Portal Diskussion:Dresden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Portal Diskussion:Dresden/Region)
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Stefan Kühn in Abschnitt Foto spiegelverkehrt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: PD:DD
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Diskussionsseite des Portals Dresden


Dies ist die Diskussionseite des Portals Dresden. Fragen und Anregungen zur Portalgestaltung können hier gestellt bzw. hinterlassen werden.

→ Für Fragen, Anregungen oder Hinweise, beispielsweise rund um die Artikelarbeit, bitte die Diskussionsseite des WikiProjekts Dresden nutzen.

Käthe Heidenberger

[Quelltext bearbeiten]

Falls jemand was zu ihr findet, sie war 1949 LDP-Stadträtin in Dresden.--scif (Diskussion) 11:52, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

@Scialfa: In der Fotothek gibt es einige Bilder von ihr. -- sk (Diskussion) 11:54, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich weiß, das ersetzt aber noch keine Biographie. In DD ist doch mittlerweile fast jedes Haus mit nem Buch bedacht, gibt's da noch keine Darstellungen zu den Politikern der Nachkriegszeit?--scif (Diskussion) 11:59, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Scialfa: Zu Käthe Heidenberger hat halt im Augenblick noch niemand was geschrieben. Dafür hab ich dir als Trostpflaster gerade ein Bild in Hans Pitra eingebaut. -- sk (Diskussion) 12:01, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Lach, also den Artikel würde ich schon schreiben, die Quellen fehlen, schon die genauen Lebensdaten sind schwierig. Danke für das Bild, aber ich hoffe da ja immer noch auf den disserationsartigen Ausbau von Paula. Seine Bedeutung für das Metropol-Theater und seine Leistungen als Intendant werden ja überhaupt nicht deutlich.--scif (Diskussion) 12:05, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

SKD hat die Seitenstruktur geändert

[Quelltext bearbeiten]

Wie ich gerade mitbekam, haben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ihren Internetauftritt im letzten halben Jahr umgestaltet, inklusive Seitenverschiebungen. Manchmal gibt es Weiterleitungen (was keine Garantie für noch vorhandene Belegtexte ist), andere Male landet man im Nirgendwo. Ich gehe zwar davon aus, dass es auch dieses Mal (wie bei sachsen.de, dresden.de, tu-dresden.de, …) kaum jemanden interessieren wird (obwohl Dresden die meisten Artikel pro Einwohner hat), letztlich reparieren sich diese Belege jedoch nicht von selbst. Sorgfältige Belegprüfung sorgt für Aktualisierung und Qualitätserhalt. -- Liebe Grüße, 32X 15:19, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Sächsische eiert auch mit URLs rum

[Quelltext bearbeiten]
Während an einer Baustelle gearbeitet wird, öffnet sich die nächste: Aus sz-online.de wurde sächsische.de, natürlich ohne dass die alten Links funktionierend umgeleitet werden. Sind ja nur 3100 Links … -- Fühlt euch lieb gedrückt, 32X 23:23, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ergänzung: Nochmal knapp 500 https-Verlinkungen kommen hinzu. Die sind hoffentlich mehrheitlich okay. -- 32X 09:09, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ach du Sch****! Gestern hab ich noch einen Link eingefügt, heute geht er schon nicht mehr. Und der Artikel lässt sich nicht mal auf sächsische.de finden :( --Derbrauni (Diskussion) 08:40, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Einige Links vom Typ http://www.sz-online.de/nachrichten/60-granaten-gesprengt-2961362.html scheinen zu funktionieren. Ich hoffe mal, dass noch nicht alle Artikel umgezogen sind und das in den nächsten Tagen geschehen wird. Links wie http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=1163259 sind aber wohl erstmal verloren. Nebenbei bemerkt wurden im Zuge der Umstellung gleich mal noch Datumsangaben und die chronologische Blättermöglichkeit wegrationalisiert. Außerdem bekommt man durch den Umlaut in der Domain jetzt mitunter xn--schsische-v2a.de zu lesen. Dafür darf dieser Herr jetzt seinen Pullover auf mehr Bildfläche präsentieren. Toll gemacht. -- hgzh 11:46, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ist doch eeecht Photo-Gen, hgzh. Gratulation an die Bild-Redaktion! Übrinx hattich schonn länger mahl drauf verWiesen, daß das Immer-Nur-Verlünken mal problematisch werden könnte. Es sollte (neben dem Verlünken) möglichst viele relevante Info nach WP geholt werden, dann tuhts nicht so weh, wenn die Externen mal früher oder später ausfallen (so Einige sehn das aber nich so, ich erinnern mich da an die Rumlöscherei in meinen BNR - apropos, das Sachsen-Anhalt-Wiki ist jetzt wech - und die Artikel auch, nur werd ich sie hier [zumindest gröhßtentheils] nicht wieder neu schreiben, Riesen-Chance verpasst für dewiki). Und ich steh seit einiger Zeit übrinx immer öfter bei der (unsrer natürlich, nicht DER) SZ vor nem Pay-Wall - und den Bergsteiger hap ich aber auch nich abonnirt. --Methodios (Diskussion) 15:30, 23. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Aus der xn--schsische-v2a.de genannten URL sächsische.de ist zwischenzeitlich saechsische.de geworden, während weiterhin sächsische.de beworben wird. Das macht Linkbeschreibungen ganz groß. Das Datum war nach nur rund einer Woche dazu gekommen, die Regionen Hoyerswerda und Weißwasser aus dem alten Rundschau-Bezirk Cottbus hingegen hat man wohl ganz aufgegeben. -- Gruß 32X 09:05, 14. Dez. 2018 (CET)Beantworten

@all: eine nach Artikeln sortierte Liste mit Links auf sz-online gibt es jetzt auf Benutzer:Hgzh/szonline, falls jemand mithelfen möchte. Ich probiere, das Ding aller paar Tage neu zu generieren. -- hgzh 12:01, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bei der Neugenerierung bitte die Links, die per Webarchiv repariert wurden/mangels Alternative so repariert werden mussten, bitte extra gruppieren. -- 32X 09:26, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
@32X: ich habe die Liste mal aktuell neu generiert inkl. leichterem Zugriff auf die Webarchive. -- hgzh 15:34, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Danke. Die Abnahme der Bytezahl macht etwas Hoffnung. -- Gruß, 32X 23:47, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Unabhängig von kaputten oder nicht kaputten Links hat die SZ ihre alten Plus-Artikel, die seit dem Relaunch ohne Login lesbar waren, in den letzten Tagen (oder Wochen?) wieder hinter eine Bezahlschranke verbannt. Ein Ende Januar noch lesbarer Artikel des Jahres 2013 ist es nun nicht mehr. In diesem Fall liegt eine Kopie im Internet Archive, bei zuvor nicht verlinkten Artikeln wird uns das Glück verlassen. In der Gesamtansicht ist dieser Entschluss sehr schade, da Suchmaschinen ebenfalls nicht hinter die Bezahlschranke schauen können und dadurch potenziell wertvolle Berichte unerkannt bleiben. -- Gruß, 32X 10:59, 2. Mär. 2022 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Weil’s hier gerade so gut passt: Der (sehr beliebte) Kurzlink http://stadtplan.dresden.de/?TH=KA_KDM zur Darstellung der Kulturdenkmale im Themenstadtplan liefert nur noch den Stadtplan in der Grundansicht. Da der Stadtplan seit der erstmaligen Verwendung des Kurzlinks inzwischen deutlich ergänzt wurde, könnte bei der Ersetzung kontextabhängig auch das jeweilige Kulturdenkmal verlinkt werden. -- Gruß, 32X 09:26, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

@32X, @Z thomas: Der Link müsste umgebaut werden auf https://stadtplan.dresden.de/?TH=LADS_KDM. Diesen Link hab ich aus der Liste Themenübersicht des TSP. --sk (Diskussion) 13:45, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Da wäre ja eine Vorlage sinnvoll, falls sich der link wiedermal ändert. Viele Grüße --Z thomas Thomas 13:54, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Z thomas: Eine Vorlage wäre hierfür echt super. Am besten eine sehr flexible, die wir in zukunft an vielen Stellen nutzen könnten. Siehe auch Benutzer:Stefan_Kühn/DDGEO#Themenstadtplan_Dresden. Man kann damit auch super Adressen referenzieren. @Kleeblatt187: Kannst du uns da was schönes basteln? --sk (Diskussion) 14:05, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Nein, ich kann nur eine dumme Vorlage erstellen, die eine text ausliefert. mehr nicht. tut mir leid. viele grüße --Z thomas Thomas 14:49, 30. Jan. 2023 (CET)Beantworten
@Stefan Kühn, Z thomas: Hallo zusammen, das klingt lösbar, denke ich. Ich muss aber zugeben, dass ich den Kern des Anliegens noch nicht ganz sicher verstanden habe, seht es mir bitte nach. Geht es um eine Vorlage, die ähnlich zu {{Dresden street}} bei Commons in den Kats zu den einzelnen Kulturdenkmalen eingesetzt wird und von dort einzeldenkmalbezogen in den Themenstadtplan verlinkt – oder um eine Vorlage hier bei de-WP, die in den gemarkungsbezogenen Kulturdenkmallisten unter Weblinks eingesetzt wird und dort den bislang eingestellten Weblink zu den Kulturdenkmalen im Themenstadtplan ersetzen soll? Lässt sich im Themenstadtplan der thematische Alias-Link (z.B. LADS_KDM für die Kulturdenkmale) gleich mit dem Layer für die Gemarkungsgrenzen kombinieren? Das wäre m.E. ja bei den gemarkungsbezogenen Listen sinnvoll. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 23:16, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Aah, ich glaube mittlerweile, dass es euch um Letzteres ging. Sollte lösbar sein. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:39, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo @Kleeblatt187: Ich dachte an einen generisch Vorlage, die man für alle möglichen Einsatzzwecke nutzen kann, um auf den Themenstadtplan zu verlinken. Sollte sich an dem Link was ändern, kann man das in der Vorlage mit einer Anpassung fixen und muss nicht tausend Seiten bearbeiten. Das gleiche bräuchten wir für Links auf die Sächsische Zeitung. Die wird ja auch gerne verlinkt. Ähnlich wir z.B. Vorlage:Youtube und andere. --sk (Diskussion) 12:01, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nachdem die Diskussion hier eingeschlafen ist, hatte ich in den letzten Tagen diesen (und weitere) Link(s) korrigiert und dabei einige generische Links auch zielführender gesetzt. Es sind noch diverse andere Links des Themenstadtplans zu aktualisieren, aber diese Etappe ist geschafft. -- Grüße, 32X 21:29, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank
Es wäre super, wenn du die o. g. Vorlage erstellen kannst. Das würde es zukünftig einfacher machen, die links zu warten. Viele Grüße --Z thomas Thomas 21:49, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Ansichtskarte Neustadt

[Quelltext bearbeiten]
Pelzwaren Paul Wolf, Kürschner, Dresden Neustadt, 1905

Weiß jemand wo sich dieses Gebäude in der Neustadt befindet? Kommt mir vertraut vor, aber ich krieg es gerade nicht zugeordnet.

