Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv/Oktober 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Olaf Studt in Abschnitt Überarbeitungs-Wunsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doppelte Einträge im systematischen Kategorienbaum

Hallo, bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Artikel ohne Bilder ist eine Diskussion entstanden, bei der die Frage aufgekommen ist, ob es Fälle gibt, in denen eine mehrfache Kategorisierung sinnvoll ist. Hat jemand eine Idee für eine Lösung aus dem dort beschriebenen Problem? -- Gruß, aka 19:31, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ist glaub ich, erledigt? --Griensteidl 19:59, 2. Okt. 2007 (CEST)

Riesenschlangen Terrarienhaltung

Da wurde ausgerechnet ich, das Gerbil, um Mithilfe beim Verbessern gebeten. Nönö. --Gerbil 18:16, 2. Okt. 2007 (CEST)

Wrks! Wenn ich den überarbeiten würde, wäre er danach verschwunden... Und ich glaube auch nicht das der Hauptautor da noch irgendwas Wesentliches dran ändert. Die Frage wäre hier allenfalls, wann man dem Artikel einen LK verpasst... (nach hinten gerichtete Reißzähne... ohje) -Accipiter 18:30, 2. Okt. 2007 (CEST)
Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/2. Oktober 2007#Riesenschlangen Terrarienhaltung. Wenn mir da nicht jemand mit regulärem Löschantrag zuvorgekommen wäre, hätte ich das Ding schnellentsorgt. --Baldhur 19:31, 2. Okt. 2007 (CEST)

Zugang zu Homotherium-Paper

Hallo, hat jemand Zugang zu folgendem Artikel und kann mir den evtl. per e-mail schicken? Ich wär auch schon mit einem Abstract sehr zufrieden.

Die "Lange Anna" dampft bereits ... Denis Barthel 11:48, 4. Okt. 2007 (CEST)

Falls ihr das Paper noch nicht bestellt habt. Ich habe da Zugriff und schaffe es am Montag in die Bib. --Ixitixel 11:52, 4. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt auch kein abstract (ich wollte mich schon wundern), das ist nämlich "rapid communication" ;-) -Accipiter 13:09, 4. Okt. 2007 (CEST)
tsts, rabbit communication... Was machen Kaninchen mit Säbelzahntigern? --Griensteidl 13:30, 4. Okt. 2007 (CEST)
Das hast du wieder gaanz falsch verstanden, du musst mal genauer lesen! Da steht ja nicht "rabbit" (da sind ja zwei b's), sondern rapid, also mit "p", und das heißt daher auch nicht "Kaninchen", wie du offensichtlich irrtümlich vermutetest, sondern, wie der des Englischen Kundige natürlich sofort erkannt hat, "Stromschnelle"! Das paper wurde also, wie bei outddoor-Biologen üblich, offensichtlich bei Befahrung einer Stromschnelle geschrieben, und dabei kann man natürlich keine abstracts schreiben, das ist ja klar! (Das man diesen Botanikern aber auch alles erklären muss... tztz) -Accipiter 14:02, 4. Okt. 2007 (CEST)
Saugut, das ging ja wirklich mal schnell. Ich habs schon bekommen. Vielen Dank! Dank auch an alle anderen für die Rege Anteilnahme und angebotene Hilfe. Ich werds dem Artikel Homotherium auch zugute kommen lassen:-) @Griensteidl: Das mit der "rabbid" communication klingt mir schon arch fränkisch. Aber vielleicht gibts das "harte b" ja auch in Österreich:-)--Altai 13:56, 4. Okt. 2007 (CEST)
vgl. rabbit prototyping Griensteidl 14:34, 4. Okt. 2007 (CEST)
[Paper gibt's sofort als pdf. Wenn Du möchtest, send mir ne Wikimail.--Chadmull 19:19, 4. Okt. 2007 (CEST)] Ach so, hatte sich schon erledigt. Da ich SVP-Member kenne, komme ich meist schnell an die JVP-Artikel ran.--Chadmull 19:28, 4. Okt. 2007 (CEST)

Benutzer Bartiebert

Hat jemand gute Ideen im Umgang mit Benutzer:Bartiebert bzw. seinen Artikeln? Er ist Jahrgang 1993 und ich habe ihm schon was geschrieben, aber so oder so gehts nicht weiter. Die hier guckt sich am besten Achim an. Die Quellen sind Goruma, tierdoku.com und eine Halter-homepage, ich habe damit prinzipelle Probleme und der Text ist eine Katastrophe. -Accipiter 22:32, 4. Okt. 2007 (CEST)

auf TD habe ich ihm schon den "Kopf gewaschen", da die Texte eine Katastrophe sind und teilweise, woher auch immer, kopiert wurden. Das Nacharbeiten seiner Texte hat mehr Arbeit gemacht, als den Artikel neu zu schreiben. Ich denke, auf solche Autoren kann auch die WP verzichten. ;) --Wilfried 11:29, 5. Okt. 2007 (CEST)

Giftigkeit

Bin mir nicht mehr ganz sicher: bei giftigen LW kommt doch kein Totenkopf o.ä. rein, oder? Anlassfälle: Bambustrichterling, Wohlriechender Trichterling. --Griensteidl 12:24, 5. Okt. 2007 (CEST)

Nein, raus damit. Da hatten wir vor Ewigkeiten schon mal eine Diskussion mit einem Benutzer, der etliche Artikel verziert hat. Diesmal entstammen die Totenköpfe einem Benutzer:Agathenon. Am besten den ansprechen und dessen Beiträge checken, um sie lückenlos zu entfernen. --Baldhur 12:50, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den Totenkopf eben aus 12 Artikeln entfernt, das war's. Das ist ein Grund, weshalb ich jetzt hinter der Umstellung auf neue Taxoboxvorlagen stehe: Niemand wird mehr irgendwelchen Quatsch in die Taxoboxen einbauen können, der da nicht reingehört. --Baldhur 13:00, 5. Okt. 2007 (CEST)
Habs grad gesehen, als ich mich dranmachen wollte, Danke. Habe ihm dafür eine Nachricht auf seiner knalligen Disku hinterlassen. --Griensteidl 13:05, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe es nicht bis ins Detail geprüft, aber ich glaube, da waren noch mehr dran beteiligt. Beim Fliegenpilz habe ich Agathenon in der Versionsgeschichte nicht gefunden. Ich finde allerdings, die "knallige" Disku bräuchte viel eher einen Warnhinweis. Totenkopf und erhöhte Augenkrebsgefahr oder so was. (Blinzel.) --Baldhur 13:38, 5. Okt. 2007 (CEST)

Archivierung

Am Seitenbeginn stehen etliche uralte Abschnitte mit nur einer Unterschrift. Die werden nie automatisch archiviert. Mir kommt vor, wir hatten mal kurzfristig eine zweite Archivierung mit 30 Tagen bei einer Unterschrift. nach einem Monat ist sowas wirklich nicht mehr aktuell. Spricht was dagegen? --Griensteidl 12:11, 5. Okt. 2007 (CEST)

Nö! Grüße, -Accipiter 12:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
sowas gab es doch schon...wo ist die denn hin? passt so würd ich sagen. --KulacFragen? 14:23, 5. Okt. 2007 (CEST)
Der Archivbot hat doch vor wenigen Tagen mal kurz Urlaub gemacht. Kannst es dann auch manuell archivieren. --Factumquintus 14:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
Factumquintus: es geht darum, dass mit der Einstellung 7 Tage - 2 Unterschriften alle Einzelbeiträge ewig stehenbleiben. Unabhängig, ob der Archivbot funktioniert oder nicht. Ich denke aber, dass Einzelbeiträge länger stehenbleiben sollten als beendete Diskussionen. --Griensteidl 16:36, 5. Okt. 2007 (CEST)
O Backe! Ich weiß wer daran schuld war --> Ein kleiner deppischer Situationsflash *g* --Factumquintus 21:40, 5. Okt. 2007 (CEST)
Ups :-) Griensteidl 12:33, 6. Okt. 2007 (CEST)
hihi ;o) --KulacFragen? 18:20, 6. Okt. 2007 (CEST)

Nephila clavata

Hat jemand Literaturtipps über diese Spinne? Ich finde im Web fast gar keine Beschreibungen. --micha Frage/Antwort 12:51, 6. Okt. 2007 (CEST)

Beschreibungen sind im net nicht oft zu finden, eine kurze Beschreibung gib's z. B. hier, ansonsten kannst du das Tier ja auch anhand deiner Fotos sehr gut und ausführlich beschreiben, weitere Bilder gibt's ja auch im net. Die Spinne ist ansonsten offensichtlich gut untersucht (ihrer Größe und der Verbreitung in Japan sei dank); so gut, das man da wohl auch einen richtig guten Artikel schreiben kann. Gib mal in google "Nephila clavata ecology" ein, da kommen eine Menge spannender Arbeiten. Grüße, -Accipiter 13:07, 6. Okt. 2007 (CEST)
Vielen Dank! Ps. ich habe heute noch ein paar sensationell gute Bilder geschossen. Kommen dann auch alle in den Artikel. --micha Frage/Antwort 13:09, 6. Okt. 2007 (CEST)

Neue Taxoboxvorlage vor dem Abschluss

Liebe Leute, auf Benutzer Diskussion:RKraasch/Vorlage:Taxobox sind wir fast zum Abschluss gekommen. Eine kurze Zusammenfassung für die, die das dort nicht verfolgt haben:

  • Die Taxobox wird weitgehend so aussehen wie bisher - nur im Quelltext siehts anders aus.
  • Ein Abschnitt Gefährdung laut IUCN wird nicht in die Taxobox aufgenommen. (Ich glaube, am Ende war niemand mehr dafür.)
  • Für den Bearbeiter wird es in vielerlei Hinsicht einfacher. So muss man zum Beispiel nicht mehr selbst daran denken, dass wiss. Namen bei Gattungen und Arten kursiv zu schreiben sind. Diese Umsetzung geschieht automatisch. Hingegen können Aquarientemperatur und Giftigkeit nicht mehr ohne weiteres hinzugefügt werden, weil es dafür keine Felder gibt.
  • Die Felder der Vorlage werden in einer Dokumentation erklärt, die zu schreiben ich mich bereit erklärt habe. Aber auch ohne Doku sollte es möglich sein, die Struktur zu durchschauen.
  • Einzige Ergänzung im Output gegenüber der vorherigen Taxobox ist die Möglichkeit, die Autoren übergeordneter Ränge anzugeben. Beispiel Strauß: Dieser ist die einzige Art seiner Gattung und Familie, trotzdem gibts nur einen Artikel. Lösung: Für alle drei Ränge wird ein Autorzitat angegeben.
  • Das Aussehen der "neuen" Taxoboxen kann unter Benutzer:RKraasch/Test Taxobox und Benutzer:RKraasch/Test Taxobox1 bewundert werden.

Mein Vorschlag ist, dass wir eine Deadline bis zum 13. Oktober setzen. Bis dahin sollten Vorschläge gemacht werden, was in die Box soll oder was aus ihr verschwinden soll. Danach geht die Vorlage live und löst die alte Tabelle ab, die dann nicht mehr verwendet werden sollte. Aka würde ich dann darum bitten, einen Bot über die alten Boxen laufen zu lassen, um sie auf die neue Vorlage umzustellen. --Baldhur 18:47, 6. Okt. 2007 (CEST)

Wie sieht es mit dem "Rang" Kultivar (cv.) aus? Ist ja nicht wirklich ein taxonomischer Rang, tritt aber gelegentlich auf (war zuletzt Denis Barthel in NuMex Big Jim aufgefallen, gibt aber bestimmt noch mehr solche Fälle). Wird bisher auch nicht wirklich in den Taxoboxen abgebildet. --Carstor|?|ʘ| 19:04, 6. Okt. 2007 (CEST)
Alle Anmerkungen und Vorschläge bitte hier: Benutzer Diskussion:RKraasch/Vorlage:Taxobox, sonst zerfasert die Diskussion. --Baldhur 23:09, 6. Okt. 2007 (CEST)

Halbsperrungs-Box

Eine IP hatte auf Diskussion:Mangrove (Baum) eine Halbsperrungs-Box angebracht. Ich habe die Box zunächst einmal entfernt, weil mir zum einen die Halbsperrung des Artikels nicht erinnerlich war, und weil ich zum anderen dachte, daß solche Boxen nur vom für die Halbsperrung verantwortlichen Admin angebracht werden können/sollten ... Sinn & Unsinn der Halbsperrungs-Box wird auf Vorlage Diskussion:Halbsperrung ±kontrovers diskutiert. Soll ich die Box auf der Seite wiederherstellen? BTW, auf Mangrove (Baum) kommt es schon seit Längerem nicht mehr zu Vandalismen, vielleicht ist die Halbsperrung für's erste nicht mehr notwendig. --Ulf Mehlig 15:00, 7. Okt. 2007 (CEST)

Die Box kann man auch als Nicht-Admin einfügen, falls sie vergessen wurde. Ich habe das in umgekehter Richtung auch schon gemacht. Vielleicht könnte einer unserer Admins die Halbsperrung aufheben? --Griensteidl 11:35, 8. Okt. 2007 (CEST)
Hab ich mal entsperrt. Beobachtet den Artikel bitte mit. --Factumquintus 20:44, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ardipithecus ramidus

Ich habe heute Ardipithecus kadabba anhand der Erstbeschreibung und der Originalarbeit zur Namensänderung neu erstellt und deswegen auch Ardipithecus verfasst (das war bisher eine Weiterleitung). Als problematisch erscheint mir trotz meiner Änderungen leider Ardipithecus ramidus, da dieser Artikel offenbar z.T. anhand von phantasievoll ausgeschmückten Terziärquellen verfasst wurde. Problematisch deshalb, weil ich für die Schilderung der Namensänderungen relevante Primärquellen heranzog, es nun aber so aussehen dürfte, als sei auch der (derzeit größte) Absatz mit den Details zur Auffindung und zur Lebensweise solide; die Phantasmen habe ich zwar gestrichen, aber die lassen mich halt auch am Rest ein wenig zweifeln. Auch die Lebensspanne der Art in der Box müsste überprüft werden. --Gerbil 21:38, 7. Okt. 2007 (CEST)

Anhand einiger Uni-Seiten habe ich eben eine Fassung erstellt, die zumindest annehmbar sein dürfte. "geprüft" ist die Fundbeschreibung deswegen aber noch nicht. --Gerbil 09:21, 8. Okt. 2007 (CEST)
Gerbil, am besten wirf alles aus dem Artikel, was du nicht nachprüfen konntest. Ist zwar ein radikaler Schritt, aber damit bist du auf der sicheren Seite. --Griensteidl 11:33, 8. Okt. 2007 (CEST)
Full ack. Denis Barthel 12:03, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich hatte gestern abend nicht damit gerechnet, noch kurzfristig genug Zeit zu haben, das Thema zu Ende zu recherchieren. Das klappte aber heute morgen dann doch noch. Ich werd' demnächst mal ausprobieren, ob meine vor-2000er-Zeitschriften tatsächlich archiviert sind, wie man es mir mal versprochen hatte. --Gerbil 16:30, 8. Okt. 2007 (CEST)

Walliser Schwarznasenschaf

in dieser Form ist das nur ein Artikelwunsch, kann da jemand was draus machen? Dinah 14:19, 8. Okt. 2007 (CEST)

Für Leute, denen viehzüchterische Begriffe wie „Fundament“ und „Spitze“ geläufig sind, gibt es eine Reihe seriös aussehender Online-Quellen. Ein Artikel ziu dieser Rasse wurde ja schon mal wegen URV gelöscht. -- Olaf Studt 20:37, 8. Okt. 2007 (CEST)

Neue Taxobox-Vorlage

So, liebe Leute, ich habe jetzt - wie im Chat besprochen - eine erste Version der Taxobox-Vorlage erstellt. Sie findet sich unter Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxobox, eine Testseite, die die Vorlage beispielhaft einsetzt, unter Benutzer:RKraasch/Test Taxobox. Die Vorlagen Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxozeile, Benutzer:RKraasch/Vorlage:Taxoauswahl und Benutzer:RKraasch/Vorlage:IUCN Status sind Teil der Vorlage, die letztere bildet den Gefährdungsstatus analog zu der in en: gewählten Darstellung ab. Ob und wieweit man das einbaut, möchte ich - mit dem Rest der Vorlage - zur Diskussion stellen. Die Diskussion bitte ich auf der Diskussionsseite der Vorlage zu führen. --Reinhard Kraasch 21:21, 3. Okt. 2007 (CEST)

Kann ins Archiv. --Reinhard Kraasch 19:17, 10. Okt. 2007 (CEST)

