Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 16
Plural bei Pflanzengattungen nicht immer sinnvoll
[Quelltext bearbeiten]Hallo Leute,
zunächst einmal: Ja, ich finde die Pluralregel für Gattungen sehr gut und nützlich und will sie nicht aushebeln. Bei einigen Gattungen wurde sie jedoch nicht umgesetzt bzw. sollte sie m.M. nach rückgängig gemacht werden. Klappertöpfe und Stechäpfel sollte es nur als redirect geben, genauso wie es ja auch keine Gänsefüße gibt. An dieser Stelle würde ansonsten die Wissenschaftlichkeit leiden, und die Lemma würden lächerlich klingen. Ein Kompromiss wäre eine Bezeichnung wie Klappertopf (Gattung) bzw. Stechapfel (Gattung) und eine Verschiebung zu Gänsefuß (Gattung). Es gibt sicherlich noch weitere Beispiele. Viele Grüße, --Aragorn05 19:21, 28. Feb 2006 (CET)
P.S.: Mal schnell gefunden: Löwenzähne und Lattiche (oder gibt es den plural so nicht?) gibts nicht --Aragorn05 19:31, 28. Feb 2006 (CET)
- Siehe Wikipedia:Leitlinien Biologie, Abschnitt 1.1.2.: "Abweichend von der Regel ist ein Titel im Singular auch für höhere Taxa möglich, wenn ein Plural in der deutschen Sprache unüblich ist. Das Vergissmeinnicht oder der Sonnentau sind Beispiele hierfür." mfg --Bradypus 19:35, 28. Feb 2006 (CET)
- Danke, jetzt ist aber die Frage nach der Unüblichkeit. Stechäpfel, Klappertöpfe und Lerchensporne fallen wohl demnach darunter? Zumindest die ersten beiden? --Aragorn05 20:03, 28. Feb 2006 (CET)
- Neinnein, der entsprechende Passus wurde m.W. damals nur deswegen aufgenommen, um grammatikalisch unmögliche oder absurde Plurale zu verhindern. Bei Stechäpfeln, Klappertöpfen und Lerchenspornen sehe ich das Problem nicht und würde daher für den Plural plädieren. Denisoliver 20:23, 28. Feb 2006 (CET)
- Unsere Regeln sind weniger das Problem. Die sind eigentlich ausreichend. Ich finde aber eigentlich, dass Pluralbildungen wie "Klappertöpfe“, „Stechäpfel“, „Lattiche“ oder „Gänsefüße“ nicht abwegig klingen. Wo sich mir aber die Haare aufstellen, das sind Pluralbildungen wie Efeus. Das ist doch nicht Deutsch. Oder? Pluralbildungen mit -s gibt's im Englischen oder Spanischen, aber Hochdeutsch ist das nicht. Sollte so etwas in Norddeutschland eingerissen sein, dann ist das meiner Meinung nach genau so zu verbessern, wie etwa das in Österreich gängige -s bei der zweiten Person Plural des Verbs zu korrigieren wäre. Leutln, machts was! Grüße --Franz Xaver 20:25, 28. Feb 2006 (CET)
- Das ist in Norddeutschland nicht eingerissen, sondern schon immer Bestandteil der Sprache gewesen, wenn auch ursprünglich der niederdeutschen. Nur um das mal klarzustellen ;-) --::Slomox:: >< 02:52, 3. Mär 2006 (CET)
- OK, aber Niederdeutsch ist ja sowieso eine eigene Sprache. Hochdeutsch ist was anderes. --Franz Xaver 12:39, 3. Mär 2006 (CET)
- Das ist in Norddeutschland nicht eingerissen, sondern schon immer Bestandteil der Sprache gewesen, wenn auch ursprünglich der niederdeutschen. Nur um das mal klarzustellen ;-) --::Slomox:: >< 02:52, 3. Mär 2006 (CET)
- Unsere Regeln sind weniger das Problem. Die sind eigentlich ausreichend. Ich finde aber eigentlich, dass Pluralbildungen wie "Klappertöpfe“, „Stechäpfel“, „Lattiche“ oder „Gänsefüße“ nicht abwegig klingen. Wo sich mir aber die Haare aufstellen, das sind Pluralbildungen wie Efeus. Das ist doch nicht Deutsch. Oder? Pluralbildungen mit -s gibt's im Englischen oder Spanischen, aber Hochdeutsch ist das nicht. Sollte so etwas in Norddeutschland eingerissen sein, dann ist das meiner Meinung nach genau so zu verbessern, wie etwa das in Österreich gängige -s bei der zweiten Person Plural des Verbs zu korrigieren wäre. Leutln, machts was! Grüße --Franz Xaver 20:25, 28. Feb 2006 (CET)
- Hallo Franz, laut Duden gibt es gar keinen Plural für Efeu. Somit kann der Trivial-Gattungsname für Hedera auch nicht (einfach nur) "Efeu" lauten. Gibt es da noch einen anderen Trivialnamen? Wenn es "Efeu" aber auch noch als Pluraletantum gibt, dann wäre die Angabe "Efeu" als Trivial-Gattungsname richtig und eine Verschiebung von Efeus nach Efeu (Gattung) sinnvoll. -- Doc Taxon Discussion @ 20:53, 28. Feb 2006 (CET)
- Ach, wie alles andere in deutschen Landen ist auch die Sprache überreguliert. Nur weil man früher keinen Plural für Efeu gebraucht hat, fehlt er jetzt, und arme Menschen wie die auf [1] müssen so etwas wie "Efeu werden bei uns als normalwachsende Pflanzen (...) gehalten" dichten. Wetten, wenn wir nur 5 Jahre lang unsren Eintrag auf "Efeus" belassen würden, wäre es schon in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen (und damit Futter für eine neue Rechtschreib-Revision) :-) Aber nein, wir werden wieder superkorrekt sein und das Ding nach "Efeu (Gattung)" verschieben... --JFKCom 21:13, 28. Feb 2006 (CET)
- Hallo Franz, laut Duden gibt es gar keinen Plural für Efeu. Somit kann der Trivial-Gattungsname für Hedera auch nicht (einfach nur) "Efeu" lauten. Gibt es da noch einen anderen Trivialnamen? Wenn es "Efeu" aber auch noch als Pluraletantum gibt, dann wäre die Angabe "Efeu" als Trivial-Gattungsname richtig und eine Verschiebung von Efeus nach Efeu (Gattung) sinnvoll. -- Doc Taxon Discussion @ 20:53, 28. Feb 2006 (CET)
- @Doc Taxon: Ich würde da nicht so kompliziert argumentieren. Da unsere Regeln ein Gattungslemma im Singular zulassen, wenn der Plural nicht möglich/unüblich ist, ist Efeu (Gattung) jedenfalls in Ordnung.
@JFKCom: Mag sein, dass das tatsächlich irgendwo in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen wäre. Aber für Österreich kann ich garantieren, dass das bei uns nicht geschehen wäre. Ein Plural-S gibt's bei uns nur bei englischen Wörtern. --Franz Xaver 21:23, 28. Feb 2006 (CET)- Was sagt Ihr Österreicher dann statt Uhus?--JFKCom 23:22, 2. Mär 2006 (CET)
- Naja, im Dialekt heißt die Mehrzahl von „Uhu“ ganz einfach ebenfalls „Uhu“: oa Uhu, zwoa Uhu, drei Uhu. --Franz Xaver 00:08, 3. Mär 2006 (CET)
- Damit meinst Du jetzt diese Tuben mit Klebstoff, oder?--JFKCom 01:12, 3. Mär 2006 (CET)
- Nein, schon die Vögel. --Franz Xaver 12:39, 3. Mär 2006 (CET)
- Damit meinst Du jetzt diese Tuben mit Klebstoff, oder?--JFKCom 01:12, 3. Mär 2006 (CET)
- Naja, im Dialekt heißt die Mehrzahl von „Uhu“ ganz einfach ebenfalls „Uhu“: oa Uhu, zwoa Uhu, drei Uhu. --Franz Xaver 00:08, 3. Mär 2006 (CET)
- Was sagt Ihr Österreicher dann statt Uhus?--JFKCom 23:22, 2. Mär 2006 (CET)
- @Doc Taxon: Ich würde da nicht so kompliziert argumentieren. Da unsere Regeln ein Gattungslemma im Singular zulassen, wenn der Plural nicht möglich/unüblich ist, ist Efeu (Gattung) jedenfalls in Ordnung.
Ja bei manchen Gattungen sieht das Plural schon eigenartig aus. Wenn das nicht schon verwendet wird im Allgemeinen Sprachgebrauch sollte mans bei Wikipdia nicht dazu erfinden. Wortneuschöpfungen sollten so gering wie möglich gehalten werden. Efeus und Sonnentäue braucht es einfach nicht. Das sind einfach Efeu-Arten und Sonnentau-Arten. Die Lemma für die Gattung also Efeu (Gattung), Stechapfel (Gattung) und Sonnentau (Gattung) usw. Gruß --BotBln 21:38, 28. Feb 2006 (CET)
- Leider haben uns die Efeu jetzt vom eigentlichen Thema weggebracht nämlich die Verwendung vom Plural bei Gattungen, bei denen ein Plural gebildet werden kann aber wissenschaftlich unüblich ist. Ich finde wie BotBln in diesen Fällen Stechapfel (Gattung) und ähnlich am geeignetsten. Grade gesehen: Zweizähne --Aragorn05 23:02, 28. Feb 2006 (CET)
- Keine Ahnung, was du gegen Stechäpfel hast. Die Mehrzahl von Apfel ist nun einmal Äpfel. Die Mehrzahl von Sonnentau geht dagegen nicht, weil auch das Wort Tau keinen Plural hat. Zweizähne ist für mich auch ungewohnt, aber der Plural von Zahn ist korrekt gebildet. Das ist halt alles Gewohnheitssache. Tatsache ist, dass in Florenwerken die Gattungsnamen grundsätzlich immer im Singular stehen. Deshalb ist's ungewohnt. Aber ich hab durchaus auch im wissenschaftlichen Umfeld solche Gattungsnamen in der Mehrzahlform gehört. Als Beispiel kann ich diese Seite nennen. Wenn es Hahnenfüße und Löwenzähne geben kann, warum dann nicht auch Gänsefüße und Zweizähne? Für Zweizähne hab ich jetzt auch noch einen Beleg gefunden. Und damit es nicht nur bayerische Beispiele sind, in diesem Text aus Bonn gibt es im letzten Absatz Gänsefüße. Grüße --Franz Xaver 02:15, 1. Mär 2006 (CET)
- Der letzte weblink von Franz Xaver zeigt viele schöne Beispiele wie man Arten und Gattungen in wissenschaftlichen Aufsätzen verwendet/schreibt. Arten mit Bindestrich. Gattungen im Plural (Sumpfkressen - Rorippa-Arten). Ja bei manchen Pflanzen ist das Plural schon sehr gewöhnungsbedürftig. Aber die Regel: Arten mit Bindestrich ist einfach in sich stimmig, wie man auch an diesem Beispielaufsatz gut sehen kann. Die meisten Tiere und Pflanzen stehen wohl nicht im Plural im Duden und trotzdem wurde das zu einer Regel bei de.wikipdedia, da fällt es mir dann schwer nachzuvollziehen, dass sich einige so schwer tun, dass die Bindestrichschreibweise der Pflanzenarten auch eine feste de.wikipedia Regel ist/wird. --BotBln 13:13, 1. Mär 2006 (CET)
Kann sich mal wer bei dem Artikel umschauen, ob er noch Verbesserungen anbringen kann, im Moment tobt da ja ein Kampf zwischen der ökologischen Definition und der Ansicht, daß Pflanzen keine Lebewesen sind, so in etwa --chb 10:49, 4. Mär 2006 (CET)
Habe ich grade mal wikifiziert, aber ist das alles richtig so? Keine Quellen, keine Kategorie... Könnte mal jemand von Euch Hand anlegen? Danke. --elya 14:22, 4. Mär 2006 (CET)
- Kurze Recherche in Internet ergibt, dass wohl alles seine Richtigkeit hat. Die Sorte wird offensichtlich in Pflanzenphysiologie-Praktika verwendet. Ich habe das ganze mal mit einer Taxobox versehen. Es gibt von vielen Anbietern Samen. Bei denen wird allerdings vom gestauchten Längenwachstum nichts erwähnt. --Mbc 17:08, 4. Mär 2006 (CET)
Wissenschaftliche Synonyme
[Quelltext bearbeiten]Servus, aus gegebenen Anlass möchte ich mich erkundigen, wie wir am Beste die wissenschaftlichen Synonyme handhaben (etwa bei der Rost-Segge). Hier könnten wir ja einen flotten "Standard-Satz" verabschieden den wir auch in den Leitlinien integrieren. Reicht etwa (Syn. Carex juncea) oder doch ausgeschrieben: Ein Synonym ist Carex juncea. Sollte man noch den entsprechendne Autor erwähnen? Wie siehts hier mit Zoologie bzw. Botanik aus? Gibts da Unterschiede? mfg --Tigerente 18:36, 4. Mär 2006 (CET)
- Ich erwähne die Synonyme überhaupt nur, wenn die Arten erst kürzlich transferiert wurden bzw. in der erhältlichen Literatur unterschiedliche / alte Synonyme verwendet werden und so mit für das Auffinden der Arten in verschiedenen Werken wichtig sind (und auch dann nicht immer mit Autor; es sei denn, es ist die zugrundeliegende Arbeit auch einsehbar und erhellend). --Brutus Brummfuß 18:48, 4. Mär 2006 (CET)
- Die Rost-Segge ist überhaupt kein gutes Beispiel. Der Name Carex juncea war mir bisher überhaupt nicht bekannt. Eine kurze Recherche im International Plant Names Index (IPNI) hat ergeben, dass es offenbar mehrere Arten gibt, die unter diesem Namen beschrieben wurden. Bei Carex juncea Scop. findet sich im IPNI ein Verweis auf „C. fulva“ und da hab ich noch nicht herausgekriegt, welche der vielen C. fulva-Beschreibungen da gemeint sein soll. Es muss aber eine Art sein, die es im Bereich von Scopolis Flora Carniolica gibt. C. juncea Willd. soll eine nordamerikanische Art sein, in http://plants.usda.gov/ wird der Name aber nicht als Synonym von irgendwas geführt. Und dann wird in mehreren nordeuropäischen Websites noch eine Carex juncea Fries erwähnt, ein Name, der sich auf eine mit der Braun-Segge (Carex nigra) nahe verwandte Sippe beziehen soll. Möglicherweise ist das aber nur eine Schreibvariante von Carex juncella Fries. Also am besten dieses Synonym ganz weglassen.
Ich würde das sonst ähnlich sehen wie Brummfuss, dass Synonyme dann erwähnt werden sollen, wenn sie (noch) häufig verwendet werden, etwa weil eine Art in eine andere Gattung verschoben worden ist oder weil sich vor kurzem der bisher gebräuchlich wissenschaftliche Name als jüngeres Synonym eines anderen Namen herausgestellt hat. Ich würde dann etwa schreiben: Strauchkronwicke (Hippocrepis emerus, Syn. Coronilla emerus).
Wenn allerdings auch alle weniger gebräuchlichen Synonyme genannt werden sollten, dann wäre zu überlegen, ob man nicht die Taxobox um einen optionalen Kasten erweitern sollte. Da können dann nämlich so viele Namen zusammenkommmen, dass sie irgendwo im Text untergebracht eher stören. Und dann sollten auch die Autoren genannt werden, denn gerade in der Synonymie tauchen unverhältnismäßig häufig homonyme Namen auf - siehe oben. Grüße --Franz Xaver 20:58, 4. Mär 2006 (CET)
- Die Rost-Segge ist überhaupt kein gutes Beispiel. Der Name Carex juncea war mir bisher überhaupt nicht bekannt. Eine kurze Recherche im International Plant Names Index (IPNI) hat ergeben, dass es offenbar mehrere Arten gibt, die unter diesem Namen beschrieben wurden. Bei Carex juncea Scop. findet sich im IPNI ein Verweis auf „C. fulva“ und da hab ich noch nicht herausgekriegt, welche der vielen C. fulva-Beschreibungen da gemeint sein soll. Es muss aber eine Art sein, die es im Bereich von Scopolis Flora Carniolica gibt. C. juncea Willd. soll eine nordamerikanische Art sein, in http://plants.usda.gov/ wird der Name aber nicht als Synonym von irgendwas geführt. Und dann wird in mehreren nordeuropäischen Websites noch eine Carex juncea Fries erwähnt, ein Name, der sich auf eine mit der Braun-Segge (Carex nigra) nahe verwandte Sippe beziehen soll. Möglicherweise ist das aber nur eine Schreibvariante von Carex juncella Fries. Also am besten dieses Synonym ganz weglassen.
- Hallo Franz, ich denke mal du schießt hier - rein wissenschaftlich - über die Frage von Darkone hinaus. Der Hintergrund ist der kleine Editwar, der sich im Artikel Rost-Segge abgespielt hat. Aus meiner Sicht kann ich sehr gut verstehen, wenn auf Synonym verlinkt wird. Eine Partei war jedoch starrköpfig anderer Meinung. Daher die Frage: ist die Verlinkung an dieser Stelle akkurat oder eher daneben? Die Taxobox würde ich nicht mit älteren Taxa belasten, dazu kann man im Text beispielsweise unter Systematik entsprechende Hinweise verankern. Viele Grüße, --Olei 23:03, 4. Mär 2006 (CET)
- Als einer der beiden am Editwar beteiligten sollte ich mich hier zu Wort melden. Normalerweise hätte ich es soweit nicht kommen lassen, mir wäre es schon viel früher zu dumm geworden, aber dann wollte ich mal sehen, wie weit BotBln geht. Mir wurde die Sache dann letztendlich aber doch zu bunt. Meine erste Änderung war so, wie es Franz Xaver es mit der Strauchkronwicke vorgeschlagen hat. Das scheint mir am sinnvollsten zu sein. Verlinkung auf Synonym fand ich wäre nicht falsch, damit Lieschen Müller auch kapiert, was mit dieser Abkürzung gemeint ist. Synonymie war nicht ganz passend, besser wäre Taxon#Synonyme gewesen, was ich hinterher beim Stöbern fand. --BerndH 01:20, 5. Mär 2006 (CET)
Keine Ahnung, ob es in der Zoologie dafür schon eine Konvention gibt.
- "Aculepeira ceropegia (Syn. = Araneus c.)"
mächte Sinn (resp. ein verbesserter Taxon-Artikel). Wenn man dazu eine Leitlinie entwickelt, wäre es ganz gut, wenn man auch je nach Feld sich auf eine Referenz, wie z.B. Norman I. Platnick, 2006 bei den Spinnen, einigen könnte, die eben verbindlich den aktuellen Stand wiedergäbe und auf die Leitlinie auch verlinkt. Die Taxobox ist dafür nicht geeignet; ich bin für Text. Gruß --Brutus Brummfuß 02:20, 5. Mär 2006 (CET)
- Ach so, den „kleinen“ Edit-War hatte ich gar nicht bemerkt. Der Name selbst, worauf sich der wohl beziehen möge, hat mich offenbar zu sehr gefesselt. Wenn das ein Test war, wie weit BotBln geht, dann ist er gelungen;-) Manchmal hab ich den Eindruck, er will einfach demonstrieren, dass die Pflanzen ihm „gehören“. Soweit ich das sehe, ist ohnehin den meisten hier schon die Lust vergangen, sich mit ihm anzulegen. Das ist vielleicht auch der Grund dafür, dass niemand einen Diskussions-Thread an den unmittelbar dafür vorgesehenen Stellen (Artikel-Diskussion, Benutzer-Diskussion) eröffnet hat, sondern eben hier. Warten wir einmal ab, was weiter passiert.
Zur eigentlichen Frage: Ich halte es für eine sehr gute Idee, das abgekürzte „Syn.“ zu verlinken. Taxon#Synonyme ist vielleicht derzeit die zutreffendste Stelle, zu der verlinkt werden könnte. Ich bin aber mit dem Text dort auch nicht recht zufrieden. Eigentlich wäre es am besten, wenn es einen entsprechenden Absatz (mit Überschrift) in Nomenklatur (Biologie) gäbe.
Und weil's so schön ist: BerndH mach keinen Unsinn botanische Synonyme haben doch herzlich wenig damit zu tun mit dem wo du hinverlinken tust. (aus der Versionsionsgeschichte von Rost-Segge) - Ich glaub, da hat jemand im Deutschunterricht nicht aufgepasst. Grüße --Franz Xaver 08:54, 5. Mär 2006 (CET)
- das mit dem ...hinverlinken tust" hab ich absichtlich so falsch geschrieben weil der editwar unfug war. weil es einfach unsinn ist aus dem Syn. einen ganzen Aufsatz zu machen wie BerndH das wollte und der wikilink auf das Synomym wie es BerndH gemacht hat ist natürlich unsinn, weil es zu keinem besseren verständnis "für Lieschen Müller" führt. der Taxon#Synonyme ist da ein ganz schöner wikilink der klar macht worum es bei Syn. geht und da braucht es keinen Satz im text sondern ein (Syn. ...) reicht. Nur darum gings da wollte ich mal sehen wie weit BerndH solchen Eigensinn treibt. Da jetzt wie oben zu schreiben ich würde die Pflanzenartikel für mich unter beschlag nehmen, ist ja eine übertriebene Reaktion, bei der enormen Zahl von Pflanzenartikel wär es nicht mal theoretisch möglich, selbst bei einem 24stündigen Einsatz nicht. --BotBln 15:56, 5. Mär 2006 (CET)
- Du versuchst dich rauszureden und den Spieß umzudrehen und behauptest nun, du wolltest nur mal sehen, wie weit ich gehe. Ich hätte normalerweise schon ganz am Anfang aufgehört, aber dann fiel mir der kurze Editwar bei Pinguicula casabitoana ein. Schlußfolgerung: Du bist es, der seinen Kopf unbedingt durchsetzen will. Falls Du dich erinnerst, angefangen hatte es nur mit zwei überflüssigen Klammern. --BerndH 18:01, 5. Mär 2006 (CET)
- das mit dem ...hinverlinken tust" hab ich absichtlich so falsch geschrieben weil der editwar unfug war. weil es einfach unsinn ist aus dem Syn. einen ganzen Aufsatz zu machen wie BerndH das wollte und der wikilink auf das Synomym wie es BerndH gemacht hat ist natürlich unsinn, weil es zu keinem besseren verständnis "für Lieschen Müller" führt. der Taxon#Synonyme ist da ein ganz schöner wikilink der klar macht worum es bei Syn. geht und da braucht es keinen Satz im text sondern ein (Syn. ...) reicht. Nur darum gings da wollte ich mal sehen wie weit BerndH solchen Eigensinn treibt. Da jetzt wie oben zu schreiben ich würde die Pflanzenartikel für mich unter beschlag nehmen, ist ja eine übertriebene Reaktion, bei der enormen Zahl von Pflanzenartikel wär es nicht mal theoretisch möglich, selbst bei einem 24stündigen Einsatz nicht. --BotBln 15:56, 5. Mär 2006 (CET)
Um hier einen Abschluss/Konsens zu finden. Als verlinken wir auf Taxon#Synonyme wie etwa Strauchkronwicke (Hippocrepis emerus, (Syn. Coronilla emerus))". ich möcht das nemli schon in die Richtlinien einbauen. mfg--Tigerente 09:37, 7. Mär 2006 (CET)
- Wie ich gerade sehe, ist das schon von Brummfuss eingebaut worden, siehe [2]. Gruß Vic 09:53, 7. Mär 2006 (CET)
Kleine Nachfrage: Wie sieht es denn mit den "Erstbeschreibern" zu den Synonymen aus? Wollen wir die weglassen, so wie der jetzige Stand ist, oder mit erwähnen? Gruß Vic 12:39, 11. Mär 2006 (CET)
wiss. Name bei Wasserschlauchgewächse
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ist es richtig, dass die Taxoboxen der Artikel zu den Wasserschlauchsektionen (zum Beispiel Iperua (Sektion), Kamienskia (Sektion) oder Lecticula (Sektion)) alle den gleichen wissenschaftlichen Namen Utricularia enthalten? -- aka 12:01, 5. Mär 2006 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte da der Name der Sektion stehen. Damit das niemand irrtümlich für einen Gattungsnamen hält, vielleicht in der Form „Sect. Lecticula“ etc. Einen Autor haben Sektionen natürlich auch. --Franz Xaver 12:37, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich würde da allerdings nicht mehr zu viel Mühe reinstecken, da ich beabsichtige, diese Sektionsartikel wieder in den Gattungsartikel zurück zu verlagern. Denisoliver 12:55, 5. Mär 2006 (CET)
- Ja, das wäre die noch bessere Lösung. Grüße --Franz Xaver 14:09, 5. Mär 2006 (CET)
- Ich würde da allerdings nicht mehr zu viel Mühe reinstecken, da ich beabsichtige, diese Sektionsartikel wieder in den Gattungsartikel zurück zu verlagern. Denisoliver 12:55, 5. Mär 2006 (CET)
Pflanzenanatomie/Phytotomie - Zootomie etc.
