Portal Diskussion:Russland/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Paramecium in Abschnitt Awialessoochrana
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Graf Muffin-Puschkin

Hallo. Wer war der Graf Muffin-Puschkin (o.ä.?), der im Jahr 1802 den Maler und Zeichner Heinrich Theodor Wehle auf seiner Reise in den Kaukasus und nach Persien begleitet hat?? Wenn jemand es weiß, bitte Namen (vielleicht mit erläuterndem Nebensatz oder Anmerkung) im Wehle-Artikel nachtragen. Danke. --Seeteufel 18:37, 10. Jan. 2009 (CET)

Ich kenne keine Muffin-Puschkins, dafür aber Mussin-Puschkins. Kann es sein, dass es ein Fehler beim Ablesen der alten deutschen Schrift ist? Voevoda 18:48, 10. Jan. 2009 (CET)
Done. Es war Apollo(s) Mussin-Puschkin, siehe ru:Мусин-Пушкин, Аполлос Аполлосович bzw. en:Apollo Mussin-Pushkin. -- SibFreak 19:35, 12. Jan. 2009 (CET)

Maxim Strauch

Der Artikel Maxim Maximowitsch Schtrauch müsste nach Maxim Maximowitsch Strauch verschoben werden.

Das ist eindeutig. Es entspricht den Namenskonventionen und folgerichtig gibt es zahlreiche Beispiele, bei denen auch so verfahren wurde: wir schreiben Bronstein statt Bronschtein, Gerhard statt Gerchard, Herzen statt Gerzen. Maxim Strauch hatte einen deutschen Familienhintergrund, das kann man hier [1] nachlesen.

Meine Artikelverschiebung wurde vom Autor rückgängig gemacht, da er anderer Meinung ist. Es wäre nett, wenn sich andere Benutzer äußern würden, sonst steht Meinung gegen Meinung und man kommt nicht weiter. Voland77-- 22. Jan. 2009, 12:39 (CET)

Du hast eigentlich Recht, mir fällt auch kein Gegenbeispiel ein (außer vielleicht der Vorname German, der eigentlich Herrmann ist, aber das ist vllt. etwas anders zu handhaben). Mich würde interessieren, was sich PDD dabei gedacht hat. Werde ihn dann hierauf hinweisen (soweit es nicht schon getan wurde). --S[1] 19:34, 22. Jan. 2009 (CET)
Meine Meinung ist dem Kollegen Voland ja bekannt, da ich sie ihm in gefühlten 50 Kilobytes Diskussion bereits erläutert habe; insofern habe ich (der im Unterschied zum Kollegen Voland auch Artikel schreibt und nicht ausschließlich anderer Leute Artikel gegen deren Willen auf eingedeutschte Lemmata verschiebt) kein weiteres Interesse an einer Wiederholung; das Portal kann da sicher die sinnvollste Lösung finden. PDD 19:52, 22. Jan. 2009 (CET) PS für die Mitlesenden, die sich nicht durch die ellenlangen Diskussionen von vor 3 Monaten wühlen wollen: Sinn der Regel in den NK (soweit erkennbar) ist, zu verhindern, dass Russen auf völlig ungebräuchlichen, aber „korrekten“ Lemmata landen (also Eisenstein unter Eisenschtein). Sinn der Regel ist nicht, alles was irgendwie deutsch aussieht, einzudeutschen, denn dann sind wir im Bereich reiner Geschmacksentscheidungen ohne verifizierbaren Hintergrund. Weder ist Strauch ein üblicher deutscher Nachname noch ist Maxim S(ch)trauch eine im deutschen Raum bekannte Person, die der Leser unter der eingedeutschten Transkription suchen würde. Ein simpler Google-Books-Check in deutscher Fachliteratur zeigt das: der Herr kommt insgesamt 30 mal vor, davon ungefähr die Hälfte der Erwähnungen als Schtrauch, die andere Hälfte als Strauch; im Vergleich dazu 800 Hits für Alexander Herzen vs. 5 für Alexander Gerzen, 16 für Nikolai Gerhard vs. 0 für Gerchard usw. usf. PDD 20:10, 22. Jan. 2009 (CET)
Es würde mich doch interessieren, woher Dir der Sinn der Namenskonventionen bekannt ist. Wenn jeder Benutzer seine individuelle Interpretation der Regeln anwendet, anstatt sich an den Wortlaut zu halten, dann kommen wir zu einem "Bereich reiner Geschmacksentscheidungen". In diesem Fall gibt es einen "verifizierbaren Hintergrund", was Du konsequent ignorierst, ebenso wie die Tatsache, dass "Strauch" sehr wohl ein in Deutschland gebräuchlicher Familienname ist (s.u.). Es wäre übrigens für das Niveau der Diskussion nützlich, wenn Du sachlich bleiben und persönliche Angriffe gegen mich und meine Tätigkeit als Benutzer unterlassen würdest. Vielen Dank! --Voland77 12:07, 24. Jan. 2009 (CET)
Ich muss zugestehen, dass ich weder von euren Streitigkeiten bisher was gewusst hatte, noch Bock habe, mich in alte Diskussionen einzulesen ;O --S[1] 20:36, 22. Jan. 2009 (CET)
Da ich mein kleines Projekt (war ja nichts wichtiges, ich hatte die Riege der Stalin-Darsteller komplettiert und wollte danach jedem der Lenin-Darsteller des sowjetischen Kinos einen Artikel spendieren) nach dem Gezanke mit Voland sowieso abgebrochen habe, weil ich gerade bei solchen wenig ertragreichen und nur mit Liebe zum Detail zu beackernden Feldern einfach keinen Bock drauf habe, anschließend endlos Energie zu vergeuden in Auseinandersetzungen mit Leuten, die inhaltlich nullkommanix beitragen können, ist mir jetzt quasi ziemlich egal, was damit passiert. Man müsste aber das, was Kollege Stern (der ja generell ein großes Faible für Eindeutschungen hat) sich 2004 für die NKK ausgedacht hat, einfach mal dahingehend präzisieren, was mit „aus dem Deutschen stammenden“ Namen überhaupt gemeint ist: alles was deutsch klingt? Oder alternativ mal überdenken, ob so eine Wischiwaschiregel sinnvoll ist oder man sich nicht lieber auf harte, belegbare Fakten (z. B.: Wie wird die Person in der deutschsprachigen Fachliteratur transkribiert?) beschränken sollte. PDD 20:55, 22. Jan. 2009 (CET)

Najaaaa... sagen wir mal so... der oh-Gott-jetzt-könnte-es-um-den-politisch-inkorrekt-verdächtigen-jüdisch-jiddisch-deutschen-Zusammenhang gehen, ist da. Was immer das bedeutet. Oder irre ich mich? -- SibFreak 20:54, 22. Jan. 2009 (CET)

Das war eine der Möglichkeiten, die ich Voland gegenüber angedeutet hatte, ja. PDD 20:55, 22. Jan. 2009 (CET)

Das mit den deutschen Namen auf Deutsch schreiben finde ich relativ subjektiv. Woran kann denn der allgemeine Wikipedianutzer (ohne russisches und deutsches Onomastik- beziehungsweise Genealogiestudium) objektiv festmachen, welche Namen aus dem Deutschen kommen und nicht etwa aus dem Jiddischen, Niederländischen, Schwedischen ect.? Wenn man das ganze weiterverfolgt, würde es auch kein Ende nehmen. Was ist zum Beispiel mit den zahlreichen Personen polnischer, finnischer und sonstiger Herkunft die ebenfalls in Russland leben? Die müsste man ja dann auch einheitlich in ihren ursprünglichen Formen transkribieren. Was der Benutzer Stern mit seinem zwanghaften Drang zur Verwendung nicht gebräuchlicher oder nicht existierender deutscher Begriffe veranstaltet (siehe Genstillegung, Meiotischer Drang, Rote-Königin-Hypothese) sollte für uns nicht relevant sein. Ich bin daher auch dafür, dass wir den ganzen Absatz etwas präzisieren oder eventuell ganz entfernen sollten. Im spezifischen Einzelfall die deutschsprachige Fachliteratur zu Rate zu ziehen wäre da eventuell eine Möglichkeit, obwohl dann eventuell wiederum zu rechtfertigen ist, warum man deutsch klingende Namen nach der Häufigkeit der Angaben in der Fachliteratur transkribiert aber bei allen anderen Namen die Häufigkeit der Nennung in der Fachliteratur unter den Tisch fallen lässt. --Paramecium 22:27, 22. Jan. 2009 (CET)

Ich bin doch relativ deprimiert darüber, dass hier schon wieder Dinge diskutiert werden, die eigentlich schon geklärt sind:
1. ist Maxim Strauch der Sohn eines Moskauer Arztes deutscher Abstammung (Quelle: http://www.peoples.ru/art/cinema/actor/shtrauh/)
2. ist Strauch sehr wohl ein gebräuchlicher Familienname in Deutschland (etwa 4000 Einträge, zählt damit nicht zu den seltenen Namen; siehe auch Strauch (Begriffsklärung))
3. ist eine jiddische Herkunft m. E. auszuschließen, da es dann Stroich heißen müsste (analog zu Barenboim statt -baum)
Alle diese Argumente hatte ich in der vorangegangenen Diskussion mit PDD bereits genannt. Nachdem meiner Meinung nach klar ist, dass der Name aus dem Deutschen stammt, greifen nun einmal die Namenskonventionen und die sind da doch relativ eindeutig: "Bei Namen, die aus dem Deutschen stammen, sollte wieder der Originalname verwendet werden." Eine Verschiebung nach Strauch ist also angezeigt. Wem das nicht gefällt, der muss über die Namenskonventionen diskutieren, nicht über diesen einzelnen Fall. Solange es aber so in den Konventionen drin steht, sollte man sich daran halten. --Voland77 11:53, 24. Jan. 2009 (CET)
PDD: "Ein simpler Google-Books-Check in deutscher Fachliteratur zeigt das: der Herr kommt insgesamt 30 mal vor, davon ungefähr die Hälfte der Erwähnungen als Schtrauch, die andere Hälfte als Strauch" (s.o.) Wenn es 50:50 steht wo ist dann um Himmels willen das Problem? Warum dann nicht logischerweise den Namenskonventionen den Vorzug geben?? --Voland77 12:18, 24. Jan. 2009 (CET)

Russische konstituierende Versammlung

Hallöle, der Anfang des Artikels Russische konstituierende Versammlung sieht mir nicht so aus, als wäre der so korrekt - der wurde von einer IP am 04. Januar geändert. Allerdings kenn ich mich mit der russischen Geschichte zu wenig aus, um zu entscheiden, ob dort nun wirklich die Februarrevolution oder doch die Oktoberrevolution gemeint ist bzw. richtig ist. Auch die Bearbeitung vom 29. Dezember sieht sehr merkwürdig aus. Vielleicht kann da mal einer von euch drüber schauen, ich möchte da nichts verschlimmbessern. Grüße, --Mow-Cow !!! 13:40, 27. Jan. 2009 (CET)

Hab den Edit revertiert und die Seite erstmal auf die Beobachtungsliste gesetzt. Definitiv hat das Ganze direkt nach der Oktoberrevolution stattgefunden. Dennoch sollte jemand der in russischer Geschichte etwas kompetenter ist als ich mal drüberschauen. Denn der Artikel benötigt auch noch eine Erstsichtung. Fürs erste Danke das du auf den Edit hingewiesen hast. --Paramecium 13:53, 27. Jan. 2009 (CET)

