Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche 32
Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft. Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 32 im Jahr 2011 begonnen wurden.
Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche 32#________]]
| ||
← vorherige Woche | Gesamtarchiv | nächste Woche → |
ev. Kirchengesangsbücher
In einem nicht als Bild angezeigten Google-Snipset aus Theologische Rundschau: Band 19 aus 1951/52 (wobei im Bund anscheinend Werbung [Buchangaben, keine Jahreszahl im Text] bis 1960 enthalten ist) fand ich im OCR:
- Paul Gerhardts Adventslied, , wo GKK 3, 2 schreibt: „Der Jünger Scharen streuen dir grüne Zweige hin, und ich will dir erneuen zu frohem Dank den Sinn“ [...] während GG 133,2 umdichtet „Wir brechen grüne Zweige und zünden Lichter an, viel Freud wird uns zu eigen und fängt zu blühen an“
- Niederländisches Dankgebet in GKK 73 [ohne Autorenangabe] [... vs. ...] GG 35 [Juden-Hinweis im Dichterverzeichnis S. 512]
Fragen:
- GKK = ?, GG = ?
Und der Snipset-Link enthält nicht einmal "&pg=" in der URL, was bedeuten würde 300-400 Seiten durchzuschauen. --Franz (Fg68at) 11:31, 10. Aug. 2011 (CEST)
Mit Umdenken habe ich es herauskitzeln können:
- Gesangbuch der Kommenden Kirche (GKK), Bremen 1939
- Großer Gott, wir loben dich, (GG), Thüringen / Weimar 1941
--Franz (Fg68at) 11:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Franz (Fg68at) 11:48, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Sehr ordentlich. Frage klasse ausformuliert, dann selbst beantwortet und obendrein für erledigt erklärt. -- Ian Dury Hit me 12:57, 10. Aug. 2011 (CEST)
Handybilder runterladen
Anscheinend ist die Bluetooth-Schnittstelle in meinem Handy defekt. Das Kabel zur PC-Anbindung hat sich natürlich schon vor Jahren verkrümelt. Leider befinden sich noch einge Bilder auf dem Handy, die ich gerne auf dem PC hätte.
Gibt z.B. es eine Möglichkeit, eine MMS irgendwo hin zu schicken und sie dann von da übers Internet downzuloaden? --Optimum 22:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn mir jemand MMS auf mein nicht-MMS-fähiges-Handy schickt kriege ich immer ne normale SMS mit nem Links ins Internet um die MMS herunterladen zu können. Prinzipiell geht das also. Allerdings habe ich bedenken, dass beim Versand als MMS die Bildqualität leidet. -- Jonathan Haas 22:48, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Keine Speicherkartensteckplatz im Handy? Bluetooth mal mit anderen Geräten probiert? PC-Kabel gibts auch für wenige Euro. Ansonsten mal rumfragen, irgendwer wird ja ein ähnliches Handy haben, wo man sich solch ein Kabel mal ausborgen könnte. MMS geht (wenn du es freigeschaltet hast) - kostet jedoch in der Regel bei "einigen Bildern" mehr als wenn du dir ein Billig-Kabel holst. Nachtrag: andere Schnittstelle (WLAN, Infrarot) vorhanden? -- Quedel 00:50, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten. Nee, leider keine Speicherkarte und kein WLAN, das wär ja zu einfach. Ich werd´s mal bei jemandem probieren, der auch eine Bluetoothschnittstelle hat. --Optimum 19:44, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Keine Speicherkartensteckplatz im Handy? Bluetooth mal mit anderen Geräten probiert? PC-Kabel gibts auch für wenige Euro. Ansonsten mal rumfragen, irgendwer wird ja ein ähnliches Handy haben, wo man sich solch ein Kabel mal ausborgen könnte. MMS geht (wenn du es freigeschaltet hast) - kostet jedoch in der Regel bei "einigen Bildern" mehr als wenn du dir ein Billig-Kabel holst. Nachtrag: andere Schnittstelle (WLAN, Infrarot) vorhanden? -- Quedel 00:50, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Optimum 19:48, 11. Aug. 2011 (CEST)
Obstbäume
Warum stehen eigentlich keine Obstbäume in einer Stadt. Hab heute einen Baum mit Kriecherl (aber leckere rote) gesehen und auch gekostet. mmmhh... herrlich. Aber ...*achselzuck*.. Wieso.. eigentlich nicht? War es wegen der Bauern und deren Monopol oder ??? --80.123.63.198 18:48, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Hm, im Berliner Stadtgebiet stehen tausende Obstbäume. Vorwiegend in den innerstädtischen Kleingartenanlagen. Auch in gut belichteten Hinterhöfen findet man sie, aber nicht als Straßenbaum. --Schlesinger schreib! 18:51, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Freund hatte mal einen Hof gemietet und dort stand verschiedene Bäume - andauernd gab es was Leckereien - bis zur Quitte, die kam als letztes. --80.123.63.198 18:54, 11. Aug. 2011 (CEST)
- ich glaub ich habs gefunden >> Straßenbaum sind angeblich belastbarer. Hm --80.123.63.198 19:05, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Freund hatte mal einen Hof gemietet und dort stand verschiedene Bäume - andauernd gab es was Leckereien - bis zur Quitte, die kam als letztes. --80.123.63.198 18:54, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 80.123.63.198 19:05, 11. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Die Stadtgärtnereien scheuen den Arbeits- und Pflegeaufwand, die Autobesitzer mögen Blüten und Fallobst nicht, die Fußgänger keine durch das Obst angelockten Wespen. Und Obstbäume haben meist nicht so eine schöne Säulenform, wie man sie in Alleen gerne sieht, sondern wachsen mehr oder weniger, wie sie wollen. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:10, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Auf meiner Straße in Hamburg-Eimsbüttel stehen ein paar Apfelbäume als Straßenbesäumung, aber all zu oft sieht man das wirklich nicht. Ich denke, dass Fallobst auf dem Gehweg oder auf Autos als nervig angesehen wird, auf den Kopf fallende Äpfel vielleicht sogar als gefährlich. Gruß --stfn 19:16, 11. Aug. 2011 (CEST)
- in Wien haben wir schöne Grünflächen auch mitten in der Stadt. Aber keine derartigen .... eigentlich schade. Aber was die Bienen angeht die werden ja auch immer weniger. Haben sicher einen Stress. --80.123.63.198 19:25, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich sprach nicht von Bienen, sondern von Wespen - und die sind zumindest dieses Jahr sehr früh dran und sehr zahlreich. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:29, 11. Aug. 2011 (CEST)
- oh sorry. Wespen sind agressiver, oder? Ich glaub ja. Also könnte dies tatsächlich ein Problem in der Stadt sein. hm .. Plausibel. Danke --80.123.63.198 19:40, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich sprach nicht von Bienen, sondern von Wespen - und die sind zumindest dieses Jahr sehr früh dran und sehr zahlreich. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:29, 11. Aug. 2011 (CEST)
- in Wien haben wir schöne Grünflächen auch mitten in der Stadt. Aber keine derartigen .... eigentlich schade. Aber was die Bienen angeht die werden ja auch immer weniger. Haben sicher einen Stress. --80.123.63.198 19:25, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Foto von einem Apfelbäumchen auf dem Langenfelder Damm (Hamburg) via Google-Maps ... wenn ich mich nicht irre. Da hängen unten sogar ein paar kleine Äpfel dran, oder? --stfn 20:59, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Berliner Obststandorte--80.123.63.198 22:13, 11. Aug. 2011 (CEST)
Übersetzung DE nach FR von dem Wort "Auslegung"
Hallo! Meine Abschnittsüberschrift sagt es schon - ich brauche eine Übersetzung ins Französische und finde keine. Das Wort "Auslegung" steht im zu übersetzenden Text in einem technischen Zusammenhang wie in "geometrische Auslegung eines Bauteils" oder auch "Auslegungsstörfall". Vielen Dank für jede Hilfe! Grüße, Grand-Duc 11:36, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Dies, von dem bestätigt. Kann man mit arbeiten, kann aber auch sein, dass es noch was besseres gibt. --Aalfons 11:48, 8. Aug. 2011 (CEST)
- l'élément géométrique d'un composant
- forme géométrique d'un composant
- configuration géométrique d'un composant
- les dimensions géométriques d'un composant
- structure géométrique d'un composant
- +1 dimensionnement géométrique d'un composant (mon favori, par Toutatis !) GEEZERnil nisi bene 11:51, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Merci! Merde, à chaque fois que j'essaie de communiquer en français, je sens que j'ai de gros trous dans mes connaissances linguistiques... Bon, d'accord, cela fait maintenant plus de dix ans que je n'étais plus obligé de communiquer qotidiennement en français, mais c'est emmerdant quand même que je me vois obligé de demander de l'aide pour de si simples mots... :-( Ich habe mich von dem [bât.] bei LEO irritieren lassen, in meinem zu übersetzenden Satz geht es um kleinere technische Bauteile... Ich glaube, ich nehme Teutates' Favoriten. ;-) Grüße, Grand-Duc 11:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Eine erlebte, wahre Geschichte: Vor beinahe 50 Jahren sassen deutsche Monteure beim französischen Hersteller und bekamen eine Einweisung, vorgetragen in französicher Sprache und von einem Dolmetscher ins Deutsche übersetzt. Einer dieser Monteure beschwerte sich, dass der Dolmetscher, mindestens die Hälfte des Lehrstoffes unterschlagen würde, da er nur halb so lange reden würde wie der französische Vortragende. Dieses Geschichtchen fällt mir angesichts dieser Übersetzung wieder ein: "Auslegung" zu "dimensionnement géométrique". Letzteres klingt aber schöner.--79.250.3.56 13:34, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Mein Französisch ist sehr schlecht, aber noch so gut, um zu erkennen, dass das eben gesagte Unsinn ist. "Auslegung" wäre "dimensionnement". Wogegen "dimensionnement géométrique" im deutschen "geometrische Auslegung"" bedeutet. Also gleiche Anzahl von Wörtern und beim Sprechen ist beides garantiert gleich lang--svebert 18:27, 8. Aug. 2011 (CEST)
- 100 % ;-) Koch- und Restaurant-Fetischisten, die einen verbal mit exotischen Gerichten und köstlichen Gerüchen beeindrücken wollen, sollte man mit dem Satz "Aber haben Sie schon mal in einer sizilianischen Küche an einer traditionellen Contenitore per Rifiuti con Spazzatura geschnuppert?" Er wird sich die Blösse nicht geben - und Ja sagen... ;-) GEEZERnil nisi bene 13:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
- *grins* --тнояsтеn ⇔ 13:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Eine erlebte, wahre Geschichte: Vor beinahe 50 Jahren sassen deutsche Monteure beim französischen Hersteller und bekamen eine Einweisung, vorgetragen in französicher Sprache und von einem Dolmetscher ins Deutsche übersetzt. Einer dieser Monteure beschwerte sich, dass der Dolmetscher, mindestens die Hälfte des Lehrstoffes unterschlagen würde, da er nur halb so lange reden würde wie der französische Vortragende. Dieses Geschichtchen fällt mir angesichts dieser Übersetzung wieder ein: "Auslegung" zu "dimensionnement géométrique". Letzteres klingt aber schöner.--79.250.3.56 13:34, 8. Aug. 2011 (CEST)
Ich verstehe das Problem so: Es betrifft die Auslege- Ordnung,d.h. die Anordnung verschiedener Elemente auf einer zur Verfügung stehenden Fläche. (Z.B. die Maschinen einer Produktionsstrasse). Deshalb gefallen mir die obigen Vorschläge nicht so sehr. Ich würde eher das Verb étalage verwenden. (nicht signierter Beitrag von 178.192.219.198 (Diskussion) 15:12, 8. Aug. 2011 (CEST))
- Ähm nee. Es geht schon um die Auslegung im Sinne der Dimensionierung von Bauteilen. --тнояsтеn ⇔ 16:13, 8. Aug. 2011 (CEST)
Eben nicht, Auslege= Auslage (z.B. Schaufenster). Nur der Fragesteller kann das genau beurteilen. (nicht signierter Beitrag von 178.192.219.198 (Diskussion) 18:02, 8. Aug. 2011 (CEST))
- Eben doch, denn das hat der Fragesteller anfangs exakt gefragt!
- Oder was soll ein Auslegungsstörfall in einer Schaufensterauslage sein?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:14, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist ein Störfall in der Auslegung der Auslegware. --Rôtkæppchen68 20:49, 8. Aug. 2011 (CEST)
Es wundert mich, dass der Fragesteller sich nicht meldet und etwas mehr preisgibt. Ich verbinde eben das "geometrisch" nicht mit "dimensionieren". Für mich entspricht Auslegung dem englischen layout. Kann natürlich auch falsch liegen, keine Frage,aber z.B. kann es bei einer falschen Auslegung der Komponenten einer Elektronischen Leiterplatte schon zu einem Störfall kommen. (Das Schaufenster war ,zugegeben, nicht das geeignetste Beispiel.) Gruss aus CH. (nicht signierter Beitrag von 178.192.219.198 (Diskussion) 10:01, 9. Aug. 2011 (CEST))
Nachtrag, falls meine Annahme in die richtige Richtung ginge,würde sich der Ausdruck "configuration"anbieten. (nicht signierter Beitrag von 178.192.219.198 (Diskussion) 12:55, 9. Aug. 2011 (CEST))
- (Die Auslegung bedarf der Auslegung): Gegen die Redundanz von Sprache mit ihren vielfältigen Überdeckungen und Überschneidungen von Begriffsbedeutungen helfen nur eindeutige Definitionen. Die fehlen hier. Weil aber das Wort "Auslegungsstörfall" verwendet wird, deutet alles auf einen Kontext zu "Kernreaktor" hin, denn beim Thema Reaktorsicherheit ist dieser Begriff entstanden und hat sich eingebürgert (die mit Leiterplatten und ihren Störungen befassten Branchen benutzen das Wort nicht): Wenn die Wandstärke eines Kühlmittelrohres "geometrisch falsch ausgelegt ist", also nicht nach dem maximal zu erwartenden Druck dimensioniert ist oder die Leitung keine Wärmeausdehnungskompensatoren hat und bricht = Auslegungsstörfall. Wenn sie richtig ausgelegt ist, aber infolge eines Materialfehlers bricht = kein Auslegungsstörfall. Wenn jemand die Anlage falsch bedient, indem er ein Ventil unvorschriftsmäig schließt, so dass der Druck unzulässig ansteigt = vielleicht ein Auslegungsfehler, sofern man diese Fehlbedienung hätte automatisiert verhindern können. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:29, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht wirklich darum, wie ein Bauteil konstruktiv ausgelegt wird und hat nichts mit einer Anordnung auf einer Fläche o.ä. zu tun. Ich hatte jetzt schon in meiner Übersetzung den "Favoriten von Teutates nach Geezer" eingebaut. "Configuration" ist auch eine gute Idee, das überlege ich mir nochmal. Danke für die ganzen Tipps! Außerdem musste ich bei den Wortspielen und Scherzen sehr schmunzeln. :-) Grüße, Grand-Duc 17:47, 9. Aug. 2011 (CEST)
Dalmatinische Volkslieder
<Welche Bedeutung haben Guertel und Tuechlein in dem gleichnamigen Volkslied aus Dalmatien von Jakov Gotovac? 77.13.159.156 15:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
- HIERUM geht es ..? Das Original, das er vertonte, war nicht in Deutsch, deshalb braucht man einen kroatischen Muttersprachler, des sich das Original ansieht. GEEZERnil nisi bene 15:11, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn der kroatische Text wenigstens im Internet auffindbar wäre, ist mir aber nicht gelungen. Könnte sein, dass die letzte Zeile schlicht ungenau übersetzt ist, das "Tüchlein" ist mir bei der kroatischen Männertracht auch nicht ganz klar. Hinsichtlich originalsprachiger Ausgaben dalmatinischer Poesie bin ich leicht untersortiert:-( Braucht man vielleicht alles nicht, um die Frage zu beantworten, die Antwort ist für die deutsche Fassung ja eh klar, aber der ethnographische Zusammenhang könnte durchaus mal geklärt werden. --Aalfons 16:29, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Kenne das Lied jetzt zwar nicht, aber vielleicht ist das hier hilfreich. (Die Bezeichnung „Krawatte“ soll sich ja von den Kroaten herleiten.) Dort übrigens auch Bild eines kroatischen Reiters mit Halstuch. --Duschgeldrache2 22:28, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn der kroatische Text wenigstens im Internet auffindbar wäre, ist mir aber nicht gelungen. Könnte sein, dass die letzte Zeile schlicht ungenau übersetzt ist, das "Tüchlein" ist mir bei der kroatischen Männertracht auch nicht ganz klar. Hinsichtlich originalsprachiger Ausgaben dalmatinischer Poesie bin ich leicht untersortiert:-( Braucht man vielleicht alles nicht, um die Frage zu beantworten, die Antwort ist für die deutsche Fassung ja eh klar, aber der ethnographische Zusammenhang könnte durchaus mal geklärt werden. --Aalfons 16:29, 8. Aug. 2011 (CEST)
Doppelspitze des Berliner Zoos - seit wann?
Der Berliner Zoologische Garten hat eine Doppelspitze, einen wissenschaftlich-tiergärtnerischen Chef und eine kaufmännische Chefin, laut WP "Bernhard Blaszkiewitz (Zoologischer Direktor), Gabriele Thöne (Kaufmännischer Vorstand)". Seit wann ist das so? Danke sagt Kirschschorle 16:31, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Google => "Bernhard Blaszkiewitz" "Gabriele Thöne seit" <= ... => => 1.10. 2008. "Wie geht's eigentlich Knut? Von dem hört man gar nichts mehr..?" "Shhhhht !!" GEEZERnil nisi bene 09:15, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Seit wann gibt es eine solche Doppelspitze? Es geht nicht um die derzeitigen Inhaber der beiden Ämter, sondern um die Doppelspitze als solche. Weiß das jemand? Danke, Kirschschorle 12:02, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Tatsächlich hat sich die Doppelspitze langsam herausgebildet. Wenn ich das richtig zusammenbekomme: Zuerst war der kfm. Leiter, Thöne-Vorgänger Uhlich, für Tierpark und Zoo in Personalunion zuständig, dann wurden die Hauptstadtzoos 2007 zusammengelegt und B., bis dahin nur Leiter des Tierparks, wurde der gemeinsame Scheff von beiden. Der vorherige Zoo-Chef Lange ging in den Ruhestand. Also Antwort: seit dem 31. Januar 2007. Jedenfalls bin ich mir fast sicher, aber mit diesen Angaben kannst du gut weiter recherchieren. --Aalfons 15:35, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Seit wann gibt es eine solche Doppelspitze? Es geht nicht um die derzeitigen Inhaber der beiden Ämter, sondern um die Doppelspitze als solche. Weiß das jemand? Danke, Kirschschorle 12:02, 9. Aug. 2011 (CEST)
Englischsprachiges Fernsehen
Ich schaue englischsprachige Spielfilme gern im Original, aber nur ohne Untertitel, die nerven total. Kennt jemand eine Möglichkeit, über Free-TV (Terrestrisch, Sat, Internet, ...) englischsprachiges Fernsehen zu empfangen, welches auch Spielfilme sendet? --TETRIS L 17:36, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Mal hier reinschauen (unten Sender-Listing). GEEZERnil nisi bene 18:01, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Dreh Deine Schüssel auf 28,2 °Ost. Da gibt’s BBC und Kollegen kostenlos und unverschlüsselt. --Rôtkæppchen68 19:42, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Tip! Ich muss demnächst technisch eh ein wenig aufrüsten, da werde ich mir dann wohl einen S/T-Kombireceiver gönnen, meine Schüssel für die englischen Programme drehen und die deutschen Programme über DVB-T empfangen. --TETRIS L 20:16, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Du könntest Dir auch einen Multifeed-Adapter an die bestehende Schüssel montieren oder Dir gleich eine ordentliche Multifeed-Schüssel gönnen, mit der Du dann auch Hotbird und/oder Türksat glotzen kannst. --Rôtkæppchen68 20:56, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Tip! Ich muss demnächst technisch eh ein wenig aufrüsten, da werde ich mir dann wohl einen S/T-Kombireceiver gönnen, meine Schüssel für die englischen Programme drehen und die deutschen Programme über DVB-T empfangen. --TETRIS L 20:16, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich wollte gerade warnen, dass der 2D-Empfang in Mitteleuropa sehr unterschiedlich schwierig ist, aber Niederrhein ist nahezu ideal! Eine 80-er Multifeedschüssel, und du bist locker dabei. Allerdings ändert sich nächstes Jahr auf der Position einiges (wenn 1N rübergeschoben wird); es ist schwer abzuschätzen, wie stark das die Empfangbarkeit bei uns beeinträchtigen wird. Also vielleicht z.Zt. keine Unsummen investieren. Grüße 85.180.203.29 22:51, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Meine jetzige Schüssel ist wirklich mini (ich glaube nur 45 cm). Das hat zwar den Vorteil, dass sie durch das kleine Dachfenster direkt neben dem Mast passt, aber bei Schlechtwetter fängt schon mal das Bild an zu ruckeln. Da ist also eh mal 'ne größere fällig. Für's Erste werde ich dann mal den Empfang mit der neuen Schüssel aber mit meinem jetzigen LNB und Receiver testen, dann halten sich die Investitionen in Grenzen. So kann ich dann die Verschiebung von Astra 1N abwarten.
- Noch 'ne Frage: Kann ich Astra 2D und Eurobird 1 mit ein und dem selben LNB empfangen? Die stehen ja nur 0,3° auseinander. Oder brauche ich dafür auch schon Multifeed? --TETRIS L 10:53, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die empfängst du mit einem LNB, ob du willst oder nicht - so dünne LNB's gibt es nicht. ;) Grüße 85.180.203.29 14:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Da Du eh umrüsten willst, wäre dann ein HD-Receiver empfehlenswert, da Du damit zusätzlich ein paar HD-Sender empfangen könntest (BBC HD, BBC1 HD, ITV 1 HD, STV HD, Ch. 4 HD). Eine Liste der empfangbaren Programme gibt es übrigens hier.--IP-Los 15:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Je nach Schüsseldurchmesser hat ein LNB mit Schüssel so ca. 3° Öffnungswinkel, je größer die Schüssel, desto kleiner der Öffnungswinkel und umgekehrt. --Rôtkæppchen68 16:53, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die empfängst du mit einem LNB, ob du willst oder nicht - so dünne LNB's gibt es nicht. ;) Grüße 85.180.203.29 14:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
Schießbefehl in der BRD
Wieso tauscht er einfach das Bild immer wieder aus und akzeptiert keinen Vergleich mit der BRD? Hier ----FranzGästebuch 17:52, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hier bist du falsch, sprich ihn direkt an! --Aalfons 17:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wird auf VM geklärt. --Aalfons 17:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Das habe ich versucht und er sagt immer, dass ich hier falsch bin. Hmmm.... Ich will ja nur den Unterschied wissen. ----FranzGästebuch 18:00, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die Gegenüberstellung ist als Grundlage für die Verharmlosung des Schießbefehls der DDR geeignet. Schriftlich war das recht ähnlich. In der Praxis grundverschieden. --85.181.213.120 18:03, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Benutzer gesperrt. Noch jemand da, der den Schießbefehl an der Mauer in der öffentlichen Diskussion überbewertet findet? --Aalfons 18:08, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Im Vergleich zu was? Im Vergleich zu 40 Jahren konsequenter Anwendung sonstigen Unrechts? Der Schießbefehl war nur die Spitze des Eisbergs, wieviel mehr Leute sind für völlige Nichtigkeiten jahrelang in Bautzen verschwunden. Letzteres war für die Abschreckung der eigenen Bevölkerung, und damit für den Regimeerhalt sicher viel wirkungsvoller als der Schießbefehl - ganz einfach weil viel mehr Leute und ihre Familien direkt davon betroffen waren. Zudem wollte ja nicht jeder unbedingt in den Westen. Ohne Angst vor Nachbarn oder Kollegen zu leben wäre ja schon toll gewesen. -- Janka 00:51, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Benutzer gesperrt. Noch jemand da, der den Schießbefehl an der Mauer in der öffentlichen Diskussion überbewertet findet? --Aalfons 18:08, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die Gegenüberstellung ist als Grundlage für die Verharmlosung des Schießbefehls der DDR geeignet. Schriftlich war das recht ähnlich. In der Praxis grundverschieden. --85.181.213.120 18:03, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hier bist du falsch, sprich ihn direkt an! --Aalfons 17:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
Suche zwei Geräusche
1. In fasst allen neuen Alienfilmen oder Filmen mit riesen Monstern klingen die so ähnlich wie ein Nebelhorn. (z.B Cloverfield, Skyline) Gibt es dieses Geräusch irgendwo einzeln? 2. Hier in dem Video ganz oben bei Sekunde 0:12 ist so eine Art Trillern zu hören. Dieses Geräusch hätte ich auch gerne. Einfach aufnehmen geht aber nicht da im Hintergrund Musik spielt. Kann man die Tonspuren irgendwie trennen und das einzelne Geräusch rausfiltern? --85.181.213.120 19:22, 8. Aug. 2011 (CEST)
- => monster sounds free download <= --88.117.75.114 21:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
Geld während Umschulung
Hallo, ich werde demnächst eine Umschulung in einem Berufs-Förderungs-Zentrum anfangen. Mein Reha-Berater wollte sich bisher nicht dazu äußern, wie ich dann über die Runden komme. Online konnte ich auch nichts finden: Bekomme ich Geld vom Arbeitsamt, vielleicht irgendso eine Art Ausbildungsvergütung oder einfach nur Hartz 4? Weiß das jemand aus eigener Erfahrung? --92.205.14.132 19:43, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte Umschulung lesen. Je nach Gegebenheiten kann Ausbildungsvergütung an- oder wegfallen. GEEZERnil nisi bene 08:14, 9. Aug. 2011 (CEST)
Gepard
Was kann der Gepard für einen "bleibenden Schaden" haben, und wie funktionieren die Fallen? Ich kann nämlich keine Verletzung erkennen.
--Eu-151 20:30, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Da scheint ein Stück des rechten Ohrs zu fehlen. Ansonsten sieht das nach Spam für eine en:Africat Foundation aus, die (surprise, surprise) ein Hotel mit Wildtierpark betreibt. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:50, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Außerdem hat das Tier eine Rückenverletzung. --Rôtkæppchen68 20:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wo? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:05, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Rotkaeppchen68 das meint, aber an der (vom Tier aus gesehen) rechten Seite ist eine "Macke" im Fell. Sieht mir aber nicht dramatisch aus. --Eike 22:10, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich dachte, das wären die Gräser, aber in der Vollansicht sieht das tatsächlich nach ein paar Narben im dorsalen Brustkorbbereich aus. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:13, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob Rotkaeppchen68 das meint, aber an der (vom Tier aus gesehen) rechten Seite ist eine "Macke" im Fell. Sieht mir aber nicht dramatisch aus. --Eike 22:10, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wo? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 21:05, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Außerdem hat das Tier eine Rückenverletzung. --Rôtkæppchen68 20:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Sind Ohrfallen nicht verboten? --Optimum 21:37, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht fehlt ihr vorne links ein Bein? Aber dann hätte man das wirklich besser fotografieren können. --Joyborg 21:46, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Nur so aus Neugier: Wie hast du anhand dieses Fotos das Geschlecht bestimmt? --Snevern (Mentorenprogramm) 21:55, 8. Aug. 2011 (CEST)
- der Blick hat so etwas vor-nach oder post Menstruelles?--88.117.75.114 22:26, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Das Fehlen des Du-weißt-schon kommt bei diesem Foto nur nicht so gut zur Geltung... ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 22:02, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Weil Cheetah in D niemals als Jungenname zugelassen würde. --Optimum 22:03, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ob Schaden oder nicht, es fällt noch etwas auf - das gleiche was generell zwischen Zoo-Geparden und Geparden in der Wildnis auffällt.... GEEZERnil nisi bene 22:09, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Zu dick? Nicht scheu? Hilf mir bitte auf die Sprünge. --Martin1978 ☎/± 09:41, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das Ding ist FETT, wie diese aufgepumpten Orangs im Zoo, die von aufgepumpten Homo S. bestaunt werden, die denken: "Mann, ist DER aber FETT...." GEEZERnil nisi bene 15:40, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Zu dick? Nicht scheu? Hilf mir bitte auf die Sprünge. --Martin1978 ☎/± 09:41, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ob Schaden oder nicht, es fällt noch etwas auf - das gleiche was generell zwischen Zoo-Geparden und Geparden in der Wildnis auffällt.... GEEZERnil nisi bene 22:09, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Das sagt mir mein Gepardinnen-Spürsinn. Nein, ernsthaft: Ich weiß es nicht, aber man könnte hier nachfragen. Die kennen sie (ihn) vermutlich namentlich. Aber "Cheetah" heißt sie/er sicher nicht. --Joyborg 22:13, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Nur so aus Neugier: Wie hast du anhand dieses Fotos das Geschlecht bestimmt? --Snevern (Mentorenprogramm) 21:55, 8. Aug. 2011 (CEST)
FIS Masters Cup
Kann mir bitte jemand sagen was die FIS Masters Cup ist und was bedeutet die Abkürzung WCM? -- Auto1234 20:51, 8. Aug. 2011 (CEST)
- FIS ist die Fédération Internationale de Ski, der Internationale Skiverband, und WCM heißt FIS World Criterium Masters. Anka ☺☻Wau! 21:07, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Was FIS bedeutet war mir klar aber der Masters Cup immer noch nicht. -- Auto1234 21:20, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Der Masters Cup ist ein FIS-Wettbewerb für "Senioren" (=Ü30). Regularien findest du hier. Warum wir dazu anscheinend keinen Artikel haben weiß der Himmel oder evtl. das Portal:Wintersport. --Joyborg 21:28, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Was FIS bedeutet war mir klar aber der Masters Cup immer noch nicht. -- Auto1234 21:20, 8. Aug. 2011 (CEST)
Lied im Hintergrund
Wie heißt das Lied im Hintergrund dieses Satire-Spots? --92.231.227.214 23:54, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Shantel - Bucovina. --Engie 00:55, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn Dir das Lied gefällt: Die etwas flottere Version von Ian Oliver geht voll ins Bein! --TETRIS L 11:40, 9. Aug. 2011 (CEST)
Dalasi sign
... ich bearbeite nun seit sechs Jahren den Bereich Gambia, weis jemand etwas über das "Dalasi sign" zu erzählen - ich habe das Zeichen noch nie gesehen. Ist das evtl. TF? Dalasi wird, wenns abgekürzt wird, als "D" abgekürzt. --Atamari 12:11, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Da steht ja nirgends, dass es sich um gambische Dalasi handelt, oder? Da der selbe Benutzer auf Commons eine Sammlung der Flaggen der Länder Antarktikas eingestellt hat, nehme ich an, dass er in irgendeiner fiktiven alternativen Realität operiert. Vielleicht solltest du den Benutzer fragen, in was für einem Kontext seine Beiträge stehen. Wenn es aus irgendeinem etablierten fiktiven Universum stammt, dann muss es halt entsprechend umkategorisiert und erläutert werden, ansonsten sind Löschanträge fällig. --::Slomox:: >< 12:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Doch: Currency Signs - auch Ringgit ist ... merkwürdig. Habe mir die Dalasi-Scheine und -Münzen angesehen - nada! Fingerklopfen und Zehentreten ist angesagt. GEEZERnil nisi bene 12:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Da steht zwar, dass es ein Währungssybol sein soll, aber nichts von Gambia. Auch beim Ringgit ist kein Land erwähnt und die Beschreibung spricht von a Ringgit Sign und nicht von the Ringgit Sign. --::Slomox:: >< 12:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
- In keiner der teilweise sehr umfangreichen Währungssymbollisten, die ich auf die Schnelle im Internet gefunden habe (z.B. [1], taucht das Symbol auf. Das einzige Symbol, das entfernt ähnlich aussieht, ist das für israelische Schekel. --TETRIS L 12:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
Der User hat ausschliesslich unbelegten Müll auf die Commons hochgeladen. Ich habe mal ein paar zur Löschung vorgeschlagen, sowie einige Kategorien zur Diskussion. Falls da keine Belege kommen, gehören sämtliche Uploads des Uploaders gelöscht und er gesperrt. --FA2010 13:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hach ja, statt den Benutzer anzusprechen kann man natürlich alternativ auch einen wahllosen Ausschnitt seiner Beiträge zur Löschung vorschlagen und eine Sperrdrohung in den Raum werfen... --::Slomox:: >< 13:14, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Mir ist auch kein alternativer Begriff zu Dalasi bekannt. Zumal es sich hier um eine Währung handeln soll. --Atamari 13:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hach ja, ein Benutzer, der nur extrem sonderbares Zeug ablädt (nämlich erfundene Flaggen erfundener Länder und erfundene Zeichen realer Währungen) und offenkundig nicht auf seine Diskussionsseite reagiert, ist natürlich ein prima Gesprächspartner. Vielleicht reagiert er ja auf die Löschanträge (glaube ich aber aus Erfahrung auch nicht). --FA2010 16:12, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das in der Bildbeschreibung vorkommende Unicode-Zeichen U+E018 entstammt der Private Use Zone, wie auch einige andere Einträge auf en:Currency Sign, die alle von en:user:Bluesclues100 eingefügt wurden. Das ist Fake/Vandalismus. --Rôtkæppchen68 16:40, 9. Aug. 2011 (CEST)
Wer bin ich?
Die Frage steht ja oben, das Bild rechts :) - ...Sicherlich Post 12:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Andi Deris, der Saenger von Helloween? Die haben jedenfalls bei der Veranstaltung musiziert. --Wrongfilter ... 12:42, 9. Aug. 2011 (CEST)
- danke! :) ...Sicherlich Post 12:51, 9. Aug. 2011 (CEST)
Südtirol
Ich bin im Moment in Südtirol im Urlaub und seit gestern ist schlechtes Wetter, deshalb würde ich gerne wisssen, was man in der Umgebung machen kann, wenn es eben regnet.(Museen etc., beim Özi war ich aber schon.) MfG--212.46.171.33 10:38, 8. Aug. 2011 (CEST)
- bib...? --gp 10:45, 8. Aug. 2011 (CEST)
- 115 Museen. Viel Spaß. --Aalfons 10:48, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Es wimmelt in Südtirol von Burgen, von denen man viele besichtigen kann. Ich habe mal so eine Tour gemacht, bei der wir einfach von einer zur nächsten gefahren und geklingelt oder geklopft haben. Das Messner Mountain Museum kenne ich persönlich noch nicht, könnte aber auch interessant sein. --Snevern (Mentorenprogramm) 10:48, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Bei Naturns würde St. Prokulus (Naturns) naheliegen, aber da warst du vielleicht schon. Ein Erlebnisbad gibt es dort noch. Messners Wohnsitz Schloss Juval ist leider bis 31.8. geschlossen. Ansonsten entweder den Vinschgau hoch nach Glurns (schönes Stadtbild), Mals (dito, aber Glurns ist schöner), zur Churburg (Schloss mit Waffenkammer) und der Abtei Marienberg. Oder den Vinschgau runter nach Partschins zum Wasserfall, zum Schloss Tirol oder nach Meran (geheimer Geheimtip, wenn es nicht mehr ganz so arg regnet: die frei begehbaren Innenhöfe der schlossartigen Anwesen in Obermais), Schenna, Lana oder Riffian. Der Besuch beim Sandwirt soll angeblich nicht besonders interessant sein. In der Meraner Stadtbibliothek habe ich übrigens an einem regnerischen Nachmittag mit großem Vergnügen das Lexikon der Medizin-Irrtümer von Werner Bartens (nur im übertragenen Sinn) verschlungen. Warum hat der noch keinen Artikel?
- Messner Mountain Museen gibt es neben Juval noch 4 weitere. Ich war etwas enttäuscht von dem auf Schloss Firmian bei Bozen. --129.13.186.3 12:32, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, das sind schonmal viele gute Tipps. Davon wird sicher was dabei sein. Danke für die guten Tipps. MfG--212.46.171.33 16:01, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Bemerkung zum Sandwirt oben: Ich war letztes Jahr dort und fand die Präsentation ungewöhnlich, aber sehr interessant. Gute Führung. Infos: http://www.museum.passeier.it/ --Bremond 16:12, 8. Aug. 2011 (CEST) PS: Weinverkostung im Kloster Neustift? Siehe http://www.kloster-neustift.it/de/stiftskellerei/weinverkostung.html Aber bitte ohne Auto... :)
- Da fällt mir ein, mein Vater war ganz verzückt vom Schreibmaschinenmuseum in Partschins. Ich selbst kenne es allerdings nicht. Man kann natürlich auch die Brauerei Forst besichtigen und sich danach zusaufen, das soll auch schon gegen die Wahrnehmung von schlechtem Wetter geholfen haben. Zurück dann mit der Vinschgaubahn. Auch hier fehlt mir allerdings in jeder Beziehung ein Selbstversuch. --129.13.186.3 20:23, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, das sind schonmal viele gute Tipps. Davon wird sicher was dabei sein. Danke für die guten Tipps. MfG--212.46.171.33 16:01, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ohne genauere Ortsangabe ist das jetzt natürlich etwas schwierig, Südtirol schaut zwar auf der Karte sehr klein und übersichtlich aus und hat auch ein grandios ausgebautes Straßennetz, aber in den Bergen darf man die Strecken trotzdem nicht unterschätzen, sprich: Ein super Ziel im hinteren Ahrntal ist für den Urlauber im Unterland ähnlich günstig gelegen wie München, Venedig oder Mailand. Ich tippe jetzt einfach mal ungefähr auf die Gegend um Bozen.
- Das Messner Mountain Museum auf Sigmundskron/Firmian ist bei Regen eher ungeeignet, weil man sich viel draußen aufhält (sonst gar nicht so schlecht, wie ich finde). Auf der von Aalfons verlinkten Seite findest du aber sicher etwas, was dich interessiert.
- Wenn es eine Burg sein soll, dann ist Schloss Runkelstein natürlich der Klassiker und relativ bequem erreichbar (ein paar Gehminuten vom Auto).
- Ansonsten kann man seine Zeit in Südtirol auch wunderbar bei gutem Essen und Trinken verplempern. Die höchste Dichte an besternten Restaurants hat das obere Gadertal, aber es gibt auch noch mehr, ein Blick auf diese Seite könnte helfen. Ansonsten hat die Südtiroler Weinwirtschaft in den letzten 20 Jahren qualitativ ein exzellentes Niveau erreicht und auch wirtschaftlich enorm geboomt. Letzteres lässt sich an den vielen Neubauten der Kellereien ablesen, die teilweise auch architektonisch viel hergeben und in denen Führungen angeboten werden (besser mal vorher anrufen). Empfehlenswert sind hier besonders die Betriebe zwischen Eppan und Margreid, am besten in einem guten Weinführer nachlesen oder Eingeborene fragen. Und nein, keine Scheu vor Genossenschaften! --Mai-Sachme 16:22, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die IP schrieb aus Naturns, deshalb bezog ich mich darauf. Vielleicht war ich von Firmian enttäuscht, weil ich schon Juval kannte. --129.13.186.3 20:23, 8. Aug. 2011 (CEST)
- http://www.naturns.it/ortsinfo/sehenswertes/ In Südtirol sind auch die Menschen recht ansehnlich. Vlt eine Eisdiele aufsuchen? --88.117.75.114 21:08, 8. Aug. 2011 (CEST)
- ...sich mit dem Tiroler Freiheitskämpfer, dem Hofer Anderl auseinandersetzen. --77.25.245.39 20:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
- http://www.naturns.it/ortsinfo/sehenswertes/ In Südtirol sind auch die Menschen recht ansehnlich. Vlt eine Eisdiele aufsuchen? --88.117.75.114 21:08, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die IP schrieb aus Naturns, deshalb bezog ich mich darauf. Vielleicht war ich von Firmian enttäuscht, weil ich schon Juval kannte. --129.13.186.3 20:23, 8. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt eine Tour zu den Festungspunkten in Südtirol. Vieleicht kann dir Benutzer:Steinbeisser da weiterhelfen. Der sagt dir auch was "Koatzlmoacher" sind. (hoffentlich hab ich das richtig geschrieben. --Ironhoof 00:56, 10. Aug. 2011 (CEST)
Erbitte Hilfe durch (a) einen Astronomen und (b) einen Geistlichen
(983) Gunila => Wer ist die "Heilige Gunila" (Gunilla?). GEEZERnil nisi bene 09:06, 9. Aug. 2011 (CEST)
- das ökumenische Heiligenlexikon kennt sie nich. --91.113.59.251 09:17, 9. Aug. 2011 (CEST)
- schwedische, latinisierte Form von Gunhild --91.113.59.251 09:27, 9. Aug. 2011 (CEST)
- es gibt einen Asteroiden Gudula. Die Namen sind verwandt. Von Gunila fehlt bis jetzt jede Spur. --91.113.59.251 09:43, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage stellt sich bei einigen der 395 Asteroiden, die im Artikel Karl Wilhelm Reinmuth genannt sind. Wer ist z.B. die "Heilige Wallia"? --Joyborg 10:15, 9. Aug. 2011 (CEST)
- DIE kommt auch noch dran. Mir geht keine unheilige Heilige durch die Lappen. ;-) GEEZERnil nisi bene 10:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: hier steht, dass Reinmuth z.T. willkürlich weibliche Namen aus dem "Lahrer hinkenden Boten" (sic) verwendet hat. Die Heilige scheint eine Ente zu sein. --Joyborg 10:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Der Bote hat sogar einen Artikel. Der Schmadel ist schon die definitive Referenz auf dem Gebiet, das heisst, die Artikel muessen geaendert werden... Ich werde heute Nachmittag mal anfangen. --Wrongfilter ... 10:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Schön! Die Geschichte hinter der Geschichte ... GEEZERnil nisi bene 10:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Immerhin hat er nur Kometen mit den Zufallsnamen benannt und keine Propheten, Engel etc.. --FA2010 13:10, 9. Aug. 2011 (CEST)
- *seufz* Er hat überhaupt keinen Kometen benannt, aber verdammt viele Asteroiden ;-). - Ich bin auf der Liste (hier) bis (1000) Piazzia gekommen, und habe dabei 5 Schein-Heilige gefunden. Jetzt habe ich keine Lust mehr, wer will weitermachen? --Joyborg 13:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
- GregorHelms ? ;-) Der hat heute Geburztag... GEEZERnil nisi bene 13:27, 9. Aug. 2011 (CEST)
- (128) Nemesis ist auch hübsch ... (prinzipiell kann doch der ganze Krempel raus, wenn er in der Info-Box steht, oder ..?). GEEZERnil nisi bene 13:26, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. --Joyborg 13:51, 9. Aug. 2011 (CEST)
- ... ist aber nicht so einfach, da die Daten im Text nicht genau (!) mit denen der Box übereinstimmen. Da wir uns auch andere A.'s ansehen - wie löst man das prinzipiell? GEEZERnil nisi bene 14:03, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Na ich würde da im Einzelfall den Daten der NASA vertrauen, die ja immer (?) hinter dem Link "Animation" oben in der Info-Box liegen. Für Nemesis z.B. [2]. Da stehen alle Werte, die auch in der Infobox erscheinen (z.T. etwas versteckt). --Joyborg 14:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt uebrigens einen Hinweis zu Asteroidendaten! Bevor da zu viel an der Struktur der Artikel rumgemacht wird, sollte vielleicht das Portal:Astronomie eingeschaltet werden. --Wrongfilter ... 15:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Gefragt... GEEZERnil nisi bene 15:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Scheint eine größere Sache zu sein. Haben wir schon immer so gemacht, ist vor 2 Jahren schon ergebnislos diskutiert worden. Klassisches PAL-Feld, was die Daten angeht. Die Heiligen bleiben aber auf meiner BEO. --Joyborg 17:04, 9. Aug. 2011 (CEST)
- wo du schon bei Adams bist - (42) Isis sieht vom Artikelaufbau her wieder ganz anders aus... ein weites Feld :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 17:22, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Scheint eine größere Sache zu sein. Haben wir schon immer so gemacht, ist vor 2 Jahren schon ergebnislos diskutiert worden. Klassisches PAL-Feld, was die Daten angeht. Die Heiligen bleiben aber auf meiner BEO. --Joyborg 17:04, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Gefragt... GEEZERnil nisi bene 15:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt uebrigens einen Hinweis zu Asteroidendaten! Bevor da zu viel an der Struktur der Artikel rumgemacht wird, sollte vielleicht das Portal:Astronomie eingeschaltet werden. --Wrongfilter ... 15:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Na ich würde da im Einzelfall den Daten der NASA vertrauen, die ja immer (?) hinter dem Link "Animation" oben in der Info-Box liegen. Für Nemesis z.B. [2]. Da stehen alle Werte, die auch in der Infobox erscheinen (z.T. etwas versteckt). --Joyborg 14:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
- ... ist aber nicht so einfach, da die Daten im Text nicht genau (!) mit denen der Box übereinstimmen. Da wir uns auch andere A.'s ansehen - wie löst man das prinzipiell? GEEZERnil nisi bene 14:03, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, sehe ich auch so. --Joyborg 13:51, 9. Aug. 2011 (CEST)
- ...(prinzipiell kann doch der ganze Krempel raus, wenn er in der Info-Box steht, oder ..?)... Eigentlich sollte die Infobox der Zusatz sein und alles sollte in Flißtext stehen. Alleine schon wegen der Behindertenfreundlichkeit (Screenreader, Braillezeile). --HAL 9000 20:25, 9. Aug. 2011 (CEST) PS. In Hilfe:Infoboxen steht: Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Das scheint aber nicht mehr besonders bekannt zu sein.
- *seufz* Er hat überhaupt keinen Kometen benannt, aber verdammt viele Asteroiden ;-). - Ich bin auf der Liste (hier) bis (1000) Piazzia gekommen, und habe dabei 5 Schein-Heilige gefunden. Jetzt habe ich keine Lust mehr, wer will weitermachen? --Joyborg 13:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Immerhin hat er nur Kometen mit den Zufallsnamen benannt und keine Propheten, Engel etc.. --FA2010 13:10, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Schön! Die Geschichte hinter der Geschichte ... GEEZERnil nisi bene 10:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Der Bote hat sogar einen Artikel. Der Schmadel ist schon die definitive Referenz auf dem Gebiet, das heisst, die Artikel muessen geaendert werden... Ich werde heute Nachmittag mal anfangen. --Wrongfilter ... 10:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
- schwedische, latinisierte Form von Gunhild --91.113.59.251 09:27, 9. Aug. 2011 (CEST)
Mann mit Stange vor DAX-Anzeigetafel
Kann mir jemand sagen, was der Typ da macht: [3] --91.56.182.213 14:54, 9. Aug. 2011 (CEST) --91.56.182.213 14:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Der macht ein Foto. Auf seinem Einbein-Stativ ist eine Kamera zu sehen. --El bes 14:56, 9. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Der Mann hält ein Einbeinstativ mit Kamera in die Höhe. Damit tut er so, als ob er ein Foto der Anzeigetafel macht. --Rôtkæppchen68 14:58, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Und ich dachte schon, der versucht die Kurve wieder nach oben zu schieben :-) --TheRunnerUp 18:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- hier fehlt eindeutig dieser "ich mag es"-Knopf von FB :D ...Sicherlich Post 18:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Mit dem Ding wird natürlich die Kurve gezeichnet. Und weil es so schwer ist, wird die Linie immer ganz zittrig.:) --Optimum 18:35, 9. Aug. 2011 (CEST)
- daher auch der Begriff Noise - weil es immer qietscht beim zeichnen ;) ...Sicherlich Post 18:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Mit dem Ding wird natürlich die Kurve gezeichnet. Und weil es so schwer ist, wird die Linie immer ganz zittrig.:) --Optimum 18:35, 9. Aug. 2011 (CEST)
- hier fehlt eindeutig dieser "ich mag es"-Knopf von FB :D ...Sicherlich Post 18:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Und ich dachte schon, der versucht die Kurve wieder nach oben zu schieben :-) --TheRunnerUp 18:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
Sonderlocke
Weiss jemand die Herkunft des Begriffs "Sonderlocke", oder hat eine plausible Vermutung? --Neitram 15:33, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Service, da der Kontext in der Frage völlig fehlt: das mir bislang völlig unbekannte Wort bedeutet wohl ziemlich genau das gleiche wie "Extrawurst". Eine Definition findet sich auch hier --FA2010 16:19, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Entschuldigung, ich nahm an, Wort wäre allgemein bekannt. Kontext gibt's sonst keinen, ich hab mich nur gerade gefragt, als ein Kollege das Wort verwendete, und kam auf keine Idee -- und Google, Wiktionary (s.u.) spuckten auch nichts aus. --Neitram 09:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
Interessanterweise wurde der Eintrag im Wiktionary [4] gelöscht mangels Belegsstelle (da war wohl jemand zu faul, Google Books anzuwerfen). --FA2010 17:16, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hier ein einmaliges Auftreten (aus dem Englischen - ohne Garantie): Note that we didn't actually download the file. We ran the special curl (pronouced "c" = "see URL" rather than "curl" as in "curl up in a ball"; i.e. literally take a look at a web address), which basically downloads any webpage (or file off the web) and spits it out on your screen. GEEZERnil nisi bene 19:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das bezieht sich auf cURL, hat wohl nichts mit dem deutschen Wort Sonderlocke zu tun. --Neitram 09:05, 10. Aug. 2011 (CEST)
Die einzige ältere nicht-IT- und nicht-Beraterslang-kontaminierte Fundstelle bei Google Books ist in Die Bildnisse des Caligula von 1989: Auf den differenziertesten Stempeln folgt hinter der Zange eine fast waagrechte >Sonderlocke<, eine weitere, entsprechend gestaltete, taucht oben auf der .... Das sieht allerdings nach einer Spontanbildung aus, und ist auch zu speziell, um etwa um 1900 durch Lateinschüler/Pennälerslang in die Sprache gekommen zu sein. Ich hätte ja vom Sprachgefühl her spontan gesagt, das ist sicher irgendein Helvetismus oder Austriazismus, ist es aber gerade nicht, die Fundstellen aus IT und Beraterslang sind ziemlich alle bundesdeutsch. Wirklich sonderbar, denn dieses Wort muss doch irgendwo herstammen. Eine sehr interessante Frage jedenfalls. --FA2010 11:02, 10. Aug. 2011 (CEST)
Darf mein Chef unterschlagene Post behalten?
Hallo zusammen,
ich habe einen Brief für einen Freund mit zu meiner Arbeit genommen. Er sollte an eine Kundin von uns (Stadtverwaltung) gehen. Immer Dienstags kommt sie bei uns vorbei und sagt hallo. Ich betreue eine Stadthalle und sie ist eine Kundin von uns. Der Freund hat eine Firma und betreut sie als Internetagentur. Lange Rede, kurzer Sinn, sie kam nicht an diesem Tag. Ich habe kurzer Hand einen unserer Umschläge genommen (mit Aufdruck der Halle) und wollte den Brief dann mit Briefmarke in den normalen Kasten werfen. Irgendwie ist er dann doch in die Hauspost gelangt. Mein Chef hat ihn ´rausgefischt, aber nichts gesagt. Heute, sechs Wochen später habe ich eine Klage wegen dem berühmten "Griff in die Portokasse". Durfte er den Brief einbehalten, oder hätte er anders reagieren müssen. Weiss das jemand?Immerhin handelt es sich um eine Kündigung eines Provideranbieters mit Frist. Diese ist nun längst ´rum und sie muss zahlen. (nicht signierter Beitrag von 91.15.60.149 (Diskussion) 18:49, 9. Aug. 2011 (CEST))
Im Fällen wie diesen sollte eine professionelle Rechtsberatung aufgesucht werden. Selbst wenn es hier jemand weiß, kann er Dir keine nachvollziehbare Antwort geben. Meiner Meinung nach solltest aber Stufe zurückschalten, die Firma bescheißen und dem Chef eine Unterschlagung vorwerfen, das bringts nicht. Ansonsten lese Dir Deine Geschichte nochmal durch, das passt nicht. Wenn der Brief an die Stadtverwaltung ging, wieso ist das auf einmal eine Kündigung für nen Provider?... Oliver S.Y. 18:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die Geschichte hört sich echt verworren an. Aufjedenfall kann der Person, die einen Brief NICHT bekommen hat, keine Nachteile daraus entstehen. --svebert 19:01, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Briefgeheimnis? facepalm--178.191.232.83 19:16, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Sechs Wochen nach dem Vorfall? Eine "Klage" wegen Griff in die Portokasse? "Irgendwie" in die Hauspost gelangt? Entschuldigung, aber der Sachverhalt stimmt vorne und hinten nicht. Im übrigen hat Oliver natürlich recht was eine qualifizierte Antwort angeht.
