Portal Diskussion:München/Archiv/2011
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Positionskarte
Guten Morgen. Ist es eigentlich angedacht, bzw. sollte man mal in der Kartenwerkstatt für Positionskarten anregen, eine solche für München zu erstellen? Sowas wie hier (oder wenn man es bunter mag hier) ist vielleicht nur Spielerei, aber ich könnte mir das in einigen MUC-bezogenen Artikeln gut vorstellen. Grüße --kingofears→ ¿Disk? 野球 10:07, 5. Feb. 2011 (CET)
- Vielleicht "nice to have", macht aber auch einen Haufen Arbeit, das dann in die Artikel einzubauen. Und so nützlich ist es eigentlich auchnicht, da man ja über die Geokoordinaten bei verschiedenen Anbietern nachsehen kann, wo in München etwas liegt. --Bjs M S 23:38, 17. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 14:48, 12. Apr. 2011 (CEST)
Wo ist das?
Ein Gemälde, das von einem Auktionshaus als "Giesing bei München" verkauft wird; für die Commons gerettet. Ich kenn mich in Giesing nicht aus, fände es aber schön, wenn eine genauere Angabe bei den Commons stehen würde (zumal ich Zweifel habe, ob das überhaupt stimmt mit Giesing). Eine Identifizierung der abgebildeten Örtlichkeit wäre daher sehr schön. Danke im voraus. --FA2010 22:27, 17. Feb. 2011 (CET)
- Da kommt mir nichts drauf bekannt vor. Giesing war 1890 noch nicht sonderlich groß, das müsste also in der Nähe der Heilig-Kreuz-Kirche gewesen sein. Das einzig Charakteristische in dem Bild ist der Turm, so etwas ist mir dort nicht bekannt. Und 1890 war Giesing bereits eingemeindet, lag also "in" und nicht "bei" München. Spontan hätte ich bei so einem Stadttor eher an einen Ort wie Erding gedacht. --Bjs M S 23:43, 17. Feb. 2011 (CET)
- Danke. Also wohl ein Zuschreibungs- oder Lesefehler seitens des Auktionshauses (hatte schon sowas befürchtet). Hm. Ich frage mal in der allgemeinen WP-Auskunft nach, nachdem es wohl nicht München ist. Vielleicht kommt ja jemand die Ansicht bekannt vor. --FA2010 09:41, 18. Feb. 2011 (CET)
- Sicher bin ich natürlich nicht, der turm kann ja längst zerstört sein. Vielleicht meldet sich ja noch ein echter Giesinger hier zu Wort. -- Bjs M S 09:32, 18. Feb. 2011 (CET)
- Naja, mir kam's ja auch gleich sonderbar vor... Giesing war ja wohl keine Stadt mit Stadttor, sondern eher ein Dorf. --FA2010 09:41, 18. Feb. 2011 (CET)
Vielleicht auch Freising, vgl. z.B. hier die Lage vor dem Ziegeltor. Ich hab mal einen Freisinger gefragt. -- Bjs M S 15:59, 28. Feb. 2011 (CET)
- Das Ziegeltor ist es sicher nicht. Wie hier zu sehen hat es eine andere Turmform. Die Friedhofskirche rechts daneben fehlt auch. Der Freisinger -- Vuxi 16:39, 28. Feb. 2011 (CET)
- Schade. Das wäre zumindest ein „...sing bei München“ gewesen. -- Bjs M S 20:36, 28. Feb. 2011 (CET)
- Wäre auch zu schön gewesen. -- Vuxi 21:14, 28. Feb. 2011 (CET)
- Schade. Das wäre zumindest ein „...sing bei München“ gewesen. -- Bjs M S 20:36, 28. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 14:48, 12. Apr. 2011 (CEST)
führt auf Palais Gise in München in der Prannerstraße 9. Nun gibt es die Galerie Thannhauser, die ebenfalls im Arco-Palais beheimatet war, aber in der Theatinerstraße 7 lag. Kann ein kundiger Münchner aufklären, ob beides richtig ist? Grüße aus dem Norden -- Alinea 11:20, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Alinea, vielen Dank für den Hinweis. Arco-Palais oder Palais Arco ist in der Tat mehrdeutig. Ich habe jetzt mal unter Palais Arco eine Begriffsklärung angelegt und unter Arco-Palais einen kurzen Artikel angelegt. Viele Grüße -- Bjs M S 12:25, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank Bjs, jetzt ist alles paletti. -- Alinea 12:41, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bjs M S 08:14, 18. Mai 2011 (CEST)