Peterhof

Hallo zusammen... In dem o. g. Artikel sind der Palast und die Stadt zu einem "Hybriden" verschmolzen.. der Inhalt zum Palast ist bereits ausreichend, für einen eigenen Stadtartikel reicht es allerdings noch nicht. Ist jemand in der Lage, für die Stadt Peterhof einen eigenen Artikel anzulegen und den Inhalt entsprechend zu trennen? Vielen Dank! PodracerHH 16:42, 5. Feb. 2009 (CET)

Inhalte zur eigentlichen Stadt (Wirtschaft, Verkehr u.dgl.) würde ich gerne einbauen, allerdings nicht in einem separaten Artikel, denn Peterhof ist nun mal der Name der Stadt und nicht des Palastes. Gruß --S[1] 19:02, 5. Feb. 2009 (CET)
Doch, der Palast heißt auch Peterhof. Ich denke, es müssen zwei Artikel her: Peterhof (Palast) und Peterhof (Stadt). Die Infobox hat zumindest nix im Palast-Atikel verloren und müsste dort raus, auch die Kategorien beziehen sich ja größtenteils auf die Palastanlage. Da ich mir aber aufgrund mangelnder Kenntnisse keinen Artikel zur Stadt zutrauen, hier meine Bitte...! Danke! Grüße PodracerHH 11:23, 6. Feb. 2009 (CET)

Naja, die Frage ist, welche Art BKL:

Wegen der herausragenden Bedeutung des „Palast- und Parkensembles“ (wie es sich auf russisch offiziös nennt, s.a. ru:wp) wäre vielleicht die zweite Variante die beste, dann hätte wir auch kein Lemmaproblem, wie eben beschrieben - es ist ja nicht nur ein Palast, sondern mehrere, und keiner von ihnen heißt nur Peterhof (sondern Großer Peterhofer Palast usw.). -- SibFreak 12:08, 6. Feb. 2009 (CET)

Die zweite Variante halte ich auch für sinnvoll.... Aber wie gesagt, an den Stadtartikel traue ich mich nicht ran..:-) PodracerHH 12:11, 6. Feb. 2009 (CET)
OK...Gleich mal schauen ;) --S[1] 13:25, 6. Feb. 2009 (CET)
Super, Danke!! PodracerHH 16:24, 6. Feb. 2009 (CET)

Russischer Bossa Nova - Identifizierung eines Musikstücks

Ich habe vor Kurzem bei einem ausländischen Radiosender ein Musikstück mitgeschnitten, welches mir sehr gut gefallen hat und das für mich wie eine Art russischer Bossa Nova klang. Man kann sich die Audio-Datei (2,6 MB) im Ogg Vorbis Format herunterladen (der Link ist eine Woche gültig). Meine Fragen an die Experten hier:
Ist der Gesang russisch, wie ich vermute?
Kann jemand sagen, wie der Titel des Stückes ist, worum es geht oder den Text notieren?
Hat jemand Informationen zu den Musikern bzw. dem Komponisten?

Ich bedanke mich im Voraus recht herzlich für alle weiterführenden Informationen! --89.58.180.144 01:01, 17. Feb. 2009 (CET)

Der Gesang ist definitiv russisch. Ich bin gerade dabei, meine russischen Freunde den Interpreten usw. herausfinden zu lassen. Obersachse 17:07, 17. Feb. 2009 (CET)
Ich habe Dutzende Leute befragt, aber keiner konnte helfen. Im Lied geht es um Schnee, den Winter und die Wiederkehr, alles sehr poetisch ausgedrückt. Eine konkrete "Handlung" ist nicht erkennbar. Obersachse 12:04, 21. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank für deine Bemühungen! Schade, dass keiner die Musiker kennt, ich hätte gerne mehr von ihnen gehört. --89.58.161.109 20:38, 27. Feb. 2009 (CET)

Ruslan Chinakhov

Einmal draufschauen bitte, der Artikel ist grad neu geschrieben von mir bloß ich hab keine Ahnung von russischen Namenskonventionen. Danke. --tmv23-Disk-Bew 13:45, 9. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: tmv23-Disk-Bew 13:16, 10. Mär. 2009 (CET)

Kirche zur Mariä Gewandniederlegung

Da jemand gerade auf der dortigen Diskussion anmerkt, dies sei kein Deutsch: Wie würde es sich denn anbieten, Церковь Ризоположения Пресвятой Богородицы zu übersetzen? Kirche zu Mariä Gewandniederlegung? Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche? Ist die Umlautverwendung überhaupt notwendig? Wenn ich mir die BKL St. Mariä Himmelfahrt so anschaue, ist da von einheitlicher Bezeichnung wohl keine Rede... --S[1] 11:10, 10. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: SibFreak 08:56, 13. Apr. 2009 (CEST)

Mail von WikiAdmin <wiki@wikimedia.org auf russisch

Ich habe eine derartige E-Mail bekommen, Anrede ist mein Benutzername, der auch im Betreff auftaucht (rätselhaft). Leider kann ich kein russisch. Wäre jemand bereit, sich die Mail weiterleiten zu lassen und mich grob über den Inhalt zu informieren?--Berlin-Jurist 22:54, 13. Apr. 2009 (CEST)

Okay, schick sie an mich per Wikimail. Obersachse 23:15, 13. Apr. 2009 (CEST)
Alles klar, ist versandt. Vielen Dank!--Berlin-Jurist 23:53, 13. Apr. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Berlin-Jurist 23:53, 13. Apr. 2009 (CEST)

Russen für commons

Hallöle zusammen, ich bräuchte noch ein paar englische Schreibweisen von Russen für commons. Da ich kein russisch spreche, ist es auch recht mühsam für mich nach den vollen Namen suchen.

Наильевич

Wie heisst das transkribiert? Ich frage wegen Wladimir Malachow. Naijewitsch? Naijejewitch? --Gereon K. 16:22, 18. Mär. 2009 (CET)

Hat sich vermutlich schon erledigt, aber trotzdem: Наильевич ist ins Deutsche umgeschrieben Nailjewitsch. Die wissenschaftliche Transkription, die ich nicht so gern sehe, ist Nail'evič. --KaterBegemot 23:46, 29. Mär. 2009 (CET)

Kurische Nehrung: Lesnoi oder Lesnoje?

Ich habe gerade (wohl etwas vorschnell) den Artikel über das ehemalige Sarkau von Lesnoje nach Lesnoi (Kaliningrad) verschoben, weil das so im Artikel stand und auch in der Liste der Städte und Ortschaften in der Oblast Kaliningrad (der Kartenmeister sagt übrigens auch „Lesnoj“). Dann habe ich aber festgestellt, nass nicht nur in ru:Куршская коса nur von „Лесное“ die Rede ist (womit auch das ehemalige Warnicken gemeint sein kann), sondern dass auch in den Google Maps „Лесное“ an der Stelle des ehemaligen Sarkau steht. Hat da jemand gutes Kartenmaterial? -- Olaf Studt 15:23, 4. Mai 2009 (CEST)
P.S. Der Text des Artikels und die Liste wurden übrigens erst am 28. Februar von einer IP auf „Lesnoi“ geändert. Ich habe allerdings eine kleine, aus einem Buch kopierte Übersichtskarte (so aus den 80er Jahren), auf der „Лесной“ steht. -- Olaf Studt 15:47, 4. Mai 2009 (CEST)

Da es sich um ein Dorf (село) handelt, muß es grammatikalisch richtig Lesnoje (Лесное) heißen, da село sächlich ist. Wäre Lesnoje eine Stadt, dann hieße sie Lesnoi (Лесной). Alle Klarheiten beseitigt? ;-) Obersachse 20:50, 4. Mai 2009 (CEST)
Da die Wikipedia ja auf überprüfbaren Quellenangaben basiert, hier der Link zur Seite mit den offiziellen Postleitzahlen des Selenogradsker Rajons: http://ruspostindex.ru/39/11.html Obersachse 20:59, 4. Mai 2009 (CEST)
Es gibt übrigens im Rajon Neman der Oblast Kaliningrad noch ein Dorf mit Namen Lesnoje (http://ruspostindex.ru/39/12.html). Bitte beim Lemma beachten! Obersachse 11:20, 5. Mai 2009 (CEST)
http://maps.google.de/maps?ll=55.011944,20.616944&spn=0.1,0.1&t=h&q=55.011944,20.616944 - Lesnoje. :-) Obersachse 21:28, 5. Mai 2009 (CEST)

Angaben sind widersprüchlich, aber die „offizieller“ aussehenden lassen mich zu „Lesnoi“ tendieren:

  • Laut OKATO ist es ein посёлок = Siedlung (ländlichen Typs) Lesnoi, s. z. B. hier. D. h. auch grammatikalisch wäre Lesnoi richtig, obwohl es da keine 1:1-Entsprechung gibt (es gibt auch "Possjoloks" mit sächlicher Endung; Städte ja auch, obwohl russisch männlich: Bolotnoje, Jarowoje, Otradnoje...).
  • Auf der offiziellen Seite der Russischen Post heißt die Poststelle auch Lesnoi (siehe Zeile 2 der Tabelle), laut Adresse (Zeile 5) und Aufschrift am Gebäude (2. Foto) jedoch Lesnoje (ruspostindex.ru ist keine offizielle Seite der Post!).
  • Laut recht genauer Karte von 1987 (1:100.000) auch Lesnoi (s. Ausschnitt).
  • Nach Webseite des Rajons Selenogradsk ebenfalls als Lesnoi zusammen mit Morskoje (ex Pillkoppen) und Rybatschi (ex Rossitten) seit 2005 Ortsteil der Ländlichen Siedlung (Сельское поселение) Kurschskaja kossa (Kurische Nehrung).

Lesnoje scheint mir örtliche, inoffizielle Umgangssprache zu sein. -- SibFreak 12:47, 5. Mai 2009 (CEST)

  • Ich habe gerade ausgiebig mit Russen zum Thema gechattet. Man ist der Meinung, dass der Webseite der Post noch am ehesten zu trauen ist. Da aber selbst am Postgebäude das Schild auf Lesnoje verweist, ist der Ort wohl kürzlich von Lesnoje auf Lesnoj umbenannt worden. Obersachse 22:01, 5. Mai 2009 (CEST)
Ja, z.B. 2005 bei der Gründung der „сельское поселение“, war auch meine erste Überlegung. Dem widerspricht allerdings die Karte von 1987... ;-) -- SibFreak 08:10, 6. Mai 2009 (CEST)

www.eu-asien.de

In der letzten Zeit werden auf Städte-Seiten usw. recht oft Weblinks auf www.eu-asien.de gesetzt. Wollen wir das? Sieht nicht sehr kommerziell aus, andererseits meist nicht wirklich "weiterführend"... -- SibFreak 08:43, 13. Apr. 2009 (CEST)

Joa, ist meist auch nicht mehr Infos drin als im entsprechenden WP-Artikel. --S[1] 09:40, 13. Apr. 2009 (CEST)
In einigen Fällen sind die Links vielleicht ganz nützlich. Zum Beispiel gibts beim Staatliches Historisches Museum Moskau bisher nur den Link auf die russische Internetpräsenz. Auf der eu-asien Seite gibts dann zum Beispiel nochmal die genauen Öffnungszeiten/Preisangaben für Eintritt und Photographieerlaubnis ect. auf Deutsch. Daher denke ich schon das der Link in einigen Fällen sinnvoll sein mag. Bei anderen Artikeln wie dem Puschkin-Museum wiederum war schon ein deutscher Link (mit eben diesen Angaben)vorhanden. Ich wär also dafür in jedem Einzelfall zu entscheiden ob der Link sinnvoll ist. --Paramecium 11:52, 13. Apr. 2009 (CEST)
Naja, meiner Meinung nach sind diese Links zu der Seite sinnvoller als die meisten Links auf die Webpräsenz von russlandjournal und bieten dem Interessenten ausführliche Informationen, die laufend erweitert werden. Auf fast allen Seiten in Wikipedia mit Informationen zu Russland (Städte, Sehenswürdigkeiten etc.) ist dieser Link zu russlandjournal gesetzt. Ich möchte natürlich niemand schlecht machen, jedoch ist der Content, welcher auf russlandjournal geboten wird zum Teil nicht mit größeren Mehrwert verbunden. Das o. g. Portal ist nicht kommerziell und ohne jegliche Werbeabsicht. (Mark Lich) (nicht signierter Beitrag von 79.234.203.243 (Diskussion | Beiträge) 08:28, 16. Apr. 2009 (CEST))
Ich würde es vom Einzelfall abhängig machen (Stichwort "Mehrwert"). --Carbenium 13:19, 8. Mai 2009 (CEST)

