Grossaffoltern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Suberg BE)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Grossaffoltern
Wappen von Grossaffoltern
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Seelandw
BFS-Nr.: 0303i1f3f4
Postleitzahl: 3257 Grossaffoltern
3257 Ammerzwil
3262 Suberg
UN/LOCODE: CH GRO (Grossaffoltern)

CH SBE (Suberg)

Koordinaten: 594007 / 212853Koordinaten: 47° 4′ 0″ N, 7° 21′ 35″ O; CH1903: 594007 / 212853
Höhe: 511 m ü. M.
Höhenbereich: 457–582 m ü. M.[1]
Fläche: 15,08 km²[2]
Einwohner: 3077 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 204 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
6,6 %
(31. Dezember 2023)[4]
Gemeindepräsident: Adrian Bühler
Website: www.grossaffoltern.ch
Lage der Gemeinde
Karte von GrossaffolternBielerseeLobsigenseeMurtenseeNeuenburgerseeMoosseeStausee NiederriedWohlenseeKanton FreiburgKanton NeuenburgKanton SolothurnKanton WaadtVerwaltungskreis Berner JuraVerwaltungskreis Bern-MittellandVerwaltungskreis Biel/BienneVerwaltungskreis EmmentalAarbergArchBargen BEBrüttelenBüetigenBühl BEBüren an der AareDiessbach bei BürenDotzigenEpsachErlach BEErlach BEFinsterhennenGalsGampelenGrossaffolternHagneckHermrigenIns BEJens BEKallnachKappelen BELeuzigenLüscherzLyssMeienriedMerzligenMüntschemierOberwil bei BürenRadelfingenRapperswil BERüti bei BürenSchüpfenSeedorf BESiselenStuden BETäuffelenTreitenTschuggVinelzWalperswilWengiWorben
Karte von Grossaffoltern
{w

Grossaffoltern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland im Kanton Bern, Schweiz. Die Gemeinde wurde bis 1860 offiziell Affoltern genannt.

Neben der Einwohnergemeinde existiert unter diesem Namen auch eine Burgergemeinde.

Grossaffoltern liegt in der Nähe von Lyss im bernischen Seeland. Zu Grossaffoltern gehören die Ortschaften und Weiler Suberg, Ammerzwil, Vorimholz, Chaltebrünne, Weingarten, Kosthofen und Ottiswil sowie mehrere Einzelhöfe und Hofgruppen.

Die Nachbargemeinden sind Diessbach bei Büren, Lyss, Rapperswil, Seedorf, Schüpfen und Wengi.

Grossaffoltern hat knapp 3108 Einwohner (Stand 2022).

Entwicklung
Jahr Einwohner
1850 1'722
1910 1'847
1930 1'922
1950 2'007
1980 2'235
2005 2'837
2015 2'999
2019 3040
2022 3108

Funde von Stein- bzw. Bronzebeilen stammen aus dem Ende der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit. Mehrere Grabhügel ausserhalb der heutigen Ortschaften belegen eine Besiedlung durch die Kelten im 7. Jahrhundert v. Chr. Ebenso ist die Anwesenheit der Römer zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert n. Chr. durch archäologische Funde belegt. Ein Reihengräberfeld in Kosthofen stammt aus der Zeit der Völkerwanderung (5. und 6. Jahrhundert n. Chr.).

Die urkundliche Erwähnung eines Petrus, Meier zu Affoltern, im Jahre 1216 ist das älteste erhaltene Dokument über Grossaffoltern. Damals gehörte der Ort den Grafen von Kyburg, in deren Urbar aus der Mitte des 13. Jahrhunderts (1261–1263) die Einkünfte von Affolterra oder Affoltron aufgelistet werden.[5] 1402 verkaufte Gräfin Anna von Nidau, die Witwe des Grafen Hartmann von Kyburg, Burg und Herrschaft Oltingen,[6] zu der auch Affolterra gehörte, an den Berner Bürger Hugo Burkart von Mömpelgart. Von dessen Witwe wurde die Grafschaft an den Grafen Conrad von Freiburg verkauft und ging hernach in den Besitz der Stadt Bern.[7]

1383 vergabte die Gräfin Anna von Nidau den Kirchensatz an das Frauenkloster Klingenthal in Kleinbasel, welches ihn 1416 an die Abtei Frienisberg abtrat. Mit der Reformation kam Frienisberg samt Kirchensatz und Zehnten von Affoltern an Bern, dessen Rat nun die Pfarrei besetzte, die zum Kapitel Büren gehörte. Im Jahre 1413 befreite die bernische Regierung Affoltern für 330 Gulden von der Leibeigenschaft.[8]

Seit 1413 gehört Grossaffoltern zur Landvogtei Aarberg.