Neue Kategorie für Plankton, Edaphon und Ähnliches

Nachdem Benutzer:flaovia (mit der ich gerade ein ernstes Wort geredet habe) Plankton und Edaphon in die Kategorie:Lebewesen einsortiert hat, ist mir die Idee gekmmen, unter Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien eine Kategorie dafür anzulegen, mir fällt bloß kein Name ein. -- Olaf Studt 20:35, 8. Okt. 2007 (CEST)

Ich wüsste nicht, wie man das unter einen Hut kriegen sollte. Bei Plankton reichen Limnologie und Ozeanologie m.E. aus, ebenso Bodenkunde bei Edaphon. Sonst müsste man wieder alle Plankton-Taxa in eine Kat Plankton einsorten.... nö, besser nicht. --Griensteidl 15:32, 10. Okt. 2007 (CEST)

Humus im Umbruch

Gehört eigentlich in die Portal Diskussion:Biologie, aber da hier mehr Leute mitlesen: Der Artikel Humus wird gerade von Benutzer:flaovia massiv umgearbeitet, wobei mir einige Passagen ziemlich klingonisch vorkommen ... -- Olaf Studt 23:10, 10. Okt. 2007 (CEST)

Überarbeiten-Baustein setzen, warten, bis der Anfall vorüber ist und dann auf frühere Version revertieren. So ist das nix. --Griensteidl 12:44, 11. Okt. 2007 (CEST)
In Monokultur ist der/die Benutzer/in leider auch sehr aktiv. :-( flaovia scheint sehr engagiert zu sein, einfaches Revertieren würde ich für unglücklich halten. --Of 13:05, 11. Okt. 2007 (CEST)

Die neue Taxobox ist fertig

Die neue Taxobox findet sich jetzt im Vorlagen-Namensraum: Vorlage:Taxobox und kann getestet und verwendet werden, die weitere Diskussion bitte ab sofort unter Vorlage Diskussion:Taxobox, die alte Diskussionsseite Benutzer Diskussion:RKraasch/Vorlage:Taxobox habe ich stillgelegt. --Reinhard Kraasch 19:03, 10. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte auf Wikipedia:Taxoboxen die Vorlage zum Rausschnippeln und die Doku einbinden, aber das klappt nicht. Hängt wohl mit diesen Noinclude-Befehlen im Quelltext zusammen. Kennt sich wer damit aus? Ich würde es gern alles da haben, statt die Information auf 100 Seiten zu verteilen. --Baldhur 20:56, 10. Okt. 2007 (CEST)
Scheint ja erledigt zu sein. Wie Reinhard anmerkte, sind die nicht nötig. Könnten nur unten bei den Kats noch eingefügt werden. Was ist mit der Anpassung der Wikipedia:Paläoboxen eigentlich? --Factumquintus 21:37, 10. Okt. 2007 (CEST)
Das habe ich nicht vergessen. Ich denke nur, Reinhard kann jetzt erstmal ein bisschen Urlaub gebrauchen, ehe wir gleich mit der nächsten Sache ins Haus fallen ;-) --Baldhur 22:02, 10. Okt. 2007 (CEST)
Da im Winter mit einer Paläontologie-Aktion zu rechnen ist (vgl. Literatur-Stipendium), sollten wir aber nicht zu lange warten. Griensteidl 13:11, 12. Okt. 2007 (CEST)
Na, dann fang doch einfach mal an. Die Taxobox-Vorlagen stehen ja und können so als Muster dienen, denen du analog entlang arbeiten kannst. Sich darüber ins Einvernehmen zu setzen mit denjenigen, die in dem Bereich arbeiten, sollte kein Problem sein. Denis Barthel 13:31, 12. Okt. 2007 (CEST)
Du hast leicht reden :) Wenn ich jetzt anfange, Vorlagen zu basteln, fall ich für die nächsten zwei Monate für die Artikelarbeit aus... Griensteidl 17:41, 12. Okt. 2007 (CEST)

Riesengleiter interwikis

Mit Verwunderung sah ich das Fehlen eines englischen Interwikis zu diesem Artikel und stellte fest, dass es en:Colugo entspricht. Bei uns bestimmt die Ordnung das Lemma, dort die Artbezeichnung, und in anderen Sprachen gibt es (offenbar redundante) Artikel zu beidem. Die Interwikis gehen chaotisch hin und her. Was kann man tun, um hier Ordnung hineinzubringen? --KnightMove 14:44, 10. Okt. 2007 (CEST)

Hm, die Taxobox geht nur bis zur Ordnung, dabei gibt es nur eine Gattung. Das widerspricht etwas unseren Regeln. Bitte mit Benutzer:Osedax, dem Hauptautor, oder Benutzer:Bradypus Kontakt aufnehmen. Am Lemma selbst wird sich nix ändern, da die Gattung auch nicht anders heißt. Griensteidl 15:41, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke, das habe ich gebastelt. Es entstammt dem Gedanken, die klassischen Ordnungen der Säuger auf ein hohes Niveau zu heben (klingt komsch aus meiner Tastatur, ich weiß). Im Prinzip habe ich aber auch nix gegen eine Verschiebung bis auf das nächste Taxon mit mindestens zwei Subtaxa - nur sollte man dann immer im Auge behalten, dass auch sdie fossilen Taxa mehr und mehr in den Blickpunkt unserer Arbeit rücken. Gruß -- Achim Raschka 18:15, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß, was du meinst, aber derzeit widerspricht dem noch unsere Leitlinie: Artikel zu übergeordneten Taxa mit nur einer Art (monotypische Taxa) werden nicht angelegt; in diesem Fall reicht der Art-Artikel aus. Entsprechendes gilt für alle Taxa, die nur ein untergeordnetes Taxon haben; hier steht immer das niedrigste dieser Taxa im Fokus. hier. Die wird ja derzeit so interpretiert, dass nur rezente Vertreter gezählt werden. Ich werde aber das gleiche Problem haben, wenn ich die ganzen fossillen Schachtelhalm-Bäume etwa im Gattungsartikel Schachtelhalme unterbringen soll. Es macht aber wenig Sinn, etwa bei den Pflanzen all die Ein-Art-Familien jetzt auf ein Familien-Lemma zu verschieben. Was tun? Möglichkeiten:
Variante 1. Wenn nur rezente Taxa (als Artikel) vorhanden, dann Artikel wie bisher auf unterster Rangstufe führen. Kommen gleichrangige ausgestorbene Taxa hinzu, eigenen Artikel für das gemeinsame Ober-Taxon einrichten. Dieser Variante würde ich den Vorzug geben. Der eine Absatz im aktuellen Fall ist ja noch nicht viel. Und die ganze Beschreibung gilt ja wohl nur für die rezenten Arten. Bei dieser Variante müsste im ARtikelalso nur die Taxobox geändert werden bis zur Gattung runter.
Variante 2. Wie hier den Gattungsartikel als Ordnungsartikel belassen. Aber wie baut man dann ausgestorbene Vertreter ein? Dann muss man die Beschreibung umbauen. dann passt sie aber nicht mehr auf die rezenten Vertreter. Die haben aber dann keinen eigenen Artikel.
Hat jemand andre Ideen? Griensteidl 18:39, 10. Okt. 2007 (CEST)
Variante 2 geht auf keinen Fall. In diesem Fall würden die Merkmale des rezenten Taxons, die für fossile Arten nicht gelten, im Artikel über das übergeordnete Taxon stehen, beispielsweise würde dann im Artikel über die Klasse Equisetopsida stehen, dass sie selten höher als 2m werden. Variante 1 ist ok, sofern die Artikel der untersten Rangstufe vollständig bleiben, also bei den Schachtelhalmen die Merkmale nicht auf die Artikel Equisetum, Equisetaceae, Equisetales und Equisetopsida verteilt werden. Natürlich schaffen wird dadurch eine gewissen Redundanz. Die alte, etwas konfuse Diskussion zwischen mir und BotBln befindet sich übrigens hier. Unsere Meinung damals war, dass, zumindest so lange noch kein übergeordneter Artikel existiert, im untergeordneten Artikel ganz klar steht, dass dies das einzige rezente Taxon ist, und dass es noch die und die weiteren fossilen Taxa gibt. So geschehen z.B. im Ginkgo. --Mbc 19:39, 10. Okt. 2007 (CEST)

Gibt es eine Stelle, wo solche wikipedia-übergreifenden Probleme angesprochen werden können? --KnightMove 15:43, 11. Okt. 2007 (CEST)

Nein, leider nicht. --Mbc 19:34, 13. Okt. 2007 (CEST)

Grammatidae

Mir geht es hierbei eigentlich nur um die neue deutsche Rechtschreibung, denn danach müsste doch "Feenbarsche" jetzt mit 3 e, also "Feeenbarsche" geschrieben werden. Das gleiche müsste dann auch für die dementsprechenden Arten-Artikel gelten. Also, ich plädiere hier um eine Anpassung dieser Artikel und Lemmata an die neue Rechtschreibung. Doc Taxon Discussion 17:00, 13. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke mal, so lange in den Tierbüchern noch die alte Schreibweise steht, sollte diese auch beibehalten werden, oder sollten jetzt alle alten Bücher weggeschmissen werden? BTW: Was hält die Gesellschaft für Ichthyologie e.V. eigentlich von der neuen Schreibweise? --Melly42 17:22, 13. Okt. 2007 (CEST)
Was hat das jetzt mit Tierbüchern zu tun. Während durch die ständige Aktualisierung der Wikipedia diese sehr aktuell gehalten werden kann, veraltern Bücher nach ihrem Druck mehr und mehr und verlieren ihre Aktualität. Beispiel: Meyers Konversationslexikon, dieses Buch steht immer noch in einigen Bibliotheken und Archiven, aber die deutschen Schreibweisen sind mit den heutigen eigentlich kaum noch zu vergleichen. Genauso werden auch einige Artikel darin lange nicht mehr aktuell sein. Also ich meine, man sollte den Artikel auf Feeenbarsche ändern. Doc Taxon Discussion 17:34, 13. Okt. 2007 (CEST)
Seit wann hat die Wikipedia eine Vorreiterrolle für neue Schreibweisen? --Melly42 17:53, 13. Okt. 2007 (CEST)
Das ist eine Phantomdiskussion. Bitte einmal die Regeln zur neuen Rechtschreibung (§ 19) lesen. Feen ist nach alter und neuer Rechtschreibung richtig, Feeen war immer falsch und ist es heute noch. Wie kommst du darauf, dass jemand das heute mit drei E schreibt? --Baldhur 17:42, 13. Okt. 2007 (CEST)
Wäre ja wohl noch schöner, wenn man jetzt plötzlich Vokale mitten in der Wortsilbe trippeln sollte! Wer unbedingt ein Wort mit drei "e" sehen möchte, dem empfehle ich das berühmte Teeei (oder auch die Teeernte). Aber das sind eben auch zusammengesetzte Wörter - so wie der "Kammmolch", an den man sich ja inzwischen einigermaßen gewöhnt hat. -- Fice 18:47, 13. Okt. 2007 (CEST)
Ja stimmt, ich hätte, bevor ich solche Diskussionen anfange, mal in den Duden schauen sollen. Entschuldigung für diese unnütze Disku, bin heut nicht gut drauf... Doc Taxon Discussion 20:25, 13. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie:Malus domestica

Bin gerade auf Kategorie:Malus domestica gestoßen, die Kat wurde als Gegenstück zu Kategorie:Apfelsorte angelegt und enthält nur den Artikel Malus domestica. Ich wäre für löschen. Andere Meinungen? --Muscari 20:55, 13. Okt. 2007 (CEST)

Wir haben ähnliche kats auch schon gelöscht. Sind bei Einrichtung der Wisskats versehentlich angelegt worden. M.d. auf Rosaceae umgebucht. Für Kat hab ich SLA gestellt. Griensteidl 14:57, 14. Okt. 2007 (CEST)

Dornfinger/QS

Hier kann man nur noch weglaufen. Eigentlich hatte ich das Portal in ganz guter Erinnerung, aber so ... --...bRUMMfUß! 02:35, 14. Okt. 2007 (CEST)

Wegen einem Artikel, an dem du etwas auszusetzen hast, verdammst du sozusagen das ganze Portal? Komm mal wieder runter und konkretisiere mal deine "Weglaufproblematik". --Factumquintus 12:19, 15. Okt. 2007 (CEST)
Ich verdamme nicht das gesamte Portal. Wenn ein Mitarbeiter die Nachfrage nach einer (fehlenden) Quelle einfach abblockt (in diesem Fall Accipiter), läuft was falsch, und wenn dann noch der zugehörige QS-Eintrag als Trollerei wegrevertiert wird (Kulac), muss man als Fragesteller schon ein gewaltig dickes Fell haben, oder nicht? --...bRUMMfUß! 13:20, 15. Okt. 2007 (CEST)
Sorry Brummfuss, aber was du gerade versnstaltest kann man nur als Trollerei bezeichnen - hier kann keiner was dazu, dass du aus irgendeinem unersichtlichen Grund hier die beleidigte-Leberwurst-Show abziehst (die im Übrigen mein Ressort ist), weil sich auch mal wer anders an die Spinnen traut. My cents -- Achim Raschka 13:24, 15. Okt. 2007 (CEST)
Anfügen möchte ich noch, dass ich mich bei Edits oder Kommentaren an Artikeln bereits sehr zurückhalte, auch wenn ich m.E. Unstimmigkeiten entdecke, weil das bislang häufig entweder in Zickereien endete oder in endlosen Diskussionen. Weil ich aber keinen Bock habe auf endlose Diskussionen habe... unterbleiben auf Dauer halt Änderungen. Da ist meine Geduld wirklich am Ende und ich schreibe, was ich davon halte (also bin ich wohl "selbst schuld"?) Gewöhnlich arbeitet Accipiter sehr gründlich, aber er hat den Revertierreflex schlecht unter Kontrolle (ob als IP oder unter meinem Benutzernamen) und den Umgang mit sachlicher Kritik an Artikeln nenne ich verbesserungswürdig. Sorry, dass ich diese seite für persönliche Äußerungen "missbrauche", aber für solche Probleme gibt es halt nach wie vor keinen Platz in der WP. --...bRUMMfUß! 13:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
Mein Rückzug ist übrigens nicht hauptsächlich durch Accipiters MA bei Spinnen begründet, wie gesagt, er arbeitet sehr gründlich. Mir persönlich bringt dasW hier in der WP nichts mehr, oder mehr negatives als positives, deswegen gehe ich halt. Das hat mit beleidigte Leberwurst echt nix zu tun... ich hätte mich hier gar nicht mehr zu Wort melden dürfen.... --...bRUMMfUß! 13:35, 15. Okt. 2007 (CEST)
hallo, wer hat das hier noch nicht erlebt? bitte durchatmen und pause machen. Scops 13:55, 15. Okt. 2007 (CEST)
Kann Scops nur zustimmen. Vielleicht könnte Accipiter ganz kompromissbereit einfach einen Beleg für die offene Frage liefern und du deinen hie und da etwas recht harschen Ton etwas mildern. Dann müsste die Zusammenarbeit funktionieren, was wiederum positiven Input gibt. Denis Barthel 14:01, 15. Okt. 2007 (CEST)

ich denke, und ich gehe davon aus, das das die anderen hier ebenso tun, dass ich einer der letzten bin, der hier sachen überstürzt, impulsiv oder unbesonnen macht. ich kenne die vorgeschichte nicht, aber ich denke, dass es keinen grund gibt, wegen ein zwei strittigen sätzen den gut bequellten und ausgearbeiteten artikel in die QS zu schicken. das kann, wie es auch geschehen ist auf der disk geschehen. auch habe ich accipiter im chat gefragt, wo denn das problem liegt. wir kennen ihn alle, er ist einer der gewissenhaftesten mitarbeiter von uns. ich möchte an dich appellieren und dich fragen, ob du nicht auch in einer solchen situation so reagiert hättest, wie ich. --KulacFragen? 16:10, 15. Okt. 2007 (CEST)

Ich finde den Streitpunkt, ob nun "alarmiert" oder "drohend" ein fürcherterliches Detail. Wenn das Netz geöffnet wird, dann ist es eben "alarmiert", "drohend", "aggressiv", "defensiv" oder was auch immer. Ein "normaler" Leser versteht, was damit gemeint ist und macht dabei nicht wirklich einen grossen Unterschied zwischen diesen Wörtern. --micha Frage/Antwort 19:27, 15. Okt. 2007 (CEST)