Steht komischerweise nicht im Adressbuch Dresden 1905.--Bybbisch94 (Diskussion) 12:50, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Universitätsgebäude am Weberplatz

[Quelltext bearbeiten]

Neben dem im letzten Jahr von Bybbisch94 verfassten Artikel Lehrerseminar Dresden-Strehlen gibt es auch noch den älteren und auf ein Gebäude bezogenen Artikel Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden von Messina. Wie sollte damit umgegangen werden? -- Gruß, 32X 23:40, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Moin, gute Frage. Ich will jetzt gar nicht die alte Leier vom besseren oder schlechteren Artikel spielen. Ich finde aber, dass ein Artikel genügt. Und zwar eben nicht, weil Bybbischs ganzheitlicher Artikel der bessere und umfassendere sein mag, sondern aus sachlichen Erwägungen. Klar ist der Zweite Weltkrieg, nach dem Messinas Artikel einsetzt, ein Bruch in der Historie des Gebäudekomplexes gewesen. Dennoch gibt es eine Kontinuität. Nicht nur das Thema Pädagogik, das vor und nach den Luftangriffen die Hauptrolle spielte, ist eine gemeinsame Klammer, sondern auch der Südflügel, den es schon vor der Zerstörung der übrigen Gebäude gab (und fast unverändert auch danach). Der im Lehrerseminarartikel angegebene Weblink verschwundene-bauwerke.de, aber auch die hiesigen Ausführungen machen deutlich, wie sehr sich die Grundfläche und teils auch die Gebäudeachsen der „Neubauten“ an den kriegszerstörten Vorläufern orientieren, weil sie offensichtlich auf deren Fundamenten/Kellergeschossen aufbauen. Ich plädiere dafür, im Lehrerseminarartikel einen zweiten Schwerpunkt zum Wiederaufbau einzubauen, statt die letztlich bis heute gültige Gestalt des Komplexes nur im Geschichtsabschnitt „Entwicklung bis 1963“ abzuhandeln. --Y. Namoto (Diskussion) 09:32, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ach ja, auch ein neues Lemma ist nötig. Die beiden jetzigen Lemmata stehen jeweils für den einstigen Zweck der Neubauten vor 100 bzw. vor 60 Jahren. Gebäudekomplex Weberplatz wäre nicht nur neutraler, sondern wohl auch die aktuelle Bezeichnung für dieses Bauwerk. Weber-Bau ist zwar hin und wieder zu hören, ist aber nichts offizielles. Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 09:49, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

→ siehe unten Messinas Weberplatzbrocken Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden

Ernst Sigismund

[Quelltext bearbeiten]

Ernst Sigismund (* 1873; † 1953) war ein deutscher Lehrer und Kunsthistoriker. Bis zu dessen Schließung 1928 unterrichtete er am Lehrer-Seminar in Oschatz, danach als Professor an der Dresdener Kunstakademie. Er publizierte zahlreiche Studien zu Kunst und Künstlern aus Sachsen, insbesondere verfasste er zahlreiche Artikel für das Künstlerlexikon Thieme-Becker. Begraben auf dem Trinitatisfriedhof.

Kann hier ein Dresdener mit weiteren biographischen Informationen und Literatur weiterhelfen? Herzlichen Dank --Ourgmich (Diskussion) 11:30, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Waldpark Weißer Hirsch

[Quelltext bearbeiten]

Moin, erfreulicherweise wird auf diesen von mir angelegten Artikel auf der Vorderseite nochmals hingewiesen. Es wäre schön, wenn der eine oder andere der Dresdener Benutzer die schönen Sommertage dazu nutzen würde, um dort noch ein paar neuere Bilder zu machen, wie etwa von der restaurierten Pergola. Das sind die bisher vorhandenen, und das ist nicht allzu viel. Gruß aus Köln, -- Nicola - kölsche Europäerin 07:35, 4. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Institut des ZK der SED zur Ausbildung von Funktionären für die sozialistische Landwirtschaft in Dresden-Pillnitz

[Quelltext bearbeiten]

Ist das in nem Artikel versteckt oder gibt es da Material für nen eigenen Artikel?--scif (Diskussion) 10:55, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das sollte ein eigener Artikel werden. In Pillnitz gab und gibt es mehrere Einrichtungen dieser Art, darunter das zum Julius Kühn-Institut zählende Institut für Züchtungsforschung an Obst (ebenfalls noch ohne Artikel). Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass das ZK-Institut um 1960 die Garten- und Obstbauschule aus ihren angestammten Pillnitzer Gebäuden nach Bannewitz (Nöthnitz) verdrängt hat, bis sie in der Wendezeit wieder nach Pillnitz zurückkehrte. --Y. Namoto (Diskussion) 13:41, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das siehst du richtig, 63 wohl. Zunächst wohl 2 jähriges, später 3jähriges Studium. Es gibt da ne Homepage, glaube, Ehemaliger Pillnitzer, da stand was zu lesen. Schlagen wir den Bogen weiter, wäre da noch die LPG-Hochschule Meißen, heute St. Afra. Schlagen wir den Bogen ganz groß und spreche ich mal mit Hotte Lichter, wäre es ein Träumchen, wenn wir irgendwann mal noch eine Liste der Hochschulen der DDR hinbekämen... Also, falls mal in grauen Momenten Anregungen fehlen... grins.--scif (Diskussion) 14:41, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Es gibt hierzu auch eine Baustelle für einen Überblicksartikel zur Lehre und Forschung in Pillnitz über die verschiedenen Epochen, begonnen von Benutzer:Maddl79, doch der entsprechende Abschnitt fehlt leider noch. Eine Liste der Hochschulen in der DDR ist natürlich ein Großprojekt. --Y. Namoto (Diskussion) 14:58, 10. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Michael Winkel und Jobst Bergner

[Quelltext bearbeiten]

Beide waren Kandidaten im Wahlkreis Dresden zur Volkskammerwahl 1990, Winkel für die SPD, Bergner für den Bund freier Demokraten. Zu Winkel habe ich gar nichts gefunden, zu Bergner gibts nen Nachruf in der Unizeitung, er war langjähriger Direktor der Klinik-Apotheke an der Carus und Lehrkraft, also von daher schon relevant. Falls jemand an Lokalzeitungen aus dem Frühjahr 90 rankäme, der Mandatsverzicht würde schon interessieren als auch das politische Engagement. Vielleicht gibt es ja auch mittlerweile lokale Veröffentlichungen zu dieser Zeit. Danke--scif (Diskussion) 12:03, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich schau gelegentlich mal nach. --DynaMoToR (Diskussion) 22:42, 14. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Unbekannter Saal evt. in Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Bild 1: "Das Dresdner Streichquartett spielt das G-moll Quartett von Edvard Grieg" im Hintergrund steht "Wir grüssen Knut Hamsun den grossen Dichter des Nordens". Vermutlich ist es ein Saal in Dresden, weil das Dresdner Streichquartett spielt. Scheint sonst eher ein Tanzsaal zu sein, weil es keine feste installierte Bestuhlung wie im Kino oder Theater gibt. Hat jemand eine Idee wo das sein könnte. Achtung: Stelle gerade fest, dass die Verlinkung zum Dresdner Steichquartett nicht korrekt ist, da dass verlinkt Petri-Quartett nur bis 1914 aktiv war. Vermutlich ist das Fritsche-Quartett gemeint (Siehe Theodor Blumer). -- sk (Diskussion) 16:49, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten

@Erfurth, SchiDD, DD-Andrusch, Z thomas, Bybbisch94: Mal ein paar Leute anpingen. Vielleicht weiß weiß einer von euch ja was dazu. --sk (Diskussion) 16:54, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ein möglicher Hinweis könnte sich in Der Freiheitskampf von 1937 befinden: "Dankgefühl des Nordens - Eine Unterredung mit Dr. P. Graßmann": ... er spricht über die Einstellungen der Skandinavier zum "Dritten Reich". Bekannte Persönlichkeiten, mit denen er ím Rahmen seiner Buchpublikation "Köpfe des Nordens" gesprochen habe (Werner von Heidenstam und Knut Hamsun, Christian Sinding), sollen Sympathien und Dankbarkeit ggü. den Deutschen bekundet haben, weil es ihnen "geglückt" ist, die bolschewistische Sturmflut einzudämmen. Das Logo stammt vom Limpert Verlag, der diese Buchtitel aufgelegt hatte. (nicht signierter Beitrag von Erfurth (Diskussion | Beiträge) 17:11, 9. Nov. 2020 (CET))Beantworten
Habe soeben das Buch Ballhäuser in DD durchgeblättert. Die Bogenform und die Bühnenform hatten z.B. Donaths Neue Welt, Alberthöhe, Gare de la Luna - aber da passt der Stuck drumrum nicht. Weiter noch Orpheus (Kamenzer Str.) und die Tonhalle (heute Kleines Haus). Leider sind in dem Buch die Bilder sehr klein und nicht datiert....--Bybbisch94 (Diskussion) 17:45, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Möglicherweise entstand das Bild am 4. August 1939 anlässlich der Festveranstaltung des Verlages zum 80. Geburtstag des Freundes der Nordischen Gesellschaft Knut Hamsun. Der Limpert-Verlag gab damals die Monatsschriften dieser Gesellschaft heraus. --Hejkal (Diskussion) 17:53, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Das kleine Haus scheint es auch nicht zu sein. Zum Vergleich Bilder von 1945. -- sk (Diskussion) 00:01, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Messinas Weberplatzbrocken Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden

[Quelltext bearbeiten]
Einschub: Wie gut, dass ich vergessen habe, dass ich das Problem schon 2018 erwähnt hatte: #Universitätsgebäude am Weberplatz. -- 32X 17:43, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Jüngst bin ich mal wieder über Messinas im August 2009 erstellten Artikel Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden gestolpert. Der ist mir gleich aus mehrerlei Hinsicht unangenehm:

  • Wenn ich vor Jahren richtig las, fand die Ausbildung im Rahmen der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät in Dresden nicht nur in diesem Gebäudekommplex statt. Das Lemma lädt im Dresdner Kontext allerdings regelrecht dazu ein, Messinas Gebäudeartikel zu verlinken, wenn eigentlich die (bzw. das Konzept der) Institution gemeint ist. Das hatte ich schon beim (zwischenzeitlich von diesem Lemma wegverschobenen) Artikel Kreuzschule (Dresden) gemerkt, der gerade nicht die Institution Kreuzschule behandelt.
  • Deutlich unschöner ist jedoch, Messinas Artikel messinatypisch nur einen Teilaspekt behandelt. Der Neubau eines Gebäudes für das Lehrerseminar Dresden-Strehlen wurde 1903 vom Landtag gebilligt und 1910 eröffnet. Ab 1923 war das Pädagogische Institut drin und es gab einen Erweiterungsbau. Das Hauptgebäude wurde bei den Luftangriffen stark zerstört, der Erweiterungsbau blieb allerdings nutzbar. In der SBZ und jungen DDR zog die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät ein, deren Platzbedarf im Hauptbau gestillt werden sollte durch einen Neuaufbau unter Verwendung der alten Gebäudeteile. Seit 1963 wird das Gebäude von der TU Dresden benutzt.PDF
  • Bonus: Der weitaus ausführlichere Artikel Lehrerseminar Dresden-Strehlen behandelt nicht die Institution sondern ebenfalls den für diese Institution errichteten Gebäudekomplex am Weberplatz.

Bei der TU Dresden, die das Bauwerk inzwischen länger nutzt als alle vorherigen Nutzer zusammen, heißt der allgemein als Weberbau bekannte und mit WEB abgekürzte Komplex schlicht Weberplatz.