[Quelltext bearbeiten]da gäb's was zu tun: es gibt Kategorie:Pflanzenmorphologie als kindel zu Kategorie:Morphologie ist in Kategorie:Botanik, aber keineKategorie:Pflanzenanatomie in Kategorie:Anatomie Die Anatomie ist ein Teilgebiet der Morphologie. Sie ist in der Medizin bzw. Humanbiologie (Anthropotomie), Zoologie (Zootomie) und Botanik (Phytotomie) die Lehre vom Aufbau der Organismen. die Kategorie:Anatomie ist aber in Kategorie:Zoologie, Kategorie:Medizin, Kategorie:Veterinärmedizin, Kategorie:Paläozoologie, nicht aber in Kategorie:Botanik. sollte wohl einfach in Kategorie:Morphologie sein? enthält fast ausschliesslich Humanbiologische Artikel, und eine unterkategorie Kategorie:Zootomie --W!B: 00:02, 7. Mär 2006 (CET) PS: was macht Anlaut in Kategorie:Morphologie, das schaut nach einem "Besetzungskonflikt" mit sprachlicher Morphologie aus...
- Der Begriff Anatomie wird leider (auch bei Wikipedia) ziemlich uneinheitlich gebraucht (indem er beispielsweise gerne mit Morphologie gleichgesetzt wird). Nach meinem Verständnis ist Anatomie aber nur die innere Morphologie, also die Lehre von Aufbau, Gestalt und Lage der inwendigen Körperteile bzw. Organe. Gegensatz ist die wenig bekannte Eidonomie, die nur die äußere Morphologie (äußere Gestalt eines Organismus) beschreibt. Erschwerend kommt allerdings hinzu (bzw. ist ein Grund der Verwirrung), dass der Begriff Anatomie in der Botanik (Pflanzen-Anatomie, Phytotomie) einerseits und der Zoologie sowie der Medizin andererseits (Tier-, Human-Anatomie bzw. Zootomie, Anthropotomie) nicht deckungsgleich gehandhabt wird. Dass es in der Kategorisierung etwas durcheinander zugehen mag, überrascht mich insofern nicht. -- Fice 11:11, 8. Mär 2006 (CET)
- das hört sich gut an:
Hauptkategorie
- Kategorie:Morphologie - die lehre von der gestalt und aufbau
- Kategorie:Allgemeine Biologische Morphologie, wenn's nötig ist
- Kategorie:Pflanzenmorphologie
oder Kategorie:Phytomorphologie, und den sprachzwitter auflösen(s.u. Franz Xaver)- Kategorie:Phytotomie -bei pflanzen ist Morphologie ja eher synonym mit Eidonomie (ein baum mit ausladender krone)
- Kategorie:Zoomorphologie
- Kategorie:Anatomie = Anthropomorphologie - nur human-medizinische artikel, (tiere bleiben wir trotzdem)
- Kategorie:Zootomie, (alle körperteile des menschen sind auch bei tieren zu finden, umgekehrt aber nicht..)
- Kategorie:Anatomie = Anthropomorphologie - nur human-medizinische artikel, (tiere bleiben wir trotzdem)
- Kategorie:Geomorphologie
- nicht ganz präzise, aber wohl praktisch
und wo dann sprachliche Morphologie - und andere - stehen, das ergibt sich dann: wenn's Zoomorphologie gibt, bleibt Kategorie:Morphologie selbst eh' hübsch leer
- --W!B: 18:34, 8. Mär 2006 (CET)
Das ist eh OK. Ich möchte hier nur deponieren, dass in der Botanik der Begriff „Pflanzenmorphologie“ verwendet wird - so wie jetzt die Kategorie heißt. --Franz Xaver 19:37, 8. Mär 2006 (CET)
- na gut so, und wie sagen Botaniker zu „Phytotomie“? --W!B: 03:30, 9. Mär 2006 (CET)
- Meinst du Pflanzenanatomie? Grüße --Franz Xaver 09:57, 9. Mär 2006 (CET)
- Also, der Diskussionsbedarf scheint mir weniger bei den Pflanzen zu liegen, denn mit der jetzigen Lösung "Pflanzenmorphologie" liegt man ja auf jeden Fall richtig und muss sich keinen Kopf um innere oder äußere Merkmale machen. Anders bei den Viechern: Die jetzige Kategorie "Zootomie" (als nicht unbedingt sehr gebräuchliche begriffliche Ableitung von Anatomie) enthält zur Zeit neben wirklich anatomischen auch eine Menge Artikel zu primär eidonomischen Merkmalen. Um diese Klippe zu umschiffen, hielte ich eine Umbenennung der Kategorie in "Zoomorphologie" (oder auch in eine gemeinsame "Anthropo- und Zoomorphologie") für angebracht. -- Fice 10:51, 9. Mär 2006 (CET)
- Meinst du Pflanzenanatomie? Grüße --Franz Xaver 09:57, 9. Mär 2006 (CET)
Die Einteilung in Anthropometrie, Zootomie und Phytotomie stammt aus dem Meyers von 1905-1909: Vor 100 Jahren: Anatomie. Inwiefern diese Einteilung heute noch verbindlich oder wenigstens gängig ist, kann ich nicht sagen. Grüße --TomCatX 11:21, 9. Mär 2006 (CET)
kann sich mal irgendein reptilien-mensch diesen 'artikel' anschauen? das geht so gar nich... gruß, --Aljaz cosini 19:48, 7. Mär 2006 (CET)
- Nach Chuckwallas verschoben und etwas überarbeitet. Richtig auskennen tu ich mich aber auch nicht. mfg--Bradypus 20:44, 7. Mär 2006 (CET)
Taxoboxen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es eine Übereinkunft, wie untergeordnete Kategorien in einer Taxobox zu sortieren sind (z.B. Untergattungen in der Taxobox zur Gattung)? Nach deutschem oder wissenschaftlichem Namen? --Bjs 23:07, 7. Mär 2006 (CET)
- In Wikipedia:Taxoboxen solltest Du alles Benötigte finden. Falls nicht alles klar ist, kannst Du ja nochmal nachfragen. Gruß Vic 00:12, 8. Mär 2006 (CET)
- Da hatte ich schon geschaut, aber weder unter Wikipedia:Taxoboxen#Untergeordnete_Taxa noch sonst im Text oder der Diskussion Informationen über Sortierung gefunden. Ich habe in Banyan mal eine Sortierung nach wissenschaftlichen Namen durchgeführt, weiß aber nicht, ob das den Regeln entspricht und ob es überhaupt geregelt ist. Falls ja, sollte es kurz auch unter Wikipedia:Taxoboxen#Untergeordnete_Taxa erwähnt werden. --Bjs 08:07, 8. Mär 2006 (CET)
- Dafür gibt es keine Regel. Sinnvoll ist bei einer Sortierung der Taxa wohl eine systematische. Wenn keine bekannt ist, such dir eine aus. --Baldhur 09:32, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich halte den Umbau des früheren Artikels Banyan, der sich auf Ficus benghalensis bezogen hat, auf einen über die Untergattung Urostigma für verfehlt. Zwar wird in en.wikipedia „Banyan“ mit der Untergattung Urostigma gleichgesetzt, das heißt aber noch lange nicht, dass das auch im deutschen Sprachgebrauch so ist. Soviel ich weiß bezieht sich auf Deutsch das Wort „Banyanbaum“ ausdrücklich auf Ficus benghalensis. Zusätzlich zum bereits existierenden Artikel über diesen hätte ein eigener über Urostigma (Untergattung) neu erstellt werden müssen. Die Untergattung Urostigma enthält übrigens ca. 300 Arten und damit fast die Hälfte aller Feigen, darunter auch 120 amerikanische in der Sektion Americana. Ich vermute einmal, dass die auch in en.wikipedia falsch liegen, wenn sie den Namen „Banyan“ auf die gesamte Untergattung anwenden.
Nach deiner Überarbeitung (Stand heute früh) jedenfalls war der Artikel ein ziemliches Kuddelmuddel, das diese Untergattung so beschrieben hat, als wäre das alles eine einzige Art. Der Großteil ist ja von Ficus benghalensis übernommen. Da du nicht allzu viel ergänzt hast, hab ich den Artikel auf den Stand davor zurückgesetzt. Deine Ergänzungen zu zusätzlichen Arten der Untergattung sind in der Versionsgeschichte vorhanden und sollten in einen neuen Artikel Urostigma (Untergattung) eingebracht werden.
Zu deiner eigentlichen Frage: Wenn man nicht weiß, wie untergeordnete Taxa miteinander verwandt sind, dann ist eine alfabetische Reihung OK. Ansonsten wäre eine systematische Reihung vorzuziehen, bei der näher verwandte Taxa beisammen stehen. Im Fall der Untergattung Urostigma wären aber ohnehin nicht die Arten in die Taxobox aufzunehmen gewesen - siehe Wikipedia:Taxoboxen#Untergeordnete_Taxa. Da es etwa 300 Arten gibt, sind die Arten bzw. eine Auswahl von Arten im Text aufzulisten. Außerdem sind die nächstuntergeordneten Taxa die sieben Sektionen der Untergattung. Die kann man in einer Urostigma-Taxobox auflisten. Grüße --Franz Xaver 10:02, 8. Mär 2006 (CET)
- Ich halte den Umbau des früheren Artikels Banyan, der sich auf Ficus benghalensis bezogen hat, auf einen über die Untergattung Urostigma für verfehlt. Zwar wird in en.wikipedia „Banyan“ mit der Untergattung Urostigma gleichgesetzt, das heißt aber noch lange nicht, dass das auch im deutschen Sprachgebrauch so ist. Soviel ich weiß bezieht sich auf Deutsch das Wort „Banyanbaum“ ausdrücklich auf Ficus benghalensis. Zusätzlich zum bereits existierenden Artikel über diesen hätte ein eigener über Urostigma (Untergattung) neu erstellt werden müssen. Die Untergattung Urostigma enthält übrigens ca. 300 Arten und damit fast die Hälfte aller Feigen, darunter auch 120 amerikanische in der Sektion Americana. Ich vermute einmal, dass die auch in en.wikipedia falsch liegen, wenn sie den Namen „Banyan“ auf die gesamte Untergattung anwenden.
Es wäre schön, eine Erklärung der Taxobox wie in der englischen Wikipedia einzubauen (siehe kleines Fragezeichen, z.B. bei http://en.wikipedia.org/wiki/Ehrlichiaceae, das auf Wikipedia:How to read a taxobox verweist. Grüße --Bumbulski 14:20, 1. Mai 2006 (CEST)
Formatproblem bei Taxo-Bild
[Quelltext bearbeiten]Irgendwie haut bei mir die Definition des Taxo-bildes nicht hin (übrigens nicht erst seit heute). immer wenn ich es kleiner mache wegen Überlänge oder keine px-Größe vorgebe, rutscht es nach links. Dabei sollte es sich doch zentrieren, ohne dass man den center-Befehl benutzt. Siehe z.B. Bunte Wicke. Ich könnte natürlich auch zentrieren, wenn ich nicht dauernd vergäße wie, aber das ist auch nicht Sinn der Sache, oder? --Brutus Brummfuß - Bewertung 17:43, 8. Mär 2006 (CET)
- Hallo Brutus, "werksseitig" ist das Taxobild wohl auch gar nicht zentriert (obwohl das wünschenswert wäre), sondern linksbündig - ist jedenfalls meine Erfahrung. Um es trotzdem mittig zu bekommen, muss es mindestens so groß bzw. breit werden, wie die längste Zeile der Taxobox Platz beansprucht. Ohne Angabe der px-Zahl geht es also in der Regel nicht und wieviel px es sein müssen, erfährt man durch Ausprobieren. Zur Not hilft auch ein Zeilenumbruch in den zu lang geratenen Taxozeilen, wenn man kein Riesenbild, aber trotzdem ein zentriertes haben will. -- Gruß, Fice 18:22, 8. Mär 2006 (CET)
- Wär jemand so nett, die Vorlage zu ändern? --Brutus Brummfuß - Bewertung 18:31, 8. Mär 2006 (CET)
- Das hab' ich auch schon im Chat und hier bemängelt. Das funktioniert wohl softwareseitig nicht. Es wäre aber wirklich toll, wenn es trotzdem irgendein fähiger Programmierer irgendwie hinbekommen könnte. Ansonsten kann ich Fice nur zustimmen, seine Vorgehensweise wähle ich auch immer. Probleme gibt's natürlich, wenn das Originalbild einfach zu klein ist. Gruß Vic 20:17, 8. Mär 2006 (CET)
- Wenn's zu groß ist auch. Benutzer:Aka hat ja den Nimbus des findigsten Programierers hier. --Brutus Brummfuß - Bewertung 20:23, 8. Mär 2006 (CET)
- Oha. Ich habe gerade mal nachgesehen: laut .CSS müsste es gehen, jedenfalls steht dort "text-align:center;". Dass es nicht funktioniert, weiss ich aber aus eigener Erfahrung. Ich guck mal, ob ich eine Lösung finde. -- aka 20:32, 8. Mär 2006 (CET)
- Die einzige Lösung, welche ich gefunden habe, ist hinter class="taxo-bild" noch align="center" zu schreiben. Das ist aber unsauber, da align seit HTML-4 als veraltet gekennzeichnet ist. Eine richtige Lösung habe ich leider nicht gefunden. -- aka 21:10, 8. Mär 2006 (CET)
- TX. Je verälteteter desto besser :) --Brutus Brummfuß - Bewertung 22:04, 8. Mär 2006 (CET)
- Apropos alt: Bei den Paläoboxen hab ich's damals auch so gemacht. Du bist da also nicht der Einzige, aka :-). Grüße --TomCatX 23:22, 8. Mär 2006 (CET)
- TX. Je verälteteter desto besser :) --Brutus Brummfuß - Bewertung 22:04, 8. Mär 2006 (CET)
- Wenn's zu groß ist auch. Benutzer:Aka hat ja den Nimbus des findigsten Programierers hier. --Brutus Brummfuß - Bewertung 20:23, 8. Mär 2006 (CET)
- Das hab' ich auch schon im Chat und hier bemängelt. Das funktioniert wohl softwareseitig nicht. Es wäre aber wirklich toll, wenn es trotzdem irgendein fähiger Programmierer irgendwie hinbekommen könnte. Ansonsten kann ich Fice nur zustimmen, seine Vorgehensweise wähle ich auch immer. Probleme gibt's natürlich, wenn das Originalbild einfach zu klein ist. Gruß Vic 20:17, 8. Mär 2006 (CET)
- Wär jemand so nett, die Vorlage zu ändern? --Brutus Brummfuß - Bewertung 18:31, 8. Mär 2006 (CET)
Ich habe gerade die Gleditschien vor mir. Das Bild in der Taxobox ist bei mir immer noch nicht mittig! Es klebt am linken Taxoboxrand. Wenn ich das Bild nicht mehr als Thumb darstellen lasse, ist es zentriert. Gruß Vic 21:02, 9. Mär 2006 (CET)
- Ich hatte heute nach längerem Probieren schon gedacht, endlich eine Lösung gefunden zu haben und hatte diese eingebaut. Es zentriert mit allen getesteten Browsern die zu kleinen Bilder, aber leider habe ich übersehen, dass es auch dafür sorgt, dass der Rand bei Bildern, die nicht zu klein sind (ich höre ja schon auf mit dem Schachtelsatzbauen) dann rechts einige Pixel dünner ist als links. Das sieht leider doof aus, weshalb ich es erstmal rückgängig gemacht habe. -- aka 22:00, 9. Mär 2006 (CET)
- hier hat Überschungsbilder das thumb rausgenommen und die Unterschrift mit Zeilenumbruch druntergesetzt. Geht. :) Gruß --Brutus Brummfuß 01:18, 10. Mär 2006 (CET)
- Also wie wir das hatten, beovor die Vorlage erstellt wurde. Ist jetzt natürlich auch bei mir zentriert. Gruß Vic 10:14, 10. Mär 2006 (CET)
Ist der Name wirklich so. Der verlinkte Artikel zeigt meiner Meinung ein Bild von Kiwa hirsuta, die in den letzten Tagen in vielen Zeitungen zu finden war. Andim 22:17, 9. Mär 2006 (CET)
- Abgesehen davon haben wir nun einen Doppeleintrag: Yeti-Krabbe und Kiwa hirsuta. Das Prolbem läßt sich sicher hier lösen, ohne Eintrag bei Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema. --BerndH 22:30, 9. Mär 2006 (CET)
- Keine Ahnung, wer den Namen "Yeti-Krabbe" erfunden hat, er geistert aber gerade durch die Medien. Ich bin hier für einen Artikel unter dem Lemma Kiwa hirsuta, da "Yeti-Krabbe" kaum ein etablierter Name sein dürfte und ich nicht ausschließen mag, dass es sich dabei nur um eine Erfindung irgendeiner Zeitung handelt, die den Aufmacher aufpeppen wollte. Ich redirecte das mal. --Baldhur 08:30, 10. Mär 2006 (CET)
Meinen Recherchen zufolge gehört dieser Nager zu der ausgestorbenen Familie Diatomyidae. Die Quelle ist der Spiegel, welcher sich wiederum auf die Fachzeitschrift Science bezieht:
- Bei den Tieren handelt es sich um Überlebende einer Nagerfamilie, die unter Wissenschaftlern bisher als seit elf Millionen Jahren ausgestorben galt, berichtet die Biologin Mary Dawson in der Fachzeitschrift "Science" (Bd. 311, S. 1456).
Auch auf der englischen Seite ist das schon eingebaut. Meinungen? -- andro96 10:33, 10. Mär 2006 (CET)
- Habe ich auch gelesen. Diatomyidae ist nach Marivaux, Vianey-Liaud, Welcomme & Jaeger 2002: The role of Asia in the origin and diversification of hystricognathous rodents eine Schwestergruppe der Gundis. Dagegen ordnen McKenna & Bell das Taxon in der Nähe der Dornschwanzhörnchen ein. Das als Zusatz-Info, falls du das einbauen willst. Das Abstract zum Originalartikel ist hier: [3]. --Baldhur 11:17, 10. Mär 2006 (CET)
- Sehr interessant, danke. Die Englischen haben auch einiges zu en:Diatomyidae, ich kann am Abend oder morgen bei uns was ergänzen. mfg--Bradypus 11:25, 10. Mär 2006 (CET)
Uneinigkeit bei Layout-Präferenzen
[Quelltext bearbeiten]Hi, ich möchte euch mal um eure Meinung bitten: auf Benutzer_Diskussion:Brummfuss#Drosera_lasiantha gehen Anscheinend die Meinungen zu Grundsätzen auseinander: Ich habe bei Drosera lasiantha Überschriften gelöscht, da sie nur einen Satz übertitelten. Ich finde Artikel fürchterlich, wenn sie ein, oder zwei Sätze pro Kapitel enthalten. Benutzer:Denisoliver sieht das anders, da er ein einheitliches Layout haben möchte. Ich mag es aber generell nicht, wenn die Artikel so zerhackt sind, halte das auch für eine Selbstverständlichkeit und ich finde das Erscheinungbild schon einheitlich genug. Ich werde daher auch in Zukunft eher dazu tendieren, solche Überschriften zu löschen und die Kapitel sinnvoll zusammenzulegen; schöner wäre allerdings, wenn die erst gar nicht so geschrieben würden. Gibt es dazu Meinungen? --Brutus Brummfuß 11:56, 10. Mär 2006 (CET)
- Ohne den konkreten Fall besehen zu haben, stimme ich zu, dass Ein-Satz-Kapitel möglichst vermieden werden sollten, da dies layouttechnisch und für die Lesbarkeit wirklich unschön ist. Wenn ich etwa nur einen Satz zur Verbreitung zustande bringe mangels weiterer Infos, packe ich diesen in der Regel mit Lebensraum-/Lebensweise-Aussagen zusammen in ein Kapitel. Wenn es insgesamt mau aussieht mit Hintergrundmaterial, verzichte ich lieber ganz auf eine Gliederung und mache eine Übersicht als Fließtext - siehe z.B. meinen gerade eingestellten Mini-Artikel Riesenunke: Eine Standardgliederung wie bei längeren Artartikeln würde da doch ziemlich merkwürdig aussehen. Eine Gliederung sollte kein Selbstzweck sein, sondern nur längere Textblöcke übersichtlicher machen. -- Fice 12:11, 10. Mär 2006 (CET)
- Ich stimme euch zu, Einsatzabsätze sind nicht nur unschön, sondern schlichtweg überflüssig; Zwischenüberschriften sollen den Artikel sinnvoll gliedern und ihn nicht in Einzelsätze zertrümmern. Zwar kann man bei einem Artikel, der im Werden ist, eine Auge zudrücken, so etwas sollte dann aber auch spätestens nach 24 Stunden überwunden sein, entweder durch einen konsequenten Ausbau der einzelnen Abschnitte oder durch Auskommentieren/Löschen der entsprechenden Überschriften. Insofern finden ich Brummfuss' Vorgehensweise auch völlig okay. Grüße --TomCatX 12:31, 10. Mär 2006 (CET)
- Naja, es hätte vielleicht auch gereicht, diese Überschriften mit <!-- xxx --> auszukommentieren. Grüße --Franz Xaver 13:17, 10. Mär 2006 (CET)
- Grundsätzlich stimme ich ja Brummfuß zu, aber es gilt doch auch: Wer schreibt, macht die Regeln (das ist jetzt keine offizielle Wikipedia-Richtlinie, sondern eine Baldhur-Privatregel). Denisoliver steckt all die Arbeit in die Karnivoren, dann sollten wir ihm da auch einigen Entscheidungsfreiraum lassen. Denn so viele Ein-Satz-Absätze kann ich in seiner Version nicht erkennen. Und wem das Layout ganz unerträglich scheint, der kann es doch besser mit Denisoliver ausdiskutieren, im Chat oder auf der Diskussion. Reverts finde ich hier nicht angebracht. --Baldhur 13:51, 10. Mär 2006 (CET)
- Ich stimme euch zu, Einsatzabsätze sind nicht nur unschön, sondern schlichtweg überflüssig; Zwischenüberschriften sollen den Artikel sinnvoll gliedern und ihn nicht in Einzelsätze zertrümmern. Zwar kann man bei einem Artikel, der im Werden ist, eine Auge zudrücken, so etwas sollte dann aber auch spätestens nach 24 Stunden überwunden sein, entweder durch einen konsequenten Ausbau der einzelnen Abschnitte oder durch Auskommentieren/Löschen der entsprechenden Überschriften. Insofern finden ich Brummfuss' Vorgehensweise auch völlig okay. Grüße --TomCatX 12:31, 10. Mär 2006 (CET)
- Zuerst einmal möchte ich darauf hinweisen, daß es sich bei Drosera lasiantha um einen Artikel handelt, der, wie ich Brummfuss auch bereits zweimal mitgeteilt habe, erst noch im Werden ist und nur bereits vorab seine Gliederung bekam, weil ich diese auch als Editor hilfreich finde. Der Artikel sollte also noch erweitert werden, um am Ende ungefähr einen Umfang zu haben wie der Artikel Drosera pedicellaris, der als Beispiel für diese Diskussion vielleicht eine bessere Grundlage darstellt. Ich denke, daß eine schematische Gliederung erheblich übersichtlicher und funktionaler ist als ein durchgehender, wenig gegliederter Text.
- Auch in dem oben als Muster angegebenen Drosera pedicellaris finden sich Abschnitte, die nur einzelne Sätze beinhalten, nämlich die Abschnitte (Vegetative) Vermehrung und Etymologie (wobei man ersteres sicher in die Einleitung hin auflösen könnte). Ich finde es durchaus sinnig, diese Teile zu separieren, damit sie der Leser rasch findet, anstatt sie in einem grösseren Textblock "verschwinden" zu lassen.
- Was Elian auf ihrer -meines Erachtens sehr polemischen und auch nicht in allem richtigen- Benutzerunterseite so sagt, ist (und das geht nicht gegen sie persönlich) erstmal vollkommen ohne Belang für die Wikipedia. Im übrigen möchte ich auch darum bitten, daß man, wenn man sich schon auf sie beruft, sie korrekt liest: "Überschriften: Wer nach jedem Satz eine Überschrift einzieht, erhält im Artikel auch nicht mehr Inhalt.". Keinesfalls aber geht es mir hier darum, aus jedem Satz einen Abschnitt machen zu dürfen, sondern um die grundlegende Möglichkeit, einen Absatz auch mal einziehen zu können, wenn es sich allein aufgrund des Inhalts anbietet, selbst wenn es sich nur um einen kurzen Abschnitt handelt.