- Geh aber einfach mal vom schlimmsten anzunehmenden Fall aus und unterstelle, dass dein Chef das Recht hatte, den Brief aus der Hauspost zu fischen und arbeitsrechtliche Konsequenzen daraus zu ziehen. Wenn das von außen schon erkennbar ist, dass es sich um einen privaten Brief handelt, der in die Hauspost "gelangt" ist (aber in einem Umschlag der Firma!!), dann hat er damit noch nicht einmal das Briefgeheimnis verletzt.
- Wenn das also weder eine Abmahnung noch eine Kündigung ist, sondern wirklich eine Klage - was genau beantragt dein Chef denn da bei Gericht? --Snevern (Mentorenprogramm) 19:21, 9. Aug. 2011 (CEST)
- (BK)Interessanter Fall. Aber wenn sie eine Kundin von euch ist und dein Freund sie auch betreut - verstehe ich den Chef ehrlich gesagt nicht. So etwas kann ja mal vorkommen, mit dem Chef mal reden. ODER was sagt er dazu eigentlich? --178.191.232.83 19:27, 9. Aug. 2011 (CEST) Für eine Klage ist es etwas übertrieben. Behalten darf er sich das Ding sicher nicht --178.191.232.83 19:32, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Was ist daran "interessant"? Früher sagte man "Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps". Hier sollte offenbar das Porto gesparrt werden. Da kann man auch im Hinblick auf den Freund sagen, daß es schon zur ordnungsgemäßen kaufmännischen Buchhaltung gehört, Kündigungsschreiben offiziell zustellen zu lassen. Und warum sollte es für den Arbeitgeber "übertrieben" sein? Vieleicht hat er den Brief ja nicht zufällig entdeckt, sondern weil er derartigen Mißbrauch erwartet hat, und gezielt danach gesucht? Berechtigtes Eigeninteresse nennt man wohl sowas. Ohne alle Details des Problems wird das hier aber nur mal wieder eine der beliebten Laberstunden. Der Fragesteller als Verklagter wird nur seine Meinung sagen, Rechtsauskunft darf hier nicht erteilt werden, und eigentlich ist es keine Wissensfrage, für die die Wikipedia gedacht ist.Oliver S.Y. 19:50, 9. Aug. 2011 (CEST)
- da geht es um die Frage "ob er sich das Teil behalten darf?" - und unterstelle dem Fragenden nicht irgendetwas. OK --178.191.232.83 19:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ach, Du bist immer wieder putzig. Hier stellt sich jemand hin, und unterstellt schon in der Überschrift einem Dritten eine Straftat. Und dann soll man ihn streicheln, bestätigen und bestärken? Die Frage ist jedenfalls schon im Ansatz falsch, da der Chef den Brief ja offenbar nicht behalten hat, sondern als Beleg für eine Klage verwendet hat. Ohne jemanden was zu unterstellen, indem der Fragende das Schreiben in einen Firmenumschlag steckte, machte ER sich ggf. gegenüber seinem Freund rechenschaftspflichtig, nicht der Chef, der über den Briefwechsel der Firma, wozu offensichtlich auch die Ausgangspost gehört, Verfügungsgewalt hat. Die Frage wäre als anders formuliert besser, "Wielange darf jemand fremde Post" behalten, und was ist in dem Zusammenhang "fremde" Post. Alles gute Fragen für einen Anwalt, nicht für die Wikiauskunft.Oliver S.Y. 20:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
- ich mag halt die Menschen. Ist aber nicht mein Problem ;) --178.190.91.165 11:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ach, Du bist immer wieder putzig. Hier stellt sich jemand hin, und unterstellt schon in der Überschrift einem Dritten eine Straftat. Und dann soll man ihn streicheln, bestätigen und bestärken? Die Frage ist jedenfalls schon im Ansatz falsch, da der Chef den Brief ja offenbar nicht behalten hat, sondern als Beleg für eine Klage verwendet hat. Ohne jemanden was zu unterstellen, indem der Fragende das Schreiben in einen Firmenumschlag steckte, machte ER sich ggf. gegenüber seinem Freund rechenschaftspflichtig, nicht der Chef, der über den Briefwechsel der Firma, wozu offensichtlich auch die Ausgangspost gehört, Verfügungsgewalt hat. Die Frage wäre als anders formuliert besser, "Wielange darf jemand fremde Post" behalten, und was ist in dem Zusammenhang "fremde" Post. Alles gute Fragen für einen Anwalt, nicht für die Wikiauskunft.Oliver S.Y. 20:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
- da geht es um die Frage "ob er sich das Teil behalten darf?" - und unterstelle dem Fragenden nicht irgendetwas. OK --178.191.232.83 19:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Was ist daran "interessant"? Früher sagte man "Dienst ist Dienst, und Schnaps ist Schnaps". Hier sollte offenbar das Porto gesparrt werden. Da kann man auch im Hinblick auf den Freund sagen, daß es schon zur ordnungsgemäßen kaufmännischen Buchhaltung gehört, Kündigungsschreiben offiziell zustellen zu lassen. Und warum sollte es für den Arbeitgeber "übertrieben" sein? Vieleicht hat er den Brief ja nicht zufällig entdeckt, sondern weil er derartigen Mißbrauch erwartet hat, und gezielt danach gesucht? Berechtigtes Eigeninteresse nennt man wohl sowas. Ohne alle Details des Problems wird das hier aber nur mal wieder eine der beliebten Laberstunden. Der Fragesteller als Verklagter wird nur seine Meinung sagen, Rechtsauskunft darf hier nicht erteilt werden, und eigentlich ist es keine Wissensfrage, für die die Wikipedia gedacht ist.Oliver S.Y. 19:50, 9. Aug. 2011 (CEST)
- (BK)Interessanter Fall. Aber wenn sie eine Kundin von euch ist und dein Freund sie auch betreut - verstehe ich den Chef ehrlich gesagt nicht. So etwas kann ja mal vorkommen, mit dem Chef mal reden. ODER was sagt er dazu eigentlich? --178.191.232.83 19:27, 9. Aug. 2011 (CEST) Für eine Klage ist es etwas übertrieben. Behalten darf er sich das Ding sicher nicht --178.191.232.83 19:32, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Briefgeheimnis? facepalm--178.191.232.83 19:16, 9. Aug. 2011 (CEST)
Geschichte der Geometrie
Hallo! Finde es in keinem Artikel, darum hier die Frage. Welches sind die ersten Funde für tatsächlich mathematisch-geometrisch exakte Figuren, also Kreis, Quadrat, gleichseitiges Dreieck? Andeuten mit Fingermalen geht da ja sicher leicht, aber ich meine wirkliche Geometrie. Da die Pyramiden darauf beruhen, müßte es ja spätestens in denen sowas geben.Oliver S.Y. 19:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Papyrus Rhind (en:History of geometry hat keine Infos zu den ältesten Aufzeichnungen zur Geschichte der Geometrie). --93.133.194.135 20:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, das ist schonmal eine Zeitmarke. Denke, wer solche Probleme beschrieb, kannte Winkel und Zirkel.Oliver S.Y. 20:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Es gilt wohl auch als nachgewiesen, dass beim Bau der großen Pyramiden das rechtwinkelige Dreieck bereits bekannt war (siehe zB. hier). --TheRunnerUp 22:06, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, das ist schonmal eine Zeitmarke. Denke, wer solche Probleme beschrieb, kannte Winkel und Zirkel.Oliver S.Y. 20:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
Geometrie heißt schließlich Landvermessung auf Griechisch. Die ersten Leute, die mit Lineal und Zirkel (vermutlich beides repräsentiert durch ein gespanntes Seil) operiert haben, werden die Landvermesser in Überschwemmungsregionen wie zum Beispiel Ägypten gewesen sein, die nach einer Überschwemmung die Felder neu ausmessen und zuteilen mussten. Die Pyramiden waren da wohl eher sekundär.--Rabe! 14:15, 10. Aug. 2011 (CEST)
Kontakt zu einem bestimmten Autor
Suche zwecks Ahnenforschung den Autor von Kurt Seiffert,Kann man dem Autor eine Nachricht hinterlassen ???
--80.131.178.29 19:55, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Geht's um den, dann wär er der Hauptautor, geht's um den, dann war's ein annymer Nutzer (der als Quelle "Filmarchiv Kay Weniger und Literatur") angegeben hat). --Eike 19:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Wenn du den Artikel anschaust, dann ist oben ein Reiter "Versionen". Klicke darauf und du siehst die Versionsgeschichte des Artikels mit den Autoren, die daran beteiligt waren (bei den meisten Artikeln sind es mehrere). Hinter dem jeweiligen Namen steht in Klammern "Diskussion". Klick darauf und du gelangst auf die Diskussionsseite des jeweiligen Autors. Dort kannst du ihm/ihr eine Nachricht hinterlassen. --Wrongfilter ... 20:02, 9. Aug. 2011 (CEST)
Arbeit am PC aufzeichnen
Hallo, ich suche ein Programm, womit ich meine Aktivitäten am Privatcomputer visuell aufzeichnen kann (nicht per Video). Mir schwebt ein Screenshot alle Sekunde mit Zeitstempel, am besten möglichst einfach zu bedienen. Habt Ihr eine Empfehlung für ein kostengünstiges Programm? Die Chronik-Funktion zeigt mir nur die besuchten URLs, nicht aber die Bearbeitungen (was habe ich wann und wo getan?). Dies hat nichts mit Wikis zu tun. --93.133.194.135 20:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Anders ausgedrückt: Du möchtest andere Mit-Verwender deines PCs überwachen. Dafür gibt es Software wie Sand am Meer, aber nicht kostenlos, und nicht als Tipp von mir. --P.C. ✉ 21:34, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Keylogger meinst du nicht? --Pilettes 21:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Generell (Activity) Logger Programme => http://downloads.zdnet.com im Download-Bereich suchen (=> activity logger <=). Es gibt Freeware, aber die komfortableren kostten zwischen 25 - 50 US $.GEEZERnil nisi bene 23:07, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Keylogger meinst du nicht? --Pilettes 21:49, 9. Aug. 2011 (CEST)
- virtuelle Tastatur ist nicht das, was ich meinte. Die Sitzung sollten irgendwie mit dem ganzen Bildschirmanzeige mit Tag, Zeit und URL protokolliert werden (wie ein Video oder Bildschirmabzüge in sehr kurzen Zeitabständen). Monitoring Software müßte die Bezeichnung sein. Keylogger (Bild) ist abgesehen von Tag und Uhrzeit schon mal nicht schlecht. --93.133.194.135 00:05, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ich kenne solche Software als "Recorder"-Software. Googeln mit >>pc recorder activity software<< liefert beispielsweise My Screen Recorder (http://www.deskshare.com/lang/ge/screen-recorder.aspx), also in Richtung Lehrfilm statt Richtung ausspionieren, wie das ja anscheinend gefragt wurde. --PeterFrankfurt 02:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Bei Camstudio kann man die Framerate einstellen. Statt den üblichen 30 frames pro Sekunde lässt sich da auch einstellen, dass nur alle 60 Sekunden ein Frame mitgeschnitten wird. Ein Zeitstempel ist allerdings nicht möglich. --(Saint)-Louis 14:32, 10. Aug. 2011 (CEST)
Libyen
Der Gaddafi ist ja seit neustem offiziell böse. (Frisst Kinder, verschenkt Viagra und so.) So wie ich die Story verstanden habe, gab es einen Aufstand. Der war praktisch schon niedergeschlagen und erst dann hat die Nato eingegriffen. Im zugehörigem Artikel steht nichts über die rechtlichen Hintergründe. Ich nahm immer an das sich die Nato nicht in interne Konflikte eines souveränen Staates einmischen darf. Aufgrund welcher rechtlichen Basis hat man denn dort interveniert? --92.231.65.130 05:02, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Der Internationale Militäreinsatz in Libyen 2011 ist durch die Resolution 1973 des UN-Sicherheitsrates legitimiert. --79.224.228.37 07:06, 10. Aug. 2011 (CEST)
Teilungsklage
Bitte um eine Information zu: Was bewirkt ene Teilungsklage? Ein Miteigentümer mit einem Anteil von weniger als 8 % gibt dem Mehrheitseigentümer bekannt, daß er eine "Teilungsklage" einreichen werde? (nicht signierter Beitrag von 178.113.182.249 (Diskussion) )
- §§ 752f BGB: grds. Teilung in Natur, bei Grundstücken eher selten möglich. Ansonsten § 753 BGB (Zwangs-)Versteigerung. Nacktaffe 11:15, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich das recht sehe, gehts in der Frage um österreichisches Recht. Ralf G. 11:17, 10. Aug. 2011 (CEST)
Tote Vögel
Warum liegen tote Vögel oft auf dem Rücken und haben ihre Beine in die Luft gestreckt? -- 87.79.175.105 11:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Damit jeder erkennt, dass sie tot sind. Ernsthaft: Das dürfte was damit zu tun haben, dass der Schwerpunkt des Vogels entsprechend hoch liegt und sich daher der Rücken beim Fallen aus dem Geäst nach unten dreht. Ich hab auch genug tote Vögel gesehen, die auf der Seite lagen. 141.91.129.7 11:51, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Mir ist gerade einer vors Fenster geflogen und hat sich mit letzter Kraft noch auf den Rücken gedreht, bevor er das zeitliche gesegnet hat. Das war für ihn definitiv mehr Anstrengung, als so wie er war auf dem Bauch liegen zu bleiben. Naja, vielleicht auch Zufall, ich hab mich nur gefragt, warum. -- 87.79.175.105 12:07, 12. Aug. 2011 (CEST)
- hm; ich dachte mir schon so etwas. Möglicherweise wird dann der Brustkorb besser entlastet und es erleichtert das anstrengende Atmen etwas, da ja die Kraft weniger wird. --178.190.60.228 12:18, 12. Aug. 2011 (CEST)
- genaueres könnte eventuell hier => www.taubenhilfe.de <= erfragt werden. Gruß --178.190.60.228 12:25, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Mein letzter Vogel, der ins Fenster geflogen ist verstarb festgekrallt am Fensterbrett. Aber wenn er vom Ast fällt, wirkt sich der Schwerpunkt aus und er landet auf dem Rücken. Das merkt jede Hausfrau, die einen toten Vogel braten will. Auf dem Bauch bleibt er nicht ruhig in der Pfanne liegen. Nur die auf dem Oktoberfest drehen sich.--91.56.206.187 14:46, 12. Aug. 2011 (CEST)
- genaueres könnte eventuell hier => www.taubenhilfe.de <= erfragt werden. Gruß --178.190.60.228 12:25, 12. Aug. 2011 (CEST)
- hm; ich dachte mir schon so etwas. Möglicherweise wird dann der Brustkorb besser entlastet und es erleichtert das anstrengende Atmen etwas, da ja die Kraft weniger wird. --178.190.60.228 12:18, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Mir ist gerade einer vors Fenster geflogen und hat sich mit letzter Kraft noch auf den Rücken gedreht, bevor er das zeitliche gesegnet hat. Das war für ihn definitiv mehr Anstrengung, als so wie er war auf dem Bauch liegen zu bleiben. Naja, vielleicht auch Zufall, ich hab mich nur gefragt, warum. -- 87.79.175.105 12:07, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 178.191.229.136 00:32, 13. Aug. 2011 (CEST)
Vegetarismus und Insekten essen
Essen Vegetarier, sagen wir, Ovo-Lacto Veggies, in der Regel Insekten wie Käfer, Heuschrecken etc.? Welche ethischen Positionen gibt es dazu? Und Schnecken? --EasyShare 00:07, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin Vegetarier und esse, wie die meisten Deutschen, keine Insekten (wenn, dann versehentlich). Ich gehe davon aus, dass viele Vegetarier es ablehnen würden, Schnecken zu essen. Da man aber nicht von "dem Vegetarier" sprechen kann, sondern es sehr viele Schattierungen gibt, kann ich mir vorstellen, dass manche Vegetarier ihre Haltung auf Wirbeltiere beschränken. Es gibt sogar Vegetarier, die Fisch essen, wenngleich andere Vegetarier dies kaum als Vegetarismus bezeichnen würden. Mein Tipp: Probiere es einfach mal aus, weniger (z.B. nur 2x die Woche und dann Biofleisch oder Wild) oder gar kein Fleisch zu essen. Außer natürlich, Du bist Christ („Und Gott segnete sie, und Gott sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und vermehrt euch, und füllt die Erde, und macht sie euch untertan; und herrscht über die Fische des Meeres und über die Vögel des Himmels und über alle Tiere, die sich auf der Erde regen!“ Genesis 1,28 bzw. „Furcht und Schrecken vor euch soll sich auf alle Tiere der Erde legen, auf alle Vögel des Himmels, auf alles, was sich auf der Erde regt, und auf alle Fische des Meeres; euch sind sie übergeben.“ Genesis 9,2). Dann halte Dich lieber nicht an Deinen gesunden Menschenverstand, sondern an vorgefertigte Dogmen. 85.179.140.251 00:31, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Halte ich für einen fundamentale Fehlinterpretation. Herrschen heisst ja nicht abmurksen, sondern verantwortungsvoll verwalten ;) Da gäbe es treffendere Zitate. Zudem, hättest du weitergelesen, die explizite Nahrungsempfehlung bezieht sich auf pflanzliche Nahrung ("Pflanzen, die Samen..Früchte..zu eurer Speise"). Der naturwissenschaftlich versierte Atheist (und das sollte ein Atheist dann schon wenigstens sein) kann aber auch nur zu dem Ergebnis kommen, dass jeder letztlich schmarotzende Organismus (das sind etwa alle mit "Mund") töten muss, um zu leben, wenigstens Pflanzen. Es sei denn, man will Radikal-Fruganer werden, dann sollte man korrekterweise aber auch nur Früchte essen, bei denen man den Samen intakt lässt und perverse Steril-Züchtungen ohne Kerne usw. gehen auch nicht. Da bleibt nicht viel. --92.202.62.103 07:29, 8. Aug. 2011 (CEST)
- „Herrschen heisst ja nicht abmurksen“. Kennst du Niccolò Machiavellis Werk Il Principe? ;) -- Chaddy · D – DÜP – 08:10, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Halte ich für einen fundamentale Fehlinterpretation. Herrschen heisst ja nicht abmurksen, sondern verantwortungsvoll verwalten ;) Da gäbe es treffendere Zitate. Zudem, hättest du weitergelesen, die explizite Nahrungsempfehlung bezieht sich auf pflanzliche Nahrung ("Pflanzen, die Samen..Früchte..zu eurer Speise"). Der naturwissenschaftlich versierte Atheist (und das sollte ein Atheist dann schon wenigstens sein) kann aber auch nur zu dem Ergebnis kommen, dass jeder letztlich schmarotzende Organismus (das sind etwa alle mit "Mund") töten muss, um zu leben, wenigstens Pflanzen. Es sei denn, man will Radikal-Fruganer werden, dann sollte man korrekterweise aber auch nur Früchte essen, bei denen man den Samen intakt lässt und perverse Steril-Züchtungen ohne Kerne usw. gehen auch nicht. Da bleibt nicht viel. --92.202.62.103 07:29, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hm, ich dachte an das potentiell gesunde bzw. nahrhafte Eiweiß in Insekten, d. h. solche, die man grillen/braten kann. Und eigentlich waren Insekten für mich bisher immer ein Nahrungstabu aufgrund des empfundenen Ekels, aber der Verstand weist mich auf die Verlogenheit hin, hochentwickelte Tiere zu essen und gleichzeitig Insekten abzulehnen. Andererseits brauche ich eine Strategie für den schmalen Geldbeutel... -- EasyShare 01:32, 8. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt weder DEN Vegetarismus, noch DIE Vegetarier. Wenn man nach dem Grundprinzip geht, weder Tiere noch Teile davon zu verzehren (Strenger Vegetarismus), sind auch Insekten und Schnecken nicht zulässig bei den Zutaten. Leute wie die Pescetarier (deren Zuordnung als Vegetarier umstritten ist), können zu der Frage ganz anders stehen. Kommt auch sehr auf das Nahrungsangebot an, so mögen Insekten und Schnecken abstrakt wirken, aber schon bei Muscheln wird die Frage kritischer. Kommt halt auch auf die Gründe an, warum jemand Vegetarier ist. Ovo-Lacto hat damit keinesfalls etwas zu tun, da diese ja ausdrücklich nur Produkte verzehren, die nicht den direkten Tod von Tieren verursachen.Oliver S.Y. 01:49, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Strenge Veganer essen noch nicht mal Honig. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 07:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Zur Frage: Die en:WP schreibt: "There is disagreement among groups about the extent to which all animal products, particularly products from insects, must be avoided." Na bitte! Menschen - iiiimmer streiten, iiiimmmer eine (vegane?) Extrawurst haben wollen... ;-) Werde jetzt mal gründlich über erlaubte und nicht erlaubte Sexualpraktiken von Veganern nachdenken... Die Frage hatten wir noch nicht - oder? GEEZERnil nisi bene 09:02, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Haben Vegetarier denn überhaupt Sex? Das sind doch fleischliche Genüsse, oder etwa nicht!? SCNR. --Snevern (Mentorenprogramm) 09:20, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Offensichtlich doch, vielleicht nur kurzen Bienchensex, denn es kommen immer wieder welche nach.--79.250.3.56 10:09, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es danach geht: Jungfrauen können sich per Defnition nicht vermehren, sterben aber trotzdem nicht aus :)
- Zum Vegetarier: Ja, alle Vegetarier essen wie alle Nicht-Vegetarier Insekten. Bei der Ernte lässt es sich nicht vermeiden, dass einige Körnchen mit Insektenbefall in das Mahlgut eingehen. So verzehren wir alle Insekten im Mehl. Wer nun auf Brot verzichten möchte, der soll sich um das Bratöl kümmern (auch Ölfrüchte werden von Insekten befallen), wie auch Bohnen und sämtliche anderen Ackerfrüchte. Richtig Vegan kann man eigentlich nur mit Lebensmitteln leben, die in sterilen, hermetisch abgeriegelten Treibhäusern produziert wurden - Mit so künstlichen Umwelten haben wir so gut wie keine Erfahrung. Yotwen 10:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Und wo wir schon mal an den Haaren ziehen: Beim Gehen sterben Ameisen, Würmer und andere Insekten unter unseren Fußsohlen. Beim Auto- oder Zugfahren nehmen wir sogar den Tod von Vögeln und kleinen Säugetieren in Kauf. Sogar das niedliche Bambi kommt dann und wann mal unter die Räder. Selbst wenn wir still dasitzen, nehmen wir eine Vielzahl von Infusorien mit der Nahrung auf, die dann in unserer Magensäure sterben. Selbst ein Fakir atmet Mikroorganismen ein und tötet sie durch sein Immunsystem. Andernfalls würden sie ihn töten. --Optimum 19:15, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Offensichtlich doch, vielleicht nur kurzen Bienchensex, denn es kommen immer wieder welche nach.--79.250.3.56 10:09, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Haben Vegetarier denn überhaupt Sex? Das sind doch fleischliche Genüsse, oder etwa nicht!? SCNR. --Snevern (Mentorenprogramm) 09:20, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Zur Frage: Die en:WP schreibt: "There is disagreement among groups about the extent to which all animal products, particularly products from insects, must be avoided." Na bitte! Menschen - iiiimmer streiten, iiiimmmer eine (vegane?) Extrawurst haben wollen... ;-) Werde jetzt mal gründlich über erlaubte und nicht erlaubte Sexualpraktiken von Veganern nachdenken... Die Frage hatten wir noch nicht - oder? GEEZERnil nisi bene 09:02, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Herrschen heisst ja nicht abmurksen, sondern verantwortungsvoll verwalten - das ist so nicht korrekt. Herrschen heisst, andere dem eigenen Willen unterzuordnen und mit ihnen nach diesem Willen verfahren - gleichgültig, wie dieser Wille nun ausschaut. Eine wohlwollende Art des Herrschens ist keineswegs in den Begriff als Richtlinie eingebaut - ebensogut könnte man dann auch sagen, "Diktatur heisst ja nicht, daß man das Volk unterdrückt, sondern nur, daß man ordnend in die Gesellschaft eingreift". Soetwas ist nur Euphemismus. Herrschaft ist eindeutig ein Bestimmungsrecht, bei dem der Beherrschte keine Möglichkeit (abgesehen von Verweigerung und Revolte) hat, davon loszukommen, sobald ihm das Beherrschtwerden unangenehm wird.
- Nachtrag: Verweigern Veganerweibchen auch menschliches Protein? *g* Chiron McAnndra 19:42, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Das war mal wieder der reine selbstausgedachte Quatsch, lieber Chiron McAnndra: Demnach wäre der demokratische Rechtsstaat gar keine Form von Herrschaft - !? Kopfschüttelnde Grüße, --Φ 19:53, 8. Aug. 2011 (CEST)
- <reinquetsch>wo bitte hab ich soetwas behauptet? Du hast offenbar das Prinzip der logischen Negation nicht begriffen, sonst würdest Du das nicht daraus ableiten. Natürlich ist eine nette freundliche Regierung, die ihren Bürgern ein Höchstmaß an gerechter Behandlung zukommen läßt, auch eine Form von Herrschaft - aber eben nur eine Form - alle anderen Formen der Herrschaft verwenden diesen Begriff mit genau der gleichen Berechtigung. daher ist es falsch, wenn jemand behauptet, "Herrschaft" sei gleichbedeutend mit einer "verantwortungsvollen Verwaltung". Chiron McAnndra 14:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Heißt also, "eine nette freundliche Regierung, die ihren Bürgern ein Höchstmaß an gerechter Behandlung zukommen läßt", wird sie "dem eigenen Willen unterzuordnen und mit ihnen nach diesem Willen verfahren"? Hm. --Eike 14:51, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Aber sicher - schließlich ist sie nur deshalb gerecht, weil es gerade ihren Interessen dient - daher ist "Gerechtigkeit" der momentane temporäre Wille, der durchgesetzt wird. Es gibt jedoch nirgends eine Garantie dafür, daß dies Bestand hat und die Berechtigung zur Herrschaft hat eine solche Regierung in genau demselben Maße wie der Nachbarstaat, dder seinen Bürgern alle Freiheiten verbietet und sie nach willkürlichen Launen heraus ausbeutet. Chiron McAnndra 01:53, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Heißt also, "eine nette freundliche Regierung, die ihren Bürgern ein Höchstmaß an gerechter Behandlung zukommen läßt", wird sie "dem eigenen Willen unterzuordnen und mit ihnen nach diesem Willen verfahren"? Hm. --Eike 14:51, 9. Aug. 2011 (CEST)
- <reinquetsch>wo bitte hab ich soetwas behauptet? Du hast offenbar das Prinzip der logischen Negation nicht begriffen, sonst würdest Du das nicht daraus ableiten. Natürlich ist eine nette freundliche Regierung, die ihren Bürgern ein Höchstmaß an gerechter Behandlung zukommen läßt, auch eine Form von Herrschaft - aber eben nur eine Form - alle anderen Formen der Herrschaft verwenden diesen Begriff mit genau der gleichen Berechtigung. daher ist es falsch, wenn jemand behauptet, "Herrschaft" sei gleichbedeutend mit einer "verantwortungsvollen Verwaltung". Chiron McAnndra 14:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das war mal wieder der reine selbstausgedachte Quatsch, lieber Chiron McAnndra: Demnach wäre der demokratische Rechtsstaat gar keine Form von Herrschaft - !? Kopfschüttelnde Grüße, --Φ 19:53, 8. Aug. 2011 (CEST)
Auf den ersten Blick eine eigentlich leicht beantwortbare Frage, nämlich: Nein. Jedoch schaut man mal auf die Definition von Vegetarismus, Verzeicht auf Fleisch und Fisch, dann stellt sich die Frage, ob Insekten überhaupt aus Fleisch bestehen? Letztendlich wird das aber auch wieder ziemlich unerheblich sein, da es eben auf die Gründe ankommt, wieso man überhaupt Vegetarier ist (nicht: isst ;)). --Pilettes 03:29, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich verstehe unter Vegetarismus ganz allgemein den Verzicht auf den Verzehr von vielzelligen Tieren. Die Unterscheidung folgt also dem Reich in der Biologie. Unter ethischen Gesichtspunkten ist das natürlich ziemlich willkürlich, Regnuzismus sozusagen, aber die Unterscheidung Tier/Pflanze (bzw. für das, was man jeweils dafür hielt) ist uralt und wirkmächtig. Leichtgewichtsvegetarier mögen nach der Faustregel „Kann mich anschauen“ entscheiden und alles ab Fische oder Wirbelloser „abwärts“ für essbar halten. Rainer Z ... 15:43, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hmmm... Leute, die keine Tier essen sind Vegetarier. Leute, die kein Gemüse essen, sind Carnivoren. Wie heißen eigentlich Leute, die keine Pilze essen? Pilze sind doch auch ein eigenes Reich, neben Pflanzen und Tieren... Ugha-ugha 20:18, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Antifunganer? Chiron McAnndra 21:31, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hmmm... Leute, die keine Tier essen sind Vegetarier. Leute, die kein Gemüse essen, sind Carnivoren. Wie heißen eigentlich Leute, die keine Pilze essen? Pilze sind doch auch ein eigenes Reich, neben Pflanzen und Tieren... Ugha-ugha 20:18, 9. Aug. 2011 (CEST)
Hallo zusammen. Habe in den letzten Tagen festgestellt, dass auf dieser seltsamen Seite mehrere Autoren meine Bilder ohne Einhaltung der Lizenz nutzen. Ich möchte diese Autoren gerne kontaktieren und um Nachbesserung bitten. Leider finde ich keine Kontaktmöglichkeit, habe aber den Verdacht, dass das Dingens irgendwie mit Facebook zusammenhängt (ein soziales Netzwerk, das ich bisher erfolgreich gemieden habe). Könnte jemand von Euch, der/die einen Facebook-Account hat, das mal anschauen, ob man mit Account den Autoren schreiben kann? Ich möchte nicht den "Missbrauch"-Button (die einzige Interaktionsmöglichkeit, die ich entdeckt habe) nutzen, denn so dramatisch muss man ja nicht gleich draufhauen. Danke für Eure Hilfe. --Schwäbin 22:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe keinen Facebook-Account - aber was ist an dem Missbrauch-Button dramatisch? Es gibt ja auch kleine Missbräuche. Ich hätte da keine Bedenken - es ist schließlich nicht deine Schuld, dass die Seite keine Kontaktaufnahmen vorsieht. Hätte man ja einbauen können. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:36, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich möchte gerne erklären, nicht draufhauen. Zudem kann man nicht mal einen Text bei der Missbrauchsmeldung eingeben, die werden also gar nicht wissen, was falsch läuft. Was ist eigentlich aus dem Kabinettsbeschluss geworden? ;-) --Schwäbin 22:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
- In den Nutzungsbedingungen http://www.die-experten.com/terms-of-use.html der Seite steht: "Die Nutzer und Besucher werden dazu aufgerufen, Wikio zu benachrichtigen, wenn sie Verstöße gegen die vorliegenden Nutzungsbedingungen vermuten oder feststellen. Zu diesem Zweck werden ihnen Kontaktformulare (im untersten Teil der Website und auf jedem veröffentlichten Artikel) zur Verfügung gestellt. Sie können Wikio ebenfalls per Email an folgende Adresse benachrichtigen: abuse@wikio-experts.com."
Ich würde sagen einfach an die Email schreiben!--79.244.103.68 22:40, 9. Aug. 2011 (CEST)
- E-Mail hatte ich schon an die abuse geschickt, da kam einfach keine Reaktion. Das Kontaktformular konnte ich nicht entdecken, womöglich meinen sie den Missbrauchsbutton. --Schwäbin 22:44, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hab die Seite nochmal angeschaut, nen facebook-acount brngt da auch nicht viel. Da kann man da nur seien Senf zu Artikeln dazugeben und den "like" Button klicken, so dass das dann deine Freunde bei facebook sehen. Einfach mal den Namen des betreffenden Autors googlen vielleicht findet man ja irgendwo ne email, auf ner seite, die thematisch zu den Artikeln passt.--79.244.103.68 22:47, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Schade. Danke für's Checken! Seinen Senf zu den Artikeln geben wäre aber immerhin auch eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme... --Schwäbin 23:02, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hab die Seite nochmal angeschaut, nen facebook-acount brngt da auch nicht viel. Da kann man da nur seien Senf zu Artikeln dazugeben und den "like" Button klicken, so dass das dann deine Freunde bei facebook sehen. Einfach mal den Namen des betreffenden Autors googlen vielleicht findet man ja irgendwo ne email, auf ner seite, die thematisch zu den Artikeln passt.--79.244.103.68 22:47, 9. Aug. 2011 (CEST)
Investiere eine Briefmarke und schreibe mit der guten alten Post: [5]. Der Brief wird sicher eher gelesen, eine Mail ist schnell gelöscht ;) --тнояsтеn ⇔ 09:24, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Werd' ich tun, wobei es mich ärgert, dass hier offensichtlich ein unbekümmert-rechtsfreier Raum existiert, in dem die Autoren tun dürfen, was sie wollen, weil niemand Beschwerde einlegen kann. Was meinen die Rechtsgelehrten: Muss ich meinen bürgerlichen Namen dabei offenlegen? Oder darf ich mit Schwäbin unterschreiben, da dies auch der Name ist, der als Urheber angegeben werden soll/muss? --Schwäbin 10:49, 11. Aug. 2011 (CEST)
Gehalt an NPK von Brennesseln
Servus liebe Wikipedianer!
Verwende in meinem Garten Brennesseljauche, die Düngewirkung ist durchaus bemerkbar. (Zumindest bild ich mir das ein ;-) Jetzt würd ich nur nebenbei gern wissen, wieviel Stickstoff, Phosphor und Kali (NPK) usw. in nem Kilo Otto-Normal-Nesseln steckt!
Hab im Internet nach etwas gurgeln nur ne einzelne Angabe zu N gefunden: "Hoher Stickstoffgehalt". Also nicht wirklich aussagekräftig.
Würd mich halt persönlich "brennend" interessieren. ^^ Dann ließe sich in etwa abschätzen, wieviel von den pflanzlichen Grundnährstoffen in der Brennesseljauche drin stecken!
Danke schonmal für eure Antworten!
Gruß, --Quark48 22:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Dieser Artikel schreibt etwas von 40 Prozent Protein in getrockneten Nesselblättern. TF: Je nach Aminosäurezusammensetzung könnte das 3 bis 7,5 Prozent Stickstoffgehalt bedeuten. --Rôtkæppchen68 23:36, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Aber als Dünger? Proteingebundener Stickstoff ist nicht direkt für Pflanzen verfügbar.
- Tip für die "Jauche": Ich haue die Nesseln (zum besseren Aufschluss) durch einen Mixer (=> => Konsistenz wie Spinat - ohne Blubb), dann 10 L Wasser auf 1 kg Nesseln und nach 1 Tag ist der Krempel fertig => Feststoffe filtern mit Salatsieb => grobes Teesieb => Sprüher. Verwendung aber nur gegen Blattläuse (vermutlich die Ameisensäure) und zum Blattschutz (die löslichen Silikate, soll auch gegen Mehltau helfen - aber noch nicht getestet). GEEZERnil nisi bene 08:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
- <quetsch>Deswegen wird die Brennesselflüssigkeit auch vergoren: Die Amine vergären zu Ammonium und evtl weiter zu Nitrit oder Nitrat. Wenn das Zeug stinkt, isses gut. --Rôtkæppchen68 11:46, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Jupp, hab die letzte "Ladung" auch mit dem Rasenmäher produziert. Bin einfach in die Brennesseln reingefahren und habe den Rasenmäherkorb dann ausgeleert. War ne viel größere Oberfläche.
- Dünger? Aber ja. Du hast das Wasser einen Tag stehen gelassen; die Brühe kann dann zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden, heißt es an vielen Stellen.
- Ich möchte gern damit düngen, und lasse das Zeug mindestens eine Woche lang stehen (und gären?), bis es nicht mehr schäumt. Stinkt wie Hulle. Ich bilde mir durchaus ein, dass da ne Düngewirkung dahintersteckt. Empirischer Test läuft in meinem Garten seit einigen Monaten. ;-)
- In Frankreich gab es wegen der Brennesseljauche sogar den "Brennesselkrieg", weil die Zulassungsbehörde(n) das Rezept verboten hatten oder verbieten wollten.
- Jedenfalls wärs für mich sehr interessant zu wissen, ob und wieviel N, P und K im Jauchenwässerchen steckt. Dann fällt die Benutzung einfacher. Denn Kürbis braucht andere Stoffe als Karotte usw.
- Gruß, Quark48 11:05, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Für mein Aquarium hab ich Testflüssigkeiten für diese Stoffe (um die im Wasser enthaltenen Nährstoffe für die Aquarienpflanzen zu bestimmen und gezielt nachzudüngen). Kannst du dir leicht im Aquarienhandel besorgen und selbst testen. Sollte deine Jauche für die Tests zu stark konzentriert sein, musst du evtl. erst mit destilliertem Wasser verdünnen und nachher hochrechnen. Noch eine Anmerkung zu „Jedenfalls wärs für mich sehr interessant zu wissen, ob und wieviel N, P und K im Jauchenwässerchen steckt. Dann fällt die Benutzung einfacher. Denn Kürbis braucht andere Stoffe als Karotte usw.“: Dann musst du konsequenterweise aber auch noch deinen Boden und das sonstige Gießwasser testen, um zu sehen, was wirklich fehlt. -- TZorn 11:27, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ich suche mal auf Französisch. Hatte von der Nachbarin das Buch "Purin d'ortie" erhalten. GEEZERnil nisi bene 11:40, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Addendum: Na bitte! Hier angegeben, aber da auch unterschiedlicher Gehalt (je nach Herkunft der Nesseln) diskutiert wird, sollten die (zu genauen?) Daten nur als Richtwerte dienen. Und da wird auch geklärt: Kurze Extraktion => Schädlingsbekämpfung. Lange Extraktion + Fermentation (Abbau der Biomoleküle) => Düngung. Der Tag hat sich gelohnt! ;-) GEEZERnil nisi bene 11:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Für mein Aquarium hab ich Testflüssigkeiten für diese Stoffe (um die im Wasser enthaltenen Nährstoffe für die Aquarienpflanzen zu bestimmen und gezielt nachzudüngen). Kannst du dir leicht im Aquarienhandel besorgen und selbst testen. Sollte deine Jauche für die Tests zu stark konzentriert sein, musst du evtl. erst mit destilliertem Wasser verdünnen und nachher hochrechnen. Noch eine Anmerkung zu „Jedenfalls wärs für mich sehr interessant zu wissen, ob und wieviel N, P und K im Jauchenwässerchen steckt. Dann fällt die Benutzung einfacher. Denn Kürbis braucht andere Stoffe als Karotte usw.“: Dann musst du konsequenterweise aber auch noch deinen Boden und das sonstige Gießwasser testen, um zu sehen, was wirklich fehlt. -- TZorn 11:27, 10. Aug. 2011 (CEST)
Werd bei nächster Gelegenheit eh mal ne Bodenprobe nehmen. Laut kurzem Gurgeln scheint ziemlich teuer im Netz zu sein, so um die 60 Euronen für eine Probe :-/ Wenn ich mal wieder im Zoogeschäft vorbeikomme, werf ich mal nen Blick auf die Tester fürs Wasser. Geniale Idee. Bin auch am Überlegen, das Buch zu beschaffen. Wär die direkte Quelle ^^ Ihr seid super. Danke! Quark48 20:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
Sozialrecht
Ich erhalte eine kleine Rente wegen voller Erwerbsminderung, dazu noch vom Sozialamt Hilfe zum Lebensunterhalt. Meine Frage, habe ich Anspruch auf einen Computer und Internetanschluss? --46.115.1.230 23:26, 9. Aug. 2011 (CEST) Formatierservice von Medici 03:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Kosten für Internet sind in der Berechnung zur Hilfe enthalten (INet, Telefon ca.30,-), ein Anspruch auf einen Computer gibt es nicht. Nur für sehr wenige Fälle von Schwer(st)behinderung ist eine Kostenübernahme durch Rententräger oder Versorgungsamt möglich.Oliver S.Y. 23:37, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde solche Regelungen irgendwie abstrus und veraltet - ein Fernseher gehört zur Wohnungsgrundausstattung, die Sozialhilfeträger finanzieren müssen, aber ein normaler PC nicht... Grüße, Grand-Duc 01:11, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Vorsicht mit dem Wort "abstrus", da hat ein fränkischer Adliger und Neuauswanderer ganz schlechte Erfahrungen gemacht.SCNR.--79.250.2.29 08:32, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Inhaltlich hat er trotzdem nicht ganz unrecht... -- toblu [?!] 10:53, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Vorsicht mit dem Wort "abstrus", da hat ein fränkischer Adliger und Neuauswanderer ganz schlechte Erfahrungen gemacht.SCNR.--79.250.2.29 08:32, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde solche Regelungen irgendwie abstrus und veraltet - ein Fernseher gehört zur Wohnungsgrundausstattung, die Sozialhilfeträger finanzieren müssen, aber ein normaler PC nicht... Grüße, Grand-Duc 01:11, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Sozialamt finanziert einen Computer und auch kein TV. Zur Grundausstattung gehören an Geräten lediglich eine Waschmaschine, ein Kühlschrank und ein Küchenherd. --AM 18:36, 10. Aug. 2011 (CEST) PS: Siehe z.B. hier
Menschliches Massenmodell erstellen aus Angaben zu Größe, Gewicht und Geschlecht - gibt es sowas?
Hm, mal ne Frage. Ich könnte mir vorstellen, dass es sowas gibt, aber ich finde es nicht. Und zwar suche ich eine Seite, auf der man das Geschlecht, die Körpergröße und das Körpergewicht angibt (gut, vielleicht auch noch anders, mir fällt aber nichts ein) und dann ein dafür passendes durchschnittliches Menschenmodell erstellt wird wie das dann eben im Durchschnitt aussieht. Das das nicht pauschal gilt und bei dem einen mehr am Po, bei dem anderen mehr am Bauch ansetzt, das mal ausser Acht gelassen. Gibt es sowas? Müsste es doch eigentlich oder? --Pilettes 02:32, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Als Einstieg hilft dir eventuell: Der vitruvianische Mensch--92.205.41.96 07:11, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es - SizeGERMANY - (durch Zufall mal darin rumeditiert), aber solche Informationen und Modelle sind etwas wert (= Zugang für Personen mit €). Alles andere ist Spielerei. GEEZERnil nisi bene 07:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Du suchst den "Normmenschen", der ist 176 cm groß und 75 kg schwer. Nur die wenigsten sind das noch. Wie er sonst noch aussieht, besonders die Abweichungen (Perzentile) kannst Du in DIN 33402 nachlesen/ nachschauen. Zum Einstieg hilft der Wikipediaartikel Anthropometrie. Verschiedene CAD-Systeme liefern Dir fertige Modelle. --79.250.2.29 08:25, 10. Aug. 2011 (CEST)
In den Dune-Zyklen wird von Axolotl-Tanks geredet die die Bene Tleilax erstellen um Gholas also gleichwertige Repliken bereits verstorbener Menschen zu züchten. Nunja ich denke nicht das du sowas meintest. Schaf Dolly, flauschig weiches Dollyschaf du erinnerst dich. Und dann gabs mal etwas das ich so ungern zu Rate ziehe wie der Teufel die Bibel. Das ist der Musterungskatalog der Waffen-SS - resapektive SS-Verfügungstruppe von 1933. Die Frage stellt sich nicht. Wir haben in der Menschenwelt Ferraris und Käfer, Grubenbagger und Strandbuggys, Panzer und Horchwagen, Flugzeuge und U-Boote. Du wirst keine Gerecht ihn in eine Kategorie einzuteilen. Welcher Mensach ideal ist ist das Auge des Betrachters. Mein Weiberl ist recht schüchtern aber fass eines der Kinder an dann wird sie zum wildschweinpanzerflugzeugraumschiff und du suchst dir besser ne andere Welt zum leben. Man kann Menschen nicht einfach mal eben kategorisieren. deshalb gibt es auch keine Archetypus Mensch. Komm mit denen klar die da sind. --Ironhoof 08:37, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wie fügt man nochmal den Käsehinweis ein? --81.200.198.20 08:46, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Vorsicht - Hoof hat nicht ganz unrecht. Es geht um die Proportionen und da gibt es schon zwischen Frankreich und Deutschland feststellbare Unterschiede (an Mexico und Zentralafrika will ich gar nicht erst denken). Die Frage ist: Was will ich "erhalten". Der Frager will ja auch nur eine "Maquette", es kommt ihm nicht auf die Details drauf an. Da dürften obige Hinweise reichen. GEEZERnil nisi bene 09:21, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nun ja, die urspüngliche Frage war konkret und im naturwissenschaflichen Bereich. Philosophien sind da in der Regel unpassend. Bin auch für Käse.--79.250.2.29 10:09, 10. Aug. 2011 (CEST)
- "(...) 176 cm groß und 75 kg schwer (...)" Hahaha, das entspricht mir voll, im Alter von 13,5 Jahren. Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Konkret würde ich antworten, dass Du zu den XY Perzentilen gehörst, die grösser und schwerer sind, unernst würde ich antworten, man sollte erst klären ob Du uberhaupt als Mensch gezählt wirst (Behaarung), wenn ja, dann gehörst Du zu den massig Frühreifen.--79.250.2.29 11:53, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Die Bekeidungsindustrie veranlasst solche Untersuchungen und ist scharf darauf, die jährlich aktuell zu halten, weil sich die Mengenverteilung ihres Produktionsprogramm mit den einzelnen Größen daran hält - wenn sie das nicht täten, würden sie auf einigen Größen sitzen bleiben und an anderen Größen würde es fehlen.
- Die Autoindustrie richtet sich bei den Innenabmessungen ihrer Fahrzeuge nach dem "97 % - Mann" und der "97 % - Frau"; d. h. Lenkradverstellung und Sitzverstellungen längs und hoch werden so konzipiert, dass 97 % der Bevölkerung damit zurechtkommen. Das ist international schwierig, weil die Maße der Leute in Holland und Asien nun mal sehr weit auseinander liegen. Die restlichen 3 % der Menschheit brauchen Sitzschienenverlängerungen oder andere Hilfskonstruktionen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Konkret würde ich antworten, dass Du zu den XY Perzentilen gehörst, die grösser und schwerer sind, unernst würde ich antworten, man sollte erst klären ob Du uberhaupt als Mensch gezählt wirst (Behaarung), wenn ja, dann gehörst Du zu den massig Frühreifen.--79.250.2.29 11:53, 10. Aug. 2011 (CEST)
- "(...) 176 cm groß und 75 kg schwer (...)" Hahaha, das entspricht mir voll, im Alter von 13,5 Jahren. Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nun ja, die urspüngliche Frage war konkret und im naturwissenschaflichen Bereich. Philosophien sind da in der Regel unpassend. Bin auch für Käse.--79.250.2.29 10:09, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Vorsicht - Hoof hat nicht ganz unrecht. Es geht um die Proportionen und da gibt es schon zwischen Frankreich und Deutschland feststellbare Unterschiede (an Mexico und Zentralafrika will ich gar nicht erst denken). Die Frage ist: Was will ich "erhalten". Der Frager will ja auch nur eine "Maquette", es kommt ihm nicht auf die Details drauf an. Da dürften obige Hinweise reichen. GEEZERnil nisi bene 09:21, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, damals beim Handball war ich schon etwas bevorteilt im Rückraum. Heute mit 200 cm und 120+ kg merkt man schon, dass man nicht so recht ins Durchschnittsraster passt. Habe gerade neue Matratzen bestellt, H3 war, obwohl im "Fachgeschäft" beraten worden, im Nachhinein wohl doch nicht das Richtige ... Wie dem auch sei, von oben gesehen ist manches kleiner als es den Anschein hat ;) Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Dr.cue...: Bei der Bekleidungsindustrie geht es mehr um die Verfügbarkeit von Zwischengrössen, als um einen neuen Normmenschen. War bei der "Normgrösse" 54 (Männer) vor paar Jahren die Bauchgrösse 26 noch geläufig, so gibt es heute verstärkt schon 30. Bei den Frauen weitet sich die "Hüfte", was die Kundinnen nicht wahr haben wollen und Männer nur unter Lebensgefahr bestätigen dürfen.--79.250.2.29 12:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das ändert nichts an meinem Text, ich bin nur in diskreter Weise nicht auf Details eingegangen, die sich mit den aktuellen Größenveränderungen in die beiden horizontalen Richtungen befassen. Auch für Schuhgrößen gilt das analog, wobei es bei weitem nicht alle gewünschten Größen zu kaufen gibt, denn es werden immer wieder welche verlangt, die innen größer sind als außen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Dr.cue...: Bei der Bekleidungsindustrie geht es mehr um die Verfügbarkeit von Zwischengrössen, als um einen neuen Normmenschen. War bei der "Normgrösse" 54 (Männer) vor paar Jahren die Bauchgrösse 26 noch geläufig, so gibt es heute verstärkt schon 30. Bei den Frauen weitet sich die "Hüfte", was die Kundinnen nicht wahr haben wollen und Männer nur unter Lebensgefahr bestätigen dürfen.--79.250.2.29 12:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, damals beim Handball war ich schon etwas bevorteilt im Rückraum. Heute mit 200 cm und 120+ kg merkt man schon, dass man nicht so recht ins Durchschnittsraster passt. Habe gerade neue Matratzen bestellt, H3 war, obwohl im "Fachgeschäft" beraten worden, im Nachhinein wohl doch nicht das Richtige ... Wie dem auch sei, von oben gesehen ist manches kleiner als es den Anschein hat ;) Gruß Thogru Sprich zu mir! 12:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
Nur nicht zu kompliziert denken....was ich meinte: eine Simulation, bei der gibt man an: Geschlecht, Körpergröße und Gewicht. Dabei kommt dann als Ergebnis ein simulierter Körper raus (wie nebenstehendes linkes Bild als Beispiel). Ändert man dann das Gewicht von xx kg auf xx+20 kg, dann entsteht eben als Ergebnis ein Männchen mit einem größeren Bauch, kräftigeren Schenkeln, usw... (das das dann natürlich sehr verallgemeinernd ist, ist mir schon klar). --Pilettes 14:00, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab mal bei den CADlern geschaut. Da gibt es nur feste Modelle, die man auch verändern kann. Die Simulation, die Du meinst ist mir bisher nicht untergekommen, obwohl da sicher ein Bedarf bestehen würde.--79.250.2.29 14:37, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Wunder, dass die Figur im Bild so bedröppelt dreinschaut, weder Männchen noch Weibchen. Wofür wird so eine Falschdarstellung eigentlich gebraucht? --94.134.193.251 14:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Unter anderem für die Bitte-nackt-duschen-und-insbesondere-alle-rot-markierten-Teile-mit-Seife-Waschen-Schilder in isländischen öffentlichen Schwimmbädern.--Neitram 15:31, 10. Aug. 2011 (CEST)
- <quetsch>Hier sind die roten Bereiche sichtbar. --Rôtkæppchen68 16:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Iiiihhh! Da würde ich mich nicht waschen wollen, wenn's da so dreckig ist, dass man sogar die Unterseite des Shampoos waschen muss. --94.134.193.251 18:29, 10. Aug. 2011 (CEST)
- <quetsch>Hier sind die roten Bereiche sichtbar. --Rôtkæppchen68 16:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Unter anderem für die Bitte-nackt-duschen-und-insbesondere-alle-rot-markierten-Teile-mit-Seife-Waschen-Schilder in isländischen öffentlichen Schwimmbädern.--Neitram 15:31, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Was ist hiermit?: Foto hochladen, Grösse und Gewicht eingeben, verändern lassen, dann Screenshot machen und dem Lebensabschnittspartner auf den Nachttisch legen... GEEZERnil nisi bene 15:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Geht in die Richtung, danke, aber ist doch sehr spielerisch nur.
Wenn man so etwas entwickeln wollte, was für Faktoren müsste man alles beachten um etwas halbwegs Anständiges zuwege zu bringen? Oder wäre es vermutlich leichter einfach Menschen quasi abzuscannen und mit den Daten (Gewicht, Größe, Geschlecht...) zu koppeln? --Pilettes 14:05, 11. Aug. 2011 (CEST)
I'm Watch ein Fake?