Vorschläge zu Namen und Inhalt? Messinas Artikel ganz aus dem ANR entfernen? -- Gruß, 32X 20:01, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Moin, Moin. Ich bin weißgott kein Freund des Rotfaschismus in der DDR, aaaber die ABF Dresden als Lemma ausmerzen zu wollen, hieße für mich nichts anderes, als die alten Fehler zu wiederholen. Deßweitheren sind alle de-WP-Artikel nur aus ein, zwei, drei ... Teilperspektiven verfaßt. DEN neutralen Artikel gibt es nicht. Die Lösung wäre, den Artikel zu ergänzen. Und nein, ich habe gerade andere Baustellen. Allen einen guten Rutsch. --Methodios (Diskussion) 23:18, 31. Dez. 2020 (CET)Beantworten
@Bybbisch94: Ich ping mal Bybbisch94 an, er ist Hauptautor vom Lehrerseminar. -- sk (Diskussion) 16:00, 5. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ausmerzen? Welch unerwartete Wortwahl gegenüber meinem Anliegen. Machen wir doch ein kleines Experiment. Ich schreibe hier ein paar Links hin und du sagst, was du im jeweiligen Artikel erwartest. Dann klickst du den Link an und schaust zuerst auf das erste Bild und sagst, was du (nun) im Artikel erwartest. Erst dann liest du die Artikeleinleitung und schreibst, ob die Erwartungshaltung erfüllt wurde. Los geht’s:
Um es etwas interessanter zu machen, sind auch ein paar Artikel dabei, die Messina nicht geschrieben hat. Erkennst du sie? -- Viel Spaß, 32X 02:02, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Da hätte ich noch einen Artikel: Landgericht am Münchner Platz (Dresden). Solche Artikel beinhalten noch sehr viel Aufarbeitung. Beim Landgerichtsgebäude konnten sich z.B. Zuschauer, Richter oder die zu Beurteilten nie im Gebäude (Gänge, Treppenaufgänge usw) begegnen. Habe dort mehrere Führungen mit erlebt!--Bybbisch94 (Diskussion) 13:04, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Für mich als Bürger dieser Stadt Dresden ist und war mein Anliegen, den Artikel Lehrerseminar Dresden-Strehlen anzufertigen, da bisher das Gesamtgebäude und deren Zweck ohne Artikel war. Bewußt bin ich dabei nicht ausführlich auf Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden eingegangen, da es dazu bereits ein Artikel mit wenig Inhalt gab. Als Resümee ist mein Vorschlag, diesen Artikel zu belassen und inhaltlich zu verbessern. Als Quelle könnte dazu das Archiv der TU Dresden B 6.11) Arbeiter- und Bauernfakultät an der TH Dresden (XXI ABF) (Bestand) dienen. Natürlich müßte man im Artikel Lehrerseminar Dresden-Strehlen verlinken.--Bybbisch94 (Diskussion) 12:55, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich kann diese unnötige Schärfe nicht so ganz nachvollziehen. Vielleicht ist es auch ein Verständnisproblem. Es gäbe das Gebäude Weberbau. Und es gäbe die ABF als Schuleinrichtung. Und dann beschreibt man losgelöst die ABF und dann den Weberbau als Gebäude. Wäre das zu kompliziert?--scif (Diskussion) 13:34, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich hatte oben gepostet, und später erst gesehen, dass die Diskussion hier weiterging…
Ich möchte eher nochmal anmerken, dass man zwischen Gebäude und Institution unterscheiden sollte. Natürlich wären Artikel zum Lehrerseminar Dresden-Strehlen sowie der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden berechtigt. Aber eben als Institution. Alles was sich auf die wechselvolle Gebäudegeschichte bezieht, könnte man m. E. gut unter Gebäudekomplex Weberplatz o. dgl. zusammenfassen. Das ist nämlich ein typisches Problem mit Messina-Artikeln, dass diese das Lemma einer Institution (mit dem „aktuellen“ Nutzer der 1950er–1970er) führen, aber dann nur auf das Gebäude eingehen. -- burts 11:28, 6. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Nachdem nun der "Messina-Brocken" eine halbwegs lesbare Form bekommen hat (nebst Lemmaverschiebung auf Gebäude der ehemaligen Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden, was zwar immer noch nicht ganz zutrifft, ist es doch "nur" das Gebäude der "Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF) an der Technischen Hochschule Dresden", es gab noch einige ABF mehr in Dresden, mindestens noch eine an der HfBK) und nunmehr aus allen Artikelverlinkungen auf den "Messina-Brocken" alles rausgemerzt ist, was nur einer Verlinkung auf Arbeiter-und-Bauern-Fakultät bedurfte, nunmehr Redundanzbaustein gesetzt. Siehe: Wikipedia:Redundanz/Juli_2022#Gebäude_der_ehemaligen_Arbeiter-und-Bauern-Fakultät_Dresden_-_Lehrerseminar_Dresden-Strehlen#Entwicklung_bis_1963. Dabei kann nun der "Messina-Brocken" gefahrlos auf den Lehrerseminar-Artikel "aufgeschmolzen" werden, weil es nunmehr ein reiner Gebäudeartikel ist und keine anderen Artikel-Verlinkungen mehr angefasst werden müssen. Ich mache es nicht bzw. nicht gleich, aus den ursprünglich rund 350 "Messina-Brocken" sind noch immer rund 150 übrig, die mal angefasst werden müssen (und sei es auch nur für ein simples "erl.", was immer noch viel zu selten ist).--Rote4132 (Diskussion) 17:42, 27. Jul. 2022 (CEST), kl. erg.--Rote4132 (Diskussion) 08:10, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Dass es mehrere ABFs gab, hatte ich mir auch schon gedacht, daher oben die etwas vorsichtige Formulierung fand die Ausbildung im Rahmen der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät in Dresden nicht nur in diesem Gebäudekommplex statt. Wenn der Artikel in den des Lehrerseminars integriert wird, wäre das nicht verkehrt. Bleibt noch die Vermischung von Gebäude und Institution und der Fakt, dass die TU inzwischen längster Nutzer des Gebäudekomplexes ist. -- Grüße und vielen Dank, 32X 10:36, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nicht ganz, die Vermischung ist raus. Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF) ist in allen ursprünglich auf den Messina-Brocken verlinkten Artikeln gesondert verlinkt, Dresden verlinkt gesondert auf Gebäude der ehemaligen ... usw., wenn es zutrifft, sonst gar nicht.
Korrekterweise gab es ja die ABF an der X-Hochschule und die ABF an der Y-Universität und das in der DDR landauf-landab. Im Messina-Brocken ist sie nur noch als Nutzungsgeschichte drin, kann also bei Aufschmelzung ebenfalls gefahrlos beseitigt werden. Wie es geht, steht in H:AZUS, habe ich nun schon oft genug gemacht, kann an sich jeder versuchen. Ansonsten bleibt es noch liegen, bis ich die Zeit habe, mir ist derzeit die Revision auf Benutzer:Kolossos/Messinas Welt wichtiger, es sind, Stand jetzt, immer noch 146 Artikel, die mal angefasst und abgeprüft werden müssen. Viele Grüße zurück,--Rote4132 (Diskussion) 12:55, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Sächsisches Straßenbaumandat von 1781

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Ich habe Material bekommen, um den Artikel Sächsisches Straßenbaumandat von 1781 zu schreiben. Merke aber, dass dieses Thema mir 0 liegt. Mag sich jemand dessen annehmen? Artikel liegt hier. --Derbrauni (Diskussion) 09:48, 8. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Depende. Kommt drauf an, was für Material. Thematisch würde es mir sehr gut passen. --Methodios (Diskussion) 06:36, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hast du dir mal die pdf angesehen? Ist zwar ein DDR-Artikel, daher sicher gefärbt. Aber die Fakten stimmen hoffentlich. --Derbrauni (Diskussion) 08:16, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ja, kenn ich. Ist etwas dünn als Grundlage. Kann mich ja mal umtun - aber nicht jetzt im Lockdown. --Methodios (Diskussion) 15:36, 21. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Curt Guratzsch

[Quelltext bearbeiten]

Die Söhne sind ja verewigt, aber das MdL und Kruzianer-Lehrer hätte auch nen Artikel verdient.--scif (Diskussion) 15:14, 6. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Bild einer Büste aus dem Zoo Dresden

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, Benutzerin:Maimaid überarbeitet gerade den Artikel zum Bildhauer Eugen Kircheisen. und sie sucht dafür unter anderem Fotos seiner Werke. Eins seiner Werke soll angeblich eine Büste von Albin Schoepf sein. Albin Schoepf ist der Gründer des Dresdner Zoos und die Büste soll sich sehr versteckt irgendwo im Zoo befinden. Wir haben bereits von seinem Sohn Adolph Schoepf (zweiter Dirketor des Zoos) ein Foto vom Denkmal , aber nciht vom Gründer.

Hat jemand von euch die Büste fotografiert bzw geht jemand von euch demnächst in den Zoo? Wenn ja, dann sucht doch bitte mal die Büste und fotografiert sie. vielen Dank und viele grüße --Z thomas Thomas 21:20, 14. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Suche: So sind im Rosarium Gedenktafeln den bedeutendsten Zoodirektoren gewidmet... (Lage) (bei OSM nicht eingezeichnet!) Hilft vielleicht. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:21, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Ernst Luding (Rainer Mund)

[Quelltext bearbeiten]

Ein teil des legendären Trainerpaares vom SC Einheit ist ja nun am 8.Mai gestorben. Vielleicht findet sich in der Dresdner Lokalpresse ein größerer Nachruf, in dem Zusammenhang vielleicht auch was zu Mund. Hilfsweise würde ich auch online -Artikel von Zeitungen nehmen und daraus was basteln.--scif (Diskussion) 07:49, 10. Mai 2022 (CEST)Beantworten

@Scialfa: Ich hab mich mal an Luding versucht, ist allerdings so gar nicht mein Metier und die Datenlage war solala. An Mund traue ich mich nicht ran, zu umfangreich und zu friemelig. Vielleicht findet sich jemand aus dem Wintersportbereich, der ihm einen Artikel schenkt. Verdient hätte Mund es. --Paulae 22:10, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Daswerde ich dann wohl sein. Wie immer stellst du dein Licht unter den Scheffel, es ist weit mehr als der durchschnittliche Biographie-Artikel.scif (Diskussion) 23:08, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Foto Plauen, Dresden

[Quelltext bearbeiten]
Plauen, Dresden (1909)

