD-Lizenz verstösst, erschließt sich mir nicht, eine andere Art der Zusammenführung zweier kurzer Artikel ist mir nicht bekannt. Zum Inhalt: Die Herkunft oder der Urheber ist mir nicht bekannt, wenn der Inhalt von einer Nicht-Wikipedia-Seite kopiert wurde, ist das natürlich nicht in Ordnung. Die einzige Alternative, neben der Löschung oder Erlaubnis des Verfassers, ist ein Selberschreiben durch einen der Thematik Kundigen. Gruß, --Ufudu 21:47, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Bei der Zusammenführung von Artikeln müssen die Bedingungen der GNU Free Documentation License, unter der jeder einzelne Artikel für sich steht, eingehalten werden. Wenn Artikel per Copy & Paste zusammengeführt werden, werden Versionshistorie und bisherige Hauptautoren unterschlagen. Gleichzeitig gibt sich der Kopierende unter Versionen/Autoren als alleiniger Autor aus. Eine möglicherweise korrekte Vorgehensweise findest du unter Hilfe:Artikel zusammenführen.
Ich habe die betreffenden drei Artikel jetzt als URV eingetragen. --Torsten Bätge 17:10, 16. Okt. 2007 (CEST)
- Bei der Zusammenführung von Artikeln müssen die Bedingungen der GNU Free Documentation License, unter der jeder einzelne Artikel für sich steht, eingehalten werden. Wenn Artikel per Copy & Paste zusammengeführt werden, werden Versionshistorie und bisherige Hauptautoren unterschlagen. Gleichzeitig gibt sich der Kopierende unter Versionen/Autoren als alleiniger Autor aus. Eine möglicherweise korrekte Vorgehensweise findest du unter Hilfe:Artikel zusammenführen.
Neu- und Ausbaustrecke Berlin-Prag
Könnten die Experten und Liebhaberinnen der Eisenbahn bei Gelegenheit mal beim Artikel Neu- und Ausbaustrecke Berlin-Prag und dem LA vom 2.11.2007 vorbeischauen und sich dazu äußern und bei Interesse den Artikel verbessern und mit Berlin-Dresdner Eisenbahn abgleichen? Danke! Aufklärer 09:55, 2. Nov. 2007 (CET)
- Neubaustrecke Dresden–PragDieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 15:19, 23. Nov. 2007 (CET)
Was meint ihr dazu
Ich wollte hier nur um Beteiligung auf der oben verlinkten Diskussionsseite der Qualitätssicherung bitten. Hier besser nichts dazu schreiben. Sam Gamtschie 22:14, 22. Nov. 2007 (CET)
Bahnstrecke führte weiter und stand so nicht im Kursbuch. Geschichte ergänzen. [8] --Gunnar1m 14:22, 23. Nov. 2007 (CET)
- Die Geschichte ist jetzt ziemlich vollständig. Aber das Lemma müßte geändert werden: Bahnstrecke Merzig - Bettsdorf/Bettelainville.--Nordgau 21:02, 23. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt fehlen noch, ob es auf französischer Seite Bahnhöfe gab und es noch Zugverkehr in Bettelainville gibt.--Gunnar1m 10:15, 24. Nov. 2007 (CET)
- Die Lage der 1944 gesprengten Brücke wäre noch hilfreich, und ein Grund, weshalb 1939 die Saarbrücke gesprengt wurde. Und ein paar Quellen wären auch noch schön.--Köhl1 10:40, 24. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt fehlen noch, ob es auf französischer Seite Bahnhöfe gab und es noch Zugverkehr in Bettelainville gibt.--Gunnar1m 10:15, 24. Nov. 2007 (CET)
Ich denke, inzwischen ist es ein annehmbarer Artikel, die QS kann raus. Ergänzungen sind natürlich - wie immer - gerne erwünscht. Gruß
Als unverständlich markiert: Was sind Tōkyū-Bahnlinien? Der Bezug zu den erwähnten Präfekturen ist nicht klar. Klara 13:42, 18. Nov. 2007 (CET)
- Tōkyū ist eine japanische Bahngesellschaft (siehe beispielsweise die Einleitung zu Bahnhof Shibuya), der Artikel hierzu fehlt aber noch. Ich habe den Satz mal umformuliert und hoffe, dass er nun klarer ist. Ansonsten ist der Stub eine der Hinterlassenschaften unseres Japan-Freundes, die aufgearbeitet werden müssen. --BC237B 14:35, 18. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank. Das dürfte nun klar sein. -- Klara 17:47, 18. Nov. 2007 (CET)
Umfang von Bahnstreckenkarten
Begw hat einen neuen Typus Bahnstreckenkarten kreiert, die man ab hier besichtigen kann. Für diese Karten hat Begw sehr viel Lob eingeheimst, so dass mit weiteren Karten dieses Typs zu rechnen ist. Über den Umfang dieser Karten ist allerdings hier eine Diskussion aufgekommen, die sich verallgemeinert so darstellen lässt:
- sollen alle bestehenden Zweigstrecken (einschließlich Güterstrecken) dargestellt werden? (einhellige Zustimmung)
- sollen keine ehemaligen Zweigstrecken dargestellt werden
- sollen bei den ehemaligen Zweigstrecken nur solche „mit Bedeutung für die im Artikel beschriebene Strecke“ dargestellt werden, oder
- sollen alle ehemaligen Zweigstrecken dargestellt werden? --Vanellus 16:10, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ich wär ja, sofern es die Quellenlage auch erlaubt, sämtliche Zweigstrecken mit aufzunehmen, abgesehen vllt von kurzen Anschlüssen, Hafenbahnen etc. sofern diese nicht bedeutend für die Strecke an sich waren. Wo da genau nun die Grenze zu setzen ist, weiß icht nicht, aber die anderen haben ja sicherlich auch eine Meinung dazu. -- Platte Drück mich! 16:13, 18. Nov. 2007 (CET)
- Wird wohl so ausgehen wie bei den BS-Boxen: Je kürzer die Strecke, desto genauer die Karte. Bei einer 10-km-Nebenbahn kann und sollte alles rein, was zu kriegen ist. Bei der Transsib sollten wir auswählen ;-)
- Die Karte muss noch übersichtlich und insbesondere (sagen wir pi mal Daumen bei 500*500 px) noch lesbar sein.
- Bevorzugt sollten die Sachen dargestellt werden, die im Text erwähnt sind. --Simon-Martin 16:35, 18. Nov. 2007 (CET)
- ACK, erstes Kriterium sollte die Lesbarkeit sein, ergo ergibt sich die Detailtiefe aus der Länge der Strecke. Zweites Krierium sollte sein, dass mindestens die im Artikel angesprochenen Details auch erkennbar sind (und da ja vielleicht im Laufe der Zeit die Detaildichte zunimmt, lieber etwas mehr). Gruß --BC237B 16:44, 18. Nov. 2007 (CET)
Ich habe vor einigen Monaten die meisten Eisenbahnstrecken im nördlichen Baden-Württemberg kartiert (Übersicht siehe hier). Meiner Meinung nach sollten:
- alle bestehenden abzweigenden Strecken dargestellt werden, egal ob mit oder ohne Personenverkehr
- auch alle ehemaligen Zweigstrecken dargestellt werden (und als "ehemalig" gekennzeichnet sein)
- Gleisanschlüsse, Industrie- und Hafenbahnen, Überland-Straßenbahnen o.ä. nicht dargestellt werden.
Dies vor dem Hintergrund, dass für das Verständnis der Streckengeschichte in der Regel auch zwischenzeitlich stillgelegte Strecken von Relevanz sind. „Je kürzer die Strecke, desto genauer die Karte“: Ich denke, das ist nicht zwangsläufig gegeben. Beispielsweise ist bei der 2,3 km kurzen Bahnstrecke Maulbronn West–Maulbronn eine Darstellung mit größerem Umkreis nötig gewesen, da ansonsten die Planungsgeschichte nicht verständlich gewesen wäre. Wenn die Karte über der Streckenbox steht, ist es außerdem wichtig, die Karte so zu gestalten, dass bei einer Breite von 300px alles Wesentliche erkennbar ist. Wenn eine größere Detailfülle visualisiert werden soll, sollte man lieber eine zweite Karte einfügen, in der dann z.B. jede einzelne Betriebsstelle enthalten ist. Die beiden Ansprüche "Karte zur Übersicht oberhalb der Streckenbox" und "Darstellung aller im Artikel behandelten Details" lassen sich nicht in einer einzigen Karte unter einen Hut bringen. --kjunix 18:15, 18. Nov. 2007 (CET)
- Benutzer:Lencer hat eigentlich schon ganz andere Maßstäbe in der Kartenerstellung gesetzt. Seine Karten sind nach meiner Ansicht das Optimum, was machbar ist. In dem Zusammenhang ist das oben diskutierte eher ein Rückschritt. --Rolf-Dresden 09:11, 21. Nov. 2007 (CET)
- Wenn ich das vergleiche, kann ich nur zustimmen. --Simon-Martin 14:28, 23. Nov. 2007 (CET)
- Saustark, echt! --HaSee 14:58, 23. Nov. 2007 (CET)
Ich möchte gerne zur Diskussion der Frage anregen: Ist ein Kopfbahnhof eigentlich auch eine Spitzkehre? Wie wird ein Kopfbahnhof von einer Spitzkehre abgegrenzt? So ist die Spitzkehre Erdbach in der Liste der Kopfbahnhöfe auch als Kopfbahnhof geführt. -- Reinhard Dietrich 11:29, 19. Nov. 2007 (CET)
- Eine Spitzkehre ist offenbar eine spezielle Form des Kopfbahnhofs. Denn: Bahnhöfe sind Bahnanlagen mit mindestens einer Weiche, wo Züge beginnen, enden, kreuzen, überholen oder mit Gleiswechsel wenden dürfen. Aber aufgrund der speziellen Funktion der Spitzkehre zum Überwindungen von Steigungen ist eine Relevanz für diesen Artikel wohl gegeben.--Sam Gamtschie 22:35, 19. Nov. 2007 (CET)
- Eine präzise Definition gibt es meines Wissens nicht. Man kann ja auch nicht immer die Streckenplaner fragen, was sie sich bei der Anlage des Bahnhofs gedacht haben. Die Begründung mit der platzsparenden Steigungsgewinnung ist jedenfalls zu einfach: Auf den Bahnhof Rennsteig trifft das nämlich nicht zu. Der liegt praktisch auf dem Scheitelpunkt und hätte genau so gut als Durchgangsbahnhof gebaut werden können. Der Berkaer Bahnhof in Weimar ist eigentlich auch eine Spitzkehre, aber allein durch die Lage zur Stadt bedingt. Da ist nix mit Steigungen.
- Ohne Anspruch auf irgendeine Allgemeingültigkeit habe ich bei einem Kopfbahnhof immer die Vorstellung, dass es sich um einen Bahnhof für den Personenverkehr handelt, bei dem der Zugang von der Kopfseite erfolgt. Das ist bei typischen Spitzkehren nicht der Fall, wohl aber z. B. in Bad Harzburg. MBxd1 23:19, 19. Nov. 2007 (CET)
- Der Bahnhof Rennsteig ist sicher ein Sonderfall. Einziger Grund für eine solche Bahnhofsanlage war dort der Einsatz der Zahnradlokomotiven, die nach beiden Richtungen mit der Rauchkammer zur Bergseite eingesetzt werden mussten. Mit einem Kopfbahnhof hat man kurzerhand die sonst nötig gewesene Drehscheibe eingespart. In dem Fall ist das natürlich eindeutig auch eine Spitzkehre. --Rolf-Dresden 23:30, 20. Nov. 2007 (CET)
- Äh - wie sollte ein Kopfbahnhof eine Drehscheibe ersetzen koennen, wenn die Lokomotiven gedreht werden muessen? --Blaubahn 07:35, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ein Einschub zum Bhf. Rennsteig. Dieser legt am höchsten Punkt der Strecke. Da die Rauchkammer immer bergauf zeigen sollte, hätte bei einer durchgehende Strecke ohne Kopfbahnhof die Lokomotive gedreht werden müssen um nicht bei der Bergabfahrt mit der Rauchkammer voruasfahren zu müssen. Verstanden? Liesel 11:45, 21. Nov. 2007 (CET)
- Mit der Zeichnung, die ich mir grade gemacht habe: Ja, völlig logisch. --Blaubahn 12:15, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ein weiterer Punkt ist, daß man die Lokomotive in der Anfangszeit immer talwärts einsetzte, da auf der Steilstrecke noch keine Erfahrungen mit der Belastbarkeit der Kupplungen vorlagen. --Gunnar1m 11:58, 21. Nov. 2007 (CET)
- Das war mir neu, vielen Dank für die Erläuterung. --Blaubahn 12:15, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ein Einschub zum Bhf. Rennsteig. Dieser legt am höchsten Punkt der Strecke. Da die Rauchkammer immer bergauf zeigen sollte, hätte bei einer durchgehende Strecke ohne Kopfbahnhof die Lokomotive gedreht werden müssen um nicht bei der Bergabfahrt mit der Rauchkammer voruasfahren zu müssen. Verstanden? Liesel 11:45, 21. Nov. 2007 (CET)
- Ein Kopfbahnhof wurde in der Regel als Endbahnhof einer Strecke angelegt. Und bei einem Kopfbahnhof müsste eigentlich Stirnseitig ein Gebäude stehen, sonst ist es von Bautyp eigentlich kein Kopfbahnhof. Hier muss allerding zwischen baulichen Kopfbahnhof und betriblichen Kopfbahnhoff unterschieden werden. Unter einen betrieblchen Kopfbahnhof können auch die Spizkehren fallen. Aber wie schon bei Spitzkehre mal erklärt nur die deutschen Betriebvorschriften bestehen auf einen Bahnhof bei einer Spitzkehre. Wenn man diesen Punkt in den deutschen Betriebsvorschrift weglässt, dass nur in Bahnhöfen ein Richtungswechsel erlaubt ist, funktioniert eine Spitzkehre auch ohne Bahnhof. Spitzkheren werden meist aus Kostengründen angelegt, weil ein Bau eines Kehrtunnels schlichtweg zu teuer oder zu der Zeit nicht ohne Risiko machbar war. Ein Kopfbahnhof auf einer Unterwegsbahnhof (wenn nicht eine zeitlang Endstation) wurde im Gegensatz meistens beabsichtigt angelegt, zum erschliesen einer Ortschaft z.B, dies könnte auch beim Bahnhof Rennsteig der Fall gewessen sein, wobei hier noch der betriebliche Punkt des notwendigen Lokomotivwechsels dazu kam. Dieser betribliche Punkt des Lokomotivwechsels, war früher ein Punkt der sehr oft gegen ein anlegen eines Duchgangsbahnhofes sprach. Denn wenn sich hier die Streckentopografie änderte, handelte es sich um einen ideallen Punkt zu Lokomotivwechsel. Bobo11 09:26, 21. Nov. 2007 (CET)
- Äh - wie sollte ein Kopfbahnhof eine Drehscheibe ersetzen koennen, wenn die Lokomotiven gedreht werden muessen? --Blaubahn 07:35, 21. Nov. 2007 (CET)
- Der Bahnhof Rennsteig ist sicher ein Sonderfall. Einziger Grund für eine solche Bahnhofsanlage war dort der Einsatz der Zahnradlokomotiven, die nach beiden Richtungen mit der Rauchkammer zur Bergseite eingesetzt werden mussten. Mit einem Kopfbahnhof hat man kurzerhand die sonst nötig gewesene Drehscheibe eingespart. In dem Fall ist das natürlich eindeutig auch eine Spitzkehre. --Rolf-Dresden 23:30, 20. Nov. 2007 (CET)
stromabnehmer bei tram und anderen bahnen
moinsen allerseits, laut dem artikel Stromabnehmer wird üblicherweise der hintere stromabnehmer genutzt. ich habe bei den trams in berlin diese bisher nie gesehen. meiner beobachtung nach wird immer der vordere benutzt. kann mir jemand sagen, warum dies so ist?--Dirk <°°> 16:55, 28. Nov. 2007 (CET)
- Haben die Straßenbahnen in Berlin wirklich zwei Stromabnehmer, oder meinst Du den Stromabnehmer auf dem zweiten Wagen einer Doppeltraktion? --Loegge 17:10, 28. Nov. 2007 (CET)
- Er meint die Zweirichtungsfahrzeuge. Im Regelfall wird bei denen nur der erste hochgeklappt, der andere erst dann wenn gewendet wird (würde im Stadtbild sonst auch ulkig aussehen wenn die einen Wagen so, die anderen so fahren würden). Lediglich bei kurzen Pendelverkehren (um die 5 Haltestellen) verzichtet man auf das Ab- und wieder Aufklappen, da die Züge dann in der Regel kurze Kehrzeiten haben. -- Platte Drück mich! 17:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- Also daß es das Stadtbild beeinträchtigt, habe ich noch nie gehört. In Augsburg, wo die Zweirichtungsfahrzeuge nur einen Stromabnehmer haben, hat sich meines Wissens auch noch nie jemand darüber beschwert! :-) --Fritz @ 14:32, 29. Nov. 2007 (CET)
- Er meint die Zweirichtungsfahrzeuge. Im Regelfall wird bei denen nur der erste hochgeklappt, der andere erst dann wenn gewendet wird (würde im Stadtbild sonst auch ulkig aussehen wenn die einen Wagen so, die anderen so fahren würden). Lediglich bei kurzen Pendelverkehren (um die 5 Haltestellen) verzichtet man auf das Ab- und wieder Aufklappen, da die Züge dann in der Regel kurze Kehrzeiten haben. -- Platte Drück mich! 17:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- Der Einsatz des Stromabnemers ist von Bauart des Stromabnemers und der Oberleitung, sowie der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhänig. Es wird immer der Stromabnehmer eingesetzt welcher auf die Fahrleitung das besserer Schwingungsverhalten zeigt (Natürlich nichts ohne Ausnahmen). Bei Strassenbahnen ist es so das sich hier die Luftverwirbelungen durch hohe Geschwindigkeit noch nicht zum tragen kommt, und deshalb er nicht in einem Bereich liegen muss wo sich die Verwirbelungen der Front beruhigt haben, desshalb kann hier problemlos der vordere eingesetzt werden (Bei Einrichtungsfahrzeugen gibt es eh meist nur einen). Bei den heutigen Eisenbahnenen wird nach Möglichkeit der hintere Stromanbnemer eingesetzt, da dieser weniger zum "springen" an der Oberleitung neigt, dieses Abreisssen des Strommabnehmen von der Fahrleitung mit der Erzeugung eines Lichtbogens hängt sehr oft mit einer Luftverwirbelung zusammen (Auch im Zusammenhang mit Reif/Wassertropfen oder Schwingung der Oberleitung möglich). Dies Lichtbögen sind sehr schlecht für Lebensdauer von Stromabnehmer und Oberleitung, und daher möglichst zu vermeiden. Bobo11 18:16, 28. Nov. 2007 (CET)
- Lässt sich das auch noch in den Artikel einbauen?--Köhl1 18:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ist eingebaut. Bobo11 21:17, 28. Nov. 2007 (CET)
- Lässt sich das auch noch in den Artikel einbauen?--Köhl1 18:37, 28. Nov. 2007 (CET)
- Der Einsatz des Stromabnemers ist von Bauart des Stromabnemers und der Oberleitung, sowie der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhänig. Es wird immer der Stromabnehmer eingesetzt welcher auf die Fahrleitung das besserer Schwingungsverhalten zeigt (Natürlich nichts ohne Ausnahmen). Bei Strassenbahnen ist es so das sich hier die Luftverwirbelungen durch hohe Geschwindigkeit noch nicht zum tragen kommt, und deshalb er nicht in einem Bereich liegen muss wo sich die Verwirbelungen der Front beruhigt haben, desshalb kann hier problemlos der vordere eingesetzt werden (Bei Einrichtungsfahrzeugen gibt es eh meist nur einen). Bei den heutigen Eisenbahnenen wird nach Möglichkeit der hintere Stromanbnemer eingesetzt, da dieser weniger zum "springen" an der Oberleitung neigt, dieses Abreisssen des Strommabnehmen von der Fahrleitung mit der Erzeugung eines Lichtbogens hängt sehr oft mit einer Luftverwirbelung zusammen (Auch im Zusammenhang mit Reif/Wassertropfen oder Schwingung der Oberleitung möglich). Dies Lichtbögen sind sehr schlecht für Lebensdauer von Stromabnehmer und Oberleitung, und daher möglichst zu vermeiden. Bobo11 18:16, 28. Nov. 2007 (CET)
vielen dank für die antworten!!! und wieder ist man um ein detail reicher im großen mosaik des eigenen wissen :-) --Dirk <°°> 23:52, 28. Nov. 2007 (CET)
Vorlage:BSkm
…scheint nicht zu funktionieren. Wurde auf der Vorlagen-Diskussion schon am 29. 11. gemeldet. --Erell 07:00, 3. Dez. 2007 (CET)
- Was soll denn da nicht funktionieren? O_o Mir scheint alles in Ordnung. Dieses Problem gehört eigentlich nach Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 14:23, 3. Dez. 2007 (CET)
- Scheint wieder zu funktionieren. Vorher wurde der komplette Eintrag mit geschweiften Klammern angezeigt. Ich sag erstmal Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Erell 15:01, 3. Dez. 2007 (CET)
- Scheint wieder zu funktionieren. Vorher wurde der komplette Eintrag mit geschweiften Klammern angezeigt. Ich sag erstmal
Zusammenführung DB Baureihe 472 und DB Baureihe 473
Die beiden oben genannten Artikel behandeln zwei Baureihen, die betrieblich eine Einheit bilden. Die BR 473 ist lediglich der Mittelwagen der BR 472. Da wir ja generell nicht zwischen Trieb-/Steuer-/Mittel-/Beiwagen in eigenen Artikel unterscheiden, bin ich für eine Zusammenführung der beiden Artikel unter dem Lemma DB Baureihe 472. Kann das jemand übernehmen? -- Platte Drück mich! 16:07, 3. Dez. 2007 (CET)
Bleibt noch die Frage, ob das Lemma bei DB Baureihe 472 bleibt oder die 473 ins Lemma einbezogen werden soll - meine Interpretation der Lemmaregeln sagt, dass im Lemma von der 473 bzw. Bei- und Zwischenwagen nichts erwähnt werden muß und konsequenterweise müßten aus dem redirect DB Baureihe 473 die Kategorien verschwinden. --SonniWP✉✍ 15:19, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ja, die Kat müsste verschwinden, es sei i-wann wird beschlossen, jede Unterbauart mit Kats zu versehen (485/885, 488/888 etc.), aber das bringt nix, da der Laie sowieso in 99% der Fälle nach der 400er bzw. der Endwagenbaureihe sucht. Insofern als "normalen" Redirect weiterbehalten ohne Kats. -- Platte Drück mich! 20:29, 5. Dez. 2007 (CET)
Ausgliederung von Straßenbahn-Themen aus dem Portal:Bahn
Hallo! Es wäre toll, wenn ihr euch an der Diskussion über das genannte Thema beteiligen könntet -> siehe hier --Hufi @ 16:11, 2. Nov. 2007 (CET)
- Eine derartige Diskussion sollte ausschließlich hier, im Portal Bahn, geführt werden, weil nur dieses betroffen ist. - Ich spreche mich gegen eine Ausgliederung von Bahnthemen auf Unterportale aus. Speziell die Abgrenzung von Straßenbahn ist so deutsch, dass es keine wirkliche Unterscheidung geben kann, die weltweite Gültigkeit hat. - Gegen ein zusätzliches Portal:Straßenbahn habe ich nichts. --Ska13351 06:17, 3. Nov. 2007 (CET)
- Genau so seh ich das auch. --Thogo BüroSofa 09:43, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich sehs auch so, dass das Portal Strassenbahn als Unterportal zum Portal Bahn angesehne werden sollte. Es gibt zuviele Schnittpunkte, so das eine klare Trennung kaum möglich sein wird, was nicht heisst das das Portal Strassenbahn keine berechtigung hat sondern, dass dort halt wirklich die klaren Fälle abgehandelt werden sollten. Auch beim den U-Bahnen seh ich so diverse Überschneidungspunkte. Denn sowohl die Strassenbahn wie die U-Bahn sind spezialisierte Bahnen, die zumindest theoretisch auch auf anderen Strecken verkehren können. Bei der Strassen bahn kommt noch das Problem der Überlandstrssenbahnen, welche heute oft, zumindest Abschnittsweise, unter der EBO also Vollbahnregelung verkehren.Bobo11 13:38, 3. Nov. 2007 (CET)
- Genau so seh ich das auch. --Thogo BüroSofa 09:43, 3. Nov. 2007 (CET)
- was verliert das Bahnportal durch eine schrittweise Abtrennung? Nur, dass in der KLA und KEA Seite und bei den Jahrestagen keine Einträge mehr zu Straßenbahnen stehen? --Hufi @ 14:49, 3. Nov. 2007 (CET)
- Es ist nicht Dein Ernst, dass lediglich Lesenswert-Kandidaten, Exzellenz-Kandidaten und Jahrestage das Portal Straßenbahn ausmachen. - Aber vielleicht ist die Gegenfrage interessanter: Wo liegt das Problem, wenn diese drei Punkte in beiden Portalen berücksichtigt sind (und zwar aus meiner Sicht ohne eine Über- und Unterordnung)? Bei Straßenbahn-Jahrestagen ist das Portal Straßenbahn halt genauer (weil die ganzen Bahn-Jahrestage wegfallen). --Ska13351 20:31, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich wäre auch eher gegen eine Aufteilung. Erstens ist die Trennung oft schwierig (siehe z.B. Straßenbahn Nordhausen), und zweitens interessiert mich (und sicher auch andere) beides. Auch die Trennung U-Bahn und Bahn finde ich ehrlich gesagt nicht sehr glücklich. --Fritz @ 14:53, 3. Nov. 2007 (CET)
Ich find die Trennung gerade sinnvoll. Schon alleine deshalb, weil Straßen- und U-Bahn spezifische Themen im Portal:Bahn einfach viel zu kurz kommen und in dem Artikelsumpf von Baureihen mit ihren Artikel untergehen. Überschneidungen könnte man ganz einfach über die KAtegorien lösen. Eine Doppelkategorisierung hat noch keinem Artikel geschadet. Die Aufregung finde ich etwas zu hoch gebauscht. Vor allem, da z.B. das Portal Straßenbahn nicht erst seit gestern sondern schon eine ganze Zeit parallel zum Portal Bahn existiert. Lange Zeit wurde es kaum beachtet. Seit meinereiner das Portal nach Vorbild des Portal:Bahn neu gestaltet und vollkommen überarbeitet hat, scheiden sich auf einmal alle Geister ob es als Einzelportal überhaupt eine Daseinsberechtigung hat. Das Portal:Bahn heißt nicht Portal:Schienenverkehr, dann wäre eine Vermischung von Eisen-, Straßen-, Stadt- und U-Bahnen sinnvoll. So lange es aber Portal:Bahn heißt, kann es sich ruhig genau mit diesem Thema befassen, nämlich der Eisenbahn. Überlandstraßenbahnen wie hier und auch auf der Disk. des Portal:Straßenbahn eingeordnet, heißen nicht um sonst so. Wir sollten hier nicht immernur nach der Trennung nach Betriebs-, Signal- oder sonsten Vorschriften gehen, sondern beispielsweise auch mal nach Zweck, Bauart und ganz wichtig: Nach Fahrzeugen. Denn hier wird mE deutlich, dass Stadtbahnen mit zum Straßenbahnbereich gehören und Überlandstraßenbahnen auch. Christian Bier Rede mit mir! 00:34, 4. Nov. 2007 (CET)
„Portale dienen in der Wikipedia dazu, einen größeren Themenkomplex systematisch zu erschließen. Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen. Interdisziplinäre Überschneidungen zwischen den Portalen wird es immer geben.“
Aus dieser Definition ergibt sich, dass das Portal Bahn alles zusammenfasst, was eine Eisenbahn, also ein schienengebundenes Verkehrsmittel ist. Deshalb könnte es auch Portal:Schienenverkehr heißen, denn dazu gehören Straßen-, Stadt-, U-, Feld-, Voll- und alle anderen -bahnen. Man kann also nicht einfach ein Unterthema auslassen, sonst müsste es Portal:Bahn ohne Straßenbahn oder so heißen. Wichtig ist außerdem, dass Protale systematisch einen größeren Themenkomplex erschließen sollen (was nicht nur letztendlich auf Jahrestage und die Auflistung guter Artikel auswirken sollte). Durch die sehr große Ähnlichkeit und sogar Kompatiblität (Beispiel Stadtbahn) ergeben sich vor allem im Bereich der Technik und des Fahrwegs großflächige Überschneidungen zwischen den verschiedenen Bahnen. Das geht imo über die natürlichen interdisziplinären Überschneidungen hinaus; Straßenbahnen sind numal ein Teil der Eisenbahn. Dennoch bin ich für eine Parallelexistenz der Portale, weil Straßenbahn und U-Bahn selbst große Themenkomplexe sind und für beispielsweise Straßenbahnfahrzeuge, -netze, -betreiber etc. auch eine selbstständige Struktur angewandt werden kann. Unschlüssig bin ich mir nur, wie diese Unterportale in das Portal Bahn eingebunden werden sollen und wie mit Überschneidungen verfahren werden soll (ggf. diese Bereiche nur im Portal Bahn behandeln und von den anderen beiden darauf verweisen). --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 01:40, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ich wäre schon für eine Trennung, sie muss ja nicht in dem Maße vollzogen werden, dass sich beide Portale jetzt spinnefeind sind. Es gibt genügend Material für Überschneidungen, das fängt bei grundlegenden Sachen wie der Technik an und hört bei Betrieben, die als Stadtbahn nach BOStrab und EBO verkehren, auf. Dann wird eben auf zwei Portale verwiesen, dann wird eben die Diskussion über die eine Stadtbahn hier und die andere dort geführt, das ist doch bei anderen Themen auch nicht besser. Es dient ja auch dazu, dass das Bahnportal entlastet wird und nicht mit allem Müll an Bahn zugestopft wird. Im Deutschlandportal werden ja auch nicht alle Dörfer abgehandelt, dafür gibt es schließlich auch Stadtportale. -- Platte Drück mich! 13:52, 4. Nov. 2007 (CET)
- Platte hats schon richtig ausgedrückt, aber die Städte Portale ligen nicht auf der gleichen Ebene wie das Land, sonder sind Unterportale. Genau DAS bemängle ich am Portal:Strasenban und Porta:U-Bahn, sie ligen auf der gleichen Ebene wie das Portal Bahn; zwar hier Nachschlagen < Themenportale < Technik < Transport und Verkehr. Wenn es schon Portal für die beiden Spezialfälle der Eisenbahn gibt sollten sie aber hier liegen; Nachschlagen < Themenportale < Technik < Transport und Verkehr < Bahn, als ein Unterprotal des Bahn Portales. Und solange die Strasenbahner und U-Bahner das Gefühl haben sie gehören nicht zur der Bahn, sodern zu Transport und Verkehr, bin ich gegen das ausgliedern. Bobo11 16:38, 4. Nov. 2007 (CET)
- Es geht in meinen Augen nicht um Diskussionen auf Portal Diskussion:Bahn (ich meine, dass dort seit längerem (=seit der Entstehung des Straßenbahn-Portals?) keine Strassenbahn-Diskussionen mehr geführt worden sind), sondern um die Präsentation des Portals insgesamt. Und auf dieser Ebene spreche ich mich weiterhin vehement gegen eine Ausgliederung (im Sinne von Streichung aller Straßenbahnthemen auf den Portalseiten) aus. --Ska13351 18:19, 4. Nov. 2007 (CET)
- Wenn es wirklich als Unterportal gehandhabt werden soll, hab ich nix dagegen einzuwenden. Würde es denn aber dann nicht genügen, man verweist auf der Portalhauptseite auf das Strab- bzw. U-Bahnportal? Also quasi eine Inhaltsübersicht und der Hinweis, dass Straßenbahnen und U-Bahnen eigene Portale haben und hier das allgemeine Bahnwissen gespeichert wird (also Technik, Geschichte etc.) -- Platte Drück mich! 19:50, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ok, ich wäre für folgenden Kompromiss: Das mit den Jahrestagen wird einen Abschnitt weiter unten geklärt, das Portal:Straßenbahn bleibt ein Unterportal des Bahn-Portals und es kommt zu keiner inhaltlichen Trennung, das Portal:Straßenbahn darf dafür, wenn es Ideen zum Verbessern von etwaigen Dingen (bsp. Relevanzkriterien für Straßenbahnfahrzeuge), solche Ideen ausarbeiten, die dann dem Portal:Bahn vorgelegt werden - zufrieden? --Hufi @ 07:15, 9. Nov. 2007 (CET)
- Wenn es wirklich als Unterportal gehandhabt werden soll, hab ich nix dagegen einzuwenden. Würde es denn aber dann nicht genügen, man verweist auf der Portalhauptseite auf das Strab- bzw. U-Bahnportal? Also quasi eine Inhaltsübersicht und der Hinweis, dass Straßenbahnen und U-Bahnen eigene Portale haben und hier das allgemeine Bahnwissen gespeichert wird (also Technik, Geschichte etc.) -- Platte Drück mich! 19:50, 4. Nov. 2007 (CET)
Jahrestage
Um wenigstens das hier durchzukriegen wollte ich wenigstens mal fragen, wie denn die Meinung dazu ist, wenn man zumindest schonmal die Jahrestage (soweit es geht) nach Bahn, U-Bahn und Strab aufteilt. Wie der eine oder andere schon mitbekommen hat, der die ganzen Jahrestage beobachtet, habe ich die straßenbahnrelevanten Daten aus den Jahrestagen auf die entsprechende Seite beim Strab-Portal verschoben, lediglich Mischformen wie die Karlsruher Stadtbahn als eindeutiges Beispiel sind in beiden vertreten. Für die U-Bahn böte sich so eine Jahresübersicht auch an.