Derzeit geistert ein Produkt namens I'm watch durch die Blogs. Als Zubehör zum iPhone gepriesen jedoch zukünftig erweiterungsfähig. Schon die Produktbeschreibung stimmt ein wenig nachdenklich, vor allem die Luxuseditionen. Noch nachdenklicher macht: Immer dieselben Bilder und zumindest ich fand keine einzige Bezugsquelle. Ein Fake? Sieht schwer danach aus. Oder doch ein Produkt was es dann in die WP schaffen sollte? -- Tasma3197 12:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nun ja, solche Luxuseditionen gibt's auch von Handys (mir ein Rätsel: Viele wollen ja alle paar Monate ein neues Modell, was macht man da mit dem gold- und diamantbesetzten alten?), die Bilder werden die einzigen sein, die's vom Hersteller gibt, und zu kaufen gibt's das halt nicht, weil's erstmal nur angekündigt wurde. Klingt schon plausibel. Anererseits gibt's natürlich auch Vapourware. --Eike 12:27, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das gibts wohl wirklich; hier eine weitere Quelle. --AM 18:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
Eindeutigste demokratische Stichwahl
Was war die eindeutigste jemals ausgetragene demokratische Stichwahl? Die Wahl muss frei, aber nicht notwendigerweise fair sein (d.h. z.B. russische Wahlen werden auch akzeptiert - dort allerdings kam es erst einmal, 1996, zu einer Stichwahl und die war gar nicht so eindeutig). Ich lege mal die Latte - französische Präsidentschaftswahl 2002 (bzw. Stichwahl davon) - Chirac 82%, Le Pen 18%--Alexmagnus Fragen? 12:32, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Giltet der heutige 2. Wahlgang im Saarland?--79.250.2.29 13:00, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Entweder "gilt" oder "gildet". Giltet ist nicht richtig falsch. Möglicherweise falsch falsch. Und das ist kompliziert.188.108.185.33 13:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Es stellt sich eher die Frage ob Mugabe gegen Tsvangirai 2008 güldet. 85.5 zu 9.3 laut offiziellem Ergebnis. -- Arcimboldo 13:52, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Doppelplusfalschungut !!! 188.108.185.33 14:15, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Tsvangirai ist doch damals nicht angetreten (hat einige Tage vor der Wahl seinen Rücktritt erklärt). Dass er trotzdem auf den Stimmzetteln erschienen ist ist eher ein Kuriosum.--Alexmagnus Fragen? 14:11, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage ist sehr schwerr zu beantworten. Auch bei Bürgermeisterwahlen in Kleinstädten kann es in Duetschland stichwahlen geben. Ich vermute in einigen anderen Ländern ist das auch möglich. Aber wer sichtet die vielen Daten um deine Frage beantworten zu können?--91.4.183.84 18:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
- OK, ich präzisiere die Frage: auf nationaler oder erster subnationaler Ebene. Und nur Direktwahlen vom Volk.--Alexmagnus Fragen? 20:29, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage ist sehr schwerr zu beantworten. Auch bei Bürgermeisterwahlen in Kleinstädten kann es in Duetschland stichwahlen geben. Ich vermute in einigen anderen Ländern ist das auch möglich. Aber wer sichtet die vielen Daten um deine Frage beantworten zu können?--91.4.183.84 18:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Es stellt sich eher die Frage ob Mugabe gegen Tsvangirai 2008 güldet. 85.5 zu 9.3 laut offiziellem Ergebnis. -- Arcimboldo 13:52, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Entweder "gilt" oder "gildet". Giltet ist nicht richtig falsch. Möglicherweise falsch falsch. Und das ist kompliziert.188.108.185.33 13:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ist ein virtuelles Betriebssystem irgendwie sicherheitsgefährdet?
Mittels Virtualisierungssoftware können Betriebssysteme (BS) geklont, gepatcht und "neu-definiert" werden. Da virtuelle BS dann quasi in der "Host-Cloud" liegen, dürfte jedwede Sicherheitssoftware (Virenscanner & Co.) entbehrlich sein, zumindest wenn der Host gesichert ist. Oder? Gruß --Zollwurf 13:45, 10. Aug. 2011 (CEST)
- ob du jetzt ein OS direkt auf Hardware oder (para-)virtualisiert betreibst ist eigentlich Wumpe - das System absichern musst du in beiden Welten gleichartig. (und im Regelfall ist die Virtualisierungsschicht aus dem Internet nicht erreichbar, exponiert (und damit gefährdet) sind nur die Gastsysteme (=dein virtueller Rechner)) rbrausse (Diskussion Bewertung) 13:52, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist gleich doppelt sicherheitsgefährdet: Erstmal selbst, weil es sich direkt anstecken kann, und dann noch über das Hostsystem, das seine Gäste anstecken kann. --Eike 13:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
Schön, aber die Fragestellung lautete: "Ist ein virtuelles Betriebssystem irgendwie sicherheitsgefährdet?". Ich vermute mal, es ist nicht gefährdet, weil es in einem "Mantel" liegt. --Zollwurf 14:10, 10. Aug. 2011 (CEST)
- nein, es ist nicht "gemantelt" - der einzige Unterschied zu einem "normalen" OS ist die Hardware: Bei einem zum Anfassen, beim anderen in Software implementiert. rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:12, 10. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Wir haben die Frage gelesen, verstanden und beantwortet: Ja, ist es. Und zwar m. E. mehr als ein nicht virtualisiertes. Willst du so oft fragen, bis dir die Antwort in den Kram passt? --Eike 14:13, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, never, aber gleich mal - sorry - folgende Nachfrage. Könnte ein virenverseuchtes virtuelles OS seinen Host (=den realen PC) infizieren? --Zollwurf 14:27, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist 'ne gute Frage. Ich erinnere mich halbdunkel, dass sowas vorkommen kann. Eigentlich sollte das "äußere" System gegen das "innere" abgeschottet sein, das klappt aber wohl nicht immer zu 100%. Ohne Gewähr. --Eike 14:34, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nachtrag: [6] deutet zum Beispiel an, dass da was geht... --Eike 14:45, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist nicht auszuschließen. Ein gestörtes Programm/OS kann ja auch reale Hardware ruinieren (EPROMs löschen, Laufwerksmotoren fies falsch ansteuern, ...). Demzufolge kann auch ein virtuelles OS Lücken im Host-System finden und ausnutzen. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zur Erinnerung: Das virtuelle OS ist eine Datei im Host-OS. Um den Host zu manipulieren, müsste der Gast mehr Rechte als der Host haben. Das ist unmöglich! --Zollwurf 14:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Da sagen die Fachleute anderes. (Über eine Bilddatei kann man sich (allerdings über andere Mechanismen) übrigens auch Viren einfangen. Ist doch auch nur eine Datei, gelle...?) --Eike 15:12, 10. Aug. 2011 (CEST)
- ::::::: Welche Fachleute? Der von Dir erwähnte eine Link zeigt nur auf eine (virtuelle) Idee eines XYZ-Users. --Zollwurf 15:23, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hypervisor werden natürlich angegriffen, recht widerlich war CVE-2007-4993, dabei war es möglich aus der Xen DomU (dem Gastsystem heraus) Befehle in der Dom0 (also dem Virtualisierungsserver) auszuführen. In der Xen-Implemetierung gibt es immer mal wieder neue gefunden Bugs, welche aus der DomU das Abstürzen der Dom0 verursachen können - zu anderen Hypervisor-Typen kann ich nix sagen, mit denen arbeite ich nicht. Es würde mich aber wundern, wenn es dort nicht ähnliche Bugs gibt. Joanna Rutkowska hatte auch schon viel Spaß mit Virtualisierung, Löcher gibt's in diesem Umfeld genug. rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:08, 10. Aug. 2011 (CEST)
- ::::::: Welche Fachleute? Der von Dir erwähnte eine Link zeigt nur auf eine (virtuelle) Idee eines XYZ-Users. --Zollwurf 15:23, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Da sagen die Fachleute anderes. (Über eine Bilddatei kann man sich (allerdings über andere Mechanismen) übrigens auch Viren einfangen. Ist doch auch nur eine Datei, gelle...?) --Eike 15:12, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zur Erinnerung: Das virtuelle OS ist eine Datei im Host-OS. Um den Host zu manipulieren, müsste der Gast mehr Rechte als der Host haben. Das ist unmöglich! --Zollwurf 14:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist nicht auszuschließen. Ein gestörtes Programm/OS kann ja auch reale Hardware ruinieren (EPROMs löschen, Laufwerksmotoren fies falsch ansteuern, ...). Demzufolge kann auch ein virtuelles OS Lücken im Host-System finden und ausnutzen. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, never, aber gleich mal - sorry - folgende Nachfrage. Könnte ein virenverseuchtes virtuelles OS seinen Host (=den realen PC) infizieren? --Zollwurf 14:27, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, es ist gefährdet. Das virtuelle System hat auch externen Speicher SAN oder NAS oder auch auf der lokalen Platte und kann über die IP- Verbindung genau so gehackt oder verseucht werden wie ein physikalisches System. Das System kann dann zwar kurzfristig neu hochgezogen werden, was dann fehlt sind die aktuellen Daten, die sind eventuell geschrottet. Diese Erfahrung habe ich mit Solaris gemacht, denke es ist bei VM-Ware u.a. auch so. --kdf Dialog? 16:13, 10. Aug. 2011 (CEST)
der ideale host würde na klar für seine gäste nach viren scannen... schließlich weiß er ja am besten was zur ausführung ansteht... aber: es gibt pro 50 zeilen C code etwa ein mehr oder weniger dickes „unerwünschtes feature“... --Heimschützenzentrum (?) 16:26, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Der ideale Host lässt seine Gäste in Ruh (er ist ein guter Gastgeber). Vielleicht läuft da ja ganz was anderes drauf, was keine Viren kennt oder nicht dieselben wie des Hosts Scanner. --Eike 16:33, 10. Aug. 2011 (CEST)
- seh ich anders... virenschutz ist verfügbarkeits- und damit qualitätsrelevant (so wie dauernde stromversorgung, gute kabel, ...)... --Heimschützenzentrum (?) 20:29, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Nach welchen Viren soll er denn suchen? Windows, Linux, Apple, BeOS, Newton, ...? Oder gar alle? Wieviel Rechenzeit würde das verbrauchen, wo doch schon die Suche nach Windows-Viren einen relevanten Anteil eines Prozessors verbraucht? --Eike 21:05, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Für sowas ist das Gastbetriebssystem zuständig, das weiß, was es braucht. --Eike 23:10, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ganz unabhängig von Virtualisierung: Virensuche ist nur ein Schmerzmittel, weil das tatsächliche Problem, nämlich Sicherheitslücken in der installierten Software, nicht angegangen wird. Statt mittels Mustererkennung nach bekannter Schadsoftware zu suchen, die bekannte Lücken erwiesenermaßen ausnutzt, sollte man besser die bekannten Lücken zeitnah stopfen. Wenn das aus irgendwelchen Gründen angeblich nicht geht, braucht man sich keine allzu tiefen Gedanken über Sicherheit mehr zu machen. -- Janka 00:03, 11. Aug. 2011 (CEST)
- bei von einem anderen host eingehenden datenströmen meinetwegen nach allen (da nur endlich viele viren (oder exakter virenklassen - lol) bekannt sind, geht das schon...)... bei zur ausführung/verarbeitung anstehenden dateien reicht es meinetwegen nur die betriebssystem spezifischen (der host weiß ja, welcher hauptvirus da läuft, weil der auch ne signatur hat...) zu suchen... das zeitproblem sehe ich nicht (z B könnte man den viren-status einer datei cachen, bis sie verändert wird...)... es dürfte eher problematisch sein, die verschiedenen syscalls zum datei-öffnen der ganzen betriebssystem zu „wrappen“ (oder sind die das bei sonem dings ohnehin schon?)... durch die zentralisierung erreicht man vorteile bei der zuverlässigkeit, weil die prüfung in einem im idealfall „todsicheren“ bereich stattfindet, und bei dem updaten der viren datenbank... --Heimschützenzentrum (?) 23:39, 10. Aug. 2011 (CEST)
- mir fällt grad ein: es gibt wohl doch fälle, in denen der gast selbst nach viren scannen muss: wenn über HTTPS n jpeg eingeht und ohne zwichenspeicherung auf der festplatte angezeigt wird (ob das betriebssytem das auch kann, weiß ich nich... wohl nich, vermute ich mal...)...
zur nachfrage: der ideale host wäre (wenn er z B mangels aktualität) schadsoftware eines gastes A „übersieht“, weder selbst kompromittiert noch wären die übrigen gäste durch den dann „bösen“ gast A gefährdet... --Heimschützenzentrum (?) 16:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ein virtueller PC soll ja einen realen PC möglichst genau nachbilden. Daher ist er ohne Firewall und Virenscanner genauso ungeschützt wie der reale PC. Man kann natürlich nach einer Vireninfektion mit der zuvor gespeicherten Version neu starten, wenn es einem nichts ausmacht, das die inzwischen gespeicherten Daten und Änderungen verloren sind.
Kann der reale PC durch Viren auf dem virtuellen PC infiziert werden? Ein Risiko sind die shared folders, die gleichzeitig auf der virtuellen und der realen Festplatte existieren und dem Datenaustauch dienen. Damit kann man sich möglicher Weise Viren auf den realen Rechner "rüberholen". Das Viren ohne Zutun des Benutzers aus dem virtuellen PC auf den realen PC gelangen, halte ich für unwahrscheinlich. Dazu müsste der Virenprogrammierer umfassende Kenntnisse der entsprechenden Software haben. Virtuelle PCs sind aber wiederum nicht so verbreitet, dass damit ein besonderer Aufmerksamkeits-Effekt zu erzielen wäre, was gewöhnlich der Antrieb von Virenprogrammierern ist.Das Betriebssystem, das auf dem virtuellen PC läuft, ist übrigens real. Man muss genauso eine Codenummer eingeben oder es freischalten lassen wie auf einem realen PC.--Optimum 19:07, 10. Aug. 2011 (CEST)
- das hauptrisiko besteht darin, dass die virtualisierungs-software so umfangreich ist, dass sie mit sicherheit unsicher ist (also fehler hat... z B buffer Overflow)... --Heimschützenzentrum (?) 20:29, 10. Aug. 2011 (CEST)
Anzeige Sonnenuhr
Diese IP-Änderung lässt mich fragen, ob das denn allgemeingültig ist, oder nur auf unserer Halbkugel, oder wie? Stimmt das also überhaupt? --Si!SWamP 15:13, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das gilt immer, wenn die Sonne suedlich vom Zenit steht. Noerdlich des Wendekreises des Krebses (Breite >23,5N) also immer. Suedlich des Wendekreises des Steinbocks (Breite <23.5S) wandert der Schatten dagegen immer von rechts nach links (immer vom Zeiger aus gesehen). Dazwischen, also in den Tropen ist es jahreszeitenabhaengig. Achte einfach mal drauf. --Wrongfilter ... 15:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ist inzwischen revertiert, und das ist auch gut so.
- Bei Sonnenuhren in äquatorialen Regionen hat man übrigens oft die Wahl. Die Sonne steht recht steil und die Skala ist im wesentlichen unter dem Gnomon. Stellt man sich südlich der Uhr, sieht man den Schatten von links nach rechts gehen. Letzteres ist die selbe relative Position, die sich höher im Norden quasi von selber ergibt, weil die Skalen gerne an einer senkrechten Wand angebracht sind. Dann kann man eben nur aus einer Richtung schauen.
- Stellt man sich nörlich der Uhr, so sieht man den Schatten umgekehrt von rechts nach links laufen.
- Auch hoch im Norden hat man bei einem horizontalen Zifferblatt die Wahl, ob man mit der Sonne im Rücken über den Zeiger auf das Zifferblatt schaut, oder über das Zifferblatt hinweg in Richtung Zeiger-Sonne schaut. Die rechts-links Orientierung ändert sich nach dem Standort.
- Konstant ist das: Sonne von Ost nach West, Schatten von West nach Ost. -- Pyrometer 22:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
Warum wedeln Katzen dauernd mit ihrem Schwanz?
auch wenn sie alleine sind? --77.3.186.207 15:50, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Du weist schon was Schwanzwedeln bei Hauskatzen bedeutet oder. Einfach mal Hauskatze#Körpersprache durch lessen. Auch du lächelst/weinst/ärgerst dich wenn du alleine. --Bobo11 15:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
- +1 Zusatzfrage: Warum peitschen Katzen auch mit dem Schwanz, wenn sie sich - z.B. an einen Vogel - anschleichen, was sie ja potentiell verrät ? ;-) GEEZERnil nisi bene 17:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Na ja ich würde sagen, kein Pokerface. ;-)--Bobo11 17:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zur Frage: Meine tun's keineswegs dauernd, auch wenn sie nicht alleine sind. Die in der Frage enthaltene Unterstellung ist damit schon mal nicht allgemein gültig.
- Zur Zusatzfrage: Meine wedeln geräuschlos und verraten sich deshalb allein durch das Schwanzwedeln nicht. Ohnehin ist aus Sicht des Beutetiers der Schwanz auf der entfernten Seite - Katzenkörper (also das Teil mit den Pfoten und Krallen dran) und Katzenkopf (das Teil mit den Zähnen darin) sind größer und auch noch deutlich näher dran. Kann jedenfalls evolutionär kein Nachteil gewesen sein, auf der Pirsch den Schwanz zu bewegen, denn selbst meine degenerierten Hauskatzen sind ganz brauchbare Jäger. --Snevern (Mentorenprogramm) 17:18, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn man mehrere Katzen gehabt hat (Counter steht bei 11) weiss man, dass man bei Katzen - schwanzmässig und auch im Laufe des Lebens - "Individualität" in der Schwanzaktivität feststellen kann (soll es auch bei Menschen geben... unterschiedlicher Ausdruck von Gefühlswallungen). Einige sind sehr "schwanzberedt" andere "Schwanz-Schweiger". Bei der Jagd: die sind bis unter die Halskrause voller Adrenalin, da MUSS die Aktivität irgend wo raus - und das ist meist der Schwanz. Die Maus sieht den Schwanz praktisch nie (s.o. => hier spielts keine Rolle), bei Vögeln wird gleich Alarm gegeben (beim Frühstück wissen wir dadurch immer genau, wo im Garten/Nachbarsgarten die Katze ist) - da muss eine andere Taktik her: So gut wie möglich verstecken und dann explosionsartiger Angriff - und hinterher die Pfoten lecken, wenn der Angriff ins Leere ging - der ja eigentlich sowieso nur zum Spass gedacht war ... ;-) GEEZERnil nisi bene 17:32, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Na ja ich würde sagen, kein Pokerface. ;-)--Bobo11 17:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- +1 Zusatzfrage: Warum peitschen Katzen auch mit dem Schwanz, wenn sie sich - z.B. an einen Vogel - anschleichen, was sie ja potentiell verrät ? ;-) GEEZERnil nisi bene 17:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- @Geezer, Theoriefindung: vielleicht ist das Schwanzschlagen bei pirschenden Kleinkatzen ein Atavismus, aus Zeiten, als sie noch nicht ganz so klein waren? Vielleicht träumen die Mietzies ja immer noch vom Pleistozän, als sie noch nicht alleine gejagt haben, sondern mit ihrem ganzen Rudel hinter sich (Schwanzwedeln bedeutet "Hier direlkt vor mir ist was gaaaanz interressantes, und potenziell leckeres!") in den Steppen Zentralasiens die jährlichen Wanderungen der wollfelligen Säbelzahnmäuse belauert haben?
- @Fragesteller: Niemand weiß, was Katzen tun, wenn sie allein sind. Nicht mal ander Katzen (Geht das Licht in deinem Kühlschrank wirklich aus, wenn Du die Tür zumachst? Sicher?) Ugha-ugha 20:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
- weil es weit schwerer wäre, wenn der Schwanz mit der Katze wedelt. -- Baird's Tapir 17:35, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Was Katzen tun, wenn sie alleine sind, ist nicht sooo schwer herauszufinden. Mein Büro zu Hause (untergebracht im ausgebauten Teil einer ansonsten noch "in Betrieb" befindlichen Scheune) ist regelmäßiger Aufenthaltsort von zweien meiner Katzen: Der Kater oben auf dem Schrank, eine der Töchter in einer Ecke. Der Raum ist zwar aus ganz anderen Gründen mit Bewegungsmeldern und Kameras ausgestattet - aber die Einrichtung erlaubt dennoch klare Aussagen über das Verhalten der Katzen, wenn keine Menschen anwesend sind. Das Spektrum reicht von Schlafen über Putzen und Schlecken, Schlafen, Krallenwetzen, Sich-Strecken, Gähnen bis hin zum Herumtigern (Schlafen hab ich schon erwähnt?). Schwanzwedeln gehört eigentlich nicht dazu. --Snevern (Mentorenprogramm) 21:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
- DAS ... kann nur des Menschen Bestester Freund... ;-))) GEEZERnil nisi bene 17:40, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Angriff nur zum Spass? Also, ähm... meine Katzen kriegen reichlich Nass- und Trockenfutter - und trotzdem finde ich immer mal wieder Reste von einem Vogel oder das hintere Ende einer Maus (warum nur muss es immer das hintere Ende sein? Offenbar schmecken Hirn, Herz und Lunge besser als Darm...). Wenn das also ein Spass ist, dann geht er auf Kosten der Beutetiere. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zur Ursprungsfrage: Das finde ich gar nicht gut und normal, wenn Katzen ständig - angeblich auch beim Alleinsein - irgendwie mit ihrem Dasein nicht zufrieden sind, was ich aus der Schwanzbewegung entnehme. Unsere Katzen (genauer: Kater) haben eigentlich ständig leise geschnurrt, beim Ansprechen ging der Schwanz hoch und der Kopf wurde in die Höhe gestreckt (als Streichelaufforderung). Die Hauptbeschäftigung war jedoch Schlafen (bis zu 18 Stunden am Tag) in der jeweils kleinsten auffindbaren Pappschachtel. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Angriff nur zum Spass? Also, ähm... meine Katzen kriegen reichlich Nass- und Trockenfutter - und trotzdem finde ich immer mal wieder Reste von einem Vogel oder das hintere Ende einer Maus (warum nur muss es immer das hintere Ende sein? Offenbar schmecken Hirn, Herz und Lunge besser als Darm...). Wenn das also ein Spass ist, dann geht er auf Kosten der Beutetiere. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
Kaufberatung PC-Monitor
Ich möchte mir einen neuen PC-Bildschirm kaufen, bin aber ob der großen Auswahl wenig entscheidungsfreudig. Woraus muss ich achten, was ist wichtig? Ich brauche glaub ich eher ein Allround-Modell. Ab und zu was spielen, dann und wann aber auch arbeiten, am häufigsten online surfen und Filme schauen. Grüße--Torpedo100 16:39, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Preis-/Leitungsverhältnis ist bei Samsung sehr gut mMn rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:42, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Machen wir jetzt heiteres Markenaufzählen? Ich finde Iiyama-Monitore gut, die sind von der Qualität meistens sehr hochwertig und auch nicht übermäßig teuer. Es gibt aber jetzt auch nicht die Unterschiede zwischen den Marken. Du solltest dir halt überlegen, welche Monitorgröße und welche Auflösung du willst und wieviel du ausgeben willst. Sachen die bei billigen Monitoren häufig problematisch sind ist der mögliche Blickwinkel und die Pixelfehler. Bei ersterem hilft das Lesen von Tests (ich würde da mindestens 170° empfehlen, sonst sonst wird das Bild schnell dunkel und kontrastarm wenn man nur ein bischen den Kopf bewegt), bei zweiterem nur das Testen im Laden, was natürlich nicht geht, wenn du das Ding über Internet kaufst. Wobei die Wahrscheinlichkeit Pixelfehler zu haben bei entsprechend guten, hochwertigen Monitoren auch entsprechend geringer ist. -- Jonathan Haas 19:27, 10. Aug. 2011 (CEST)
- http://prad.de (stimmt aba nich alles, was da steht...) --Heimschützenzentrum (?) 19:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn Du die Möglichkeit hast, solltest Du in einem großen Elektronikladen mehrere nebeneinander stehende Monitore vergleichen. Tests geben einen guten Überblick, aber mir ist es noch nie gelungen, einen im Test beschriebenen Monitor dann irgendwo in Natura zu finden. Aus unerfindlichen Gründen variieren die Hersteller gerne Modellreihen und Ausstattung.
- Zum Filmegucken würde ich einen Monitor im 16:9-Format nehmen (breiter, aber nicht so hoch). Die anderen Eigenschaften sollten bei allen einigermaßen namhaften Herstellern ähnlich sein. --Optimum 21:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn Du die Möglichkeit hast, solltest Du in einem großen Elektronikladen mehrere nebeneinander stehende Monitore vergleichen. Tests geben einen guten Überblick, aber mir ist es noch nie gelungen, einen im Test beschriebenen Monitor dann irgendwo in Natura zu finden. Aus unerfindlichen Gründen variieren die Hersteller gerne Modellreihen und Ausstattung.
Kauf dir ne PC Games Hardware und guck in die Bestenliste und gut iss.--JBo Disk Hilfe ? ± 21:51, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Größe und Pixelanzahl sollten so sein, dass Du in der "natürlichen" Auflösung des Monitors die kleinen Schriften noch gut lesen kannst. Sicherheitshalber solltest Du Dich vergesissern, dass die "natürlichen" Auflösung des Monitors von Deiner Grafikkarte tatsächlich geliefert werden kann. (Dazu musst Du evtl. bei Windows die Einstellung vornehmen, dass ALLE Grafikmodi (auch diejenigen, die Dein jetziger Monitor nicht unterstützt) angezeigt werden.)
- Ich würde auch dann auf DVI-D bzw. HDMI-Option bestehen, selbst wenn ich den Monitor vorläufig noch an VGA betreibe. Ob umgekehrt auch VGA/FBAS und andere Eingänge wünschenswert sein könnten, wenn Du am Rechner schon bei DVI/HDMI bist, hängt von Deinen Anforderungen ab. -- Pyrometer 22:44, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich musste mir auch letztens einen neuen Monitor holen. Es wurde rein aus Preisgründen ein 24-Zöller in 16:10 oder so. Für meinen neuen Rechner null Problem, der kennt solche Auflösungen als Normalfall. Mein Uraltrechner, der noch unter WinME läuft und noch nicht ganz verzichtbar ist, hat damit Probleme, das Bild wird dann breitgezogen, sieht doof aus. Das einzige, worauf ich neben dem Preis geachtet habe, waren die (mindestens) zwei vorhandenen Eingänge: alte VGA (15 Pins) und DVI für die Neuzeit. HDMI scheint bei Monitoren noch nicht so verbreitet zu sein, seltsam. --PeterFrankfurt 01:55, 11. Aug. 2011 (CEST)
- HDMI ist eher auf Fernseher ausgelegt und dehalb auch eher da verbreitet. Es gibt zwar Adapter, da beides elektrisch relativ kompatibel ist, aber HDMI-Geräte erwarten üblicherweise einen anderen (geringeren) Helligkeitsbereich, sodass ich vermute (TF!), dass das der Grund ist, warum viele Monitore kein HDMI verwenden. Insbesondere bei PCs will man den möglichen Farbbereich ja nicht unnötig einschränken und stattdessen die maximale Bildqualität erhalten. -- Jonathan Haas 08:09, 11. Aug. 2011 (CEST)
- HDMI und DVI-D unterscheiden sich nur in der Form der Stecker. Neuere DVI-Bildschirme sind von PC- (0–255) auf Fernseh- (0–240) Betrieb umschaltbar und HDCP beherrschen sie auch. --Rôtkæppchen68 09:55, 11. Aug. 2011 (CEST)
Radiosender und GEMA-Zahlen
Zahlen Radiosender für jeden Titel, den sie spielen, einzeln etwas an die GEMA, oder geben die jeden Monat/jedes Jahr einen Pauschalbetrag ab? --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
- [7] --тнояsтеn ⇔ 12:33, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Mein Lieblingssender, ein großer ö.-r. Sender, meldet jeden einzelnen gespielten Titel. Andere GEMA-pflichtige Veranstalter machen das meines Wissens auch. Pauschalzahlungen gibt es m.W. nur für Kleinveranstalter wie z.B. Kneipenwirte. --Rôtkæppchen68 14:36, 11. Aug. 2011 (CEST)
Mühlsteinhorn
Ich habe heute ein Gemälde vom "Mühlsteinhorn" hochgeladen, siehe rechts. Google Books findet den Berg mehrmals in Büchern des 19. Jh. in einer Auflistung bayerischer Berge (als einer der höchsten bayerischen Berge, 7000 Fuß hoch), aber Google Books findet keine neueren Fundstellen mit diesem Namen und auch Google keine aktuellen mit dem Namen. Heißt dieser Berg heute anders? --FA2010 16:37, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Das Portal:Berge und Gebirge weiß alles :-) Auf dem Bild ist das 2234 Meter hohe Große Mühlsturzhorn in den Berchtesgadener Alpen dargestellt. --Schlesinger schreib! 17:08, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, schon eingetragen. --FA2010 18:38, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FA2010 22:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
Plakette für Umweltzone
Hallo, verliert eine Plakette für eine Umweltzone ihre Gültigkeit wenn das daran klebende Auto verkauft wird und ein anderes Kfz-Kennzeichen bekommt? --93.104.5.59 11:16, 13. Aug. 2011 (CEST)
- dazu müsste man die Packungsbeilage der Plakette lesen. --93.82.83.44 11:22, 13. Aug. 2011 (CEST)
- BK Wenn Du an einen korinthenkachrichen Polizisten gerätst oder an einen militanten Umweltaktivisten, dann schon. Die Ämter geben Dir beim Ummelden aber eine neue Plakette. Der TÜV Süd machte das bei mir kostenlos, als dem Prüfer der falsche Kennzeicheneintrag auffiel.--87.175.255.180 11:24, 13. Aug. 2011 (CEST)
- <Anhangfrage>> zwecks Googles-Ergebnislosigkeit: kannst du mir "korinthenkachrichen" verösterlichen? --93.82.83.44 11:30, 13. Aug. 2011 (CEST)
- @87.175.255.180: Danke Dir. --93.104.5.59 11:46, 13. Aug. 2011 (CEST)
- <anknüpf> häng mich mit dem Danke sagen, dran--93.82.83.44 11:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
- hat jemand (Erlen-)Eike gesehen? geht mir irgendwie ab oo --93.82.83.44 16:05, 13. Aug. 2011 (CEST)
- <anknüpf> häng mich mit dem Danke sagen, dran--93.82.83.44 11:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
- BK Wenn Du an einen korinthenkachrichen Polizisten gerätst oder an einen militanten Umweltaktivisten, dann schon. Die Ämter geben Dir beim Ummelden aber eine neue Plakette. Der TÜV Süd machte das bei mir kostenlos, als dem Prüfer der falsche Kennzeicheneintrag auffiel.--87.175.255.180 11:24, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --85.216.92.220 16:22, 13. Aug. 2011 (CEST)
Ich komm nicht mehr mit
Nach mehreren Tagen Plünderungen greift der britische Premierminister zum äußersten Mittel: Er droht mit Wasserwerfern! Was ist da los? Bezieht sich das Mandat der britischen Polizei nur auf politische Proteste? Da wird doch immer erst geschossen, dann gefragt? Oder ist das Kalkül, damit nach möglichst viel sinnloser Zerstörung niemand mehr nach dem ermordeten Mann fragt? Was sagen denn die Medien zu der disproportionalen Reaktion? Ich hab dazu noch nichts gefunden. --92.202.23.119 17:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- "Da wird doch immer erst geschossen, dann gefragt?": Warum lügst du? (Da hilft es auch nichts das als Pseudofrage zu tarnen.) --78.53.204.114 17:34, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Kauf dir mal n Päcken Humor --92.202.23.119 21:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wasserwerfer scheinen in Großbritannien als drastisches Mittel empfunden zu werden, das bisher wohl nur in Nordirland eingesetzt wurde. Umgekehrt haben wohl einige andere Länder gestaunt, dass die Deutschen allerigisch reagiert haben, als Fingerabdrücke in die Ausweise sollte. Abgesehen von Datenschutzbedenken ruft das hier automatisch Widerspruch hervor, weil es sonst nur mit Verbrechern gemacht wird. --Eike 19:35, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, in England gibt es ja nicht einmal Personalausweise. Dort gibt es dafür auch Bürger und nicht Personal der BRD.--79.250.106.10 23:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Politische Themen bitte in den passenden Foren des Internets besprechen. --Schlesinger schreib! 17:37, 10. Aug. 2011 (CEST)
Wasserwerfer waren als Teil der Demonstrationskultur in England bislang unbekannt, siehe z.B. hier im DLF. --Joyborg 20:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
"Demonstrationskultur"? Hier ging es nicht um eine politische Demonstration sondern um nackte Kriminalität. Selbst der Vorwand, daß es um die (wohl versehentliche) Tötung des (Gewohnheitsverbrechers) Mark Duggan durch die Polizei ging, zieht nicht, da seine Familie explizit dazu aufgerufen hat, nicht zu randalieren. --Geometretos 13:28, 11. Aug. 2011 (CEST)
- nur mal so, in England bzw UK soll es die meisten Überwachungskameras geben, und in Nordirland wurden die sechs Wasserwerfer auch schon eingesetzt, das ist dann wohl eher ein logistisches Problem. Aber was war nun eigentlich die Frage ?!--in dubio Zweifel? 22:16, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage war, warum gegen Plünderungen, die wirklich gar keinen politischen Charakter haben, lächerlich milde bis gar nicht vorgegangen wird. Ich meine, hallo, da brennen Häuser! --92.202.20.245 00:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
- siehe oben (wohl auch ein logistisches Problem, was die Wasserwerfer betrifft), zumal auch soviel ich las auch bei der Polizei ordentlich gekürzt wurde bzw wird--in dubio Zweifel? 00:39, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage war, warum gegen Plünderungen, die wirklich gar keinen politischen Charakter haben, lächerlich milde bis gar nicht vorgegangen wird. Ich meine, hallo, da brennen Häuser! --92.202.20.245 00:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
Was ist eine Prevolution?
weis das jemand? --Otobi 23:06, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Prä (Vorsilbe) (vor dem ursprünglichen Film, siehe auch Prequel) + Evolution, denk ich mal. --Eike 23:07, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Schimpansen (Pan) + Revolution => Prevolution. GEEZERnil nisi bene 08:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
- +1, siehe auch Planet der Affen: Prevolution. Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:14, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Kunstwort für "vor der Evolution", hauptsächlich für die Zeit vor der Evolution zum heutigen Menschen angewendet.--79.250.23.37 08:20, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde sagen die IP hats getroffen. --Martin1978 ☎/± 09:25, 11. Aug. 2011 (CEST)
- hauptsächlich für die Zeit vor der Evolution zum heutigen Menschen angewendet Nee, nee, nee, nee, nee! GoogleBooks => "Prevolution" <= Extrem heterogen verwendeter Begriff (Astronomie, Biologie, Philosophie, Theologie, Soziologie, ...) ... Das macht es Sinn, ihn endlich mal der Öffentlichkeit auf breitester Basis einzublasen. ;-) GEEZERnil nisi bene 10:00, 11. Aug. 2011 (CEST) Haben gerade die relevanten Stellen in Süddeutschland und Italien auf Prayvolution aufmerksam gemacht...
- Quetsch: Biste ruhig, wenn ich "hauptsächlich" durch "geläufig" (durch den Film)......ersetze?--79.250.23.37 10:11, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Bei "Google-geeignetes Kunstwort zur Verwendung für den Film" halten wir den Rand. ;-) GEEZERnil nisi bene 11:10, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Von mir aus, nach 2 Mal tief durchschnaufen und nicht so wichtig einstufend...--79.250.23.37 11:16, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Bei "Google-geeignetes Kunstwort zur Verwendung für den Film" halten wir den Rand. ;-) GEEZERnil nisi bene 11:10, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Quetsch: Biste ruhig, wenn ich "hauptsächlich" durch "geläufig" (durch den Film)......ersetze?--79.250.23.37 10:11, 11. Aug. 2011 (CEST)
- hauptsächlich für die Zeit vor der Evolution zum heutigen Menschen angewendet Nee, nee, nee, nee, nee! GoogleBooks => "Prevolution" <= Extrem heterogen verwendeter Begriff (Astronomie, Biologie, Philosophie, Theologie, Soziologie, ...) ... Das macht es Sinn, ihn endlich mal der Öffentlichkeit auf breitester Basis einzublasen. ;-) GEEZERnil nisi bene 10:00, 11. Aug. 2011 (CEST) Haben gerade die relevanten Stellen in Süddeutschland und Italien auf Prayvolution aufmerksam gemacht...
- Ich würde sagen die IP hats getroffen. --Martin1978 ☎/± 09:25, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Kunstwort für "vor der Evolution", hauptsächlich für die Zeit vor der Evolution zum heutigen Menschen angewendet.--79.250.23.37 08:20, 11. Aug. 2011 (CEST)
- +1, siehe auch Planet der Affen: Prevolution. Gruß Thogru Sprich zu mir! 08:14, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Schimpansen (Pan) + Revolution => Prevolution. GEEZERnil nisi bene 08:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ein ganz mieser Film? Nacktaffe 09:24, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Da wär ich mir nicht so sicher... --MichaelFleischhacker Disku 17:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wird in dem Film - Anti-Alzheimer-Medikament macht schlau - ein (1) intelligenter Schimpanse verändert die Welt ;-) - der Atomkrieg erklärt? Oder erfordert das noch ein Prequel-Sequel? GEEZERnil nisi bene 09:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
ISBN
Guten Tag,
anläßlich einer Diskussion mit dem Benutzer:Pflastertreter fiel mir ein kleines Problem - eher eine Unsicherheit - auf. Da der
Kollege nicht weiterhelfen konnte, empfahl er mir hier nach einer Lösung zu fragen.
Die Internationale Standardbuchnummer wird mit ISBN abgekürzt. Woher stammt aber in der deutschen Sprache das „s“ der Pluralform, da doch gleich dem Singular die Abkürzung dieselbe ist. Mit Dank und Gruß, 132.180.76.37
- Sollte man im Deutschen nicht verwenden. Die Englischsprachigen haben da "mehr Rechte": number = numbers. GEEZERnil nisi bene 10:09, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Soll man dann ein n dranhängen, da im dt Nummer -> Nummern? --Rubblesby 10:16, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wikipedia empfiehlt sogar ein Plural-s: Abkürzung#Pluralbildung_und_Deklination. --тнояsтеn ⇔ 10:21, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Hmmmmm, das sollte man mit einem Experten klären. Beim dortigen Beispiel ist das "s" logisch. Ich stelle mal die Frage in die FzW (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#ISNBs_oder_ISBNn). => => PKWs überzeugt, oder? GEEZERnil nisi bene 10:59, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wikipedia empfiehlt sogar ein Plural-s: Abkürzung#Pluralbildung_und_Deklination. --тнояsтеn ⇔ 10:21, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Soll man dann ein n dranhängen, da im dt Nummer -> Nummern? --Rubblesby 10:16, 11. Aug. 2011 (CEST)
Besten Dank für Ihre schnellen Antworten! In der englischen Sprache etwas bewandert, ist mir auch dort das „s“ der Pluralform geläufig. Nur in der deutschen Sprache war mir bisher diesbezügliches fremd. Daher auch die Frage nach dem Woher! Bitte entschuldigen Sie, aber da die deutsche Sprache wie auch die Internationale Standardbuchnummer länger gebräuchlich sind denn die deutsche Wikipedia, wäre mir eine feste Regel glaubhafter als von dort eine „Empfehlung“. Mit Gruß, 132.180.76.37 (10:55, 11. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wenn Du keine Empfehlung aus der Wikipedia willst, warum fragst Du dann hier? >kopfkratz<. Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
- seltsam *kopfgreif* Aber so stehts tatsächlich geschrieben *achselzuck* --188.23.244.56 11:08, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Weil man hier nicht nur die Meinung von Wikipedia-Autoren oder wikipdia-interne Richtlinien erfährt, sondern manchmal auch Informationen über das, was "da draußen" (außerhalb der Wikipedia) so üblich ist. Und weil man manchmal einfach einen Tipp bekommt, wie man das Gesuchte selbst herausfinden kann - und sei es auch nur durch eine schlichte Google-Suche.
- Eine solche Google-Suche mit der Eingabe von "Plural von Abkürzungen" führt gleich auf der ersten Seite zu einer schönen Seite von studis-online, auf die ich hier gerne weiterverweise, die ich mir aber auch auszugsweise zu zitieren erlaube:
- "Abkürzungen für Feminina werden in der Regel (nicht immer) durch das Anhängen eines -s in den Plural gesetzt. Bei Maskulina und Neutra bleibt es entweder bei der unveränderten Form oder es wird ebenfalls ein -s angehangen."
- Beispiele und weitere Regeln finden sich da auch. --Snevern (Mentorenprogramm) 11:16, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Service: der versprochene Verweis. http://www.studis-online.de/Studieren/Richtig_schreiben/abkuerzungen.php --Snevern (Mentorenprogramm) 11:19, 11. Aug. 2011 (CEST)
- seltsam *kopfgreif* Aber so stehts tatsächlich geschrieben *achselzuck* --188.23.244.56 11:08, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn Du keine Empfehlung aus der Wikipedia willst, warum fragst Du dann hier? >kopfkratz<. Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Laut Duden ist sowohl "die ISBN" als auch "die ISBNs" richtig. Im Regelwerk des Rates für deutsche Rechtschreibung konnte ich die zugehörige Regel gerade nicht finden, ich meine mich aber zu erinnern, da schon mal was drüber gelesen zu haben. Ganz pragmatisch gesehen: den wenigsten Menschen ist bei solchen Abkürzungen bewusst, was sie eigentlich abkürzen, deswegen entwickeln sie wohl oft ein Eigenleben, vgl. auch Pkws, Lkws. Außerdem: Versuch mal "ISBNn" auszusprechen: "Ieh Ess Beh Ennen?" ... müsste man dan ja gemäß "Hans' Rucksack" fast schon ISBN' oder so schreiben :) --stfn 11:24, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Lt. Regelwerk hat es bei solchen Abkürzungen immer ein s für den Plural, selbst wenn der ausgeschrieben anders gebildet würde. -- Tasma3197 23:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Echt? Wo im Regelwerk hast du denn das gefunden? Ich hab's wohl übersehen. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:45, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Lt. Regelwerk hat es bei solchen Abkürzungen immer ein s für den Plural, selbst wenn der ausgeschrieben anders gebildet würde. -- Tasma3197 23:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
Suche einer Zitatquelle von Goethe. Das genaue Zitat ist bekannt
--79.216.127.52 11:33, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Na dann lass doch des Pudels Kern hören, damit wir helfen können. Der Worte deiner Anfarge sind noch lange nicht genug gewechselt.--Krächz 11:37, 11. Aug. 2011 (CEST)
- =>Wikiquote Goethe <= --188.23.244.56 11:38, 11. Aug. 2011 (CEST)
Wikiquote? So ist die Frage etwas unspezifisch (so sieht er nun, betroffen, den Vorhang zu und seine Frage offen). --93.198.207.90 13:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
Google. Oder Google Books. Oder Wikisource. Oder Projekt Gutenberg. --FA2010 13:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ist hier ein Zitat Goethes gemeint oder Zitatquellen, deren sich Goethe bediente? Vermutlich wohl ersteres, ansonsten hülfe zunächst vielleicht eine historisch-kritische Ausgabe.--IP-Los 13:32, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Suche einer Zitatquelle von Goethe <= Das heisst, Goethe hat ein Zitat verwendet - und nicht bequellt ?!? Und das Zitat war: "Das genaue Zitat ist bekannt." Wo könnte er das her gehabt haben. Von Schiller ?!? Holy Macarel! GEEZERnil nisi bene 13:47, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Mir ist völlig sowieso völlig unklar, wieso der olle Goethe das nötig hatte, immer so viele Zitate zu verwenden und warum der dann trotzdem so berühmt geworden ist ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:49, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Nil homini certum est! - Ganz sicher Ovid, nicht wahr? Yotwen 13:51, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Klaro, Tristien 5,5,24. 85.180.201.2 23:37, 11. Aug. 2011 (CEST)
- <dazwischenquetsch>5, 5, 27 - oder?... Yotwen 07:09, 12. Aug. 2011 (CEST)
- <nachdrängel>Hast natürlich ganz recht. Latein kann ich, zählen nicht... Grüße 85.180.201.2 13:50, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Nil homini certum est! - Ganz sicher Ovid, nicht wahr? Yotwen 13:51, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Mir ist völlig sowieso völlig unklar, wieso der olle Goethe das nötig hatte, immer so viele Zitate zu verwenden und warum der dann trotzdem so berühmt geworden ist ... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:49, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Suche einer Zitatquelle von Goethe <= Das heisst, Goethe hat ein Zitat verwendet - und nicht bequellt ?!? Und das Zitat war: "Das genaue Zitat ist bekannt." Wo könnte er das her gehabt haben. Von Schiller ?!? Holy Macarel! GEEZERnil nisi bene 13:47, 11. Aug. 2011 (CEST)
Eigentlich ist noch gar keine Frage gestellt. --Aalfons 13:55, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Doch (zumindest ist es so gemeint): Es wird eine Quelle (Buch, Liste) gesucht, in der Zitate von Goethe (zeilenweise) aufgelistet sind mit der Angabe, wo genau das Zitat herstammt. Beispiel für eine solche Zeile:
- "Sagt Eurem Hauptmann, er kann mich ins Arsch lecken": Götz von Berlichingen, 3. Aufzug.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:11, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich neige zu einer anderen Interpretation. Das erste Wort der Überschrift ist kein Verb, sondern ein Substantiv, sonst wäre der genitivische Anschluss falsch. So zielt mir die Absicht der IP79... eher darauf, wie so eine Suche geht, als darauf, wo man nachschauen kann. Benutzer:FA2010 hat das wohl auch so verstanden, will aber dem Durstigen eher zu trinken geben, statt ihm beizubringen, wie man Brunnen bohrt. --Aalfons 15:17, 11. Aug. 2011 (CEST)
Googel einfach nach "<Teil vom Zitat einfügen> +Goethe", dann wird wohl meist die Quelle in einem der Ergebnisse genannt. - Andreas König 17:03, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Nichts Bessers weiß ich mir an Sonn- und Feiertagen 1
- Als in des Jahres Einerlei 2
- Der saubern Herren Pfuscherei 3
- In mein geliebtes Deutsch zu übertragen. 4
- Quellen: Goethe, Faust I.
- 1 Anderer Bürger, Vor dem Tor
- 2 Mephisto, Studierzimmer
- 3 Dichter, Vorspiel auf dem Theater
- 4 Faust, Studierzimmer
- -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 22:13, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Martin! Mir graut's vor dir.“ GEEZERnil nisi bene 09:10, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ministerpräsidentenwahl Saarland
Was wäre passiert, wenn gestern der SPD-Kandidat zum Ministerpräsidenten gewählt worden wäre? Ich meine, der hätte ja nicht regieren können oder nur mit einer Minderheitsregierung. Wie wäre man da vorgegangen? 77.7.37.29 11:51, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Man hätte versuchen können, eine Regierung zu bilden, wo man ja eh grad einen Ministerpräsidenten hat, oder auch es auf Neuwahlen hinauslaufen lassen können. --Eike 11:53, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Minderheitsregierungen funktionieren in parlamentarischen Systemen erstaunlich gut. In NRW wär's mit Rotgrüner Mehrheit auch nicht besser, das fremdkuscheln verhindert allzu spinnerte Koorlitionsvertragsprojekte (zB das Mövenpickparteispendenrefinanzierungsgesetz im Bund). Nacktaffe 11:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Interessantes Gedankenspiel - hätte auch nur ein einziger Abgeordneter den gleichen Gedanken gehabt wie die anderen Abweichler, wäre das ja passiert (derjenige, der sich enthalten hat, hätte zum Beispiel auch den SPD-Kandidaten wählen können).
- Dann hätte man einen Ministerpräsidenten gehabt, der vom Landtag durch seine Wahl mit der Regierungsbildung beauftragt gewesen wäre. Die Minister werden nicht einzeln vom Landtag gewählt, also hätte er selbstverständlich eine Regierung bilden und damit dann erstmal eine Minderheitsregierung führen können - und müssen (vorausgesetzt, er hätte die Wahl nicht abgelehnt).
- Da die Abweichler sich ja offenbar nicht untereinander abgestimmt haben, war's erstaunlich dicht dran... --Snevern (Mentorenprogramm) 12:42, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Minderheitsregierungen funktionieren in parlamentarischen Systemen erstaunlich gut. In NRW wär's mit Rotgrüner Mehrheit auch nicht besser, das fremdkuscheln verhindert allzu spinnerte Koorlitionsvertragsprojekte (zB das Mövenpickparteispendenrefinanzierungsgesetz im Bund). Nacktaffe 11:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ernst Albrecht wurde ohne eigene Mehrheit mit Stimme(n) der Gegner zum Ministerpräsident von Niedersachsen gewählt und hat dann 14 Jahre regiert. -- 84.172.22.220 19:27, 11. Aug. 2011 (CEST)
Estrich als Bodenbelag
Kann man eigentlich in einem älteren Haus auch den vorhandenen alten Estrich so als Bodenbelag verwenden, oder muss man da immer noch was drüberlegen (PVC, Teppich)? Was spricht dagegen? --93.198.207.90 12:33, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Estrich ist porös und staubt immer und ewig. Wenn dann solltest du ihn mit etwas fixieren. Eine andere Möglichlichkeit bestünde darin ihn mit einem Kunststoffversiegelung zu streichen. - sieht echt fetzig aus. ;) --188.23.244.56 12:39, 11. Aug. 2011 (CEST)
- =>Kunstharzestrich<= wird heute gerne von Designern verwendet. --188.23.244.56 12:43, 11. Aug. 2011 (CEST)
- es gibt auch speziell starke Farben die speziell beim Bühnenbau Verwendung finden. Solche eignen sich auch, man muss den Estrich zuvor aber trotzdem fixieren. >> alles eine Geldfrage << --188.23.244.56 12:50, 11. Aug. 2011 (CEST)
- =>Estrichfarbe<= --188.23.244.56 12:57, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ok, alter Estrich pur ist also nicht so gut. Estrichfarbe meist nicht abriebfest. Diesen Kunstharzestrich würde man dann auf den alten Estrich auftragen? Er ist aber eher kostspielig? Es ginge um Küche, Bad und einen kleinen Flur, allzuviele qm kämen da nicht zusammen. Alternative wäre PVC, aber da stelle ich mir das Zuschneiden und Verlegen nervenaufreibend vor. Hätte es lieber schlicht, so wenig machen wie möglich, kann auch gerne bischen unregelmässig ("alt") aussehen. Jetzt lese ich aber gerade, dass man auf den K.-E. auch wieder was wie Teppich drauflegen soll. Herrjeh. Wie hat man das denn früher gemacht?! Linoleum? --93.198.207.90 13:04, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Früher umfaßt ja einen etwas längern Zeitraum: Im Regelfall wurde ein Estrich aber nur als Untergrund gesehen, auf den der Fußbodenbelag draufkommt. Das kann Linoleum, Teppich, Fliesen, Laminat, Parkett oder sonst noch was sein. Ist ein Estrich eigentlich darauf ausgelegt, daß dauernd drübergelatscht wird? -- 79.195.243.168 13:24, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Estrich ist in der Regel nur ein Unterboden. Man kann ihn schon verfestigen. Man kann auch einen einfachen Anstrich hernehmen den man für eine Werkstätte oder Garage nimmt und dann kleinere Flickenteppiche auflegen. --188.23.244.56 13:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Früher umfaßt ja einen etwas längern Zeitraum: Im Regelfall wurde ein Estrich aber nur als Untergrund gesehen, auf den der Fußbodenbelag draufkommt. Das kann Linoleum, Teppich, Fliesen, Laminat, Parkett oder sonst noch was sein. Ist ein Estrich eigentlich darauf ausgelegt, daß dauernd drübergelatscht wird? -- 79.195.243.168 13:24, 11. Aug. 2011 (CEST)
- es gibt auch speziell starke Farben die speziell beim Bühnenbau Verwendung finden. Solche eignen sich auch, man muss den Estrich zuvor aber trotzdem fixieren. >> alles eine Geldfrage << --188.23.244.56 12:50, 11. Aug. 2011 (CEST)
- =>Kunstharzestrich<= wird heute gerne von Designern verwendet. --188.23.244.56 12:43, 11. Aug. 2011 (CEST)
- estrich + Bodenbelag...? --Heimschützenzentrum (?) 13:44, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, da gibt es noch mehr Optionen, stimmt. Terrazzo gefällt mir eigentlich gerade am besten, aber ist das für Bad/Küche geeignet und feuchtigkeitsbeständig? Geht aus dem Artikel nicht hervor. Und ist das eher günstig/teuer, verglichen mit Alternativen? Erfahrungen damit?
- Der vorhandene Estrich müsste übrigens aus den 50ern sein, auf damaligem Stand der Technik.