Tyrannosaurus rex

Hallo zusammen,

ich hatte gestern mal beim T-Rex-Artikel die Aasfressertheorie und die Rudeltiertheorie ergänzt zu deren bekanntesten Vertretern Jack Horner zählt (wie auch in dessen Artikel erwähnt). Ich habe einige Internetquellen über <ref> verlinkt unter anderem einen Artikel der Berliner-Zeitung. Die Bearbeitungen wurden jedoch zurückgesetzt mit der Begründung „rv: Keine Belege angegeben, Stil unenzyklopädisch, Darstellung zu undiffenziert“. Mir schien jedoch das Zurücksetzen etwas undifferenziert und ich habe den Benutzer diesbezüglich angeschrieben und gebeten anstatt einfach zurückzusetzen doch bitte den Stil zu „enzyklopädisieren“. Die gleiche Bitte möchte ich nun hier an euch stellen. Ich finde die beiden Theorien, von denen zumindest die Aasfressertheorie mittlerweile soweit verbreitet ist, dass man eigentlich kaum einen (jüngeren) Bericht über T-Rex findet, der sie nicht wenigstens erwähnt, sollten dringend in den Artikel. Also könnte hier bitte jemnd meinen Stil überarbeiten und vllt. noch ein paar Quellen aus anerkannter Fachliteratur ergänzen (ich habe den Artikel erneut zurückgesetzt). Danke und Gruß BECK's 13:38, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Beck's: Ohne mich jetzt bei den Dinos auszukennen: aber die angegebenen Quellen wie Tageszeitung oder Welt der Wunder sind nun mal nicht sonderlich belastbar. Da kann ich den Revert von TomCatX sehr gut verstehen. Das ist alles von Journalisten aufbereitetes Material, das die wissenschaftlichen Erkenntnisse oft sehr verzerrt widergibt. Dann verlangen, dass andere die Fachliteratur beisteuern, ist dann doch etwas, na, sagen wir gewöhnungsbedürftig. Griensteidl 13:45, 15. Okt. 2007 (CEST)
(BK) Zurückgesetzt wurde das von mir. Ich habe das Ganze nur überflogen und daher die Belege übersehen (die allerdings nicht reputabel sind). Es geht auch nicht darum die Aasfressertherorie zu unterdrücken, sondern verhältnismäßig darzustellen. Die Aussage "Doch zum einen spricht mitlerweile vieles dafür, dass T-Rex gar kein Räuber, sondern vorwiegend Aasfresser war..." ist undiffenziert, denn Horners Theorie hat eher den Charakter einer Minderheitenmeinung. Dazu sind Formulierungen a la "dass der kürzlich entdeckte, südamerikanische Mapusaurus roseae der rechtmäßige Inhaber des Titels ist." unenzyklopädisch; es geht hier schließlich nicht um die Weltmeisterschaft im Schwergewichtsboxen. Daraufhin habe ich das Ganze rückgängig gemacht (worauf ich auch jetzt wieder plädiere, denn so ist das nix), denn ein Verbessern (d.h. eigentlich Neuschreiben und reputable Quellen suchen) kostet einfach zu viel Zeit, sorry. --TomCatX 14:08, 15. Okt. 2007 (CEST)
Das meine Quellen nicht die besten waren war mir auch klar, deshalb hatte ich ja auch gebeten (nicht „verlangt“), das vllt. mal jemand etwas Fachliteratur ergänzt. Ich dachte hier träfe man auf jemanden, der evtl. entsprechendes zur Hand hätte, denn wer sich bspw. beruflich mit dem Thema auseinandersetzt muss ja bereits mal Abhandlungen dazu gelesen haben. Bereits der erste Eintrag unter „Literatur“ „Horner, John R. & Lessem, Don: The complete T. Rex: How stunning new discoveries are changing our understanding of the world's most famous dinosaur“ klingt schon vom Titel her so, als gehe es um eben dieses Thema (How stunning new discoveries are changing our understanding). Ansonsten ist zwar noch weitere Literatur angegeben, jedoch in keiner Weise kenntlich gemacht, welche Stellen des Artikels sich darauf stützen. Die Raubtiertheorie (und da man sie nicht beweisen kann ist auch das nur eine Theorie) ist also im Artikel augenscheinlich ebenso wenig belegt wie die Aasfressertheorie, also kann allein das Quellenargument ja nicht ausschlaggebend sein, denn der Argumentation folgend müsste man den Artikel vllt. sogar ganz löschen (denn die Tatsache das es Literatur zu dem Thema gibt sagt ja noch lange nicht, dass die Literatur mit dem Artikel übereinstimmt) [Das mit dem Löschen meine ich natürlich nicht ernst, dient nur um zu zeigen, dass die Argumentation nicht ganz zu Ende gedacht ist]. Dass das Austauschen/Überarbeiten von Formulierungen sooo viel Zeit in ansspruch nimmt, dass es besser ist, die passagen lieber ganz zu löschen kann doch auch nicht sein. Die Theorien zu „unterschlagen“ (jetzt nicht im Sinne einer negativen Absicht gemeint) kann doch auch nicht das Wahre sein. Das ist dann meiner Meinung nach sogar ein Verstoß gegen WP:NPOV, schließlich suggeriert dies, dass es keinen (ernsthaften) Zweifel an der Raubtiertheorie gibt. Außerdem ist es ja die Idee eines Wikis, dass jeder einen Artikel bearbeiten kann und er durch gemeinsame Mitarbeit dann - bspw. durch Ergänzung von Quellen und überarbeiten von Formulierungen - verbessert wird; die Passagen wieder ganz zulöschen verhindern in meinen Augen eine Verbesserung. Ich versuche selber nocheinmal den Stil zu verbessern, würde mich aber auch freuen, wenn jemand anders noch die Zeit dazu fände, denn es wäre schade (und meiner Meinung nach auch nicht Richtig) die Passagen über die beiden Theorien ganz zu löschen (der Teil über Mapusaurus kann jedoch gerne weg, dass T-Rex nicht der größte war steht da ja eh schon und wer es nun tatsächlich war ist bei T-Rex dann ja unwichtig). --BECK's 15:06, 15. Okt. 2007 (CEST)

Danke an TomCatX und Engeser für die (bisherigen) sprachlichen Überarbeitungen. Ich hoffe so ist es gut genug, um - bis zur weiteren verbessernden Ergänzungen - so gelassen zu werden. Grüße BECK's 17:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Neoxeniades molion

Hallo, auf der Suche nach einer Erklärung zum Begriff Molion fand ich auch die o.g. Bezeichnung eines Schmetterlings. Frage: Gibt es dazu ein deutsches Lemma und ist der in WP existent? Gruß -- Ra'ike D C B 13:11, 17. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Ra'ike, bei einem Schmetterling aus Puerto Rico würde ich nur in den seltensten Fällen mit einem deutschen Trivialnamen rechnen, entsprechend findest du auch bei diesem keinen. Einen Artikel zu dem Tier haben wir nicht, auch die englischsprachige WP (Blue False-flasher ) muss an der Stelle passen - unter [1] findest du ein Foto des Tieres, dass dir aber wohl nciht weiterhelfen wird. Gruß -- Achim Raschka 13:51, 17. Okt. 2007 (CEST)
Danke Achim, das reicht schon. Immerhin kennt man diesen Begriff auch in der Redaktion Chemie. Der Rest meines Vorhabens steht dann da ;-) . Gruß -- Ra'ike D C B 22:11, 17. Okt. 2007 (CEST)

Gill rakers

Hallo! Wie übersetzt man aus dem Englischen eigentlich das Substantiv "gill rakers"? Es hat was mit den Kiemen bei Fischen zu tun. Kann mir da jemand weiterhelfen? Danke, Doc Taxon Discussion 19:24, 17. Okt. 2007 (CEST)

in en:Fish Anatomy steht: Gill rakers are bony, finger-like projections of the gill arch filaments which function in filter-feeders in retaining food organisms. Griensteidl 19:42, 17. Okt. 2007 (CEST)
Aha? Es muss doch aber eine deutsche Bezeichnung dafür trotzdem geben, oder? Doc Taxon Discussion 19:59, 17. Okt. 2007 (CEST)
ich glaube, es heisst Kiemenblatt --Melly42 20:00, 17. Okt. 2007 (CEST)
Langenscheidts Fachwörterbuch Biologie sagt Kiemenreuse. HTH, --Carstor|?|ʘ| 20:09, 17. Okt. 2007 (CEST)
Carstor hat recht, diese Übersetzung steht auch hier --Melly42 20:11, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ich wüßte auch keine andere Bedeutung als Kiemenreuse. Das sind Fortsätze der Kiemenbögen mit einem knöchernen oder knorpeligen Kern und mit Schleimhaut überzogen. Bei Planktonfressern oft verzweigt, so das ein dichter Filter entsteht und bei einigen Raubfischen, wie dem Hecht sogar mit Zähnen besetzt. --Haplochromis 21:10, 17. Okt. 2007 (CEST)

Werbung für neue Taxobox

Ich denke, wir sollten auf der Portal-Seite die neue Taxobox prominent plazieren. In den letzten Tagen wurden doch noch recht viele Artikel mit der alten Box erstellt. Die Autoren hab ich angeschrieben. Griensteidl 17:47, 16. Okt. 2007 (CEST)

entschuldige die frage, bin halt ein wenig langsam: wo liegen denn die vorteile der neuen? Scops 18:33, 16. Okt. 2007 (CEST)
Kurzfassung von Baldhur ist hier: Portal_Diskussion:Lebewesen/Archiv/September_2007#Neues_Taxoboxen-Markup_-_Chat-Ergebnisse Griensteidl 18:53, 16. Okt. 2007 (CEST)
Komisch! Ich höre nur noch Taxobox hier, Taxobox da;-)...mir kann das gar nicht entgehen. Ne, muss nicht prominent im Portal hervorgehoben werden; bestehen doch noch die Links. Wie wäre es bei den neuen Artikeln? Da schauen die meisten öfters vorbei. --Factumquintus 19:27, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das war ja auch eher für die sporadischen Mitarbeiter, nicht für die "Kerntruppe" gemeint. Aber die Neuen Artikel sind ein guter Platz. Danke. Griensteidl 21:01, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nur noch dazu. Sporadische Mitarbeiter; nach meiner Erfahrung; kopieren oftmals eine Taxobox aus einem verwandten Artikel. Wenn sich nach dem Boteinsatz alles angleicht, sehe ich da keine große Sorge. Ist halt momentan alles noch im Umbruch, somit kann es natürlich während der Umsetzung noch zu dem ein oder anderen Artikel mit alter Taxobox kommen. --Factumquintus 21:12, 16. Okt. 2007 (CEST)


Öhm, nachdem ich die Anleitung für die neue Taxobox gesehen habe, werde ich meinerseits auch als nichtsporadischer Mitarbeiter weiterhin für neue Artikel Taxoboxen aus Artikeln kopieren, allerdings jetzt eben die neuen. -Accipiter 16:10, 17. Okt. 2007 (CEST)

Dank aka gibts inzwischen ja was zum Kopieren :-) Aber ist die Anleitung so kompliziert? Griensteidl 16:23, 17. Okt. 2007 (CEST)
ich würde es besser finden, beim Eintrag "Bild" das Feld freizulassen, als hinzuschreiben, dass das Bild fehlt. --Melly42 16:26, 17. Okt. 2007 (CEST)
Naja, bei Verwendung der Vorlage in der Erklärung muss man ja die Ränge selber eintragen und das kann man sich beim Kopieren denn doch sparen. Außerdem rutscht man mit den Zeilen sehr schnell durcheinander. Ansonsten kann ich Melly 42 nur zustimmen, des mit dem Bild sieht ülkig aus. -Accipiter 16:40, 17. Okt. 2007 (CEST)
Sicher ist das Lesen der Doku nicht unbedingt notwendig, da die meisten Felder selbsterklärend sind. Es gibt jedoch einige zusätzliche Felder, die in der Schablone zum Rausschnippeln fehlen. Siehe beim Schuhschnabel die Abschnitte "Wissenschaftlicher Name der Gattung" und "Wissenschaftlicher Name der Familie" (weil monotypisch). Wer sich berufen fühlt, kann ja Wikipedia nach monotypischen Taxa absuchen und diese Autorzitate hinzufügen.
Die Doku zumindest zu überfliegen, um die Möglichkeiten einmal kennenzulernen, kann ich jedenfalls jedem nur empfehlen. --Baldhur 16:47, 17. Okt. 2007 (CEST)
Der Bot hat u.a. gerade Laguncularia racemosa mit einer neuen Taxobox versorgt. Wie kriege ich es jetzt hin, daß der Gattungsname nicht zum Link wird? L. racemosa ist die einzige Art der Gattung, und Laguncularia ist ein redirect auf den Art-Artikel. Beim Schuhschnabel klappt das irgendwie, aber nicht bei meiner Mangrove ... was übersehe ich gerade? --Ulf Mehlig 20:42, 18. Okt. 2007 (CEST)
Auch für das monotypische Taxon sollte dann der Autor eingetragen werden. Dadurch wird ein zusätzlicher Abschnitt in der Box erzeugt zu diesem Zweck und der Link auf das monotypische Taxon entfällt. Ich hab es mal umgesetzt. Denis Barthel 20:51, 18. Okt. 2007 (CEST)
Den Link unterdrückst du mit dem Parameter Taxon2_LinkName = nein. --Baldhur 20:52, 18. Okt. 2007 (CEST)
Danke Denis & Baldhur! --Ulf Mehlig 20:57, 18. Okt. 2007 (CEST)
Wenn das Autorzitat eingefügt wird, ist der Link doch sowieso schon unterdrückt? Denis Barthel 20:54, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ja, ist er. --Baldhur 21:33, 18. Okt. 2007 (CEST)
Das man die Verlinkung des nächsthöheren Taxons bei monotypischen Taxa immer nachträglich mit dem Parameter Taxon2_LinkName = nein ändern muß ist etwas nervig. Den zusätzlichen Abschnitt, wenn der Autor eingetragen wird, finde ich ziemlich unschön. Aber ne andere Frage. Warum steht in der Taxobox der Knochenfische unter Subtaxa jetzt Klasseen? und kann man daraus Klassen machen? --Haplochromis 08:03, 19. Okt. 2007 (CEST)
Letzteres war ein Fehler in der Vorlage. Ich habe es korrigiert. -- Gruß, aka 08:28, 19. Okt. 2007 (CEST)

Validierung

Moin @ll,
vor ziemlich genau einem Jahr haben wir im Lebewesenprojekt die Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung eingeführt und selbige als Experiment deklariert. Nach diesem Jahr ist es imho notwendig, selbiges zu evaluieren. Obwohl es anfänglich recht gut anlief, blieb die Teilnehmerzahl leider bis zuletzt nahe der Nullgrenze - neue Bearbeiter liessen sich kaum gewinnen und ältere sind nach und nach abgewandert. Heute ist der Stand so, dass eine Validierung fast gar nicht mehr stattfindet und die wenigen Autoren, die ein Feedback haben möchten, doch wieder an der Beurteilung der Artikel bei den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel mitmachen oder im (weitestgehend ebenfalls unbefriedigenden) Wikipedia:Review auf Rückmeldung hoffen – alles in allem arbeiten wir jedoch weitestgehend nebeneinander auf hohen Niveau ohne gegenseitiges Feedback.

Dass das Niveau im letzten Jahr massiv gestiegen ist, ist allen unseren Anstrengungen im Bereich zuzuschreiben, insbesondere die Werkzeuglisten von aka und die Eingangskontrollen haben da einiges beigetragen. Entsprechend findet ein relativ schneller Abbau von Altlasten und zugleich eine Vermeidung von neuen Problemfällen statt, im Low-Level bzw. Eingangsbereich sind wir also imho auf dem richtigen Weg und sollten den straight weiter verfolgen. Doch wie soll es weitergehen bei den Artikeln, die wir als fertig deklarieren und die vor allem ein gegenseitiges Feedback zum Abschluss benötigen? Ich sehe da eigentlich nur folgende Möglichkeiten:

  1. wir beenden das Experiment Validierung – die Idee war es wert ausprobiert zu werden, ist aber imhio gescheitert.
  2. wir nutzen zum gegenseitigen Feedback die bereits vorhandenen Strukturen Wikipedia:Review und die Kandidaturen – in beide sollte imho deutlich mehr Energie investiert werden, als es bislang der Fall ist, zwingen können wir aber niemanden
  3. wir beherzigen den Wunsch der Autoren, die sowohl Review als auch Kandidaturen ablehnen und lassen sie ihr Ding machen solang es die Artikel offensichtlich vorwärts bringt. Wenn jemand Kandidaturen ablehnt, sollten wir uns die Selbstverpflichtung auferlegen, dessen Artikel nicht dort einzubringen – Feedback sollte aber trotzdem immer über die Diskussionsseiten möglich sein.

Würde mich über Kommentare freuen, -- Achim Raschka 20:13, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ein Review sollte immer drin sein, unabhängig von der Frage nach einer Kandidatur. Die Reviewseite zu nutzen zwingt nicht zur Kandidatur. Denis Barthel 20:28, 17. Okt. 2007 (CEST)
Ja, aber du kannst niemanden ins Review zwingen, wenn er nicht will oder den Artikel als noch nicht reif dafür ansieht. Grundproblem: Was machen wir mit den Klassikern für kurze Artikel (bsp. meine Äthiopische Puffotter), bei denen einfach kaum mehr Potential als das vorhandene da ist – in den Kandidaten käme die nie durch, egal ob sie vollständig ist. -- Achim Raschka 20:32, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ja, was soll ich sagen? Ich habe zuletzt ja selbst nicht mehr mitgemacht und meine Artikel einfach wieder in aller Stille geschrieben. Dass wir mit vier oder fünf Leuten angefangen hatten, konnte ich verschmerzen, weil ich dachte, der Kreis wird schon noch wachsen. Aber er ist nicht gewachsen, sondern stets so klein geblieben, dass man Glück hatte, die drei Stimmen überhaupt zusammenzubekommen. Und als wir eine Sonderregelung erfinden mussten, was mit Artikeln passiert, die monatelang unbeachtet dastehen, habe ich irgendwie auch die Lust verloren. Man kann niemandem die Schuld daran geben. Wir werden einfach nicht mehr Leute. Für Mitarbeiter, die uns verlassen, kommen neue hinzu, aber die Zahl der guten Artikelschreiber bleibt seit Jahren konstant. Das beschränkt das Potential der Validierungsseite. Eine Wiederbelebung würde nichts daran ändern: Die Seite ist eine Privatveranstaltung eines kleinen Zirkels geblieben. Daher ist es wohl das Beste, sie einschlafen zu lassen.
Was die Exzellenten und Lesenswerten angeht, so gebe ich hiermit die Erlaubnis, meine Artikel dort einzustellen. (Ich weiß, dass ich vor zwei Jahren mal um das Gegenteil gebeten habe.) Vielleicht werde ich mich demnächst auch wieder in einen der Bereiche begeben - inzwischen habe ich schon fast die Gründe vergessen, die mich damals bewogen haben, ihnen den Rücken zu kehren.
In jedem Fall vielen Dank an alle, die in der Validierung aktiv waren und meine und andere Artikel zu verbessern geholfen haben! --Baldhur 20:44, 17. Okt. 2007 (CEST)

@Baldhur: Insbesondere im Bereich KLA sind die Zustände eigentlich ganz okay. Etwas Gelassenheit sollte man aber allemal mitbringen, der gelegentliche DAU schlägt da schon mal ein... ;) Denis Barthel 21:10, 17. Okt. 2007 (CEST)
Bei Achims Punkt sehe ich das Problem, das war auch eigentlich meine Intention damals. Ein Bewertung "ist ok" für Artikel, die nie LA oder KEA werden können, aber fachlich ok sind. Dann muss aber eben ein button rein, sonst weiß der Laienleser nicht das der Artikel ok ist, der muss es aber in erster Linie wissen, für den ist ja das Ganze. -Accipiter 20:59, 17. Okt. 2007 (CEST)
Aprospros Button: Wie schaut denn der aktuelle Stand an der "geprüfte Version"-Front aus? Des wäre doch ein eLsg für diesen Fall. --Morray noch Fragen? 11:45, 18. Okt. 2007 (CEST)
Das Projekt Validierung ist eingeschlafen und könnte m. E. beendet werden. Es war ein guter Versuch, ist aber wohl an zuwenigen Mitarbeiten gescheitert. --Bradypus 12:18, 18. Okt. 2007 (CEST)
@Bradypus: da Baldhur diesbezüglich bereits zugesagt hat: Würdest du eine erneute Zuwendung zum Review und den Lesenswerten Artikeln unterstützen bzw. Artikel unter deiner Autorenschaft (ich denke bsp. an die Menschenaffen) für eine Kandidatur freigeben? So könnten wir unsere Validierung wieder auf diese Ebene zur+ückholen und zugleich trotzdem eine Gallerie der Artikel führen, die als (erstmal) fertig angesehen werden können. Das blaue Bapperl gibt zudem dem Leser eine gewisse Sicherheit, dass der Artikel zumindest von ein paar Leuten gelesen und für richtig befunden wurde. Gruß -- Achim Raschka 12:33, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich bin damit einverstanden. Vielleicht kann man eine Liste aller validierten, aber nicht bebapperlten Artikel erstellen, um dann zu schauen, was man mit ihnen weitermacht. (Ich denke z.B. an Scops' Vögel). Ich bin derzeit beruflich ziemlich eingespannt und kaum inhaltlich aktiv, das Chat-Treffen am Dienstag sollte sich aber ausgehen. --Bradypus 12:40, 18. Okt. 2007 (CEST)
servus, wüsste nicht, was man mit den scops-vögeln machen muss - außer sie zu verbessern. Scops
Lieber scops, als ob es so einfach wäre, Deine Artikel besser zu machen.--Cactus26 15:00, 18. Okt. 2007 (CEST)
schön wäre, wenn sich mehr mitarbeiter aufraffen könnten zu validieren - ich hab mir gerade accipiters spatelraubmöwe angeschaut - wenn man es genau macht und in fraglichen stellen literatur gegenliest, braucht man für einen vergleichsweise kurzen beitrag weit über zwei stunden - das ist intensiver, und nicht durch irgendeine plakette belohnter arbeitsaufwand. im high-quality bereich war und ist die validierung jedoch die einzige möglichkeit einen beitrag weitgehend beruhigt aus der hand zu geben. wenn dieses gute projekt jetzt den bach hinuntergeht, dann liegt das nicht am projekt selbst, sondern leider an den mitarbeitern, die nicht bereit waren, diesen portalinternen qualitätssicherungsprozess mitzutragen. schade, wirklich sehr schade.
was meine eigenen beiträge anbelangt: ich habe zuletzt schon den kleinspecht nicht mehr zu den validierten gestellt, nachdem blutspecht und mittelspecht nach drei monaten noch immer keine drei gegenleser gefunden hatten. in den letzten monaten wurden wieder einige beiträge von mir exzellent, ich konnte nicht bemerken, dass sie dadurch in irgend einer hinsicht verbessert wurden. also: ich werde nach wie vor eine kandidatur meiner beiträge nicht betreiben, sollte sich irgend jemand finden, der sie dorthin stellen will; meinetwegen, wenn's nichts nützt, in den meisten fällen schadet es auch nicht. Scops 13:03, 18. Okt. 2007 (CEST)
@Scops: so richtig deine analyse bzgl. der validierung auch ist: was hindert dich und uns, dieses ideale prüfverfahren auf artikel zu übertragen, die in den kandidaturen stehen? wenn du mit der angeführten gründlichkeit einen artikel von accipiter gegenliest oder er oder cactus26 einen von deinen, dann ist es ja letztlich egal, ob dies im rahmen einer kandidatur oder einer validierung geschieht. dazwischen eingestreute kommentare von volllaien schaden auch nicht. ein review in anspruch zu nehmen und dich im gegenzug daran zu beteiligen, kann auf jeden fall das bringen, was du dir erhoffst. aber auch da gilt: das review schwächelte meist mangels teilnahmen. da macht es doch schon sinn, alles zusammenzulegen und so das maximum an verbesserung herauszuholen, von wo auch immer. Denis Barthel 13:32, 18. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin in Bezug auf die Validierung etwas zwiegespalten. Einerseits sehe ich auch den Nutzen, hier gezielt kompetentes Feedback bekommen zu können und das auch für kurze Artikel, die sonst nirgendwo anderes untergebracht werden können. Andererseits fühlen sich die Mitarbeiter anderer Bereiche hier möglicherweise ausgegrenzt, auf den ersten Blick machte das ganze auf mich auch den Eindruck einer elitären Veranstaltung. Wenn nun die Mitarbeiter, die sich bisher bei der Validierung beteiligt haben, sich bei den entsprechenden Artikeln nun im Review oder bei Kandidaturen einbringen, halte ich das eher für einen Gewinn. Ich finde unbedarftes Feedback von Laien oft auch als hilfreich (und verteile selbst auch häufig solches). Das einzige Problem sind aus meiner Sicht die Artikel, die zu kurz sind, um sie irgendwo unterzubringen. Aber das ist ein grundsätzliches Problem in der WP.--Cactus26 14:55, 18. Okt. 2007 (CEST)

nein überhaupt nicht: das problem ist, sie unterbringen zu WOLLEN! wenn sie gut sind, sprechen sie ohnehin für sich! dieser kategorisierungsunfug, bapperlwahn und die bapperlgeilheit geht mir extrem und zunehmend auf die nerven. Scops 15:19, 18. Okt. 2007 (CEST)
? aber dann gib sie doch nur ins review, wo wir alle uns in zukunft verstärkt tummeln und tummeln sollten ? dort kriegst du dann das feedback, das du dir wünscht und kannst es ggf. auch geben. alles andere kannst du dir ja sparen. Denis Barthel 15:28, 18. Okt. 2007 (CEST)
  • was heißt: nur ins review?
  • warum tummeln sich so wenige im review, die nur an einer verbesserung des beitrags interessiert sind?
insgesamt, und das weißt du gesausogut wie ich, ist das review zu einer vorläuferinstanz für LKA und LKE verkommen - und aus diesem grund wurde im lebewesenbereich auch die validierung eingerichtet. Scops 15:39, 18. Okt. 2007 (CEST)
nur so nebenbei: wenn ich mir die benutzerseiten vieler mitglieder anschaue, kommen sie mir vor wie die ordensgeschmückten brüste sowjetischer verteranen am jahrestag der oktoberrevolution - nichts gegen sie! Scops 15:50, 18. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke nicht, dass es von Nachteil ist, einen Artikel ohne Babberlintention ins Review zu stellen. Es werden sich genausoviele (oder wenige) beteiligen. Aber was ist außerdem am Babberlwahn so schlimm? Es gibt schlimmeres, auch wenn deren Präsentation wohl tatsächlich ein wenig an den Jahrestag der Oktoberrevolution erinnert (schöner Vergleich). Das schönste an einer Kandidatur ist aus meiner Sicht ohnehin das (hoffentlich überwiegend positive) Feedback und die Aufmerksamkeit, die der Artikel während dieser Phase bekommt. Den einzigen Nachteil den ich sehe, ist dass Artikel unnatürlich aufgeblasen werden, die sonst nicht die nötige "Längensubstanz" hätten. Oh, es gibt wohl noch einen zweiten: Dass niemand sich für die kleinen Sachen interessiert, die nicht für KLA/KEA taugen.--Cactus26 16:07, 18. Okt. 2007 (CEST)
na, "nur ins review" soll heissen ins review ohne anschliessende kandidatur. Denis Barthel 16:27, 18. Okt. 2007 (CEST)
das wäre zu ändern. es zu ändern wäre ebenso ein versuch wie die validierung es war. obs auf dauer funktioniert? wer weiss. lass es uns versuchen.
nebenbei zurück: weisst du, bapperlsucht mag dir missfallen, das steht dir natürlich frei. aber es ist nur eine form der eitelkeit, die die wp mit am leben hält. wenn diese ordensbrüste beim richtigen behilflich sind: kein problem. mich erinnert das an olympiasieger :) Denis Barthel 16:27, 18. Okt. 2007 (CEST)


Ich finde es auch Schade, dass das Validierungsprojekt im Grunde als gescheitert zu betrachten ist, weil man dadurch oft gut zusammengearbeitet hat, was letztendlich sehr produktiv war. Ein problem war, dass ein signifikanter Unterschied eines Validierten zu einem von guten Leuten geprüften Excellenten nicht unbedingt gegeben war und der Aufwand einen Artikel zu validieren war recht hoch.. Um verlässliche Angaben zu haben, müsste man eigentlich alle Fakten gegenprüfen, was aber nicht machbar ist. Ein echte Qualitätskontrolle, im Sinne von absolut verlässlichen Daten ist in der Wikipedia derzeit wohl nicht zu machen. Aber vielleicht auch nicht das Ziel. Wir müssen wohl auf durchschnittlich hohes Niveau auf breiter Basis setzten, was uns ja schon eine Nature-Studie bescheinigt hat. .--Altai 17:13, 18. Okt. 2007 (CEST)
Also der Grund für meine eigene Zurückhaltung bei der Validierung liegt genau in diesem hohen Qualitätsanspruch begründet. Wenn man einen Artikel validiert, darf einfach kein Fehler mehr drin sein und als jemand mit Neontologie im Nebenfach ;-) verfüge ich schlicht nicht über das Wissen (und auch nicht über den Zugang zu Wissen) um wirklich alles lückenlos auf Korrekheit prüfen zu können. --TomCatX 17:14, 19. Okt. 2007 (CEST)

Ich will nochmal auf die von Scops angesprochene Bapperlsucht zurückkommen; auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Die buttons hatten und haben für mich in erster Linie einen Zweck: Dem Nutzer von Wikipedia mitzuteilen, das der Artikel, den er liest, mit großer Wahrscheinlichkeit inhaltlich recht vollständig und korrekt ist. Eine andere Möglichkeit das herauszufinden, hat der Normalnutzer im Moment nicht. Daher sind diese Bapperl sehr wichtig.

Als zweites: Die Vergabe der bapperl sollte, im Idealfall, dem/den Hauptautor(en), und damit auch allen Nachahmern, vermitteln, welche Qualität für einen Artikel anzustreben ist. Auch das halte ich für sehr wichtig. Entsprechend kritisch sollte auch die Vergabe erfolgen. Den Unterschied zwischen LA und EA konnte ich hier nie wirklich nachvollziehen, ich halte ihn in diesem Zusammenhang auch für irrelevant.

Drittens: Man kann es ein wenig belächeln, muss es aber nicht: Menschen freuen sich einfach über positives feedback und auch über Auszeichnungen, insbesondere wenn diese nicht leichtfertig vergeben werden. Und das erzeugt Motivation weiterzumachen. Die brauchen wir hier, schon um die weniger angenehmen Seiten von Wikipedia ohne Frustration zu überstehen.

Das schon mehrfach angesprochene Problem unterhalb der LA möchte ich auch nochmal thematisieren. Wir haben bei den Lebewesen das Problem des je nach Großtaxon extrem unterschiedlichen Wissensstandes. Wenn ich meine Arbeitsschwerpunkte betrachte, dann ist der bei Vögel meist sehr gut, bei Reptilien schon sehr viel schlechter, bei Spinnen schon in ME extrem lückenhaft. Über die durchschnittliche Spinne in ME gibt es keine Angaben zur Ernährung, zur Aktivität, zur Systematik und häufig auch nichts zur Fortpflanzung. Ein Artikel zu diesen Arten kann aber nur das vorhandene Wissen erschließen und darstellen. So ein Artikel wird derzeit nicht LA werden, obwohl er inhaltlich völlig korrekt und vollständig das bekannte Wissen wiedergibt. Hier müssen entweder die Kiterien für LA weitergefasst werden, oder eine weitere Kat unterhalb der LA als Orientierung für den Nutzer eingeführt werden. -Accipiter 18:10, 18. Okt. 2007 (CEST)

auch auf die gefahr hin, dass ich mich wiederhole: wäre es so, wie du oben darstellst, hätte ich mit diesen auszeichnungen überhaupt kein problem und ich würde mich auch genauso darüber freuen und wäre stolz auf auf eine erhaltene. aber es ist nicht so: nach wie vor überwiegen laienpros, die dem text zwar gute lesbarkeit und flüssigen stil attestieren, inhaltlich aber mangels fachwissen nichts beurteilen können. qualifizierte contra-stimmen werden im auszählmodus mit einer pro-stimme aufgerechnet, kommen also nicht zum tragen. sehr häufig habe ich den verdacht, dass abgestimmt wird, ohne den beitrag gründlich studiert zu haben, wie auch bemerkenswerte schnellabstimmungen in letzter zeit wieder gezeigt haben. solche auszeichnungen sind dann in meinen augen eben weder eine information an den leser noch können sie für einen einigermaßen selbstkritischen autor ein positives feedback darstellen, über das man sich freuen könnte.
deshalb eben war die validierung für mich sehr wichtig, weil ich sie als feedback ernst nehmen konnte - ob positiv oder negativ - die diskussionen und äußerungen in den abstimmungsverläufen erfreuen mich höchst selten. für mich sagt ein bapperl lediglich, dass der artikel eine kandidatur erfolgreich bestanden hat, mehr nicht. es gibt viele großartige, zu recht ausgezeichnete beiträge, aber der bodensee ist kein einzelfall. Scops 06:17, 19. Okt. 2007 (CEST)
aber insgesamt ist das meine persönliche meinung und von untergeordneter wichtigkeit. wenn - wie es jetzt beim kleinspecht ausschaut - das review funktioniert, bin ich vollauf zufrieden und werde die arbeit, die ich bisher in die validierung investierte im review fortsetzen. Scops 10:39, 19. Okt. 2007 (CEST)
Erst mal eine Frage, wie sehe ich einem Artikel an, dass er validiert ist? Es sehe bei vielen Artikeln von der Validierten-Seite das LA und EA Bapperl, aber ein Validiert-Bapperl habe ich nirgends gesehen. Ich würde es sehr schade finden, wenn die Validierung eingestellt würde, obwohl ich nie daran teilgenommen habe, bei LA/EA habe ich aber auch noch nicht teilgenommen. Ich stimme mit Accipiter überein, daß bei vielen Artikeln nie LA/EA erreicht werden kann, weil viel zu wenig bekannt ist. Und genau hier braucht es eine dritte Kategorie, die dem Leser sagt, dass dies hier geprüft wurde (und es nicht mehr zu schreiben gibt). Vielleicht könnte noch das Validierungsdatum vermerkt sein, damit sich in ein paar Jahren jemand ermutigt fühlt, nach neuen Veröffentlichunge zu dem Thema zu suchen. Ein Problem bei der Validierung ist m. M. nach, dass die spezifische Literatur vorhanden sein muß. Hier geht es um die Überprüfung der Fakten und weniger um einen elegante Schreibstil oder korrekte Formatierung, das ist die Domaine von LA/EA, dort hat man es oft mit fachfremden Kritikern zu tun, die wenig inhaltlich beitragen. Die Validierung nur funktionieren, wenn Autoren der gleichen Gebiete zusammenarbeiten, was bei der begrenzten Mitarbeiterzahl hier nie einfach sein wird. Ich kann z.B. keinen Vogel oder Saurier Artikel validieren, darüber weiss ich viel zu wenig und Literatur habe ich auch nicht. Wenn die Validierung abgeschaft wird, was soll mit Artikeln wie der Äthiopische Puffotter in Zukunft passieren? --HS 23:31, 19. Okt. 2007 (CEST)

