Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hi, könnt ihr daraus einen anständigen Artikel machen? Dank und Gruß --Henriette 00:23, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal damit angefangen. Wer weiß, ob die im Stub ursprünglich genannten Angaben, dass die Armleuchteralgen zur Abteilung der Charophyta gehören, stimmt (so sind sie auch in der englischsprachigen Wikipedia eingeordnet) oder die Angaben in Grünalgen, wo die Armleuchteralgen zu den Chlorophyta sortiert werden? Ich habe erstmal die Angaben aus den Grünalgen übernommen. Grüße, --Birger (Diskussion) 00:04, 31. Aug 2005 (CEST)

7743 Lebewesenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Als (vorerst) letztes Ergebnis meiner Kategorie- und Artikelanalysiererei habe ich mal eine (leider nur) quantitative Übersicht über alle Lebewesenartikel erstellt und grafisch aufbereitet. Da die Seite automatisch generiert ist, kann ich diese ohne Aufwand hin- und wieder aktualisieren. -- Gruß, aka 08:32, 27. Aug 2005 (CEST)

Dachte mir gar net, daß wir so viele Artikel haben, tolle Idee ;-) --chb 10:39, 27. Aug 2005 (CEST)


Hallo, in Asteroideae steht, dass die Gattung "Sonnenhut" den lat. Namen Rudbeckia hat. Im verlinkten Sonnenhut-Artikel selbst steht aber Echinacea als Gattungsbezeichnung. Ich habe eine Pflanze fotografiert, von der ich weiss, dass sie Rudbeckia fulgida var. sullivantii genannt wird und bin nun etwas verwirrt. Wenn ich [1] richtig deute, ist Rudbeckia veraltet. Da ich mir nicht sicher bin: stimmt das? Sollte die Pflanze beim Hochladen dann Echinacea fulgida var. sullivantii heißen? -- aka 14:03, 28. Aug 2005 (CEST)

Nein, Rudbeckia ist nicht generell veraltet, aber Rudbeckia purpurea ist wirklich nicht mehr aktuell. Des Rätsels Lösung: Seit Echinacea von Rudbeckia abgetrennt wurde, tragen beiden Gattungen den deutschen Namen „Sonnenhut“ und manche ehemaligen Rudbeckia-Arten heißen jetzt Echinacea. Aber Rudbeckia fulgida gilt immer noch. Grüße --Franz Xaver 15:37, 28. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Erklärung. Ich habe gerade drei Bilder fertig bearbeitet und hochgeladen (unter anderem das) und bin beim Überlegen, wie der zugehörige Artikel heissen sollte, auf einige Zusatzprobleme gestossen. Wenn der jetzige Sonnenhut-Artikel eine Gattung beschreibt, müsste er ja eigentlich "Sonnenhüte" heißen. Und da es zwei Gattungen zu dem einen Trivialnamen gibt, müsste diese Seite eine Begriffserklärung sein und auf "Sonnenhüte (Rudbeckia)" und "Sonnenhüte (Echinacea)" verweisen. Und die von mir fotografierte Blume gehört dann unter "Sonnenhut". Vor solchen umfassenden Verschiebungen wollte ich aber lieber noch einmal nachfragen. -- Gruß, aka 20:25, 29. Aug 2005 (CEST)
Servus Aka! Ja, das hab ich mir eigentlich auch schon gedacht, dass das am besten so zu lösen wäre: eine Begriffsklärungsseite und zwei getrennte Artikel mit dem wissenschaftlichen Namen als Zusatz im Lemma. Allenfalls kann man statt Sonnenhut (Rudbeckia) auch ein Lemma Rudbeckien wählen. Für die Arten sind aber auch hier Zusammensetzungen mit „-Sonnenhut“ gebräuchlicher.
Die Bilder hab ich in Rudbeckia fulgida eingebaut. Bist du übrigens sicher, dass der Cultivar-Name tatsächlich 'Goldsteinii' lautet. Unter diesem Namen finde ich nämlich nichts, sehr wohl aber unter 'Goldsturm'. Kultursorten-Namen, die an wissenschaftliche Namen erinnern, sind übrigens sehr selten. Vielleicht hat da irgendwer eine Handschrift nicht richtig entziffert? Grüße --Franz Xaver 21:46, 29. Aug 2005 (CEST)
Die Begriffsklärungsseite habe ich angelegt und den ursprünglichen Gattungsartikel verschoben. Den Gattungsartikel für die Rudbeckien muss aber jemand mit Fachwissen schreiben, ich habe erstmal nur einen Stub angelegt.
Für Rudbeckia fulgida habe ich noch die Bezeichnung "Niedriger Sonnenhut" gefunden, offiziell scheint mir das aber nicht zu sein. Die allermeisten Seiten nennen die Art einfach "Sonnenhut".
Das man mit Google Goldsteinii nicht ein einziges mal findet, ist mir auch aufgefallen. Ob das jetzt ein Schreibfehler ist und eigentlich Goldsturm gemeint war, kann ich aber überhaupt nicht beurteilen. Ich habe ein Bild des Originalschildes mal hier abgelegt. -- Danke & Gruß, aka 22:32, 29. Aug 2005 (CEST)
War das wieder in Dresden? Na, vielleicht hat das mit den seltsamen Beschriftungen auf den Schildern System. 'Goldsturm' scheint die häufigste Sorte von Rudbeckia fulgida zu sein. Also ich glaub an einen Schreibfehler. Zum Namen: Diese Art scheint keinen allgemein akzeptierten deutschen Namen zu haben. Das wäre dann ein Fall, wo eine Art unter ihrem wissenschaftlichen Namen angelegt werden sollte. „Sonnenhut“ ist zu unspezifisch und „Niedriger Sonnenhut“ halte ich für keinen guten Namen - so besonders niedrig ist die Art gar nicht, immerhin bis zu 1 m hoch. --Franz Xaver 23:25, 29. Aug 2005 (CEST)

Moin! Ich schlage vor, dass wir die Pluralregel auch bei Pflanzengesellschaften anwenden und uns bei der Nomenklatur dort nach Oberdorfer bzw. Ellenberg richten und dieses in den Leitlinien festhalten. Ich würde dann auch demnächst z.B. so ein krankes Lemma wie Buchenwald (Landschaft) nach Rotbuchenwälder zu verschieben. Noch sind nämlich recht wenige Pflanzengesellschaften (leider) beschriebn, so dass man jetzt noch Nägel mit Köpfen machen kann. Außerdem kann man ja auch mal darüber nachdenken, wie dann die später einzuführende Kategorie heißen soll. Was meint ihr? --B. Brummfuß 22:04, 28. Aug 2005 (CEST)

Generell bin ich dafür. Jedoch sollten dann die Artikel deutlich besser und verständlicher geschrieben sein. Bei den Rotbuchenwäldern zum Beispiel wird gleich in der Einleitung von Sonderfällen gesprochen. Auch sollte auf die eigene Nomenklatur und Systematik geachtet werden. So hätten die Rotbuchenwälder den Namen Fagion, denn Verbände tragen hier immer die Endung -ion. Leider hab ich grad nicht so recht Zeit, aber wenn du mich in 1 Monat ansprichst, dann kümmere ich mich mal drum. fabelfroh 10:45, 29. Aug 2005 (CEST)
Servus! Ich bin eher dafür, bei Pflanzengesellschaften beim Singular zu bleiben, eine Verschiebung auf Rotbuchenwald find ich aber besser als das jetzige Lemma. Ich möchte außerdem davor warnen, zu tief in die pflanzensoziologische Systematik einzusteigen.
(1) Erstens ist Vegetationssystematik ein Gebiet, wo prinzipiell nie nur eine einzige Gliederungmöglichkeit existiert. Die Systematiken, die in den einzelnen Staaten (A, CH, D) verwendet werden, sind in weiten Zügen (auf der Ebene der Assoziationen) miteinander inkompatibel. Auch innerhalb Deutschlands gibt's im Detail große Unterschiede, wenn man etwa die in der ehemaligen DDR entstandenen Gliederungen, die man immer noch als Übersichten im „Rothmaler“ finden kann, mit „Oberdorfer“ oder „Pott“ vergleicht. Eine allgemeine Festlegung auf eine bestimmte Systematik (Oberdorfer) halte ich aus österreichischer Sicht nicht für akzeptabel. Und soviel ich weiß, differiert das System, das in der Schweiz für Waldgesellschaften verwendet wird (Ellenberg & Kötzli 1972), noch stärker von der Oberdorfer'schen Gliederung als die österreichische Systematik (Mucina et al. 1993). Auch muss man immer beachten, dass diese Waldtypen weit über Mitteleuropa hinaus vorkommen. Auch wenn etwa Rotbuchenwälder ihr Zentrum in Mitteleuropa haben, so kommen sie doch von Nordspanien bis Mittelgriechenland, von Süditalien bis Südengland und Südschweden vor. Da sollte man IMO das Ganze im Auge haben und nicht eine regionale Systematik im Detail auswalzen und dabei ganz ignorieren, dass es auswärts auch noch was Vergleichbares gibt. Wir müssen davon ausgehen, dass an der Natur interessierte Leute auch herumreisen und dabei auch etwas Fremdländisches sehen, vielleicht gerade das zum Anlass nehmen, nach weiterführender Information zu suchen. Verglichen mit Rotbuchenwäldern der nordwestlichen Balkanhalbinsel sind jedenfalls die Fageten des deutschen Mittelgebirgsraums eine stark verarmte Angelegenheit. Ähnliches wie für den Buchenwald gilt auch für andere Waldtypen.
(2) Zweitens machen die pflanzensoziologischen Details solche Artikel eher ungenießbar als dass sie dem Thema eine zusätzliche Würze geben. Natürlich ist es nötig, um den Rahmen abzustecken, darauf einzugehen, dass es verschiedene Typen von Buchenwäldern gibt. Aber weit interessanter ist wohl eine Beschreibung des Ökosystems (z.B. Rotbuchenwald, Eichen-Hainbuchenwald) in seiner Zusammensetzung, Struktur, Funktion, Bewirtschaftung (aktuell und historisch), vegetationsgeschichtlichen Entstehung, der geografischen Verbreitung, des Vorkommens in Abhängigkeit von Umweltfaktoren, der Sukzessionsabläufe etc.
Versteht mich, bitte, nicht falsch: Ich möchte mich in Wikipedia wirklich nicht auf diesem Gebiet betätigen, ich möchte aber davor warnen, etwas zu produzieren, worin man viel Zeit investieren kann, das aber eigentlich eh niemand wirklich lesen will. Grüße --Franz Xaver 13:24, 29. Aug 2005 (CEST)
Franz, deinen Bedenken Singular/Plural hinsichtlich der unterschiedlichen Systematik teile ich nicht ganz. Ich wollte das auch nicht als rein Pflanzensoziologischen Beitrag wissen, sondern mehr als Grundgerüst, was der Artikel oder die Artikel (z.B. Biotopartikel) in etwa enthalten sollte(n) oder vielmehr was ich mir im Groben wünschen würde. Von daher müssen wir eigentlich gar nicht einer starren Einteilung folgen - das war nur ein vielleicht zu vorwitziger Vorschlag, da mir nur Oberdorfer und Ellenberger einigermaßen bekannt sind (Rothmaler wurde mir auch immer wieder ans Herz gelegt, aber warum ich mich erfolgreich um die grünen Bücher herum mogeln konnte, ist eine andere Geschichte). Schließlich kann man sich aber am Gerüst entlang hangeln und daran allerlei erklären, so dass sich ökosystemare oder Biotopartikel Artikel gut am Gerüst der Pflanzengesellschaften orientieren können und nicht dröge werden müssen. Der Plural würde den Leser vielmehr darauf stuppsen, dass es den Rotbuchenwald nicht gibt. Allerdings geht das wohl nur, wenn wir jemanden haben, der sich dem Feld annehmen möchte - von daher sind deine Bedenken andererseits wiederum berechtigt. Ich finde es nach wie vor irritierend, fast 8000 Lebewesen katalogisiert zu haben, aber ihre Lebensräume und Gesellschaften fehlen fast vollständig. Dachte, dass da ein Grundgerüst hilfreich ist (?). Vor dem Problem der geographischen Ausbreitungen und verbundenen Vielzahl der Ausprägungen und damit die nicht wirklich einheitliche Klassifizierbarkeit stehen wir allerdings auch in jedem Artikel, der irgendwie die ökologische-geographische Komponente beinhaltet. Guck dir doch mal diese Leiche an. Vielleicht ist es wirklich eine Grundsatzfrage, wo man da anfangen kann und wo aufhören. Jedenfalls danke für deine Tipps zum Rotbuchenwald. Gruß--B. Brummfuß 14:32, 29. Aug 2005 (CEST)
Servus Brummfuss! Den Artikel Wald find ich gar nicht so schlecht, auch wenn die Waldtypen der gemäßigten und kühlen Breiten noch nicht behandelt sind.
Ich stimme dir zu, dass Artikel über Lebensraumtypen in Wikipedia noch nicht ausreichend behandelt sind. Ich wollte eigentlich nur vor einem Fehler warnen, dem man gerne unterliegt: Aufgrund der Beschaffenheit von Quellen gerät man leicht in Versuchung, sich am Detail hochzuarbeiten. Das ist dir offenbar in Buchenwald (Landschaft) genau so passiert. Ich denke aber, dass man vom Großen ins Kleine arbeiten müsste. Und in diesem Zusammenhang ist die pflanzensoziologische Systematik eher ein zweitrangiger Baustein. Leider ist die Quellenlage für die von mir oben aufgezählten wünschenswerten Themen nicht annähernd so gut wie bei der Pflanzensoziologie. Das ist auch ein Kritikpunkt, der oft und IMO berechtigterweise von Seiten angloamerikanischer Ökologen gegenüber der mitteleuropäischen Schule der Vegetationsökologie (Phytosoziologie) geäußert worden ist, dass wir im deutschsprachigen Raum oder auch in den romanischen Ländern zu sehr auf Klassifikation und Typologie Wert legen, dabei aber ganz das Ökosystem als funktionierendes Ganzes aus den Augen verlieren.
Noch zum Rotbuchenwald: Natürlich gibt's verschiedenen Typen von Buchenwäldern, aber das systemprägende Element ist immer und überall das selbe, nämlich die Rotbuche mit ihren ökologischen Ansprüchen und Eigenschaften. Und das, denke ich, sollte im bestehenden Artikel stärker herausgearbeitet werden. Wenn man aber weniger Wert auf eine Differenzierung in unterschiedliche Buchenwaldgesellschaften legt, sondern eher die sehr wohl existierenden Gemeinsamkeiten herausarbeitet, dann bekommt auch das Singular-Lemma wieder Berechtigung. Sonst könntest du ja bei allen Artikeln über Lebensraumtypen ein Lemma im Plural argumentieren: Wälder, Wüsten, Moore, Savannen etc. Allen diesen Begriffen ist gemeinsam, dass sie eine Abstrahierung aus einer Vielzahl an unterschiedlichen real existierenden Ökosystemen sind. Grüße --Franz Xaver 16:11, 29. Aug 2005 (CEST)
O.k., das mit dem Plural war eine blöde Idee, wenn man genauer nachdenkt. Beim Wald ist mir das zusammenfassen einigermaßen geglückt, aber es hat noch niemand leider weiter gemacht (deswegen ist der Artikel für mich "tot" (wie beim Go (Spiel)). Ich führe das darauf zurück, dass der Artikel zu abstrakt ist. Und genau vom Großen ins Kleine wollte ich auch arbeiten, und dazu eben ein Gerüst zusammenstellen. Daher dachte ich, der Ellenberg hat hierzu das umfassenste Werk der mitteleuropäischen Vegetation geliefert, dass sich auch eigentlich alle Biotopkomplexe damit wie an einer Schnur aufziehen lassen. Tja, wenn man gut genug bewandert ist und schon viel verstanden hat, dann kann man gut vom Großen ins Kleine Arbeiten. Beim Rotbuchenwald ist (mir) das nicht gelungen, auch wenn ich da im Quelltext ja noch ausgeblendete Überschriften angelegt habe. Ich bin eben etwas ratlos, wie sich solche blumigen Artikel möglichst vermeiden und später noch sinnvoll mit Waldgesellschaften Mitteleuropas zusammenfügen lassen, dass dem Laien ein Überblick möglich wird und er seine Blumenwiesen und Ruderalfluren in ein System schreibt... Nur wahres Genie dringt in das finstre Chaos der Gelehrsamkeit ... (Forster) Gruß --B. Brummfuß 17:12, 29. Aug 2005 (CEST)
Ach, Brummfuß, ich hab ja eigentlich überhaupt kein Recht, deine Arbeit beim Rotbuchenwald schlecht zu machen, wenn ich selbst nichts weiter zum Artikel beitragen will. Tut mir leid, deine letzte Wortmeldung klingt zu deprimiert, das wollte ich eigentlich nicht erreichen.
Mit „abstrakt“ hast du, glaub ich, den Punkt genau getroffen: Eine Pflanzengesellschaft ist als typologischer Begriff eben eine Abstraktion aus einer Vielzahl von Einzelbeständen, von denen keiner dem anderen gleicht und die sich ständig verändern. Wie wird man einem Etwas gerecht, das eine Abstraktion aus zeitlich veränderlichen, nach außen schwierig abgrenzbaren, im Raum variablen und in sich komplex strukturierten Elementen (= Pflanzenbeständen) ist? Gib dein Vorhaben nicht zu früh auf. Vielleicht hilft es dir, einfach einmal nur ein Brainstorming zu machen, was dir zum Buchenwald einfällt - quer durch den Gemüsegarten. Was fällt dir zu den von mir oben aufgezählten Themen ein? Und inwiefern unterscheidet sich der Buchenwald von anderen Waldtypen? Was davon ist wesentlich und was davon ist nicht so wichtig? Wenn du die verschiedenen Bruchstücke dann ordnest, also miteinander in Beziehung setzt, ist der größte Teil der Arbeit eigentlich auch schon getan.
Ich hoffe, meine Gedankensplitter sind dir eine Hilfe. Zumindest war das die Absicht. Grüße --Franz Xaver 21:21, 29. Aug 2005 (CEST)
Lieber Franz, sofern ich deprimiert bin, dann nur, weil ich merke, dass die Lebensräume oder Wälder meine zeitlichen Kapazitäten neben der Arbeit den Spinnen, bei denen ich mein Wissen hauptsächlich ausbauen wollte, übersteigt (und ich sowieso viel zu viel Zeit hier bei der WP investiere). Deine Kritik ist trotzdem hilfreich. Ich werde weiter versuchen, stückweise das Thema voranzubringen. Gruß --B. Brummfuß 13:10, 30. Aug 2005 (CEST)

Recurvirostra avosetta nicht americana?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Tierfreunde!

Schaut doch mal auf Amerikanischer Säbelschnäbler. Dieser Name ist mir für die Art Recurvirostra americana geläufig. Recurvirostra avosetta hingegen ist doch auf der Seite Säbelschnäbler (Art) aufgeführt.

Dennoch wird auf Seite Amerikanischer Säbelschnäbler die Art als "Recurvirostra avosetta" angegeben. Das Bild zeigt auch eine "Recurvirostra americana", so viel rosa hat die R. avosetta nicht. Weiterhin verblüffend: In der Taxobox steht der zoologische Name als "Recurvirostra americana".

Was denn nun?

-- DocTaxon 20:32, 29. Aug 2005 (CEST)

War wohl ein Fehler, ist natürlich americana. Du hattest das gestern auch schon korrigiert, aus den dir bekannten Gründen habe ich aber deinen Edit revertiert und dadurch den falschen Namen versehentlich wiederhergestellt. Solche kleinen Fehler kannst du in Zukunft gerne selbst korrigieren. -- Baldhur 21:21, 29. Aug 2005 (CEST)
Danke sehr, Baldhur! DocTaxon 22:15, 29. Aug 2005 (CEST)

Hallo allerseits. Kann irgendein Pflanzen-Spezialist diesen Substub retten? Ansonsten wird vielleicht besser ein SLA gestellt. Gruss Der Meister 11:52, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die wenigen Infos in den Artikel Drachenbäume verschoben und eine Weiterleitung dorthin gesetzt. Das dürfte das Problem wohl zunächst lösen. --Birger (Diskussion) 00:32, 31. Aug 2005 (CEST)

Kategorie: Herpetologe

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte eine Stub über den Senckeberger Herpetologen Robert Mertens eingestellt und hatte als Kategorie Herpetologe angegeben, daß hat heute jemand gegen Zoologeausgetauscht. Sicher berechtigt, da es die Kategorie Herpetologe als Unterkategorie von Zoologe offiziel noch nicht gibt. Sehr wohl gibt es aber Kategorie:Ornithologe und Kategorie:Entomologe. Ich halte den Begriff Herpetologe durchaus für so gebräuchlich, daß er zur (Unter)Kategorie taugt (im Gegensatz zu Malakologe, Lepidepterologe, Polychaetologe etc..). Wenn andere auch meiner Ansicht sind wär es prima zu erfahren wie Kategorien richtig und Wikipediakonform angelegt werden.--Eusyllis 18:47, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallo,
meiner Meinung nach gehören Herpetologen genauso zu den Zoologen wie Ornithologen, Ichthyologen, Entomologen usw. Eine Unterkategorie "Herpetologe" finde ich demnach genauso selbstverständlich. Allerdings weiß ich auch nicht, wie man Unterkategorien anlegen kann. Wenn jemand weiß wie das geht, danke ich ihm auch für eine Antwort schon mal im voraus. -- DocTaxon 21:51, 30. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Habe Unterkategorie "Herpetologe" erstellen können! Kannst Du jetzt beliebig editieren. Viel Spaß damit, -- DocTaxon 23:01, 30. Aug 2005 (CEST)
Unterkategorien sollten nur angelegt werden, wenn es genug Artikel gibt, die man dort einordnen kann (mindestens 20), schließlich sollen sie ja Ordnung in die Vielzahl der Artikel bringen. Wie gebräuchlich der Begriff ist, ist da eher zweitrangig. Solange es nur einen Herpetologen in der Wikipedia gibt, kann man diesen also noch gut unter Zoologe kategorisieren, aber vielleicht gibt es ja unter den fast 200 Zoologen schon genug Herpetologen, mit denen man die Kategorie füllen kann. --Wofl 00:58, 31. Aug 2005 (CEST)

Korrekter wissenschaftlicher Name!?