Wir haben hier dieses neue Bild, das angeblich Dresden-Plauen zeigen soll, wenn man dem Bildtitel traut. Eigentlich kenne ich die Gegend recht gut, aber irgendwie kann ich dieses Bild nicht richtig zuordnen. Hat jemand von euch eine Idee, wo das genau ist? Schneidergeschäft von Johan Lemnitzer hab ich auch schon gesucht (allerdings noch nicht in den Adressbüchern). Vielleicht liegt es ja auch im Plauen und nicht in Dresden. @Rote4132: Erkennst du den Ort? --sk (Diskussion) 16:31, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Lemnitzer wohnte auf der Großen Plauenschen Straße 22, das sieht aber nicht aus, als ob es das Geschäft wäre. --Paulae 20:24, 4. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Wegen ping: 1909 gab es in DD-Plauen (also Oberdorf und Unterdorf) noch ganze zwei Areale, die noch "ursprünglich" erhalten waren (alles andere war im Wesentlichen zwischen 1885 und 1905 so entstanden, wie es sich auch heute noch präsentiert): Das Areal "Altplauen - Weißeritz - Würzburger Straße - Eisenbahntrasse (damals ebenerdig)" und das Areal der späteren und um die spätere Brotfabrik, also etwa "Krausestraße (inkl. gedachte Verlängerung zur Eisenbahn) - Kirchhof Auferstehungskirche - Altplauen - Eisenbahntrasse (ebenerdig)". Dazu stand noch das "Schmidt'sche Gut" anstelle des monumentalen Gemeindehauses. In diese drei passt das Bild überhaupt nicht hinein (Straßenführung, Geschossigkeit usw.).
Doch selbst, wenn man annähme, dass das Datum falsch ist, so ist mir auch im Areal "Eisenbahntrasse (ebenerdig) - Bienertstraße - Chemnitzer Straße - Coschützer Straße - Reckestraße - Altplauen" (also das eigentliche Dorf, da gibt es solche Dinge, wie "Freigut", "Glaseys Kuchengarten", "Dorfteich" usw., die ich alle verorten kann (auch jetzt noch)), aber auch da passt das vorn und hinten nicht.
Mal eine E-Mail an Benutzer:HCPollmer schicken (auf das Ping wird er nicht reagieren), herzliche Grüße auch von mir senden? Wenn er auch nichts an Idee hat, dann ist es definitiv nicht DD-Plauen.--Rote4132 (Diskussion) 00:27, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Im Dresdner Adressbuch von 1909 findet sich J. Chstn. Carl Lemnitzer, Scheider! Wohnhaft in der Großen Plauenschen Straße 22. --Derbrauni (Diskussion) 08:05, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Auch 1910 noch, danach erscheint er nicht mehr in den Adressbüchern. -- hgzh 10:56, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kann man den Uploader fragen, ob er lesen kann, was auf dem anderen Schild steht? Die Auflösung ist zu gering. Vermutlich Herren-Mode-Geschäft, aber das darunter? Catfisheye (Diskussion) 09:30, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt West ist durchaus möglich, nur die Große Plauensche Straße selbst geht nicht, da fuhr 1909 die Straßenbahn durch (Linie 6): Würde man Masten und/oder Oberleitungen sehen.--Rote4132 (Diskussion) 10:05, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Evtl. über altesdresden.de? --Rote4132 (Diskussion) 10:06, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Auf der Seite bei Flickr schreibt der australische Buchhändler "Sorry, my mistake, it's not unidentified after all - the seller had this listed as Dresden Plauen 1909." Heißt, der Verkäufer ein Hamburger Buchhändler hatte das als Dresden-Plauen gelistet. - Interessant ist auf der Flickrseite, das man dort am Bild auch einige Notizen lesen kann. "Herren Mode Geschäft Emil Wagner". Hilft uns das weiter? --sk (Diskussion) 10:36, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Kann jemand die Uniformen zuordnen? Vorne im Zug scheint eine Militär/Polizei-Kapelle zu sein. Hinten auch seltsame schwarze Uniformen. Vielleicht Jäger, Reservisten oder Bergmänner? --sk (Diskussion) 10:38, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Suche nach Emil Wagner im Adressbuch von 1909 ist weniger erfolgreich und bringt nur Emil Gustav, Arbeiter, Bürgerstraße 21 --Derbrauni (Diskussion) 13:15, 5. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es spricht meiner Ansicht nach mehr gegen Plauen als dafür. Der Festzug scheint auf einen leicht abschüssigen Platz zu ziehen, den es in Pl. nicht so gab und gibt, die Bebauung in Plauen wandelte sich Ende des 19. Jh. von Bauernhäuseren (mit Scheunen), deren Giebel meist zur Straßenseite zeigte, zu den heute noch vorhandenen städtischen, mehrstöckigen Häusern. Solche zweistöckigen mit der Langseite zu Straße stehenden Häuser, die aneinander stoßen, gab es kaum. Mich erinnert das Bild eher an eine Kleinstadt (in Sachsen?). Die Herren im Zug vorn tragen Mützen, die auf eine Studentenverbindung hinweisen könnten, bei den Herren in der Mitte und hinten erkennte ich geschulterte Gewehre, also eher Militär. --HCPollmer (Diskussion) 10:51, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Und Plauen selbst, als die Stadt im Vuchtland?--scif (Diskussion) 11:55, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Naja, Johan Lemnitzer ist eben zu der Zeit in Dresden wohnhaft, da ist Dresden und näheste Umgebung wahrscheinlicher als Plauen i.V. --Paulae 13:48, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nur ein paar spontane Gedanken zum Foto: Es könnte Frühling oder Sommer sein. Die Zuschauer hinten im Bild, darunter auch festlich gekleidete Frauen, schauen gespannt nach rechts. Was da wohl kommt? Man sieht ein Pferd, und es ist offenbar vor eine Kutsche gespannt. Wer oder was ist in der Kutsche? War ein hoher Würdenträger unterwegs? Dafür sind es eher wenige Zuschauer. Einige Männer tragen an ihren Anzügen links oben Orden oder Ähnliches: Ist es die Beerdigung eines hochgeehrten Kriegsteilnehmers/Verbindungsmitglieds? --Maimaid   11:49, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Könnte es so einfach sein? Ich habe in der Datenbank von ancestry gesucht und tatsächlich vielleicht die Lösung gefunden. Der Eintrag im Sterberegister besagt: Der Schneidermeister Johann Christian Carl Lemnitzer, 66 Jahre alt, wohnhaft in Dresden, Große Plauesche Straße 22 IV, starb am 5. September 1909 in Dresden. Es spricht also einiges dafür, dass dieses Foto seinen Beerdigungszug zeigt. Wer die Urkunde als Scan haben möchte, schicke mir seine E-Mail-Adresse... --Maimaid   12:17, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Rote4132: zu Deinem Argument oben "Straßenbahn sieht man nicht": Ich meine, dass man bei dem Haus links oben im Bereich oberhalb des Hauseingangs im 1. OG (wo eine Frau mit einem Kind aus dem Fenster schaut) einen langen am Haus befestigten Stab und auch einige dunkle etwas schräg verlaufende Leitungen erkennen kann. Bin aber straßenbahntechnisch nicht kundig... --Maimaid   12:42, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Maimaid:: Nur kurz: Es handelt sich um einen Fahnenausleger, an den kam am Sedantag die Reichsflagge und am Geburtstag des sächsischen Königs die Sachsenfahne dran. Die im Bild schwach erkennbaren (Luft-) Drahtzugleitungen waren für elektrischen Strom und sind keine Fahrleitungsdrähte. Wenn die aber zu sehen sind, ist die Oberleitung nicht herausretuschiert worden. Üblich war im Übrigen in engen Straßen die Abspannung mit Oberleitungsrosetten, auch die sind nicht zu finden. Und, noch schwerwiegender, Schienen gibt es nicht.
Noch mal auf altesdresden.de, siehe schon oben, zurück: Die "Große Plauensche Straße" findet man links vom Hauptbahnhof vom Plauenschen Platz schräg rechts nach oben bis Dippoldiswalder Platz. Es gibt an der ganzen Straße aber auch keine städtebauliche Situation, die jetzt zum Foto passfähig wäre (der Untergrundplan von altesdresden.de ist von 1911, also vergleichbar und kann hervorragend vergrößert werden). Tut mir leid, aber da bin ich steckengeblieben und leider gibt es auf der Seite keine Suchfunktion zu den z.T. hervorragenden Firmenauflistungen zu den einzelnen Hausnummern.--Rote4132 (Diskussion) 13:36, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass es ein Trauerzug ist. Das wäre in dem pompösen Ausmaß für Lemnitzer nicht nachvollziehbar. Keiner der Anwesenden trägt Trauerkleidung, Kinder spielen. Zudem ist sein Laden geöffnet, in der Tür stehen Angestellte. Wenn es die Beisetzung wäre, wäre der Laden geschlossen und die Angestellten wären beim Trauerzug dabei. --Paulae 17:26, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Die städtebauliche Situation erinnert eher an den Marktplatz einer Kleinstadt. --enihcsamrob (Diskussion) 20:44, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Leider habe ich kein historisches Foto gefunden. Aber dieses Foto vom Altmarkt in Plauen/Vogtland sieht doch im Sinne der Platzschräge und der Gebäudeanordnung (leider nicht des Gebäudeaussehens) wie auf dem Foto aus. --Derbrauni (Diskussion) 08:02, 8. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ich hab mal bei plauen.de und plauen-online und spitzenstadt.de auf die Diskussion aufmerksam gemacht. Vielleicht bekommen wir da noch einen Tipp. --sk (Diskussion) 16:00, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Schulmütze

[Quelltext bearbeiten]
Schulmütze aus Dresden?

Kann jemand die Schulmütze mit dem markanten Emblem einer Schule in Dresden zuordnen? Ich sehe einen Bienenkorb über einem Zirkel und Winkel (Freimaurerei). --sk (Diskussion) 12:27, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Geschichte Dresdens

[Quelltext bearbeiten]

Leider zeigt dieser an sich schon Spezialartikel überhaupt nicht auf, wie und wann DD 1945 überhaupt besetzt wurde, Frontkämpfe gab es offensichtlich ja nicht. Die "Russen" scheinen einfach da gewesen zu sein. Gibt es denn in der mannigfaltigen Lokalliteratur nichts dazu? --scif (Diskussion) 13:41, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Gibt es, eine Kurzfassung siehe Der Freiheitskampf, hier wiederholt: Am 7.5.1945 eroberte die Rote Armee den Dresdner Norden, setzte in der Nacht zum 8.5.1945 über die Elbe (sie nutzte dafür nicht die beiden unzerstörten Elbebrücken - Blaues Wunder und Flügelwegbrücke) und am 8.5.1945 gegen 11.00 Uhr war die Dresdner Altstadt von ihr besetzt. Dazu habe ich dort den EN Dresdner Hefte, Nr. 74 angegeben, wenn man will, kann man das einfügen, ausbauen usw. Der ohnehin schon sehr umfangreiche Artikel wird dann eben noch umfangreicher, was u.U. auch nicht hilfreich ist, meine ich. Aus derzeitigem Urlaub,--Rote4132 (Diskussion) 22:26, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Um darauf nochmal zurück zu kommen. Das Argument Der ohnehin schon sehr umfangreiche Artikel wird dann eben noch umfangreicher, was u.U. auch nicht hilfreich ist, meine ich. kann ich Null nachvollziehen. Die quasi kampflose Einnahme einer so bedeutenden Stadt wie Dresden ist keine Selbstverständlichkeit und meines Wissens bis heute eigentlich kaum groß publiziert. Außerdem ist z.B. das Schicksal von Fetscher unmittelbar damit verbunden, d.h. über diese Zäsur sollten schon ein paar Worte verloren werden.--scif (Diskussion) 17:36, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Einige grundlegende Dinge habe ich im Stadtwiki zusammengestellt: Diskussion Kampfkommandant von Dresden und insbesondere dann in dem Artikel Sowjetische Stadtkommandantur. Im direkten Zusammenhang steht natürlich das Ehrenmal für die sowjetischen Gefallenen der 5. Gardearmee (am 25. November 1945 als erstes nach dem Zweiten Weltkrieg für sowjetische Soldaten errichtetes Denkmal auf deutschem Boden am damaligen Platz der Roten Armee eingeweiht). Gruß --Methodios (Diskussion) 23:38, 1. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kain und Abel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich muss zu meiner schande gestehen, dass ich gestern abend zum ersten mal dieses Relief im Stallhof wahrgenommen haben c:Category:Relief Kain und Abel (Stallhof Dresden). ich hab es fotografiert und da wir von @SchiDD: noch ein besseres Foto haben, hab ich die cat und das wd-objekt angelegt. Ich hab es mal als kain und abel bezeichnet, aber trifft das wirklich zu. weiß es jemand von euch besser? wenn ja, lässt es sich ja schnell ändern. viele Grüße --Z thomas Thomas 13:38, 21. Dez. 2022 (CET)Beantworten

@Z thomas, @SchiDD: Hab noch ein Bild in die Kategorie reingetan. Aber kann auch nicht sagen wie es heißt. Hab aber [noch ein Foto in der Fotothek gefunden (Quelle). --sk (Diskussion) 13:43, 15. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Skulpturen am Schloss Albrechtsberg

[Quelltext bearbeiten]