Alexei Nikolajewitsch Kaljuschny

Hallo! Der oben genannte Stub ist von einer IP angelegt worden. Da die Person Weißrusse ist, bin ich mir mit der Transkription nicht ganz im Klaren. Könnte da mal jemand drüber schauen, denn eigentlich müsste das Patronym doch aus dem Lemma verschwinden, oder nicht? Und wie sieht's mit der weißrussischen Schreibweise aus? Herzlichen Dank für Hilfe, Thomas  20:22, 9. Mai 2009 (CEST)

Danke! -- Thomas  10:35, 19. Mai 2009 (CEST)

Rettung von Bildern auf Commons

Hi, auf den Commons droht über kurz oder lang eine vollständige Löschung aller Bilder, die moderne Architektur und Plastik im öffentlichen Raum aus ca. den letzten 120-150 Jahren in Russland und allen Nachfolgestaaten der Sowjetunion zeigen. Auslöser ist diese Löschdiskussion (englische Sprache) anhand eines Bildes der Mutter-Heimat-Statue. Nach dem Schutzlandprinzip wären die Bilder in der de-Wikipedia zulässig. Wollt ihr euch organisieren und ggf den einen oder anderen Bot einschalten, um viele wertvolle Bilder nach de-WP zu kopieren? Grüße --h-stt !? 19:16, 17. Mai 2009 (CEST)

Eine ähnliche LD auf Commons wurde vor nicht allzu langer Zeit auf Behalten mangels Konsens entschieden, wobei ich da dennoch vorsorglich einige hier verwendete Bilder nach DE übertragen habe. Mich wundert jetzt allerdings auch, wie du auf „120-150 Jahre“ kommst, wo eigentlich für alles ab 100 Jahre Gemeinfreiheit unterstellt wird? --S[1] 22:22, 17. Mai 2009 (CEST)
Die 100-Jahre-Regel gilt für Bilder unbekannter Schöpfer, nicht für Werke, die abgebildet werden. Außerdem sind bei Bauwerken und Denkmälern die Architekten und Bildhauer oft bekannt, so dass es sich nicht um anonyme Werke handelt. Und angesichts der ziemlich klaren Rechtlage - ich beziehe mich auf die englische Übersetzung des russ Urheberechts, da ich der russischen Sprache nicht mächtig bin - fürchte ich, dass diese Löschung durchgeht. --h-stt !? 09:45, 18. Mai 2009 (CEST)
Das betrifft fast nur Werke, die nach der Oktoberrevolution (~ November 1917) entstanden sind (Werke der Baukunst sind mit dem Bau veröffentlicht, lediglich bei erstmals nach XI 1917 in die Öffentlichkeit verbrachte Kunstwerke können da abweichen). Weder die SU, noch Russland verstehen sich als Rechtsnachfolger des Russischen Reiches. Werke aus dieser Zeit gelten in Russland als gemeinfrei. - Es gilt also gemeinfrei in Russland und da das russische Reich keine Copyright-Vereinbarungen mit den USA hatte, auch in den USA. (In DA weicht das bei Werken von Bürgern aus späteren EU-Staaten ab, da gilt 70pma, bei Bürgern des russischen Reiches, die aus heutigen EU-Gebieten stammen [Polen, Finnland, Baltikum] würde ich das auch vermuten). syrcro 11:32, 20. Mai 2009 (CEST)
Von welchen Bildern sprechen wir genau? Ich habe auch noch keine Zahl gelesen, nur diese werden es wohl nicht sein. Ich könnte sie natürlich per Bot nach de:WP übertragen, wenn es hier keine Probleme darstellt. Allerdings nicht diese Woche, habe zu viel zu tun... Das Sichern kann ich allerdings schon machen. --Euku: 16:00, 18. Mai 2009 (CEST)
Ich fürchte, das betrifft alle Bilder von Architektur und Plastiken in Russland und allen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, an denen noch Urheberrechte bestehen. Nicht nur Monumentalplastiken sondern auch Straßenansichten mit prominenten Bauwerken im Zentrum, Gedenkstätten, Denkmäler, was auch immer. Das können weit über tausend, vielleicht tausende Bilder sein. --h-stt !? 07:58, 20. Mai 2009 (CEST)


Mein Vorschlag wäre erstmal, die wenigen aktiven Portal-Russland-Betreuer schauen auf Commons regelmäßig auf die Löschkandidatenseite; sollte mal wieder ein Sammel-LA auf russische Bilder kommen, die in Russland nicht unter FOP fallen, könnte Euku ggf. den Bot einschalten. --S[1] 11:01, 20. Mai 2009 (CEST)

(BK)Dieses Ausmaß war mir noch nicht klar. Ich habe bei der DÜP um Beratung angefragt. Wir müssen erstmal abschätzen welche Bilder das betrifft. D.h. ich brauche eine Liste mit Links zu den Bildern, eine Kategorie der Bilder oder irgendwas anderes was ich maschinell verarbeiten kann. Der zweite Schritt wäre das Übertragen der Bilder hierhin. Das ist auch nicht trivial, der Uploader ist nicht mehr der Urheber (wenn er es überhaupt zuvor war), man muss die Versionsgeschichte übertragen, man muss Autorenlinks umbiegen, tote Vorlagen raus, Lizenzbausteine anpassen... Dieser Schritt würde wohl nicht ganz automatisch laufen. :-( Solange auf Commons noch nicht alles weggelöscht ist, muss man die Bilder auch vor {{Nowcommons}} schützen. Was ist eigentlich daraus geworden? Wäre auch sinnvoll.
S1: Das ist nicht mal eben per Bot schnell gemacht, wie einpaar Links zu ändern, weil es die entsprechenden Skripte nicht 100% so gibt wie man sie braucht. Solange es nur etappenweise 15 Bilder betrifft ist das kein Problem, aber bei einem Massen-LA stände ich unter Zeitdruck. Andererseits ist sollte man schon nicht zu viel Panik machen... ;) --Euku: 11:24, 20. Mai 2009 (CEST)
Ein weiteres Problem sind die vielen auch nach D-Recht nicht panoramafreien Werke (alle Innenansichten der Architektur/Kunst am Bau von Metrostationen) - die müsste man smat und sonders filtern. syrcro 11:32, 20. Mai 2009 (CEST)

@ euku Meine Vorstellung wäre ein spezieller Baustein, der in strittige Bilder gesetzt werden kann und den der Bot erkennen könnte. Wie dringend eine Übertragung ist, kann ich im Moment nicht abschätzen; LAs zu Russland-Bilder gammeln auf Commons gerne monatelang und diskussionslos vor sich hin, und der einzige Groß-LA auf diesem Gebiet wurde wie gesagt unlängst abgelehnt. --S[1] 23:06, 20. Mai 2009 (CEST)

Kyrillische Weiterleitungen

Nachdem eine IP heute mehrere Weiterleitungen in kyrillischer Schrift erzeugt hat (siehe [2], [3], [4] oder [5]) frage ich mich ob wir solche Weiterleitungen nicht auch grundsätzlich einführen sollten. Ich bin mir darüber im Klaren, dass so ein Redirect meist nur einen Klick sparen würde, aber das gilt ja für die meisten Redirects auf Personennamen (Name mit Patronym/Nur Nachname/englische Schreibweise...) ebenso. Gibt es dafür irgendein Meinungsbild oder Diskussion? Sieht irgendjemand Probleme in der Einführung solcher Weiterleitungen? --Paramecium 17:47, 30. Mai 2009 (CEST)

Eine Diskussion (wenn man das bei der Beteiligung Diskussion nennen kann) gab es dort. Sofern ich weiß werden Weiterleitungen in fremden Schriften meist als unerwünscht gesehen, wenn sie allerdings jemand anlegt interessiert das erfahrungsgemäß auch niemanden. Ich persönlich hatte immer gelöscht, soweit mir sowas zufällig über den Weg lief, denn: würden wir solche WLs explizit zulassen, kann man unschwer voraussehen dass dies ein Fass ohne Boden wäre. Außerdem glaube ich, dass die WP-Suchfunktion solche Weiterleitungen sowieso überflüssig macht. --S[1] 19:11, 30. Mai 2009 (CEST)
Mhm naja in den meisten Fällen wären es halt ein oder zwei Redirects mehr. In anderen Bereichen scheint es so etwas auch zu geben ([6], [7]). Aber gut, so lange wir die kyrillischen Schreibweisen in jeden Artikel eintragen sollte auch mit Hilfe der Suchfunktion sollte für jeden alles zu finden sein. --Paramecium 19:31, 30. Mai 2009 (CEST)

Eilfeld

Hallöle zusammen, ich hätte mal zwei Fragen:

Zur Transkription: würde ich mal auf Аннемари Эйльфельд tippen (ohne Gewähr).
Zum Text: Kann ich nicht vollständig entziffern, da die Musik zu laut ist. Ist aber irgendwas total belangloses ;) --S[1] 17:17, 24. Mai 2009 (CEST)
Transkription: Ich würde eher auf ein Je am Nachnamensanfang tippen. Viele Russen lassen sich von der Nichtgleichheit e = je einfach nicht überzeugen. Mein Dehnungs-e im Nachnamen wird auch immer zum Je und mein Namen unaussprechlich. syrcro 17:57, 24. Mai 2009 (CEST)
Mein Vorschlag wäre "Айлфельд". Das kommt wohl am ehesten an die deutsche Aussprache ran. --Paramecium 18:25, 24. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Hier vielleicht noch ein Auszug von dem was sich die gute Dame da in den nicht vorhandenen Bart nuschelt: "Ты знаешь насколько ты любишь меня? Я живу чтобы делать ...прости...живут во мне..." Aber alles ohne Gewähr, wie schon gesagt ist die Musik sehr laut - vielleicht auch besser so. ;-) --Paramecium 19:13, 24. Mai 2009 (CEST)

PS: Ich habe den Russengrillrundentest gemacht: Эйльфельд und Айльлфельд waren die einzigen Mehrfachnennungen, Mit Je am Anfang und ohne das erste Weichheitszeichen gab es je einmal. syrcro 19:44, 24. Mai 2009 (CEST) (peinlichen Tippo berichtigt.)

