Portal Diskussion:Gewässer/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Thgoiter in Abschnitt Verlaufslisten von Wasserstraßen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Flussabschnitt (Alpenrhein)

Hallo, ich möchte mich darüber informieren wie Flussabschnitte zu handhaben sind.? Ein Artikelentwurf liegt vor → Benutzer:Gamemaster669/Arbeitsmappe/Alpenrhein --Gamemaster669 (Diskussion) 17:19, 2. Jan. 2014 (CET)

Wenn man Formulierungen aus dem Gesamt-Fluss-Artikel benutzt, aus dem man den Abschnitt auslagern will, muss man auf jeden Fall die Versionsgeschichte duplizieren lassen, siehe Hilfe:Artikelinhalte auslagern. Da auch ein Flussabschnitt ein lineares geographisches Objekt mit Anfangs- und Endpunkt ist, kann man die {{Infobox Fluss}} benutzen (eventuell muss man da „NOAUTOKAT=ja“ setzen, damit keine überflüssigen Kategorien entstehen). Allerdings ist in Rhein der Artikel Alpenrheintal als „Hauptartikel“ angeführt, also überleg Dir gut, ob wir wirklich noch einen Artikel brauchen oder ob die zusätzlichen Infos nicht auch sinnvoll auf Rhein und Alpenrheintal verteilt werden können. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:20, 4. Jan. 2014 (CET)
Der Text aus dem Artikel Rhein dient nur als Informations-Basis,er wird noch umgearbeitet und der Rest vom Originaltext anschliessend entfernt (Originaltext sollte eigentlich im Quelltext markiert sein). Der Abschnitt Rheinvorland aus dem Artikel Alpenrhein stammt von mir, die Zustimmung zum Auslagern werde ich von den Bearbeitern (Benutzer:Schofför, Benutzer:Plani, Benutzer:Reinhard Müller) , welche Typo-Korrekturen vorgenommen haben, auf der Diskussionsseite Alpenrheintal einholen. Der Artikel selbst dient als einer der Hauptartikel für das Portal Alpenrheintal (Benutzer:Gamemaster669/Portal-Baustelle) welches ich derzeit entwickle. Der Artikel wird ziemlich Umfangreich werden da er von allen Portalmitarbeitern bearbeit werden wird. Höchstwarscheinlich werden noch weitere Portale, die einen starken Bezug zum Alpenrhein haben, daran arbeiten (Portal:Graubünden, Portal:Liechtenstein, Portal:Vorarlberg). --Gamemaster669 (Diskussion) 20:52, 4. Jan. 2014 (CET)
Ich unterstütze das Vorhaben, für den Alpenrhein einen eigenen Artikel zu schaffen. Das Alpenrheintal als geologische Formation und als Region ist m.E. ausreichend vom Alpenrhein als Fluss zu unterscheiden, und der Alpenrhein mit seiner durchaus bewegten Vergangenheit (Rheinregulierung) und seiner ungebrochenen Wichtigkeit verdient meiner Meinung nach absolut seinen eigenen Artikel. Wir müssen nur darauf achten, welche Informationen wir in welchen Artikel packen. --Reinhard Müller (Diskussion) 01:45, 5. Jan. 2014 (CET)

Abflussdaten der Gewässer

Hallo ich hätte da eine Frage: Werden Die Abflussdaten der Flüsse (MQ, MHQ, MMQ, etc) von der Vorlage:Infobox Fluss als Metadaten abgespeichert ? Wenn Ja, wie komm ich an die Daten ran um sie in Artikeln zu verarbeiten ? Wenn Nein, wieso nicht ? -- Gamemaster669 (Diskussion) 12:51, 10. Jan. 2014 (CET)

