Portal Diskussion:Griechische Antike/Archiv
griechische Wortstämme
Ich weiß nicht recht, wo und wie ich meine kleine Anmerkung platzieren soll, aber ich versuch's einfach mal: In das Portal sollte meiner Meinung nach auch die schöne "Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern" aufgenommen werden. Gruß Regine
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Weitere Abschnitte
Ich will ja nicht vorgreifen, aber mir fehlt die passende Überschrift, unter der man Artikel wie Magna Graecia unterbringen kann. "Griechische Kultur" / "Griechische Expansion" / "Griechische Kolonisation" ? Auch Artikel über die Diadochenreiche gehören mMn nicht in den Abschnitt "Griechenland". --Oltau 11:38, 6. Feb. 2008 (CET)
- Na jetzt passts doch, oder nicht? --Pitichinaccio 21:30, 6. Feb. 2008 (CET)
- Nö, ich meine die Überschriften auf der Portalseite Portal:Griechenland/Griechische Antike, links "Griechenland", rechts "Griechische Mythologie". Magna Graecia gehört keinem zugeordnet, da nicht in Griechenland gelegen (auch nicht in dem, was man damals drunter verstand), sondern griechische Kolonie in Italien. Und die Diadochenreiche lagen auch nicht in Griechenland, sind wohl doch aber der griechischen Kultur zuzurechnen. --Oltau 21:50, 6. Feb. 2008 (CET)
Achso, ja klar, das kommt noch, das sehe ich als provisorisch, aber da braucht man einen längeren Atem, als ich nach 12 Stunden Arbeit haben kann … --Pitichinaccio 23:04, 6. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Design
- Ein Portal mit einer vergleichbaren Menge an ausgezeichnetetn Artikeln muss man erstmal finden, trotzdem stören die vielen grünen Punkte etwas das Gesamtbild, könnte man nicht von 15px auf 10px runtergehen? (Luxusproblem)
- der Portalkopf ist zu groß, man muss erstmal scrollen um zu relevanten Informationen zu gelangen (Bildschirmauflösung?). Mal "javascript:window.resizeTo(1200, 900)" (ohne die "") in den Browser eingeben.
- "Überraschung des Monats" klingt sonderbar. Um dem unbedarften Leser nicht bei jedem Portal neue Übrschriften zuzumuten: die Rubrik, wie in anderen Portalen auch, "Bild des Monats" nennen.
- Wenn der unbedarfte Leser sich zur griechischen Antike einen Überblick verschaffen will, ist es nicht sinnvoll ihm als erstes "Neue Artikel in der Wikipedia" zum Thema zu präsentieren, mit denen er erstmal nichts anfangen kann. Das ist ein Mitarbeiterinstrument, und von vielen Portalen soger nur im parallelen WikiProjekt aufgeführt. Bitte weniger prominent darstellen.
- Da das Portal per WP-Kriterien relevant ist, sollte man es auch eigenständig machen. Solche Portale brauchen keine drei Mitarbeiter und zehn Unterstützer (Keine Bange, ich bin zB auch der einzige Betreuer vom Portal:Weißrussland, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Portale/Bewertung). Vielleicht kommen Mitarbeiter sogar dann erst, wenn es eigenständig ist.
-- Cherubino 10:33, 16. Feb. 2008 (CET)
- 10px, gern
- Keine Ahnung, wie man das gut kleiner macht, nur zu.
- Überraschung des Monats deshalb, weil außer mir sich bisher keiner drum kümmert und ich da bald Artikel, bald Bilder aufnehmen wollte. Wie der Titel "Überraschung" schon sagt, soll das dem Leser etwas zumuten. Wem es unerträglich ist, ändere es.
- Die neuen Artikel sind parallel zur Griechenland-Rubrik oben gestaltet. Wenn ändern, dann bitte bei beiden, solange sie noch in einem Portal sind.
- Der erste, der es in die Eigenständigkeit führt, kriegt einen Keks (ich tus aber nicht, sonst hab ichs ganz am Bein).
--Pitichinaccio 13:19, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Überlegung in den Raum geworfen, ob man nicht eine Artikelgalerie anlegt. Für die Menge an ausgezeichneten Artikeln sicher nicht verkehrt. – Wladyslaw [Disk.] 14:36, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ohne zu wissen, was das ist: Die meisten der ausgezeichenten Artikel sind zentral in den Rubriken und sollten da auf jeden Fall bleiben. --Pitichinaccio 15:07, 16. Feb. 2008 (CET)
- eine Unterseite wie Portal:Finnland/Ausgezeichnete Artikel? -- Cherubino 15:15, 16. Feb. 2008 (CET)
- Die ist aber schön! --Pitichinaccio 16:24, 16. Feb. 2008 (CET)
- eine Unterseite wie Portal:Finnland/Ausgezeichnete Artikel? -- Cherubino 15:15, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ohne zu wissen, was das ist: Die meisten der ausgezeichenten Artikel sind zentral in den Rubriken und sollten da auf jeden Fall bleiben. --Pitichinaccio 15:07, 16. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Überlegung in den Raum geworfen, ob man nicht eine Artikelgalerie anlegt. Für die Menge an ausgezeichneten Artikeln sicher nicht verkehrt. – Wladyslaw [Disk.] 14:36, 16. Feb. 2008 (CET)
- Besser als die Präsentation halte ich einen Artikel der Woche (des Monats). Die kann man dann wohl auch automatisch laufen lassen. Vgl. Portal:Philosophie/Artikel der Woche.--Victor Eremita 10:18, 1. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Eigengewicht und Ausbau dieses Portals
Eher beiläufig bin ich im Nachgang zu einem Diskussionsbeitrag auf dieses Portal gestoßen, an dessen Ausbau und Betreuung ich mich gern beteiligen werde. Die Bedeutung des Gesamtkomplexes ist zweifellos von der Art, dass es als Unterbereich des Portals Griechenland deutlich unter- wenn nicht fehlbelichtet ist. Schließlich handelt es sich hierbei um ein Kernfundament dessen, was uns heute als westliche Zivilisation begegnet. Schon die Griechische Kolonisation des Mittelmeerraums hatte ja völlig andere Dimensionen, als mit Griechenland im geographischen Sinne abzudecken sind.
Die thematische Nähe zur römischen Antike macht m.E. den orientierenden Seitenblick auf das zugehörige Portal:Rom und Römisches Reich sinnvoll. Einerseits scheint mir der dortige Aufbau mit einem knappen Einführungstext, einer Übersicht über zentrale Artikel und einem zielgerichteten Angebot zum Mitmachen einsichtig; zudem wäre ein griechisches Pendant mit ähnlicher Anlage wohl auch für den sich umblickenden Nutzer ein plausibles Gegenstück, insofern eine ähnliche Anlage die rasche inhaltliche Orientierung zu erleichtern geeignet ist. Statt wie dort einen „Artikel des Monats“ könnte man mittig dazwischen aber vielleicht im Sinne der Augen-„Überraschung“ tatsächlich ein wöchentlich oder monatlich wechselndes Bildwerk platzieren.
WP-graphisch bin ich leider völlig unselbständig und daher für die diesbezügliche Portalausgestaltung gar nicht zu gebrauchen. Aber an dafür Kompetenteren scheint es ja nicht zu mangeln. Jedenfalls sollten die weiteren Umbaumaßnahmen daran nicht scheitern. Mit Anamnesis und Nwabueze werde ich noch zwei weitere bestimmt einschlägig Interessierte auf diesen Portalausbau ansprechen. Mit dankbaren Grüßen für diese erfreuliche Initiative -- Barnos -- 15:15, 18. Feb. 2008 (CET)
- Meine Rede, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Griechenland -> Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron#Portal:Griechenland.2FGriechische_Antike -- Cherubino 18:36, 18. Feb. 2008 (CET) Ja, ganz Deiner Meinung, Cherubino! -- Barnos -- 20:28, 18. Feb. 2008 (CET)
- Hallo, auch ich begrüße dies Portal sehr und würde mich, soweit meine begrenzte Zeit dies zulässt, auch beteiligen wollen. Ich halte es aus von Barnos genannten Gründen auch eher für ein Unterportal von Portal:Geschichte bzw. Portal:Altertum als von Portal:Griechenland (wobei Portal:Griechische Antike ich als Titel durchaus sinnvoll finde - ohne "/").