Diese Liste der Ehrendoktoren enthält gerade einmal 10 Prozent der Personen, die enthalten sein sollten, grob unvollständig, so eher peinlich als sinnvoll. Cholo Aleman 18:36, 19. Jun. 2011 (CEST)
So besser?--Nothere 20:56, 1. Jul. 2011 (CEST) P.s: Jahreszahlen der Verleihungen fehlen
Westpark
- Hat jemand von euch Zeit und Lust, im Frühjahr und Sommer ein paar Mal in den Westpark (München) zu gehen, und neue Bilder zu machen? Wir haben einen soliden Grundstock, aber mir würden ein paar Motive einfallen, die der von mir eben völlig überarbeitete Artikel noch vertragen würde. Grüße --h-stt !? 17:26, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich bin da ziemlich häufig, würde mich anbieten. Im Frühjahr und Sommer hat man leider immer tausende von grillenden Menschen vor der Linse. Was bräuchtest Du denn für Motive aus dem Westpark? --kingofears→ ¿Disk? 野球 17:28, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe noch einige Bilder von 2009, die ich noch nicht hochgeladen habe, vielleicht ist etwas darunter von dem, was dir fehlt? --Rufus46 19:30, 16. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe noch ein paar Bilder hochgeladen; ist was Brauchbares dabei? --Rufus46 18:00, 17. Feb. 2011 (CET)
- Toll. Danke, für die vielen Antworten und die generelle Bereitschaft. Da sind schon ein paar sehr schöne Sachen dabei, aber wir können viel, viel mehr brauchen. Allerdings alle Bilder mit Vegetation, wir reden also von frühestens April und dann bis zum Hochsommer. Ich würde mir zB wünschen:
- Ich bin da ziemlich häufig, würde mich anbieten. Im Frühjahr und Sommer hat man leider immer tausende von grillenden Menschen vor der Linse. Was bräuchtest Du denn für Motive aus dem Westpark? --kingofears→ ¿Disk? 野球 17:28, 16. Feb. 2011 (CET)
- der
japanische und derchinesische Garten. Beide erfordern ein echtes Weitwinkelobjektiv und ein bisschen Zeit um sich auf den Garten einzulassen. Insb im chin Garten muss man mindestens einmal über alle Wege gehen und alle Blickrichtungen überprüfen. - der Rosengarten mit seinem Halbrund wohl am besten von einem tiefen Blickwinkel als Weitwinkelaufnahme OK
- das Sardenhaus (im Hochsommer nach 16 Uhr, nur dann ist die Fassade im Sonnenlicht)
- mehrere Bilder, auf denen die geschwungene Wegeführung deutlich wird (eine Bildidee ist vom Aussichtshügel am Rosengarten hinunter auf die Wege am Seeufer, eine andere wäre eine Teleaufnahme vom Weg ganz im Westen über das ganze Tal nach Osten Richtung Brücke) OK
- verschiedene Wege (Asphalt, Schotter, Pflaster auf den kleinen Pfaden auf der Höhe der Hügelketten)
- Bilder des Geländemodells: Blick von hochgelegenen Punkten in die "Talbereiche", Blick seitlich auf den steilen Aussichtshügel gegenüber dem Seecafé mit sanfter Struktur im Hintergrund OK
- mehrere Bilder der cooleren Spielplätze (Rutschen im Westen, Turm im Südosten, Wasserkanal) OK
- Biergärten (Hopfengarten, Steckerlfisch am Rosengarten)
- Grillzonen - auch als Bild für Konflikte (kommt noch in den Artikel)
- Modellboote am Mollsee OK
- Sportflächen OK
- Seebühne (leer oder bei Veranstaltung)
- Theatron mit den Zelthäusern im Hintergrund OK
- Aktivitäten im Park: Spaziergänger, Jogger, Radlfahrer, Skater, Liegewiese, Massensport im Rahmen des öffentlichen Fitness-Programms der Stadt (ab Mai täglich am späten Nachmittag), Drachensteigen, etc.
- die Brücke, so dass die Begrünung der Brückenränder sichtbar ist.