Hallo. Nein, sie werden nicht als Metadaten gespeichert. Da war bisher noch kein Bedarf zu vorhanden und auch die Umsetzung wurde noch nicht diskutiert. --SteveK ?! 13:22, 10. Jan. 2014 (CET)
IMHO wäre es an der Zeit über sowas zu diskutieren. Mir ist aufgefallen das es äussert mühsam ist, die Gewässerdaten zu sortieren. Bei der Bearbeitung der Liste der Flüsse in der Schweiz und den zugehörigen Fluss Artikeln ist mir Aufgefallen, dass die Abfusszahlen und Einzugsgebiete zum Teil markant voneinander abweichen. Auch ist es nicht möglich in Vorlagen Berechnungen damit anzustellen z.B. die Gesamtmenge aller grossen Flüsse einer Region. Das Hauptaugenmerk liegt aber in der Gleichheit der Zahlen in allen Artikel, Stichwort Qualitätssicherung. Das solle eigentlich für die Vorlagenwerkstatt kein Problem darstellen, das sie das aus anderen Info-Boxen bereits kennen. Eine Initiative des Fachportals ist jedoch erforderlich, evtl. Vorgängig ein Meinungsbild. -- Gamemaster669 (Diskussion) 13:46, 10. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Genau wie die Bevölkerungszahlen (Als Metadaten verfügbar) erscheinen jedes Jahr neue Zahlen. Die Durschnittwerte änderns sich daher laufend. Ein Jahrhundert Hochwasser oder auch nur HQ30 treiben die MGQ Zahlen sofirt in die Höhe. z.B. Zahlen die nach 2005 nicht aktualisiert wurden, weichen markant ab. Metadaten sind daher erforderlich um die Daten in der Infobox zentral zu verwalten, sodass sich alle Artikelinhalte automatisch anpassen. -- Gamemaster669 (Diskussion) 13:55, 10. Jan. 2014 (CET)
Hab mal zwei Vorlage für das Portal entworfen, als kleines Dankeschön weil ihr immer so kompetente Auskunft geben könnt (nicht ganz uneigennützig):
Eintrittswahrscheinlichkeit von Jahreshochwasserwerten (HQn)
Messperiode 1910–2012
Messstelle: Rhein - Diepoldsau, Rietbrücke – 2473
Jährlichkeit (Jahre) 2 5 20 30 50 100
Abfluss (m³/s) 1288 1693 1935 2268 2412 2596
Anmerkung zu HQn: die Zahl entspricht dem Hochwasserdurchfluss (HQ = Hochwasserquantität) in m³/s, der sich – im Mittel – mit der angegebenen Jährlichkeit (n = Anzahl der Jahre) wiederholt.

{{BAFU MS Fluss|2473|Rhein - Diepoldsau, Rietbrücke}} (erzeigt einen Link auf die entsprechende Messstelle des BfU)

  • so siehts aus : {{BAFU MS Fluss|2473|Rhein - Diepoldsau, Rietbrücke}}

Gruss -- Gamemaster669 (Diskussion) 20:22, 10. Jan. 2014 (CET)

vermutliches Interwiki-Kuddelmuddel

Hallo, ich hoffe hier ist genug los. Kann sich mal jemand die Interwiki-Verlinkung von Binnengewässer anschauen? Meinem Empfinden nach sollten da einige Interwikis eher mit Innere Gewässer verlinkt werden (das bisher noch keine Interwiki-Links hat). Kann das sein? --Pustekuchen2014 (Diskussion) 22:54, 12. Mär. 2014 (CET)

Hab mal angefangen, die IW-Links aufzuteilen. --тнояsтеn 12:46, 13. Mär. 2014 (CET)

Portal:Ostsee?

Moin, was haltet ihr von der Erstellung eines Portals für die Ostsee? Wäre ein großes Ding, aber doch sicher eine enorme Hilfe für die Bearbeitung und Präsentation betreffender Themen. :) VG Horst-schlaemma (Diskussion) 15:47, 17. Jan. 2014 (CET)