Amphibien vs. Reptilien

Im Artkiel Mosaikform (Abschnitt Seymouria) findet sich eine (zumindest für mich) nicht ganz nachvollziehbare Bemerkung zur Beinstellung als taxonomisches Unterscheidungsmerkmal zwischen Amphibien und Reptilien. Auf eine diesbezügliche Frage in Diskussion:Mosaikform hat bisher niemand reagiert. Wäre schön, wenn mal jemand nachsehen könnte. --BannSaenger 03:52, 19. Okt. 2007 (CEST)

Ok, ist erledigt, danke --BannSaenger 23:36, 19. Okt. 2007 (CEST)

Kategorie-Diskussion

Darf ich die ehrenwerten Mitarbeiter auf eine Diskussion um eine zu erschaffende Kategorie:Biopiraterie auf Portal_Diskussion:Biologie#Biopiraterie aufmerksam machen? --Griensteidl 14:35, 6. Okt. 2007 (CEST)

botunterstützte Umstellung auf die neue Taxobox

Hallo, der zugesagte Bot zur Umstellung auf die neue Taxoboxvorlage ist im Wesentlichen fertig, so dass ich die Gelegenheit nutzen möchte, hier einige grundlegenden Dinge dazu zu schreiben.

Der Bot analysiert die vorhandenen Taxoboxen, entnimmt daraus alle notwendigen Informationen, generiert die neue Taxobox, ersetzt die alte durch die neue und speichert die Änderung ab. Das zu programmieren war letztlich mehr Aufwand, als ich anfangs dachte, da das jetztige Tabellenformat dem Ersteller eine Menge an kleinen und größeren Freiheiten zur ganz individuellen Gestaltung gelassen hat. Und diese ausgenutzt wurden, insbesondere von Nicht-Portalmitarbeitern. Nach entsprechenden Anstrengungen kann der Bot jetzt die allermeisten alten Taxoboxen dennoch verarbeiten, ich schätze den Anteil auf etwa 98%. Auch die restlichen zwei Prozent noch verarbeiten zu können wäre unverhältnismäßig aufwendig geworden, insbesondere wenn man bedenkt, dass dieses Programm danach in der virtuellen Ablage P landet. Mein Plan ist also, im Anschluss eine Liste der Artikel zu erstellen, die aufgrund der herausragenden Kreativität des Erstellers, aufgrund erkannter inhaltlicher Probleme oder aufgrund zusätzlicher, in den Fließtext aufzunehmender Informationen nicht vollautomatisch umgestellt werden können und um eure tatkräftige Mithilfe bei diesem Rest zu bitten. Möge dann den restlichen alten Taxoboxen kein langes Leben mehr beschert sein, denn auch die Artikellisten basieren teilweise auf der Möglichkeit, die Taxobox analysieren zu können, auch wenn das nicht immer ganz offensichtlich ist. Ich kann diese Listen deshalb erst wieder aktualisieren, wenn ich das dafür verwendete Programm angepasst habe, was wiederum erst sinnvoll ist, wenn es keine alten Taxoboxen mehr gibt.

Für die Umstellung habe ich den Account Benutzer:Lebewesen-Bot eingerichtet und ein Bot-Flag dafür beantragt. Einige Testumstellungen habe ich in den letzten Tagen damit schon vorgenommen. Ich bitte euch, diese wenigstens stichprobenartig anzusehen und wenn ihr noch prinzipielle Änderungswünsche habt, diese hier möglichst bald zur Diskussion zu stellen. Auch in den folgenden Tagen wäre ich euch verbunden, wenn ihr die Aktivitäten dieses Accounts etwas mit beobachtet. Am Anfang wird er sehr stark gebremst laufen, um genügend Reaktionszeit zu haben. Aufgrund der bisherigen freien Formatierung der Taxoboxen ist es trotz aller Vorsicht und einer ganzen Menge an Tests und Voranalysen leider nicht ganz auszuschließen, dass irgendwo doch noch ein Fehler schlummert. Aber ich habe mittlerweile ein recht gutes Gefühl. -- Gruß, aka 19:04, 15. Okt. 2007 (CEST)

Servus Aka, Danke schon mal für die heldenhafte Progger-Arbeit. Ich bin gerne bereit die restlichen 2% manuell zu konvertieren, auch wenn ich mich an die neue Taxo noch nicht gewohnt habe (Stichwort Bild zu klein). Die bisherigen Aktivitäten schauen super aus! mfg --Tigerente 19:10, 15. Okt. 2007 (CEST)
2 Prozent sind rund 300 Artikel (knapp 18.000 minus die Rassen), die schaffen wir schon. Und: Die derzeitigen Artikellisten bieten jede Menge Arbeit. Da ist es nicht so schlimm, wenn die mal länger nicht aktualisiert werden. Die Arbeit geht uns leider so schnell nicht aus :-) Danke für die Mühe. Griensteidl 19:45, 15. Okt. 2007 (CEST)
Klasse. Bei der Umstellung des Überschusses bin ich gern behilflich. Was Dinge wie "Bild zu klein" angeht, werden diese ja zentral über die Vorlage gesteuert und können auch nach der Bot-Arbeit noch leicht geändert werden. Ich bin gespannt, wie es laufen wird. --Baldhur 20:59, 15. Okt. 2007 (CEST)
Jo ich auch;-). An die neue Vorlage muss sich wohl jeder erst gewöhnen. Sehe da aber keine Schwierigkeiten. Kleinigkeiten, wie Bild zu klein ect. können ja dann immer noch angeglichen werden. Stelle mich selbstverständlich auch zur Verfügung, wie wohl die meisten von uns. Danke für deinen Aufwand. Bist halt (wohlgemerkt!) nach mir, die zweite Fee hier aka;-). In der nächsten Zeit muss ich mich wohl in meiner Beobachtungsseite durchwühlen. Aber was macht man nicht alles mit.--Factumquintus 21:41, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hallo, hab' einen kleinen Fehler des Bot beim Erstellen der Subtaxa entdeckt: Zwei Leerzeichen beim letzten Eintrag einer Liste erforderlich, siehe hier. --MikePhobos 13:08, 20. Okt. 2007 (CEST)

Chlopsidae

Hallo, möchte jemand aus diesem Artikelwunsch einen Artikel machen? Dinah 20:21, 21. Okt. 2007 (CEST)

Taxobox, Verbreitung und drei Sätze äußere Merkmale hinzu. Mehr hab ich auch nicht. --Haplochromis 08:17, 22. Okt. 2007 (CEST)

Chat in groß und Lebewesentreffen

Moin @ll, am nächsten Dienstag wollen wir uns intensiver mit dem Portal:Lebewesen/Treffen beschäftigen und deshalb einen etwas größeres Chattreffen einberufen. Wer also Interesse hat, an der Ortsauswahl und am Treffen selbst teilzunehmen (oder wenigstens mitzureden) ist herzlich eingeladen: Dienstag 20:15 im Wikipedia:Chat, #wikipedia-bio . Gruß, -- Achim Raschka 16:04, 17. Okt. 2007 (CEST)

.. also jetzt. -- aka, daran erinnernd, 20:12, 23. Okt. 2007 (CEST)

Irgendwas stimmt nicht. Weit und breit niemand außer mir da...--Bradypus 20:21, 23. Okt. 2007 (CEST)
Bradypus: Nö, wir quellen über in #wikipedia-bio -- Achim Raschka 20:22, 23. Okt. 2007 (CEST)

Nicht automatisch umstellbare Taxoboxen

Hallo, der Bot hat jetzt 25% aller Taxoboxen umgestellt. Auch wenn er damit nicht fertig ist, habe ich schonmal eine Liste der Artikel erstellt, die er trotz einiger Anstrengungen nicht automatisch umstellen kann. Da sich während der Verarbeitung einige neue Kriterien ergeben haben, ist diese Liste mit etwa 1000 Einträgen etwas länger als ursprünglich gedacht. Die Gründe für die Auflistung mögen manchmal für einen menschlichen Betrachter banal erscheinen, aber es war ziemlich schwierig, eine gute Balance zu finden zwischen der Möglichkeit, auch ungewöhnliche Taxoboxen automatisch konvertieren zu können und der Minimierung der Gefahr, dabei fehlerhafte Ergebnisse zu erzeugen. Dass die Liste nur alphabetisch sortiert ist und nicht nach Kategorien, ist sicher nicht optimal. Ich hoffe aber, dass das nicht zu sehr stört, weil sie sowieso rasch kürzer wird - ich werde die Seite regelmäßig aktualisieren. -- Gruß, aka 14:43, 20. Okt. 2007 (CEST)

Vielleicht kann man ja den Bot modifizieren, wenn er mit seinem Hauptdurchlauf fertig ist? --Matthiasb 15:22, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe den die letzten Tage ständig modifziert und ich wüsste aktuell nicht, was ich noch tun könnte, um die Liste weiter zu kürzen. -- Gruß, aka 15:30, 20. Okt. 2007 (CEST)
Hallo aka, erstmal danke für den Job – mein Problem: Ich verstehe die kryptischen Fehlerangaben teilweise nicht, bsp:
  1. Abdimstorch Link auf Begriffsklärung
  2. Abgottschlange unerwartetes Taxoboxende
Die meisten sind wohl recht schnell korrigiert, passt also. Gruß -- Achim Raschka 16:20, 20. Okt. 2007 (CEST)
Du solltest doch heute eh Geburtstag feiern ;) Link auf Begriffsklärung bedeuted, dass es in der neuen Taxobox innerhalb der Systematik einen Link auf eine Begriffsklärungsseite geben würde. Bei Abdimstorch würde die neue Vorlage z.B. automatisch Ciconia verlinken - was eine Begriffsklärungsseite ist. unerwartetes Taxoboxende bedeuted, dass die Taxobox im Prinzip OK ist, aber irgendwie "komisch" aufhört. Meistens kommen in solchen Fällen einfach noch weitere Informationen, bei der Abgottschlange sind das die (von der Syntax her merkwürdig eingefügten) Unterarten. Die meisten dieser Fälle kann der Bot trotzdem umheben, bei den aufgelisteten geht das aber nicht sicher. -- Gruß, aka 16:33, 20. Okt. 2007 (CEST)

Kann man zumindest die Taxoboxen mit BKL doch umsetzen und dann in ner Extra-Liste vermerken? Ist glaube ich einfach, da nochmal drüber zu gehen, als jetzt die ganze Taxobox per Hand zu machen. --Carstor|?|ʘ| 17:11, 20. Okt. 2007 (CEST)

Ja, das ist wahrscheinlich am Ende effektiver. -- Gruß, aka 17:15, 20. Okt. 2007 (CEST)
Kleine Verständnisfrage: Was soll mit den nicht Umstellbaren jetzt gemacht werden? Die alte Taxobox ergänzen (so dass sie umgestellt werden kann), oder gleich einen neue von Hand reinsetzen (mehr Arbeit)? Grüße, -Accipiter 17:55, 20. Okt. 2007 (CEST)
Beides ist möglich, ersteres ist aber etwas schwieriger zu koordinieren. -- Gruß, aka 18:46, 20. Okt. 2007 (CEST)

Der Bot ist fertig und konnte insgesamt knapp 95% der Taxoboxen automatisch konvertieren. Der Rest befindet sich auf der gerade aktualisierten Seite Portal:Lebewesen/Alte Taxobox. Der häufigste Grund für die Auflistung ist, dass schon die alte Taxobox meistens inhaltlich, zumindestens aber syntaktisch falsch ist. Ich glaube, dass die Umhebung dieses Rests per Hand nicht gerade Spaß macht, aber: viele Hände, schnelles Ende ;) -- Gute Nacht, aka 00:15, 21. Okt. 2007 (CEST)

Nach ersten Gehversuchen scheint es mir, als wenn es schneller ginge, die Fehler nach alter Syntax zu beheben und in einem zweiten Botlauf zu konvertieren. Es ist einfacher, bei "unerwartetes taxoboxende" ein |- nachzutragen als alles umzubauen. Für "unlogischer unterster Rangeintrag" gilt ähnliches ... Denis Barthel 00:43, 21. Okt. 2007 (CEST)
Moin, das geht auch, wobei es aber leider nur in den seltensten Fällen mit einen |- getan ist. -- Gruß, aka 08:30, 21. Okt. 2007 (CEST)
Es gibt auch Unfälle, wie dieser: Boas. --Haplochromis 08:45, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ich glaub auch, dass der manuelle fix der alten Box und ein erneuter Bot-Lauf flotter klappt. Zumindest bei den Syntaxfehlern. mfg --Tigerente 09:27, 21. Okt. 2007 (CEST)
Tja das geht wirklich flott. Bei vielen Einträgen mit "unlogischer unterster Rangeintrag" wurde einfach nur die Species mit Trivialnamen vergessen. Dauert etwa 2 Sek pro Artikel ;) mfg --Tigerente 10:11, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe jetzt bei mehreren manuellen Umstellungen gesehen, daß auch übergeordnete Taxa falsch waren. Da ist ein genauerer Blick drauf auch nicht verkehrt. --Mhohner 10:27, 21. Okt. 2007 (CEST)

Könnte man so etwas wie eine Vorgehensweise der Liste voranstellen, die zumindest folgende Punkte klärt:

  • Löschen des Eintrags in der Liste wenn korrigiert
  • Korrektur nur in neuer Taxobox oder auch in alter
  • Falls Korrektur in alter Taxobox möglich, wann startet der BOT der die Umwandlung vornimmt?
  • Kann ich das Umwandeln von alt zu neu für einen Artikel selbst starten? Wenn ja, wie?

--IKAl 16:04, 21. Okt. 2007 (CEST)

Nach kurzer Durchsicht: Etliche der betroffenen Artikel sind Haustierrassen. Da die keine Taxoboxen bekommen sollen, kümmert euch nicht um die Umstellung, sondern werft die Taxobox einfach raus. Am besten mit Verweis im Editkommentar auf die Einleitung von Wikipedia:Taxoboxen, wo das schwarz auf weiß steht. --Baldhur 19:48, 21. Okt. 2007 (CEST)

Vorschlag zur Vorgehensweise

Ich möchte folgendes vorschlagen:

  • Korrigierte Artikel werden markiert, z.B. in Schriftart fett, vielleicht zusätzlich mit Signatur, wer die Änderung ausgeführt hat, vielleicht auch ob der Artikel mit neuer oder noch mit alter Taxobox korrigiert wurde. Falls ja schlage ich Kürzel AT und NT vor.
  • Die Liste wird zerlegt, z.B. nach den Anfangsbuchstaben und die einzelnen Teile in Subseiten verschoben. Das erleichtert das Wiederfinden eines Eintrags zur Markierung nach der Korrektur.