- Staudenbereiche und andere Gartenszenen mit und ohne Wasser (da sind ohne Weiteres fünf, zehn, fünfzehn Bilder möglich)
- die beiden alten Eichen OK
- der Blindengarten
- Alle Übersichtsaufnahmen haben das Problem, dass einzelne Menschen das Bild beleben, aber zu viele stören würden. Wahrscheinlich wären solche Bilder nur morgens (unter der Woche oder ziemlich früh) möglich. Das sind natürlich Maximalvorschläge, niemand sollte sich davon eingeschüchtert fühlen. Aber vielleicht bekommen alle Fotografen zusammen einen guten Ausschnitt davon im Laufe des Jahres hin? Besteht eigentlich Interesse an einem gemeinsamen Spaziergang durch den Park, mit Fotografen und Autoren? Ich würde gerne mit ein paar von euch durch meinen zweitliebsten Park Münchens (nach dem Nordteil des engl Garten und vor dem Olympiapark) laufen und zusammen mit euch interessante Punkte (und Fotostandorte) finden. Ich habe noch ein paar Erinnerungen an die IGA 83 (auf der ich zweimal war), wie schaut es mit euch aus? Grüße --h-stt !? 15:37, 18. Feb. 2011 (CET)
- Danke! Ich werde mir die Liste ausdrucken und gelegentlich mitnehmen. Eine Frage zu den Kunstwerken: Ich habe zwei fotografiert, aber es fehlen mir Angaben zu den Künstlern: Ein "Wasserfall" im Westsee und ein "Steinkreis mit Stahlteilen" auch im Westteil. Kennst du bestimmt, weißt du Näheres? Gruß --Rufus46 16:04, 18. Feb. 2011 (CET)
- Same here. Aber vor allem dein Anspruch Nachmittags bei Sonneneinstrahlung möglichst wenige "Nasen" auf dem Bild zu haben, wird schwer. Vor allem der Chinesische Garten mit Weitwinkel und eventuell längerer Belichtung… Okay, die Grillzonen sind natürlich easy. Werd mich dann ab Mai auch mal aufmachen. Grüße kingofears→ ¿Disk? 野球 17:28, 18. Feb. 2011 (CET)
- Wie gesagt, das sind Maximalvorschläge. Und das Nachmittagslicht ist so nur bei der Pagode erforderlich, die ja am Hang aus dem normalen Fußgängerstrom herausgehoben ist. Ein, zwei Besucher davor stören auch nicht. Ihr bekommt das schon hin. Nochmal vielen Dank für die Bereitschaft. Viele Grüße --h-stt !? 18:38, 18. Feb. 2011 (CET)
- Zu dem "Rahmen" im Westsee habe ich irgendwo Unterlagen. Das Stahlding in seiner Nähe kenne ich, habe aber keine Informationen dazu. Mal sehen, vielleicht finde ich dazu noch was raus, evtl mal die Kunstkommission der Stadtverwaltung nerven oder zumindest die städtische Webseite genau durchsuchen. Auch an dich herzlichen Dank für das freundliche Angebot. Viele Grüße --h-stt !? 18:38, 18. Feb. 2011 (CET)
- Zu einem gemeinsamen Fotospaziergang hääte ich schon Lust. Ich kenn den Park auch noch von der IGA, später dann vor allem den Hopfengarten ;-) -- Bjs M S 21:01, 18. Feb. 2011 (CET)
- Lass uns das mal im Frühsommer auf einem Stammtisch besprechen. Sowas muss man nicht lange im Voraus planen. Wer Lust hat, kommt mit. Grüße --h-stt !? 14:52, 28. Feb. 2011 (CET)
- Zu einem gemeinsamen Fotospaziergang hääte ich schon Lust. Ich kenn den Park auch noch von der IGA, später dann vor allem den Hopfengarten ;-) -- Bjs M S 21:01, 18. Feb. 2011 (CET)
- Same here. Aber vor allem dein Anspruch Nachmittags bei Sonneneinstrahlung möglichst wenige "Nasen" auf dem Bild zu haben, wird schwer. Vor allem der Chinesische Garten mit Weitwinkel und eventuell längerer Belichtung… Okay, die Grillzonen sind natürlich easy. Werd mich dann ab Mai auch mal aufmachen. Grüße kingofears→ ¿Disk? 野球 17:28, 18. Feb. 2011 (CET)
- …und noch ein Motiv: Kaninchen im Westpark – ist aber eher was für Frühaufsteher ;-) Aber im Ernst, gab's da nicht mal eine Plage? War der Jäger da? Zu den Kunstwerken hab' ich schon mal was gelesen, weiß aber nicht mehr, wo. Das Stahlding soll irgendwie eine Brücke zum Himmel darstellen. Bildermäßig kann ich vielleicht auch die eine oder andere Aufnahme beisteuern, möglicherweise mit Motiven des frühen Morgens... Grüße --Gras-Ober 06:58, 19. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe inzwischen eine Übersicht zu den Kunstwerken gefunden. Das "Stahlding" heißt Terrasse, ist von Jean Cleareboudt aus Frankreich und soll den Gegensatz zwischen Stahl und Stein, Himmel und Erde, Enge und Weite darstellen. Fotos können wir brauchen, ich trage gleich alle Kunstwerke in den Artikel ein und bastele ein bisschen weiter dran. Karnickel wären eine Idee, sind aber nicht wirklich wichtig und auch nicht sooo typisch für den Westpark, warst du mal an einem Sommermorgen so rund um vier Uhr im Hirschgarten? Ach ja, die Liste oben habe ich auch aktualisiert, also bitte vor einer Fototour neu ausdrucken. Grüße --h-stt !? 15:13, 24. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Recherche zu den Kunstwerken; es gibt jetzt Bilder zu denen von Lechner und Cleareboudt. Grüße --Rufus46 21:53, 25. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die neuen Bilder auch der Kunstwerke. Damit kann man schon was machen. Am wichtigsten wären mir noch ein/zwei Aufnahmen aus denen die Geländestruktur hervorgeht und dann der Rosengarten. Die Rosen kommen schon ab April in Frage, die Landschaft frühestens im Mai. Grüße --h-stt !? 14:49, 28. Feb. 2011 (CET)
- Danke für die Recherche zu den Kunstwerken; es gibt jetzt Bilder zu denen von Lechner und Cleareboudt. Grüße --Rufus46 21:53, 25. Feb. 2011 (CET)
- Ich habe inzwischen eine Übersicht zu den Kunstwerken gefunden. Das "Stahlding" heißt Terrasse, ist von Jean Cleareboudt aus Frankreich und soll den Gegensatz zwischen Stahl und Stein, Himmel und Erde, Enge und Weite darstellen. Fotos können wir brauchen, ich trage gleich alle Kunstwerke in den Artikel ein und bastele ein bisschen weiter dran. Karnickel wären eine Idee, sind aber nicht wirklich wichtig und auch nicht sooo typisch für den Westpark, warst du mal an einem Sommermorgen so rund um vier Uhr im Hirschgarten? Ach ja, die Liste oben habe ich auch aktualisiert, also bitte vor einer Fototour neu ausdrucken. Grüße --h-stt !? 15:13, 24. Feb. 2011 (CET)
- Nur, damit das nicht untergeht: Wir haben schon gute Fotos von spektakulären Objekten im Park (insbesondere der Sala) und zu den Wasserflächen. Was wir am meisten brauchen, sind die Geländeformen. Die fehlen viel mehr als die Nepal-Pagode. Ich war inzwischen auf jedem Hügel und an den meisten anderen Orten im Park. Gute Sichtachen ergeben sich von beiden Enden der Brücke, nicht exakt auf dem Hauptweg, sondern in dessen Nähe. Von dort kann man in die beiden "Täler" hineinschauen, mit oder ohne Objekten im Vordergrund. Grüße --h-stt !? 18:24, 25. Feb. 2011 (CET)
- Danke für eure bisherigen Beiträge. Die Kategorie zeigt immer mehr, tolle Bilder aus dem Park. Der angedachte Fotospaziergang wird übrigens voraussichtlich auf dem nächsten Stammtisch am Montag, 6. Juni besprochen und geplant. Ihr seid natürlich alle eingeladen. Alle Infos unter WP:M. Grüße --h-stt !? 19:19, 11. Mai 2011 (CEST)
- Mal wieder aktualisiert, wirklich erledigtes entfernt, anders als erledigt markiert. Mein größter, noch offener Wunsch betrifft die Grillzonen. Da wünsche ich mir ein oder zwei Bilder, die nah genug dran sind, um Menschen, Essen auf Tischen, den Grill und Rauchschwaden zu zeigen, aber zugleich so sehr Überblick sind, dass wir die Gesichter nicht verpixeln müssen. Ist das möglich und hat jemand Zeit und Lust? Ansonsten ist der Artikel Westpark (München) im Moment im Review, wenn ihr Zeit und Lust habt, schaut doch mal drauf. Danke für alle, die schon mitgemacht haben und viele Grüße --h-stt !? 11:16, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 10:53, 5. Dez. 2011 (CET)
Wiki Loves Monuments 2011
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts Wiki Loves Monuments in den Niederlanden soll das Proejkt in diesem Jahr weltweit durchgeführt werden, siehe Wikipedia:Wiki loves monuments 2011. In München haben wir mit der Liste der Baudenkmäler in München schon eine weitgehend vollständige Liste der Baudenkmäler, und unter Commons gibt es mit Commons:Listed buildings in Munich für jeden Stadtteil ein Album für Bilder, in dem auch für fehlende Bilder bereits Leerplätze reserviert sind. Dort soll zu jedem Baudenkmal ein Bild "eingeklebt" werden, mehrere Bilder zu einem Baudenkmal werden in einer Kategorie zusammengefasst und vom Album aus verlinkt.