- Zur Gestaltung: Barnos Hinweise finde ich richtig. Daneben: Portale sollen ja in erster Linie für Leser einen Überblick über das Themengebiet geben. Daher würde ich organisatorische Elemente wie neue Artikel eher nach unten verschieben. Grüße,--Victor φ 18:38, 18. Feb. 2008 (CET)
- Sehr erfreulich, Victor, dass Du auch dabei bist, denn vom Philosophie-Portal her bringst Du ja zum inhaltlichen auch noch einiges technische Können für den Gestaltungsprozess mit. -- Barnos -- 20:28, 18. Feb. 2008 (CET)
Schön, dass sich hier Interessierte zusammenfinden. Mich würde ein eigenständiges und gut betreutes Portal zu dem Theam überaus freuen. Soll ich mal auf Portal:Griechische Antike verschieben, damit ihr da weiter machen könnt? --Pitichinaccio 22:07, 18. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe das Portal dem thematisch verwandten Portal Rom im Design angegelichen, als Versuch. -- Cherubino 22:20, 18. Feb. 2008 (CET)
- Gefällt mir ganz gut: Hauptsache, der nette Jüngling von Antikythera bleibt. --Pitichinaccio
- Portal & Unterseiten verschoben [1], die Weiterleitungen per SLA löschen lassen und Portal:Griechische_Antike/Fehlende_Artikel angelegt, denn Portal:Griechenland/Fehlende Artikel passt ja nicht so ganz. Soll der Reiter im Portal:Griechenland bleiben? -- Cherubino 23:37, 18. Feb. 2008 (CET)
- Gefällt mir ganz gut: Hauptsache, der nette Jüngling von Antikythera bleibt. --Pitichinaccio
Mitarbeiter dürfen sich eintragen bei Portal:Griechische Antike/Info -- Cherubino 00:25, 19. Feb. 2008 (CET)
- Der Reiter ist wohl eher verwirrend, lieber ein link vorne auf der portalseite vom griechenlandportal … --Pitichinaccio 00:47, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich finde es sehr positiv, dass unsere provisorische Löschung, Auslagerung und Trennung in die Gründung eines "ordentlichen" neuen Portals gemündet hat. Nun sollte das Register "Griechische Antike" im Neuzeit-Portal wohl entfernt werden können, oder? Es gibt ja nun alles was es braucht (Neue, Fehlende, Diskussion, usw) auch hier. Gruss und frohes Schaffen! Frente 01:13, 19. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
es fehlen noch …
… Naturwissenschaft und Mathematik. --Pitichinaccio 01:09, 19. Feb. 2008 (CET)
- ...und ein Link zur griechischen Neuzeit! -- Frente 01:15, 19. Feb. 2008 (CET)
Portal:Griechenland/Antike/Überraschung des Monats (noch nicht verschoben) hatte ich nur mal entfernt, damit es keine großen Löcher (weiße Flecken) im Portal gibt. Im Portal:Rom gibt es zB unter der Überschrift "Übersicht" eine Zeittafel usw. -- Cherubino 01:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Zeit - Eingrenzung
Der momentane Einleitungstext beschränkt das Portalthema auf geometrische Zeit bis Eroberung durch die Römer - nicht ganz treffend, wie ich meine, denn auch die früh- teils vorgriechischen Kulturen und diejenige unter der Herrschaft der Römer sollten auch das Portal betreffen - also Minoer bis Teilung Roms. Oder sehe ich das falsch? --Pitichinaccio 01:16, 19. Feb. 2008 (CET)
- Das Problem ist, dass sich auch die Wissenschaft darüber streitet, wann die Antike endet. Manche sehen das 300 n., manche sehen das in der Teilung in Ost- und Weströmisches Reich 395 n., manche setzen es auf den Tod von Romulus Augustulus 476 n., manche auf Justinian I. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:20, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich hatte die Einleitung aus verlinkten Artikel Antikes Griechenland gekürzt und übernommen. -- Cherubino 01:23, 19. Feb. 2008 (CET)
- Cherubino: eh klar
- Hexer: … schon, aber wohl niemand 148 v. Chr., wie es da jetzt steht, oder? Und auf das Portal:Byzanz werden wir wohl noch ne weile warten … --Pitichinaccio
- Ich hatte die Einleitung aus verlinkten Artikel Antikes Griechenland gekürzt und übernommen. -- Cherubino 01:23, 19. Feb. 2008 (CET)
- Die Beschränkung auf die Zeit vor 146 v. Chr. ist in der Tat unhaltbar, da auf der Portalseite bereits eine Reihe von Artikeln über christliche Themen sowie der Plotin-Artikel usw. angeführt sind. Das Portal ist ein kulturhistorisches und daher das politische Datum 146 zur Abgrenzung ungeeignet. Es sollten daher alle kulturhistorisch relevanten Artikel bis zum Ende der Spätantike dazugehören im Sinne eines Verständnisses von griechischer Antike, das demjenigen der Byzantinisten vom Umfang ihres Fachs analog ist. Zu ändern ist somit der Satz Die Geschichte des antiken Griechenlands, welches die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 8. Jahrhundert v. Chr. (u.a. Entstehung der homerischen Epen) bis 146 v. Chr. (Integration Griechenlands ins Römische Reich mit Fortdauer bis in die Spätantike). Dieser Satz stammt aus der Einleitung von Antikes Griechenland und sollte auch dort geändert werden, denn wenn "die Geschichte des antiken Griechenlands" 146 v. Chr. endete, fragt sich der Leser, was denn das Griechenland von 146 bis zur Spätantike war, wenn es nicht zu "antikes Griechenland" zählt - war es nicht antik oder war es nicht Griechenland? Wobei hinzukommt, daß Antikes Griechenland einen eigenen Abschnitt Bestandteil des Römischen Reiches bis zum Ausgang der Antike hat, ganz im Gegensatz zu der in der Einleitung gegebenen Abgrenzung des Artikelthemas. Außerdem ist die Formulierung der Klammer (Integration Griechenlands ins Römische Reich mit Fortdauer bis in die Spätantike) mißglückt. Nwabueze 05:17, 19. Feb. 2008 (CET)
- Diese Einordnung finde ich ja auch furchtbar. ;) Die Jahreszahlen, die mir bekannt sind, hab ich ja angeben. Daraus könnte man wählen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:42, 19. Feb. 2008 (CET)
Periodisierungsfragen sind die unvermeidliche – und ja auch oft lohnende – Beigabe der Beschäftigung mit Geschichte. Man wird zuletzt wohl immer eine pragmatische Entscheidung treffen müssen, so auch hier. Worauf wir in diesem Zusammenhang auch achten sollten, das hat die Diskussion hier wohl schon gezeigt, ist eine wenigstens annähernde Vereinheitlichung im Hinblick auf die Überblicksartikel zur Antike, damit nicht WP-Nutzer sich bei Querverweisen häufiger in Widersprüche verwickelt sehen.
Im Sinne einer pragmatischen Lösung sollte m.E. die Mykenische Kultur in den Zeitrahmen der griechischen Antike einbezogen sein. Für das Ende der Epoche bietet sich m.E. eine Doppellösung an, die sowohl das endgültige Aufgehen Griechenlands im Römischen Reich 146 v. Chr. aufnimmt (und damit auch einen möglichen Übergang zum Schwester-Portal:Rom und Römisches Reich herstellt) als auch, insbesondere unter kulturhistorischen Gesichtspunkten, das Fortdauern des antiken griechischen Kulturraums bis zum Ende des 6. Jh. (unter Einschluss von Justinian I. und bis zur arabischen Expansion) berücksichtigt. Einen entsprechenden Formulierungsvorschlag habe ich in Verbindung mit weiteren kleinen Änderungsvorschlägen probehalber eingestellt.
Außerdem habe ich – in einiger Unbeholfenheit – das bestimmt belebend wirkende „Überraschungsmoment“ wieder eingebaut, von dem ich meine, das es seinen Ort im Portal als „Blickfang“ schon haben sollte. Als solcher könnten dann im Wechsel sowohl rein bildliche Motive oder auch Bilder zu aktuell verbesserten Artikeln aus dem Portalspektrum eingesetzt werden.
Als weitere m.E. geeignete Portal-Ergänzung mit Aufforderungscharakter habe ich die Mitmach-Offensive des Rom-Portals in angepasster Form für den Einbau rechts in der von Victor angelegten Spalte zur Quälitätsförderung vorbereitet und stelle sie unten als Anhang vor. -- Barnos -- 14:53, 19. Feb. 2008 (CET)
Anhang:
Die Mitarbeiter dieses Portals betreuen Artikel in diesem Themengebiet - neue Autoren sind immer herzlich willkommen.
Viele Wikipedia-Artikel zum Themenkreis Griechische Antike sind im Moment leider noch nicht in dem Zustand, in dem sie sein sollten. Ein aktuelles Thema zum Mitmachen:
Hilf mit, den Artikelbereich zu erweitern und zu verbessern!
- so? [2]. Dann hätte man 4 Überschriften für Mitmach-Projekte und links würde ein großes Loch entstehen. Dann müsste man die Überschriften noch ein wenig hin und her schieben.-- Cherubino 18:04, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ja, den Ansatz finde ich schon sehr einladend. Die linke Spalte sollte vielleicht wie im Rom-Portal "Übersicht" überschrieben werden und vielleicht einige (noch zu ermittelnde) Essentials aus den verschiedenen Unterbereichen listen, sodass der kulturhistorische Ansatz auch dort schon hervortritt. Und unter "Mitmachen" könnten sich links vielleicht zuerst "Qualitätsförderung", dann "Neue Artikel" und dann "Fehlende Artikel" untereinander anordnen. -- Barnos -- 19:02, 19. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Mathematik und Naturwissenschaften
… ist die Rubrik, die noch fehlt. Nur damit wirs nicht vergessen. Außerdem könnte die Historiografie auch aus der (Schönen) Literatur raus, oder? --Pitichinaccio 22:09, 19. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Wo bringt man die denn unter? Jetzt ham wer se, dann sollte sie auch im Portal zu feinden sein … --Pitichinaccio 22:14, 19. Feb. 2008 (CET)
- wenn man die von Barnos angeregte "Quälitätsförderung", die von DerHexer angeregte "Mitarbeiterliste", die drei Mitarbeit-Boxen rechts aus dem Portal und die "Namenskonventionen" alle unterbringen will, macht man besser einen Reiter oben ans Portal names "Mitmachen" und setzt alles auf eine zweite Seite? Denn mehr als ein Drittel sollten die Mitmach-Inhalte nicht ausmachen. -- Cherubino 23:20, 19. Feb. 2008 (CET) PS: Wo bleibt mein Keks?