Wieviele exzellente und lesenswerte Artikel zu Teilen oder Merkmalen der Ostsee (einschließlich Ostseeschifffahrt und -fischerei) gibt es denn? -- Olaf Studt (Diskussion) 09:37, 16. Mär. 2014 (CET)
Wenn man sich mal auf „meiner“ Neue-Artikel-Seite ankuckt, wieviele der im letzten halben Jahr unter „Meere“ und unter „Sonstiges“ eingegangenen neuen Artikel die Ostsee betreffen, sieht man, dass das gar nicht so ein „großes Ding“ wäre. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:03, 16. Mär. 2014 (CET)

Aktualisierung des Portals

Hallo an Alle! Kann mir wer erklären, warum die neuen Artikel über die französischen Binnenseen Lac de Nantua und Lac de Sylans nicht in der Portalseite unter "Neue Binnengewässerartikel" aufscheinen? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 10:53, 28. Jan. 2014 (CET)

Gute Frage! Vielleicht erkennt CatScan die Seite nicht als neu, wenn sie mehr als einen Tag im Benutzernamensraum vorbereitet wurde. Portal:Gewässer/Neue Artikel ist ja eine der wenigen verbliebenen handgemachten Neue-Artikel-Seiten in der de:WP, die meisten werden ja inzwischen per Bot (genauer MerlBot) befüllt. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:30, 13. Mär. 2014 (CET)
Nochmal an alle: Grundsätzlich sollte jeder seine neuen Artikel selber in die Liste eintragen. Besonders gilt das aber für Artikel, die länger als einen Tag im Benutzernamensraum vorbereitet wurden, denn die gehen bei CatScan durch die Lappen. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:49, 16. Mär. 2014 (CET)

Salzbach (Wiesbaden)

Verschieben nach Salzbach (Rhein)? Der Aufwand wäre nicht groß.

  • Pro: Wäre konform zum WP:NK-Normalfall. In der Gewässerliste der BKL Salzbach würde der Bursche nicht so leicht übersehen wie derzeit.
  • Kontra: Der Salzbach ist kurz und unbekannt und Wiesbaden ist groß und bekannt und der Rhein ist so verdammt lang … Die BKL-Liste könnte man auch rein mechanisch nach Klammerinhalt sortieren.

Bitte um Stellungnahme. --Silvicola Disk 22:06, 1. Sep. 2014 (CEST)

Meiner Meinung kann man das machen. Ich habe jetzt auf die Schnelle keinen weiteren Salzbach als Nebenfluss des Rheins gefunden. Und wenn doch noch einer auftaucht, dann muss man es halt erneut ändern. Wir haben eh immer mal wieder das Problem, dass zwei Flüsse gleichen Namens in den gleichen Vorfluter münden. --SteveK ?! 22:38, 1. Sep. 2014 (CEST)
Meine Bedenklichkeit war eher anders herum. Gäbe es einen zweiten Salzbach→Rhein selben Kalibers, würde ich ohne Bedenken verschoben haben. Meine Frage war, ob es sinnvoll ist, aus dem Namen die Stadt zu vertreiben, die vielleicht für manchen – lokal Ansässigen; die andern kennen und suchen den meist ohnehin nicht – ein Pluspunkt der Erinnerung oder ein Angelhaken der Suche sein könnte. Unsereins denkt da vielleicht eher systematisch als empathisch. --Silvicola Disk 00:05, 2. Sep. 2014 (CEST)
Na ja, die WP:NK hat Vorrang vor Lokalkolorit. Ich bin glaube ich auch schon mal über den Bach gestolpert und habe ihn nicht verschoben. Warum weiß ich aber leider nicht mehr. Wiesbadener sollten, wenn sie den Bach überhaupt kennen, auch wissen, dass es ein Nebenfluss des Rheins ist. Da sollte Salzbach (Rhein) in der BKL kein Problem sein. Bei etwa 10 Aufrufen pro Tag sollte der Findeeffekt nicht beeinflusst werden. --SteveK ?! 16:48, 2. Sep. 2014 (CEST)
Verschiebung erledigtErledigt --Silvicola Disk 18:05, 2. Sep. 2014 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 18:07, 2. Sep. 2014 (CEST)