Der Vorteil für das Bahnportal hingegen wäre, dass jetzt wieder Platz für mehr Einträge ist, bzw. eingemottete wieder ans Tageslicht kommen, es gibt genügend Tage, an denen gleich 5 oder mehr bedeutende Ereignisse stattfanden. Mal eure Meinung dazu. -- Platte Drück mich! 15:58, 5. Nov. 2007 (CET)
- Prinzipiell finde ich das ne gute Sache, nur müsste geklärt werden wie eben mit gleichrangigen Überschneidungenen wie Stadtbahnen und im Portal:Bahn übergeordneten Themen, beispielsweise die Einführung der ersten Oberleitung (einfach nur mal so herausgegriffen, ka obs da nen Jahrestag gibt *gg*). Stadtbahnen etc. sollten natürlich in beiden aufgeführt werden, allgemein Bahnbezogene aber nur in den Jahrestagen des Protal:Bahn. Wichtige Meilensteine der Straßenbahngeschichte sollten imo aber auch in den Jahrestagen des Portal:Bahn stehen, sonst ist da irgendwie ne riesen Lücke… --$TR8.$H00Tα {talk•rate} 17:17, 5. Nov. 2007 (CET)
- Kommt drauf an welche Stadtbahnen du meinst. Karlsruhe oder Saarbrücken sind natürlich gleichrangig, aber solche Pseudo-U-Bahnen wie Frankfurt oder Essen sollten dann bei Strab und U-Bahn auftauchen (wobei ich das den U-Bahnern selbst überlasse, wie weit sie nun mit ihrer U-Bahndefinition gehen).
- Allgemeine Technik wie sie überall vorkommt (es gibt ja kaum spezielle Straßenbahntechnik, zumindest mit eigenem Artikel) bleibt hier, sollte dann doch einer der Wundergegenstände für die Straba relevant sein, gibt's eben n Doppeleintrag.
- Meilensteine können auch bleiben, dann aber wirklich nur die großen wie z.B. erste Strab, erste elektrische, Mischsysteme Kleinbahn/Strab bzw. die moderne Variante aus Karlsruhe etc.-- Platte Drück mich! 17:23, 5. Nov. 2007 (CET)
- Mir wäre es lieb, wenn dadurch kein Tag unter Portal:Bahn/Jahrestage rot werden würde. - Liesse sich ein kleiner Hinweis auf die Jahrestage der beiden anderen Portale bei der Portal-Bahn-Rubrik unterbringen? Hielte ich für nützlich und interessant. - Auf Portal:Bahn/Jahrestage selbst muss unten die "Ausgewogenheit" angepasst werden, und auf der Seite selbst sollte auf jeden Fall (unter/über dem Kalendarium?) ein entsprechender Link stehen. --Ska13351 20:15, 5. Nov. 2007 (CET)
- Es sollte auf jeden Fall verhindert werden, dass wir wieder rote Tage bekommen, hat ja lange genug gedauert, bis wir zu jeden Tag etwas hatten. Ich sehe eigentlich kein Problem auf Portal:Bahn/Jahrestage einen Link zu den anderen Seiten zu setzen. Eventuell könnte man das auch auf der Portalseite integrieren. Voraussetzung wäre aber, dass genügend Straßenbahn- bzw. U-Bahn-Jahrestage vorhanden sind. Liesel 20:30, 5. Nov. 2007 (CET)
- Einige Seiten sind jetzt wirklich leer, aber der Hinweis klingt in Ordnung, sofern er kurz und knapp ist. Was die Daten angeht, für die Straßenbahn such ich grad welche bei den Listen raus, die Hälfte ist da schonmal mindestens rot (die machen am liebsten auch alles an einem Tag), da bleib ich dran. -- Platte Drück mich! 20:34, 5. Nov. 2007 (CET)
- Es sollte auf jeden Fall verhindert werden, dass wir wieder rote Tage bekommen, hat ja lange genug gedauert, bis wir zu jeden Tag etwas hatten. Ich sehe eigentlich kein Problem auf Portal:Bahn/Jahrestage einen Link zu den anderen Seiten zu setzen. Eventuell könnte man das auch auf der Portalseite integrieren. Voraussetzung wäre aber, dass genügend Straßenbahn- bzw. U-Bahn-Jahrestage vorhanden sind. Liesel 20:30, 5. Nov. 2007 (CET)
- Mir wäre es lieb, wenn dadurch kein Tag unter Portal:Bahn/Jahrestage rot werden würde. - Liesse sich ein kleiner Hinweis auf die Jahrestage der beiden anderen Portale bei der Portal-Bahn-Rubrik unterbringen? Hielte ich für nützlich und interessant. - Auf Portal:Bahn/Jahrestage selbst muss unten die "Ausgewogenheit" angepasst werden, und auf der Seite selbst sollte auf jeden Fall (unter/über dem Kalendarium?) ein entsprechender Link stehen. --Ska13351 20:15, 5. Nov. 2007 (CET)
Kategorisierung, die Zweite
Die Frage ist glaub ich schon mal aufgekommen, aber hier noch mal der Vorschlag: Für Baureihen, die z.B. mehrere Bahnbetriebe in Deutschland durchgemacht haben sollten zur besseren Kategorisierung die jeweiligen Redirects mit den Kategorien versehen werden. Am Beispiel der DRG Baureihe ET 165 wäre das also:
- DRG Baureihe ET 165 bzw. ET 165 beim Hauptartikel in der Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft)
- DR Baureihe ET 165/DR Baureihe 275 bzw. ET 165/275 beim entsprechenden Redirect in der Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Reichsbahn der DDR)
- DBAG Baureihe 475 bzw. 475 beim entsprechenden Redirect in der Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bahn AG)
So könnte man zumindest mal das ganze Durcheinander aufdröseln, da ja jetzt einige Fahrzeuge der DBAG unter E, andere unter 4 geführt werden und keiner so richtig was damit anfangen kann, da die Baureihennummern heute sowieso ganz andere sind. Probleme sehe ich allerdings bei den Nummern bei der DB vor 1968 und der DR vor 1970 (Umstellung auf EDV). Wie sollte man hier verfahren? -- Platte Drück mich! 22:03, 1. Dez. 2007 (CET)
- Schau doch mal bei Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bundesbahn). Da ist in der letzten Zeit etwas aufgeräumt worden und es zeigt, dass es doch geht. Bei den Computernummern der Dampfloks müsste man noch einmal überlegen.--91.4.12.201 22:36, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ja das ist gängige Praxis und in der Namenskonvention so vorgesehen. Die DB-Nummern sind jetzt weitgehend dank Sam Gamtschie sortiert. Analog kann man das bei der DR und der DRG machen. Liesel 22:43, 1. Dez. 2007 (CET)
- Gut, dann werd ich mal morgen versuchen, ob wa da morgen Ordnung in'n Puff kriegen. -- Platte Drück mich! 22:49, 1. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt sind als Störenfriede der Kategorie-Listen nur noch Sonderbauarten der Buckower, Oberweißbacher Bergbahn, Schleizer usw. Fahrzeuge auszumachen, die nach den Baureihennummern der Einreihung in den Kategorien moderner Fahrzeuge eingereiht sind, aber eben in historischer Numerung ausgeliefert wurden. Gibt es da Saubermänner, denen das auch noch mißfällt oder bleiben wir bei den historisch begründeten Einordnungen ohne separate Einordnung der redirects? --SonniWP✉✍ 23:26, 2. Dez. 2007 (CET)
- Noch lange nicht, aber es wird. Das hat mit sauber oder unsauber nichts zu tun, es sollte in einer Kategorie eine(!) Systematik geben, sonst kann man sich auch die Kategorie schenken.--91.4.22.242 23:46, 2. Dez. 2007 (CET)
- Noch ein feiger Gebrauch einer IP-Adresse: Eine unmaßgebliche Meinung zu verstecken. --SonniWP✉✍ 04:29, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wo ist hier feiger IP-Gebrauch. Im Bahnbereich arbeiten viele IPs aktiv und produktiv mit. Und ja langfristig werden alle Fahrzueg mit ihren Betriebsnummern in die Kategorien eingeordnet. Wenn nötig auch mittels Redirekt. Dies sind wir den Lesern schuldig. Liesel 07:37, 3. Dez. 2007 (CET)
- Entschuldigung, habe das falsch beurteilt. --SonniWP✉✍ 19:10, 7. Dez. 2007 (CET)
- Noch ein feiger Gebrauch einer IP-Adresse: Eine unmaßgebliche Meinung zu verstecken. --SonniWP✉✍ 04:29, 3. Dez. 2007 (CET)
- Noch lange nicht, aber es wird. Das hat mit sauber oder unsauber nichts zu tun, es sollte in einer Kategorie eine(!) Systematik geben, sonst kann man sich auch die Kategorie schenken.--91.4.22.242 23:46, 2. Dez. 2007 (CET)
- Jetzt sind als Störenfriede der Kategorie-Listen nur noch Sonderbauarten der Buckower, Oberweißbacher Bergbahn, Schleizer usw. Fahrzeuge auszumachen, die nach den Baureihennummern der Einreihung in den Kategorien moderner Fahrzeuge eingereiht sind, aber eben in historischer Numerung ausgeliefert wurden. Gibt es da Saubermänner, denen das auch noch mißfällt oder bleiben wir bei den historisch begründeten Einordnungen ohne separate Einordnung der redirects? --SonniWP✉✍ 23:26, 2. Dez. 2007 (CET)
- Gut, dann werd ich mal morgen versuchen, ob wa da morgen Ordnung in'n Puff kriegen. -- Platte Drück mich! 22:49, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ja das ist gängige Praxis und in der Namenskonvention so vorgesehen. Die DB-Nummern sind jetzt weitgehend dank Sam Gamtschie sortiert. Analog kann man das bei der DR und der DRG machen. Liesel 22:43, 1. Dez. 2007 (CET)
Gut, ich würde halt noch einen Schritt weitergehen, und Redirects jeweils anlegen, so dass z.B. in der Kategorie:Triebfahrzeug (Deutsche Bundesbahn) auch nur DB Baureihen vorkommen. Wenn ich die jetzt richtig verstanden habe, Liesel, sollten Baureihen die sowohl vor als auch nach 1968 bzw. 1970 existierten unter beiden Namen geführt werden, also einmal als Redirect. (z.B. ET 165 und 275). Ich brauch nur noch eine Antwort, dann mach ich mich ran. -- Platte Drück mich! 15:02, 3. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Platte schau mal bei benutzer Diskussion:Sam Gamtschie dort hatten wir das gerade. Die DB-Baureihen-Weiterleitungen können angelegt werden. Wenn aber eine DRG-Baureihe vorhanden ist, ist eine Kategorisierung im Sinne der Leserfreudlichkeit nicht notwendig. Liesel 15:07, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab's mir eben durchgelesen und bin nun also, wenn ich euch richtig verstanden habe, zu folgendem Schluss gekommen: Ich mach's mal anhand des ET 165/275/475.
- DRG Baureihe ET 165 wird unter der DRG- und DR-Kategorie sortiert.
- DR Baureihe 275 wird dann ebenfalls unter der DR-Kategorie sortiert.
- DBAG Baureihe 475 wird unter der DBAG-Kategorie sortiert.
- Richtig? -- Platte Drück mich! 15:21, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab's mir eben durchgelesen und bin nun also, wenn ich euch richtig verstanden habe, zu folgendem Schluss gekommen: Ich mach's mal anhand des ET 165/275/475.
- Inzwischen hat eine IP auch noch ganz heimtückisch ein paar Redirects kategorisiert, so dass die Kategorie:Triebfahrzeuge (Deutsche Bundesbahn) ziemlich vollständig sein dürften. Fehlende Baureihe müsste jetzt eigentlich auch fehlendes Lemma bedeuten. Schrecklich:-). Bleibt noch die Frage, ob man die Abteilung 9 der Abteilung 0 zuschlagen möchte. --91.4.19.6 15:33, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wie meinen? Mit Abteilung 9 meinst du doch die Bei-/Mittel-/Steuerwagen der 600er Baureihen, oder? Die haben doch keine eigenen Artikel. -- Platte Drück mich! 15:41, 3. Dez. 2007 (CET)
- Inzwischen hat eine IP auch noch ganz heimtückisch ein paar Redirects kategorisiert, so dass die Kategorie:Triebfahrzeuge (Deutsche Bundesbahn) ziemlich vollständig sein dürften. Fehlende Baureihe müsste jetzt eigentlich auch fehlendes Lemma bedeuten. Schrecklich:-). Bleibt noch die Frage, ob man die Abteilung 9 der Abteilung 0 zuschlagen möchte. --91.4.19.6 15:33, 3. Dez. 2007 (CET)
Problem: Wie verfahren wir mit der BVG Baureihe 480? Nur unter der Kategorie:S-Bahntriebfahrzeug belassen und den Redirect kategorisieren? -- Platte Drück mich! 15:47, 3. Dez. 2007 (CET)
- Hat sich erledigt. -- Platte Drück mich! 16:27, 3. Dez. 2007 (CET)
Weiter: Ich hab eben mal bei der DR angefangen, momentan sieht ja die Kategorisierung vor, dass Dampfloks nach dem zweistelligen Schema sortiert werden (also 01, 02, 03 unter 0; 22, 23 unter 2 etc.). Ich würde, wenn vllt. möglich oder von euch als sinnvoll erachtet, das Schema an das EDV-gerechte von 1970 anpassen. Also Dampfloks unter der fiktiven 0 einordnen, Elektrische Züge unter 1, Dieselzüge unter 2 und jeweils der Redirect/Originalartikel unter E bzw. V dann einsortieren. Meinungen dazu? -- Platte Drück mich! 16:43, 3. Dez. 2007 (CET)
- ich hoffe doch, Du willst die Diesselloks der DR unter 1 einordnen und die Eloks unter 2???? --KUI 16:57, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ja, Dampfloks 0, etc. wie bei der DB. Oben meint die IP die Dampfloks der Baureihe >90 die noch unter 9 stehen. Noch etwas ist mir eingefallen. Irgendwann müssen wir die "DRG Baureihe ET ..." nach "DRB Baureihe ET..." verschieben, da dass ET 1940 eingeführt wurde. Bei den Treibzügen sollten dann auch noch Redirekts nach dem Schema "DRG 1234 bis 3456" angelegt werden. Liesel 17:01, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wenn ich aber auf der Benutzerdiskussion richtig gelesen hab wird zwischen DRG und DRB nicht unterschieden. Wie's aber nun unterm Strich gehandhabt wird, ist mir egal, ganz fehlerfrei kommen wir sowieso nicht aus. Ich würde dann aber dafür sein, das sz.B. die Berliner S-Bahnbaureihen als auch andere unter dem DRB-Namen weitergeführt werden, also, dass, wie du sagtest, DRG xxxx bis xxxx lediglich ein Redirect ist, auch wenn ja i.d.R. das ältere Lemma verwendet werden soll. -- Platte Drück mich! 20:47, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ja zwischen DRG und DRB wird nicht unterschieden, das heisst, wenn es ein DRG-Lemma gibt zum Beispiel [DRG Baureihe 01]] dann gibt es kein DRB-Lemma. Umgedreht sollten wir aber versuchen korrekt zu sein. Also alle Baureihen die nach 37 in Dienst gestellt worden kommen unter DRB. Ja bezüglich der "DRG ET ..." bin ich auch für eine Abweichung von der Ältesten-Bezeichnung-Regel. Kann man ja in diesem Falle auch damit begründen, dass die Nummern ja reine Betriebsnummern ohne Baureihencharakter waren und die ET-Reihenbezeichnung sich gegenüber den Nummern durchgesetzt hat. Liesel 20:58, 3. Dez. 2007 (CET)
- Wenn ich aber auf der Benutzerdiskussion richtig gelesen hab wird zwischen DRG und DRB nicht unterschieden. Wie's aber nun unterm Strich gehandhabt wird, ist mir egal, ganz fehlerfrei kommen wir sowieso nicht aus. Ich würde dann aber dafür sein, das sz.B. die Berliner S-Bahnbaureihen als auch andere unter dem DRB-Namen weitergeführt werden, also, dass, wie du sagtest, DRG xxxx bis xxxx lediglich ein Redirect ist, auch wenn ja i.d.R. das ältere Lemma verwendet werden soll. -- Platte Drück mich! 20:47, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ja, Dampfloks 0, etc. wie bei der DB. Oben meint die IP die Dampfloks der Baureihe >90 die noch unter 9 stehen. Noch etwas ist mir eingefallen. Irgendwann müssen wir die "DRG Baureihe ET ..." nach "DRB Baureihe ET..." verschieben, da dass ET 1940 eingeführt wurde. Bei den Treibzügen sollten dann auch noch Redirekts nach dem Schema "DRG 1234 bis 3456" angelegt werden. Liesel 17:01, 3. Dez. 2007 (CET)
- ich hoffe doch, Du willst die Diesselloks der DR unter 1 einordnen und die Eloks unter 2???? --KUI 16:57, 3. Dez. 2007 (CET)
So, DR bin ich im ersten Anlauf durch, ich check morgen ggf. nochmal die Einträge mit der Liste. So dürfte das vom Schema gehen, ist zwar vieles doppelt und dreifach, aber ist eben nun schön präzise. -- Platte Drück mich! 00:08, 4. Dez. 2007 (CET)
- Sieht gut aus. --Sam Gamtschie 19:38, 4. Dez. 2007 (CET)
- Sieht erledigt aus - Rest BR 473 siehe unten im Zusammenhang BR 472 --SonniWP✉✍ 16:06, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ist wohl erledigt Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sam Gamtschie 00:31, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ist wohl erledigt
- Sieht erledigt aus - Rest BR 473 siehe unten im Zusammenhang BR 472 --SonniWP✉✍ 16:06, 5. Dez. 2007 (CET)
Ist denn damit die laufende Aktion von der Portal-Seite Mitmachen auch erledigt, oder was fehlt noch?--91.4.13.253 08:33, 7. Dez. 2007 (CET)
- Man kann noch mal bei den Länderbahnen reinschauen, aber auch dort dürfte bis aufs Sortieren kein großer Arbeitsaufwand mehr sein. Liesel 12:33, 7. Dez. 2007 (CET)
- Eventuell sind hier und da noch ein paar Kategorienbeschreibungen zu ergänzen. Liesel 12:51, 7. Dez. 2007 (CET)
- Die dürfte ich damals schon größtenteils sortiert haben, sofern das nicht vorher schon wer getan hat. Bei den Baureihen fehlen höchstens noch die Einheits-Infoboxen bzw. die gleichaussehende Formatvorlage für die mehrspaltigen Boxen. -- Platte Drück mich! 15:52, 7. Dez. 2007 (CET)
- Da der Nur-Leser einen Unterschied zwischen alter Formatvorlage und Infobox nicht findet, würde ich vorschlagen, etwaige Infobox-Einbauten nur im Rahmen des Artikelausbaus vorzunehmen. Liesel 16:55, 7. Dez. 2007 (CET)
- Die dürfte ich damals schon größtenteils sortiert haben, sofern das nicht vorher schon wer getan hat. Bei den Baureihen fehlen höchstens noch die Einheits-Infoboxen bzw. die gleichaussehende Formatvorlage für die mehrspaltigen Boxen. -- Platte Drück mich! 15:52, 7. Dez. 2007 (CET)
Shortcut
Hallo, das Portal:Bahn/Mitmachen hat derzeit das Kürzel WP:WPB. Es ist jetzt auch möglich, kürzel der Form P:<x> zu haben, vieleicht wollt ihr für Portal:Bahn und für Portal:Bahn/Mitmachen euch neue Kürzel überlegen, evtl. P:WPB oder andere... Grüße von Jón + 09:30, 3. Dez. 2007 (CET)
- Ich wäre für P:BAHN Liesel 09:46, 3. Dez. 2007 (CET)
- Gute Idee. Wenn es denn sein muss, dann dieses sprechende Kürzel. --Ska13351 19:06, 3. Dez. 2007 (CET)
- +1 Marcus 20:44, 3. Dez. 2007 (CET)
- Auch P:BAHN --Sam Gamtschie 21:04, 3. Dez. 2007 (CET)
- Is ja schon -- ErledigtSonniWP✉✍ 15:57, 5. Dez. 2007 (CET)
- Richtig, ist erledigtDieser Abschnitt kann archiviert werden. Sam Gamtschie 00:32, 7. Dez. 2007 (CET)
- Richtig, ist erledigt
Pro - Is ja schon -- ErledigtSonniWP✉✍ 15:57, 5. Dez. 2007 (CET)
- Auch P:BAHN --Sam Gamtschie 21:04, 3. Dez. 2007 (CET)
- +1 Marcus 20:44, 3. Dez. 2007 (CET)
- Gute Idee. Wenn es denn sein muss, dann dieses sprechende Kürzel. --Ska13351 19:06, 3. Dez. 2007 (CET)
Hallo Kollegen, da sich am letzten vierwöchigen Review sogut wie niemand beteiligt hat, wollte ich mal nachfragen, ob noch jemand von euch was zu dem Artikel beitragen kann, bevor ich ihn zur erneuten Wahl bei WP:KLA stelle. Christian Bier Rede mit mir! 13:04, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke die Zet ist reif für lesenswert. --Gunnar1m 14:25, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ich glaub auch. --SonniWP✉✍ 15:14, 5. Dez. 2007 (CET)
- So, die Diskussion ist seit ebend auf WP:KLA am laufen. Mal sehen wies ausgeht. Christian Bier Rede mit mir! 10:49, 7. Dez. 2007 (CET)
- Dann betrachte ich diesen Punkt als erledigt und trage den erledigt Vermerk in der für den kleinlichen Rechner richtigen Form ein Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --SonniWP✉✍ 21:53, 7. Dez. 2007 (CET)
- Dann betrachte ich diesen Punkt als erledigt und trage den erledigt Vermerk in der für den kleinlichen Rechner richtigen Form ein
- So, die Diskussion ist seit ebend auf WP:KLA am laufen. Mal sehen wies ausgeht. Christian Bier Rede mit mir! 10:49, 7. Dez. 2007 (CET)
- Ich glaub auch. --SonniWP✉✍ 15:14, 5. Dez. 2007 (CET)
Kunstbauwerk
Hi, ich bin im Artikel Homburger Bahn über den Begriff „Kunstbauwerk“ gestolpert. Dieser Begriff erscheint einem Laien wie mir erstmal ziemlich seltsam. Deshalb frage ich mich, ob nicht mal jemand, der sich damit auskennt, den Begriff in einem passenden Artikel definieren könnte. (Gibt’s eigentlich schon einen Sammelartikel für die Bahnfachsprache?) Was genau ist ein Kunstbauwerk? Wie ist der Begriff entstanden? Und so weiter. --jpp ?! 18:05, 30. Nov. 2007 (CET)
- Kunstbauwerk endstand aus künstliches Bauwerk. Darunter versteht man z.B Brücken, Dämme. Damit sind in der Regel Tiefbauten gemeint, welche eben eigentlich keine sind (werden aber zum Tiefbau gezählt), aber eben auch keine Hochbauten (Gebäude) im üblichen Sinn. Bobo11 18:24, 30. Nov. 2007 (CET)
- Was ist denn dann ein natürliches Bauwerk? ;-) Aber wie auch immer, es sollte irgendwo im Artikelnamensraum nachzulesen sein. --jpp ?! 18:29, 30. Nov. 2007 (CET)