--93.198.207.90 13:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Terrazzo eignet sich auch als Fußboden in Bad und Küche. Ich hab selber lang genug in einer Wohnung mit derartigem Fußboden gewohnt. Allerdings wird der Terrazzoboden mit der Zeit unansehnlich. Deswegen haben wir dann Teppich oder PVC drübergelegt. --Rôtkæppchen68 14:14, 11. Aug. 2011 (CEST)
Der Estrich in WBS-70-Neubauten war fließfähiger Beton, der härtet auch ordentlich aus. Es gibt zu viele Sorten Estrich für eine allgemeingültige Antwort. --Marcela 16:53, 11. Aug. 2011 (CEST)
P-1000 im Film
Gibt es einen Film in dem der P-1000 vorkommt? --81.200.198.20 17:30, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Habe das gefühl, dass dieser P 1000 und sein monströser Bruder P-1500 nur in einschlägigen Webforen und natürlich der Wikipedia vorkommt :-) --Schlesinger schreib! 18:04, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wo sollte er auch sonst vorkommen? Er hat nie existiert. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:59, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ist er da überhaupt relevant, sonst fliegt alles nicht oder noch nicht Existente doch auch raus? Und die Artikel lesen sich schon ganz schön fancruftig. --94.134.209.171 19:10, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wo sollte er auch sonst vorkommen? Er hat nie existiert. --Snevern (Mentorenprogramm) 18:59, 11. Aug. 2011 (CEST)
Also für alle die bisserl deppert nicht mit Panzern können. P-1000 und, wie oben angemerkt der monströsere, P-1500 waren Projektstudien zu Herstellung eines fahrenden Bunkers. Zur Frage: Nein dazu gibt es keinen Film da beide Studien nicht weiter als über das Reissbrett hinauskamen. Von der Blödheit die Dinger überhaupt bauen zu wollen mal abgesehen. Naja aber der Herr Hitler war ja per se größenwahnsinnig. Übrigens sollte man die Studien zum Panzer VII (Panther II) und so weiter ebenfalls anschauen. Erfüllbar waren all diese Projekte nicht. Selbst der Tiger II wurde nur in wenigen versionen mit der 128-mm-LK 71 gebaut. Die meisten dieser Fahrzeuge erhielten allein aus Produktionsschwierigkeiten die 88-mm-LK 70. --Ironhoof 22:37, 11. Aug. 2011 (CEST)
In Captain America – The First Avenger wird für ca. eine halbe Sek. ein sehr großer Nazipanzer gezeigt. Gut möglich das da von alten Nazistudien abgekupfert wurde. Der Film hat allerdings nur bedingt dokumentarischen Charakter. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 23:15, 11. Aug. 2011 (CEST)
Geringer Streitwert - Inkassounternehmen beauftragen?
Hallo. Ich bekomme noch 1000 € von meinem ehemaligen Nachbarn. Er hat schriftlich bestätigt, dass der geforderte Betrag tatsächlich noch von ihm an mich zu zahlen ist. Ein Mahnbescheid konnte noch nicht zugestellt werden, jedoch habe ich nun seine neue aktuelle Adresse. Langsam werde ich ungeduldig. Vor drei Jahren habe ich ihm das Geld geliehen. Seitdem habe ich ihn regelmäßig angeschrieben, dass ich das Geld noch will bzw. die Angelegenheit nicht als erledigt betrachte.
Meine Frage nun: Kann es sich lohnen, ein Inkassounternehmen zu beauftragen, oder wäre eurer Meinung nach der Streitwert zu gering?
--Burnou 19:03, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage ist doch, ob es sich für das Inkassounternehmen lohnt, einen so kleinen Auftrag anzunehmen (1000 Euro ist übrigens nicht wirklich so klein - da habe ich schon wegen weit weniger geklagt). Aber ich würde mich auf das Risiko, die Kosten hinterher selbst tragen zu müssen, nicht einlassen. Wie man einen Mahnbescheid beantragt, hast du ja schon herausgefunden (er konnte nur bislang nicht zugestellt werden), also besorg dir einen Titel und beauftrage dann lieber einen Gerichtsvollzieher als ein Inkassounternehmen. Diese Kosten kriegst du dann nämlich auch wirklich erstattet. Und wenn du das alles nicht selbst machen willst, geh zu einem Anwalt, der macht dir das Inkasso auch. Es gibt reichlich unterbeschäftigte Anwälte, die auch Mandate mit einem Streitwert um die 1000 Euro annehmen (viele leben sogar genau davon - von der Masse kleiner Mandate). --Snevern (Mentorenprogramm) 19:15, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Welches Risiko ist größer - dass unseriöse Inkassounternehmen unlauteren Druck ausüben oder, dass sie unseriöse Verträge machen mit Gebühren etc.? -- Burnou 22:45, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Geh einfach zu einem namhaften Inkassounternehmen, wenn du denn unbedingt eins beauftragen willst. Von den großen deutschen Inkassounternehmen handelt nach meinen persönlichen Erfahrungen keines mit wirklich unlauteren Methoden (auch wenn mancher Schuldner das anders sehen mag). Gebühren verlangen sie aber alle (wovon sollen sie sonst die Miete und die Gehälter zahlen?), und die musst auch erstmal du als Auftraggeber zahlen. Natürlich wird dann versucht, sie beim Schuldner gleich mit einzutreiben, aber das klappt nicht immer - das Kostenrisiko liegt dann bei dir.
- Mein Rat: Lass es einfach sein - es bringt dir nicht wirklich was (siehe mein vorheriger Beitrag). --Snevern (Mentorenprogramm) 23:39, 11. Aug. 2011 (CEST)
- versuche eine Ratenzahlung mit deinem Schuldner zu vereinbaren. Sei nicht sauer auf Ihn. Wer weiß was geschehen ist ;) Ist aber auch sein Sache. Behalte seine Würde. So kommst du am ehesten weiter und du kannst im Alter noch froh sein, dass du fair warts. Grüße --91.115.54.141 00:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
Das "yea" im britischem Unterhaus...
...als Beifallskundgebung nach (nahezu) jedem Satz ging ja heute mehrfach durch die Nachrichten. Ich hab da drei Fragen und finde in WP widersprüchliche Informationen, im Artikel Yeah heißt es: ursprünglich yea buchstabierten Wort mit der Aussprache [jɛi]. Dieses Wort ist durchaus kein Slang, beispielsweise ist es im britischen Unterhaus für zustimmende Ausrufe traditionell noch in Gebrauch. in House of Commons heißt es dagegen: "Es ist daher üblich, dass die Abgeordneten Reden mit Hear, hear (als Zustimmung), „aye“ (ja) oder „no“ (nein) kommentieren". Was stimmt denn nun, oder gibt es da keine eindeutliche (niedergeschriebene) Sprachregelung ?!
Ferner heißt es im Artikel Yeah, dass Flashmobs auf Wahlkampfveranstaltungen unserer Angi "Yeah" verwendeten, aber als ich den Fernsehausschnitt sah, kam es mir eher als eine Persiflage bezüglich des britischen Unterhauses vor. Wurde da nun Yeah oder yea oder gar aye gerufen ?! Zudem wird etwa bei US-Abstimmungen meines Wissens oft auch das Wort "Yea" vs "No" eingeblendet und meine letzte Frage wäre, ist Klatschen (wie wir es kennen) im House of Commons als Beifallkundgebung nun eigentlich verboten und wenn warum ?!--in dubio Zweifel? 22:44, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Vermischst Du das möglicherweise mit dem yea und nay (Ja- und Neinstimmen)? --Schwäbin 22:50, 11. Aug. 2011 (CEST)
- stimmt nay wars für die Neinstimmen--in dubio Zweifel? 22:54, 11. Aug. 2011 (CEST)
- PS: Zu yea und nay gibt es eine recht gute Erläuterung in en.WP. Weiß allerdings nicht, wie gut Dein Englisch ist? --Schwäbin 22:54, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Das mit Angi und den Flashmobs geht tatsächlich auf dieses Wahlplakat zurück. Das Foto bekam merkwürdigerweise so viel Feedback, dass sich die Sache dann verselbstständigt ([8], [9], [10], [11]) hat. --stfn 22:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
- @Schwäbin: sehr gut, hab den Fehler gemacht, dass ich nur den interwikis folgte und dort nichts weiterführendes fand--in dubio Zweifel? 23:01, 11. Aug. 2011 (CEST)
- PS: Die Tagesthemen berichteten ... --stfn 23:06, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ja die Berichterstattung kenne ich noch, meine Frage war u.a. aber eher nach dem Ursprung bzw Vorbild dieses "Yea(h)s" ;-) Soviel ich weiß, wird es im angloamerikanischen Sprachraum auch bei Predigten etc oft verwendet--in dubio Zweifel? 23:11, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Naja, der Ursprung ist halt das bemalte Plakat, das in der Hamburger Innenstadt stand. Den Urheber hat wohl das wichtigtuerische "Die Kanzlerin kommt" genervt. Ein Hamburger Flickr-Nutzer, der gerne Street Art und so urbanen Krams knipst und ganz gut vernetzt ist hats halt fotografiert und der Spruch kam dann so gut an, dass mit der Zeit eine Art Kampagne daraus wurde (Internet-Phänomen). Der Ursprung ist aber tatsächlich das Plakat/Foto. Ich war in diesem Fall mal von Anfang an mit dabei (ich bin Nummer vier bei den Kommentaren und habe die weitere Entwicklung dann mitverfolgt, das Plakat war mir zuvor auch schon in der Stadt aufgefallen, stand Mönkebergstraße oder so). --stfn 23:24, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ja die Berichterstattung kenne ich noch, meine Frage war u.a. aber eher nach dem Ursprung bzw Vorbild dieses "Yea(h)s" ;-) Soviel ich weiß, wird es im angloamerikanischen Sprachraum auch bei Predigten etc oft verwendet--in dubio Zweifel? 23:11, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Der Ursprung des englischen yea ist derselbe wie der des deutschen ja. Etymologisch ist es das identische Wort und yea war ursprünglich auch das ganz normale Wort für Bestätigungen im Englischen. Das heute übliche Wort yes ist eine Zusammenziehung aus yea si (= ja, (so) sei (es)) [12]. Das Parlament ist also einfach konservativ und benutzt die alte Originalform des Wortes. --::Slomox:: >< 10:50, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Da hab ich den oben verlinkten Abschnitt in en.WP aber etwas anders verstanden...
- Zitat: Whilst Modern English has a two-form system for affirmatives and negatives, Early Modern English (EME) in fact had a four-form system, comprising the words yea, nay, yes, and no. [...] The answers to positively framed questions ("Will he go?") were yea and nay, whilst the answers to negatively framed questions ("Will he not go?") were yes and no. Und weiter dann (vielleicht zum besseren Verständnis von uns Deutschen): Wir haben ein drei-formiges System: German has ja, doch, and nein. --Schwäbin 12:12, 12. Aug. 2011 (CEST)
- en.WP widerspricht dem, was ich gesagt hab, doch nicht. Es erklärt yes etwas anders als yea so anstatt yea si (eine Unterscheidung, die ich mangels Kenntnis der ältesten Belege nicht beurteilen kann; beide Varianten taugen um die moderne Form zu erklären), aber ansonsten sagt es doch das gleiche. Das vierformige System mag als Tendenz existiert haben, hatte aber sicher keine Allgemeingültigkeit. Der Artikel spricht das ja ebenfalls an: "truth, too subtle a distinction for practice". --::Slomox:: >< 12:36, 12. Aug. 2011 (CEST)
Digga - Bedeutung?
Wird irgendwo in der WP die Bedeutung des Wortes Digga bzw. Digger als Anrede im Sinne von "Kumpel" erklärt? --Burnou 22:46, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Wiki is Wiki: digga.--Lorielle 22:48, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Na, ich finde, Wiki is not Wiki, also Wikipedia ist nicht zu vergleichen mit derartigen "Projekten"... ;) -- Burnou 23:07, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Das Wort ist auf jeden Fall älter als deutscher Hip-Hop und von diesem nur aufgegriffen worden. In Klaus Lemkes Rocker von 1971 findet sich die Anrede schon, mir wurde erklärt das sei alter, Hamburger "Hafenslang" und bedeute einfach "Dicker", also sinngemäß "Alter", "Kumpel". --stfn 23:37, 11. Aug. 2011 (CEST)
- PS: Michael Graeter vertritt in seinem Blog sogar anscheinend die These, dass das Wort durch den Film erst bekannt wurde: "Noch heute sind in Hamburg, wo er [Lemke] im "Hanse Clipper Haus", dem schönsten Hotel der Hansestadt, direkt am Hafen, wohnt, Film-Worte wie "Digger" im täglichen Sprachgebrauch." Naja, zumindest gilt Rocker als "Sprüche-Film", siehe auch Rocker (Film)#Kultstatus. Gruß --stfn 23:59, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es weitere ck => gg Übergänge im Hamburger Raum? Passen "Magger", <SorryWissenschaftlich>"Kagge"</SorryWissenschaftlich> etc. da hinein? Der gold digger scheint sehr weit (...) hergeholt. GEEZERnil nisi bene 08:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Klar! Hierher gehört auch der Rogga. Ucker-ucker 09:15, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es weitere ck => gg Übergänge im Hamburger Raum? Passen "Magger", <SorryWissenschaftlich>"Kagge"</SorryWissenschaftlich> etc. da hinein? Der gold digger scheint sehr weit (...) hergeholt. GEEZERnil nisi bene 08:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Im Niederdeutschen (das für die meisten Sonderentwicklungen der norddeutschen hochdeutschen Umgangssprache verantwortlich ist) haben zahlreiche Wörter, die im hochdeutschen ck haben, ein gg: Brügg(e), Rügg(en), Mügg(e) (siehe unten beim Eintrag zur Müggenburg). Das betrifft aber nur eine bestimmte Klasse von Wörtern (vgl. die englischen Kognaten bridge, ridge, midge). Das Wort dick hat auch im Niederdeutschen ein ck (vgl. englisch thick). Obiges Phänomen ist davon also erstmal unabhängig.
- Aber es gibt im Norden auch bei ck-Wörtern die Tendenz, in entspannter Umgangssprache die relativ scharfe Silbenzäsur weicher auszusprechen, wodurch der Ton zum g hintendiert. Klackermatsch hört sich dann an wie Klaggermatsch etc. Und ich würde sagen, diese Assoziation von entspannter Umgangssprache wurde beim Wort Digga zum festen Bestandteil. Das er als a auszusprechen ist ebenso Teil der norddeutschen entspannten Umgangssprache. --::Slomox:: >< 11:06, 12. Aug. 2011 (CEST)
- (Quetsch) Interessehalber, wird irgendwo in Deutschland in entspannter Umgangssprache nicht das er als a ausgesprochen? Ich hielt das immer für einen gesamtdeutschen Usus. --Neitram 14:59, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Oft handelt es sich ja um in erster Linie gesprochene Ausdrücke, ich empfehle zur Verdeutlichung Musik der Gruppe Torfrock, vielleicht zum Einstieg ihren aus dem ersten Werner-Film bekannten Hit Beinhart, die Aussprache im Refrain ist zwar nicht eindeutig "Rogga" oder "Roggä", aber strebt meiner Meinung schon stark in diese Richtung. Auch in den Filmdialogen finden sich solche Aussprachen ( bei 1:06 "Na Eggat? Hass' die Russen schon gefunden?") und in den Werner-Comics selbst könnten sich einige Verschriftlichungen finden lassen (hab allerdings gerade kein Beispiel parat). Schöne Grüße --stfn 13:01, 12. Aug. 2011 (CEST) PS: Oh, ich seh gerade dass oben ja schon auf Werner verwiesen wurde.
Filmsuche
Hallo, ich such einen Film in der folgende Szene vorkommt: Ein Mann fährt mit einem Skateboard umher. Er is jedoch beinamputiert und sitzt somit auf dem Skateboard, hat eine Sammelbüchse auf dem Board stehen und singt / ruft "Hab kein Fuß...". Um welchen Film handelt es sich? Danke--Lillysoichkatzl 11:58, 12. Aug. 2011 (CEST)
- http://www.youtube.com/watch?v=JHn5G12_OCk ? 92.224.216.144 12:04, 12. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Kids. --Komischn 12:06, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Glücksritter: Ist da aber nur ein Abzocktrick von Eddie Murphy. Nacktaffe 12:54, 12. Aug. 2011 (CEST)
Auch Film suche
Müsste ein Fernsehfilm, öffentlich-rechtliche Produktion, sein: 3 Freunde, 2 Mädels und ein Junge vor dem Abi. Sie lernen öfters zusammen, an einem Abend sind sie allein, es ist Alkohol im Spiel und es kommt zu mehr oder weniger explizitem Sex. Entweder der Vater überrascht sie oder ein Geschwister petzt; für den autoritären Vater ist jedenfalls klar: Vergewaltigung. Nun beginnt eine Spirale von Schweigen und Lügen, die letztlich die Zukunft aller 3 Teenager zerstört. Der Film müsste mindestens 5 eher 10 Jahre alt sein.--92.202.10.24 16:05, 12. Aug. 2011 (CEST)
Such nach einem bestimmten Babel !
Hallo, ich suche nach einem Babel das ich mal bei einem Benutzer in der Wikipedia gesehen hab. Und zwar stand da etwas ähnliches wie: "Dieser Benutzer setzt sich für einen respektvollen und höflichen Umgang der Wikipedianer untereinander ein". Das ist nicht der genaue Wortlaut, kann auch sein das es etwas war wie "...setzt sich für ein gutes/hohes sprachliches Niveau unter Benutzern ein", bin mir aber nicht mehr sooo sicher. Ich hab schon selbst danach gesucht, finde es aber leider nicht mehr :( Es hatte eine satte grüne Farbe, falls das irgendwie hilft. gruß--Lexikon-Duff 23:36, 11. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Benutzer setzt sich für Wikiliebe ein. |
- zwar nicht grün, aber schöööön ;) ich bin nicht einmal überrascht, dass so etwas von mir kommt. Egal! --91.115.54.141 23:49, 11. Aug. 2011 (CEST)
Dieser Benutzer mag Harmonie. |
auch gut ;)
- Was muss ich machen damit eins davon auf der rechten Seite vom Bildschirm erscheint?? danke für die vorschläge :) gruß--Lexikon-Duff 00:21, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Klick Dich durch. Ich hätte noch das hier zu bieten. --Schwäbin 00:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
- => Wikipedia Babelbus Haltestelle <= diesen Link sollte man nur anklicken wenn man Zeit hat *puhh* Ist ne Rundfahrt durch die Babelwelt ;)) / Vlt findest deinen Ursprünglich gesuchten Babelstein. --91.115.54.141 00:51, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hab ihn gefunden, danke für die weitere Vorschläge :) gruß--Lexikon-Duff 01:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
- echt ne feine Sache ;) --178.190.60.228 08:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hab ihn gefunden, danke für die weitere Vorschläge :) gruß--Lexikon-Duff 01:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
- => Wikipedia Babelbus Haltestelle <= diesen Link sollte man nur anklicken wenn man Zeit hat *puhh* Ist ne Rundfahrt durch die Babelwelt ;)) / Vlt findest deinen Ursprünglich gesuchten Babelstein. --91.115.54.141 00:51, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Klick Dich durch. Ich hätte noch das hier zu bieten. --Schwäbin 00:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Was muss ich machen damit eins davon auf der rechten Seite vom Bildschirm erscheint?? danke für die vorschläge :) gruß--Lexikon-Duff 00:21, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 89.204.152.53 17:56, 14. Aug. 2011 (CEST)
Bekannte Döner-Imbisse
Gibt es im deutschsprachigen Raum bekannte Döner-Imbisse, Buden, Restaurants? Quasi als Pendant zu Konnopke's Currywurstbude in Berlin? -- EasyShare 00:09, 8. Aug. 2011 (CEST) --EasyShare 00:09, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Berlinweit (und durch eine ZDF-Doku auch bundesweit) bekannt ist inzwischen -- das passt zum Beitrag davor -- ein Imbiss, der vegetarisches Gyros (falls das auch zählt) anbietet. Bei dem Ansturm auf den Laden frage ich mich, warum nicht schon mehr Läden diese Geschäftsidee hatten. 85.179.140.251 00:49, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Iss ja komisch. So viele Dönerbuden seit fast 40 Jahren und es werden mehr Döner verkauft als Burger und Würschte, aber die einzige "bekannte" Imbiss soll ausgerechnet der exotische "Vöner" sein? -- EasyShare 01:28, 8. Aug. 2011 (CEST)
Also ein Name, der dazugehört ist Remzi Kaplan, wobei der nicht durch einen einzelnen Laden berühmt wurde. Im Wedding gibt es mehrere Läden unterm Namen Kaplan, keine Ahnung, ob er oder ein Familienmitglied dahintersteht. Dann gibt es noch diesen kleinen "Skandal" mit Frau Merkel [13] in Odessa, das Bild stammt vom "Pamfilya Restaurant" im Wedding, wurde damals aber nicht namentlich erwähnt, obwohl zigfach abgedruckt. Oliver S.Y. 01:44, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hehe, hast du etwa was gegen Pamfilya im Wedding? Gut zu wissen natürlich, dass sich die "Bekanntheit" des Restaurants allein auf den Skandal gründet D) -- EasyShare 02:36, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso sollte ich? Es wurde nach "bekannt" gefragt, die sind es zumindest dem Bild nach bis ans Schwarze Meer.Oliver S.Y. 10:55, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Als in Hamburg vor ein paar Jahren Mr. Kebab wegen der Sanierung des Hauses vorübergehend schloss, und dann für immer geschlossen bleiben sollte, hat zumindest das Schanzenpublikum Zeter und Mordio (oder so) geschrien. Mittlerweile haben die Betreiber mit Peacetanbul einen Nachfolger eröffnet, was dem Hamburger Prinz immerhin einen kleinen Artikel wert war. Ob sowas dann schon als bekannt gilt ... wohl eher nicht. Ich kenn sonst eher so die "der ist gut, da gehen auch die Türken essen"-Bekanntheit, die aber selten über das ansässige Viertel hinausreicht. Schöne Grüße --stfn 22:24, 8. Aug. 2011 (CEST)
- In Berlin erfreut sich wohl der Dönerimbiss am S-Bahnhof Yorkstraße [14] und [15] einer gewissen nicht nur in Schöneberg sondern auch dem Rest der Stadt verbreiteten Beliebtheit. Hängt aber sicher auch mit der Frische der Produkte durch sehr viel Laufkundschaft zusammen. Ein mögliches, mit Vorsicht zu behandelndes Indiz könnten auch Einträge in Reiseführern sein. So hatte zum Beispiel, wenn es um die Wurst geht, Curry36 schon immer einen guten Ruf, aber durch die Reiseführer würde der Laden mittlerweile auch ohne ortsansässige Kunden laufen. Man kann immer nur hoffen, daß solche Einträge bei einem Laden nicht zur Minderung von Qualität und Service führen, aber einen wahren Kern gibt es oft, wenn eine Bude im Reiseführer landet. --84.191.17.33 01:10, 9. Aug. 2011 (CEST) p.s.: natürlich haben wir auch einen Artikel: Curry 36 --84.191.17.33 01:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Hasır am Kottbusser Tor in Kreuzberg ist sicher einer der bekanntesten Döner-Läden. Rainer Z ... 01:36, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ützel Brützel in Stuttgart. Harald Schmidts angeblicher Lieblingsdöner. :) --Pilettes 03:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
Wenn ich in Köln wäre, was ich noch einige Tage sein werde bevor es mich nach Österreich für immer verschlägt empfehle ich dir dich durchs "Crossing-the-T" zu ziehen. Also Eigelstein Zwei Dönerbuden eine links von der Weihergasse eine Rechts. Die Rehts ist spezieller die macht einen Fischdöner (übrigens patentiert und sehr lecker) dann die Weiherstraße herauf. Und wenn du nach einer Woche durch die Gasse durch bist und dir Döner noch net aus den Ohren krümelt hast du 11 unterschiedliche Döner probiert. 9 + 2 ist doch 11 oder ? ist schon spät. Die Weiher ist nur 500 m lang aber die Dönerbudendichte dort ist bemerkenswert. Übrigens das "T" beim Crossing oben steht für "Turkish". Shiet man ich wohn hier so gern. Ich werd dich vermissen mein Kölnstanbul. *seufz* --Ironhoof 23:47, 9. Aug. 2011 (CEST) PS Übrigens liebe Börliner Bärchen hier ihr seid nicht die einzige Stadt mit dieser leckern Mahlzeit. Nach kurzer fernmündlicher Parliererei mit einem guten Froind gibts hier in Köln sogar eine Bude - oh gott die schlachten mich - na eher ein Restaurant wo man seine Dönertasche mitbekommt auch für unterwegens wo der Döner noch über Holz quergegrillt wird und nach traditioneller Art also ohne HAck gesteckt wird. Wo sollte der sein in der Weiherstraße. Und morgen find ich raus wie der LAden "kurreckt heißen tut, man" ;-) --Ironhoof 23:56, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Problem Alder. Der Döner Kebab gehört wohl nur deshalb zu Berlin, weil er in der typischen Zusammenstellung mit Salat und Sauce im Brot erstmals hier allgemein im DACH in einem Imbiss angeboten wurde, gefolgt von der Berliner Döner-Verordnung. Hier gibts weder den Besten noch Schönsten, jedoch vieleicht ist das Preisniveau mit 2,50 bis 3,00 für eine deutsche Großstadt ziemlich tief. Welches Fleisch, ob und wieviel Hackfleischanteil - das ist so vielfältig wie bei der Frikadelle. Angesichts der teilweise miesen Fleischqualität halte ich einen Hackfleischanteil auch für unbedingt nötig, wenn mans korrekt zubereiten will. Ansonsten ist "gehobelte Bulette" im Brot manchem für den Preis lieber, als paar Fleischbrocken im Brot für 6 Euro.Oliver S.Y. 00:37, 10. Aug. 2011 (CEST)
Gibssu nich 6 euronen aus für Döner man. Bissu Krötusus oder wie der italienischen Gottgigolo da heissen tut man. Isst du Döner wo schmeckt bei Mutter. ERstmal heisst Döner Kebab nichts anderes als Fleisch am Drehspieß. Wie der heiß wird oder welcher Anteil an welchem Fleisch drin ist spielt erstmal keine Rolle. Traditionell wäre es auch Hammel nur damit gewinnst du in Good-Old Germany keinen Topf nicht mal einen blumigen. Ausser bei mir ich mag strengen Geschmack eher und würz eh meist zu gut. Oliver kann ich dich drauf festnageln ich mach ein Foto klar und du lädst das für den Artikel hoch Freigabe und so bekommst du von mir ich mag nur nicht bei Commons werkeln. Schicks dir dann per Mail. Traditioneller Spieß (Lamm statt Hammel zwar) aber so wie es sein soll mit Angabe Ort usw. --Ironhoof 00:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bevorzuge Kalb, und die meisten Läden die ich kenne, bieten den auch nur pur an. Lamm, ob als Fleisch oder Hack bereitet der Imbiss selbst zu, was aber dann schon eher Restaurantqualität und -preis ist. Die 6 waren vieleicht etwas hoch, aber für 5 sieht man manchmal auch schon was in der Fremde.Oliver S.Y. 00:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
- In Bezug zu eins weiter oben: gibts den auch aus Tofu? :) --Pilettes 13:56, 11. Aug. 2011 (CEST)
Zumindest für Berlin gibt es das Döner-Quartett: http://www.doenerberlin.de (SPON). --Lkl ★ 10:35, 13. Aug. 2011 (CEST)
Star Trek Baby Mobile
Ich hab mir grad mal wieder Voyager angeschaut - da gibt es in der Folge '7x14 - Die Prophezeiung' wo es um das Baby von Torres/Paris geht. Ziemlich weit hinten gibt es da eine Szene, in der das Kinderbett gezeigt wird mit einem Baby-Mobile darüber - was typischerweise statt Elfen, Schmetterlingen, oder sonstigen Dingen, die man üblicherweise bei sowas findet, bunte Raumschiffchen hängen hat (einen pinkfarbenen Bird of Prey, ein gelbes Sternenflottenschiff, und das blaue ist wohl ein romulanischer Warbird). Die Idee fand ich lustig und es wäre als Geschenk gut geeignet, also hab ich danach gesucht - aber ich hab leider keinen Anbieter gefunden, der soetwas verkauft. Kann mir jemand eine Quelle dafür oder etwas vergleichbares nennen? Chiron McAnndra 18:29, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Es handelt sich um eine unikate Requisite. 2.208.175.21 18:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
- +1 Hier gibt es praktische ST Baby Bodysuits: One of Nine oder Prune Juice is for Warriors wären coole Aufschriften... GEEZERnil nisi bene 19:35, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Oder "Scott me up, Beamy" - obercool :) --84.191.17.33 01:52, 9. Aug. 2011 (CEST)
- +1 Hier gibt es praktische ST Baby Bodysuits: One of Nine oder Prune Juice is for Warriors wären coole Aufschriften... GEEZERnil nisi bene 19:35, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Und wie wäre es mit selber basteln? Das wird zwar nicht billig, aber das würde es fertig gekauft erst recht nicht. Hier gibt z.B. schöne Modelle... --84.191.17.33 01:56, 9. Aug. 2011 (CEST)
- <huuust>VORSICHT. Man muss IMMER damit rechnen, dass Föderationsbabys Krempel in den Mund stecken, daran rumsaugen und die Kiefer trainieren (mal den sauberen Finger in den Mund eines 3-Monatigen stecken und ihn zubeissen lassen [!Klingonen werden bereits mit Zähnen geboren!]). Da mögen Modelle (was wiegen die?), die für 14-45 gedacht sind, suboptimal geeignet sein. GEEZERnil nisi bene 08:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
- @Geezer - genau - deshalb such ich ja auch nach "nuckelkompatiblen" Modellen. Weisst Du vielleicht, ob es für solche einfachen Kunststoff-Formen einen Überbegriff gibt? Also solche, die entweder massiv oder hohl, in rudimenter Form und in einer Farbe gehalten sind? Viellleicht aus Gummmientenmaterial oder etwwas ähnlichem? Chiron McAnndra 14:38, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das könnte was sein ?!? Sogar die Ösen zum Aufhängen wären schon dran. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:04, 9. Aug. 2011 (CEST) PS: Das Mobile sollte sowieso immer in unerreichbarer Höhe aufgehängt sein. Es ist unglaublich, was die Zwerge für komplizierte Knoten in die Schnüre kriegen mit einmal dagegen hauen :-) Und noch eins: ich frage mich, was wohl die Klingonen zu einem Mobile mit pinkfarbenem Bird of Prey zu sagen haben, muaaahahaha ...
- BABYS CAN'T BE CONTAINED! (ich weiss, wovon ich spreche).
- Ich denke gerade an etwas anderes, das nicht nur gagig sondern auch SEHR Eltern-funktionell ist. Es gibt Decken-Projektoren (baby ceiling light projector), die z.B. den Sternenhimmel abbilden und sich ganz langsam bewegen (zu schnell, dann kotzt das Baby...). Diese Dinger sind bei der Schlafenszeit nicht mit Platin aufzuwiegen! Das Baby guckt lächelt, Sehzellen werden stimuliert, Neuronen verbunden - und - ZACK - schläft es. Nur finde ich sie nicht in "Star Trek". Die Eltern werden dir (später) die Füsse küssen... GEEZERnil nisi bene 15:55, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das könnte was sein ?!? - Nein - die Zeile sind erstens zu klein und zweitens nicht einfach genug.
- was wohl die Klingonen zu einem Mobile mit pinkfarbenem Bird of Prey zu sagen haben - am besten suchst Du einen und fragst ihn danach.
- @Geezer - Das Baby guckt lächelt, Sehzellen werden stimuliert, Neuronen verbunden - und - ZACK - schläft es - selber ausprobiert? Wieviele Testbabies hattest Du denn? *g* - dennoch suche ich nach wie vor das Mobile und nicht etwas anderes. Chiron McAnndra 21:30, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das könnte was sein ?!? Sogar die Ösen zum Aufhängen wären schon dran. Gruß Thogru Sprich zu mir! 15:04, 9. Aug. 2011 (CEST) PS: Das Mobile sollte sowieso immer in unerreichbarer Höhe aufgehängt sein. Es ist unglaublich, was die Zwerge für komplizierte Knoten in die Schnüre kriegen mit einmal dagegen hauen :-) Und noch eins: ich frage mich, was wohl die Klingonen zu einem Mobile mit pinkfarbenem Bird of Prey zu sagen haben, muaaahahaha ...
- @Geezer - genau - deshalb such ich ja auch nach "nuckelkompatiblen" Modellen. Weisst Du vielleicht, ob es für solche einfachen Kunststoff-Formen einen Überbegriff gibt? Also solche, die entweder massiv oder hohl, in rudimenter Form und in einer Farbe gehalten sind? Viellleicht aus Gummmientenmaterial oder etwwas ähnlichem? Chiron McAnndra 14:38, 9. Aug. 2011 (CEST)
- <huuust>VORSICHT. Man muss IMMER damit rechnen, dass Föderationsbabys Krempel in den Mund stecken, daran rumsaugen und die Kiefer trainieren (mal den sauberen Finger in den Mund eines 3-Monatigen stecken und ihn zubeissen lassen [!Klingonen werden bereits mit Zähnen geboren!]). Da mögen Modelle (was wiegen die?), die für 14-45 gedacht sind, suboptimal geeignet sein. GEEZERnil nisi bene 08:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
- (Anzahl Babys) * (Anzahl Versuche) = Hunderte!
- Ein Grund, warum dieses Mobile nicht käuflich erwerblich ist, könnte sein, dass die Schnittmenge von
- (A) = jungen Männer, die Trekkies sind,
- (B) = junge Männer, die nicht mehr bei ihren Eltern wohnen,
- (C) = junge Männer, die in der Lage sind, zu realen Personen eine sozial akzeptable Beziehung aufzubauen, die in biologischer Proliferation resultiert und
- (D) = junge Väter, deren Lebenspartnerin (deren Strategie es ist, das Baby bis zur Geschlechtsreife am Leben zu halten) und die ein solches Mobile über dem Bettchen als akzeptabel oder fascinating betrachten würde,
- für eine Gewinn abwerfende Mise sur le Marché VIEL ZU KLEIN ist... GEEZERnil nisi bene 10:35, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Misogynist und Ageist. --12:41, 10. Aug. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.134.193.251 (Diskussion) )
- @Gezer - ich erinnere mich an eine ähnliche Argumentation, die mögliche Gewinne aus dem Vertrieb von Mobilfunktelefonen für die breite Masse als Absurdität bezeichnete - kurz, bevor Handys populär wurden (irgendwie hat man das auch mal in Bezug aus Eisenbahn, Automobile, Flugreisen uvam ebenso prognostiziert - selbst der Firmenchef von IBM sagte einmal, daß er bezweifle, daß es auf der ganzen Welt kaum jemals mehr Bedarf als für 5 oder 6 Computer geben würde). Abgesehen davon hatte es schon einen Sinn, daß ich nach der Anzahl der Babies fragte und nicht nach der Anzahl * Anzahl der Versuche - denn 1 Baby * 1000 Versuche ergibt auch 1000 - was wenig Bedeutung hat, wenn ausgerechnet dieses eine positiv darauf reagiert. Chiron McAnndra 01:45, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Geezer! Trotz meiner 2 X-Chromosome habe ich nie das Beduerfnis verspuert mich zu reproduzieren, aber dieses Mobile haette ich gegen den Widerstand aller potentiellen Vaeter durchgesetzt... live long and prosper Schomynv 12:04, 12. Aug. 2011 (CEST)
Welches war der bislang "korrekteste" Krieg.
Gerade lese ich in meiner Geschichtszeitschrift wieder etwas über den Vietnamkrieg. Und siehe da, die Amis haben keine Kriegserklärung abgegeben und die Nordvietnamesen auch nicht beerdigt nach einer Schlacht, was nach irgendeiner Konvention eigentlich geschehen müsste. Dabei fiel mir dann auf, dass ich solche Sachen eigentlich bei jedem Krieg lese: Gerade und genau in diesem Krieg hielt man sich nicht an die Genfer Konventionen, weil gerade und genau in diesem Krieg der Gegner besonders böse und unfähr ist und er es nicht verdient hat korrekt behandelt zu werden und er selbst sich ja auch an keine Regeln hält... und so weiter und so fort und et Zetera! Aber, war das mal nicht so? In den Kabinettskriegen zum Beispiel? Rolz-reus 21:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
Also Kriege im allgemeine haben die Art aus dem Ruder zu laufen. Offensichtlich ein Problem menschlicher Natur. Es gibt Konventionen. Etwa das Abgeben einer Kriegserklärung. Das macht den Krieg aber in keiner Weise korrekter. Selbst Kriege geführt zum Sturz eines Diktators haben da so ihre kleinen Problemchen. Wenn die lasergelenkte Bombe mitten auf dem Marktplatz einer mittelgroßen Stadt runterkommt und nicht im Aufmarschgebiet der 328. hussitischen Gardepanzermameluken oder so. Krieg kann auch nie korrekt sein von "gerecht" reden wir mal gar nicht. Gerechte Kriege gibts nur im Kindergarten. Wenn der Krieg ums Förmchen ausbricht schreitet die UNO ein und beendet das Spiel Arschbatscher für beide und weiter gehts. Korrekt nachlesen wie ein moderner Krieg anfangen und beendet werden sollte kannst du in den Genfer Konventionen oder der Haager Landkriegsordnung oder in den entsprechenden UNO-Threads. --Ironhoof 23:27, 9. Aug. 2011 (CEST) Übrigens steht in den oben genannten Werken auch etwas über die korrekte Durchführung eines Krieges. Nicht speziell dessen Kampfhandlungen, sondern Behandlung von Gefangenen, Verwundeten, Einsatz verbotener Waffen und solche Sachen. Wobei mir immer wieder Streumunition einfällt die die Amis ja mit militärischer Präzision rund um die Zivilbevölkerung abwerfen können. Na wenn da jetzt einer blöd beiseite springt kann man nix machen. --Ironhoof 23:34, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Die Kabinettskriege waren ja nun ein Musterbeispiel für die absolute Gleichgültigkeit gegenüber Recht und Unrecht; es ging bei ihnen nur um Macht. Ob die Monarchen sich besonders genau an Formalien gehalten haben, weil sie sonst die Gelder für den Krieg nicht bewilligt bekommen hätten, muss man im Einzelfall prüfen. Die Frage erinnert mich ein bisschen an Carl Schmitt, von dem ich vor vielen Jahren mal eine genau ausgetüftelte Abhandlung über die Unrechtmäßigkeit des Kieler Matrosenaufstands von 1918 gelesen habe, weshalb – meine Worte – eigentlich die Weimarer Demokratie auf erschröcklichen Rechtsbrüchen beruhe. Als ob ein Krieg akzeptabler wäre, wenn er ordentlich erklärt worden wäre! Anders als Vorschreiber Ironhoof halte ich aber manche Kriege für gerecht bzw. legitim: den Einmarsch Vietnams in Kambodscha 1978 (dem tatsächlich ein Begehr der kambodschanischen Opposition vorausging), den Einmarsch der tansanischen Armee in Uganda (auch 1978), die Vertreibung der irakischen Truppen aus Kuwait 1991 – während das Waffenembargo gegen die Verteidiger Sarajevos eine furchtbare Ungerechtigkeit war... --Aalfons 23:48, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Reine Marinekriege waren meist relativ korrekt, weil es dabei erstens weniger um tote Gegner sonder mehr um zerstörtes feindliches Material und versenkte Schiffe gegangen ist und ausserdem länderübergreifend eine Art Solidarität zwischen allen Seefahrern und Matrosen bestanden hat. Als jüngeres Beispiel wäre der Falklandkrieg zu erwähnen. Die ersten Luftgefechte im Ersten Weltkrieg waren auch noch sehr "ritterlich", wo man dem Feind zwar das Flugzeug unterm Hintern in Stücke geschossen hat, man dann aber dem per Fallschirm ausgestiegenen Piloten noch geholfen hat und sich sogar sportlich die Hand gegeben hat. Man könnte also eine Theorie aufstellen, dass je wertvoller das Kriegsmaterial gegenüber dem Mensch ist, desto eher wird der Mensch geachtet. Wenn aber die Masse der Leute kriegsentscheidend ist, werden diese niedergemetzelt und wie Tiere behandelt. --El bes 01:46, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ob ein Krieg legitim oder "fair" war, entscheidet derjenige, der die Macht hat, seine Meinung darüber durchzusetzen - zunächst in der Berichterstattung über den Krieg, später in der Geschichtsschreibung. Zumindest nachträglich ist das im Allgemeinen der Sieger; es kann aber auch in verschiedenen Ländern zu völlig unterschiedlichen und sich gegenseitig widersprechenden Darstellungen und Überzeugungen kommen. Es gibt natürlich Ausnahmen: So haben es zum Beispiel die USA (für mich bis heute völlig unverständlich) versäumt, rechtzeitig überzeugende Beweise für ihre zuvor mit "Beweisen" untermauerten Gründe für den Angriff auf den Irak zu präsentieren. Ansonsten weiß die fernab in einem unbeteiligten Staat lebende Normalbevölkerung aber nur sehr selten, was in den jeweiligen Gebieten wirklich vorgeht - sie ist darauf angewiesen, zu glauben, was man ihr sagt. Spätestens seit den Erfahrungen mit der Presse in Vietnam gibt es auch kaum noch unabhängige Kriegsberichterstattung: Die Staaten lassen sich bei ihrem mehr oder weniger blutigen Handwerk nicht gern von Unabhängigen auf die Finger schauen, sondern stellen lieber hinterher selbst erstelltes und entsprechend aufbereitetes Material zur Verfügung. Das vermeidet Peinlichkeiten.
- Ob ein Staat wirklich einen anderen um Hilfe gerufen hat und damit einen Krieg legitim erscheinen lässt, kann eigentlich überhaupt nicht objektiv beurteilt werden. Ebensowenig lässt sich wirklich klären, ob ein Staat mit Kampfhandlungen angefangen und damit den Krieg ausgelöst hat ("Seit 5 Uhr 45 wird jetzt zurückgeschossen!").
- @Ironhoof: Auch der "Arschbatscher" ist heutzutage durch das moderne Kindergarten-Kriegsrecht geächtet. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:24, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Reine Marinekriege waren meist relativ korrekt, weil es dabei erstens weniger um tote Gegner sonder mehr um zerstörtes feindliches Material und versenkte Schiffe gegangen ist und ausserdem länderübergreifend eine Art Solidarität zwischen allen Seefahrern und Matrosen bestanden hat. Als jüngeres Beispiel wäre der Falklandkrieg zu erwähnen. Die ersten Luftgefechte im Ersten Weltkrieg waren auch noch sehr "ritterlich", wo man dem Feind zwar das Flugzeug unterm Hintern in Stücke geschossen hat, man dann aber dem per Fallschirm ausgestiegenen Piloten noch geholfen hat und sich sogar sportlich die Hand gegeben hat. Man könnte also eine Theorie aufstellen, dass je wertvoller das Kriegsmaterial gegenüber dem Mensch ist, desto eher wird der Mensch geachtet. Wenn aber die Masse der Leute kriegsentscheidend ist, werden diese niedergemetzelt und wie Tiere behandelt. --El bes 01:46, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Der Falklandkrieg war auch nur mangels sinnvoller Ziele für Kriegsverbrechen halbwegs ordentlich: Erklärt wurde er auch nicht vor Beginn der Kampfhandlungen und für Kriegsverbrechen und Verstöße gegen die Genfer Konvention hatten beide dennoch noch genug Zeit. Kollateralschäden waren größtenteils ausgeschlossen (da gibt es nur Schafe) und so richtig strategischen Sinn hatte das ganze auch nicht (wenn man die Unterhauswahlen rauslässt). Nacktaffe 14:27, 10. Aug. 2011 (CEST)
Nochmal und zum verstehen als langjähriger Soldat, der einiges mitgemacht hat halte ich jedes gottverdammte erheben einer Waffe oder Hand oder sonstwas, um einem anderen zum Zwecke der Überlegenheit seiner Meinung eine zu klatschen für Unrecht und nicht korrekt. Es gibt keine richtigen Kriege. Wer das anders sieht darf dern seine Spende bei "Menschen gegen Minen" und so weiter vergessen. *Grummel* --Ironhoof 08:46, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Krieg ist zuerst die Hoffnung, daß es einem besser gehen wird, hierauf die Erwartung, daß es dem anderen schlechter gehen wird, dann die Genugtuung, daß es dem anderen auch nicht besser geht, und hernach die Überraschung, daß es beiden schlechter geht. Karl Kraus, scnr, --gp 09:26, 10. Aug. 2011 (CEST)
[16] ja sicher nee ist klar hab ich korrekte Batsch gemacht mit mein alte homeboy von Ghetto Kleinposemuckel. Ey alda , hamsha dingsbums kei ahnung wie des heisst , des war krieg man voll auffe Nase geboxt. Haste gesehen wie der umgefallen ist die Kartoffel. ... Soll ich weitermachen das höre ich mir hier im Jugendzentrum dauernd an. --Ironhoof 10:13, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Bei der Frage wäre zunächst zu klären, was überhaupt ein Krieg ist, da gibt es nämlich durchaus verschiedene Definitionen, die sich beispielsweise auch an der Menge der Todesopfer im jeweilgen Konflikt orientieren. Korrekt dürfte sich auf die Einhaltung der jeweils gültigen Normen beziehen. Das Normengeflecht war aber imn Laufe der Zeiten und bei verschiedenen Völkern durchaus unterschiedlich. In Abhängigkeit von diesen Variablen kommen da schon einige Kriege in Frage. Die Kämpfe der Maori und vieler anderer "primitiver" Kulturen unterhalb bestimmter Schwellen waren extrem ritualisiert und insofern korrekt. Auch die Römer, Germanen, Mongolen usw.usf. haben sich in ihren Kriegen in den allermeisten Fällen an ihre Kriegsnormen gehalten und insofern korrekt gehandelt. Ein weites Feld, wie Fontane sagen würde. -- Nikolaus ☎ 10:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
- die besten Verteidiger einer Sache, sind immer diejenigen die am wenigsten Ahnung haben. Diesbezüglich hat es wahrscheinlich noch nie einen nicht korrekten Krieg gegeben. Aber immer wo für Freiheit und Gerechtigkeit, gegen Tyrannei und Unterdrückung gekämpft wird, ist es aus meinen Augen gerechtfertigt. --178.190.91.165 11:24, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ist immer ein Frage des Standpunktes, sagte der Anarchist und warf ein Molotovcocktail auf das vorbeifahrende Polizeiauto ;) Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlich ist es verzwickt. Aber wofür lohnt es sich? Um Ölfelder unter Kontrolle zu bringen ist ein Standpunkt, der andere für mehr Autonomie. Ich bin eher für Diskussionen mit Konsens, da Kampfhandlungen mittelalterliches Kräftemessen sind. - Andererseits; Somalische Piraten haben kaum einen anderen Anschluss an europäischen Gütern. Wie man es dreht und wendet, es kommt immer auf den Focus an. --178.190.91.165 11:34, 10. Aug. 2011 (CEST)
- um noch so ein verzwicktes Bspl zu nennen: die Konföderierten pochten auf Ihr göttliches Recht Sklaven zu halten. --178.190.91.165 12:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Der korrekteste Krieg war der Petersilienkrieg von 2002: Keine Kriegserklärung (ist ja auch verboten), keine Gefallenen, nur sechs Kriegsgefangene, die obendrein bald wieder freigelassen wurden. Ach, wären doch alle Kriege so! Wünscht sich --Φ 14:44, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ist immer ein Frage des Standpunktes, sagte der Anarchist und warf ein Molotovcocktail auf das vorbeifahrende Polizeiauto ;) Gruß Thogru Sprich zu mir! 11:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
- die besten Verteidiger einer Sache, sind immer diejenigen die am wenigsten Ahnung haben. Diesbezüglich hat es wahrscheinlich noch nie einen nicht korrekten Krieg gegeben. Aber immer wo für Freiheit und Gerechtigkeit, gegen Tyrannei und Unterdrückung gekämpft wird, ist es aus meinen Augen gerechtfertigt. --178.190.91.165 11:24, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Bei der Frage wäre zunächst zu klären, was überhaupt ein Krieg ist, da gibt es nämlich durchaus verschiedene Definitionen, die sich beispielsweise auch an der Menge der Todesopfer im jeweilgen Konflikt orientieren. Korrekt dürfte sich auf die Einhaltung der jeweils gültigen Normen beziehen. Das Normengeflecht war aber imn Laufe der Zeiten und bei verschiedenen Völkern durchaus unterschiedlich. In Abhängigkeit von diesen Variablen kommen da schon einige Kriege in Frage. Die Kämpfe der Maori und vieler anderer "primitiver" Kulturen unterhalb bestimmter Schwellen waren extrem ritualisiert und insofern korrekt. Auch die Römer, Germanen, Mongolen usw.usf. haben sich in ihren Kriegen in den allermeisten Fällen an ihre Kriegsnormen gehalten und insofern korrekt gehandelt. Ein weites Feld, wie Fontane sagen würde. -- Nikolaus ☎ 10:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Der Sitzkrieg? :) ...Sicherlich Post 15:06, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Moment! ich hab da noch eine Kuriosum: Die Conch Republic ist eine Mikronation in den Florida Keys, die den USA den Krieg erklärte, allerdings eine Minute später bedingungslos kapitulierte und um 1 Mrd. Dollar für den Wiederaufbau ersuchte. ::))) --178.190.63.5 15:13, 10. Aug. 2011 (CEST)
Vermutlich solche "Kriege", wo auf Kriegserklärungen nie eine Kampfhandlung zwischen den jeweiligen Ländern erfolgte, die also nur formell ausgesprochen wurden, um den Status als kriegsführende Nationen klarzustellen. Z.B die Kriegserklärung von Ägypten an Japan am 24. Februar 1945. [17] --GDK Δ 15:29, 10. Aug. 2011 (CEST)
- "Krieg man hier endlich was zu trinken OO? *scnr* --178.190.63.5 15:34, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, daß die Antworten von der Frage eher wegführen zu einer Diskussion über Legitimität. Ich verstehe den Fragesteller aber so, daß er mit der Formulierung "der bislang "korrekteste" Krieg" auf die Einhaltung von den seinerzeit gültigen Konventionen und Rechtsgrundlagen abzielt. Hier stehen wohl dann Fragen im Mittelpunkt wie nach dem Zustandekommen des Krieges (Kriegserklärung), der Behandlung von Kriegsgefangenen und Zivilbevölkerung, welche Waffen eingesetzt wurden, ob nur militärische Ziele oder auch zivile Ziele angegriffen wurden etc.
- Im Artikel Kriegsvölkerrecht schreiben wir: "Kriege sind heute grundsätzlich völkerrechtswidrig. Dies ergibt sich aus Artikel 2 Ziffer 4 der Charta der Vereinten Nationen." Insofern ist die Frage nach der Legitimität seit 1945 eindeutig beantwortet. Für eine sinnvolle Antwort wäre wohl dann auf die Rechtsgrundlagen Bezug zu nehmen, also seien sie hier genannt.
- In der Geschichte gab es, so weit ich sehe, zunächst nur Konventionen, die aber keiner Verrechtlichung unterlagen. In der westlichen Geschichte wären bis zum Völkerbund die nächsten Stichworte wohl der Westfälischer Friede (Status der Kriegsparteien, Friedensschluß), der Lieber Code, die Genfer Konventionen, die Brüsseler Konferenz von 1874, das Oxford Manual und dann die Haager Friedenskonferenzen.
- Welche Entsprechungen es in den asiatischen, arabischen, afrikanischen und australischen Kulturen gab, weiß ich nicht. --84.191.17.246 15:49, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ein Lehrstück: Kriegsbericht Gross Fenwick versus Vereinigte Staaten von Amerika und was die Wikipedia dazu weiss. --Dansker 19:53, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ja, ich denke und vermute, dass sich die Amerikaner im zweiten Weltkrieg sehr korrekt verhalten haben. Habe noch nie etwas von Übergriffen gehört. Rolz-reus 22:53, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke, daß das im Großen und Ganzen zwar stimmt, in dem Sinne, daß wir keine starken strukturell bedingten Phänomene haben wie z.B. im Vietnamkrieg, bei dem weite Teile der Armee von einem latenten Rassismus geprägt sind. Aber wir haben auch Artikel, die bestimmte Vorfälle ansprechen, welche für mich dein "sehr" deutlich relativieren. Siehe zum Beispiel Rheinwiesenlager und Kriegsverbrechen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg. Beide Artikel sind allerdings auch ideologisch sehr umkämpft und man sollte sie daher mit großer Vorsicht und Skepsis betrachten und sich auch die Versionsgeschichten und Diskussionsseite dazu ansehen. Was in Wikipedia steht darf bei solchen Themen ohnehin nur Ausgangspunkt für eine eigene Recherche sein. --77.188.66.14 14:11, 13. Aug. 2011 (CEST) Addendum: Der Krieg gegen Japan war natürlich von dem Trauma Pearl Harbour mitbestimmt. Das hat das Legitimieren der Atombombenabwürfe sicher erleichtert. --77.188.66.14 14:17, 13. Aug. 2011 (CEST)
Geschützte DVD-ROM
Keine Angst, ich will niemanden zu Hack-Anleitungen überreden. Wenn ich die Hintergründe kenne, traue ich mir zu, selber zu recherchieren oder es eben bleiben zu lassen, wenn's nicht geht. Ich benutze unterwegs intensiv ein Programm, das nur funktioniert, wenn die Original-DVD-ROM eingelegt ist. Die habe ich (war teuer genug), und ich will auch keine illegalen Kopien erstellen. Ich mag lediglich nicht immer ein externes Laufwerk an mein Netbook stöpseln, das ist äußerst unpraktisch. Auf Platte kopiert funktioniert nicht, virtuelles Laufwerk mit Image auch nicht. Frage also: Wie finde ich heraus, wie die DVD-ROM geschützt ist? Kopierschutz hat mir nicht weitergeholfen. Grüße --85.180.198.136 21:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Doch, Du willst eine illegale Kopie anlegen. Es ist nach derzeitiger Rechtslage schlicht und einfach illegal, einen absichtlichen Kopierschutz zu umgehen. Tut mir leid für Dich, dass Du anscheinend auf ein Programm angewiesen bist, dass diesen Nutzungsbedingungen unterliegt.