Ich würde gerne starten, aber ohne Schema, wird das nichts. Ich hoffe, ich höre etwas von Euch, sonst starte ich morgen oder so in der Art wie hier vorgeschlagen. --IKAl 19:25, 21. Okt. 2007 (CEST)

Ich werde den Bot möglichst täglich laufen lassen. Dabei werden alle durch eine händische Änderung jetzt umsetzbaren Taxoboxen konvertiert und als Nebeneffekt auch alle von Hand konvertierten aus der Liste entfernt. Für die Liste wird es dann auch regelmäßig eine Aktualisierung geben. Es reicht also, wenn ihr einfach die Artikel, die ihr bearbeitet habt (also entweder Taxobox umgesetzt oder aber in alter Mimik korrigiert) aus der Liste entfernt. Da die ganze Aktion auch von meiner Seite aus einigermaßen aufwendig ist (eine weitergehende Automatisierung lohnt sich einfach nicht) hoffe ich einfach mal, dass die Liste zügig kürzer wird ;) Ich helfe selbst natürlich auch mit. -- Gruß, aka 19:33, 21. Okt. 2007 (CEST)
Könntest du dem Bot noch einige Taxaränge nachträglich beibringen? Im Moment hakt es wohl bei - zugegeben etwas unkonventionellen - Rängen wie "Taxon|Zwischentaxon", "Taxon|Superspezies", aber evtl. auch "Subfamilia" (?) und/oder "Tribus" (?) sowie möglicherweise "Teilordnung" -- Fice 23:46, 21. Okt. 2007 (CEST)
Er müsste alle in Wikipedia:Taxoboxen genannten Ränge kennen. "Zwischentaxon" macht er zu "ohne Rang", aber was was ist mit "Superspezies"? Sollten wir das evtl. noch in die Vorlage aufnehmen? -- Gruß, aka 08:27, 22. Okt. 2007 (CEST)
Superspezies ist z.B. für die Kammmolche nötig. --Haplochromis 08:31, 22. Okt. 2007 (CEST)
Okay, dank der Universaloption "Gruppe" kann man schwierige Zwischentaxa doch recht elegant auch in den neuen Taxoboxen unterbringen. So habe ich das jetzt mal mit der Kammmolche-Superspezies gemacht. (Damit haben sich die Amphibien schon mal komplett aus den alten Taxoboxen verabschiedet :-) Bei manchen Artikeln in der Liste der Übriggebliebenen (alte TB) erschließt sich auf den ersten Blick allerdings weiterhin nicht, wie es zu der Meldung "unbekannter Rangeintrag" kommt. Vielleicht irgendein kleiner Syntaxfehler? Mal schau'n, was nach weiteren Botdurchläufen immer noch hängenbleibt... -- Gruß, Fice 22:03, 22. Okt. 2007 (CEST)
"Gruppe" wollten wir als Option eigentlich ganz ausschließen, muss wohl vergessen worden sein. Spricht hier erwas dagegen, die Option "ohne Rang" zu wählen? --Baldhur 22:24, 22. Okt. 2007 (CEST)
Schade eigentlich - fand die Option "Gruppe" bei aller Unzulänglichkeit relativ pragmatisch. "Ohne Rang" geht natürlich auch, ist aber weniger anschaulich bzw. ziemlich nichtssagend. -- Fice 12:04, 23. Okt. 2007 (CEST)
Wie ist das Vorgehen bei einem Artkomplex wie beim Senfweißling. Hier stehen zwei Artnamen in der Taxobox: Leptidea sinapis Linnaeus 1758 und Leptidea reali Reissinger 1990. --HS 22:29, 22. Okt. 2007 (CEST)
Wenn die beiden Senfweißlinge zusammen ein Taxon bilden, dann kann "ohne Rang" eingetragen werden, die Artnamen stehen dann nur im Text oder in Einzelartikeln zu den Arten. Sind Senfweißlinge nur ein Formtaxon ohne nähere Verwandtschaft, dann wird die Taxobox ganz entfernt. Ich vermute, dass hier wohl eher ersteres zutrifft, aber aus dem Text geht das nicht hervor. --Baldhur 09:43, 23. Okt. 2007 (CEST)
Was passiert bei Artikeln zu Sorten (ist dann unbekannter Rangeintrag)?! Z. Bsp.: bei Blutpflaume oder Gold-Eiche. --mw 22:41, 22. Okt. 2007 (CEST)
Sorten sollen eigentlich gar keine Taxobox erhalten. Praktisch gibt's hier eine große Vielfalt der Möglichkeiten.
  • Sorten mit eigener Box, etwa Rosen (Kategorie:Rosensorte) und Äpfel (Kategorie:Apfelsorte)
  • Sorten ohne irgendeine Box (Alexander Lucas)
  • Umgangssprachlich zusammengefassste Gruppen, stammen noch nicht mal von den gleichen Eltern ab, wie Säuleneiche oder Blutpflaume, oft mit Box, hier ist sie am unsinnigsten
  • Sortengruppen, wie die Zitrone, die alle von den gleichen Eltern abstammen, aber nicht alle Sorten umfassen, oft mit Box
  • Hybriden, wie die Tulpen-Magnolie, die alle von den gleichen Eltern abstammen und alle Sorten umfassen, oft mit Box
  • natürlich entstandene Hybriden, z.B. Bastard-Mehlbeeren
Bis auf den letzten Fall (oder die letzten beiden Fälle?) kann man die Taxoboxen getrost entfernen. --Dietzel 09:38, 23. Okt. 2007 (CEST)

So, die Liste ist vorläufig einmal leer. Mal sehen, ob ein neuer Bot-Durchlauf noch Altlasten findet. Griensteidl 01:22, 25. Okt. 2007 (CEST)

Systematik

Welchen Rang nehmen die Nacktsamer in der Systematik des Pflanzenreichs ein? Anscheinend sind sie nicht den Bedecktsamern als Abteilung gleichgestellt? So ganz wird mir das in den Artikeln nicht klar. Bei Systematik des Pflanzenreichs sieht es noch so aus, aber wenn man bei den Nadelholzgewächsen nachschaut, werden sie zwar noch im Text erwähnt, in der Systematik in der Taxobox jedoch nicht. --Of 13:30, 22. Okt. 2007 (CEST)

Hmm, „Nacktsamer“ sind keine monophyletische Gruppe (das ist im Artikel auch erwähnt), aber der Begriff ist für die Charakterisierung der Organisationsform ihrer Blüten nützlich − die Taxobox müßte eigentlich verschwinden. Die Bemerkung zur Paraphylie könnte vielleicht mit in den einleitenden Abschnitt rücken, um Mißverständnisse zu vermeiden.--Ulf Mehlig 22:19, 22. Okt. 2007 (CEST)
Übrigens: Die Taxobox bei Kieferngewächse ist ganz grauslich! -- Olaf Studt 23:21, 22. Okt. 2007 (CEST)
Die Box ist mal gefixt. Inhaltlichen Schrott erkennt halt der Bot leider nicht...
Nacktsamer als Taxon sind ein eigenes Kapitel. Es gibt wohl gleichviele Taxonomen, die behaupten, sie seien monophyletisch, wie solche, die behaupten, sie seien paraphyletisch. Wenn ichs richtig durchblicke, hängt es teilweise an der Interpretation von Merkmalen bei Gnetum, der einbeziehung fossiler Taxa usw. Griensteidl 21:40, 24. Okt. 2007 (CEST)

Fischuhus

Sind die vielleicht eine Untergattung oder das zoologische Äquivalent zu einer Sektion o. dgl.? Ich habe erst mal die Taxobox entfernt, aber im Artikel steht „sie bilden innerhalb dieser [der Uhus] wahrscheinlich trotzdem ein natürliches Taxon.“ Es gibt auf Portal:Lebewesen/Alte Taxobox noch mehr so Kandidaten mit „Arten: $deutsche_bezeichnung“, hinter denen sich vielleicht ebenfalls ein heimliches Monophylum verbirgt – im Raum zwischen Gattung und Familie hatten wir das ja erst mit den Darwinfinken. -- Olaf Studt 15:32, 22. Okt. 2007 (CEST)

Da fehlt zunächst auch mal jede Quelle. Die Gattung Ketupa scheint aber nicht verschwunden zu sein. Nach Avibase und ITIS gehören drei Arten dazu. Nur aus Ketupa blakistoni wurde Bubo blakistoni ITIS. Scheint doch richtig zu sein [2] --Haplochromis 16:23, 22. Okt. 2007 (CEST)

Stammgruppe

In einigen Artikeln, wie Kiefermäuler und Neumünder selber, sind die Neumünder als Stammgruppe eingeordnet (ein Taxon, das die neue Taxobox nicht kennt), in anderen, wie Chordatiere und Wirbeltiere, als Überstamm – ist das überhaupt ein Unrterschied? M. a. W: Wie heißt „Stammgruppe“ auf Neulateinisch? -- Olaf Studt 22:30, 23. Okt. 2007 (CEST)

Kein Unterschied. Nimm superphylum, das kennt die Vorlage. --Baldhur 22:33, 23. Okt. 2007 (CEST)

Redundanz von Bursa copulatrix und Sphragis

Bin beim editieren in die Begattungstasche gefallen ;-) Beim Prozessionsspinner steht Begattungstasche = Bursa copulatrix; dagegen bei Schwarzer Apollo Begattungstasche = Sphragis. Ist Bursa der Oberbegriff und Sphragis der speziellere nur bei Schmetterlingen? Gruß --Hystrix 23:23, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ich hatte den dtsch Namen für Sphragis wahrscheinlich aus Ebert 1, den ich damals ausgeliehen hatte, und bei Schwarzen Apoolo verwendet. Bei Emmel wird es so genannt, ebenso hier und hier. Die Sphragis bildet sich nach der Begattung Unterhalb des Abdomen, die Bursa copulatrix ist Teil des Abdomen bei Insekten. Ein Sphragis ist hier zu sehen: 3. Bild. Der dtsch Name scheint nicht endeutig zu sein. Darauf werde ich noch hinweisen. Danke, --HS 20:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
Danke dir auch für die einleuchtende Erklärung und den schnellen edit. Ich entferne nur noch die doppelte Erklärung. Grüße --Hystrix 21:31, 24. Okt. 2007 (CEST)

Vorlage Literatur & Internetquelle

Auf dem Mailingliste wurden gerade die Literaturangaben angesprochen. Ich habe dadurch erst mitbekommen, dass es eine Vorlage:Literatur gibt. Diese und die Vorlage:Internetquelle werde ich in Zukunft für meine Einzelnachweise nutzen. Um das Leben einfacher zu machen habe ich mir eine Vorlage gebaut, die gefüllte Literatur-Vorlagen und deren Quelltext zum kopiern in die Artikel anzeigt. Der Quelltext ist aufklappbar und normalerweise nicht sichtbar. Hier ist das ganze zu sehen: Benutzer:Hsuepfle/Werkstatt. Wenn ihr das auch nützlich findet, würde ich vorschlagen, eine zentrale Seite mit ausgefüllten Litertur-Vorlagen anzulegen, die die häufig benutzten Bücher/Internetquellen im Bereich Lebewesen auflistet, ähnlich wie es Olei auf seiner Seite macht. Gruß, --HS 18:34, 10. Okt. 2007 (CEST)

Taxoboxumstellung fertig

Hallo, die Umstellung auf die neuen Taxoboxen ist vollbracht. Wir haben im Moment 17963 Lebewesenartikel innerhalb der syst. Kategorie, davon haben 14811 die neue Taxobox, 3020 haben keine Taxobox und 132 sind Virenartikel, für die noch eine Lösung gesucht wird. -- Gruß, aka 11:36, 25. Okt. 2007 (CEST)

Fein, ich sage schon mal Danke! :-) --olei 12:53, 25. Okt. 2007 (CEST)
Danke an alle Beteiligten, besonders aber an RKraasch und aka für die Vorlage bzw. die Umsetzung mittels Bot. Griensteidl 13:06, 25. Okt. 2007 (CEST)
Servus, ich sag auch Danke an alle. Our work here is done, now we can go home... oder doch nicht ;) mfg --Tigerente 14:16, 25. Okt. 2007 (CEST)

Fotos

bin auf diese seite gestoßen [3] - mir kommt vor, diese zum großteil ausgezeichneten fotos Beispiel Heermannmöwe sind für die WP nutzbar, oder irre ich mich? Scops 22:49, 25. Okt. 2007 (CEST)

Würde das auch so sehen, die Bilder sind unter "Attribution-ShareALike 3.0 Unported" veröffentlicht, bin aber leider auch kein Spezialist.--Cactus26 10:48, 26. Okt. 2007 (CEST)
WikiCommons kennt "Attribution-ShareALike 3.0 Unported", ich sehe da keine Probleme--IKAl 12:10, 26. Okt. 2007 (CEST)

Cyanobakterien

Der Artikel Cyanobakterien benutzt offenbar das Bergey-System (vgl. Euzéby), welches ganz eigene, von den klassischen Taxa verschiedene Ränge (mit römischen Ziffern statt Namen) benutzt; deshalb steht die Handvoll Blaualgen-Artikel auch allesamt unter „Portal:Lebewesen/Alte Taxobox“. Es stehen aber alternative, näher an der klassischen Taxnomie liegende Systeme zur Auswahl (z. B. bei Euzéby NCBI und Cavalier-Smith, letzteres wird vermutlich auch in der Algaebase verwendet). Man kann sich also entscheiden: entweder neues System oder eigene Cyanobox. -- Olaf Studt 00:17, 23. Okt. 2007 (CEST)

Für die paar Arten braucht man keine neue Box. Da würde ich eher eine andere Systematik verwenden. Griensteidl 16:01, 23. Okt. 2007 (CEST)
Offenbar hat der Bot doch etliche der Artikel in der Kategorie geschluckt und die Felder entsprechend zweckentfremdet. Ich beschließ' dann mal, die NCBI-Taxonomie zu verwenden. -- Olaf Studt 18:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die Arbeit. Da ich grade sehe, dass im Hauptartikel gar keine Systematik aufgefürhrt ist: könntest du eine rudimentäre nach NCBI dort einstellen? Griensteidl 19:00, 25. Okt. 2007 (CEST)
Upps, hab das hier ganz übersehen. Halte NCBI auch für eine gute Wahl :). Ich habe jetzt erst einmal die Ordnungen im Hauptartikel Cyanobakterien gestellt und die Klasse Gloeobacteria rausgelassen, es ist die einzige Klasse mit nur einer Ordnung Gloeobacterales, die anderen Ordnungen sind anscheinend nicht in Klassen gestellt? --Kogge 14:30, 26. Okt. 2007 (CEST)
kann ich mir nicht wirklich vorstellen, aber ich hab fast keine Unterlagen zu dem Thema. strasburger kennt aber die Klasse Cyanophyceae, bei ihm die einzige innerhalb der Cyanobacteria. Griensteidl 14:46, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ich meinte auch nur die Auflistung im NCBI, wenn man sich da durchklickt, z.B. bei Chroococcales, kommt man auf die Einordnung cellular organisms; Bacteria; Cyanobacteria. Eine Klasse wird hier nicht angegeben. Nur Gloeobacteria wird hier als Klasse (Rank: class) geführt und hier als einzige Ordnung Gloeobacterales. Ich meine mich auch zu erinnern, das bei der Systematik einiges nicht eingeordnet ist. Ich wäre aber weiterhin dafür, NCBI als Refernce zu nehmen, sonst wird das (glaub ich zumindest) zu kompliziert, wenn man sich wieder eine Publikation raus suchen muss. Mein Vorschlag: Strikt die im NCBI zu findende Systematik nehmen, in den Taxboxen nur bei der Ordnung Gloeobacterales (wenn überhaupt) die Klasse anzuführen. Bei den anderen Ordnungen, Familien etc. ist halt noch keinme Einordnung in eine Klasse vorhanden, evt. das in den einzelnen Artikeln auch so anzumerken. --Kogge 15:22, 26. Okt. 2007 (CEST)
Sieht doch jetzt sehr gut aus, Dank an Olaf Studt!