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

auf meiner Dikussionsseite wurde von Taxa eine Frage zu dem wissenschaftlichen Namen einer Kleinlibellenart gestellt, die ich leider nicht beantworten kann. Daher verlinke ich die Anfrage mal hier und bitte Euch um Hilfe bei der Beantwortung. Vielen Dank -- soebe (?!*) 20:38, 30. Aug 2005 (CEST)

Zunächst mal: Chalcolestes viridis und Lestes viridis sind keine Synonyme, sondern ein und der selbe Name, nur jeweils mit einer anderen Auffassung, was den Umfang der Gattung Lestes angeht. In diesem Sinn gibt es auch keinen "richtigen" oder "falschen" Namen, aber ich denke doch, daß der Gattungsname Chalcolestes inzwischen allgemein anerkannt ist. In Zweifelsfällen dürfte es Sinn machen, sich an dieser Artenliste zu orientieren, in diesem Fall also Chalcolestes viridis mit Einordnung unter Lestidae. --Wofl 01:13, 31. Aug 2005 (CEST)

Systematik der Kopffüßer

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Die Systematik der Kopffüßer und Kraken ist zur Zeit etwas widersprüchlich wiedergegeben. Beispiele: Die Octopoda werden teils als Kraken teils als Krakenartige bezeichnet. Obwohl ausführlicher über die Acht- und Zehnarmigen Kopffüßer gesprochen wird, tauchen diese in den Taxoboxen nicht auf (und die Weiterleitung vom Lemma Achtarmige Kopffüßer zu Kraken ist wenig hilfreich). In der Kraken-Taxobox werden unterhalb dieser Ordnung direkt Arten als Beispiele angegeben. Da fehlt also einiges. Wer kennt sich mit dem Thema aus und kann die Artikel prüfen, korrigieren und verbessern? --Birger (Diskussion) 23:43, 30. Aug 2005 (CEST)

Ich suchte gerade Informationen über das Insekt namens Schuster (so ein Vieh). Aber weder Google (bis auf das Foto) noch Wikipedia waren sehr ergiebig. Weder bei Schuster erwähnt, noch meint auch nur ein Link, der auf Schuster zeigt, das Tier. Ist Schuster eine nur regionale Bezeichnung oder woran liegts? Wer kann mir auf die Sprünge helfen? --::Slomox:: >< 04:49, 31. Aug 2005 (CEST)

Du ist wohl eine Schnake. Dort im Artikel steht auch, dass sie auch Schuster heißen. Ich werde mal schauen, wie man vom herkömmlichen Schuster einen Link zur Schnake legen kann. --Birger (Diskussion) 09:23, 31. Aug 2005 (CEST)
Danke erstmal! Dass diese Süddeutschen aber auch kein normales Deutsch können ;-) --::Slomox:: >< 10:43, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo zusammen, sehe ich es richtig, dass ein Lebewesenartikel zur Wahrung der Hierarchie nur in genau eine Unterkategorie von Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht eingeordnet werden sollte? Mir ist das bei dem Artikel Flechte aufgefallen, welcher sich in der Kategorie:Flechten und in der Kategorie:Pilze befindet, obwohl die erste eine Unterkategorie der zweiten ist. Ich denke nicht, dass das richtig ist, da man im Extremfall sonst auch alle Käferartikel in die Kategorie:Tiere einsortieren müsste - nur als Beispiel. Das Vermeiden doppelter Einsortierungen in hierarchisch angeordnete Kategorien gilt wohl auch ganz unabhängig von den Lebewesenartikeln.

Eine kleine Auswertung der vollständigen Artikelliste, welche ich unter anderem für Portal:Lebewesen/Artikelanzahl sowieso zur Verfügung habe, hat insgesamt etwa 40 solcher doppelt kategorisierten Lebewesenartikel ergeben. Ich würde das gerne begradigen. -- Gruß, aka 10:17, 2. Sep 2005 (CEST)

Ein Lebewesenartikel sollte in nur einer "Taxonomischen" Kategorie sein, und zwar in der untersten, in die er passt. --Jonathan Hornung 10:24, 2. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die überflüssigen Kategorien jetzt entfernt, bin aber auf ein Problem gestoßen: alle Artartikel der Kategorie:Flechten befinden sich zusätzlich in der parallelen Kategorie:Schlauchpilze. Beide Kategorien sind ihrerseits in Kategorie:Pilze eingeordnet. Wo gehören die Artikel jetzt hin - Flechten oder Schlauchpilze? -- Gruß, aka 18:53, 2. Sep 2005 (CEST)
Flechten bilden sich aus Grün- oder Blaualgen und Schlauchpilzen (Ascomycetes). Ihr Verhältnis wird als Symbiose angesehen. Taxonomisch werden sie in Schlauchpilze, Division Ascomycota, integriert, also würde ich die Flechten in Schlauchpilze kategorisieren. Grundsätzlich denke ich aber so, wie in meinem anschließenden Artikel, und würde sie demnach auch in Pilze kategorisieren. -- Gruß, DocTaxon 20:28, 2. Sep 2005 (CEST)
Ein Lebewesenartikel nur in die unterste "Taxonomische" Kategorie? So macht ihr es meiner Meinung nach einem "unwissenden", informationssuchenden User viel schwieriger, etwas zu finden!? Beispiel: Alpenstrandläufer, das "Alpen-" täuscht ein Vorkommen des Vogels in den Alpen vor, wieso sollte man da bei den Regenpfeiferartigen schauen? Daher wäre es sinnvoll, die Arten der Unterkategorie "Regenpfeiferartige" auch in die Kategorie "Vögel" einzubauen! Das ist meine Meinung dazu, und ich denke mal, sie ist nicht ganz so weit hergeholt. -- Gruß, DocTaxon 20:16, 2. Sep 2005 (CEST)
Dann hast du eine Kategorie mit 40 Seiten, die wiederum nichts bringt, Kannst ja gleiche eine Liste starten mit allen Vögeln von A-Z, währ sogar weniger Arbeit! --Jonathan Hornung 20:20, 2. Sep 2005 (CEST)
Ein "unwissenden, informationssuchenden User" benutzt die Suchfunktion und findet den Artikel, egal in welcher Kategorie er ist. -- Gruß, aka 20:28, 2. Sep 2005 (CEST)
Der Alpenstrandläufer fängt ja mit 'A' an, da braucht men nicht sonderlich viel blättern, spannend wirdes dann bei Wiedehopf (Art), Ziegenmelker und Zilpzalp - Zitat aus unseren Artikel Vögel: "bislang sind rund 9.800 Vogelarten bekannt" - und ich freu mich schon darauf, wenn jemand das analog zu den Insekten vorschlägt, weil der Totengräber (Insekt) sich ja sooo wenig nach Käfer anhört. Schmarrn -- Achim Raschka 20:31, 2. Sep 2005 (CEST)
Jetzt beobachtet er aber einen Vogel und will mit Wikipedia versuchen, herauszubekommen, was das für einer ist, somit kann er wohl kaum ein Artikelnamen in die Suchzeile eingeben. Dazu bräuchte er jetzt eine Stichwortsuche, die ich bei Wikipedia noch nicht gefunden habe. Ohne umfangreichere Kategorien wäre er dann aufgeschmissen, oder er schaut sich wirklich sämtliche Vogelartikel an und ist tagelang damit beschäftigt. -- Gruß, DocTaxon 20:37, 2. Sep 2005 (CEST)
Wenn alle Vögel in einer einzigen Kategorie sind, geht es aber nicht wirklich schneller. -- aka 20:41, 2. Sep 2005 (CEST)
Naja WP ist ja kein Bestimmungsbuch. Sonst wären auch Kategorien mit "Vogel mit gelben Schnabel" und "Vogel mit schwarzen Federn" brauchbar ;) mfg --Tigerente 20:44, 2. Sep 2005 (CEST)
LOL Tigerente! Eine rießige Kategorie ist total schwachsinnig, weil dort alles nichts und nicht alles ist! --Jonathan Hornung 20:51, 2. Sep 2005 (CEST)

Warum ist die Kategorie:Flechte eigentlich eine Unterkategorie von Kategorie:Pilze? --Brunheld Brummfuß 12:45, 3. Sep 2005 (CEST)... Ähm, grad selbst beantwortet. :) --Brunheld Brummfuß 12:47, 3. Sep 2005 (CEST)

Soeben wurde dieser neue Artikel erstellt. Kann man den Artikel ausbauen oder gehoeren die paar Infos in den Artikel Asiatischer Esel? Gruss, Der Meister 12:37, 2. Sep 2005 (CEST)

Letzteres. Da steht jetzt schon mehr zum Kiang als in diesem Stub. -- Baldhur 13:48, 2. Sep 2005 (CEST)

Düppeler Weideschwein

[Quelltext bearbeiten]

Da ich in Eurem "Bilderbasar" keine Säugetiere finde, schreibe ich das mal hier hin: sollte jemand Interesse an einem Foto des wunderbaren und dedomestizierten Düppeler Weideschweins haben, guggt er hier: Museumsdorf Düppel. --Lienhard Schulz 18:05, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo, laut

'Wilson, D. E. & D. M. Reeder 1993: Mammal Species of the World. 2nd ed., p. 405'

und

'Banks, R. C. et al 2003: Checklist of Vertebrates of the United States, the U.S. Territories and Canada.'

ist der zoologische Artname der Hausziege "Capra hircus&amp;amp;quot;, sie wird dort nicht als Unterart der Wildziege "Capra aegagrus hircus" beschrieben! Das müßte man in dem Artikel ändern... -- Gruß, DocTaxon 11:18, 3. Sep 2005 (CEST)

Interwiki-Konflikte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf Wikipedia:Interwiki-Konflikte finden sich sehr viele Lebewesen-Artikeln, bei denen die Konflikte für Nicht-Biologen teilweise schwer zu lösen sind. Es wäre nett, wenn da jemand mit anpacken könnte. --Head Diskussion 12:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich schaus mir mal an --Jonathan Hornung 12:19, 3. Sep 2005 (CEST)

Redirect und Text in die Taxobox

[Quelltext bearbeiten]

Siehe [2] (beginnend beim 3.ten Edit von unten). Die Frage ist:

  1. Soll in die Bildbeschreibung einer Taxobox die Quellenangabe zu einem Bild gehören?
  2. Sollten die Links zu den Autoren/Beschreibern möglichst direkt sein?

Ich persönlich finde, zu:

  1. nein, das ist unüblich, unschön und man kann es direkt in die bildbeschreibung auslagern (was hier bereits geschehen ist)
  2. Das Ausformulieren eines Redirects hat nur Vorteile. Wenn z.B. die Abkürzung, die auf den autor weiterleitet, irgendwann zu einer Begriffserklärung wird, ärgert man sich hinterher.

Das habe ich versucht, BotBln hier: Benutzer_Diskussion:BotBln#Revert zu erklären, aber er sieht das nicht ein. Darum frage ich jetzt mal die "Öffentlichkeit", wie entschieden werden soll. --Jonathan Hornung 15:11, 3. Sep 2005 (CEST)

Sorry was da unter dem bild steht ist keine Quellenangabe - es ist gehört mit zur beschreibung einer Illustration - bei einem Foto soll natürlich nicht dabei stehen dass das Foto User:xyzABC gemacht hat und daß es im Garten von IJKmno gemacht wurde. --BotBln 15:23, 3. Sep 2005 (CEST)
Es ist ne Zeichnung und dort steht: "Illustration aus Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland Österreich und der Schweiz, 1885." Hat das irgeneinen Informationgehalt, dass es in die Taxobox gehört? Wen es brennend interessiert, wo das Bild herkommt, der macht genau einen Klick auf das Bild (er wird sicher treffen!!) und schon hat er das dastehen. Für einen "normalen" Wikiuser ist das völlig unrelevant und nur störend, da der Text viel Platz einnimmt und, das (sowieso schon lange bild) noch verlängert--Jonathan Hornung 15:29, 3. Sep 2005 (CEST)
Für die Beschreibung ist die Bildbeschreibungsseite da, nicht die Bildunterschrift bei jeder Verwendung des Bildes. Warum du eine Quellenangabe dort reinschreiben möchtest, das aber bei einem Foto gleichzeitig verneinst, sehe ich nicht. Begründet hast du es auch nicht. Der Redirect hat diverse Nachteile, einen Vorteil sehe ich abgesehen von den gespaarten Buchstaben keinen.
Warum wartest du nicht das Ergebnis der Diskussion hier ab und machst es schon wieder rückgängig? Hole mal bitte tief Luft und zähle bis zehn. -- Danke & Gruß, aka 15:35, 3. Sep 2005 (CEST)
Es hat den großen vorteil für mich dass ich nur einen buchstaben eintippen muß, da ich ja dauernd diese verfasser in die taxoboxen schreibe, und warum sich dann jemand die mühe macht sowas zu ändern und das da unnötig reinzutippen da fehlt mir das verständnis - leider. zu der beschriftung. das habe ich so aus unzähligen anderen pflanzenartikeln übernommen. warum das nicht mehr so sein soll, keine ahnung wozu mal so mal so. herzliche grüße. --BotBln 20:18, 3. Sep 2005 (CEST)
Kein Verständnis? Sei doch froh, wenn sich jemand die Mühe macht! ... Du sagst, du hast keine Ahnung, wozu mal so, mal so. Ich sag dir was, ich auch nicht. Ich weiß bloß, dass du es gerade so machst, wie es nicht normal ist. Ich hab mit dem reverten gewartet, bist du antwortest, um dein Argument zu hören. Das ist allerdings kein Argument, darum werde jetzt die reguläre Version wiederherstellen. --Jonathan Hornung 20:34, 3. Sep 2005 (CEST)
Erstens: Bei BotBln scheint offenbar die Shift-Taste zu klemmen. Zweitens: Ist BotBln vielleicht in den durch ihn selbst erstellten Artikel verliebt? :-> Und Drittens: Ich sehe es genauso wie aka, für weitergehende Informationen zu einem Bild ist die Bildbeschreibungsseite zuständig. Also raus damit und fertig. Grüße, --Olei 00:26, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo zusammen! Obwohl ich inhaltlich auch denke, dass Quellenangaben auf die Bildbeschreibungsseiten und nicht in die Taxobox gehören, würde ich mir doch einen etwas anderen Ton in dieser Debatte wünschen. Das Projekt Lebewesen hat sich bisher durch einen in der Sache zwar manchmal harten, im Umgang aber freundlichen Umgang miteinander ausgezeichnet. Ich fände es schön, wenn dies auch in Zukunft so bliebe. Danke! --mmr 04:48, 4. Sep 2005 (CEST)
@BotBln: Diese Vorgehensweisen beruhen auf Vereinbarungen, die nicht nur die Lebewesen-Leute betreffen (Bildbeschreibungen und Redirects werden "normalerweise" in der WP so geregelt) und sollen einheitlich gehandhabt werden. Die Gründe für die Vermeidung von Redirects sind ja schon dargelegt worden und ich schließe mich dem auch an. Die Informationen in der Taxobox sollen auf das wesentliche zum beschriebenen Taxon beschränkt werden, da die Taxoboxen dafür da sind, dem versierten Laien einen sofortigen Überblick zu geben. Gruß --Brummfuß 11:55, 4. Sep 2005 (CEST)

komische Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Die Kategoriebezeichnung von Kategorie:Ausgestorbenes Rüsseltier ("Elefanten") scheint mit etwas merkwürdig, erstmal dass überhaupt so eine Klammer verwendet wird, und dann auch noch mit falschen Anführungszeichen. Dort steht aber ein Hinweis auf Wikipedia:Leitlinien Biologie, entspricht das wirklich den Konventionen der Bio-Abteilung? Ich würde das lieber unter einem anderem Lemma sehen. --::Slomox:: >< 13:29, 4. Sep 2005 (CEST)

Eigentlich ja, allerdings stehts in den Sonstigen Kategorien, daher wenn du einen besseren Namen findest und Zeit hast? --chb 13:38, 4. Sep 2005 (CEST)
Warum unterkategorisert man das überhaupt? So viele sind es ja nicht, als daß man sie in die Kategorie "Ausgestorbenes Säugetier" mit integrieren kann!? -- Gruß, DocTaxon 13:40, 4. Sep 2005 (CEST)
Tag DocTaxon. Ich stimme dir voll und ganz zu. In den Leitlinien steht extra fettgedruckt, dass man neue Kategorien erst dann anlegen soll, wenn die Artikelzahl 100 ueberschreitet. Ich zaehle gerade mal 50. Ausserdem sehe ich in den Leitlinien nichts, was ein derart (tut mir Leid) bescheuertes Lemma rechtfertigt. Also fuer ein umsortieren der Ausgestorbene Ruesseltiere in die Kategorie Ausgestorbene Saeugetiere und loeschen der Ruesseltier-Kategorie oder aber wenigstens ein Umbenennen in Kategorie:Ausgestorbenes Rüsseltier. Gruss Der Meister 11:46, 5. Sep 2005 (CEST)
Hi Meister. Ihr habt recht. Also entweder umsortieren oder umbenennen, das muß noch klar sein. Gruss--Haplochromis 11:05, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich finde die Kategorie „Ausgestorbenes Rüsseltier" sinnvoll, auch wenn sie noch keine 100 Einträge umfasst (sollte natürlich eine Unterkategorie von „Ausgestorbene Säugetiere“ sein). Dass die ("Elefanten") erwähnt werden müssen, obwohl „Rüsseltier" ohnehin ein klarer deutscher Ausdruck dafür ist, scheint mir auch überflüssig. Also: Bitte umbenennen.--Regiomontanus 13:25, 13. Sep 2005 (CEST)
Ach ja, warum ich in diesem Fall für ein Unterschreiten der 100 Einträge bin: Paläontologisch interessante ausgestorbene Arten werden wohl nie die Artikelanzahlen der lebenden Arten erreichen können, trotzdem würde ich bei den ausgestorbenen Säugetieren eine Unterkategorisierung befürworten, natürlich nur bei größeren und sinnvollen Taxa.--Regiomontanus 14:16, 13. Sep 2005 (CEST)
Irgendwie hast du Recht, ist auch uebersichtlicher so. Ausserdem stoert die Kategorie ja niemanden. Wie benennt man eigentlich eine Kategorie um? Muss man extra eine neue Kategorie anlegen, die Artikel umsortieren und die alte Kat. loeschen? Gruss Der Meister 10:30, 16. Sep 2005 (CEST)
Ja, der von dir beschriebene Weg ist der beste. (Löschung mittels einfachem SLA). Zum Glück ist die Kategorie noch nicht sehr groß. Die Tatsache, dass eine Kategorie nicht stoert, ist zwar kein gutes Argument für eine Kategorisierung, aber in diesem Fall geht es ja um eine Wirbeltierordnung, deren Vertreter fast alle ausgestorben sind, und zu der es einiges zu sagen gibt. mfg--Regiomontanus 11:42, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich hab' mich mal drum gekuemmert. Da ist die neue Kategorie, die andere wurde hoffentlich inzwischen geloescht. Gruss Der Meister 11:45, 17. Sep 2005 (CEST)

Artikel 285.000

[Quelltext bearbeiten]

Der 285.000 stammt aus unserem Portal und zwar ist das die Mähnengans von Factumquintus. Folgendes ist mir ins Auge gesprungen:

Beide Meilensteine sind aus unserem Portal und beginnen mit Mähnen, obwohl es solche Tiernamen eigentlich nicht so oft gibt. Ich kenne noch die Mähnenrobbe, mehr, jedenfalls aus dem Stegreif, nicht! --Jonathan Hornung 14:10, 5. Sep 2005 (CEST)

Ach ja, und den Mähnenwolf (danke an Baer1977 für den Hinweis im chat) --Jonathan Hornung 14:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Hätte ich das gewusst, hätte ich mit Mähnengerste auf den 290.000. Artikel gewartet ;-) -- Gruß, aka 16:18, 5. Sep 2005 (CEST)
Leute, vergesst mir die Mähnentaube nicht ;-) -- Baldhur 22:44, 5. Sep 2005 (CEST)
Und der Mähnenspringer soll wohl wieder mal vergessen werden...--Bradypus 12:23, 6. Sep 2005 (CEST)
Womit laut Spezial:Allpages/Myelom vorläufig alle Mähnenartikel erschöpft währen ... --Jonathan Hornung 12:57, 6. Sep 2005 (CEST)
Für Artikel 290.000 könnten wir dann die Mähnenfichte (Picea breweriana) oder die Mähnenzypresse (Chamaecyparis nootkatensis) ins Auge fassen. -- aka 13:10, 6. Sep 2005 (CEST)
Und sonst gibts ja noch die Mähnenfische (Caristiidae) --Jonathan Hornung 13:22, 6. Sep 2005 (CEST)

Ah, hier unterhaltet ihr euch über Mähnen;-). Das war mir ja fast peinlich, als mich Jonathan darauf aufmerksam machte und ich nur einen kleinen Artikel dazu geschrieben habe. Aber mal ne Frage. Kann es wirklich sein, dass ich den 285.000 geschrieben habe? Laut Hauptseite waren es schon über 286.000; aktuell 286046 und das innerhalb von zwei Tagen? Wow, würde ich da sagen! gruß von--Factumquintus

Systematische Übersichten

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab jetzt eine Kategorie für alle Systematischen Übersichten der Lebewesen angelegt: Kategorie:Systematik (Biologie). Bitte tragt alle weiteren Systematiken, die ich noch nicht gefunden habe dort ein! --Jonathan Hornung 19:26, 5. Sep 2005 (CEST)

Literaturnachweise

[Quelltext bearbeiten]

Literaturnachweise Vorlage:Ref{{ref|xy}},Vorlage:Note{{note|xy}} im laufenden Text

WOZU: Über die Qualität der Beiträge in Wikipedia wird viel gestritten. Ihre sekundäre Verbreitung im Internet ist aber erstens immens, zweitens sehr uniform und oft allein auf Wikipedia beruhend, drittens aber häufig vorbehaltlos und ohne Quellenangabe oder Hinweis über die Zuverlässigkeit. Es wäre daher eine grosse Hilfe, wenn die Aussagen in den Beiträgen besser belegt wären.