Ich kann mich mit Эйльфельд nicht so richtig anfreunden. Das klingt für mich relativ seltsam (ÄJFELD). Aber Айьлфельд ist vielleicht die beste Lösung. Die Russen schreiben ja auch Айсберг, Доктор Айзенбарт, Айфель... --Paramecium 20:09, 24. Mai 2009 (CEST)
  • Das ist ja wunderbar :-). Ich bedanke mich ganz herzlich. Ob ich als Muttter Erde auch so schöne Auskünfte bekommen hätte? Ich denke schon... Anyway:
  1. Also, der Mario spielt überhaupt keine Rolle mehr, heutzutage oder?
  2. Und die weibliche Endung ist auch geschenkt, heutzutage?
  3. und was heisst: "Ты знаешь насколько ты любишь меня? Я живу чтобы делать ...прости...живут во мне..." ? büdde büdde.
  4. Und was ist ein "Russengrillrundentest"? Grüsse 78.49.144.71 21:00, 24. Mai 2009 (CEST)
Ausländische Namen verweiblicht man recht selten in Russland. syrcro 21:19, 24. Mai 2009 (CEST)
OK, dankeschön. Dann werde ich künftig das russische web mal mit beiden Varianten abgrasen, ob sie dort schon auffällig wurde.
PS: Nur der Vollständugkeit halber: Der google-Übersetzer kennt übrigens nur Анн-Мари. Aber das ist ja auch nur eine Beata-Version. Dank und Gruss 78.49.144.71 21:37, 24. Mai 2009 (CEST)
  • Ich bezweifele stark, dass du da viel finden wirst. Zu den Fragen:
  1. Das Patronym wird bei Ausländern die nicht in Russland leben nicht verwendet.
  2. Siehe syrcro
  3. Frei übersetzt so was wie: "Weißt du wie sehr/inwiefern du mich liebst. Ich lebe um zu machen/tun...<unverständlicher Text>...Verzeih...<unverständlich>...sie leben in mir... Wie gesagt, mehr versteh ich wegen der Musik nicht. Ich frage mich überhaupt, warum in diesem Lied russisch gesprochen wird.
  4. Sollte selbstklärend sein. --Paramecium 22:02, 24. Mai 2009 (CEST)
Wahrscheinlich etwa aus dem gleichen Grund wie damals bei Kraftwerk – wie war das nochmal? – Я твой слуга, я твой работник ;) --S[1] 22:18, 24. Mai 2009 (CEST)
Die Mühe muss sich niemand machen, glücklicherweise hat die russischsprachige Wikipedia, im Gegensatz zur englischsprachigen die ja nahezu fast alles aufnimmt, vernünftige Relevanzkriterien. --Paramecium 12:40, 1. Jun. 2009 (CEST)

Problem "Entfernung von Artikelwünschen"

Hallo!

Vorweg: ich habe mit eurem Portal fachlich und interessenmäßig nix am Hut, habe auch wenig Ahnung von portalbezogenen Themen und dürfte hier noch nie in irgendeiner Weise beteiligt gewesen sein. Deshalb meine Bitte als "wirklich neutraler" admin, hier mal einen Konsens herzustellen, wie mit Artikelwünschen unter Portal:Russland/Fehlende Artikel umzugehen ist. Konkret wird die Löschpraxis von Benutzer:S1 als problematisch angesehen, dies führte auch zu mittlerweile (zumindest mir bekannten) 2 VM-Meldungen. Ich möchte ungerne annehmen müssen, das ein einziger Benutzer Richtlinien für ein Portal vorgibt und würde alle anderen gerne bitten, sich zu diesem Thema derart zu äußern, dass es in Zukunft klare und nachvollziehbare Regeln für diese Thematik gibt. Mir ist es ehrlich gesagt egal, wie ein Portal so etwas handhabt so lange es eine mehrheitliche Meinung mit nachvollziehbarer Begründung ist. Um das Ganze ungestört laufen zu lassen, habe ich S1's letzte Löschung revertiert und die Seite für 1 Woche vollgesperrt. Hier noch die letzten beiden links auf der VM zur Meinungsbildung: [8] ff. von heute und [9] vom 25. Mai. Gruß Martin Bahmann 21:47, 28. Mai 2009 (CEST)

Wir können in der Liste nicht jeden Artikel aufnehmen. Die hinzugefügten Artikel sind wirklich Randthemengebiete, die auch meiner Ansicht nach nicht in die Liste gehören (schon gar nicht ganz nach oben). Ich könnte jetzt auch abhängig von meinen persönlichen Interessen ein- bis zweihundert Artikelwünsche dort einfügen, was aber nicht Sinn der Sache ist. Ziel sollte es sein die wesentlichen Artikel die im Themengebiet Russland noch benötigt werden dort einzutragen. Also Artikel wie Russische Musik, Chor der Roten Armee und Herzen-Universität, welche ja schon in der Liste stehen. Da wären sogar die noch mehr als 1800 fehlenden Rajonartikel (hab natürlich kein Interesse daran die einzufügen) relevanter als kleine religiöse Splittergruppen. Sicherlich müsste die Liste noch einmal grundlegend überarbeitet werden und es müssen konkrete Regeln für die Aufnahme her. --Paramecium 22:26, 28. Mai 2009 (CEST)
Wie ich hier sehe, hast Du noch keinen einzigen Artikelwunsch geäußert. Die fehlenden Rajon-Artikel sieht auch ein Blinder mit Krückstock. - Russische Zensur hast Du vergessen. --Reiner Stoppok 23:58, 28. Mai 2009 (CEST)
Richtig. Ich nutzte die Liste nicht. Meine gewünschten Artikel in die Liste zu schreiben wird wahrscheinlich in etwa so große Reaktionen hervorrufen als wenn in China ein Sack Reis umfällt. Wenn ich mir einen Artikel in der Wikipedia wünsche, schreibe ich ihn selbst oder frage andere Portalmitarbeiter die zu einem Thema eventuell mehr Quellen/Ahnung haben direkt, wie etwa bei Patriarchenteiche. Die Übersicht über die fehlenden Rajonartikel würd ich gerne mal sehen, denn wie du siehst fehlt auch Liste der Rajone in Russland  ;-) --Paramecium 00:19, 29. Mai 2009 (CEST)
Das mit dem "Sack Reis in China" lässt sich jetzt wesentlich besser Oorten (weil ich die chinesische Kreisebene quasi im Alleingang vervollständigt habe). --Reiner Stoppok 01:19, 29. Mai 2009 (CEST) PS: Mit Koordinaten in den Ortsartikeln natürlich noch besser ...
Rajons in Russland, ohne Gewähr betr. aktueller Änderungen. --SibFreak 08:09, 29. Mai 2009 (CEST)
Nach der nächsten Volkszählung kann man daraus ja mal einen Liste nach ukrainischem Vorbild anlegen ;-) --Paramecium 08:25, 29. Mai 2009 (CEST)
Wenn jemand etwas als unwesentlich erachtet, soll er das ggf. weiter einfach nach unten auf eine Warteliste setzen (die dann nicht im Hauptfenster auftaucht), wie das z.B. hier im Portal:Geowissenschaften gelegentlich gemacht wird. Entfernen geht m.E. auf gar keinen Fall und müffelt nach Zensur. --Reiner Stoppok 23:42, 28. Mai 2009 (CEST)
Das man den sichtbaren Teil der Liste nicht mit relativ unbedeutenden religiösen Gruppen überfluten soll, sollte wohl klar sein. Warum hast du keinen Verweis auf den Artikel im unteren Teil der Liste eingefügt, wie es auch bei den Naturschutzgebieten, Malern und Komponisten der Fall ist? --Paramecium 00:08, 29. Mai 2009 (CEST)
Es geht hier ausschließlich um die Entfernung. Mich interessiert nicht, was Benutzer XY für wichtig hält. --Reiner Stoppok 01:26, 29. Mai 2009 (CEST) PS: Und eine vorgekaute Wertung, was wichtig ist, und was nicht, hat einen etwas seltsamen Beigeschmack.

Ein Statement von meiner Seite: Ich pflege die Seite wikipedia:Artikelwünsche (wikipedia:Artikelwünsche/Deutschland & wikipedia:Artikelwünsche/Staaten) und damit die eingebundenen Vorlagen. Es sollten wohl um die 300 bis 400 Seiten sein, auf denen Artikelwünsche gelistet werden. Damit weis ich ungefähr auch was gut und was nicht gut ist. Also erst mal sollte der primäre Bereich (also der eingeblendete Bereich) nicht zu groß sein. Hier sollte das Hauptaugenmerk auf den zukünftigen Schreiber gerichtet werden. Diese Artikelwünsche können nach folgenden Kriterien ausgewählt sein: hoch relevant (z.b. ein Staatspräsident), sehr oft verlinkt innerhalb der Wikipedia oder einfach interessant bzw. aktuell sein. Dieser primäre Bereich sollte nur rund drei bis fünf Zeilen umfassen. Auch um ein Portal nicht zu Überfrachten und auch im "Portal" Artikelwünsche jedem Teilthema ein Platz zu geben. weitere Wünsche können, bzw. sollen im einen ausgeblendeten Teil nachgetragen werden. Dieser Teil ist relativ bequem durch ein einen weitern Klick auf den Selbstlink "mehr" erreichbar. Dieser sekundärer Teil kann dann auch strukturiert werden, also Biographien, Geographie oder Bauwerke usw.

So eine Liste kann aber nicht mit beliebigen Wünschen aufgefüllt werden, die das Portal-Thema nur am Rande berühren - die Relevanz und die mittelfristige Erfüllbarkeit sollte schon vorhanden sein. Also an einem Beispiel würde es nicht sinnvoll sein, alle fehlende Straßen der Stadt Berlin dem Portal:Berlin auf die Agenda zu schreiben oder alle rund 4000 fehlenden Baudenkmäler der Stadt Wuppertal in der entsprechenden Liste zu schreiben. Ob die Artikelwünsche, die mit der Zeit hinzugefügt werden, überhaupt sinnvoll sind - können meist nur die Portalmitarbeiter entscheiden. Diese sollten eine gewisse Balance walten lassen, so dass es keine Inflation von Wünschen gibt oder zu restriktiv alle Wünsche entfernen, die von einem Benutzer stammen der kein benannter Portal-Mitarbeiter ist.

Weiter möchte ich noch bemerken, dass es nicht so sinnvoll ist in den Listen der Artikelwünsche (auch hier Portal:Russland/Fehlende Artikel) Weiterleitungen einzutragen. Angelegte Weiterleitungen sind in der Regel (AGF) sinnvoll angelegt - falls dennoch ein eigener Artikel dazu sinnvoller wäre - ist dies kein Artikelwünsch, sondern ein Überarbeitungswunsch, zu dem es häufig eigene Unterseiten gibt, bzw. es besser in einer Diskussion dargestellt werden kann. Weiter ist es nicht sinnvoll auf ganze Liste zu verweisen, damit macht man es sich zu einfach. eine Liste rot-verlinkter Lemmata ist da besser, da ein erfüllter Wunsch relativ flott entfernt werden kann und damit (erkennbar an dem Schreibzugriff der Unterseite) einem ersten Qualitätscheck unterworfen werden. Auch kann so erst ein fremdsprachiger Wikipedia-Artikel verlinkt werden, der vielleicht als Übersetzungsgrundlage dienen könnte. Mit anderen Worten auf die Artikelwünsche-Listen stören blaue Links nur. --Atamari 13:22, 30. Mai 2009 (CEST)

Da das Kasperltheater kein Ende findet sollten wir konkrete Kriterien für die Aufnahme in die Liste einfügen. Ich wäre dafür in den sichtbaren Teil der Liste nur die Artikel aufzunehmen, welche relativ "zentral" sind. Also etwa Grundlagenartikel über sehr bekannte Persönlichkeiten, Organisationen usw. Ob einige dieser Artikel bereits in eine andere Kategorie im nicht sichtbaren Teil der Liste eingeordnet werden können sollte dabei keine Rolle spielen.
Die Frage ist, was man mit dem unteren Teil macht. Möglichkeiten wären da zum Beispiel:
  1. Jeder Benutzer kann seine Wünsche innerhalb einer beliebigen Kategorie dazutragen. Vorteil: Etwaige Diskussionen über das Einfügen und Entfernen von Beiträgen entfallen. Nachteil: die Liste würde schnell unübersichtlich werden (ist sie im Prinzip jetzt schon)
  2. Es werden nur Artikel eingefügt die eine gewisse Relevanzschwelle überschreiten. Vorteil: Liste würde übersichtlich bleiben. Nachteil: Probleme beim Festlegen solcher Kriterien.
  3. Der gesamte untere nicht sichtbare Teil der Liste, bis auf die Wanted-Liste wird entfernt.
  4. Entfernung der kompletten Seite. (Ich sehe bei den letzten beiden Varianten nur Nachteile.)
  5. ...
--Paramecium 16:39, 11. Jun. 2009 (CEST)

Nur mal zur Info – soweit ich noch zurückblicken kann, hatte die Liste vor 1-2 Jahren gar nicht diesen Riesenteil zwischen dem noinclude-Tag und der Wantedliste – was mMn durchaus den Vorteil hatte, dass man die entsprechenden Listen als Anregung verlinken konnte und z.B. bei der Dichter-Liste so das Risiko vermindert wurde, dass ein Artikel über die gleiche Person zweimal angelegt wird. Aber macht doch mal was ihr wollt – solange sich Benutzer wie Reiner Stoppok im Portal heimisch fühlen, sehe ich gar keine Aussicht mehr, irgendwann mal die Biografien-Kategorie vollständig sauber zu bekommen, womit meine „Mission“ nun als endgültig gescheitert zu betrachten ist. Welch ein bemerkenswerter Zufall übrigens, dass der kürzlich gesperrte Sockenzoo um MARK ebenfalls vorzüglich in Themengebieten unterwegs war, in denen er selber keine Ahnung hatte, wo aber bestimmte missliebige Autoren aktiv waren. --S[1] 16:52, 11. Jun. 2009 (CEST)

Das mit den Listen ließe sich wieder so einführen. Das wäre wohl auch die übersichtlichste Variante. (Wenn man allerdings bedenkt, dass vom selben Nutzer im Moment auch Listen eingestellt werden, wäre der nächste Ärger vorprogrammiert.)
Mir geht es hier gar nicht darum unbedingt auf Krampf etwas zu verändern. Aber eine Regelung wird gerade in dem Moment notwendig, wo die allgemeine bisher gut funktionierende stillschweigende Einigung, über das was aufgenommen wird und was nicht, leider nicht mehr greift. Die Illusion, dass sich bei den paar aktiven Mitarbeitern hier irgendjemand in den nächsten Jahren der bisher zugefügten Stubs annimmt habe ich übrigens auch nicht. Das sollte allerdings kein Grund sein hier den Kopf in den Sand zu stecken. --Paramecium 17:19, 11. Jun. 2009 (CEST)

Ein Portal ist doch keine Redaktion! Es ist, wie der Name schon sagt, ein Eingangstor, durch das an einem bestimmten Themengebiet interessierte Benutzer die Wikipedia betreten können, gerade auch neue Benutzer, die ja auf der Hauptseite darauf hingewiesen werden. Woher wollt Ihr denn wissen, dass nicht in ein, zwei Tagen, Wochen, Monaten, Jahren, jemand durch dieses Portal kommt, der gerade ein Experte für religiöse Bewegungen oder historische Aufstände ist, was ja offenbar auf die bisherigen Portalaktivisten nicht zutrifft. Niemand kann von diesen verlangen, die Artikelwünsche zu erfüllen. Aber deshalb entfernt man sie doch nicht! --Amberg 18:03, 11. Jun. 2009 (CEST)

Das Problem ist, dass die Liste ausufert. Wenn du sie einmal mit Portal:Deutschland/Fehlende Artikel oder Portal:Korea/Fehlende Artikel vergleichst wirst du feststellen, dass die Liste Russlands ein vielfaches der Menge an Artikeln enthält. Vielleicht könnte man einige der Listen (z.B. Liste russischer Maler, Liste russischsprachiger Dichter) ganz rausnehmen und auf die Hauptportalseite auslagern wie es andere Portale machen. Ich glaube dort sucht ein neuer Nutzer zuerst bevor er die Unterseite der Fehlenden Artikel öffnet. --Paramecium 18:28, 11. Jun. 2009 (CEST)
Andere Portale haben auch keinen Artikelwunsch-Zensor. Und in anderen Portalen ufert auch nichts aus. (Den Löschwunsch eines Portalspflegers, die Liste historischer Aufstände in Russland, bitte nicht vergessen.) --Reiner Stoppok 18:39, 11. Jun. 2009 (CEST) PS: Warum wohl nicht?

Mag jetzt etwas destruktiv erscheinen, aber mir fällt nichts Besseres ein:

  • nur die automatisch generierte "Missing-topics"-Liste auf jeden Fall behalten (als noinclude)
  • davon jeweils die ersten 20-30 Einträge (alphabetisch?) manuell in den oberen include-Bereich übernehmen (mit interwikis wie bisher, wenn vorhanden)
  • die anderen Listen hier nur als Links lassen (so hatte ich es ursprünglich selber gemacht, daher bin ich NATÜRLICH dafür - Atamaris Beweggründe für "keine Listen" sind mir schlicht unverständlich; WENN z.B. ein "Spezialist für russische Malerei" auf der Seite "Fehlende Artikel" den Verweis "Liste russische Maler" sieht, sollte ihm simple Logik sagen: aha, da muss noch etwas fehlen, gucke ich mal nach...)
  • oder, falls das allgemein missfällt, diese Listen ganz rausschmeißen. Mir persönlich ist das egal: wenn ich einen Artikel in der WP vermisse, sei es zu Russland oder einem anderen Wissensgebiet, erstelle ich ihn selbst, sofern ich es vermag, und zwar ohne jegliche Wunschlisten; alle anderen Vorgehensweisen kann ich persönlich eh' nicht nachvollziehen.

-- SibFreak 10:26, 12. Jun. 2009 (CEST)

Den letzten Punkt sehe ich persönlich genauso. Bisher hatte ich nicht das Gefühl, dass irgendjemand diese Liste als Vorlage zur Erstellung seiner Artikel nimmt. OK, wenn ansonsten keine Einwände kommen werde ich die Liste nach der Sperre wie vorgeschlagen ummodeln. Ich gehe mal davon aus, dass das auch in S1 Sinne ist. --Paramecium 11:11, 12. Jun. 2009 (CEST)
Die Listen als "verlinkte blaue Links" hereinzustellen geht gar nicht, weil es keine Fehlende Artikel sind. So etwas passt nur auf eine Projektseite oder Mitmach-Seite - aber nicht als Unterseite von Artikelwünschen. Ein Fortschreiten des Abarbeiten der Listen kann auch nicht festgestellt werden. --Atamari 11:18, 12. Jun. 2009 (CEST)
Das geht wohl, weil es unter dem Unterpunkt Abzuarbeitende Listen steht. Ich kann natürlich verstehen, dass du in die Auflösung der Listen viel Arbeit reingesteckt hast, aber eine Aufteilung in Listen ist allemal besser als wenn man die Fehlenden Artikel aller Bereiche als Rotlinks auf die Seite packt. Das nimmt jegliche Übersicht. Mit den Listen kann sich jeder Autor gezielt und schnell das rauspicken was ihn interessiert. --Paramecium 11:51, 12. Jun. 2009 (CEST)
Das wird auf den anderen Portalen auch nicht so gemacht, deswegen sollte auch Rußland auch hier kein eigenen Weg gehen. Außerdem kann man erst so Wikilinks zu anderen Sprachversionen hinzufügen. Und noch mal, (deutsche Sprache ist nicht ja nicht ganz einfach): "Abzuarbeitende Listen" ist nicht das gleiche wie "fehlende Artikel". --Atamari 12:15, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ja aber wie viele Portale haben denn so aufgeblähte Listen mit fehlenden Artikeln? Das waren ja viele hunderte von Artikelwünschen auf der Seite, dass kann doch keiner Überblicken. Welchen Vorschlag hast du denn zur besseren Übersicht im unteren Teil der Liste? --Paramecium 12:21, 12. Jun. 2009 (CEST)
@Atamari: es SIND keine fehlenden Artikel, aber Verweise auf Listen, die Titel fehlender Artikel enthalten. Sehe da keinen prinzipiellen Unterschied, daher mein Unverständnis. Und "Fehlende Artikel" ist doch eine "Mitmach-Seite"... -- SibFreak 12:20, 12. Jun. 2009 (CEST)
  • Vorschlag: Es wird eine Mitmach-Seite (vielleicht eine einfache WikiProjekt-Seite) eingerichtet, auf denen man auf ganze Listen aufmerksam machen kann, woraus sich potentielle Autoren sich den einen oder anderen Artikel heraus picken kann. In der Vorlage "Fehlende Artikel" werden keine ganzen Listen (als verlinke Seiten) eingetragen, Listen zu Dichtern und Malern werden wieder entfernt. Sinn macht es nur wenn von solchen Listen knapp weniger als zehn Prozent fehlen diese noch auf der Vorlage "Fehlende Artikel" zu stellen. Auf der Mitmach-Seite (viele andere Portale haben auch) das können dann auch aktuelle Löschkandidaten und Artikel für eine Qualitätssicherung eingestellt werden (geht sogar automatisch durch einen Bot). --Atamari 12:32, 12. Jun. 2009 (CEST)

Hm, Projektseite geht nicht mehr (damit waren "alle" einverstanden). Der Vorschlag läuft also einfach auf eine übergeordnete Seite hinaus, richtig? Etwa Portal:Russland/Mitmachen (haben wir schon!), auf der Portal:Russland/Fehlende Artikel so: {{Portal:Russland/Fehlende Artikel}} eingebunden ist. Damit verlagern wir das "Problem" aber nur... -- SibFreak 13:18, 12. Jun. 2009 (CEST)

Ich sehe das nicht so, ein Portal ist primär an den Leser für den ersten Einstieg zum Thema gerichtet (das aktuelle Layout vom Russland-Portal könnte danach überarbeitet werden). Neue Artikel, Qualitätssicherung, Löschkandidaten, Kandidaten zum lesenswerten oder exzellenten Artikel, Fehlende Artikel sowie Listen mit Lücken gehören auf eine eigene Seite. Wie diese Seite benannt ist ob WikiProjekt Russland, Portal:Russland/Mitmachen oder ähnlich - ist sekundär. --Atamari 13:32, 12. Jun. 2009 (CEST)
Das Problem ist, dass du die Möglichkeiten dieses Portals überschätzt. Im Endeffekt haben wir hier mit SibFreak, S1 und mir im Moment nur drei aktive Portalbetreuer. Die Leute die hier ab und zu mal reinschauen und nach dem Rechten sehen kann man auch an zwei Händen abzählen. Ein Großteil der neuen Artikel entsteht von Autoren (Thememschwerpunkt: Sport, Physik, Mathematik ect.) die mit dem Portal selber nichts zu tun haben. Layout überarbeiten, Projektseite erstellen...all die Dinge sind nicht eben schnell gemacht (zumindest nicht für mich der bisher keine Erfahrung mit so etwas hat) und binden dann noch zusätzliche Arbeitskraft, die vor allem jetzt nachdem S1 (hoffentlich nur kurzfristig) vertrieben wurde fehlt. Eine überregionales Portal: GUS hätte wohl die selben Probleme, so dass das auch nicht zielführend wäre. Abgesehen davon bringt uns das beim eigentlichen Problem mit dem willkürlichen massenhaften hinzufügen zu der Liste auch nicht weiter. --Paramecium 14:04, 12. Jun. 2009 (CEST)

Da die Diskussion wohl eingeschlafen ist und man es eh nicht allen Recht machen kann habe ich getreu Wikipedia:SM mal eine übersichtlichere Variante eingestellt. So lange es nicht genug Portalmitarbeiter gibt sind externe Seiten (die ja bereits einmal abgeschafft wurden) wie von Atamari vorgeschlagen im Moment nicht möglich. --Paramecium 21:52, 13. Jun. 2009 (CEST)

Voller russischer Zarentitel

Kann da mal jemand was zu sagen? Sind darin mehr als hundert Völkernamen aufgezählt? --Reiner Stoppok 20:30, 9. Jun. 2009 (CEST)

Hundert nicht... -- SibFreak 16:47, 11. Jun. 2009 (CEST)

„Божиею поспешествующею милостью Мы (имярек), Император и Самодержец Всероссийский, Московский, Киевский, Владимирский, Новгородский; Царь Казанский, Царь Астраханский, Царь Польский, Царь Сибирский, Царь Херсониса Таврического, Царь Грузинский; Государь Псковский и Великий Князь Смоленский, Литовский, Волынский, Подольский и Финляндский; Князь Эстляндский, Лифляндский, Курляндский и Семигальский, Самогитский, Белостокский, Корельский, Тверской, Югорский, Пермский, Вятский, Болгарский и иных; Государь и Великий князь Новагорода, Низовския земли, Черниговский, Рязанский, Полотский, Ростовский, Ярославский, Белозерский, Удорский, Обдорский, Кондийский, Витебский, Мстиславский и всея северныя страны повелитель и Государь Иверския, Карталинския и Кабардинския земли и области Арменския; Черкасских и Горских князей и иных наследный Государь и Обладатель; Государь Туркестанский, Наследник Норвежский, Герцог Шлезвиг-Голстинский, Сторнмарнский, Дитмарский и Ольденбургский и прочая, и прочая, и прочая“

Vollständiger Zarentitel 1917
Mehr Landes-, Gebiets- und Orts- als Völkernamen. 55, wenn ich richtig gezählt habe. -- SibFreak 17:08, 11. Jun. 2009 (CEST)
Und was nun mit "и прочая, и прочая"? --Reiner Stoppok 21:01, 11. Jun. 2009 (CEST)
Das gehört genau so in den Titel, also mengenmäßig nicht festgelegt. -- SibFreak 09:39, 12. Jun. 2009 (CEST)
Das ist derselbe Trick wie im Westen das etc., etc, etc., um bei Bedarf noch einen Titelanspruch nachschieben zu können. -- Enzian44 00:38, 13. Jun. 2009 (CEST)
Und ich dachte, da wurde gekürzt. --Reiner Stoppok 04:52, 14. Jun. 2009 (CEST)

Gottesmütter

Bei den Ikonen sehe ich auch Nachholbedarf. --Reiner Stoppok 19:22, 20. Jun. 2009 (CEST)

In welcher Hinsicht? MBxd1 19:59, 20. Jun. 2009 (CEST)

Nunja, die Iberische Gottesmutter beispielsweise leuchtet noch rot ... --Reiner Stoppok 20:43, 20. Jun. 2009 (CEST)
Wie wärs mit Selbermachen, wenn Dir das Thema so wichtig ist? MBxd1 20:48, 20. Jun. 2009 (CEST)
Oder so lassen, das ist halt die rote Madonna von Tiflis! -- Olaf Studt 23:33, 21. Jun. 2009 (CEST)

Namen für Transkriptions-/Transliterationssysteme

Gibt es da irgendwo schon sowas wie die Liste von Transkriptionssystemen für die chinesischen Sprachen fürs Russische? Also: Tr. nach Duden, nach dem xy-Wörterbuch, nach der alten englischen usw. ... (o.ä.)? --Reiner Stoppok 21:20, 19. Jun. 2009 (CEST)

Eventuell helfen dir en:Romanization of Russian, en:ISO 9 und das erstmal, bis sich hier die Slawisten zu Wort melden. --Paramecium 21:36, 19. Jun. 2009 (CEST)
Danke. Diese Teile aus dem engl. Artikel könnte ja mal jemand etwas gestrafft rüberholen (auf unterhaltsame Art für den dt. Leser zugeschnitten), mit Beispielen für die üblichen Verdächtigen. --Reiner Stoppok 22:07, 19. Jun. 2009 (CEST) Motto: "Warum man unter der dt., bei bei Wikipedia verwendeten Transkription im Netz nie fündig wird".
Die Transkription ist nun gerade etwas, wo man eben nicht einfach einen Artikel aus en übersetzen kann. Da fehlt dann die deutsche Transkription. Der Artikel zum Kyrillischen Alphabet enthält doch bereits das Wesentliche. Das Motto müsste übrigens eher lauten: "Warum man mit der in der deutschen Wikipedia verwendeten Transkription immer nur deutsche Seiten findet". MBxd1 22:31, 19. Jun. 2009 (CEST)
Schau mal in meine chinesische Liste. Die haben alle Namen und das sind lange noch nicht alle. Anhand der verschiedenen Schreibweisen für Schostakowitsch, Tschaikowski, Prokofjew & Co. könnte man die verschiedenen, bei en bereits teilweise benannten Systeme doch mal in einem Übersichtsartikel vorstellen (inkl. der Tücken)?! --Reiner Stoppok 00:47, 20. Jun. 2009 (CEST) PS: Motto: Liste der russischen Namen mit den meisten westlichen Schreibweisen.
Die Transkriptionen aus verschiedenen Sprachen können nicht einheitlich betrachtet werden. Für das Japanische gibt es z. B. faktisch nur 2 Systeme, von denen sich eins weltweit durchgesetzt hat. Die in kyrillischer Schrift geschriebenen slawischen Sprachen (mit Ausnahme von Serbisch) werden dagegen üblicherweise je nach Zielsprache unterschiedlich übertragen. Es gibt somit theoretisch ungefähr so viele Transkriptionssysteme wie Sprachen mit nichtkyrillischer Schrift. Es ist für die deutschsprachige Wikipedia durchaus korrekt, sich auf die Übertragung nach deutscher Norm zu beschränken.
Die daneben bestehenden beiden Transliterationssysteme (es ist schlimm genug, dass der englische Artikel Transkription und Transliteration in einen Topf schmeißt - oder ist das im Englischen wirklich das selbe?) sind international einheitlich und werden im Artikel zur kyrillischen Schrift beschrieben. Diese beiden Systeme haben den Nachteil, dass sie seit dem Ende der Sowjetunion massiv an Bedeutung verloren haben und faktisch nur noch in der slawistischen Sprachwissenschaft verwendet werden (auch wenn Vertreter dieser Wissenschaft das oft nicht einsehen wollen). Die Funktion als zielneutrale Umschrift im Gebrauch durch sowjetische/russische Origanisationen und Firmen im Ausland hat mittlerweile die englische Transkription übernommen. Der Artikel zur kyrillischen Schrift berücksichtigt auch das. Ich sehe nicht, dass da was fehlen würde. MBxd1 17:22, 20. Jun. 2009 (CEST)
Ein Artikel, in dem die Umschriftsysteme verschiedener Länder benannt (und anhand einiger weniger Beispiele oder dergl. kurz vorgestellt) werden, fehlt meines Erachtens. Die fürs Chinesische (s.o.) haben z.B. alle Namen, die sich meist auf eine sinologische Größe zurückführen lassen. --Reiner Stoppok 18:06, 20. Jun. 2009 (CEST)
Bei den chinesischen Transkriptionen war mir bisher nur das Pinyin-System geläufig. Ich habe aber ein wenig Erfahrungen im Japanischen mit den Rōmaji (zu viel Freizeit nach dem ABI ;-)) und denke daher, dass es zwischen der Transkription des Russischen und anderer Sprachen doch einige Unterschiede gibt. Zwischen den Europäischen Staaten und Russland gab es schon Jahrhunderte lang Beziehungen, bevor sich jemand einmal die Mühe gemacht hat über ein einheitliches Transkriptionssystem nachzudenken. Deshalb gibt es nicht nur in verschiedenen Ländern Unterschiede, sondern auch innerhalb der Länder. Wenn du dir mal das alte Meyers Lexikon vom Ende des 19. Jahrhunderts anschaust wirst du dort eine andere Transkription vorfinden als die heutige Duden Transkription. Die Transkription in der DDR war so weit ich weiß wiederum anders... Solch eine Liste könnte also ein aufwendiges Unterfangen werden. --Paramecium 18:22, 20. Jun. 2009 (CEST)
Anfangen! --Reiner Stoppok 18:33, 20. Jun. 2009 (CEST) PS: Damit man bei einer Recherche in den westlichen Sprachen weiss, welche Lateinbuchstaben man am besten austauscht. ;)

So, jetzt schreibt mir mal die Namen der Systeme zu Пётр Ильич Чайковский dahinter (ausgerechnet die Wikipedia-Form taucht bei den Varianten im Katalog der SUB Göttingen gar nicht auf ;) ... Irgendwo muss man ja mal anfangen):

(nicht signierter Beitrag von Reiner Stoppok (Diskussion | Beiträge) 16:32, 21. Jun. 2009 (CEST))

Ich bezweifle, dass all diese verschiedenen Versionen eigene Namen haben oder auf verschiedenen Systemen beruhen. Das ist wohl einfach nur ein Mix aus verschiedenen Versionen die irgendwann mal irgendwer so niedergeschrieben hat. Die einzig "richtige" Form "Пётр Ильич Чайковский" taucht auf der Seite auch nicht auf....SKANDAL !!! ;-) --Paramecium 16:32, 21. Jun. 2009 (CEST)
Das sind aber anscheinend alles Sachen mitten aus dem Leben, womit sich irgendein Bibliothekar irgendwann einmal herumschlagen mußte. --Reiner Stoppok 18:09, 21. Jun. 2009 (CEST)
Mit mäßigem Erfolg offenbar, denn eine Reihe der aufgezählten ist schlicht falsch (Jljitsch?!) und entspricht keiner existierenden Transliteration/Transkription, oder einfach Mischmasch aus verschiedenen. Aber schonmal die Interwikis angeguckt? Der Einfachheit halber mal ohne Vatersnamen, zuordnen kannste selber:
  • Pjotr Tsjaikofski: afrikaans
  • Pjotr Çajkovski: albanisch
  • Pyotr Çaykovski: aserbaidschanisch
  • Piotr Txaikovski: baskisch, katalanisch
  • Petar Čajkovski: bosnisch, kroatisch
  • Pjotr Tjajkovskij: dänisch, schwedisch
  • Pyotr Tchaikovsky: englisch (und einige andere)
  • Pjotr Ĉajkovskij: Esperanto
  • Pjotr Tšaikovski: estnisch, finnisch
  • Piotr Tchaïkovski: französisch
  • Pjotr Tsjaíkovskíj: isländisch
  • Pēteris Čaikovskis: lettisch
  • Piotras Čaikovskis: litauisch
  • Pjotr Tsjaikovski: niederländisch
  • Pjotr Tsjajkovskij: norwegisch (beide Formen)
  • Piotr Czajkowski: polnisch
  • Piotr Tchaikovsky: portugiesisch
  • Piotr Ceaikovski: rumänisch
  • Piotr Čajkovskij: slowakisch
  • Peter Čajkovski: slowenisch
  • Piotr Chaikovski: spanisch
  • Pótr Çaykovski: tatarisch (Lateinschrift)
  • Petr Čajkovskij: tschechisch
  • Peter Çaykovski: türkisch
  • Pjotr Csajkovszkij: ungarisch
  • Pyotr Caykovskiy: Volapük ;-)