- Das Fragment Kunstbau gibt es schon. Liesel 18:34, 30. Nov. 2007 (CET)
- BK Natürliches Bauwerk? z.B ein Biberdamm *gg*. Ernsthafter. Der Begriff endstand in der Folge das es eben beim Bahnbau selten möglich ist immer dem Gelädeverlauf zu folgen wie es eine Strasse kann, und deshalb oft auf künstliche Bauwerke zurückgeriffen werden muss. Endstand halt eben als Unterscheidung zu den Hochbauten, weil eben Tiefbauten bei Brücken nicht unbeding passend empfunden wird. In der Bauabrechnung aber klar ausgewiessen werden sollte was wie viel gekostet hat, dort wurde eben zwischen Kunstbauten und Hochbauten unterschieden wurde. Bobo11 18:40, 30. Nov. 2007 (CET)
- Das von Liesel gefundene Fragment ist ja schon mal ein Anfang. Aber woher der Begriff stammt und wie er genau verwendet wird, kann man immer noch nirgends in der Wikipedia nachlesen. Möchte nicht vielleicht jemand, der sich damit auskennt …? --jpp ?! 22:02, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ist Kunstbau nun verständlich genug? Bobo11 16:17, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ja. Obwohl’s eigentlich zu viel für eine Begriffsklärung ist. Andererseits aber zu wenig für einen Artikel. --jpp ?! 16:31, 5. Dez. 2007 (CET)
- Für weitere ohne das Wissen habe ich den Kunstbau in die Homburger Bahn eingelinkt. --SonniWP✉✍ 16:43, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ja. Obwohl’s eigentlich zu viel für eine Begriffsklärung ist. Andererseits aber zu wenig für einen Artikel. --jpp ?! 16:31, 5. Dez. 2007 (CET)
- Ist Kunstbau nun verständlich genug? Bobo11 16:17, 5. Dez. 2007 (CET)
- Das von Liesel gefundene Fragment ist ja schon mal ein Anfang. Aber woher der Begriff stammt und wie er genau verwendet wird, kann man immer noch nirgends in der Wikipedia nachlesen. Möchte nicht vielleicht jemand, der sich damit auskennt …? --jpp ?! 22:02, 2. Dez. 2007 (CET)
- Was ist denn dann ein natürliches Bauwerk? ;-) Aber wie auch immer, es sollte irgendwo im Artikelnamensraum nachzulesen sein. --jpp ?! 18:29, 30. Nov. 2007 (CET)
Ich habe viel Arbeit in diesen Artikel gesteckt und möchte Euch bitten, ihn auf 'Herz und Nieren' zu überprüfen. Manchmal sieht man ja den Wald vor lauter Bäumen nicht ;-) --DerStraßenwärter 11:03, 8. Dez. 2007 (CET)
- Das gehört eigentlich in den Review. Die Geschichte ließe sich noch von den vorangestellten Jahreszahlen befreien, auf jeden Fall gehören sie entlinkt. Und ob alle jemals dort gefahrenen Lokomotiven nötig sind, aber nun stehen sie drin. Sonst sind mir keine größeren Beanstandungen aufgefallen.--91.4.15.124 11:16, 8. Dez. 2007 (CET)
Der Artikel ist eigentlich nicht viel mehr als ein Stub. Es gibt den Vorschlag, den eisenbahnspezifischen Inhalt in Bahnstrom einzuarbeiten und Elektrifizierung zu einer BKL zu machen, die auf Elektrizität (allgemeine Bedeutung von Elektrifizierung) und Bahnstrom (spezielle Bedeutung bei der Eisenbahn) verweist. Finde ich sachlich richtig – Problem ist, dass rund 300 Seiten auf Elektrifizierung verlinken. Meinungen? → diskutieren unter Diskussion:Elektrifizierung. Gruß, --dealerofsalvation 20:44, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das ist aber ein Problem, was öfters mal auftritt, da auch viele sich beim Verlinken keine Gedanken machen und einfach die BKL nehmen. Muss man dann halt abarbeiten. Dafür gibt z. B. den Auto Wiki Browser. Liesel 20:55, 9. Dez. 2007 (CET)
verschoben nach: Diskussion:Zugvorheizanlage --Lantus 07:07, 13. Dez. 2007 (CET)
Servus, hat jemand von euch einen Tipp, was für eine Baureihe das hier ist? Danke, --Flominator 00:15, 13. Dez. 2007 (CET)
- Der Aufbau sieht nach einer Teleskopkonstruktion, die Zuladung nach Kabelbau aus. Vielleicht werden damit Spezialkabel verlegt. Das Foto entstand sicherlich auf dem Hof einer Spezialfirma, zu deren Ermittlung eine Ortsangabe hilreich wär. --SonniWP✉✍ 04:34, 13. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Sonni, da muss ich dich leider enttäuschen: Das Foto entstand im Bahnhof Titisee. Gruß, --Flominator 13:27, 13. Dez. 2007 (CET)
- Eindeutig ein Fahrzeug und ex-Ks des Fahrleitungsdienstes. Wird also zum Unterhalt und Reperatur der Fahrleitung verwendet. Der Kran besitz eine Arbeitsplatform, und der Stromabnehmer ist zum Ausrichten und Ausmessen der Fahrleitung notwendig (und kann meist auch als Zwischenerdung verwendtet werden). Man beachte auch die Beobachtungskanzel hinter dem Einholmstromabnehmer. Auf dem ex-Ks sind Kabelrollem mit Fahrleitungsdrähten. Reicht das, für Bauart-Nummer muss ich bei DB passen. Bobo11 13:35, 13. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Was ist ein ex-K? Nummer sieht nach 7irgendwas aus, wenn ich mal ganz arg ranzoome. Hast du eine Idee, wo man die Bilder verbauen könnte? --Flominator 14:36, 13. Dez. 2007 (CET)
- Ex-Ks ehemaliger Ks, also zweischsiger Flachwagen der Bauart K der zum Baudienst kam.Bobo11 15:43, 13. Dez. 2007 (CET)
- Hast du vom Führerstand selbst kein Foto gemacht? Sieht so aus als würde da eine Nummer unter dem DB-AG Logo stehen. Verwenden könnte man es beispielsweise hier, da ist nur ein ÖBB-Foto bei den Fahrleitungsunterhaltungs-Fahrzeugen drinnen, könnte man da rein stellen. --Hufi @ 15:14, 13. Dez. 2007 (CET)
- Dummerweise nicht. Ich habe das Bild mal eingebaut und aus deinen Kommentaren eine Bildbeschreibung zusammengepfuscht. Vielleicht willst du ja mal drüberschauen. Auf jeden Fall danke für die Hilfe. --Flominator 16:53, 16. Dez. 2007 (CET)
- Hallo Sonni, da muss ich dich leider enttäuschen: Das Foto entstand im Bahnhof Titisee. Gruß, --Flominator 13:27, 13. Dez. 2007 (CET)
Hallo Kollegen,
bin gerade über den Artikel: DR Baureihe V 180 gestolpert. Die Infobox finde ich dort ein wenig übertrieben um ehrlich zu sein. Kann man da nicht vielleicht noch etwas machen? Christian Bier Rede mit mir! 13:25, 7. Nov. 2007 (CET)
- *lol* Wenn ich da mit meinem alten ex-Bürorechner draufgehe, seh ich nur noch die Infobox am Anfang. (800x600) Das sollte ein wenig schmaler werden, da es doch schön ist, wenn man wenigstens noch die Einleitung am Anfang stehen hat... --Thogo BüroSofa 20:24, 7. Nov. 2007 (CET)
- Da sind ausnahmweise mal nicht nur die Autoren schuld, sondern in erster Linie die Deutsche Reichsbahn, die sich den Klops geleistet hat, zwei Baureihen mit unterschiedlicher Achsfolge in einer Baureihe zusammenzufassen. Nicht umsonst war im Umzeichnungsplan von 1991 ursprünglich vorgesehen, daraus zwei getrennte Baureihen zu machen (222 und 228). Der Artikel könnte das durch zwei getrennte Infoboxen abbilden. Umbauten muss eine Infobox eigentlich nicht darstellen, das gehört in den Text. Damit lässt sich das eigentlich mit Standard-Infoboxen darstellen. MBxd1 21:57, 7. Nov. 2007 (CET)
- Nun, der entscheidende Unterschied ist eigentlich nur das Fahrwerk. Zwei Boxen wäre eine Möglichkeit, das anders darzustellen. Eine gemeinsame Tabelle hat natürlich den Vorteil, Daten vergleichen zu können. Insofern bevorzuge ich das so, wie es jetzt ist. (Im Übrigen habe ich die Tabelle vor geraumer Zeit in die jetzt vorhandene Form gebracht) --Rolf-Dresden 22:10, 7. Nov. 2007 (CET)
- Dann würde ich auf den technischen Abschnitt der Infobox gänzlich verzichten, und die Tabelle dann lieber weiter unten im entsprechenden Abschnitt einbauen. --Thogo BüroSofa 22:21, 7. Nov. 2007 (CET)
- Keine schlechte Idee. --Rolf-Dresden 22:23, 7. Nov. 2007 (CET)
- (BK) Ja, die Auslagerung der Unterschiede in eine eigene Tabelle halte ich auch für eine sinnvolle Sache. Und bei komplexen Nummerierungen dieser Art habe ich immer nur geschrieben 'siehe Text', und es dann dort genauer beschrieben --Fritz @ 22:25, 7. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde vorschlagen, dass wir alle der gesamten Baureihe gemeinsamen Daten in eine (schmale) Standard-Lokomotiv-Infobox packen und weiter unten eine breite Tabelle mit den Varianten erstellen. Benedictus 04:53, 20. Nov. 2007 (CET)
Magnetschwebebahn = Triebfahrzeug?
Bevor das in einen Editwar ausartet, möchte ich mal um ein paar andere Meinungen bitten. Selbst wenn man die Dinger als Fahrzeug einordnet, handelt es sich definitiv nicht um Triebfahrzeuge, da der Antrieb im Fahrweg liegt. Ebenso könnte man Seilbahnkabinen als Triebfahrzeuge behandeln. M.E. gehören in diese Kategorien nur Eisenbahnfahrzeuge, also Dinger mit mindestens vier Rädern, die auf Schienen fahren. --Fritz @ 12:09, 27. Nov. 2007 (CET)
- Laut Definition Fahrzeug ist es ein solches. Laut Definition Triebfahrzeug ist es keines! Gruß--Gunnar1m 12:15, 27. Nov. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit einer Kategorie:Magnetschwebebahn? --Simon-Martin 12:56, 27. Nov. 2007 (CET)
- Wir haben die Kategorien Schwebebahn und Hängebahn. Demzufolge würde ich die Kategorien Kategorie:Schwebebahnfahrzeug und Kategorie:Hängebahnfahrzeug bevorzugen. Liesel 13:10, 27. Nov. 2007 (CET)
Noch etwas: Maglev ist kein spezielles Fahrzeug, es ist ein System. Auch deshalb ist der Artikel in der Triebfahrzeugkategorie (oder auch in einer neuen Kategorie "Schwebebahnfahrzeug") völlig falsch. --Fritz @ 20:04, 27. Nov. 2007 (CET)
Kategorisierung
Hallo! Ich möchte gerne auf diesem Wege Meinungen zu dieser Diskussion bezüglich der Kategoriesierung von Bahnstrecken erfragen. Danke sehr! --Στέφανος (Stefan) ■ 11:56, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich verschiebe die Diskussion mal von dort hierher: --Mueck 14:14, 29. Nov. 2007 (CET)
Hallo Mueck, bitte beachte, dass die Kategorie „Ehemalige Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen” eine Unterkategorie von „Bahnstrecke in Nordrhein-Westfalen” ist. Doppelt sollen die Artikel nicht kategorisiert werden, also entferne bitte die Oberkategorie. Danke und gute Nacht! --Στέφανος (Stefan) ■ 02:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich wollte eigentlich nur die Unordnung in der Kat. "Ehemalige" beseitigen: einige nach Bundesländern und einige direkt drin. Ich habe es so gemacht, wie es bei den anderen Kats "Ehemalige in..." gemacht wurde. Und viele einzelne Bahnstrecken waren auch doppelt kategorisiert in "Ehemalige" und "Bahnstrecke in ..." Wo steht ein allgemeiner Beschluss dazu? Dann müsste man bei ALLEN dt. Bahnstrecken das anpassen ... --Mueck 02:30, 28. Nov. 2007 (CET)
- Hallo nochmal! Also, auf der Hilfeseite zu den Kategorien steht: „Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig einer ihrer Über- oder Unterkategorien zugeordnet werden[.]“ Da die Umkategorisierung im Bereich der Bahnstrecken durchaus mit viel Arbeit verbunden ist, habe ich einmal beim Potal „Bahn“ nachgefragt. Beste Grüße, --Στέφανος (Stefan) ■ 11:56, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir das in Baden-Württemberg, wo es die Kat "Ehemalige in ..." schon gibt, gerade nochmal genauer angeschaut. Dort waren, bis auf einige wenige Ausreißer, die Einzelstrecken relativ sauber nach "Bahnstrecke in B-W" und "Ehemalige Bahnstrecke in B-W" kategorisiert (oder in beiden bei tw. Stillegungen) und "Ehemalige in B-W" ist zudem in "Bahnstrecke in B-W" kategorisiert. So klingt das sinnvoll und man kann bei Bedarf die Kat. wechseln, wenn man die Strecke in der einen nicht findet. Nach dem Muster könnte man weiter machen. Die wenigen Ausreißer in B-W habe ich eben passend kategorisiert. --Mueck 12:18, 28. Nov. 2007 (CET)
- Blieben noch die Fragen: Museumsbetrieb in "Bahnstr." oder "Ehem. Bahnstr."? Und sowas wie Kategorie:Bahnstrecke im Schwarzwald mit Nichtbeachtung aktiv/ehemalig beibehalten? --Mueck 12:27, 28. Nov. 2007 (CET)
- Einer Eisenbahninfrastruktur ist es egal, ob da nun regelmäßiger Personenverkehr, oder nur Güterverkehr oder einmal im Monat eine Dampflokfahrt stattfindet. Also Bahnstrecke, wenn es eine solche ist. Das müsste auf die meisten Bahnen mit touristischen Verkehren zutreffen. Nur bei Draisinenbahnen dürfte es zu Teil anders sein. Den Bahnkunden dagegen interessiert schon, ob ein regelmäßiger (werktäglicher) Personenverkehr stattfindet, aber das lässt sich mit dem Begriff Bahnstrecke nicht erfassen, dazu müsste eine andere Kategorie her. Und es ist die Frage, ob das Aufgabe von WP ist, so etwas darzustellen. "WP ist kein Kursbuch" wird da gerne zitiert. --Köhl1 13:33, 28. Nov. 2007 (CET)
- Gut, dass Du es noch rechtzeitig sagst... Geradw wollte ich den Fahrplan meines Lieblings-IC reinstellen samt einer Aufzählung aller Grafittis in Waggon 5 ... ;-)
- Gut, dann werde ich gleich noch einen Blick auf die Museumsbahnstrecken in Ba-Wü etc. werfen. Was für ein Verkehr stattfindet, steht da ja in der Regel im Artikel. --Mueck 15:04, 28. Nov. 2007 (CET)
- Einer Eisenbahninfrastruktur ist es egal, ob da nun regelmäßiger Personenverkehr, oder nur Güterverkehr oder einmal im Monat eine Dampflokfahrt stattfindet. Also Bahnstrecke, wenn es eine solche ist. Das müsste auf die meisten Bahnen mit touristischen Verkehren zutreffen. Nur bei Draisinenbahnen dürfte es zu Teil anders sein. Den Bahnkunden dagegen interessiert schon, ob ein regelmäßiger (werktäglicher) Personenverkehr stattfindet, aber das lässt sich mit dem Begriff Bahnstrecke nicht erfassen, dazu müsste eine andere Kategorie her. Und es ist die Frage, ob das Aufgabe von WP ist, so etwas darzustellen. "WP ist kein Kursbuch" wird da gerne zitiert. --Köhl1 13:33, 28. Nov. 2007 (CET)
- Blieben noch die Fragen: Museumsbetrieb in "Bahnstr." oder "Ehem. Bahnstr."? Und sowas wie Kategorie:Bahnstrecke im Schwarzwald mit Nichtbeachtung aktiv/ehemalig beibehalten? --Mueck 12:27, 28. Nov. 2007 (CET)
- Ich habe mir das in Baden-Württemberg, wo es die Kat "Ehemalige in ..." schon gibt, gerade nochmal genauer angeschaut. Dort waren, bis auf einige wenige Ausreißer, die Einzelstrecken relativ sauber nach "Bahnstrecke in B-W" und "Ehemalige Bahnstrecke in B-W" kategorisiert (oder in beiden bei tw. Stillegungen) und "Ehemalige in B-W" ist zudem in "Bahnstrecke in B-W" kategorisiert. So klingt das sinnvoll und man kann bei Bedarf die Kat. wechseln, wenn man die Strecke in der einen nicht findet. Nach dem Muster könnte man weiter machen. Die wenigen Ausreißer in B-W habe ich eben passend kategorisiert. --Mueck 12:18, 28. Nov. 2007 (CET)
Dieses Kategorisierungsschema ist nicht eindeutig. Ehemalige Bahnstrecke meint stillgelegte und entwidmete Strecken, Bahnstrecke die in Betrieb befindlichen. Demnach können die Ehemaligen-Kategorien keine Unterkategorien sein. --Torsten Bätge 19:48, 28. Nov. 2007 (CET)
- Wir können auch stattdessen in "Bahnstr..." und "Ehemalige..." jeweils ein "siehe auch" auf die jeweilige andere reinsetzen. Irgendeine Querverbindung sollte rein, weil man ohne Vorwissen "stillgelegt oder nicht" nicht vernünftig suchen könnte (manchmal sucht man ja genau die Info über den aktuellen Zustand...) Bei Querverweis müsste man aber Österreich, Schweiz und Teile Europas nochmal überarbeiten, weil da Ehemalige-Kats != Betriebs-Kats...
- In Ba-Wü war zwar schon alles relativ sauber nach in Betrieb oder stillgelegt getrennt, in anderen Bundesändern stecken ehemalige Strecken aber noch sehr oft neben "Ehemalig" (ohne Bundeslnd) zusätzlich in "Bahnstrecke in ..." drin.... --Mueck 23:57, 28. Nov. 2007 (CET)
- Wie Du es hier gemacht hast, stimmt es weder formal-logisch noch ist es praktisch sinnvoll. Man kann, wie Du ja schreibst, ohne Vorwissen "stillgelegt oder nicht" nicht vernünftig unterscheiden. Und deswegen gehören in eine Liste, die "Bahnstrecken in $Bundesland" heißt (und nicht etwa "In Betrieb befindliche Bahnstrecken") auch unbedingt die stillgelegten mit hinein. Es sei denn, man *will* Verwirrung schaffen. Ob das eine wiki-intern eine Unterkategorie des anderen ist, ist solange völlig egal, solange es für den Nutzer nicht ersichtlich ist, also die Elemente der einen nicht automatisch in der anderen auftauchen.
Hinzu kommt, dass die Grenzen zwischen "ehemalig" und nicht ehemalig fließend sind. (kein PV aber noch GV, regelmäßiger Museumsverkehr, gelegentlicher Verkehr, kein Verkehr aber nicht stillgelegt, stillgelegt, entwidmet, abgebaut...). Und wie ist es mit nur abschnittsweise stillgelegten Strecken? Davon gibt es auch genug
Ich weiß nicht, wie es in BaWü aussieht, aber was Du in MeckPomm gemacht hast, ist nichts als konfus.
Ob man die Kategorie "ehemalige Strecken in $Bundesland" überhaupt braucht, weiß ich nicht. Es gibt ja sowohl die Liste_der_deutschen_Kursbuchstrecken als auch die Liste_der_stillgelegten_Eisenbahnstrecken_in_Deutschland samt Unterkategorien Aber wenn, von mir aus, aber lass bitte die Einträge in Kategorie:Bahnstrecke_in_$Bundesland unangetastet. Ist für den Nutzer schon verwirrend genug, dort die Strecken im Mischmasch aus alten Bahngesellschaftsnamen, Spitznamen und Namen wie Bahnstrecke A-B zu finden.--Global Fish 13:32, 29. Nov. 2007 (CET)
- Wie Du es hier gemacht hast, stimmt es weder formal-logisch noch ist es praktisch sinnvoll. Man kann, wie Du ja schreibst, ohne Vorwissen "stillgelegt oder nicht" nicht vernünftig unterscheiden. Und deswegen gehören in eine Liste, die "Bahnstrecken in $Bundesland" heißt (und nicht etwa "In Betrieb befindliche Bahnstrecken") auch unbedingt die stillgelegten mit hinein. Es sei denn, man *will* Verwirrung schaffen. Ob das eine wiki-intern eine Unterkategorie des anderen ist, ist solange völlig egal, solange es für den Nutzer nicht ersichtlich ist, also die Elemente der einen nicht automatisch in der anderen auftauchen.
- Wie Du weiter oben siehst, wollte ich es ursprünglich so machen: "Ehemalige in..." gleichzeitig "Bahnstrecke in ..." und wurde darauf hingewiesen, dass das so nicht den Regeln entspräche. Also habe ich, wenn ich alle ehemaligen schon mal anfasse, gleich sauber getrennt nach "Ehemalig in ..." oder "Bahnstrecke in ..." (oder beides, wenn nur Teile stillgelegt).
- Jedenfalls war in Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke ein Durcheinander: ein Teil aus 3 Bundesländern in "Ehemalige in ..." und der Rest als große Masse unsortiert. Das ist nun alles fein säuberlich einsortiert. Das was ich eigentlich wollte ist getan
- Ob nun alle ehemaligen gleichzeitig auch in "Bahnstrecke in .." gehören oder nicht, darüber werdet euch gefälligst erst mal einig.
- Und wenn ihr euch einig wurdet, dass alles doppelt sein soll, sollen es dann die rückkategorisieren, die mir erzählt haben, dass das falsch wäre ...
- Und wenn ihr euch einig wurdet, dass alles getrennt sein soll, muss noch jemand die Strecken unter "Bahnstrecke in ..." durchschauen und dort die (teil)stillgelegten umkategorisieren ...
- Dann hätten wir es bundesweit einheitlich...
- Den Status von Kategorie:Bahnstrecke im Schwarzwald und Kategorie:Nebenbahn in Bayern, die aus "Bahnstrecke in ..." rausfallen, sollte man bei der Gelegeheit auch klären. Die Kat. Museumsbahn müsste man auch mal durchschauen...
- Und wenn wir schon dabei sind: Viele Einzelstrecken stecken auch in irgendwelchen regionalen und Bundesland-Verkehrs-Kats direkt drin... Muss glaub auch nicht sein...
- --Mueck 14:34, 29. Nov. 2007 (CET)
- Zu Deinem ersten Absatz: Entweder man sieht es als den Regeln entsprechend an, dass eine Strecke in beiden Kategorien auftaucht, dann wäre es kein Problem es für alle zu machen. Oder man sieht es als nicht den Regeln entsprechend an, dann gilt es auch unbedingt für alle Strecken. Das was Du gemacht hast, abschnittsweise eingestellte Strecken in beide Kategorien zu stecken, geht danach eben auch nicht!