- Wenn Du es nach dem Motto "legal...illegeal...scheißegal" trotzdem probieren möchtest, dann bleibt wohl nur die Möglichkeit, nach einem passenden Hack zu suchen. Vorsicht, sehr viele Hacker hacken gar nicht das Produkt, das sie angeblich hacken, sondern Dich. Vorgebliche Hacks bieten ganz vorteffliche Möglichkeiten, Trojaner zu verteilen. -- Pyrometer 23:11, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Kleine, aber wesentliche Korrektur: Es geht nicht um einen 'absichtlichen Kopierschutz', sondern um einen 'wirksamen'§95a, 1. Abschnitt. Es gab einige Kopierschutzverfahren auf Audio-CDs, die bereits dann nicht mehr funktionierten, wenn man unter Windows das CD-Autoplay ausgeschaltet hat. Linux-System haben diesen eh bereits von Anfang an ignoriert. Ergo: Obwohl der Schutz absichtlich drauf war, war er nicht wirksam und daher lag kein Verstoß gegen oben genanntes Gesetz vor. --Gnu1742 09:11, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast wohl recht, dass mein vermutetes Ansinnen nach Rechtslage illegal ist. Ich will das auch gar nicht diskutieren; persönlich könnte ich den Rechtsbruch mit meinem Gewissen vereinbaren, da ich keinen Profit verfolge und auch keinem Dritten einen kostenlosen Gefallen tun möchte. Die Gefahren von Hackerseiten sind mir klar, deshalb meine rein technische Frage an die solide WP-Auskunft. Grüße 85.180.198.136 23:21, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Meine Frage wäre eher, wie dir dieses Wissen helfen sollte. Du hast das, was du mit deinen Anwender-Kenntnissen machen kannst - was übrigens die meisten Computernutzer bereits überfordern würde - bereits probiert. Und das geht halt nicht. Das kann jetzt z.B. an etwas ganz einfachem liegen, z.B. dass das Programm direkt auf das DVD-Laufwerk zugreift und dort ein paar Kommandos ausführt, die das "virtuelle Laufwerk" nicht oder anders implementiert. Oder andere kleine Sperenzchen. Man kann das herausfinden und vielleicht auch herumarbeiten, allerdings nur, wenn man programmieren kann und Erfahrung mit den Systeminterna hat. Vorgefertigt für reine Anwender wird es da allenfalls etwas geben, das primär zur Verbreitung von Schadsoftware dient. -- Janka 00:19, 11. Aug. 2011 (CEST)
- ) eine Möglichkiet wäre es => DVD über Wlan streamen <=
- ) Oder über eine Möglichkeit wie es zB der Opera Browser anbietet. Das man sich von einem anderen Computer Dateien anhört => Opera Unite <= Ob man damit DVDs ansehen kann, weiß ich nicht. Aber es wird eine Möglichkeit geben OHNE eine Vervielfältigung zu machen. Gruß --188.23.244.56 09:57, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Nutzt Du diese Programm „überall“ oder nur innerhalb eines bestimmten (W)LAN? Du könntest das Programm auf einem stationären Rechner betreiben und dann von anderswo per Terminalserver und Remote Desktop Protocol drauf zugreifen. Das macht natürlich mehr Spaß und ist auch sicherer, wenn es nur innerhalb eines (W)LAN passiert und sich die Daten nicht durch einen DSL-Upstream quälen müssen. Alternativ kannst Du versuchen, das DVD-Laufwerk Deines stationären Rechners als Share freizugeben und diesen Share dann dem lokal ausgeführten Programm als Netzlaufwerk anzubieten. --Rôtkæppchen68 14:10, 11. Aug. 2011 (CEST)
- hier solltest du glücklich werden. Hat bei mir noch jede CD+DVD kpiert. --92.202.20.245 20:34, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Aye, bei Software wirkt GameJackal wahre Wunder. 109.227.47.28 22:50, 12. Aug. 2011 (CEST)
Eigenanbau Gemüse
Welche Gemüsesorten kann man realistischerweise und ohne hohen Pflegeaufwand selber ziehen und ernten? Also Sachen, die auch bei wochenlanger Abwesenheit anspruchslos vor sich hinwachsen und gedeien, um dann aufgegessen zu werden. Ein vergleichbares Beispiel für Obst wäre ein Zwetschgenbaum, wo man einfach im Spätsommer hingeht und erntet, was es zu ernten gibt. Aber Gemüse? --93.198.210.250 21:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich kann Zwiebeln, Kohlrabi und Weißkohl empfehlen. In solch "durchwachsenen" Jahren wie diesem ohne Gießbedarf, und bedürfen außer in der Anpflanzphase kaum Pflege. Auch wuchert Zuccini und Kürbis relativ frei, wenn der Untergrund stimmt.Oliver S.Y. 21:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Klingt schon mal gut, auch wenn ich nicht so der Zucchinifan bin, und mit Kürbis kann auch nicht so viel machen. Kartoffeln vielleicht? Soll ja komplizierter sein als man denken würde, nicht zuletzt wg. den Sortenvorschriften. Und wie ist es mit Kräutern? Gibts vielleicht empfehlenswerte Internetpublikationen zu dem Thema? --93.198.210.250 21:48, 10. Aug. 2011 (CEST)
- <reinquetsch> Kürbis kannst Du sehr vielfältig verwenden; nur weil die halbe Welt Kürbis nur in der Suppe kennt, ist das nicht die Wahrheit. Im Herbst gibt's bei mir sehr häufig Kartoffeln und als Gemüsebeilage Hokkaidokürbis (den muss man nicht schälen). Als Gemüse oder als Kürbisgulasch, als Kuchen, als Kürbissoufflée, und so weiter. --Schwäbin 00:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Sortenvorschriften könndir als Privatmann am Arsch vorbei gehen.--79.250.106.10 23:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Rosmarin, unkaputtbar und eines der besten Kräuter der Welt. Knoblauch ist auch ganz stabil. --Olaf Simons 21:51, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Rosmarin ist etwas frostempfindlich. Schnittlauch (und andere Lauchsorten) sind auch ziemlich robust und Zitronenmelisse wuchert schon fast ein Unkraut. Es gibt auch recht unkomplizierte Tomatensorten (z.B. die mit eher kleinen Früchten). -- Jonathan Haas 22:16, 10. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Tomaten muss man je nach Wetter aber auf jeden Fall gießen, komplette Abwesenheit geht also nicht. -- Jonathan Haas 22:19, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Mangold und Rhabarber (ab dem 2. Jahr). GEEZERnil nisi bene 23:06, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Rosmarin ist etwas frostempfindlich. Schnittlauch (und andere Lauchsorten) sind auch ziemlich robust und Zitronenmelisse wuchert schon fast ein Unkraut. Es gibt auch recht unkomplizierte Tomatensorten (z.B. die mit eher kleinen Früchten). -- Jonathan Haas 22:16, 10. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Tomaten muss man je nach Wetter aber auf jeden Fall gießen, komplette Abwesenheit geht also nicht. -- Jonathan Haas 22:19, 10. Aug. 2011 (CEST)
- auch wenn es vllt wie bio aussieht: für kleinkinder ist das nich unbedingt geeignet, weil man ja nich weiß, womit der boden belastet ist... für erwachsene je nach belastung des bodens vllt auch nich... --Heimschützenzentrum (?) 23:25, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Topinambur ist dafür ideal. Es ist eher ein Problem, diese Pflanze wieder loszuwerden, wenn man das denn möchte.--out4blood ✉ 23:33, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Minze ist in meinem Garten regelrecht verwildert. --stfn 23:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
Kokosnuss --Iuppiter 23:41, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Lauch ist sehr unkompliziert, insbesondere wenn man die Planzen zukäuft. Er schiesst in der Regel nicht, platzt nicht wie manche Kohlsorten auf oder fängt an zu blühen (Brokkoli) bei zu später (Nicht-)ernte. Langsamwachsende Kohlsorten können allerdings nach dem Anwachsen abseits von Trockenperioden auch längere Zeit unbeobachtet bleiben. Kartoffeln sind schwieriger in der Jugend, hier gilt es vorzukeimen, fleißig zu hacken und anzuhäufeln und gg. Kartoffelkäfer oder späte Nachtfröste "in die Schlacht zu ziehen". Sind keine Kartoffelkäfer da und haben sich die Reihen geschlossen, so kann man aber dort auch der Ernte gelassen entgegensehen, abgesehen vielleicht von der Krautfäule, gegen die man ohne Chemie aber außer der Sortenwahl gar nichts machen kann.
- Ähnlich wie Lauch sind Möhren, allerdings wachsen sie recht langsam, so daß du anfangs sehr darauf achten mußt, dass sie nicht im Beikraut untergehen. In der typischen Sommerferienzeit hingegen brauchen sie auch keine Unterstützung mehr vom Gärtner. Im übrigen gilt (Vorsicht, TF des Unterzeichners, aber das ist ja nicht der ANR): Wenn man Gartenbau nicht wie im konventionellen Erwerbsgartenbau als Intensivstation betreiben will, muß man Rückschläge und Ausfälle einzelner Sorten akzeptieren und vorsichtshalber diversifizieren. --Alupus 23:42, 10. Aug. 2011 (CEST)
- verschiedene Stangenbohnen wachsen bei mir im Garten seit Jahren ganz gut, auch Melanzani, Pastinak, Echter Buchweizen und diverse Kräuter wie Oregano, und Zitronen-Melisse wuchern schon fast:=). Hier kannst du dir ein paar Ideen holen wie du den Garten mit einfachen Mitteln etwas "tunen" kannst z.B. mit Sonnenfallen, Wasserspeicher etc.... Literatur über Permakultur und Guerilla Gardening kann auch den einen oder anderen Tipp bieten. Viel Erfolg! mfg --gp 07:53, 11. Aug. 2011 (CEST)
Danke für die vielen Tips! Geht um kl. Garten am Dorfrand, Schadstoffe eher unwahrscheinlich(?). Ziehe nun mal Kohl, Kohlrabi, Zwiebeln, Möhren, Bohnen, Lauch und Knoblauch in Erwägung, und natürlich Kräuter. --93.198.207.90 13:09, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Bevor du anfängst sieh dir mal an wer sich mit wem (nicht) gut verträgt (z.B. in einer Liste wie dieser hier). Bohnen oder Kohl sollen z.B. nicht neben Zwiebeln oder Knoblauch stehen. --Joyborg 13:20, 11. Aug. 2011 (CEST)
- An all diesen Gemüsesorten wirst du ohne einen wirksamen Schneckenschutz kein Vergnügen haben (Schneckenzaun bauen, Schneckenkorn streuen und/oder jeden Abend absammeln). Der Aufwand an Unkrautjäten dürfte auch nicht zu verachten sein (grade bei Möhren). Was bei mir relativ wartungsfrei wächst: Kartoffeln, Stangenbohnen und Erbsen. --Elian Φ 11:24, 13. Aug. 2011 (CEST)
Finde ich ihn nur nicht oder haben wir wirklich keinen Artikel über die Uhrenmarke Jacques Lemans? Wenn nein - warum nicht? ;-) --Dubaut 01:27, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Weder die en. noch die fr.-Wikipedia kennen diese Marke. Bist du sicher, dass der Artikel in der de.-WP relevant wäre? --Joyborg 02:15, 11. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Nachdem ich die Homepage angesehen habe glaube ich es eher nicht: "Heute leben etwa 300 hochqualifizierte Mitarbeiter weltweit die Philosophie von Jacques Lemans". Was ist daran, außer für die bedauernswerten Mitarbeiter, die weltweit eine Firmenphilosophie leben müssen, relevant?
- Teleshoppingmarke! Da wird einem immer vorgegaukelt, dass die Produkte dieses "renomierten Schweizer Uhrenherstellers" zu supergünstigen Preisen angeboten. Nur zum originalen Listenpreis werden die wohl nirgendwo verkauft.-- Johnny Controletti 10:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Da ich eher selten Teleshopping schaue ist mir noch nie aufgefallen, dass sie dort diese Uhren verkaufen. Da man Uhren dieser Marke (zumindest in Österreich) in jedem Schaufenster von Uhrenhändlern sieht, dachte ich, dass sie vielleicht WP-Relevant sein könnte. --Dubaut 12:09, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt die Marke auch in deutschen Läden - es ist KEINE reine Teleshoppingmarke. Bei Juwelier Christ zum Beispiel kriegt man sie im Laden, die Preise liegen zwischen ca. 90 und 350 Euro. Auf der Lemans-Homepage findet man massig Läden in Deutschland, die die Marke führen.
- Ob das Unternehmen damit die Relevanzhürde schafft, weiß ich natürlich nicht, aber eine No-Name- oder reine Teleshopping-Marke isses nicht. --Snevern (Mentorenprogramm) 12:52, 11. Aug. 2011 (CEST)
- JL ist eine durchaus ernst zu nehmende Marke, die bei vielen Uhrenhändlern/Juwelieren im niedrigeren/mittleren Presisegment verkauft wird. Sie haben ein relativ eigenständiges Design und z.T. sogar hochwertige Uhren mit Automatikwerk, die bis über 500 Euro kosten. Da vor allem die Quartzuhren auf ebay idR weit unter Listenpreis verhökert werden, ist der Ruf insgesamt schlechter als verdient. Ich würde die so etwas unter Festina einordnen, die natürlich wegen dem Tour-de-France-Engagements viel bekannter sind. Ein eigener Artikel wäre mE durchaus gerechtfertigt. Pittigrilli 19:24, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Da ich eher selten Teleshopping schaue ist mir noch nie aufgefallen, dass sie dort diese Uhren verkaufen. Da man Uhren dieser Marke (zumindest in Österreich) in jedem Schaufenster von Uhrenhändlern sieht, dachte ich, dass sie vielleicht WP-Relevant sein könnte. --Dubaut 12:09, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Teleshoppingmarke! Da wird einem immer vorgegaukelt, dass die Produkte dieses "renomierten Schweizer Uhrenherstellers" zu supergünstigen Preisen angeboten. Nur zum originalen Listenpreis werden die wohl nirgendwo verkauft.-- Johnny Controletti 10:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
Kostenlos im Internet Englisch, Französisch oder Spanisch lernen
Hallo, ich suche Internetseiten auf denen ich kostenlos Englisch, Französisch oder Spanisch lernen kann. Also müssen keine reinen Anfängerseiten sein mit den Basics, aber das Ziel sollte schon vor allem sein, die Sprachen wieder aufzufrischen. Wenn ihr gute Seiten kennt wäre ich euch dankbar wenn ihr sie hier angebt. P.S. jetzt bitte nicht heldenhaft in google "englisch lernen oder etwas ähnliches eingeben und dann den link hier rein posten sondern nach Möglichkeit Seiten mit denen ihr Erfahrung habt. Über google hab ich nämlich selbst noch nichts hilfreiches gefunden. (nicht signierter Beitrag von 79.241.120.98 (Diskussion) 16:14, 11. Aug. 2011 (CEST))
- Probiers mal mit Livemocha.com. Andere Muttersprachler helfen dir beim Lernen und umgekehrt, kannst auch "Kurse belegen". Da steht zwar, dass diese kostenpflichtig sind, das ist aber nicht richtig. Ich musste zumindest noch nie etwas zahlen. Gruß --ChrisHamburg 18:04, 11. Aug. 2011 (CEST)
- http://dict.leo.org/ (nicht signierter Beitrag von 93.184.128.21 (Diskussion) 19:34, 12. Aug. 2011 (CEST))
Motorradbereifung
Habe letztens eine Harley gesehen. Weiß leider nicht, welches Modell und hab auch kein Foto. Auffällig war jedenfalls, die recht unterschiedliche Bereifung vorn und hinten. Es geht jetzt hier nicht um das Modell, sondern um diese Bereifung. Vorn hatte die Kiste ein dünnes Etwas, eher bessere Fahrradbereifung, hinten war der Schlappen fetter als bei vielen PKWs.
- Worin liegt der Sinn des Ganzen?
- Kann man mit sowas überhaupt vernünftig fahren?
--Duschgeldrache2 22:52, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Zu 1: Ich denk mal, das hat damit zu tun, dass eine Harley hinten aufgrund des schweren Motors zweimal, dreimal schwerer ist als vorne. Also braucht`s hinten mehr Reifen. ;-) Zu 2: Naja... sieht (und hört) man ja.^^ LG;-- Nephiliskos 23:04, 11. Aug. 2011 (CEST)
Wie nephilikos schrub aber vieles ist auch nur Design und hat mit Sinn wenig zu tun. --Ironhoof 23:10, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Joah, ich denke auch, dass es inzwischen teilweise nur noch mit Klischees zu tun hat: typisch Harley, hinten breit, vorne light. ;-) LG;-- Nephiliskos 23:24, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Bei praktisch allen modernen Motorrädern ist der Hinterreifen erheblich breiter als der Vorderreifen. Hinten wird viel Grip gebraucht, schließlich werkeln beim Beschleunigen bis über 150Nm an dem einzigen Antriebsrad. Das vordere Rad wird hingegen nur als Führung und Stütze gebraucht, kann also auch schmaler sein. Bei der genannten Harley ist es aber eher Design. Die Dinger sind für nordamerikanische Highways und die dortigen breiten Hintern gedacht. Immer geradeaus knattern und gut. Für Kurvenliebhaber ist sowas natürlich gänzlich ungeeignet. -- Janka 03:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- ..und dann muß so ein Ding auch mal gebremst werden und das geschieht überwiegend am hinteren Rad. Und da ist es gut, wenn man mehr Gummi hat.--87.175.255.180 14:03, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Was für ein Unfug. Gebremst wird vorne. Viel Gummi hinten = obendrein schlechteres Bremsen, wg. Aufstandsfläche, Flächendruck (oder wie das jetzt heißt) und Reibung. Gr., redNoise 14:50, 13. Aug. 2011 (CEST)
- ..und dann muß so ein Ding auch mal gebremst werden und das geschieht überwiegend am hinteren Rad. Und da ist es gut, wenn man mehr Gummi hat.--87.175.255.180 14:03, 13. Aug. 2011 (CEST)
Wie tritt man aus der Kirche aus?
Ist das in allen Bundesländern gleich geregelt? 85.179.66.18 08:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Kirchenaustritt schon gelesen? --79.250.100.6 08:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
- BK : Ja, man geht auf das örtliche Rathaus/Gemeindeamt, da gibt es Formulare, die ausgefüllt und unterschrieben werden müssen und die schicken die Post zu den zuständigen Stellen hin (auch zum Finanzamt). Ob Du dann noch Besuch vom Pfarrer bekommst, ist allerdings von Gemeinde zu Gemeinde verschieden.--91.56.206.187 08:27, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht ja, sondern nein! In einigen Bundesländern kann der Kirchenaustritt nur beim Standesamt, in andernen beim Amtsgericht erklärt werden. In Bremen ist es auch möglich, bei der jeweiligen Kirche seinen Austritt zu erklären. mfg,Gregor Helms 08:52, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich musste noch selbst zum Finanzamt, aber das hat sich seit Jahresbeginn geändert.--79.250.100.6 09:09, 12. Aug. 2011 (CEST)
- falls du alt genug bist - also kein Ministrant mehr - könntest auch einen Priester direkt aufsuchen und dich erklären. Über Kritik freuen die sich zwar nicht unbedingt, aber es könnte ein Befreiung anderer Art sein ;) --178.190.60.228 09:06, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt keinen Grund sich zu erklären. Der Austritt selbst findet aber auf dem Amt statt.--79.250.100.6 09:09, 12. Aug. 2011 (CEST)
- falls du alt genug bist - also kein Ministrant mehr - könntest auch einen Priester direkt aufsuchen und dich erklären. Über Kritik freuen die sich zwar nicht unbedingt, aber es könnte ein Befreiung anderer Art sein ;) --178.190.60.228 09:06, 12. Aug. 2011 (CEST)
- BK : Ja, man geht auf das örtliche Rathaus/Gemeindeamt, da gibt es Formulare, die ausgefüllt und unterschrieben werden müssen und die schicken die Post zu den zuständigen Stellen hin (auch zum Finanzamt). Ob Du dann noch Besuch vom Pfarrer bekommst, ist allerdings von Gemeinde zu Gemeinde verschieden.--91.56.206.187 08:27, 12. Aug. 2011 (CEST)
-> Kirchenaustritt in Deutschland ....wählen Sie Ihr Bundesland... mfg --gp 10:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Genau über den Link hatte ich mich vor 1 Jahr auch informiert. -> Sehr gut. Wie der Austritt funktioniert ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Man muss den Austritt aber nicht begründen und außerdem muss man beim Staat austreten und nicht bei der Kirche. In Berlin geht man zum Amtsgericht, die haben da ein extra Büro für Kirchenaustritt. Das geht auch sehr schnell, Mit dem "Wisch" geht man dann zum Finanzamt und ändert seine Lohnsteuerkarte (die man natürlich vorher vom Arbeitsgeber holen muss). Nach 2-3 Wochen bekommt man dann ein Schreiben vom zuständigen Pastor/Priester, der mit einem über den Austritt reden will. Den Brief einfach ignorieren, der Brief wird anscheinend automatisch verschickt (ziemlich Heuchelei also...) --svebert 12:28, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Den Brief hab ich nciht bekommen. Scheint wohl regional bedingt zu sein. --217.252.133.118 18:31, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Lohnsteuerkarte gibt es doch nicht mehr? 84.172.5.199 19:37, 12. Aug. 2011 (CEST)
- So einen Brief habe ich bekommen, in dem ich über meine Gründe befragt wurde. Ich habe geantwortet, die katholische Kirche sei von allen guten Geistern verlassen, und habe dann nichts mehr gehört oder gelesen. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 19:54, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Genau über den Link hatte ich mich vor 1 Jahr auch informiert. -> Sehr gut. Wie der Austritt funktioniert ist von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Man muss den Austritt aber nicht begründen und außerdem muss man beim Staat austreten und nicht bei der Kirche. In Berlin geht man zum Amtsgericht, die haben da ein extra Büro für Kirchenaustritt. Das geht auch sehr schnell, Mit dem "Wisch" geht man dann zum Finanzamt und ändert seine Lohnsteuerkarte (die man natürlich vorher vom Arbeitsgeber holen muss). Nach 2-3 Wochen bekommt man dann ein Schreiben vom zuständigen Pastor/Priester, der mit einem über den Austritt reden will. Den Brief einfach ignorieren, der Brief wird anscheinend automatisch verschickt (ziemlich Heuchelei also...) --svebert 12:28, 12. Aug. 2011 (CEST)
Es gab m.E. bis Anfang der 80er die Möglichkeit, sehr stilvoll aus der Kirche auszutreten. Man musste dem Bischof einen Brief schreiben, dass man das Buch Origin of species besitzt, gelesen hatr und dass man es plausibler als die Bibel findet. Obwohl damals bereits plane Makulatur, musste einem der Bischoff, folgte er dem Vatikan, exkommunizieren und den Papierkram auf eigene Kosten erledigen lassen. Leider bin ich 1990 nicht auf diese Weise ausgetreten, aber ich kenne jemanden, der das glaubhaft gemacht hat. Ich fand es jahrelang schade, dass ich es über das Gericht gemacht habe und nicht über diesen Brief. Letzendlich ist es egal, wie man sich von denen trennt, aber stilvoller wäre eine anständige "Feststellung der Exkommunikation" allemal und ich beneide aufrichtig alle, die auf diese Weise Schluss gemacht habebn. :-))) Darwins Buch stand bis vor einigen Jahren auf dem kirchlichen Index, bis der Pope in Rom gemeint hat, die Evolutionstheorie stände nicht im Widerspruch zur Kirchenlehre. Deshalb gehts heute nicht mehr über diese Weise. 2.211.56.8 20:07, 12. Aug. 2011 (CEST)
- dazwischenquetsch Diese Story halte ich (von deiner Quelle) für "gut erfunden"! Und zwar aus drei Gründen: 1. Wurde der Index Librorum Prohibitorum letztmalig 1962 aufgelegt und 1965 abgeschafft. "Bis Anfang der 80ger" stimmt also nicht. 2. War nicht der schlichte Besitz oder das Lesen der Bücher verboten, sondern die zustimmende Verbreitung ihres Inhalts. Die Bücher von Joseph Wittig z.B. standen auf vielen "katholischen Bücherregalen", von Kant usw. zu schweigen. 3. Stand nicht Charles Darwin auf dem Index, sondern sein fast vergessener Großvater Erasmus Darwin. --Bremond 21:33, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Siehe Exkommunikation: Die Pflicht zur Zahlung der Kirchensteuer erlischt deshalb nicht, falls der Exkommunizierte nicht seinen Kirchenaustritt selbst erklärt. --08-15 23:39, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Und allemann wissen natülich schon seit langem, dass kein einziges Wort der Genesis der Argumentation in der Origin stand halten würde. Vielmehr müssen die Kreationisten einen Korkenzieher mitbringen, um einen der ihren, der sich mit Dawkins angelegt hat, wieder aus dem Boden zu kriegen, in den er gestampft wurde. *gg* Vielleicht ist das ja der Grund, warum man heute mit dem "Ketzerbrief an Bischof" nicht mehr austreten kann. 2.211.56.8 20:15, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Weia. Können oder wollen manche Religionskritiker eigentlich auf keinem höheren Niveau polemisieren? Man mag manches über die katholische Kirche und ihre Bischöfe sagen, aber Kreationismus ist nun nicht ihre Spezialität. 85.180.203.166 00:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
Kugelschreiber Flecken
Hallo Wiki
Wie entfernt man Kugelschreiber Flecken? Gibt es ein Lösungsmittel das was taugt. Vielen Dank. --62.202.72.143 09:11, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Du brauchst zweierlei: Zuerst ein Lösemittel wie Benzin gegen die Ölsäure, das Bindemittel. Danach brauchst Du ein Bleichmittel gegen das Methylviolett, den Farbstoff. --Rôtkæppchen68 09:26, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Welches Bleichmittel, das besonders die Farbe des dokumentenechten Kugelschreibers entfernt.--91.56.206.187 10:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Haarspray: mehrmals sprühen, gut einreiben, dann normal waschen. Funktioniert. --Alraunenstern۞ 10:08, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Haarspray +1, geht nach eigenen Erfahrungen wirklich! Gruß Thogru Sprich zu mir! 10:40, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Haarspray: mehrmals sprühen, gut einreiben, dann normal waschen. Funktioniert. --Alraunenstern۞ 10:08, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Welches Bleichmittel, das besonders die Farbe des dokumentenechten Kugelschreibers entfernt.--91.56.206.187 10:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde beide mal versuchen. Als Bleichmittel habe ich Javelwasser, wird sicher funktionieren. Haarspray habe ich sowieso, bin ja eine Frau... --62.202.72.143 12:46, 12. Aug. 2011 (CEST)
Benzin löst den Fleck nicht :-( wohl darum dass die Bluse zuvor schon normal gewaschen wurde und der Fleck jetzt fixiert ist. Haarspray versuche ich vor der nächsten Wäche. Wenn das auch nichts nützt habe ich ein hundertprozentiges Mittel welches ich anwenden könnte. --62.202.72.143 13:05, 12. Aug. 2011 (CEST)
Wasserburg Müggenburg => "Mügge"
Mügge (Landzunge) im Artikel - kann das belegt werden ? GEEZERnil nisi bene 09:26, 12. Aug. 2011 (CEST)
- hab im Web keine Belege gefunden und es daher raus genommen, ist für den Artikel nicht unbedingt wichtig. - Andreas König 09:50, 12. Aug. 2011 (CEST)
- für mich hat das Mügge einen einheimischen liebevollen Dorfcharakter. Muss nicht unbedingt belegt sein. Wird wohl nur regional verwendet. --178.190.60.228 10:03, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Mügg(e) ist niederdeutsch für Mücke. Und das dürfte auch der wahrscheinlichste Ursprung des Namens sein. Es gibt zahlreiche Müggenburgen und Mückenburgen sowie andere Ortsnamen mit dem Bestandteil Mücken/Müggen. Wenn man bei Google Books nach "Müggenburg Mücke" sucht, dann findet man auch einige Quellen, die diese Namen diskutieren. --::Slomox:: >< 10:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Schliesst das den Kreis zu Digger oben ... ? GEEZERnil nisi bene 10:40, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich antworte dazu mal oben. --::Slomox:: >< 10:51, 12. Aug. 2011 (CEST)
- "Mügge" ist nicht unbeding dem niederdeutschen entlehnt "de Mück" pl. "de Müggen", sondern es soll (?) slawischen Ursprung sein. Das Wort im Zusammenhang mit den vielen "burgen" mit dem Insekt in Verbindung zu bringen, halte ich für abwegig. Daher muss das Wort "mügge" eine andere Bedeutung haben. (nicht signierter Beitrag von Detlef Schmidt (Diskussion | Beiträge) 11:02, 12. Aug. 2011 (CEST))
- Bevor du von muss sprichst, solltest du Argumente bringen, warum es abwegig sein soll. Ich sehe darin nichts Abwegiges. Viele Orten sind nach dort viel vorkommenden Pflanzen oder Tieren benannt. Schnackenburg zum Beispiel nach Schlangen. Mein eigener Heimatort hatte vor Jahrhunderten ebenfalls eine Müggenborg, die an einer uneingedeichten Flussniederung lag, die vermutlich gutes Mückenland gewesen sein dürfte. Von daher plausibel. Slawen hat es hier definitiv nicht gegeben.
- quetsch: wobei sich Schnackenburg durchaus auch von Schnakenburg = Mückenburg ableiten läßt. (Spricht die dort heimische Bevölkerung es nicht auch wie ein Dehnungs-c aus?) --79.199.82.176 16:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wie lauten denn die Namensformen der Erstbelege? --::Slomox:: >< 11:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Vgl. auch: Müggelsee#Namensgeschichte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:19, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Bahlow Deut. Namenlexikon verbindet Mügge mit Mücke mit Micka (slaw; Kf Michael) (Müggenbusch, -burg, -dorf, -hausen). Name + Endung findet sich auch häufig - und ist verlockend, aber zu generalisieren, könnte trügerisch sein. Man sollte bei den einzelnen Müggen... in ortsansässigen Archiven nachfragen. GEEZERnil nisi bene 11:42, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Zur geografischen Erläuterung des Gesagten. Mit Mügge* oder Muggen* gibt es nochmal so viel:
- Müggendorf, Prov. Brandenburg, Reg.-Bz. Potsdam, Kr. Westprignitz
- Müggenburg, Prov. Hannover, Reg.-Bz. Lüneburg, Kr. Lüchow
- Müggendorf, Prov. Hannover, Reg.-Bz. Stade, Kr. Hadeln
- Müggenkrug, Prov. Hannover, Reg.-Bz. Aurich, Kr. Wittmund
- Müggenburg, Prov. Pommern, Reg.-Bz. Stettin, Kr. Ueckermünde
- Müggenhall, Prov. Pommern, Reg.-Bz. Stralsund, Kr. Franzburg
- Müggenhall, Prov. Pommern, Reg.-Bz. Stettin, Kr. Saatzig
- Müggenhausen, Prov. Rheinland, Reg.-Bz. Köln, Kr. Rheinbach
- Müggenhof, Prov. Rheinland, Reg.-Bz. Düsseldorf, Kr. Mettmann
- Müggenbruch, Prov. Westfalen, Reg.-Bz. Arnsberg, Kr. Altena
- Müggenhall, Prov. Westpreussen, Reg.-Bz. Danzig, Kr. Danziger Niederung GEEZERnil nisi bene 13:58, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Müggendorf, Prov. Brandenburg, Reg.-Bz. Potsdam, Kr. Westprignitz
- Vgl. auch: Müggelsee#Namensgeschichte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:19, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Bevor du von muss sprichst, solltest du Argumente bringen, warum es abwegig sein soll. Ich sehe darin nichts Abwegiges. Viele Orten sind nach dort viel vorkommenden Pflanzen oder Tieren benannt. Schnackenburg zum Beispiel nach Schlangen. Mein eigener Heimatort hatte vor Jahrhunderten ebenfalls eine Müggenborg, die an einer uneingedeichten Flussniederung lag, die vermutlich gutes Mückenland gewesen sein dürfte. Von daher plausibel. Slawen hat es hier definitiv nicht gegeben.
- Zum Müggelsee:
- Niederländisch miggelen ist mit niederdeutsch miegen verwandt, was urinieren bedeutet. Ist also das gleiche, als wenn man sagt es pisselt für es nieselt. Formen mit kurzen i kommen nur in der 2. und 3. Person vor: du miggst, he miggt. Eine Form Miggel von diesem Stamm müsste schon sehr alt sein und den Weg von Miggel zu Müggel fände ich in dem Fall schwer zu erklären.
- Slawisch mogyla (oder eine Form davon) dürfte wohl das sein, was bei der Burg mit Landzunge gemeint war. Allerdings müsste man *mugyla ansetzen, um zu Müggel zu gelangen, denke ich. Aus mogyla würde ich Möggel oder Mögel erwarten. Miggel lässt sich daraus meines Erachtens auf keinen Fall erklären. --::Slomox:: >< 11:45, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Etymologie dürfte wohl, wie Grey Geezer schon angedeutet hat, von Ort zu Ort verschieden sein (jedenfalls sollte Vorsicht geboten sein, einfach für jeden zu verallgemeinern). Ich kenne auch ein Müggenburg, wo sich schwerlich eine Landzunge ausmachen ließe, dafür liegt es aber an einem Fluß, wo auch Mücken herumschwirren. So abwegig ist Slomox' Assoziation also m. E. gar nicht. Der Ortsname wurde von Kühnel nicht in seine Sammlung slawischer Ortsnamen aufgenommen (siehe Mecklenburgische Jahrbücher 46 [1881]), obwohl es ein paar davon in Mecklenburg gibt. Wie Slomox schon erwähnte, sind Tiernamen gar nicht so abwegig. Kühnel meint z. B., "Kummerow" bedeute "Ort des Komor" oder "Mückenort" (S. 78). Für Mecklenburg meint das Meckl. Wb. (Bd. 4, Sp. 1273, Lemma Mügg' - d. i. die Mücke) beispielsweise: "sehr oft erstes Wortglied in ON. [Ortsnamen] und FN. [Flurnamen], z. B. Müggenburg, -brauk, dörp, heid', -lock".--IP-Los 12:52, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Der bis 11:49 Uhr noch im Artikel aufgeführte Link zu einem Verein zur Erforschung der Herkunft, des Namens und des Vorkommens von Müggenburg erklärt das nicht? (Komme von hier aus nicht auf diese Seite) -- Ian Dury Hit me 13:00, 12. Aug. 2011 (CEST)
- H E R R L I C H ! 60 Mitglieder! Und jede deutsche Familie, die Müggenburg heißt, bekommt ein Buch geschenkt!--141.20.106.60 13:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Dafür muß man wohl Mitglied sein. Noch als Ergänzung: Udolph schreibt: "Die Mücke, ndt. Mügge, Mugge, mnd. mugge steckt in Müggenburg (Kr. Celle), 1466 (Kopie) bi der Muggenborch, (um 1800) Müggenburg, auch in Mückenburg bei Riddagshausen, 1824 Mückenburg." (Udolph, Jürgen: Umwelt, Fauna, Flora und Bodengestalt im Lichte von Flur- und Gewässernamen, in: Herrmann, Bernd [Hrsg.]: Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloqium 2010 - 2011, Göttingen 2011, S. 219)--IP-Los 13:15, 12. Aug. 2011 (CEST)
- H E R R L I C H ! 60 Mitglieder! Und jede deutsche Familie, die Müggenburg heißt, bekommt ein Buch geschenkt!--141.20.106.60 13:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
- @Grey Geezer Wo hast Du die Ortsnamen her? Stammen die von Bahlow? Bei einigen dieser Namen ist slawischer Namensursprung mit hocher Wahrscheinlichkeit auszuschließen, denn wie soll so ein Name in die Nähe von Wittmund oder Aurich gelangt sein - da gab es keine slawische Bevölkerung und nd. bzw. friesischer Ursprung wäre sehr viel plausibler.--IP-Los 14:26, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, nicht von Bahlow - die Ortsnamen stammen aus den Preuss. Gemeindelexika (1895). Könnte sicherlich noch ein paar mehr Müggen* finden ... oder Muggen* - wenn eine bestimmte Region interessiert. GEEZERnil nisi bene 14:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
- @Grey Geezer Wo hast Du die Ortsnamen her? Stammen die von Bahlow? Bei einigen dieser Namen ist slawischer Namensursprung mit hocher Wahrscheinlichkeit auszuschließen, denn wie soll so ein Name in die Nähe von Wittmund oder Aurich gelangt sein - da gab es keine slawische Bevölkerung und nd. bzw. friesischer Ursprung wäre sehr viel plausibler.--IP-Los 14:26, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikel Wasserburg Müggenburg sollte wohl mal überarbeitet werden. Besonders interessant wäre, woher Krauß/Fischer ihre Informationen bezogen haben. Auch steht im Artikel, der Ort sei 1355 zum ersten Mal erwähnt worden, als "castro Mügghenborch" - das wäre eine nd. Schreibweise und paßt eher zu mnd. mügge als daß man noch kompliziert aus dem Slawischen herleiten müßte. Ein Blick in das Pommersche Urkundenbuch wäre sicher auch sehr hilfreich, dort findet man unter Google Books einen kleinen Ausschnitt aus Bd. 11: "Hermanno seniore et Hermanno juniore dictis de Nyenkerken militibus in castro Muogghenborch [...]. Actum et datum anno Domini MoCCCoXLVo feria sexta post festum Nativitatis eiusdem", also der 30. 12. 1345 (wenn ich mich nicht verzählt habe). Der Ort könnte also schon vor 1355 erwähnt worden sein. Später findet sich der Name öfters, so u. a. beim Stralsunder Chronisten Johann Berckmann, der über eine erfolgreiche Belagerung berichtet: "Anno 1400 vnnd 34 do werenn ver stede: Sundt [Stralsund], Gripswolde [Greifswald], Anclam, Wolgast, vor de Muggenborch tho perde vnde tho vothe, vnde legen dar achte dage vor vnnd wunnent".--IP-Los 15:35, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Also Müggen* und Muggen* evtl. ähnliche Wurzel? GEEZERnil nisi bene 15:40, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Im Mittelniederdeutschen wurden Umlaute kaum oder gar nicht gekennzeichnet. Schiller/Lübben (Mnd. Wörterbuch) schreiben z. B. mugge, im Meckl. Wb. heißt es: "mnd. mügge". Wenn nun diese umlautlose Schreibform beibehalten worden ist, ist das durchaus denkbar.--IP-Los 15:45, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab noch ein Müggenburg in Wuppertal-Barmen (Rheinland) anzubieten. Ersterwähnung 1642 und mit ziemlicher Sicherheit weitab von allem slawischen Einflüssen. Der Name soll sich dort angeblich aus einem Personennamen Mügge und Berg zusammensetzen (wobei diese Deutung nicht von einem Altphilologen stammt). Grenzestein 17:34, 12. Aug. 2011 (CEST) PS: Schreibweisen: 1642 - Mückenburg; 1655 - Muggenburg
- Bremen: Straßenname im Hafenbereich, gleich an der Weser - Auf der Muggenburg [18]. --Lkl ★ 16:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab noch ein Müggenburg in Wuppertal-Barmen (Rheinland) anzubieten. Ersterwähnung 1642 und mit ziemlicher Sicherheit weitab von allem slawischen Einflüssen. Der Name soll sich dort angeblich aus einem Personennamen Mügge und Berg zusammensetzen (wobei diese Deutung nicht von einem Altphilologen stammt). Grenzestein 17:34, 12. Aug. 2011 (CEST) PS: Schreibweisen: 1642 - Mückenburg; 1655 - Muggenburg
- Im Mittelniederdeutschen wurden Umlaute kaum oder gar nicht gekennzeichnet. Schiller/Lübben (Mnd. Wörterbuch) schreiben z. B. mugge, im Meckl. Wb. heißt es: "mnd. mügge". Wenn nun diese umlautlose Schreibform beibehalten worden ist, ist das durchaus denkbar.--IP-Los 15:45, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Also Müggen* und Muggen* evtl. ähnliche Wurzel? GEEZERnil nisi bene 15:40, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikel Wasserburg Müggenburg sollte wohl mal überarbeitet werden. Besonders interessant wäre, woher Krauß/Fischer ihre Informationen bezogen haben. Auch steht im Artikel, der Ort sei 1355 zum ersten Mal erwähnt worden, als "castro Mügghenborch" - das wäre eine nd. Schreibweise und paßt eher zu mnd. mügge als daß man noch kompliziert aus dem Slawischen herleiten müßte. Ein Blick in das Pommersche Urkundenbuch wäre sicher auch sehr hilfreich, dort findet man unter Google Books einen kleinen Ausschnitt aus Bd. 11: "Hermanno seniore et Hermanno juniore dictis de Nyenkerken militibus in castro Muogghenborch [...]. Actum et datum anno Domini MoCCCoXLVo feria sexta post festum Nativitatis eiusdem", also der 30. 12. 1345 (wenn ich mich nicht verzählt habe). Der Ort könnte also schon vor 1355 erwähnt worden sein. Später findet sich der Name öfters, so u. a. beim Stralsunder Chronisten Johann Berckmann, der über eine erfolgreiche Belagerung berichtet: "Anno 1400 vnnd 34 do werenn ver stede: Sundt [Stralsund], Gripswolde [Greifswald], Anclam, Wolgast, vor de Muggenborch tho perde vnde tho vothe, vnde legen dar achte dage vor vnnd wunnent".--IP-Los 15:35, 12. Aug. 2011 (CEST)
Fotobücher
Also, ich habe mir den Artikel Fotobuch durchgelesen. Dennoch bleiben einige Fragen offen, da ich in den nächsten Tagen erstmals solche Fotobücher erstellen lassen möchte.
Wieviele Seiten sollte es haben, um gut handhabbar zu sein, 25, 50 oder mehr/weniger? Welche Größe sollten die Fotos idealerweise im Fotobuch haben? Was kostet solch ein Buch und muss ich hinsichtlich der Qualität auf irgendetwas achten? Hat wer Erfahrungen, gleich welche, die er an mich weitergeben könnte (oder kann mir sagen, wo ich mich wirklich gut informieren kann)? Danke!
--Heino Heinrich 13:21, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Auf die Frage kann es m.E. keine "richtige" Antwort geben. Primär für mich ist z.B. die Handhabbarkeit der Software, um die Bücher zu erstellen, die diversen Anwendungen der Anbieter sind da wohl auf möglichst einfache Bedienung zugeschnitten, machen mich aber regelmäßig wahnsinnig. Manchmal verschwindet auch stundenlange Arbeit im Nirwana, Thema abspeichern etc. (nicht nur mir schon passiert). Thema Gestaltung: Über Geschmack läßt sich nicht streiten, man hat ihn oder nicht ;-) Anbieter bieten meist diverse vorgestaltete Layouts an, manchmal einhergehend mit erschreckend wenig eigener Gestaltungsmöglichkeit. Andere bieten wenig, aber wenigstens einigermaßen dezente Layouts an. Am besten wirklich mal selbst einen Anbieter ausprobieren, ob Du klarkommst und den Bestellprozess verstehst, und schauen, welche Preisklasse dir zusagt. Verarbeitung: Es macht einen Unterschied, ob Du die Bücher als Ersatz fürs Urlaubsalbum nimmst oder ein edles Hochzeitsgeschenk anfertigen willst. Entsprechend auch die Preise. Ich persönlich finde fadengebundene Bücher am feinsten, aber das kann ins Geld gehen und das ist eher was für die Fälle "edles Geschenk". Die eigentliche Druckqualität dürfte bei den meisten Anbietern inzwischen gleich OK sein. Der ganze Abschnitt natürlich POV in Reinform ;-) --elya 14:03, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Fotobuch ist wie ein Diavortrag, der sollte auch nicht länger als 45 Minuten sein. Im Schnitt sind es 5 Bilder in der Minute, die man erklären/ ansehen kann, also ca. 200 Bilder sind das absolute Maximum um einen "Anschauer" nicht zu überfordern, bzw. eine Pause zu machen und dann ein zweites Buch anzusehen. Halte Dich an die alten Fotoalben, die so 150 bis 200 Bilder aufnehmen können.--91.56.206.187 14:13, 12. Aug. 2011 (CEST)
- (BK)Ja, POV in Reinform erbitte ich auch, die Infos sind nämlich die besten. Es sollen Urlaubsalben etc. sein. Die Frage ist zum Beispiel, welche Bindung hält am besten, hält geklebt für Soft-/Hardvover auch lange? Welche Papierstärke ist am besten (200g oder 150g)? Wieviele Seiten sind als am besten handhabbar? --Heino Heinrich 14:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
- In der c't 26/2010 war ein sehr guter Test. Der Online-Artikel ist kostenpflichtig, aber sein Geld wert: http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2010/26/118_kiosk Es wird wirklich alles verglichen, von der Gestaltung, dem Hochladen (offline oder online, muss man ein Programm runterladen, oder nicht?) bis zur Qualität. Es wird beschrieben, welche Anbieter beim selben Drucker die Bücher erstellen lassen, Vergleich der fertigen Produkte, bis hin zu abseitigen Fragen: nur wenige Anbieter - wie Lidl - bieten z.B. Produkte, die ein Bild auf zwei Buchseiten bringen, ohne störenden Falz. 84.172.5.199 19:48, 12. Aug. 2011 (CEST)
Legales Windows XP kaufen
Wie kommt man am einfachsten an eine günstige, legale Version von Windows XP? Bei eBay scheint man öfter an illegale Kopien zu gelangen, und auch bei Amazon hab ich schon entsprechende Kommentare gelesen. Gebraucht wär ok, aber legal muss es sein, das Windows muss sich aktivieren lassen. --131.188.24.42 14:05, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Bei Amazon sind ziemlich sicher (wenn man nicht gerade bei Drittanbietern bestellt) keine illegalen Kopien. --14:19, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wollt ich auch gerade schreiben, für die 20 Euro, die XP heute kostet, macht keiner mehr eine Raubkopie.--91.56.206.187 14:25, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Auf Computermessen wie der Hobby und Elektronik gibt es manchmal gebrauchtes Windows XP für 10 Euro zu kaufen. --Rôtkæppchen68 15:21, 12. Aug. 2011 (CEST)
Das Problem ist, ich habe bereits auf Amazon geschaut. XP wird offenbar nur von Drittanbietern verkauft und genau dort finden sich fast 1/5 negative Rezensionen: Der Lizenzschlüssel sei gesperrt, das Betriebssytem lässt sich nicht aktivieren... --131.188.24.42 19:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hm, ansonsten gäb's natürlich noch PEARL. Dort gibt's Windows XP Professional als refurbished OEM, wahlweise mit SP2 oder 3. Ist jetzt aber nicht ganz so billig (€ 59,90 oder 69,90). --Duschgeldrache2 20:35, 12. Aug. 2011 (CEST)
Gibt es eigentlich noch längere URLs (s. EN 3)?? -- Giftmischer 19:48, 12. Aug. 2011 (CEST) --Giftmischer 19:48, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ja. -- Jonathan Haas 19:56, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Da geht so einiges: http://www.boutell.com/newfaq/misc/urllength.html. --тнояsтеn ⇔ 20:26, 12. Aug. 2011 (CEST)
Projektionsart für chemische Strukturformeln
In welcher Projektionsart werden chemische Strukturformeln dargestellt? (in Chemie-Zeichenprogrammen ?) - z.B. Hexamine, Fulleren. Die Kavalierperspektive ist es wohl nicht? Eine echte perspektivische DArstellung mit Fluchtpunkt scheint es wohl auch nicht zu sein? Um die Tetraederform von Methan (Bild) mit einem korrekten Winkel zu zeichnen, interessiert mich die Art der verwendeten Perspektive - um den Tetraederwinkel (109,47°) in einer perspektivisch korrekt gezeichneten Strukturformel zu zeichnen. --Bin im Garten 20:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Also das Fulleren ist in meinen Augen einfach eine Normalprojektion. --тнояsтеn ⇔ 21:28, 12. Aug. 2011 (CEST)
- => Chemische Formel, die Links unten ansehen. GEEZERnil nisi bene 21:58, 12. Aug. 2011 (CEST)
LoveFilm-Sprecher
Wer spricht im aktuellen TV-Spot von LoveFilm? Die Stimme kenne ich von irgendwo her. -- 91.2.155.57 21:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Blind rate ich mal: Arne Elsholtz. Bringe ich irgendwie mit dem TV/Kinospot in Verbindung. Gruß --ChrisHamburg 23:16, 12. Aug. 2011 (CEST)
Grundstückseigentümer oder Geschäftsführende in Ungarn
--80.136.222.21 21:51, 12. Aug. 2011 (CEST) wenn mein mann immobilien oder geschäfte in ungarn hat wie kann ich das erfahren.
- Wir übersetzen in Wissensfrage: Kann man - und wie kann man Grundstückseigentümer oder Geschäftsführende in Ungarn feststellen? (Der Mann muss erst mal warten...) GEEZERnil nisi bene 21:56, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Frag deinen Mann, er wird es wissen. -- ⅃ƎƏOV ИITЯAM WW 22:01, 12. Aug. 2011 (CEST)
Das ist offenbar die offizielle Seite des ungarischen Grundbuchsamtes. Dort sollten vermutlich Informationen stehen, wie man ins Grundbuch Einsicht nehmen kann (was sich mir allerdings mangels Ungarisch-Kenntnissen nicht erschließt). Allerdings ist es nach dieser Seite nicht möglich, nach einer Person zu suchen, sondern man muss die Adresse oder die Grundstücksnummer kennen (so wie das aus Datenschutzgründen auch in D oder Ö der Fall ist). --TheRunnerUp 22:18, 12. Aug. 2011 (CEST)
Träumen Androiden von Elektrischen Schafen?
ist der Titel eines Romans von Philip K. Dick, der später unter dem Titel "Der Bladerunner" mit Harrison Ford verfilmt wurde. Aber was anderes: Können sich Authisten total detailliert an Ihre Träume erinnern? Rolz-reus 22:55, 12. Aug. 2011 (CEST)
- autist... also eigentlich nich... es geht beim autismus mehr darum, dass der pat mit anderen menschen nich gut umgehen kann... mit sich selbst gehts aber (außer er hat vergessen, wie wo die „erbsen“ liegen... passiert mir manchmal...)... ansonsten kann der autist ganz normal sein (z B wenn sonst nix ist... ne „schizophrenie“ z B hat oft autismus als symptom...)... --Heimschützenzentrum (?) 00:33, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Du meinst wahrscheinlich Savants?! --Optimum 01:02, 13. Aug. 2011 (CEST)
- P.S. Der Titel ist irgendwie blöd. Schafe zählt man doch, wenn man nicht schlafen kann. Wenn man schon träumt, wieso dann ausgerechnet von Schafen? --Optimum 01:05, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Titel ist nicht blöd, denn er bezieht sich tatsächlich auf einen Teil der Handlung bzw. des Inhaltes des Romans. Die Menschen träumen halt von "echten" Tieren, in dem Roman. "Träumen von" im Sinne von "sich wünschen". 188.108.100.193 06:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Mal die Begriffe sortieren. Personen mit Asperger (breites Spektrum) können sich nicht immer "an alles" erinnern. Diejenigen Personen, die "perfektes eidetisches Gedächtnis haben" nennt man (s.o.) Savants oder inselbegabt.
- Es gibt auch Normalos, die sich sehr gut und lebhaft an ihre Träume erinnern können (Luzider Traum). Nun läuft "mit den Augen sehen" und "im Traum sehen" unterschiedlich ab. Zudem haben Personen mit Asperger Syndrom häufiger Schlafstörungen (=> Mal googlen nach "Autism Characterization of Sleep Disorders"). Es mag Einzefälle geben, wo es so ist (wie oben vermutet), aber sicherlich sehr selten (zumindest: nicht generell).
WirAndroiden träumen gar nicht, und schon gar nicht in Symbolen (Data war nur ein menschlicher Schauspieler). GEEZERnil nisi bene 07:46, 13. Aug. 2011 (CEST)- Halb-Off-Topic: ...dafür träumt aber Dein Computer, wenn Du ihm das hier - Electric Sheep - gibst. Gruß! --Lkl ★ 10:16, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Titel ist nicht blöd, denn er bezieht sich tatsächlich auf einen Teil der Handlung bzw. des Inhaltes des Romans. Die Menschen träumen halt von "echten" Tieren, in dem Roman. "Träumen von" im Sinne von "sich wünschen". 188.108.100.193 06:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
In Ordnung?