- Bei Sätzen wie "Die Blüte ist gelb" hätte ich übrigens auch nicht gerade einen Absatz gezogen, die Sätze waren schon -meiner Neigung zu Schachtelsätzen gemäß- umfangreicher: Im Oktober / November bildet die Pflanze ein bis vier wollig behaarte Blütenstände, welche bis zu vier Zentimeter hoch über die Pflanze ragen und bis zu zwölf dunkelrosane Blütenblätter mit einer Länge von bis zu 6,5 Millimeter tragen, der Pollen ist gelb.. Das ist m. E. ausreichend für einen Unterabschnitt in der Beschreibung. Denisoliver 14:21, 10. Mär 2006 (CET) nach Bearbeitungskonflikt
- Franz, und Baldhur v.a. muss ich recht geben und möchte Denisoliver nochmals sagen, dass ich die Arbeit ausdrücklich schätze und mich haben der erste Revert meiner Kleinigkeiten auch aufgeregt haben, aber das habe ich mir auch gemerkt. Es ist im Grunde schon einzusehen, dass man sich schon bemüht, keine Überschrift für nur einen Satz einzubauen, oder? Das heißt ja nicht, dass es in einem Textblock verschwindet, weil etwas Aufmerksamkeit kann man ja auch vom Leser verlangen. (meine Beiträge, 8. und 9. 3. beachten. Grüße aus dem Nieselregen... --Brutus Brummfuß 14:34, 10. Mär 2006 (CET)
- Deinen Verweis auf die Benutzerbeiträge verstehe ich nicht. Für mich geht es hier auch durchaus nicht um "Kleinigkeiten", sondern um eine sehr grundlegende Frage, die hier von Anfang an sowohl meine Arbeitsweise wie auch mein Verständnis von einem guten Artikel bestimmt hat. Für mich zumindest wäre das in seiner Konsequenz ein Paradigmenwechsel, von dem ich nicht sicher bin, ob ich ihn vollziehen will. So ist in meinen Augen der Artikel von Fice, den er oben anführt, unvollständig, weil der Leser erst nach dem Lesen erfährt, ob der Artikel eigentlich die Information enthält, die er sucht und das finde ich eine kleine Zumutung (Nichts für ungut, Fice.). Denisoliver 14:49, 10. Mär 2006 (CET)
- Ich nehme nicht sehr gerne aus hunderten von Artikeln die Überschriften raus. Ich würde mich sehr freuen, wenn du diesen Paradigmenwechsel vollziehen könntest. Ich glaube schon, dass man dem Leser bei einem Pflanzen-Artikel von wenigen Zeilen zumuten kann, den ganzen Artikel zu lesen. Ich denke nicht, dass sinnvoll ist, die Artikel so zu schreiben als wenn der Leser so vor geht: "-> Blume x -> Blatt? Was, kein Blatt? - les ich nicht" --Brutus Brummfuß 15:27, 10. Mär 2006 (CET)
- Deinen Verweis auf die Benutzerbeiträge verstehe ich nicht. Für mich geht es hier auch durchaus nicht um "Kleinigkeiten", sondern um eine sehr grundlegende Frage, die hier von Anfang an sowohl meine Arbeitsweise wie auch mein Verständnis von einem guten Artikel bestimmt hat. Für mich zumindest wäre das in seiner Konsequenz ein Paradigmenwechsel, von dem ich nicht sicher bin, ob ich ihn vollziehen will. So ist in meinen Augen der Artikel von Fice, den er oben anführt, unvollständig, weil der Leser erst nach dem Lesen erfährt, ob der Artikel eigentlich die Information enthält, die er sucht und das finde ich eine kleine Zumutung (Nichts für ungut, Fice.). Denisoliver 14:49, 10. Mär 2006 (CET)
- Franz, und Baldhur v.a. muss ich recht geben und möchte Denisoliver nochmals sagen, dass ich die Arbeit ausdrücklich schätze und mich haben der erste Revert meiner Kleinigkeiten auch aufgeregt haben, aber das habe ich mir auch gemerkt. Es ist im Grunde schon einzusehen, dass man sich schon bemüht, keine Überschrift für nur einen Satz einzubauen, oder? Das heißt ja nicht, dass es in einem Textblock verschwindet, weil etwas Aufmerksamkeit kann man ja auch vom Leser verlangen. (meine Beiträge, 8. und 9. 3. beachten. Grüße aus dem Nieselregen... --Brutus Brummfuß 14:34, 10. Mär 2006 (CET)
Hab die beiden Artikel vereint unter Lemma "Honigtopfameise", und in Honigameise ein redirect gesetzt. Gleichzeitig war es nötig, eine Begriffsklärung für Honigtopf einzurichten. - Der Artikel Honigtopfameise bedarf aber dringend nicht nur kosmetischer sondern auch inhaltlicher Überarbeitung. Gruß vom Biologie-Portal -Hati 08:31, 12. Mär 2006 (CET)
hallo liebe biologen,
gestern stolperte ich auf commons über ein portrait des botanikers emil heinricher und habe sehr spontan einen kleinen artikel über ihn zu verfassen begonnen. leider fehlen mir informationen zu seinen wissenschaftlichen leistungen. vielleicht kann der eine oder andere von euch da was beitragen. vielen dank, --poupou l'quourouce 14:21, 12. Mär 2006 (CET)
Königspinguin
[Quelltext bearbeiten]Wie heißt er denn nun wirklich? Aptenodytes patagonicus oder Aptenodytes patagonica? Bitte die Diskussion:Königspinguin beachten und dort antworten. Danke --Pismire disc 15:25, 13. Mär 2006 (CET)
Reklame
[Quelltext bearbeiten]Hi Folks. Ich möchte mal auf das Hochmoor hinweisen, was in den letzten Tagen enorm gewachsen ist, dank der neuen BenutzerinZirpe. Ich denke, der hat das Prädikat Exzellent schon fast sicher, den kann man bald ins Review stellen und wollte hier mal so 'ne Art Mini-Review veranstalten und zum Kontrolllesen etc. anregen. --Gruß Brutus Brummfuß 20:07, 17. Mär 2006 (CET)
- Sehr schöner Artikel, wird eine gute Bewertung bekommen. Besonders auch auf grund der sehr schönen Abbildungen, ein sehenswerter Artikel. Von vielen Seiten schon ausreichend umfangreich dargestellt, ein lesenswerter Artikel. Gruß --BotBln 16:50, 18. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist bereits im Review, da er am Schreibwettbewerb teilnimmt (hier). --Griensteidl 17:26, 24. Mär 2006 (CET)
- ach so. --Brutus Brummfuß 21:24, 24. Mär 2006 (CET)
Straußgräser
[Quelltext bearbeiten]Bei einer Durchsicht alter Diskussionsbeiträge ist mir der Artikel Straußgräser wieder untergekommen. Der Abschnitt Merkmale wurde leider immer noch nicht bearbeitet. Vielleicht könnte ein Pflanzenkundiger sich daran versuchen?. gruß--Factumquintus 20:46, 17. Mär 2006 (CET)
Redaktion Biologie
[Quelltext bearbeiten]Moin ihr, obwohl wir das Projekt WP 1.0 ja jetzt erstmal auf Eis gelegt haben, halte ich es für extrem sinnvoll, dass wir (gemeinsam mit möglichst vielen Wikipedianern aus anderen Themenkomplexen) versuchen sollten, den Artikelbestand der Wikipedia in Zukunft systematisch bearbeiten sollten. Aus diesem Grunde habe ich die Bioredaktion unter Wikipedia:Redaktionen/Biologie aufgebaut, die ergänzende zu dieser Seite hier eine umfassendere Koordination aller Biologie-Interessierten sowie eine systematische Sichtung des Artikelbestandes ermöglichen soll. Parallel entstehen hoffentlich demnächst weitere Redaktionen, die Geschichtswissenschaftler sind bereits eifrig dabei. Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Leute mitmachen würden. -- Achim Raschka 12:09, 25. Mär 2006 (CET)
Name eines Biologen/Zoologen
[Quelltext bearbeiten]Hi, weiß von euch zufällig jemand wie der Singh der 1955 in Agra University journal of research 4 171 die Beschreibung der Wanderlibelle unter dem Namen Sympetrum tandicola ablieferte? Wär super wenn ihr mir da helfen könntet damit dann endlich mal alle Autoren richtig verlinkt sind. Thx --Morray noch Fragen? 17:42, 27. Mär 2006 (CEST)
Archive
[Quelltext bearbeiten]Liebe Leute, ich hatte Anfang Februar ja einmal angekündigt, eine Bestandsaufnahme in den 15 Archiven zu machen und so was wie eine Übersicht zu erstellen, damit man schnellen Zugriff auf die wichtigsten Themen hat. Die Frage "Wurde das schon einmal diskutiert?" sollte sich so leichter beantworten lassen. Die Übersicht befindet sich hier: Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv. Dafür habe ich die ohnehin kaum hilfreiche Übersicht am Kopf dieser Seite entfernt und nur noch einen Link zur Archivseite gelassen. Ich hoffe, das ist in eurem Sinne. Sollte ich wichtige Themen vergessen haben, kann und soll die Übersicht natürlich erweitert werden. Und beim zukünftigen Archivieren sollte man daran denken, die wichtigsten Punkte (und nur die) dort nachzutragen. Bei der Auswahl habe ich mich übrigens auf etwa eins von zwanzig Diskussionsthemen beschränkt. --Baldhur 21:41, 27. Mär 2006 (CEST)
- Wow, sieht nach einigen Abenden voll Arbeit aus. Danke -- Achim Raschka 13:54, 28. Mär 2006 (CEST)
Könnte sich jemand mit ein bißchen mehr Ahnung als ich den Artikel mal zu Gemüte führen, danke. --Alma 11:16, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe davon zwar auch keine Ahnung, aber einige Korrekturen vorgenommen. =:-) Der Artikel beschreibt eine Art, daher habe ich ihn verschoben: Wundergecko. Viele Grüße, --Olei 12:33, 28. Mär 2006 (CEST)
- Schon besser als mein Stand :o). Ich war mir nicht sicher ob Ein- oder Mehrzahl. --Alma 15:19, 28. Mär 2006 (CEST)
Weg mit dem Schweinchenrosa
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich war gerade mal mutig und habe das Taxoboxschweinchenrosa durch ein neutrales, helles Grau ersetzt. Ich habe beim Stöbern in den Archiven (danke an Baldhur für die Übersicht) eine ganze Anzahl an Diskussionen und Wünschen dahingehend gefunden und ich persönlich fand die alte Farbe zwar nicht schlimm, aber mittlerweile doch etwas antiquiert wirkend. Da nach der Ersetzung aller alten Taxoboxen die Farbe nun zentral definiert ist, ist es im Gegensatz zu früher kein Aufwand, sie zu ändern. Genauso einfach lässt sie sich auch wieder zurück ändern, falls es wider Erwarten hier doch viele Schweinchenrosabefürworter geben sollte ;) -- Gruß, aka 13:20, 28. Mär 2006 (CEST)
- Da stimme ich zu - weg mit dem schweinchenrosa. Grau ist zwar neutral, vielleicht wäre eine nicht aufdringlich wirkende Farbe doch etwas netter (...aber da hat sicher wieder jeder einen anderen Geschmack und man kommt dann zumm Schluß doch auf keinen gemeinsamen Nenner). --BerndH 13:29, 28. Mär 2006 (CEST)
- PRO weg damit! Zumindest passt Blau und Rosa nicht zusammen. -- Zirpe 13:51, 28. Mär 2006 (CEST)
- Gerade hatte ich mich daran gewöhnt - nun isses weg: das Taxoboxschweinchenrosa (Sus taxonomica rosa). Kann man nicht einen Zufallsgenerator einbauen, der die RGB-Werte täglich neu mischt? Das fände ich viel spannender als das langweilige Mittelgrau. Obwohl, wenn ich mal was vom Monitor abfotografieren muss, dann ist es wieder praktisch, einfach Spotmessung aufs Mittelgrau... =:-) Viele Grüße, --Olei 13:53, 28. Mär 2006 (CEST) PS: Da war jetzt ein contra.
- PRO weg damit! Zumindest passt Blau und Rosa nicht zusammen. -- Zirpe 13:51, 28. Mär 2006 (CEST)
- Das Rosa war bestimmt nicht optimal, aber musste es unbedingt mittel-dunkelgrau sein? Natürlich ist das ein neutraler Wert, ich wäre aber auch für eine der anderen bewährten Farben aus dem Lebewesen-Portal zu begeistern. mfg--Regiomontanus 14:43, 28. Mär 2006 (CEST)
- Igitt! Ich habe schon gedacht, alles spinnt hier. Das grau gefällt mir überhaupt nicht. Wie wäre es passend zur Natur mit einem Grünton? Grau ist nicht lebendig, ist eher eine Farbe für graue Vorstädte und Städte. Grau habe ich über den Winter schon genug gesehen.--Factumquintus 16:17, 28. Mär 2006 (CEST)
- Mmh, ich fand Nacktmullhautfarbe eigentlich immer ganz prima, das Grau ist mir auch nicht so, wirkt so hintergründig/nichtssagend. Ein helles blau wie bei den Hunderassen würde ich auch ausschliessen, grün wäre wahrscheinlich schon die beste Alternative. -- Achim Raschka 16:22, 28. Mär 2006 (CEST)
- Grau ähnelt m.E. zu sehr dem taxoboxenbraun und gefällt mir außerdem nicht. Ein schönes Hellgrün würde mich auch eher zusagen. mfg--Bradypus 16:34, 28. Mär 2006 (CEST)
- Grau und Rosa finde ich grässlich! Wie wäre es entweder mit MediumSeaGreen #3CB371 Beispiel MediumSeaGreen, oder MediumAquamarine #66CDAA Beispiel MediumAquamarine? -- Muck 16:35, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich finde es ja einerseits gut, dass sich jemand traut die Farbe zu ändern... aber dann das miesepetrige grau? Einen Grünton würde ich auch besser finden. Mit den Farbcodes kann ich so nix anfangen. Die sollten zur Anschauung mit in die Diskussion. Gruß Vic 16:40, 28. Mär 2006 (CEST)
- Hier sind die HTML-Farbcodes. -- Vic 16:43, 28. Mär 2006 (CEST)
- Natur ist grün. Macht die Taxoboxen grün! Das Grau ist deprimierend. --Baldhur 16:47, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ein nicht zu dunkles grau fand (und finde) ich, nach mehreren anderen Versuchen und dem Ansehen vieler Taxoboxen, am besten, da es am wenigsten auffällt und die Farben der im Artikel enthaltenen Bilder nicht weiter verfälscht. Außerdem wirkt es im Zusammenhang mit dem normalerweise in der Taxobox vorhandenen Bild am besten. Aber klar, da kann man verschiedener Meinung sein und verschiedene Prioritäten haben. Ich habe im übrigen lange überlegt, hier vorher zu fragen, mich dann aber dagegen entschieden, weil ich nur eine weitere Diskussion ohne konkretes Ergebnis befürchtet habe. -- aka 16:50, 28. Mär 2006 (CEST)
- Das Rosa hat mich schon immer gestört, aber das Grau ist irgendwie sehr grau, dabei ist es doch endlich plötzlich und unerwartet Frühling geworden! Wie wärs denn mit Speispinnengelb oder, als Kompromissvorschlag (wenn's denn grau sein muss), ein freundliches Brachypelmagrau. Den Vorschlag von Olei mit den Überraschungsfarben fand ich eigentlich auch witzig, man sollte nur einige zu kräftige Farben ausschließen. (Dies ist übrigens "Sand"). Kommt natürlich immer auf die Bildschirem und so an, ob so feine Unterscheide überhaupt zu erkennen sind. --Brutus Brummfuß 17:14, 28. Mär 2006 (CEST)
- Für einen - nicht zu knalligen - Grünton bin auch auch, denn Grün ist die Farbe, die man am ehesten mit "Natur" in Verbindung bringt. Also nicht zu doll, sondern eher pastellfarben wie z.B. #CFC aus der "Tabelle der 216 Websicheren Farben", entscheidend ist nur, dass die Farbe nicht stört oder ablenkt.
- Grau ist alle Theorie/
- Doch grün ist des Lebens goldner Baum
- Liebe Grüße, --TomCatX 17:47, 28. Mär 2006 (CEST)
- Blaue Links auf grünem Hintergrund sehen nicht so gut aus. Und: ich glaube, einige interpretieren hier zu viel in das Grau hinein. So war das nicht gemeint. -- aka 17:58, 28. Mär 2006 (CEST) PS: meine Lieblingsalternative unter den Vorschlägen ist mit Abstand das Speispinnengelb.
Ich bevorzuge ganz klar das von Brutus vorgeschlagene "Spinnengelb" bzw. die sandfarbene Variante.--Fornax 18:24, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich bin dafür, die Farbe monatlich zu wechseln, damit sich Freude und Ärger über die Farbe zwischen den Leuten gleichmäßiger verteilen. Und wenn jemand eine Farbe überhaupt nicht mag, ist es dann ja nur für ein paar Wochen.
Mein Vorschlag: Der erste, der sich traut, darf die Farbe jeden Monatsersten ändern. Und die bleibt dann einen Monat lang bis zum nächsten Ersten. Bin schon gespannt auf den 1. April. ;-) Grüße --Franz Xaver 19:53, 28. Mär 2006 (CEST) - Gute Idee! Schließlich gehts im Frühling farbenfroh zu! Aka kann ja dann am 01.12. wieder auf Mittelgrau (TM) umstellen! ;-) Viele Grüße, --Olei 20:07, 28. Mär 2006 (CEST)
- Ich finde Brummfußens Vorschlag mit dem Goldmantelzieselgelb sehr schön. Die Sandfarbe ist auch gut. Letztlich ist die Frage der Farbe aber keine, für die ich in den Krieg ziehen würde. --Baldhur 20:30, 28. Mär 2006 (CEST)
Also ich sach nur eins. Dieses grau kommt mir nicht ins Lebewesenportal. Einigt euch auf grün oder gelb oder was der Teufel was. Die Idee von Franz und Olei find ich gut;-)--Factumquintus 22:28, 28. Mär 2006 (CEST)
- Donnerwetter, hier haut aber jemand auf den Tisch! ;-) Ich würde das ganz anders machen: Aka schreibt uns ein kleines Tool, dass die Hauptfarbe des Motivs ermittelt, und dazu die Komplementärfarbe auswirft. Die Taxobox bekommt einen Farbparameter, so dass jeder seiner Taxobox entweder die persönliche Lieblingsfarbe oder die per Software ermittelte "einzig wahre Farbe" mit auf den Weg geben kann. Dann wird die Wikipedia endlich richtig bunt - ist ja bald Ostern... =:-} Viele Grüße, --Olei 23:46, 28. Mär 2006 (CEST)
In der italienischen Wikipedia kann man sich Taxoboxen in folgenden Farben ansehen:
Es handelt sich um pink, lightblue, lightgreen und khaki. Natürlich könnte man die noch variieren, z.B. khaki in Richtung "Sand" oder "Spinne". mfg --Regiomontanus 23:47, 28. Mär 2006 (CEST)
- Servus, solange die Taxoboxen nicht wieder bei jedem Artikel geändert werden müssen (wie etwa bei untschiedlichen Farben in den Reichen) bin ich frei nach Otto für: Hansaplastrosa oder kotzgrün ;) mfg --Tigerente 08:41, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich finde die "italienische Lösung" sehr schön. Allerdings finde ich die Farbwahl doch arg quietschig, etwas dezenter (pastellfarben) fände ich es besser. Sollte es eher zu einer einfarbigen Taxobox kommen, also über die Reiche hinweg, so würde ich auch für ein (dezentes) Grün plädieren, z.B. dieses (Teal) oder dieses (Olive), ich habs mal mit weisser Schrift gemacht. Aber da ist das Problem mit den Links .. Auf jeden Fall würde ich aber Grün sagen, das Grau ist nämlich genauso trist wie das Rosa eine Beleidigung fürs Auge war. Denisoliver 09:01, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ich bin dafür, alle Taxoboxen in der gleichen Farbe zu haben (vorzugsweise hellgrün oder sandfarben). Ein nicht ganz ernstgemeinter Vorschlag: Wer einen lesenswerten oder exzellenten Artikel verfasst hat, darf sich die Taxoboxenfarbe aussuchen, die ist dann solange drin, bis der nächste lesenswerte oder exzellente kommt. Und wenn dir die Farbe nicht gefällt, schreib einfach einen guten Artikel :-). Liebe Grüße--Bradypus 09:26, 29. Mär 2006 (CEST)
- Der letzte Vorschlag gefällt mir richtig gut (könnten wir für aka durch die Rubrik "exzellentes Bild" ergänzen). Ansonsten bin ich ebenfalls gegen eine Lösung mit mehr als einer Farbe, allein aus phylogenetischer Sicht (ich lehne die Klassifizierung in Reiche ab). -- Achim Raschka 09:30, 29. Mär 2006 (CEST)
- In einem Punkt kann ich mich schon einmal anschliessen: Bitte nur eine Farbe. Keine Reiche oder Sonstwie-Unterteilung. Gruß Vic 10:04, 29. Mär 2006 (CEST)
- Der letzte Vorschlag gefällt mir richtig gut (könnten wir für aka durch die Rubrik "exzellentes Bild" ergänzen). Ansonsten bin ich ebenfalls gegen eine Lösung mit mehr als einer Farbe, allein aus phylogenetischer Sicht (ich lehne die Klassifizierung in Reiche ab). -- Achim Raschka 09:30, 29. Mär 2006 (CEST)
- Wie wärs mit ner Jahrezeitlichen Abstimmung. Ansonsten find ich den Vorschlag mit den Exzellenten ganz gut, nur sollten wir halt bestimmte Farben ganz ausschließen wir schwarz zb. :) --chb 10:29, 29. Mär 2006 (CEST)
- schade, schwarz mit schwarzer Schrift wäre mein Favourit ;O) -- Achim Raschka 10:33, 29. Mär 2006 (CEST)
Hallo Zusammen. Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass die Farbe der Taxobox kurzerhand auf einen Wert geändert wurde, die dem der Paläobox zumindest ziemlich ähnlich ist. Also, das halte ich für eine ziemlich schlechte Idee, beide Boxen sollten sich deutlich voneiander unterscheiden, sonst haben wir hier bald unerwünschte Chimären zwischen. Mein Vorschlag lautet, bis auf weiteres wieder zur pinken Box zurückzukehren, wir haben wirklich drängendere Probleme. Lieben Gruß, --TomCatX 15:06, 29. Mär 2006 (CEST)
- Noch ein Vorschlag: Was haltet ihr davon, in historischer Zeit ausgestorbene Lebewesen wie Beutelwolf oder Labradorente mit einer anderen Taxoboxfarbe zu versehen als noch lebende? --Bradypus 08:30, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe auch schon mal darüber nachgedacht, diesen Status in der Taxobox hervorzuheben, ich finde aber, dass ein anderer Farbcode das Ganze zu unübersichtlich macht, zwei - deutlich unterscheidbare (s.o.) - Boxen für fossile und rezente Taxa sollten m. M. n. reichen. Wie wäre es stattdessen damit, solche Taxa oben im Boxentitel mit einem nachgestellten † ([[Ausgestorbene Art|†]]) zu kennzeichnen? "Man" sollte den verlinkten Artikel entsprechend erweitern, so dass er auch die höheren Taxa abdeckt (und auch sonst kräftig überarbeiten...). --TomCatX 10:34, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich kann TomCatX voll und ganz zustimmen. Und damit es keine Verwechslung mehr mit den Paläoboxen gibt, habe ich die Taxoboxen militarisiert. Gruß Vic 11:44, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe auch schon mal darüber nachgedacht, diesen Status in der Taxobox hervorzuheben, ich finde aber, dass ein anderer Farbcode das Ganze zu unübersichtlich macht, zwei - deutlich unterscheidbare (s.o.) - Boxen für fossile und rezente Taxa sollten m. M. n. reichen. Wie wäre es stattdessen damit, solche Taxa oben im Boxentitel mit einem nachgestellten † ([[Ausgestorbene Art|†]]) zu kennzeichnen? "Man" sollte den verlinkten Artikel entsprechend erweitern, so dass er auch die höheren Taxa abdeckt (und auch sonst kräftig überarbeiten...). --TomCatX 10:34, 30. Mär 2006 (CEST)
- Oh nee, das geht gar nicht, alle anderen Varianten fand ich o.k., aber bitte nciht dieses bundeswehrgrün -- Achim Raschka 11:50, 30. Mär 2006 (CEST)
- igittigittigitt....nee bitte die Farbe nicht! In Ostfriesland nennen wir diese Farbe "Kauschietengrön" (Übersetzung: Kuhsch...grün). Eine Farbe in Richtung beige-gelblich, sahnegelb, wie auch immer, fände ich ganz nett. Außerdem ist die Farbe zu dunkel! -- Zirpe 11:57, 30. Mär 2006 (CEST)
- War auch nicht wirklich ernst gemeint:-P Jetzt ist ein pastellfarbenes grün drin. Ganz leicht, locker und fluffig, passend zum hoffenlich bald kommenden Frühling. Gruß Vic 12:09, 30. Mär 2006 (CEST)
- igittigittigitt....nee bitte die Farbe nicht! In Ostfriesland nennen wir diese Farbe "Kauschietengrön" (Übersetzung: Kuhsch...grün). Eine Farbe in Richtung beige-gelblich, sahnegelb, wie auch immer, fände ich ganz nett. Außerdem ist die Farbe zu dunkel! -- Zirpe 11:57, 30. Mär 2006 (CEST)
- Durch Einfügen von table.taxobox th { background-color: #<farbcode>; } in seine eigene css-Datei kann übrigens jeder seine Lieblingsfarbe erzwingen, was uns aber nicht abhalten sollte, für die große Masse eine bessere Lösung als die gerade aktuelle Mischung aus Popelgrün und Hornhautumbra zu finden. -- aka 12:13, 30. Mär 2006 (CEST)
- Können wir uns nicht einfach auf 3-5 Farben festlegen und dann abstimmen ? Das pastellgrün finde ich erträglich bis annehmbar, aber Brutus Speispinnengelb von oben gefällt mir besser.
Die Diskussion dreht sich also um folgende Farben:
- unverlinkt / verlinkt hellgrün
- unverlinkt / verlinkt speispinnengelb
- unverlinkt / verlinkt grau
- unverlinkt / verlinkt schweinchenrosa (ursprünglich)
Mag wer noch Farben ergänzen oder sollen mir mal zwischen diesen vier meinungsbilden? --Bradypus 12:56, 30. Mär 2006 (CEST)
- ich bevorzuge
- 1. unverlinkt / verlinkt speispinnengelb,
- 2. unverlinkt / verlinkt beige-braun -- Zirpe 13:13, 30. Mär 2006 (CEST)
- Nachtrag: Rote Links auf grünem Grund sind für Farbenblinde nicht lesbar! -- Zirpe 13:16, 30. Mär 2006 (CEST)
- Dieser Fall tritt nicht auf, da nur die Zellen mit standardisierter Verlinkung farblich hinterlegt sind, nicht die (farblosen) Felder für die Bearbeitung. --TomCatX 14:34, 30. Mär 2006 (CEST)
- Ich stimme Zirpe in allem zu.--Fornax 13:25, 30. Mär 2006 (CEST)
Wir sollten immer noch bedenken, dass sich die Taxoboxfarbe von der Paläoboxfarbe eindeutig unterscheidet. Gruß Vic 15:15, 30. Mär 2006 (CEST)
- Dann fällt der helle Braunton schon mal raus, wegen Paläobox, der Grünton wegen Farbenblindheit. Bleibt also ein Gelbton. Oder warum nicht die Farben wie auf der Portalseite? kein Artikel unverlinkt/ verlinkt oder kein Artikel unverlinkt/ verlinkt -- farbige Grüße -- Zirpe 17:42, 30. Mär 2006 (CEST)
- Nochmals, ein Fall wie beispielsweise kein Artikel kann nicht vorkommen, denn es gibt keine unverlinkten Artikel in den farbigen Zellen; die Einträge dort verweisen immer auf die selben, bereits vorhandenen Artikel! --TomCatX 01:23, 31. Mär 2006 (CEST)
- ups, ´tschuldigung, habe ich überlesen... -- Zirpe 11:08, 31. Mär 2006 (CEST)
Es ist der zweite April und niemand meckert über die neuste Farbe, brav;-). Ich denke wir können es dabei belassen. Dann werde ich als zweiten Schritt mal das Lebewesenportal passend zu den Taxoboxen einfärben bei Gelegenheit. grüßle--Factumquintus 00:36, 2. Apr 2006 (CEST)
- Pfui Teufel, ist das ein scheußliches Textmarker-Grün! Hätte man nicht irgendwas speispinnengelbes nehmen können? Wenn das Portal dann auch noch so aussieht... :-/ --Olei 01:11, 2. Apr 2006 (CEST)
- Also dass es ein Grün ist, finde ich jetzt super. Ich würde es nur vielleicht in Nuancen mehr in Richtung gelbgrün / verlinkt statt blaugrün / verlinkt verschieben, damit die blaue Schrift darauf besser wirkt.--JFKCom 10:31, 2. Apr 2006 (CEST)
- Bei deinem Beispiel wirkt die Schrift über dem blassen Grün jetzt aber deutlicher als über dem kräftigen! Also, ich finde, wir lassen es einstweilen mal dabei - Geschmäcker und individuelle Wahrnehmung sind halt zum Glück verschieden. Das blasse Grün scheint aber ja zumindest mehrheitlich positiv wahrgenommen zu werden und weniger anstößig zu sein als das Rosa. -- Fice 11:30, 2. Apr 2006 (CEST)
- Also dass es ein Grün ist, finde ich jetzt super. Ich würde es nur vielleicht in Nuancen mehr in Richtung gelbgrün / verlinkt statt blaugrün / verlinkt verschieben, damit die blaue Schrift darauf besser wirkt.--JFKCom 10:31, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde es einfach nur furchtbar. Es wirkt wie aus einem anderen Jahrzehnt, ist viel zu dominant, verfälscht damit die Farben des Taxoboxbildes und damit des eigentlichen Lebewesens und passt nicht zur blauen Schrift. So etwas mit ansehen zu müssen, demotiviert. -- aka 11:43, 2. Apr 2006 (CEST)
- Vorschlag: Dann lege doch vielleicht mal jemand eine Testseite mit mehreren Taxoboxen (inkl. Foto) in den verschiedenen diskutierten Farbgebungen an. Da kann dann demokratisch abgestimmt werden - jeder hat nur eine Pro-Stimme für seinen Favoriten. -- Fice 12:00, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde es besser, die Farbe öfters zu wechseln. Weil es die Farbe nicht geben kann, die allen zusagt. Wenn jetzt abgestimmt wird, bleibt uns die Farbe auf ewig oder zumindest so lange, bis sie allen beim Hals heraushängt. --Franz Xaver 15:26, 2. Apr 2006 (CEST)
- Das sehe ich ganz anders. Eine wohlgewählte Farbe schafft Wiedererkennungswert und optische Abgrenzung zu Städte-, Paläo- und was weiß ich noch für anderen Boxen. Ein Farbe-wechsel-dich-Spiel fände ich katastrophal.--JFKCom 16:16, 2. Apr 2006 (CEST)
- Das stimmt mit Sicherheit. Wer selbst experimentieren möchte, kann sich meine monobook.css zur Brust nehmen und sie in den eigenen Benutzernamespace einbinden. Die nicht auskommentierte Farbe (Sandlaufkäfersandgelb :-) in Anlehnung an das Speispinnengelb) gefällt mir und passt auch ganz gut zu den Fotos. Ist natürlich Geschmackssache! Viele Grüße, --Olei 11:43, 4. Apr 2006 (CEST)
- Das sehe ich ganz anders. Eine wohlgewählte Farbe schafft Wiedererkennungswert und optische Abgrenzung zu Städte-, Paläo- und was weiß ich noch für anderen Boxen. Ein Farbe-wechsel-dich-Spiel fände ich katastrophal.--JFKCom 16:16, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich finde es besser, die Farbe öfters zu wechseln. Weil es die Farbe nicht geben kann, die allen zusagt. Wenn jetzt abgestimmt wird, bleibt uns die Farbe auf ewig oder zumindest so lange, bis sie allen beim Hals heraushängt. --Franz Xaver 15:26, 2. Apr 2006 (CEST)
Sandlaufkäfersandgelb hat meine Stimme! Die Farbe harmoniert auch wunderbar mit dem edlen Holzdesign meines browsers :-)--Fornax 12:03, 4. Apr 2006 (CEST)
- Cool! Du hast einen Echtholzmonitor? ;-) Viele Grüße, --Olei 21:18, 4. Apr 2006 (CEST)
- Rah!Rah!;-) Okay dann macht mal. Ich bin erst wieder am Wochenende voll da wegen dem Workshop in Köln. Die Abstimmung bei der Farbgebung über eine Textseite mit verschiedenen Farbgebungen macht wohl am besten einen Sinn. Dann brummelt aber nich, wenn eure Farbe nicht favorisiert ist. --Factumquintus 15:55, 5. Apr 2006 (CEST)
So ich denke wir könnten das mal langsam angehen. Habe gerade schon versucht etwas zu erstellen dazu. Mein Problem ist nur, an welcher Stelle gebe ich die verschiedenen Farbcodes ein. Könnte jemand mal ein Beispiel bringen?--Factumquintus 17:08, 10. Apr 2006 (CEST)
- Das mit dem monobook ist ja ne feine Sache. Da kann jeder seine bevorzugte Farbe einstellen. Würde ich allen raten, die mit diesem aktuellen grün nicht einverstanden sind. Das habe ich gleich mal bei mir geändert:-).--Factumquintus 16:44, 11. Apr 2006 (CEST)
Fehlerhafte Taxoboxen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe gerade die Taxobox bei Bärtierchen an die Vorlage angepaßt. Ich denke, daß auch viele andere Taaxoboxen nicht der Vorlage entsprechen. Kann man dies vielleicht automatisch überprüfen. Z.B. ob wirklich nur 5 übergeordnete Einträge vorhanden sind, ob das Lemma nochmal genannt wird, ob Doppelpunkte fehlen, daß bei der Einheit nur der deutsche Name steht,... Andim 20:52, 28. Mär 2006 (CEST)
- Klingt nach einer Aufgabe für Aka :-) --chb 22:31, 28. Mär 2006 (CEST)
- Der muss seine graue Raufasertapete anstarren. -- aka 22:42, 28. Mär 2006 (CEST)
Könnte da jemand mal draufschauen, ob das Lemma sinnvoll ist, und ob es im Plural oder im Singular stehen sollte? Danke. ––elya 23:01, 28. Mär 2006 (CEST)
- Der Plural ist schon in Ordnung. Was ich absolut nicht in Ordnung finde: neun Minuten nach dem Einstellen wird ein SLA drangepappt... Viele Grüße, --Olei 23:37, 28. Mär 2006 (CEST)
- Der Plural ist in diesem Fall okay, da es sich nicht um eine Art, sondern um eine Sammelbezeichnung von mehreren Arten handelt. Inhaltlich habe ich dem Artikel mal etwas mehr Substanz gegeben. Wer Lust hat, kann ja noch Fotos (evtl. auch eine Taxobox? - muss aber nicht) ergänzen. -- Fice 11:52, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ist das denn ein Taxon oder eine nichtsystematische Zusammenfassung von Mitgliedern von Rana, die gemeinsam haben, dass sie braun sind? Für eine Taxobox bräuchte man einen Taxonnamen (Untergattung?), ansonsten müsste man "<!-- kein Taxon -->" ergänzen, damit es nicht in Akas Liste der Lebewesen ohne Taxobox aufscheint. mfg --Bradypus 12:09, 29. Mär 2006 (CEST)
- Was die Tierchen gemeinsam haben, erklärt ja der Artikel - ein bisschen mehr als "braun" ist es schon ;-) Systematisch kommt die Einordnung einer Untergattung (Subgenus) zwar am nächsten - mir ist bisher allerdings kein entsprechender wissenschaftlicher Name begegnet. Es ist immer nur von "den Braunfröschen" die Rede. Innerhalb einer eventuellen Taxobox würde ich in der entsprechenden Zeile unterhalb der Gattungsebene einfach "Gruppe: Braunfrösche" (ohne Vorlage/Verlinkung des "Taxons" Gruppe) schreiben, ähnlich wie bei der "Superspezies" der Kammmolche (wobei die Braunfrösche - um Missverständnissen vorzubeugen - keine Superspezies sind). -- Gruß, Fice 12:44, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Fice, das sieht gut aus. Ein Taxobox würde ich allerdings nicht einbauen. Ich habe den oben erwähnten Kommentar mal eingesetzt. Viele Grüße, --Olei 13:52, 29. Mär 2006 (CEST)
- Was die Tierchen gemeinsam haben, erklärt ja der Artikel - ein bisschen mehr als "braun" ist es schon ;-) Systematisch kommt die Einordnung einer Untergattung (Subgenus) zwar am nächsten - mir ist bisher allerdings kein entsprechender wissenschaftlicher Name begegnet. Es ist immer nur von "den Braunfröschen" die Rede. Innerhalb einer eventuellen Taxobox würde ich in der entsprechenden Zeile unterhalb der Gattungsebene einfach "Gruppe: Braunfrösche" (ohne Vorlage/Verlinkung des "Taxons" Gruppe) schreiben, ähnlich wie bei der "Superspezies" der Kammmolche (wobei die Braunfrösche - um Missverständnissen vorzubeugen - keine Superspezies sind). -- Gruß, Fice 12:44, 29. Mär 2006 (CEST)
- Ist das denn ein Taxon oder eine nichtsystematische Zusammenfassung von Mitgliedern von Rana, die gemeinsam haben, dass sie braun sind? Für eine Taxobox bräuchte man einen Taxonnamen (Untergattung?), ansonsten müsste man "<!-- kein Taxon -->" ergänzen, damit es nicht in Akas Liste der Lebewesen ohne Taxobox aufscheint. mfg --Bradypus 12:09, 29. Mär 2006 (CEST)
- Der Plural ist in diesem Fall okay, da es sich nicht um eine Art, sondern um eine Sammelbezeichnung von mehreren Arten handelt. Inhaltlich habe ich dem Artikel mal etwas mehr Substanz gegeben. Wer Lust hat, kann ja noch Fotos (evtl. auch eine Taxobox? - muss aber nicht) ergänzen. -- Fice 11:52, 29. Mär 2006 (CEST)
Fotografiert Narzissen!
[Quelltext bearbeiten]Obwohl Narzissen häufig kultiviert werden, fehlt es leider an hochwertigen Fotos zu dieser Pflanzengattung. Es fehlen vor allem Fotos zu den Wildarten, die auf den Commons unter ihrem Artnamen richtig eingestellt sind. Wer also gerne fotografiert und an entsprechend benamten Narzissen vorbeikommt, sollte "zulangen" und fotografieren. --BS Thurner Hof 14:27, 2. Apr 2006 (CEST)
- taataa --Tigerente 21:28, 3. Apr 2006 (CEST)
- Machen wir doch gerne! Viele Grüße, --Olei 23:55, 26. Apr 2006 (CEST)
- Und noch ein Leckerli für unsere Narzissenfreunde! :-) --Olei 11:49, 1. Mai 2006 (CEST)
-
Narcissus poeticus
-
Narcissus requienii
-
Narcissus calcicola
Videoclip eines Rädertierchens
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe mithilfe meines Mikroskops einen 7 Sekunden langen Videoclip (Format: *.avi, Größe: 37,8 MB) und würde ihn gerne in Commons hochladen. Leider kann man dort nur GIFs hochladen, deshalb meine Frage: Mit welchem Programm kann man die Datei konvertieren? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 16:48, 2. Apr 2006 (CEST)
- Siehe commons:Help:Converting video -- aka 18:58, 2. Apr 2006 (CEST)
- Ich denke, es hat geklappt. Vielen Dank für den Tip aka. Es hat zwar einige Mühe gekostet, den Zusatztool zum ogg-Datei-erzeugen zu verstehen, aber ich hoffe es hat sich gelohnt. Ich hab' den Weblink von commons bei Rädertierchen eingefügt. Wenn jetzt noch jemand so nett wäre, die ogg.Datei auszuprobieren? :-) Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:38, 2. Apr 2006 (CEST)
- Also mit VLC funzts. Aber ich fürchte der Windows-Normalnutzer wirds nicht ansehen können,
das ogg Video hab ich jedenfalls weder mit Winamp noch mit dem Mediaplayer öffnen können. Evtl. macht es Sinn bei der Grösse doch eher ein animated gif zu erstellen ? das ist im Zweifel Massentauglicher.--Eusyllis 15:03, 3. Apr 2006 (CEST)
- Mit dem MPlayer kann ich's es ansehen, mit dem Totem Video-Player funktioniert's gerade nicht. Das sollte aber eher eine Frage des Video-Plugins sein. Ach so, das ist gerade ein Linux Debian-Rechner. Vom Windows-Rechner von zu Hause kann ich's heute Abend auch nochmal ausprobieren. Gruß Vic 16:04, 3. Apr 2006 (CEST)
- Mit dem MPlayer klappts auch unter Windows problemlos. Anders hat es aber nicht funktioniert, auch nicht mit dem hier verfügbaren Direct Show Codec. -- aka 17:54, 3. Apr 2006 (CEST)
- Aller Anfang ist schwer, wenn ich gewusst hätte, wie einfach die Umwandlung von .avi nach .gif bei bei C. Photopaint ist ... jetzt ist nur noch das Problem, wie weit sollte ich komprimieren, d.h. wie groß sollte die gif-Datei benutzerfreundlicherweise sein? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 10:17, 4. Apr 2006 (CEST)
- Hab's mittlerweile selbst rausgefunden. Es wird empfohlen, Dateien nicht größer als 5 MB werden zu lassen. Meine gif-Datei von 13 MB wurde aber dennoch angenommen. -- Ra'ike Rede mit mir 00:43, 5. Apr 2006 (CEST)
- Aller Anfang ist schwer, wenn ich gewusst hätte, wie einfach die Umwandlung von .avi nach .gif bei bei C. Photopaint ist ... jetzt ist nur noch das Problem, wie weit sollte ich komprimieren, d.h. wie groß sollte die gif-Datei benutzerfreundlicherweise sein? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 10:17, 4. Apr 2006 (CEST)
- Mit dem MPlayer klappts auch unter Windows problemlos. Anders hat es aber nicht funktioniert, auch nicht mit dem hier verfügbaren Direct Show Codec. -- aka 17:54, 3. Apr 2006 (CEST)
Wikispecies
[Quelltext bearbeiten]Hat sich hier die Einstellung zu Wikispecies grundlegend geändert? Falls nicht, sollten wir das Bumbulski (Beiträge) irgendwie schonend beibringen. -- aka 18:58, 2. Apr 2006 (CEST)
- nicht wirklich -- Achim Raschka 19:01, 2. Apr 2006 (CEST)
- Tja, bin wohl überstimmt. Schade, denn das Wikispecies hat mir heute einiges klargemacht in Sachen Taxonomie von Borrelia, Ixodes, usw. Denn aus Wikipedia wird man leider nicht schlau bei detaillierten taxonomischen Zusammenhängen, die man in der *Wissenschaft* nun mal braucht. Aber Ihr habe recht, ein "bot" kann das viel besser, wenn die Zeit gekommen ist für ein Verlinken. Generell sollten automatisierbare Dinge auch automatisiert werden. Also kein Wikispecies Eintragen mehr. -- Bumbulski 21:32, 2. Apr 2006 (CEST).
- In der Wissenschaft braucht man detaillierte taxonomische Analysen, da gehe ich mit dir als Zoologe vollkommen konform. Von einem wissenschaftlich verwertbaren taxonomischen System sind die Seiten bei Wikispecies allerdings meilenweit entfernt - welche verwertbare Information gewinnt man beispielsweise aus Ixodes. Der Artikel Wikispecies stellt die Kritikpunkte bereits gut dar, als Konsequenz sollte man das Projekt lieber einstampfen als dort noch weiter Energien zu verbrennen, und soweit ich es sehe wird die Zeit für ein Verlinken hoffentlich nie gekommen sein - weder händisch noch via bot. Gruß -- Achim Raschka 21:43, 2. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Achim, würdest Du die Wikispecies eher befürworten, wenn es so aufgebaut wäre, wie das Taxonomicon der sn2000 oder der ITIS Report? -- Doc Taxon Discussion @ 22:06, 2. Apr 2006 (CEST)
- Sowohl ISIS als auch Taxonomicon bauen auf klassischen (und damit in meinen Augen überholten) Kategoriesystemen auf, ISIS hat allerdings den Vorteil, dass es die Quellen sauber referenziert. Sie haben ihre Daseinsberechtigung, einen Mehrwert gegenüber den Möglichkeiten, die wir in der WP zur Darstellung der Systematik haben (klassische Systematik in den Taxoboxen, phylogenetische und alternative Systematiken im Text) sehe ich aber auch darin nicht. Einen Link zu ISIS würde ich entsprechend ebensowenig unter einen Artikel bappen wie einen zu Wikispecies. -- Achim Raschka 08:20, 3. Apr 2006 (CEST)
- Da ich kein Zoologe bin, kann ich nicht viel beitragen zur Diskussion. Aber Wikipedia fing auch mal klein an... Ich stimme zu, dass es keine Kopie oder sonstwas werden sollte. Wie auch immer. Das, was ich nun vorschlagen will: "Es besteht die einhellige Meinung der in den Bereichen Lebewesen Tätigen, dieses Projekt zu ignorieren und vor allem, keine Links von den Artikeln dorthin einzubauen" (Zitat Eures Kommentars) - auf der Vorlagenseite Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte fehlt jeglicher Hinweis, sonst hätte ich es nämlich nicht eingebaut. Hätte mir auch Zeit erspart... Den etwas versteckten Hinweis im Wikispecies Artikel habe ich nämlich erst vorhin gesehen. Aber noch eine Frage an die Zoologen/Wikipedianer: Wie kann ich mir aus Wikipedia einen Baum aller Ixodidae Species generieren (ernstgemeinte Frage - scheint mir in Wikispecies technisch einfacher zu gehen). Gruß Bumbulski 22:14, 2. Apr 2006 (CEST).
- Ich verstehe leider nciht genau, was du mit Baum aller Ixodidae Species meinst. Der Artikel Schildzecken ist sicher noch suboptimal, ebenso der darin nicht wirklich enthaltene Systematikteil - da steckt einfach noch Arbeit drin. Optimal wäre es, wenn jemand eine phylogenetische Untersuchung der 19 Gattungen als Cladogramm einbaut und zu den einzelnen Gattungen Artikel anlegt, das wird wohl allerdings noch ein paar Tage/Jahre dauern - es sei denn, es findet sich plötzlich ein Zeckenspezialist, dann geht sowas manchmal ganz schnell. -- Achim Raschka 08:25, 3. Apr 2006 (CEST)
- Es sieht wirklich nach Arbeit aus, da sind 11 [4] Genera und dann noch die ganzen Spezies, vor allem solche über die man so gut wie gar nichts schreiben kann :-) --chb 08:37, 3. Apr 2006 (CEST)
- Prima, dann haben wir doch nen Freiwilligen ;O) -- Achim Raschka 08:53, 3. Apr 2006 (CEST)
- Es sieht wirklich nach Arbeit aus, da sind 11 [4] Genera und dann noch die ganzen Spezies, vor allem solche über die man so gut wie gar nichts schreiben kann :-) --chb 08:37, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ich verstehe leider nciht genau, was du mit Baum aller Ixodidae Species meinst. Der Artikel Schildzecken ist sicher noch suboptimal, ebenso der darin nicht wirklich enthaltene Systematikteil - da steckt einfach noch Arbeit drin. Optimal wäre es, wenn jemand eine phylogenetische Untersuchung der 19 Gattungen als Cladogramm einbaut und zu den einzelnen Gattungen Artikel anlegt, das wird wohl allerdings noch ein paar Tage/Jahre dauern - es sei denn, es findet sich plötzlich ein Zeckenspezialist, dann geht sowas manchmal ganz schnell. -- Achim Raschka 08:25, 3. Apr 2006 (CEST)
Kategorien mal wieder
[Quelltext bearbeiten]Ich hab grade bemerkt, daß jemand zb Fische in die Kategorie Tiere einträgt, [5] - Ich bilde mir aber ein das, daß irgendwie unsinnig ist? --chb 08:08, 3. Apr 2006 (CEST)
- Natürlich ist das Quatsch, da jeder Artikel sich nur einmal unterhalb von Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht befinden sollte. Wenn ich mir so die anderen Bearbeitungen des Nutzers anschaue, ist da noch viel anderer Unsinn dabei ("Kategorie:Pflanze nach Ländern"). -- aka 08:16, 3. Apr 2006 (CEST)
- Eine geographische Kategorisierung von Lebewesen in irgendeiner Weise wäre wünschenswert, aber ich habe keine Ahnung wie. Auf jeden Fall habe ich diese nicht hilfreichen Kategorisierungen von Benutzer:Foundert rückgängig gemacht. mfg --Bradypus 10:40, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, dass man nur nach Vorkommen auf Kontinenten und/oder in Faunen- bzw. Florenreichen kategorisiert. Das wären dann nicht zu viele Kategorien für ein Taxon bzw. Lebewesen. Eine Kategorisierung nach Staaten oder Landschaftsräume geringeren Ausmaßes (Pyrenäen, Tatra) könnte ich mir nur bei Lebewesen vorstellen, die in diesem Gebiet endemisch sind. Da wäre dann etwa Kategorie:Endemische Pflanzen der Pyrenäen eine Unterkategorie der gesamteuropäischen Kategorie, womit eine zusätzliche Kategorisierung in diese entfallen könnte. In diesem Zusammenhang wäre auch zu überlegen, ob man nicht aus Kategorie:Alpenflora und Kategorie:Alpenfauna Einträge von Pflanzen und Tieren, die weit über die Alpen hinaus vorkommen (z.B. Steinadler, Baummoos), wieder entfernen sollte. Zumindest Pseudevernia furfuracea hat nicht speziell mit den Alpen was zu tun. --Franz Xaver 13:16, 3. Apr 2006 (CEST)
- Servus, ja die Flechten haben in der "Flora" kat ja eigentlich nichts verloren oder? Ich werds wieder entfernen. mfg --Tigerente 21:29, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, dass man nur nach Vorkommen auf Kontinenten und/oder in Faunen- bzw. Florenreichen kategorisiert. Das wären dann nicht zu viele Kategorien für ein Taxon bzw. Lebewesen. Eine Kategorisierung nach Staaten oder Landschaftsräume geringeren Ausmaßes (Pyrenäen, Tatra) könnte ich mir nur bei Lebewesen vorstellen, die in diesem Gebiet endemisch sind. Da wäre dann etwa Kategorie:Endemische Pflanzen der Pyrenäen eine Unterkategorie der gesamteuropäischen Kategorie, womit eine zusätzliche Kategorisierung in diese entfallen könnte. In diesem Zusammenhang wäre auch zu überlegen, ob man nicht aus Kategorie:Alpenflora und Kategorie:Alpenfauna Einträge von Pflanzen und Tieren, die weit über die Alpen hinaus vorkommen (z.B. Steinadler, Baummoos), wieder entfernen sollte. Zumindest Pseudevernia furfuracea hat nicht speziell mit den Alpen was zu tun. --Franz Xaver 13:16, 3. Apr 2006 (CEST)
Bockkäfer
[Quelltext bearbeiten]Eine IP hat letzte Nacht in eingen Käferartikeln, genaugenommen scheinen es alles Bockkäfer zu sein, diverse Änderugnen vorgenommen. Da sollte ein Fachkundiger mal drüberschauen. Siehe hier: [6]. Gruß Vic 09:04, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ohne jetzt Fachliteratur konsultiert zu haben sehen die Änderungen imho ganz gut aus. Wahrscheinlich hat sich einfach mal ein Bockkäferspezi an die Artikel getraut. Gruß -- Achim Raschka 09:31, 4. Apr 2006 (CEST)
- das geht so in ordnung. größtenteils hat er fehler ausgebessert, und der rest schaut auch gut aus. --Kulac 10:12, 4. Apr 2006 (CEST)
Reviewer gesucht: Wale
[Quelltext bearbeiten]Hi ihr,
ich würde gerne zeitnah den Artikel Wale in die Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel einstellen und fände es prima, wenn noch ein paar Leute drüberschauen könnten (steht auch im Review). An der Kulturgeschichte schreibe ich noch ein paar Tage, alles andere würde ich aber bereits als weitestgehend abgeschlossen ansehen - allerdings haben die Wale das klassische "Da könnte man noch sooo viel schreiben"-Problem. Gruß -- Achim Raschka 11:37, 4. Apr 2006 (CEST)
IP's und Wintergoldhähnchen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, in obigem Artikel hat eine IP eine etwas eigenartige Ergänzung zur Gefiederpflege vorgenommen. Ich habe den orthographischen Trümmerhaufen zwar sprachlich korrigiert, kann aber nicht bestätigen, ob das inhaltlich stimmt. Vielleicht mag mal ein Vogelsachkundiger einen Blick drauf werfen und den Absatz gegebenenfalls korrigieren/modifizieren/rausschmeißen. Gruß, Denis Barthel aka Denisoliver 14:38, 5. Apr 2006 (CEST)
- Könnte vielleicht noch einmal ein ein Orni recherchieren, ob das mit dem Badeverhalten des Vogels stimmt. Ich habe zwar selbst ein wenig gesurft, aber keinen Hinweis darauf gefunden. Der „Orthographische Trümmerhaufen“ ist gerade wieder von einer ID eingefügt worden .... -- Zirpe 10:15, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe es revertiert, weil es die von der IP angegebene Quelle nicht gibt und vor allem weil es ein unleserliches Halbsatzgestammel war. --Baldhur 10:27, 12. Apr 2006 (CEST)
- Habe gerade diese Seite gefunden: http://www.augenblicke-eingefangen.de/main_wintergoldhaehnchen.php. Ist eine sehr ausführliche Beschreibung des Vogels. Vielleicht kann sich ja jemand daran machen einige Infos einzubauen. Zum Putzen steht da auch was (singvogeltypisches Putzen in Bodenwasserstellen, aber nicht in Pferdpippi....) -- Zirpe 10:31, 12. Apr 2006 (CEST)
Stämme des Tierreichs
[Quelltext bearbeiten]Moin ihr, ich habe gerade unter Wikipedia:Redaktionen/Biologie/Stämme mal eine Auswertung der Stämme-Artikel angelegt und ich denke, wir sind da gar nicht so schlecht (obwohl die meisten grau gekennzeichneten Artikel eher bis deutlich rot sind). Ich arbeite gerade an den Kelchwürmern (wird wohl zusammen mit der "Vollendung" der Wale mein Wochenendprogramm) und würde mir dann die nächsten Würmer vornehmen, es hat nicht zufällig einer der Wirbeltierspezis Lust auf Chordatiere? Gruß -- Achim Raschka 10:02, 7. Apr 2006 (CEST)
- Du meinst Chordatierspezies? Entnahme 11:06, 7. Apr 2006 (CEST)
- Naya, Chordatierspezis habe ich noch keine bemerkt, alle Chordatierschreiber halten sich im Bereich der Wirbeltiere auf (eigentlich sogar noch enger im Bereich der Schädeltiere) und konzentrieren sich innerhalb der Säuger und Vögel. Gruß -- Achim Raschka 11:10, 7. Apr 2006 (CEST) (und schön, mal wieder deinen Namen zu lesen ;O)
Der zweite oben genannte Artikel wurde heute neu angelegt. Könnte bitte jemand versuchen diesen Inhalt in den erstgenannten Artikel zu integrieren? Viele Grüße, --Olei 13:22, 7. Apr 2006 (CEST)
Portalbetreuerliste
[Quelltext bearbeiten]Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:30, 8. Apr 2006 (CEST)
- Wie wird das von Euch gesehen? Wollen wir uns dort alle eintragen? Sieht momentan für den Lebewesenbereich recht mau aus. Und ich wage einfach zu behaupten, dass wir eines der aktivsten Portale sind. Das passt dann ja irgendwie nicht zusammen. Gruß Vic 10:35, 11. Apr 2006 (CEST)
- Ja, jeder der regelmäßig am Portal was macht. Ziel der Liste ist es ja gerade, mal ein bißchen einen Blick dafür zu bekommen, welche Portale wirklich aktiv sind. --Elian Φ 10:45, 11. Apr 2006 (CEST)
- Hey Leute, was ist'n los? Es fallen mir noch einige ein, die hier regelmäßig mitdiskutieren. Ich möchte hier auch niemanden aufzählen, nachher vergess' ich noch jemanden. Ausgeschlossen soll sich ja keiner fühlen. Also los, tragt Euch ein. Gruß Vic 19:30, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ja, jeder der regelmäßig am Portal was macht. Ziel der Liste ist es ja gerade, mal ein bißchen einen Blick dafür zu bekommen, welche Portale wirklich aktiv sind. --Elian Φ 10:45, 11. Apr 2006 (CEST)
Wer weiß mehr über Syzygium cumini und möchte einen Blick auf diesen Artikel werfen? Grüße, --Birger 16:50, 8. Apr 2006 (CEST)
- Wenn dieser Bereich schonmal bearbeitet wird: Wer möchte einen Artikel über die Gattung der Gewürznelken (Syzygium) anlegen? Grüße, --Birger 16:52, 8. Apr 2006 (CEST)
- Oder heißt die Gattung Syzygium auf deutsch Rosenäpfel (analog zur niederländischen Bezeichnung)? Grüße, --Birger 17:22, 8. Apr 2006 (CEST)
- Das wenige (fast nix), was ich weiß, habe ich grade dazugeklöppelt.--JFKCom 21:23, 8. Apr 2006 (CEST)
- Danke. So gefällt mir der Artikel schon ganz gut. --Birger 22:15, 8. Apr 2006 (CEST)
- Der Gattungsartikel sollte besser unter dem wissenschaftlichen Namen Syzygium angelegt werden. Der Gewürznelkenbaum (S. aromaticum) ist nur ein von vielen Arten, nicht einmal eine besonders typische. Wenn man sich auf tropischen Märkten umschaut, sind beispielsweise die Wasseräpfel (Syzygium aqueum und S. samarangense) als Obst sehr auffällig und häufig, in Lateinamerika genau so wie in Südostasien. --Franz Xaver 02:26, 9. Apr 2006 (CEST)
- Danke. So gefällt mir der Artikel schon ganz gut. --Birger 22:15, 8. Apr 2006 (CEST)
- Das wenige (fast nix), was ich weiß, habe ich grade dazugeklöppelt.--JFKCom 21:23, 8. Apr 2006 (CEST)
- Oder heißt die Gattung Syzygium auf deutsch Rosenäpfel (analog zur niederländischen Bezeichnung)? Grüße, --Birger 17:22, 8. Apr 2006 (CEST)
Syzygium hat noch eine weitere Bedeutung siehe Syzygium. Also wurde der Artikel von Gewürznelken nach Syzygium (Pflanzengattung) verschoben. Mir war die Verwendung von Gewürznelken auch negativ aufgefallen, scheute aber das Verschieben. --BotBln 14:32, 9. Apr 2006 (CEST)
- Also ich würde den Artikel nach Syzygium (Gattung) verschieben. So handhaben wir das ja normalerweise. Ich finde die Verschiebeaktion in der jetzigen Form äußerst merkwürdig. Von BotBln wurde der Artikel Gewürznelken nach Syzygium (Pflanzengattung) verschoben und ein Redirect von Syzygium (Gattung) nach Gewürznelken angelegt. Gruß Vic 19:32, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab den Artikel jetzt so verschoben und auch gleich ein paar Links gerade gebogen. Grüße --Franz Xaver 21:34, 10. Apr 2006 (CEST)
Weiden und Weidengewächse
[Quelltext bearbeiten]Dies hier kam im Portal:Biologie an und wurde dort übersehen, daher kopiere ich es hier rüber. --Nina 09:11, 9. Apr 2006 (CEST)
Von Diskussion:Weidengewächse hierher kopiert:
- Unter Weiden (Botanik) wird behauptet: Es existieren etwa 350 Weiden-Arten. In Weidengewächse heißt es: Die Gattungen: Weiden (Salix), Pappeln (Populus) und Chosenia haben zusammen etwa 350 Arten. Was stimmt? --87.78.149.69 10:53, 26. Mär 2006 (CEST)
Das Problem der Artenzahlen wurde am 30.März von Benutzer:Dietzel in Weidengewächse offenbar glaubwürdig korrigiert und erweitert. Ich hätte aber gerne noch ein Literaturzitat, um das gesagte zu belegen. Weiden (Botanik) bezieht sich auf die Gattung Salix. Weidengewächse meint in der Ordnung Salicales die Familie der Weidengewächse (Salicaceae), die auch noch andere Familien wie Populus u.a. umfasst. Daher muss diese Zahl höher liegen.
-- Zirpe 10:49, 9. Apr 2006 (CEST)
- Die Zahlen, die Dietzel verwendet, stammen offenbar aus Angiosperm Phylogeny Website. Ich habe aber auch noch höhere Artenzahlen gefunden: In Flora of China werden für Salix 520 Arten angegeben, davon 275 in China, und für Populus 100 Arten, davon 71 in China. Die 520 Arten für Salix sind vielleicht etwas zu hoch gegriffen. Wenn es aber 275 in China gibt, nach Flora Europaea in Europa 65 Arten und nach Plants USDA in den USA über 100 Arten, dann sind die 450 Arten weltweit eher die Untergrenze. --Franz Xaver 13:34, 9. Apr 2006 (CEST)
und noch eine schlummernde Anfrage aus dem Portal Biologie --Nina 09:15, 9. Apr 2006 (CEST)
Könnte jemand diesen Pilz entsprechend einkategorisieren? Danke.--Alaman 19:16, 25. Mär 2006 (CET)
- Auch bei Cryptococcus bitte schnell nachkontrollieren.--Alaman 22:26, 25. Mär 2006 (CET)
Nur ein Satz zu der Andenpflanze. Wenn das nicht erweitert wird winkt ein LA. Vielleicht findet sich ja jemand... thanks--SoIssetEben! 16:25, 9. Apr 2006 (CEST)
Analogie
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade bemerkt, dass der Begriff Analogie als Analogie (Zoologie) verlemmat ist. Der Artikel wurde im November von Benutzer:Wst vom ursprünglichen Analogie (Biologie) dorthin verschoben. Es sind zwar nur zoologische Beispiele angeführt, aber Analogien gibt es in der Botanik genauso. Sollte es keinen Aufschrei geben, werde ich den Artikel wieder zurückverschieben. Gruß --Griensteidl 17:29, 9. Apr 2006 (CEST)
- "Verlemmat" klingt gut :-). Schieb ruhig zurück- mfg --Bradypus 19:30, 9. Apr 2006 (CEST)
- Weiß jemand, wie "Verlemmarung" auf lexikographisch heißt? Verschoben hab ich, inklusive Umbiegen von Redirects etc. --Griensteidl 20:03, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe versucht, den Begriff "analoge Organe" der Pflanzen ebenfalls in das Lemma Analogie (Biologie) einzubauen, vielleicht kann das noch jemand überprüfen.--Regiomontanus 20:22, 9. Apr 2006 (CEST)
- Weiß jemand, wie "Verlemmarung" auf lexikographisch heißt? Verschoben hab ich, inklusive Umbiegen von Redirects etc. --Griensteidl 20:03, 9. Apr 2006 (CEST)
Layoutvorschlag
[Quelltext bearbeiten]Hallo, auf Benutzer:Elian/Spielwiese liegt ein Layoutvorschlag für das Portal:Lebewesen, falls ihr daran interessiert seid. --Elian Φ 10:14, 11. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Elian, ich halte es für einen gelungenen Entwurf. Allerdings fehlen Rubriken Exzellente Bilder und Neue Bilder (noch). Viele Grüße, --Olei 11:14, 11. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Farbe grün oder Sandlaufkäfer machen ;-) --chb 11:22, 11. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, ich finde die Farben sehr angenehm und auch das Layout recht gut. Mich stört allerdings die Positionierung des Portalbildchens. Irgendwie fällt es links raus. Grüßle Zirpe 11:39, 11. Apr 2006 (CEST)
Moment, das Portal wurde schon überarbeitet. Es spricht aber nichts dagegen das Layout nochmals umzustellen. Die Neuen Bilder sollen auf jeden Fall bleiben, das ist der Wunsch von vielen. Da auch noch die Taxoboxfarbe aussteht, soll das auch noch berücksichtigt werden, da die Farbe eventuell den Taxoboxen angeglichen werden sollte. Die Aufteilung finde ich nicht gelungen bei Elians Entwurf. Und auch die Farbgebung am Anfang, vor allem das schreiende Gelb mit dem zu kleinem Bild. Warum soll die Begrüßung weiter runter vom Bild? Kompakt ist es da gut aufgehoben. Der Grund für die erste Bearbeitung war vor allem, dass alles nicht zu überfrachtet ist. Die Exellente Bilder und die Lesenswerten bleiben auch. Die Aufteilung ist aktuell so ausgerichtet das die Themen auch zusammenstehen. Bei Elians Entwurf triften sie wieder auseinander. Bei dem Artikel der Woche ist das Bild nicht gut positioniert. Insgesamt halte ich diesen Vorschlag noch nicht als Verbesserungsfähig, wie es zur Zeit ist, finde ich besser. Die Breite in dem Entwurf im unteren Teil ist links viel zu groß im Gegensatz zur rechten Seite. Da wird viel zu viel Platz verschenkt. Das erstmal zum ersten. --Factumquintus 14:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Strukturformeln
[Quelltext bearbeiten]Es kommt immer wieder mal vor, daß Artikel über Pflanzen-Inhaltsstoffe fehlen und im Lebewesen-Artikel dann zumindest eine Abbildung einer Strukturformel benötigt wird. Da ich mich in den letzten Wochen auch auf die Erstellung derselben spezialisiert und fleißig Artikel ergänzt habe, hier mein Angebot an die reinen Biologen, für Euch Strukturen oder auch Reaktionswege zu recherchieren und zu erstellen. Resultate werden SVG, I18N-tauglich (ohne Text im Bild) und auf Commons abgelegt.
Als Sammelpunkt solcher Anfragen möchte ich hiermit die Neuerstellung einer Seite anregen, die eine Tabelle nach dem Muster (Artikelnamelink|Chemikalie A,B,C/Reaktion) enthält, vorzugsweise innerhalb des Bio-Projekts. Warum mache ich das? Biochemie ist nun mal interessanter als die reine... Grüße. -- Ayacop 10:19, 11. Apr 2006 (CEST)
- Gute Idee, müßte man halt irgendwo eine passende Unterseite einrichten, allerdings find ich das in der Tabelle dann etwas unübersichtlich, oder wie stellst du dir das genau vor? --chb 11:23, 11. Apr 2006 (CEST)
- Nix Genaues, einfach eine Art Liste. Das Wichtigste wäre erstmal die Seite selbst, alles andere ergibt sich. -- 85.179.11.7 11:29, 11. Apr 2006 (CEST)
- Eventuell als Seite im Artikelnamensraum des Portals - vielleicht Portal:Lebewesen/Liste biochemischer Reaktionen und Substanzen? Viele Grüße, --Olei 11:39, 11. Apr 2006 (CEST)
- Danke, das mit den Namensräumen ist mir jetzt klarer. Wenn niemand was dagegen einzuwenden hat, werden Anfragen bzgl. solcher Grafiken nun hier gesammelt und abgearbeitet - kann sich ja auch jemand beteiligen: Portal:Lebewesen/Liste gewünschter Grafiken biochemischer Reaktionen und Substanzen -- Ayacop 12:33, 11. Apr 2006 (CEST)
- Eventuell als Seite im Artikelnamensraum des Portals - vielleicht Portal:Lebewesen/Liste biochemischer Reaktionen und Substanzen? Viele Grüße, --Olei 11:39, 11. Apr 2006 (CEST)
- Nix Genaues, einfach eine Art Liste. Das Wichtigste wäre erstmal die Seite selbst, alles andere ergibt sich. -- 85.179.11.7 11:29, 11. Apr 2006 (CEST)
Servus, Lt. meiner Literatur sind Molinia caerulea und Molinia arundinacea eigenständige Arten und keine Subspecies. IPNI sieht diese auch als eigenständige Taxa. Kann ich den Artikel aufteilen? mfg --Tigerente 18:24, 11. Apr 2006 (CEST)
- Fischer, Schmeil-Fitschen und Oberdorfer führen sie auch als eigene Arten. Lediglich mein alter Rothmaler (1987) führt sie als Unterarten von M. a. Rothmaler war ja auch Quelle für den Artikel. Ich wäre für trennen. --Griensteidl 19:29, 11. Apr 2006 (CEST)
- Die Trivialnamen "Großes" und "Kleines Pfeifengras" lese ich allerdings zum ersten Mal. Eingeführtere Namen (vgl. Oberdorfer, Haeupler & Muer) sind wohl Gewöhnliches Pfeifengras/Blaues Pfeifengras/Benthalm für M. caerulea und Rohr-Pfeifengras für M. arundinacea. -- Gruß, Fice 23:06, 11. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich genau wie Fice. „Kleines Pfeifengras“ ist außerdem irreführend. Ich kenne das Gras fast mannshoch mit Bult und Blütenstände. Habe noch ein bischen am Standort gearbeitet. Gruß Zirpe 23:31, 11. Apr 2006 (CEST)
- Naja, das Blaue Pfeifengras (Molinia caerulea s.str.) kann schon ziemlich groß werden. Darauf gehen auch viele Fehlbestimmungen zurück. Manche „arundinacea“ ist tatsächlich eine M. caerulea. In der Hegi-Bearbeitung von 1983 werden die beiden auch auf Artrang unterschieden. Sie unterscheiden sich auch in der Zahl der Chromosomen. --Franz Xaver 00:08, 12. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich genau wie Fice. „Kleines Pfeifengras“ ist außerdem irreführend. Ich kenne das Gras fast mannshoch mit Bult und Blütenstände. Habe noch ein bischen am Standort gearbeitet. Gruß Zirpe 23:31, 11. Apr 2006 (CEST)
- Die Trivialnamen "Großes" und "Kleines Pfeifengras" lese ich allerdings zum ersten Mal. Eingeführtere Namen (vgl. Oberdorfer, Haeupler & Muer) sind wohl Gewöhnliches Pfeifengras/Blaues Pfeifengras/Benthalm für M. caerulea und Rohr-Pfeifengras für M. arundinacea. -- Gruß, Fice 23:06, 11. Apr 2006 (CEST)
moin moin, lebende wesen
beim kategorisieren bin ich über o.g. artikel gestoßen, den ich mal in die kategorie insekten gepackt habe. er bräuchte allerdings noch eine deutliche überarbeitung (bisher nur fließtext, keine boxen). gruß --ee auf ein wort... 02:30, 12. Apr 2006 (CEST)
- Und den Artikel gibt es auch noch dazu Vietnamesische Stabschrecke. Sind wohl verschiedene Arten, es gibt aber noch die deutschen deutlich verschiedeneren Artnamen „Grüne Stabschrecke“ und „Annam Stabschrecke“, wenn mich nicht alles täuscht, bin aber keine Schreckenfachfrau. -- Gruß Zirpe 09:17, 12. Apr 2006 (CEST)
- Eine Taxobox hat der Artikel jetzt, einen Hauch von Gliederung auch. Überarbeitet werden muss er aber trotzdem. Ich schaue mir mal den zweiten dazu an. Viele Grüße, --Olei 10:54, 12. Apr 2006 (CEST)
- Und den Artikel gibt es auch noch dazu Vietnamesische Stabschrecke. Sind wohl verschiedene Arten, es gibt aber noch die deutschen deutlich verschiedeneren Artnamen „Grüne Stabschrecke“ und „Annam Stabschrecke“, wenn mich nicht alles täuscht, bin aber keine Schreckenfachfrau. -- Gruß Zirpe 09:17, 12. Apr 2006 (CEST)
moin moin, lebewesler
bin beim kategorisieren über o.g. artikel gestoßen. kann da mal ein ornithologe drüber sehen, enthält noch kein wissenschaftliches zeugs (box). derzeit in der kat vögel. eventuell auch verschieben auf einzahl (dabei auf die redirs achten). gruß --ee auf ein wort... 16:58, 13. Apr 2006 (CEST)
- Hm, einige Vertreter der Gattung Euplectes der Webervögel heißen "Widas", aber nicht alle, z.B. der Oryxweber nicht. Am besten man macht einen Gattungsartikel draus, aber soll der dann Widahs oder Euplectes heißen?--Bradypus 19:54, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde den Artikel nach Widas verschieben. Es heißt ja doch die Mehrheit der Euplectes-Arten „-wida“. Oder? --Franz Xaver 21:24, 13. Apr 2006 (CEST)
- Hmm! Also die Mehrheit laut avibase schon. Ich würde es auch zu Widas verschieben. Der Oryxweber wird auch mit dem Alternativnamen Oryx Wida bezeichnet. Ich schubs ihn dann mal rüber und bring eine Taxobox an, vervollständige die Arten und bringe vor allem nach der Einleitung den ersten Satz mal ins richtige Deutsch;-). Das Bild hat aber weder Quelle noch Fotograf. Das muss erstmal raus.--Factumquintus 21:45, 13. Apr 2006 (CEST)