Zum vorherigen Zustand in Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke kann ich wenig sagen. Aber ich kann Dir sagen, dass Du etwa in Kategorie:Bahnstrecke_in_Brandenburg ein ziemliches Chaos angerichtet hast, "fein säuberlich einsortiert" ist da nichts! In dem Zusammenhang muss ich auch sagen, dass ich Äußerung wie "werdet euch gefälligst erst mal einig" nicht nur vom Tonfall, sondern auch vom Inhalt für unangemessen halte. Du hast die neue Unterkategorie dort eingeführt, dann ist es auch an Dir, die gesamten Einträge der bestehenden Kategorie entsprechend zu überprüfen, welche Strecke wohin passt. Vielleicht hättest Du dann selbst gemerkt, dass die Aufteilung prinzipiell nicht so recht funktioniert, weil es eben keine scharfe Grenze gibt, ab wann eine Bahnstrecke als ehemalig anzusehen ist und wann nicht, und weil manche Wiki-Artikel über Bahnstrecken eben auch ehemalige wie auch bestehende Abschnitte beinhalten. Meine Auffassung, nach wie vor: alle Bahnstrecken, egal ob ehemalig oder nicht, gehören in Kategorie:Bahnstrecke_in_.... Ob man die "ehemaligen"-Kategorien zusätzlich braucht, weiß ich nicht. M.E. sind sie gar nicht nötig (die Listen der stillgelegten Strecken exisitieren), aber da bin ich leidenschaftslos. --Global Fish 12:33, 10. Dez. 2007 (CET)
- Zu Deinem ersten Absatz: Entweder man sieht es als den Regeln entsprechend an, dass eine Strecke in beiden Kategorien auftaucht, dann wäre es kein Problem es für alle zu machen. Oder man sieht es als nicht den Regeln entsprechend an, dann gilt es auch unbedingt für alle Strecken. Das was Du gemacht hast, abschnittsweise eingestellte Strecken in beide Kategorien zu stecken, geht danach eben auch nicht!
Die Bahnstreckenkategorien werden doch sowieso zeitlos, aber nach heutigen Grenzen festgelegt. Da heißt, dass konsequenterweise die "ehemaligen" Kategorien abgeschafft werden müssten und alles unter "Bahnstrecke" zu kategorisieren ist. Es ist auch nicht immer eindeutig abgrenzbar. Nach derzeitiger Praxis würde schon das Überleben eines kurzen Anschlussgleises als Rest der Strecke dazu führen, dass die Strecke als aktiv und daher nicht "ehemalig" anzusehen ist. Die Trennung ist nicht konsequent durchzuhalten und sollte daher ganz aufgegeben werden. MBxd1 21:56, 2. Dez. 2007 (CET)
- Ich kann als Kriterium für ehemalig höchstens ausmachen 'Auf ganzer Länge abgebaut oder noch teilweise in Betrieb'. Grenzfälle, dass ein ehemaliges Streckengleis als Bahnhofsgleis noch weiterlebt, machen das zwar komplizierter aber 'stört das einen großen Geist' (Karlsson auf dem Dach bei Astrid Lindgren). --SonniWP✉✍ 23:06, 2. Dez. 2007 (CET)
- Nach langem Überlegen plädiere ich dafür, die Kategorien unterhalb von Kategorie:Ehemalige Bahnstrecke aufzugeben. Den Fall, dass eine Strecke nur zum Teil stillglegt ist, gibt es recht häufig. Eine passende Lösung dafür gibt es wohl ansonsten nicht. Kategorie:Bahnstrecke im Schwarzwald und Kategorie:Bahnstrecke im Schwarzwald passen auch nicht so recht ins Schema... --kjunix 23:26, 2. Dez. 2007 (CET)
Kategorisierung, die 3.
Ich hab mal ein bisschen gestöbert und musste feststellen, dass es im Katsystem des Schienenverkehr wieder mal etwas aufgeräumt werden müsste.
- So sollte die Kategorie:Schienenverkehr mal etwas ausgedünnt werden. Viele Artikel die dort stehen, können in einer speziellen Kategorie eingeordnet werden. (trifft auch auf andere Kategorien zu)
- Auch die Kategorisierung der einen oder anderen Kategorie sollte man mal prüfen, damit wir ein stringenteres System bekommen. Lieber einen Artikel häufiger Kategorisieren als eine ganze Kategorie
- Und die erläuternden Texte bei vielen Kategorien fehlen auch noch.
- Auch mal prüfen ob nicht hier und da ein paar Fehlkategorisierungen vorliegen.
Wer also gerade einen Schreibkrampf hat oder bei den langen dunklen Winternächten nicht weiss was er machen soll, kann sich hier nützlich machen. Liesel 13:50, 8. Dez. 2007 (CET)
Dazu mal ne Frage: Ist es nun eigentlich Standard, dass Fahrzeuge entsprechend ihrer Traktionsart kategorisiert werden? Konsequent gemacht wird es jedenfalls nicht. Ich verwende diese Kategorien auch nicht. MBxd1 14:33, 8. Dez. 2007 (CET)
- Man sollte es machen. Das Problem ist jedoch, dass inzwischen die Kategorien randvoll sind (Dampfloks z. B. 2609). Bisher sind Ideen der Aufteilung noch nicht zu Ende gedacht worden. Eine Möglichkeit wäre nach der Anzahl der gekuppelten Achsen, eine zweite die genaue Achsfolge.
- Vorteil einer Kategorisierung nach Bahngesellschaft, Traktion und evtl. Achsfolge wäre die Möglichkeit einer Verbesserung der Suche.
- Einen Einbau der Traktionskat würde ich erst dann zur Pflicht machen, wenn wir nicht nur eine Sammelkategorie haben. Liesel 14:53, 8. Dez. 2007 (CET)
Die Kategorie:Dampflokomotive hat mit jetzt rund 2600 Einträgen ein Ausmaß erreicht, dass sie nicht mehr sinnvoll nutzbar ist. Schon vor längerer Zeit wurde sich mal informell Gedanken gemacht, wie man diese Kategorie sinnvoll aufspalten kann. Am günstigsten ist dies anhand der Achsfolge möglich. Dabei wird auf bewegliche Achsen keine Rücksicht genommen. Die Kats könnten wie folgt aussehen:
- Kategorie:Dampflokomotive Bauart B1, Kategorie:Dampflokomotive Bauart 2C1, Kategorie:Dampflokomotive Bauart E, Kategorie:Dampflokomotive Bauart 1F ...
- Kategorie:Dampflokomotive Bauart E Tender, Kategorie:Dampflokomotive Bauart 1D1 Tender ...
- Kategorie:Dampflokomotive Bauart Garratt, Kategorie:Dampflokomotive Bauart Mallett, Kategorie:Dampflokomotive Sonderbauarten ...
Meinungen dazu? Liesel 22:47, 8. Dez. 2007 (CET)
- Die aufgespalteten Kategorien sollte man dann in einer Überkategorie Dampflok zusammenfassen. --Buecherwuermlein 20:52, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ja klar, die bisherige Kat soll natürlich erhalten bleiben. Liesel 21:00, 9. Dez. 2007 (CET)
- Solche Subkategorien sind sicher sinnvoll. Gibt's die Möglichkeit einer (semi-)automatischen Umstellung? --Blieb 21:13, 9. Dez. 2007 (CET)
- Müsste man mal schauen ob das geht. Zumindest sollte es unter Zuhilfenahme der Infobox möglich sein. Liesel 21:27, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke wir werden nicht drumrum kommen den Artikeln statt der Kategorie:Dampflokomotive mehreren Unterkats gleichzeitig zuzuordnen. Erster Ansatz mit der Bauform ist sicher nicht schlecht. Allerdings werden wir wohl nicht drum herum kommen eimal die Bauart, zb deutschen (1B), englischen (2-4-0) oder amerikanischen (Four-Wheel), und einmal die Bauform Tender Schlepptender usw. zu kategorisieren. Wobei ich bei der Bauform als Kategoriename die Amerikanische Bezeichnung als am besten finde. Bobo11 21:12, 9. Dez. 2007 (CET)
- Eine Extrakategorisierung nach Tenderlok/Schlepptenderlok halte ich nicht für erforderlich.
- Die amerikanische Bezeichnung hat den Nachteil, dass alle Bezeichnungen nicht geläufig sind. Oder weisst du auf der Schnelle was eine Jubilee oder eine Berkshire ist. Dazu kommt, dass es zu einer Achsfolge mehrere Bezeichnungen (Niagara, Northern) bzw. eine Bezeichnung auch für mehrere Achsfolgen (Mastodon) genutzt wurde. Da wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind, würde ich deshalb auch für das deutsche System plädieren. Liesel 21:27, 9. Dez. 2007 (CET)
- Pff, jetzt endtäucscht du mich aber Liesel, dachte du seit ein angefresener, und weist das ;-). Dachte da eher na Lesbarkeit der Kategorie.De entsprecheden englischen amerikanischen und schweizerischen Begriffe müssen zwingend in die Einleitung der Kategorie. Bobo11 21:56, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich geh' mal nicht von mir aus. Natürlich sollen die Bezeichnungen in die Einleitung. Aber ich denke auch an diejenigen die von Lokbezeichnungen keine Ahnung haben. Denen sagt "Pacific" genausowenig wie 2C1, 4-6-2 oder 2-3-1. Außerdem ist das nummerische System bei der Sortierung der Kategorien praktischer. B-Kuppler unter B, C-Kuppler unter C und man sieht gleich, welche Bauarten es da gab, ohne sich die Kat-beschreibung anschauen zu müssen. Liesel 22:07, 9. Dez. 2007 (CET)
- Also in diesem Fall: Unterkategorien im Sinn von: Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge B Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge 1B usw. ? Bobo11 22:10, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ja genau so. Liesel 22:15, 9. Dez. 2007 (CET)
- Also in diesem Fall: Unterkategorien im Sinn von: Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge B Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge 1B usw. ? Bobo11 22:10, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich geh' mal nicht von mir aus. Natürlich sollen die Bezeichnungen in die Einleitung. Aber ich denke auch an diejenigen die von Lokbezeichnungen keine Ahnung haben. Denen sagt "Pacific" genausowenig wie 2C1, 4-6-2 oder 2-3-1. Außerdem ist das nummerische System bei der Sortierung der Kategorien praktischer. B-Kuppler unter B, C-Kuppler unter C und man sieht gleich, welche Bauarten es da gab, ohne sich die Kat-beschreibung anschauen zu müssen. Liesel 22:07, 9. Dez. 2007 (CET)
- Pff, jetzt endtäucscht du mich aber Liesel, dachte du seit ein angefresener, und weist das ;-). Dachte da eher na Lesbarkeit der Kategorie.De entsprecheden englischen amerikanischen und schweizerischen Begriffe müssen zwingend in die Einleitung der Kategorie. Bobo11 21:56, 9. Dez. 2007 (CET)
- (BK) Die amerikanische Bezeichnungen sind zwar schöner, aber in Deutschland größtenteils unbekannt. Wir schreiben die deutschsprachige Wikipedia, also sollten wir auch die hier üblichen Bezeichnungen nehmen (und daß mir jetzt ja kein Schweizer mit 3/5 oder sowas ankommt! ;-) ).
- Eine Unterteilung zwischen Schlepptender- und Tenderloks halte ich für zwingend notwendig, weil z.B. eine 2C1-Tenderlok alles ist, nur keine Pacific. Wenn überhaupt, müßte man sie mit 2C-Schlepptenderloks zusammenlegen. --Fritz @ 22:13, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das von FritzG angesprochen Problem gibt es, und nicht nur das, denn wenn wir zwischen Tender und Schleptenderloks aufteilen würden, wie ordnen wir einen Stütztender-Lokomotive wie VSB Eb 2/5 ein? Ich denke das man in der Einleitung schlicht weg hinschreiben muss, das bei der amerikanischen Bezeichnug nur Schlepptenderlokomotiven mit dieser achsfolge gemeint sind Bobo11 22:18, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Amis hatten kaum Tenderloks und deshalb auch keine Bezeichnungen dafür. Was die Stütztenderloks betrifft, sind es eher Tenderloks, da der Tender fester Bestandteil des Lokomotivlaufwerks ist (wie auch aus der Bezeichnung 2/5 hervorgeht). Man könnte sie aber auch analog zu Mallets etc. als Sonderbauart aufnehmen. --Fritz @ 22:21, 9. Dez. 2007 (CET)
- Vorschlag wir kategoriesiern alle mit der gleichen Achsfolge in eine Unterkategorie egal welcher Bauaart. Wärend die Schlepptenderlokomotiven (noch) keine zusätzliche Kat. krigen ist dies aber bei den Stütztender- und Tender-Lokomotiven der Fall. Bobo11 22:35, 9. Dez. 2007 (CET)
- Die Amis hatten kaum Tenderloks und deshalb auch keine Bezeichnungen dafür. Was die Stütztenderloks betrifft, sind es eher Tenderloks, da der Tender fester Bestandteil des Lokomotivlaufwerks ist (wie auch aus der Bezeichnung 2/5 hervorgeht). Man könnte sie aber auch analog zu Mallets etc. als Sonderbauart aufnehmen. --Fritz @ 22:21, 9. Dez. 2007 (CET)
- Das von FritzG angesprochen Problem gibt es, und nicht nur das, denn wenn wir zwischen Tender und Schleptenderloks aufteilen würden, wie ordnen wir einen Stütztender-Lokomotive wie VSB Eb 2/5 ein? Ich denke das man in der Einleitung schlicht weg hinschreiben muss, das bei der amerikanischen Bezeichnug nur Schlepptenderlokomotiven mit dieser achsfolge gemeint sind Bobo11 22:18, 9. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab mal einen Entwurf für eine möglich Einleitungstext für Unterkategorie erstellt Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge B, Meinungen. Bobo11 22:28, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich würde sagen, wir fangen einfach mal an. Da ich alle bisher existierenden Garratt-Artikel geschrieben habe, lege ich damit einfach mal los, sonst diskutieren wir in einem Jahr immer noch! Sollten wir im Zuge der Arbeit feststellen, daß eine Kategorie ungünstig benannt ist, wäre es nicht so schlimm, weil das Umkategorisieren zum Standardrepertoire der Bots gehört. --Fritz @ 23:02, 9. Dez. 2007 (CET)
- Für die Tender Lokomotive hab ich Kategorie:Tenderlokomotive Achsfolge C benutzt. Bobo11 23:45, 9. Dez. 2007 (CET)
- Gut, das liest sich schöner als "Dampflokomotive Bauart C Tender". --Fritz @ 23:54, 9. Dez. 2007 (CET)
Ich habe mal ein paar österreichische Dampfloks neu kategorisiert. Was machen wir mit Zahnrad- und Schmalspurloks? Genauso behandeln? --12:31, 10. Dez. 2007 (CET)
- Schmalspurlokomotiven würde ich nicht gesondert behandeln. Da ja z.B. Kapspur in Südafrika die „Normalspur“ ist.
- Bei Zahnradlokomotiven bin ich noch am überlegen. Grundsätzlich würde ich die Loks in die normalen Kats einordnen. Eventuell könnte man zusätzlich eine Kat:Zahnradlokomotive machen.
- Ein Problem ist mir noch eingefallen. Wie gehen wir mit Lokomotiven um, die umgebaut wurden z. B. die Badische XIV (alt)? Liesel 13:30, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ich habe ein ähnliches Problem: Zur Reihe kkStB 31 gehörten (zu unterschiedlichen Zeiten) einerseits B- andererseits C-Kuppler. Ich habe einfach für beide Achsfolgen Kats gesetzt. Das würde ich auch für umgebaute Loks so machen. --Blieb 14:40, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ich hatte auch so einen Fall: SAR Klasse 1. Hier hatten aber die umgebauten Loks eine andere Klassenbezeichnung, so daß ich den Redirect SAR Klasse 1B kategorisieren konnte. In den anderen Fällen würde ich einfach beide Kategorien einsetzen. --Fritz @ 21:19, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ja hab ich jetzt auch so gemacht. nach einem Nachmittag überlegen würde ich sagen eine Kategorie:Zahnradlokomotive ist sinnvoll. Liesel 22:33, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ja, denke ich auch, wobei ich zusätzlich die Achsfolge kategorisieren würde (also zwei Kategoprien pro Zahnradlok). --Fritz @ 22:52, 10. Dez. 2007 (CET)
- Aber sicher Liesel 22:55, 10. Dez. 2007 (CET)
- Wobei bei der ARB H I/2 alternativ die Achsfolge 1A (nach Umbau) oder 2 (keine Treibachsen) existiert haben. Ich denke, in dem Fall kann man auf die Achsfolgen-Kategorie verzichten. --Fritz @ 23:05, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke auch das für reine Zahnraddampfloks eine eigene Kategorie ohne Achsfolge angebracht ist (hier wären eh eher die anzahl Triebzahnräder ausschlaggebend). Bei den gemischten tendiere ich eh auf 2 Kategorien. Bobo11 00:11, 11. Dez. 2007 (CET)
- Wobei bei der ARB H I/2 alternativ die Achsfolge 1A (nach Umbau) oder 2 (keine Treibachsen) existiert haben. Ich denke, in dem Fall kann man auf die Achsfolgen-Kategorie verzichten. --Fritz @ 23:05, 10. Dez. 2007 (CET)
- Aber sicher Liesel 22:55, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ja, denke ich auch, wobei ich zusätzlich die Achsfolge kategorisieren würde (also zwei Kategoprien pro Zahnradlok). --Fritz @ 22:52, 10. Dez. 2007 (CET)
- Ja hab ich jetzt auch so gemacht. nach einem Nachmittag überlegen würde ich sagen eine Kategorie:Zahnradlokomotive ist sinnvoll. Liesel 22:33, 10. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht sollten wir auch eine eigene Kategorie:Sonderbauart einführen. Ich habe nämlich Probleme mit der Semmeringwettbewerbslok SStB – Bavaria. Man könnte sie natürlich als Tenderlok kategorisieren. Die Achsfolge wäre aber BBC. Ich schätze mal, dass es nur wenige Loks dieser Achsfolge gegeben hat/gibt. Die anderen Semmeringwettbewerbloks sind auch nicht viel besser. SStB – Neustadt kann man als Tender-Mallet durchgehen lassen, die SStB – Seraing ist eigentlich eine Doppeltenderlok, die SStB – Vindobona könnte man nach dem Umbau als Engerth kategorisieren, was aber nicht stimmt, da Engerth noch nicht involviert war. --Blieb 10:46, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ja eine Kategorie Sonderbauart sollten wir auch noch einführen. Ich wäre erstmal dafür die nicht zuordenbaren Loks in der Hauptkategorie stehen zu lassen damit wir sehen, welche Kats uns fehlen bzw. wo man sie noch zuordnen kann. Liesel 11:01, 11. Dez. 2007 (CET)
- Ich denke auch wir solten einfach mal einordnen. Und dann im nachhinein schaun welche klar weniger als 10 Einträge Kategorien sinnvoll zusammen gelegt werden sollten, und wie. Bobo11 14:33, 11. Dez. 2007 (CET)
Mal etwas überlegt und nachgeschaut. Für folgende Bauarten haben wir noch keine Kategorie:
- exotische Achsfolgen (BBC, 1G1)
- Loks mit Einzelachsantrieb (Serraing, Dampfmotor)
- Getriebelokomotiven (Heisler, Shay, ...)
- Dampfturbinenloks
Liesel 09:12, 12. Dez. 2007 (CET)
- Loks mit Einzelachsantrieb und Dampfturbinen (z.B. die von UP, N&W, C&O) würde ich nicht als extra Kategorie führen. Da diese auch nicht über 10 je Bauform kommen, sowie die anderen Exoten, würde ich diese alle in einer Kategorie:Dampflokomotive Sonderbauarten zusammenfassen. In der Einleitung kann man dann erklären, welche verschiedene Loks in dieser Kat zusammengefasst sind. Liesel 13:39, 12. Dez. 2007 (CET)
- Zumindest die Getriebe-Lokomotiven würde ich noch in eine eigen Unterkat einordnen zb :Kategorie:Dampflokomotiven mit Getriebe. Der Rest (ohne Zahnrad) kann in Sonderbauform. Bei den Zahnrad Lokomotiven sollte man zwischen reinen und Gemischten Ahädison+ Zahnrad loks unterscheiden.
- Bei den Zahradlokomotiven mit gemischetem Antrieb sollte man doppelt Kategorisieren. Ansonsten wäre einmal die Anzahl Antreibszahräder oder das Zahradsystem ein möglichea Kategorisierungs-Kriterium (muss nicht sein, aknn auch eine grosse Kat sein). z.B Kategorie:Dampflokomotive mit reinem Zahradantrieb und Kategorie:Dampflokomotive mit gemischten Zahnradantrieb. Bobo11 15:36, 12. Dez. 2007 (CET)
- Naja mit den Getriebeloks drängt es momentan noch nicht. Dass kann man dann machen, wenn die Sonderbauartenkat von Getriebeloks überläuft. :-)
- Die Zahnradlok-Kat ist eine Zusatzkategorie die für Dampf- ,Diesel- und Elektroloks gleichermaßen gelten soll. Ich denke über 200 Artikel werden wir da auch nicht kommen, so dass ich eine weitere Unterteilung nicht für notwendig halte.
- Bisher wurden die gemischten Loks nach ihrem Ädhesionsantrieb in die Dampflokkategorie (zusätzlich zur Zahnradlok-Kat) sortiert. Es ist jetzt nur die Frage wie die Lokomotive ohne Ädhesionsantrieb einsortiert werden, eventuell Kategorie:Dampflokomotiven ohne Ädhesionsantrieb. Liesel 16:17, 12. Dez. 2007 (CET)
- Mit Lisel Idee kan ich leben, obwohl mir der Kategoriename Kategorie:Dampflokomotiven ohne Ädhesionsantrieb nicht wirklich passt. Aber da kann man ja notfasl Bot drüberlaufen lassen wenn uns besserre Idee kommt. Bobo11 01:19, 13. Dez. 2007 (CET)
- Loks mit Einzelachsantrieb und Dampfturbinen (z.B. die von UP, N&W, C&O) würde ich nicht als extra Kategorie führen. Da diese auch nicht über 10 je Bauform kommen, sowie die anderen Exoten, würde ich diese alle in einer Kategorie:Dampflokomotive Sonderbauarten zusammenfassen. In der Einleitung kann man dann erklären, welche verschiedene Loks in dieser Kat zusammengefasst sind. Liesel 13:39, 12. Dez. 2007 (CET)
Kategorie ist von "Ballast" befreit
Allerdings habe ich festgestellt , das nicht alle Fahrzeuge die in einer Kategorie:Fahrzeug in Land überhaupt in der Kategorie Dampflok eingeordnet sind. Auch haben sie hie und da Fehler eingeschlichen Tenderlokomotive .. statt Dampflokomotive usw.. Man sollte mal alle Triebfahrzeugkategorien durchschauen ob die Einzelartikel auch richtig einsortiert sind. Bobo11 08:50, 15. Dez. 2007 (CET)
- Erstmal allen die beim Umsortieren geholfen haben, vielen Dank. Ja es kann schon mal passiert sein, dass die eine oder andere Lok mal falsch eingeordnet ist. Ich denke dass sollte man beim normalen Bearbeiten prüfen. Oder einer hat mal Zeit und weiß nix damit anzufangen. ;-)
- Ebenso sollte man bei der Kategorisierung der "vergessenen" Artikel vorgehen. Liesel 09:43, 15. Dez. 2007 (CET)
- War ja auch mehr als Hinweis gedacht, das die Umsortiererei noch nicht ganz fertig ist. B.z.W. bei 2700 Artikeln schon ein gegenlesen Angebracht ist, das sich schon mal ein Fehler einschelcihen kann. P.S Der untensthende Kategorienbaum würde sich in Kategorie:Dampflokomotive wohl gut machen. P.P.S Sich aufregt das schon die ersten Kat. LA's kammen, obwohl in hauptkat noch Hinweis steht. Bobo11 09:56, 15. Dez. 2007 (CET)
Kategorienebaum
Ich fasse mal zusammen: (Diskussion bitten oben weiter führen) Mit * am Schluss noch nicht festgelegt
- Kategorie:Dampflokomotive : Für Bauartenartikel z.b Dampflokomotive (Bauart)
- Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge XX: Für Dampflokomotiven mit Schlepptender z.B Kategorie:Dampflokomotive Achsfolge 1B
- Kategorie:Tenderlokomotive Achsfolge XX: Für Dampflokomotiven deren Tender fest mit ihr verbunden ist z.b Kategorie:Tenderlokomotive Achsfolge C
- Hier kriegen Lokomotiven mit Stütztender (da Mischform aus Schlepptender- und Tenderlok) eine zusätzlichen Eintrag für die Bauform z.B. Kategorie:Dampflokomotive Bauart Engerth
- Zahnradlokomotiven mit gemischtem Antrieb gehören in Achsfolge Kategorie, sowie zusätzlich in Kategorie:Zahnradlokomotive.
- Reine Zahnradlokomotiven ohne adhädisions Antrieb, gehören in Kategorie:Dampflokomotiven ohne Ädhesionsantrieb und Kategorie:Zahnradlokomotive.