Diese pdf-Datei von Evospeed hat alle Texte von Wikipedia. Dabei habe ich Wikipedia nicht einmal als Quelle angegeben gesehen! Ist dies in Ordnung? Gruß, Matthias à titre de «M 93» + «disc» 23:49, 12. Aug. 2011 (CEST)
- also in der lizenz steht: „4. Restrictions - The license granted in Section 3 above is expressly made subject to and limited by the following restrictions: - You may Distribute or Publicly Perform the Work only under the terms of this License. You must include a copy of, or the Uniform Resource Identifier (URI) for, this License with every copy of the Work You Distribute or Publicly Perform.“... es kann aber sein, dass evospeed.de die texte selbst geschrieben hat und dann in die wikipedia eingepflegt hat (in dem fall müssen die na klar nich auf WP zu verweisen...)... --Heimschützenzentrum (?) 00:49, 13. Aug. 2011 (CEST)
Nein, das kann nicht sein, einige dieser Texte sind von mir eingestellt worden, einige eben dieser Motorentabellen auch. Gruß Matthias à titre de «M 93» + «disc» 00:52, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Dann trage die Website bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel ein. --Rôtkæppchen68 01:03, 13. Aug. 2011 (CEST)
Biblisches Aramäisch anhören
Hallo, mich interessiert sehr, wie sich das Biblische Aramäisch angehört hat bzw. angehört haben könnte. Es wäre super, wenn jemand so eine Audiodatei erstellen könnte und bei Wikipedia anböte. Danke!! -93.133.194.135 01:32, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Schau Dir Die Passion Christi an! VG--Magister 01:49, 13. Aug. 2011 (CEST)
- [19] & hier was dabei?? --gp 09:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
29000 weisse bludkoerper in 11 monate alten kind mit 104 grad fieber 26 stunde.
--72.185.144.190 03:08, 13. Aug. 2011 (CEST) 29000 weisse bludkoerper i einem 11 monate altem kind diagnosed, worauf kann das hinweisen ?? bitte helfen,, ( meine gross tochter hat 104 fahhenheit temperatur 26 stunden. mit einer spritze mit diabotica
- Bitte den Arzt aufsuchen, der die Diagnose gestellt und die Spritze mit Anitbiotika veschrieben/verabreicht hat. Ferndiagnosen von Laien sind hier nicht hilfreich. --178.112.9.63 06:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es kein Troll ist, ist das ein Hilferuf eines Opa oder einer Oma aus Amerika. Und dann wird das verständlicher: Liebe Großeltern, Kinder haben öfters mal hohes Fieber und Fieber um 104°F (40° C) ist da schon mal möglich. Fieber ist eine Heilmaßnahme des Körpers. Der Arzt hat schon mal das Richtige gemacht und Antibiotika gespritzt. Das braucht seine Zeit, bis es wirkt. Die Eltern werden sicher mit dem Arzt in Verbindung stehen und der wird ggf. die Behandlung wechseln, wenn das Antibiotikum nicht wirken sollte. Der Arzt hat sicher den Eltern gesagt, dass das Kind jetzt viel trinken muß.--87.175.255.180 08:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- aber nich zuviel trinken... oder nur isotonisch? da war doch mal was: wasservergiftung... --Heimschützenzentrum (?) 10:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
- ...schriebst Du nicht, dass Du das mal hattest?--87.175.255.180 11:18, 13. Aug. 2011 (CEST)
- aber nich zuviel trinken... oder nur isotonisch? da war doch mal was: wasservergiftung... --Heimschützenzentrum (?) 10:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
Film gesucht - "The Australian Connection"
Moin, moin! Ich suche einen bestimmten australischen Film, den ich vor ein paar Jahren mal gesehen habe. Ich kann mich an kaum noch was aus dem Film erinnern, nur dass ihn ziemlich klasse fand und der (deutsche!) Titel lautete "The Australian Connection" (der Originaltitel war komplett anders, kann mich aber nicht erinnern). Er muss von ca. 2000 bis 2008 entstanden sein und es handelt sich um einen Gangster-Film, war aber nichtsdestotrotz sehr beeindruckend (sogar die Musik). Über die IMDB konnte ich nichts finden. Weiß jemand Rat? Schönen Gruß! --Lkl ★ 12:05, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Dieser hier? --77.188.66.14 12:59, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Leider nein. War ein richtiger Spielfilm auf DVD. --Lkl ★ 13:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn es ein Aussie-Film war - und wenn er gut war - müsste er in dieser Liste zu finden sein. Wenn nicht: Bitte mehr Details: Abgetrennte Känguroo-Köpfe im Bett? Boomerang-Morde?, ... GEEZERnil nisi bene 13:49, 13. Aug. 2011 (CEST)
- TREFFER! The Hard Word - Vielen Dank! :-D --Lkl ★ 15:48, 13. Aug. 2011 (CEST) P.S.: hatte mich mit dem deutschen (?) Alternativtitel vertan und dann auch falsch gesucht. '"The Australian Job"' und nicht "Connection".
- Wenn es ein Aussie-Film war - und wenn er gut war - müsste er in dieser Liste zu finden sein. Wenn nicht: Bitte mehr Details: Abgetrennte Känguroo-Köpfe im Bett? Boomerang-Morde?, ... GEEZERnil nisi bene 13:49, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Leider nein. War ein richtiger Spielfilm auf DVD. --Lkl ★ 13:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
Doktorgrad im Benutzernamen?
Das Führen eines Doktor#Doktorgrades erfordert in den meisten Ländern eine Promotion. Gilt das eigentlich auch für WP-Benutzernamen oder ist die WP hier ein rechtsfreier Raum? --178.7.184.58 16:18, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wie sollte die WP das nachprüfen? --MichaelFleischhacker Disku 16:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist nicht meine Frage. Es gibt viele Rechtsverstösse, die nicht aufgedeckt und somit nicht geahndet werden. Meine Frage ist, ob es ein Rechtsverstoß ist sich ohne Promotion in WP als Dr.Huber (wohlgemerkt als Benutzername) auszugeben. --178.7.184.58 16:28, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Für Pseudonyme dürfte das nicht gelten. Ich vermute, Dr. Dre hat auch keinen. --Eike 16:29, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Bei vollen Klarnamen mit falschem Titel wäre das sicher ein Problem...-- PogoEngel 16:31, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das hieße, ich darf mich "Dr. Huber" nennen, solange ich nicht Huber heiße? --178.7.184.58 16:32, 9. Aug. 2011 (CEST)
- ...sich in der Wikipedia so zu nennen? Glaube ich nicht. --Eike 16:35, 9. Aug. 2011 (CEST)
- was ist denn unter der Formulierung "unbefugt akademische Titel führen" (aus StGB § 132a) zu verstehen? umfasst das schon ein Pseudonym, kurzes Fischen in Google ergab dazu nichts brauchbares. rbrausse (Diskussion Bewertung) 16:41, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das dürfte zumindest bei Pseudonymen außerhalb der Wikipedia ein Problem werden, wenn wirklich Verwechslungsgefahr bestünde, es heißt ja im entsprechenden § 132: "Wer unbefugt inländische oder ausländische Amts- oder Dienstbezeichnungen, akademische Grade, Titel oder öffentliche Würden führt". Wenn sich nun jemand als Dr. Huber zu erkennen gibt (hieße er er auch Schmidt) und den Eindruck erweckt, es handele sich um einen akademischen Grad, dann führt er den Titel ja. Wenn jedoch deutlich erkennbar ist, daß es sich um einen Künstlernamen handelt, dürfte das kein Problem sein, siehe z. B. Dr. Motte.--IP-Los 16:42, 9. Aug. 2011 (CEST)
- oder bei Benutzer:Dr. Manuel. --Φ 16:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Aus meiner Sicht sind Benutzernamen hier klar fiktiv. Keiner erwartet, dass PogoEngel ein Engel ist, keiner verlässt sich darauf, dass Benutzer:Dr. Manuel wirklich ein Doktor sein muss. --Eike 16:46, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Mit Verlaub, aber das bezweifle ich allgemein für Internet-Pseudonyme, auch außerhalb der Wikipedia. Letztlich ist die Frage vermutlich einer Meinungsäußerung des aktuellen deutschen Innenministers geschuldet; aber bis mir ein entsprechendes Urteil vorliegt (was vermutlich nie geschehen wird) gehe ich selbstverständlich davon aus, dass die Wahl eines Pseudonyms frei ist und bleibt. Es grüßt Prof. Dr. --Joyborg 16:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Na ja, wenn Du eine Webseite einrichtest Dr. Hubert, Facharzt für Allgemeinmedizin und dort einen medizinischen Service anbietest (Ferndiagnosen z. B.), könnte das m. E. schon Ärger geben, selbst wenn Du dann dem Staatsanwalt sagst: Ich heiße aber Schmidt. Im Falle der Wikipedia sehe ich das durchaus wie Eike, denn es wird unter Hilfe:Benutzerkonto_anlegen ja explizit geraten "aus Gründen des Datenschutzes ein Pseudonym [zu] verwenden", also darauf hingewiesen, daß hier längst nicht alle mit Klarnamen arbeiten.--IP-Los 17:04, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wobei die Approbation eines Arztes hiermit nicht viel zu tun hat, oder? --178.7.184.58 17:07, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich eine (deutsche) Website betreibe, habe ich eine Impressumspflicht. Die gibt es aber nicht für Beiträge in Blogs, Foren oder z.B. der Wikipedia. Wenn der Innenminister das nicht auseinanderhalten kann, ist er schlicht schlecht informiert. Wenn er es auseinanderhalten kann und tatsächlich ändern wollte, wäre er ein Idiot. --Joyborg 17:22, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wartet mal ab, bis Dr. Friedrich mit seine Anti-Anonym-Masche im Internet durchkommt und die Sache erledigt sich vielleicht auch so :-) -jkb- 17:14, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wobei die Approbation eines Arztes hiermit nicht viel zu tun hat, oder? --178.7.184.58 17:07, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Na ja, wenn Du eine Webseite einrichtest Dr. Hubert, Facharzt für Allgemeinmedizin und dort einen medizinischen Service anbietest (Ferndiagnosen z. B.), könnte das m. E. schon Ärger geben, selbst wenn Du dann dem Staatsanwalt sagst: Ich heiße aber Schmidt. Im Falle der Wikipedia sehe ich das durchaus wie Eike, denn es wird unter Hilfe:Benutzerkonto_anlegen ja explizit geraten "aus Gründen des Datenschutzes ein Pseudonym [zu] verwenden", also darauf hingewiesen, daß hier längst nicht alle mit Klarnamen arbeiten.--IP-Los 17:04, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Bei vollen Klarnamen mit falschem Titel wäre das sicher ein Problem...-- PogoEngel 16:31, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Für Pseudonyme dürfte das nicht gelten. Ich vermute, Dr. Dre hat auch keinen. --Eike 16:29, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist nicht meine Frage. Es gibt viele Rechtsverstösse, die nicht aufgedeckt und somit nicht geahndet werden. Meine Frage ist, ob es ein Rechtsverstoß ist sich ohne Promotion in WP als Dr.Huber (wohlgemerkt als Benutzername) auszugeben. --178.7.184.58 16:28, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Genau! Und für die Crew der Plagiatsjäger gibt es eine neue Spielwiese, und sei es nur im wassergefüllten Sommerloch 2011.--Georg123 17:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das Gesetz soll nicht die Titelträger vor Plagiatoren schützen. Es will verhindern, dass jemand sein Verhalten zu seinen eigenen Ungunsten ändert, nur weil er auf den Rat eines (falschen) Doktors gehört hat. Ein derartiger Titel ist im allgemeinen mit der Annahme verbunden, dass der Titeltragende intelligenter ist als der Durchschnittsratgebende. Allerdings treffen sich Ratsuchender und Ratgeber hier ja nicht persönlich, eine gewisse Skepsis ist also immer sinnvoll. Außerdem sagt ein Pseudonym wie "Dr.XYZ" ja nichts über die Art des Titels aus, es könnte ein Doktor in Theologie oder Agrarwissenschaften sein. Etwas anderes wäre es allerdings, wenn derjenige das Spiel auf seiner Benutzerseite weitertreibt. --Optimum 17:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Genau! Und für die Crew der Plagiatsjäger gibt es eine neue Spielwiese, und sei es nur im wassergefüllten Sommerloch 2011.--Georg123 17:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
- @Joyborg Wenn ich eine (deutsche) Website betreibe, habe ich eine Impressumspflicht. Ja eben, das meinte ich ja mit "Schmidt". Es ging in der Frage, ob ich - wenn ich einfach mal so einen anderen Namen verwende - dann ein Doktor vorsetzen darf. Du hast dann geschrieben: "Mit Verlaub, aber das bezweifle ich allgemein für Internet-Pseudonyme". Ich habe Dir nur eine Einschränkung aufzeigen wollen, dabei geht es gar nicht um die Anonymität und auch nicht um die generell freie Wahl eines Internet-Pseudonyms. Wenn Du in einem Spieleforum als Dr. Doom auftrittst, wird das kaum irreführend sein. Zurück zur besagten Internetseite: vorausgesetzt der Betreiber der Webseite und jener Dr. Huber sind identisch (es könnte ja auch jemand anderes sein, der die Ratschläge gibt), dann wäre "Dr. Huber" ja nicht mehr anonym, dennoch wäre es ein Pseudonym. Auf den Innenminister und seine Aussagen habe ich mich gar nicht bezogen. Zumindest beschäftigt sich die Regierung ja mit dem mysteriösen Internet ;-)
- Wobei die Approbation eines Arztes hiermit nicht viel zu tun hat, oder? Es geht im Beispiel ja nur um das Führen von Titeln.--IP-Los 17:51, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Genau! Und für die Crew der Plagiatsjäger gibt es eine neue Spielwiese, und sei es nur im wassergefüllten Sommerloch 2011.--Georg123 17:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Das Gesetz soll nicht die Titelträger vor Plagiatoren schützen. Es will verhindern, dass jemand sein Verhalten zu seinen eigenen Ungunsten ändert, nur weil er auf den Rat eines (falschen) Doktors gehört hat. Ein derartiger Titel ist im allgemeinen mit der Annahme verbunden, dass der Titeltragende intelligenter ist als der Durchschnittsratgebende. Allerdings treffen sich Ratsuchender und Ratgeber hier ja nicht persönlich, eine gewisse Skepsis ist also immer sinnvoll. Außerdem sagt ein Pseudonym wie "Dr.XYZ" ja nichts über die Art des Titels aus, es könnte ein Doktor in Theologie oder Agrarwissenschaften sein. Etwas anderes wäre es allerdings, wenn derjenige das Spiel auf seiner Benutzerseite weitertreibt. --Optimum 17:45, 9. Aug. 2011 (CEST)
"Das Führen" eines falschen Doktorgrades ist verboten. Es kommt also darauf an, was genau "führen" bedeutet. Wer sich den Künstlernamen oder das Internetpseudonym Doktor x gibt, der "nennt" sich bloß Doktor, "führt" aber nicht den Titel, weil er damit noch niemandem ernsthaft vorgaukelt, ein Doktor zu sein und weil er davon auch keine unrechtmäßigen Vorteile hat. --109.90.169.118 18:05, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wie gesagt geht es nicht um seinen Vorteil sondern um den Nachteil derjenigen, die auf ihn hereinfallen. --Optimum 18:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, es geht - wie gesagt - darum, ob der Doktorgrad "geführt" wird oder nicht, und was mit "geführt" genau gemeint ist. Dass der unrechtmäßige Vorteil des einen natürlich der Nachteil eines anderen ist, ist eine hier ziemlich sinnfreie und ablenkende Trivialität. Wenn ich mich als falscher Dr. med. ausgebe, dann hab ich den Vorteil, dass Patienten mich bezahlen und die Patienten haben den Nachteil, dass sie von einem falschen Doktor behandelt werden. --109.90.169.118 18:15, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich hier in WP einen Benutzernamen "Dr. XYZ" anmelde und dann nie wieder etwas schreibe, wird niemand je davon erfahren. Das Führen setzt also die Benutzung voraus.
- Wenn ich dann einem Fragesteller rate, wegen seiner akuten Lungenentzündung nicht zum Arzt zu gehen, sondern lieber sieben Schlucke Wasser zu trinken, dann habe ich keinen Vorteil davon. Der Fragesteller hat aber wahrscheinlich einen Nachteil, und das aufgrund der Annahme ich sei ein Doktor. --Optimum 18:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich hier in WP einen Benutzernamen "Dr. XYZ" anmelde und dann nie wieder etwas schreibe, wird niemand je davon erfahren. Das Führen setzt also die Benutzung voraus.
- Siehe auch das Urteil des BVerfG vom 28.7.1999, das sich mit einer Beschwerde gegen das Gesetz über die Berufe des Psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Psychotherapeutengesetz - PsychThG) vom 16. Juni 1998 auseinandersetzt, dort heißt es u. a.: "Der Gesetzgeber hat die Berufsbezeichnung "Psychologischer Psychotherapeut" gewählt, weil die Bezeichnung "Psychotherapeut" den Inhalt der Berufstätigkeit und dessen heilberuflichen Charakter zum Ausdruck bringen soll und die Hinzufügung der Bezeichnung "Psychologisch" auf die Vorbildung des Berufsangehörigen hinweisen und diese im Interesse der notwendigen Information der Patienten von psychotherapeutisch tätigen Ärzten unterscheiden soll (BTDrucks 13/1206, S. 13). Auch für das ausdrückliche gesetzliche Verbot der Namensführung für andere Personengruppen waren Gründe des Patientenschutzes maßgeblich (BTDrucks 13/9212, S. 39). [meine Hervorhebung] Es ist nicht zu beanstanden, wenn der Gesetzgeber aus diesen Gründen eine bisher nicht geschützte Berufsbezeichnung verwendet, um bestimmte Angehörige eines Berufs, die eine bestimmte Ausbildung aufweisen, klar zu kennzeichnen."--IP-Los 18:41, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Falls es tatsächlich jemand durch Täuschung schafft, über die WP:Auskunft als falscher Arzt zu praktizieren, dann wäre das vermutlich schon ein Problem, aber der falsche Doktorgrad vermutlich noch das kleinere Teilproblem davon. HIer geht's doch um Benutzernamen.
- Im Gesetz ist weder von Vor- noch von Nachteilen die Rede, daher ist die Diskussion über Vor- und Nachteile müßig. Im Gesetz ist die Rede davon, dass derjenige, der unbefugt akademische Grade "führt", bestraft wird. Und wer sich hier Doktor Hotzenplotz nennt, der "führt" nun einmal keinen Doktortitel, sondern er "nennt" sich bloß Doktor Hotzenplotz und das ist erlaubt. Das geht auch aus diesem interessanten Artikel hervor. Findet jemand das darin angesprochene BGH-Urteil?? --109.90.169.118 18:55, 9. Aug. 2011 (CEST)
Nur so als hinweis am rande: nicht jeder Dr. ist ein Mediziner. Das scheint mir in der disk. irgendwie vergessen zu werden. sich als arzt auszugeben ist etwas anderes als unberechtigt einen Dr.-Titel zu führen ...Sicherlich Post 18:47, 9. Aug. 2011 (CEST)
- <quetsch> Das ist eben der "Worst Case". Wer z.B. auf den Rat eines falschen Doktors der Theologie hört, muss erst im Jenseits mit Konsequenzen rechnen. --Optimum 19:48, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Um das Problem mal zu verschärfen: Wir haben mindestens vier Benutzer:Dr.med.Name, einen Dr.med.dent.Name, diverse Dr.ing, Dr.nat ... persönliche glaube ich allerdings, dass bei der Nutzung von Wikipedia-Seiten, auf denen Benutzernamen auftauchen, so viel Medienkompetenz erwartet werden darf, dass Titelanmaßung regelmäßig nicht ausgeschlossen werden darf. --91.37.193.112 18:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- "Ein Führen von Titeln und Bezeichnungen im Sinne des § 132a Abs. 1 Nrn. 1-3 StGB erfordere nämlich eine sich gegenüber der Umwelt äußernde aktive Inanspruchnahme des Titels für sich im sozialen Leben in einer Weise, durch welche die Interessen der Allgemeinheit tangiert werden. Ein bloßes Dulden der Anrede durch Dritte genüge hierfür nicht, es sei denn, es wäre planmäßig darauf angelegt, in der Umgebung den Anschein der Berechtigung zum Führen der Bezeichnung zu erwecken." (2. Strafsenat des Oberlandesgerichtes Karlsruhe, Beschluss vom 18.07.2007 - 2 Ss 294/06 -, Zusammenfassung in der Pressemitteilung des OLG, Dr. Gunter von Hagens vom Vorwurf unberechtigter Titelführung freigesprochen. Datum: 27.07.2007, gefunden als vierten Eintrag bei der Google-Suche mit "unrechtmäßiges führen eines titels".
- Und heißen Dank an IP-Los für den CDU-Link! "Google beschäftigt uns viele Stunden am Tage." (Angela M.), "Die Medien sind nunmal einfach nur ein Transportmittel." Thomas de M., Verteidigung), "Ja, ob das Fax nun ausstirbt weiß ich nicht..." (Bernd N, Kultur), "Sie fragen mich jetzt aber auch ganz schwierige Fragen. ... Ich bin sicher, daß Google... Google zum Beispiel als eine der größten Firmen ein Konzept hat, wie mit den Daten umzugehen ist. Ich weiß nicht, wann das Internet voll ist. ... Im Augenblick stellt sich die Frage nicht." (Bernd N, Kultur, auf die Frage "Angenommen, das Internet ist voll, wo sollen die Daten dann zwischengelagert werden?" - ymmd :) --84.191.16.176 19:18, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Einmal ist wohl erlaubt :) . Hier steht´s ganz deutlich: "Geschützt werden also nicht die berechtigten Inhaber von Amtsbezeichnungen usw. wegen ihrer 'herausgehobenen' Stellung, sondern die Allgemeinheit davor, daß einzelne von ihnen im Vertrauen darauf, daß eine bestimmte Person eine bestimmte Stellung hat, Handlungen vornehmen könnten, die für sie oder andere schädlich sein können." Der Schutzzweck der Vorschrift erfaßt also nicht schon "den rein äußerlichen Mißbrauch, durch den sich der Täter einen falschen Schein gibt." --Optimum 19:32, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Service: das ist der oben von IP 109.90.xxx gesuchte Beschluß und - auch das ist wichtig - es ist ein BGH-Beschluß. --84.191.16.176 19:48, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Gerade mit einem Juristen telefoniert. Die Lage ist eindeutig: Wie im Gesetz geschrieben ist Titelanmassung strafbar, auch in der WP. Wenn einer einem am Zeug flicken will, könnte er anzeigen.
- Anders ein Schauspieler, der für jeden einsichtig eine Kunstfigur "Dr. Soundso" spielt (auch Radioreporter mit bekanntem Namen, die eine Sendung moderieren "Dr. Soundsos Beratungsstunde". Das geht.
- Aber Anonyme Personen, die sich doktorig benennen, können bei Missfallen in Teufels Küche kommen. Sollte man mal weiter ober signalisieren. Morgen wird schönes Wetter! GEEZERnil nisi bene 19:45, 9. Aug. 2011 (CEST) "Macht man sich auch strafbar, wenn man seinen Titel verschweigt?" "Nein, hehehehe!"
- Wage ich zu bezweifeln. Aber wie sagt man zurecht: Drei Juristen, fünf Meinungen. -- Kramer ...Pogo? 00:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zweifeln ist produktiv, wenn dieser Zweifel der Dünger für das Erwachsen einer neuen Erkenntnis ist (Goethe, Lao-Tse, Einstein, ...).
- Gedankenexperiment (für die deutsche Seele): Jemand wählt sich für ein Forum, die WP oder sonstwo im Web einen übermenschlichen Namen, der in klarer Weise deutlich macht, dass der Namensverwender aus der jüngeren deutschen Geschichte nichts gelernt hat. Was glaubst du wie schnell, dieser Name (hier und auch wo anders) gesperrt wird? Und das nicht nur, weil man es nicht mag, sondern weil es Konsequenzen haben kann (solche Fälle lassen sich im Web ergooglen).
- Nun ist in letzter Zeit das Thema "falsche oder erschlichene Doktortitel" ins Zentrum der Aufmerksamkeit geraten (ich habe gelesen, dass 2000 weitere D-Arbeiten abgeklopft werden sollen - find' ich Klasse!). Noch eine Weile und man wird auch da "sensibler" reagieren.
- Ich vermute nicht, dass es deshalb bei der WP Hunderte von Anzeigen hageln wird (eine einzige wäre schön schädlich genug), aber habe die Admins auf die potentielle Möglichkeit hingewiesen. EIN SATZ unter den Kriterien zur Auswahl eines Benutzernamens, der auf diese Problematik hinweist, wäre u.M.n. ausreichend. Bis jetzt "glaubt" man, es sei nicht nötig. Das ist mir egal - ich bin extrem geduldig, wenn es darum geht herauszufinden, ob ich mit meinen Einschätzungen richtig liege. Hehehe! GEEZERnil nisi bene 09:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Och, viele wussten auch schon vorher, dass ein Doktortitel nicht viel über die Kompetenz des Trägers aussagt. Auch wenn demnächst niemand aus Angst mehr solche Namen wählen sollte, möchte ich doch die Chance nutzen und das Problem klären lassen; dafür würde ich mein Konto sogar in "Prof. Dr. Kramer" umbenennen lassen. Verklagt mich! -- Prof. Dr. Dr. Kramer ...Pogo? 21:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wage ich zu bezweifeln. Aber wie sagt man zurecht: Drei Juristen, fünf Meinungen. -- Kramer ...Pogo? 00:30, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Und was ist mit Dr. Sommer? --Optimum 19:53, 9. Aug. 2011 (CEST)
- DA war das Sommer Fake, der Dr. war echt... GEEZERnil nisi bene 21:02, 9. Aug. 2011 (CEST)
Ich hatte es auf eine ähnliche Frage hier schon einmal geschrieben: Wer sich bei uns Dr. Fritz Müller nennt, der kann auch Dragoslav Fritz Müller heißen bzw. im Fall eines Pseudonyms diesen Namen meinen. Es ist also ohne weitere Indizien mit Sicherheit nicht möglich, jemanden wegen der Wahl eines solchen Pseudonyms zu verurteilen. Anders wäre das vielleicht bei der Wahl des Pseudonyms Doktor Fritz Müller. Aber auch da wäre ich mir trotz Grey Geezers Gewährsmann nicht sicher, ob bei ausschließlichem Gebrauch in der Wikipedia ohne weitere "Täuschungs"-Aktivität überhaupt Titelanmaßung vorliegt. Vgl. auch den oben von der IP angegebenen Link. --Grip99 02:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe eine ähnliche Frage: Wie ist das denn mit Dr. Best? Hat der einen Doktortitel? Und wenn nicht, ist es dann nicht Titelmissbrauch? Es wird in der Werbung ja offensichtlich darauf abgestellt, dass es sich bei der Person um einen fachkundigen Arzt handelt.--77.47.51.149 10:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Best (* 3. April 1924 in Chicago, Illinois; † 26. Juni 2002 ebenda) hatte an der Loyola University Chicago Zahnheilkunde studiert und mit einem Bachelor abgeschlossen, von 1957 bis 1969 war er dort als Leiter der Abteilung für Endodontie tätig gewesen GEEZERnil nisi bene 10:21, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Genau. Ein Bachelor ist ja kein Doktor.--77.47.51.149 10:36, 10. Aug. 2011 (CEST) PS: Siehe auch Doktor der Medizin: "Aufgrund der fehlenden Promotionsleistung darf der Doktorgrad in Deutschland oder Österreich nicht als Dr. und nicht in einer auf Deutsch übersetzten Form geführt werden, sondern in der verliehenen (originären) Form (z. B. M.D. oder MUDr.)"--77.47.51.149 10:46, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Widerspruch - denk' mal an Dr Pepper wie in: "Honey, I'll have a double cheeseburger - hold the tomatos and the lettuce - and a Doctor Pepper!" Lüftet sich der Nebel? GEEZERnil nisi bene 10:54, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Genau. Ein Bachelor ist ja kein Doktor.--77.47.51.149 10:36, 10. Aug. 2011 (CEST) PS: Siehe auch Doktor der Medizin: "Aufgrund der fehlenden Promotionsleistung darf der Doktorgrad in Deutschland oder Österreich nicht als Dr. und nicht in einer auf Deutsch übersetzten Form geführt werden, sondern in der verliehenen (originären) Form (z. B. M.D. oder MUDr.)"--77.47.51.149 10:46, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das sind ja Werbefiguren bzw. Markennamen - auch Prof. Dr. Best. Wäre interessant zu erfahren, ob es mal einen Prozeß gegen solche Werbung gegeben hat, weil er oder sie sich durch solch einen Doktor falsch "beraten" fühlte.--IP-Los 11:12, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zählen da auch Werbefiguren, die zwar KEINEN Dr. hatten, aber TROTZDEM medizinisch rumgemacht haben ?? Heikles, komplexes Thema, das ... GEEZERnil nisi bene 11:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
- in der Werbung gibt es auch Menschen die es gar nicht gibt >> Ilja Rogoff --178.190.91.165 13:08, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zählen da auch Werbefiguren, die zwar KEINEN Dr. hatten, aber TROTZDEM medizinisch rumgemacht haben ?? Heikles, komplexes Thema, das ... GEEZERnil nisi bene 11:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Der Vergleich mit Dr Pepper hinkt natürlich, denn ein Markenname kann meinetwegen einen Titel beinhalten. Hier geht es aber um die Werbung, in der sich jemand mit den Worten "Ich bin Prof. Dr. Best" vorstellt und im folgenden für die Zahnbürste wirbt. Der Titel wird also gezielt eingesetzt, um die Glaubwürdigkeit der Werbebotschaft zu unterstreichen. Der Zuschauer muss davon ausgehen, dass es sich tatsächlich um einen Prof. Dr. handelt. Und das soll aber kein Titelmissbrauch sein? Bitte keine Vergleiche mit dem HB-Männchen oder dem Weißen Riesen. Wenn die Werbung alles behaupten darf, dann bräuchten wir ja auch kein Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb. Ein ähnlicher Fall wäre übrigens Alpecin mit ihrem Dr. Klenk [20]--77.47.51.149 14:52, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Lass dich umarmen, mein hartnäckiger Freund - und sorry, dass ich so eine lange Leitung hatte ... das Alter...! Du wolltest uns darauf hinweisen, dass der Dr. Best-Artikel fehlerhaft ist - und wir Schwachköpfe haben es in unserer WP-Sicherheit nicht gemerkt: Natürlich war er D.D.S.! - und das fehlt im Artikel ! Kann das jemand reinschreiben - BITTE? Ich muss jetzt meine Zähne suchen... GEEZERnil nisi bene 15:29, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das sind ja Werbefiguren bzw. Markennamen - auch Prof. Dr. Best. Wäre interessant zu erfahren, ob es mal einen Prozeß gegen solche Werbung gegeben hat, weil er oder sie sich durch solch einen Doktor falsch "beraten" fühlte.--IP-Los 11:12, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zu Dr. Klenk siehe hier, außerdem äußert er sich auch auf youtube. Im DNB-Katalog ist sogar eine Dissertation unter diesem Namen erfaßt (falls Du die mal lesen willst): "Isolierung und Strukturaufklärung von biologisch aktiven Tetranortriterpenoiden aus Azadirachta indica J. Juss (Meliaceae)"--IP-Los 15:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Hinweise. Prof. Dr. James Best hatte den Professoren-Titel offenbar auch zurecht: [21]--77.47.51.149 16:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Zu Dr. Klenk siehe hier, außerdem äußert er sich auch auf youtube. Im DNB-Katalog ist sogar eine Dissertation unter diesem Namen erfaßt (falls Du die mal lesen willst): "Isolierung und Strukturaufklärung von biologisch aktiven Tetranortriterpenoiden aus Azadirachta indica J. Juss (Meliaceae)"--IP-Los 15:58, 10. Aug. 2011 (CEST)
Und wenn jetzt einer wirklich Doktor heißt? --MannMaus 00:17, 14. Aug. 2011 (CEST)
sind mehrere Rund ums Pferd im Portal wurde ich nur doof angemacht
-Ich weiß das ihr Pferde liebt, ich auch am liebsten als Sauerbraten... Na toller Anfang wenn ich mit Pferdenarren rede also nochmal von vorne:
Ich habe zwei Fragen manchmal auch mehr:
1.) Wie nennt es sich wenn das Pferd im Dressurreiten mit völlig angezogenem Kopf reiten muss LDR meine ich als Abkürzung mich zu erinnern. Wenn ja was heistt das übersetzt und wie gehts dem armen Viech dabei? 2.) zu dem Thema hatte ich einen englischen Pferdetrainer gehört der wohl zu den besten seiner Zunft zählt. Er sagte übersetzt : "Wenn sie eine Frau missbrauchen ist das eine Straftat, richtig? Wenn sie es aber nur zehn Minuten tun dann nicht? Wenn das Pferd (hier die Abkürzung von Frage 1 einsetzen wenns die richtige ist) dann ist das eine Straftat! zehn Minuten oder eine Sekunde lang!" Wie heisst dieser Trainer? Ich würde ihn gern in anderem Zusammenhang zitieren.
Abschließend aber wertungslos:
Wie steht ihr zu dieser für mich nach der Reportage völlig unpferdlichen Art mit einem Tier umzugehen. Also die Bilder waren grausam die ich da zum Teil sehen musste. Da schmeckt einem net mal mehr der Surbrot vum Pääd. ( übrigens ein Nationalgericht im Rheinland aber das wollt ihr sicher net wissen. Muscheln auch aber die lassen sich so schlecht dressieren.) --Ironhoof 00:38, 10. Aug. 2011 (CEST) -Ironhoof 23:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
Und ja so fängt man bei den Wendy-Lieblingen vielleicht nmicht an aber ernsthafte Antworten sind erbeten. Danke --Ironhoof 23:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Eine Version der umstrittenen Rollkur (Pferdesport) nennt sich LDR ("Low, Deep and Round"), die wohl akzeptabler sein soll. --188.108.128.198 23:39, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Der "Pferdesport" ist, beginnend mit der Pferdehaltung ein Vergehen an der Natur und Tier. Da wird ein Herdentier einzeln in enge Boxen gepfercht und da wird ein Tier geritten, das deutlich zeigt, dass es das nicht will. Und das nur zum Spass von Menschen, die sich Pferdefreunde nennen, die die Pferde mit Gewalt gefügig machen und nicht zögern schlagkräftig gegen die Tiere zu sein. Die Missstände in der Massentierhaltung werden wenigstens noch wahr genommen, beim Pferd ist in der Bevölkerung nicht einmal ein Unrechtsbewusstsein zu erkennen.--91.56.206.187 08:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Zwar gehe auch ich davon aus, dass im Leistungssport mit den Tieren oft nicht gut umgegangen wird - aber du prangerst hier den "Pferdesport" und die Pferdehaltung allgemein an. Das wäre so, als fordertest du die Abschaffung des Automobils, weil von Zeit zu Zeit irgendwo ein Idiot mit einem Auto in eine Gruppe Kinder rast.
- Du hättest gar nicht so drastisch zeigen müssen, dass du von Pferden und Pferdehaltung nicht die geringste Ahnung hast. Komm mich mal hier auf dem platten Land in Niedersachsen besuchen und versuche, eine der engen Boxen zu finden, über die du da sprichst. Für jede im Umkreis von fünf Kilometern (das sind über dreißig Quadratkilometer, auf denen gantiert mehrere hundert Pferde gehalten werden), bekommst du von mir fünf Euro (Behandlungsboxen in Tierarztpraxen ausgenommen). Vielleicht pflegst du einfach den Umgang mit dem falschen Typ Mensch? Wer hier in der Gegend dabei erwischt wird, wie er sein Pferd schlägt, weil es nicht so will wie er, riskiert eher seine eigene Gesundheit als die des Pferdes - fast so, als würde er seinen Hund treten oder sein Kind verprügeln.
- Bleib bei deinem Leisten (was auch immer in deinem Fall darunter zu verstehen sein mag), und spricht nicht über Dinge, von denen du nichts verstehst. --Snevern (Mentorenprogramm) 09:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Aber hallo, da habe ich ja so einen dieser Pferdefreunde getroffen, der das ängstliche Auge des Pferdes als Liebesausdruck deutet. Wo können die Pferde ihrer Natur nach in Deinem geliebten Land in Herden durch die Gegend streifen, wo können sie Dir ihre unbeschlagenen Hufe entgegendonnern, wenn Du das Tier besteigen willst? Deine unsachlichen und unpassenden Ausfälle zum Auto und der Kindererziehung signalisieren mir, dass Du den Zustand schon erfasst hast, aber blind mit allen, auch unerlaubten Mitteln erhalten willst.--91.56.206.187 09:38, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Na, damit hast Du Dich aber auch hier jetzt lächerlich gemacht. Da wird keine weitere Antwort mehr kommen. --Schwäbin 09:43, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Klar, besser totschweigen. Es könnte ja ein (befürchtetes) Umdenken los gehen.--91.56.206.187 09:53, 12. Aug. 2011 (CEST)
- auch Pferde müssen arbeiten. Der Mensch ist teilweise sehr ungehobelt mit seiner Umwelt. Ist auch eine arbeit dies abzustellen. Jeder in seinem Bereich. Bei Snevern sind sie schon so weit. Wie sieht es in deiner Umgebung aus? --178.190.60.228 09:56, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Pferde mussten sehr lange arbeiten, aber das ist bei uns nun schon lange vorbei. Nun sollen sie nur noch zu unserem Spass arbeiten und da beginnt das Problem. Die Tiere zeigen deutlich dass sie dabei keinen Spass haben, also sollte man es lassen.--91.56.206.187 10:09, 12. Aug. 2011 (CEST)
- auch Pferde müssen arbeiten. Der Mensch ist teilweise sehr ungehobelt mit seiner Umwelt. Ist auch eine arbeit dies abzustellen. Jeder in seinem Bereich. Bei Snevern sind sie schon so weit. Wie sieht es in deiner Umgebung aus? --178.190.60.228 09:56, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Klar, besser totschweigen. Es könnte ja ein (befürchtetes) Umdenken los gehen.--91.56.206.187 09:53, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Na, damit hast Du Dich aber auch hier jetzt lächerlich gemacht. Da wird keine weitere Antwort mehr kommen. --Schwäbin 09:43, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Aber hallo, da habe ich ja so einen dieser Pferdefreunde getroffen, der das ängstliche Auge des Pferdes als Liebesausdruck deutet. Wo können die Pferde ihrer Natur nach in Deinem geliebten Land in Herden durch die Gegend streifen, wo können sie Dir ihre unbeschlagenen Hufe entgegendonnern, wenn Du das Tier besteigen willst? Deine unsachlichen und unpassenden Ausfälle zum Auto und der Kindererziehung signalisieren mir, dass Du den Zustand schon erfasst hast, aber blind mit allen, auch unerlaubten Mitteln erhalten willst.--91.56.206.187 09:38, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Der "Pferdesport" ist, beginnend mit der Pferdehaltung ein Vergehen an der Natur und Tier. Da wird ein Herdentier einzeln in enge Boxen gepfercht und da wird ein Tier geritten, das deutlich zeigt, dass es das nicht will. Und das nur zum Spass von Menschen, die sich Pferdefreunde nennen, die die Pferde mit Gewalt gefügig machen und nicht zögern schlagkräftig gegen die Tiere zu sein. Die Missstände in der Massentierhaltung werden wenigstens noch wahr genommen, beim Pferd ist in der Bevölkerung nicht einmal ein Unrechtsbewusstsein zu erkennen.--91.56.206.187 08:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
Und mir hat immernoch keiner gesagt wie dieser englische Vorzeigetrainer heisst. Ausserdem bat ich in meiner Frage auch deutlich um Meinungsäusserungen. Folgedessen ist auch der Thread der Ip für mich relevant. Und inwieweit sich jemand mit einer Meinungsäusserung lächerlich macht ist immer im Auge des Betrachters. Mit allem lauf ich selber nicht konform. --Ironhoof 10:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
- meinst du etwa den Pferdeflüsterer Monty Roberts?--178.190.60.228 10:18, 12. Aug. 2011 (CEST)
- für deine Meinungsumfrage: es gibt Wettkämpfe, wo die Besitzer der Pferde Preise, Prestige und Geld gewinnen wollen. Teilweise mit mühsamen Mitteln. In Wien und Spanien gibt es eine hohe Schule der Reitkunst. Die ist fein. Es kommt auf den Menschen, die Person drauf an. Es gibt welche die sehen sich im Recht, sind aber vollkommen neben der Linie. Ist ein Problem. Ich kann zB nicht erwarten, wenn ich in ein Wendy-Forum gehe, dass ich dann jubelnd begrüßt werde, wenn ich deren Tiere lediglich als Fraß sehe. Aus welchem Blickwinkel du es betrachtest, studiere ich noch. Grunz --178.190.60.228 10:27, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wie Du schon richtig sagst, wo die Besitzer und eben nicht die Pferde gewinnen wollen.--91.56.206.187 11:02, 12. Aug. 2011 (CEST)
- für deine Meinungsumfrage: es gibt Wettkämpfe, wo die Besitzer der Pferde Preise, Prestige und Geld gewinnen wollen. Teilweise mit mühsamen Mitteln. In Wien und Spanien gibt es eine hohe Schule der Reitkunst. Die ist fein. Es kommt auf den Menschen, die Person drauf an. Es gibt welche die sehen sich im Recht, sind aber vollkommen neben der Linie. Ist ein Problem. Ich kann zB nicht erwarten, wenn ich in ein Wendy-Forum gehe, dass ich dann jubelnd begrüßt werde, wenn ich deren Tiere lediglich als Fraß sehe. Aus welchem Blickwinkel du es betrachtest, studiere ich noch. Grunz --178.190.60.228 10:27, 12. Aug. 2011 (CEST)
Also mal ehrlich wo ist der Unterschied zwischen Schwein, Huhn und Pferd... Und nein Monty Roberts meinte ich nicht der ist soweit ich weiß auch keiner der Dressur ausbildet. Moment eben in den Artikel schauen. --Ironhoof 11:07, 12. Aug. 2011 (CEST) Nee der wars nicht ausserdem ist er kein Engländer nach langem Grübeln glaub ich der ist sogar bei der Hofreitschule. Muss zwingend ein Brite sein. --Ironhoof 11:10, 12. Aug. 2011 (CEST)
Achso bevor ichs vergesse: Wenn ich Meinungen erbete ist das kein Freibrief sich gegenseitig die Rübe einzuschlagen. @IP 91.56.206.187 ich hab deinen Standpunkt verstanden. --Ironhoof 11:12, 12. Aug. 2011 (CEST)
- es gibt auch keinen Unterschied vom Tier zum Menschen, wenn der Mensch sich nicht zivilisiert gegenüber allem anderen verhält. So viel zu deiner ersten Frage. In England gibt es viele gute Dresseure, schon alleine bei der Kavallerie sind sie auf einen guten Umgang mit den Pferden bedacht. In welchem Umfang willst du das Zitat von der Vergewaltigung eigentlich zitieren. Woher hast du es überhaupt? --178.190.60.228 11:45, 12. Aug. 2011 (CEST) Wenn es ein Engländer ist, müsste man es am ehesten auf english finden. Ich kann das Wort Vergewaltigung nicht mal in denglish. Sorry ;) --178.190.60.228 12:09, 12. Aug. 2011 (CEST)
Na Moment mal. Obwohl deine erste Frage von mir beantwortet wurde, fällt dir nichts Besseres ein als Und mir hat immernoch keiner gesagt wie dieser englische Vorzeigetrainer heisst ? Bei der Freundlichkeit wundere ich mich, dass du "doof angemacht" wirst, wie du es in der Überschrift selber formuliert hast. --188.108.128.198 16:18, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo, dann melde ich mich mal als "Erschaffer" des benannten Portals zu Wort.
- Zunächst zum Thema Portal: Nach einer Antwort ein ganzes Portal zu verdammen, ist aber etwas unfair. Und das einige Schreiber etwas "direkt" sind, sollte doch in der ganzen WP bekannt sein.
- Zu den Fragen:
- 1.) Die Begriffserklärung hast du schon erhalten. Dass es dem Pferd dabei nicht besonders toll geht, sollte klar sein. Nicht umsonst engagieren sich so viele für die „Klassische Reitkultur“ (z.B. [22]), wie auch immer diese aussehen mag - aber mit Sicherheit ohne Hyperflexion.
- 2.) Welcher der gesuchte Trainer ist, muss ich auch passen. Das Zitat kann allerdings noch nicht so alt sein, da es auf die Anfang 2010 eingeführte 10-Minuten-Regel (http://www.st-georg.de/news/detail.php?class=6&objectID=7038) anspielt. Wenn er tatsächlich in der "Spanischen" tätig sein sollte (ein Brite in Wien?), würde ich empfehlen, unseren Experten hierfür zu befragen.
- 3.) Das solche Reitweisen unbedingt zu begrüßen sind, darin herrscht wohl mehrheitlicher Konsens - auch von meiner Seite. Ein Thema ist natürlich die Abgrenzung von außen (Wenn verkriecht sich ein Pferd nur "hinter der Senkrechten", und wann geht das vom Reiter gewollte "Rollen" los? usw.). Ein weiteres Problem ist, dass der Dressur-Spitzensport ein recht kleiner Kreis ist. Hier muss sich erst einmal jemand trauen, etwas laut zu sagen, zumal es von Teilen der FEI und zu vielen Richtern geduldet und als normal angesehen wird. etc... Wie du also siehst, ein sehr kontrovers-komplexes Thema.
- Für alle, die jede Nutzung des Pferdes verdammen: "Das Land der freien Herden" würde man in D/A/CH auch ohne Sport und Reiterei sicher nicht finden. Wie die Situation dann wirklich aussehen würde, haben doch die ersten Nachkriegsjahrzehnte gezeigt. Volle Schlachttransporte gen Italien statt freier Herden. Ohne die zu dieser Zeit die aufblühenden Reiterei würde man in D/A/CH die Pferde wohl fast nur noch in Freilandmuseen finden.
- Zurück zu Ironhoof: Auch wenn auch auch nichts dagegen hätte, wenn es dir nicht mehr schmeckt, kann ich dich beruhigen. Die "gerollten" Spitzen-Sportpferde wirst du zumeist nicht auf deinem Teller finden. Diese sind nämlich zumeist als nicht verzehtrauglich in den Pferdepass eingetragen, um sie medizinisch behandeln zu können - hoffentlich außerhalb des Wettkampfs. Grüße --Nordlicht8 17:25, 12. Aug. 2011 (CEST)
Also das war mal ne fundierte Antwort. Danke schön und ich ess alles was vier Beine hat, fliegt oder schwimmt ausser Tischen, U-Booten und Flugzeugen. Und Spargel den ess ich auch nicht. --Ironhoof 00:08, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Weil das Sperma danach Scheiße schmeckt? --Duschgeldrache2 01:01, 14. Aug. 2011 (CEST)
Stuttgarter Birkenkopf
Hi, auf dem Birkenkopf steht folgendes Verbotsschild Ist es erlaubt auf dem Birkenkopf mit einem Schwenkgrill mit Kohlenschale zu grillen? vielen dank --Tronkenburger 20:36, 12. Aug. 2011 (CEST)
Da wirst du wohl die für Parks zutändige Verwaltung in Stuttgart befragen müssen. Ich denke aber, das es verboten ist. --Bahnmoeller 21:41, 12. Aug. 2011 (CEST)
- In England zünden sie gerade Häuser und Menschen an und die deutschen Spießer machen sich Gedanken über die Bürokratieverbotsschilder im geregelten Deutsch- und Schwabenland. Alter, lass krachen, man lebt nur einmal!--Lorielle 21:44, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ich vermute mal, es geht dabei um Waldbrandgefahr oder sowas und nicht speziell um die Art der Wurstzubereitung. --Optimum 00:44, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Genau. Und deswegen ist in Baden-Württembergischen Wäldern das Grillen außerhalb von offiziell dafür vorgesehenen Feuerstellen verboten. Fragen beantwortet der Landesbetrieb Forst Baden-Württemberg bzw das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Landeshauptstadt Stuttgart. --Rôtkæppchen68 01:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Da ich nach dieser antwort denke, dass meine frage nicht richtig verstanden wurde, muss ich nachfragen: ich möchte keine feuerstelle beginnen. eine alternative frage wäre gewesen, ob auf dem birkenkopf das grillen mit einweggrills erlaubt ist. falls ja, dann sollte es doch auch mit grills ohne feueuerstelle erlaubt sein? --Tronkenburger 01:25, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Mit "Feuerstelle" ist hier wohl ein amtlich ausgewiesener Grillplatz gemeint. Der ist dann z.B. großflächig gepflastert oder weit weg von brennbarem Unterholz. Und das Schild bedeutet: "Hier kein Feuer anzünden, von wegen den Funken, die wegfliegen". --Optimum 01:36, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Dito. Kein offenes Feuer bedeutet auch keinen anderen Grill. Es geht um Waldbrandgefahr und nicht darum, ein sinnloses spießiges Gesetz durchzusetzen. Beim Rauchen und Kippenwegwerfen würde ich mich an deiner Stelle auch beschränken. --Sr. F 10:53, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Da ich nach dieser antwort denke, dass meine frage nicht richtig verstanden wurde, muss ich nachfragen: ich möchte keine feuerstelle beginnen. eine alternative frage wäre gewesen, ob auf dem birkenkopf das grillen mit einweggrills erlaubt ist. falls ja, dann sollte es doch auch mit grills ohne feueuerstelle erlaubt sein? --Tronkenburger 01:25, 13. Aug. 2011 (CEST)
Klonfrage
Wenn ein Klon ein Kind bekommt, ist es dann ein normaler, ein Klon oder ein Klon-Klon? Und ist das Kind dann auch das Kind des Geklonten? -- 91.2.155.57 21:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Die Bezeichnung "Kind" ist uneindeutig, da umgangssprachlich auch allgemein die Nachkommen so bezeichnet werden können. Bei geschlechtlicher Fortpflanzung ist es völlig egal, ob die Eltern Klone sind oder nicht. Bei ungeschlechtlicher Fortpflanzung sind die Nachkommen eines Lebewesens ohnehin immer seine identische Reproduktion, also "natürliche Klone". --stfn 21:51, 12. Aug. 2011 (CEST)
- da eineiige zwillinge ja auch ne art klon sind, hat der gesetzgeber die frage wohl schon geklärt... abgesehen davon ist insbesondere die schnellklonung beim menschen schriftlich untersagt... --Heimschützenzentrum (?) 00:37, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Das durch Paarung entstandene Kind von einem Klon ist ein normales Kind. In allen juristischen Fragen ist es aber egal, ob jemand Klon ist oder von wem, ob Zwilling oder nicht. Es geht immer um eine Person und deren Abstammung. In Biologischer Sichtweise ist der Klon eines Klons genetisch identisch mit der Person, die in der Linie erstmals geklont wurde. Aber das hat alles keine juristischen Konsequenzen. Du bleibst unabhängig von deiner Genetik immer eine Person. 46.115.3.123 15:44, 13. Aug. 2011 (CEST)
Und hier noch einer aus meinem persönlichen Schatzkästlein (Selbstbau, frei für die PD):
Es sprach der Vater einst zum Sohn Mein lieber Sohn, mach keinen Klon Denn machst du von dir einen Klon Dann ist dein Bruder auch dein Sohn |
--Duschgeldrache2 00:53, 14. Aug. 2011 (CEST)
Wie wird der Zufall programmiert?
Es gibt dazu sicher einen schönen Artikel oder zumindest Abschnitt. Ich hab ihn nur noch nicht gefunden. Also 'Zufall' nicht im Software- sondern Hardware-Sinn. Zufall so, wie 'ich klicke auf "zufälliger Artikel' - aber wie ist das physikalisch in diesem Mikrocontroller-krams implementiert?! Hab da irgendwann in technischer Informatik nicht aufgepasst 0:) Danke, --WissensDürster 11:27, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Zufallszahlengenerator ... und dann ist diese "zufällige Zahl" mit irgendeinem Event verbunden. GEEZERnil nisi bene 11:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
- "Zufälliger Artikel" ist ein sehr schlechtes Beispiel für "nicht im Software- sondern Hardware-Sinn", da das mangels sicherheitstechnischer Relevanz garantiert irgend ein Standard-Aufruf in Software ist. In dem Fall leitet das verwendete API zu Beginn einen Startwert, ein Inkrement und einen Modulo aus irgend einer Kontextgröße (z.B. der Uhrzeit) ab und verwendet bei Abfrage einer "Zufallszahl" einfach das nächste Element dieser Pseudozufallszahlen-Reihe. In Hardware wird hingegen ein rauschender Schaltkreis ("Radio") oder ein physikalisches, echtes Zufallssystem (radioaktiver Zerfall z.B.) belauscht. --Schmiddtchen 说 00:34, 14. Aug. 2011 (CEST)
- "Radio" ist wirklich gut: Ich hatte mal bei einer CGI-Anwendung (Web 1.0, Windows 95) zur Darstellung zufälliger Webseiten das Problem, dass die Systemzeit nicht feinkörnig genug als Pseudozufallszahlensaat war. Ich hab ein UKW-Radio ohne Antenne an die RS-232-Schnittstelle des Webservers geknotet (3× 1N4148) und aus dem Gerausche echten Zufall erzeugt. --Rôtkæppchen68 01:48, 14. Aug. 2011 (CEST)
Gartenkunst
Was nennt man das Gerüst? Danke! Catfisheye 15:27, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Spontan würde ich das jetzt als Baumkorsett bezeichnen, obwohl ich nicht genau weiß, ob das jetzt fachsprachlich korrekt ist. Ich geh aber mal davon aus, dass das Ding den Baum stützen soll. Der Begriff Baumkäfig jedenfalls scheint schon anderweitig belegt zu sein. Ansonsten mal bei Portal:Architektur und Bauwesen oder Portal:Land- und Forstwirtschaft nachfragen. --Duschgeldrache2 19:52, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich halte das eher für ein Schnittgerüst für den exakten Baumschnitt. - Andreas König 19:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
- vlt kommt man mit dem Begriff weiter >> Topiari. Baumschnittschablonen hab ich in Schönbrunn nur als Negativform gesehen. --91.115.52.252 21:26, 13. Aug. 2011 (CEST)
- könnt auch absichtlich - als Kunstwerk, oder so - sein --91.115.52.252 21:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Schaut ihr hier, findet sich die Antwort sogar im ANR... . Es muß sich um ein Hilfsgerüst für den erhaltenden Formierschnitt handeln, da es ersichtlich umsetzbar gearbeitet ist. In Baumschulen sieht man fest montierte Gerüste aus starkem Draht, in die Pflanze hineinwächst. --Alupus 21:39, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Danke Euch, zu meiner Ehrenrettung ist der Begriff nicht im Artikel Gartenkunst, sondern in dem zu ihrer Geschichte verlinkt. *dümdidüm* :) Catfisheye 02:06, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ehrenrettung? Wieso? warum *dumdidum*. 8 Augen sehen mehr als 2. / wenn man dann auch noch ein schielendes Multitasking beherrscht wie unser Grauer, ist noch mehr drin. In der Auskunft wird nur geholfen. ;) --178.190.92.98 12:58, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke Euch, zu meiner Ehrenrettung ist der Begriff nicht im Artikel Gartenkunst, sondern in dem zu ihrer Geschichte verlinkt. *dümdidüm* :) Catfisheye 02:06, 14. Aug. 2011 (CEST)
- vlt kommt man mit dem Begriff weiter >> Topiari. Baumschnittschablonen hab ich in Schönbrunn nur als Negativform gesehen. --91.115.52.252 21:26, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich halte das eher für ein Schnittgerüst für den exakten Baumschnitt. - Andreas König 19:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
wie kommt man vom Flughafen Belgrad nach Zrenjanin
--178.6.253.232 16:05, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hier informieren. --Komischn 16:49, 13. Aug. 2011 (CEST)
Alpenverein
--77.118.252.37 17:04, 13. Aug. 2011 (CEST) Frage: Warum werden manche Wege und Hütten in den Hohen Tauern (Kärnten) vom Deutschen Alpenverein betreut, und nicht vom Österreichischen??? zB Goslarer Weg, Göttinger Weg, Mindener Hütte, Osnabrücker Hütte, Hannoverhaus. Was hat der DAV in ÖSterreich verloren???? MfG Herbert F.
- Das ist historisch gewachsen. Die Hütten sind im Besitz deutscher Sektionen, weil zur Erbauungszeit die entsprechenden Regionen deutsch waren. Und die Sektionen kümmern sich auch um die Wege... egal ob deutsch oder österreichisch, man sollte froh sein, dass es Menschen gibt, die sich um die Hütten und Wege kümmern. Das ist letztenlich auch eine finanzielle Belastung für die Sektionen! --89.204.152.53 18:04, 13. Aug. 2011 (CEST)
Der Goslarer Weg ist sehr gut markiert, aber der Celler Weg nicht. Und das Hannover, Osnabrück, Celle, Goslar,... früher bis Kärnten reichten, kann ich mir nicht vorstellen. Und warum werden manche Wege gar nicht vom Alpenverein betreut, sondern vom Touristenklub??? Wer entscheidet, wem der Weg sozusagen gehört??? (nicht signierter Beitrag von 77.118.252.37 (Diskussion) )
- Am Beispiel der Biberacher Hütte im Lechquellental/Vorarlberg ist das ganz anschaulich geschildert. Leider sind die wenigsten Hüttenartikel so ausführlich. - Aber es hängt wohl letztlich immer davon ab, welche Sektion von welchem Alpenverein die Geldmittel aufgebracht hat, die Hütte zu bauen und zu pflegen. In den von dir genannten Beispielen waren das eben die Sektionen Goslar, Göttingen, Minden... des DAV (samt seiner diversen Abspaltungen und Vorgänger), und diese Besitzverhältnisse sind nach der Wiedergründung des DAV 1954 wieder hergestellt worden, bis heute. (@89.204., dass die entsprechenden Regionen zur Erbauungszeit deutsch waren ist falsch). Übrigens besitzt auch z.B. der OeAV Hütten im Ausland, jedenfalls war ich kürzlich auf einer OeAv-Hütte in Italien. --Joyborg 20:03, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Weil der Hüttenbesitzer bzw. Erbauer, bei so abgelegenen Bauwerken, in der Regel auch für die Erschliessung zuständig ist. Denn in der Regel sind Bauwerke ausserhalb von Bauzone (Auch wenn sie da bewilligt werden können), sind von der Erschliessungpflicht seitens der öffentlichen Hand befreit. Heisst, der Erbauer muss selber für den Erschliessungsweg usw. sorgen, und kann sich nicht einkaufen. Er ist dann auch für den Unterhalt usw. zuständig, und nicht die Gemeinde. Es war und ist nun mal üblich, dass sich auch die Flachland-Sektionen der Alpenclup's sich eigene Hütten bauten/bauen. In der Folge auch für den Unterhalt des Erschliessungsweges zuständig sind. Und das kann durchaus auch in einem fremden Land sein. --Bobo11 14:36, 14. Aug. 2011 (CEST)
Makro in Excel
Hallo! Kann mir jemand helfen, in Excel ein kleines Makro in VBA zu entwerfen, dass beim Ausführen einfach nur auf dem aktiven Arbeitsblatt alle vorhandenen Bilder auswählt und löscht? Irgendwie mit ActiveSheet.Shapes.Select und Selection.Delete muss das gehen. Wichtig wärs halt, dass gleich alle zusammen ausgewählt und gelöscht werden, damit es ganz fix geht. Besten Dank schon mal, Doc Taxon @ Discussion 18:06, 13. Aug. 2011 (CEST)
- google, 3 Sekunden: [24] - Andreas König 19:02, 13. Aug. 2011 (CEST)
- ah ja, okay danke! Aber von reinem Interesse ist es jetzt trotzdem, wie das Problem mit einem VBA-Makro gelöst werden kann. Bin halt neugierig ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:23, 13. Aug. 2011 (CEST)
- In Excel2010 reicht dafür ein Befehl…:
ActiveSheet.DrawingObjects.Delete
Gruß— Spuki Séance 23:30, 13. Aug. 2011 (CEST)
- In Excel2010 reicht dafür ein Befehl…:
- ah ja, okay danke! Aber von reinem Interesse ist es jetzt trotzdem, wie das Problem mit einem VBA-Makro gelöst werden kann. Bin halt neugierig ... -- Doc Taxon @ Discussion 19:23, 13. Aug. 2011 (CEST)
Stimmberechtigung vorhanden, Toolserverüberprüfung sagt aber "Benutzer existiert nicht."
Ich habe folgendes Problem: Wenn ich auf Eigene Beiträge gehe und unten auf Stimmberechtigung steht da, was auch stimmt, dass ich sie habe (die allgemeine). Ich kann auch das Datum ändern, und dann passt das auch noch. In manchen Abstimmungen, so zum Beispiel bei Adminwahlen, wird jedoch auch ein (das gleiche?) Tool verlinkt, welches mir nur ausgibt „Benutzer "Albe_ni" existiert nicht.“ Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich jetzt trotzdem abstimmen darf bzw. was ich ändern muss und weshalb das so komisch ist und warum und wieso und überhaupt! Ich bin jetzt nämlich ein bisschen verwirrt, da das schon so war, als ich die Stimmberechtigung nicht hatte, ich mir da aber dachte, dass er mich „kennt“, wenn ich sie habe. Viele Grüße, N.A....Disk 18:33, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Mit dem Link bei den Benutzerbeiträgen unten funktionierts: [25]. --= 18:40, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiss, aber es hat mich halt ein wenig verwirrt, dass es mit einem auf den Wahlseiten verlinkten Tool nicht funktioniert. --N.A....Disk 18:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry für meine dumme Antwort, sollte langsam Pause machen... Es ist dasselbe Tool, aber das Zeichen "_" wird innerhalb des Tools falsch übertragen (vergleiche die zwei URLs [26] [27]). Wenn du im Tool stattdessen ein Leerzeichen eingibst, dann gehts. Meines Erachtens ein kleiner Programmierfehler. --= 18:57, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ah, deshalb, hab ich gar nicht gesehen. Dankeschön! Hmm, ich glaub aber kein Programmierfehler im Tool, vielmehr ist das schon klar, dass bereits eingegebene Unterstriche an das Tool so übermittelt werden, ein Leerzeichen jedoch als Plus übermittelt wird. Muss wohl eher an den beiden Links liegen. --N.A....Disk 20:03, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich weiss, aber es hat mich halt ein wenig verwirrt, dass es mit einem auf den Wahlseiten verlinkten Tool nicht funktioniert. --N.A....Disk 18:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
Was bedeutet "schimpolomisch"?
Was bedeutet der wissenschaftlich klingende Begriff (Schreibweise ?), welches von Jürgen Rieger in diesem Interview benutzt wird (Minute 1:35)? Es klingt für mich nach "schimpolomisch" oder "schintolomisch". Google liefert keine brauchbaren Ergebnisse... --EasyShare 13:18, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich tippe darauf, dass er "schön polemisch" sagen wollte. --Buchling 13:20, 14. Aug. 2011 (CEST)
- oder „schon“... aber vllt fand er es auch schön, dass die frage durch seine nachfragen und sein zögern nun endlich richtig falsch geworden ist... :-) --Heimschützenzentrum (?) 14:08, 14. Aug. 2011 (CEST)
Historisches Vierländereck?
War das heutige Dreiländereck Frankreich–Belgien–Luxemburg zwischen 1872 und 1914 ein Vierländereck, sprich, endete in diesem Punkt auch die Grenze zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich bzw. Elsaß-Lothringen? --L47 00:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, schaut man auf nebenstender Karte ganz oben links, erkennt man, dass es zwischen den Grenzpunkten Belgien/Frankreich/Luxemburg und Frankreich/Luxemburg/Elsaß-Lothringen einen Abstand von ca. 12 km gibt. --Duschgeldrache2 01:32, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Nein. --79.224.255.192 01:36, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Merci! --L47 12:55, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 13:03, 16. Aug. 2011 (CEST)
warum sind Säugetiere nicht bunt?
Fische, Vögel und Echsen können bunt sein, aber Säugetiere haben im Allgemeinen matte Farben. Warum ist das so?
- super Frage! ......wollt ich nur Unterstreichen --178.190.63.5 20:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Warum gibt es keine bunten Säugetiere?. --91.115.138.192 20:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
- ist die Evolution überhaupt schon fertig oder können sich Säugetiere anders, besser, verständigen - als das plumpe bunte Balzverhalten. Wenn dann müsste es mit dem Hirn und einer Art von Gefühlen (Emotionen) zusammenhängen. --178.190.63.5 20:25, 10. Aug. 2011 (CEST)
- säugende Raubtiere haben auch Farbe.
- auch wenn es jetzt vielleicht blöd klingt: diese eher farblosen Tiere ... sind irgendwie....... Hab gerade nach einem Wort gesucht, aber das Wort "majestätisch" passt wie die Faust aufs Auge wenn man das Attribut dieser gefragten Tiere umschreiben soll. --178.190.63.5 20:43, 10. Aug. 2011 (CEST)
- vlt hängt es mit der Intensität/Empfindlichkeit der Augen zusammen. --178.190.63.5 20:56, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt auch bunte Säugetiere unter den Primaten, sind aber eher Ausnahmen. --91.115.138.192 20:57, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Genau, der Mandrill ist mir auch eingefallen, allerdings nicht namentlich, weshalb ich auf der Recherche (hab mal "blue faced monkey" gegoogelt) noch auf die Goldstumpfnase gestoßen bin. Sind Muppets eigentlich Säugetiere? --stfn 21:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Muppets eher nicht, aber die Fraggles. --178.190.63.5 21:47, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Genau, der Mandrill ist mir auch eingefallen, allerdings nicht namentlich, weshalb ich auf der Recherche (hab mal "blue faced monkey" gegoogelt) noch auf die Goldstumpfnase gestoßen bin. Sind Muppets eigentlich Säugetiere? --stfn 21:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt auch bunte Säugetiere unter den Primaten, sind aber eher Ausnahmen. --91.115.138.192 20:57, 10. Aug. 2011 (CEST)
- vlt hängt es mit der Intensität/Empfindlichkeit der Augen zusammen. --178.190.63.5 20:56, 10. Aug. 2011 (CEST)
- auch wenn es jetzt vielleicht blöd klingt: diese eher farblosen Tiere ... sind irgendwie....... Hab gerade nach einem Wort gesucht, aber das Wort "majestätisch" passt wie die Faust aufs Auge wenn man das Attribut dieser gefragten Tiere umschreiben soll. --178.190.63.5 20:43, 10. Aug. 2011 (CEST)
- säugende Raubtiere haben auch Farbe.
- ist die Evolution überhaupt schon fertig oder können sich Säugetiere anders, besser, verständigen - als das plumpe bunte Balzverhalten. Wenn dann müsste es mit dem Hirn und einer Art von Gefühlen (Emotionen) zusammenhängen. --178.190.63.5 20:25, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Warum gibt es keine bunten Säugetiere?. --91.115.138.192 20:20, 10. Aug. 2011 (CEST)
- super Frage! ......wollt ich nur Unterstreichen --178.190.63.5 20:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
Die Frage ist mal wieder nicht zu beantworten, da sie eine unbelegte, und wahrscheinlich falsche Behauptung beinhaltet. Wie auch auf der anderen Seite jemand zu Recht sagt, der Großteil der Tierwelt trägt Tarnfarben, jeweils an Ihre Umgebung angepasst. Nur Ausnahmen sind für das menschliche Auge "grell bunt". Die anderen halt "matt". Wenn man alle Farbstoffe der Welt zusammenkippen würde, ergäbe das auch einen brau-grauen Mix, keinen Regenbogen, das mag das Grundprinzip der Farbentstehung am besten erklären. Ebenso mag ein Problem sein, da das menschliche Auge das Spektrum Gelb-Orange-Rot als "Braun" zusammenfasst, Fuchs, Riesenkängeruh und Hirsch tragen den Zusatz "Rot-" nicht unbegründet, und Rot als Farbe von Geschlechtsorganen ist bei etlichen Primaten genauso Standard, wie im Gesicht. "Blau" sind Wal und Delfin, und als Farbschlag für Hund, Wolf und Kanin bekannt. Beispiele für Gelb dürfte jeder zur genüge kennen. Einzig "Grün" scheint selten ausgeprägt zu sein, aber mit den Meerkatzen besteht eine eigene Gattung. Wenn man aber von "Bunt" spricht, muß man in der Natur wohl zuerst die Kombination unterschiedlichster Farben als "bunt" begreifen, und da ist die Vielfalt riesig, von Streifen, über Flecken, Punkten, Schraffur, Malen bis zur zweifarbigkeit. Letztendlich - SÄUGETIERE SIND BUNT.Oliver S.Y. 20:59, 10. Aug. 2011 (CEST) PS - und wenn immer der Clownsfisch als Beweis für bunte Fische gezeigt wird. Einfach mal die heimische Tierwelt dagegenstellen, Hecht, Zander, Forelle, Plätze - nicht wirklich "bunt", auch eher silber-grau.Oliver S.Y. 20:59, 10. Aug. 2011 (CEST)
- ja genau! warum malt ein Künstler sein Bild so und nicht so? --178.190.63.5 21:05, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Die Evolution ist nie "fertig", weil sie kein Ziel hat. Säugetiere sind deswegen meist einfarbig, weil sie vergleichsweise wertvoll für ihre Eltern sind, die immer nur eine sehr begrenzte Anzahl mit hohem Aufwand groß ziehen und deshalb auffällige Farben sich nicht auszahlen. Es spielt für einen aufwändig aufzuziehenden Eiweißklumpen das eigene Überleben eine größere Rolle als für einen Schmetterling, der hunderte Nachkommen hat und deshalb mehr auf sexuelle Selektion setzt, weil nur einer davon im Schnitt überleben muss. Bei Vögeln werden zwar auch vergleichsweise wenige Junge groß gezogen, aber hier greift häufiger Mullers Sperrklinke, sodass die Männchen immer bunter und die Weibchen immer wählerischer werden. Die sexuelle Sperrklinke greift bei Säugern selten und wenn, dann eher an Verhaltensmerkmalen. 2.212.95.212 21:07, 10. Aug. 2011 (CEST)
- PS Olivers Ansicht halte ich für falsch. So sind beispieösweise unsere Fische auch sehr farbig, aber in einem Farbspektrum das wir Menschen meist nicht sehen können. Es ist tatsächlich so, dass Säuger meist einfarbig sind und Angehörige anderer Klassen oft bunter. 2.212.95.212 21:15, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Sry, aber geht ihr hier nach den Bildern aus den Kinderbüchern? Woher kommt die Behauptung, Säugertiere seien "einfarbig"? Nilpferd, Puma, Hamster oder Gazelle - 4 willkürliche Beispiele von 5500... Ich glaube wirklich nicht, daß die Grundannahme hier stimmt.Oliver S.Y. 21:19, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Im Vergleich zu dieser Buntheit, die möglich wäre (siehe Vögel, insekten) sind sie weitgehend nicht-bunt, obwohl sie natorlich auch Farbstellen haben, :-) 2.212.95.212 21:36, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Sry, aber geht ihr hier nach den Bildern aus den Kinderbüchern? Woher kommt die Behauptung, Säugertiere seien "einfarbig"? Nilpferd, Puma, Hamster oder Gazelle - 4 willkürliche Beispiele von 5500... Ich glaube wirklich nicht, daß die Grundannahme hier stimmt.Oliver S.Y. 21:19, 10. Aug. 2011 (CEST)
- PS Olivers Ansicht halte ich für falsch. So sind beispieösweise unsere Fische auch sehr farbig, aber in einem Farbspektrum das wir Menschen meist nicht sehen können. Es ist tatsächlich so, dass Säuger meist einfarbig sind und Angehörige anderer Klassen oft bunter. 2.212.95.212 21:15, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Die Evolution macht es nicht aus Willkür! Der Mensch hat eine selektive Wahrnehmung, zu dem hin was schön ist und eher nicht. Schönheit wird vom Säugetier Mensch schon in anderen Sphären wahrgenommen. Auch Raubtiere balgen vergnügt herum und genießen einen Regenschauer nach einer Hitzeperiode. Bei Flusspferden hat man ähnlich wie bei Elefanten, ein seltsames Verhalten festgestellt: sie verabschieden sich von toten Artgenossen und überlassen sie anschließend den Alligatoren. Das seltsame dabei war ein Jungtier welches äußerst ruhig zu so einem Alligator ging und ihn berührte, obwohl es selbst leicht zum Opfer hätte werden können. Ich tippe stark auf die Empfindsamkeit, und dadurch auch eine Art Überlegenheit dieser Tiere. --178.190.63.5 21:23, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Man sollte die Fortpflanzungs-Strategien der Arten der Klassen nicht unterschätzen. Ein Bunt-Gen in einer Viele-Nachkommen-Viele-Gefressene kann einem einzelnen Männchen zu erheblichen Vorteilen verhelfen, die Weibchen zu betören und so kann es sich schnell durchsetzen. Bei Säugern dauert es oft sehr lange, bis ein Männchen überhaupt zum Zuge kommt und da ist es besser, eher getarnter oder unauffälliger zu sein. Die wenigen Bunten Säuger sind oft solche die an der spitze der nahrungspyramide stehen oder solche, denen die flecken und streifen Tarnung verleiht, wie Savannentiere im Grasland oder bei flirrenden Luftschichten. Ansonsten ist ein "gemitteltes" Tarnmaß wie bei Nagern, Hasenartigen, Huftieren oder grauhäutigen wirkungsvoller. Zumal Säuger ihren Selektionsvorteil oftmals über Lernkapazität (Gehirne) erlangen und deshalb vergleichsweise schlau sind. 2.212.95.212 21:32, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Dazu kommt natürlich auch unsere beschränkte menschliche Wahrnehmung, ganz klar. Irgend wann im Jahre 3000, wenn wir uns mit der Gentechnik die Fähigkeit verschafft haben werden, Ultraviolett und Infrarot nebst den dann möglichen Neukombinationen zu sehen und zu verarbeiten, werden unsere UrUrUr...Urenkel die Welt mit ganz anderen Augen sehen und erkennen, dass fast jedes Lebewesen eine einzigartige Färbung und Maserung hat ... sogar weiße Vögel oder Kohlweißlinge werden dann in den verschiedensten Farbkombinationen schillern, und auch Raben und Krähen erscheinen dann bunt wie Paradiesvögel .... bis auf die Säuger, die dann immer noch im Wesentlichen grau bis braun erscheinen werden. Der Grund liegt darin, dass sie aufwändig aufzuziehen sind, eben lange im Muterleib ernährt werden, dann gesäugt und angelernt werden müssen um schließlich selbst irgend wann vielleicht zu einem Elter zu werden. Da ist es schon sicherer, in dieser "wahren" 5-Farben-Kombinatsionswelt unauffällig zu bleiben. 2.212.95.212 21:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hier ein schöner Artikel zur INTER-SPECIES VARIATION IN COLOUR PERCEPTION (s.o.), der klar macht, dass in der Auskunft der Tauben-Wikipedia obige Frage als "Trollfrage" (sie nennen es dort Kichertauben-Frage) gelöscht werden würde ;-) .
- Auch zu bedenken: Für unsere Homo-Augen/-Hirne sind Säugetiere die Viecher mit der höchsten "Intra-Spezies Muster/Farben-Varietät" (verschiedene Farbtöne bei einer Art (Spezies)) (man denke an Menschen, Katzen, Hamster, Mäuse, Pferde, ...). Warum? Wie oben steht: Wir können es uns erlauben (= es stört nicht) - bei Säugern ist (vielleicht auch wegen der limitierten Farbsehfähigkeit, aber sicherlich wegen der variableren "Paarungsgeschäfte") die Farbe für sexuelles Interagieren nicht super-prioritär (OK, es gibt Ausnahmen - es gibt IMMER Ausnahmen). Warum Elefanten nicht blau und Eisbären nicht orange sind, hat mit den fehlenden Pigmentierungs-Synthese-Systemen zu tun (die nicht gebraucht, also auch nicht entwickelt wurden). Wenn Faultiere "grün" sind, dann hat es eine Funktion für sie. Ja, so hat jeder seine Lieblingsfarbe... GEEZERnil nisi bene 12:07, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Bei der Tarnungstheorie setzen wir voraus, dass alle Feinde eines grauen/braunen/einfarbigen Tieres - also nicht nur der Mensch - im gleichen Spektrum sehen. Man weiss z.B. von Hunden, dass sie schlecht in der Ferne und in einem armen Kontrast sehen, Tiger wiederum bis in den IR-Bereich. Die tierischen Räuber unter den Säugern sind von der Evolution eher mit bestem Geruchs- und Gehörsinn ausgestattet, als sie das Auge - und damit die potentiellen Opfer Tarnfärbung - benötigen. Vielleicht hat die Evolution festgestellt, dass ( bunte) Tarnfärbung bei den Säugern wegen der guten Nasen und Ohren der Feinde eh nichts nutzt und hat dieses Gebiet verkümmern lassen. SCNR.--79.250.23.37 13:25, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Dazu kommt natürlich auch unsere beschränkte menschliche Wahrnehmung, ganz klar. Irgend wann im Jahre 3000, wenn wir uns mit der Gentechnik die Fähigkeit verschafft haben werden, Ultraviolett und Infrarot nebst den dann möglichen Neukombinationen zu sehen und zu verarbeiten, werden unsere UrUrUr...Urenkel die Welt mit ganz anderen Augen sehen und erkennen, dass fast jedes Lebewesen eine einzigartige Färbung und Maserung hat ... sogar weiße Vögel oder Kohlweißlinge werden dann in den verschiedensten Farbkombinationen schillern, und auch Raben und Krähen erscheinen dann bunt wie Paradiesvögel .... bis auf die Säuger, die dann immer noch im Wesentlichen grau bis braun erscheinen werden. Der Grund liegt darin, dass sie aufwändig aufzuziehen sind, eben lange im Muterleib ernährt werden, dann gesäugt und angelernt werden müssen um schließlich selbst irgend wann vielleicht zu einem Elter zu werden. Da ist es schon sicherer, in dieser "wahren" 5-Farben-Kombinatsionswelt unauffällig zu bleiben. 2.212.95.212 21:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Man sollte die Fortpflanzungs-Strategien der Arten der Klassen nicht unterschätzen. Ein Bunt-Gen in einer Viele-Nachkommen-Viele-Gefressene kann einem einzelnen Männchen zu erheblichen Vorteilen verhelfen, die Weibchen zu betören und so kann es sich schnell durchsetzen. Bei Säugern dauert es oft sehr lange, bis ein Männchen überhaupt zum Zuge kommt und da ist es besser, eher getarnter oder unauffälliger zu sein. Die wenigen Bunten Säuger sind oft solche die an der spitze der nahrungspyramide stehen oder solche, denen die flecken und streifen Tarnung verleiht, wie Savannentiere im Grasland oder bei flirrenden Luftschichten. Ansonsten ist ein "gemitteltes" Tarnmaß wie bei Nagern, Hasenartigen, Huftieren oder grauhäutigen wirkungsvoller. Zumal Säuger ihren Selektionsvorteil oftmals über Lernkapazität (Gehirne) erlangen und deshalb vergleichsweise schlau sind. 2.212.95.212 21:32, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Fische, die meisten Vögel und flugfähige Insekten haben eine ganz andere Wahrnehmung, nicht nur was ihre Seeorgane angeht, sondern auch ihren "Horizont". Sie bewegen sich nicht nur auf der Ebene sondern auch nach oben und unten, was je nach Perspektive ganz unterschiedliche Farbhintergründe erzeugen kann. Sofern die Tiere Farben als Signal oder zur Tarnung einsetzen, müssen sie also ggf. Strategien entwickeln, die den unterschiedlichen Hintergründen gerecht werden. Da liegt es nahe, dass sie anders als Säugetiere gefärbt sind. Das Lichtspektrum unter Wasser ist beispielsweise je nach Tiefe auch ein anderes. Im Fernsehen gabs vor einiger Zeit mal eine Sendung Im Farbrausch der Tiefe zum Thema. Säugetiere haben übrigens auch ausgeklüngelte Farbstrategien, Eisbären beispielsweise haben dunkle Haut und helles Fell, so dass bestimmte Lichtstrahlen das Fell durchdringen und die Haut aufwärmen, die Wärme aber dann vom Fell am Körper gehalten wird (vgl. Eisbär#Fell_und_Haut). Schmetterlingsflügel erscheinen uns zwar bunt, "schillern" aber oft nur durch gewisse Nano-Effekte, sind also gar nicht durch Pigmente gefärbt. Bunte Amphibien und Reptilien hingegen sind einfach nur Freaks ;) --stfn 14:18, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Meines Wissens haben die meisten Säugetierarten eine stark eingeschränkte Farbwahrnehmung, die wichtigste Ausnahme bilden Primaten. Farben haben daher für viele Säugetiere keine oder kaum eine Signalwirkung. Rainer Z ... 16:46, 11. Aug. 2011 (CEST)
Zählen eigentlich auch UV-Farben? --Duschgeldrache2 14:20, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Relativ zu anderen Tierarten setzen Säugetiere weniger auf Massenproduktion und das Überleben der Art durch die schiere Größe der Population als das bei den anderen der Fall ist. Bei Säugern kommt es verstärkt auch auf das Individuum an - weshalb es auch zur evolutionären Überlebensstrategie der Gattung zählt, nicht unnötig aufzufallen. Daher kommen zwar auch mal kräftigere Farben vor, aber die sind eben nicht die Regel, sondern eher die Ausnahme. Chiron McAnndra 21:57, 14. Aug. 2011 (CEST)
Warum gibt es 14 Bravaisgitter?
Hi! Kann jemand eine intuitive Erklärung dafür geben, bzw. mir ein Buch oder ähnliches mitteilen, in dem das erklärt wird. Die Erklärung sollte nicht zu sehr auf irgendwelchen 230 Punktgruppen o.ä. rumreiten. Das versteht nur ein promovierter Mathematiker, der sich 2 Jahre mit der Materie beschäftigt. Ich brauche eine "laxe" Physikererklärung. Mein Hauptproblem ist, dass ich wohl nicht so ganz vertehe, was überhaupt die "Einzigatigkeit" eines Bravaisgitters ausmacht. Zwei Fragen dazu: Wenn es um "Zellen" geht, mit denen man den Raum auffüllen kann, warum gibt es dann keine halbmondartigen Bravaisgitter? Einscheinend geht es nur um die Gitterpunkte, nicht um die "Zellen". Dann verstehe ich aber nicht den Unterschied zwischen sc und bcc. Ein bcc ist doch einfach ein sc mit 2-atomiger Basis... Bitte keine Antworten wie -> Siehe Bravaisgitter. Den Artikel kenne ich :-( --svebert 20:30, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Bravais-Gitter sind einfach zweckmäßig. Statt durch die kleinstmögliche Elementarzelle wird das Gitter durch eine Elementarzelle mit möglichst vielen rechten Winkeln (bzw. beim Sonderfall des Hexgonalen Gitters mit 120°-Winkel), und damit auch möglichst viel Symetrie, beschrieben. Da man mit relativ wenig Aufwand auch die raum- bzw. flächenzentrierten Varianten eines solchen Gitters hinzufügen kann, kommt man in der Summe auf 14 Gitter, mit denen man leicht umgehen kann. -- Janka 22:43, 11. Aug. 2011 (CEST) P.S: Natürlich nur 13, mit denen man leicht umgehen kann. Das 14. ist das trikline Gitter, was man auch als "Bravais-Vereinfachung fehlgeschlagen" deuten kann. -- Janka 22:49, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist eine Frage der Art "Wie schmeckt ein Schnitzel? Ich will auf keinen Fall davon essen". Die Unterscheidung ist mathematischer Art. Darum kommt man wohl nicht herum, wenn man es wirklich wissen will.
- Es geht tatsächlich beim Bravais-Gitter nur um die Gitterpunkte, die der Übersichtlichkeit halber durch Kanten verbunden werden. Es geht nicht um die Einheitszellen. Halbmondartige Einheitszellen wären ohnehin schon deswegen unmöglich, weil sich durch ihre Translation nicht der ganze Raum ausfüllen lässt.
- Es ist einfacher, sich den Sachverhalt an den 5 Klassen von zweidimensionalen Bravais-Gittern klarzumachen. Diese haben unterschiedliche Symmetrieeigenschaften bezüglich der Bewegungen der Ebene, also bezüglich Achsenspiegelungen, Drehungen, Verschiebungen und Verkettungen dieser 3 elementaren Abbildungen. Das heißt, ein Bravais-Gitter wird durch gewisse dieser Operationen wieder auf sich selbst abgebildet, durch andere nicht. Dabei steckt die Symmetrie bzgl. zweier Verschiebungen in der Ebene (Periodizität) schon in der Definition des Bravais-Gitters, das heißt alle Bravais-Gitter besitzen bereits diese Eigenschaft (ebenso auch bezüglich Punktspiegelungen, das sind in der Ebene Drehungen um 180 Grad). Was bleibt, sind Achsenspiegelungen und Drehungen um Winkel ungleich 180 Grad.
- Wenn man sich das Bild mit den 5 Klassen von zweidimensionalen Bravais-Gittern anschaut, dann sieht man, dass bei quadratischen Gittern sowohl Drehungen um 90 Grad als auch Achsenspiegelungen an gewissen senkrechten, waagrechten oder um 45 Grad geneigten Achsen das Gitter wieder auf sich selbst abbilden, und dass diese das Gitter "invariant" lassenden Operationen bei allen quadratischen Gittern (qualitativ, mathematisch erkennbar an der Gruppenstruktur) die selben sind. Das ist zudem bei allen anderen, nichtquadratischen Bravaisgittern nicht gegeben (allein schon bezüglich der Drehung um 90 Grad). Aus diesen Gründen bilden diese quadratischen Gitter eine der 5 separaten Klassen. Entsprechend kann man sich bei hexagonalen Gittern überlegen, dass sie als einzige Bravais-Gitter "invariant" gegenüber Drehungen um 60 Grad sind, andererseits aber keines von ihnen über eine "höhere Symmetrie" als eines der anderen hexagonalen Gitter verfügt. Deshalb bilden diese hexagonalen Gitter eine weitere der 5 Klassen. Das schiefwinklige Gitter hat die geringste Symmetrie, nämlich eigentlich gar keine außer eben der Invarianz bezüglich Verschiebungen (und Punktspiegelungen), die sowieso trivialerweise alle Bravais-Gitter haben. Übrig bleiben noch das rechtwinklige und das rechtwinklig zentrierte Gitter. Beide werden durch Achsenspiegelungen an einer senkrechten oder waagrechten Achse auf sich selbst abgebildet, unterscheiden sich also insoweit nicht. Man hat also eigentlich zunächst vier (und nicht fünf) Klassen von Bravais-Gittern.
- Jetzt kommt aber noch eine weitere Unterscheidung hinzu, die vermutlich aus physikalischen Gründen wichtig ist. (Mehr zu dieser Unterscheidung zum Beispiel auf den Seiten ca. 84 bis 87 in [28]. Die Definition auf Seite 87 bedeutet mathematisch, dass zwei Gitter genau dann zur gleichen Klasse gehören, wenn es eine Isotopie zwischen beiden gibt, man also das eine Gitter inklusive der zu ihm gehörenden Symmetrieoperationen unter Beibehaltung seiner Eigenschaften, speziell des Wertes der sogenannten "orthogonalen Holoedrie", stetig in das andere überführen kann.) Beim rechtwinkligen Gitter kann man als Spiegelachsen die durch die Seiten a1 und a2 der eingezeichneten primitiven Einheitszelle gegebenen Achsen wählen, beim rechtwinklig zentrierten Gitter aber nicht diese durch a1 und a2 gegebenen. Es gibt deswegen keine solche Isotopie. Deshalb fallen rechtwinkliges und rechtwinklig zentriertes Gitter bezüglich dieser feineren Unterscheidung in verschiedene Klassen, und man kommt so insgesamt auf fünf Klassen.
- Und im 3D-Fall hat man entsprechend zunächst 7 statt 4 fundamentale Gitter, und über die feinere Unterscheidung kommt man dann insgesamt auf 14 statt 5 Klassen von Bravais-Gittern. Der Unterschied zwischen sc und bcc ähnelt demjenigen zwischen rechtwinklig und rechtwinklig zentriert im 2D-Fall. Zum Beispiel wird bei sc das Gitter bei einer Spiegelung an der Ebene durch a1=(1,0,0), a2=(0,1,0), a3=(0,0,1) nicht auf sich selbst abgebildet. Hingegen wird bei bcc das Gitter bei Spiegelung an der Ebene durch a1=(1,0,0), a2=(0,1,0), a3=(0.5,0.5,0.5) auf sich abgebildet. --129.13.186.4 08:29, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die ausführliche Antwort. Die Einteilung in die verschiedenen Klassen rührt also aus den möglichen Symmetrieoperationen her. Um das genauer zu verstehen muss man sich also wirklich mit den Punktgruppen usw. beschäftigen. Aber noch ein paar Fragen:
- 1.) Ist es richtig, dass alle Bravaisgitter (in 3D) im Grunde aus einer Anordnung von 4 Punkten (Ursprung + 3 Punkte, auf die die primitiven Basisvektoren zeigen) bestehen und diese vier Punkte dann in alle 6 Raumrichtungen translatiert werden und so das "unendliche" Gitter erzeugt wird?
- 2.) Bravaisgitter sind also alle Typen von Raumgittern, die mittels 4 Punkten erzeugt werden und klassifiziert werden sie nach ihrer Anzahl von Symmetrieoperationen, die diese 4 Punkte invariant lassen?
- 3.) Ich kann mir jetzt aber auch Gitter vorstellen, die aus 5 Punkten bestehen, die dann translatiert werden und somit den gesamten Raum ausfüllen. Da ich für die Translation aber 3 Basisvektoren brauche, darf ich den 5. Punkt nicht als "originären" Gitterpunkt auffassen, sondern als zusätzliches Atom der atomaren Basis?
- 4.) Der Punkt ist also, dass die Basisvektoren, die die Punkte verbinden gleichzeitig den Basisvektoren entsprechen, mit denen ich das "unendliche" Gitter erzeuge?--svebert 12:20, 12. Aug. 2011 (CEST)
- 1.) Ja, das ist im Wesentlichen die Definition des Bravais-Gitters.
- 2.) Nein, sie lassen nicht diese 4 Punkte invariant, sondern nur das unendliche Bravais-Gitter insgesamt (also die Menge aller Gitterpunkte). Zum Beispiel ist wie oben geschrieben eine Verschiebung, die zusammen mit anderen das unendliche Gitter erst erzeugt, trivialerweise eine der Symmetrieoperationen, die das gesamte Gitter wieder in sich überführen, aber sie lässt natürlich keinen einzigen Punkt invariant, da sie ja jeden verschiebt. Und die Klassifizierung erfolgt nicht bloß nach der Anzahl der Symmetrieoperationen, sondern auch nach ihrer Art. Und dazu kommt (siehe oben der Übergang von vier zu fünf Klassen im 2D-Fall), dass für die feinere Klassifizierung auch noch der Bezug der das Gitter invariant lassenden Symmetrieoperationen zu den erzeugenden Vektoren a1 und a2 (und a3 im 3D-Fall) eine Rolle spielt.
- 3.) Wenn man im 3D-Fall 5 Punkte, also 4 Vektoren nimmt, ist es kein Bravais-Gitter mehr. Fürs Bravais-Gitter müssen es im n-dimensionalen genau n Vektoren sein. Wenn man in Bravais-Gittern denkt und das 5. Atom nicht zufällig sowieso auf dem Gitter liegt, muss man sich also tatsächlich eine mehratomige Basis vorstellen.
- 4.) "Der Punkt" wobei? Punkte verbinden mit den erzeugenden Vektoren kann man bei jedem Bravais-Gitter. --129.13.186.4 16:05, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt keine intuitive Begründung für die Anzahl von Bravais-Gittern. Sie ist das Ergebniss von mehreren Konventionen zur Beschreibung der Translationssymmetrie eines Kristalls, die sich als sinvoll erwiesen haben. Sie sind nicht die einzig mögliche und auch nicht in jedem Fall sinnvoll. Die Bravaisgitter ergeben sich, wenn man die Kristalle mit ihrer konventionellen Zelle beschreibt. (Diesen Artikel solltest du lesen).
- Ein Kristalgitter beschreibt nicht die Lage der Atome! Ein unendlich ausgedehnter(!) Kristall kommt mit sich selbst zur Deckung, wenn er um einen Gittervektor verschoben wird. Ein Gittervektor beschreibt also den Abstand von einem Atom der einen Zelle zum selben Atom in einer anderen Zelle. Daher gibt es im n-dimensionalen Raum genau n Basisvektoren des Gitters. Diese n Basisvektoren bilden eine Elementarzelle.
- Bcc mit einem Atom in (0,0,0) ist dasselbe wie sc mit 2-atomiger Basis, wenn beide Atome identisch sind und in (0,0,0) und (1/2,1/2,1/2) sitzen. - Es gibt immer mehrere Möglichkeiten der Beschreibung.
- Es sind 230 Raumgruppen.--Brusel 21:25, 14. Aug. 2011 (CEST)
Philosophische Frage: sind Haustiere vom Menschen erschaffene Kreaturen?
Hunde und Hauskatzen, genau wie z. B. Hausrind und Hausschwein kamen in der freien Natur nie vor. Sie stammen von wilden Vorfahren ab, sind durch Zucht (Isolation und Selektion) an die Bedürfnisse es Menschen angepasst wurden und irgendwann sind eigene Arten daraus entstanden. So stammt der Hund vom Wolf ab. Kann man daher nicht sagen, dass Haustiere letztlich vom Menschen erschaffene Kreaturen sind? --217.231.200.190 22:46, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wie definierst du eigene Arten? Die meisten KÖNNEN sich noch mit dem biologischen Uropa paaren. Zählt da auch HIV dazu? Das gibt es so ja in der "Natur" gar nicht. Da könnte man -tongue in cheek - von einer menschlichen Schöpfung sprechen. GEEZERnil nisi bene 15:10, 13. Aug. 2011 (CEST)
- ->Domestizierung.--gp 23:05, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn theoretisch alle Menschen plötzlich Veganer werden würden, würden bald alle Schweinchen, Henderl und Kuhli-Muhs sterben, ja sogar aussterben, weil sie in der freien Wildbahn nicht überlebensfähig sind, zu mindest nicht in unseren Breiten ... und ohne Soja aus Brasilien würden die zig-Millionen Nutztiere in Europa sowieso verhungern ... und kein Bauer würde rein aus Tierliebe sein Sparbuchgeld dafür ausgeben, 100 Kühe oder mehr durchzufüttern, wenn er die Produkte nicht mehr verkaufen kann. --El bes 23:29, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Also tun wir den Tieren quasi einen Gefallen, indem wir sie aufessen? --109.90.169.82 01:32, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich von einem Baum ganz viele Zweige und Blätter abschneide, damit er bei mir ins Wohnzimmer passt, habe ich dann diesen Baum erschaffen? Wohl kaum. Ich habe höchstens seine Form etwas verändert. --Optimum 00:35, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn theoretisch alle Menschen plötzlich Veganer werden würden, würden bald alle Schweinchen, Henderl und Kuhli-Muhs sterben, ja sogar aussterben, weil sie in der freien Wildbahn nicht überlebensfähig sind, zu mindest nicht in unseren Breiten ... und ohne Soja aus Brasilien würden die zig-Millionen Nutztiere in Europa sowieso verhungern ... und kein Bauer würde rein aus Tierliebe sein Sparbuchgeld dafür ausgeben, 100 Kühe oder mehr durchzufüttern, wenn er die Produkte nicht mehr verkaufen kann. --El bes 23:29, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte keine auf den ersten Blick naiv erscheinende Frage stellen, bloß um eine weitschweifige Diskussion auszulösen. Schöne Grüße --stfn 01:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, diese Frage hat mit Philosophie nichts zu tun.
- Wer die Kreaturen im Allgemeinen "erschaffen", bzw. die genetische Programmierung entworfen hat, nach der sie wachsen und sterben, darüber wird allerdings heftig gestritten. Hauptsächlich von Leuten, die absolut nicht in der Lage sind, irgendeine ihrer selbstausgedachten oder nachgeplapperten Behauptungen und Götter seriös zu beweisen.
- Wenn man den Göttern und noch mehr ihren Predigern skeptisch gegenübersteht, wird man sich wohl darin bescheiden, daß es (das Wachsen und Werden von Kreaturen) passiert ist und nichts weiter. Vielleicht noch, daß die etwa 10 km dicke Schale um diesen Planeten, die unseren Lebensraum bildet, etwas sehr sehr seltenes ist. Man kann also den Menschen nur ins Spiel bringen, wenn man von Auslese und Züchtung und Erziehung und Lernen spricht und damit erklärt, warum der Hund kein Wolf mehr ist und der Wolf kein Einzeller mehr ist. --84.191.17.88 01:11, 13. Aug. 2011 (CEST)
- "Erschaffen" ist mir zu hart ausgedrückt, (um-)geformte Kreaturen passt mir besser.--87.175.255.180 07:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Domestizierung (erste Antwort) sagt es doch schon. Vergessen wird oft, dass solche Domestizierungen immer wechselwirkend sind. Also: Hunde (Katzen, whatever) "schaffen" auch einen anderen Menschen. Man denke an die Domestizierung des Pferdes, die einen Menschen geschaffen hat, der jetzt auf Eroberungen gehen konnte (was in Nord- und Südamerika nicht möglich war, weil es dort vor den Spaniern keine Pferde gab => Jared Diamond lesen (Der dritte Schimpanse (hat nicht mit Planet of the Apes zu tun...) => HORSES, HITTITES, AND HISTORY). Meine Katze sitzt hier und nickt mit'm Kopp. GEEZERnil nisi bene 07:50, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Fragesteller wollte es halt einfacher wissen, als den wissenschaftlichen Begriff der Domestizierung, der auch noch mehr umreisst als der rein tierische Teil/ das Wesen.--87.175.255.180 13:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Domestizierung (erste Antwort) sagt es doch schon. Vergessen wird oft, dass solche Domestizierungen immer wechselwirkend sind. Also: Hunde (Katzen, whatever) "schaffen" auch einen anderen Menschen. Man denke an die Domestizierung des Pferdes, die einen Menschen geschaffen hat, der jetzt auf Eroberungen gehen konnte (was in Nord- und Südamerika nicht möglich war, weil es dort vor den Spaniern keine Pferde gab => Jared Diamond lesen (Der dritte Schimpanse (hat nicht mit Planet of the Apes zu tun...) => HORSES, HITTITES, AND HISTORY). Meine Katze sitzt hier und nickt mit'm Kopp. GEEZERnil nisi bene 07:50, 13. Aug. 2011 (CEST)
- "Erschaffen" ist mir zu hart ausgedrückt, (um-)geformte Kreaturen passt mir besser.--87.175.255.180 07:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
Natürlich ist dan 'ne philosophische Frage.
- geht es um die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen menschlichen Handelns,
- geht es um die Potenz, d. h. inwieweit, das, was der Mensch durch Domestikation erzeugt, Ausdruck dessen ist, was im Lebewesen bereits vorhanden ist, und
- geht es um die Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Natur.
Das schließt natürlich nicht aus, dass diese Frage auch ein wissenschaftliche ist. (Es gibt da den schönen Ausdruck Naturphilosophie.) --Duschgeldrache2 14:44, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Nö, seh ich nicht so, das leitet sich auch nicht zwingend ab. Die Frage ist höchstens insofern eine philosophische, weil sie im Kern eine religiöse Frage ist. Weil sie bereits in der Fragestellung unterstellt, Kreaturen (man beachte die Wortwahl, nicht "Tiere" oder "Wesen") seien - von wem auch immer - erschaffen (auch hier paßt die Wortwahl zum religiösen Kontext, dem "Schöpfer") bzw. könnten dies sein. Der Fragende fragt: Haben Haustiere einen Schöpfer und ist dies der domestizierende Mensch und wenn nicht, wer ist dann der Schöpfer? --84.191.21.38 16:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
- <sry quetsch> die schöpferin! scnr. --gp 19:46, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, aber das ist die Verwechslung von Religion und Religionsphilosophie. Natürlich haben Religion und Philosophie eine Schnittmenge, genauso wie übrigens auch Naturwissenschaft und Philosophie, aber sie sind eben nicht in eins zu setzen. Um es ganz hart auszudrücken: Philosophie setzt Denken voraus, Religion Glauben. Ich würde dem Begriff Kreatur in diesem Fall übrigens nicht zuviel Bedeutung beimessen. Wir leben hier nicht in Amiland, wo noch immer die Hälfte der Bevölkerung glaubt, das hypothetisch größte Alphamännchen habe die Welt in 7 Tagen erschaffen. Auch wenn der Begriff Kreatur letztlich mit kreieren in Zusammenhang steht, ist dies eine Verbindung der sich die Masse der Menschen hierzulade wohl kaum bewusst ist. Oder willst du etwa jeden Tierschützer, der von der „geschundenen Kreatur“ spricht, zum Kreationisten erklären? --Duschgeldrache2 18:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich würde die Frage vorsichtig bejahen. Ohne Menschen gäbe es diese Tiere nicht und Menschen haben sie weitgehend vorsätzlich so gezüchtet. Darin liegt ein schöpferischer Akt. aber Menschen haben natürlich nur die Bedingungen der Modifikation vom Wildtier zum Haustier „erschaffen“. Aus evolutionärer Sicht haben sie die Umwelt der Tiere verändert und sich selbst bewusst als Selektionsfaktor eingemischt. Rainer Z ... 19:43, 13. Aug. 2011 (CEST)
- @Duschgeldrache2: Auf eine Einordnung im Spektrum der Religionsphilosophie können wir uns gerne verständigen. Meine Gedanken gingen auch bereits in diese Richtung und ich korrigiere mich also, daß Philosophie nahezu überall mitmischen kann (das ist sicher auch einer reizvollsten Aspekte an dieser Kunst).
- Und selbstverständlich macht der Gebrauch des Wortes "Kreatur" allein niemanden zum Kreationisten. Das unterstelle ich dem Fragenden auch nicht. Ich nehme aber zur Kenntnis, daß er (so kommt es zumindest bei mir an) mit dem Wort "erschaffen" nach einem Schöpfungsakt fragt und nicht nach einem langandauernden Entwicklungsprozeß wie der Domestizierung. Das ist insofern aber auch schlüssig, als sich mit einer Frage nach der Domestizierung die Antwort ja bereits eingefunden hätte und die Frage selbst damit obsolet oder zunmindest rethorisch wäre. Man könnte nun darüber nachdenken, was einen Schöpfungsakt zu einem Schöpfungsakt macht und wo der Unterschied zu dem von Rainer Z. eingeführten "schöpferischen Akt" besteht. Man muß aber nicht. :) --84.191.21.38 19:52, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Mensch kann nicht einmal eine Amöbe erschaffen, weil er keine Ahnung hat, wie Leben überhaupt entsteht. Also hat er auch keine Haustiere "erschaffen", er hat die ursprünglichen Wildtiere nur etwas verändert. Dazu nutzte er (bis zur Anwendung der Gentechnik) Mutation und Selektion, deren natürlichen Ablauf er zu seinen Gunsten beeinflusste. Somit hätten diese Ausprägungen auch unter natürlichen Bedingungen entstehen können, wenn die entsprechenden exotischen Umweltbedingungen aufgetreten wären. Also könnte man darüber nachdenken, was mit "erschaffen" eigentlich gemeint ist. Muss man aber auch nicht. :o) --Optimum 20:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
- die Frage ist eigentlich auch die Antwort. Der Mensch hat das Haustier erschaffen, denn ohne Menschen gäbe es kein Haustier. Deshalb auch die verwirrende gerichtliche Auslegung >> Haustiere sind Einrichtungsgegenstände (angeblich) ohne Seele. --88.117.77.44 21:39, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Mensch kann nicht einmal eine Amöbe erschaffen, weil er keine Ahnung hat, wie Leben überhaupt entsteht. Also hat er auch keine Haustiere "erschaffen", er hat die ursprünglichen Wildtiere nur etwas verändert. Dazu nutzte er (bis zur Anwendung der Gentechnik) Mutation und Selektion, deren natürlichen Ablauf er zu seinen Gunsten beeinflusste. Somit hätten diese Ausprägungen auch unter natürlichen Bedingungen entstehen können, wenn die entsprechenden exotischen Umweltbedingungen aufgetreten wären. Also könnte man darüber nachdenken, was mit "erschaffen" eigentlich gemeint ist. Muss man aber auch nicht. :o) --Optimum 20:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
Nachdem ich mich ja bisher eher ums Grundsätzliche bemüht habe, jetzt mal meine ganz persönliche Meinung zu dem Ganzen:
Das Problem besteht darin, dass die Frage ein wenig unkonkret ist. Ist das einzelne Tier als solches gemeint? Die Art? Oder die Rasse?
Das einzelne Tier wird vom Menschen sicher nicht erschaffen. Der Mensch kann zwar die Bedingungen der Fortpflanzung beeinflussen oder sogar Merkmale gentechnisch verändern. Die Werdung als solche findet jedoch immer noch im Mutterleib bzw. (beim Geflügel) im Ei statt. Das Individuum als solches ist mit Hilfe des Menschen geschaffen, aber nicht von ihm erschaffen.