Der Name (Gross-)Affoltern ist vom althochdeutschen apholtra/apfultra oder affalterun abgeleitet, was heisst bei den Apfelbäumen und sich aus afal oder aful (Apfel) und tra (Baum – gotisch triu, englisch tree) zusammensetzt.[9] 1216 wird der Ort als Affoltron erstmals urkundlich[10] erwähnt.

Bei der Gemeinderatswahl 2022 wurde Adrian Bühler (FDP) in stiller Wahl mit 717 Stimmen erneut zum Gemeindepräsidenten gewählt. FDP, SVP und SP erhielten je zwei Sitze im Gemeinderat, die Mitte einen.[11][12] In Grossaffoltern gibt es Ortssektionen der SVP, der SP (Grossaffoltern-Rapperswil), der Mitte und der FDP.[13]

Die Stimmenanteile der Parteien anlässlich der Schweizer Parlamentswahlen 2019 und 2023 betrugen:[14]

Partei 2019 2023 +/−
SVP 32,20 34,68 +2,48
SP 13,70 15,90 +2,20
CVP/Mitte 15,57 12,99 −2,57
glp 9,28 9,98 +0,70
Grüne 11,72 9,60 −2,12
FDP 7,90 7,49 −0,41
EVP 3,86 4,33 −0,47
EDU 0,62 1,73 +1,11
SD 0,63 0,58 −0,04
PdA/Sol. 0,44
Andere 4,09 2,72 −1,38
Fabrik des Düngerproduzenten Hauert in Grossaffoltern

Der grösste Arbeitgeber ist die Düngemittelfabrik Hauert. Hier produziert das Unternehmen seit 1929 in einer Fabrik in Suberg den grössten Anteil ihrer Produkte.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde ist bekannt wegen ihrer Storchenkolonie. Das Naturschutzgebiet Längmoos weist eine grosse Artenvielfalt auf (Libellen, Insekten, Amphibien, Vögel, Pflanzen).

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ernst Marti: Aus der Geschichte der Kirche Grossaffoltern 1513–1988. 1988.
  • Jürg Eberle: Geschichtliches zur Gemeinde Grossaffoltern. 1996.
Commons: Grossaffoltern – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. Archiv für schweizerische Geschichte. Hrsg. Allgemeine Geschichtforschende Gesellschaft der Schweiz. 12. Band, Zürich 1858, S. 162, 166 (books.google.com).
  6. J. Ludwig Wurstemberger: Geschichte der alten Landschaft Bern. 2. Band, Bern 1862, S. 129 Anm. 2, S. 181 ff. (books.google.com, books.google.com).
  7. Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Band 21, Nr. 1, 1868, S. 195 (books.google.com).
  8. Albert Jahn: Chronik oder geschichtliche, ortskundliche und statistische Beschreibung des Kantons Bern, alten Theils, in alphabetischer Ordnung, von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Nach den zuverlässigsten Quellen. Bern/Zürich 1857, S. 58–60 (books.google.com).
  9. Julius Studer: Schweizer Ortsnamen: ein historisch-etymologischer Versuch. Zürich 1896, S. 49.
  10. Heinrich Türler, Marcel Godet, Victor Attinger, Hans Tribolet: Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz. 1934.
  11. Gemeinderat. Präsidium und Vizepräsidium. In: Website der Einwohnergemeinde Grossaffoltern. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  12. Abstimmungen & Wahlen. Website der Gemeinde Grossaffoltern, abgerufen am 29. Februar 2024.
  13. Verzeichnis. Website der Gemeinde Grossaffoltern, abgerufen am 29. Februar 2024.
  14. Eidgenössische Wahlen 2023, NR – Ergebnisse Parteien (csv). In: opendata.swiss. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 17. Februar 2024.
  15. Professor Emeritus Walter Schaer. Auburn University, abgerufen am 6. Januar 2019 (englisch).