- Dampftriebwagen; Kategorie:Dampftriebwagen
- Sonderbauformen welche einer Standardlokomotive ähnlich sind bitte zusätzlich einordnen (momentan noch offen)
- Für Einzelstücke mit besoderen Antrieben und Versuchlokomotiven. Gehören in Kategorie:Dampflokomotive Sonderbauarten
- Sonderbauformen welche klar von einer Standardlokomotive abweichen, und auch genügen Typen für Kateogorie haben, krigen eine eigene ohne Achsfolge einordnung. Es geht hier insbesondere um Gelenklokomotiven. Bis jetzt:
Redirects
Mal was anderes: Mir fällt auf, daß sehr viele Redirects im der Kategorie:Dampflokomotive enthalten sind, woraus auch die große Zahl von über 2600 Einträgen resultiert. War es nicht Übereinkunft, die Redirects nur für die zugehörige Bahngesellschaft zu kategorisieren, oder habe ich was verpaßt? Gruß, Fritz @ 21:58, 10. Dez. 2007 (CET)
- Verpasst nicht, ich denke dass hat sich so entwickelt. Es ist jetzt die Frage wie verfahren? Ich würde sie eigentlich behalten als Service am
KundenLeser um auch das Auffinden umgezeichneter Loks zu erleichtern. Liesel 22:30, 10. Dez. 2007 (CET)- Hm, ja, ok, durch die Aufteilung der Kat. ist es jetzt ja auch nicht mehr so schlimm wie bisher. --Fritz @ 22:31, 10. Dez. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. Die Redirects haben schon so ihre Vorteile bei der Navigation in den Kats. Christian Bier Rede mit mir! 00:25, 11. Dez. 2007 (CET)
- Vorallem wenn man die regelmässigen LA's gegen Listen bedenkt.194.150.244.94 19:36, 12. Dez. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. Die Redirects haben schon so ihre Vorteile bei der Navigation in den Kats. Christian Bier Rede mit mir! 00:25, 11. Dez. 2007 (CET)
- Hm, ja, ok, durch die Aufteilung der Kat. ist es jetzt ja auch nicht mehr so schlimm wie bisher. --Fritz @ 22:31, 10. Dez. 2007 (CET)
Die Triebwagen haben ein falsches Lemma, siehe Diskussion: Diskussion:Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn. Eine schlaue Lösung fehlt. Hat jemand eine Idee? Gruß--Gunnar1m 10:00, 15. Nov. 2007 (CET)
Diskussion von Diskussion:Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn
- Das ist das falsche Lemma. Alle Fahrzeuge werden unter der ursprünglichen Bezeichnung einsortiert.--Gunnar1m 09:46, 15. Nov. 2007 (CET)
- dann mach mal einen Vorschlag. Der erste Triebwagen von 1923 hatte keine Bezeichnung, GLS Nr. 939 ist ein Straßenbahnfahrzeug bei dem keiner auf die Idee kommt das der bei der OBB eingesetzt wird. Liesel 09:51, 15. Nov. 2007 (CET)
- Hmm, aber bisher haben wir immer eine Lösung gefunden. Ich bin für eine Diskussion beim Portal:Bahn. Und mit der GLS - dafür gibt es Links. Gruß--Gunnar1m 09:57, 15. Nov. 2007 (CET)
- dann mach mal einen Vorschlag. Der erste Triebwagen von 1923 hatte keine Bezeichnung, GLS Nr. 939 ist ein Straßenbahnfahrzeug bei dem keiner auf die Idee kommt das der bei der OBB eingesetzt wird. Liesel 09:51, 15. Nov. 2007 (CET)
- Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn oder DR Baureihe 279.2 ?
- Moin, ich habe gerade Deinen Edit gesehen. Ich würde eigentlich gerne den Artikel unter DR Baureihe 279.2 einstellen, vgl. Benutzer:BC237B/Work#DR_Baureihe_279.2. Was meinst Du? Grüße --BC237B 13:17, 13. Nov. 2007 (CET)
- Schwieriger Fall. Nach der Namenskonventuion gilt immer die älteste Bezeichnung. Zumindest beim ersten Tw wäre das ja ET 188 .... Wäre ja jetzt die Frage ob man nicht für jedes Fahrzeug einen eigenen Artikel anlegt, da würde sich auch die Lemmefrage so nicht stellen, da man ja dann die Bezeichnung DR 279 ... wählen kann. Liesel 13:31, 13. Nov. 2007 (CET)
Für einzelne Artikel ist das aber zu wenig Holz... --BC237B 13:36, 13. Nov. 2007 (CET)
- PS: Und nach Namenskonventionen müsste es ja dann auch Oberweißbacher Bergbahn Triebwagen oder OBS Triebwagen heißen? --BC237B 13:39, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich müsste mal schauen, ab so weit ich mich erinnere hat das Lokarchiv noch mehr Infos zu den Triebwagen, vor allem in Hinblick auf die Technik. Bezüglich der '49 privatisierten Fahrzeuge (v.a. Dampfloks) haben wir noch keine eindeutige Regelung, ich wäre ja in diesem Falle mehr für die DR-Bezeichnung. Liesel 13:45, 13. Nov. 2007 (CET)
- Bei der Buckower Kleinbahn war der (übernommene) Lemmavorschlag Buckower Kleinbahn Nr. 1 bis 3. --BC237B 13:49, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ja ich weiss. nach der deutschen Rechtschreibung wäre „Oberweißbacher Bergbahn-Triebwagen“ richtig, dass sieht aber blöd aus deshalb als „Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn“. Eine Nummer hatte der Tw ja nicht. Liesel 14:02, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich überschlafe es mal (war inner Besprechung). Vielleicht nehme ich doch erstmal die DR Baureihe 279.2, das passt auf jeden Fall. --BC237B 16:51, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ja ich weiss. nach der deutschen Rechtschreibung wäre „Oberweißbacher Bergbahn-Triebwagen“ richtig, dass sieht aber blöd aus deshalb als „Triebwagen der Oberweißbacher Bergbahn“. Eine Nummer hatte der Tw ja nicht. Liesel 14:02, 13. Nov. 2007 (CET)
- Bei der Buckower Kleinbahn war der (übernommene) Lemmavorschlag Buckower Kleinbahn Nr. 1 bis 3. --BC237B 13:49, 13. Nov. 2007 (CET)
- Du hast mich doch so halbwegs überzeugt. Nun wird zwar das Lemma nicht mehr im ersten Satz erklärt, aber ... --BC237B 14:25, 14. Nov. 2007 (CET)
hier geht es weiter
Ich habe mal alle bisherigen Diskussionen hierzu zusammenkopiert, damit nicht an drei Stellen diskutiert wird. Gruß --BC237B 15:47, 18. Nov. 2007 (CET)
- Und damit nicht jemand schimpft, habe ich daruaf verzichtet, die Artikel Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2 und Schleizer Kleinbahn GT 1 und GT 2 als Triebwagen der Schleizer Kleinbahn einzustellen, obwohl es IMHO sinniger wäre. --BC237B 19:05, 18. Nov. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu den Fahrzeugen der Oberweißbacher Bahn haben wir hier mehrere Fahrzeuge mit einer Reihenbezeichnung und kein Sammelsurium verschiedener Triebwagen. Liesel 19:35, 18. Nov. 2007 (CET)
- Da hast Du recht, trotzdem sind die beiden Artikel inhaltlich z. gr. T. redundant (und müssen es ja auch wohl, denn ohne die Kenntnis der Geschichte der Bahn bliebe vieles im Dunkel) - letztendlich täte es IMHO auch ein Sammelartikel, von mir aus mit zwei REDIREKTs ... LG --KUI 19:58, 18. Nov. 2007 (CET)
- Insbesonders zu den konstruktiven Merkmalen könnte man noch etliches Schreiben, dass Lokarchiv gibt da genügend her. Liesel 20:40, 20. Nov. 2007 (CET)
- Ich mag das Zusammenschütten der verschiedensten Fahrzeuge in einem Artikel auch nicht. Jedes Eisenbahnfahrzeug hat(te) eine Nummer und daraus läßt sich auch ein Lemma nach unserer Namenskonvention bilden. Die Streckengeschichte gehört übrigens nicht in die Fahrzeugartikel , denn dafür gibts die passenden Streckenartikel. Wichtig ist natürlich eine entsprechende Verlinkung. --Rolf-Dresden 23:40, 20. Nov. 2007 (CET)
- Insbesonders zu den konstruktiven Merkmalen könnte man noch etliches Schreiben, dass Lokarchiv gibt da genügend her. Liesel 20:40, 20. Nov. 2007 (CET)
- Da hast Du recht, trotzdem sind die beiden Artikel inhaltlich z. gr. T. redundant (und müssen es ja auch wohl, denn ohne die Kenntnis der Geschichte der Bahn bliebe vieles im Dunkel) - letztendlich täte es IMHO auch ein Sammelartikel, von mir aus mit zwei REDIREKTs ... LG --KUI 19:58, 18. Nov. 2007 (CET)
- Im Gegensatz zu den Fahrzeugen der Oberweißbacher Bahn haben wir hier mehrere Fahrzeuge mit einer Reihenbezeichnung und kein Sammelsurium verschiedener Triebwagen. Liesel 19:35, 18. Nov. 2007 (CET)
- Und damit nicht jemand schimpft, habe ich daruaf verzichtet, die Artikel Schleizer Kleinbahn PT 1 und PT 2 und Schleizer Kleinbahn GT 1 und GT 2 als Triebwagen der Schleizer Kleinbahn einzustellen, obwohl es IMHO sinniger wäre. --BC237B 19:05, 18. Nov. 2007 (CET)
Bahnhofsabkürzungen
Hi. Soweit ich weiß, verwendet die Deutsche Bahn standardisierte Abkürzungen für ihre Bahnhöfe, beispielsweise „Ffm“ für Frankfurt am Main oder „Ebb“ für Eberbach. Wo finde ich weiterführende Informationen dazu? Gibt's irgendwo eine passende Liste? --jpp ?! 15:26, 19. Dez. 2007 (CET)
- Hier: Bahnamtliches Betriebsstellenverzeichnis. Gruß--Gunnar1m 15:27, 19. Dez. 2007 (CET)
- Das hatte ich gesucht. Danke. --jpp ?! 17:10, 19. Dez. 2007 (CET)
Relevanz von Dieselmotorbaureihen
Wie beurteilt Ihr die Relevanz von Dieselmotorbaureihen? Konkret geht es mir im Moment um den EMD 567, zu dem sich ein interessanter Artikel verfassen lassen sollte. Grüße Marcus 07:03, 6. Nov. 2007 (CET)
- Grundsätzlich ja, im besonderen, wenn in einem Strecken- oder Herstellerartikel über eine Bestellung oder Inbetriebnahme berichtet wird, also erst, wenn ein Link benötigt wird. --SonniWP✉✍ 07:19, 6. Nov. 2007 (CET)
- Meiner Meinung sollte man da folgende Relevanzkriterien berücksichtigen:
- Es sollte zwei Lokomotivbaureihen (Gattungen, Klassen, Serien etc. ) oder zwei Einzelgänger geben, bei denen der Dieselmotor vom Typ XXX verwendet wird.
- Oder: Es handelt sich um einen Motor für andere Zwecke wie: Baumaschinen, LKW- oder Schiffsdiesel. Diese Verwendung soll belegt werden.
- Für den Artikel wäre meiner Meinung nach ein Muss:
- Entwicklungsgeschichte des Motorentyps
- Verwendung der Motoren: z. B. Lokomotiven, (Baumaschinen, LKW, Schiffe ...) Natürlich mit Links auf die entsprechenden Artikel.
- Redundanzen zu Dieselmotor, Diesel-Kreisprozess vermeiden.
- Technische Angaben wie Nennleistung, Nenndrehzahl Zylinderzahl usw. Das ist wichtig, macht aber nicht allein den Artikel aus.
- Hat man es mit einem speziellen Motorentyp für nur eine bestimmte Lokomotive bzw -Baureihe zu tun, kann man das bei dem Lokomotivartikel mit unterbringen.
- Außerdem: Sagt man wirklich Baureihe bei Dieselmotoren ? Das liest sich seltsam. Ich wäre eher für die Bezeichnung Typ beim Lemma. Zum Beispiel: Dieselmotor Typ MTU 12V 956 TB 10 (wird bei der BR 210 und bei der BR 218 verwendet). Synonym kann man auch die Wörter Serie oder Reihe im Text verwenden. Das Wort Baureihe ist sachlich nicht falsch, aber zu sehr mit der Assoziation zu Lokomotiven behaftet. im Hinblick auf o.m.A. sollten wir da aufpassen. --Sam Gamtschie 21:24, 6. Nov. 2007 (CET)
- Ich würde da jetzt noch keine Relevanzkriterien aufstellen wollen. Wir engen uns da nur selber ein. Natürlich sind die von Sam Gamtschie angeführten Kriterien sinnvoll und können bei einer eventuellen Diskussion in den Ring geworfen werden um die Bedeutung eines Motors zu unterstreichen.
- Baureihe oder Typ ist schwierig. Beim EMD 567 haben wir ja mehrere Ausführungen. Eventuell wären die Bezeichnungen Typ - Modell geeignet.
- Ich warne davor, nur den Artikel EMD 567 aus der englischen WP zu übersetzen. Der hilft uns nicht weiter, weil er nur eine Datentabelle enthält und mehr nicht. Da fehlen Angaben zu den Loks in denen er verbaut wurde und auch Angaben zur Nutzung außerhalb der Bahntechnik. Wenn das nicht kommt sehe ich schwarz für den Artikel.
- Statt Relevanzkriterien sollten wir deshalb eher Mindestanforderungen an Artikel aufstellen. Liesel 21:45, 6. Nov. 2007 (CET)
- Mindestanforderungen für den Artikel sind OK, die Übersetzung nur des englischen Artikels reicht mir auch nicht, insbesondere die Entwicklungsgeschichte kommt hier zu kurz (Entwicklung aus dem Winton 201 A, Weiterentwicklung vom 567 über den 567B zum 567C, Kritik (bei den ersten Baureihen gab es regelmäßig Defekte im Kühlsystem) etc.)
- Meiner Meinung sollte man da folgende Relevanzkriterien berücksichtigen:
- Zur Unterscheidung Baureihe <=> Typ: Ich rede hier bewußt von einer Baureihe, dem EMD 567. Diesen gab es in verschiedenen Entwicklungsstufen (567, 567B, 567C, 567D) die jeweils eine Leistungssteigerung bedeuten. Innerhalb dieser Entwicklungsstufe gab es schließlich mehrere Typen des Motors (z.B. den EMD 12-567B mit 12 und den EMD 16-567B mit 16 Zylindern). Der MTU 12V 956 TB 10 ist IMHO ein Typ der Baureihe MTU 956. Und was die Relevanzkriterien angeht: Die EMD 567 wurden in die EMD E-Serie, F-Serie sowie die frühen Geeps und SDs eingebaut. Das sind weit über 10.000 Lokomotiven und damit ein Vielfaches der vorhandenen 210er und 218er. Die Funktionsweise eines Dieselmotors und über den 2-Takt-Prozess setze ich beim Leser weitgehend voraus, ansonsten langt eine kurze erläuterung in einem Halbsatz und ein Link auf den jeweiligen Artikel. Ich werde allerdings geringe Redundanzen zu meinen Lokomotivartikeln haben, da ich dort auch teilweise auf die Entwicklungsgeschichte des Motors mit eingegangen bin (Lesebeispiel:EMD_GP9#Entwicklung). Grüße Marcus unplugged als 213.182.139.175 10:03, 7. Nov. 2007 (CET)
- Liest sich ja vielversprechend, und so betrachtet spricht ja nichts gegen deinen geplanten Artikel, Marcus. Aber wenn Du hier schon die Frage nach der Relevanz stellst, dann hoffe ich, das Du die hier von mir oben zur Diskussion gestellten Relevanzkriterien und Mindestanforderungen bestätigst oder sinnvoll abänderst, damit gerade Du zu einem sinnvollen Maßstab für solche Artikel beiträgst. Wenn wir hier schon diskutieren, dann sollte nicht nur das GO für deinen Artikel herauskommen, sondern auch ein sinnvollen Maßstab für ähnliche Artikel in der Zukunft.- Und mach es bitte mit der Baureihe beim Dieselmotor o.m.A. tauglich, ja ? Das war hier mein Hauptanliegen bei der Unterscheidung Baureihe <=> Typ, weil es schon mal in dieser Diskussion mißverstanden wurde. Sicherheitshalber wiederhole ich es nochmal: Von der Sache her spricht nichts dagegen, den Begriff Baureihe bei Dieselmotoren zu verwenden. Es war für mich einfach nur ungewohnt. --Sam Gamtschie 19:45, 7. Nov. 2007 (CET)
- Folgenden Vorschlag: Ich bastle das Ding unter Benutzer:MKir_13/Werkstatt/EMD 567 zusammen. Ihr unterstützt mich dabei, wir bauen den artikel sozusagen als Referenz für zukünftige Artikel aus. Und die Relevanzkriterien besprechen wir da bei einem gepflegten Bier. Grüße Marcus 20:25, 7. Nov. 2007 (CET)
- Nichts gegen wirklich wichtige Motorentypen, aber ich hoffe ich hab das richtig verstanden das es sich um Motorbaureien (Mehrzahl) handelt. Es sich also um einen Samelartikel über die Entwicklung und Anwendung eines Motorentypes handelt. Dann wenn es sich um einen Sammelartikel handelt kann ich mir die allgemeine Relevanz auch vorstellen. Bei einem einzelenen Motortyp hab ich da so meine Zweifel (nicht das ich denn nicht gerne lesen würde, aber ich bezweilfe die Überlebensfähigkeit in der Löschhölle). Sam gamtschie Ansatz ist sicher der richtige Weg. Denn wenn ein Motor nur bei einem Lokomotivtyp eingebaut wurde, kann er ja da abgehandelt werden.Bobo11 20:31, 7. Nov. 2007 (CET)
- Holla, ihr wollt ja hier ein ganz schwieriges Thema behandeln. Ein paar kurze Anmerkungen von mir: Die meisten Motorenhersteller haben aus einem Motorentyp meist eine ganze Baureihe gleichartiger Motoren entwickelt. In aller Regel werden durch Weglassen oder Hinzufügen von Zylindern oder Aufladung verschiedene Leistungsklassen abgedeckt. Ein Beispiel: Der 12KVD18/21 vom VEB Motorenwerk Johannisthal wurde als 12-Zylinder-V-Motor, aber auch als 6-Zylinder Reihenmotor mit und ohne Abgasturbolader bzw. Ladeluftkühler gebaut. Summa summarum sind das ungefähr 10 verschiedene Motorenbauarten in einem Entwicklungszeitraum von fast 40 Jahren! In Frage kommen da nur Lemmata wie MWJ-Motorenbaureihe 12 KVD 18/21, alles andere wird in der Löschhölle verschwinden. Noch eine Bitte an euch: Schreibt bitte nur Artikel darüber, wenn ihr euch wirklich damit auskennt. Für laienhaftes Abschreiben aus Fachbüchern ist das Thema zu komplex. --Rolf-Dresden 21:19, 7. Nov. 2007 (CET)
- Rolf-Dresden und Bobo11, das seht ihr völlig richtig. Ich glaube nur, wir haben da ein Problem mit den Begriffen und reden deshalb aneinander vorbei. (Ich glaube auch, ich habe da Begriffe falsch verwendet). Ich rede von einem Motortyp, dem EMD 567 im Moment. Von diesem gab es verschiedene Bauarten, die sich durch die Zylinderzahl (und damit Leistungswerte) unterscheiden. Daneben gab es verschiedene Entwicklungsstufen des Motors, die jeweils eine Leistungssteigerung gegenüber dem Vorgänger bedeuten. All das soll in _einem_ Artikel dargestellt werden. Wir reden hier auch über einen Entwicklungszeitraum von 31 Jahren (1938-1969), danach wurde der Motor vom 645er abgelöst. Der EMD 567 war der Motor, der der Diesellokomotive in Nordamerika zum kommerziellen Durchbruch verhalf. Hierin sehe ich die enzyklodädische Bedeutung. Ich bastle das Ding im BNR zusammen und Ihr seid hertzlich zur Mitgestaltung eingeladen. Grüße Marcus 07:32, 8. Nov. 2007 (CET) PS: Das ein Artikel über den 12-567B (das ist die 12-Zylindervariante der 2. Entwicklungsstufe) wahrscheinlich einen LA nicht überlebt, war mir schon klar, bevor ich den Tread hier gestartet habe. Zumal sich dieser Artikel im Vergleich zum Artikel zum 16-567B um genau 2 Zahlen unterscheiden würde (Leistung + Zylinderzahl). So was gibt es noch nicht mal in der englischsprachigen Wikipedia.
- Ich stelle die enzylopädische Bedeutung nicht unbedingt in Frage. Wenn du allerdings den Artikel richtig aufbauen willst, reicht kein Literaturstudium. Dann musst du entweder selbst an den Motoren gearbeitet haben oder Mitarbeiter des Herstellers sein. --Rolf-Dresden 17:24, 8. Nov. 2007 (CET)
- Mist... Ich wußte doch, daß die Sache einen Haken hat. Für den 12 KVD könnte ich allerdings einen Zeitzeugen (ehemaliger Lokschlosser, jetzt Modellbahnhändler) auftreiben. Grüße Marcus 19:20, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ganz so eng wie Rolf würde ich es nicht sehen, da ist der Weg zum Original Research schnell erreicht. Es wird meines Erachtens jedoch schwierig werden in Deutschland an gute Quellen für einen EMD-Artikel zu kommen. Fang' ruhig mal an zu schreiben. Liesel 19:24, 8. Nov. 2007 (CET)
- So ähnlich sehe ich das auch. Normalerweise reichen zwei unabhängige, von verschiedenen Autoren geschriebene Fachbücher oder Artikel in Fachzeitschriften zum Thema. Mehr davon ist natürlich besser. Traumhaft wären als Quelle natürlich Unterlagen aus einem Firmen- oder Museumsarchiv. Und Aussagen von Zeitzeugen etc. würde ich erst mal belegen lassen. Und es geht ja erst mal um die Basis. Alles übrige wird ja im Laufe der Zeit noch werden. Das ist doch Wikipedia, oder ? Soviel habe ich nach einem halben Jahr hier verstanden: Kein Artikel ist jemals fertig. Sinnvoll ergänzen geht immer. Wir sollten beim Thema Mindestforderungen und Relevanzkriterien für Artikel über Dieselmotorenbaureihen, - Typenreihen (... oder wie auch immer, könnte man ja hier auch klären.) bleiben, finde ich. Wenn wir hier schon diskutieren, kann es doch auch mal ein Ergebnis geben , oder ? --Sam Gamtschie 19:58, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ganz so eng wie Rolf würde ich es nicht sehen, da ist der Weg zum Original Research schnell erreicht. Es wird meines Erachtens jedoch schwierig werden in Deutschland an gute Quellen für einen EMD-Artikel zu kommen. Fang' ruhig mal an zu schreiben. Liesel 19:24, 8. Nov. 2007 (CET)
- Mist... Ich wußte doch, daß die Sache einen Haken hat. Für den 12 KVD könnte ich allerdings einen Zeitzeugen (ehemaliger Lokschlosser, jetzt Modellbahnhändler) auftreiben. Grüße Marcus 19:20, 8. Nov. 2007 (CET)
- Ich stelle die enzylopädische Bedeutung nicht unbedingt in Frage. Wenn du allerdings den Artikel richtig aufbauen willst, reicht kein Literaturstudium. Dann musst du entweder selbst an den Motoren gearbeitet haben oder Mitarbeiter des Herstellers sein. --Rolf-Dresden 17:24, 8. Nov. 2007 (CET)
- Nichts gegen wirklich wichtige Motorentypen, aber ich hoffe ich hab das richtig verstanden das es sich um Motorbaureien (Mehrzahl) handelt. Es sich also um einen Samelartikel über die Entwicklung und Anwendung eines Motorentypes handelt. Dann wenn es sich um einen Sammelartikel handelt kann ich mir die allgemeine Relevanz auch vorstellen. Bei einem einzelenen Motortyp hab ich da so meine Zweifel (nicht das ich denn nicht gerne lesen würde, aber ich bezweilfe die Überlebensfähigkeit in der Löschhölle). Sam gamtschie Ansatz ist sicher der richtige Weg. Denn wenn ein Motor nur bei einem Lokomotivtyp eingebaut wurde, kann er ja da abgehandelt werden.Bobo11 20:31, 7. Nov. 2007 (CET)
- Folgenden Vorschlag: Ich bastle das Ding unter Benutzer:MKir_13/Werkstatt/EMD 567 zusammen. Ihr unterstützt mich dabei, wir bauen den artikel sozusagen als Referenz für zukünftige Artikel aus. Und die Relevanzkriterien besprechen wir da bei einem gepflegten Bier. Grüße Marcus 20:25, 7. Nov. 2007 (CET)
- Liest sich ja vielversprechend, und so betrachtet spricht ja nichts gegen deinen geplanten Artikel, Marcus. Aber wenn Du hier schon die Frage nach der Relevanz stellst, dann hoffe ich, das Du die hier von mir oben zur Diskussion gestellten Relevanzkriterien und Mindestanforderungen bestätigst oder sinnvoll abänderst, damit gerade Du zu einem sinnvollen Maßstab für solche Artikel beiträgst. Wenn wir hier schon diskutieren, dann sollte nicht nur das GO für deinen Artikel herauskommen, sondern auch ein sinnvollen Maßstab für ähnliche Artikel in der Zukunft.- Und mach es bitte mit der Baureihe beim Dieselmotor o.m.A. tauglich, ja ? Das war hier mein Hauptanliegen bei der Unterscheidung Baureihe <=> Typ, weil es schon mal in dieser Diskussion mißverstanden wurde. Sicherheitshalber wiederhole ich es nochmal: Von der Sache her spricht nichts dagegen, den Begriff Baureihe bei Dieselmotoren zu verwenden. Es war für mich einfach nur ungewohnt. --Sam Gamtschie 19:45, 7. Nov. 2007 (CET)
- Zur Unterscheidung Baureihe <=> Typ: Ich rede hier bewußt von einer Baureihe, dem EMD 567. Diesen gab es in verschiedenen Entwicklungsstufen (567, 567B, 567C, 567D) die jeweils eine Leistungssteigerung bedeuten. Innerhalb dieser Entwicklungsstufe gab es schließlich mehrere Typen des Motors (z.B. den EMD 12-567B mit 12 und den EMD 16-567B mit 16 Zylindern). Der MTU 12V 956 TB 10 ist IMHO ein Typ der Baureihe MTU 956. Und was die Relevanzkriterien angeht: Die EMD 567 wurden in die EMD E-Serie, F-Serie sowie die frühen Geeps und SDs eingebaut. Das sind weit über 10.000 Lokomotiven und damit ein Vielfaches der vorhandenen 210er und 218er. Die Funktionsweise eines Dieselmotors und über den 2-Takt-Prozess setze ich beim Leser weitgehend voraus, ansonsten langt eine kurze erläuterung in einem Halbsatz und ein Link auf den jeweiligen Artikel. Ich werde allerdings geringe Redundanzen zu meinen Lokomotivartikeln haben, da ich dort auch teilweise auf die Entwicklungsgeschichte des Motors mit eingegangen bin (Lesebeispiel:EMD_GP9#Entwicklung). Grüße Marcus unplugged als 213.182.139.175 10:03, 7. Nov. 2007 (CET)
- Also für RK' sollte ein Ansatzpunkt sein, das Motoren die nur bei einer Baureihe eingesetzt wurden sind, im Artikel des Fahrzeuges abzuhandeln sind. Der Zweiter Ansatzpunkt solte sein das nicht der einzelnen Motortyp sondern seine gesamte Motorenfamilie abgehandelt werden sollte. Der dritte sollte sein, dass die Bedeutung der Motoren aus dem Artikel hervorgeht (also keine Stubs). Die drei Punkte sollten eigentlich reichen, wie man es am besten formuliert überlasse ich einmal euch. Bobo11 21:26, 8. Nov. 2007 (CET)
- Wenn eine Motorenfamilie, (bzw. Typenreihe... oder wie auch immer) von einer anderen Verwendung her kommt, sollte das auch in den Artikel mit rein. Ich habe jetzt nicht die komplette Familie parat, aber der "alte" MAN Diesel von der DRG V 120 001 war ein U-Boot Motor. Das fällt zwar vielleicht auch unter den dritten Ansatzpunkt von Bobo11. - Das heißt jetzt nicht, das ich den passenden Artikel über die alten MAN Diesel schreiben will, aber als Vereinbarung für die Zukunft wäre es wohl sinnvoll, finde ich.