- Servus! Die Quelle kann ich dir verraten: [7] Ich glaub nicht, dass das Wegretuschieren der unteren Bildhälfte bereits ein Urheberrecht begründet. Grüße --Franz Xaver 07:54, 14. Apr 2006 (CEST)
- Hmm! Also die Mehrheit laut avibase schon. Ich würde es auch zu Widas verschieben. Der Oryxweber wird auch mit dem Alternativnamen Oryx Wida bezeichnet. Ich schubs ihn dann mal rüber und bring eine Taxobox an, vervollständige die Arten und bringe vor allem nach der Einleitung den ersten Satz mal ins richtige Deutsch;-). Das Bild hat aber weder Quelle noch Fotograf. Das muss erstmal raus.--Factumquintus 21:45, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde den Artikel nach Widas verschieben. Es heißt ja doch die Mehrheit der Euplectes-Arten „-wida“. Oder? --Franz Xaver 21:24, 13. Apr 2006 (CEST)
Es gibt eine neue BKL Tali, ich habe diesen Begriff aber als Baum (Erythrophleum guineense) unter Beobachtung gehabt. Wie soll das angepasste Lemma heißen? --Atamari 23:03, 13. Apr 2006 (CEST)
- Webquellen Quelle1 Quelle2 --Atamari 23:56, 13. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde die Baumart unter ihrem wissenschaftlichen Namen führen. „Tali“ ist ja nur der Handelsname für das Holz der beiden Baumarten Erythrophleum suaveolens (= E. guineense) und Erythrophleum ivorense, also ist die Zuordnung zu einer der beiden Baumarten ohnehin nicht eindeutig. --Franz Xaver 07:44, 14. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort, die Frage wird wieder dann aktuell wenn wirklich mal ein Artikel zu Erythrophleum geschrieben wird. Vorerst scheint mir die BKL befriedigend zu sein. Nach den den Webquellen scheint es ja viele andere Namen für diesen Baum/Baumart zu geben --Atamari 14:11, 14. Apr 2006 (CEST)
- Tali (Baum) ist auf jeden Fall das falsche Lemma. Ich lege mal Tali (Holz) an. Grüße, --Birger 03:21, 18. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Antwort, die Frage wird wieder dann aktuell wenn wirklich mal ein Artikel zu Erythrophleum geschrieben wird. Vorerst scheint mir die BKL befriedigend zu sein. Nach den den Webquellen scheint es ja viele andere Namen für diesen Baum/Baumart zu geben --Atamari 14:11, 14. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde die Baumart unter ihrem wissenschaftlichen Namen führen. „Tali“ ist ja nur der Handelsname für das Holz der beiden Baumarten Erythrophleum suaveolens (= E. guineense) und Erythrophleum ivorense, also ist die Zuordnung zu einer der beiden Baumarten ohnehin nicht eindeutig. --Franz Xaver 07:44, 14. Apr 2006 (CEST)
- Super --Atamari 17:27, 18. Apr 2006 (CEST)
Frisch reingekommen, so ist das noch kein Artikel, bitte seh sich das mal einer an. --Gardini · Schon gewusst? 13:51, 14. Apr 2006 (CEST)
- Ich würd nen LA stellen, das scheint wohl schnell aus irgendeinem Buch abgetippt, so bringt das wohl wenig --chb 13:58, 14. Apr 2006 (CEST)
- Hmmm, erreicht das die nötige Schöpfungshöhe? --Gardini · Schon gewusst? 14:32, 14. Apr 2006 (CEST)
- Das wohl nicht aber Artikel wirds auch keiner, gut ein LA würde noch aufwändiger sein --chb 14:38, 14. Apr 2006 (CEST)
- Dann machmamalnwenich Druck, vielleicht wird's dann doch noch. So kann's ja nicht bleiben. Ich geh LA stellen. --Gardini · Schon gewusst? 14:40, 14. Apr 2006 (CEST)
- Das wohl nicht aber Artikel wirds auch keiner, gut ein LA würde noch aufwändiger sein --chb 14:38, 14. Apr 2006 (CEST)
- Hmmm, erreicht das die nötige Schöpfungshöhe? --Gardini · Schon gewusst? 14:32, 14. Apr 2006 (CEST)
Scannen statt Fotografieren
[Quelltext bearbeiten]Ja wirklich. Die Farben kommen besser, und mit verringerter Auflösung bekommt das Bild überraschend viel Tiefenschärfe. Unbedingt ansehen (mehrere Seiten): http://www.nccpg.com/gloucestershire/scan.html
Sorry falls schon bekannt. -- Ayacop 11:17, 15. Apr 2006 (CEST)
- Scannen ist ja im Grunde auch nichts anderes als Digitalfotografie. Für kleine, relativ flache Objekte (beispielsweise Gräser, Blätter), die sich auf einem DIN A4-Scanner drapieren lassen, nutze ich diese Möglichkeit auch manchmal gerne. Bei stärker dreidimensionalen und größeren Motiven sind aber natürliche Grenzen gesetzt. (Eine Herkulesstaude passt so schlecht auf das Gerät...) Ein Entweder/oder kann es wohl nicht sein, nur eine zusätzliche Option. Warum sich bei geringerer Auflösung die Tiefenschärfe/Schärfentiefe erhöhen soll, verstehe ich allerdings nicht ganz. -- Fice 12:10, 15. Apr 2006 (CEST)
- Die Tiefenschärfe ist tatsächlich erstaunlich und die Abbildungsqualität bemerkenswert. Problematisch kann die nicht steuerbare Beleuchtung sein, die zu typischen, seltsam streifenförmigen Schatten führt. Nachbearbeiten ist also notwendig. Es ist aber immer einen Versuch wert, alles, was auf die Glasscheibe passt, einzuscannen. Besonders zu empfehlen, bei aufgeschnittenen Dingern – Querschnitt durch einen Blumenkohl und ähnlichem. Mit einer Kamera ist sowas weit schwerer zu realisieren. Das mit der größeren Tiefenschärfe bei geringer Auflösung ist natürlich eine Täuschung: Unschärfe wird naturgemäß erst sichtbar, wenn die Auflösung drüber liegt. Rainer ... 14:45, 15. Apr 2006 (CEST)
Dieser Artikel ist noch etwas ausbaufähig, und ich denke mal, dass er auch berichtigt werden muss. Kann jemand, der sich mit der genauen Definition von Morphen auskennt, da noch was machen? Danke, Doc Taxon Discussion @ 22:40, 15. Apr 2006 (CEST)
- Immer der, der fragt, würde ich sagen. Dazu gehört den Artikel ins Singular zu verschieben, eine saubere Definition zu liefern, die Formalien einzuhalten (Fettdruck, Kategorien, Interwiki), Beispiele zu geben, (Panther, "Industriemelanismus" + Bilder) usw. Nebenbei: Man sollte über Dinge schreiben, zu denen man etwas beitragen kann und nicht unverdautes Zeugs auswürgen, damit andere die Arbeit damit haben. --TomCatX 23:21, 15. Apr 2006 (CEST)
Der Artikel steht doch im Singular, - Singular: die Morphe, Plural: die Morphen. Ich habe den Artikel erst mal angefangen, weil ich darum gehofft habe, das jemand ihn ausbaut. Selbst bin ich auch noch am Recherchieren, jedoch habe ich auf Kooperation gehofft... Doc Taxon Discussion @ 23:39, 15. Apr 2006 (CEST)
- Hi Doc, ich kenne den Begriff Morphe hauptsächlich aus der Vogelwelt und wundere mich etwas über
Eine Morphe (griech.: Gestalt, Form) ist eine biologische Bezeichnung, die Populationen oder Subpopulationen einer Art beschreibt, die sich (u. a. auch phänotypisch) unterscheiden. Morphen sind häufig auch in Verhalten und Ökologie verschieden. Sicher kommt es nicht selten vor das sich auch Verhalten und Ökologie unterscheidet, aber gerade da fängt es dann an schwierig zu werden ob man nicht doch von einer eigenen Unterart/Art sprechen muss. Eine Morphe ist eine Morphe weil sie in der äußeren Erscheinung vom Typus der Art abweicht. Wenn ich den zitierten Satz lese, scheint er mir tendenziell aber Auszusagen, daß die Abweichung Ökologie und/oder Verhalten zum Wesen/zur Definition der Morphe gehört. Und das ist, glaube ich, nicht der Fall. Ich wüsste nicht das Morphen grundsätzlich genetisch definiert wären, also ihre abweichende Ähnlichkeit aus dem gleichen Genpool schöpfen müssen, aber das kann natürlich auch vorkommen. Ich weiss gerade nicht wie ichs besser formulieren würde. Aber jedenfalls muss man mit den Kategorien aufpassen und sollte da nicht zuviel Begriffe phenomenologische Beobachtung mit populationsgenetischen vermischen. LG--134.93.157.88 18:55, 19. Apr 2006 (CEST)
Sorry war ich--Eusyllis 19:07, 19. Apr 2006 (CEST)
Fabricius - Entomologia systematica emendata et aucta Supplement
[Quelltext bearbeiten]Hi, wollt hier mal anfragen ob irgendjemand eine Quelle im Netz bekannt ist wo man
- Fabricius - Entomologia systematica emendata et aucta Supplement
bekommt? Müsste es doch eigentlich geben. also digital ist selbstredend gemeint. MfG und thx --Morray noch Fragen? 23:16, 15. Apr 2006 (CEST)
- Hat sich erledigt siehe hier. Trotzdem Sanke und Frohe Ostern. --Morray noch Fragen? 09:07, 16. Apr 2006 (CEST)
- Da du das Faksimile nun gefunden hast, bleibt mir nur noch, es bei Johann Christian Fabricius in den Weblinks einzutragen, damit man sie gleich zur Verfügung hat. Ebenfalls danke und frohe Ostern!--Regiomontanus 10:26, 16. Apr 2006 (CEST)
Hallo, vielleicht findet sich hier jemand, der sich des Artikels annimmt. Er hat es dringend nötig.--Q'Alex QS - Mach mit! 12:40, 17. Apr 2006 (CEST)
hmmm... -- Zirpe 23:55, 17. Apr 2006 (CEST)
Kleine Bibernelle
[Quelltext bearbeiten]Unter dieser Bezeichnung steht einiges im Artikel Bibernellen (Pimpinella), dort als Pimpinella saxifraga. Weiteres findet sich unter Kleiner Wiesenkopf als Sanguisorba minor. Hier scheint also einiges durcheinander zu sein. Sind die Arten identisch? Wenn ja: Welcher der beiden Gattungen sind sie zuzuordnen? Grüße, --Birger 02:35, 18. Apr 2006 (CEST)
- "Kleine Bibernelle" ist in erster Linie der deutsche Trivialname für den Doldenblüter Pimpinella saxifraga und sollte auch unter diesem Lemma laufen. Das Rosengewächs Sanguisorba minor heißt auf Deutsch "Kleiner Wiesenknopf" (nicht "-kopf" - Artikel muss verschoben und Text korrigiert werden!!). Ob es für diese Art auch das Synonym Bibernelle/Pimpinelle gibt, mag ich nicht ganz ausschließen; dieses sollte aus naheliegenden Verwechslungsgründen aber nicht für Sanguisorba benutzt werden. -- Fice 19:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Das war doch kein korrektes verschieben, oder? --BerndH 09:01, 19. Apr 2006 (CEST)
- Doch weil Gattungen in der Mehrzahl stehen sollten soweit ich weiß --chb 09:32, 19. Apr 2006 (CEST)
- Nicht ganz, aber wie ich jetzt sehe ist der Artikel zwar verschoben, aber die ganze ursprüngliche Versionsgeschichte weg. --BerndH 11:07, 19. Apr 2006 (CEST)
- Dann wurde wohl mit "Copy und Paste" "verschoben"! --Regiomontanus 17:33, 19. Apr 2006 (CEST)
- Leider werde ich aus den Versionsgeschichten auch nicht schlau: Bei "Gelbstern" gibt es einzig und allein Benutzer:Hydro als Bearbeiter, bei "Gelbsterne" bloß einen anderen Benutzer. Kann sein, dass zuerst korrekt (mit Versionsgeschichte) nach "Gelbsterne1" (was immer dieses Lemma sein soll) verschoben wurde, "Gelbsterne1" wurde jedoch (zu Recht) gelöscht. Vielleicht sollte man den Artikel wiederherstellen und korrekt verschieben. Es wäre nett, wenn sich ein Admin das ansehen könnte. mfg--Regiomontanus 17:45, 19. Apr 2006 (CEST)
- Anscheinend stimmt das. Gelbsterne1 war ein Redirect auf Acker-Gelbsterne, das wurde gelöscht Gelbstern war der Hauptartikel der wurde auf Gelbsterne verschoben. --chb 18:41, 19. Apr 2006 (CEST)
- Ich rekonstruiere das mittlerweile so: Den Artikel mit der ursprünglichen Versionsgeschichte hat Benutzer:Rabe19 nach Gelbsterne1 verschoben, dann per Copy/Paste nach Gelbstern und aus Gelbsterne einen redirect gemacht. Durch ein reguläres Verschieben von Gelbstern nach Gelbsterne ist nun die Versionsgeschichte, die dort noch vorhanden war, weg. --BerndH 08:45, 21. Apr 2006 (CEST)
- Anscheinend stimmt das. Gelbsterne1 war ein Redirect auf Acker-Gelbsterne, das wurde gelöscht Gelbstern war der Hauptartikel der wurde auf Gelbsterne verschoben. --chb 18:41, 19. Apr 2006 (CEST)
Historische Bücher im Netz
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht nimmts ja hier jemand zur Kenntnis http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Biologie#Abbildungen_aus_Historischen_B.C3.BCchern_im_Netz --Historiograf 23:36, 19. Apr 2006 (CEST)
- Auf jeden Fall, danke! (Sortiere gerade den Sturm (1796) in Commons ein) -- 85.179.22.7 18:11, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ist zur Kenntnis genommen und vielleicht bringen wir ja auch das ein oder andere nach und nach auf Wikisource, Morray und olei haben ja mit dem von dir zur Verfügung gestellten Die Neuroptera der Insel Cuba bereits begonnen. -- Achim Raschka 20:10, 20. Apr 2006 (CEST)
- Joa ich hatte es auch zur Kenntniss genommen undmich gleich über den Fabricius gefreut (siehe her etwas weiter oben) und übrrigens ist ein Artikel vün Say schon in der Mache für die source kommt aber wohl erst am wochenende. mfg --Morray noch Fragen? 21:07, 20. Apr 2006 (CEST)
- Gute Sache, über die man sich Gedanken machen sollte, eine ausbaufähige Struktur zu gestalten. Ich habe einige Bildtafeln zur Familie der Orchideen (Orchidaceae) unter
- Commons: Illustrations (Orchidaceae) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- zusammengestellt. Vor allem könnte ich mir einen Oberbegriff vorstellen, unter dem man die historischen Bildtafeln ablegt und finden kann. -- Orchi 21:26, 20. Apr 2006 (CEST)
Dieser Parasiten-Artikel ist neu. Könnte sich ein Spezi seiner annehmen? Ich denke, da fehlt noch einiges, unter anderem die Taxobox. Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:46, 20. Apr 2006 (CEST)
Taxoboxen in sk:Wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Sorry, wenn ich Euch auf fremdsprachige Wikipedia-Seiten entführe, aber auch wenn nicht viel im Artikel steht, schaut mal hier: sk:Čajka smejivá. Diese Taxobox zeigt erstmal auch nur die wichtigsten Taxa bis zur Klasse, nach sieben Taxa wird auch sie zu lang. Die Lösung dort ist noch zugeklappt, man kann den Rest der Taxobox bis zur Domäne mit ukáž aufklappen. Wäre dieses Muster nicht auch etwas für unsere Taxoboxen? -- Doc Taxon Discussion @ 15:11, 16. Apr 2006 (CEST)
- Gefällt mir gut. --Birger 02:39, 18. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab davor etwas Angst, wer weiß wie es mit der Browserkompatibilität aussieht am Schluß --chb 09:34, 19. Apr 2006 (CEST)
Ich schlag mal eben eine Abstimmung vor - bitte begründet auch Eure Meinung Doc Taxon Discussion @ 23:44, 19. Apr 2006 (CEST)
Pro
- Denis Barthel aka Denisoliver 10:08, 21. Apr 2006 (CEST) Pro find ich super. das argument von tigerente stimmt übrigens nur dann, wenn bereits artikel zu eben jenen übergeordneten taxa auch existieren, was leider bei vielen bereichen hier nicht der fall ist.
Kontra
- Tigerente 07:39, 21. Apr 2006 (CEST) Kontra will nicht schon wieder x-100 Taxos umstellen. Wenn wer übergeordnete Taxa erfahren will braucht er nur einmal zu klicken und gelangt in die Familie, Ordnung etc. Kein zusätzlicher Nutzen für mich erkennbar. mfg --
Abstimmen will ich nicht, aber inhaltlich stimme ich Tigerente zu. Die Idee ist interessant, der extrem geringe Nutzen rechtfertigt aber nicht den extrem hohen Aufwand. --Baldhur 08:19, 21. Apr 2006 (CEST)
- contra - zum einen kann ich darin auch keinen geringen Nutzen sehen - eher gar keiner + ständiger Mehraufwand bei der Kontrolle - zum anderen stimme ich Tigerente und Baldhur zu. -- Achim Raschka 10:24, 21. Apr 2006 (CEST)
- Olei 10:35, 21. Apr 2006 (CEST) Kontra Doc Taxon, du warst wahrscheinlich bei der letzten "Umtaxoboxierung" nicht dabei, sonst würdest du solche Vorschläge nicht in Umlauf bringen. --
- Ich bin aus den bereits genannten Gründen ebenfalls dagegen. Mfg --Bradypus 10:40, 21. Apr 2006 (CEST)
Ich habe schon vor einigen Tagen mal aka auf Commons wegen einer generellen Lösung für die Taxoboxen/Paläoboxen angesprochen. Die jetzige Farbggebung der Taxoboxen ist denkbar unglücklich, eine vernünftige Farbe (das oben vorgeschlagene Sandbraun, das um eine Nuance heller ist als das jetzige Braun der PBox) ist der Paläobox zu ähnlich. Das ganze Layout (Farbe, zusätzliche Zeilen) der PBox war vor allem dazu gedacht, sie von den TBox unterscheidbar zu machen. Dafür gibt es aber - aus meiner Sicht - eingentlich keinen zwingenden Grund. Es wäre darum besser, eine einheitliches Boxlayout einzuführen, was einige Probleme lösen sollte. Leider wirft das auch ein neues Problem auf, Stichwort Taxonomie: Klassisch rangbasiert vs. Kladistik. Das bisherige Nebeneinander sollte in jedem Fall auch in der erweiterten Taxobox beibehalten werden. Klar gibt das für den Gelegenheitsbearbeiter Probleme aber der augenblickliche Zustand kann meiner Meinung nach auch nicht so bleiben. Oder wir sind innovativ und schwenken ganz auf die Kladistk um. Die "Alternative", stattdessen auch für ausgestorbene Formen den ollen Linné zu bemühen, kommt hingegen nicht in Frage; das war ja auch der Grund, der so lange die Einführung entsprechender (Paläo-)Boxen verhindert hat.
Es geht also darum eine einheitliche Taxobox für rezente und fossile Formen zu schaffen, mit fallweiser klassischer und kladistischer Taxonomie. Bei den Taxoboxen würde sich damit nur die Farbe ändern, die PBoxen müssen dann nach und nach in Taxoboxen überführt werden. Das Ganze ist noch nicht ausgegoren ich hätte daher gerne gewusst, was ihr davon haltet. Grüße --TomCatX 13:23, 21. Apr 2006 (CEST)
Hallo, hoffe ich bin hier richtig. Oben genannter Artikel wurde von mir zu Schnelllöschung vorgeschlagen und ist inzwischen in der QS gelandet. Leider enthält der Artikel bisher nur zwei Sätze, wie man die Milben los wird. Vielleicht kennt sich ja hier jemand mit aus und macht aus dem Artikel was , v.a. auch im Hinkblick darauf, was "Futtermilben" (Systematik usw.) überhaupt sind. --Solid State Input/Output 00:24, 21. Apr 2006 (CEST)
- Dieses armselige Gestammel hätte schnellgelöscht werden müssen. Selbst wenn es so was wie Futtermilben gäbe, verstehe ich nicht die Intention dahinter, das hier behalten zu wollen.
- Davon abgesehen: Futtermilben als systematische Gruppe gibt es nicht. Ich denke, dass es sich um eine Sammelbezeichnung aller Milben handelt, die sich von Tierfutter ernähren, ungeachtet deren systematischer Zuordnung. --Baldhur 08:25, 21. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe den "Artikel" gelöscht, er war inhaltlich Schrott. Fall jemand das Lemma erhaltenswert findet (ich nciht), soll er einen neuen und akzeptablen Artikel dazu schreiben. -- Achim Raschka 08:29, 21. Apr 2006 (CEST)
Wasserpieper
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bin heute zufällig über den Wasserpieper gestolpert und würde ihn am liebsten mit dem Redirect Bergpieper austauschen. Wenn das nicht erwünscht ist, sollte zumindest das, was ich in Diskussion:Wasserpieper angemerkt habe, in den Artikel eingebaut werden. -- Olaf Studt 20:21, 22. Apr 2006 (CEST)
- hab das jetzt einmal korrigiert - aber der beitrag bräuchte ohnehin dringendst eine überarbeitung. bei anthus rubescens gibts zwei deutsche namen: Pazifikpieper und Pazifischer Wasserpieper, ich denk der zweite ist etablierter. Scops 08:37, 23. Apr 2006 (CEST)
Muschelkrebse
[Quelltext bearbeiten]Gestern wurde ein Artikel zu dieser nicht ganz unwichtigen Gruppe erstellt. Vielleicht was für unsere Wirbellosen-Experten? Grüße --TomCatX 00:58, 23. Apr 2006 (CEST)
Frage zu den Hunderassen
[Quelltext bearbeiten]Bei den einzelne Hunderassen beschreibenden Artikeln gibt es eine Taxobox-ähnliche Tafel, auf der unter anderem das "Patronat" der Rasse angegeben wird, ohne dass in den Artikeln oder im Artikel Hunderasse angegeben wäre, was das ist, wie es vergeben wird und so weiter. Vielleicht wäre hier eine Erklärung angebracht. Scaevola 13:08, 23. Apr 2006 (CEST)
- In diesem Fall würde ich dich an Benutzer:Caronna verweisen, der die Artikel größtenteils geschrieben und betreut hat, er sollte also auch in der Lage sein, dem Patronat einen Artikel zu spenden und diesen aus der Hundebox anzulinken. Gruß -- Achim Raschka 13:14, 23. Apr 2006 (CEST)
- Danke für diesen Hinweis, den ich in Form einer Anfrage an Caronna aufgegriffen habe. Scaevola 14:34, 23. Apr 2006 (CEST)
Eure Meinung gefragt: Einzelportale zu Tierarten
[Quelltext bearbeiten]Auf Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Haushund wird gerade über die Einrichtung eines Portal:Haushund diskutiert. Da das Thema ja zum Inhaltsbereich des Portal:Lebewesen gehört, wäre es gut, wenn die Portalbetreuer dazu ihre Meinung abgeben, ob und nach welcher Systematik Portale zu Einzelthemen angelegt werden sollten. --Elian Φ 11:22, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube, wir sind hier alle nicht die Haustierspezialisten. Portale für Haustiere wie Hunde und Katzen sind sicher eine sinnvolle Sache, weil die Leute, die sich in den Bereichen engagieren, nur sehr selten mit dem übrigen Biologie-Themenspektrum was am Hut haben. Anders wäre das, wenn es wirklich um Tierarten ginge - dann wäre ich skeptisch. --Baldhur 11:51, 25. Apr 2006 (CEST)
- Die Leute im Portal Lebewesen haben sich bislang weitestgehend bewusst aus den Belangen der Haustierfans herausgehalten (mit Ausnahme der Aquaristik und Terraristik vielleicht), entsprechend stellen Hunde-, Schweine-, Geflügel-, Pferde- und Hamsterrassen hier eigentlich auch kein Thema dar. Ein Haustierportal könnte ich mir vorstellen, wenn es dort genug Resonanz und Mitarbeiter gibt - und wenn sich das um ein bereits bestehendes Hundeportal gruppiert hat es auch meinen Segen. -- Achim Raschka 11:54, 25. Apr 2006 (CEST)
- Haustiere geht sicher in Ordnung, Arten fände ich doch sehr überzogen. Ich habe allerdings auch schon mehrfach darüber nachgedacht, ob es nicht sinnvoll wäre, das Portal Lebewesen in Portale zu Themengruppen wie Pflanzen, Tiere, Insekten, etc. zu gliedern. Das Lebewesenportal wurde ja mal zu einer Zeit gegründet, als die WP mal grade 42.000 Artikel hatte. Mittlerweile ist doch alles sehr unübersichtlich geworden, wie ich finde und eine Aufteilung scheint mir da durchaus sinnvoll. Denis Barthel aka Denisoliver 14:01, 25. Apr 2006 (CEST)
- Wenn es genügend Interessenten gibt, ist gegen ein Haustierportal sicher nichts einzuwenden. Für eine Aufspaltung dieses Portals bin ich aber weniger zu haben. Gut, es ist groß, aber ich will auch nicht noch mehr Portale beobachten müssen. Biologie und Lebewesen reichen da aus. Griensteidl 14:33, 25. Apr 2006 (CEST)
- Eine Aufteilung dieses Portals halte cih auch nicht für sinnvoll, vor allem, da wir ja eigentlich eine überschaubare Gruppe von Leuten sind. Wenn jetzt ein Portal für Pflanzen und ein Portal für Tiere entstehen würde, würde ich an dem für Pflanzen sicher bald aus Zeitmangel o.ä. kaum noch was mitbekommen und mich nur noch auf das Tierportal konzentrieren. Auf der anderen Seite arbeite bsp. ich gerade parallel an Wirbellosen und Säugetieren, ab und an bei den Insekten, demnächst vielleicht mal wieder bei den Haien etc. - ich bin eigentlich ganz froh, dass ich mich für all diese Themeneigentlich immer nur an dieses Portal wenden muss. Für getrennte Konzentrationen kann ich höchstens noch Wikipedia:Redaktionen/Biologie empfehlen, wo ich bsp. mit den Programmen Stämme des Tierreichs und Ordnungen der Säugetiere begonnen habe und wo man sicher auch Sonderseiten für Pflanzenphysiologie, Gentechnik etc. organsiseren klönnte, um einen gezielteren Überblick (als Bearbeiter, nicht als Leser) zu bekommen. Gruß -- Achim Raschka 14:59, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sehr gegen eine Aufteilung des Portals nach Themengruppen. Erst einmal würde dann jeder nur noch in wenigen Portalen aktiv sein; wahrscheinlich würde ich ein Pflanzenportal anfangs noch beobachten und irgendwann nicht mehr. Die Teilnahme würde überall sinken, was sehr schade wäre.