WAS: Literaturhinweise sind bekanntlich ein probates Mittel, die Zuverlässigkeit eines Artikels überprüfbar zu machen. Es ist nicht schwierig, solche Literaturnachweise in Wikipedia in den laufenden Text einzufügen.Vorlage:Ref Zwar verzichten Enzyklopädien häufig auf solche Quellenangaben, doch sichert bei ihnen die Redaktion den Nachweis. In Wikipedia wird dagegen auch auf den Diskussionsseiten der Nachweis oft nicht erbracht oder liegt sehr versteckt. Andererseits können die allgemeinen Literaturempfehlungen im Artikel kaum helfen, weil ihnen keine einzelnen Aussagen zugeordnet werden können. Häufig ist nicht einmal unterscheidbar, welche Literatur dem Text als Vorlage gedient hat und welche nur allgemeine Literaturempfehlung ist. Vorlage:Ref

Daher schlage ich vor, auf Literatur - wie im Folgenden gezeigt - im laufenden Text zu verweisen. Vorlage:RefVorlage:Ref Ein schönes Anwendungsbeispiel findet sich hier. Vorlage:Ref).

WIE: Mit dem Befehl {{ref|xy}} kann im laufenden Text ein Index mit einer fortlaufenden Nummer eingefügt werden. Klickt der Leser auf den Index, springt er auf die zugehörige Fußnote. Diese Fußnote muß zuvor natürlich vom Autoren mit dem Code {{note|xy}} eingefügt worden sein. Und zwar sinnvollerweise möglichst unten am Textrand z.B. unter == Quellen == . "xy" steht hier einfach für eine Variable, die für den Index im Haupttext und für die zugehörige Fußnote gleich zu wählen ist. Wird also z.B. auf ein Buch des Autoren Carl Linnaeus von 1758, Seite 570, verwiesen, dann könnte man etwa die betreffende Textstelle mit {{ref|Linnaeus1758_p570}} bezeichnen und die dazugehörige Fußnote mit {{note|Linnaeus1758_p570}}. Klickt der Leser nun auf den Aufwärtspfeil vor der Fußnote, springt er wieder auf die Textstelle zurück, von der aus auf die Fußnote verwiesen wurde. Man kann auch von mehreren Stellen des Haupttextes auf ein und die selbe Fußnote (also eine Quelle, z.B. Linnaeus_1758_p570) verweisen. Allerdings springt man, wenn man dann auf den Aufwärtspfeil vor der Fußnote klickt, immer wieder auf die vorderste Stelle im Haupttext zurück, von der aus auf diese Fußnote verweisen wird. Die Reihenfolge, in der man die Quellen in den Fußnoten anführt, kann nachträglich geändert werden, ohne dass die Verlinkung zu den jeweiligen Indizes verändert wird. Will man die Literatur in den Quellenangaben nummerieren, kann man das zwar - wie im obigen Beispiel gezeigt - mit # vor der Fußnote tun. Aber man darf diese Nummerierung nicht mit der Nummerierung der Indizes verwechseln, die davon unabhängig ist. Es kann natürlich auch wie gewohnt mit * vor den Fußnoten gearbeitet werden, so daß die Quellennachweise schön ausgerichtet werden. Auch Quellen, für die im Text keine Indizes gesetzt werden, können einfach zwischenplatziert werden. Sie sind dann an dem fehlenden Aufwärtspfeil erkennbar.

ERGO: Mir scheint diese Praxis nicht nur bei "monographischen" Einzelleistungen, sondern auch im Coworking gut gangbar zu sein. Ich hatte den Vorschlag zunächst in's Portal Portal Diskussion:Biologie gestellt . Meinen Dank an Brummfuß für den Tip, das Verfahren etwas ausführlicher und an exponierterer Stelle als dort vorzustellen. Ich werde mich über jeden Gleichgesinnten freuen, der dieses Thema mit Vorschlägen oder Taten belebt. Vorlage:RefVorlage:Ref

--Quellen--

  • Vorlage:NoteBesserwesser, Britta: Es können mehrere Zitationsverweise aneinander gefügt werden, Lügner-Verlag, Irkutsk an der Spree 1968; 5pp.
  • Vorlage:Noteen.wikipedia.org/wiki/user:Fadix: Ottoman_Armenian_casualties, Version vom 24.08.2005.
  • Vorlage:NoteIrgendwer, Irmgard: Die Stellung im Quellennachweis kann frei gewählt werden. Oder: Ein und die selbe Zitation kann auch mehrmals verlinkt werden, springt bei Rückbewegung aber auf den vordersten der identischen Links zurück, Zeitschr. f. Bl. Bl. (Zeitschrift für Blah und Blub), Jg. 153, Heft 534, Oberbabblingen 1993, p1-538.
  • Vorlage:NoteKlugschiss, Karl: Die Literatur-Zitationen müssen im Quellennachweis nicht in der gleichen Reihenfolge wie im Haupttext stehen, In: "http://www.klugscheissenoderwas.de", Version vom 03.09.2005.
  • Musterschreiber, Manfred: Unverlinkte Referenzen können zwischengestellt werden (in prep.)
  • Vorlage:NoteWichtig, Wernher von (Hg.): Wiederholungen sind eine gute pädagogische Maßnahme, Deutsche Zentralbibliothek, Bd. 3, Berlin 2008, p2752-2753.

--Araneophilus 19:52, 5. Sep 2005 (CEST)

    • Für meinen Teil abgelehnt da
  1. in einem Wiki nicht dauerhaft einhaltbar,
  2. störend im Lesefluß.
  3. wurde die Sache auch schon etliche Male an den unterschiedlichsten Stellen diskutiert.
Ich würde das begrüßen. Das Wozu und das Was von Araneophilus ist auf Dauer vorteilhaft und rechtfertigt den Mehraufwand. Ich fand es oft schon oft hinderlich, dass man die Beiträge nicht zurückverfolgen konnte, weil ein ellenlanger Absatz eingefügt wird, der aus mehreren Quellen zusammengesetzt wurde. Warum das die Qualität der Arbeiten erhöht, ist ja vollkomen klar (oder?). Achim hat zwar recht, dass das schon öfter diskutiert wurde. Trotzdem denke ich, dass gerade in dieser Ecke der WP ausreichend ernsthafte und feste Mitarbeiter zusammen sind, dass es durchführbar wäre, und letztendlich muss man ja das noch nicht mal zur Pflicht machen. Ich hab es bislang sowieso schon da gemacht, wo es mir wichtig erschien. Es ist ja vielleicht auch nicht immer notwendig, sondern als optimum-Ziel denkbar. Zum Lesefluss muss ich sagen, dass es mich überhaupt nicht stört. Besser Fußnoten als immer den Namen und die Jahreszahl, wenn sie schwer entbehrlich sind. Was mich angeht, ich werde versuchen, das so zu machen. Schaden kann es ja nicht und soviel Publikumsverkehr weist meine Fachabteilung ja nun nicht auf - ich kann ja sowieso schreiben was ich will ;) Gruß --Brummfuß 01:08, 6. Sep 2005 (CEST) Was mich aber stört, ist dass der Zeilenabstand sich in Zeilen mit Kopfnote vergrößert und zwischen Absatz und Textfluss steht. (Monobook). Das sollte man irgendwie abstellen. --Brummfuß 01:30, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme voll und ganz Achim zu, ständige Fußnoten stören den Lesefluss, sind in normalen Enzyklopädien nicht üblich und sind spätestens wenn der betreffende Text verändert wird, möglicherweise sogar irreführend, weil sich die Fußnote auf einmal auf nicht mehr existenten Text bezieht oder der neue Text etwas ganz anderes aussagt. Abgesehen davon sind die meisten Quellen, die ich nutze, für Ottonormalbenutzer auch nicht im Buchladen nebenan zugänglich. Für die 1 Prozent der Leser, die Zugang zu wissenschaftlichen Fachbibliotheken haben, ist der Aufwand einfach zu hoch. --mmr 23:44, 6. Sep 2005 (CEST)

Tjaa, mit der Veränderung von Zitaten ist das so eine besondere Sache ;) ... Ich denke, dass den 99% der Leser es gefallen könnte, wenn den 1% der fachlich vorbelasteten Mitarbeitern eine Prüfeung der die Beiträge möglich ist. Gruß --Brummfuß 23:54, 6. Sep 2005 (CEST)
Du glaubst aber nicht im Ernst, dass die "fachlich vorbelasteten" Mitarbeiter demnächst geschlossen in die Bibliotheken wandern, um pro Artikel um die 100 Quellenangaben nachzuprüfen? ;-) Gruß --mmr 00:32, 7. Sep 2005 (CEST)
Nein das glaube ich nicht und das wäre auch nicht nötig. Es reicht meist erstmal aus, die Quelle zu kennen um den Beitrag einschätzen zu können. Wenn man Fehler vermutet, kann man sie dann überprüfen (nein, dazu müssen die fachlich vorbelasteten Mitarbeiter nicht demnächst geschlossen in die Bibliotheken wandern, um pro Artikel um "die 100 Quellenangaben" nachzuprüfen. Und wenn: Ein bißchen Bewegung kann ja nicht schaden ;) ) --Brummfuß 19:19, 7. Sep 2005 (CEST)
Um die Quelle zu kennen, muss Du aber in die Bibliothek gehen (oder sie zufällig bereits in den Händen halten) und sie Dir anschauen. Es sei denn, Du traust den Inhalten allein deswegen, weil ein paar wohlklingende Namen unter einer gleichlautenden Überschrift stehen. --mmr 13:06, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich verstehe nich ganz, worauf du hinauswillst. Was soll denn das jetz mit dem Vertrauen? Wollen wir hier ensthaft diskutieren? Muss ich dir jetzt die Möglichkeiten aufzählen, Bücher vom Sessel aus zu bestellen? Was willst du denn jetzt? Und ich sag es ganz offen: Ja, bei der Bewertung des Gelesenen spielt der Autor für mich auch eine Rolle. Genauso bei jedem Buch oder Zeitungsartikel. Auch die Nachrichten von rtlII beurteile ich anders als die von der ARD. Ich muss die Quellen nicht kennen, es reicht die potenzielle Nachprüfbarkeit für denjenigen, der sich so gut auskennt, dass er Gelesenens nicht kritiklos aufnimmt. --84.245.182.157 16:27, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich muss gestehen, ich verstehe auch nicht ganz, worauf Du hinauswillst, insbesondere was die Möglichkeit, Bücher vom Sessel aus zu bestellen oder die Glaubwürdigkeit einzelner Autoren mit dem Thema zu tun hat. Meine Aussage ist, dass "potentielle Nachprüfbarkeit" und tatsächliche Prüfung zwei sehr verschiedene Dinge sind und dass für den Großteil der Benutzer nicht einmal das erste mit der Angabe von Quellen gegeben ist, weil die meisten Leser keinen Zugang zu der zitierten Literatur haben. Abgesehen davon, dass man auch Verweise auf nicht-existente Bücher oder Artikel setzen kann, ohne dass außer bei sehr populären Themen dies irgendjemandem auffallen würde, gibt es nirgendwo auch nur die geringste Garantie dafür, dass der Inhalt eines angeführten Artikels/Buchs tatsächlich auch die These deckt, für die der Artikel oder das Buch herangezogen werden. Schließlich muss man bereits ein gutes Gefühl für die Qualität einzelner Quellen besitzen, um einschätzen zu können, wie glaubwürdig eine "Bestätigung" einer Aussage im Text durch eine (möglicherweise unseriöse) Quelle überhaupt ist. Auch dieses Gefühl besitzen nur diejenigen, die sich mit dem Thema oder dem weiteren Themenfeld bereits auskennen und daher den Artikel in der Regel nicht brauchen. Wikipedia ist wie man vielleicht noch mal hervorheben sollte, kein Informationssystem für Wissenschaftler, sondern eine in erster Linie an Laien gewandte Enzyklopädie. Gruß --mmr 17:33, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Argumente finde ich besser als rethorische Fragen.
Man kann natürlich Quellenangaben fälschen. Das ist aber auch der Fall bei der jetzigen handhabe und im Verdachtsfall bei beiden Varianten ziemlich leicht zu überprüfen. Dei Ausführungen sind also keine Argument gegen die Verlinkung im Fließtext. Die Verlinkung (fragwürdiger) Textpassagen zu Quellenangaben erleichtern aber das Auffinden möglicher fehlerhafter Quellen oder gefälschter bzw. falscher (falschverstandener) Zitate.
Es hat auch nichts mit Gefühl zu tun, wie man Quellen einschätzen soll, sondern mit Wissen. Da ist es auch nicht so schwer zu erkennen, dass z.B. der Kosmos-Verlag Bücher auf einem anderen Niveau herausgibt als Parey/Blackwall oder sonstige. Bei einer Verlinkung sind die Textstellen im Artikel, die z.B. auf den Quellen aus dem Kosmos-Verlag beruhen, leichter ausfindig zu machen und an Hand von besseren Quellen zu überprüfen. Der Interessierte kann an Hand der Verlinkung leicht erkennen, welche der Quellen die von ihm gewünschte Aussage enthält. Das richtet sich selbstverständlich an Leute, die einen wissenschaftlichen Anspruch an ihre Arbeit hegen.
Wenn du mir jetzt sagst, die haben sowieso bessere Quellen und wir schreiben hauptsächlich für das Bildzeitungspublikum, sind wir vollkommen unterschiedlicher Meinung. Ich habe den Anspruch, auch höherem Niveau gerecht zu werden. Jedenfalls geb ich mir Mühe ;)
In vielen Bereichen greift die Wissenschaft auf das Internet zurück. Dabei bleiben dem Laien meist nur die Seiten der Hobby-Leute oder von Organisationen (z.B. NGO), und die sind inhaltlich nicht selten fehlerhaft bzw. unterliegen einem politischen Ziel - und werden daher von Wissenschaftlern gemieden. Wikipedia mag zwar eine Enzyklopädie für Laien sein, aber bitte nicht eine Enzyklopädie der Laien. Selbstverständlich muss sich auch eine Enzyklopädie für Laien wissenschaftlich prüfen lassen. Soweit ich weiß, war das auch ein Kriterium für den Grimme-Online-Award. Das wichtigste Ziel ist die Verbreitung von Wissen. Zu viel oder zu gutes Wissen gibt es da glaube ich nicht, es sei denn, man erklärt den Leser grundsätzlich für ein bißchen blöd.
Habe ich alle deine Argumente berücksichtigt? --Brummfuß 19:04, 8. Sep 2005 (CEST)
Hallo Brummfuss,
zu "Man kann natürlich Quellenangaben fälschen. Das ist aber auch der Fall bei der jetzigen handhabe und im Verdachtsfall bei beiden Varianten ziemlich leicht zu überprüfen...": Es behauptet ja niemand, dass durch die Einführung von Fußnoten im Fließtext die Informationen unsicherer würden. Ich kann bloß nicht erkennen, warum sie in einem offenen System wie der Wikipedia automatisch sicherer werden - und dem soll der ganze Aufwand ja dienen. "Verdachtsfall" ist gut und schön, aber im Verdachtsfall kann man auch kurz auf der Diskussionsseite nachfragen und einen verdächtigen Text notfalls rausschmeißen, dazu braucht es keine konsequente "Verfußnotung" des Textes. Im Normalfall erwecken aber alle diese wohlfeilen Referenzen bei Laien, die weder das Bedürfnis noch die Möglichkeit haben, diese nachzuprüfen, letztlich einen Eindruck von Sicherheit und Wissenschaftlichkeit, der gar nicht notwendigerweise gerechtfertigt ist. Das Auffinden falscher Quellen erlauben Angaben nur für den, der erstens genug über das Thema weiß, um Verdacht zu schöpfen, zweitens, die Möglichkeit hat, die Quellen auch tatsächlich nachzuprüfen und drittens auch die Motivation dazu mitbringt, tatsächlich in die Bibliothek zu wandern und sich die entsprechenden Texte anzusehen. Wer das alles tut, gehört aber sicherlich nicht zu unserer Zielgruppe als Leser. (Für Artikelschreiber gilt ohnehin das "Sei mutig"-Prinzip.)
Zu "Es hat auch nichts mit Gefühl zu tun, wie man Quellen einschätzen soll, sondern mit Wissen. Da ist es auch nicht so schwer zu erkennen, dass z.B. der Kosmos-Verlag Bücher auf einem anderen Niveau herausgibt als Parey/Blackwall oder sonstige...": Ob Gefühl oder Wissen (ich persönlich würde mir übrigens nicht anmaßen, außerhalb meines (weiteren) Fachgebiets, den Wert von naturwissenschaftlichen Quellen im Detail beurteilen zu können, obwohl ich mir vielleicht eine Pi x Daumen-Einschätzung zutrauen würde), solange Ottonormalverbraucher die angegebenen Quellen nicht beurteilen kann oder schon aus dem Vorhandensein auf die Korrektheit oder gar Vollständigkeit oder richtige Artikelgewichtung schließt, tragen sie eben aus meiner Sicht nicht wesentlich zur Glaubwürdigkeit bei - im Gegenteil, eher wird dadurch falsche Sicherheit erzeugt. Und wer überprüft denn wirklich gezielt die "Textstellen..., die ... auf den Quellen aus dem Kosmos-Verlag beruhen"? Entweder ich überarbeite einen Artikel richtig, dann kommen eh alle Aussagen auf den Prüfstand (oder sollten es zumindest) oder ich belasse es beim kursorischen Drüberschauen bei der Korrektur des offensichtlichsten Unsinns. Das demnächst lauter eifrige Wikipedianer Quellen nachprüfen werden, halte ich - wirklich - für eine Wunschvorstellung.
Zu: "Der Interessierte kann an Hand der Verlinkung leicht erkennen, welche der Quellen die von ihm gewünschte Aussage enthält." - wenn ich als Benutzer jeden Artikel erst anhand der Sekundärliteratur überprüfen muss, kann ich auch sofort in die Bibliothek gehen und die Station Wikipedia überspringen. Quellenangaben sind in der Auseinandersetzung zwischen Artikelautoren hilfreich (und notwendig), aber im Normalfall nicht für den reinen Leser.
Zu: "Wenn du mir jetzt sagst, die haben sowieso bessere Quellen und wir schreiben hauptsächlich für das Bildzeitungspublikum, sind wir vollkommen unterschiedlicher Meinung. Ich habe den Anspruch, auch höherem Niveau gerecht zu werden." - Zunächst einmal: Ja, ich schreibe auch für das Bildzeitungspublikum, ich habe da keine Berührungsprobleme. Das heißt aus meiner Sicht nicht, dass man nicht auch "höherem Niveau" gerecht werden kann, aber es bedeutet halt Dinge wie Verzicht auf Fachjargon, keine zu langen Sätze und eben auch Verzicht auf den ganzen wissenschaftlichen Apparat. Letzterer ist eine professionelle Notwendigkeit in der wissenschaftlichen Bearbeitung eines Themas, aber eben nicht notwendigerweise in der laientauglichen Vermittlung desselben. Wissenschaftlichkeit im engeren Sinne (und das ist hier der, auf den es mir persönlich ankommt) hat weniger mit den äußeren Formalia zu tun, als mit den Inhalten. Ich bin auch bemüht, meine Artikel hier fachlich korrekt und anspruchsvoll zu gestalten und füge oft aus meiner Sicht interessante Details ein, die herkömmliche Enzyklopädien wohl auslassen würden, die aber vielleicht ein bisschen erahnen lassen, was Wissenschaft ausmacht. Was ich nicht meine, ist dass man für einen hochwertigen Artikel notwendigerweise auch den wissenschaftlichen Zitatenapparat oder den durchgehenden Gebrauch von Fachtermini braucht; diese technische Seite ist das, was Enzyklopädie-Artikeln von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften unterscheidet und zugunsten des Publikums auch unterscheiden darf. Ein im Jargon (das ist jetzt gar nicht abwertend gemeint) geschriebener Artikel mit lauter Fußnoten ist nicht notwendigerweise besser, oder anders ausgedrückt: Man sollte den Gebrauch der "äußeren Insignien" von Wissenschaft nicht mit Wissenschaftlichkeit selbst verwechseln. Ersteres ist aber ohne Zweifel bequemer, weil es angenehmer ist, nur die Einhaltung von Formkriterien überprüfen zu müssen - ein Phänomen, das mir auf meinen (zugegebenermaßen seltenen) Ausflügen zur englischen Wikipedia aufgefallen ist, wo es vielfach nur darum geht, dass der Artikel den Formatvorlagen genügt, die Einleitung die richtige Länge hat, irgendwelche Referenzen dastehen etc. Dass es den Leser wirklich weiterbringt (außer dem Vermitteln falscher Sicherheit) bezweifle ich aber nach wie vor.
Alles hier Gesagte trifft natürlich auch für Nicht-Bild-Leser zu. Hinsichtlich von Fachleuten bleibe ich aber bei meiner Auffassung (und Hoffnung), dass die auch in Zukunft ihre Erkenntnisse aus der Fachliteratur oder im Fall von Studenten aus Lehrbüchern beziehen und nicht aus der Wikipedia. Einen Ersatz für eine wissenschaftliche Ausbildung kann die nämlich sicher nicht leisten. Gruß --mmr 01:16, 9. Sep 2005 (CEST)
Ja du hast recht. Ist eh alles fürn Arsch hier. Ich muss mir da nur die Kommenatre bei den "Adminkandidaturen" ansehen. Ich weiß selber nicht, was ich hier überhaupt noch mache. --Brummfuß 02:05, 9. Sep 2005 (CEST)
Hm, "Ist eh alles fürn Arsch hier." ist ganz bestimmt nicht mein Fazit - ich hoffe letztlich auch nicht für Dich... Lieben Gruß --mmr 03:39, 11. Sep 2005 (CEST)
Es tut mir leid, dass mein Vorschlag eher Diskussionen auslöst als auflöst. In meiner Frömmigkeit hatte ich wohl gedacht, dass Literaturzitate eher Streit verhindern, da Bodenloses schneller detektiert und diskussionsunwürdig würde. Ich hatte Quellennachweis eher als Arbeitserleichterung und als Zeitersparnis erachtet, dabei aber zum Beispiel übersehen, dass dies nur dann der Fall ist, wenn die Autoren tatsächlich über nennbare Quellen verfügen. Für eine Vielzahl von Autoren ist Quellennachweis sicher eher unwillkommen. Das sieht man auch schon daran, dass die Bordmittel von Wikipedia, Literaturnachweise zu hinterlassen, kaum genutzt werden. Ich ziehe meinen Vorschlag daher gerne zurück. Es besteht ja, wie Brummfuß richtig gesagt hat, gerade bei Wikipedia die Möglichkeit, dass jeder schreibt, wie er will, also im Zweifelsfall auch mit Quellennachweis im laufenden Text. An dem Tag, wo eine Richtlinie geschaffen wird, die dem entgegenwirken soll, bin ich dann auch bereit, Wikipedia gänzlich in Ruhe zu lassen. Ich danke allen Beteiligten für die Stellungnahmen und wünsche weiterhin viel Freude und Gewinn mit Wikipedia,Gruss--Araneophilus 18:25, 14. Sep 2005 (CEST)
Es geht hier nicht um die Autoren, sondern um die Leserschaft, die wir ansprechen wollen. Wir verzichten damit auch auf eine Leserschaft, die dazu im Stande wäre oder ausreichendes Interesse an einem Thema mitbringt. Und das hier soviel Ablehnung hervorkommt, frustriert mich, weil ich damit rechnen muss, dass die von mir so sorgfältig wie möglich gemachten Literaturangaben bald irgendwann von irgendeinem fachfremden rigoros alle gelöscht werden, weil er irgendwo irgendeine Übereinkunft gelesen hat und er damit nichts anfangen kann und der Meinung ist, dass das stört. --Brummfuß 23:50, 15. Sep 2005 (CEST)
Ich glaube, dass es kein effektiveres Mittel gibt, um Neulinge abzuschrecken als das vorgeschlagende System. --Jonathan Hornung 10:50, 7. Sep 2005 (CEST)