- Unter Berücksichtigung aller vorgefundenen und einiger eigener Gesichtspunkte habe ich auf der Wiese zur Ansicht und Stellungnahme noch einiges an- und umgebaut. Die in der Übersicht aufgeführten Artikel zur Grundorientierung erscheinen zwar i.d.R. unten noch einmal; aber das halte ich für hinnehmbar. Als eher störend habe ich ganz oben die vom Mittelalter ab nicht sonderlich plausiblen weiteren verlinkten Portale entfernt. Könnten wir dann vorerst so starten? Dann wären ganz unten nur noch ein paar Signaturen sinnvoll. Mit Grüßen in die Runde -- Barnos -- 15:43, 20. Feb. 2008 (CET)
- Finde ich sehr schön, das solitäre Kolonisationsbild reißt es bei mir aber ganz schön ausinender. Cherubino, der Keks kommt, wenn ich das nächst Mal richtung Hs unterwegs bin, einverstanden? --Pitichinaccio 21:19, 20. Feb. 2008 (CET)
- oh, das Griechenlandportal rauszunehmen, finde ich aber nicht glücklich. Nicht nur, dass es dieses hier „geboren“ hat, es gibt unzählige Artikel, die in beider Bereich fallen, z. B. Sparta, Griechen … --Pitichinaccio 21:23, 20. Feb. 2008 (CET)
- … da würde ich eher die Frage stellen, ob das Portal zwingend unter "Geschichte" sich einordnen muss. Das Thema geht doch deutlich weiter … --Pitichinaccio 21:24, 20. Feb. 2008 (CET)
- Finde ich sehr schön, das solitäre Kolonisationsbild reißt es bei mir aber ganz schön ausinender. Cherubino, der Keks kommt, wenn ich das nächst Mal richtung Hs unterwegs bin, einverstanden? --Pitichinaccio 21:19, 20. Feb. 2008 (CET)
Das Bild ist mittlerweile wieder raus, und ich meinte HD, Cherubino. --Pitichinaccio 08:47, 21. Feb. 2008 (CET)
Ich hab mal Portal:Griechische Antike/Wissenschaften ausfühlrich erstellt, aber noch nicht eingebaut, wenn das mal bitte jmd mit "Ahnung" kürzen/bearbeiten könnte. Einiges fehlt auch noch, zb Kartographie, Mechanik usw. Als IP.92x hatte ich das Portal in den jetzigen Zustand gesetzt, also die Mitmach-Sachen nach unten verschoben. Ok? -- Cherubino 14:36, 21. Feb. 2008 (CET)
- Kompakte Lösung, bei der für mich nur die Frage bleibt, ob der Sechserblock für die an Mitarbeit Interessierten eher unten oder mittig sinnvoller platziert ist. Das Griechenland-Portal habe ich zurückgeholt; das Geschichtsportal als übergeordnete Größe scheint mir aber doch plausibel. Insgesamt ein erfreulich gelungener Anfang aus meiner Sicht -- Barnos -- 16:34, 21. Feb. 2008 (CET)
- Fehlt da nicht die Erwähnung von Platons Timaios? Sollte dieser nicht in die Rubrik „Astronomie“. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:01, 21. Feb. 2008 (CET)
- @Barnos, für Mitarbeit gibt es eigentlich Wikipedia:WikiProjekte. Wenn ich mir mal einen Überblick verschaffen will, zu einem Thema, von dem ich überhaupt keine Ahnung habe (dazu gibts "Portale"), will ich nicht mit irgendwelchem Metakram "zugespamt" werden (1/3 Mitmach-Inhalte ist Obergrenze, ein Portal soll auch nicht zu lang sein, 2x Scrollen). Mein Vorschlag die Boxen über einen Reiter auf einer zweiten Seite zugänglich zu machen (vgl. Portal:Philosophie, da gibts auch etwas Mitmachangebot, und zwar ganz unten), ist ja nicht goutiert worden. @DerHexer WP:SM. Ups, der Link ist mir verloren gegangen bei meiner Suche nach Homozentrische Sphären (Wär das nicht eine Aufgabe für dich? ;-) ) von Eudoxos von Knidos. @Pitichinaccio Das Geshichtsportal ist schon sinnvoll, wir haben ja kein "ZivilisationsPortal" mit einem Link zum Portal:Judentum (zum Glück ist das Portal auch nicht im Portal:Philatelie „geboren“ *fg). Griechenland zwischen "Ägyptologie" und "Griechische Antike" zu erwähnen, ist aber recht ungewöhnlich. Für nen Keks nach HD, oder WP:DA? ;-) -- Cherubino 20:03, 21. Feb. 2008 (CET)
- Normalerweise steh ich ja auf SM ;), aber hier hab ich nicht richtig das System der Einordnung verstanden. Außerdem find ich das viel toller, rumzumeckern. ;) Pardon, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:11, 21. Feb. 2008 (CET)
- die anordnung sollte eigentlich zeitlich sein (also? Sphärenmusik, Timaios, Eudoxos,). "rummeckern", und ich dachte du wolltest bloß "klugscheißen" ;-) als strafe musst du jetzt Homozentrische Sphären blau machen. :-P -- Cherubino 20:18, 21. Feb. 2008 (CET)
- Kennen wir uns o_O … näher? Oder eilt mir mein Ruf voraus, überall „klugzuscheißen“? ;) Homozentrische Spähen … kann mich nicht daran erinnern, viel darüber gehört zu haben. … Da arbeite ich lieber wieder meinen geliebten Herodot ab. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 20:22, 21. Feb. 2008 (CET)
- wo du es selbst erwähnst, das Portal:SM braucht noch Unterstützer ;) -- Cherubino 20:33, 21. Feb. 2008 (CET)
- Hey! Du weichst mir aus! ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 20:40, 21. Feb. 2008 (CET)
- wo du es selbst erwähnst, das Portal:SM braucht noch Unterstützer ;) -- Cherubino 20:33, 21. Feb. 2008 (CET)
- Kennen wir uns o_O … näher? Oder eilt mir mein Ruf voraus, überall „klugzuscheißen“? ;) Homozentrische Spähen … kann mich nicht daran erinnern, viel darüber gehört zu haben. … Da arbeite ich lieber wieder meinen geliebten Herodot ab. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 20:22, 21. Feb. 2008 (CET)
- die anordnung sollte eigentlich zeitlich sein (also? Sphärenmusik, Timaios, Eudoxos,). "rummeckern", und ich dachte du wolltest bloß "klugscheißen" ;-) als strafe musst du jetzt Homozentrische Sphären blau machen. :-P -- Cherubino 20:18, 21. Feb. 2008 (CET)
- Normalerweise steh ich ja auf SM ;), aber hier hab ich nicht richtig das System der Einordnung verstanden. Außerdem find ich das viel toller, rumzumeckern. ;) Pardon, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:11, 21. Feb. 2008 (CET)
- @Barnos, für Mitarbeit gibt es eigentlich Wikipedia:WikiProjekte. Wenn ich mir mal einen Überblick verschaffen will, zu einem Thema, von dem ich überhaupt keine Ahnung habe (dazu gibts "Portale"), will ich nicht mit irgendwelchem Metakram "zugespamt" werden (1/3 Mitmach-Inhalte ist Obergrenze, ein Portal soll auch nicht zu lang sein, 2x Scrollen). Mein Vorschlag die Boxen über einen Reiter auf einer zweiten Seite zugänglich zu machen (vgl. Portal:Philosophie, da gibts auch etwas Mitmachangebot, und zwar ganz unten), ist ja nicht goutiert worden. @DerHexer WP:SM. Ups, der Link ist mir verloren gegangen bei meiner Suche nach Homozentrische Sphären (Wär das nicht eine Aufgabe für dich? ;-) ) von Eudoxos von Knidos. @Pitichinaccio Das Geshichtsportal ist schon sinnvoll, wir haben ja kein "ZivilisationsPortal" mit einem Link zum Portal:Judentum (zum Glück ist das Portal auch nicht im Portal:Philatelie „geboren“ *fg). Griechenland zwischen "Ägyptologie" und "Griechische Antike" zu erwähnen, ist aber recht ungewöhnlich. Für nen Keks nach HD, oder WP:DA? ;-) -- Cherubino 20:03, 21. Feb. 2008 (CET)
- Cherubino: Na ich hoffe das lässt sich mal einrichten, nachdem st-fl schon bei euch war … --Pitichinaccio 21:51, 21. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Im Blickpunkt
Hi zusammen, schön geworden euer neu auf-/umgebautes Portal! Wa sich noch wenig zielführend finde ist die Einstellung eines Bildes unter dem Blickpunkt. Es gibt doch wahrlich genügend ausgezeichnete Artikel aus dem Portalsbereich, es muss ja nicht ein Artikel der Woche sein, des Monats tuts ja auch. Grüße --Geos 15:51, 20. Feb. 2008 (CET)
- Da der Trainingsplatz gerade intensiv anderweitig bespielt wird, stelle ich nun doch probehalber direkt ein: Marke Eigenbau, bestimmt mit einigen nachbesserungsbedürftigen handwerklichen Fehlern. Pitichinaccios (Überraschungs-) Bilder-Idee ist angesichts zahlloser lohnender Ausstellungsobjekte aus dem Bereich griechischer Architektur und Bildhauerei aber doch sehr einleuchtend. Sofern sie Artikeln entnommen sind, sollten die natürlich ebenfalls erwähnt werden. -- Barnos -- 17:22, 20. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Minoer und 'mehr'
Ich find auch, es ist ein schönes Portal im Werden. 2 Wünsche: nehmt doch in den zeitlichen Rahmen noch die Minoer rein. Die sind auch in der entspr. GR-Geschichts-Kategorie drin. Und könntet Ihr, wie bei den Neugriechen, einen Link 'mehr...' zu den verschiedenen Themenblöcken setzen, der auf die entspr. Kategorienübersicht führt? Ich find das immer ganz praktisch, um auf andere Artikel im Themenfeld aufmerksam zu werden. -- AWI 19:34, 21. Feb. 2008 (CET)
- Die minoische Kultur ist über die mykenische Eroberung Kretas ja sozusagen angebunden; in der Literatur ist bekanntlich mitunter auch der Doppelbegriff minoisch-mykenische Kultur zu finden. Aus pragmatischen Gründen würde ich es aber gern bei der jetzigen Formulierung belassen, weil die WP-Periodisierung von Antike auch nur bis ins zweite Jahrtausend v. Chr. zurückgeht, auf die Mykenische Kultur im Kontext der griechischen Antike aber m.E. schlecht verzichtet werden kann. Zu deiner Verlinkungsfrage sollte vielleicht Stellung nehmen, wer besser als ich verstanden hat, worum es Dir dabei geht. Gruß -- Barnos -- 18:20, 22. Feb. 2008 (CET)
Die Minoer über die Mykener anzubinden find ich zwar paradox, immerhin waren sie zuerst da ;-) aber sei's drum. Zur anderen Frage: im Portal Griechenland kommt man bei jedem Thema über den Link 'weitere...' zur entspr. Kategorie. Das fänd ich hier auch gut. Gruß-- AWI 20:42, 23. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Eupalinos, der Tunnelbauer
Bin gerade auf den Artikel über den Tunnelbauer Eupalinos gestoßen. Da bereits ein lesenswerter Artikel über den Tunnel des Eupalinos besteht und in dem Artikel letztendlich nichts neues steht, wird soetwas überhaupt gebraucht? Zumal im Tunnelartikel ohnehin erklärt wird, daß über Eupalinos nichts bekannt ist. Oder sollte die Frage im Portal Antike gestellt werden?--waldviertler 21:22, 22. Feb. 2008 (CET)--waldviertler 21:11, 25. Feb. 2008 (CET)
- Na, es ist jedenfalls gut, dass du nicht gleich einen LA gestellt hast. In diesem Fall scheint mir eine Weiterleitung auf den Tunnel durchaus ausreichend. Der Artikel ist vollständig redundant zu dem Tunnelartikel. --Pitichinaccio 21:31, 25. Feb. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Einige Unicode-Blöcke
- Benutzer:Buncic/Unicode/Altgriechische Zahlzeichen
- Benutzer:Buncic/Unicode/Altgriechische Notenschriftzeichen
und viele andere mehr
bräuchten noch einen Bearbeiter ... Gruß --Reiner Stoppok 20:53, 1. Mär. 2008 (CET)
- Mein Brauser zeigt sie mir leider nicht, da hat das wenig Sinn. Gr --Pitichinaccio 22:18, 1. Mär. 2008 (CET)
- Schau mal nach weiter unten auf die Weblinks, da kannst Du sie sehen. --Reiner Stoppok 22:24, 1. Mär. 2008 (CET)
- (BK) Folge doch einfach den Weblinks, da sollten alle abgebildet werden. Mein Browser zeit das auch nicht an. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:25, 1. Mär. 2008 (CET)
- Also die Noten kann ich übernehmen (wenn mein Drucker wieder Farbe hat) - von den Zahlen verstehe ich zu wenig. --Pitichinaccio 13:43, 2. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Portal Byzanz
Nur zur Kenntnisnahme, da vielleicht Interesse besteht: Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Byzanz. --Benowar 16:20, 12. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Griechische Religion
Es fehlt m.E. ein Artikel Griechische Religion analog zum Artikel Römische Religion. Der Redirect zum Artikel Griechische Mythologie deckt das Thema nicht ab. Ich betreue den Artikel Religion mit und vermisse dort einen Abschnitt zu antiken Religionen. Könnte da jemand etwas beisteuern? Freundliche Grüße --Anima 01:41, 22. Mär. 2008 (CET)
- Da hast du vollkommen recht, aber nachdem schon der Mythologie-Artikel derart dürftig ist, wirds wohl eine Weile dauern, bis sich der Religion jemand annimmt. Die Quellenlage ist auch nicht ganz einfach. --Pitichinaccio 23:56, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Epsilon mit Zirkumflex
Zunächst mal herzliche Gratulation zu diesem schönen Portal, das jederzeit auf meine (beschränkt kompetente) Mithilfe zählen kann, was ich ja gegenüber dir, Barnos, schon angebracht habe. Eine Frage an die Experten hier: Ich benötige ein Epsilon mit Zirkumflex, nur gibt es das im Altgriechisch-Zeichensatz der WP nicht. Weiß diesbezüglich jemand Rat? Danke vorab. Ein schönes Wochenende, --Anamnesis 22:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
- also im Unicode-Block Griechisch, Zusatz gibt’s das nicht, aber mW kann es das eigentlich auch nicht gegeben haben, da das Epsilon als stets kurzer Vokal [e] keinen Steig- und Fallton haben konnte. Ein langes [eː] wurde ει geschrieben, und dafür braucht man den zirkumflex dann nur auf dem Iota. --Pitichinaccio 23:54, 5. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Pitichinaccio, entschuldige vielmals, dass ich erst jetzt antworte: Tatsächlich ist Epsilon mit Zirkumflex sehr seltsam und mir bisher auch nicht untergekommen. Aber in einer Ausgabe einer Fluchtafel, woran ich gerade hier arbeite, wird in Zeile 2 cheres mit diesem Akzent versehen:
- καταδεσμεύω Εἰσιάδα πρὸς τὸν Έρμῆ -- τὸν κάτοχον· [χ]ερες, -- πόδες Εἰσιάδος, σῶμα ὅλον.