- Damit verständlich wird, was ich meine, will ich mal versuchen, das alles mit meinen Worten widerzugeben:
- Relevanzkriterium:
- Nur eine Motorenfamilie (-Typenreihe, Baureihe von Dieselmotoren), die bei mindestens zwei einzelnen Lokomotiven, Triebwagen bzw. (Fahrzeug-)Baureihen verwendet wurde, ist für einen eigenen Artikel relevant. Wird die Familie nur für ein Fahrzeug bzw. -Baureihe verwendet, soll das im Fahrzeugartikel untergebracht werden. --So könnte ich mich den Ansatzpunkten von Bobo11 anschießen.--
- Inhaltliche Kriterien / Mindestanforderung -- Liesels Einwand hierzu würde ich berücksichtigen.--
- Es sollen mehrere, am besten alle Typen der Familie im Artikel erfaßt werden. Kann ja nach und nach ergänzt werden.
- Falls vorhanden, soll die anderweitige Verwendung der Motorenfamilie (LKW, Schiffsmotor, Baufahrzeug ...) dokumentiert werden.
- Die Bedeutung des Motors für die Loks und Triebwagen, z. B. deren Auswirkung auf die Verwendung und Verbreitung soll dokumentiert sein, so wie es beim EMD 567 für Nordamerika ja oben schon von M Kir13/Marcus dargestellt wurde. Allerdings sind Redundanzen zu vermeiden und werden ja durch die "mindestens-zwei-Fahrzeuge-Relevanz" wohl unterdrückt.-- Das mit der Bedeutung der Motoren ist mir zu ungenau gewesen. Ich hoffe, mit dem Beispiel ist es besser dargestellt. --
- Die Entwicklungsgeschichte der Motorenfamilie soll beschrieben sein.
- Technische Besonderheiten und Daten (aber nicht nur die) sollen angeführt werden.
- So wäre es m. E. sinnvoll. Sie setzen schon ein erhebliches Maß an fachlichem Verständnis voraus. Ich glaube, auf dieser Basis werden wohl nicht allzuviele Artikel entstehen, aber dafür solche mit Qualität. Ich gebe zu, das mit der Motorenfamilie ist für mich selbst schon ein KO-Kriterium. Da habe ich fast keine Unterlagen drüber.--Sam Gamtschie 01:24, 10. Nov. 2007 (CET)
- Damit verständlich wird, was ich meine, will ich mal versuchen, das alles mit meinen Worten widerzugeben:
Ich hab einfach mal angefangen. Mitarbeiter sind herzlich willkommen. Grüße Marcus 19:08, 26. Nov. 2007 (CET)
Bitte mal diesen Artikel auf QS sichten.-- Wo st 01 2007-11-08 22:35 (CEST)
- Umformuliert. Die steuerungstechnischen Funktionen könnten vielleicht genauer angegeben werden, Ich kenn sie aber nicht genau genug. --SonniWP✉✍ 16:15, 5. Dez. 2007 (CET)
- Wochen ohne Reaktion - betrachte QS als Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --SonniWP✉✍ 04:49, 29. Dez. 2007 (CET)
- Wochen ohne Reaktion - betrachte QS als
Die IP hat den QS-Hinweis wiederholt, aber da ist alles abgearbeitet. So hab ich mal den Portalhinweis reingetan. Unvollständig ist es allemal. Will es jemand neu schreiben?--Gunnar1m 15:57, 3. Dez. 2007 (CET)
- Da ist erst mal die Frage zu klären, ob dieser Sammelartikel das richtige Lemma trägt - mein Vorschlage wäre ihn zu verschieben auf Bahnbetriebswerke der HSB oder ähnliches und wenn dann die Einzel-Bws artikelmäßig erfaßt werden, Lemmata mit deren korrekter Bezeichnung als Lemma zu ergänzen und den Sammelartikel auf Referenzierung der Einzellemmata umzustellen und wenn dann alles so erfaßt ist, den Sammelartikel zu verabschieden. --SonniWP✉✍ 15:54, 5. Dez. 2007 (CET)
- Die HSB hat nur ein Bw und etliche Einsatzstellen.--Gunnar1m 16:50, 7. Dez. 2007 (CET)
- Dann sind zumindest in Bildbeschriftungen und andere Textkorrekturen notwendig, weil die anderen Lokschuppen am Bf Wernigerode und in in Nordhausen nur von Einsatzstellen genutzt werden. Der Text ist durch das Lemma auch nicht richtig oder braucht ein anderes. --SonniWP✉✍ 19:19, 7. Dez. 2007 (CET)
- Die HSB hat nur ein Bw und etliche Einsatzstellen.--Gunnar1m 16:50, 7. Dez. 2007 (CET)
Es gab hier schonmal eine Diskussion, die ohne Ergebnis einschlief, und dann vor einigen Wochen auf der in der Überschrift verlunkenen Seite erneut. So langsam sollten wir da mal zu Potte kommen und das mal einheitlich und verbindlich vereinbaren. Ich sehe die Problematik der zeitlichen Unvereinbarkeit von heutigen Verwaltungseinheiten und Bahnstrecken, die früher auf dem Gebiet irgendwann mal existierten. Trotzdem wäre es wohl sinnvoller, einzig nach den heutigen politischen Gegebenheiten zu gehen, um Kohärenz und Übersicht zu wahren. Gibt es denn noch Leute, die gegen diese Lösung aufbegehren oder ist das mittlerweile Konsens geworden? Fragt sich Thogo BüroSofa 21:37, 9. Dez. 2007 (CET)
- Da ich mich an den zitierten Stellen teilweise geäußert habe, möchte ich meine (!) Sichtweise mal zusammenfassen:
- 1. Kategorisierung der Strecken nach heutigen geographischen Gegebenheiten und mit Lemma entsprechend heutiger Namen.
- 2. Bahngesellschaften werden vorrangig kategorisierte Redirects auf Bahnstreckenartikel (soweit nicht für beides Artikel bestehen) und nach zeitgenössischen geographischen Gegebenheiten kategorisiert.
- 3. Bahnstrecken, die im derzeitigen Staat nie in Betrieb waren, werden geographisch nur grob kategorisiert (Bahnstrecke in Europa).
- Das Problem tritt bei anderen zerlegten Staaten (z. B. Sowjetunion, Jugoslawien oder vor allem Tschechoslowakei) noch viel heftiger auf. Es geht nicht in erster Linie um die deutschen Ostgebiete. MBxd1 22:02, 9. Dez. 2007 (CET)
- Zu 1. Zustimmung.
- zu 2. Halte ich eine Trennung von Artikel zur Bahngesellschaft und zur Bahnstrecke für die Regel. Eine Zusammenlegung (mit Redirekt) nur wenn Gesellschaft eine untrennbare Einheit bildeten
- Ein Bahnstreckenartikel sollte meiner Meinung nach vor allem die baulichen Aspekte (Trassenführung) und die betrieblichen Aspekte (eingesetzte Fahrzeuge, Häufigkeit der Zugfahrten, Einstellung des Betriebes) enthalten.
- Ein Artikel zur Bahngesellschaft vor allem die gesellschaftsrechtlichen Aspekte (Gründung, Eigentümer, Überblick über Unternehmensgeschichte) abdecken.
- zu 3. Hierzu kann man im Moment schlecht eine Aussage machen, da man nicht weiss, wieviele Strecken es betrifft. Aber auch in diesem Falle wäre ich für eine Kategorisierung nach den heutigen geografischen Gegebenheiten. Notfalls ist das in der Kat-Einleitung zu erklären. Liesel 22:26, 9. Dez. 2007 (CET)
- zu 2. Seh ich auch so, teilweise wird aber bei Kleinbahnen mit nur einer Strecke der Beschreibung der Gesellschaft zumindest pro forma der Vorrang gegeben. Das halte ich für ziemlich unglücklich. Da sollte die Gesellschaft Redirect zur Strecke sein und nicht umgekehrt.
- zu 3. Das Problem der vor Gebietsübergang verstorbenen Bahnstrecken wird gelegentlich als generelles Argument gegen eine Kategorisierung entsprechend heutigen Grenzen genannt. Mein Vorschlag wäre da ein Kompromiss. Eine Kategorisierung entsprechend heutigen Grenzen wäre aber weitaus übersichtlicher und konsequenter. Zudem würde man sich das Problem der Klärung ersparen, was von der Strecke 1945 bzw. 1991 bzw. 1993 tatsächlich noch vorhanden war. MBxd1 23:08, 9. Dez. 2007 (CET)
- Zu 1. Zustimmung.
- Zu 2. Wie sieht es etwa bei Kleinbahnen_der_Kreise_West-_und_Ostprignitz aus? Zusammenfassung von Gesellschaft mit mehreren, relativ unbedeutenden Strecken mit weitgehend gemeinsamer Geschichte. Wäre es wirklich besser, wenn die einzelnen Strecken jeweils ein eigenes Lemma bildeten?
- Zu 3. Das Problem tritt weniger bei Jugoslawien, Tschechoslowakei oder Sowjetunion auf. Kroatien, Slowakei oder Lettland gab es vorher auch schon, nur nicht als eigenen Staat. Problematisch wären nur Grenzverschiebungen, wie eben in den ehemals deutschen Ostgebieten. Da halte ich es für das einfachste, auch dort nach den heutigen Grenzen zu verfahren, auch wenn's nicht so elegant ist. Eine Alternative dazu sehe ich kaum. Man könnte zwar ggf. Bahnstrecken in Ostpreußen oder so als Kategorie nehmen, aber spätestens bei Pommern und Schlesien hat man Überschneidungen zu Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen.
- 0. Am wichtigsten wäre mir, wenn erstmal die derzeitigen Versuche mit der Trennung der Kategorien "Bahnstrecke in..." vs. "ehemalige Bahnstrecke in.." beendet würden. --Global Fish 01:02, 11. Dez. 2007 (CET)
- zu 2. Das Beispiel der Prignitzer Kleinbahnen ist etwas unglücklich, der Artikel ist nämlich ziemlich konfus. Ich halte es auf jeden Fall für sinnvoll, in sich abgeschlossene Bahnnetze begrenzter Größe (vor allem, wenn sie autark betrieben werden) als Ganzes abzuhandeln. Bei Schmalspur- und Kleinbahnnetzen halte ich es für ziemlich absurd, für jeden Streckenschnippel einen eigenen Artikel anzulegen. Das gibt es aber leider auch. Bei diesen Sammelartikeln sollte aber trotzdem das Streckennetz im Vordergrund stehen und nicht die Betreibergesellschaft. Nur wenn für diese kein eigener Artikel in Frage kommt und auch kein Redirect, sollte der Streckenartikel als Bahngesellschaft kategorisiert werden.
- zu 3. Wahrscheinlich ist die durchgängige Kategorisierung entsprechend heutiger Grenzen die einzig praktikable Lösung, auch für Strecken, die vor Gebiertsübergang stillgelegt wurden.
- zu 0. Die Wikipedia-Autoren sind den meisten Leuten schon einiges voraus, was die korrekte Nutzung des Wortes "ehemalig" betrifft. Trotzdem verunglückt da immer mal was. Die Artikel zu stillgelegten Bahnstrecken beschreiben in erster Linie die Strecke in ihrem Betriebszustand, nicht den heute existierenden Radweg oder leeren Bahndamm. Daher sind einheitliche Kategorieren für lebende und tote Bahnstrecken angebracht. MBxd1 19:08, 11. Dez. 2007 (CET)
- zu 2. Mit Deiner Meinung zum Artikel zu den Prignitzer Bahnen hast Du freilich Recht, ansonsten sind wir hier, wie auch bei 3. sowieso einer Meinung.
- zu 0. Mir ging es nicht um das Wort "ehemalig", sondern um die (in meinen Augen einfach nur unsinnige) Aufteilung der Bahnstreckenlemmata in zwei Kategorien "Bahnstrecke in .,.." und "ehemalige Bahnstrecke in..." an sich. In der Sache sind wir hier wohl uns auch einig. --Global Fish 16:32, 12. Dez. 2007 (CET)
- zu 0. Eine Aufteilung gesonderte Ausweisung "ehemaliger Strecken" halte ich nicht für notwendig. Vom Bauwerksbegriff betrachtet bleibt Bahnstrecke immer Bahnstrecke. Auch eine nicht mehr für den Bahnverkehr genutzte Strecke ist in den meisten Fällen als Bauwerk vorhanden. Liesel 16:48, 12. Dez. 2007 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Ich denke nicht, dass es sinnvoll wäre. Wie ist das bspw. bei Strecken wie Bahnstrecke Old Town–Greenville, deren mittleres Stück zwar noch in Betrieb ist, aber betrieblich inzwischen zu einer anderen Strecke gehört? Ist das eine ehemalige Strecke? ;o) --Thogo BüroSofa 19:02, 12. Dez. 2007 (CET)
- zu 0. Eine Aufteilung gesonderte Ausweisung "ehemaliger Strecken" halte ich nicht für notwendig. Vom Bauwerksbegriff betrachtet bleibt Bahnstrecke immer Bahnstrecke. Auch eine nicht mehr für den Bahnverkehr genutzte Strecke ist in den meisten Fällen als Bauwerk vorhanden. Liesel 16:48, 12. Dez. 2007 (CET)
Gerade dieses Thema "ehemalig" kam jetzt erst hoch, diese Kategorien gab es vor kurzem gar nicht. Allerdings bestehen die "ehemaligen" schon mehrere Wochen und nachdem es die gibt, hab ich auch Strecken dort einsortiert. Ich kann auch bestätigen, dass es - wie mein "Vorschreiber" auch schreibt - Konflikte gibt, weil teilstillgelegte und teilabgebaute Strecken nun in den beiden Kategorien "ehemalige" und bestehende Bahnstrecken auftauchen, und noch schlimmer, Strecken nur als "ehemalig" bezeichnet werden, obwohl ganz kurze Teilstücke noch in Betrieb sind. Die Einführung von "ehemaligen" Bahnstrecken lässt allerdings meine "damals" (siehe Link ganz oben) angestoßene Diskussion über "ehemalige Bahnstrecken in deutschen Ostgebieten" wieder aktuell erscheinen. Dass nicht klar abgegrenzt werden kann, wenn sich über hundert Jahre die Grenzen verschieben, ist mir klar. Aber eine niemals in Polen betriebene Strecke in Ostpreußen - die mit Kriegsende nicht mehr in Betrieb genommen wurde - wäre nach meiner persönliche Meinung in einer solche Kat. gut aufgehoben. --Mef.ellingen 14:43, 16. Dez. 2007 (CET)
- Wobei aber außer acht gelassen wird das die Bahnstrecke als Bauwerk heute immer noch vorhanden ist. Und das Bauwerk befindet sich in Polen. Liesel 14:54, 16. Dez. 2007 (CET)
- Damit hast du eindeutig recht - falls noch was übrig ist. Allerdings sucht bestimmt niemand die "Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken" vom Lemma her in Polen - und einen polnischen Namen gab es dafür nicht. --Mef.ellingen 16:31, 16. Dez. 2007 (CET)
- Darum sollte eine konsequente Anlage der Bahnstreckenartikel unter dem Namen "Bahnstrecke ..." erfolgen. Ein Artikel "Kleinbahn ..." deutet in der Regel auf die Bahngesellschaft hin. Diese sollte also entweder in einem eigenen Artikel dargestellt werden oder eine Weiterleitung auf die Bahnstrecke bilden, wenn Gesellschaft und Strecke untrennbar miteinander verbunden sind. Liesel 17:53, 16. Dez. 2007 (CET)
- Denkbar schlechtes Beispiel. Gerade die Strecke lag ja bereits zu ihren aktiven Zeiten in dem Land, in dem sie heute liegt. (
Insofern habe ich mir erlaubt, die fragliche Kategorie hinzufügen, denn hier ist es eindeutigDie passende Kategorie gibts allerdings noch gar nicht und nur für die Strecke lohnt es sich nicht.) Auch die meisten Strecken in den Gebieten, die 1945 zu Polen kamen, blieben auch nach 1945 in Betrieb, Ausnahmen gibt es freilich. Anders sieht es lediglich im heute russischen Teil Ostpreußens aus. --Global Fish 07:48, 17. Dez. 2007 (CET)
- Damit hast du eindeutig recht - falls noch was übrig ist. Allerdings sucht bestimmt niemand die "Kleinbahn Pogegen–Schmalleningken" vom Lemma her in Polen - und einen polnischen Namen gab es dafür nicht. --Mef.ellingen 16:31, 16. Dez. 2007 (CET)
- Wenn Dich die Einführung von "ehemaligen" Bahnstrecken wieder auf dieses Thema gebracht hat, wäre das doch ein Grund mehr auf den (sorry für die Wortwahl) Quatsch mit dem Nebeneinander von "Bahnstrecke in..." und "ehemalige Bahnstrecke in.." zu verzichten. ;-) Nein, eigentlich nur ein halber Smiley, denn gerade dort zeigt sich diese Problematik dann besonders deutlich. Ist nun die (fiktive) Eisenbahn von Suleyken nach Lenzinen eine "ehemalige Bahnstrecke in Ostpreußen" (weil nach WK2 weg) oder eine "ehemalige Bahnstrecke in Russland" (weil sie bis 1982 noch bestand) oder eine "Bahnstrecke in Russland" (weil sie heute noch Güterverkehr hat)? Und was, wenn sie nur noch abschnittsweise besteht etc.?--Global Fish 07:52, 17. Dez. 2007 (CET)
Also, ich stelle fest, dass wir offenbar überwiegend dafür sind, dass Bahnstrecken nach den heutigen politischen Gegebenheiten kategorisiert werden und dass die Inhalte der "ehemalige Bahnstrecke"-Kategorien in die normalen Bahnstreckenkategorien überführt und die "ehemalige Bahnstrecke"-Kategorien gelöscht werden. Ich fang dann mal mit meinen Strecken an. --Thogo BüroSofa 20:38, 17. Dez. 2007 (CET)
- Mittlerweile hab ich zwar viereckige Augen, aber ich war mal so frei und hab mich da mit rangesetzt, mit dem Ergebnis, dass jetzt sämtliche Ehemalige-Kategorien in Deutschland verschwunden sind. Das nächste Mal macht das aber bitte ein Bot, ich wusste nicht, ob einer vorbeikommen sollte... -- Platte Drück mich! 01:22, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ich hab noch keine viereckigen Augen, vielleicht, weil ich nur zwei Bundesländer umgepolt hab. ;-) Gruß--Gunnar1m 10:54, 20. Dez. 2007 (CET)
Regionalverkehrslinien
Hallo allerseits,
unter Wikipedia:Löschkandidaten/8._Dezember_2007#Relevanzkriterien diskutiere ich gerade angeregt mit MBxd1 über die Frage, ob Regionalverkehrslinien (welche in NRW inzwischen alle gerne auch einen Namen tragen, so z.B. auch „Der Weseler“) relevant genug sind, mit eigenen Artikel geadelt zu werden. Angesichts der zunächst einmal grottenschlechten Artikels waren viele direkt für löschen, Platte war spontan sogar für eine Großoffensive Contra Regionalverkehrslinien, ein paar wenige dagegen waren dafür, aber inzwischen ist's mehr ein Dialog geworden.
Unter obigem link habe ich mehrfach und ziemlich ausführlich dargelegt, warum ich Lemmata zu Regionalverkehrslinien als sinnvoll und daher durchaus relevant erachte. Ich bitte daher um ein paar mehr (vorzugweise zustimmende ;-) Meinungen zu diesem Thema, da ich ansonsten eine ganze Welle von Löschanträgen zu den anderen Regionallinienartikeln erwarte. Allerdings frage ich mich gerade, warum dann der NRW-Express nicht gelöscht wurde ...!?! Gruß Axpde 19:27, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ist das Problem nicht so ähnlich wie das oben behandelte, nämlich das Verhältnis zwischen Bahnstrecke und einer Bahngesellschaft, die ausschließlich oder überwiegend auf dieser Strecke verkehrt? Wäre es nicht sinnvoll, die RV-Linien bei der Bahnstrecke zu behandeln, auf der sie hauptsächlich verkehren? Bei den anderen Strecken könnte man dann verweisen. Linien sind ja nicht so dauerhaft wie Strecken. Sonst entstehen allzu viele Artikel, die wenig gehaltvoll sind.--Nordgau 20:37, 16. Dez. 2007 (CET)
- Das Problem ist leider, dass die allermeisten Strecken irgendwann einmal aus zu ihrer Zeit guten Gründen grade so gebaut wurden, wie sie es halt wurden. Dummerweise interessiert sich da heute keiner mehr für, schon garnicht die Bahn, die einfach ihre Zugverbindungen den aktuellen Gegebenheiten anpasst und dabei bisweilen gleich mehrfach zwischen den einzelnen Bahnstrecken hin- und herwechselt. Die Linien spiegeln die aktuellen und sich ständig ändernden Verkehrsströme dar, etwas, was kein Bahnstreckenartikel im größeren Zusammenhang widerspiegeln kann!
- Die Bahnstrecken - so wie sie heute nunmal sind - lassen sich nämlich nur verstehen, wenn man die historische Komponente beachtet und auch auf Streckenteile eingeht, die zu damals wichtig waren (und ohne die eine Strecke bisweilen auch nicht zu verstehen ist), heute aber zur Bedeutungslosigkeit verkommen sind, Beispiele gibt es zu Hauf. Wenn man nun wie häufig gefordert, in die Bahnstreckenartikel die Regionalverkehrslinien einbaute, so hätte man zunächst einmal das oben bereits beschriebene Problem, auf zusätzliche Streckenabschnitte einzugehen würde nur für Verwirrung sorgen. Dazu kommt wieder das Problem, was passiert, wenn sich eine Linie ändert? Selbst bei relativ kurzen Linien wie „Der Weseler“ müssten hier schon wieder mind. drei Lemmata korrigiert werden (Bahnstrecke Köln–Duisburg, Bahnstrecke Duisburg–Dortmund und Hollandstrecke), um wenigsten an „einer“ Stelle den aktuellen Verlauf zu vermerken, anstatt ein Lemma zu haben, das zentral den Zuglauf korrekt wiedergibt und auf dass sich alle anderen Artikel berufen können!
- Und Deine Befürchtung, es könnten zu viele Strecken entstehen, die wenig gehaltvoll sind, schau Dir doch mal die Artikel an, um die es geht, da ist kaum noch einer dabei, für den sich wikipedia schämen müsste! Axpde 22:22, 16. Dez. 2007 (CET)
- Ich fürchte, ich kann Deinem Wunsch nach "vorzugsweise zustimmenden" Meinungen nicht nachkommen. Ich schließe mich den anderen (m.E. der eindeutigen Mehrheit der) Diskutanten an, die "Contral Regionalverkehrslinien Lemmata" sagen. Wenn Du in oben zitierter Diskussion schreibst: "Wenn Straßenbahn- und Buslinien so relevant sind, dass sie explizit erwähnt werden, dann sind Regionalbahnen m.E. erst recht relevant" so ist das ja keineswegs falsch. Aber es gibt eben die ganzen Artikel zu Bahnstrecken. Zu einzelnen Straßenbahn*strecken* oder Busstrecken (was soll das sein, Straßen?) gibt es so etwas eben nicht, und die Bahnstrecken decken meistens die Regionallinien an. Und zu Deiner Frage, warum der NRW-Express nicht gelöscht ist: ich kann mir *sehr wenige* Ausnahmefälle vorstellen, wo Linienartikel sinnvoll sind. Nämlich, wenn sowohl gilt a) herausragende Bedeutung als auch b) streckenübergreifend. Sind aber absolute Ausnahmen. --Global Fish 21:43, 16. Dez. 2007 (CET)
- Straßenbahnstrecken kann man sehrwohl mit Eisenbahnstrecken vergleichen, allerdings sind bei diesen die historischen Aspekte meist uninteressant (mal abgesehen von Überlandbahnen wie die von Düsseldorf nach Duisburg oder Krefeld und von Köln nach Bonn). Obwohl ich mich in Düsseldorf recht gut auskenne, hätte ich große Probleme zu sagen, wie das Straßenbahnnetz vor 20 Jahren ausgesehen hat, geschweige denn vor 100 Jahren. Hier sind i.d.R. einfach nur der aktuelle Stand sowie etwaige Planungen von Interesse, und die sollen laut RK in einen Artikel, eine Forderung, die schon häufig und mit Elan umgangen wurde.
- Du behauptest, „die Bahnstrecken decken meistens die Regionallinien an“ - das stimmt nicht! Es sind eher die wenigsten Regionalvekehrslinien, die ausschließlich eine Banstrecke befahren (infrage stehender Weseler befährt wie oben beschrieben alleine drei, andere schaffen es locker auf vier oder mehr!), insofern ist Dein Punkt b) für die meisten Linien bereits gegeben. Bleibt a) zu klären. Hier hast Du aus „prägend“ plötzlich „herausragend“ gemacht, das ist aber weder gefordert (vgl. WP:RK#Verkehrslinien, noch klar zu unterscheiden, wann eine Linie denn nun herausragend ist oder nicht. Der Weseler hat sogar eine herausragende Eigenschaft: In der Hauptverkehrszeit fährt er bisweilen von D'dorf ohne Halt bis Duisburg, das ganze in 13 Minuten, wenn ich mich recht erinnere brauchen die durchfahrenden ICE 14 Minuten auf diesem Streckenabschnitt!
- Wie man es dreht und wendet, es gibt kein wirklich schlüssiges Argument dafür, Regionalbahnlinien generell die Relevanz abzusprechen! Gruß Axpde 22:42, 16. Dez. 2007 (CET)
- Straßenbahnstrecken kann man sehrwohl mit Eisenbahnstrecken vergleichen - nein, eben nicht! Es findet sich üblicherweise kein Artikel Straßenbahnstrecke durch die Berliner Greifswalder Str. oder ähnliches.
- „Bahnstrecken decken meistens die Regionallinien ab“ - doch, das stimmt (abgesehen von meinem Schreibfehler)! In einen guten Bahnstreckenartikel gehört die Schilderung der heutigen Situation, also auch, welche Linien dort führen. Und ändert man die Linienführung, müssen die entsprechenden Bahnstreckenartikel geändert werden, unabhängig ob es einen eigenen Artikel zur Linie gibt oder nicht.
- "prägend" vs. "herausragend" halte ich für Wortklauberei. Beides bezieht sich nicht darauf, ob die Nutzer das toll finden oder wie schnell er ist, sondern auf die Netzstruktur. Der Weseler ist weder prägend noch herausragend. Er ist nicht mehr als eine von Hunderten Regionalbahnlinien in Deutschland. Und da sind wir beim entscheidenden Punkt: der Artikel über den Weseler mag für sich genommen noch erträglich sein, auch wenn er nur wenig enthält (Wageneinsatz), was nicht im Kursbuch steht (siehe: "Wikipedia ist keine Datenbank"). Aber wenn man das generell so macht: dann hat man hunderte derartige Lemmata, die alle nur wenig mehr Informationen enthalten als ein Kursbuch. Und die dann wegen Nummernüberschneidungen RB33 Berlin/Brandenburg oder gar RE5 Mecklenburg-Vorpommern/Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt heißen (und bei Verlängerung des RE5 nach Sachsen oder bei Wechsel des Betreibers wie gerade auf der RB33 umbenannt werden) müssten.
Nein, ich sehe da keinen Nutzen drin. --Global Fish 07:16, 17. Dez. 2007 (CET)
- Sorry, dass ich mich hier zwischenquetsche, aber sonst ufert das etwas aus:
- Natürlich lassen sich Straßenbahnstrecken mit Eisenbahnstrecken vergleichen, siehe z.B. Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn, im Raum Köln/Bonn gibt es weitere Beispiele für Streckenbeschreibungen von Straßenbahnstrecken!
- Bahnstrecken können schon alleine deshalb viele Regionalbahnlinien nicht abdecken, weil letztere vielfach nicht auf erstere beschränkt sind, die RB35 fährt über drei Bahnstrecken, die RB33 sogar (streng genommen) über fünf!! Wie willst Du dann in einem dieser Bahnstreckenartikel erschöpfend über die RB33 berichten? Es muss also in allen fünf Lemmata von der RB33 berichtet werden, d.h. von wo nach wo, von wann bis wann, wie oft, etc. ...!!!
- Letztendlich dreht sich die ganze Diskussion darum „Was bedeutet prägend?“ Und da haben wir grundlegend verschiedene Ansätze ... Gruß Axpde 12:20, 19. Dez. 2007 (CET)
- Sorry, dass ich mich hier zwischenquetsche, aber sonst ufert das etwas aus:
- Dass es Beispiele für Streckenbeschreibungen von Straßenbahnen gibt, mag ja sein, sind aber nicht der Regelfall. Hat aber mit der Diskussion über Linien eh nicht viel zu tun.
- In einen guten Bahnstreckenartikel gehört so oder so der "heutige Zustand", also das derzeitige Angebot, hinein. Und, ja, selbst in 5 Lemmata sowas wie "Heute verkehrt auf dem Abschnitt von A nach B im Zweistundentakt die RB33 C-D" zu schreiben, sehe ich nicht als Problem an. Hunderte von Lemmata mit kryptischen Namen (Marketingbezeichnungen der Linien wie in NRW sind ja die Ausnahme) und voller Redundanz dagegen schon. Das "von wo nach wo, von wann bis wann, wie oft" (+mit was) kann man gut in einer Tabelle pro Bundesland sammeln.
- Um den NRW-Express kann man ja noch streiten, aber dass so etwas wie "Der Weseler" national prägend sei, halte ich nicht im Ansatz für diskutabel. --Global Fish 15:53, 20. Dez. 2007 (CET)
- Züge bzw. Bahnverbindungen sind meiner Meinung nach nur in einem geringem Maße relevant. Ein "Fliegender Hamburger" als Zug ist zwar relevant kann aber als Redirekt im Rahmen des Artikels DRG 877 mit abgehandelt werden. Da diese Fahrplanangebot in erster Linie mit diesem Triebwagen in verbindung gebracht wird. Auch bei anderen Zügen ist meiner Meinung nach vor allem die Rezeption außerhalb des Bahnbereiches interessant. Hier wären zu nennen der Orient-Express, Golden Arrow, City of New Orleans und weitere Luxuszüge. Schwieriger wird es schon bei den Zügen der TEE-, IC(E)- und EC-Ära. Hier gibt es in den meisten Fällen außer dem Fahrpaln und die Zugkomposition wenig zu schreiben, so dass es auch mit der enzyklopädischen Relevanz Essig ist. Dies schleißt jedoch einen Überblicksartikel zu diesen Zügen nicht aus. Dieser Artikel sollte jedoch nicht aus Fahrplantabellen, Unterwegshalten und Zugkompositionen bestehen. Und je weiter man dann in das regionale Bahnangebot vordringt um so irrelevanter wird es dann.
- Das Behalten eines Artikels zu einer Bahnlinie bedeutet ja nicht automatisch, dass die anderen auch behalten werden. Eventuell ist auch mal Groß-Reine-Machen angesagt.
- Nochmals zum Verhältnis zu Bahnstrecken zurückzukommen. Eine Bahnstrecke ist ein Bauwerk, dass auch nach der Einstellung des Betriebes noch in der Landschaft sichtbar ist, als Grundlage für Radwege dient etc. Eine Bahnlinie könnte im extremsten Fall nur eine Fahrplanperiode wären und wird dann wieder eingestellt oder umbenannt (weil die Marketingabteilung einen neuen Spleen hat). In einem Bahnstreckenartikel sind neben den Baulichen Aspekten auch die betrieblichen Aspekte zu beschreiben. Gerade in einem solchen Falle ist es also problemlos möglich, etwas zum aktuellen Angebot zu schreiben. Dies ist ja gerade der Vorteil, dass die Artikel ständig verändert werden können. Im Gegenzug könnte man auch schlussfolgern, dass bei Einstellung eines Fahrplanangebotes der zugehörige Artikel in der WP automatisch gelöscht wird. Damit sind wir dann aber bei einem Fahrplan-Wiki, was die Wikipedia auf keinem Fall werde darf. Dafür gibt es bessere Systeme. Liesel 15:24, 17. Dez. 2007 (CET)
- Grundsätzlich halte ich es für richtig, wenn bei Bahnlinien deutlich härtere Kriterien angelegt werden als bei Strecken. Beispielsweise wird die Mehrzahl der Nebenstrecken nur von einer Linie bedient, deren Endunkte auch meist identisch oder ähnlich zu den Endpunkten der Strecke sind (hier könnte man jetzt zur Diskussion über die Abgrenzungskriterien verschiedener Strecken umschwenken…) – in solchen Fällen mach eine Trennung zwischen Strecke und Zugangebot einfach keinen Sinn und ein Extra-Artikel über die Bahnlinie auf dieser Strecke würde höchstwahrscheinlich Informationen enthalten, die nicht auch im Streckenartikel unterzubringen wären.
- Schwieriger wird es bei Hauptstrecken, die von mehreren Linien befahren werden, die unterschiedliche Haltepolitiken haben und häufig über die Streckenenden hinaus auf andere Strecken durchgebunden sind (Grobkriterium: RegionalExpress-Präsenz). Viele dieser Verbindungen haben langjährige Traditionen und viele Änderungen an solchen Linien entwickeln sich zum Politikum erster Güte. Zudem sind viele dieser Verbindungen heute durch Verkehrsverträge auf >10 Jahre in die Zukunft festgelegt. Da kommt dann schnell ein Geschichts-Abschnitt zusammen, der einen Streckenartikel deutlich überladen würde, dan man aber m.E. auch nicht gänzlich unter den Tisch fallen lassen sollte.
- Ich war damals derjenige, der den Löschantrag auf den NRW-Express gestellt hat. Und ich muss eingestehen, daß sich meine Meinung dazu seither geändert hat. Inzwischen bin ich durchaus der Meinung, daß der NRW-Express durchaus eines eigenständigen Artikels würdig ist. Und zwar auch dann, wenn die Linie jemals eingestellt werden sollte. Allerdings ist im Konzept zum Rhein-Ruhr-Express eine Verbindung mit gleichen Endpunkten wie heute vorgesehen. Die Verbindung wird also höchstwahrscheinlich fortbestehen, auch wenn sie mal wieder einen anderen Namen erhalten sollte.--Qualle 14:46, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich habe – ohne von dieser Diskussion hier zu wissen – den LA auf Der Weseler ausgeführt. Das sollte aber kein EOD für diese Diskussion sein, lediglich eine Umsetzung der gängigen Praxis. Vielleicht findet sich ja eine für alle Seiten annehmbare Lösung. --Fritz @ 23:22, 16. Dez. 2007 (CET)
- ACK Liesel. Den Fall hatte ich mit dem Frankenexpress, als der Artikel entstand waren das die RE-Züge Nürnberg–Frankfurt, seit Eröffnung der NBS über Ingolstadt, enden die Züge wieder in Würzburg, jetzt haben wir mit der Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg und dem Frankenexpress de facto zwei Artikel, die das gleiche aus unterschiedlichen Sichtweisen beschreiben. Diesen Fahrplanwechsel kam nur eine neue RB-Verbindung dazu, mal sehen, wie dieses Linien-Lemma bei einer der nächsten Fahrplanänderung wieder komplett umgestrickt werden muss, beispielsweise wenn vielleicht dann doch die Durchbindung des Nürnberg-München-Expresses nach Würzburg klappt oder so. -- Achates Be afraid baby ... 15:05, 20. Dez. 2007 (CET)
Ich habe eben einen LA für Emsland-Express gestellt. Der Text dort deckt sich nämlich zu 80% mit Emslandstrecke... --Mister Winterbottom 16:18, 22. Dez. 2007 (CET)
Pfälzische Nr. 26 bis 63
Hallo, Freunde der "Pfalz"
Ich habe in einer Quelle (Eisenbahnkurier - Sonderausgabe zu den Fahrzeugparaden 1985 in Nürnberg) zwei abweichende Angaben gefunden:
1.) Danach wurde der Nachbau beim AW Weiden und nicht beim AW Kaiserslautern erstellt.
2.) Der Treibraddurchmesser beträgt nach dieser Quelle 1850 mm und nicht 1830 mm.
Wer kann hier für Aufklärung sorgen? --MPW57 13:31, 19. Dez. 2007 (CET)
- nachdem ich zu 1.) eine zweite Quelle ([9]) gefunden habe, ändere ich in AW Weiden.--MPW57 14:43, 19. Dez. 2007 (CET)
Lokomotivbestimmung
Guten Morgen, zwecks Commonskategorisierung bitte ich um eine kurze Bestimmung der nebenstehenden Lok. --32X (Admin) 00:52, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hier finden sich Informationen und technische Daten zu dieser Lok (Abschnitt "Diesellok Di 434-016-A3"). --Fritz @ 01:49, 20. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Könnte es sich hier um eine Version der V10C handeln? --32X (Admin) 03:07, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ja es ist eine V10C [10] Liesel 07:31, 20. Dez. 2007 (CET)
- Hier noch eine Quelle:[11]--MPW57 07:42, 20. Dez. 2007 (CET)
- Ja es ist eine V10C [10] Liesel 07:31, 20. Dez. 2007 (CET)
- Danke. Könnte es sich hier um eine Version der V10C handeln? --32X (Admin) 03:07, 20. Dez. 2007 (CET)
Bahnstreckennummern
In vielen Bahnstreckenartikeln werden die Streckennummer nach VzB angegeben. Vorlage BS Daten verlinkt auch dahin. Nun gibt es einige, wie Benutzer:Axpde unter anderem auf Bahnstrecke Duisburg-Ruhrort–Mönchengladbach, die meinen, das dieses Feld auch gut dafür geeignet ist, die Streckennummern privater Verzeichnisse dort einbauen zu können, ohne einen Beleg außer einer privaten Homepage [12] dafür nennen zu können. Es gibt zwar wichtigere Dinge, aber die Qualität leidet. --91.4.7.128 17:32, 23. Dez. 2007 (CET)
- Die anonyme IP scheint sich absolut toll vorzukommen, mich hier an den Pranger zu stellen. Es mag der anonymen IP entgangen sein, dass ich nun schon des öfteren angemerkt habe (wer will, möge dies in der Versionsgeschichte nachprüfen), dass es sich um eine Strecke handelt, die nun schon seit geraumer Zeit stillgelegt ist, sodass für diese keine vierstellige VzB-Streckennummer mehr vergeben wurde (wozu auch). Nichtsdestotrotz hatte diese Strecke zu seiner Zeit eine Streckennummer, unter der man sie z.B. in Dumjahn, H-W „Deutsche Reichsbahn, Handbuch der deutschen Eisenbahnstrecken“; Verlag Dumjahn; Mainz 1984,; ISBN 3-921426-29-4 finden kann. Was also spricht dagegen, diese ehemalige Streckennummer anzugeben?!? Axpde 19:37, 23. Dez. 2007 (CET)
- Bei der anonymen IP steht über dieser Seite Diskussion und nicht Pranger. Toll kommt sie sich aber schon vor, da Benutzer:Axpde (gar nicht anonym) hier nun erstmalig seine Quelle benennt. Da das Handbuch wohl ein offizielles Schriftstück der DRG war, wäre es ja gar nicht nötig gewesen, sich auf irgendwelche Homepages zu berufen. Aber diese anonyme IP störte sich weniger an der Nummer, als an dem Link, der eine Erklärung dieser Nummer geben sollte. Deshalb als Weihnachtswunsch: ein Abschnitt über die Handbuch Nummern im Lemma Streckennummer, und die Einigung im Portal:Bahn, dass bei Strecken, die nicht im VzB enthalten sind, die Nummer aus dem Handbuch verwendet wird, wobei noch Einigkeit zu erzielen wäre, wie man die eine von der anderen unterscheidet. Das hätte den Vorteil, dass das Handbuch (wenigstens nach Eigenwerbung) auch die 1935 bereits stillgelegten Strecken enthält, also kein weiteres System mehr nötig wäre. --91.4.22.189 15:09, 25. Dez. 2007 (CET)
- Ich finde in dem genannten Handbuch keine Streckennummer. Dort werden die Strecken nach Eröffnungsjahren und einer laufenden Nummer geordnet; die hier fragliche Strecke ist z.B. mit 49/16 bezeichnet. Wo soll die 2 stehen?--Nordgau 17:40, 25. Dez. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis, ich hätte mir das Buch doch glatt nächstes Weihnachten gewünscht. So schließe ich mich der Frage an: Wo steht die "2", außer auf der Homepage von Herrn Joost? (Die unbestritten empfehlenswert ist, mit besseren Quellennachweis aber sicher noch empfehlenswerter.)--91.4.22.189 21:15, 25. Dez. 2007 (CET)
- Das Dumjahn-Buch ist ein Nachdruck eines Verzeichnisses der DRB von 1935 und erklärt seine Nummerierung doch klar Baujahr/Eintragsnummer, hier also 1849 Eintrag Nr 16. Da findest du alles, was der Reichsbahn bekannt war, Neue Datenverarbeitungsstreckennummern gabs damals noch nicht. Die kriegst du im Internet zu fassen. --SonniWP✉✍ 07:00, 27. Dez. 2007 (CET)
- DRG und nicht DRB, da vor 1937, lieber SonniWP! Aber wir suchen nicht 49/16 sondern die Zwei. --Anonyme IP, heute als --91.4.17.163 10:42, 27. Dez. 2007 (CET)
- Ok, DRG - aber das ändert nichts an der Qualität des Dumjahn Nachdrucks. Die 2 kann daraus nicht kommen, sondern muß aus internen Unterlagen der Reichsbahn stammen, wenn Joosts Angaben stimmen. Die Nummer 2 kann eigentlich nur mit dem historischen Ablauf der Nummernvergabe zusammenhängen, an deren Anfang eine historische Aufstellung der Inbetriebnahme der Strecken stand, wo mW die Nr. 1 von der Kölner Direktion den Homberger Trajekt aufzählte - das habe ich bei einem Gespräch mit einem mittlerweile wohl pensionierten Mitarbeiter der Bundesbahn erfahren - was mit zweistufigem Hörensagen wohl nicht gerade eine seriöse Quelle darstellt. Aber vielleicht läßt sich aus diesen Gesprächsrelikten ein Hinweis auf eine bessere Quelle ableiten. --SonniWP✉✍ 19:53, 27. Dez. 2007 (CET)
Arnaud Railway Company
Hallo, in dem Artikel steht eine nicht existente Infobox, vielleicht könnte sich jemand vom Portal drum kümmern. --Matthiasb 18:13, 28. Dez. 2007 (CET)
- schon lang erledigt Liesel 18:43, 28. Dez. 2007 (CET)
- Von wegen! Der User hat diese Box gleich wieder eingebaut, und in seinen anderen Bahnartikeln auch. --Vanellus 11:04, 31. Dez. 2007 (CET)
Artikelerstellungsantrag Umschlagbahnhof
Nachdem ich – hier in der Wikipedia – mit dem Kürzel UBf beworfen wurde, und es mir nur nach sehr zäher Suche gelungen ist, herauszufinden – außerhalb der Wikipedia –, worum es sich dabei handelt, scheint mir hier ein Artikelchen dazu zu fehlen. Das gehört wohl in die Rubrik „Fehlende Artikel“, aber die Einordnung dort überlasse ich den Bahnexperten. :-) --Lax 20:34, 8. Dez. 2007 (CET)
- Ähnliches gilt auch für Kopf machen, auch wenn man sich da u. U. noch denken kann, was gemeint ist. Aber so selbstverständlich gebrauchen kann man das m.E. nicht ohne Verlinkung. Oder es ist Eisenbahnerumgangssprache (?) und sollte gar nicht verwendet werden. --Lax 20:48, 8. Dez. 2007 (CET)
- Habe gerade als "erste Hilfe" den kleinen Artikel Umschlagbahnhof geschrieben. Bitte Kommentare in die Diskussion:Umschlagbahnhof einbringen. Mal schauen was jetzt passiert. --Sam Gamdschie 15:47, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich antworte trotzdem mal hier, weil Diskussionsseiten von Weiterleitungen erfahrungsgemäß von keiner Sau gelesen werden. Da war wohl jemand, der sich für einen Qualitätssicherer hält, dagegen. Ich hab dort auf der Diskussionsseite meine deutliche Meinung zu solchem Vorgehen hinterlassen. Beim Inhalt des Artikels, wie Du ihn formuliert hast, wüsste ich allerdings auch nicht, was jetzt der Unterschied zu einem Güterbahnhof ist. Ich hab ja keine Ahnung, aber nach dem, was ich gefunden hatte, handelt es sich doch wohl um einen speziellen Containerbahnhof. Oder nicht? In der Tat kann man überlegen, ob ein spezieller Artikel oder ein Integrieren in Güterbahnhof besser ist. --Lax 04:56, 7. Jan. 2008 (CET)
Wo ist hier was erledigt? Gar nix tun wäre ja noch gegangen, aber soll das jetzt einfach so als Bauruine bleiben? Soll Umschlagbahnhof wieder gelöscht werden? --Lax 19:53, 9. Jan. 2008 (CET)
- Nun ja, das mit dem Güterbahnhof müsste man m. E. ausbauen. Ich habe aber keine Bahnvorschriften als Quelle parat, so dass es bei der Weiterleitung bleiben wird. Aber hervorheben sollte man: Die Güter werden auf einem anderern Verkehrsträger weitertransportiert, ohne das sie von einem Empfänger abgenommen oder von einem Absender aufgegeben werden. (So ähnlich stand es ja auch im Artikel, Stichwort Transportweg.) Das ist bei einem gewöhnlichen Güterbahnhof nicht unbedingt der Fall. Ein Containerbahnhof ist ein spezieller Umschlagbahnhof. Der Artikel entstand eigentlich ganz kühn aus der Herleitung von Güterumschlag = Güter umladen. @Lax: Können wir und auf den Redirect Umschlagbahnhof => Güterbahnhof einigen ? --Sam Gamdschie 20:24, 9. Jan. 2008 (CET)
Ich kann es ja inhaltlich nicht beurteilen, deswegen bin ich ja hierher gekommen. Aber da ich die Sache angestoßen habe, sehe ich mich wenigstens in der Verantwortung dafür zu sorgen, dass der Zustand nicht schlechter wird, als er vorher war. Wie gesagt, es kann ja sein, wir (Wikipedia) wissen es nicht, was ein UBf ist. O.K. Wenn doch, muss es irgendwo stehen. Im jetzigen Zustand kommt sich doch der Leser, ich muss es sagen, wie es ist, verarscht vor. Das wissen wir (Wikipedia) auch, steht nämlich hier: "In jedem Fall sollte der weitergeleitete Begriff natürlich auch im Zielartikel erläutert werden, eine reine Erwähnung ist zu wenig." Welche Erwähnuung? Erinnert an Kafka. ... Hinschreiben oder Löschen. --Lax 21:44, 9. Jan. 2008 (CET)
- Im Hinblick auf die fehlenden Quellen im Artikel Güterbahnhof ein bischen im Internet "gegoogelt" und mit dem Eintrag bei www.duden.de als "Umladebahnhof" hingeschrieben. Kann ich mit meinem Wissen und Gewissen so vereinbaren. Es ist ja fast selbsterklärend, aber wirklich nur fast. --Sam Gamdschie 22:12, 9. Jan. 2008 (CET)
Stimmt, aber in dem Fast liegt's. Danke! Nebenbei kriege ich auch eine Ahnung worums geht. Jetzt kann es vor allem aber auch jeder, der den Artikel liest und was von Logistik o.ä. versteht, ändern, weil er es auch sieht. Nachdem schon der zweite Bürokrat vorhin die Sache durch Entsorgung der Akten in der Ablage "erledigen" wollte, habe ich wirklich angefangen mich zu fragen, wo ich bin. Ich setz' noch das Kürzel dazu, damit andere später mal weniger Arbeit beim Googeln haben als ich. Pheww. Der Herr mit dem Aktenwagen kann jetzt... nix für ungut, Ciao --Lax 23:02, 9. Jan. 2008 (CET)
- Bitte sehr. Habe mich zu einer Serviceleistung hinreißen lassen. Ich meine, so knochentrockene Themen macht im Bahnbereich keiner so gern. Aber jetzt setz ich mal "meinen Lieblingsstempel"-Sam Gamdschie 23:27, 9. Jan. 2008 (CET)
Züge
Freundliche Zeitgenossen stellen alle möglichen Züge ein. Zuletzt: Der Wedauer, Naturpark-Express. Ich bezweifle die Relevanz, und selbst wenn die gegeben wäre, fehlen solche harten Fakten wie: seit wann sie verkehren, wer sie bezahlt, wieviel Fahrgäste sie haben. Wer sich um die Enzyklopädie verdient machen will, der hat noch genug rote Artikel auf der Mitmachenseite, aber das ist natürlich mehr Arbeit, als irgendwelche Weblinks abzuschreiben. Wenn solche Artikel bleiben, dann schreib ich demnächst die Seite: Verzeichnis der Züge, die einen Namen tragen aus meinem alten Kursbuch ab. Das gibt Edits....--91.4.4.181 14:12, 22. Dez. 2007 (CET)
- Siehe auch die Disk weiter oben. Der Mann der nie mit Phoebe Snow unterwegs war. 14:18, 22. Dez. 2007 (CET)
- Der Wedauer wird sich wohl wegen Irrelevanz einen LA einhandeln, während der Naturpark-Expreß wohl ein Fall für die QS-Bahn ist. --SonniWP✉✍ 14:29, 22. Dez. 2007 (CET)
- Auch der Naturpark-Express kann verlustfrei entsorgt werden. Ich hab jetzt keine Zeit für LAs (muss gleich weg), aber solche Artikel sollte man gar nicht erst einreißen lassen. MBxd1 15:03, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich war mal so frei und hab zumindest für den Wedauer einen LA gestellt...ich glaub ich fang an, das im nächsten Jahr mal aufzuräumen. Wer will mitmachen beim Putzen? -- Platte Drück mich! 15:05, 22. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag speziell zum Wedauer: Man sollte im Einzelfall prüfen, ob der Verkehrslinienartikel in einen Streckenartikel umgebaut werden kann, sofern ein solcher noch fehlt. MBxd1 15:12, 22. Dez. 2007 (CET)
- In diesem Fall würde sich das aber kaum lohnen, da der Wedauer nur ein Bruchteil der eigentlichen Strecke befährt (das wäre etwa so, als beschriebe man einen Artikel zum R3 in MeckPomm (Neustrelitz–Hagenow) und würde das mit dem Artikel zur Kaiserbahn gleichsetzen. -- Platte Drück mich! 15:21, 22. Dez. 2007 (CET)
- Nachtrag speziell zum Wedauer: Man sollte im Einzelfall prüfen, ob der Verkehrslinienartikel in einen Streckenartikel umgebaut werden kann, sofern ein solcher noch fehlt. MBxd1 15:12, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich war mal so frei und hab zumindest für den Wedauer einen LA gestellt...ich glaub ich fang an, das im nächsten Jahr mal aufzuräumen. Wer will mitmachen beim Putzen? -- Platte Drück mich! 15:05, 22. Dez. 2007 (CET)
- Auch der Naturpark-Express kann verlustfrei entsorgt werden. Ich hab jetzt keine Zeit für LAs (muss gleich weg), aber solche Artikel sollte man gar nicht erst einreißen lassen. MBxd1 15:03, 22. Dez. 2007 (CET)
- Der Wedauer wird sich wohl wegen Irrelevanz einen LA einhandeln, während der Naturpark-Expreß wohl ein Fall für die QS-Bahn ist. --SonniWP✉✍ 14:29, 22. Dez. 2007 (CET)
Ich hab mal für die ersten paar Züge noch ein paar LAs gestellt, vorerst nur jene, bei denen Linienverlauf und Strecke identisch sind, da hier die Arbeit am geringsten ausfällt und das Ergebnis in der Löschdiskussion auch eindeutig ausfallen dürfte (ich weiß, dort soll diskutiert und nicht abgestimmt werden). Zumindest sollte das mal als Stein des Anstoßes dienen, dass Linienartikel nur bedingt relevant sind, wenn die vorhandene Strecke da ist. -- Platte Drück mich! 18:07, 22. Dez. 2007 (CET)
Melde mich mal als Einsteller des Naturpark-Express-Artikels zu Wort. Es wäre sicher für eventuelle weitere Artikel zu Zügen hilfreich, wenn es Richtlinien geben würde, an die man sich halten kann. Eines ist klar: Man kann genauso wenig sagen, dass Züge grundsätzlich keine Relevanz hier haben, wie dass man sagen kann, dass diese grundsätzlich relevant wären. Niemand wollte wohl den Rheingold (Zug) oder den Orient-Express hier los haben. Aber schon bei Zügen wie dem Kleber-Express oder in dem Fall dem Naturpark-Express wird es schwierig. Um mal für den Naturpark-Express zu sprechen: Ich finde, es ist schon ein Alleinstellungsmerkmal, wenn ein Zug dafür eingerichtet wurde, um einen überregional bekannten Naturpark mit der Bahn zu erschließen. Außerdem wird der Zug in den Fahrplänen teilweise als eigene Zuggattung NPE geführt und steht so neben RE und RB. Vielleicht könnte man ja mal einen Kriterienkatalog für Züge erstellen, auch wenn das sicher nicht einfach werden wird. Zur Vorwarnung: ich plane in nächster Zeit einen Artikel zum Schnellen Erwin, dem früheren Hofzug Erwin Teufels, den es auch nach Ende seiner Amtszeit noch gibt. --Donautalbahner 18:57, 22. Dez. 2007 (CET)
- Einverstanden, das wäre zumindest mal eine Möglichkeit um einen Konsens festzulegen. Könntest du vllt. schonmal (oder auch andere) eure Mindestanforderungen posten, damit wir diese dann durchgehen können. -- Platte Drück mich! 19:15, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich habs befürchtet, also Schauinsland hab ich schon fertig (war mal schnellster Zug der DB). Und wer erinnert sich nicht an den Glückauf von Dortmund und München?--Köhl1 19:27, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich nicht...mir sagen höchstens Karlex und Karola was ^^. Naja, bei Fernverbindungen ist die Meinung bestimmt etwas anders, aber wie gesagt, jeder kann erstmal seinen Senf dazugeben, bis wir dann irgendwann einen Konsens finden. -- Platte Drück mich! 22:12, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich habs befürchtet, also Schauinsland hab ich schon fertig (war mal schnellster Zug der DB). Und wer erinnert sich nicht an den Glückauf von Dortmund und München?--Köhl1 19:27, 22. Dez. 2007 (CET)
Hallo allerseits! Aus meiner Feder stammt der Artikel Franken-Express, der von der aktuellen Diskussion wohl auch betroffen ist. Ursprünglich habe ich den Artikel erstellt, weil er durch seine realtiv lange Fahrt von Nürnberg bis Frankfurt über mehrere Strecken eine gewisse Besonderheit von ihm ausging. Seitdem 12/2006 aber der Franken-Express auf den Zuglauf Nürnberg-Würzburg gekürzt wurde, ist das ein Artikel, der mit der Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg in gewissen Punkten deckungsgleich ist. Daher hätte ich auch kein Problem damit, den Artikel zu löschen und den Inhalt im Artikel Bahnstrecke Nürnberg-Würzburg einzuarbeiten. Meiner Meinung nach sollten außergewöhnliche Regionalverkehrslinien in eigenen Artikeln behandelt werden, oder solche Verbindungen, die über viele Strecken führen. Die übrigen im jeweiligen Streckenartikel. --Sülzi 22:51, 22. Dez. 2007 (CET)
- Nun ja, allgemein gesagt schon, aber bitte nicht als zwingendes Kriterium. Ich könnte mir durchaus einen Artikel zum RE1 in Berlin-Brandenburg vorstellen, der ja quasi auch der Vorreiter war in Sachen Einführung RB/RE in der Hauptstadtregion. Dennoch würde ich hier lieber statt eines Linienartikels lieber einen allgemeinen zum Regionalverkehr in Berlin-Brandenburg oder so bevorzugen, indem die ganze Geschichte mit Einführung RE/RB und der schrittweisen Übernahme der Strecken bzw. des Angebotes durch Privatunternehmen wie der ODEG. Schließlich bezieht sich das mit den namenführenden RBs in NRW nicht auf eine Linie sondern auf fast das gesamte Netz, also sollte das auch gemeinsam abgehandelt werden. -- Platte Drück mich! 23:00, 22. Dez. 2007 (CET)
- Ich seh hier auch eher ein Qualitäts als ein Relevanz Problem. Wenn man den z.b den Artikel Franken-Express liest, kann man auch die mögliche Relevanz erkennen. Allerdings schütz dies nicht vor einem LA, iat noch weniger drin steht, hab selbst ich Mühe zusehen warum soe eine Linie einen eigenen Ezyklopädieartikel braucht, und wiso dies nicht Sammelartikel über RE-Linien(Netz) stehen kann. Bei touristischen Zügen, kann man eher noch die Relevanz hervorheben. Aber wenn man einfach allen gleichen Zügen auf einer Linien ein wohlkingenden Namen gibt, reicht das alleine nicht.