@DynaMoToR, Bybbisch94, Rote4132, Z thomas: Wer kann etwas über die Skulpturen auf der Attika von Schloss Albrechtsberg (Nord- und Südseite) sagen? Wer war der Bildhauer? Welche griechischen bzw. römischen Götter sind dargestellt? siehe [1] - Gruß --SchiDD (Diskussion) 17:57, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Da bin ich leider überfragt. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 19:21, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
ich kann nur anhand bestimmter Attribute spekulieren
  • - Lyra, Apollon
  • - Weintrauben und Panther, Bacchus
  • - Keule, das könnte Herakles sein
  • - Schwert, TF von mir Ares
bei den ersten beiden bin ich mir recht sicher
@DerHexer, Marcus Cyron: habt ihr Lust zu entschlüssen? viele Grüße --Z thomas Thomas 20:16, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die ersten drei dürften absolut korrekt sein. Beim vierten ist es schwieriger. Wenn der Vogel links unten ein Geier sein soll (auch wenn es eher nach einem Puter oder Adler aussieht), dürfte Ares korrekt sein, beziehungsweise Mars, dann würde ein generischer Greifvogel auch passen, wenngleich Mars im Allgemeinen bärtig gezeigt wird. In dieser Galerie scheinen aber alle Götter jugendlich dargestellt zu sein. --Marcus Cyron Stand with Ukraine and Iran! 22:28, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Von Ikonographie hab ich doch keine Ahnung. :D Hätte da jetzt auch eher einen Adler gesehen. Aber auch mit der Ornithologie ist's bei mir nicht weit gediegen. ;D —DerHexer (Disk.Bew.) 00:01, 19. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Da gibt es sicher detaillierte Literatur dazu, meine Bibliothek gibt dazu nichts her, tut mir leid. Mich würde aber interessieren, wenn du dort unterwegs bist, ob es mal/du mal einiges an aktuellem Bildmaterial zum Türkischen Bad geben könnte/bringen könntest? Das Bild im Artikel ist von 1901, was anderes/aktuelleres gibt es nicht(!) - Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dir das verwehren würde, wenn da von dir angefragt werden würde, einige Innenraumaufnahmen machen zu dürfen (ich bin eben nur "Knipser", ich kriege da nichts vernünftiges hin, den Kronensaal habe ich ja wenigstens mit einem Foto in die Commons und den Artikel reingebracht). Danke schon im Voraus,--Rote4132 (Diskussion) 22:32, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

PS: Kollege Jörg Blobelt, sonst eigentlich immer ein bisschen "Allzweckkatalog" für spezielle Bilder-Nachfragen, hat dazu leider nichts im Bestand, habe ich schon gefragt.--Rote4132 (Diskussion) 22:32, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Habe weder was beim Löffler noch im Dehio gefunden. Könnte aber bei Bedarf am Donnerstag in der SLUB recherschieren ....--Bybbisch94 (Diskussion) 12:46, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Lieber Kollege,

mal eine Literaturliste, wo was zu finden wäre:

  • Heidmann: Die baulichen Anlagen auf Albrechtsberg bei Dresden In: Zeitschrift für Bauwesen Jahrgang VI. Berlin 1856 (tendenziell eher technisches, schwirrt ggf. irgendwo als Digitalisat durch Web)
  • Romberg's Zeitschrift für praktische Baukunst Jahrgang 1856.
  • Großmann, K.: Die Albrechtsschlösser bei Dresden, Dresden 1930.
  • Köhne, R.: Die Albrechtsschlösser zu Dresden-Loschwitz. Hellerau-Verlag 1992.

evtl. noch:

  • Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land. Werte unserer Heimat, Band 27, Berlin 1976.

Viel Erfolg! Und herzliche Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 16:25, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten

War 6 Std in der Slub und habe unter anderen nichts verwertbares gefunden. Die Lieraturliste ist für eine solche Rechersche unzureichend, da Bildhauer in der entsprechenden Zeit nicht so wie heute eine Beachtung finden. Habe aber noch ein Ass im Ärmel: Der Dresdner Anzeiger.... . Könnte eventuell am nächsten Donnersag wieder nachforschen Schönen Sonntag noch --Bybbisch94 (Diskussion) 16:19, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schwimmhalle Steinstraße...

[Quelltext bearbeiten]

... Wird abgerissen. Dank Stefan ham wir ein paar Bilder c:Category:Schwimmhalle Steinstraße, Dresden. Vielleicht gibt es noch mehr Bilder oder welche vom Abriss. Viele Grüße --Z thomas Thomas 22:28, 16. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Z thomas: Gut das du das hier schon vermerkst. Ich wollte in meiner Runmail darauf auch aufmerksam machen. --sk (Diskussion) 12:22, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das schlimme ist, es gibt in Dresden noch so viele Schwimm- und Sporthallen aus DDR-Zeiten, die sollten wir ruhig mal alle dokumentieren. Wer weiß, wie lange es die noch gibt. --Z thomas Thomas 12:50, 18. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Sieht jetzt so aus--Bybbisch94 (Diskussion) 16:23, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Schade zu spät, weg isse. Aber super, dass du Fotos von diesem Zustand gemacht hast. Viele Grüße --Z thomas Thomas 21:58, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ich hab letztes Jahr noch schnell mit dem Handy Fotos gemacht, als der baldige Abriss verkündet wurde, von allen Seiten. Werden bei Gelegenheit auch noch hochgeladen. --Paulae 22:08, 3. Feb. 2023 (CET)Beantworten
@Paulae: Oh, das ist ja super. Hab vielen Dank. Da freu ich mich auf deine Fotos. --sk (Diskussion) 12:14, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Diskussionsseiten zusammenlegen?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, wir haben für Themen rund um Dresden mehrere Diskussionsseiten. Mir als alter Hase fällt es schon schwer, eine klare Unterscheidung zu treffen, auf welcher Diskussionsseite was zu diskutieren sinnvoll ist. Weiterhin ist dadurch natürlich auch die Sichtbarkeit IMHO für diskutierten Themen geringer. Nicht jeder Wikipedianer oder Leser hat alle diese Diskussionsseiten auf der Beobachtungsliste. Darum wollte ich hier mal anregen, das zu bereinigen und die Seiten per Weiterleitung vielleicht sogar nur auf eine Seite zu reduzieren.

  1. Portal Diskussion:Dresden (IMHO die aktivste Seite, wo die meisten Themen diskutiert werden)
  2. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dresden (kann aufgelöst werden)
  3. Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Dresden/Bilderwünsche (kann aufgelöst werden)
  4. Wikipedia Diskussion:Dresden (Diskussionsseite des Stammtisches) (Hmm, könnte vermutlich auch auf das Portal einfach weitergeleitert werden.

Durch das Zusammenlegen würden wir auch ein zentrales Archiv bekommen, was die Durchsuchbarkeit später deutlich vereinfacht. Was meint ihr dazu? Hier mal ein Ping an einige @Z thomas, @Rote4132, @DynaMoToR, @Conny, @VSchagow, @Derbrauni, @Bybbisch94, ... --sk (Diskussion) 08:32, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Hallo [[Benutzer:Stefan Kühn|sk], wenn der Stammtisch Dresden eine separate Disk bliebe, wäre mir recht. Liegt aber auch daran, dass ich anderswo eher nicht aktiv bin bzw. kaum dazu beitrage. Ansonsten soll die Ratio entscheiden. VG --VSchagow (Diskussion) 21:53, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ha! ich wollte vor ner Weile dieselbe Frage stellen, weil mich das auch stört
--Z thomas Thomas 08:42, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Stefan, 2 und 3 auf 1 weiterleiten, 4 mit einem Kasten versehen, dass hier nur Themen angesprochen werden sollen, die "Stammtischrelevant" sind (z.B. mein Hinweis auf die Usti-Ausstellung "Unsere Deutschen" im letzten Jahr, oder Diskussion zu evtl. Exkursionen o.ä.) und alles fachliche, sollte es dennoch hier aufschlagen, einfach auf 1 übertragen (Ausschneiden-Einfügen, nicht Kopieren). Ist meine Meinung. Im Übrigen: Sehr begrüßenswert, Deine Idee. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 08:45, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Mir ist es gleich. Conny 09:42, 9. Feb. 2023 (CET).Beantworten

Moin, danke fürs Anpingen. Auf WD:WPDD steht eingangs ein Hinweis zur Benutzung der Diskussionsseiten, wie sie eigentlich sinnvoll wäre und auch bei anderen Wikiprojekten und Portalen teils auch so praktiziert wird. Es hat bloß niemanden interessiert und dagegen einschreiten muss man auch nicht wirklich. Wir können schließlich manchmal froh sein, wenn überhaupt jemand mitdiskutiert. Aber wenn sich die Idee durchsetzt, dass man es jetzt wirklich irgendwie regulieren und trennen wöllte, dann wäre mein Vorschlag, a) WD:DD aus dem von Z thomas genannten Grunde zu behalten, aber gemäß Rote4132 auf Stammtischrelevantes zu beschränken, PD:DD auf portalgestaltungstechnische Aspekte zu begrenzen und Themen zu Dresden und der Region im Wikiprojekt zu diskutieren, also unter WD:WPDD. Vielleicht hilft das auch, das ganze Wikiprojekt wieder ein bisschen aktiver zu machen. Grundsätzlich ist die Bündelung der Diskussionen eine sinnvolle Sache. Um es wirklich hilfreich zu machen, müsste man auch mal die Diskussionsarchive durchforsten und dort ggf. Themen verschieben. Beste Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 09:04, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten

@Paulae, 32X, SchiDD: auch zur Info --Z thomas Thomas 16:14, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Die anderen Disks sind ja eher übersichtlich, sodass man die Seiten ruhig auf diese Disk hier weiterleiten kann. Bilderwünsche fände ich auch hier sinnvoll, auch die feinen Bilderrätsel Wenn auf den anderen Disks auf diese hier verwiesen wird, reicht das aus. Die Stammtischdisk sollte weiterhin auf Termine usw. verweisen. --Paulae 17:56, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was soll ich denn sagen? Ich lebe nicht mehr in Dresden, meine Meinung hat daher in dieser Diskussion keine Relevanz. Mir hat sich nie erschlossen, warum die hiesige Community eine Aufteilung in Portal und Wikiprojekt brauchte. Mit Blick auf die dezent größere Stadt Köln, gibt es zum Portal:Köln zwar auch ein 2005 angelegtes Wikipedia:WikiProjekt Köln, das aber gefühlt auf dem Stand vor 15 Jahren stehen geblieben ist. Ich hatte dort mal vor 5 Jahren ein paar erledigte Sachen rausgenommen, darauf folgten bis heute 4 weitere Bearbeitungen. Es gibt dort eine (!) Unterseite, aber nach 2011 sah die gerade noch 3 Bearbeitungen. Es sieht also so aus, als wäre das Portal für jene große Community ausreichend. Warum braucht es dann also unbedingt in Dresden diese Aufteilung und warum soll die Diskussionsseite unbedingt beim Wikipedia:WikiProjekt mit Binnenmajuskel liegen? Aber wie gesagt, meine Meinung hat in dieser Diskussion keine Relevanz. -- Grüße, 32X 18:05, 9. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Nee mein Lieber, nehme ich Dir nicht ab: "Einmal Dresdner, immer Dresdner" - ist zwar sehr gewagt -, aber den "Stallgeruch" kriegt man beim besten Willen nicht los, dazu hast du dich viel zu sehr in die Materie reingekniet. Oder darf ich Dich an heute/gestern und Palasthotel Weber erinnern? Was kümmert gerade so was "en kölsche Jong" (oder wie das phonetisch richtig heißt)? Und Köln? Ja, Herrgott, der Stadtartikel hat 277,2 MB, das können wir wohl mit Dresden (sind zwar nur halb so groß) mit unseren bisherigen 261,7 MB immer noch lässig toppen. Und die 3,7-Mio-Stadt Berlin hat auch nur 284,7 MB aufzuweisen: Es gibt schon noch was zu tun - und so richtig lese ich nicht, dass du in "Kölle" unterwegs bist, eher in den Dresdner Naturdenkmalen. "Kölle alaaf" - oder wie heißt das gerade derzeit in deiner "Wahlheimat" (oder wohl doch eher "Pflichtheimat"?) -, und viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:30, 10. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Keine Sorge, ich bin nicht in Köln. Dorthin ziehen mich manchmal auch meine Bearbeitungen und da fiel mir eben auf, dass die dortige Community mit dem Portal auskommt. Und vermutlich haben die Artikel Kilobyte-, nicht Megabyte-Größe erreicht. ;) Die Dresdner Naturdenkmale gehen auch bald weiter, möglicherweise mit allen Pappeln und/oder Eiben in einem Rutsch. -- Grüße, 32X 07:22, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Bitte nicht missverstehen: Es ging nicht darum, Portal- und WikiProjekt-Aktivisten voneinander zu trennen, sondern das war eine rein namensraumtechnische Angelegenheit gemäß der Einleitung von Wikipedia:WikiProjekte, um dort einfach eine Abgrenzung zum eigentlichen Portal als unserem Schaufenster zu erreichen. Dabei ist neben der sich nach wie vor größerer Beliebtheit erfreuenden Portaldiskussionsseite auch eine WikiProjektdiskussionsseite entstanden. Da sich bislang eine Mehrheit dafür auszusprechen scheint, WD:WPDD nach PD:DD weiterzuleiten, können wir das gern so machen. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 16:53, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten

dresdner-stadtteile.de down

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kurz zur Info: Die Seite dresdner-stadtteile.de ist zurzeit nicht erreichbar, auch der E-Mail-Kontakt geht nicht. Da ich nicht weiß, ob es sich nur um einen Umzug oder um eine Abschaltung handelt, habe ich erst einmal keine Links per Webarchiv gefixt. -- Grüße, 32X 10:48, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hmm, sieht eher nach Abschaltung aus. Würde mich nicht wundern, war lange Zeit ohne Ergänzung/Aktualisierung und irgendwann fressen die Serverkosten halt Privatbudgets von Einzelkämpfern auf.
Tipp für Wikipedianer: Das Register von dresdner-stadtteile.de ist mit seiner letzten Archivierung vom 20.01.2023 mit dem folgenden Link im Webarchiv zu finden. https://web.archive.org/web/20230120074333/http://www.dresdner-stadtteile.de/Register/register.html
Auf Grund zahlreicher vorangegangener Archivierungen kann man von dort aus wohl in vielen oder sogar fast allen Fällen auf die jeweiligen archivierten Webseiten aus "dresdner-stadtteile.de" navigieren (soeben weitgehend ausprobiert), wenn man irgendwas an Hand eines Stich- oder Schlagwortes nachprüfen will. Hat man den O-Link z.B. aus einem WP-Artikel, geht natürlich dessen Direkteingabe in der Wayback Machine für die Suche immer. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 18:28, 4. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn der bisherige Macher nicht weitermachen will könnte man ja vielleicht seine Texte bekommen für die Verwendung in Wikipedia-Artikeln? Leider steht auf der Webseite nur eine Dresdner-stadtteile.de-Adresse. Die ja wahrscheinlich auch nicht mehr funktioniert... --Derbrauni (Diskussion) 07:11, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Service: Impressum - einfach über den oben von mir eingestellten Register-Link annavigieren, geht im Archiv wunderbar, so als würde die Seite noch real existieren. Autor: Lars Herrmann, [usw.] Anschrift: Lars Herrmann, Essener Str. 9, D-01159 Dresden (die Straße ist in Löbtau West südlich der Kesselsdorfer Straße, und zwar zwischen Neuem Annenfriedhof und Saalhausener Straße gelegen).
Noch einmal: Die Seiten sind alle da, sind im Webarchiv vorhanden, allein die Impressumsseite (siehe Link und dort den Eintrag links oben) ist 195 mal archiviert worden ("195 captures") und zwar zwischen 24. Oktober 2002 und 30. Januar 2023 (steht auch links oben). Also irgendwelche Rückfragen für weitere Nutzung sind da unnötig, mMn. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 11:59, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ich mich recht erinnere, war der Betreiber auch auf de.wp sehr fleißig. Aber auch schon lange nicht mehr aktiv. --Z thomas Thomas 08:45, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Der Betreiber der Seite, Lars Herrmann, ist leider am 1. August 2022 verstorben. Siehe Lars Herrmann im Stadtwiki Dresden sowie die diesen Hinweis auf der gleichen Seite. --Koschi73 (Diskussion) 20:11, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Einige von uns haben ihn persönlich vor einigen Jahren beim Stammtisch kennenlernen dürfen. Er war auch hier im Dresden-Bereich recht aktiv, das ist ein Verlust auch für die Wikipedia. :-( --Paulae 20:55, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist natürlich sehr traurig. Damit dürfte sich mein Eingangshinweis erledigt haben und es sind knapp 1200 Links auf Webarchive umzubiegen, um seine Leistung würdigend zu erhalten. -- Grüße, 32X 21:35, 5. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Na ja, nicht ganz so pessimistisch, Tränenreichtum ist bezüglich "umzubiegen" erstmal nicht angebracht. Die Bot-Läufe werden hier schon nach und nach "greifen". Zumindest bei den Artikeln.
Wer es genau wissen will, geht auf Portal Diskussion:Dresden/''dresdner-stadtteile.de''. Die ursprünglich 1195 Links, sind also erst einmal 1034 Verlinkungen in Artikeln, wo man einigermaßen annehmen kann, dass InternetBot Archive seine Arbeit tut, wofür er programmiert wurde. Die kann man so ja sukzessive abprüfen. Bei den Artikel-Diskussionsseiten ist es nicht sicher, ob er da was automatisch tut, bei den 114 Links auf Benutzer-, Unter-, Archiv- usw. Seiten passiert allerdings definitiv nichts. Wer die für die Zukunft braucht, muss manuell über web.archive.org umstellen. Alles andere dort auf der Unterseite. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 00:10, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

125 Jahre Dresdner SC

[Quelltext bearbeiten]

Am 30. April begeht der Verein sein Jubiläum im heimischen Ostragehege. Dem Vernehmen nach geben sich dort auch einige Altstars (Olympiasieger!) des „Vorläufers“ SC Einheit Dresden die Ehre. Das wäre eine gute Möglichkeit, um sie vor die Linse zu bekommen und unsere Artikel mit entsprechenden Fotos zu versorgen. Vielleicht kann jemand hingehen, bei mir ist es aus Termingründen leider sehr unsicher. DynaMoToR (Diskussion) 07:49, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Viel wichtiger wäre mal der Ausbau des Artikelfragments.....scif (Diskussion) 23:37, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Zerstörte Kirchen

[Quelltext bearbeiten]

Die bekannten Kirchen in Dresden werden schon seit den Anfangsjahren der Wikipedia mit Artikeln versehen (bspw. Kreuzkirche im November 2002), später kamen weitere hinzu, sodass Paulae 2009 zur besseren Übersicht die Liste von Sakralbauten in Dresden angelegt hat. Seit im Jahr 2008 die erste Auflage von Verlorene Kirchen: Dresdens zerstörte Gotteshäuser: Eine Dokumentation seit 1938 erschien (2., erweiterte Auflage 2014, 3., veränderte Auflage 2018), bildet diese städtische Veröffentlichung eine Grundlage für unsere Artikel im Bereich der zerstörten Kirchen.

Der Abgleich unseres Standes mit dem Inhaltsverzeichnis der 3. Auflage machte offensichtlich, …

… dass uns eigentlich nur noch die Kapellen fehlen:

  1. Im Artikel Taschenbergpalais wird keine Kapelle erwähnt, wir haben aber (dank Messina) den Artikel St. Constantia (Dresden) zur Vorgängerin der Kapelle „Zum heiligen Kreuz“.
  2. Beim Josephinenstift fehlt uns sogar der gesamte Artikel (Linkliste), die dortige Kapelle findet nur kurze Erwähnung im Artikel der Luftangriffe auf Dresden.