- Handelt es sich deiner Meinung nach dabei um ein Versehen in der Edition? Ich selbst traue mich das nicht zu beurteilen. Schöne Grüße, --Anamnesis 18:24, 12. Apr. 2008 (CEST)
Mit dem IPA Zeichen für das offene nasale e geht's schon (ist halt streng genommen kein Griechisch). Ich bin weit davon entfernt, mich im Altgriechischen auszukennen, Akzente und Minuskeln gab es aber im 4. Jahrhundert v. Chr. noch gar nicht, also sind sie vom Editor. Ob der gedacht hat, wenn schon χερ statt χείρ, dann bestimmt lang und mit Zirkumflex – die Aussprache von ει war ja die eines langen ε – wird Mutmaßung bleiben. Aber wenn du ihn zitierst, kannst du natürlich auch das zitieren. Wird übrigens ein toller Artikel! Gr --Pitichinaccio 00:30, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Perfekt! Vielen Dank. Übrigens dürfte deine Vermutung korrekt sein: Da die Flüche meist der Volkssprache entstammen und manche Formen sich dieser anpassen, dürfte bei der Edition das ungewöhnliche χερ - im Original in Majuskelschrift - aufgrund seiner Aussprache mit diesem Akzent wiedergegeben worden sein - somit bleibt uns auch nur dieser Behelf. Danke auch für das Lob; bei Gelegenheit werde ich den Artikel ins Review stellen, sodass man sich dann allseits daran ein wenig austoben kann! Schöne Grüße, --Anamnesis 14:23, 13. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Bearbeitenlinks
Ich komme damit irgendwie nicht so gut klar, aber die Bearbeitenlinks gehen immer auf Bearbeitung der Spielwiese. Ist das der Sinn der Sache? --91.5.222.113 19:23, 25. Apr. 2008 (CEST)
- musste das ganze Portal bearbeiten, wenn du da was ändern willst. -- Cherubino 20:47, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Zufällig bin ich auf diesen Artikel gestoßen, der über weite Teile wikifiziert werden muss und auch sonst so mancher inhaltlichen Bearbeitung, vor allem aber einer näheren Referenzierung bedarf. Vielleicht hat jemand Interesse daran! Schöne Grüße, --Anamnesis 20:25, 16. Mai 2008 (CEST)
- Die bisherigen Literaturangaben, die wohl die Grundlage des Artikelinhalts bilden, klingen nicht besonders vertrauenerweckend - habe sie daher durch aktuelle Literatur ersetzt, die sich als Basis für eine Überarbeitung eignen dürfte. Nwabueze 02:46, 17. Mai 2008 (CEST)
- Danke, vielleicht habe ich selbst mal irgendwann Zeit, die von dir angeführte Literatur durchzusehen. Reader’s Digest heranzuziehen, ist schon schaurig. --Anamnesis 10:42, 17. Mai 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Hallo ihr Gräzisten, ich sähe den Artikel Seleukidenreich gern in nächster Zeit auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel und möchte euch daher bitten, mal einen Blick darauf zu werfen. Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 17:05, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Überarbeitungsbedarf Pronaos, Porticus u. a.
Hallo,
ich möchte auf die folgenden Artiken verweisen:
Diese Artikel scheinen mir verkümmert zu sein, weil sie
- a) keine Quellenangaben enthalten (zumindest nicht vollständig und für den Leien verständlich),
- b) keine Web-Links enthalten und
- c) auch inhaltlich sehr sparsam sind und dem Thema nicht genügend Rechnung tragen.
Kein vergleich mit sonstigen Architekturartikeln. Deshalb mache ich folgende Vorschläge:
- den Pronaos mit dem Porticus zusammenzuführen, so wie es in der englischen auch ist.
- Literaturangaben zu fordern
- ggf. alle miteinander zusammenzufassen
Mit freundlichen Grüssen
Hallo McCourt, da wir uns ja gestern schon ein wenig ins Gehege kamen, als Du anfingst, überall siehe auchs einzubauen, obwohl die Begriffe bereits im Artikel verlinkt waren. Zur Problematik Pronaos-Porticus habe ich Dir bereits auf Diskussion:Pronaos geantwortet. Aber gerne hier noch einmal: Pronaos und Porticus (mit c) haben zwar gemeinsam, dass Porticus auch die Vorhalle eines römischen Tempels bezeichnen kann. Darüber hinaus ist Portikus (mit k) viel weiter in seiner Bedeutung gespannt, und hierum geht es in dem Artikel Portikus, den der detusche Kunsthistoiker dann auch noch d e r Portikus nennt. Der Pronaos hingegen ist immer nur die Vorhalle eines griechischen Tempels, eben das, was „vor dem Tempel“ ist. Die englische Wikipedia kann hier kein Beispiel sein, nur weil sie etwas hilflos den Stub Pronaos in deren Artikel portico integriert haben.
Literaturnachweise habe ich eingefügt. Ansonsten hast Du Recht: Die Artikel sind ein wenig stiefmütterlich behandelt. Wenn ich mal Lust habe, schreibe ich mehr dazu. Allerdings bieten die von Dir löblicherweise verlinkten griechischen Wikiartikel auch nicht mehr Informationen.
Zusammenfassend sind alle Raumteile des griechischen Tempels im Artikel Griechischer Tempel#Grundriss behandelt. Ich hoffe, dass hilft schonmal ein wenig weiter. Grüße, --Tusculum 15:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich habe den Artikel Pronaos jetzt bereits ein wenig erweitert. Grüße, --Tusculum 16:59, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Danke. Ich habe es bereits bemerkt und es freut mich sehr. Zur Porticus stimme ich dir ohne weiteres zu. Schau dir aber die Gestaltung des Englischen Beitrags an. Vielleicht kommt die Frage demnächst häufiger. Die Siehe auchs ist auch nicht meine Referenzlösung. Lieber hätte ich eine Vorlage, mit der man durch die zusammenhängenden Artikel navigieren kann. Schau mal demnächst in die Parallelartikel der griechischen Wiki rein. Machs gut, und bis bald. --McCourt 13:13, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Alkinoë (erl.)
zwei Sätze - reichen die ?? Quellen waren im Quellenfeld angegeben. Von drei Bausteinen war einer sinnvoll - der steht noch drin. bitte einer drübersehen, m.W. gibt es weitere ähnliche Artikel, so dass es reichen müsste. Cholo Aleman 05:56, 10. Okt. 2008 (CEST)
- … ergänzt und auf Alkinoë verschoben, BKL Alkinoë. --Pitichinaccio 09:10, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Nikandre (erl.)
Hi, Leute. Beide o.g. Artikel sind in der allgem. QS gelandet, doch hier kennt sich keiner aus und hat außer den zugänglichen Netseiten keine Spezialkenntnisse. Ihr seid die Experten, deswegen übergebe ich diese beiden Personen vertrauensvoll in eure Köpfe und vermwerke das in der qs und im Artikel. Danke und Grüße. -- nfu-peng Diskuss 15:59, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
sind redundant? -- Cherubino 17:28, 9. Aug. 2008 (CEST)
- In der Tat. Jetzt alles unter Acis und Galatea. --Pitichinaccio 09:45, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
bitte mal zur gefälligen Begutachtung und zum Ausbau. Für einen der wichtigsten Reformer und Wegbereiter der Demokratie in erbärmlichem Zustand. Gruß --Geos 21:33, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ägäisches
Der Benutzer:Buncic/Unicode/Ägäische Zahlzeichen steht unmittelbar vor dem Verschieben in den ANR. Falls irgendjemand noch vernünftige Beiträge dazu hat (bitte die Unicode-Vereinbarungen beachten), ist herzlich eingladen, sich zu äussern. -- sarang♥사랑 10:56, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Kann mal jemand drüberschauen. Ist irgenwie nicht ganz rund!--waldviertler 17:07, 24. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Liebes Portal,
Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.