Geiseltalsee

Hallo, sofern es euch im Portal näher betrifft, ich habe die Kategorie:Stausee in Europa entfernt, da dies ein geflutetes Tagebaurestloch ist. Falls es da Übergangsbereiche geben sollte (was mir evtl. neu wäre), dann bitte zurück. MfG --DagdaMor (Diskussion) 22:21, 5. Jun. 2014 (CEST)

Das ist in der Tat kein "Stausee"! Und wir sollten uns mal eine Kat für Tagebauseen überlegen! Sind ja zwischen Läpzsch und dem Geiseltalsee nicht gerade selten --Elop 02:19, 6. Jun. 2014 (CEST)
Hallo, es gibt die Kategorie:Tagebaurestsee, und zwar schon seit 2008. Außerdem gibt es noch die Kategorie:Baggersee für Massenrohstoff-Gruben. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:51, 15. Jun. 2014 (CEST)

Bilder in Artikeln und Commonscat

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass bei einigen Artikel Bilder vorhanden sind, aber nicht über Commonscat verknüpft sind. Ich weiss es, ist ist fleissarbeit, aber ich finde es gut dies zu machen, da gerade bei Grissenbach (Sieg) ein altes Bild raus gefallen wäre. Ich habe keine Idee, wie man die Artikel mit Bild ohne Commonscat finden kann. Vielleicht kann man sich die Struktur bei den Bilder auch gleich anschauen--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 11:14, 14. Jul. 2014 (CEST)

Wenn ich das richtig verstehe, meinst Du, dass es zu dem Artikel keine Kategorie auf Commons gibt? Es gibt die c:Category:Media needing categories, wo alle auf Commons unkategorisierten Dateien drinstehen. Auf den einzelnen Dateibeschreibungsseiten ist auch hinterlegt, auf welchen WP-Seiten die jeweilige Datei verwendet wird, aber es gibt meines Wissens kein Tool, um das zentral auszuwerten. Also entweder c:Category:Media needing categories durchgehen und selektiv die deutschsprachigen Dateien kategorisieren, oder beim Surfen in der de:WP verschäft auf solche Dinge achten. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 24. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Olaf, ja so ähnlich meinte ich dies. Natürlich brauchen nur Artikel Commonscat, wenn dort Bilder sind. und Wenn ich einen Artikel anlege und Bilder habe, kann das doch nicht so schwer sein, dies gleich mitzumachen. oder einfach mal den Mund / Finger zu bewegen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 07:57, 24. Jul. 2014 (CEST)

Steinerne Rinne (Happurg)

Anläßlich des Artikels Steinerne Rinne (Happurg) erhebt sich die Frage, wie wird eine Steinerne Rinne korrekt (in diesem Fall in die Kategorie:Flusssystem Pegnitz) in ein Flusssystem eingebaut. Unter S, wie Seen, erscheint sie mir deplaziert. Ist es überhaupt sinnvoll sie unter der Kategorie Flusssystem einzuordnen, sind doch Steinerne Rinnen geologische und keine hydrologische Objekte. --Anarabert (Diskussion) 14:39, 30. Jul. 2014 (CEST)