Fühlt sich jemand berufen, diesen Bereich abzuschließen? (Ein Abschluss im Sinne des Projekts Vollständigkeit wäre das jedoch nicht, da es über die Jahrhunderte noch weitere (private) Kapellen gab.) -- Grüße, 32X 17:48, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Die Kunstausstattung der St. Constantia (Dresden) (die 2. Hauskapelle) wurde in die Kapelle „Zum heiligen Kreuz“ (der 3. Hauskapelle) überführt - an sich müsste man nur den Abschnitt dazu dort noch einfügen. Die Quelle ist insofern nicht überarbeitet worden, 2008 war das m.W. Hotelraum, erst danach wurde die heute dort bestehende und leider nicht öffentlich zugängige heutige orthodoxe Kapelle (die 4. Hauskapelle) errichtet, Beschrieb habe ich ja schon eingefügt, soweit möglich. Sie ist "Veranstaltungsraum" (aktueller Link: hier), aber ob das so stimmt? Die Ornamentik der Bildergalerie an den Seitensäulen, auch der Ikonostas auf goldornat.de (mal durchklicken) erschließt sich aus der Website des Kempinski jedenfalls nicht. Wenn das zusammenzubringen ist, hätte man, ergänzt um die Vorgeschichte der allerersten Kapelle, die gesamte Chronologie der Kapellen des Taschenbergpalais in einem Artikel. Aber da müsste jemand mal "vor Ort" rein und nachschauen.--Rote4132 (Diskussion) 00:24, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Müsste mal jemand, sollte mal jemand, … Hol dir bitte bei WMDE ein Reisestipendium und dann geht’s ab ins neu eröffnete Kempinski. Muss ja nicht gerade zum Semperopernball sein, wenn selbst die günstigen 2-Personenzimmer ohne Stadtblick mehr als zehnmal soviel kosten wie üblich. Nimmst du gleich deine Frau mit, wenn sie schon in Sachen Naturdenkmalen für die Wikipedia unterwegs war, vielleicht gibt ihr weiblicher Blick mehr her als dein technisch orientierter Blick. Außerdem passt du sicherlich besser dorthin als meinereiner oder manch anderer der letzten Stammtischteilnehmer, die in dem Hotel sofort als Fremdkörper auffallen. -- Liebe Grüße, 32X 12:51, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wobei: Man müsste mal die Dresdner Presse dafür interessieren, jetzt, wo der Umbau des Kempinski dem Ende entgegen geht, gerade, weil es ein völlig unbekanntes Stück "Taschenbergpalais" ist. Ralf Hübner bei der SZ ist immer gut für eine historische Recherche, bei der DNN kenne ich nicht so gut die aktuelle Besetzung... sk oder DynaMoToR - ihr seid doch schon länger dabei, als ich, evtl. habt ihr eine Idee dafür?--Rote4132 (Diskussion) 00:49, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Josephinenstift wäre hinzubekommen, ich schaffe es aber nicht so schnell (erstmal einige Tage Urlaub) - herzlich gern "Ausrufer" in die Runde. Das Foto "heute" wäre ja sowieso kein Problem, Ansichtskarten und Fotos vor 1945 gibt es auch auf altesdresden.de. Nur als "Ausrufer" in die Runde. Viele Grüße, --Rote4132 (Diskussion) 00:49, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@32X@Rote4132@DynaMoToR: Ich hab euch hier mal eine Wikidata-Abfrage aller Sakralbauten in Dresden erstellt. Von 110 Objekten sind noch über 20 ohne Artikel. Wobei auch 2 Kapellen der Katholischen Hofkirche in der Liste auftauchen. Ich nehme mal noch @Derbrauni mit in die Runde auf, da er sich auch um Kirchen mit kümmert.--sk (Diskussion) 07:24, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin ich großer Freund von Vollständigkeit, kann das Anliegen also komplett unterstützen! Das Josephinenstift steht schon lange auf meiner Liste, ich habe aber nicht den entscheidenden Material-Impuls gefunden... Wird auch in nächster Zeit nichts werden (zu viele andere Projekte)... --Derbrauni (Diskussion) 08:36, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
In der Hofkirche gibt es insgesamt vier Kapellen (Sakraments-, Benno-, Kreuz- und Gedächtniskapelle), die alle im Hauptartikel erwähnt wurden. Sie sind alle direkt mit dem Kirchenschiff verbunden, für einen jeweils eigenständigen Artikel dürfte es kaum reichen (zumindest in absehbarer Zeit). Anders jedoch die beiden erwähnten - Kapelle im Josephinenstift, Kapelle im Taschenbergpalais -, die ja eigenständig sind. Die Abfrage bei Wikidata erschließt sich mir nicht mit der Rot- und Grünbepunktung: Grün: Evangelisch, Rot: Andere Konfession? Rot in Schönfeld (Dresden), die Schönfelder Kirche ist aber evangelisch. Evtl. ein paar Worte mehr, lieber Kollege sk? Danke im Voraus und herzliche Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 12:00, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Farben kodieren wohl eher Artikel vorhanden und kein Artikel. -- Grüße, 32X 12:51, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Richtig erkannt. Rot sind fehlende Artikel. Da es ja in der Diskussion oben um fehlende Artikel ging, dachte ich die Farbe der Verkehrsampel sind eine autoplausible Visualisierung für vorhandene und fehlende Artikel. Wenn du auf die grünen Punkte klickst, bekommst du immer auch einen Wikipedia-Artikel mit verlinkt. Wenn du eine Abfrage für Konfessionen benötigst, gib einfach Bescheid. --sk (Diskussion) 13:17, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Schaut bitte alle nochmal auf die Karte. Mir ist gerade aufgefallen, dass darin die Philippuskirche in Gorbitz fehlt. Es werden nur Sakralgebäude angezeigt, die in der Verwaltungseinheit Dresden liegen. Die Philippuskirche war gerade eben noch nur dem Staat Deutschland zugeordnet. Es kann also auch da noch Lücken geben. Ich denke gerade in den eingemeindeten Dörfern könnten noch einige Kirchen stehen, die kein Wikidata-Objekt haben. --sk (Diskussion) 13:27, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich hab mal eine OSM-Abfrage aller Sakralbauten erstellt (Button "Ausführen" drücken). Genauer gesagt Objekte mit amenity=place_of_worship. Da könnt ihr jetzt die Liste, Wikidata und OSM miteinander vergleichen. In OSM sind aber nur Kirchen eingetragen, die aktuell noch vorhanden sind. --sk (Diskussion) 13:44, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mir ist letztens schon in der Liste der Orgeln in Dresden aufgefallen, dass dort Kirchen stehen, die in der Liste von Sakralbauten in Dresden fehlen. Das liegt unter anderem an der Entstehungsgeschichte der Bautenliste, die ursprünglich gar nicht den Vollständigkeitsansatz hatte, weil es oftmals fliießende Übergänge gibt (z.B. Gebetsraum/Kapelle in einem Mietshaus). Das ändert aber nichts an der Sache, dass mein Ursprungsposting auf die zerstörten Kirchen ausgerichtet war. :)
Sicherlich gibt es auch noch weitere Kirchen, die durch Neubauten ersetzt wurden und nicht mehr existieren (Alte Kirche (Dresden-Leuben)/Himmelfahrtskirche (Dresden)). Die sind zwar auch irgendwie „zerstört“, jedoch in anderem Kontext. -- Grüße, 32X 16:17, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Burg Bresnice und Eiserne Furt

[Quelltext bearbeiten]

Bei Burg Bresnice und Bresnice fehlt eine Koordinate. Bresnice südlich der Eisernen Furt gelegen haben. Die Eiserne Furt lag zwischen Briesnitz und Kaditz. (laut Stadtwiki: Eiserne Furt). Weiß jemand wo die Objekte genau lagen? Ich würde für die Eiserne Furt ein Wikidata-Objekt anlegen. --sk (Diskussion) 06:58, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich erinnere mich an eine Ausgrabung, an der ich als Schüler teilgenommen habe. Hier. Würde zu einer Furt Briesnitz – Kaditz passen. Vgl. die passende Kategorie. --Derbrauni (Diskussion) 08:00, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Da der Bischofsweg (Meißen–Stolpen) die Eiserne Furt als Elbübergang nutzte, läuft meines Wissens die Scharfenberger Straße exakt auf diese Furt zu. DynaMoToR (Diskussion) 06:18, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wiki Loves Folklore

[Quelltext bearbeiten]
Sorbischer Osterbrauch...Und bei euch so?

Hallo zusammen,

Deutschland nimmt dieses Jahr zum ersten Mal am Fotowettwerb Wiki Loves Folklore (WLF) teil. Im Februar und März können Fotos hochgeladen werden. Der erste Monat ist rum und es wurden schon zahlreiche Fotos eingereicht, die zeigen wie vielschichtig und weitgefasst die Begriffe Folklore und Volkskultur sind.

  • weihnachtliche Ortspyramiden im Erzgebirge
  • Karneval- und Fastnachtsumzüge
  • Kirmes und Straßenfeste
  • Weihnachtsmärkte
  • Steampunk-Festivals
  • Essen wie Gänsebraten und Mutzmandeln
  • Handwerk wie Lüftelmalerei

Schaut mal in eurer Region, Dorf und Stadt, welche Bräuche, Feste, Traditionen, Handwerk, Essen es gibt, von denen ihr Bilder habt und mit denen ihr am Fotowettwerb teilnehmen wollt. Zahlreiche dieser Kulturformen sind sogar als Immaterielles Kulturerbe geschützt.

Bald ist Ostern, da gibt es doch bestimmt auch bei euch spannende Bräuche.

Wenn ihr Lust habt, könnt ihr die eingereichten Fotos in der Vorjury bewerten.

Viele Grüße und Danke im Name der Orga von WLF --Z thomas Thomas 08:25, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wer Sylvia Panoscha (Foto) auch mal real erleben möchte, kann dies jetzt am Wochenende beim 25. Ostereiermarkt in Schleife. Der Bahnhof ist etwa 20 Minuten zu Fuß vom Sorbischen Kulturzentrum entfernt. -- Grüße, 32X 16:43, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Denkmal 1. Weltkrieg Katherine Thayer Hobson

[Quelltext bearbeiten]

Ich stoße immer wieder auf die Aussage, dass die Bildhauerin Katherine Thayer Hobson in den 20er Jahren ein Denkmal für den 1. Weltkrieg in Dresden entworfen hat (z.B. https://reidhall.globalcenters.columbia.edu/artist_index). Weiß hier jemand, um welches es sich handeln könnte, ob es noch steht und ob es davon alte oder neue Fotos gibt? --Belakugo (Diskussion) 14:01, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Bybbisch94: Du bist doch unser Spezialist für Bildhauer in und um Dresden. Hast du eine Idee? --sk (Diskussion) 14:32, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Er ist am 15. März schon direkt angesprochen worden und hatte sich dazu auch geäußert. Bei Bybbisch lohnt es sich, die Diskussionsseite zu beobachten. Da ist nicht viel los, aber manchmal kommen da ganz interessante Diskussionen. :) -- Liebe Grüße, 32X 15:16, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Upload-Funktion in den Listen

[Quelltext bearbeiten]

Portal_Diskussion:Sachsen#Upload-Funktion_in_den_Listen zur Info. --Z thomas Thomas 12:51, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Namen der Seen

[Quelltext bearbeiten]
Karte von 1529, wo die Seen gut zu erkennen sind.
Hier steht "Neuer See" und "Alter See"

Die Seevorstadt hat ihren Namen ja von den Seen vor der Stadtmauer. Einer davon ist der Jüdenteich. Wie heißen die anderen Seen? Konnte dazu bisher nicht so richtig was finden ohne Namen. Die Karte aus dem Diercke Schulatlas nennt zwei Namen "Neuer See" und "Alter See". Gab es noch andere Namen? Mit passenden Namen könnte man ordentliche Kategorien bei Commons anlegen. Oft steht in den alten Karten nur "See" drin. (Siehe meine Übersicht: Stadtpläne von Dresden) --sk (Diskussion) 15:58, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es war anfangs tatsächlich nur ein See, der dann durch einen Dammbau für die Straße nach (Dresden-)Plauen in Höhe Dippoldiswalder Platz unterbrochen wurde. Der Damm trennte das Gewässer in den Alten See, bisweilen auch Oberer See genannt, und den Neuen See (entsprechend Unterer See). DynaMoToR (Diskussion) 06:25, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Für Freunde von Wikidata und Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

aktuell gibt es zwei Wettbewerbe, die sich mit Wikidata beschäftigen. Der WLE-Cup zum Thema Naturdenkmale und Schutzgebiete und der Wettbewerb Coordinate Me

Der Wikidata-Wettbewerb des WLE-Cup geht von April bis Juni. Coordinate Me läuft im Mai. Das heißt, man kann an beiden parallel teilnehmen. Bei Coordinaten Me zählen Bearbeitungen (inklusive Neuanlagen) an allen WD-Objekte, die eine Koordinate haben oder eine bekommen.

diese Wettbewerbe sind eine gute Möglichkeit, eure Fotos zu verwenden. Man kann jedem Objekt in Wikidata fotos zu verschiedenen Themen beizufügen, zum Beispiel

  • "normales" bild
  • Innenansicht
  • Bild des Eingangs
  • Bild einer Gedenktafel
  • Luftbild
  • Ansicht im Winter

Viele Grüße und viel Spaß --Z thomas Thomas 11:06, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. In Dresden sind wir in der Hinsicht schon sehr gut aufgestellt. Ihr könnt euch das ja mal mit dieser Wikidata-Abfrage d:User:Stefan_Kühn/Dresden#Besondere_Ansichten_von_Dresden_(mit_Layer_zur_Auswahl) auf einer Karte anschauen. Dort kann man mit dem Auswahlmenü auch einzelne Ebenen an- und abschalten. --sk (Diskussion) 14:32, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Eine sehr schöne Auswertung! Du hast vollkommen recht, wir sind in Dresden gut aufgestellt, aber da geht noch mehr :-) viele Gebäudecats sind noch ohne WD-Objekt. Ich bin mal wieder zu blöd, die Petscan-Abfrage richtig zu stellen :-) --Z thomas Thomas 15:57, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Aktuell haben 881 Gebäudekategorien in Dresden kein Wikidata-Objekt. Das ist noch einiges an Arbeit. Je eher wir damit anfangen um so eher sind wir damit fertig. Ist im Prinzip die nächste Entwicklungsstufe, nachdem alle Straßen in DD mit einer Kategorie und einem Wikidata-Objekt ausgestattet haben. --sk (Diskussion) 16:04, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Neuer Landtagswahlkreis

[Quelltext bearbeiten]

Dresden 8, ich habe hier mal einen Entwurf für 2024 gemacht, da ist die Neuaufteilung zu sehen. Müssen wir neue Lemmata anlegen? --scif (Diskussion) 18:42, 24. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Treff Holger Naumann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Stefan Kühn et al. Ich habe mich heute mir Holger Naumann getroffen. Er war Jahrzehnte im Archiv der Sächsischen Zeitung und liefert auch heute noch Postkarten für historische Artikel zu ("Sammlung Holger Naumann"). HN hat etwa 12.000 Postkarten zu Dresden, 11.000 davon von vorm Krieg. Dazu kommen 15.000 Postkarten mit Kunst-Reproduktionen und zahlreiche weitere Karten.