Gruß --source 12:11, 26. Jan. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Der Artikel sollte für eine Überarbeitung vorgemerkt werden. Insbesondere der Abschnitt Hintergrund macht auf mich keinen vertrauenserweckenden Eindruck. Außerdem müsste m.E. der Artikel in Theogonie und Theogonie (Hesiod) getrennt werden. Beide Bereiche hätten einen besseren Artikel verdient. Schöne Grüße, --Anamnesis 20:09, 1. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Griechische Metrik bei Thermopylen-Inschrift
Bitte beachtet die Diskussion zum Artikel Schlacht bei den Thermopylen (Perserkriege)! Vielen Dank. --84.151.198.158 20:41, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Liebes Portal Griechische Antike!
Mit dem neuen Jahr haben Jonathan Groß, Marcus Cyron und ich uns überlegt, wie man den Bereich „Antike“ in der Wikipedia noch weiter voranbringen kann; wie man gemeinschaftlich Wege finden kann, die Arbeit zu koordinieren und noch erfolgreicher zu gestalten. Da wir schon in anderen Redaktionen gute Erfahrungen sammeln konnten, erschien uns dieser Weg günstig. So freuen wir uns, diese neugegründete Redaktion präsentieren zu können und laden alle Interessierten und vor allem natürlich euch Fachleute des Portals Griechische Antike dazu ein, auf Wikipedia:Redaktion Antike mitzumachen und mitzugestalten. Interessierte mögen sich bitte auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter eintragen. Viel Freude bei der Kooperation mit der „Redaktion Antike“! —DerHexer (Disk., Bew.) 23:25, 2. Jan. 2010 (CET)
- Das Portal kennt die Redaktion Griechische Antike nicht, jedenfalls gibt's keinen Link. Hätte ich diese Diskussionsseite nicht bis zum Ende gelesen, wüsste ich nichts davon. --Dlugacz 16:23, 10. Jul. 2010 (CEST)
Würde es sich um einen Themenring handeln oder nicht? Diskussion dort. Holiday 13:36, 27. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Übersetzung: ja oder nein?
Siehe Portal Diskussion:Rom und Römisches Reich#List of Byzantine inventions. Holiday 16:30, 21. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Kategorie:Griechischer Tempel in Griechenland?
Mit 70 Einträgen wäre eine Unterteilung der Kategorie:Griechischer Tempel sinnvoll. Die Mehrzahl dürfte in Griechenland selbst stehen, weitere in Italien, der Türkei usw. Bloß: Die Kategorienbezeichnung Kategorie:Griechischer Tempel in Griechenland klingt ungelenk, eigentlich schon tautologisch. In anderen Sprachwikis hat man das problem elegant gelöst mit einer Konstruktion analog zu "Kategorie:Tempel in Griechenland" oder "Kategorie:Antike Tempel in Griechenland". Andererseits haben wir hier bereits eine Kategorie:Römischer Tempel in Rom, an der sich niemand zu stören scheint. Überdies hätte Kategorie:Griechischer Tempel in Griechenland den Vorteil, dem generellen Namensschema "xyz in <Staat>" und somit auch den weiteren Kategorien zu schaffenden "Kategorie:Griechischer Tempel in Italien" usw. zu entsprechen. Also, liebe Mitstreiter, was tun? Stilist oder Logiker sein? Holiday 12:09, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Zunächst mal: warum fragst Du? Du hast eine entsprechende Aufteilung ja schon begonnen. Im Übrigen halte ich es nicht für sinnvoll, da 1) die Zahl der Seiten noch nicht so groß ist und 2) eine Aufteilung in Objektkategorie und Themenkategorie eher angebracht wäre. --WolfgangRieger 14:00, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Kategorie:Griechischer Tempel nach Standort mit Unterkategorien Italien (!), Griechenland und Türkei scheint mir schon sinnvoll, wichtiger aber noch die Trennung der Fachbegriffe die in Kategorie:Tempel oder in einer neuen Kategorie:Tempelarchitektur darunter könnten, da ja viele der Architekturartikel auch der römischen bzw. ägyptischen Architektur zuordenbar sind. Nicht ganz einfach. -- Pitichinaccio 16:31, 29. Aug. 2010 (CEST)
- Hach, das hört sich ja schwieirg an. Die von mir vorgeschlagenen Standortkategorien können aber auch ohne eine solche Trennung vorzunehmen implementiert werden, denn sie betreffen ja ausschließlich die Objektkategorie. @ WolfgangRieger: Weil ich konsenssüchtig bin und euch alle furchtbar lieb habe. Welche Kategorienbezeichnung favorisierst du denn? Holiday 01:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Bei topographischer Kategorisierung wird meist die Landschaft (Attika, Böotien, Mysien, Asien, Lydien, Kilikien oder die jeweilige Insel usw.) zum Kriterium genommen. -- Uoeia 15:04, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist eigentlich mit den ganzen ptolemäischen Tempeln in Ägypten? In Stil und religiöser Ausrichtung pharaonisch-ägyptisch, aber die Auftraggeber waren die Griechen und griechischer Einfluß in der Steinmetzkunst ist erkennbar. Wenn römische Tempel in Ägypten als "römisch" firmieren, dann sollte auch der Tempel von Edfu als griechisch gelten. Holiday 21:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Grundlegend sollte man sich fragen, ob man als Kriterium für die Kategorie die Zugehörigkeit zu einem religiösen System oder die Architekturgeschichte nehmen will (vorzuziehen scheint mir das erste). Im Fall von Gleichungen und Synkretismen wäre sodann eine Doppel- oder Mehrfachzuordnung zu den jeweils implizierten religiösen Systemen durchzuführen, im Falle hybrider Bauten entsprechendes. -- Uoeia 22:11, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Was ist eigentlich mit den ganzen ptolemäischen Tempeln in Ägypten? In Stil und religiöser Ausrichtung pharaonisch-ägyptisch, aber die Auftraggeber waren die Griechen und griechischer Einfluß in der Steinmetzkunst ist erkennbar. Wenn römische Tempel in Ägypten als "römisch" firmieren, dann sollte auch der Tempel von Edfu als griechisch gelten. Holiday 21:52, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Bei topographischer Kategorisierung wird meist die Landschaft (Attika, Böotien, Mysien, Asien, Lydien, Kilikien oder die jeweilige Insel usw.) zum Kriterium genommen. -- Uoeia 15:04, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Hach, das hört sich ja schwieirg an. Die von mir vorgeschlagenen Standortkategorien können aber auch ohne eine solche Trennung vorzunehmen implementiert werden, denn sie betreffen ja ausschließlich die Objektkategorie. @ WolfgangRieger: Weil ich konsenssüchtig bin und euch alle furchtbar lieb habe. Welche Kategorienbezeichnung favorisierst du denn? Holiday 01:52, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Eine Kategorie:Griechischer Tempel nach Standort mit Unterkategorien Italien (!), Griechenland und Türkei scheint mir schon sinnvoll, wichtiger aber noch die Trennung der Fachbegriffe die in Kategorie:Tempel oder in einer neuen Kategorie:Tempelarchitektur darunter könnten, da ja viele der Architekturartikel auch der römischen bzw. ägyptischen Architektur zuordenbar sind. Nicht ganz einfach. -- Pitichinaccio 16:31, 29. Aug. 2010 (CEST)
Unter der Kategorie:Heiligtum (antikes Griechenland) befinden sich noch eine Reihe weiterer "Tempel", die man einordnen könnte. Allerdings scheinen diese "Tempel" zumeist eher Altären zu entsprechen. Was tun, einordnen oder nicht? Holiday 23:57, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Chloris/Flora (als Göttin) hat einen eigenen Artikel verdient.
Hallo
Kann man folgende Änderung (Überschreibung) wieder rückgängig machen. Ich persönlich finde nicht gut, wie das neuerdings "gelöst" ist. Erbitte um Begründung oder revert auf alten Zustand. --Re probst 17:11, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Die griechische Chloris kommt in der Literatur nur einmal bei Ovid vor, der Floris sagen lässt, sie habe bei den Griechen Chloris geheißen. Ich sah deshalb keine Notwendigkeit für einen eigenen Artikel, habe die wenigen Informationen bei Floris eingebaut, die BKL angepasst und den Artikel löschen lassen. Sollte ich weitere Literatur übersehen haben oder sollte eine eigenständige, von Flora unabhängige, Rezeption existieren, die eines eigenen Artikels bedürfen, habe ich natürlich nichts gegen eine Wiederherstellung. Meine Intention dabei war lediglich der Abbau von Redundanz. --Salomis 17:48, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Auch ich kenne nur jene Stelle bei Ovid in der antiken Literatur, da bin ich also einig. Nun produziert Chloris aber erstaunlich viel Treffer (z.B. bei Google). Wenn ich jetzt in Wiki Chloris eingebe, dann komme ich auf eine Verzweigung, wo ich erst mal Flora anklicken muss. Tue ich das, dann komm ich auf eine Artikelseite auf der mir als erstes eine Illustration in die Augen spring (Bilder erfassen wir nun mal rascher), die rein botanischer/biologischer Natur ist. Das irritiert mich sehr, wenn ich im der mythologischen Kontext unterwegs bin und jemanden, der sich weniger als wir mit Mythologie befassen, vermutlich noch mehr. Ich persönlich finde die alte Lösung deshalb besser, die in etwa en:Chloris bzw. fr:Chloris entspricht. Das wären dann so meine Gedanken dazu. Ein Kompromiss wäre eine klarere Unterteilung deines Artikels mit dem Lemma Chloris, mit Bild der mythologischen Chloris, wenn dies dann nicht das ganze Layout der Seite verhaut. --Re probst 18:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Den Eintrag Flora in der BKL hab ich falsch gesetzt, das sollte natürlich Flora (Mythologie) sein und ist es jetzt auch. Sorry für die dadurch entstandene Unklarheit.