Derzeit sind schon einige Fotografen dabei, die Alben zu füllen. Jetzt sin erstmal die Stadtteile mit viel Grün dran, da man dort im Sommer die Bauwerke schlechte Fotografieren kann. Anschließend würde ich folgende Prioritäten vorschlagen:
- Erst mal die historische Altstadt vervollständigen.
- Dann die Vorstädte: Isarvorstadt, Ludwigsvorstadt und Schwanthalerhöhe, Maxvorstadt und Lehel sowie rechts der Isar Au und Haidhausen. Da sollte innerhalb des Jahres 2011 auch noch zu vervollständigen sein.
- Dann der nächste Kreis, Schwabing, Bogenhausen, Giesing, Sendling, Neuhausen, Nymphenburg. Hier vor allem erst mal die herausragenderen Bauwerke, ob da 2011 schon Vollständigkeit erreicht werden kann, wird sich zeigen.
- Schließlich der Rest, hier sollten zumindest die Hauptbauwerke (Kirchen, Schlösser und Schlösschen, Schulen und ander öffentliche Gebäude) bebildert sein.
Falls jemand besonderes Interesse an einem bestimmten Stadtteil hat, kann er diesen auch gerne vorziehen. Als "Nebenprojekt" gibt es auch noch die Unterseiten von Fassadenpreis der Landeshauptstadt München zu bebildern. Ich hoffe auf rege Beteiligung auch über den bisherigen Fotografenkreis hinaus. -- Bjs M S 10:26, 17. Mär. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 10:53, 5. Dez. 2011 (CET)
Flagge
-
wohl die offizielle Version
-
dasselbe mit Logo
-
Alternative mit Rauten
z.B. (am Rathaus) -
weiß-blau und schwarz-gold rautiert
Ich möchte mal die im Artikel München abgebildete Flagge zur Disposition stellen (Datei:Vlag van Muenchen.jpg). Meiner Ansicht nach ist dies eine Phantasieflagge; ich habe sie noch nie in der Realität gesehen. Wer weiß Näheres inkl. Fundstelle (Satzung)?
Gibt es überhaupt eine münchner Stadtflagge, die vom Stadtrat beschlossen wurde? Notfalls müßte man das Direktorium zu Rate ziehen. --Matt1971
Vorsichtshalber mal das Flaggenbild im Artikel ausgetauscht. --Matt1971 19:57, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn ich mich nicht irre, ist die Münchner Stadtflagge gelb-schwarz (senkrecht). Auf alle Fälle gibt es eine, sie wird auch gehisst - und sie ist ohne Rauten--O DM 21:54, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Senkrecht gestreift ist sie, wenn sie senkrecht hängt (also Längsrichtung vertikal), z.B. am Odeonsplatz. Insofern ist die längsgestreifte Darstellung rechts schon in Ordnung. Ich habe die Fahne aber auch schon rautiert gesehen. Mit Wappen habe ich allerdings noch keine gesehen. -- Bjs M S 16:01, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Mit Rauten gibt es, üblich ist gestreift, ohne Wappen. Mit Wappen kann man zwar kaufen, und ich meine auch sie schonmal irgendwo gesehen zu haben, aber möglicherweise ist das Wappen nur drauf, damit es nicht zu sehr nach Borussia Dortmund ausschaut ;) --Nothere 17:06, 21. Jul. 2011 (CEST)
- (BK)Auf muenchen.de, wo das Stadtwappen beschrieben und die Stadtwappensatzung verlinkt ist, findet sich nichts über Stadtflagge oder-fahne. Bei Google gibts alle möglichen Versionen, die Abbildungen sind meist von Fahnenshops, nichts offizielles. Am ehesten hilft wohl das hier weiter. Demnach ist die Flagge wohl eigentlich gestreift, wird aber (in Anlehnung an die bayerischen Rauten) auch rautiert verwendet. Wappen ist wohl optional. -- Bjs M S 17:15, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Senkrecht gestreift ist sie, wenn sie senkrecht hängt (also Längsrichtung vertikal), z.B. am Odeonsplatz. Insofern ist die längsgestreifte Darstellung rechts schon in Ordnung. Ich habe die Fahne aber auch schon rautiert gesehen. Mit Wappen habe ich allerdings noch keine gesehen. -- Bjs M S 16:01, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ich mich nicht irre, ist die Münchner Stadtflagge gelb-schwarz (senkrecht). Auf alle Fälle gibt es eine, sie wird auch gehisst - und sie ist ohne Rauten--O DM 21:54, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 10:56, 5. Dez. 2011 (CET)
Franz und Paul Marc sowie Albert Einstein zusammen auf einer Schule?