Mein Anliegen war es, seine Sammlung zu erschließen. Er war sehr interessiert an Stefans Sammlung, verwies mich auf ein Buch aus Wien, in dem auch zahlreiche Postkarten-Marken aufgelistet sind. Er wird Details dazu nachreichen.

Vor allem war ich natürlich interessiert an seiner Sammlung. 90% davon sind vor 1925 erschienen, also (fast) gemeinfrei! Beeindruckend war, dass ALLES analog ist. Er hat keine Karte digitalisiert (die SZ hat etwa 1200 seiner Karten digitalisiert und in ihre Sammlung aufgenommen) und auch KEINE digitale Liste der Karten. Sondern alles über Karteikarten geordnet.

HN ist offen für eine Zusammenarbeit. Kann sich fürs Erste aber nicht vorstellen, uns die Sammlung komplett zur Verfügung zu stellen. Er wäre aber sehr offen, wenn wir ihm 10 bis 20 Themen nennen könnten, zu denen er Karten raussucht und uns fürs Scannen und Veröffentlichen zur Verfügung stellt. Ein Hinweis auf die "Sammlung Naumann" wäre ihm dabei sehr Recht.

Also: Nennt gern einmal Wünsche von Postkarten vor 1930, die ihr gern hättet! Meine eigenen Wünsche wären: Georg-Arnhold-Bad, Ballhaus Watzke, Boxdorfer Windmühle, Gewerbehaus Dresden, Goehle-Werk, Goldenes Lamm (Dresden), König-Albert-Denkmal (Meißen), Kornhaus (Meißen), Neustädter Markthalle und Nikolaikirche (Meißen). Ich würde die Fragen in ca. 2 Wochen weiterreichen.

Dann würde es sicher Sinn ergeben, die Karten mit Stefans Scanner doppelseitig zu scanne (ca. 50 % sind doppelseitig beschriftet). Und dann "nur noch" sinnvoll hochzuladen.

Langfristig hat er keinen Plan für seine Sammlung. Verwandte und Benannte wollen sie nicht haben. Es wird also auf eine Versteigerung hinauslaufen. Spätestens kurz vorher sollten wir zum großen Scannen ausholen. ;)

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen und Fragen. --Derbrauni (Diskussion) 19:55, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Na super. Das sind mal sehr schöne Nachrichten. Ich bin hellauf begeistert. Ich hatte Herr Naumann beim Geschichtsmarkt 2021 getroffen und danach kurzen Mailkontakt. Das Buch was du oben anspricht, hab ich ihm damals empfohlen (Identifizieren und Datieren von illustrierten Postkarten). Es basiert auf Forschungsergebnissen der Grazer Postkartensammlung. Dort hat mir sehr gut die Seite mit der Technik gefallen, die einen sehr schönes Zeitdiagramm mit den genutzten Drucktechniken hat. Außerdem haben die auch die Postwege ihrer Sammlung analysiert. So weit sind wir bei dem Bestand im WikiProject_Postcards.
Wir haben ja die Ansichtskarten von Dresden aktuell schon nach Stadtteilen unterteilt. (Siehe c:Category:Postcards of Dresden by locality) Alle dort roten Stadtteile z.B. Altfranken, Mockritz oder Trauchau wären eine super Bereicherung für uns. Weiterhin würde ich nicht nur nach einzelnen Gebäuden fragen sondern die Themen eher offen gestalten:
  • Transport in Dresden (Radfahren, Pferdebahnen, Straßenbahnen, ...)
  • Besondere Karten (c:Category:Hold-to-light postcards, c:Category:Mechanical postcards)
  • Baden in Dresden (Flußschwimmbäder, Hallenbäder, Badeanstalten, Luftbäder etc.)
  • Persönlichkeiten der Stadt (Bürgermeister, Handwerker, Wissenschaftler, Musiker,...)
Vielleicht kann er uns ja einfach mal ein 10 Karten, die er digital schon da hat, zukommen lassen. Da können wir ihm zeigen, wie wir die in Commons einbinden , kategorisieren und georreferenzieren. Dann kann er sich das alles viel besser vorstellen. --sk (Diskussion) 08:04, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich melde Interesse für die Dresdner Heide (und angrenzende Gebiete) an, darunter Ausflugslokale, (besondere) Bäume, Brücken, Gedenkorte/-steine, Wasserläufe. -- Grüße, 32X 12:42, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Also ich würde ja für den Arnsdorfer Ortsteil Wallroda Interesse anmelden, falls die Sammlung auch "exotische" Motive aus dem Dresdner Umland enthält. ;) Viele Grüße --Maddl79orschwerbleede! 14:32, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke euch!
sk: Ich frage ihn mal, ob er etwas Digitales hat. Das wäre für den Start natürlich am einfachsten. Ich habe ihn aber so verstanden, dass er nichts digitales hat. Wenn überhaupt hat die SZ etwas digitalisiertes von ihm. Was die nicht rausrücken werden.
Die anderen Wünsche werde ich gern mal weiterleiten. --Derbrauni (Diskussion) 17:36, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann muss ich mal 20 alte Dresden Ansichtskarten von mir digitalisieren, damit wir eine Art Beispiel haben, das wir ihm zeigen können. Der Duplexscanner, den ich genutzt habe, würde ich dafür nicht weiter nutzen, da das zu viele Probleme bereitete und Flachbettscanner bessere Bildqualität erzeugen. Die Duplexscanner sind eher für Schriftdokument gebaut. Damit kann man zwar Ansichtskarten für die Kleinanzeige flott scannen, aber wenn wir so einen Schatz scannen, dann in hoher Qualität. Man lernt ja mit jedem Projekt dazu. --sk (Diskussion) 18:28, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Stefan Kühn, 32X, Maddl79 und alle anderen. Es gibt etwas Neues: Am 19. Juni habe ich mich konspirativ mit Herrn Naumann am Pieschner Bahnhof getroffen und er hat mir die ersten 168 Postkarten übergeben. Angelehnt an die bisherigen Wünsche. Wobei sein Sammelgebiet (fast) nur Dresden umfasst, Meißen oder Wallroda gibt es also nicht.

Nach diversen Versuchen und Käufen haben Stefan und ich mit dem Umsetzen begonnen. Ich scanne, mache eine rudimentäre Bearbeitung und lade die Karten (inkl. der Adressseiten) hoch (1200 dpi, zip-komprimierte tiff). Stefan übernimmt dann die Geolokalisierung und erste Kategorisierung. Die Ergebnisse finden sich hier.

Ihr könnt gern mitmachen und weitere Kategorien finden oder die Karten in passende Artikel einbauen.

Herr Naumann hat 15.000 Karten, das Projekt wird also noch eine Weile andauern. :) Nächste Woche bekomme ich einen neuen Schwung.--Derbrauni (Diskussion) 12:08, 20. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Artikel über Wikpedia Dresden in der SZ

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen. Im Zuge unseres letzten Stammtischs kam auch die Idee nach einem Artikel über die Dresdner Wikipedia-Community in der SZ auf. Ich bin dafür mit Connor Endt von der Dresdner Lokalredaktion im Kontakt. Ziel sollte es meines Erachtens sein, neue MitstreiterInnen zu finden.

Zwei Dinge findet er spannend für seine Leser:

  • Persönliche Geschichten von Autoren; besondere Erlebnisse, Erfolgt & Co.
  • Infos, wie mit kritischen Themen umgegangen wird. Welche Sichtweise ist (schon bei "trivialen" Sachen wie Regionalgeschichte) richtig bzw. wie kommt diese raus?

Habt ihr eine gute Idee für den ersten Punkt und/oder Erlebnisse, die für den zweiten Punkt sinnig wären? --Derbrauni (Diskussion) 17:35, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Kunstvorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich hab eine kleine Vorlage für Kunstlisten (analog zu den Windmühlen- oder Denkmallisten) erstellt und die mal im Listenabschnitt des Artikels Neustädter Elbufer eingebaut. Der Vorteil ist, dass man damit relativ einfach Links nach Commons, Wikidata einbauen kann und Koordinaten setzen kann. Zusätzlich hab ich eine uplodfunktion eingebaut, die wenn vorhanden, die koordinaten des Objekts und die commonscat vorbelegt.

Was meint ihr dazu? Viele Grüße --Z thomas Thomas 15:26, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Veit ist gestorben

[Quelltext bearbeiten]

Wollte euch hier informieren, das unser Benutzer:VSchagow verstorben ist. Habs auch gerade erst durch die Traueranzeige erfahren. --sk (Diskussion) 14:08, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

danke stefan für die traurige Info und danke für's Anlegen der Kondolenzliste.
Veit hatte hier ja mal gesagt wie es ihm geht --Z thomas Thomas 15:16, 25. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bücher zum Thema Stadtbaugeschichte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kennt jemand gute Darstellungen über die stadtbauliche Geschichte Dresdens? Mich interessiert vor allem das 19. Jahrhundert, die Darstellung kann aber gerne früher beginnen. --Kristián Czerny (Diskussion) 11:59, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Brückenmännchen in der Mitte der alten Brücke

[Quelltext bearbeiten]

@Paulae: Hier sind zwei Brückenmännchen Bilder aufgetaucht, die das Brückenmännchen in der Mitte der alten Augustusbrücke um 1904 zeigen. Im Artikel Brückenmännchen (Dresden) wird das nicht erwähnt. Kannst du das bitte noch einfügen.

Beste Grüße --sk (Diskussion) 18:04, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Stübner

[Quelltext bearbeiten]

Habe mir die 2. Auflage von Uwe Karte geleistet, da werden die Augen feucht. Ich werde den Artikel in nächster Zeit ausbauen. Es wäre mir ein Anliegen wenn vielleicht jemand mal für WP das Stübner-Banner im Stadion ablichten könnte... --scif (Diskussion) 14:36, 13. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Du meinst Jörg Stübner? Ich mach hier mal ein Ping an @DCB und @DynaMoToR. Vielleicht kann einer von denen das mal ablichten. --sk (Diskussion) 13:44, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Lächel, wenn man von Stübner im Dresden-Portal schreibt... --scif (Diskussion) 13:47, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Neben Sammer, Kirsten, Fritzsch und Dixie steht der Popstar wider Willen bei uns hinter mir in der Schrankwand, allerdings die erste Auflage. Ich frag mal jemanden, ob er das Banner knipsen würde. DynaMoToR (Diskussion) 13:54, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Danke. --scif (Diskussion) 14:22, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Foto spiegelverkehrt?

[Quelltext bearbeiten]
Foto aus Buch von 1911

Hallo zusammen, ich bin mir sehr sicher, das das Bild spiegelverkehrt ist. Kann das noch mal ein zweites Augenpaar bestätigen. Siehe Fahne bei dem c:Category:Friedensbrunnen (Dresden) und die Straße im Hintergrund passt nicht in den Straßenverlauf östlich vom Verkehrsmuseum. Das muss die c:Category:Sporergasse sein. Danke. --sk (Diskussion) 13:48, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Spiegelverkehrt. Hundertprozentig. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 13:56, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Danke! --sk (Diskussion) 14:00, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Wir haben auch richtig rum!
Gerade zufällig gefunden. :-) --sk (Diskussion) 18:27, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten