Portal Diskussion:München/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wikiolo in Abschnitt Biergarten-Saison und Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv


Archive der Jahre:
2022 · 2021 · 2020 · 2019 · 2018
2017 · 2016 · 2015 · 2014 · 2013
2012 · 2011 · 2010 · 2009 · 2008
2007 · 2006 · 2005

Wie wird ein Archiv angelegt?

Nymphenspiegel

Liebe Münchner, Benutzer:D._Fuchsberger fügt wahllos in Artikel einen vorgefertigten Text zum Nymphenspiegel ein. In einigen Artikeln (Bspw. Nordmünchner Kanalsystem) wurde das aufgrund von Irrelevanz des Themas wieder herausgelöscht. Er hat ihn teilweise ohne Diskussionsbeitrag wieder eingefügt. Ich habe ihn aufgefordert, das zu unterlassen. Zur Art des Textes: Der Text zum Nymphenspiegel ist ein reiner Werbetext. Falls er erwähnt werden könnte, dann nicht in derartigem Umfang. Ich werde auf einigen Seiten den Nymphenspiegel löschen. Ich bitte dabei um Mithilfe, und vermehrte Wachsamkeit! --Samuel Raz 00:07, 27. Jan. 2012 (CET)

Danke für dine Aufmekrsamkeit. Ich hatte mich schon beim ersten Spam-Versuch drum gekümmert und auch jetzt sind inzwischen wieder alle Erwähnungen (außer konkrete Hinweise auf dortige Autoren) und vor allem die Links raus. Viele Grüße --h-stt !? 13:41, 27. Jan. 2012 (CET)

Liebe Herren,

Eure Ächtung hat die Grenze zum Vandalismus überschritten. Hier wird ein unkommerzielles Bürgerforum in antidemokratischer Weise gekillt. Das Nymphenspiegel Kulturforum ist gerade dabei, sich entlang des historischen Kanalsystems besten zu entwickeln. Es ist seit Jahren die einzige wirklich unabhängige Plattform (nicht staatlich, nicht gewerblich!!!) für alle Themen rund um das einzigartige historische Kanalsystem mit den angegliederten Schlössern und Gärten.

Da ich, wie ihr sicher wißt, selten in Wikipedia mitarbeite, mache ich auch Fehler. "Wahllos in Artikeln einen vorgefertigten Text einfügen, habe ich nicht getan. Vielmehr erschein mir der benötigte Inhalt als wenig abänderungsbedürftig. Es ist kein "Werbetext". Samuel Raz hat wohl nicht genau gelesen und recherchiert. Daß sogar die Literaturhinweise zu den Jahrbüchern des Nymphenspiegel gelöscht werden ist unverständlich. Aktueller, profunder und bürgernäher geht es nicht.

Wie wäre es mit wirklich konstruktiver Zusammenarbeit?

Viele Grüße D. Fuchsberger

Ich habe dir auf meiner Diskussionsseite bereits einen Vorschlag unterbreitet. Hier noch einer: Belege und ergänze die Informationen der Wikipedia mit Inhalten von eurem Portal. Zu Literaturauswahl siehe bitte hier: Wikipedia:Literatur#Auswahl. Zu Webverlinkungen hier: Wikipedia:Weblinks. Und da du schreibst, dass du nicht oft auf der Wikipedia schreibst: Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie, das bedeutet, sie versucht einen wissenschaftlich fundierten Überblick über Sachverhalte zu vermitteln. Dazu gehört auch, dass unter einem Lemma sich nur ein behandeltes Thema befindet, dessen Aspekte orientiert am gesellschaftlichen Diskurs und der wissenschaftlichen Faktenlage in ausgewogenem Umfang dargestellt werden. Die Wikipedia ist nicht dazu da, durchaus lobenswerte Bemühungen oder unterbelichtete/aufwertenswerte Teilaspekte zu promoten und verwandte Themen in andere Artikel zu integrieren. Sofern diese Themen den Wikipedia:Relevanzkriterien entsprechen, können sie gerne einen eigenen Artikel bekommen und entsprechend verlinkt werden. Ich halte die Diskussion damit für beendet.--Samuel Raz 23:14, 31. Jan. 2012 (CET)
Hier wird gar nichts "gekillt". Wir setzen nur das Konzept der Wikipedia als Enzyklopädie durch. Du bist mit der falschen Vorstellung hierher gekommen, dass die Wikipedia ein guter Ort wäre, den Nymphenspiegel bekannter zu machen. Das war falsch, weil die Wikipedia nicht die Aufgabe hat, irgendetwas bekannt(er) zu machen, sondern lediglich das Ziel, bereits bekanntes abzubilden. Und der Nymphenspiegel ist nicht bekannt. Grüße --h-stt !? 16:32, 2. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite M S 22:55, 12. Mai 2012 (CEST)