Was sind Steinerne Rinnen? – Meist im Verhältnis zur Gesamtlänge des Gewässers recht kurze Abschnitte mit einem Sonderattribut, hier speziell geologischer Art. Analoges: Abschnitte in Bachrissen und Klingen, Verrohrungsabschnitte (verkehrs- und siedlungstechnischer Art), Mühlenaufstauungen (energietechnischer Art), Bachabschnitte in ausgemauerten Tröge durch Dörfer (hochwasserschutztechnischer Art) etc. Typologisch ist das also etwas unterhalb der Einheiten, aus denen die Flusspferde hier ihre Artikel machen. Indem die Bäche oder auch nur Gerinne, die solche Abschnitte aufweisen, selbst recht unbedeutend sind, das Phänomen die Rinnen aber beachtenswert macht, kommt es dann vielleicht zu Pars-pro-toto-Benennungen der Bäche nach diesen Abschnitten. Kategoriell zwar nicht sauber, aber man sollte das in diesem Fall wohl als pragmatischen onomastischen Schmutzrand zulassen. Größere Bachkaliber mit kleinen Rinnenabschnitten verdienen ohnehin eigene Artikel mit kurzer Erwähnung der Rinne und Verlinkung auf den Steineren-Rinne-Artikel.
Abstrakter gefasst handelt es sich aus hydrologischer Sicht bei den Rinnen eben so wie bei (noch überströmten) Sintertuffpolstern usw. wohl um (sedimentations-)karstgeprägte Laufabschnitte. Das sollte, wie mir scheint, eine Kategorie neben dem hydrologischen sein. Auch ist das wohl zu selten, als dass man ein eigenes Buchstaben-Präfix abstellen sollte. Wieviele Seen, wie wenige Steineren Rinnen! Aber ich würde gerne auch noch lesen, was unser Spessartbach-und-Karstquellen-Freak vielleicht dazu meint. --Silvicola Disk 20:27, 30. Jul. 2014 (CEST)
Wenn sie denn schon unter der Kategorie Fließgewässer nach dem "Pars-pro-toto-Prinzip" eingeordnet werden sollten, dann doch wohl auch richtig:
[[Kategorie:Flusssystem Pegnitz|2Steinerne Rinne (Happurg)]]
Unter "S", wie Seen sind sie auf jeden Fall falsch zugeordnet.
--Anarabert (Diskussion) 22:34, 30. Jul. 2014 (CEST)
Dort so übernommen. Ich hatte gar nicht auf die Kategorien dort geachtet. --Silvicola Disk 23:21, 30. Jul. 2014 (CEST)
Auch nicht so ganz sauber, aber tolerierbar fände ich die Einordnung unter Wasserfällen (W), die ja eigentlich ebenfalls nur Abschnitte mit besonderem geomorphologischem Prozessgefüge sind. Steinerne Rinnen sind Vorstufen konstruktiver Wasserfälle (wie etwa bei den Gütersteiner Wasserfällen noch erkennbar) so wie Kataraktstrecken über die Gumpenbildung Vorstufen zu erosiven Wasserfällen sein können (wie etwa beim Eistobel). Oft gibt erst der themenübergreifende „Schmutzrand“ einem Gewässer Persönlichkeit und Historie, so dass ich Gewässerartikel ohnehin nur ungern auf die Hydrologie/-graphie beschränkt sehe. -- WWasser (Diskussion) 08:20, 31. Jul. 2014 (CEST)
W wäre sicherlich auch eine Möglichkeit. In diesem Falle müßte der Text bei der Kategoriebeschreibung erweitert werden. In Falle der Steinernen Rinne (Happurg) käme auch Q in Frage, da diese ja auch als Quelle kategorisiert wurde.--Anarabert (Diskussion) 14:20, 31. Jul. 2014 (CEST)
Eben, Q oder W, je nachdem sie eben wirklich Q oder W sind. Gegen generell Q spricht, dass die Rinnen (wie auch Sinterbildungen allgemein) meistens erst merklich unterhalb der Quellen einsetzen. Gegen generell W vielleicht, dass bei den Rinnen die Fallhöhen doch meist im gemeinbächischen Rahmen bleiben. W passt demgegenüber oft vorzüglich für Treppen aus Sinterterrassen. --Silvicola Disk 22:06, 31. Jul. 2014 (CEST)
Ẽin jeder mag natürlich gerade den Schmutzrand. Die Betrachtung war etwas ironisch formuliert und nur mit Blick auf das hier betrachtete hydrologische Skelett, das natürlich in jedem Falle bitte möglichst viel Fleisch bekommen sollte. --Silvicola Disk 22:06, 31. Jul. 2014 (CEST)
Schließe mich an. Q oder W. Vielleicht auch einen Hinweis in der Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem einfügen. --Freak-Line-Community (Diskussion I Beiträge) 05:59, 1. Aug. 2014 (CEST)

Einladung: Wiki Loves Earth 2014 in Deutschland

Entgegen anderslautenden Meldungen findet der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth 2014 auch in Deutschland statt. Ein Team hat sich zusammengefunden und arbeitet im Moment daran, die Listen der teilnehmenden Schutzgebiete mit einer modernisierten und Wettbewerbs-kompatiblen Vorlage auszustatten und entsprechend zu erweitern.

Unterstützung ist nach wie vor willkommen - wir freuen uns über jede helfende Hand. Die Wettbewerbsfrist läuft in Deutschland vom 1. Mai bis 30. Juni 2014. Fotografiert werden soll nicht nur in den auf Commons schon halbwegs mit Bildern versorgten Natur- und Nationalparks, sondern auch und vor allem in den auf Wikipedia noch kaum dokumentierten Natur- und Landschaftsschutzgebieten, die praktisch jeder Teilnehmer vor der eigenen Haustür hat. In Zahlen: Als Motive stehen Geografie, Geologie, Flora und Fauna von rund 8.500 Naturschutzgebieten und 7.500 Landschaftsschutzgebieten in Deutschland zur Verfügung, dazu kommen potentiell rund 4.500 FFH-Gebiete und eine derzeit ungeklärte Zahl von Naturdenkmälern. Ein erstes Treffen der Orga findet am 12. April im Rahmen von WP:SÜD in Regensburg statt. --Ordercrazy (Diskussion) 11:57, 8. Apr. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 23:02, 8. Dez. 2014 (CET)

Löschdiskussion Schreibweisen Aarhusbucht

Zur Kenntnis, falls es jemanden interessiert: Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2014#Århuser Bucht, Arhuser Bucht, Aarhus Bucht, Aarhuser Bucht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:15, 11. Jul. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 23:02, 8. Dez. 2014 (CET)

Visualisierung Gewässernetz

Hallo, erst einmal Respekt für die klasse Aufbereitung der Information, insbesondere die zügige Zuordnung neuer und zu überarbeitender Artikel. Da bin ich mir auch sicher, dass ich hier Unterstützung finde ;-) Ich habe mal als gedachte Ergänzung zur Liste von Flüssen im Erzgebirge auf meiner Spielwiese versucht, die wichtigsten Flüsse des Erzgebirges in Form einer Tabelle zu visualisieren. Die Anregung gab mir eine PNG oder JPEG hier irgendwo, die ich aber nicht mehr wiederfinde. Ähnlich ist auch die Vorlage:Geozeitskala.

Fragen:

  1. Kann man das so "bringen"?
  2. Habt ihr Verbesserungsvorschläge?
  3. Gibt es vielleicht sogar noch mehr Interessenten, so dass man das als Vorlage ausbauen könnte? (Standardisierung der Farben für die Größe der Einzugsgebiete, etc.)
  4. Wenn ja, wer könnte so etwas forcieren?

Kritische Anmerkungen zu den ersten beiden Punkten gerne auf meiner Spielwiese. Zu den zwei letzten besser hier. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 20:42, 8. Dez. 2014 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HsBerlin01 (Diskussion) 20:40, 13. Dez. 2014 (CET)

Ist diese Namenswahl fürs Lemma akzeptabel?

Siehe diese Bearbeitung auf der BKL Forbach. (Auch anderswo entsprechend.) --Silvicola Disk 21:23, 14. Sep. 2014 (CEST)