Froschlaich und pH-Wert

[Quelltext bearbeiten]

Stimmt das: [3] ? Grüße, --Birger (Diskussion) 20:26, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß es nicht. Habe es vorerst revertiert, bis wir einen Beleg haben (siehe hier). -- Baldhur 21:38, 6. Sep 2005 (CEST)
Dein "Gesetz" ist ein guter Ansatz. Vielleicht solltest Du es noch ein wenig bekannter machen. Grüße, --Birger (Diskussion) 21:58, 6. Sep 2005 (CEST)
Lieber nicht, dann kommen mir am Ende noch zu viele Leute, dass ein solches Vorgehen gegen Wikiliebe verstoße oder Ähnliches ;-) -- Baldhur 22:01, 6. Sep 2005 (CEST)
Das könnte ich in gewisser Weise auch nachvollziehen. Denn der Ansatz ist gut, aber die Ausführung könnte noch ein wenig besser werden. Ein kurze Begründung für den Revert beispielsweise auf Diskussion:Moorfrosch wäre sinnvoll gewesen. Woher soll der unerfahrene IP-User wissen, was die lapidaren Buchstaben "rv" bedeuten? --Birger (Diskussion) 22:22, 6. Sep 2005 (CEST)
so ist es; entscheidend sind die Taten. --Gerbil 22:13, 6. Sep 2005 (CEST)

Für mich klingt der beitrag logisch, da die pH-Werte von Moorwasser immer sehr niedrig sind. Oder warum revert? Allerdings wäre auch so eine Quelle schön. --Brummfuß 23:41, 6. Sep 2005 (CEST) Nach kurzemn Googeln scheint es da zu mindestens einen beachtenswerten Zusammenhang zu geben: http://www.nabu.de/m05/m05_04/03034.html - sowie es ausschaut, verträgt er wohl pH-Werte von 4.5 (bei Verpilzung der Laich). Interessant wäre jetzt der Vergleich. --Brummfuß 23:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Anders als bei anderen froscharten, schadet der niedrige PH-Wert von Moortümpeln dem Laich aber nicht.“ – das revert von Baldhur ist in diesem Fall gerechtfertig, da man diesen komplexen biochemischen Sachverhalt der Laichballenverpilzung nicht ganz so einfach formulieren kann / darf. - Begründung:
Saure pH-Werte in Laichbiotopen von Frosch – und Schwanzlurchen, sind keine Seltenheit. Sie treten v.a. in Stillgewässern auf, die regional bedingt in Gegenden mit basenarmen Gesteinsformationen (z.B. Buntsandstein, Quarzit) liegen und nur über ein schwaches Pufferungsvermögen verfügen. Maßgeblich für die Verpilzung und das Absterben von Laich und Larven ist in diesem Zusammenhang nicht allein der pH-Wert sondern das jeweilig vorort geogen gebundene Alumnium, das unter einem pH-Wert von 4,7 aus dem Substrat als Alumniumhydroxid (AlOH -) freigesetzt wird und eine stark toxische Wirkung auf Organismen besitzt. Auch der Laich von Moorfröschen kann dabei durchaus zugrunde gehen.
Flach- und Niedermoore sind in diesem Zusammenhang nicht immer so sauer als vielerorts angenommen. Sonneneinstrahlung und Photosynthese ev. vorhander submerser Vegetation kann ebenso den Säuregehalt im Wasser deutlich abpuffern. Selbst ein in einem versauerten Gewässer abgelegter Laichballen von R. temporaria u. R. arvalis verfügt über gewisse Puffereigenschaften – in der Form, dass im peripheren Bereich des Ballens die Eizellen absterben – im Zentrum aber die Zellen überleben und sich auch erfolgreich entwickeln können. Dies ist vermutlich die eigentliche Strategie weshalb auch im sauren Milieu Amphibien überleben können. - wenn auch etwas eingeschränkt. Also nur Mut zu eigenen Beobachtungen und weiterer Recherche – entsprechend wird das revert von Baldhur bestimmt wieder zurückgenommen, dessen bin ich mir sicher Gruß Michael Linnenbach 15:12, 8. Sep 2005 (CEST)

Noch einmal zur Klarstellung: Mir ging es bei dem Revert hier weniger um richtig oder falsch, sondern um die Ermutigung zum Handeln nach dem Motto: "Wenn ich nicht weiß, ob ein Edit richtig oder falsch ist, nehme ich ihn im Zweifelsfall wieder raus." Ein Vermerk auf der Diskussionsseite ist dabei natürlich fair und wird von mir normalerweise auch vorgenommen. Allerdings wird meistens nach der Devise "Im Zweifelsfall lasse ich den Edit drin" gehandelt, und das mit oft fatalen Folgen. -- Baldhur 17:02, 8. Sep 2005 (CEST)

Also, das Wasser von Mooren kann schon sauer sein. Hab ich jedenfalls gelernt. Aber meine vermutete Begründung war dann wohl doch nicht richtig. - Das war doch mal eine Info! --Brummfuß 19:10, 8. Sep 2005 (CEST)

Zu diesem Artikel läuft eine Befragung bezüglich Exzellenz. Er wurde schon im Handstreich als lesenswert eingestuft, fiel mir aber da schon nicht als besonders herausragend auf. --Gerbil 22:09, 6. Sep 2005 (CEST)

Benutzer:DocTaxon Entschuldigung

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-User,
Was mein Verhalten betrifft, da wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben, als mich zu entschuldigen. Das mit dem Falter hätte ich nicht tun sollen und dürfen. Ein dickes SORRY auch besonders an Soebe. Ich hab eingesehen, daß das so nicht geht, und erkläre auch hiermit, daß ich das nicht mehr tun werde. Über Streitfragen und Bestimmungen in diesem Portal zu diskutieren, erachte ich persönlich als sehr wichtig, deshalb hoffe ich, daß Ihr die Entschuldigung annehmt, und BITTE weiter mit mir kommuniziert. Es tut mir leid... Gebt Ihr mir biite eine zweite Chance, mich wahrheitsgemäß in der Wikipedia zu profilieren?
-- Vielen Dank, DocTaxon 23:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Hallo, die Pilzkenner sind gefragt! Guckt sich bitte jemand den Artikel an, ob der Pilz essbar ist. siehe auch Benutzer_Diskussion:AHZ#Knoblauchschwindling. Meines Erachtens ist auch die Zuordnung falsch. Der gehört doch wohl eher in die Familie Schwindlingsartige (Marasmiaceae) zur Gattung Schwindlinge (Marasmius). Viele Grüße und danke --ahz 08:12, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo ahz, dieser Pilz ist schon eßbar, hat aber für die Küche wegen seines scharfen, knoblauchartigen Geschmacks nur als Würzpilz Bedeutung. Dieser Pilz gehört übrigens in die Familie Tricholomataceae, das stimmt schon. Jetzt müßte man nur noch eine Taxobox für diesen Pilz anfertigen, wenn da keiner was dagegen hat.
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Basidiomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Tricholomataceae
Gattung: Marasmius
Art: Saitenstieliger Knoblauchschwindling
Angaben laut: Hawksworth, D. L. et al. Ainsworth & Bisby's Dictionary of the Fungi. vol. 8:XII+616ff, CAB, Wallingford 1995.
Weitere Angaben: Winkler, R. 2000 Pilze einfach bestimmen. p. 157ff, AT, Aarau 1996.
Ich werde mal etwas genaueres zur Beschreibung dieses Pilzes in den Artikel editieren.
-- Danke, DocTaxon 18:46, 7. Sep 2005 (CEST)

Zugriff auf gewünschte Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, habe den Wunsch nach einem Artikel Herzmuschel eintragen wollen. Leider ist auf eurer Portalseite keine direkte Möglichkeit gegeben, den Wunsch einzutragen und die entsprechende Unterseite kann ich erst finden, wenn ich mir die Unterseite Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel mühsam aus dem Quelltext herausgesucht habe. WIe wärs mit einem Link-Zugriff, wie ihn andere Portale auch haben? Gruss --Geos 13:52, 7. Sep 2005 (CEST)

Diesen Link-Zugriff gibt es auf der Portalseite ganz unten im Kasten "Nachgeordnete Seiten" und auf dieser Seite ganz oben im Kasten "Vorlagen-Verwendung im Portal Lebewesen". -- Gruß, aka 14:49, 7. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Antwort, jetzt seh ichs auch... Aber ich kenns aus anderen Portalen halt anders --Geos 16:27, 7. Sep 2005 (CEST)

Schau doch bitte mal jmd. Botanik-Kundiges in diesen Artikel rein, dort wurde an diesem Absatz von einer IP gebastelt, ich hab's revertet: "Bei einigen Farnarten sind Antheridien und Archegonien auf dem gleichen Prothallus vorhanden ("isospore Farne"), bei anderen Arten hingegen auf unterschiedlichen Prothallien ("heterospore Farne")." Lt. meinem Herder-Lexikon war mein Ursprungstext korrekt, aber besser noch mal nachgefragt. --Gerbil 15:58, 8. Sep 2005 (CEST)

s. dort, wegen LA. --Gerbil 16:29, 8. Sep 2005 (CEST)

Fishbase Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab jetzt eine neue Vorlage gebastelt, und zwar für Fishbase.org: {{fishbase|NUMMER}}. Die NUMMER müsst ihr mit der Nummer ergänzen, die jeder Fisch bei Fishbase.org hat. Bei Problemen bitte auf meiner Diskussionsseite oder hier melden. --Jonathan Hornung 18:35, 8. Sep 2005 (CEST)

Ich habs bisher ein ein paar Haien eingetragen, und funktioniert tadellos:

--Jonathan Hornung 18:50, 8. Sep 2005 (CEST)

Finde ich gut, danke. -- Baldhur 22:46, 8. Sep 2005 (CEST)
Bisher funktioniert die Vorlage nur für Arten, ich werde allerdings noch eine Vorlage für Familien erstellen --Jonathan Hornung 11:35, 9. Sep 2005 (CEST)
So, nun existieren Vorlagen für Arten, Gattungen, Familien und Ordnunge. Die genaue Liste und Syntax bitte hier nachsehen: Wikipedia:Fishbase --Jonathan Hornung 12:06, 9. Sep 2005 (CEST)
ARg, jetzt sind sie zur Löschung vorgeschlagen worden!! Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2005#Vorlage:Fishbase und weitere --Jonathan Hornung 12:32, 10. Sep 2005 (CEST)

Die Syntax der Artenvorlage hat sich geändert:

{{fishbase|g=GENUS|s=SPECIES}}

Das heißt, man muss nun für Arten, Gattungen und Ordnungen nichtmal den Eintrag auf Fishbase suchen, sondern einfach nur den jeweiligen lateinischen Namen einsetzen. Nachzusehen unter Wikipedia:Datenbanklinks. Allerdings muss man den Browser reloaden lassen und dabei die SHIFT Taste drücken, damit die neuen Links funktioneren --Jonathan Hornung 15:54, 10. Sep 2005 (CEST)

Neue Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Seid ihr schon mal auf Kategorien nach dem Muster Kategorie:Endemisches Tier (Äthiopien) gestoßen? Wie findet ihr solche Kategorien? Löschen oder dulden? -- Baldhur 22:46, 8. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man den Autor zunächst fragen, was er sich dabei gedacht hat. Erstmal sehe ich das kritisch, wenn neue Kats ohne Diskussion eingeführt werden. --Brummfuß 00:07, 9. Sep 2005 (CEST)
Es gibt mittlerweile auch Kategorie:Tiere (Äthiopien). Ich habe den Ersteller mal drauf angesprochen.--Bradypus 00:52, 9. Sep 2005 (CEST)

moin zusammen. Sorry ersteinmal für mein ungefragtes handeln. Bei dem Versuch, den Äthiopien Artikel aufzubauen, habe ich ersteinmal versucht mir einen Überblick zu verschaffen. Beim abarbeiten der verlinkten Seiten ist das mein Versuch, Ordnung zu schaffen. Das Konfliktpotenzial ist mir nach und nach klar geworden. Grundsätzlich würde ich an den Endemischen wie auch immer Kategorien festhalten wollen. Für alle Tiere werde ich wohl wieder Listen machen müssen. Andro96 01:01, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo Andro96. Das Problem ist, dass die Viecher, die du in Kategorie:Tiere (Äthiopien) eingeordnet hast, teilweise auch in 20 anderen afrikanische Ländern vorkommen. Eine geographische Kategoriserung der Lebewesen wäre in irgendeiner Form zwar wünschenswert, ist aber de facto kaum durchführbar, darum haben wir uns hier immer dagegen ausgesprochen. mfg--Bradypus 01:08, 9. Sep 2005 (CEST)
Oder in ganz Mitteleuropa auch noch (Waldohreule). Damenach müsste die Waldohreule in vielleicht 40 Kategorien zu finden sein. Eine Kategorien einetilung nach Zonobiome wär denkbar, müsste aber sehr streng gehandhabt werden. Endemeische Tierarten sind eine schöne Kategorie, aber bringt sie wirklich was? --Brummfuß 01:14, 9. Sep 2005 (CEST)
Wenn man nach endemischen Arten suchen will, bestimmt. Ich bin kein Fachmann, und will mich nicht unnoetig einmischen. Ich kann das alles auch in einem Aethiopienportal machen oder in einem Wikiprojekt. Andro96 01:26, 9. Sep 2005 (CEST)
Endemiten hätte ich auch noch für akzeptabel gehalten, wobei Endemiten von Inseln und geographischen Regionen wohl interessanter wären als Endemiten innerhalb willkürlich abgegrenzter nationalstaatlicher Gebilde. Eine Kategorisierung wie in Kategorie:Tiere (Äthiopien) halte ich aus den von meinen Vorrednern genannten Gründen für unsinnig. Auch ich halte eine geographische Kategorisierung der Viecher früher oder später für wünschenswert, aber auch hier wohl eher nach Ökozonen als nach Nationalstaaten. So lange aber vereinzelte Kategorien herumschwirren, die jeweils ein Tier zum Inhalt haben, ist das eher ärgerlich als nützlich und sollte gelöscht werden, bis man sich mal auf eine konzertierte Aktion geeinigt haben sollte, wie man so etwas durchführen könnte. -- Baldhur 01:30, 9. Sep 2005 (CEST)
Also das aethiopische Hochland hat schon Inselcharakter. Das ist ja das interessante dabei. Aber ich gebe dir recht, nach Ökozonen ist allemal sinnvoller. Gebt mir das Wochenende zum entkategorisieren. Muss schlafen. Andro96 01:40, 9. Sep 2005 (CEST)


Mauerläufer

[Quelltext bearbeiten]

hab jetzt endlich den mauerläufer fertig gestellt - wär schön, wenn jemand zeit fände mal korrektur zu lesen. danke Scops 12:29, 9. Sep 2005 (CEST)

Hab mal drübergeschaut. Ein paar Kleinigkeiten habe ich gefunden. Wäre schön, wenn Du noch die Passagen in Klammern in den Fließtext mit einarbeiten könntest. Ich denke in den meisten Fällen kann man die Klammern einfach weglassen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:41, 9. Sep 2005 (CEST)

danke und liebe grüße Scops 07:50, 10. Sep 2005 (CEST)

Das ist ja ein klasse Artikel! Bin auch mal drueber gegangen, ein Tippfehler und ein Link korrigiert. Ich denk' ich schlag' ihn demnaechst mal fuer die exzellenten vor. Gruss Der Meister 12:03, 10. Sep 2005 (CEST)

Ist jetzt auf jeden Fall Kandidat fuer die Lesenswerten und bisher sieht's gut aus. Gruss Der Meister 11:06, 27. Sep 2005 (CEST)
Er hat's geschafft. Gruss Der Meister 11:03, 1. Okt 2005 (CEST)

Weitere Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab noch zwei weitere Vorlagen erstellt, die uns allen die Arbeit ein kleines bisschen erleichtern sollten, da wir sehr oft den Carl von Linne in die Taxoboxen schreiben müssen:

  1. {{L}}
    • Ergebnis: {{l}}
  2. {{L.}}

Das eigentiche Problem ist, ob wir die Vorlagen verwenden sollen, oder ob wir lieber auf unerfahrene User Rücksicht nehmen wollen, die davon nur irritiert werden. Liebe Grüße --Jonathan Hornung 13:03, 9. Sep 2005 (CEST)

Moin,
die Taxoboxen sind inzwischen schon ohnehin stark von Vorlagen geprägt und in ihrer Struktur für unerfahrene User nicht selbsterklärend. Die Leute, die massenweise Taxoboxen erstellen werden damit schon klar kommen. Ausserdem wird die alte Variante sicher auch noch funzen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:46, 9. Sep 2005 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt) Natürlich hast du es gut gemeint, ich finde diese Vorlagen als solche aber nicht sinnvoll. Erstmal ist es strittig, ob ein Artikel im Vorlagen-Namensraum überhaupt einfach "L" und "L." heißen sollte - das könnte auch für viele andere Dinge genutzt werden wollen. Er könnte sinnvoller Taxo_L oder Bio_L oder so heißen. Dann sind Vorlagen eigentlich dazu da, eine gewissen Gleichförmigkeit zu erreichen und längere Texte, Boxen und ähnliches immer auf die gleiche Art und Weise gleichförmig und einfach angeben und zentral verändern zu können. Den als L. sichtbaren, auf Carl von Linné zeigenden Link wird man aber in den nächsten hundert Jahren sicher nicht ändern müssen. Der "Typ" hat sich durch seine Arbeit damals ja quasi unsterblich gemacht. Hier spart man also maximal ein paar zu tippende Buchstaben. Das Problem, dass man den Quelltext für Anfänger noch undurchschaubarer macht, ist sicher auch vorhanden, die oben genannten finde ich aber gravierender. Ich plädiere eher für die Nutzung von Tools wie [4], um sich das Eingeben der immer wieder gleichen Textschnipsel drastisch zu vereinfachen. Das ist dann auch, wenn man möchte, in vielen anderen Situationen nützlich. -- Gruß, aka 21:58, 9. Sep 2005 (CEST)
Also das Argument zählt nicht wirklich, in einem Portal wo es {{familia}}, {{taxonomy}}, ... gibt --Jonathan Hornung 17:49, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte mehrere Argumente genannt. Und {{L}} ist schon noch was anderes. Auch haben die von dir genannten Vorlagen ganz andere Gründe. Ich finde ehrlich gesagt, dass {{L}} und {{L.}} gelöscht werden sollten. -- aka 17:59, 10. Sep 2005 (CEST)
Ok, ich entferne alle bisher verarbeiteten L. Und Ls und dann kannst du es schnelllöschen! --Jonathan Hornung 18:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Erledigt! Vorlage:L und Vorlage:L. können gelöscht werden --Jonathan Hornung 18:21, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo, könnte sich ein Sachkundiger mal diese Änderung ankucken? Der Benutzer hat (mit einer Quellenangabe) den Namen in "Südostafrikanische Tieflandbiene" geändert. Ist das ein Jux oder muss der Artikel verschoben werden? Grüße --kh80 •?!• 13:18:27, 9. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Aufmerksamkeit, ich hab mal reverted. --Jonathan Hornung 13:21, 9. Sep 2005 (CEST)