-- SibFreak 18:14, 21. Jun. 2009 (CEST)

Nicht schummeln und keine Ausflüchte, meine Herren! --Reiner Stoppok 19:01, 21. Jun. 2009 (CEST)
Wie wärs mal mit konstruktiven Beiträgen, statt immer nur Forderungen aufzustellen (siehe auch unten)? MBxd1 19:07, 21. Jun. 2009 (CEST)
Gelöscht. --Reiner Stoppok 19:15, 21. Jun. 2009 (CEST) PS: Das hier ist die Rache!
Zum Glück ist das hier immer noch Hobby und keine Zwangsarbeit. Deshalb wird sich wohl niemand mit so einer Sisyphosarbeit beschäftigen. Der Grundartikel steht im Prinzip. Ansonsten gibt es wie oben gezeigt eine Vielzahl an unterschiedlichen Transkriptionsmöglichkeiten, von denen die meisten wahrscheinlich alle keinen Regeln unterliegen, dazu kommen noch die Transkriptionen für alle möglichen Sprachen. --Paramecium 19:27, 21. Jun. 2009 (CEST)
Das könnte man bei flüchtiger Betrachtung der Systeme fürs Chinesische auch sagen. ;) --Reiner Stoppok 19:30, 21. Jun. 2009 (CEST)
Also deckt deine Liste auch all die Transkriptionen wie Cynn scī huang, Ćin Š’ huang, Cin Si Hong, Ćin Ši Huangdi, Цінь Ши Хуан-ді, Tần Thủy Hoàng für Qin Shihuangdi ab? Nein? Na dann mal ran ans Werk! ;-) Ich will deine Liste gar nicht schlecht reden. Es mag ja sogar möglich sein für alle Sprachen die Transkriptionsregeln aufzustellen. (Der Sinn das zu tun erschließt sich mir allerdings nicht. Besonders für Sprachen wie Esperanto und Volapük.) Für die obere der beiden Listen wirst du keine Regeln aufstellen können, womit dein Vorhaben wohl unmöglich ist. Du kannst es aber gerne versuchen, ich wäre beeindruckt wenn du das für all die Transkriptionen hier schaffst. --Paramecium 20:42, 21. Jun. 2009 (CEST)
Mit einem Dutzend (aus den westlichen Sprachen) wäre ich hier ja schon zufrieden. --Reiner Stoppok 20:54, 21. Jun. 2009 (CEST) PS: Bei den aufgeführten Beispielen könnte ich beispielsweise sagen: das ist die altenglische, serbische ... vietnamesische etc. Wikipedia-Transkription fürs Chinesische.

Vielleicht etwas ab vom Thema: Wie heißt denn eigentlich die hierzuwiki immer als „früher in der DDR“ bezeichnete Transkription, nach der es auch Pjotr Tachaikowski heißt, aber Solschenizyn Solshenizyn und Chruschtschow Chrustschow? Ich meine mich zu erinnern, dass da in Мы говорым ро–русский etwas von „Transkription nach Schneider“ (oder Schmidt? oder Schulze?) stand. -- Olaf Studt 23:29, 21. Jun. 2009 (CEST)

Solche Fragen will ich hier sehen! ;) --Reiner Stoppok 01:46, 22. Jun. 2009 (CEST) PS: Piasek wars schon mal nich ...
WIMRE Steinitz. Die einzigen Unterschiede zu „unserer“ Transkription sind offenbar: sh statt sch für ж und stsch statt schtsch für щ. Das ist übrigens in Kyrillisches Alphabet erwähnt, der Name Steinitz allerdings nicht (und auch nicht die Transkription im Steinitz-Artikel). Und da wir schon mal bei „DDR“ sind: hiermit möchte ich mich im Namen des Wikipedia-Kollektivs bei Reiner für seine wertvollen Initiativen zum Erreichen unserer Zielstellung bedanken, und schlage vor, ihm den gesellschaftlichen Auftrag zu erteilen, diese in die Tat umzusetzen. Natürlich nur auf Gütezeichen-Q-Niveau ;-) -- SibFreak 11:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
Aber dalli! --Reiner Stoppok 15:31, 22. Jun. 2009 (CEST) PS: Sonst ab nach Sibirien ...
Aus dem Russisch-Lehrbuch? Oder wurde das noch modifiziert? Unter "Steinitz-Transkription" gibt das Netz nichts her, es wäre aber m.E. die sinnvollste Bezeichnung. --Reiner Stoppok 15:52, 22. Jun. 2009 (CEST) PS: Ähm, wie wird Pjotr Iljitsch Tschaikowski denn nun darin geschrieben? (Und auf diese Weise dann peu à peu das oben ergänzen ...) Außerdem könnte man das Wikyrilliza evtl. ein bißchen in diese Richtung hier erweitern.
Paar Anknüpfungspunkte. M.W. wurde da nichts modifiziert, sondern der DDR-Duden hat sie 1:1 übernommen. Tschaikowski wird darin haargenau so geschrieben, da, wie gesagt, ж oder щ im Namen nicht vorkommen. Zwei mögliche Varianten, die aber nichts mit der Transkription zu tun haben: 1) Peter statt Pjotr - einfach die Verwendung der deutschen Namensform an Stelle der russischen; 2) Tschaikowsky mit -y - einfach aus "Tradition" für Namen auf -ский (vgl. -off statt -ow für -ов). Prost, -- SibFreak 19:09, 22. Jun. 2009 (CEST)
Nachfrage: wie wird Pjotr Iljitsch Tschaikowski in der Transkription nach Steinitz nun genau geschrieben? --Reiner Stoppok 19:59, 22. Jun. 2009 (CEST)
Kein ж oder щ vorhanden. Also Pjotr Iljitsch Tschaikowski. --Paramecium 20:13, 22. Jun. 2009 (CEST)
(BK) ACK. Wenn mich nicht alles täuscht. Hab gerade weder DDR-Duden noch eine Steinitz-Transkriptionstabelle gedruckt greifbar. --SibFreak 20:18, 22. Jun. 2009 (CEST)

neu Sofja Tolstaja

Sofja Tolstaja - ich hoffe, ich habe sie richtig benamst und auch sonst in diesen für mich fremden Regionen keine zu großen Fehler gemacht, beim Geburtsort habe ich mich gedrückt, Feinheiten wie den richtigen Kalender anzusteuern, überlasse ich gerne den Spezialisten, wenn das denn unbedingt erforderlich ist. Ansonsten: bitte Geduld mit meiner Unwissenheit. --Goesseln 20:41, 19. Jul. 2009 (CEST)

Kein Problem. Bei Russen Lemma immer mit Vatersname, aber sonst doch sehr ordentlich. -- SibFreak 09:30, 22. Jul. 2009 (CEST)
Geburtsort und -datum präzisiert. Interessant übrigens: die Ehefrau von Alexei Konstantinowitsch Tolstoi hieß genauso, also Sofja Andrejewna Tolstaja (geb. Bachmetewa, in erster Ehe Miller). -- SibFreak 09:50, 22. Jul. 2009 (CEST)

Iwanow

Hallo. In einem meiner alten Artikel (Resolution 1701 des UN-Sicherheitsrates) hat sich irgendwann ein Fehler eingeschlichen, es ist dort von Außenminister Iwanow die Rede, es wird aber auf die BKL verlinkt. Mir ist es leider nicht gelungen, herauszufinden, was da falsch ist: Außerminister Iwanow war nur bis 2004 Minister, und der Iwanow, der 2006 in der russischen Regierung war, was Verteidigungsminister. Mutmaßlich war es also der letztere, aber könnte das bitte jmd aufklären? Danke im voraus. --Matthiasb 21:25, 21. Jul. 2009 (CEST)

Es war der Verteidigungsminister. -- SibFreak 09:28, 22. Jul. 2009 (CEST)

Portal:Russland/Neues

Mal eine Frage/Bitte: da S1 und Paramecium gerade nicht aktiv sind, und auch ich in den nächsten ca. 14 Tagen wahrscheinlich nur sporadisch auftauchen kann (wenn überhaupt) - kann sich jemand um Portal:Russland/Neues kümmern? Tools dazu siehe hier. Meist reicht CatScan. Danke, -- SibFreak 09:21, 24. Jul. 2009 (CEST)

Bin ab Dienstag hoffentlich wieder präsent --S[1] 22:48, 24. Jul. 2009 (CEST)
Und ich habe hier jetzt Netz und kann daher bis Dienstag, falls Not am Mann sein sollte aushelfen. --Paramecium 18:16, 25. Jul. 2009 (CEST)

Tscherkisowo-Markt auf Hauptseite?

Falls jemand Interesse hat bissl Senf zu spendieren: Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Schon_gewusst#Selbstvorschlag:_Tscherkisowoer_Markt_.2823._Juli.29 --S[1] 21:28, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hab ich auch mitverfolgt. Ich glaube das der Artikel nach dem Aufmerksammachen auf fehlende Quellen in der Diskussion sowieso nicht auf die Hauptseite gepappt wird. Aber wenn du sicher gehen willst dann pack doch an die entsprechenden Stellen einfach ein Belegbapperl rein oder entferne sie mit Verweis auf fehlende Quellen. Übrigens musste ich beim Lesen des Artikels, insbesondere bei „Chinesenmarkt“ unweigerlich an in den großen Markt für Kleidung in Люблино denken, in dem man sich ja auch nach China oder Kirgisistan versetzt fühlt. Da wirds wohl nach der Schließung des Tscherkisowoer Marktes auch jede Menge der Händler hin verschlagen haben. --Paramecium 22:11, 20. Aug. 2009 (CEST)

Olchon

Der Artikel wurde zuerst unter Hinweis auf wikilint-Ergebnisse in die QS gestellt und dann an die QS Ostasien weitergeleitet. Die Doppellinks und die Typographie habe ich korrigiert, aber dabei ist mir (beim Anpassen der Transkription) folgendes aufgefallen: Vor den angegebenen fünf Siedlungen (ohne Usury) stand „Es gibt fünf Dörfer auf der Insel“, aber in keiner der angegebenen Quellen konnte ich genau die fünf finden; ru: spricht von zwei größeren Siedlungen und 8 bewohnten Orten. Bei Google Maps sind mal wieder zwei von den fünfen gar nicht verzeichnet, dafür etliche andere Punkte, von denen man nicht weiß, obe es Siedlungen, Landmarken oder Zeltplätze sind. -- Olaf Studt 11:11, 27. Aug. 2009 (CEST)

S. Artikeldisk. -- SibFreak 14:47, 27. Aug. 2009 (CEST)

Portal:Russland/Neues

Hallo zusammen, als Weiterführung einer Diskussion mit S1 möchte ich hier gern die Frage stellen, warum bzw. ob das Aufnehmen von Begriffsklärungsseiten mit eindeutigem Russlandbezug wie Kondratenko auf der Seite Neues erwünscht ist? Oder sprechen triftige Gründe dagegen? Danke euch und Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 09:41, 28. Sep. 2009 (CEST)

Naja da steht Neue Artikel. Für mich zählen BKLs nicht dazu. Im Normalfall finden wir ja alle neuen Artikel/BKLs mit Russlandbezug. Falls du besorgt bist, dass deine erstellte BKL auf diesem Weg von keinem Portalmitarbeiter gefunden wird hätte ich nichts dagegen wenn du die hier einträgst. Nachdem ein Portalmitarbeiter drübergeschaut hat können die ja wieder entfernt werden. Finde ich auf jeden Fall besser als wenn uns solche Neueinstellungen irgendwann mal durch die Lappen gehen. Grüße, --Paramecium 10:00, 28. Sep. 2009 (CEST)
Ich schließe mich an. --S[1] 10:24, 28. Sep. 2009 (CEST)

Rajon Nadym

Bitte mal die Infobox im Artikel Rajon Nadym korrigieren, dort wird eine fehlende Positionskarte gesucht. Danke. --Atamari 18:35, 29. Sep. 2009 (CEST)

Klopf an... --Atamari 12:26, 3. Okt. 2009 (CEST)
Da solltest du dich am besten direkt an SibFreak wenden. Ich war eigentlich davon ausgegangen dass er das sowieso liest, scheint aber zurzeit wenig aktiv zu sein. Selber kann ich da leider auch nicht weiterhelfen. Sorry... --S[1] 12:32, 3. Okt. 2009 (CEST)

Александра Константинова Костенюк

Hallo. Fehlt bei dem oben genannten Patronym nicht ein „н“? Es geht um den ersten Satz des verlinkten Artikels (Permalink zur angesprochenen Version). So würde es doch „nowa“ und nicht „nowna“ heißen. Zudem ist es in der russischen und englischen Wikipedia anders. --Jarlhelm 03:03, 3. Okt. 2009 (CEST)

Du hast Recht. Hab das gerade mal angepasst. Grüße, --Paramecium 09:37, 3. Okt. 2009 (CEST)

Hinweis


Man sollte strenggenommen eher diejenigen Kategorien regelmäßig (!) abklopfen, in die gerne mal vorher unkategorisierte Bilder per Bot geschubst werden, vgl. etwa Russia, Moscow oder auch People of Russia by city or region. Bei der Moskauer Kategorie schaue ich etwa alle paar Monate vorbei (für häufiger reicht die Kraft nicht), bei längerem Nichtaufpassen kann schon mal passieren dass da eine dreistellige Zahl von Bildern vor sich hingammelt, die teilweise auch gar nicht wirklich was mit Moskau zu tun haben. Dem Bot hinterher aufzuräumen ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch ein Fass ohne Boden. --S[1] 19:10, 13. Okt. 2009 (CEST)
Da muss jemand aber gut aufgeräumt haben. Cat Russia zumindest ist zur Zeit recht sauber. Aber ich achte mal drauf. Gruss ME 92.227.0.202 20:23, 13. Okt. 2009 (CEST)

Anmerkungen zur neuen Version

Erste spontane Frage: Kann man etwas gegen die Riesenlücke, die unter dem Bild des Monats klafft, tun? --S[1] 01:42, 15. Nov. 2009 (CET)

Die Größe dieser Box ist auf Grund der Arbeit mit Schablonen abhängig von den daneben stehenden Boxen Geografie und Natur sowie Wirtschaft und Verkehr. Ich habe das gemacht um den Quelltext übersichtlicher zu Gestalten, so das jedermann (inklusive mir) eigentlich ohne größere Probleme am Portal rumeditieren kann. Ich habe jetzt versucht durch kleinere Verschiebungen das Problem zu lösen. Generell wäre ich natürlich froh über jeden der eine Idee hat, wie man das Portal noch verbessern kann. --Paramecium 11:37, 15. Nov. 2009 (CET)
Danke, sieht besser aus. --S[1] 11:51, 15. Nov. 2009 (CET)

Fotos

Hallo, ich fliege am Samstag für ca. fünf Wochen nach Russland (Perm, Jekaterinburg, evtl. Grenze Europa-Asien) werden aus den Gebieten noch Fotos gebraucht? Wenn jemand da einen Wunsch hat bitte melden, versprechen kann ich natürlich nichts aber versuchen werde ich es. Gruß -- Ignati »Игнатий« 00:26, 8. Dez. 2009 (CET)

Naja, wenn du so fragst ;-) Wie bist du denn zwischen Perm und Je-burg unterwegs? Falls mit Unterbrechungsmöglichkeit (Auto?), wären charakteristische Ansichten aller bisher nicht oder wenig bebilderter (Klein-)Städte, durch die du kommst, nicht schlecht (siehe Kategorie:Ort in der Region Perm, Kategorie:Ort in der Oblast Swerdlowsk, also bspw. Kungur, Bissert, Rewda, die an oder nahe der Straße liegen). Bzw. von den Bahnhöfen, falls du (tagsüber) mit dem Zug fährst. Dito von (größeren) Flüssen, die überquert werden (das sind allerdings dort nicht viele). -- SibFreak 08:32, 8. Dez. 2009 (CET)
Bahnhöfe wäre in der Tat 'ne Idee; für diese habe ich eine Sammlung und unter Wolga und Ural fehlen noch ganz viele. Ansonsten siehe Vorredner: Am dringendsten werden wohl Fotos von kleineren Orten benötigt, da diese (im Gegensatz zu Millionenstädten) sonst kaum fotografiert werden. Wenn ich irgendwo unterwegs bin, schaue ich mir auch immer vorher die Einträge der entsprechenden Kategorien an, wo's evtl. noch klemmt. --S[1] 11:39, 8. Dez. 2009 (CET)
Hallo, ich schaue mal was ich alles vor die Linse bekomme, kann sein das aus der Tour nach Jekaterinburg nichts wird. An den kleineren Orten in der Umgebung versuch ich mich mal, soweit ich komme. Dann werde ich ja auch noch ein bischen Zeit in den Bibliotheken verbringen, hab ich Benutzer:Swafnir versprochen um seinen General Uglizkich zu suchen. Gruß -- Ignati »Игнатий« 15:06, 10. Dez. 2009 (CET)

Sowjetische/russische Volkszählungen

Für die Statistikfans (wie mich ;^) habe ich hier mal die Links zu den (normalerweise) online verfügbaren Daten der Volkszählungen 1959, 1970, 1979, 1989 und 2002 zusammengestellt. Wenn jemand eine Idee hat, wo man das regulär einbauen kann: bitte. -- SibFreak 19:38, 12. Jan. 2009 (CET)

Hab ich auf der Mitmachen-Seite unter Links eingebaut. --Paramecium 10:04, 24. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 10:04, 24. Mär. 2010 (CET)

Problem mit einem alten Bild

Hallo, es scheint, als wäre entweder hier oder auf commons ein Bild der falschen Frau zugeordnet worden. Unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen#Datei:1825 Alexandra.jpg findet sich die Diskussion dazu. Es wäre schön, wenn sich dort ein Experte melden und das klären könnte. Danke und Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:48, 20. Apr. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 10:06, 24. Mär. 2010 (CET)

Entfernung von Artikelwünschen

Die hier einzusehenden Artikelwünsche wurden von Benutzer:S1 für unwichtig erklärt und entfernt. Ich würde gern wissen, wie andere Benutzer das beurteilen. Für mich grenzt das an Vandalismus. --Reiner Stoppok 14:03, 25. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 10:06, 24. Mär. 2010 (CET)

Akula-Review

Hallo, könnte bitte jemand die Übersetzung der kyrillischen Schiffsnamen in den Tabellen und die Übersetzung der Titel unter "Literatur" im Artikel Akula-Klasse überprüfen und ggf. korregieren? Danke! Alexpl 21:00, 18. Nov. 2009 (CET)

Ich hab mal drübergeschaut. Das sollte alles stimmen. --Paramecium 10:12, 24. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 10:12, 24. Mär. 2010 (CET)

Projekt Kaukasus

Es ist zwar eher ein Randbereich dieses Portals, aber dennoch: Ich bereite ein WikiProjekt Kaukasus vor. Wer an der Mitwirkung daran interessiert bist, kann sich hier eintragen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:01, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hab das Projekt auf der Portalseite verlinkt. --Paramecium 16:21, 26. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:21, 26. Mär. 2010 (CET)

Iswestija ZIK-Inseln

Bei der Bearbeitung des Artikels Iswestija ZIK-Inseln kam in einer damit verbundenen Diskussion die Frage nach eventueller Durchkopplung auf. Entfällt die hier, weil Iswestija ZIK ein nicht veränderlicher Namensbestandteil ist? -- Jo 08:40, 12. Nov. 2009 (CET)

Durchkopplung ist im Deutschen korrekt, vgl. auch zB Prinz-Georg-Land. Hab's verschoben. -- SibFreak 16:29, 26. Mär. 2010 (CET)

Projekt zum Krieg gegen die Sowjetunion

Hallo,

wir haben da gerade einen Testlauf zum Thema Projekt:Ostfront 1941–1945.Momentan findet dort gerade eine Art Brain Storming zum Themenbereich statt. Vielleicht möchte sich jemand beteiligen.

Grüße, --Мемнон335дон.э. Disk. 14:30, 14. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 16:28, 11. Jul. 2010 (CEST)

Chroniken

Um die Chroniken müsste sich auch mal verstärkt jemand kümmern. --Reiner Stoppok 16:02, 20. Jun. 2009 (CEST) PS: ru:Полное собрание русских летописей

Ich hab das auf die Artikelwünsche übertragen. --Paramecium 09:46, 20. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 09:46, 20. Dez. 2010 (CET)

Russische Sportler

Eine Bitte an die Russisch-Kundigen (ich hoffe, ich bin hier richtig damit): würdet ihr mal über Portal:Leichtathletik/Fehlende_Artikel drüberschauen bezüglich der korrekten Transkription der Namen Athleten aus den ehemaligen Sowjetrepubliken? Gerade bei sprachlichen Sonderregelungen (weißrussisch, ukrainisch usw.) habe ich da als Laie Schwierigkeiten. Auch für die Ergänzung von Patronymen, falls bekannt, wäre ich dankbar. Grüsse --Distel82 11:50, 30. Jul. 2009 (CEST)

Erledigt. --Paramecium 08:12, 22. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 08:12, 22. Dez. 2010 (CET)

Russische Phonetik

Bin dabei, den Artikel über die Russische Phonetik umzuschreiben. Bitte um Beteiligung an der Diskussion darüber. --Babel fish 08:19, 14. Aug. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 08:14, 22. Dez. 2010 (CET)

Wladimir Pawlowitsch, oder vielleicht Petrowitsch, Vogel

Ein haariges Patronym-Problem, wo vielleicht einer der Portal-Experten eine zündende Idee hat? In der russischen Literatur, soweit ergoogelbar, hält sichs ungefähr die Waage, und generell scheints nicht so sonderlich viele unabhängige Quellen zu ihm zu geben. Aber das muss doch rauszufinden sein? PDD 16:23, 15. Jul. 2009 (CEST)

Wird sich wohl demnächst nicht sicher klären lassen. Ich habe es erstmal auf die am häufigsten verwendete Schreibweise verschoben. --Paramecium 12:55, 6. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium 12:55, 6. Aug. 2011 (CEST)

Awialessoochrana

Hallo, ich wollte fragen ob vielleicht jmd aus dem Portal der der russischen Sprache mächtig ist vielleicht den im Titel genannten Artikel an Hand dieser Webseite ausbauen kann. Interessant wären auf jeden Fall aktuelle Daten, sowie Flug- und Fahrzeugbestand, Standorte, Geschichte .. etc. etc. etc. Die Seite ist eben leider nur Russisch und da sind meine Kenntnisse eher schlecht! --141.48.48.45 16:47, 11. Jun. 2009 (CEST)

Der Artikel wurde in den letzten 3 Jahren ausgebaut. Daten zum Flug-/Fahrzeugbestand sind zwar noch nicht enthalten, allerdings finde ich diese auch nicht auf der offiziellen Webseite. Daher archiviere ich diesen Beitrag jetzt. --Paramecium (Diskussion) 10:32, 2. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 10:32, 2. Jun. 2012 (CEST)