Das Luitpold-Gymnasium verwirrt. Die entsprechenden beiden Schullinks geben keine Auskunft, und ob vorhandene Quellen stimmen, ist fraglich. Siehe Diskussion hier. Weiß ein Einheimischer Rat? Grüße -- Alinea 16:43, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Wurde auf der verlinkten Diskussion weiterdiskutiert, hier erledigt. --bjs M S 10:57, 5. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 10:57, 5. Dez. 2011 (CET)
KALP Westpark (München)
Hi, der oben vorgestellte Artikel zum Westpark ist jetzt in der Kandidatur. Herzlichen Dank an alle, die beigetragen haben, insbesondere alle Fotografen und Chumwa für die Karte. Grüße --h-stt !? 11:35, 7. Sep. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 10:58, 5. Dez. 2011 (CET)
2/3 des kurzen Artikels sind hoffnungslos veraltet. Was wurde aus den Bauarbeiten? --Flominator 15:13, 28. Okt. 2011 (CEST)
- erledigt? Das Ganze hat sich verzögert, weil die GEWOFAG ihr eigenes Grün auch umgestalten wollte und das zusammengefasst wurde. Ich war ewig nicht mehr in der Gegend, aber die Bauarbeiten sollten laufen, im Ratsinformationssystem gibt es keine Hinweise auf eine Änderung seit dem Beschluss. Reicht das vorläufig? Grüße --h-stt !? 17:48, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Jupp. Danke. --Flominator 17:57, 28. Okt. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs M S 10:59, 5. Dez. 2011 (CET)
Stadtteilkategorien
Da würde ich gerne etwas aufräumen:
- Wir hatten ursprünglich Kategorie:Schwabing als übergeordnete Kategorie für den Stadtteil Schwabing, Kategorie:Schwabing-West für den Teil Schwabings, der jetzt den Stadtbezirk 4 bildet, und Kategorie:Schwabing (Ostteil) für den Teil Schwabings, der jetzt im Stadtbezirk 12 liegt. Die Einteilung erscheint mir mittlerweile etwas künstlich, und wie der Inhalt der Kategorie:Schwabing zeigt auch wenig einleuchtend. Ich würde daher vorschlagen, Kategorie:Schwabing (Ostteil) zu löschen und alle Einträge darin in die Kategorie:Schwabing zu verschieben. Schließlich ist der historische Kern Schwabings der Teil, der jetzt im Stadtbezirk 12 liegt. Erledigt
- Ebenso würde ich die Kategorie:Sendling und die Kategorie:Sendling (Stadtbezirk) zusammenführen und die Kategorie:Sendling-Westpark daraus auslagern., ebenso der gleich gelagerte Fall Obergiesing. Erledigt Erledigt
- Kategorie:Bogenhausen und die Kategorie:Bogenhausen (Stadtbezirk) würde ich dagegen getrennt lassen, da der Stadtbezirk Bogenhausen neben dem Stadtteil Bogenhausen auch die Stadtteile Oberföhring, Johanneskirchen usw. enthält (ein Fall wie Stadtbezirk 19, nur dass man Namen mit 8 Bestandteilen dann doch lieber vermieden hat). Erledigt
-- Bjs M S 16:44, 2. Mai 2011 (CEST)
- Erläuterung zu 1: Der heute bestehende Stadtteil heißt einfach "Schwabing", so steht es auch auf den Ortsteilschildern und auf dieser Webseite der Landeshauptstadt München. Das "Ostteil" hatten wir uns damals dazuerfunden, um den heutigen Stadtteil von der historischen Stadt zu unterscheiden. Diese Trennung halte ich aber mittlerweile für künstlich und würde sie deshalb aufheben. Alles, was georeferenzierbar ist, kann nach Schwabing und Schwabing-West aufgeteilt werden, Personen oder Ereignisse des historischen Schwabings bleiben unter Schwabing eingeordnet.