- Eine Aufteilung wie in en:Chloris halte ich für problematisch, da sich auf solche Sammelartikel kaum sinnvoll verlinken lässt und diese geradezu dazu einladen, Mythen zu gleichnamigen Figuren zu vermischen. Einige dieser Sammelartikel hab ich schon auseinandergenommen und es kam schon vor, dass die Mythologie zu fünf oder sechs verschiedenen Personen irgendwie auf die drei vorhandenen Einträge verteilt waren. Eine saubere Trennung in einzelne Artikel scheint mir daher angebrachter, auch wenn es zu manchen Figuren nur wenig zu schreiben gibt. --Salomis 18:37, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ja, jetzt ist auch für mich alles ok. Sorry, ich habe nicht gemerkt, dass die Verwirrung lediglich auf einem Flüchtigkeitsfehler beruhte, sonst hatte ich diesen Lapsus stillschweigend korrigiert, was uns diese Diskusion erspart hätte. Schönen Tag noch. --Re probst 17:46, 16. Sep. 2010 (CEST)
- Auch ich kenne nur jene Stelle bei Ovid in der antiken Literatur, da bin ich also einig. Nun produziert Chloris aber erstaunlich viel Treffer (z.B. bei Google). Wenn ich jetzt in Wiki Chloris eingebe, dann komme ich auf eine Verzweigung, wo ich erst mal Flora anklicken muss. Tue ich das, dann komm ich auf eine Artikelseite auf der mir als erstes eine Illustration in die Augen spring (Bilder erfassen wir nun mal rascher), die rein botanischer/biologischer Natur ist. Das irritiert mich sehr, wenn ich im der mythologischen Kontext unterwegs bin und jemanden, der sich weniger als wir mit Mythologie befassen, vermutlich noch mehr. Ich persönlich finde die alte Lösung deshalb besser, die in etwa en:Chloris bzw. fr:Chloris entspricht. Das wären dann so meine Gedanken dazu. Ein Kompromiss wäre eine klarere Unterteilung deines Artikels mit dem Lemma Chloris, mit Bild der mythologischen Chloris, wenn dies dann nicht das ganze Layout der Seite verhaut. --Re probst 18:12, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Bild auf Portalseite
Hallo, hat das (etwas anstößige) Bild im Bereich „Geschichte“ auf eurer Portalseite eine besondere Bedeutung? Warum habt ihr gerade dieses Motiv für den Bereich gewählt? Ich erkenne irgendwie nicht den Zusammenhang...-- Sinuhe20 19:36, 6. Nov. 2010 (CET)
- Vermutlich sollte bei der ursprünglichen Bildausstattung der Portalseite an dieser Stelle ein „Hingucker“ her, um es auf einen Begriff der zeitgenössischen Werbung zu bringen. Da ich das Motiv sachgerechter auch nicht erklären kann und weil es bei Dir Anstoß erregt hat, habe ich es nun entfernt. Wer besseren Ersatz schaffen kann, möge dies tun. Für die bildliche Betreuung des Portals, insbesondere für das öfters einmal zu variierende Motiv unter „Beschauliches“, gibt es bisher keinen kompetenten, dauerhaft daran interessierten Mitarbeiter...
-- Barnos -- 10:49, 7. Nov. 2010 (CET)
- Danke, ich versuche mal ein passenderes Bild aufzutreiben... :-) --Sinuhe20 11:42, 7. Nov. 2010 (CET)
- Hier ein paar Vorschläge : 1, 2, 3, 4, 5, 6 --Sinuhe20 14:32, 7. Nov. 2010 (CET)
- Toll! Mein Favorit wäre Nr. 3 – und für "Beschauliches" die Nr. 1; aber Du hast natürlich völlig freie Hand. Bekommst Du den Einbau hin? -- Sonntagsgrüße Barnos -- 15:38, 7. Nov. 2010 (CET)
- Kein Problem, wenn es nichts ausmacht könnte ich mich um den Teil "Beschauliches" kümmern.-- Sinuhe20 16:54, 7. Nov. 2010 (CET)
- Alsdann: Willkommen an Bord und auf gutes Zusammenwirken! -- Barnos -- 17:13, 7. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Pontus
Keine Ahnung, ob das hier der rechte Platz ist, aber man sieht bei den schlecht gepflegten Geschichhts-Projektseiten ja nicht mehr durch. Jedenfalls habe ich mich beim Lesen der Stichwörter Pontus & Pontos (Königreich) sehr geärgert: Das sind zwei ganz erbärmliche Texte ohne Quellen, die durch einen guten Artikel ersetzt werden müssten.--Decius 02:54, 7. Nov. 2010 (CET)
- Wenn dies als Angebot zur hiesigen Portalmitarbeit im Allgemeinen zu verstehen ist und wenn sich darin die Bereitschaft ausdrückt, die genannten Lemmata kompetent zu überarbeiten, wäre das nur zu begrüßen. Denn es stimmt ja, dass dieses Großunternehmen vielerorts noch über Anfänge nicht hinausgekommen ist...
-- Barnos -- 10:49, 7. Nov. 2010 (CET)
- Das ist das Unangenehme an WP: Wenn man einen Artikel kritisiert, kommt gleich jemand und sagt: "Fein, dann schreib es dir doch selbst." Das ist natürlich sehr unbefriedigend, wenn man nur mal etwas nachschlagen will und sich nach dem Griff ins Leere noch die Mühe macht, die Leerstelle aufzuzeigen. (Bin gerade dabei den Artikel zur römischen Provinz Mösien neu zu schreiben. Auch das, weil der bisher vorhandene Text eher ärgerlich als nützlich ist und eigentlich nicht mein Fachgebiet. Beim Verlinken entdecke ich ein ums andere Mal bestürzend schlechte bzw. kurze und quellenlose Artikel. Pontus ist nur das Schlimmste gewesen.)
- Was nun Pontus angeht, werde ich leider nicht mit Hilfe dienen können. Durch den Hinweis darauf erhoffe ich mir eher, dass die gewiss mit Arbeit überbürdeten Antike-Experten vielleicht mal ihre Prioritäten überdenken. Oft entstehen ja zu eher randständigen Themen mit großen Aufwand riesige Artikel, während Wichtiges jahrelang unbeachtet bleibt. Das ist eben auch die Crux mit der WP: In einem Projekt von Hobbyschreibern werkelt jeder wo er will, Verantwortungsbewsstsein für systematisches Arbeiten ist in den meisten Fachbereichen ein Mangel. Und so werde ich auch nicht wirklich enttäuscht sein, wenn der Pontus-Artikel noch weitere drei Jahre so besch... bleibt, wie er ist.--Decius 14:07, 12. Nov. 2010 (CET)
- Na, es fehlte vielleicht ein wenig die motivierende Ansprache und das Verständnis Deinerseits dafür, dass man bei zwei bis drei sich für das Portal halbwegs Engagierenden (wir sind auch noch gut anderweitig beschäftigt) nicht sozusagen auf Bestellung geliefert bekommt, sondern vielleicht eher selbst gefordert ist zu sehen, wie man sich sinnvoll einbringen kann. In vielem wird man Dir als Kenner kaum widersprechen wollen. Aber Analyse ist eben noch nicht Problemlösung. Danke also für Deinen Hinweis und gutes Vorankommen in Deiner Projektecke! -- Barnos -- 16:15, 12. Nov. 2010 (CET)
- Ach, es ist ja überall dasselbe, und wenn man hier schon ein paar Jahre mittut, ärgert man sich halt doch immer wieder, dass die Qualität an vielen Ecken so niedrig ist und nchts zu passieren scheint. Barnos, habe auf deiner Benutzerseite, die "uralten" Überlegungen zur Qualitätssteigerung bemerkt. Fachredaktionen, Bearbeitungsabfolge nach Bedeutung der Artikel usw. Schön wäre es. Aber scheint ja nicht zu klappen. Werde mich also in Geuld üben. --Decius 20:39, 13. Nov. 2010 (CET)
- Persönlich bin ich auch bei meiner Artikelarbeit für dieses Portal schon bemüht, den eigenen Zielvorgaben gerecht zu werden. Dass man das ansonsten nicht in jedem Einzelfall so sehen mag, ist mir andererseits nachvollziehbar. Sonntagsgrüße und danke für Deine Geduld -- Barnos -- 12:10, 14. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung #Kategorie:Geschichte der Mode + Kategorie:Geschichte der Kleidung: nägel mit köpfen: um auch zielführenderweise schmuck, frisur, schminke (die ja nur wenig substanz abgeben) beisammenzuhalten, wäre eine umnennung in Kategorie:Kostümkunde (Griechische Antike) oä. erwünscht (cf. commons:Category:Costume in Ancient Greece) --W!B: 14:30, 9. Nov. 2010 (CET)
- Kostüm statt Kleidung scheint mir ausgesprochen abwegig, wenn es darum geht, was die Leute normalerweise anhaben. Kostüme werden zu bestimmten Bällen / Kostümfesten und beim Karneval gebraucht. Und dann gibt es, vorwiegend im 20. Jahrhundert, noch das spezifisch weibliche Kleidungsstück... -- Barnos -- 14:58, 9. Nov. 2010 (CET)
- Definitiv Zustimmung, schon eher Kleidungskunde, auch wenn mir auch dies nicht wirklich gefällt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:49, 9. Nov. 2010 (CET)
- Die Beschäftigung mit historischer Kleidung nennt sich Kostümkunde, insofern ist der Name schon passend. Siehe auch wikt:Kostüm, Nr. 3. --Salomis 17:37, 9. Nov. 2010 (CET)
- Definitiv Zustimmung, schon eher Kleidungskunde, auch wenn mir auch dies nicht wirklich gefällt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 15:49, 9. Nov. 2010 (CET)
- Dass beispielsweise in mittelalterlichen Ritterspielen der Auftritt in historischen Kostümen stattfindet, kennt man. Auch die sogenannten Kostümfilme spielen zumeist in historischem Ambiente. Aber wenn einer wissen will, wie die alten Griechen gekleidet waren, sucht er vermutlich nicht unter antiken Kostümen, sondern eben doch nach altgriechischer Kleidung. Zu begrüßen ist immerhin, dass nicht einfach verschoben wird, sondern Meinungen dazu eingeholt werden. Vielleicht sollte man noch weitere Wortmeldungen abwarten. -- Barnos -- 18:24, 9. Nov. 2010 (CET)
- Letztlich wären natürlich Weiterleitungen möglich; was ist mit Tracht (Kleidung)? Scheint mir auch nicht direkt zu passen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:26, 9. Nov. 2010 (CET)
- Dass beispielsweise in mittelalterlichen Ritterspielen der Auftritt in historischen Kostümen stattfindet, kennt man. Auch die sogenannten Kostümfilme spielen zumeist in historischem Ambiente. Aber wenn einer wissen will, wie die alten Griechen gekleidet waren, sucht er vermutlich nicht unter antiken Kostümen, sondern eben doch nach altgriechischer Kleidung. Zu begrüßen ist immerhin, dass nicht einfach verschoben wird, sondern Meinungen dazu eingeholt werden. Vielleicht sollte man noch weitere Wortmeldungen abwarten. -- Barnos -- 18:24, 9. Nov. 2010 (CET)