Der Gewinn an Eindeutigkeit ist hier geringer als der Verlust an systematischer Einfachheit. Klammerlemmata werden ohnehin seltener eingetippt, eher per Link angesteuert. Und da sind die BKL und der jeweilige Kontext eindeutig genug. Solche Sonderkonstruktionen würde ich für die schwierigen Fälle reservieren. Und da Forbach (Baden) eben nicht offiziell Forbach (Murg) heißt, ist das hier kein Problemfall. Pro fürs Zurücksetzen. -- WWasser (Diskussion) 09:50, 15. Sep. 2014 (CEST)
Dito. --тнояsтеn 10:12, 15. Sep. 2014 (CEST)
Sehe ich genau so. Klammerlemmata dienen der Unterscheidung, sie müssen nicht notwendigerweise selbsterklärend oder 100 % eindeutig sein. --Luftschiffhafen (Diskussion) 10:46, 15. Sep. 2014 (CEST)
Dito, unnötig. -- Biberbaer (Diskussion) 11:10, 15. Sep. 2014 (CEST)
Die Holzbrücke über die Murg ist das Wahrzeichen von Forbach
Forbach (Baden) heißt auch nicht offiziell Forbach (Baden), sondern einfach nur Forbach, wie auch der Bach, der in der Nachbargemeinde Baiersbronn in den Fluss Murg fließt, an dem unmittelbar auch der Ort Forbach liegt, dessen Wahrzeichen eine Holzbrücke über die Murg ist. Auf den Stadtbahnen steht als Fahrtziel Forbach (Schwarzwald), genauso könnte da Forbach (Murg) oder Forbach (Murgtal) stehen, der Ort liegt nämlich an der Murgtalbahn. Ich habe diese (bisher nur rotverlinkte) Umbenennung aus der Perspektive eines mit der regionalen Geographie und Geschichte Befassten durchgeführt, wobei es in historischen Gebietsbeschreibungen immer wieder zu Unklarheiten zwischen Ort und Bach kommt. Und ich sehe hier durchaus einen Fall, wo ein deutlicheres Klammerlemma besser ist. Ich glaube, die Portalmitarbeiter hier denken zu sehr innerhalb ihres üblichen fachlichen Tellerrands und erkennen nicht, wenn ihre fachbezogenen Namenskonventionen nicht auch allgemeinverständlich sind. In den allgemeinen Richtlinien WP:NK heißt es zum Klammerzusatz: "Es wird als ausreichend erachtet, wenn er dem Leser eine elementare thematische Identifizierung des Lemmas ermöglicht." Und dafür taugt das alleinige Wort "Murg" als Zusatz nun einmal ganz eindeutig nicht, außer man ist Mitarbeiter des Portals Gewässer und sehr mit dessen Konventionen vertraut. Wenn Forbach (Murg) ein Unterscheidungsmerkmal wäre, dann könnte man die Artikel genausogut Forbach (1) für die Stadt in Lothringen, Forbach (2) für die Gemeinde in Baden und Forbach (3) für den Bach nennen. Wir haben hier einen ausreichend schwierigen Fall für ein Sonderlemma. --Sitacuisses (Diskussion) 16:09, 15. Sep. 2014 (CEST)
Wie siehst Du denn das Lemma Feldberg (Schwarzwald)? Halte ich persönlich für deutlich irreführender. Zumal das bekannteste und höchste Objekt des gesamten Mittelgebirges (außerhalb sicher bekannter als Murg oder Kinzig) um ein Vielfaches öfter gesucht werden dürfte als eine zu Promozwecken nach diesem benannte Sammelgemeinde.
Dort hat wiederum der Berg - schon zur Unterscheidung von dem etwa gleich bekannten im Taunus verbal meist mit "/Schwarzwald" bzw. "(Schwarzwald)" als Suffix betitelt - das Langklammerlemma bekommen und die Gemeinde das kurze. --Elop 16:21, 15. Sep. 2014 (CEST)
Feldberg (Schwarzwald) ist ein offizieller Ortsname, deshalb kommt es dort zu der etwas blöden Lemma-Lage. Hat mit der Sache hier wenig zu tun. --Sitacuisses (Diskussion) 16:27, 15. Sep. 2014 (CEST)
Und Forbach (Murg) ist kein offizieller Ortsname. Eben reines "Hätte-man-so genannt-haben-Können".