10.000 Meisterwerke [5]

[Quelltext bearbeiten]

Moin, in den Commons wurden in rauhen Mengen Gemälde hochgeladen. Was haltet Ihr davon einige alte Gemälde, die Tiere darstellen in die Lebewesenartikel zu integrieren? Zum Beispiel den "Löwen" von Albrecht Dürer? Liebe Grüße -- soebe (?!*) 21:50, 9. Sep 2005 (CEST)

Ja, fände ich (in Maßen) eine gute Idee. Lieben Gruß --mmr 03:39, 11. Sep 2005 (CEST)
Nur in Maßen, da der künstlerische Ausdruck selten den naturwissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Die Künstler wollten ja die Tiere meist als Symbol für etwas darstellen, z.B. um einen Herrscher zu ehren oder eine Gefahr in Form eines Ungeheuers zu verbildlichen. Im "Portal Geschichte" sind z.B. Gemälde verpönt, die nicht zeitgenössisch sind, z.B. wenn in der Romantik ein "edler Ritter" dargestellt wird, passt das nicht unbedingt zum Artikel "Ritter", höchstens zum Artikel "Ritterromantik im 18. Jhdt." oder ähnlich. Ich würde also ein Gemälde nur dann einbauen, wenn es im Artikel einen Kontext gibt, wie z.B. "Mensch und Elefant" im Artikel Elefanten.--Regiomontanus 15:03, 13. Sep 2005 (CEST)
Kann mir jemand sagen, ob die Begründung "Reproduktion" => "PD worldwide" ausreicht, um sie hochzuladen? --Brummfuß 02:14, 14. Sep 2005 (CEST)
Nur wenn das Original, von dem die Reproduktion stammt, selbst gemeinfrei ist. Gruß --mmr 22:10, 15. Sep 2005 (CEST)
dto. nur bedingt, - selbst der "Löwe" von Albrecht Dürer zeigt sehr vermenschlichte Gesichtszüge, keine Großkatze besitzt einen solch maskenhaften Gesichtsausdruck -- Michael Linnenbach 10:15, 14. Sep 2005 (CEST)
Ich schließe mich dem Gesagten ausdrücklich an - Gemälde passen gut in einen Abschnitt wie "Mensch und X", als Bild in die Taxobox gehören sie natürlich nicht. Gruß --mmr 22:10, 15. Sep 2005 (CEST)

Den hab ich grade aus dem Wikipedia-Namensraum gefischt, mag sich jemand um das arme Viech kümmern? --Elian Φ 05:00, 10. Sep 2005 (CEST)

Servus z'samme! In den Taxoboxen und im Artikel Haie (wo übrigens das Bild fehlt) steht die zoologische Bezeichnung dieser Überordnung als "Selachii" angegeben. Jetzt konnte ich aber in verschiedenen taxonomischen Listen und Datenbanken im Internet sowie auch in
Nelson, Joseph S.: Fishes of the World. ed. 3. Wiley & sons, New York 1994. ISBN 0-471-54713-1
lesen, daß die zoologische Bezeichnung als "Euselachii" angegeben wurde. Ich meine, das müßte man ändern. -- Danke, DocTaxon 12:36, 10. Sep 2005 (CEST)
Das Bild fehlt nicht! --Jonathan Hornung 12:47, 10. Sep 2005 (CEST)
Sorry, aber im Artikel Haie wird mir das Bild "Grosser-weisser-Hai.jpg" nicht angezeigt (IE6), nur ein rotes Kreuz! Im Mozilla ist dort auch kein Bild zu sehen! -- DocTaxon 13:07, 10. Sep 2005 (CEST)
Aktualisiere und drücke dabei die SHIFT Taste --Jonathan Hornung 13:26, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo zusammen, ich frage mich gerade, ob der zweite Artikel wirklich sinnvoll ist oder ob man die zwei Texte, welche beide die Gattung Dracaena beschreiben, nicht besser zusammenführen sollte. Sonst gäbe es (wenn die Kategorie im zweiten Artikel richtig gesetzt wäre) innerhalb der systematischen Übersicht in der Kategorie:Mäusedorngewächse zwei Einträge für die selbe Gattung. Alternativ könnte man den zweiten Artikel vielleicht auch aus der systematischen Hierarchie herausnehmen. Was meint ihr? -- Gruß, aka 12:15, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo aka! Nein, der zweite Artikel meint das gleiche wie der erste, deshalb würde ich ArtikelDrachenbaum-Arten (Zimmerpflanzen) in den Artikel Drachenbäume mit integrieren (und dann vielleicht in "Drachenbaum" umbenennen und den Artikel Drachenbaum in "Kanarischer Drachenbaum" umbenennen?) -- Grüße, DocTaxon 12:45, 10. Sep 2005 (CEST)
Beinahe: Der Artikel über die Gattung Dracaena, also die Drachenbäume, müsste gemäß Wikipedia:Leitlinien Biologie#Namensgebung für die Artikel weiterhin im Plural geführt werden. Der Drachenbaum sollte nach Kanarischer Drachenbaum verschoben werden. Und aus Drachenbaum sollte dann vielleicht eine Weiterleitung zu den Drachenbäumen werden. Grüße, --Birger (Diskussion) 21:40, 10. Sep 2005 (CEST)
Hab' Birgers Vorschlaege mal in die Tat umgesetzt. Gruss Der Meister 11:26, 11. Sep 2005 (CEST)

Zufälliger Lebewesenartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ein allseits bekannter Freund lebender Wesen hat sich im Chat vorhin eine Möglichkeit gewünscht, sich auf einen zufälligen Lebewesenartikel beamen zu können. Meine unbedachte Äußerung "na wenn ich mal 10 min zeit habe, baue ich sowas" wurde mit "ok, bis in 10 min" beantwortet. Ob das Ergebnis von allgemeinem Interesse ist, weiss ich nicht. Aber da es es nun einmal gibt, möchte ich euch es nicht vorenthalten ;-) -- Gruß, aka 18:40, 11. Sep 2005 (CEST)

Hey Systematik-Fans, selbst hier in dem Artikel Tribus (Biologie) wird angegeben, daß die Mehrzahl von "Tribus" "Tribus" ist. Kurze grammatische Einweisung:

Singular Plural
Nominativ die Tribus die Tribus
Genitiv der Tribus der Tribus
Dativ der Tribus den Tribus
Akkusativ die Tribus die Tribus

Diese Grammatik entspricht der deutschen. Tribus ist feminin (weiblich). Im Artikel Gänse wird in der Taxobox der Plural als "Triben" dargestellt, was somit falsch ist. Ich ändere das mal ganz schnell, man kann sich ja den Sachverhalt in der früheren Version noch anschauen. -- Danke, DocTaxon 18:47, 11. Sep 2005 (CEST)

Das erinnert mich irgendwie an die Situation, wenn der Schüler den Lehrer fragt, ob er in die Schule kommen darf ... --Jonathan Hornung 21:11, 11. Sep 2005 (CEST)

Bist Du sicher, dass die Deklination so richtig ist? Wie kommst du darauf, dass "deutsch" dekliniert wird - ich würde anders deklinieren ;-) -- srb  22:14, 11. Sep 2005 (CEST)

Richtig. Im lateinischen ist "tribus" u-Deklination, dort wird anders dekliniert, kann man ja in Deinem Link sehen, aber "Tribus" wurde eingedeutscht (und dabei wohl ans Lateinische angelehnt), siehe z. B. hier [6], eine mehrsprachige Deklinationsdatenbank. -- DocTaxon 22:36, 11. Sep 2005 (CEST)

Da gleich drei Mitarbeiter dieses Portals als Admin zur Wahl stehen, mache ich hier einmal etwas Werbung: Wikipedia:Adminkandidaturen#Jonathan Hornung. Bei Achim und Baldhur ist die Sache ja eh schon entschieden ;) -- Gruß, aka 13:04, 13. Sep 2005 (CEST)

Hi, mag das jemand in verstädliches Deutsch übersetzen? Im Moment ist es für Laien wie mich gänzlich unverständlich. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 12:03, 14. Sep 2005 (CEST)

Die Liste wurde schon ziemlich geschmälert von mir und Javaprog. Jetzt habe ich mir gedacht die Liste kann ganz gelöscht werden, da ja die aktualisierte Liste Portal:Lebewesen/Artikel ohne Taxobox existiert. Die könnte zusätzlich auch manuell bearbeitet werden.. Alle fehlende sind dort enthalten. Oder hat jemand noch Einwände dagegen?--Factumquintus 12:05, 14. Sep 2005 (CEST)

Nein gerade dasselbe wollte ich auch vorschlagen :). Und Redirect rein auf die Liste von aka. --chb 12:46, 14. Sep 2005 (CEST)
Ah ja, ganz wichtig. Die Liste soll natürlich nicht manuell bearbeitet werden.--Factumquintus 13:00, 14. Sep 2005 (CEST)
(Nach Bearbeitungskonflikt) Ich bin auch dafür, weil schon aus dem Unterschied der beiden Listen ersichtlich ist, dass die händisch gepflegte Version nicht vollständig ist. Das ist kein Vorwurf, sondern ganz normal und mit vertretbarem Aufwand nicht zu ändern. Die automatisch generierte Liste kann zwar im Prinzip auch per Hand editiert werden (um etwa erledigte Artikel zu entfernen), da ich diese aber momentan etwa zweimal in der Woche aktualisiere, ist das nicht unbedingt nötig. -- Gruß, aka 13:01, 14. Sep 2005 (CEST)

Jemand hat in Commons Zimbelkraut [7] bei Plantaginaceae und nicht bei Scrophulariaceae eingeordnet. Habe ich da was verpasst? --Philipendula 13:50, 14. Sep 2005 (CEST)

Ja, da hast du was verpasst. Schau dir z.B. einmal die Angiosperm Phylogeny Website an. Grüße --Franz Xaver 00:40, 30. Sep 2005 (CEST)

heilpflanzen-welt_de

[Quelltext bearbeiten]

kann bitte mal jemand schauen, ob die Links, unter anderem eingestellt von 213.39.207.216 und 62.180.162.151 und 80.171.3.143 Sinn machen, oder ob das evtl. sogar ein Fall für die Blacklist ist? Ich habe ziemlich viele der Links entfernt, bei den Beiträgen der dritten IP, konkret beim Link bei Zitronenmelisse bin ich dann aber doch unsicher geworden. Deswegen bitte ich hier noch einmal um Kontrolle - im Zweifelsfall muss ein Admin meine Änderungen rückgängig machen. Grüße, -- Schusch 23:32, 14. Sep 2005 (CEST)

Ich bin weder Arzt noch Apotheker, sondern auch als Naturwissenschaftlerin auf dem Gebiet der Pharmazie Laie, sehe diese Links aber nicht als problematisch an. Ich kann auf heilpflanzen-welt.de keine übermäßige Werbung entdecken (außer ein paar Google-Links, aber die braucht man ja heutzutage wohl, um eine Webseite zu finanzieren). Ich denke, der Hintergrund ist folgender: Nach einer Änderung des Arzneimittelgesetzes vor einigen Jahren brauchen nun auch pflanzliche Arzneimittel eine Zulassung, die an einen Wirksamkeitsnachweis geknüpft ist. Dafür ist das "Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte" (www.bfarm.de) zuständig. Und auf Phytopharmaka spezialisiert ist die "Kommission E" dieses Instituts. Wenn nun eine Heilpflanze eine Zulassung als Arzneimittel bekommt, wird eine Monographie im Bundesanzeiger veröffentlicht. Dies geschieht aber immer noch in gedruckter Form auf Papier, die Monographien werden vom bfarm nicht online gestellt. Die Heilpflanzen-Welt scheint sich die Mühe gemacht zu haben, diese in digitaler Form online zur Verfügung zu stellen. Da die Beschreibung von z.B. Zitronenmelissentee für mich keine Produktwerbung darstellt, würde ich die Links nicht löschen. Es wird ja nicht für Tee des Herstellers XY geworben, sondern für den Wirkstoff allgemein. So wie man Acetylsalicylsäure als Schmerzmittel allgemein beschreiben kann, ohne gleich Werbung für Aspirin von Bayer zu machen. Empfehlung: Links wiederherstellen. --Ute-S 00:38, 15. Sep 2005 (CEST)
naja, die Beschreibung bei der Zitronenmelisse ist auch die Ausnahme gewesen - nimm z. B. mal den Link bei Lungenkraut - das ist in meinen Augen eine Zusatzinformation mit zweifelhaften Mehrwert. Ich habe nicht alle kontrolliert, aber Stichprobenartig - bei Zitronenmelisse begegnete ich das erste Mal einer Seite, wo ich dachte: ok, das kann man lassen. Deshalb würde ich gerne noch mehr Meinungen dazu hören. -- Schusch 10:15, 15. Sep 2005 (CEST)
Für den Link bei Lungenkraut gilt das selbe, was Ute-S bei der Zitronenmelisse geschrieben hat: Die Kommission E gibt ihre Fachergebnisse bekannt. Im Falle des Lungekrauts kann sie keine Heilwirkung eindeutig nachweisen, aber auch keine Risken finden. Das halte ich doch für wichtig, besser als wir es hier könnten. Ich glaube, man kann die Links bei Heilkräutern als Zusatzinformation beibehalten. Ginge es um irgendwelche volkstümliche Kräuterfibeln, müsste man natürlich vorsichtig sein, aber diese Links halte ich für seriös. mfg--Regiomontanus 17:27, 15. Sep 2005 (CEST)
also ... ihr könnt es vielleicht rückgängig machen - allerdings solltet ihr die Links dann bitte mit einem vernünftigen Namen versehen. Dieser Bezug zur "Kommission E" ist auf den entsprechenden Zielseiten nicht nachzuvollziehen, weshalb wohl in erster Linie mein Missverständnis zustande kam. Ich kenne die "Kommission E" nicht, auf den Zielseiten wird das nicht erklärt und der Bezug zum Bundesgesundheitsamt wird dem Laien nicht klar - damit sieht das ganze nach einer Tarnung aus. Das ist nicht omatauglich, der Test hat es bewiesen - und ich bin ja auch nicht der einzige, der das wieder entfernt hat - in einzelnen Artikeln wurde das häufiger entfernt. Die Hartnäckigkeit, mit der diese Links wieder eingebaut werden, lassen schon darauf schließen, dass das Google-Ranking keine geringe Rolle bei der Motivation spielt. -- Schusch 22:04, 15. Sep 2005 (CEST)
Der massenweise Einbau von Links auf immer wieder die selbe Quelle ist sicher nicht unbedingt wünschenswert, weil es die referenzielle Qualität des Links oft unverdient aufwertet. Ich kenne das auch aus anderen Fachgebieten, wo z.B. immer wieder die selben Bücher, die zwar nicht schlecht, aber auch nicht besonders gut sind, als einzige lesenswerte Quelle angegeben werden. Ich persönlich habe daher nichts dagegen, wenn die Links kritisch unter die Lupe genommen werden und im Zweifelsfall auch entfernt werden, speziell bei so sensiblen Themen wie der Wirksamkeit von Kräutern. Ich werde aufgrund deiner Hinweise auf das Google-Ranking und den geringen informativen Mehrwert, den viele dieser Links bieten, solche Links ebenfalls noch kritischer überprüfen und sie sicher nicht prinzipiell wieder herstellen. --Regiomontanus 23:24, 15. Sep 2005 (CEST) P.S.: Bei Pulmonaria (Lungenkraut) hat mir der Link deshalb ganz gut gefallen, weil er die Aussage des wikipedia-Artikels bestätigt, dass die Pflanze vor allem wegen ihres Aussehens ihren offizinellen Ruf bekam, sich die Wirksamkeit pharmakologisch aber nur begrenzt bestätigen lässt. --Regiomontanus 23:36, 15. Sep 2005 (CEST)
Hallo Regiomontanus - gut, bau die Links wieder ein, wo es sinnvoll erscheint (das mag ich selber als Laie nicht beurteilen - das Lungenkraut war zufällig gewählt). Meine ausdrückliche Bitte ist es aber, den Links einen anderen Titel zu geben, damit der Laie eben auch weiß, um was es geht. Es wäre schön, wenn du hier noch einen Titelvorschlag machst, so dass man die Linkbezeichnungen ändern kann, wenn man drüber stolpert. Grüße, -- Schusch 13:19, 16. Sep 2005 (CEST)

Nochmal zum Thema Kladogramme

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe inzwischen mal ein Perl-Skript gebastelt, das aus einer relativ einfachen Eingabesyntax Kladogramme im Tex-Format erstellt. Näheres, auch mit Beispielen, ist hier zu finden. Das ganze läßt sich mit Hilfe von wikitex ziemlich problemlos in Mediawiki einbetten (bei meiner lokalen Installation funktionierts), allerdings habe ich keine Möglichkeit, das ganze zum Ausprobieren online zur Verfügung zu stellen. Sicher muß da noch manches gefeilt werden, für den Anfang sieht es aber doch ganz gut aus. Anregungen sind natürlich immer willkommen. --Wofl 00:27, 16. Sep 2005 (CEST)

Das ist jetzt das dritte Programm, was solche Kladogramme erstellen kann. Wer weiss, wie wir wenigstens eins davon in Mediawiki einbinden können? Bisher sind nämlich alle Bemühungen dahingehend und Zusagen, sich darum zu kümmern, im Sande verlaufen. -- aka 07:56, 16. Sep 2005 (CEST)
Ich sehe keinen Vorteil in der Grafik, die Kladogramme sind doch gut lesbar. Im Gegenteil: Es fehlt die Verlinkung und ich finde sie unübersichtlicher, wenn die Taxa nicht einigermaßen in einer Spalte auftauchen. --Brummfuß 13:12, 19. Sep 2005 (CEST)
Das ließe sich beides beheben, man könnte auch statt einer tex-Datei eine Eingabe für Timeline generieren. Aber, wie schon aka andeutet, solange keine Aussicht besteht, daß eine entsprechende Erweiterung tatsächlich eingebaut wird, macht es wohl wenig Sinn, da noch viel Arbeit rein zu stecken. --Wofl 22:12, 19. Sep 2005 (CEST)

Was für ein Enzian?

[Quelltext bearbeiten]

Was für einer! --Brummfuß 13:14, 19. Sep 2005 (CEST)

was ist das?

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe beide Fragen nach Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung verschoben. -- Gruß, aka 14:37, 16. Sep 2005 (CEST)

Moin,

folgender Beitrag findet sich auf der Diskussionsseite des Rötelmausartikels:

Hallo!

Ich glaube die vorgenommene taxonomische Einordnung der Rötelmaus ist falsch. Sie gehört zur Familie der Arvicolidae (Wühlmäuse), die taxonomisch den Muridae (Echten oder Langschwanzmäusen) gleichgestellt ist. Gruß littleaxt

Im Artikel wurde von littleaxt das auch entsprechend geändert. Nun stimmt das nicht mehr mit dem Artikel "Wühlmäuse" überein. In der englischen Wikipedia findet sich im Artikel Arvicolinae folgende Einleitung:

Arvicolinae is a subfamily of rodents that includes the voles, lemmings, and muskrats. Its closest relatives are members of the other subfamilies in the Cricetidae, the hamsters and New World rats and mice. Sometimes the subfamily Arvicolinae is placed in the family Muridae along with all other members of the superfamily Muroidea. It is also sometimes referred to as Microtinae or is recognized as a family, Arvicolidae.

Insgesamt gibt es etliche differierende Angaben, die auf die wechselhafte Geschichte der Wühlmaustaxonomie zurückzuführen sind. Wäre schön, wenn einer unserer Experten sich das einmal anschauen könnte und wir uns hier auf etwas Einheitliches einigen könnten. Vielen Dank -- soebe (?!*) 14:58, 17. Sep 2005 (CEST)

Hi Soebe, hier haben wir (Aglarech und ich) uns festgelegt, die Wühlmäuse nicht als Familie Arvicolidae, sondern als Unterfamilie der Langschwanzmäuse (Muridae) zu führen. Dies geschieht bei Walker's Mammals und bei Wilson & Reeder und scheint heute allgemein üblich zu sein. Ich kenne eigentlich nur ältere Systematiken, in denen die Wühlmäuse Familienstatus (allerdings als Cricetidae, wie in Grzimeks Tierleben) haben. Also reverten, der Mensch hat gewiss eine veraltete Systematik zur Vorlage verwendet. -- Baldhur 15:08, 17. Sep 2005 (CEST)
Moin Baldhur,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ich werde dann mal die Änderung zurücksetzen. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 15:13, 17. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Ok, ich war zu langsam ;)


Hallo, sorry, bin vielleicht viel zu spät und keiner kriegt´s mehr mit. Hm, also mit der Systematik ist das ja immer so eine Sache. Balduhr hat recht, ist ein wenig Geschmacksache. Ich arbeite mit den Tierchen und gestehe ihnen von daher nur allzu gern den Rang einer Familie zu. Auf Deinen Einwand habe ich noch mal Paper durchgekramt und alles gefunden, Arvicollidae, Cricetidae und Murdiae. Rein subjektiv würd ich sagen Arvicollidae war am häufigsten, deshalb mir auch am geläufigsten. Nun bin ich selbst kein Taxonom und die Paper befassen sich auch nicht mit Taxonomie. Hab aber eben mal kurz gesucht. Ich hab, wie zu erwarten, mal wieder alle möglichen Einordungen gefunden. An Eurer Stelle würd ich mich hieran halten: Michaux, J., Reyes, A. & Catzeflis, F.(2001). "Evolutionary History of the Most Speciose Mammals: Molecular Phylogeny of Muroid Rodents". Molecular Biology & Evolution 18(11)pp.2017-2031. Wie ihr auch wolltet ordnen die sie den Muridae zu, Unterfamilie muß dann allerdings Arvicollinae heißen, nicht Arvicollidae (-dae wäre Familienrang). Dann paßt auch wieder der englisch Wikipedia Teil. Aber wie Ihr bereits bemerkt habt ist das letztendlich Geschmacksache, denn die Taxonomie mit wir der Wahrheit leider nie gerecht werden, wie Mayr schon so oft richtig bemerkte. Man muß nur ne Referenz finden um anderen den schwarzen Peter zuschieben zu koennen. Schönen Gruß Jan

Zoologen-Wünsche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab eine neue Seite gestartet, wo man Zoologen-Artikel-Wünsche reinschreiben kann: Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Zoologen-Wünsche. Versprechen kann ich nichts, aber mühe gebe mich mir! Tschüss Jonathan Hornung

Ich finde es sehr nett, dass ihr euch darum kümmert, aber ehrlich gesagt fände ich es einfacher, wenn man die Wünsche bzw. fehlende Artikel nur in einer Seite sammelt Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln und die Einzelheiten hier: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln dikutiert. Sofern ich Zeit habe, nehme ich mir ja auch ab und zu Artikel raus und versuche, wichtig erscheinende Personen gleich selbst zu beschreiben. Die erforderlichen Startinfos zu einem Eintrag sollte man natürlich auch in diese Liste schreiben (In welchem Bereich tätig und ungefährer Zeitraum, damit man nicht einen Namensvetter beschreibt...). Ich sehe irgendwie nicht unbedingt einen Vorteil darin, dass noch mal auf einer Extraseite zu schreiben. --Brummfuß 13:25, 19. Sep 2005 (CEST)
Hallo Brummfuß. Wer will kann dies tun, und ich kümmere mich (wenn es geht) darum, und mache mind. einen Stub. Besser ein solider Grundartikel als gar kein Artikel. Dieses Motto vertrete ich allerdings nur bei Personen und weniger bei sonstigen Dingen. --Jonathan Hornung 14:12, 19. Sep 2005 (CEST)

Ist das so ok? Die Beschreibung ist ein wenig komisch und die Zeichnung irgendwie zu herzig. Danke! ((ó)) Käffchen?!? 12:23, 19. Sep 2005 (CEST)

Reptilien ohne Nase (wenn man sie als Organ und nicht als Gesichtsvorsprung betrachtet) gibt es natürlich nicht, dagegen sprechen auch die angedeuteten Nasenlöcher auf der Zeichnung. Also sollte man den Artikel dringend überarbeiten. Danke für den Hinweis.--Regiomontanus 13:24, 19. Sep 2005 (CEST)

Ich glaube, der ursprüngliche Autor meinte "er hatte keine Hörner", nicht "keine Nase". Aber wie auch immer, das war natürlich missverständlich und viel zu flapsig ausgedrückt. -- Baldhur 23:26, 19. Sep 2005 (CEST)
Das ist mir dann später auch aufgefallen:-)--Regiomontanus 23:28, 19. Sep 2005 (CEST)

Moin Users, - sagt mal, ist es eigentlich notwendig, daß im Artikel Zwerggans in der Taxobox über dem Bild, wie auch unter dem Bild steht, daß es sich um die Zwerggans handelt? Da ja die Taxobox die Systematik der Zwerggans aufzeigt und die Überschrift "Zwerggans" lautet, ist es meiner Meinung nach nicht notwendig, nochmal unter das Bild zu schreiben, daß dort eine Zwerggans zu sehen ist. Oder wie seht ihr das? -- Danke, DocTaxon 18:35, 21. Sep 2005 (CEST)

Wikipedia ist unter anderem auch für dumme Leute gemacht. Außerdem kann mit dem Unterschreiben nichts falsch machen Jonathan Hornung 19:34, 21. Sep 2005 (CEST)
Nett, wie Jonathan das formuliert ;-). Ich würde es anders sagen, nämlich, dass unter jedem Bild unbedingt stehen sollte, was es darstellt. Das wird - auch in anderen Medien - oft vergessen, und man kann dann raten. Auch wenn man nicht dumm ist, ist nicht immer einsichtig, was der Bildgestalter genau zeigen wollte. Wir sollten also nicht damit anfangen, Bildtexte weg zu lassen, nur weil an anderer Stelle der Begriff schon einmal erwähnt ist. Gerade bei Taxoboxen ist oft ein bestimmtes Lebewesen (oder auch mehrere) als Vertreter eines gesamten Taxons dargestellt. Da ist es immer wichtig, zu schreiben, was es genau ist.--Regiomontanus 19:46, 21. Sep 2005 (CEST)
Yip, man kann darunter viele interessante Zusätze wie männlich, Sommerkleid, weiße Morphe, Jungtier, westliche Unterart etc. festhalten. Wenn einmal nix dergleichen dabei steht, mag der Tiername allein redundant sein, aber das ist ja auch nicht weiter schlimm. -- Baldhur 20:56, 21. Sep 2005 (CEST)

Hallo, beim Versuch, Portal:Lebewesen/Artikelanzahl zu aktualisieren, ist mir aufgefallen, dass (scheinbar) sehr viele neue Artikel in kurzer Zeit hinzugekommen sind. Beim Suchen nach der Ursache habe ich gemerkt, dass seit der letzten Aktualisierung vor etwa einer Woche eine ganze Anzahl von Artikel, insbesondere ausgestorbene Tiere, doppelt in die systematische Übersicht eingegliedert wurden. Wir hatten das Thema ja oben schonmal mit dem Ergebnis, dass dies so nicht sein sollte.

Beispielsweise ist der Auerochse über Kategorie:Paarhufer bei den Säugetieren eingeordnet, aber auch über die Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier. Wie würdet ihr dieses Problem lösen? -- aka 14:35, 25. Sep 2005 (CEST)

Nachtrag: die folgenden Artikel befinden sich momentan direkt oder indirekt zweimal unterhalb von Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht:

Xenosmilus, Wollnashorn, Wolfsflechte, Verrucaria, Urhuftiere, Tragestarre, Totengebeinsflechte, Thylacoleo, Tarpan, Säbelzahnkatzen, Stellers Seekuh, Sivapithecus, Schweinsfuß-Nasenbeutler, Schuppen-Hundsflechte, Schriftflechte, Schneeflechte, Riesenlemuren, Riesenfaultier, Rentierflechte, Ramapithecus, Quagga, Proconsul (Biologie), Pierolapithecus catalaunicus, Paranthropus boisei, Paraceratherium, Pakicetidae, Oreopithecus, Ophioparma ventosa, Nacktbrustkänguru, Megaloceros, Lecanorales, Landkartenflechte, Kurznasenbär, Karibische Spitzmäuse, Kapuzenflechte, Iwatake, Isländisches Moos, Höhlenlöwe, Höhlenbär, Heideflechte, Hadrocodium wui, Glyptodon, Gigantopithecus, Gewöhnlicher Baumbart, Gewöhnliche Gelbflechte, Falklandfuchs, Eobalaenoptera harrisoni, Eichenmoos, Ebenästige Rentierflechte, Dorudontidae, Diprotodon, Cladonia, Cetraria, Blasenflechte, Beutelwolf, Baummoos, Basilosaurus, Bartflechten, Barbourofelis, Auerochse -- aka 14:43, 25. Sep 2005 (CEST)

Zum Auerochsen: wenn denn beide Einträge zutreffend sind, "Paarhufer" und "Ausgestorbenes Säugetier" sind ja beide zutreffend, dann frag ich mich, warum eigentlich sollten sie nicht beide aufgeführt sein? Wenn es zu allgemein wird, z. B. den Auerochsen in die Kategorie "Wirbeltiere" zuzuordnen, dann ist es natürlich nicht mehr so angemessen, aber bei "Paarhufer" oder "Ausgestorbenes Säugetier"? -- Grüße, DocTaxon 15:32, 25. Sep 2005 (CEST)
Der Fehler ist der, daß Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier unter der systematischen Kategorie:Säugetiere eingeordnet wurde, obwohl es sich gar nicht um eine systematische Kategorie handelt. --Wofl 15:52, 25. Sep 2005 (CEST)
Ja, das Problem liegt schlicht in der Fehlkategorisierung von Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier; die darf nicht noch zusätzlich als Unterkategorie in Kategorie:Säugetiere hinein. Ich habe das mal behoben. Ein Problem, das noch bestehen könnte, ist dass jetzt einzelne Tiere aus Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier nicht in Kategorie:Säugetiere enthalten sind - kannst Du das per Bot irgendwie prüfen, aka? Gruß --mmr 16:27, 25. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Hinweise - irgendwie hatte ich oben den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen. Ich habe die ausgestorbenen Säugetiere überprüft und auch sonst alle diesbezüglichen Unstimmigkeiten entfernt, so dass im Moment alle Lebewesenartikel unterhalb der systematischen Übersicht nur genau einmal eingeordnet sind. -- Gruß, aka 20:21, 25. Sep 2005 (CEST)
Hi Zusammen,
für die angerichtete Verwirrung bin ich verantwortlich und bekenne mich schuldig. Ich hatte das Prinzip bei der Kategorisierung nicht kapiert und das Ganze thematisch und nicht systematisch verstanden, darum habe ich die Überkategorie hinzugefügt. Tut mir wirklich Leid, dass ich für Extraarbeit gesorgt habe. Zum Glück wurde das Problem wurde ja schon behoben, ein Dankeschön dafür an Aglarech! Viele Grüße --TomCatX 15:21, 26. Sep 2005 (CEST)

blusaugende insekten doppelt

[Quelltext bearbeiten]

Hab eben gesehen, dass es zwei artgikel uz den kleinen blutsaugern gibt, Blutsaugende Insekten und Blut saugende Insekten, der erste ist auf jeden fall ausführlicher, allerdings weiss ich nich genau, wie die richtige Bezeichnung für das lemma ist, getrennt oder zusammen geschrieben? auf jeden fall sollte dann wohl einer der beiden artikel gelköscht und als redirect wieder eingerichtet werden... gruß, --Aljaz cosini 16:17, 25. Sep 2005 (CEST)

Ich habe mal die Tabelle aus Blut saugende Insekten in Blutsaugende Insekten eingesetzt, weil es zusammengeschrieben richtig ist. Jetzt könnte man Blut saugende Insekten löschen. -- Grüße, DocTaxon 17:53, 25. Sep 2005 (CEST)
Doc Taxon, getrennt geschrieben ist es nach neuer RS richtig (Duden, 21. Auflage). --Brummfuß 12:40, 26. Sep 2005 (CEST)
Siehe auch hier. -- Gruß, aka 14:29, 26. Sep 2005 (CEST)
im artikel Neue Deutsche Rechtschreibung steht zu getrennt/zusammenschreibung, dass hier die neue regel sehr umstritten ist, und daher bis zu einer neuen neuregelung die alte rechtschriebung weiterhin gültig bleibt... mann, kompliziert...--Aljaz cosini 14:36, 26. Sep 2005 (CEST)
Zu spät ;) --Brummfuß 14:43, 26. Sep 2005 (CEST)
Und genau wegen der in diesem Fall weiterhin gültigen alten Rechtschreibung schlage ich vor, "Blut saugende Insekten" zum Redirect auf "Blutsaugende Insekten" zu machen, genau umgekehrt, wie es jetzt der Fall ist. -- Grüße, DocTaxon 18:14, 26. Sep 2005 (CEST)

Wölfe und Menschen

[Quelltext bearbeiten]

Auf Diskussion:Wolf#Wolfsplagen gibt es einen Disput über das Thema Wolfsangriffe auf Menschen (der nebenbei bemerkt wieder einmal mit vollkommen unnötiger Schärfe und Angriffen ad personam geführt wird; ich verstehe selbst nicht, wieso jemand so was für hilfreich erachtet). Kann hier jemand etwas Fachliches dazu beitragen, insbesondere zu der Frage, ob es im Mittelalter regelmäßig zu Angriffen von Wölfen auf Menschen gekommen sein könnte oder nicht? -- Baldhur 11:12, 26. Sep 2005 (CEST)

Hallo Baldhur, diesen Beitrag von Dir verstehe ich jetzt überhaupt nicht. Ich habe doch fast drei Stunden bevor Du den o.g. Diskussionsbeitrag gesetzt hast, geschrieben:

  • von „Menschenopfern“ wird nur sehr selten berichtet. An häufigsten bei Wolfsjagden. Manchmal lässt es sich herauslesen, dass jemand von gefangenen Wölfen gebissen wurde. Aber da wurden ja nicht Menschen durch Wölfe angegriffen. Von daher würde ich die Gefahr für Menschen auch stark relativieren.

Ich hatte schon den Eindruck, Du wollest zwischen kontroversen Positionen vermitteln, aber dazu gehört doch auch Neutralität. -- Andreas56 14:22, 26. Sep 2005 (CEST)

Andreas, ich hab mir das angeguckt und muss auch sagen, dass ich [deine Änderungen]*) da nicht so toll finde. Du kannst gerne aus sicherer Fachliteratur zitieren und darfst diese kritisieren. Primärwissenschaftliche Beiträge, werden allerdings sehr kritisch gesehen, da sie bei der Struktur der Wikipedia schwer überprüfbar sind und weil die Wikipedia den Stand des Wissens widergeben soll. --Brummfuß 14:48, 26. Sep 2005 (CEST)*)=Den Absatz (von wem kommt der eigentlich?) --Brummfuß 15:26, 26. Sep 2005 (CEST)
Hallo Andreas. Alles, was ich hier bezwecken wollte, war es, eventuell weitere Interessierte auf die Diskussionsseite aufmerksam zu machen (was mir ja auch schon gelungen ist). Ich weiß nicht, wie du daraus eine Parteinahme ableitest. -- Baldhur 15:03, 26. Sep 2005 (CEST)


Hallo Brummfuss, das ist ein berechtigter Einwand. Allerdings muss man Sekundärliteratur auch kritisch lesen und hinterfragen, von daher beißt sich die Katze in der Schwanz. Die von mir angegebene Literatur ist zum Teil auch Sekundärliteratur. Vielleicht hast Du in meinem Beitrag von heute morgen gelesen, dass ich das Thema schon relativiere. Es sind zwei Punkte, die ich kritisiere:
  • Kapitel einfach zu löschen, ohne vorher zu diskutieren.
  • den ganzen Konflikte Mensch / Wolf bis etwa das Ende des 18. Jahrhunderts auf „Dämonisierung“ zu reduzieren. Es hat Konflikte gegeben, und die muss man auch ansprechen und kann sie nicht einfach löschen. Ich finde, man macht es sich zu einfach, nur Gut (Wolf) und Böse (Mensch) zu sehen, sondern muss auch differenzieren und das ganze in einem geschichtlichen Kontext sehen.

Aber Baldhur wollte das Kapitel ja überarbeiten. Da bin ich gespannt.

Zu der Anmerkung von Baldhur: Du hast etwas als Konflikt bezeichnet, was so überhaupt nicht von mir thematisiert worden ist (die menschenfressenden Wölfe), das hat mich was stutzig gemacht. Das ist eher Eskalation als Deeskalation. Aber Gut, vielleicht warten wir mit weiteren Diskussionsbeiträgen einfach ab, bis Baldhur seinen Beitrag geschrieben hat. -- Andreas56 15:32, 26. Sep 2005 (CEST)
Hallo Andreas, ich finde ehrlich gesagt auch, dass man den Abschnitt löschen oder deutlich als Überlieferung kennzeichnen sollte. Ich antworte auf der Dis. --Brummfuß 15:59, 26. Sep 2005 (CEST)

bin gerade beim stöbern auf diesen artikel gestossen, nennt sich kleiber (Familie), spricht dann allerdings in der einlkeiutng ur von der gattung, um dann doch den mauerläufer mit aufzuführen, etwas verwirrend... leider fühle ich mich nicht kompetent genug, um da aufzuräumen, wäre aber schön, wenn da unklarheiten beseitigt würden, gruß, --Aljaz cosini 16:03, 26. Sep 2005 (CEST)

Das alte Problem: Für die einen gehört der Mauerläufern zur Familie der Kleiber (Sittidae), für die anderen bildet er eine eigene monotypische Familie (Tichodromidae). Wo wir ihn einordnen, ist letztlich Geschmackssache, aber Benutzer:Scops hat in seinem ausgezeichneten Mauerläuferartikel ihn zu den Kleibern gestellt und ich denke, dem können wir folgen. P.S: Gibts da nicht noch irgendwelche "Prachtkleiber" (Neositta oder so)? Ich sitz nur gerade in der Arbeit und kann nicht nachschauen. mfg --Bradypus 16:20, 26. Sep 2005 (CEST)
Laut Avibase ist die Familie mit den zwei Gattungen Sitta und Tichodromus vollzählig. Neositta wird bei Avibase zu den Dickköpfen gezählt, bei en: in eine eigene Familie Neosittidae. -- Baldhur 16:29, 26. Sep 2005 (CEST)
ich hab kein problem damit, dass der mauerläufer in die familie kleiber gehört, aber sollte man dann nicht doch den artikel mit "die kleiber sind eine familie von..." beginnen, und nich mit "eine gattung..."? --Aljaz cosini 04:03, 27. Sep 2005 (CEST)
nun, ich bin wirklich kein systematiker und verfolg die dauernden änderungen und diskussionen auch nur am rande. ich fand die im mauerläufer schließlich verwendete systematische einordnung (zwei unterfamilien innerhalb der sittidae, eine mit 22 arten, die andere eben nur mit einer) einfach am häufigsten - aber die einordnung von t.muraria in eine monotypische familie tichodromadidae hat sicher auch ihre berechtigung. ich kann das nicht entscheiden und auf die diskussionen detailliert einzugehen halt ich für rahmensprengend. - den oben monierten einleitungssatz im kleiber-beitrag find ich schon ok - oder kapier ich da etwas nicht? Scops 13:25, 27. Sep 2005 (CEST)

ich versuchs nochmal: der artikel sollte die familie kleiber behandeln, definifert dann aber im ersten satz die gattung kleiber, eine völlig andere systematische einheit... eigentlich bräuchte man hier einen zusätzlichen artikel zur gattung, also Kleiber (Gattung), da die familie so eben nicht monotypisch ist... der artikel bringt in seiner jetzigen form nur verwirrung über systematische einheiten, und die werden vonlaien sowieso oft synonym verwendet, gerade deshalb sollte man hier auf korekte anwendung achten... hoffe,ich hab das problem jetzt klar machen können, gruß, --Aljaz cosini 13:33, 27. Sep 2005 (CEST)

habs jetzt mal entsprechend geändert...--Aljaz cosini 15:55, 27. Sep 2005 (CEST)

hab gerade ein problem mit user:factumquintus, der unbedingt die unterklasse neognathae in der taxo des baustellenmornell dabeihaben will - er beruft sich auf einheitlichkeit. ich hab (wohlüberlegt) auf die nennung dieser unterklasse immer verzichtet, die meisten anderen schreiber von artbeiträgen halten es genau so. irgendeine konvention gibt's meines wissens auch - vor allem, wenn kein bild da ist, hätt ich die klasse schon sehr gerne und möcht nicht mit der ordnung (oder überhaupt mit der unterklasse - auch schon gesehen!) anfangen. manchmal ist's sehr mühsam. Scops 14:18, 27. Sep 2005 (CEST)

So weit ich das überblicken kann, macht Factumquintus nicht falsches. Es dürfen 6 Taxa in der Taxobox stehen, und da ist auch mit Unterklasse noch genug Platz für die Klasse. Und selbst wenn die Klasse nicht sichbar ist, wird doch hoffentlich aus der Beschreibung des Artikels oder durch ein Blick auf das Bild klar, dass das ein Vogel ist. Jonathan Hornung 19:01, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich finde, man sollte tatsächlich der Einheitlichkeit zuliebe die Rangstufen in jeder Taxobox vollständig nennen. Wir haben die Richtlinie von fünf übergeordneten Taxa, die genannt werden sollen (also insgesamt sechs), aber das ist eine Richtlinie, und wenn es sinnvoll erscheint, eine mehr zu nennen, soll man darauf nicht festgenagelt werden und kann das tun. Aber Rangstufen auszulassen halte ich nicht für gut. -- Baldhur 23:33, 28. Sep 2005 (CEST)
Ich denke ich habe das schon erledigt mit Scops. Es wäre natürlich netter gewesen, wenn er mich zuerst darauf angesprochen hätte (hat er danach gemacht). Ich wusste gar nichts von einem Problem. So und wenn das nun geklärt ist, sollten wir auch mal übereinkommen wie wir das ganze regeln wollen. Unterklasse mitaufnehmen, oder rauslassen? Übrigens handelt es sich bei mir um ein weibliches Wesen, da bin ich mir ganz sicher;-). gruß von --Factumquintus 23:36, 28. Sep 2005 (CEST)
So um auch mal meine Meinung darzulegen. Es ist mir nicht wichtig, ob die Unterklasse aufgeführt wird. Aber wenn es formell richtig ist, warum soll sie nicht aufgeführt werden? Ich mache es meist so, das ich bis zu Ordnung gehe, wenn es bis zu Art fünf Taxa sind. Heißt Ordnung, Familie, Unterfamilie, Gattung und Art. Bei vier wird die Unterklasse und Klasse dazugefügt. Meist ist das bei Familienartikel so. Es existiert ein Artikel über Neukiefervögel. Viele Laien wissen wohl auch nicht, dass die Vögel nochmals eingeteilt werden. Wie gesagt, es ist nicht wichtig für mich, aber wenn es ein Fakt ist, warum soll er nicht genannt werden bzw. aufgeführt werden?--Factumquintus 00:06, 29. Sep 2005 (CEST)
Ja, Unterklasse gehört wie die anderen höheren Taxa auch mit in die Taxobox. Gegebenenfalls kann man aber die Klasse noch dazunehmen, da müssen wir nicht dogmatisch sein. Gruß --mmr 00:39, 29. Sep 2005 (CEST)
Ja, wenn bei Unterklassen auch die Klasse angegeben wird, bei Unterordnungen die Ordnung, etc., ist das Ganze übersichtlicher.--Regiomontanus 08:01, 29. Sep 2005 (CEST)
Ich schließe mich an. Es ist nicht tragisch, wenn sechs statt fünf übergeordnete Einheiten drin sind, aber auslassen würde ich die Neognathae nicht. mfg--Bradypus 08:29, 29. Sep 2005 (CEST)

Wenn ich mich nicht ganz täusche, ein Artikel für Euer Humorarchiv ;-) -- srb  16:44, 27. Sep 2005 (CEST)


Vielleicht sieht sich mal jemand die Diskussion/Versionen zum Kauz an? Grüße --Accipiter 13:03, 28. Sep 2005 (CEST)

in eigener sache

[Quelltext bearbeiten]

ich mag die plattform nicht missbrauchen - wer will, soll auf der diskussionsseite des mornell vorbeischauen. Scops 17:15, 29. Sep 2005 (CEST)

Ein neuer Artikel: hat er das richtige Lemma? Erscheint mir zudem eher als eine (unglückliche) Mischung aus Gewürz/Pflanzenartikel. -- srb  05:29, 1. Okt 2005 (CEST)

Naja, ich kenne die nicht. Habe mit Pflanzenartikeln auch nicht viel zu tun. Laut dem Artikel müsste er dann ja eigentlich Paradieskörnerpflanze heißen. Habe ich mir vorher auch überlegt. Ich finde nur diese deutsche Bezeichnung dafür. Eventuell gibt es keinen deutschen Namen. Da sollten mal die Pflanzenkenner sich zu Wort melden.--Factumquintus 05:43, 1. Okt 2005 (CEST)
Man könnten den Artikel auch nach Guineapfeffer verschieben. Dieses Lemma kann sowohl für das Gewürz als auch für die Pflanze verwendet werden --Franz Xaver 08:16, 1. Okt 2005 (CEST)
Artikel zu anderen Gewürzpflanzen haben ähnliche Struktur, z.B. Kardamom (hat mir als Vorlage zum fraglichen Artikel gedient), Liebstöckel oder Kubebenpfeffer. Ich finde es auch unglücklich, die Bezeichnung "Paradieskörner" nicht nur für das Gewürz, sondern auch für die Pflanze zu verwenden; aber die alternativen Bezeichnungen "Guineapfeffer" oder "Meleguetapfeffer" sind deutlich weniger gebräuchlich. Wahrscheinlich wäre es am besten, den lateinischen Pflanzennamen "Aframomum melegueta" als Lemma zu nehmen, so wie es die englische Wikipedia in diesem Fall tut. Das hätte aber wiederum den Nachteil, daß der Eintrag in Kategorien mit überwiegend deutschsprachigen Lemmata als Fremdkörper wirkt. Vielleicht kann jemand, der die Pflanze von der botanischen Seite her kennt, einen besseren Vorschlag machen. Ich kenne Paradieskörner nur aus Kochliteratur im weiteren Sinne. 84.189.186.123 11:37, 1. Okt 2005 (CEST)
Soviel weniger gebräuchlich ist die Bezeichnung „Guineapfeffer“ auch nicht. Ich nehme an, dass „Paradieskörner“ aus Gründen der besseren Vermarktung bevorzugt wird. Würde ich auch machen, wenn ich das Zeugs verkaufen müsste. --Franz Xaver 23:48, 1. Okt 2005 (CEST)

ist neu & so ohne jeden Nutzen... --Gerbil 13:44, 1. Okt 2005 (CEST)

Aus meiner Sicht sind das schon fast Schnelllöschkandidaten. --mmr 18:34, 1. Okt 2005 (CEST)

Moin, ist Ailanthus altissima korrekt? In einigen Quellen im Internet wird Ailanthus glandulosa L. als wissenschaftlicher Name angegeben und Ailanthus altissima lediglich als Synonym. Was soll hier verwendet werden? Viele Grüße -- soebe (?!*) 17:20, 1. Okt 2005 (CEST)

Ailanthus altissima ist schon korrekt. Der Name Ailanthus glandulosa stammt nicht von Linné sondern von Desfontaines und ist ein wenig jünger (1789) als das Basionym Toxicodendron altissima Mill. (1768). --Franz Xaver 23:44, 1. Okt 2005 (CEST)

Schmetterlingsexperten gefragt

[Quelltext bearbeiten]

Moin, ich frage mich was richtig ist. Samia cynthia ricini oder Philosamia ricini und welchen Artnamen nehmen wir dafür? Götterbaumspinner? Oder lieber Götterbaum-Spinner?

Dann gibt es da noch den Samia cynthia oder Philosamia cynthia. Nennen wir den dann Ailanthusspinner oder Ailanthus-Spinner? Beide links sind jedenfalls schon in einigen Artikeln angelegt.

Urgs. Ich kümmer mich mal um die Dinge die mir klarer sind ;) Euch allen ein schönes langes WE. -- soebe (?!*) 17:40, 1. Okt 2005 (CEST)

Mir scheint Ailanthusspinner richtiger, weil ich diese Schreibweise bisher öfter gesehen habe als die andere und weil es im Deutschen das zusammengesetzte Hauptwort gibt. Den großen Grammatik-Duden habe ich aber gerade nicht zu Hand. Hoffentlich habe ich mit der These Recht, weil wir sonst vielleicht noch nach Seiden-Spinner und Zitronen-Falter verschieben müssten. Letzteren finde ich in der wikipedia bisher nur unter Radio Eriwan (weil er Zitronen falten kann...). Im Google hat aber der Ailanthus-Spinner ganz knapp die Nase vor dem Ailanthusspinner.
Diese Antwort bezieht sich übrigens auf die Frage nach dem Schmetterling, nicht nach dem Götterbaum.mfg--Regiomontanus 19:31, 1. Okt 2005 (CEST)
Mir ist die Schreibweise in einem Wort auch lieber als die Getrenntschreibweise. Nun bleibt nur noch die Frage nach den wissenschaftlichen Namen. -- soebe (?!*) 19:53, 1. Okt 2005 (CEST)
Samia ist der korrekte Gattungsname. Im Butterflies & Moths of the World Catalogue wird Philosamia als Juniorsynonym von Samia benannt. Und mir scheinen Ailanthus- und Götterbaumspinner beide eine Art zu sein, die unter Samia cynthia richtig eingeordnet wäre. -- Baldhur 20:47, 1. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort und den Link. Nun kann ich da selbst auch etwas recherchieren. -- soebe (?!*) 23:27, 1. Okt 2005 (CEST)
Die Seite bietet aber nicht viel mehr als trockene taxonomische Infos. Eine richtig gute Schmetterlingsseite (allerdings eine nicht wissenschaftliche Hobbyseite) ist die Seite von Markku Savela. Neuerdings hat sie auch endlich eine Suchfunktion, bisher musste ich immer Google zur Hilfe nehmen, um diese Seite zu durchsuchen. Für jede Tagfaltergattung (und viele Nachtfaltergattungen) gibt es dort eine Seite mit vollständigen Arten- und Unterartenlisten sowie externen Links, siehe zum Beispiel die Papilio-Seite, um einen Eindruck vom Umfang des Ganzen zu bekommen. Die Gattung Samia ist dort übrigens auch vertreten: [8]. -- Baldhur 00:21, 2. Okt 2005 (CEST)

Lebewesenartikel-Stub Baustein

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Leute, ich habe mal spontan die Baustein: {{Lebestub}} gemacht und in Sorberacea eingebaut (wobei das jetzt nur ein "Test" war und keine inhaltliche Aussage. Es hätte jeder andere Stub auch sein können). Die Kategorien sind dabei wie folgt: Kategorie:Lebewesen - sonstige Kategorien - Kategorie:Lebewesen (Wartung) - Kategorie:Kurze Lebewesenartikel. Ich habe das in erster Linie zur eigenen Freude gemacht, da ich eine Übersicht über die zu kurzen Spinnenartikel brauche, ohne mich durch die allgemeinen Stubs zu kämpfen oder wieder ne eigene Liste zu pflegen. Aber eine eigene Kategorie nur für die zu kurzen Spinnenartikel erschien mir dann übertrieben und dachte mir, das wäre doch mal eine Maßnahme, die Qualitätssicherungsfrage mit zu verbessern und die Kräfte zu bündeln. Kann wer will halt immer mal bei der Kategorie vorbeischschaun und was verbessern wenn man sich mit seiner Kompetenz angesprochen fühlt. Analog könnte man das auch mit anderen Wartungskandidaten machen, wie unvollständige, fehelrhafte oder Artikel ohne Taxobox... (dafür habe ich eine Kategorie "Lebewesen (Wartung)" dazwischengeschaltet) Was meint ihr? Gruß --Brummfuß 19:27, 1. Okt 2005 (CEST)

In der englischen wikipedia gibt es sogar stub-Vorlagen für jede Tierklasse nach dem Grundsatz: "This crustacean-related article is a stub". Da es dort sehr viele stubs zu Lebewesen gibt, scheint diese Unterteilung gerechtfertigt, bei uns wird hoffentlich eine Vorlage genügen.--Regiomontanus 19:57, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich hab auch gerade gesehen, dass es auch schon ein Projekt gibt: WP:SNT... --Brummfuß 20:00, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich hoffe nur, dass die deutsche WP nicht irgendwann [so ausschaut]. Jonathan Hornung 20:21, 1. Okt 2005 (CEST)
Das hat mich doch glatt zu einem Blogeintrag inspiriert ;-) --Elian Φ 22:12, 1. Okt 2005 (CEST)

AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAH, nein, bittte bitttttee nicht, keine Lebewesenstubliste, geanusoschenll wie den Stubhinweis hat mein einen zweiten Satz gesetzt und damit den Artikel entstubbt. Ich zumindest werde dieses Ding nicht nutzen und bei Erblicken entsorgen, sorry -- Achim Raschka 21:17, 1. Okt 2005 (CEST)

Die weiter unterteilten Stub-Hinweise finde ich nicht sonderlich sinnvoll. Seit kurzem gibt es übrigens Portal:Lebewesen/kurze Artikel. Dort findet man kurze Lebewesenartikel nach Kategorien sortiert. Das Kriterium dabei ist "nicht mehr als drei vollständige Sätze", aber darüber können wir gerne diskutieren. -- Gruß, aka 21:30, 1. Okt 2005 (CEST)
Diese Diskussion hatten wir mal auf Benutzer Diskussion:Matt1971#Stubs und wohl an etlichen anderen Orten. Ich kann keinen weitergehenden Nutzen im Stubs-nach-Themen-Baustein erkennen. -- Baldhur 21:41, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich habe den Nutzen für mich beschrieben.
@Achim, du machst auch nicht bei Spinnenartikeln mit, also brauchst du dich jetzt auch nicht aufregen. Dass du meinst, dass ein Artikel mit zwei Sätzen eine ausreichende Länge hätte, ist deine private Meinung, es ist aber kein Argument, und reicht daher wohl kaum als Rechtfertigung für so einen Scheiß aus wie "Mach doch, ich mach das sowieso wieder kaputt."
@Baldhur: Es geht hier nicht darum, dass ich das generell einführen will, sondern wollte hier mal eine Meinung haben, ob ihr das für die Lebewesen für sinnvoll haltet. Anscheinend ist es sinvoller, wenn die einfach in hunderten oder zig- Stubeinträgen eines Monats untergehen. Wie ich sehe, hat aka angefangen eine Liste zu machen (mehr oder weniger per Hand). sie ist unvollständig und unübersichtlich und auf dauer ist diese Vorgehensweise wohl nicht haltbar.
Inhaltliche Beiträge (Begründungen, warum das nicht sinnvoll ist), ergäben eine Diskussion, bis lang ist es nur abblocken. --Brummfuß 12:49, 2. Okt 2005 (CEST)
Die Liste ist automatisch erstellt, nicht per Hand. Das Hauptproblem ist meiner Ansicht nach, dass sie nur Artikel enthält, welche auch kategorisiert sind. Aber wer eine neuen Artikel anlegt und diesen nicht einsortiert, wird auch keinen spezifischen Stub-Baustein daruntersetzen. Was ist an dieser Liste unübersichtlich? Und wieso ist diese Vorgehensweise nicht auf Dauer haltbar? Und wieso ist sie, abgesehen von den unkategorisierten Artikeln, welche dies sowieso nicht auf Dauer bleiben, unvollständig? -- Fragende Grüße, aka 13:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Die Liste ist unübersichtlich, weil sie keine Überschriften enthält; dadurch kann man keine Abschnitte bearbeiten, also sind schon mal einige Benutzer (wie ich manchmal) von der Bearbeitung ausgeschlossen. Und da sie nicht wie eine Kategorie sofort aktualisiert wird, wenn sich etwas ändert, muss sie offensichtlich "extar" durch eine Abfrage (?) aktualisiert werden. Da du anscheinend der einzige bist (?), der diese austomatische Abfrage zur zeit machen kann, ist die Liste an deine Beteiligung gebunden oder dur gibts das weiter an jemanden, der das auch könnte. Warum sie unvollständig ist, weiß ich aber auch nicht; es fehlen etliche Spinnenstubs. Gerade das manuelle nacheintragen der Artikel auf einer extraliste wollte ich vermeiden. Dabei ist bei deiner Liste auch das auffinden im Quelltext sehr erschwert und da ist es für mich eher belastend, die paar Artikel einzutragen, die außer mir ja sowieso kaum jemand erweitert, um sie dann nachher zu suchen, um sie zu erweitern und anschließend wieder in der Liste zu suchen, um sie auszutragen... Oder ich ruf dich jedesmal an und sag dier bescheid, damit du die Abfrage noch mal machst. Bausteine finde ich Wikikompatibler, weil einfach auch jeder, der nicht regelmäßig hier beim Portal oder der WP mitmacht, weiß, wie er es handhaben sollte und sich nicht weiter darum kümmern muss, ob er die richtige Einordnung getroffen hat. Zweitens kann jeder, der des Lesens mächtig ist, auch aus der Stubliste, die ich sowieso nie besuche, weil nie etwas für mich dabei ist, die Bereiche aussortieren, für die gerade Fachbearbeiter in der WP existieren (wenn diese nicht schon das Handtuch geworfen haben). Gruß--Brummfuß 13:41, 2. Okt 2005 (CEST)
Die Liste ist nicht zum manuellen Bearbeiten geeignet, aber auch nicht dafür gedacht. Sieh sie einfach als zusätzliches Instrument, welches du auch einfach ignorieren kannst. Sie schliesst sich ja auch nicht mit irgendwelchen Stub-Kennzeichnungen aus. Ich bezweifle eben nur, dass es sehr sinnvoll ist, diese Stubs weiter zu unterteilen und zum Beispiel Pseudoskorpion-Stubs einzuführen ;) -- Gruß, aka 14:04, 2. Okt 2005 (CEST)
Ja, das bezweifle ich auch. Ich habe ja auch nur einen portalbezogenen Baustein vorgeschlagen. Die Liste finde ich übrigens auch okay - ich wollte nicht dagegen anstänkern, aber einen Baustein fände ich eben aus den o.g. Gründen, die du nachgefragt hattest, besser. --Brummfuß 14:18, 2. Okt 2005 (CEST)
Eine Ausnahme ist immer ein Schritt zu einer weiteren Ausnahme. Wenn wir jetzt mit einem eigenen Baustein anfangen - da wette ich mit dir - tauchen innerhalb kürzester Zeit Fußball-Stubs, Länder-Stubs, Kleidungs-Stubs, Frauen-Stubs, U-Bahn-Stubs, Manga-Stubs, ... auf. Das währe absolut fatal. Jonathan Hornung 14:41, 2. Okt 2005 (CEST)
Ja stimmt natürlich, das wäre das Ende der Welt! Also dieses Argument ist bisher das beste! --Brummfuß 15:31, 2. Okt 2005 (CEST)
Im Gegensatz zu dir habe ich nachvollziehbare Argumente ... Jonathan Hornung 15:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Welches deiner vielen Argumente war noch gleich das am leichtesten nachzuvollziehende deiner Argumente? Ich bin leider zu *dumm* und habe die Übersicht verloren. Ich hab gar keine Argumente *bruuuhahahahaha* Ich bin ja so DUMM!!! --Brummfuß 15:59, 2. Okt 2005 (CEST)

Letztes Jahr war ich auf Rügen unterwegs und hatte eine "Begegnung der dritten Art. Ich habe auch 2 Bilder davon gemacht. Ich selber habe keinen Ahnung, was was für Raupen sind. Aber vieleicht kann ja Jemand von euch das gebrauchen. (oder kann mir wenigstens sagen, was das ist). Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 20:41, 1. Okt 2005 (CEST)

Bin zwar kein Schmetterlingsexperte, aber wenn das keine Prozessionsspinner (Thaumetopoea sp.) sind... --Accipiter 23:07, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich hoffe Du bist denen nicht zu nahe gekommen. Die haben Brennhaare. -- soebe (?!*) 23:27, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich hatte keinen Grund ihnen nahe zu kommen. Ich greife nicht in natürlich Vorgänge ein, wenn es nicht sein muß (allein schon deshalb, weil man nie wissen kann, ob die Biester nicht Brennhaare haben ;)) - aber nur eine Minute nach aufnahme des Bildes waren sie Matsch. Den einen Zug haben ein paar Radfahrer erwischt, den anderen (sind 2 verschiedene) ein Auto. Kenwilliams - Am Rande des Wahnsinns 00:35, 2. Okt 2005 (CEST)

Euglena (wurde nach Euglenoida verschoben

[Quelltext bearbeiten]

Da ich auf dem Gebiet der Systematik leider absolut kein Experte bin, bitte ich um Hilfe für den oben genannten Artikel. Ich habe die Taxobox eränzt, aber jemand müsste überprüfen, ob die Zuordnungen richtig sind. Gruß -- Ra'ike 15:44, 1. Okt 2005 (CEST)

Ich würde mal die Einordnung nach ITIS vorschlagen hier[9], daher bei den Pflanzen - anders isses mir auch nicht geläufig. Vielleicht ist ja jemand da der am neuesten Stand ist? --chb 17:32, 1. Okt 2005 (CEST)
Der Artikel war sich leider nicht ganz einig, ob er nun die Klasse Euglenoida oder die Gattung Euglena beschreiben will. Ich habe ihn mal zu ersterem umgedeutet und die Taxobox entsprechend angepasst. --mmr 18:34, 1. Okt 2005 (CEST)
Sieht besser aus. Mich würde aber neugierigerweise interessieren, warum man sich bei der Einteilung der Einzeller (Protisten) nicht einig wird, was die Zuordnung angeht. Bei den Protisten ist es doch egal, ob sie zu den Pflanzen oder Tieren gehören, zumal Euglena sowieso beides in sich vereint. Gruß - Ra'ike 18:41, 1. Okt 2005 (CEST)
Naja, die Euglenoida sind aus phylogenetischer Sicht weder Tiere noch Pflanzen, sondern eine gänzlich andere Lebewesengruppe. Weil Einzeller leider nur wenige morphologisch brauchbare Merkmale haben und die molekulargenetischen Untersuchungen oft noch nicht sehr weit fortgeschritten sind, ist oft unklar, wie sich die genauen stammesgeschichtlichen Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Großgruppen darstellen, zumal es soviele davon gibt. Zu diesem rein systematischen Problem kommt noch die taxonomische Verwirrung, weil sowohl Zoologen als auch Botaniker diese "Algen" oder "Urtierchen" traditionell für sich reklamiert und gemäß ihren recht verschiedenen Nomenklaturregeln entsprechend auch verschiedene Namen vergeben haben (etwa Euglenozoa vs. Euglenophyta). Gruß --mmr 21:09, 1. Okt 2005 (CEST)
Ich glaub genau deswegen ist es so schwer :) --chb 19:02, 1. Okt 2005 (CEST)
Hmm, Historie und Tradition hin oder her, aber irgendwann muss man doch den Schnitt machen, um dem Namensalat Einhalt zu gebieten. Nach meinem jetzigen Verständnis gibt es drei Domänen (Bakterien, Archaeen, Eucaryoten) und die Eukaryoten sind in vier Reiche (Protisten, Pflanzen, Pilze, Tiere) aufgeteilt. Logischerweise kommt dann alles, was einzellig ist, in das Reich der Protisten, auch einzellige Algen bzw. Euglenoida. Einzeller wiederum können doch z.B. nach der Ernährungsweise unterschieden werden, nämlich autotroph oder heterotroph und dann wieweit die Zellorganisation vorangeschritten ist... Gruß -- Ra'ike 12:25, 2. Okt 2005 (CEST)
Die Euglenoida sind ja zur Zeit auch bei den Protisten eingeordnet, obwohl das nur ein Sammelsurium nicht weiter verwandter "primitiver" Eukaryoten ist. Autotrophie/Heterotrophie ist kein phylogenetisch nützliches Klassifikationsmerkmal, da schon innerhalb der Euglenoida heterotrophe und autotrophe Organismen vorkommen. --mmr 01:19, 4. Okt 2005 (CEST)