LA Kategorie:Kanal in München

Auf die Kategorie wurde Löschantrag gestellt --PM3 19:36, 28. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite M S 22:55, 12. Mai 2012 (CEST)

Stadtbäche

Hallo,

ich bin gerade über die folgenden beiden Kategorien gestolpert:

Diese Namen sind im Plural und verstoßen damit gegen die Namenskonventionen. Was dagegen, wenn ich sie in Singular umbenennen?

Diese beiden Kategorien könnten übrigens auch bald gelöscht werden; die Grundsatzdiskussion findet ihr im Zusammenahng mit der Löschdiskussion zur Kanalkategorie, siehe oben. --PM3 09:25, 29. Feb. 2012 (CET)

Der Hauptartikel heißt Münchner Stadtbäche (und ist so sinnvoller als im Singular), daher kanne auch die Kat so heißen. Das vemeidet zudem Verwechslungen mit einem einzelnen Bach namens Stadtbach (den es nicht hier, dafür in vielen anderen Gemeinden gibt). Auch stellt sich hier die Frage, ob diese Kat nicht ebenso als Bauwerkskat einzuordnen ist wie die Kanäle. Alle diese Bäche ähneln mehr Kanälen als dem ursprünglichen Zustand entsprechenden Bächen, sind teils überbaut, teils verrohrt, teils in künstliche Flussbetten verlegt.--Nothere 10:23, 29. Feb. 2012 (CET)
Plural-Listen ordnen wir durchaus in Singularkategorien ein, das ist Standard. Aber an dem Verwechslungsargument ist was dran, ja.
Und das mit den Kanälen finde ich plausibel. --PM3 10:31, 29. Feb. 2012 (CET)
Münchner Stadtbäche ist (ähnlich wie wie Nordmünchner Kanalsystem) ein Sammelbegriff für ein System historischer Kanäle, die der Energie- und Brauchwasserversorgung Münchens dienten. Das ist nicht einfach jeder Bach, der in der Stadt München fließt. Insofern ist die Pluralbezeichnung (wurde auch früher schon diskutiert) gerechtfertigt. Ist jetzt Unterkategorie von Kanal in München. --bjs Diskussionsseite M S 19:53, 29. Feb. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite M S 22:56, 12. Mai 2012 (CEST)

Karl-Heinz Wildmoser

Hallo, die Frage passt hier nicht ganz, einen besseren Platz kenne ich aber nicht: Kennt jemand den "Münchener-G'schichten-Preis"? Es könnte/dürfte ein Hoax im Artikel zu Karl-Heinz Wildmoser sein. Mehr dort auf der DS. Danke für ein Feedback. Grüße, --Sunergy (Diskussion) 15:22, 16. Jul. 2012 (CEST)

O.K., dürfte erledigt sein. Grüße, --Sunergy (Diskussion) 18:57, 16. Jul. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sunergy (Diskussion) 19:43, 16. Jul. 2012 (CEST)

Kandiatur Hauptzollamt (München)

Kurzer Hinweis: Seit eben kandidiert der Artikel unter WP:KALP. Herzlichen Dank an alle, die zum Review beigetragen haben. Grüße --h-stt !? 13:08, 13. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs Diskussionsseite 20:46, 2. Mai 2013 (CEST)

Schäfflertanz

Im Moment ist wieder Schäfflertanz! Der Artikel dazu könnte aber eine Überarbeitung & bessere Bilder vertragen. Auserdem ist auf der Disskusionsseite ein Hinweiß auf eine fragwürdige, quellenlose Aussage im Artikel von 2007! Ich war grad bei einem und hab fotos gemacht, werd die hochladen – sand aber keine sehr hochwertigen (schlechtes Wetter, schlechte Sicht, billige Kipse). Vielleicht wollt ich auch eure Kameras mitnehmen, wenn ihr zum Schäfflertanz geht? Die Auftritt-Termine findet ihr hier. -- Michi 17:34, 8. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:22, 9. Jun. 2013 (CEST)

(Seltene) Literatur gefragt?