- Außerdem zeigt sich gerade am Beispiel Taxoboxen, dass es zahlreiche Angelegenheiten gibt, die alle Mitarbeiter angehen. Und dass wir weiterhin bei der Gestaltung von Pflanzen- und Tierartikeln alle an einem Strang ziehen, empfinde ich als große Stärke. Hätte sich dieses Portal aufgeteilt, gäbe es womöglich längst getrennte Layouts und Konventionen für Pflanzen-, Insekten-, Vogel- und Säugetierartikel. --Baldhur 16:46, 25. Apr 2006 (CEST)
Ist das dann nicht eher ein Hinweis darauf, dass man hier in diesem Portal eine kleine Sektion für Haus- und Nutztiere einrichten sollte, anstatt ein ganz eigenes Portal zu erstellen? Man könnte das ja mit den Tiermedizinern und Landwirten gemeinsam gestalten. --Nina 16:50, 25. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich nicht so. Die Tiermediziner (eigentlich nur Uwe und Kalumet) bearbeiten momentan primär die anatomischen und pathologischen Thema, Landwirte sind mir eigentlich keine bekannt. Es bleiben die Hunde- und Pferdefans, und ich kann mir nicht vorstellen, dass das eine fruchtbare Zusammenarbeit werden könnte. Bereits entstehen eigentlich fast immer inhaltliche Konflikte, wenn man sich in die Quere kommt, da die Ansprüche an die Artikel schlicht vollkommen anders sind (wobei ich nicht sagen möchte, dass die Forderungen nach der Beschreibung von Wesen, Familientauglichkeit etc. der Hundefreaks unberechtigt sind) - das Ergebnis: Ich beispielsweise ignoriere den Hunde- und Pferdeblock fast vollständig und bin auch ganz glücklich damit. Wenn wir wen mit in das Lebewesenportal ziehen sollten, dann die Paläos, aber bitte bitte nicht die Kuscheltierfraktion.-- Achim Raschka 17:03, 25. Apr 2006 (CEST)
- Das geht jetzt etwas sehr auf die emotionale Schiene. Inhaltliche Konflikte gibt es auch nicht immer, siehe das Beispiel Mijobe, mit der immer sehr gut auszukommen war. Mir geht es weniger darum, die Haustierfreunde unbedingt hier raushaben zu wollen, sondern eher darum, dass sie nie hier gewesen sind - und inhaltlich gibt es tatsächlich so gut wie keine Überschneidungspunkte. Darum: Wenn sie ihr eigenes Portal haben wollen, dann lasst es sie bitte einrichten, und zwingt sie nicht, das Lebewesenportal nutzen zu müssen. Mit einem eigenen Haustierportal könnten wohl beide Seiten besser leben, die Bios und die Haustierfreunde. --Baldhur 17:36, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe das genauso wie die anderen: Jedem Tierchen sein Plaisierchen ;O Und was die Paläo-Fraktion angeht: Die ist wirklich eher hier anzusiedeln als in den Geowissenschaften. Paläontologen beschäftigt sich mit vergangenem Leben, nicht mit toten Fossilien. --TomCatX 21:17, 25. Apr 2006 (CEST)
- Meinen Segen zu einem Portal:Haustier; aber keinesfalls sollte das Portal:Lebewesen gesplittert werden in unzähligen Einzelportalen. --Factumquintus 21:22, 25. Apr 2006 (CEST)
Gerade weil die Gefahr einer Kuscheltierfraktion besteht und die Qualität dieser Artikel eher schlecht ist, sollten das Thema Haustiere hier bei den Lebewesen nicht ignoriert bzw. ausgelagert werden. Dass da inhaltlich kaum Überschneidungspunkte bestehen, stimmt ja eigentlich nicht und ist eher ein Symptom dafür, dass die Ansprüche und Schwerpunkte unterschiedlich sind. Die Haustierartikel haben noch einiges aufzuholen. --Nina 13:43, 26. Apr 2006 (CEST)
- Mag sein, dass dem so ist, nur fällt mir niemand hier ein, der sich da einklinken wird, ergo bleiben die Hunderassenautoren unter sich - mein bislang einziger ernsthafter Versuch mit Tibet Terrier hat zumindest mir gezeigt, dass ich lieber sinnvolleres tun sollte (Ordnungen der Säuger, Stämme des Tierreichs, Libellen und Friedhöfe in Berlin) -- Achim Raschka 14:23, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich fass zusammen: Die Lebewesen-Leute möchten Haustiere nicht im Portal haben. Die Haustier-Leute möchten ein eigenes Portal haben. Leute, die weder mit dem einen noch mit dem anderen zu tun haben, wollen, dass die Haustier-Leute das Lebewesen-Portal nutzen. Klingt für mich so, als wenn man St-Pauli-Fans ins HSV-Stadion schickt und von ihnen verlangt, das auch noch gut zu finden. Lassen wir doch beide ihre Wege gehen, die sie möchten, oder nicht? --Baldhur 14:43, 26. Apr 2006 (CEST)
Nein, der Vergleich hinkt. Es geht erst mal nicht um ein Haustier-Portal, sondern um das Portal:Haushund (siehe Eingangsfrage). Zweitens fallen Haus- und Nutztiere thematisch in das Portal:Lebewesen, da gibts nix dran zu rütteln. Man kann niemanden zwingen irgendwo mitzuarbeiten, wenn ihr keine Lust auf Streichelzoo habt, ist das vollkommen in Ordnung. Ich sehe nur die Gefahr, wenn es erst mal ein Portal:Haushund oder ein Portal:Haustiere gibt, dass dann die Leute dort ihre Standards etablieren und plötzlich in jedem Artikel die diversen Haltungs-How-tos auftauchen, mit Bausteinchen und Bapperln drum und dran, und dass es dann viel schwieriger sein wird, das wieder los zu werden. Mir wäre es lieber, wenn das Portal:Lebewesen die Haustierartikel ebenfalls unter seine Fittiche nimmt und dort mal ein kritisches Auge drauf hat. Und übrigens: Ich habe durchaus ab und zu was mit diesem Portal zu tun. --Nina 23:57, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ja, es geht in der Eingangsfrage nur um das Haushundportal aber thematisch geht es um sämtliche Haustierportale, die da auf uns zu kommen. Ich teile Ninas Bedenken hinsichtlich der Tatsache, das dort neue Standards geschaffen werden können aber hier hat wohl niemand Lust sich mit Königspudeln und Zwergpinschern (und ihren Herrchen/Frauchen) zu beschäftigen. Wenn wir Haustierportale bei uns aufnähmen, wären wir letztlich dafür auch in der Haftung und gegen diesen Zwang zur Mitarbeit an Themen "von denen ich gar nichts wissen will" (Die Ärzte?) sträuben sich hier wohl alle. Ein kritisches Auge ab und an lässt sich natürlich trotzdem riskieren. Grüße --TomCatX 07:30, 27. Apr 2006 (CEST)
- @ Nina Das wird so nicht funktionieren, glaube ich. Wenn ich dich richtig verstehe, erwartest Du das in einem Haustierportal die Haustierrassen so behandelt werden wie hier die Lebewesenartikel. Es ist aber nunmal ein elementarer Unterschied ob Du ein wissenschaftliches Interesse hast, oder ein Tierhalterisches. Während ich in einem Haustierportal durch Artikel über verschieden Typen von Hundehütten Zwingern und Wohnungshaltung oder Hundespielzeuge usw für sinnvoll hielte würde ich diese im Rahmen dieses Portals nicht sehen wollen, auch wenn ich sie für Wikipedia als ganzes für vertretbar fände. Das Lebewesenportal ist inzwischen eine Recht umfangreiche Enzyklopädie der Tiere und Pflanzen geworden und da passen die Unterschiede verschiedener Bulldoggenrassen einfach nicht rein, auch wenn es natürlich Lebewesen sind. Konsequenz, würden wir deiner Argumentation folgen, daß Haustiere Lebewesen sind und deshalb in dieses Portal gehören, wäre daß wir das Portal Lebewesen in das Portal Biologie integrieren müssten, da Lebewesen ja nunmal zwangsläufig ein Gegenstand der Biologie sind. Diese Argumentation ist logisch sicher richtig, praktisch ist es aber doch so das sich die Inhalte vom Leserinteresse doch unterscheiden und die Existenz eines Portals Biologie, eines Portals Lebewesen und eines Portals Haustiere nebeneinander sinnvoller ist, als diese Portale vollständig ineinander zu integrieren. Querverweise zwischen diesen verwandten Portalen sind jedoch sicher sinnvoll und nötig!--Eusyllis 17:32, 3. Mai 2006 (CEST)
Tool: Neue Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
ein neues Tool informiert darüber, welche Artikel in einer bestimmten Kategorie bzw. einem bestimmten Kategorienbaum neu angelegt wurden.
Aufrufe, die für dieses Portal von Interesse sind, könnten etwa so aussehen:
- Neue Artikel in der Kategorie "Tiere" (Suchtiefe: 6, letzte 24 Stunden)
- Neue Artikel in der Kategorie "Vögel" (Suchtiefe: 2, letzte 48 Stunden)
- Neue Artikel in der Kategorie "Pflanzen" (Suchtiefe: 8, letzte 72 Stunden)
- Neue Artikel in der Kategorie "Biologe" (Suchtiefe: 3, letzte 72 Stunden)
Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß die Daten auf dem Toolserver häufig hinter der Live-Version der Wikipedia hinterherhinken. Der bei der Abfrage verwendete Datenstand wird in der Fußzeile unter der Trefferliste angezeigt.
Viel Spaß damit, --Frank Schulenburg 01:04, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe das Tool gleich mal verwendet, um die "Neuen Artikel" zu ergänzen. Ich bin mir nicht sicher, wie viele Gliederungsebenen wir unterhalb der Tiere und Pflanzen haben, aber eigentlich sollten sich doch alle mit einer Tiefe von "9" erfassen lassen. Die Kategorie:Lebewesen ist leider nciht nutzbar, aus unbekannten Gründen. Wenn es aber irgendjemand (werde ich machen) zur morgendlichen Routine macht (reicht eigentlich auch alle 2 Tage), die Suche einmal in der Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht durchzuführen (ein Klick auf diesen Link und das Ergebnis mit den "Neuen Artikeln" abgleicht, können wir ziemlich simpel alle neuen Artikel im Lebewesenbereich mitbekommen (incl. Rossensorten, Hunderassen etc., vorrausgesetzt sie sind kategorisiert in einer der Lebewesenkategorien). @Frank: folgende Ergänzungen würde ich mir wünschen: Erweiterung des Angebots aud en:, Angabe des Init-Autors und des Init-Datums. Gruß und danke -- Achim Raschka 07:40, 26. Apr 2006 (CEST)
- Voilà. --Frank Schulenburg 13:20, 26. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: en: ist vorbereitet aber nicht scharfgeschaltet, da die Daten von en: auf dem Toolserver seit ein paar Wochen nicht mehr aktualisiert werden.
- Voilà. --Frank Schulenburg 13:20, 26. Apr 2006 (CEST)
- Wow, sieht richtig prima aus. Danke -- Achim Raschka 16:10, 26. Apr 2006 (CEST)
Ein feines Tool, so etwas suche ich schon eine Weile! :-) --Olei 21:23, 26. Apr 2006 (CEST)
- Dito, herzlichen Dank dafür - vielleicht noch eine Anregung: zu den Timestamps solltest Du die Zeitzone noch hinzufügen, ich nehme an es ist UTC. Eine weitere feine Sache wäre eine Ausgabe der unkategorisierten Artikel - da wäre evtl. anstelle der zeitlichen Eingrenzung auch eine Suche mit fester Ergebnislänge sinnvoll (z.B. die 100 neuesten unkategorisierten Artikel). Ich weiß, kaum reicht man den kleinen Finger, dann solls immer gleich die ganze Hand sein ;-) -- srb ♋ 22:25, 26. Apr 2006 (CEST)
- Simsalabim. Ein Tipp: Je weiter hinten die Artikel in der Liste liegen, umso wahrscheinlicher, daß sie noch nicht entdeckt wurden (timelag). Beste Grüße und viel Spaß damit. --Frank Schulenburg 12:30, 27. Apr 2006 (CEST)
Danke für das Tool, das ist überaus nützlich! --Baldhur 19:58, 27. Apr 2006 (CEST)
Das Tool ist super und wirklich sehr nützlich. Allerdings schient da noch ein Bug herunzuschwirren denn mit Neue Artikel in der Kategorie "Tiere" (Suchtiefe: 6, letzte 24 Stunden) zeigt das Tool u.a.: "Rüsseltiere Rüsseltiere, Säugetiere Riptor, 25.08.2002, 07:16 UTC". Der Artikel wurde heute editiert, vielleicht ist da ein Zusammenhang?. Kannst Du da mal kucken, Frank? Danke schön --TomCatX 13:35, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das kann ich vielleicht erklären: Ich habe heute die Kategorie:Ausgestorbenes Säugetier durchgeschaut, die ja keine systematische Kategorie ist, und die Artikel, die noch nicht systematisch eingeordnet waren, eingeordnet. Dazu habe ich auch die neue Kategorie:Rüsseltiere erstellt, und auf die hat das Programm vermutltich angesprochen und sie mit dem Artikel verwechselt. --Bradypus 14:00, 28. Apr 2006 (CEST)
- Das Tool spricht insgesamt auf Kategorien an, so wurde ich bsp. bei den Cyclostomata (Bryozoa) als Init-Autor gelistet, habe aber nur die Kat eingetragen - Frank habe ich schon informiert. Gruß -- Achim Raschka 14:32, 28. Apr 2006 (CEST)
- Bin schon zur Stelle ;-) Vielen Dank für die Hinweise. Ich werde den Programmcode noch einmal sorgfältig durchsehen. Sobald ich den Bug gefunden habe, melde ich mich nochmal bei euch. Bitte habt etwas Geduld, ich bin ab morgen abend erstmal für einige Zeit nicht verfügbar... Herzliche Grüße und nochmals besten Dank. --Frank Schulenburg 16:50, 28. Apr 2006 (CEST)
Nicht-Wirbeltier Blut
[Quelltext bearbeiten]Hallo ihr alle. Für Blut würde ich mir gern ein Bild von Nicht-Wirbeltier-Blut (möglichst bunt) wünschen. Und da hab ich mir mal gedacht ob einer von euch vielleicht so nett wäre und die Resourcen hätte um mir einen Seestern, Ringelwurm oder was auch immer auszupressen wär ich ewig dankbar. Gruß, Lennert B d·c·b 17:44, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ich würde dir ja 'nen Tauwurm aus dem Angelladen empfehlen. Wenn du den an der ventralen Hauptader anstichst, kommt richtig rotes Blut (Hämoglobin) raus - ein Effekt, der vor allem bei den Erstsemestern im Studium schockt (iiih, die haben ja echtes Blut). Die Ader scheint auch durch den Hautmuskelschlauch, solltest du also mit deinen geübten Skalpellhänden hinbekommen. Gruß -- Achim Raschka 21:40, 26. Apr 2006 (CEST)
Hmm Achim und Du bist Dir sicher daß Du nicht das Dorsalgefäss meinst ? Das ventrale liegt ziehmlich mittig, da muss man erstmal einiges frei präparieren ... Bei Gelegenheit kann ich mal das pumpen von Blut im Dorsalgefäss von Platynereis zu filme und ein animated Gif draus zu machen. kann aber etwas dauern. Ende Mai vielleicht. PS: Lennert vom "blauen Blut" der Spinnen und Krebstiere (Hämocyanin) sieht man optisch nicht so viel buntes, das scheint eher durchsichtig, aber Du kannst mal an der Uni-Mainz am Arbeitskreis Professor Markl, bzw. Prof Meissner fragen ob die vielleicht ein paar Bilder übrig haben. Die Gruppe beschäftigen sich schwerpunktmässig mit Hämocyaninen --Eusyllis 17:23, 27. Apr 2006 (CEST)
Wieder mal ein Artikelwunsch - hat ein Amphibienfreund Mitleid? -- srb ♋ 21:53, 27. Apr 2006 (CEST)
- Ja, erledigt. -- Fice 13:12, 28. Apr 2006 (CEST)
Wasserhyazinthen
[Quelltext bearbeiten]Ich schreibe grad über Seekühe und brauche botanischen Rat. Laut einem englischen Buch fressen die Viecher unter anderem "water hyacinths (hydrilla)". Nun haben wir Wasserhyazinthengewächse, aber die Gattung Hydrilla gehört laut entsprechendem Artikel zu den Froschbissgewächsen. Kann mir ein Botaniker weiterhelfen? Danke --Bradypus 20:35, 28. Apr 2006 (CEST)
- Laut en:Hydrilla und etlichen Websites (z.B. [8]) gehört Hydrilla zu den Froschbissgewächsen, wird aber meist Hydrilla genannt. "water hyacinth" dürfte eher ein ungebräuchlicher Name sein und wohl daher kommen, dass es in den USA keine heimische Pflanze ist. Da ich die Info schon zusammen habe, lege ich denn auch gleich den Artikel Hydrilla an. Deutschen Namen dürfte es keinen geben. Gruß Griensteidl 21:10, 28. Apr 2006 (CEST)
- Habe Hydrilla nach Grundnessel verschoben, da der deutsche Name für Hydrilla verticillata Grundnessel ist. -- Doc Taxon Discussion @ 21:51, 28. Apr 2006 (CEST)
- Danke. --Griensteidl 22:09, 28. Apr 2006 (CEST)
- Habe Hydrilla nach Grundnessel verschoben, da der deutsche Name für Hydrilla verticillata Grundnessel ist. -- Doc Taxon Discussion @ 21:51, 28. Apr 2006 (CEST)
Flugbild in Steinadler
[Quelltext bearbeiten]In den Artikel hat jemand ein Flugbild eingebaut. Das von mir wieder entfernte Bild zeigt keinen Steinadler, sondern einen Weißkopfseeadler im Jugendkleid. Davon abgesehen sieht das Bild sehr nach Manipulation aus und sollte daher aus den Commons entfernt werden, falls es da her kam. --Accipiter 22:40, 28. Apr 2006 (CET)
- Hallo Accipiter. Ich habe das Bild ohne Kontrolle eingebaut, da ich davon ausging, wenn es im Commons drin ist, wird es auch richtig sein. Danke fürs Geradeziehen. Ich stelle im Commons einen Löschantrag. Gruß, Stse 23:19, 28. Apr 2006 (CEST)
Nonpasseriformes
[Quelltext bearbeiten]hierher übertragen aus dem Portal:Biologie
Hallo zusammen. Seit ich seit einiger Zeit Artikel zu Vogelarten oder zur Ornithologie allgemein zugehörige Artikel schreibe, bin ich immer wieder über den roten Link der Nichtsperlingsvögel oder Nonpasseriformes gestolpert. Nun kenne ich mich in der Systematik der Vögel absolut nicht aus, und weiß deswegen nicht, ob es sich um eine/n wissenschaftliche/n Ordnung/Begriff handelt oder nicht. In der angewandten Ornithologie wird er jedoch häufig gebraucht und steht so auch in vielen Fachbüchern oder Bestimmungsbüchern. Daher bitte ich um Meinungen, ob ein solcher Artikel wünschenswert wäre, und wenn ja, wie man ihn aufzieht (Wissenschaftlichkeit vs. Allgemeingebräuchlichkeit); und wenn nein, was dagegen spricht. Viele Grüße, --Stse 22:56, 28. Apr 2006 (CEST)
- Also mich täts interessieren, wie man den aufzieht kann ich dir allerdings auch nicht sagen denn ich hab keine Ahnung was das ist. Aber allgemein tät ich mal sagen: So wissenschaftlich wie möglich, aber immer liber noch nen Halbsatz zur Erklärung das auch der Laie was versteht. MfG--Morray noch Fragen? 10:51, 29. Apr 2006 (CEST)
- Die Ordnung der Passeriformes macht etwa 60% aller Arten aus. Die anderen 40% verteilen sich auf weitere 31 Ordnungen. Dieses "Missverhältnis" führte dazu, dass in der Praxis zwischen Passeriformes und solchen, die einer anderen Ordnung angehören, unterschieden wird. Wenn sie nicht zu den Passeri gehören, gehören sie zu den Nonpasseri - Nichtsperlingsvögel. So meine Einschätzung als Zugehöriger der Nonbiologiformes. Gruß, Stse 11:09, 29. Apr 2006 (CEST)
- Also, Nonpasseriformes, das sind alle Vögel mit Ausnahme der Sperlingsvögel - unnötig zu erwähnen, dass das kein Taxon ist und sich allein durch den Ausschluss eines anderen Taxons definiert. Darum bin ich dagegen, hierzu einen Artikel zu verfassen. Sonst schreibe ich demnächst Artikel zu Nonstruthioniformes (Nicht-Laufvögel) und Nonpodicipediformes (Nicht-Lappentaucher), seid gewarnt. (Nebenbei erwähnt, bei einer Google-Recherche sind nahezu alle Seiten, die Nonpasseriformes beinhalten, deutschsprachig; außerhalb des deutschen Sprachraums scheint niemand diesen Begriff zu verwenden.) --Baldhur 11:10, 29. Apr 2006 (CEST)
- @Baldhur: Aber was spricht dagegen, den Begriff, wenn er denn im deutschsprachigen Raum verwendet wird, zu erklären, selbstverständlich mit dem ausdrücklichen Hinweis darauf, dass es sich um ein nontaxoniformes Wort handelt? Scaevola 11:19, 29. Apr 2006 (CEST)
- Dennoch habe ich mal bei Sperlingsvögel einen kleinen Hinweis auf diesen Begriff gebracht, wie von Scaevola vorgeschlagen. Ich denke, das kann nicht schaden.--JFKCom 11:31, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wenn der Begriff verwendet wird, wird er meistens nicht verlinkt (weil kein Artikel exisitiert?). Ich habe das falsch formuliert. Und Du musst zugeben, dass Nonstruthionoformes ebenso eine Berechtigung hätten, wäre dieser Begriff häufig in Gebrauch. Da jedoch eine Abgrenzung zwischen Passeri und Nonpasseri häufig in Gebrauch ist, hinkt der Vergleich mit den Non[andere Ordnung] ein wenig. Vielleicht ist es kein rein wissenschaftlicher Begriff, jedoch kann er auch nicht ganz so falsch sein, wird er in vielen Büchern, Aufsätzen oder Artikeln verwendet (Limicola, Falke, Vogelwelt, Kosmos, Kompendium). Es kann im Artikel ja klargestellt werden, dass es sich um kein Taxon im systematischen Sinne sowie um eine allgemeinwissenschaftliche Ausdrucksweise handelt. Im englischen heisst es übrigens Nonpasserine(s) und ist mit 23.000 google-hits wohl sogar gebräuchlicher als im deutschen. Stse 14:25, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Du künftig irgendwo Nichtsperlingsvögel oder Nonpasseriformes verlinkt einbaust, wird der Leser nach Sperlingsvögel gelenkt, wo er im 2. Satz die Erklärung findet. Wo ist jetzt noch dein Problem?--JFKCom 14:44, 29. Apr 2006 (CEST)
- Finde ich super. Vielen Dank! Stse 15:29, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wenn Du künftig irgendwo Nichtsperlingsvögel oder Nonpasseriformes verlinkt einbaust, wird der Leser nach Sperlingsvögel gelenkt, wo er im 2. Satz die Erklärung findet. Wo ist jetzt noch dein Problem?--JFKCom 14:44, 29. Apr 2006 (CEST)
ich kenne mich leider nicht aus, aber sind das zwei verschiedene begriffe oder bedeuten die das gleiche? denn bei trockenrasen steht: "Als Trockenrasen oder auch Magerrasen wird..." wenn das so ist müsste mal jemand die beiden artikel vereinen. danke, lg--Kulac 16:47, 29. Apr 2006 (CEST)
- Oft werden die Begriffe tatsächlich synonym gebraucht, manchmal wird "Trockenrasen" aber auch eher für bestimmte pflanzensoziologische Einheiten benutzt und "Magerrasen" eher als Biotoptyp-Begriff verwendet (wobei sich der jeweilige Biotoptyp im wesentlichen wieder durch die Pflanzengesellschaften definiert...). Andere (auch ich) stellen beim Trockenrasen den ökologischen Faktor "Wasserversorgung" in den Vordergrund und beim Magerrasen eher den Faktor "Nährstoffversorgung". Es kann nämlich auch feuchte Magerrasen geben, z.B. den Biotoptyp "Feuchter Borstgrasrasen"! Auf einem "echten" Trockenrasen können keine Gehölze wachsen (im Gegensatz zu Halbtrockenrasen).