- Ich sehs eher so, dass wir wie bei den Bahnhöfen eher ein Mindeststandart brauchen. Ein reines Haltestelle-Verzeichnis reicht nicht. Da muss schon Geschichte, (wiso eingeführt, wann, auf wessen Initiative usw) rein. Und eine gewisse Lauffzeit unter dem gleichen Namen sollten die Züge schon gehabt haben. Bobo11 23:29, 22. Dez. 2007 (CET)
- Wir reden hier übrigens über 2 verschiedene Themen; a) besondere Züge, b) Regionalverkehrslinien. Zu letzterem: es wirkt auf mich faszinierend grotesk, wie Wikipedia-Autoren auf reine Marketingnamen anspringen. Niemand schreibt einen Beitrag zur RB21 (Brandenburg) oder RE3 Bayern, aber sobald DB Regio dem Kind einen Namen gibt, ist der Artikel da. Betrifft vor allem NRW, aber weitem nicht nur. Siehe auch Kupfer-Express und dergleichen mehr.
@Sülzi: ich weiß nicht, ob "über viele Strecken führen" so entscheidend ist. Ich könnte gerne was über den RE5 schreiben, der über die Lloydbahn, die Preußische Nordbahn, den Tiergartentunnel, die Bahnstrecke Berlin–Halle, die Bahnstrecke Jüterbog–Riesa fährt und bis vor kurzem auch über die Dresdener Bahn und über zwei-drei Strecken +zwei Kurven, über die es gar keine Lemmata gibt, fuhr. Aber lohnt sich das? Und wenn ja, wie nennt man den das Lemma?
@Platte: der RE1 nach Frankfurt(Oder) war nicht nur Vorreiter für Berlin-Brandenburg, sondern der erste Regionalexpress weltweit.*g* Ernsthaft: der erste in Deutschland. - @Bobo1: Lauffzeit unter dem gleichen Namen auch Dich die Frage: meinst Du, einer Linie würde dadurch relevant werden, dass sie ein einem Land liegt, wo DB Regio/Der Besteller Marketingnamen vergeben?--Global Fish 23:46, 22. Dez. 2007 (CET)
- (BK)@ Benutzer:Global Fish
1. lerne unterschreiben.2. Nein, nicht bei jeder RB mit Namen, seh ich die Notwendikeit eines Artikels (was aber nicht im Gegenzug heisst das es keine RB-Artikel geben darf) 3. Deviniere mal, besondere Züge. - Deshalb ja auch denn Vorschlag der Mindestkriterien, wenn da halt Unterscheidungsmerkmal gegenüber den anderen Zügen auf der gleichen Bahn-Strecke steht, und es eben nur diese Züge mit allen den gleichen Namen gibt, fählt er in diesem Punkt durch, und somit ist die Mindestanforderung nicht erfüllt = LA darf gestellt werden.Bobo11 23:53, 22. Dez. 2007 (CET)
- Zu 2. Du bezogst Dich oben auf den Namen. Ich halte aus den o.g. Gründen die Existenz eines Namen bei RE/RB-Linien für absolut kein Relevanzkriterium. Länge eines Zuglaufes, viele Fahrgäste, Zuglauf über viele Strecken, wären vielleicht eins. Aber selbst bei Linien, die das alles erfüllen (deswegen mein Beispiel mit dem RE5 MeckPomm+ /Berl/Brandenburg+ Sachsen-Anhalt) bin ich nicht vom Sinn eines Artikels über sie nicht überzeugt.
Zu 3. Über Züge habe ich gar nicht gesprochen, das ist eine anderen Kiste und ich habe da noch keine endgültige Meinung.
Zu 1.: Du hast recht, manchmal bin ich schlampig, aber wenn es erst einen Bearbeitungskonflikt gibt und dann das System mich nicht mehr erkennt, fallen die Zeichen schnell weg. --Global Fish 00:11, 23. Dez. 2007 (CET)
- Zu 2. Du bezogst Dich oben auf den Namen. Ich halte aus den o.g. Gründen die Existenz eines Namen bei RE/RB-Linien für absolut kein Relevanzkriterium. Länge eines Zuglaufes, viele Fahrgäste, Zuglauf über viele Strecken, wären vielleicht eins. Aber selbst bei Linien, die das alles erfüllen (deswegen mein Beispiel mit dem RE5 MeckPomm+ /Berl/Brandenburg+ Sachsen-Anhalt) bin ich nicht vom Sinn eines Artikels über sie nicht überzeugt.
- (BK)@ Benutzer:Global Fish
- Wir reden hier übrigens über 2 verschiedene Themen; a) besondere Züge, b) Regionalverkehrslinien. Zu letzterem: es wirkt auf mich faszinierend grotesk, wie Wikipedia-Autoren auf reine Marketingnamen anspringen. Niemand schreibt einen Beitrag zur RB21 (Brandenburg) oder RE3 Bayern, aber sobald DB Regio dem Kind einen Namen gibt, ist der Artikel da. Betrifft vor allem NRW, aber weitem nicht nur. Siehe auch Kupfer-Express und dergleichen mehr.
Tja, nun haben wir den Salat. Sowohl am 22.12.2007 als auch am 23.12.2007 wurden Löschanträge zu etlichen gleichartigen Linienartikeln gestellt. Die vom 22.12. wurden gelöscht, bei denen vom 23.12. wurde auf "Behalten" entschieden. Wenn Löschanträge nur noch davon abhängen, welcher Admin gerade tätig ist, können wir Relevanzkriterien in Zukunft wohl in die Tonne kloppen. Erst recht, wenn sie so offensichtlich ignoriert werden, wie bei LA vom 23.12.. Damit ist von einem im Bahnbereich nicht aktiven Admin faktisch die Festlegung getroffen worden, dass Verkehrslinien eben doch relevant sind. Und die sich daraus ergebenden Relevanzprobleme dürfen sich ja andere kümmern. Mal wieder ein Schritt weiter zur Beliebigkeit der englischen Wikipedia. Nemissimo sei Dank. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, wie man auf Basis solchen Unfugs weiter machen kann. Ich hab jedenfalls keine. MBxd1 23:33, 30. Dez. 2007 (CET)
- Man hätte sich einfach vor den Löschanträgen Gedanken zu den Relevanzkriterien von Bahnlinien machen sollen. So wurde das Thema an allen Ecken gleichzeitig diskutiert, da kann fast nichts Vernünftiges bei rauskommen. --Στέφανος (Stefan) ■ 23:37, 30. Dez. 2007 (CET)
- Die Relevanzkriterien standen eigentlich schon fest - sie sind von Nemissimo nur ignoriert worden. Das Problem war eher, dass sie in der Vergangenheit nicht konsequent umgesetzt wurden und somit aufgrund der zahlreich entstandenen Artikel der Eindruck entstehgen konnte, dass das so gewollt wäre. Da hätten früher und konsequenter Löschanträge gestellt werden müssen. Das soll nun keine Kritik an jemandem sein (zumal ich die LA ja auch selbst hätte stellen können), sondern nur eine Feststellung zu Versäumnissen.
- Ein LA (zum Naturpark-Express ist noch seit 28.12. unterwegs. Da kann man aber auch schon damit rechnen, dass ein nicht sachkundiger Admin auf die vermeintlichen Alleinstellungsmerkmale reinfällt.
- Gibt es Meinungen zu einer möglichen Löschprüfung? MBxd1 23:58, 30. Dez. 2007 (CET)
- Bei Naturpark-Express, seh ich eine geringe Relevanz. Und keine wirklichen Löschgründe, da es sich hier eben nicht um das Grundangebot handelt, sondern um einen spezielen Zug, der auch nicht im Streckenartikel abgehandelt werden sollte. Oder mit andern Worten, für mich ist dies genau einer der Züge, die sich exakt auf der untersten Grenze eines möglichen Relevanzkriterium befinden. Bobo11 00:34, 31. Dez. 2007 (CET)
- Grundangebot ist für mich, dass auf einer Eisenbahnstrecke Züge fahren, egal was für welche. Bobo11, in der Schweiz braucht es keinen Naturpark-Express, weil man da jede Stunde ohen Sponsoring in alle möglichen Naturparks fahren kann, ganzjährig, und auch wochentags, und das Fahrrad auch (fast) immer noch Platz hat. --Köhl1 00:52, 31. Dez. 2007 (CET)
- @Köhl1 Jetzt hast du mich falsch verstanden, mit geringer Relevanz mein ich, es kann ein eigener Artikel geben, muss aber nicht. Oder auch ich sehe keine Priorität für einen solchen Artikel, und bin der Ansicht Hauptsache er ist erwähnt, was aber nicht zwingend einen eigen Artikel sein muss. Hier war jer ja ehemals in einem anderen Artikel wurde da aber anlässlich der lesenwert Diskusion ausgelagert. Für mich heist dies jetzt, dass er halt so, als eigener Artikel behalten werden kann. Diese Art von Zügen, weil eben nicht Grundangebot, ist für mich das Ausschlaggebende das er einen eigenen Artikel erhält. Den die RB's gehören im Artikel Regionalbahn beschrieben, bzw. wenn sie einen Namen welcher ja in der Regel Streckenbezogen ist, bei der betreffenden Strecke usw.. Na ja das mit dem Fahrradtransport und SBB hat einen Haken, der heisst ICN, aber ansonsten hast du Recht, auch ich hasse reservationspflichtige Züge. Bobo11 11:30, 31. Dez. 2007 (CET)
- Für diesen konkreten Fall ist die Löschdiskussion wohl der bessere Ort. MBxd1 11:52, 31. Dez. 2007 (CET)
- (Quetsch) Da haben wir uns ja schon ausgetobt. Der allgemeine Aspekt ist ja der, das dieser Fall dafür steht, das ein bahnspezifisches Angebot (reger Betrieb) nicht relevant ist, die Reduzierung auf einen touristischen Wochenendverkehr nach Meinung mancher jedoch schon ein Alleinstellungsmerkmal ist. Dann doch bitte schon so. Dort wurde der Nichtverkehr zum Kult, die selbstverständlich gedruckte Fahrkarte zum Sammlerstück. --Köhl1 14:46, 31. Dez. 2007 (CET)
- Für diesen konkreten Fall ist die Löschdiskussion wohl der bessere Ort. MBxd1 11:52, 31. Dez. 2007 (CET)
- @Köhl1 Jetzt hast du mich falsch verstanden, mit geringer Relevanz mein ich, es kann ein eigener Artikel geben, muss aber nicht. Oder auch ich sehe keine Priorität für einen solchen Artikel, und bin der Ansicht Hauptsache er ist erwähnt, was aber nicht zwingend einen eigen Artikel sein muss. Hier war jer ja ehemals in einem anderen Artikel wurde da aber anlässlich der lesenwert Diskusion ausgelagert. Für mich heist dies jetzt, dass er halt so, als eigener Artikel behalten werden kann. Diese Art von Zügen, weil eben nicht Grundangebot, ist für mich das Ausschlaggebende das er einen eigenen Artikel erhält. Den die RB's gehören im Artikel Regionalbahn beschrieben, bzw. wenn sie einen Namen welcher ja in der Regel Streckenbezogen ist, bei der betreffenden Strecke usw.. Na ja das mit dem Fahrradtransport und SBB hat einen Haken, der heisst ICN, aber ansonsten hast du Recht, auch ich hasse reservationspflichtige Züge. Bobo11 11:30, 31. Dez. 2007 (CET)
- Grundangebot ist für mich, dass auf einer Eisenbahnstrecke Züge fahren, egal was für welche. Bobo11, in der Schweiz braucht es keinen Naturpark-Express, weil man da jede Stunde ohen Sponsoring in alle möglichen Naturparks fahren kann, ganzjährig, und auch wochentags, und das Fahrrad auch (fast) immer noch Platz hat. --Köhl1 00:52, 31. Dez. 2007 (CET)
- Bei Naturpark-Express, seh ich eine geringe Relevanz. Und keine wirklichen Löschgründe, da es sich hier eben nicht um das Grundangebot handelt, sondern um einen spezielen Zug, der auch nicht im Streckenartikel abgehandelt werden sollte. Oder mit andern Worten, für mich ist dies genau einer der Züge, die sich exakt auf der untersten Grenze eines möglichen Relevanzkriterium befinden. Bobo11 00:34, 31. Dez. 2007 (CET)
Hinsichtlich der ignoranten Admins muss ich mich korrigieren, Benutzer:Nepenthes hat die erste Behalten-Entscheidung für den Rhein-Münsterland-Express gefällt. Benutzer:Nemissimo hat nur die beiden anderen LAs analog entschieden. Problematisch erscheint mir in erster Linie die Begründung mit dem Gewohnheitsrecht aufgrund vorhandener Artikel samt passender Kategorie. Dabei hat er leider übersehen, dass da auch zusätzlich als Zug kategorisierte Streckenartikel mit drin sind. MBxd1 11:52, 31. Dez. 2007 (CET)
- Nachdem wir schon mal eine Diskussion zu einzelnen Fahrplanangeboten hatten, habe ich hier mal begonnen etwas zusammenzustellen. Wichtig ist, dass wir uns mal von den für Bahnfreaks vielleicht interessanten Sachen entfernen sollten und den Blick aufs Große und Ganze wagen. Niemand außerhalb des Bahnbereiches interessiert sich für Zugkompositionen etc. Und für die Fahrplanauskunft wird niemand die WP nutzen. Liesel 12:07, 31. Dez. 2007 (CET)
Die Umfrage hier drunter fällt recht eindeutig aus, aber steter Tropfen höhlt den Stein. Deshalb möchte ich noch auf das Neutralitätsprinzip der Wikipedia hinweisen. Die Bahn fällt in den Bereich Transport und Verkehr. Wenn Bahnlinien und Zugpaare relevant werden, müssen, damit insgesamt ein neutraler Standpunkt bei der Darstellung des gesamten Themenbereichs Transport und Verkehr erhalten bleibt, im Gegenzug auch die Verbindungen anderer Verkehrsträger Relevanz erhalten. Also beispielsweise Flugverbindungen Hamburg–Frankfurt, Busverbindungen Hamburg–Berlin, Schiffsverbindungen Dömitz–Hamburg und zum Schluß Individueller PKW- und LKW-Verkehr Hamburg–Frankfurt. Ich halte das alles nicht für irrelevant, weil Verkehrsströme insgesamt relevant sind. Aber bitte nicht in Einzelartikeln zu jedem Verkehrsträger. --Torsten Bätge 12:58, 3. Jan. 2008 (CET)
Umfrage
Da die Argumente bekannt sind, würde ich hier ganz gerne eine Zusammenfassung der Meinungsverteilung sehen. Das kann und soll kein Meinungsbild ersetzen, von dessen Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit ich derzeit aber auch nicht überzeugt bin. Ich füge mal die aus meiner Sicht möglichen Optionen an, ggf. können weitere ergänzt werden. Rein vorsichtshalber möchte ich ergänzen, dass es hier ausschließlich um die Verkehrslinien geht. Die Relevanz der Bahnstrecken ist unstrittig. Ebenso möchte ich rein vorsichtshalber und auch unter dem Risiko des Vorwurfs der Einseitigkeit gegen mich daran erinnern, welches unwürdige Gezerre um Alleinstellungsmerkmale in Löschdiskussionen zu Schulen und Feuerwehren regelmäßig stattfindet. MBxd1 11:52, 31. Dez. 2007 (CET)
Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahme für herausragende Einzelfälle wie den Rheingold
- MBxd1 11:52, 31. Dez. 2007 (CET)
- Liesel 12:07, 31. Dez. 2007 (CET)
- Gunnar1m 12:11, 31. Dez. 2007 (CET)
- Benedictus 13:33, 31. Dez. 2007 (CET)
- in my honest opinion --jcornelius 13:55, 31. Dez. 2007 (CET)
- Vanellus 13:58, 31. Dez. 2007 (CET) (P. S. Vielleicht sollten wir gleich eine Untergrenze für die herausragenden Einzelfälle festlegen, etwa Italia-Express oder
KarlexBlue Train.) Vanellus 14:16, 31. Dez. 2007 (CET) - --kjunix 14:27, 31. Dez. 2007 (CET)
- --Köhl1 14:47, 31. Dez. 2007 (CET)
- --Simon-Martin 17:30, 31. Dez. 2007 (CET) Wird sonst sehr unübersichtlich
- -- Achates Be afraid baby ... 18:29, 31. Dez. 2007 (CET)
- --Rolf-Dresden 15:02, 1. Jan. 2008 (CET)
- --Hufi @ 15:20, 1. Jan. 2008 (CET)
- --Thogo BüroSofa 15:28, 1. Jan. 2008 (CET)
- Platte Drück mich! 20:17, 1. Jan. 2008 (CET) wobei herausragender Einzelfall noch genauer zu definieren wäre
- --Global Fish 22:54, 3. Jan. 2008 (CET) Regional- und Fernverkehrslinien sind nicht relevant. Einzelne Zugläufe können in Einzelfällen (lange Geschichte etc.) relevant sein.
- --Marcus 20:08, 4. Jan. 2008 (CET) Wie Vorredner
- --Alma 15:03, 10. Jan. 2008 (CET)
Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind relevant, wenn sie einen eigenen Namen haben
Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind relevant, wenn sie ein Alleinstellungsmerkmal aufweisen können.
- Obwohl meine Meinung sehr an die Abstimm-option 1 herankommt. Ich hätte gern .. sind nur relevant, wenn... Ich hoffe es ist klar, dass ich damit sagen will, es muss ein herrausragendes Alleinstellungsmerkmal sein. Bobo11 14:02, 31. Dez. 2007 (CET)
- --Στέφανος (Stefan) ■ 14:19, 31. Dez. 2007 (CET)
- --Sülzi 16:47, 31. Dez. 2007 (CET)
- wobei der Begriff "Alleinstellungsmerkmal" selber durchaus diskussionswürdig ist ... ich interpretiere das jetzt einfach mal so, dass eine Regionalverkehrslinie dann relevant ist, wenn sie verschiedene Bahnstrecken befährt (sodass eine Erwähnung in jedem einzelnen Lemma zu unnötigen Redundanzen führt) Axpde 15:19, 1. Jan. 2008 (CET)
- Das bzw. die relevanten Alleinstellungsmerkmale sollten noch geklärt werden. Also mit Mut zur Lücke ein Sam Gamdschie 23:03, 3. Jan. 2008 (CET) Pro --
- --H2SO4 15:04, 10. Jan. 2008 (CET)
- --Donautalbahner 13:46, 20. Jan. 2008 (CET)
Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind immer relevant.
- --Master-davinci 17:00, 2. Jan. 2008 (CET)
Weiteres Vorgehen
Das Ergebnis ist relativ eindeutig. Bis wann wollen wir noch warten, ansonsten würde ich die "Relevanzkriterien" am Wochenende auf WP:RK und in Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel eintragen. Ist dann nur noch die Frage, in welcher Form wir mit den bisher angelegten Artikel umgehen? Liesel 14:18, 10. Jan. 2008 (CET)
- Ganz hart würde ich ja sagen löschen. Allerdings würde ich den jeweiligen Artikeln erstmal etwas Verschnaufspause gönnen, damit der Text in die jeweiligen Strecken ggf. eingearbeitet werden kann. Zudem noch die Frage: Welche Linien würde das betreffen? Der NRW-Express wie auch der RE1 Brandenburg scheinen in der Allgemeinheit schon so gut wie löschsicher zu sein.
- Unabhängig davon habe ich mal einen Artikel Eisenbahnlinien in Brandenburg und Berlin reingestellt, der abgesehen von Strecken und Fahrzeugmaterial (kommen ggf. später) alles wesentliche in eine (bzw. hier drei) Liste/n unterbringt. Dazu noch etwas Geschichte die nicht auf jeden Fahrplanwechsel eingeht und schön ist. -- Platte Drück mich! 20:40, 12. Jan. 2008 (CET)
- Können wir die bisher angelegten, umstrittenen Zugartikel einfach mal irgendwo sammeln ? Kann man dafür eine Projektseite, eine Liste oder eventuell auch in eine Kategorie bilden ? Das würde das Bewerten erleichtern, denn man könnte die Redundanzen zu den Sammelartikeln der Zuggattungen wie "Regionalexpress in ..." sowie zu den Streckenartikeln besser prüfen. --Sam Gamdschie 23:22, 15. Jan. 2008 (CET)
- Auf die Schnelle und nur in Bezug auf Artikel zu Linien, nicht zu einzelnen Zügen:
- Es gibt die Kategorie:Regionalzug mit Namen mit der Unterkategorie Kategorie:Zug (Nordrhein-Westfalen). (Hinzu kommt's Seehäsle, aber da ist auch der Streckenartikel mit drin). Aus Kategorie:Zug habe ich ein oder zwei nach Kategorie:Regionalzug_mit_Namen umgruppiert, da ist wohl nichts mehr zu Linien.
- Die NRW-Artikel mag sich jemand anders ansehen, aus Kategorie:Regionalzug_mit_Namen finde ich relevant:
- München-Nürnberg-Express (besonderes Alleinstellungsmerkmal; Allersberg-Express kann darin aufgehen); Arriva-Länderbahn-Express, da quasi Produkt, sollte Allgäu-Express und Allgäu-Franken-Express mit aufnehmen und Seehas (auch eigenes Produkt sozusagen). Flensburg-Express bezeichnet auch ein Produkt, m.E. noch vertretbar. Rhein-Ruhr-Express bezieht sich auf das geplante Projekt, kein Linienartikel.
- Den Rest halte ich für entbehrlich (wobei allerdings im Prignitz-Express, Franken-Express oder Mittelhessen-Express recht viel Arbeit drinsteckt), aber insbesondere Harzexpress und Kupfer-Express sind sowieso belanglos. (Edit: zwei Linien ergaenzt) --Global Fish 12:15, 21. Jan. 2008 (CET)
- Zum Prignitz-Express: Dieser sollte mit der Anlage des Streckenartikels Wittenberge–Buschhof–Strasburg (Uckermark) hinfällig werden, da die genannten Informationen dann auf den drei befahrenen Streckenartikeln (den oben genannten zzgl. Bahnstrecke Kremmen–Meyenburg und Kremmener Bahn) nachzulesen ist. -- Platte Drück mich! 13:00, 21. Jan. 2008 (CET)
- Auf die Schnelle und nur in Bezug auf Artikel zu Linien, nicht zu einzelnen Zügen:
- Können wir die bisher angelegten, umstrittenen Zugartikel einfach mal irgendwo sammeln ? Kann man dafür eine Projektseite, eine Liste oder eventuell auch in eine Kategorie bilden ? Das würde das Bewerten erleichtern, denn man könnte die Redundanzen zu den Sammelartikeln der Zuggattungen wie "Regionalexpress in ..." sowie zu den Streckenartikeln besser prüfen. --Sam Gamdschie 23:22, 15. Jan. 2008 (CET)
Dann würde ich auch die Relevanzkriterien für Bahnhöfe festziehen. --Alma 14:00, 21. Jan. 2008 (CET)