- Historische Kleidung (statt Kostümierung) ist der vorhandene, m.E. korrekte Oberbegriff, unter den auch die antike Bekleidung fällt. Bei Kostümen denkt man auch in den von mir oben genannten Beispielen doch eher an Verkleidung!? -- Barnos -- 20:45, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ganz unmaßgeblich möchte ich doch auf den obigen Beitrag von Salomis hinweisen, der eigentlich alles wesentlich enthält. Hier geht es nicht um Meinungen, sondern um korrekte, wissenschaftlich fundierte Verortung. Kostümkunde wird dem durchaus gerecht, auch wenn sich der gepflegte Kenner antiken Kleidungswesens dabei an Karneval erinnert fühlen mag. Fröhliche Grüße, --Tusculum 21:01, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ja, das meinte ich mit Weiterleitungen anlegen; wir können uns über den Begriff (m. E. zurecht!, und das nicht nur für antike Kleidung) echauffieren, er scheint aber etabliert. Vielleicht gibt es ja einen Beleg, wo dieser auch auf antike Kleidungsstücke angewandt wird. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:08, 9. Nov. 2010 (CET)
- Ganz unmaßgeblich möchte ich doch auf den obigen Beitrag von Salomis hinweisen, der eigentlich alles wesentlich enthält. Hier geht es nicht um Meinungen, sondern um korrekte, wissenschaftlich fundierte Verortung. Kostümkunde wird dem durchaus gerecht, auch wenn sich der gepflegte Kenner antiken Kleidungswesens dabei an Karneval erinnert fühlen mag. Fröhliche Grüße, --Tusculum 21:01, 9. Nov. 2010 (CET)
- Historische Kleidung (statt Kostümierung) ist der vorhandene, m.E. korrekte Oberbegriff, unter den auch die antike Bekleidung fällt. Bei Kostümen denkt man auch in den von mir oben genannten Beispielen doch eher an Verkleidung!? -- Barnos -- 20:45, 9. Nov. 2010 (CET)
- So spielt das Leben, so vielleicht auch die Wissenschaft – mein Ansatz war eher die unterstellte Erwartungshaltung von Otto WP-Normalnutzer. Einen heiteren Abendgruß retour -- Barnos -- 21:33, 9. Nov. 2010 (CET)
- So unterschiedlich wie die Benutzer sind auch deren Annahmen. Kostümiert war für mich immer irgendwie historisch assoziiert, alles andere nur verkleidet. Und das, obwohl ich in Köln lebe :)
- Etwas abgestandene Spezialliteratur wäre z.B: Hermann Weiss: Kostümkunde: Handbuch der Geschichte der Tracht, des Baues und des Geräthes der Völker des Alterthums, Band 2 von 1860. Aber auch z.B. in Gertraud Rakewitz, Gisela Krause, Gertrud Lenning: Kleine Kostümkunde von 2003 wird antike Kleidung selbstverständlich mitbehandelt. --Salomis 21:59, 9. Nov. 2010 (CET)
- So spielt das Leben, so vielleicht auch die Wissenschaft – mein Ansatz war eher die unterstellte Erwartungshaltung von Otto WP-Normalnutzer. Einen heiteren Abendgruß retour -- Barnos -- 21:33, 9. Nov. 2010 (CET)
- ja, danke für die nachkontrolle, wir haben im textilprojekt lang drüber diskutiert, und gingen ursprünglich von einem ast Mode und Bekleidung aus, sind aber dann doch beim fachnamen verblieben, auch wenn der im ersten moment falsch verstanden werden könnte (Kostümbildnerei ist dahingehend begrifflich eindeutig)
- zum einen sollte nie "kleidung", sondern "bekleidung" verwendet werden, damit auch schuhe und kopfbedeckungen (und auch rüstungsstücke) darunter fallen, zum andern haben wir beschlossen, inklusive den randthematikel accessoires, schmuck, frisur und auch schminke, körperschmuck (tatoos usw.), die naturgemäß deutlich weniger artikelsubstanz abgeben, zu arbeiten, denn frisuren und kopfbedeckung bedingen einander, und ein kleidungsstil steht nie unabhängig von einem schmuck- oder schminkstil zu betrachten - und wir hätten immer neben bekleidung diverse nur marginalgefüllte schnippselkategorien zu schmuck, schminke, accessoires usw. bekommen, was die ganze kategorienstruktur enorm aufgebläht hätte: da lieber alles im kontext, ein paar broschen, fibeln und kopfputz stören nie unter kleidungsthemen, sondern machens umfassender (und aus kulturhistorischer sicht gibt es auch keinerlei grund, sie gentrennt abzuhandeln)
- von "Historische Kleidung" haben wir dan abstand genommen, wiel kategorie:Historische Kleidung (20. Jahrhundert) (obschon korrekt) ach so bedenklich klang, und bei antike das "historisch" ja nur ein (unnötiges) füllsel ist (rekonstruiertes gehört, in der geschichtswissenschaft wie auch in der kunst, immer unter den sachverhalt dessen, was rekonstruiert ist)
- übrigens gehört die kostümierung im heutigen sinne (des faschings/karnevals wie der retro-moden, auch mittelalterfestivals oder im rahmen von experimenteller archäologie) zur thematik natürlich immer mit dazu - egal zu welchem zwecke, und sich als pirat zu verkleiden ist nicht viel anders, als wenn louis XIV. als römischer gott herumposiert hat oder mark anton als ägyptischer, und selbst der rekonstruktive aspekt der archäologie findet ihren historischen gegenpart in renaissance, klassizismus und historismus
- andererseits, auch "tracht" ist in arbeit: Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung #Tracht (Kleidung) vs Volkstracht mit Kategorie:Tracht (in Europa) = Kategorie:Europäische Volkstracht - auch dieses lemma wirft auch mehr fragen auf, als es löst --W!B: 16:20, 16. Nov. 2010 (CET)
- nachtrag: commons:Category:Costume in Ancient Greece (und vergleichsweise: commons:Category:Ancient Roman fashion) --W!B: 17:49, 16. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Löschantrag Amulett MS 5236
Löschantrag aus Absurdistan: Wikipedia:Löschkandidaten/27. November 2010#Amulett MS 5236. Holiday 21:12, 27. Nov. 2010 (CET)
1. Die antiken Schriftobjekte der Schøyen-Collection stammen überwiegend aus illegalen Raubgrabungen (siehe etwa [3], [4], [5], [6], es könnten noch zahlreiche weitere Belege angegeben werden). Eine Provenienz „Edith Horsley (1965-2000, sollte die Dame wirklich 1965 geboren sein, so hätte sie das Stück gleich bei ihrer Geburt erworben…), London; 2. Paris Antiques, Dezember 2001“ kann nicht legal sein, da bei einem Stück, dass nach der Schrift entweder aus Griechenland oder der Türkei kommt, wie ja im Artikel selbst steht, keine Legalität vorliegen kann. Die Ausfuhr von Antiken aus diesen Ländern war auch schon 1965 grundsätzlich verboten. Durch die Erstpublikation in WP soll der kommerzielle Wert des Objektes möglicherweise erhöht werden. Das ganze sieht erheblich danach aus: Ein Artikel wird eigens dafür in einen Uniserver eingestellt, damit er für WP verwendet werden soll (so die Aussage des Hauptautors). Es erfolgt eine Freigabe des Bildes durch den Besitzer (und möglichen Verkäufer) Schoyen.
2. Auf der Seite der Universitätsbibliothek Regensburg steht Unveröffentlicht und zur Begutachtung Nie, das Dokument wird nicht wissenschaftlich begutachtet werden. Das ist keine „Unwahrheit“ sondern das steht dort wörtlich. Was plötzlich mit „interne Bezeichnung der Universitätsbibliothek Regensburg“ gemeint sein soll, bleibt offen. Damit kann der Artikel nach Wikipedia:Belege nicht seriös belegt werden. Fakt ist: Das Objekt ist bisher in der gedruckten wissenschaftlichen Literatur (nur die zählt, nicht irgendwelche privaten Homepages oder nicht begutachtete Internetpublikationen) nicht behandelt worden. Damit ist das hier der Versuch einer Erstveröffentlichung.
3. Das Herr Brekle diesen Bericht für WP geschrieben haben soll, macht die Sache nicht besser. Hier wird eindeutig und ziemlich offensichtlich versucht, ein Objekt via WP in die Öffentlichkeit zu bringen.
4. Dies ist kein Löschantrag aus „Absurdistan“, wie Holiday zahlreichen Benutzern, die zu seinen Gunsten in die Löschdiskussion eingreifen sollen, nahe legen will, sondern ein überaus ernsthaftes Problem für WP.
5. Damit trifft das WP-Gebot Wikipedia:Keine Theoriefindung (original research) eindeutig auf diesen Artikel zu.
Will WP nicht bei illegalen Kunstmarkt-Geschäften und der Etablierung von unbelegter „original research“ mitmachen, so kann aus diesen Punkten nur ein eindeutiges löschen hervorgehen. --Korrekturen 21:29, 27. Nov. 2010 (CET)
- zu 1.) Es handelt sich bei obiger Kunstraub-Darstellung von Benutzer:Korrekturen um völlig frei erfundene Behauptungen, die bereits der Verleumdung recht nahe kommen. Tatsache ist, daß die Provenienz von Amulett MS 5236 Frau Edith Horsley, eine britische Kuratorin, ist, und sich das Amulett bereits Jahre vor dem Irakkrieg (2003-) in ihrem Besitz befand, denn die Frau ist bereits im Jahr 2000 verstorben. Ganz abgesehen davon, daß MS 5236 ein grechisches Amulett ist, das nicht aus Mesopotamien, sondern Griechenland oder dem griechischen Kleinasien stammt. Damit ist der von Benutzer:Korrekturen durch willkürlich gegoogelte Quellen konstruierte Nexus seiner Grundlage beraubt. In Wahrheit zweifelt keine der zitierten Online-Quellen die Rechtmäßigkeit des Besitzs von MS 5236 durch die Schoyen Collection, zu der ich nicht den geringsten Bezug habe im geringsten an, es wird nicht einmal irgendwo erwähnt. Es sei zur Erklärung der haltlosen Beschuldigungen von Benutzer:Korrekturen erwähnt, daß der Benutzer sich in einem Disput mit mir im Artikel Diolkos befindet.