Schermäuse

Habe gerade in der englischen und niederländischen WP gesehen, dass die Ostschermaus dort inzwischen nicht mehr Arvicola terrestris, sondern A. amphibius genannt wird. Der historische Hintergrund dafür wird auch genauer erläutert. Da auch die IUCN seit kurzem diesen neuen Namen führt ([4]), scheint an der Sache was dran zu sein. Bei der IUCN wird allerdings auch darauf hingewiesen, dass es dazu noch aktuelle Debatten gibt. Taxonomisch-nomenklatorische Änderungen bei den Säugetieren überlasse ich hier lieber den sich dafür zuständig fühlenden "Kollegen"; wollte nur darauf hingewiesen haben. -- Gruß, Fice 15:33, 26. Okt. 2007 (CEST)

Da MSW auch amphibius führt, sollte der Name verwendet werden: [5]. --Baldhur 15:36, 26. Okt. 2007 (CEST)
Meine Güte, das ging ja fix! Willst du die entsprechenden Änderungen vornehmen? -- Fice 15:42, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ich habe mal den wissenschaftl. Namen geändert und einen neuen wiss. Redirect angelegt. Auch die Unterarten habe ich geändert. Da auch die deutschsprachige Benennung gerade in Diskussion ist (siehe Disk.-seite des Artikels "Ostschermaus"), wird man ohnehin noch den Artikel ergänzen und gegenlesen, bis alles plausibel dargestellt ist. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:29, 26. Okt. 2007 (CEST)

Ollen Schinken zu verschenken

Da ich grundsätzlich keine Bücher wegwerfe, hier ein Angebot für umsonst: Christian Brüning: Ichthyologischer Bilderatlas. II vermehrte und verbesserte Auflage, Aquarienfisch Im- & Export Co., Wandsbeck (Hamburg) 1930. Es sind ausschließlich Zeichnungen in Graustufen drin. Hat jemand Interesse? Ansonsten würde ich das Buch ins Antiquariat bringen. lg 91.97.70.84 18:34, 25. Okt. 2007 (CEST)

Sind da nur Aquarienfische drin oder ist das allgemein gehalten? Als Weihnachtsgeschenk für meinen Vater wäre das evtl. was, weil der alte Tierbücher sammelt ;) --Henriette 19:02, 25. Okt. 2007 (CEST)
Hier mal das Vorwort:
Zitat: Vorliegender „Ichthyologischer Bilderatlas“ wurde geordnet nach der wissenschaftlichen Einteilung und der geographischen Verbreitung der Fische. Er ist kein Lehrbuch und keine Anleitung für Aquarienfreunde, sondern soll in erster Linie den Import von Aquarienfischen erleichtern und fördern. Diesem Zwecke entsprechend soll er dem sehr fühlbaren Mangel an Abbildungen abhelfen. Da Beschreibungen weder den Seeleuten, noch den fremdländischen Händlern, Nutzen bringen können, sind die Texte auf das geringste Maß beschränkt worden.
Demnach scheinen wohl nur Aquarienfische abgebildet zu sein. Ein paar der Arten habe ich schon im Artikel Süßwasserzierfische wiedergefunden. Der blau-grüne Einband ist aus Pappe und schon an den Rändern ordentlich vergilbt und auf der Rückseite ist ein Fleck. Auch innen sind die Blätter angegilbt, aber sonst o.K., wie es halt bei alten Bücher so ist. Die Bindung ist in der Mitte gebrochen, das Buch hält aber aufgrund der Fadenheftung noch gut zusammen. Hilft das weiter? mfg 91.97.70.84 19:46, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Ich würds nehmen sofern noch vorhanden. --Gogoschinski 18:59, 26. Okt. 2007 (CEST)
Na, dann sollst Du es auch haben :) Zierfische sind selbst meinem fanatischen Vater ein bisschen zu speziell ;)) Gruß --Henriette 21:44, 27. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht könntet ihr beiden, du und Henriette, euch kurzschließen? Habe gesehen, dass du viele „Fischartikel“ schreibst, wäre also vielleicht für dich am geeignetsten? Ich fände sehr schön, wenn das Buch in gute Hände käme. mfg 91.97.25.158 09:12, 27. Okt. 2007 (CEST)
um dich mal zu erwischen: ich hab den gemeinen Rückenschwimmer angelegt, war aber wohl keine so gute idee alleine mit dem wachmann, da die beschreibung fehlt :-/ kannst du da bitte mal reinschaun? wär schad drum. danke!--KulacFragen? 11:39, 27. Okt. 2007 (CEST)
done. Hatte ich aber schon registriert;-) lg 91.97.66.161 16:25, 27. Okt. 2007 (CEST)
als ungeduldiger südländer musste ich auf nummer sicher gehen, obwohl ich eigentlich eh schon sicher war. aber danke, sieht doch gleich viel besser aus :o) --KulacFragen? 21:22, 27. Okt. 2007 (CEST)

Neue Unterkategorien in Lebewesen - sonstige Kategorien?

Es fehlen mir in den sonstigen Kategorien eine für Giftpflanzen und für giftige / (potentiell) gefährliche Tiere. Hierbei gibt es einige Punkte, die mich bisher davon abhalten, diese selbst anzulegen:

  • Giftpflanzen sind oft auch Heilpflanzen, außerdem sind Grade der Giftigkeit sehr weit gefächert. Ab welcher Giftigkeit nimmt man Pflanzen auf?
  • bei Tieren kommt dazu, dass man ja keine Angst und Vorurteile schüren will, andererseits aber vor Gefahren warnen. Was ist giftig? Ich selbst würde einen Bienenstich nicht wirklich dazu zählen - andererseits sterben daran wahrscheinlich mehr Menschen als an Bissen von Schwarzen Witwen.
  • Welche Tiere sind gefährlich? Ein Fuchs, weil er Tollwut übertragen kann? Ein Fuchsbandwurm, weil er ein Parasit ist? Ist eine solche Einteilung nicht immer wertend, weil sie nicht - im Gegensatz zur Giftwirkung - objektiv festgelegt ist?

Dennoch halte ich diese Kategorien prinzipiell für sinnvoll, weil Gefahr und Giftigkeit seit jeher Faszination auf Menschen ausüben und gerade die fachlich oft hochwertigen Angaben in Wikipedia Vorurteile reduzieren helfen könnten. Alpenfreund 04:22, 27. Okt. 2007 (CEST)

Solche Kategorien wurden hier schon mehrfach diskutiert, und eine Etablierung wurde immer verworfen. Du hast die wesentlichsten Probleme eigentlich schon selbst dargestellt. Diese Kategorien wären extrem anthropozentrisch, die Abgrenzungen wären völlig willkürlich und endlose Streitereien sind daher vorprogrammiert. Das alles wollen wir nicht und deswegen wollen wir auch nicht solche Kategorien. Grüße, -Accipiter 12:02, 27. Okt. 2007 (CEST)
Um das weiterzuführen und dabei Wikipedia_Diskussion:Kategorien#Hauptkategorie_.22Lebewesen.22_einf.C3.BCgen.3F aufzugreifen: Auch Rekorde und geographische Kategorisierungen wurden bereits hinreichend durchdiskutiert und begründet verworfen - auch die wollen wir entsprechend nicht. -- Achim Raschka 12:05, 27. Okt. 2007 (CEST)

Forellenzucht / Fingerling

Weiß zufällig jemand, was man, bezogen auf die Forellenzucht, unter einem Fingerling versteht. Der Begriff ist englisch, ich weiss aber nicht, wie man ihn am besten übersetzen oder erkären kann --Melly42 13:12, 27. Okt. 2007 (CEST)

so vollkommen ohne Zusammenhang würde ich tippen, dass damit ein fingergroßer Fisch gemeint ist, möglich? -- Achim Raschka 13:13, 27. Okt. 2007 (CEST)
nun der Zusammenhang ist der, dass Neunaugen früher / oder auch heute noch stark an den Fingerlingen von Zuchtfischen (z. B. Forellen) parasitieren und die amerikanischen Fischzüchter deshalb die chemische Keule eingesetzt haben, um die Seen frei von den Neunaugen zu bekommen. --Melly42 13:34, 27. Okt. 2007 (CEST)
Gemeint sind offenbar in der Tat fingerlange Jungfische (vergleiche auch diesen Text; mit deutschsprachiger und englischer Zusammenfassung; die direkte Übersetzung von "fingerling" ist da "vorgestreckte Brut", was teichwirtschaftlicher Kauderwelsch für "Jungfisch" ist. -- Fice 14:05, 27. Okt. 2007 (CEST)
danke für die Erklärung --Melly42 14:21, 27. Okt. 2007 (CEST)

Nephila clavata

Bevor ich den Artikel veröffentliche, könnt ihr einen Blick auf Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Nephila clavata werfen und mir allfällige Unstimmigkeiten oder Ergänzungen auf Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Artikellabor/Nephila clavata melden? Merci schon Mal! --micha Frage/Antwort 16:03, 27. Okt. 2007 (CEST)

Ich habe den Artikel mal in den Artikelraum überführt. --micha Frage/Antwort 20:17, 27. Okt. 2007 (CEST)

Nahrungspflanze vs. Futterpflanze

Ich bin gerade hierauf gestoßen. Was ist die richtige Bezeichnung für freilebende Tiere, Nahrungspflanze oder Futterpflanze? Ich habe bis jetzt wahrscheinlich immer Futterpflanze benutzt. Sollen wir in Zukunft nur noch Nahrungspflanze verwenden --HS 11:07, 28. Okt. 2007 (CET)

Streng genommen ist Futterpflanze nicht richtig. Ich denke aber, dass dies eine lässliche Sünde ist, besonders, weil es wohl zu keinen Fehlinterpretationen kommen kann. Unterscheidung wäre wohl bei Nutztieren angebracht wie bei der Kuh: Gras = Nahrung + Futter, Sojaschrot = Futter. Griensteidl 13:58, 28. Okt. 2007 (CET)
Die Gewohnheit, „Raupenfutterpflanzen“ zu sagen, kommt wohl von den Pflanzen, mit denen die alten Schmetterlingssammler Raupen gefüttert haben, um frisch entpuppte Falter für ihre Sammlung zu bekommen. -- Olaf Studt 21:35, 29. Okt. 2007 (CET)

Agnatha

Ich habe heute heimlich, still und leise die Kieferlosen und die Rundmäuler zum alten Taxon gemacht und hoff das sich kein Proteststurm dagegen erhebt. --Haplochromis 14:24, 28. Okt. 2007 (CET)

passt schon, wir nähern uns der Phylogenie ;O) -- Achim Raschka 14:27, 28. Okt. 2007 (CET)

Portal:Lebewesen/abweichende deutsche Rangnamen

Hallo, ich habe gerade die meisten Artikellisten aktualisiert und dabei auch eine neue mit aufgenommen: Portal:Lebewesen/abweichende deutsche Rangnamen. Diese entstand aus eigenem Interesse, aber vielleicht findet sie ja sonst noch jemand nützlich. -- Gruß, aka, etwas kleinkariert, 20:00, 28. Okt. 2007 (CET)

Ein paar Stunden später sind 2/3 der neuen Liste abgearbeitet. Also sind auch andere ebenso kleinkariert :) Da waren ein paar üble Schnitzer dabei... Griensteidl 23:24, 28. Okt. 2007 (CET)
Wäh! Ich habe vollkommen den Überblick verloren. Wo braucht es denn noch eine helfende Hand? Wo sind die anderen Listen, die abgearbeitet gehören? Oder werde ich nicht mehr benötigt? Tz. --Factumquintus 13:50, 29. Okt. 2007 (CET)
... unter Portal:Lebewesen/Artikellisten wirst auch du immer gebraucht (wie doch hier überall, was wären die Lebewesenikis ohne Factumquintus). Gruß -- Achim Raschka 14:23, 29. Okt. 2007 (CET)
Hach, die sind mir bekannt! Danke trotzdem;-). Mal schauen, wo sich die noch überarbeitende Botarbeit versteckt. Griensteidl war da wohl eifrig am Werk;-) --Factumquintus 14:36, 29. Okt. 2007 (CET)
Also, da waren gestern Achim und Accipiter mindestens ebenso mitbeteiligt. Die neue Liste ist die letzte in der Artikellise. Griensteidl 15:34, 29. Okt. 2007 (CET)
Da wart ihr ja fleisig;-). Die anderen will ich dabei bestimmt nicht vergessen. --Factumquintus 19:17, 29. Okt. 2007 (CET)

Homo georgicus

Ich habe heute die Biografie seines Entdeckers begonnen und bei dieser Gelegenheit auch die relevante Literatur zu diesem seltsamen Homo zusammengetragen. Gleichwohl habe ich ihn einstweilen nur als Redirect auf den Entdecker eingerichtet: zwar haben viele Wikipedias diese Art als Artikel aufgenommen, aber ich finde immer nur den gleichen Verweis auf eine französ. Publikation, wo der Artname definiert wurde; in den späteren Publikationen der gleichen Forschergruppe taucht der Artname ums Verplatzen nicht auf. Ich werde versuchen, das zu klären, aber im Moment bin ich einigermaßen ratlos. --Gerbil 16:27, 29. Okt. 2007 (CET)

Unter [6] kann man nachlesen, dass der Entdecker inzwischen (wieder) dazu neigt, H. georgicus aufzugeben und stattdessen eine Sonderform von H. erectus zu unterstellen. Die Funde selbst sind allerdings so spannend, dass man sie darstellen sollte, aber unter einem neutralen Lemma. Bei H. erectus würde das den Rahmen sprengen. Spräche etwas gegen das spröde, aber wenigstens korrekte Lemma "D 2600" - das ist die Inventarbezeichnung des Holotypus? Wenn man von H. georgicus dorthin verlinkt und von anderen Stellen sowieso, müsste das ein gangbarer Weg sein, oder? --Gerbil 00:05, 30. Okt. 2007 (CET)
Hm, spröde fürwahr, aber wenn nicht mal der Erstbeschreiber mehr den Fund für eine Art hält, wohl die beste Variante. Zumindest, wenns inhaltlich zuviel für H.erectus ist. Hoffentlich gibts noch keine Diesellok mit der Bezeichnung :) Griensteidl 00:33, 30. Okt. 2007 (CET)
Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, Homo georgicus als Lemma zu wählen und gleich in der Einleitung darauf hinzuweisen, dass selbiger nicht als Art angesehen wird. Die englischsprachige WP führt ihn entsprechend als en:Homo georgicus (sehen ihn aber auch als valide Art an), die katalanische als ca:Home de Geòrgia. In ersterer gibt es zudem eine Reihe von spröden Lemmata wie en:OH 24 oder en:KNM ER 3733. Mach also, wie du denkst – Homo georgicus sollte jedoch zumindest redirect sein. Gruß -- Achim Raschka 07:13, 30. Okt. 2007 (CET)
Meine ausufernde Recherche diente der Vorbereitung auf eine Begegnung mit Lordkipanidze im November; danach werde ich wohl klarer sehen. Mein Eindruck ist momentan, dass die Georgier versucht haben, einen georgicus zu definieren, sich dazu bestimmter französ. Zeitschriften bedient haben (Lordkipanidze hat mehrfach in Paris geforscht), während die Gutachter von Science und Nature das nicht durchgehen ließen (wohl aber die anderen WPs). In Nature vom 20. September nennt er sie aufgrund ihrer postcranial-Knochen schlicht Dmanisi hominins und als „largely comparable to earliest Homo (c.f. H. habilis)“. Hominine Fossilien aus Dmanisi wäre wohl etwas hübscher als die D-Zug-Nummer (nur die dt. WP schreibt den Ort mit Doppel-s, das ist auch irritierend). --Gerbil 09:35, 30. Okt. 2007 (CET)

Kartenwerkstatt

Servus in der Kartenwerkstatt werden grad zwei Karten aus eurem bereich bearbeitet. wenn jemand interessa daran hat dann einfach hier vorbeischauen. --mario 23:18, 15. Okt. 2007 (CEST)

Lebewesen als Hauptkategorie?

Es ist zwar scheinbar bereits vor drei Jahren diskutiert worden, aber aus aktuellem Anlaß schlage ich dennoch vor, die Kategorie Lebewesen aus dem bisherigen Kategorienbaum Wissenschaft / Wissenschaftliches Fachgebiet als Thema / Naturwissenschaft / Biologie / Lebewesen - systematische Übersicht zu einer Hauptkategorie aufzuwerten. Lebewesen - sonstige Kategorien gehört dann ebenfalls in diese Hauptkategorie, während Lebewesen - systematische Übersicht nach wissenschaftlichen Namen wohl eher als Unterkategorie der Wissenschaft Biologie stehen bleiben sollte. Die Zuständigkeit des Fachbereiches Biologie für die Hauptkategorie Lebewesen bliebe natürlich erhalten.

Begründung: sind Lebewesen auch von anderen als rein wissenschaftlichen Gesichtspunkten her bedeutend und Menschen werden auch nicht als Unterkategorie von Anthropologie irgendwo in fünfter Ebene aufgeführt sondern bekommen eine Hauptkategorie Person. Da erscheint Lebewesen als Hauptkategorie als dritter Part zu Person und Gegenstand nur einleuchtend!?