Hallo Münchner! Besteht Interesse an vier Büchern aus einer Reihe? Es besteht aus den Bänden 1 bis 4 und enthält oft freie, also für die Wikimedia-Projekte nutzbar, und teilweise auch farbige Bilder. Nun aber zu den bibliographischen Angaben:

  • Titel: Kulturbilder aus Alt-München - Illustrationen und Einbandzeichnung von Professor Stockmann; Dachau. (Vierte Reihe) München 1923. J. Lindauersche Universitätsbuchhandlung (Schöpping).

Ich wäre bereit die Bücher zu kaufen und an die Person zu schicken die sie will. Der Preis würde dann bereits mit dem Porto bei 20 Euro liegen. Im Internet normalerweise (aber die fünf Bände) für ca. 50 bis 70 Euro erhältlich. Die Bücher sind in einem guten Zustand. Lediglich die Buchrücken sind mehr oder weniger beschädigt. Dabei sind bestimmte Teile super erhalten, aber gebraucht. Wer interessiert ist, soll sich melden. Ich werde versuchen die Bücher bis nächsten Freitag reservieren zu lassen. Kontakt bitte über meine Diskussionsseite aufnehmen, Privates wird natürlich per Mail geklärt. Benutzer:Älöfök 23:05, 3. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:22, 9. Jun. 2013 (CEST)

Großmarkthalle München

Dieser als exzellent bewertete Artikel hat seit sieben Wochen einen Überarbeiten-Baustein. Könnt ihr den Mangel beheben und somit den Auszeichnungsstatus sichern (siehe auch WD:KALP#Exzellente Artikel mit Wartungsbausteinen)? --Leyo 10:49, 24. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe den Hauptautor per E-Mail gebeten, die Zahlen zu aktualisieren. Viel ist nicht zu machen. Mal sehen, ob er Zeit findet. Grüße --h-stt !? 09:52, 25. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:22, 9. Jun. 2013 (CEST)

Fehlende Infoboxen für die Stadtbezirke

Bei den meisten Artikeln über die Stadtbezirke fehlt eine Infobox. Während beispielsweise im Artikel Allach-Untermenzing keine Infobox eingebunden wurde, ist bei Altstadt-Lehel die Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland zu finden. Bei anderen Stadtbezirken wiederum sind teilweise Infoboxen zu finden, die über wenig Informationen verfügen, z. B. Bogenhausen. Es sollte möglichst einheitlich sein. – PsY.cHo, 13:46, 7. Sep. 2012 (CEST)

Dann spreche ich mich dafür aus, die Infobox aus allen Artikeln zu entfernen. Ich halte sie bei Stadtteilen einer Großstadt für ungeeignet, bei Ortssteilen eines ländlichen Gemeinde mag das anders sein. Grüße --h-stt !? 18:05, 7. Sep. 2012 (CEST)
Dies dachte ich mir auch. Wie wäre es mit einer eigenen Infobox (wie z. B. Infobox Ortsbezirk in Wiesbaden)? – PsY.cHo, 18:09, 7. Sep. 2012 (CEST)
Keine weitere Meinungen? (Für die offiziellen Stadtbezirke sollte meiner Ansicht nach eine eigene Infobox erstellt werden und für die inoffiziellen Stadtteile könnte die Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland verwendet werden.) – PsY.cHo, 22:48, 9. Dez. 2012 (CET)
Für die offiziellen Stadtbezirke eine eigene Vorlage wäre ok, dafür werden ja auch statistische Daten veröffentlicht. Eingemeindet passt aber nicht, weil Stadtbezirke aus zu verschiedenene Zeiten eingemeindeten Teilen bestehen können. Für die Stadtteile keine Infoboxen, für die gibt es auch keine offiziellen Daten. --bjs Diskussionsseite 20:45, 2. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:23, 9. Jun. 2013 (CEST)