- Man kann insofern festhalten, dass jeder Trockenrasen auch ein Magerrasen ist, aber umgekehrt nicht unbedingt. Im Biotoptypenkartierschlüssel von Niedersachsen taucht der Begriff Trockenrasen überhaupt nicht auf, sondern nur diverse Ausprägungen von Heiden und Magerrasen (darunter auch einige der im Artikel Trockenrasen genannten). Würde man beide Artikel vereinen, könnte dies eigentlich nur unter dem übergeordneten Lemma Magerrasen geschehen (wäre ich dafür). In jedem Fall besteht Bedarf an einer genaueren Herausarbeitung der begrifflichen Definitionen und Abgrenzungen, ob nun in einem gemeinsamen Artikel oder in beiden einzelnen. Momentan geht das etwas durcheinander. -- Fice 18:42, 29. Apr 2006 (CEST)
Schlangenartikel doppelt
[Quelltext bearbeiten]Die Art Vipera ammodytes wird sowohl unter dem Lemma Sandviper als auch unter Hornviper behandelt; diese Dopplung gehört auf jeden Fall zusammengeführt! Die Festlegung auf einen der deutschen Trivialnamen unter den Angeboten "Sandviper", "Sandotter", "Europäische Hornotter", ("Europäische) Hornviper" ist zugegebenermaßen nicht ganz einfach, aber so kann's ja nicht bleiben! Mein Vorschlag: Beide Artikel unter dem bisherigen Redirect Europäische Hornotter vereinen. Ein Fall für einen Admin. -- Fice 18:46, 29. Apr 2006 (CEST)
- Erledigt! Jetzt: Europäische Hornotter -- Doc Taxon Discussion @ 19:34, 29. Apr 2006 (CEST)
- Danke. -- Fice 12:02, 30. Apr 2006 (CEST)
Kleines Problem mit den Steinsamen... Was ist eigentlich gültig: Buglossoides oder Lithospermum ? Es geht mir hier im speziellen um B. oder L. arvensis --BerndH 13:56, 30. Apr 2006 (CEST)
- Da scheint im Artikel Boraginaceae etwas durcheinander zu gehen: Dort werden beide als gültige Gattungsnamen aufgeführt, obwohl es sich um Synonyme handelt! Nach der deutschen Standardliste (Haeupler & Wisskirchen) ist Lithospermum der aktuelle Name für Steinsame. -- Gruß, Fice 22:55, 30. Apr 2006 (CEST)
- Im Artikel Boraginaceae werden beide Gattungen aufgeführt weil die bei APG II Gattungsliste Boraginaceae aufgelistet sind. Bei de.wikipedia ist das die entscheidende Referenz. Man kann sich nur nach einer Systematik richten und muß das nicht ständig neu diskutieren. Natürlich ist Lithospermum die Gattung die deutschsprachig Steinsame heißt, denn das ist die direkte Übersetzung des wissenschaftlichen Namens. ein durcheinander ist da nicht zu erkennen. --BotBln 11:20, 1. Mai 2006 (CEST)
- Eine gleichberechtigte Listung beider Namen in der jetzigen Form würde aber doch wohl nur einen Sinn ergeben, wenn es sich um unterschiedliche Taxa und nicht um Synonyme derselben Pflanzen handeln würde. Welche konkreten Arten gehören denn deiner Meinung nach zur Gattung Lithospermum und welche zu Buglossoides? Ich habe hier im übrigen keinerlei Systematikreferenz in Frage gestellt, allerdings frei von Fehlern ist die angegebene Quelle ebenso wenig wie jedes andere von Menschen gemachte Werk. -- Fice 11:41, 1. Mai 2006 (CEST)
- Im Artikel Boraginaceae werden beide Gattungen aufgeführt weil die bei APG II Gattungsliste Boraginaceae aufgelistet sind. Bei de.wikipedia ist das die entscheidende Referenz. Man kann sich nur nach einer Systematik richten und muß das nicht ständig neu diskutieren. Natürlich ist Lithospermum die Gattung die deutschsprachig Steinsame heißt, denn das ist die direkte Übersetzung des wissenschaftlichen Namens. ein durcheinander ist da nicht zu erkennen. --BotBln 11:20, 1. Mai 2006 (CEST)
Es sind zwei Gattungen, mit den drei Arten in Mitteleuropa:
- Steinsame = Lithospermum: Lithospermum officinale =
Echter Steinsame, auch Arznei-Steinsame genannt.
- Rindszunge = Buglossoides:
- B. arvensis = Acker-Rindszunge, auch Acker-Steinsame genannt (mit vielen botanischen Synonymen z.B. Lithospermum arvensis
- B. purpurocaerulea = Purpurblaue Rindszunge, auch Purpur-Steinsame, Blauer Steinsame genannt. --BotBln 12:28, 1. Mai 2006 (CEST)
- Interessant, aber was ist dafür deine Referenz? Diese Aufteilung der drei Arten in zwei getrennte Gattungen finde ich fürs erste nirgends bestätigt, auch nicht im Boraginaceae-Familienabschnitt der Angiosperm Phylogeny Website. (Dort taucht eine Gattung Buglossoides nicht auf; es wird nur auf Lithospermum mit 60 Arten hingewiesen.) Ich gehe daher weiter davon aus, dass alle drei genannten Arten mit Vornamen Lithospermum (und synonym Buglossoides) heißen. -- Fice 14:10, 1. Mai 2006 (CEST)
- In der oben angebenen Gattungsliste ist es aufgelistet (zitiere es also nochmal: Gattungsliste Boraginaceae) sie ist der entsprechende Link in APG II, die Gattungsliste kann man in der APG II fast immer anklicken. In der "normalen" Beschreibung der Familien tauchen nur die jeweils wichtigen Gattungen auf (artenreichste oder irgendwie abweichende). Deine Annahme ist falsch, es war mal so dass es eine Gattung Lithospermum war nun sind es die zwei und die einzelnen Buglossoides-Arten haben als syn. Lithospermum ...... Es gibt dazu diverse Quellen z.B.: [11] unter Boraginaceae. --BotBln 14:33, 1. Mai 2006 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt:) Stimme BotBln vollinhaltlich zu. Wollte ähnliches schreiben wie er. Zudem gliedert die neueste Österreichflora (2005) die Arten so wie er sie oben angeführt hat, wie auch schon mein Rothmaler aus den 80ern. Lediglich Oberdorfer führt alle als Lithospermum. Griensteidl 14:47, 1. Mai 2006 (CEST)
- Naja, ein paar andere schon auch noch, z. B. der Schmeil-Fitschen oder eben die Haeupler/Wisskirchen-Standardliste für Deutschland. Aber auch die Webseite Floraweb führt alle Arten unter Lithospermum. Wir haben es offenbar entweder mit einem klassischen Nomenklatur-Streit unter den Botanikern und Systematikern zu tun oder es gibt neue phylogenetische Untersuchungen, die dann allerdings hier nicht nachvollzogen werden können. Tja, BerndH, so klein scheint dein Problem dann doch gar nicht zu sein! Entscheide selbst, wie du mit den Informationen hier umgehst. -- Fice 15:10, 1. Mai 2006 (CEST)
Da ist nichts selbst zu entscheiden. Da in APG II die Gattungen getrennt sind ist die Sache klar. Es sind auch bei de.wikipedia getrennte Gattungen.
- Steinsame = Lithospermum: Lithospermum officinale = Echter Steinsame, auch Gemeiner Steinsame oder Arznei-Steinsame genannt.
- Rindszunge = Buglossoides:
- B. arvensis = Acker-Rindszunge, auch Acker-Steinsame genannt (mit vielen botanischen Synonymen z.B. Lithospermum arvensis
- B. purpurocaerulea = Purpurblaue Rindszunge, auch Purpur-Steinsame, Blauer Steinsame genannt. --BotBln 15:21, 1. Mai 2006 (CEST)
Ich bin zufällig auf diesen Artikel gestoßen, dessen letzter Abschnitt eine - sagen wir mal - reichlich mutige Deutung enthält. Ich kenne mich mit der Tierwelt Südamerikas allerdings zu wenig aus, als dass ich dazu etwas Vernünftiges sagen könnte, nur: aus reichlich abstrakten Figürchen einen Widerspruch zur Evolutionstheorie abzuleiten, sollte nicht unkommentiert stehen bleiben. --Gerbil 19:32, 30. Apr 2006 (CEST)
- Das klingt alles schon sehr Esotherisch, ich formuliers mal um --chb 19:50, 30. Apr 2006 (CEST)
- Ja, der Autor sagt auf seiner Benutzerseite er glaube an die "komplette Bibel" und ist sich zu " 100% sicher, dass es die reinste Wahrheit ist". Er hat zweimal versucht seine kreationistische Sicht der Welt in den Artikel Dinosaurier einzubauen, das wurde aber revertiert. Zum Artikel selbst ist zu sagen, dass es die Figuren wohl tatsächlich gibt, nur ihre Interpretation in bestimmten Kreisen als Dinosaurier ist, wie Gerbil ja schon geschrieben hat, reichlich kühn und scheint eher von bestimmten Interessen angeleitet. Aber chb kümmert sich ja schon drum. Schöne Grüße --TomCatX 20:21, 30. Apr 2006 (CEST)
Begriffe: Flora/Pflanzenwelt usw.
[Quelltext bearbeiten]Im Portal:Biologie wird folgendes diskutiert. da hier die richtigen Leute für die Diskussion öfter reinschauen eine Kopie davon, wenn solche Überbegriffe nicht klar definiert sind und da gebastelt wird ist es schlecht. --BotBln 16:56, 1. Mai 2006 (CEST):
Begriffe: Flora/Pflanzenwelt usw.
Hallo liebe Botaniker,
ich habe vor einer Weile die BKS Flora in einen Redirect Flora -> Pflanzenwelt und die BKS Flora (Begriffsklärung) geändert. Grund waren die vielen Links auf die alte BKS, die zu > 90% die Bedeutung Pflanzenwelt meinten (hab alle kontrolliert). Jetzt verwirrt mich folgendes: Beim analogen Begriff Tierwelt landet man per RD bei der Fauna und erfährt u.a.: "Eine alternative, umgangssprachliche Bezeichnung ist Tierwelt (im wissenschaftlichen Sprachgebrauch veraltend)." Bei der Botanik scheint "Pflanzenwelt" jedoch nicht veraltend und umgangssprachlich zu sein? Andererseits wird in dem Artikel(chen) auch wieder mehr der Begriff Flora erklärt und benutzt als das eigentliche Lemma; beachte hierzu auch die Vorversion, deren Inhalt durchaus nicht redundant ist, sondern jetzt komplett fehlt. Ich tu ihn gern in die jetzige BKS (oder wohin es immer gehört), wenn ich über das Primat der Begriffe hier Klarheit habe. Dankeschön Eryakaas 03:21, 24. Apr 2006 (CEST)
- Kann mir denn wirklich keiner sagen, welcher Begriff nun der besser ist – Flora oder Pflanzenwelt? Oder hab ich so blöd gefragt, dass keiner weiß, was ich will? -- Eryakaas 12:53, 27. Apr 2006 (CEST)
- Je nun, "Pflanzenwelt" ist halt ein unpräziser, umgangssprachlicher Begriff, "Flora" ist genau so unpräzise. Erst die nähere geografische Beschreibung "Pflanzenwelt der Alpen", "... der Salzmarschen", "... von Celebes" etc. sagt mehr aus, ist aber auch nichts anderes als eine Aufzählung der in einem bestimmten Gebiet wachsenden Pflanzen, ist also eher was für Tourismus-Prospekte. Die Botaniker beschreiben eher Pflanzengesellschaften. Für Fauna/Tierwelt gilt eigentlich das selbe. Vielleicht ist Unterbringung in BKS tatsächlich die beste Lösung. -Hati 17:18, 27. Apr 2006 (CEST)
Hallo Hati, erstmal danke für deine Antwort. Ich hab jetzt den redirect Pflanzenwelt / Flora umgedreht. Eine Frage hätte ich noch: ist die Bezeichnung eines Bestimmungsbuches als Flora umgangssprachlich, Fachjargon oder wie sonst? Würde das gerne ergänzen, habe hier schon den Link rausgenommen, weil der ja nur auf die BKS führen könnte. Gruß Eryakaas 00:10, 30. Apr 2006 (CEST)
Waldelefant (fossil)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Zusammen Ich habe im Waldelefant (fossil) einige Änderungen vorgenommen. Ich habe das Tier jetzt vorläufig immer Altelefant gennant, und würde auch dafür plädieren den Titel in Altelefant umzuwandeln. Meist wird er zwar als Waldelefant bezeichnet, aber ich finde es gibt gute Gründe für Altelefant. Erstens um einer Verwechslung mit dem afrikanisachen Waldelefanten zu vorzubeugen und zweitens weil ich finde das Waldelefant (fossil) etwas gekünstelt ist. Ich bin jetzt nicht genau informiert, aber ich könnte mir denken das es in Afrika auch Fossilien von Loxodonta africana cyclotis gibt. Oder zumindest subfossiles Material. Was ich auch noch für eine gute Möglichkeit halte, ist Europäischer Waldelefant Aber ich seh auch ein wenn es so bleibt wie es ist; dann muß man halt den Namen im Artikel nochmal ändern. --Altaileopard ca. 19:00, 1. Mai 2006
- Hi Altaileopard. Schön, dass sich hier jemand findet, der sich für die pleistozäne Faune interessiert. Die Systematik und Benamsung ist generell bei den fossilen Elefanten einigermaßen verzwickt. Paläoloxodon/Elephas antiquus und auch Elephas namadicus sind die Synonyme für das Tier, daher wäre es auch keine gute Idee den wissenschaftlichen Namen zu verwenden. Deine Idee mit Europäischer Waldelefant fände ich daher am besten. Übrigens hat Benutzer:Regiomontanus hier schon eine Menge zu den fossilen Rüsseltieren geschrieben, kannst ihn ja mal fragen. Grüße --TomCatX 21:39, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde auch für "Europäischer Waldelefant" plädieren. Allerdings laut Taxobox heißt das Vieh E. namadicus, laut Text E. antiquus. Ist das ein Synonym? Liebe Grüße --Bradypus 22:41, 1. Mai 2006 (CEST)
- Und laut Artikel Asiatischer Elefant ist E. namadicus der Maltesische Zwergelefant...:-) Ich kann leider aus dem Stand auch nicht sagen, welches Synonym gültig ist. Grüße --TomCatX 23:25, 1. Mai 2006 (CEST)
- Mikkos Seite trennt antiquus und namadicus, ist aber Stand 1996. Ich habe ein populärwissenschaftliches Buch ("Illustrierte Enzyklopädie Dinosaurier und prähistorische Tiere" von Douglas Palmer), nach dem heißt E. antiquus "Eurasischer Waldelefant" und die Mittelmeer-Zwergformen laufen unter E. falconeri. Langsam wirds kompliziert :-) Liebe Grüße --Bradypus 23:35, 1. Mai 2006 (CEST)
Hmmmmmm....., bin auch überfragt. Bei [12] gleich am Beginn der Einleitung wird er namadicus genannt. Unter Säugetiere bei (das Aussterben der Großsäuger am Ende des P.) und unter Overkill-Hypothese heißt der Eur-opäi/as-ische (W)Alt(d)elefant auch namadicus. In lebendige Eiszeit von Koenigswald, 2002, das sonst einen recht soliden Eindruck macht heißt er dafür E. antiquus. Ich vermute fast, daß er erst kürzlich wieder von namadicus in antiquus umbenannt wurde, um den Zwergelefant namadicus zu nennen. --Altaileopard 23:55, 1. Mai 2006 (CEST)
Hallo. Bin soeben bei dem Artikel hängen geblieben. Ich glaube, der könnte mal eine Überarbeitung fachlicher, wie sprachlicher Natur vertragen - was meint ihr? Sätze wie
Recht gesellig,?? an der Umwelt interessiert.
sind mE nicht gerade Vorzeigesätze. Ausserdem vermute ich fachliche Mängel, kann das aber nicht wirklich beurteilen. Soweit ich weiß, sind die in deutschen/europäischen Gewässern ja ziemlich weit verbreitet - habe sie heute in einem Tümpel im stuttgarter Rosensteinpark gesehen. Vielleicht wäre das ein sinnvolles Kapitel? Weiterhin habe ich erst nach Rotwangenschmuckschildkröte gesucht; sollte man das weiterleiten? Viele Grüße, --Stse 15:38, 2. Mai 2006 (CEST)
Habe ein Problem mit der Verlinkung. Säbelzahnkatzen und Smilodon haben das gleiche Lemma. Ich habe Säbelzahnkatzen überarbeitet und will jetzt Smilodon als Artikel anfangen. Das geht aber nicht. Was muß/darf ich da jetzt machen? --Altaileopard 22:38, 2. Mai 2006 (CEST)
- Wenn du Smilodon anklickst, erscheint Lemma „Säbelzahnkatzen“ und drunter klein: weitergeleitet von Smilodon . Einfach dort Smilodon anklicken, dann kommst du auf den Redirect, Seite bearbeiten und los gehts. Liebe Grüße --Bradypus 22:43, 2. Mai 2006 (CEST)
- O.K. Danke!
Chenopodiaceae / Kategorie:Gänsefußgewächse
[Quelltext bearbeiten]Warnung, Benutzer:keigauna hat noch nicht mitbekommen, dass Chenopodiaceen nur innerhalb der Amaranthaceen monophyletisch sind, wie unter Fuchsschwanzgewächse#Systematik deutlich zu lesen. Ich kann im Moment nicht absehen, was er gestern alles verfälscht hat, zumindest Garten-Melde habe ich reverted und werde ihn/sie jetzt persönlich anschreiben. Bitte helft bei der Richtigstellung. -- Ayacop 10:23, 3. Mai 2006 (CEST)
- Die Warnung nehme ich wieder zurück. Es ist wohl in der Tat so, dass die Familie Chenopodiaceae als Unterfamilie der Amaranthaceae weiter existiert. Ich finde aber dass dann dazu ein Artikel gehört, und nicht einfach nur die Erklärung im re-revert. -- Ayacop 18:05, 3. Mai 2006 (CEST)
- Wir richten uns in der Systematik der Bedecktsamer nach APG. Dort existiert keine Unterfamilie. Würde es eine Unterfamilie geben, müsste die auch auf -oideae enden, also Chenopodoideae. Die gibt's aber nicht. Googlet mal danach, zwei Ergebnisse. Die Damen und Herren von Wikispecies waren aber schon so frei, die Unterfamilie zu bilden *kopfschüttel*. Das Thema hatten wir ja schon. Die Kategorie:Gänsefußgewächse zu bilden ist auch nicht angebracht, da sie zu wenig Artikel enthält. Gruß Vic 19:20, 3. Mai 2006 (CEST)
- Soweit ich das nachgeschlagen habe, gibt es genügend Gänsefußgewächse, wenn man sich die ganzen Melde-Arten usw. anschaut wird man bestimmt noch fündig. Ausserdem hatte ich sowieso vor, noch in einigen anderen Kategorien zu schauen, denn so wie ich die Sache sehe, sind auch bestimmt noch ein Paar andere Artikel dabei, die evtl. noch etwas Verbesserung brauchen. Was ich in die Kategorie einsortiert habe, war lediglich die Pflanzen der Familie: Gänsefussgewächse, doch Vorsicht es gibt ja auch die Gattung Gänsefussgewächse. Also sowas wie eine Subkategorie, die nocheinmal ein wesentliches darunter fällt. Also ich werde den Teufel tun und diese Kategorie löschen lassen. Ist aber auch möglich, dass ich evtl. auch etwas falsch sortiert habe, bin schliesslich auch nur ein Mensch! Ansonsten schaue ich eigentlich wenn ich unsicher werde in meinen vielen Büchern, die ich habe nach, normalerweise steht es dort.--Keigauna 22:29, 3. Mai 2006 (CEST)
- Wir richten uns in der Systematik der Bedecktsamer nach APG. Dort existiert keine Unterfamilie. Würde es eine Unterfamilie geben, müsste die auch auf -oideae enden, also Chenopodoideae. Die gibt's aber nicht. Googlet mal danach, zwei Ergebnisse. Die Damen und Herren von Wikispecies waren aber schon so frei, die Unterfamilie zu bilden *kopfschüttel*. Das Thema hatten wir ja schon. Die Kategorie:Gänsefußgewächse zu bilden ist auch nicht angebracht, da sie zu wenig Artikel enthält. Gruß Vic 19:20, 3. Mai 2006 (CEST)
P.S.: Im Grunde genommen werden Chenopodiaceae, Amarantaceae und Portulacaceae in eine Gruppe zusammengefasst und dann in Subgruppen unterteilt, weswegen es so aussieht als wäre das falsch, aber im grossen Naturführer aus dem Kaiserverlag von 2003 ist es so angegeben und ich denke nicht, dass sich in den letzten drei Jahren viel geändert hat...--Keigauna 23:32, 3. Mai 2006 (CEST)
- Servus, bin zwar selbst kein Botaniker, aber hier tut sich schon was. Lt. meinen Naturführern (2001 und 2003) wurde die Gattung Ehrenpreis noch den Braunwurzgewächsen zugeordnet, nun aber bei Wegerichgewächsen. Wir sollten uns alle auf Systematik der Bedecktsamer einigen, was für viele ein großes Stück Arbeit war um halbwegs dem aktuellen Stand zu entsprechen. Ich denke auch, dass sich wohl in Zukunft noch die ein oder andere Umordnung ergeben wird. mfg --Tigerente 08:16, 4. Mai 2006 (CEST)
- Das Neuste ist wohl http://www.eudicots.de/research3.htm#caryophyllales und Kai Müllers Dissertation, die aber leider (noch?) nicht online ist. Solange keigauna auf einer Kategorie besteht, bestehe ich auf einem Artikel dazu. -- Ayacop 11:05, 4. Mai 2006 (CEST)
Übrigens haben auch die en:WP inzwischen die Einteilung in Unterfamilien, mit Referenz auf ein Müller-Paper, leider ohne Datum. en:Chenopodioideae dürfte also state-of-the-art sein, und Wikispecies auch, dann sollte das aber auch bei uns so heißen (und nicht Chenopodiaceae), und der Baum sollte vollständig sein. Zustimmung? -- Ayacop 12:34, 4. Mai 2006 (CEST) Nachtrag: Vic's Googleversuch verwendete nicht die richtige Schreibweise, mit Chenopodioideae gibt es 307 Treffer! -- Ayacop 12:39, 4. Mai 2006 (CEST)
- Da nach APG II, das ist die de.wikipedia Referenz, für Bedecktsamer, es diese Familie Chenopiaceae nicht (nicht mehr) gibt, kann es auch keine solche Kategorie:Gänsefußgewächse geben. Sie wird also wieder aufgelöst und zu einem redirect. Alle anderen Änderungen hin zu Gänsefußgewächsen erhalten ein revert. und eine Gattung Gänsefußgewächse wie oben zu lesen war gibt es selbstverständlich auch nicht. Gattungen und Unterfamilien erhalten (im Moment noch) keine Kategorie. --BotBln 13:07, 4. Mai 2006 (CEST)
- Dank für, auch die allgemeinere Klärung. -- Ayacop 16:04, 4. Mai 2006 (CEST)
- Da nach APG II, das ist die de.wikipedia Referenz, für Bedecktsamer, es diese Familie Chenopiaceae nicht (nicht mehr) gibt, kann es auch keine solche Kategorie:Gänsefußgewächse geben. Sie wird also wieder aufgelöst und zu einem redirect. Alle anderen Änderungen hin zu Gänsefußgewächsen erhalten ein revert. und eine Gattung Gänsefußgewächse wie oben zu lesen war gibt es selbstverständlich auch nicht. Gattungen und Unterfamilien erhalten (im Moment noch) keine Kategorie. --BotBln 13:07, 4. Mai 2006 (CEST)
nachdem ihr schon die dreiecksnatter ao vorbildlich aufbereitet habt, mögt ihr euch vielleicht auch noch dieser tiere annehmen? danke.--poupou l'quourouce 13:50, 3. Mai 2006 (CEST)
Blatt
[Quelltext bearbeiten]Ich habe in letzter Zeit den Artikel Blatt (Pflanze) generalüberholt und würde um Fachkommentar bitten (auf der Disk-Seite dort oder im Review). Griensteidl 22:23, 3. Mai 2006 (CEST)
Der Artikel ist (bzw. war) fachlich und sprachlich indiskutabel. Ich habe ihn in einem ersten Schritt sprachlich ein wenig bereinigt und jede Menge, mit Verlaub, Grütze entfernt ("der Bartgeier wirft Schildkröten auf Felsen, weil er sie mit Knochen verwechselt..."). Viele wesentliche Inhalte fehlen. Ich würde den erstmal als nicht lesenswert bezeichnen. Abwahlantrag stellen oder nicht? Accipiter 15:48, 4. Mai 2006 (CEST)
- wenn der beitrag für dich in dieser form indiskutabel ist, musst du einen abwahlantrag stellen, das ist doch klar! Scops 10:17, 6. Mai 2006 (CEST)
- Hmtja, ich glaub das ist mir zuviel Arbeit. Vielleicht versuch ich bei Gelegenheit besser, daraus einen lesenswerten Artikel zu basteln... Accipiter 11:47, 7. Mai 2006 (CEST)
- halt ich auch für die bessere möglichkeit; kann leider aus zeitmangel nicht mitarbeiten. Scops 14:41, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hmtja, ich glaub das ist mir zuviel Arbeit. Vielleicht versuch ich bei Gelegenheit besser, daraus einen lesenswerten Artikel zu basteln... Accipiter 11:47, 7. Mai 2006 (CEST)
wieder mal zwei Artikelwünsche -- srb ♋ 00:05, 5. Mai 2006 (CEST)
- Borstenbaumstachler ist erweitert. mfg --Bradypus 23:13, 6. Mai 2006 (CEST)
Weitere Digitalisate
[Quelltext bearbeiten]Darf ich davon ausgehen, dass jeder hier http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/latestEntries.html kennt? --Historiograf 02:39, 5. Mai 2006 (CEST)
Worauf willst Du hinaus? --Keigauna 17:53, 5. Mai 2006 (CEST)
- Möglicherweise will Historiograf einfach darauf aufmerksam machen, dass es dort eine Quelle für Material gibt, dessen Urheberrecht inzwischen abgelaufen ist. Wenn beispielsweise ein Artikel über einen alten Botaniker auf dessen wichtigste Werke hinweist, besteht eventuell die Möglichkeit, dass wird dort dieses Werk finden und verlinken können. Außerdem finden sich dort vielleicht auch alte Illustrationen, die in Artikel eingebunden werden können (ich habe allerdings dort noch nicht nach Bildern gesucht). Grüße, --Birger 23:47, 7. Mai 2006 (CEST)