Näheres findet sich hier auf der Kategorien-Diskussionsseite, zusammen mit einem groben und diskussionsbedürftigen Vorentwurf der Untergliederung. Leider habe ich nur begrenzt Ahnung vom Thema Biologie und kann zeitlich auch nur sporadisch mitwirken - aber gerade für Laien wäre ein Hauptkategorie eindeutig der bessere Einstieg, um Lebewesenartikel zu finden. Alpenfreund 04:22, 27. Okt. 2007 (CEST)

Lebewesen als Hauptkategorie als dritter Part zu Person und Gegenstand: find ich sinnvoll. Wäre das denn aufwendig zu realisieren? Denis Barthel 13:19, 27. Okt. 2007 (CEST)
Absolutes Contra. Lebewesen sind Teil der Biologie. Der Vorschlag als Ganzes betrachtet ist Unsinn und würde ± die Umkategorisierung aller LW-Artikel bedeuten. Mehr sie Kat-Disku. Griensteidl 13:51, 27. Okt. 2007 (CEST)
Antwort in Kategoriendiskussion hier. Zusammenfassend: Lebewesen sind keine Wissenschaft und dementsprechend gehören sie nicht als Unterkategorie in eine Wissenschaftskategorie. Sie sind lediglich Untersuchungsgegenstand der Biologie! Die arbeitsaufwendige Umkategorisierung ist eine Frage, die separat behandelt werden kann und ggf. nicht notwendig ist, da sich erstmal nur die Hierarchie der Kategorie Lebewesen ändert. Darunter kann alles beim Alten bleiben, bis die (imho notwendige) Diskussion über alternative Unterkategorien abgeschlossen ist. Alpenfreund 02:33, 31. Okt. 2007 (CET)

Taxa ohne eigenes Lemma

In Diskussion:Edeltanne wird ein Problem angesprochen, dass Wikiverlinkungen in die Irre führen. TP12s Vorschlag die entsprechenden nicht vorhandenen Taxa in „'Taxon' (Botanik)“ umzubenennen ist vermutlich vernünftig. --Of 12:14, 30. Okt. 2007 (CET)

Gängige Praxis für Taxon-Namen, die auf Begriffsklärungen verweisen würden, ist die Angabe des Ranges in Klammern, z. B. Cafeteria (Gattung). Manchmal heißen allerdings auch verschiedene Lebewesen wissenschaftlich gleich, dann schreibt man eben „ (Vogel)“, „ (Käfer)“ und „ (Pflanze)“. -- Olaf Studt 18:47, 30. Okt. 2007 (CET)

Template:Clade bei en.wikipedia

Ein kleiner Hinweis und sicher nicht uninteressant: en:Template:Clade --BerndH 20:50, 29. Okt. 2007 (CET)

Mir fällt grad auf, das gibts schon länger. Dachte das wär neu. --BerndH 19:01, 31. Okt. 2007 (CET)
Gibt's sowas auch bei de? Sieht für mich erst mal etwas einfacher als die Stammbäume aus. --HS 21:53, 31. Okt. 2007 (CET)

QS-Tag

finden sich interessenten für einen neuen QS-(Sonn)tag? im team macht die arbeit doch gleich viel mehr spaß und auf der QS seite sind auch schon einige kandidaten mehr als überfällig. --KulacFragen? 16:16, 31. Okt. 2007 (CET)

Kommt darauf welche. Oder wahllos? Nunja, die Bartvögel stehen da schon lange. Aber wo keine Literatur oder wissenschaftliche ausführliche Quelle, geht halt leider nix. --Factumquintus 16:52, 31. Okt. 2007 (CET)
prinzipiell gerne, nur passt es bsp. am kommenden Sonntag bei mir gar nicht (bin Samstag/Sonntag auf 'ner Silberhochzeit abseits von Berlin). QS-Tag würde bei mir denn wohl Fledermaus- und Leichenräumtag heissen – richtig Gothic ;O) Gruß -- Achim Raschka 16:58, 31. Okt. 2007 (CET)
Jo von mir aus gerne. Schlag doch mal ein paar Termine vor Kulac. --Morray noch Fragen? 17:01, 31. Okt. 2007 (CET)
naja, mir wär das heute beginnende verlängerte wochenende am liebsten, wenn es terminlich bei euch aber schwer machbar ist, könnte man auch nächstes vorschlagen. themen müsste man nicht umbedingt vorgeben, vielleicht nur den hinweis den ein oder anderen bereits eingetragenen artikel aufzupeppen. @achim: heute an halloween würde der leichenräumtag wohl am besten passen ;-) --KulacFragen? 18:44, 31. Okt. 2007 (CET)
nur das ich kein verlängertes Wochenende habe. Ich sitze gerade noch im Büro und bis Weihnachten gibt es in Berlin keinen amtlichen Feiertag mehr. Gruß -- Achim Raschka 18:50, 31. Okt. 2007 (CET)
Also verlängertes Wochenende habe ich auch nicht, aber mir wär dieses WE schon recht, wobei eher So. Nächstes WE werd ich wohl nen Vortrag machen und dann im Zuge dessen bestenfalls Neutrinooszillation durch die QS jagen ;-) --Morray noch Fragen? 19:22, 31. Okt. 2007 (CET)

Also Kulac und ich probieren jetzt mal bis Sonntag Portal:Lebewesen/keine Quellenangabe Insektenfrei zu bekommen. Vielelicht will sich uns ja jemand anschließen oder vielleicht will jemand anderes oder ein anderes Team probieren ein vergleichbare Tiergruppe vor uns aus der Liste zu eliminieren. Lasset die Spiele beginnen ;-) --Morray noch Fragen? 15:11, 1. Nov. 2007 (CET)

mehrere wiss. Namen in der Taxobox

Hi, irre ich mich oder gab es da mal die Regel, beim Vorhandensein mehrerer wissenschaftlicher Namen nur den gebräuchlichsten in der Taxobox zu erwähnen? -- aka 13:40, 28. Okt. 2007 (CET)

Eigentlich sollte es nur einen richtigen Namen geben. In Zweifelsfällen sollte der gebräuchlichere bzw. der laut bei uns verwendeter Systematik richtige Name verwendet werden. Es gibt eine Ausnahme: 10 Pflanzenfamilien, die zwei gültige Namen haben (etwa Poaceae - Gramineae), aber auch da beschränken wir uns auf einen in der Box, da es sich nicht auszahlt, deswegen die Box-Syntax anzupassen (auch, weil sonst mit der Syntax in anderen Artikeln alle Synonyme in der Box landen). Griensteidl 13:53, 28. Okt. 2007 (CET)
Konkret geht es um den Pottwal, für den es momentan keine gebräuchliche Benennung gibt. Zwischen Physeter catodon und Physeter macrocephalus gibt es mehr oder weniger eine Patt-Situation und da WP ja nicht zur Meinungs- oder Namenbildung beitragen soll, sollte hier auch eine Ausnahme bei der Taxobox gemacht werden. Siehe auch die entsprechende Artikel-Disk, wo wir das Thema schon besprochen haben. -- net 14:37, 28. Okt. 2007 (CET)
Ich denke eher, dass wir uns in der Taxobox für eine Variante entscheiden sollten. Für die Namensproblematik bei dem Tier gibt es ja bereits im Artikel einen Abschnitt. -- Gruß, aka 14:41, 28. Okt. 2007 (CET)
ACK Aka. In der Taxobox steht nur ein Name. Zwei Namen lassen sich mit der Syntax der Vorlage gar nicht abbilden - da bleibt einer ohne Autor. Ich schlage vor, catodon zu nehmen, weil das MSW entspricht. Alternative Namen sollen immer im Text diskutiert werden. --Baldhur 15:50, 28. Okt. 2007 (CET)
ACK Baldhur. Sich für eine bestimmte Referenzliteratur zu entscheiden, ist eine gute Idee, um aus einem solchen Dilemma rauszufinden. Ich rege aber an, das an geeigneter Stelle so zu kommentieren, dass die Entscheidung für den Leser nachvollziehbar ist, und so der Eindruck von Willkür vermieden wird. Grüße --TomCatX 16:45, 28. Okt. 2007 (CET)

Also mir macht der Vorzug für einen Namen - und das ist es, egal was dann noch im Text dazu steht – schon Bauchschmerzen und widerspricht WP:TF, zumal MSW ja gar keine Begründung gibt, warum P. catodon den Vorzug erhält. Das Problem mit dem Autor in der Taxobox ist ja in dem speziellen Fall auch gar kein Problem, da beide Namen 1758 von Linnaeus beschrieben wurden. Soll trotzdem nur ein Name genannt werden, ist jedoch P. macrocephalus zu bevorzugen, siehe Taxonomic Notes bei der IUCN. -- net 21:52, 28. Okt. 2007 (CET)

Naja, mit Theoriefindung hat das doch nun wirklich nix zu tun. Man nehme eine Referenz und entscheide sich anhand derer für einen Namen. Ich hielt es für sinnvoll, MSW zu nehmen, weil unsere gesamte Säugetiersystematik daran ausgerichtet ist. Meinetwegen können wir aber auch den anderen Namen nehmen.
Dasselbe ist es ja mit der Systematik. An geschätzten tausend Stellen gibt es verschiedene Auffassungen zur systematischen Einordnung eines Taxons. Im Text ist der Ort, all diese zu diskutieren. In der Taxobox wird aber genau eine dargestellt. Zwischen der Entscheidung für einen Namen und der Entscheidung für eine systematische Einordnung (oder der Entscheidung für einen Trivialnamen) ist kein Unterschied. --Baldhur 22:15, 28. Okt. 2007 (CET)
Zustimmung zu Baldhur. Sich für die im Bereich der Säugetiersystematik führende Referenzliteratur zu entscheiden und dieser in strittigen Fragen zu folgen, hat mit Theoriefindung nichts zu tun. In MSW3 werden übrigens sehr wohl zwei Gründe für die Entscheidung genannt. -- Torben Schink 22:29, 28. Okt. 2007 (CET)
Welche Gründe sind das in MSW3? -- net 22:37, 28. Okt. 2007 (CET)
"P. catodon has line priority and, according to Linnaeus' diagnoses, is the only name applicable." -- Torben Schink 22:43, 28. Okt. 2007 (CET)
Was soll das aussagen? Linnaeus hat AFAIK damals (seiner Meinung nach) zwei verschiedene Arten beschrieben und nach ja mittlerweile unzähligen Untersuchungen lässt sich heute nicht mehr sagen, welcher Name nun wirklich den Pottwal beschreibt. Das ist der aktuelle Stand und wenn MSW P. catodon aufgrund der Beschreibung von Linnaeus den Vorzug gibt, ist das nur eine Meinung, die genauso oft widerlegt, wie bewiesen wurde.
Ich bleibe dabei, dass ich in dem speziellen Fall auch in der Taxobox für beiden Namen plädieren würde. Der Pottwal ist hier nun mal ein Sonderfall und da Autor und Jahr der Erstbenennung ja für beide Namen passt, gibt es auch mit der Taxobox keine Probleme. Ist aber nur meine Meinung und wenn das keine Mehrheit findet – kein Problem. -- net 22:56, 28. Okt. 2007 (CET)
Dadurch, dass James G. Mead und Robert L. Brownell junior die Entscheidung nicht irgendwo sondern in MSW3 treffen, ist das nicht irgendeine Meinung, sondern die, die für uns wegen unserer Wahl als Referenzliteratur verbindlich ist. Die Gründe der Autoren spielen auch keine Rolle (ich habe diese nur auf Deinen Wunsch zitiert). Solange zu erkennen ist, dass sie das Problem erfasst haben und eine Entscheidung treffen, die nicht offensichtlich falsch ist, ist eine Abweichung von MSW3 als Referenz unbegründet. Es geht hier auch keineswegs um richtig oder falsch. Es wird lediglich eine verbindliche Entscheidung für eine Variante benötigt. Ich hielte die Angabe beider Namen übrigens für die denkbar schlechteste, weil unüblichste Variante. -- Torben Schink 23:23, 28. Okt. 2007 (CET)
Wir haben die Taxobox ja unter anderem auch deshalb umgestellt, damit in Zukunft Auswertungen usw. möglich sind. Auch aus diesem Grund sollte nur ein Name in der Box stehen. Bei den Pflanzen gibt es wie gesagt sogar einige Familien mit zwei anerkannten Namen, von denen auch nur einer in der Box steht. Griensteidl 23:27, 28. Okt. 2007 (CET)
Ok, dann soll es so sein. -- net 00:43, 29. Okt. 2007 (CET)
Auswertung ist ein gutes Stichwort - ich bin nämlich überhaupt nur auf diese zwei Einträge gestoßen, da ich eine Auswertung programmiert habe, die Taxoboxen mit unübliche Zeichen in den wissenschaftlichen Namen findet - unter anderem zählen da eben auch Kommas ;) -- Gruß, aka 08:21, 29. Okt. 2007 (CET)
Allerdings wäre es auch nur eine kleine Anpassung bei einer Auswertung, beim Vorkommen von mehreren Namen dann für die Auswertung nur den ersten zu nehmen. Aber egal, lassen wir das. -- net 10:17, 29. Okt. 2007 (CET)
Die Entscheidung pro catodon durch MSW ist ganz offensichtlich falsch, da die ICZN für neu aufgestellte Taxa nicht das Konzept eines "Vorrangs durch Seiten- oder Zeilenpriorität" kennt (ICZN Art. 24). Einzig tragfähig unter den in dieser Diskussion genannten Argumenten ist gemäß Art. 24.2.2 tatsächlich dieses hier. Mit besten Grüßen, --Rprick 10:48, 30. Okt. 2007 (CET)
Ich sehe den Rest der Diskussion jetzt erst und muss Dir widersprechen. Richtig wäre, dass einer der beiden angegebenen Gründe kein Grund ist. Daraus folgt jedoch nicht, dass die Entscheidung falsch ist. Keiner der beiden Namen kann derzeit als offensichtlich falsch bezeichnet werden. Somit ist jede Entscheidung für einen der beiden Namen tragfähig. Das Abweichen von unserer Referenzliteratur ist jedoch willkürlich und bleibt hoffentlich ein Einzelfall. -- Torben Schink 20:07, 3. Nov. 2007 (CET)

Da dieser Hinweis auf die ICZN schon einmal mehr oder weniger ignoriert wurde, zitiere ich das lieber noch mal hier:

Taxonomic Notes: The name P. macrocephalus Linnaeus, 1758, takes precedence over P. catodon Linnaeus, 1758, because of the Principle of the First Reviser, as decreed in the ICZN Code Article 24 (see Rice 1998).“

Wenn es schon nur ein Name in der Taxobox sein darf, halte ich P. macrocephalus auch für richtiger. -- net 11:24, 30. Okt. 2007 (CET)

Okay, ich habe es geändert. --Baldhur 11:38, 30. Okt. 2007 (CET)

gleicher Fall bei den Gliederspinnen: es stehen Mesothelae und Liphistiomorpha zur Auswahl, z. Z. sind beide in der Box genannt. --Muscari 17:45, 3. Nov. 2007 (CET)

Dort war allerdings zusätzlich die Taxobox kaputt (repariert). In der Literatur habe ich bisher immer nur "Mesothelae" gesehen. --Mhohner 17:59, 3. Nov. 2007 (CET)

Alternative Namen für Kaschu

Ich habe das Problem auf Diskussion:Kaschu und anschließend in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Falschschreibung angesprochen. Vielleicht hat ja jemand aus dieser Runde eine Idee. --Of 11:27, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nachthaie

Ich habe bei der Erneuerung der Taxobox aus der Teilgattug kurzerhand eine Untergattung gemacht, vielleicht gehört aber eher eine {{Altes Taxon}}-Box hinein. -- Olaf Studt 19:55, 24. Okt. 2007 (CEST)

Überarbeitungs-Wunsch

Der Artikel Seegras braucht dringend eine Überarbeitung. Seit etwa einem Jahr hat sich dort trotz Ü-Bapperl (der mal entfernt und wieder hinzugefügt wurde) nicht viel getan. Auf der Diskussionsseite habe ich ein paar Vorschläge gegeben. fabelfroh 10:57, 23. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab' den Artikel erst mal gemäß Namenskonventionen nach Seegräser verschoben und aus „Seegras“ eine Begriffsklärung gemacht. -- Olaf Studt 14:27, 11. Nov. 2007 (CET)

In dem Text ist durch IP-Bearbeitungen einiges im Layout durcheinandergeraten. Traue mich nicht, das selber zu korrigieren, bitte um Überprüfung.--Blaufisch 19:40, 26. Okt. 2007 (CEST)

Dickköpfe

Seit heute hab ich das HBW 12, das eine der besten Systematiken über die Dickköpfe enthält. Falls jemand weitere gute Literatur über diese Vogelfamilie hat, könnten wir vielleicht mal die roten Links mit Artikeln über die einzelnen Arten füllen --Melly42 16:30, 31. Okt. 2007 (CET)