- Erläuterung zu 2: Der Trennung von Sendling in eine Stadtteilkategorie und eine Stadtbezirkskategorie lag der Gedanke zugrunde, dass es ja auch noch Obersendling gibt, das aber im Stadtbezirk 19 liegt. Da Obersendling aber auch historisch nicht zu Sendling gehörte, sondern zu der Gemeinde Thalkirchen, sehe ich diese Trennung nicht als gerechtfertigt an und würde sie deshalb aufheben.
- Erläuterung zu 3: Der Großteil des Stadtbezirks Bogenhausen hat dagegen nie zu der Gemeinde Bogenhausen gehört, sondern bildete die selbständigen Gemeinden Oberföhring und Daglfing. Diese wurden auch zu ganz anderen Zeiten als Bogenhausen nach München eingemeindet, Daglfing z.B. erst 40 jahre später. Hier halte ich daher die Trennung von Stadtteilkategorie und Stadtbezirkskategorie weiter für sinnvoll, da der Stadtteil Bogenhausen nur einen geringen Teil des Stadtbezirks Bogenhausen ausmacht. So stehen hier auch die verschiedenen Ortsschilder der heutigen Stadtteile, neben Bogenhausen z.B. auch Oberföhring, Englschalking, Denning usw., während in Schwabing und Sendling einheitlich nur das Ortsschild Schwabing bzw. Sendling steht. -- Bjs M S 08:31, 11. Mai 2011 (CEST)
- Ich sag jetzt einfach: Klingt plausibel Sei mutig. Mit dem "Ostteil" war ich nie glücklich, wenn der verschwindet, bin ich nicht traurig. Die Diskrepanz zwischen historischen Grenzen und den aktuellen Stadtbezirken ist unvermeidlich, da müssen wir halt nach bestem Wissen und Gewissen zuordnen. Viel komplizierter ist das zB bei Sendling. Das hat unendlich oft die Grenzen neu gezogen bekommen, weil die Stadt immer wieder einzelne Teile dieses bis in die 1870er Jahre selbständigen Dorfes eingemeindet hat. Sendling war mal riesig, die Theresienhöhe und das Westend gehörten dazu, Teile der Ludwigsvorstadt, Laims, und natürlich die heutigen Stadtbezirke Sendling und Sendling-Westpark. Grüße --h-stt !? 17:48, 11. Mai 2011 (CEST)
- Damals war das Problem, dass Schwabing (West) als echter Stadtbezirk nicht einfach Unterkategorie eines Bezirksteils (d.i. Schwabing (Ostteil)) sein kann, ohne die Kat-Hierarchie gründlich durcheinader zu bringen (ein Nebeneinander bringt auch Unklarheiten). Daher mein Vorschlag: Die Katgliederung mit den Hierarchein bleibt erhalten, aber: die Kategorie Schwabing (Ostteil) erhält den neuen Namen Altschwabing. Der Name ist zwar nicht offiziell, aber wird m.E. verstanden, - gerade wo man bei Kat-Benennungen nicht so streng sein muss wie bei Artikel-Lemmata. Grüße --O DM 20:14, 12. Mai 2011 (CEST)
Wir hatten damals Schwabing-West als Bestandteil eines übergeordneten Statteils Schwabing angesehen. Auf dem offiziellen Statdportal muenchen.de sind aber Schwabing und Schwabing-West parallel zu einander als eigenständige Stadtteile aufgeführt. So würde ich das dann auch in der Kategorisierung abbilden. Damit ergibt sich folgender Kategorienaufbau:
alte Kategorieneinteilung | neue Kategorieneinteilung |
---|---|
also Schwabing-West parallel zu Schwabing (Ostteil) als Bestandteil des Stadtteils Schwabing und parallel zu Schwabing-Freimann als Stadtbezirk |
also Schwabing-West parallel zu Schwabing als Stadtteil und parallel zu Schwabing-Freimann als Stadtbezirk |