- zu den anderen Punkten: Der Löschantrag ist haltlos gemäß Wikipedia:Belege aus den folgenden Gründen: Die Artikel von Brekle und Montserrat sind eine Veröffentlichung. Denn eine Veröffentlichung wird von der WP definiert als den Vorgang der öffentlichen Verfügbarmachung eines Mediums (Publizierung, Release) oder das konkrete Medium selbst...Beispiele für Publikationen sind Bücher, Zeitschriften, Tonträger oder auch eine Webpräsenz und ihre Webseiten und die beiden Artikel haben eine Webpräsenz und zwar sogar auf einem Server einer Universitätsbibliothek. Wikipedia:Belege verlangt zuverlässige Publikationen. Die beiden Untersuchungsberichte von Montserrat und Brekle, also internat. Experten (Papyrologe und Sprachwissenschaftler) und Universitätsprofessoren , sind zuverlässig. Daß die Berichte nicht in peer-reviewed Fachzeitschriften erschienen sind, ist kein hinreichender Grund für einen Löschantrag, denn Wikipedia:Belege sagt ausdrücklich: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf andere Sekundärquellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Daß die beiden Artikel solide recherchiert sind, kann angesichts des wissenschaftlichen Gewichts ihrer Autoren auch niemand bezweifeln. Zu guter letzt findet sich das Amulett auch direkt in der Schoyen Collection wieder, wo es seit Jahren online veröffentlicht ist. Man sieht also, dieser Löschantrag entbehrt wirklich jeder Grundlage, denn Amulett MS 5236 erfüllt alle beiden Kriterien, nämlich als zuverlässige wissenschaftliche Veröffentlichung. Holiday 01:50, 28. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum
Hallo, ich möchte an dieser Stelle nochmal auf die Veranstaltung Wikipedia:Wikipedia trifft Altertum hinweisen. Sie kann nur ein Erfolg werden, wenn möglichst viele Mitarbeiter aus den entsprechenden Arbeitsbereichen der Wikipedia teil nehmen. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 01:31, 7. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Fotowünsche
Hallo, Ende Juli bin ich für eine Woche in England und werde dort das British Museum und das Petrie Museum of Egyptian Archaeology in London sowie das Ashmolean Museum und das Pitt Rivers Museum in Oxford besuchen. Ich werde mich dort vorwiegend in den verschiedenen archäologischen Sammlungen aufhalten und natürlich reichlich Fotos machen. Wer bestimmte Objekte aus diesen Museen kennt, von denen wir unbedingt noch Fotos benötigen, kann das gern hier oder auf meiner Diskussionsseite schreiben. Grüße, --Einsamer Schütze 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Olivenzweig-Maler und Kategorie:Mann
Es geht um diesen recht kurzen Artikel Olivenzweig-Maler
Ich würde gerne diesen Artikel aus der Kategorie Mann entfernen. Im Artikel ist kein Hinweis auf das Geschlecht des Künstlers zu finden, nichtmal der Name ist bekannt. Mir erscheint diese Kategorisierung nicht sehr hilfreich und vielleicht sogar etwas sexistisch (und ich bin ein Kerl).
Laut Versionshistorie ist diese Kategorie bereits in der ersten Version enthalten, ist möglicherweise etwas vorschnell gewesen. --Wurgl 10:51, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt meiner Kenntnis nach keine weiblichen antiken Vasenmaler. Von daher sollte die Geschlecherzuordnung keine ernsthafte Frage sein ;-) Grüße, --Tusculum 18:53, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Dieser Artikel aus dem Altbestand war drei Wochen in der allgemeinen QS, bemängelt wurde folgendes:
- Fast nur Literaturliste, kaum Inhalt.
Bitte den Artikel mit viel Wikiliebe inhaltlich überarbeiten und ausbauen. Danke --Pittimann besuch mich 17:52, 22. Jul. 2011 (CEST)
- Da sich hier offenbar niemand findet, Baustein entfernt. --Wolfgang Rieger (Diskussion) 15:46, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Wer nicht wünscht, dass Portalkonventionen per MB ausgehebelt werden und Schulwörterbücher und der Duden zukünftig die für die Lemmawahl im Bereich der Altertumswissenschaften maßgeblichen Standardwerke sind, sollte sich an diesem Meinungsbild beteiligen. --WolfgangRieger 12:51, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Latein mit Griechisch verwechselt? --PM3 01:30, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Artikel zur griechischen Mythologie
Ich lese mir gerade ausgehend von Kronos aus reinem Interesse Artikel zur griechischen Mythologie durch. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Artikel sich teilweise ganz schön widersprechen.
Beispiele:
- Hekatoncheiren - Entmannung des Uranos mit einer Sichel aus Feuerstein nach Verbannung der Kinder "an einem finsteren Ort in der Erde, wohin niemals das Sonnenlicht drang. Ihre Mutter litt unter dem ungerechten Schicksal der Söhne".
- Titanomachie#Vorgeschichte - Sichel ohne Materialangabe, Kinder wurde in den Tartaros verbannt was der Mutter körperliche Schmerzen verursachte (im Gegensatz zu den psychischen oben)
- Kronos - Herkunft der Sichel wird nicht erwähnt (in obigen Artikeln von Gaia erschaffen oder "ausgeschieden"), stattdessen ist Gaia nur "Anstifter" aber nicht Hersteller der Sichel, Kinder in Tartaros verbannt
- in wieder einem anderen Artikel ist die Sichel dann aus Adamant.
Ist diese Inkonsistenz gewollt? Grüße WB 10:07, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Nein, natürlich nicht. Die griechische Mythologie ist eine riesige Baustelle mit sehr vielen Altartikeln und sehr wenigen aktiven Mitarbeitern. Durch verschiedene Mythenvarianten, die in Handbüchern und Nacherzählungen verschieden gewichtet werden, sowie das weitgehende Fehlen von Einzelnachweisen in den Artikeln kommt es dann zu solchen Inkonsistenzen. Von den oben genannten Artikeln ist einzig der zu den Hekatoncheiren in einem vernünftigen Zustand, die anderen brauchen noch einiges an Arbeit. Bedauerlich, aber leider nicht auf die Schnelle zu ändern. --Salomis 10:28, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit Kronos, würde ich demnächst mal in Angriff nehmen. Sichel sollte durch Harpe ersetzt werden, die Erde ist natürlich Gaia, die Aussage "in den Tartaros in Gaias Körper" ist zu prüfen. Ansich müsste (theoretisch) fast jeder Artikel wie Laokoon gegliedert sein (übertrieben, 12 verschiedene antike Quellen, 12 verschiedene Versionen). -- πϵρήλιο ℗ 12:55, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe da leider nicht den leisesten Schimmer von. Darum hatte ich mir die ja durchgelesen und als alter Verhörer ist mir sofort aufgefallen, dass die Beteiligten sich arg in den Details widersprechen, jedoch die Grundgeschichte nahezu identisch ist. Meine Schlussfolgerung war: die haben sich abgesprochen und tragen eine selbstausgedachte Geschichte vor, die sie dummerweise unterschiedlich ausschmücken. ;) WB 07:16, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Das mit Kronos, würde ich demnächst mal in Angriff nehmen. Sichel sollte durch Harpe ersetzt werden, die Erde ist natürlich Gaia, die Aussage "in den Tartaros in Gaias Körper" ist zu prüfen. Ansich müsste (theoretisch) fast jeder Artikel wie Laokoon gegliedert sein (übertrieben, 12 verschiedene antike Quellen, 12 verschiedene Versionen). -- πϵρήλιο ℗ 12:55, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Da bist Du gar nicht so Fachfremd ;). Denn genau das tun auch Altphilologen, sie versuchen herauszufinden wer von wem/was abgeschrieben und was, wann, von wem interpoliert wurde. Vergessen hatte ich noch anzumerken das zu den 12 antike Quellen, noch die zig Deutungen/Übersetzungen kommen (deshalb sind hier wissenschaftlich Quellen auch wichtig). -- πϵρήλιο ℗ 13:43, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Hallo zusammen, könnten sich Fachleute mal mit an der Diskussion um die Beiträge von Talassos beteiligen? Talassos scheint mit einem Wissenschaftler identisch zu sein, der zum Diskos von Phaistos forscht, seine Beiträge scheinbar aber nicht wikipediakonform unterzubringen weiß. Ist zwar vormykenisch (minoisch), aber ... Danke, --Oltau ✉ 11:19, 4. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Literatur in Altgriechische Münzen
Moin,
Benutzer:Asdrubal macht nicht mehr aktiv mit, Portal:Numismatik scheint recht tot zu sein - vllt könnt ihr weiterhelfen. Ist die neue Literaturangabe (siehe auch Diff) in Altgriechische Münzen in Ordnung? Mangels Wissen möchte ich das nicht sichten...
Danke, rbrausse (Diskussion Bewertung) 09:24, 18. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Hallo, dort eine Rückmeldung an euch, die sich verlaufen hat. Hallo sagen und prüfen... lg, --Erzbischof 13:47, 16. Dez. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Portal-Banner auf Diskussionsseiten?
Hallo, auf der Englischen WP ist es üblich auf die Diskussionsseiten Bausteine zu setzen die es einfach machen das "zuständige" Portal zu finden. Sieht im Source z.B. so aus: {{WikiProject Germany|class=GA|importance=mid}} . Wie macht man das hier? Ich fand erst über die Suchfunktion vom Krations zum zuständigen Portal. Richiez (Diskussion) 13:36, 10. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin
Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.
Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.
Als Referenten haben bereits zugesagt:
- Prof. Dr. Reinhard Förtsch, Deutsches Archäologisches Institut Berlin, Universität zu Köln, Arachne, Zenon
- Dr. Peter Henrich, Deutsche Limeskommission
- Dr. Elton Barker, University of Southampton, Open University
- Ph.D. Tom Elliott, University of Alabama, Pleiades, per Live-Video-Zuschaltung
- Holger R. E. Jürgenliemk, Pleiades
- Hartmann Linge, Wikipedia Limesprojekt
Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.
Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)
Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.
Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:59, 26. Jan. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Bitte
mal hier vorbeischauen http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Deportationen_in_der_Geschichte_des_Iran MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:52, 27. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Der Artikel geht kaum auf das altgriechische Konzept der Freimütigkeit ein, sondern begnügt sich mit Foucault. Vielleicht kann ein Fachkundiger den Artikel ergänzen. Es ist sicher eine spannende Thematik, da sie so schön zeigt, dass antike Ideen noch heute hochaktuell sein können. (Eine QS habe ich in diesem Portal nicht gefunden) Danke! --mag678 (Diskussion) 11:46, 28. Jan. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Werbung für Review Eberzahnhelm
Inhaltlich passt der Artikel hier in das Portal Griechische Antike; ich bin für Kommentare und Anregungen dankbar.--Avron (Diskussion) 23:59, 22. Feb. 2014 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Kollegen, weil der Artikel in einem schlechtem Zustand war, hab ich kurz das wesentliche überarbeitet. Den Geschichtsabschnitt hab ich belassen, ist allerdings wie auch Schlacht von Sellasia und Kleomenischer Krieg unbelegt. Kann jemand mal drüberschauen und eventuell belegen. Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 16:37, 3. Apr. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)
Kann man die Löschanträge auf der Vorderseite eintragen? Jedenfalls Löschantrag. Holiday (Diskussion) 15:23, 2. Aug. 2014 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Korrekturen (Diskussion) 16:10, 16. Sep. 2014 (CEST)