Ehemaliger MTV-Sportplatz an der Marbachstraße

Hallo München-Experten, weiß jemand, wo genau der alte "MTV-Sportplatz an der Marbachstraße" lag? Dieser Sportplatz besaß schon eine richtige Tribüne, siehe dieses Bild. Dort fand unter anderem das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1913 sowie 1912 das erste Länderspiel in München (Deutschland-Ungarn) statt. In der Saison 1922/23 trug der FC Bayern dort seine Heimspiele aus. Interessant wäre auch, bis wann der Sportplatz existierte und womit er seitdem überbaut wurde. Gruß--Definitiv (Diskussion) 20:15, 26. Jul. 2012 (CEST)

Vermutlich Oberwiesenfeld, heute Olympiagelände. Siehe fcbayern1.de: Vom Sportplatz an der Leopoldstraße folgte ein Wechsel an die Marbachstraße (MTV-Platz), der kurze Zeit darauf dem Teutonia-Platz weichen mußte. Erst im Jahre 1925 wurde an der Grünwalder Straße eine dauerhafte Spielstätte gefunden. Und auf fcteutonia.de heißt es: Auf dem Areal des neuen Teutonia-Platzes, das 50 Jahre später Bauplatz für das Olympiagelände werden sollte, war zwischen Nymphenburg, Biedersteiner Kanal, Lerchenauer- und Winzererstrasse, der damals modernste Fußballplatz Münchens entstanden. Da die Anlage nicht über eine 400-Meter-Bahn verfügte, konnte direkt am Spielfeldrand längliche Stehtribünen errichtet werden. Auf der Westseite des Platzes erstreckte sich auf rund 50 Metern Länge eine hölzerne Sitztribüne mit Satteldach, deren Größe die Tribünenbauten der bestehenden Münchner Sportplätze in den Schatten stellte. Das Fassungsvermögen des Teutonia-Platzes betrug offiziell 12.000 Zuschauer. --Nothere 21:08, 26. Jul. 2012 (CEST)
da bringst du was durcheinander. der fcb ist vom mtv-platz zum teutoniaplatz umgezogen, der zweitere hat aber mit ersterem nichts zu tun.
zum mtvplatz in roman beers kultstätte, s. 26: in sendling, südlich der andechser straße zwischen marbach-, passauer- und ammerseestraße. 1909 eröffnet. bis wann der platz existiert hat, weiß ich allerdings nicht. --Ampfinger (Diskussion) 23:00, 26. Jul. 2012 (CEST)
Ok, da habe ich das "musste weichen" falsch verstanden. Wo doch die Beschreibung so schön passt ;) --Nothere 23:22, 26. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank, das ist doch schon mal sehr genau. Offen ist nur noch, wo in Mittersendling mal eine Ammerseestraße war. Die heutige Ammerseestraße (also die A96/B12) bekam diesen Namen erst viel später und ist sicherlich nicht gemeint.--Definitiv (Diskussion) 13:08, 27. Jul. 2012 (CEST)
Roman Beers Kultstätte ist von 2011, das wird schon die heutige A96 gemeint sein. Und der Block zwischen Passauer-/Marbach- und Andechser Straße liegt hier. --bjs Diskussionsseite M S 14:15, 27. Jul. 2012 (CEST)
P.S.:habe gerade auf dem Stadtplan die A96 mit der Heckenstallerstraße verwechselt. Der Link für den Block stimmt aber, und zumindest die Passauerstraße und die Marbacherstraße heißen auf einem Plan von 1911 auch schon so. Vielleicht hieß ja die Heckenstallerstraße oder die Johann-Clanze-Straße früher Ammerseestraße --bjs Diskussionsseite M S 14:27, 27. Jul. 2012 (CEST)
Laut Dollingers Buch zu den Münchner Straßennamen trägt die heutige Ammerseestraße diesen Namen erst seit 1972. Also wäre es gut möglich, dass der Name früher mal anderswo vergeben war. Kann jemand auf einen Stadtplan aus der Zeit schauen? Grüße --h-stt !? 17:32, 27. Jul. 2012 (CEST)
Habe einen Stadtplan (JRO, 73. Auflage) von 1970/71 - In dem sind die Straßen in dem Geviert so benannt, wie Aktuell auch. Die Ammerseestraße ist da auch schon als Ammerseestraße eingetragen. Im zum Plan gehörenden Register gibt es keine Ammerseestraße in München, nur in Göbenzell und in Gauting.