Es entfällt also die übergeordnete Kategorie, die Schwabing-West und die Hälfte von Schwabing-Freimann zusammenfasst, dafür wird Schwabing (Ostteil) nach Schwabing umbenannt. Dass die Kategorie:Schwabing ohnehin überwiegend Artikel enthält, die eigentlich in die Kategorie:Schwabing (Ostteil) gehört hätten, zeigt ja auch, dass die bisherige Unterscheidung für viele Benutzer nicht nachvollziehbar ist, die Änderung würde also der bisher schon überwiegend praktizierten Einordnung der Artikel entsprechen. -- Bjs M S 21:44, 12. Mai 2011 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Kategorie "Schwabing (historisch)" für die Artikel, die sich nicht sinnvoll nach den heutigen Stadtbezirken zuordnen lassen? Dann könnte man alles, was heute noch vorhanden ist, in Schwabing-Freimann oder Schwabing-West packen. Die historischen Aspekte kämen dann in die neue Kat? Grüße --h-stt !? 09:15, 13. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab mal ein paar falsch einsortierte nach Schwabing-West umgebettet und die Kosmiker, die ja nur einen Treffpunkt in Schwabing hatten, allgemein nach Münchner Geschichte verschoben (die Neue Künstlervereinigung München und der Blaue Reiter sind ja auch nicht nach Stadtteil kategorisiert). Die Artikel in der Kategorie:Schwabing beziehen sich auf den Ostteil Schwabings, der in Schwabing-Freimann liegt, also auf den heutigen Stadtteil Schwabing. Einzig das KEKK Kabarett & Engagierte Kleinkunst bereitet Schwierigkeiten, es heißt im Artikel "Schwabinger Kleinkunstbühne", lag aber in der Maxvorstadt und zog später nach Schwabing-West um.
- @h-stt: Wenn es genügend historische Artikel gibt, die sich nicht einem Stadtbezirk zuordnen lassen, kann man ja eine Kategorie wie von dir vorgeschlagen anlegen, die würde ich dann aber eher "Geschichte Schwabings" nennen. Derzeit ist das jedoch m.E. nicht erforderlich.
- @ODM: Altschwabing bezeichnet den historischen Ortskern ungefähr von Nicolaiplatz bis St. Sylvester, das ist nur ein kleiner Teil des Stadtteils "Schwabing". Wir sollten da m.E. nichts erfinden, sondern uns an die offizielle Bezeichnung halten, wie sie im Stadtportal und auf den Ortsschildern angegeben ist. Deswegen will ich ja auch weg von dem "Ostteil", der ja auch nur ein Wikipedia-Konstrukt ist (an dem ich selbst mit schuld bin). -- Bjs M S 12:17, 13. Mai 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --bjs M S 15:58, 27. Jan. 2012 (CET)
Hi, hat jemand Zeit und Lust, die Ost-West-Friedenskirche (derzeit Weiterleitung) aus dem Artikel zu Väterchen Timofei rauszunehmen und ihr einen eigenen Artikel zu schreiben? Grüße --h-stt !? 14:36, 9. Dez. 2011 (CET)
- Das wäre vielleicht mal wieder was für mich… Mal sehen, ob/wann ich micht aufraffen kann. -- Michi 17:29, 8. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 14:20, 9. Jun. 2013 (CEST)
muenchen.de
Das Portal muenchen.de hat seine Seiten neu strukturiert, was leider zur Folge hat, dass die rund 1100 Links auf dortige Seiten zum Großteil nicht mehr funktionieren. Eine Systematik bei der Umstellung habe ich nicht erkennen können, per Bot dürfte das also eher schwer zu machen sein. Möglich, dass einige Seiten gar nicht mehr vorhanden sind. Alle Links, die in den letzten Wochen gesetzt wurden, müssten noch funktionieren. Eine Möglichkeit wäre, per Bot eine Liste mit allen betroffenen Weblinks zu erstellen, und diese dann abzuarbeiten. So könnte man verhindern, dass jeder Weblink mehrmals angeklickt werden muss, um herauszufinden, ob er noch funktioniert. Andere Vorschläge? --Nothere 15:08, 28. Dez. 2011 (CET)
- Wie wäre es mit einer Anfrage an die Öffentlichkeitsarbeit der LH München, ob die eine Synopse der alten und neuen Adressen haben? Grüße --h-stt !? 18:02, 4. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: bjs 14:22, 9. Jun. 2013 (CEST)