Ähm, dieses Ding ist jetzt nicht verkehrt oder so, nur sollte sich das mal jemand mit richtig Ahnung von Nutzvieh anschauen und vor allem passt das Lemma nicht so recht zum Text. *hilflos* ((ó)) Käffchen?!? 09:18, 2. Okt 2005 (CEST)

Wo drückt denn der Pansen? ;) --Brummfuß 15:37, 2. Okt 2005 (CEST)
Dieser Text ist, genau wie die Regulation der Futteraufnahme, mit ziemlicher Sicherheit eine URV. Ich werde mir die einzige deutschsprachige Quellenangabe mal aus der Bibliothek ausleihen und nachschlagen, komme aber nicht vor nächster Woche dazu. Ich wäre dankbar, wenn jemand anders das eher überpüfen könnte, der vielleicht noch andere Physiologie-Bücher hat, aus denen der Text stammen könnte. --Nina 16:53, 2. Okt 2005 (CEST)
Ich könnte mir morgen mal den Penzlin holen, aber ich glaub nicht, daß es daraus ist --chb 17:40, 2. Okt 2005 (CEST)
Hast Du was gefunden? Es wäre gut, wenn wir uns rechtzeitig darum kümmern. --Nina 16:29, 3. Okt 2005 (CEST)

Hilfe! Kann das einer von Euch in verständliches Deutsch übersetzen?!? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 09:22, 2. Okt 2005 (CEST)

  • g*. Ich glaube ich bekomme einen Lachanfall. Also man sollte sich schon die Mühe geben, das für jeden verständlich zu schreiben. Ich glaube das ist im Portal:Biologie besser aufgehoben. Vermutlich ist das wieder ein Fachbenutzer, wohl eher Benutzerin, die Fachausdrücke nicht mehr simbel erklären können. Hier sind nur die Tierliebhaber und die haben ein Herz und schreiben verständlich für jeden;-). Frag doch einfach Janita. Ah gerade gesehen, die Benutzerin ist schon seit Januar nicht mehr aktiv. Dann bleibt nur noch das Portal Biologie. Eventuell auch Aglarech.--Factumquintus 09:41, 2. Okt 2005 (CEST)
Das sind (ziemlich veraltete) Begriffe aus der Entwicklungsbiologie. Eigentlich ist mit Regulationsei nicht mehr gemeint, als dass das Schicksal einer Zelle nicht von Anfang an durch ihre Lage vorherbestimmt ist, sondern während der Ontogenese durch Zell-Zell-Wechselwirkungen reguliert werden kann (und wird); die Zahl der theoretisch möglichen Zelltypen, die aus einer Zelle entstehen können, entspricht also nicht notwendigerweise der Gesamtheit der hinterher tatsächlich entstandenen Typen (mit anderen Worten: Die Zellen sind flexibler und entwickeln sich nicht stur nach Programm). Ich glaube aber eigentlich nicht, dass man dafür vier verschiedene Artikel braucht (Mosaikei, Regulationsei, prospektive Potenz/Bedeutung); wenn man die Informationen nicht so verstreut, sondern in einem Artikel konzentriert (vielleicht Zelldifferenzierung), wäre das Ganze im Zusammenhang auch besser verständlich. Gruß --mmr 00:57, 7. Okt 2005 (CEST)

Diverse Thüringer Taubenarten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe heute unter [10] eine Löschdiskussion für eine ganze Reihe von Artikeln zu Sub-Sub-Subarten von Tauben gestartet. Könnten sich vielleicht ein paar sachkundige Leute daran beteiligen, bzw. dabei helfen, eine sinnvolle Zusammenfassung der betreffenden Artikel zu machen? Danke im Voraus! --ThomasMielke Talk 18:46, 2. Okt 2005 (CEST)

Fotos aus der HP-Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Ein Benutzer hat in den letzten Tagen mehrere Fotos aus Werbekampagnen von Hewlett Packard hochgeladen und diese in Wikipedia eingebunden. Er behauptet, hierfür eine Genehmigung von HP zu haben. Aber die Lizenz ist hier gar nicht das Streitthema, sondern die generelle Frage, ob zu Werbezwecken auf besondere Ästhetik getrimmte Fotos überhaupt geeignet sind, Biologie-Artikel zu illustrieren. Die Diskussion findet sich hier, ein Beispielbild ist hier, weitere finden sich hier. Bin an euren Meinungen hierzu interessiert. -- Baldhur 13:27, 3. Okt 2005 (CEST)

In Anbetracht, dass die Fotos echt schön sind, und kein Logo auf dem Bild vorhanden ist, bin ich dafür die Bilder zu behalten. Du hast in der Diskussion geschrieben, dass die Bilder kaum mehr etwas mit Natur zu tun haben. Einerseits gebe ich dir recht, andererseits ist das ja nicht einzige Delphinfoto, so dass selbst Leute, die nicht wissen wie ein Delphin ausschaut sofort merken wird, dass solche Bilder wohl nicht der Regel entsprechen. Solange die Lizenz astrein ist, bin ich dafür sie zu behalten. Jonathan Hornung 13:37, 3. Okt 2005 (CEST)
Meiner Meinung nach sieht das Bild ziemlich manipuliert aus und da der Artikel schon verhältnismäßig gut bebildert ist, bräuchte man es nicht unbedingt. mfg--Bradypus 00:09, 4. Okt 2005 (CEST)
Das Bild ist bestimmt manipuliert und durch Fotomontage hingebogen worden. Wäre schön, wenn jemand anderes noch etwas unter Diskussion:Delfine dazu sagen könnte. Im Moment bin ich drauf und dran, für die Bilder einen LA zu stellen, weil der Benutzer sich weigert, diese Genehmigung von Hewlett Packard hochzuladen, was mich ziemlich misstrauisch macht, aber das ist ein anderes Thema. -- Baldhur 08:21, 4. Okt 2005 (CEST)
Das Delphinbild sieht in der Tat stark bearbeitet aus (da stimmt irgendwas mit dem Lichteinfall nicht). Unabhängig von der Genehmigung möchte ich vor der Nutzung von Werbefotos warnen, weil die häufig stark bearbeitet sind und es für den Wikipedianutzer schlicht unzumutbar ist, sich Gedanken machen zu müssen, ob das Foto authentisch ist oder nicht. --Accipiter 12:36, 4. Okt 2005 (CEST)

Danke für alle Antworten. Ich habe jetzt einen Löschantrag gestellt, denn offenbar hat der Benutzer St.Krekeler die Bilder ohne eine ausreichende Genehmigung hochgeladen. Sie müssen daher ohnehin gelöscht werden, unabhängig von unseren Auffassungen zum Wert dieser Bilder für eine Enzyklopädie. -- Baldhur 09:35, 5. Okt 2005 (CEST)

Handlungsoptionen der QS-Debatten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Kreuzspinnen enthielt keine Quellenangabe und war aus meiner Sicht auch stark verbesserungswürdig. Ich wollte etwas mit Bausteinen experimentieren, um mir selbst eine Übersicht zu verschaffen, (s.o. -> als Merkliste für qualifizierte Bearbeiter. funktioniert natürlich nur mit Augenmaß, aber das gibt's ja nicht mehr). Ich habe jetzt den Vorschlag von Nina, dass die Bausteine (generell, also eigentlich alle neuen und die alten am liebsten auch) abzulehnen sind und "fragliche Aussagen auf die Diskussionsseite" verschoben werden sollen, in die Tat umgesetzt und die belegungswürdigen und unbelegten Abschnitte aus dem Text gelöscht http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kreuzspinnen&diff=9701631&oldid=9671938 Also was machen? Sich nen Zettel kritzeln und an den Bildschirm zu hause heften, und dann nach zwei Tagen nichts mehr sehen, Oder bei jeder entdeckten "Kleinigkeiten gleich *mal eben* auszubessern (Verabredungen versetzen, Die Bibo anrufen, den Taxifahrer Kopien aus der SLUB holen lassen (wenn Feiertag gibt's ein Trinkgeld für den Einbruch)? Die Artikel so lassen und vergessen ("wir sind gut genug")? Alternativ: Den Überbringer der schlechten Nachricht erschießen? --Brummfuß 17:10, 3. Okt 2005 (CEST)

Hm, wie wärs mit einer kurzen Notiz auf Deiner Benutzerseite (oder einer Unterseite davon)? Ich halte auch nicht viel von Bausteinen, solange die nicht wie etwa die Löschbausteine kurzfristig wieder aus den Artikeln verschwinden. --mmr 01:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Servus Brummfuß! Da ist ja nicht viel übrig geblieben vom ursprünglichen Artikel. Die Sätze, die du gelöscht hast, hast du die gelöscht, weil du glaubst, dass das nicht zutrifft, oder weil einfach eine Quellenangabe fehlt? Ich glaub eigentlich nicht, dass Sätze wie „Ihren Namen hat sie von dem charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Hinterleib ...“ eine Quellenangabe brauchen. Auch den Satz „Kreuzspinnen kommen in ganz Mitteleuropa vor.“ hätte ich so akzeptiert. Gibt es tatsächlich Gegenden in Mitteleuropa, wo Kreuzspinnen fehlen? Warum hast du aber den Satz „Bei den Flecken handelt es sich um Stoffwechselprodukte, die unter dem Chitinpanzer abgelagert werden.“ akzeptiert? Was sind das für Stoffwechselprodukte? (Ich glaub fast, du treibst es ein bisserl zu weit beim Einfordern von Quellenangaben.)
Im übrigen denke ich, du hättest den {{Überarbeiten}}-Baustein hineinsetzen können und auf das auf der Diskussionsseite begründen können - und niemand hätte was dagegen gehabt. Sonst ist das schon so, dass es mehrere Möglichkeiten gibt: (1) Fehlerhafte Info gleich korrigieren oder (2) zweifelhafte Aussagen auf die Diskussionsseite verschieben und dort den Zweifel begründen. (3) Es wäre auch möglich in den Text mit <!-- --> Kommentare hineinzusetzen. (4) Man kann natürlich auch etwas anderes versuchen, z.B. Vorlagen anlegen oder (fast) den ganzen Artikel löschen, aber dann riskiert man, als Vandale oder Troll angesehen zu werden. Letztendlich musst du selbst einschätzen können, wie deine Vorgangsweise von anderen Wikipedianern aufgenommen wird. Grüße --Franz Xaver 02:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Es gibt auch Bausteine, die langsam abgearbeitet werden. Es gibt hier viele Mitarbeiter, die Doppeleinträge, Sackgassen-Artikel, kurze Artikel, Stubs und auch Überarbeiten-Artikel regelmäßig bearbeiten. Diese Artikel müssen jedoch über Bausteine und Listen auffindbar sein. Es gibt auch einen Baustein wegen fehlender Quellen, aber vielleicht bezog sich ja die Anmerkung von Brummfuß mit den an den Bildschirm gehefteten Zetteln auf die Tatsache, dass dieser Baustein schon zum zweiten Mal innerhalb eines Monats auf der Löschkandidatenliste steht. Sollte sich die Meinung durchsetzen, löschen sei effektiver und schneller, und Bausteine überflüssig bzw. selbst löschenswert, werde ich mich aber sicher nicht auf einen Wettlauf einlassen und mir den Bildschirm mit gelben Zetteln zukleben.--Regiomontanus 05:33, 4. Okt 2005 (CEST)

Tausende Bilder, der Uploadstress

[Quelltext bearbeiten]

Ausgelagert auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Lebewesen/Tiermotive

Bestimmung möglich?

[Quelltext bearbeiten]

ich habe das mal auf unsere Bestimmungsseite hinverschoben-->kuckst du bei Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmunggruß--Factumquintus 13:12, 4. Okt 2005 (CEST)

Aha, habe ich einen Hinweis zu dieser Seite übersehen oder ist das ein Versteck? ;-) --Atamari 14:52, 4. Okt 2005 (CEST)
Beides ;)
Nee, ernsthaft. Es fehlt noch ein Hinweis auf dieser Diskussionsseite und auf der Portalseite selbst auf das WikiProjekt. Aber vielleicht hat das auch einen guten Grund, dass die Seite nicht prominent verlinkt ist bisher. Who knows? -- soebe (?!*) 23:39, 4. Okt 2005 (CEST)

Moin, irgendwie scheint der erstgenannte Artikel uns entgangen zu sein. Einige sehr allgemeine Informationen sind enthalten. Aber auch Typos und Formatfehler. Ich denke man sollte beide Artikel vereinen und per Redirect verlinken. Ich bitte einen unserer Schmetterlingsexperten darum, da ich nicht für alle Angaben einschätzen kann, ob diese stimmen bzw. ob man diese so pauschal für so verschiedenartige Familien treffen kann. Oder versteht man unter "Nachtschmetterling" nur eine Teilgruppe der Nachtfalter? Viele Grüße -- soebe (?!*) 23:39, 4. Okt 2005 (CEST)

Ich habe aus Nachtschmetterling einen Redirect auf Nachtfalter gemacht. Beides sind umganssprachliche Begriffe ohne Bedeutung für die Systematik, und welchen man verwendet, ist eher Geschmackssache. Allerdings war der Inhalt von Nachtschmetterling weitgehend unbrauchbar, weil er Merkmale einzelner Arten so darstellte, als würden sie für alle Nachtfalter gelten. -- Baldhur 11:07, 5. Okt 2005 (CEST)
Den Eindruck hatte ich auch. Aber ich weiß nicht ob nicht die eine oder ander verwertbare Information in dem Artikel steckte. -- soebe (?!*) 17:45, 5. Okt 2005 (CEST)
Das stimmt nicht so ganz, der Begriff Nachtfalter wurde durchaus als systematisches Taxon verwendet und geht letztendlich auf das System von Latreille und die Einteilung Diurna/Nocturna (Tag- und Nachtfalter) zurück. Heute wird der Begriff aber allenfalls für praktische Zwecke, z.B. Gliederung von Faunenlisten, verwendet. Nachtschmetterling bezeichnet aber ganz allgemein nur einen nachtaktiven Schmetterling, in diesem Sinn war auch der Artikel formuliert. --Wofl 00:48, 6. Okt 2005 (CEST)
Diese Unterscheidung eines im vorletzten Jahrhunderts gebräuchlichen Taxons von dem Begriff Nachtschmetterling war der einstellenden IP gewiss nicht benutzt. Außerdem verstehe ich nicht, wo du das in dem Artikel siehst. Der Artikel Nachtschmetterling hatte unter anderem folgende SÄtze zum Inhalt: Nachtschmetterling haben einen dichten Pelz aus haarförmigen Schuppen. Die Vorderflügel zeigen oft mehr oder weniger stark ausgebrägte bräunliche Färbungen. Sind das allgemeine Beschreibungen, die für alle nachtaktiven Schmetterlinge zutreffen? Ich glaube doch wohl nicht. Das Gegenteil trifft zu, der Artikel "Nachtfalter" beschreibt ganz allgemein einen nachtaktiven Schmetterling. Die frühere Bedeutung als systematisches Taxon kann meinetwegen da hinzugefügt werden. -- Baldhur 09:34, 6. Okt 2005 (CEST)

Artikel - Cotoneaster

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hat vielleicht jemand Interesse an der Überarbeitung des Artikels Cotoneaster, der sich auf den QS-Seiten befindet: Wikipedia:Qualitätssicherung/5._Oktober_2005#Cotoneaster? Ein fachmännischer Kommentar, hilft natürlich auch schon. Danke & Gruß -- WikiCare 19:48, 5. Okt 2005 (CEST)

Hab' ich überarbeitet und nach Zwergmispeln verschoben. Gruß Vic 00:04, 6. Okt 2005 (CEST)
Ja, denselben Artikel hab ich heute auch schon einmal überarbeitet, bin noch einmal in die Vorschau gegangen - und dann war da nur mehr so eine Fehlermeldung mit grüner Schrift. Da ist mir dann die Lust vergangen
Zwei Fehler: Es gibt auch schwarze Früchte und die Früchte sind eigentlich keine Beeren - die Samen stecken in Steinkernen. Grüße --Franz Xaver 00:15, 6. Okt 2005 (CEST)

Baustein zum Thema Autorenkürzel

[Quelltext bearbeiten]

Die folgende Diskussion wurde soeben auf meiner Diskussionsseite begonnen, sollte aber hier weitergeführt werden. Grüße --Franz Xaver 00:07, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo, Franz Xaver, kennst du den Baustein aus Frankreich? [11] Grüße Orchi 22:35, 5. Okt 2005 (CEST)

Ja, ich glaub, das hab ich schon einmal gesehen. Bleibt dann halt noch das Problem, ob man sich überall auf einen Abkürzungsstandard einigen kann. Ich bin eigentlich kein großer Freund von „Bausteinen“, hätte aber in diesem Fall nicht wirklich was dagegen. Grüße --Franz Xaver 22:46, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich finde den Hinweis auch nicht schlecht. Vielleicht mal was zum Vorschlagen und Übernehmen. Grüße Orchi 22:52, 5. Okt 2005 (CEST)

.....nur mal so, als Testversuch. William Aiton. Grüße Orchi 23:34, 5. Okt 2005 (CEST)

Warum kann diese Information nicht im Text stehen? Und ein kleiner Hinweis noch: Die Liste gehört IMO in den Artikelnamensraum. Bei einer Konvertierung der Wikipedia in andere Formate wird üblicherweise der Wikipedia-Namensraum nicht übernommen, der Hinweis zeigt dann ins Leere (Falls die Vorlage nicht sowieso rausfliegt, weil jemand automatisch alle Bausteine entfernt). --Elian Φ 23:42, 5. Okt 2005 (CEST)
Ich denke auch, das geht ohne zusätzlichen Baustein. Gruß --mmr 00:32, 7. Okt 2005 (CEST)
Dito. Stattdessen wäre es vielleicht sinnvoll, an geeigneter Stelle eine Formatvorlage abzulegen, die Autoren eine Hilfestellung bietet und darstellt, welche Information im Artikel über einen Botaniker oder Zoologen auftauchen sollte. Dazu könnte auch die Erinnerung gehören, dass das wissenschaftliche Autorkürzel dort reingehört. --Birger (Diskussion) 23:49, 7. Okt 2005 (CEST)

Kennt jemand diesen angeblichen Hubertus von Zell? Dieser soll angeblich die Darwinfinken entdeckt haben. Kommt mir sehr spanisch vor...--Kookaburra 13:17, 6. Okt 2005 (CEST)

Nachdem der Ersteller dieses Artikels auch im Artikel Darwinfinken gehörig vandaliert hat, bin ich mir zu 99% sicher, dass das ein Fake ist. mfg--Bradypus 13:58, 6. Okt 2005 (CEST)
Das ist ein Fake. Habe mehrere Quellen gecheckt, über einen Hubertus von Zell ist nirgendwo etwas bekannt. -- Baldhur 14:00, 6. Okt 2005 (CEST)
Hab jetzt einen Löschantrag reingemacht Jonathan Hornung 14:28, 6. Okt 2005 (CEST)

Systematik der Knochenfische

[Quelltext bearbeiten]

Die Systematik der Knochenfische enthält neben Unterklassen, Ordnungen und Familien vereinzelt auch exemplarische Gattungen und Arten. Da es aber immer mehr Familien werden und es immer unübersichtlicher wird, schlage ich vor, Gattungen und Arten herauszunehmen. Alle anderen Systematiken enthalten auch keine Gattungen und Arten.--Haplochromis 14:33, 6. Okt 2005 (CEST)

Ja sehe ich auch so, Arten, Gattungen und von mir aus auch die Familien sollten raus; das wird sonst zu unübersichtlich. Gruß --mmr 00:36, 7. Okt 2005 (CEST)
Wenn niemand mehr Eispruch einlegt werde ich das so ändern.--Haplochromis 17:50, 8. Okt 2005 (CEST)

Dieser Artikel wurde gestern reingestellt. Was heißt Artikel. Eine grobe Auflistug von Tieren die aus dem englischen Artikel übernommen wurde, und der ist auch fraglich. Jetzt war ich gestern zu müde um mich darum zu kümmern, sehe aber das dies wohl mit Babelfish übersetzt worden ist. Das gleiche geschah auch in der französischen und in der portugiesischen. Weiter habe ich nicht geschaut. Keine Quellenangabe, ich bezweifle das ja stark, keine Erklärung, keine Einleitung, kein Bezug. Tja, eigentlich solllte das gelöscht werden. Oder ist jemand anderer Meinung?--Factumquintus 09:30, 14. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: Habe einen Löschantrag gestellt und mal beim Portal Judentum nachgefragt.--Factumquintus 09:47, 14. Okt 2005 (CEST)