Wenn Du Forbach ins Suchfeld eingibst, steht Forbach (Baden) auf Platz 3. Das wäre auch nicht anders, wenn es Forbach (Schwarzwald) hieße. Wobei der Bach übrinx den Schwarzwald in Baden durchfließt. --Elop 16:40, 15. Sep. 2014 (CEST)
Weiß nicht, worauf du hinaus willst. Das Flüsschen Forbach (Murg) zu nennen ist jedenfalls keine Verbesserung der Lage, sondern eine Verschlechterung, und das möchte ich vermeiden. Wenn im Suchfeld Forbach (Murg-Zufluss) steht, dann weiß der Leser gleichzeitig, dass Forbach (Baden) nicht das Flüsschen sein kann (dass dieses nahe der badischen Grenze in Württemberg liegt, weiß der Durchschnittsleser sowieso nicht). --Sitacuisses (Diskussion) 16:49, 15. Sep. 2014 (CEST)
Da das befürchtete Missverständnis nach menschlichen Ermessen nur auf der BKL auftreten kann, wäre es doch einfacher und ohne Verbiegung des eingeführten Namensschemas dadurch zu verhindern, dass man dort die Zeile
durch
oder allenfalls auch
  • Forbach (Baden), Gemeinde des Nordschwarzwaldes an der Murg im Landkreis Rastatt, Baden-Württemberg
ersetzte. Ich fürchte etwas die Weiterungen des Extrawurstbratens. Bald will dann jeder. --Silvicola Disk 18:35, 15. Sep. 2014 (CEST)
Wie aus den vorigen Beiträgen hervorgeht, besteht das befürchtete konkrete Missverständnis vor allem in den nicht erläuterten Artikelvorschlägen des Suchformulars, wenn ich wie der Ochs vorm Scheunentor vor den Alternativen Forbach (Baden) und Forbach (Murg) stehe und nur noch den 50-50-Joker ziehen kann (wie man oben sieht, glauben selbst manche Geographen, dass der Forbach durch Baden fließt); außerdem vielleicht auch bei externen Suchergebnissen. Die Begriffsklärungsseite mit ihren Erklärungen sollte nicht das Problem sein. Weniger konkret möchten auch die Namenskonventionen Lemmata, die eine thematische Einordnung ermöglichen. --Sitacuisses (Diskussion) 18:47, 15. Sep. 2014 (CEST) Wikipedia wird schließlich auch für die externe Weiternutzung gemacht. Im übrigen glaube ich, dass die Mehrheit der Leser noch nie etwas von dem 17,5 km langen Nebenflüsslein Forbach gehört hat und sowohl Forbach (Baden) als auch Forbach (Murg) für verschiedene Wege (1x Weiterleitung) zum Artikel über die Gemeinde halten würde. Und ich verstehe echt nicht, warum man wegen der ganz einfachen Umgehung so eines Mißverständnisses ellenlang diskutieren muss und den Untergang seines Lemma-Systems sieht. --Sitacuisses (Diskussion) 20:21, 15. Sep. 2014 (CEST) Und wenn ich schon wieder etwas sagen darf: Hier kommt es noch einmal schlimmer, da nicht nur Forbach nicht thematische eindeutig ist, sondern auch Murg sowohl für Gewässer als auch für Orte stehen kann. Forbach (Murg) könnte im Wikipedia-Universum also auch ein Ortsteil eines der Orte namens Murg sein. --Sitacuisses (Diskussion) 23:58, 15. Sep. 2014 (CEST)

Schweb

Ist der „Schweb“ ein etablierter Begriff für einen flachen Seegrund? Sie Diskussion hier (so lange es nicht archiviert ist).--Ratzer (Diskussion) 22:07, 12. Aug. 2014 (CEST)

Jetzt Wikipedia:Auskunft/Archiv/2014/Woche 33#Was ist ein „Schweb“? --тнояsтеn 23:03, 8. Dez. 2014 (CET)

Verlaufslisten von Wasserstraßen

Hallo zusammen, unter Vorlage Diskussion:Infobox Schifffahrtskanal wird gerade über die einbindung von Verlaufslisten und veränderungen an den Vorlage der Infoboxen disskutiert, wer sich beteiliegen möchte ist herzlich willkommen!--Gast32 (Diskussion) 15:32, 22. Aug. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 13:16, 15. Mai 2017 (CEST)