Der Teil der heutigen Ammerseestraße (München) zwischen Fürstenfelder Straße und Großhadener Straße ist als Langbehn Straße eingetragen. Von der Langbehn Straße ist wohl ein "Rest" nördlich der Autobahn zwischen Alpenveilchenstraße und Kleinhadener-/Willibaldstraße bis heute übriggeblieben.
Hallo Definitiv - Nachdem was wir hier inzwischen herausgefunden haben, würde ich an deiner Stelle die Angabe Ammerseestraße überprüfen. Nach meiner Meinung führt sie - in dem Zitat - in die Irre. --Flo Sorg (Diskussion)
Heutige Ammerseestraße führt d(D)efinitiv in die falsche Richtung, da es ja explizit "südlich der Andechser Straße" heißt, die Ammerseestraße aber weit nordwestlich liegt und mit Passauer und Marbachstraße nichts zu tun hat. Vielleicht kann Ampfinger das noch mal in Kultstätte checken, es kann ja auch sein, dass Beer sich verschreiben hat.
Im digitalen Stadtatlas ist die einzige Spur eine Karte von 1911 (auf der von 1891 sind da nur Felder), die primär die Wasserversoorgung zeigt und auf der nur einige Straßen benannt sind. Außerdem ist die Auflösung so schlecht, dass viele Namen auch nicht lesbar sind. Albert-Roßhaupter Straße ist als Fo(ü?)rstenrieder Straße bezeichnet, dass passt auch zur Beschreibung auf der MTV-Geschichtsseite (1910). Heckenstallerstraße und Johann-Clanze-Straße sind so klein beschriftet, dass man es nicht lesen kann. Vielleicht war Ammersseestraßa aber auch eine kleinere Querstraße wie die Tutzinger oder Jachenauer Straße. Jedenfalls lag das Gelände wohl ungefähr auf der anderen Seite des Bahngleise gegenüber dem Sendlinger Friedhof. Staffelbauplan von 1912 zeigt dort geplante 3-4-stöckige Bebauung an, hat aber keine Straßennamen.
Stadtplan von 1914
Weitere Vorkriegsstadtpläne gibt es vielleicht noch in der Monacensia-Bibliothek im Hildebrandhaus. Da komme ich aber wegen der "arbeitnehmerfreundlichen" Öffnungszeiten so schnell nicht rein. --bjs Diskussionsseite M S 10:51, 28. Jul. 2012 (CEST)
bevors hier noch mehr verwirrung gibt: roman hat im buch selber schon dazugeschrieben, dass die genannte ammerseestraße heut nicht mehr besteht. hatte das nur nicht mitzitiert, entschuldigt bitte. ;) ohne es zu wissen, vermute ich mal, dass die ammerseestraße zwischen tutzinger und andechser lag.--Ampfinger (Diskussion) 10:57, 28. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank an alle für die Mitarbeit. Mittlerweile habe ich diese historische Karte gefunden, auf der an der besagten Stelle ein "Sportpl." vermerkt ist. --Definitiv (Diskussion) 18:29, 7. Aug. 2012 (CEST)

Karte jetzt bei commons unter File:692Muenchen1914Kopie.jpg, siehe rechts --bjs Diskussionsseite 14:19, 9. Jun. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs Diskussionsseite 14:30, 23. Jul. 2013 (CEST)

Biergarten-Saison und Fotos

Hi, weil die Saison ja schon kräftig einsetzt: Wir können Fotos von Biergärten brauchen. Vor allem ein wirklich gutes Symbolfoto mit Kastanien, Kies und klassischen Biertischen, vielen Leuten und noch mehr Maßkrügen. Natürlich eine Übersichtsaufnahme, keine Portraits, damit man sich keine Gedanken über Persönlichkeitsrechte machen muss. Am liebsten aus dem Augustiner-Keller, weil der groß und hell ist. Es gingen aber natürlich auch der Nockherberg oder Hofbräukeller oder meinetwegen auch die Menterschwaige. Hat jemand Lust beim Biergartenbesuch die Kamera einzustecken? Grüße --h-stt !? 12:53, 11. Mai 2012 (CEST)

Handy müsste bei solchen Aufnahmen eigentlich ausreichnd sein. --M ister     Eiskalt 23:43, 10. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikiolo (D) 22:09, 29. Aug. 2015 (CEST)