Bei Rassen sieht das wieder etwas anders aus. Hier geht es um einen überindividuellen Prozess. Die Rasse drückt sich in der Summe der Merkmale bzw. deren Variationsbreite aus. Von der individuellen Fortpflanzung kann abstrahiert werden, auch wenn sie natürlich letztlich zur Entstehung der Rasse beiträgt. Die Werdung einer Rasse drückt sich darin aus, inwieweit sich Merkmale in einer Population ausbreiten bzw. aus dieser verschwinden, die Erschaffung einer Rasse (auch wenn das jetzt für manche etwas grauselig klingt) entsprechend darin, Merkmale gezielt zu selektieren (oder gentechnisch zu verändern). Dies ist etwas, was der Mensch in seiner Geschichte zahllosse Male getan hat. Von nahezu jeder domestizierten Tierart gibt es eine mehr oder weniger große Anzahl von Rassen. (Von denen viele heutzutage allerdings bedroht sind, da sie durch die Verarmung der Landwirtschaft nicht mehr gezüchtet werden.) Von einer Erschaffung kann man also am ehesten bei Rassen sprechen.
Bei Arten sieht die Sache grundsätzlich ähnlich wie bei Rassen aus, allerdings ungleich schwieriger. Praktisch alle Tierarten, die der Mensch domestiziert hat, sind allenfalls Unterarten oder Rassen von Wildtypen. In manchen Fällen sind die Wildtypen ausgestorben. Trotzdem gibt es bis jetzt noch keine völlig neuen, vom Menschen erschaffenen, Arten. Vielleicht auch, weil die Zeit dazu bisher zu kurz war. Die paar tausend Jahre Landwirtschaft sind in den Maßstäben biologischer Evolution allenfalls ein kurzer Rülpser.
Fest steht auch, dass, wenn man die Tiere sich selbst überlässt, wenn sie die Möglichkeit haben, sich frei zu bewegen und Nahrung zu finden, dass sie dann verwildern und viele, der vom Menschen selektierten, Eigenschaften sich zurückbilden. Die Wildtypen setzen sich wieder durch. Ein gutes Beispiel dafür ist Australien, ein Kontinent, auf dem so ziemlich alles mögliche an verwildertem Viehzeugs rumläuft (Kaninchen, Schweine, Kamele etc.).
Naja, immerhin ist es schonmal gelungen, Viren zusammenzubasteln. Aber das ist von Tieren natürlich noch weit entfernt.
@88.117.77.44: Ach ja, was die juristische Seite betrifft. In unserer Rechtsordnung schert sich der Staat nicht mal um die Frage, ob der Mensch eine Seele hat. Selbst die Urteile des Bundesverfassungsgerichtes zur Abtreibung klammern diese Frage aus. (Müssen sie auch, da dies letztlich eine Glaubensfrage ist, die nur im Kontext einer bestimmten Weltanschauung beantwortbar ist. Und da wir in diesem Land keine Staatsreligion haben …) --Duschgeldrache2 00:31, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Man denke an die Domestizierung des Pferdes, die einen Menschen geschaffen hat, der jetzt auf Eroberungen gehen konnte (was in Nord- und Südamerika nicht möglich war, weil es dort vor den Spaniern keine Pferde gab - nichts für ungut, aber daß es in Amerika keine Pferde gab, hat weder die Azteken, noch die Inkas oder die Majas davon abgehalten, große Reiche durch Eroberung ihrer Nachbarn zu errichten. Chiron McAnndra 22:51, 14. Aug. 2011 (CEST)
Vorratshaltung Keller
Welche Lebensmittel kann man wie lange in einem kühlen Keller lagern, wenn es keinen Kühlschrank gibt, bzw. dieser zeitweilig (bei Abwesenheit) ausgeschaltet ist? Beispiel: Eingemachtes Gemüse/Obst in Gläsern, Kartoffeln, Zwiebeln... wie lange hält sich das so, und was kann man noch so lagern? --87.141.17.63 15:55, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Kartoffeln und Zwiebeln übern Winter, irgendwann keimen sie heftig, aber man erkennt ja, was von der Knolle noch brauchbar ist. Eingemachtes ist etwas Glückssache, je nachdem, wie keimfrei es bei der Herstellung zuging. Mehrere Jahre durchaus, Marmelade auch 10 Jahre +x; man sieht bzw. riecht, wenn's schief gegangen ist. Grüße 85.180.203.166 16:15, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wow, 10 Jahre?! Äpfel, Möhren und Kohl (?) kann man auch so lagern, oder? --87.141.17.63 16:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Als Sauerkraut sicher. Äpfel in Ringen getrocknet und in Gläsern verpackt, sonst nur 1 Jahr (kommt aber auch schon auf die Sorte an). Möhren kann man in Sandkisten lagern, also einzeln in Sand steckend. Das geht aber auch nicht ewig, aber für über den Winter reicht es. Ganze Rüben und Kohlrabi kann man auch lagern, solange sie einigermaßen trocken und locker aufgeschüttet gelagert sind. --Sr. F 17:42, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wie sieht's aus mit Schinken, Salami, Trockenfleisch, Trockenfisch, Käse u. ä.? Obwohl, die Ägypter hamm ja gezeigt, dass man Fleisch notfalls auch ewig haltbar machen kann. ;-) Und soweit ich weiß, hat man in ägyptischen Gräbern sogar Honig gefunden, der noch genießbar war. --Duschgeldrache2 18:15, 13. Aug. 2011 (CEST)
- die schaffen das länger >> Svalbard Global Seed Vault. Die Forschung arbeitet noch. Eine genaue Beschreibung können sie in einem Wikipedia-Artikel erst in zehn Jahren lesen. --91.115.52.252 18:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wie sieht's aus mit Schinken, Salami, Trockenfleisch, Trockenfisch, Käse u. ä.? Obwohl, die Ägypter hamm ja gezeigt, dass man Fleisch notfalls auch ewig haltbar machen kann. ;-) Und soweit ich weiß, hat man in ägyptischen Gräbern sogar Honig gefunden, der noch genießbar war. --Duschgeldrache2 18:15, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Als Sauerkraut sicher. Äpfel in Ringen getrocknet und in Gläsern verpackt, sonst nur 1 Jahr (kommt aber auch schon auf die Sorte an). Möhren kann man in Sandkisten lagern, also einzeln in Sand steckend. Das geht aber auch nicht ewig, aber für über den Winter reicht es. Ganze Rüben und Kohlrabi kann man auch lagern, solange sie einigermaßen trocken und locker aufgeschüttet gelagert sind. --Sr. F 17:42, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wow, 10 Jahre?! Äpfel, Möhren und Kohl (?) kann man auch so lagern, oder? --87.141.17.63 16:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Kühl und dunkel ist schon mal gut. Allerdings sollte so ein Vorratskeller auch trocken sein, möglichst belüftet.
- Richtig Eingekochtes und Marmeladen verderben hermetisch verschlossen so gut wie gar nicht. Offenbar gibt es aber trotzdem chemische Prozesse, die über die Jahre die Qualität beeinträchtigen. Marmelade z. B.wird irgendwann braun, zäh und schmeckt nivcht mehr erkennbar nach einer bestimmten Frucht.
- Wurzelgemüse hält sich in leicht feuchtem Sand Monate, es sollte aber älter und unverletzt sein. Also z. B. Wintermöhren ohne Kraut dran.
- Kartoffeln, Zwiebeln, Äpfel halten sich luftig in Mieten oder Körben gelagert ebenfalls Monate. Aber nicht alle Sorten.
- Schinken und Wurst, auf traditionelle Weise hergestellt, halten ebenfalls lange durch, wenn die Luftfeuchtigkeit passt. Gleiches gilt für Hartkäse im ganzen Laib (den wohl kaum einer im Haus hat).
- Getrocknete Früchte und Pilze halten sehr lange, wenn sie nicht feucht werden und keine Schädlinge an sie dran kommen.
- Rainer Z ... 19:16, 13. Aug. 2011 (CEST)
Früher hat man auch Fleisch geräuchert oder eingesalzen, und Salami ist auch sehr lange haltbar. --Sr. F 22:08, 13. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) zu Räuchern. Noch eine interessante Methode aus einem uralten Kochbuch: Gekochte Würste oder Fleisch abtropfen lassen und in heissem, flüssigen Fett einbetten ("hartes" Fett, das beim Abkühlen eine solide Schicht bildet). Scheint aber heute aus der Mode gekommen zu sein - müsste auch "unter Öl" klappen... GEEZERnil nisi bene 13:41, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Gibts heute noch. Nennt sich bei Fleisch Rillettes. Mit Öl ein Trick, um z. B. angebrochene Dosen Tomatenmark haltbar zu halten. Rainer Z ... 17:35, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich suche die älteste urheberrechtlich noch geschützte monographische Druckschrift in deutscher Sprache
Genauer gesagt: das Erscheinungsjahr in Verbindung mit einem Nachweis (z.B. in einem Bibliothekskatalog) der Druckschrift, da eine Rangfolge innerhalb eines Jahres mit zumutbarem Aufwand nicht zu erstellen ist. Beispiel:
- 1881 Gerhard Hauptmann (gest. 1946): Liebesfrühling
- http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=385370997
Wer findet etwas vor 1881? --92.72.200.105 16:45, 13. Aug. 2011 (CEST)
Mal bei Todesdatum in 1941 geschaut:
- Max Kretzer, Die beiden Genossen, Berlin 1880.
- Evtl. Werke von Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem (Bin nicht sicher, ob monographisch und ob Erscheinungs- oder Erstellungsdatum)
Die folgendenen "Todesjahrgaenge" koennte man auch noch durchgehen. -- Arcimboldo 18:15, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich schlag mal die «Die Pehleviversion des ersten Capitels des Vendîdâd» von 1876 vor; Autor: Wilhelm Geiger (1856–1943). --= 18:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
Noch acht Jahre älter: Emil von Guttenberg († 1941): Die österreichisch-ungarischen Eisenbahnen. Tabellarische Übersicht, 1869 (inwieweit Schöpfungshöhe besteht, vermag ich allerdings nicht zu sagen). Zumindest dürfte aber desselben Autors Traincommunications- und Verpflegswesen vom operativen Standpunkt von 1871 (gemeinsam mit Hugo Obauer) geschützt sein. Bleibt natürlich noch die Frage, ob die nicht allesamt Plagiate sind... --FA2010 22:26, 13. Aug. 2011 (CEST)
Archivalia bietet ebenfalls 1869 --92.72.204.128 23:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
Jetzt 1868 --84.62.72.166 17:11, 14. Aug. 2011 (CEST)
Rechtschreibfrage: Klammerregel
Bin gerade beim Sichten über Folgendes gestolpert
- (Sonnen-)Licht wurde geändert in (Sonnen)licht
und bin mir unsicher, was korrekt ist. Ich tendiere zu Ersterem, da bei Letzterem das Substantiv ohne den geklammerten Teil klein geschrieben ist. Im Duden wird dieser Fall nicht erwähnt; da gibt es nur Beispiele mit Klammern am Wortende oder in der Wortmitte. Was meint ihr? --PM3 18:07, 13. Aug. 2011 (CEST)
- ich kenn das eigentlich auch nur wie (Sonnen)licht, kann es aber momentan gerade nicht belegen. -- Doc Taxon @ Discussion 18:17, 13. Aug. 2011 (CEST)
- ich halte die Kleinschreibung für korrekt, der Bindestrich hier auch, da ja ausgeschrieben Sonnenlicht und nicht Sonnen-Licht geschrieben würde. Fragt sich nur wozu eigentlich die Klammern überhaupt. - Andreas König 19:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hab mal meinen Duden (24. Auflage) befragt. Leider gibt's da keine Regel für die Kombination Klammern + Bindstrich. Würde aber mal sagen, dass in der Tat die Schreibung „(Sonnen)licht“ richtig ist, zumindest würde ich sie als Vorzugsschreibung betrachten. Sinn? Kommt auf den Zusammenhang an. Evtl. Verdeutlichung eines Zitats, in dem „Licht“ steht, aber „Sonnenlicht“ gemeint ist? --Duschgeldrache2 19:13, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Steht im Kontext im Artikel Sonnenuhr. Im Grunde könnte man den Vorsatz "Sonnen" auch weglassen; die erste Hälfte des Artikels stammt wohl von einem Klammerfetischisten. Allerdings stand ich schon einige Male vor der gleichen Frage. --PM3 19:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
- @Dschungeldrache2: In einem Zitat? Nein! Wenn so eine Verdeutlichung in ein Zitat soll, dann immer mit eckigen Klammern: [Sonnen]Licht. Bei Auslassungen im Zitat wird [...] eingefügt. -- Doc Taxon @ Discussion 19:43, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hab mal meinen Duden (24. Auflage) befragt. Leider gibt's da keine Regel für die Kombination Klammern + Bindstrich. Würde aber mal sagen, dass in der Tat die Schreibung „(Sonnen)licht“ richtig ist, zumindest würde ich sie als Vorzugsschreibung betrachten. Sinn? Kommt auf den Zusammenhang an. Evtl. Verdeutlichung eines Zitats, in dem „Licht“ steht, aber „Sonnenlicht“ gemeint ist? --Duschgeldrache2 19:13, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Sorry, aber ich bin abweichender Meinung und behaupte, dass nur (Sonnen-)Licht hier richtig ist. Vorläufig auch quellenlos, aber sicher. --Joyborg 20:10, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich stimme Joyborg zu. Zwar ist Sonnenlicht die richtige Schreibweise für das zusammengesetzte Wort, hier ist die Klammer aber nur ein erläuternder Zusatz zu einem Begriff, der auch ohne den Klammerzusatz stehen kann. Und da geht eben nur Licht und nicht licht. Deshalb hier ausnahmsweise die Schreibweise mit Bindestrich. --Jossi 20:24, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Die amtlichen Rechtschreibregeln sehen übrigens keinen der beiden Fälle vor, jedenfalls steht nichts dazu im Abschnitt über Klammern.--84.183.48.59 23:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hier wird der Duden zitiert: "Wird ein Teil eines Wortes in Klammern gesetzt, setzt man meist innerhalb der Klammer einen Bindestrich. ... (Styropor-)Mauer." Entspricht übrigens auch meinem Sprachgefühl. --Grip99 01:47, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das ist anscheinend zitiert aus dem "Duden Praxis - Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen" [29], (Volltext hier, S. 195, Punkt 241). Diese Seite bietet auch ein paar Beipiele jenseits der (Styropor-)Mauer. --Joyborg 09:25, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich stimme Joyborg zu. Zwar ist Sonnenlicht die richtige Schreibweise für das zusammengesetzte Wort, hier ist die Klammer aber nur ein erläuternder Zusatz zu einem Begriff, der auch ohne den Klammerzusatz stehen kann. Und da geht eben nur Licht und nicht licht. Deshalb hier ausnahmsweise die Schreibweise mit Bindestrich. --Jossi 20:24, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Die Bindestrichlösung ist zwar unschön, aber sinnvoll. Den ganzen Klammerteil muss man sich ja wegdenken können, ohne dass etwas falsch wird. Ein kleingeschriebenes Substantiv „mauer“ wäre aber falsch. Rainer Z ... 16:27, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für eure Hilfe. --PM3 16:48, 14. Aug. 2011 (CEST)
Offizielle Briefe: Notfalls auch handschriftlich zulässig?
Hallo, ich habe eine Frage: Mir ist es in der Vergangenheit schon zwei mal passiert, dass ich einen wichtigen Brief an eine Behörde zu schreiben hatte und mein Computer bzw. mein Drucker ausgefallen war. Glücklicherweise habe ich beide male eine Lösung gefunden, aber seitdem habe ich Angst, es könnte mir noch einmal passieren, ohne dass ich rechtzeitig eine Ausweichmöglichkeit finde. Wäre es in einem solchen Fall erlaubt, notfalls per Hand zu schrieben (natürlich möglichst leserlich)? Es gibt ja immer noch eine ganze Menge ältere Leute ohne Computer, die müssen ja auch irgendwie schriftlich kommunizieren können? OK, vermutlich findet ihr das jetzt lustig, denn bevor es Computer gab, müssen die Leute ja auch Briefe geschrieben haben, eher noch viel mehr, weil es keine E-Mail gab. Aber ich wüsste halt gerne, ob das heute noch zulässig ist. -- 217.224.121.37 19:33, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, das ist selbstverständlich zulässig. --PM3 19:34, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Tja, die gute alte Schreibmaschine war da schon zuverlässiger. -- Kramer ...Pogo? 19:43, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, bin mir auch sicher, finde aber die Rechtsgrundlage nicht. Vielleicht schüttelt es einer unserer Vollblutjuristen aus dem Handgelenk? --84.191.21.38 20:10, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Warum sollte es für so eine Selbstverständlichkeit eine Rechtsgrundlage geben? Natürlich steht es jedem frei, Briefe per Hand, Schreibmaschine oder Computer zu schreiben, auch offizielle. Rainer Z ... 20:17, 13. Aug. 2011 (CEST)
- In D gibt es für alles eine Rechtsgrundlage ;-) Verlangt wird bei so etwas die so genannte Schriftform, siehe dort. Ausschnitt aus dem Abschnitt "Formbedürftige Rechtsgeschäfte": Die schreibtechnische Ausgestaltung der Schriftform ist nicht festgelegt, einzige Ausnahme bildet das Testament. Deshalb sind allgemein handschriftliche, maschinenschriftliche oder gedruckte Texte statthaft." Anders ausgedrückt, Schriftform ist so definiert, dass sich das Mitgeteilte auf Papier befindet oder sich auf Papier reproduzieren lässt. Deshalb ist auch ein Fax meist zulässig, solang handschriftlich unterschrieben. Pittigrilli 20:21, 13. Aug. 2011 (CEST)
- die amtssprache ist wohl wichtig... also: nicht die behörde zahlt den übersetzer... der rest ist egal... sogar das format... es sollte eben nur keine ärzte handschrift sein (die fällt bisschen unter fremdsprachen...) oder sonstwas den beamten kränkendes (z B toilettenpapier)... flüche und so kommen auch nich gut an (lassen an dem vollbesitz der geistigen kräfte zweifeln...)... --Heimschützenzentrum (?) 20:23, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Nach BK: Schriftform im Sinne des § 126 BGB heißt eben nicht maschinenschriftlich. Jedwede schriftliche Abfassung, ob mit Hand, Schreibmaschine oder PC genügt, auch ist das Material egal, wenn es Schriftzeichen dauerhaft festzuhalten vermag (Bierdeckel oder Tontäfelchen...), vgl. Palandt-Ellenberger, BGB, 69. Aufl., Rdzf. 2 zu § 126 BGB. Aber Vorsicht: Die Unterschrift ist wichtig (es muß sich um eine Unter-, also einen räumlichen Abschluss des Textes, also keine Überschrift handeln; zudem muß sie eigenhändig sein, den Aussteller erkennbar (dies heißt nicht zwingend leserlich) machen und es müssen zumindest einzelne Schriftzeichen andeutungsweise zu erkennen sein (vgl. hierzu auch Palandt-Ellenberger, a. a. O., Rdzf. 8-10). Praktisch wirst du es aber der Behörde leichter machen, wenn du doch mit einer Maschine und auf üblichem Material schreibst - damit vermeidet man Entzifferungsschwierigkeiten ;-). Außerdem gibt es Fälle, in denen Formulare zwanghaft zu verwenden sind oder eine Beurkundung vorgeschrieben ist. --Alupus 20:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Außerdem sind einfache Verwaltungsangestellte in der Regel keine Juristen und werden möglicherweise die juristisch definierte Gültigkeit des Bierdeckels nicht anerkennen, sondern ihn vielleicht abends wieder seiner Bestimmung zuführen... Pittigrilli 20:30, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage ist mit einem klaren "ja" beantwortet. Damit es "schriftlich" ist, braucht's eine Unterschrift, der Text selbst kann, muss aber nicht handschriftlich sein (außer beim handschriftlichen Testament), er kann, muss aber auch nicht maschinen- oder computergeschrieben sein. Ich habe in Einzelfällen schon mal Schriftsätze ans Gericht handschriftlich verfasst (wenn die Frist ablief und der blöde Drucker streikte oder der Computer abgestürzt war). Null problemo.
- Außerdem gibt's heutzutage außer der Schriftform auch noch die Textform, die keine Unterschrift benötigt (zum Beispiel emails). Aber darum ging's ja hier nicht. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:16, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es Gerichte, die SMS akzeptieren? --79.224.255.192 22:20, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Soweit mir bekannt ist: nein. Und zwar schon deshalb nicht, weil die Urheberschaft nicht erkennbar ist. --Snevern (Mentorenprogramm) 22:56, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es Gerichte, die SMS akzeptieren? --79.224.255.192 22:20, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Und dann gibt es auch noch die Form "zur Niederschrift" (§ 70 Abs. 1 S. 1 VwGO) mit der man sich viele Freunde schaffen kann, die aber nichtsdestotrotz sowohl geeignet als auch zulässig ist. --lyzzy 00:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Außerdem sind einfache Verwaltungsangestellte in der Regel keine Juristen und werden möglicherweise die juristisch definierte Gültigkeit des Bierdeckels nicht anerkennen, sondern ihn vielleicht abends wieder seiner Bestimmung zuführen... Pittigrilli 20:30, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Dank an Pittigrilli, Alupus und Snevern. @ Rainer: Ich denke, alles, was ich darf oder nicht darf muß sich auf eine Rechtsgrundlage stützen können, bzw. zurückführen lassen. Das halte ich für ein konstituierendes Charakteristikum eines Rechtsstaates. Das mag in manchen Kleinigkeiten angesichts ihrer scheinbaren Selbstverständlichkeit albern erscheinen, aber wir benötigen noch nicht einmal den Blick in die Geschichte, auch ein Blick über unsere Grenzen lehrt uns schon, daß Diktatoren und Demagogen nicht nur abgrundtief dumm sondern auch verschlagen sein können. China und Ungarn dürften als Beispiele wohl schon viel Stoff liefern. --84.191.21.38 00:20, 14. Aug. 2011 (CEST)
OK, vielen Dank für die Antworten. dann in ich ja beruhigt. Keine Sorge, ich dachte nicht an Bierdeckel oder dergleichen, sondern an ganz normales weißes Papier, schlimmstenfalls liniert oder kariert. Obwohl, man könnte natürlich mal kreativ sein und seine Briefe etwas ausgefallener gestalten. Wie wäre es damit, Briefe statt auf Papier auf Overhead-Folien zu verfassen, um für die nötige Transparenz zu sorgen? ;-) Nee, ich will es mir mit den Sachbearbeitern ja auch nicht verderben. Es ging mir nur um den Notfall, dass der Computer wieder mal spinnt und etwas wichtiges geschrieben werden muss. Gibt es eigentlich irgendwo im Internet eine Sammlung der seltsamsten Schriftstücke, die bei Ämtern eingegangen und in einer Akte gelandet sind? Wäre vermutlich Datenschutzrechlich schwierig, würde mich aber nach der Diskussion hier interessieren. Ach ja, an meinen Vorredner: Es ist doch vollkommen unmöglich, jede nur erdenkliche Kleinigkeiten gesetzlich zu regeln. Ich glaube kaum, dass es eine Vorschrift gibt, die ausdrücklich gestattet, an Wochenenden in einer Fußgängerzone einhändig Kopfstand zu machen und sich mit der anderen Hand in der Nase zu bohren, weil es einfach keinen bedarf dafür gibt. Da gibt es für die Obrigkeit doch besseres zu tun, meine Briefe zu lesen zum Beispiel. ;-) -- 217.224.121.37 01:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Für alles, was man darf, gibt es (logischerweise) im Regelfall keine Rechtsgrundlage. Aber: Für alles was man nicht darf, muss es immer eine Rechtsgrundlage geben. Zur Not über Auffangtatbestände. --Nordlicht8 02:26, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Nordlicht hat's eigentlich schon im Kern richtig gesagt: (Fast) alles kann entweder einem irgendwie geregelten Tatbestand zugeordnet werden (der Jurist nennt das Subsumtion) - oder eben nicht, dann ist der Fall von diesem speziellen Ge- oder Verbot eben nicht erfasst (und damit auch "geregelt"). "Fast" deswegen, weil es trotz des systematischen Tricks von Auffangtatbeständen immer auch unbewusst und ungewollt ungeregelt bleibende Fälle gibt, an die der Gesetzgeber entweder nicht gedacht hat oder die es zur Zeit der Erstellung des Gesetzes einfach noch nicht gab. Auch dafür gibt es natürlich Methoden, wie man mit solchen Lücken im Regelwerk umzugehen hat, zum Beispiel die Analogie.
- Was die Frage nach seltsamen Schriftstücken angeht: Schön finde ich zum Beispiel das gereimte Urteil des Finanzgerichts Köln, das im Urteil auch gleich mit begründet, dass es erlaubt sei, ein Urteil in Gedichtform abzufassen:
- Im Vorbescheid ist Vers als Form
- gestattet nach Gesetzesnorm,
- denn Deutsch ist Sprache des Gerichts
- und Deutsch auch Sprache des Gedichts.
- So sprechen in der streit'gen Sache
- Gedicht und Spruch die gleiche Sprache.
- Hab' grad keine Fundstelle zur Hand, aber das Urteil ist irgendwann aus den 80ern. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:57, 14. Aug. 2011 (CEST)
- FG Köln im einem Urteil vom 9. November 1987, Az: 11 K 3382/87 (hier der vollständige Text). Ich fühle mich etwas mißverstanden. Ich bin der Ansicht, daß man alles, was man darf, letztlich auf Grundrechte zurückführen kann. Dies wird wirksam, wenn jemand versucht, etwas zu verbieten und juristisch zu prüfen ist, ob damit ein Recht verletzt wird. In diesem Sinne ist mein Beitrag oben zu verstehen und nicht, daß alles, was man darf oder nicht darf, dezidiert irgendwo gelistet ist. --84.191.0.192 12:10, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist natürlich nicht alles, was man darf und was man nicht darf, irgendwo dezidiert aufgelistet. Ge- unc Verbote sind nur ein Teil des Rechts, aber wenn du diesen Teil als Beispiel nehmen willst: Meist sind nur ganz bestimmte Dinge, die verboten sind, dezidiert irgendwo aufgelistet oder von Generalklauseln oder Auffangtatbeständen umfasst - alles andere ist erlaubt (und damit nirgendwo gelistet). Nicht alles, was ein Mensch tun darf, ist also irgendwo ausdrücklich geregelt. Damit man ihn für etwas, was er nicht darf, zur Rechenschaft ziehen (= bestrafen) darf, muss es allerdings vorher geregelt gewesen sein. Zumindest in einem Rechtsstaat.
- Und es lässt sich auch nicht alles immer auf eines der Grundrechte zurückführen. Ob ein Prozessbeteiligter sich einer bestimmten Form bedienen darf oder muss, um dem Gericht wirksam etwas mitzuteilen, kann alle möglichen Gründe haben (zum Beispiel Beweisbarkeit, Praktikabilität oder ähnliches), es muss aber nicht mit einem der Grundrechte zusammenhängen. Es darf nur nicht dagegen verstoßen! --Snevern (Mentorenprogramm) 13:10, 14. Aug. 2011 (CEST)
- FG Köln im einem Urteil vom 9. November 1987, Az: 11 K 3382/87 (hier der vollständige Text). Ich fühle mich etwas mißverstanden. Ich bin der Ansicht, daß man alles, was man darf, letztlich auf Grundrechte zurückführen kann. Dies wird wirksam, wenn jemand versucht, etwas zu verbieten und juristisch zu prüfen ist, ob damit ein Recht verletzt wird. In diesem Sinne ist mein Beitrag oben zu verstehen und nicht, daß alles, was man darf oder nicht darf, dezidiert irgendwo gelistet ist. --84.191.0.192 12:10, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Zu Ich denke, alles, was ich darf oder nicht darf muß sich auf eine Rechtsgrundlage stützen können, bzw. zurückführen lassen. Das halte ich für ein konstituierendes Charakteristikum eines Rechtsstaates. muss ich auch noch meinen Senf geben. In einem Rechtsstaat, wie ich ihn mir wünsche, möge eben nicht alles geregelt sein, sondern nur das unbedingt nootwendige. Wobei bei uns ja alles eine allgemeine Rechtsgrundlage durch das Grundgesetz hat – soweit prima. Aber für alles und jedes eine konkrete Festsetzung zu haben wäre eine Horrorvorstellung. Rainer Z ... 16:24, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Nochmal: ich schrub oben "und nicht, daß alles, was man darf oder nicht darf, dezidiert irgendwo gelistet ist." Ich schrub von Freiheiten, die sich in Grundrechten manifestieren. Wir nehmen uns nicht diese Freiheiten sondern wie haben sie. Das ist ein großer Unterschied und auf diesen wollte ich hinweisen. Mit "sich auf eine Rechtsgrundlage stützen können, bzw. zurückführen lassen." habe ich nicht gemeint "jede nur erdenkliche Kleinigkeiten gesetzlich zu regeln" - hier versteht mich 217.224.121.37 leider falsch. Keiner der bisherigen Beiträge in diesem thread vertritt diese Sichtweise. --84.191.0.192 21:56, 14. Aug. 2011 (CEST)
zu deiner weiterführenden Frage: Ich hab eim Netz leider nur eine Seite zu Stilblüten von Versicherungen gefunden. Leider nichts dazu wie Briefe abgefasst wurden und ob diese nun hand-, maschinen oder Computertechnisch auf Overheadfolien, Toilettenpapier oder Servietten verfasst waren. Wenns zur allgemeinen Erheiterung beiträgt hier die Seite [30] Viel Spaß. --Ironhoof 08:41, 15. Aug. 2011 (CEST)
Katzen und Hunde
Ist es direkt verboten Hunde und Katzen zu essen? --Otobi 14:07, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Aus freien Stücken nicht, da kannst Du reinhauen. Und wenn Du die Vorschriften einhälst, kannst Du die auch als Gastwirt anbieten. Ob Dir das allerdings gut bekommt ist angesichts unserer Tierfreunde fraglich.--91.56.209.63 14:15, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Krass, na da muss ich mich nur noch mit den Vorschriften auseinandersetzen und dann könnt ich theoretisch Deutschlands erstes Restaurant mit Hunde und Katzenspezialitäten aufmachen. --Otobi 14:25, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Aus freien Stücken nicht, da kannst Du reinhauen. Und wenn Du die Vorschriften einhälst, kannst Du die auch als Gastwirt anbieten. Ob Dir das allerdings gut bekommt ist angesichts unserer Tierfreunde fraglich.--91.56.209.63 14:15, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Momment Mal. Tierquälerei ist verboten, Haustiere zu Essen dagegen nicht? Wenn der Gesetzgeber hier schon nicht an die Tiere denkt, so doch wenigstens an die armen menschlichen Seelen, die emotionalen Schaden nähmen, würden sie mitbekommen, dass im Gasthaus um die Ecke Hunde und Katzen, die besten Freunde des Masseneremiten, verspeist werden? Und was ist mit der Erregung öffentlichen Ärgernisses oder Grobem Unfug? Also tut mir leid, ich sähe schwarz für dein Restaurant und würde dich anzeigen. -- 78.52.195.42 14:30, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Otobi! Dein Hirn triftet ab. Such dir eine Umgebungsverträglichere Variante für deine Hirnakrobatik! --178.190.92.98 14:37, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Momment Mal. Tierquälerei ist verboten, Haustiere zu Essen dagegen nicht? Wenn der Gesetzgeber hier schon nicht an die Tiere denkt, so doch wenigstens an die armen menschlichen Seelen, die emotionalen Schaden nähmen, würden sie mitbekommen, dass im Gasthaus um die Ecke Hunde und Katzen, die besten Freunde des Masseneremiten, verspeist werden? Und was ist mit der Erregung öffentlichen Ärgernisses oder Grobem Unfug? Also tut mir leid, ich sähe schwarz für dein Restaurant und würde dich anzeigen. -- 78.52.195.42 14:30, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Innerhalb der EU ist das Schlachten von Hunden und der Handel mit Hundefleisch seit 1986 verboten. Siehe Nahrungstabu. --89.14.99.77 14:45, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Siehe dazu auch Hundefleisch und Katzenfleisch. --Buchling 14:47, 14. Aug. 2011 (CEST)
- BK: <shit>Du bist ekelhaft, Magister, und das sollte dir auch bewusst sein. Du bist bestimmt kein Vegetarier, der auf ironische Weise provozieren will. Nein, vermutlich hast du selbst sogar schonmal Zwergpudel gegessen und lebst diese perverse Freude und erinnerst dich an sie zurück. -- 78.52.195.42 14:47, 14. Aug. 2011 (CEST) </shit>
- Habs auskommentiert. Sollte eigentlich ein harmloser Joke sein, konnte net ahnen, dass es jemandem dermaßen nahegeht. Aufrichtiges Sorry dafür! VG--Magister 15:47, 14. Aug. 2011 (CEST)
- BK: <shit>Du bist ekelhaft, Magister, und das sollte dir auch bewusst sein. Du bist bestimmt kein Vegetarier, der auf ironische Weise provozieren will. Nein, vermutlich hast du selbst sogar schonmal Zwergpudel gegessen und lebst diese perverse Freude und erinnerst dich an sie zurück. -- 78.52.195.42 14:47, 14. Aug. 2011 (CEST) </shit>
- Also meine Oma hat immer von dem Dachhasen geschwärmt, den sie irgendwann nach dem Krieg gegessen hat. Und Hundesuppe hilft angeblich sehr gut gegen Schwindsucht. Sobald man bereit ist Lebewesen mit einem ZNS zu verspeisen gibt es eigentlich keine Rationalen Gründe gegen Katze oder Hund. Klar ist es hygienischer Tiere zu essen, die sich rein vegetarisch ernähren, aber das ist ja schon beim Schwein und wie und der BSE-Skandal zeigt auch beim Rind nicht wirklich gegeben.--87.158.191.124 22:31, 14. Aug. 2011 (CEST)
Wegzeichen, Wegmarkierung
--77.117.246.222 16:06, 14. Aug. 2011 (CEST)Servus, ich möchte wissen, wie das Markieren der Wanderwege in Österreich ausschaut. Im Artikel Wegzeichen ist nur Deutschland und Schweiz beschrieben. Danke.
- "Die Markierung des Weges obliegt weiterhin jenen OeAV-Sektionen und alpinen Vereinen, in deren Arbeitsgebiet das betreffende Wegstück verläuft." Nach 10 Min. Googlen keine einheitlichen Zeichen gefunden (das könnte ein Grund sein, warum in unserem Artikel .....). GEEZERnil nisi bene 16:44, 14. Aug. 2011 (CEST)
Die markierten Wege, die in den Wanderkarten eingezeichnet sind, werden von den alpinen Vereinen betreut. Die haben sich das Land so aufgeteilt, dass für jedes Gebiet genau 1 Verein zuständiig ist. Auf der Hohen Wand ist das der ÖTK (Ausnahme Springlessteig und Naturfreundesteig), auf der Flatzer Wand die Naturfreunde. Vereinzelt sieht man auf der Flatzer Wand noch alte Tafeln vom ÖTK. Die Betreuung besteht im Markieren und in der Anbringung/Wartung von Tafeln. Die Markierungen sind gestreift, und zwar die Weitwanderwege rot-weiß-rot, die übrigen weiß-X-weiß, mit X=rot/grün/blau/gelb. Die punktmarkierten Steige haben keinen offiziellen Betreuer. Die meisten dieser Routen und auch diese Art, Steige zu markieren, stammen auf der Hohen Wand noch aus der Zeit von Wildenauer. Es gibt auch neuere, von denen aber der Errichter durchwegs unbekannt (Zweitorsteig) oder anonym ('s versteckte Steiglein) oder wahrscheinlich schon verstorben (Leitergrabengrat) ist. Das ist was anderes als bei Sportkletterrouten, mit denen sich die Errichter profilieren wollen. Wenn man das Gefühl hat, dass sich um einen Steig niemand mehr kümmert, aber der Steig es wert ist nachmarkiert zu werden, dann kann man das guten Gewissens tun. Im Grunde hat zwar jedes Fleckerl Erdoberfläche einen Eigentümer, mit dem man das abklären müsste, aber auf der Hohen Wand tun die Kletterer traditionell was sie wollen, und keinen stört das. Das felsige Gelände wird sowieso nicht mehr bewirtschaftet. Ich hab mit Schirmer vom ÖTK gesprochen, der hat ja einst einen Kletterführer für die Hohe Wand geschrieben. Er hat schon einige Steige nachmarkiert und empfiehlt Ölfarbe. Ich hab im Baumarkt zwar keine Ölfarbe gefunden, aber Kunstharzlack ist im Prinzip das gleiche und hält gut genug. Man muss den Fels vorm Bestreichen natürlich abwischen, bzw. an Bäumen die lose Borke wegbrechen. Auf Bäumen wird die Farbe nach dem Trocknen sehr dunkel, da ist es gut, wenn man später nochmal drüberstreicht. Grün ist auf Bäumen fast unsichtbar, darum sind am Zweitorsteig die weißen Ringe rundherum. Beim Markieren muss man beachten, dass man manche Stellen wohl gut sieht, aber vielleicht nicht zu einer anderen Jahreszeit: Im Winter liegt Schnee, im Sommer wuchert die Vegetation. Wo keine deutliche Steigspur erkennbar ist, müssen die Markierungen so angebracht sein, dass man von einer Markierung immer zur nächsten sieht, im Auf- wie im Abstieg. Blöd ist es natürlich, wenn eine der Markierungen flöten geht. So ist im oberen Teil der Saugrabenflanke ein stattlicher Felsblock mitsamt Markierung ein Stück runtergekollert, was zur Verwirrung führt. lg--Freies Benutzerkonto 16:59, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das kann man wohl nicht ganz unwidersprochen stehen lassen (auch wenn vieles davon OT ist):
- Die markierten Wege, die in den Wanderkarten eingezeichnet sind, werden von den alpinen Vereinen betreut: Da gibt es überhaupt keinen Zusammenhang, der Hersteller der Wanderkarte entscheidet, welche Wegmarkierungen er in die Karte übernimmt. Sehr häufig sind das auch Wege, die nicht von alpinen Vereinen sondern von Gemeinden oder Fremdenverkehrsverbänden betreut werden.
- Die haben sich das Land so aufgeteilt, dass für jedes Gebiet genau 1 Verein zuständiig ist: Ersten haben die sich nicht das Land aufgeteilt, sondern die gebietsmäßigen Zuständigkeiten sind historisch gewachsen; zweitens wird gleich im nächsten Satz ein Gegenbeispiel gebracht, wo mehrere Vereine im selben Gebiet für verschiedene Wege zuständig sind.
- Die Betreuung besteht im Markieren und in der Anbringung/Wartung von Tafeln: Die Betreuung besteht vor allem auch in der Instandhaltung und Samierung des Weges, und das ist der aufwändigste Teil der Wegbetreuung.
- die Weitwanderwege rot-weiß-rot, die übrigen weiß-X-weiß, mit X=rot/grün/blau/gelb: Von den alpinen Vereinen wird nur mehr rot-weiß-rot verwendet (wegen der besten Sichtbarkeit bei Nebel/Schnee); Weitwanderwege haben zusätzlich die Wegnummer im weißen Streifen. Andere Farben werden von Gemeinden/Fremdenverkehrsverbänden verwendet, allerdings auch nur im sub- und außeralpinen Bereich.
- kann man das [nachmarkieren] guten Gewissens tun: Wer einen Weg markiert übernimmt auch eine Haftung für die gefahrlose Benutzungsmöglichkeit dieses Weges (wobei der Umfang dieser Haftung durchaus umstritten ist). Den Eigentümer braucht man allerdings nicht zu fragen (wenn das ein "immer schon benützter" Weg ist), weil es nicht nur ein Eigentumsrecht, sondern auch ein Wegnutzungsrecht gibt.
- aber auf der Hohen Wand tun die Kletterer traditionell was sie wollen, und keinen stört das: ersteres ist richtig, dass das keinen stört, stimmt nicht; außerdem ist das der Grund, warum solche Typen von "Kletterern" einen eher schlechten Ruf haben.
- Noch ein Antwortversuch auf die Frage des OP: Wegmarkierungen von alpinen Vereinen immer rot-weiß-rot (normalerweise horizontale Streifen, aber manchmal auch weißer Punkt mit rotem Kreis herum) und Wegnummer bei einem Weitwanderweg; beliebige Markierung bei Wegen, die von anderen betreut werden; Rechtsgrundlage gibt es meines Wissens keine. Wegweiser der alpinen Vereine: gelbe, rechteckige Tafeln mit schwarzer Aufschrift und Pfeilspitze in die jeweilige Richtung (Abbildung); teilweise findet man auch noch alte Tafeln. Andere Wegbetreuer verwenden auch hier beliebige andere Wegweiser. --TheRunnerUp 17:50, 14. Aug. 2011 (CEST)
Medikamente und "Drogen" - Gewohnheitskonsum oder abhängiger Konsum
Werden Medikamente in der Entwicklung auch in Wechselwirkung mit z.B. Alkohol- und Cannabiskonsum getestet - z.B. an bzw. für Langzeitkonsumenten - also mit häufig und täglich konsumierbaren Drogen? Werden Psychopharmaka diesbezgl. anders getestet als andere Medikamente? Und wird eher standardisiert und auf breiter Ebene getestet (Drogenkonsum als Variable, gleichrangig mit Alter, Geschlecht etc.) oder nur dann, wenn ein konkreter Verdacht auf starke Wechselwirkungen vorhanden ist? In den vielen von mir quergelesenen Packungsbeilagen habe ich bisher ausschließlich bei Cetirizin einen Hinweis gefunden ("keine negativen Wechselwirkungen mit Alkohol bekannt, trotzdem wird grundsätzlich zur Vorsicht geraten").
- Für mich denkbar wären folgende etablierte Grundsätze:
- 1. Arzt und Apotheke können darüber aufklären, ob spezielle Wechselwirkungen von Medikament A mit Droge B möglich sind.
- 2. Drogen sind sowieso immer für Körper und Psyche riskant, deswegen sind spezielle Testreihen nicht erforderlich und es genügt der Hinweis, den Konsum während jeglicher Medikamenteneinnahme zu unterlassen.
- --Venlazivtina 16:22, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Kann nicht generell beantwortet werden (stell dir vor, mit wievielen anderen "Drogen/Medikamenten" ein bestimmtes neues Medikament getestet werden müsste).
- Nachdem man ein Medikament als "wirkungsvoll" erkannt hat, ist die erste Frage immer: Hat das Medikament in einem "sauberen System" (gesunder Proband) Nebenwirkungen?
- Dann: Welche Nebenwirkungen in Patienten (die eigentliche Zielgruppe)? Und was bewirkt Langzeiteinnahme?
- Meist kennt man die pharmazeutische Wirkungsweise (biochemischen Metabolismus), sodass man weiss "wie das M. wirkt" (z.B. an welche Rezeptoren es geht). Dann warnt man vor gleichzeitiger Einnahme solcher Substanzen, die mit dem gleichen Rezeptor wechselwirken. Jedes System wird unberechenbar komplex wenn Patienten (a) mehrere Medikamente einehmen und (b) gleichzeitig noch andere Drogen dazu einschmeissen. Dashalb wird auch beim allerersten Anzeichen eines Problems selbiges auf den Beipackzettel geschrieben. Bei den jetzigen Kosten von klinischen Studien halte ich es für extrem unwahrscheinlich, dass Medikament X + Cannabis getestet wird. Das Ziel ist, ein wirksames Medikament mit robuster (einfacher) Anwendung abzuliefern (und daran zu verdienen), und nicht ein extrem komplexes System auszutarieren, dass auch durch Alkohol und Cannabis nicht aus der Bahn geworfen wird.
- Auch jeder der Medikamente einnimmt sollte sich dessen bewusst sein. GEEZERnil nisi bene 17:10, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Kann nicht generell beantwortet werden (stell dir vor, mit wievielen anderen "Drogen/Medikamenten" ein bestimmtes neues Medikament getestet werden müsste).
Halbe Zunft
Schreibe gerade an einem biographischen Artikel zu einer Person des 16. Jahrhunderts. In Archivdokumenten zu dieser Person heißt es, er habe (12 Jahre nach Lehrbeginn im Malerhandwerk) die "halbe Zunft" (6 Gulden, 12 Kreuzer) bezahlt. Meine Frage: Was bedeutet in der Zunftsprache die Redewendung "halbe Zunft" genau? In welchen Fällen musste nur die halbe Zunft bezahlt werden? Wurden dadurch auch die Zunftrechte des "Halbzünftigen" geschmälert? Oder war es nur ein Gebührennachlass im Blick auf die finanzielle Situation eines Handwerkers, der sich um die Aufnahme in die Zunft bemühte? Gegoogelt habe ich schon, habe aber dort auf meine Fragen keine befriedigende Antwort bekommen. mfg,Gregor Helms 18:42, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Hilft das? GEEZERnil nisi bene 18:47, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Der Link von Geezer sollte reichen. Ja, mit der halben Zunft hatte er keine Zunftstimmrechte. Die halbe Zunft war eigentlich der Aufnamebeitrag für Lehrlinge, er erlaubte es jemanden in die Zunft aufzunehmen um ihm die Zunftvorschriften usw. zu lehren. Denn es war im Mittelalter üblich das gewisse Sachen (Fachwissen) nur an Zunftmitglieder weiter gegeben werden durfte (also musst auch der Lehrling Zunftmitglied sein). Aber da muss man immer aufpassen wie die Sache Formuliert wird, ob's jetzt der Einkaufbetrag für Lehrlinge war oder der Betrag als Geselle (nach der Walz) sesshaft zu werden. Die volle Zunft wurde generell nur von (zukünftigen) Meister verlangt, also nur von Leuten die ein eigenes Geschäft eröffnen/betreiben wollten. Diese wurden dann natürlich auch mit den endsprechenden Rechten versehen. Aber generell muss man hier höllisch aufpassen, da das Zunftrecht sich von Stadt zu Stadt unterschieden kann. --Bobo11 23:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die bisherigen Antworten! Es geht hier um Augsburger Zunftrecht (1525) ... mfg,Gregor Helms 07:38, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Der Link von Geezer sollte reichen. Ja, mit der halben Zunft hatte er keine Zunftstimmrechte. Die halbe Zunft war eigentlich der Aufnamebeitrag für Lehrlinge, er erlaubte es jemanden in die Zunft aufzunehmen um ihm die Zunftvorschriften usw. zu lehren. Denn es war im Mittelalter üblich das gewisse Sachen (Fachwissen) nur an Zunftmitglieder weiter gegeben werden durfte (also musst auch der Lehrling Zunftmitglied sein). Aber da muss man immer aufpassen wie die Sache Formuliert wird, ob's jetzt der Einkaufbetrag für Lehrlinge war oder der Betrag als Geselle (nach der Walz) sesshaft zu werden. Die volle Zunft wurde generell nur von (zukünftigen) Meister verlangt, also nur von Leuten die ein eigenes Geschäft eröffnen/betreiben wollten. Diese wurden dann natürlich auch mit den endsprechenden Rechten versehen. Aber generell muss man hier höllisch aufpassen, da das Zunftrecht sich von Stadt zu Stadt unterschieden kann. --Bobo11 23:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
Selektive Anzeige von Dateien in Adobe Bridge
Hallo! Ich wüsste gerne, ob man mittels einer Voreinstellung Adobe Bridge anweisen kann, nur Dateien mit bestimmten Erweiterungen, bzw. nur Dateien eines bestimmten Medientyps (in meinem Fall nur Bilddateien) anzuzeigen. Irfanview Thumbnails bietet beispielsweise eine Voreinstellung an, nur JPEG-Dateien anzuzeigen; ich möchte in der Bridge gerne die immer mal wieder im Tagesordner meiner Kamera auftauchenden Videoclips ausblenden und nur RAW und JPEG anzeigen lassen, damit das Verschlagworten schneller geht. Dass man ein solches Verhalten mit einem Dateitypenfilter in der Bridge erreichen kann, weiß ich, ich hätte das gerne aber als Programmvoreinstellung... Wer weiß Hilfe? Grüße, Grand-Duc 21:27, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Bieten evtl. Smart Collections (generated from a saved search) das was Du suchst? --Geri, ✉ 22:27, 14. Aug. 2011 (CEST)
trojaner unter wine
Hallo, mir hat jemand eine Windows-Bildschirmschoner-Datei geschickt, die ich unter wine ausführen wollte. Ging aber nicht. Jetzt hat sich rausgestellt, dass es sich um einen Trojaner handelt. Kann ich mich relaxt in den Sessel legen, wenn ich Linux nutze und einfach die Datei löschen, muss ich den wine Ordner löschen und wine komplett deinstallieren? Kann wine von alleine im Hintergund starten und meine Aktivitäten mitschneiden und an die bösen Buben ins Internet schicken. Nach Top läuft wine nicht. da gehe ich davon auch auch der trojaner nicht, oder liege ich da falsch? --Santos73 21:44, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und wieder bewiesen: Die größte Sicherheitslücke sitzt vor dem Bildschirm.
- Wine ist (sinnvollerweise) meist so eingerichet, dass es auf die Dateien auf dem Rechner regulär zugreifen kann. Damit kann eine Wine-Applikation wie alle andere Software auch auf alle Dateien zugreifen, auf die der ausführende Benutzer Zugriff hat. Also kann sie dort auch bösartige Änderungen vornehmen, z.B. alle deine MP3s so ändern, dass gängige, ungepatchte MS-Windows-Player abschmieren und ebenfalls wieder zu Virenschleudern werden. Ein direkter Angriff auf Linux-Systeme mittels einer MS-Windows-Datei ist natürlich durch die Brust ins Auge, aber wer weiß, vielleicht rechnen die Virenautoren ja damit, dass Linux-Benutzer zu sorglos sind... -- Janka 01:06, 15. Aug. 2011 (CEST)
Kathodenstrahlröhrenbildschirm schallresonanz
ich hab jetzteinen alten Röhrenbildschirm am computer. ich habe festgestellt das der bildschirm eine schalresonsnz aufnimmt bei verschiedenen frequenttzen und diese recht lange ausdauert.Wo erzeugt dieser bildschirm denn seine resonanz bzw findet sie statt? kann mir jmd das erklären?(nicht signierter Beitrag von Saludacymbals (Diskussion | Beiträge) 14. Aug. 2011, 22:35:52)
- Eigenfrequenz? Und: Rechtschreibprüfung, ersatzweise Wörterbuch. --Geri, ✉ 22:42, 14. Aug. 2011 (CEST)
Das liegt möglicherweise daran, das der Monitor keine Lochmaske, sondern eine Strichmaske hat. Diese besteht aus feinen Fäden, und die können recht lange Nachschwingen. --87.158.191.124 23:06, 14. Aug. 2011 (CEST)oder auch nicht.--87.158.191.124 23:08, 14. Aug. 2011 (CEST)
Opel Corsa B Schlüssel: Transponder programmieren
Ich habe den Zweitschlüssel meines Opel Corsa B verloren. Nun habe ich mir einen Schlüsselrohling mit Transponder bestellt. Habe nun also den Originalschlüssel und einen Schlüsselrohling (übrigens nicht original von Opel). Fräsen lassen kann ich den Rohling wohl bei jedem Schlüsseldienst, aber wo kann ich nun den Transponder prgrammieren lassen, sodass die Wegfahrsperre auch mit dem neuen Ersatzschlüssel deaktiviert wird? --87.156.167.72 20:05, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Beim nächstgelegenen Opelhändler? --TheRunnerUp 20:26, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab das neulich bei VW machen lassen. War ziemlich aufwändig, hat über 'ne halbe Stunde Zeit gekostet. (Ich war selbst dabei.) Und die Rechnung war so hoch, dass es glaube ich sogar dem Händler peinlich war, jedenfalls hat er sich drei mal dafür entschuldigt und gerechtfertigt. Naja, wenn's schnell und einfach wäre und es jeder Garagenschrauber selber könnte, wäre ja auch nicht viel mit Diebstahlschutz. --TETRIS L 00:03, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Alles was man braucht ist ein Laptop, ein OBD-Adapter und VAG-Com für VW/Audi. Für die anderen Hersteller gibts auch entsprechende Software. Dann ist das ein Kinderspiel. 93.104.14.182 20:53, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn's kein besonders hochwertiger Corsa B ist, dann eventuell lieber nachfragen, was es kostet, die Wegfahrsperre zu deaktivieren. Das dürfte ggf. günstiger sein, als den Schlüssel programmieren zu lassen. -- Hey Teacher 08:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
- „besonders hochwertiger Corsa“... der war gut! *rofl* --89.204.152.53 16:50, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn's kein besonders hochwertiger Corsa B ist, dann eventuell lieber nachfragen, was es kostet, die Wegfahrsperre zu deaktivieren. Das dürfte ggf. günstiger sein, als den Schlüssel programmieren zu lassen. -- Hey Teacher 08:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Alles was man braucht ist ein Laptop, ein OBD-Adapter und VAG-Com für VW/Audi. Für die anderen Hersteller gibts auch entsprechende Software. Dann ist das ein Kinderspiel. 93.104.14.182 20:53, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab das neulich bei VW machen lassen. War ziemlich aufwändig, hat über 'ne halbe Stunde Zeit gekostet. (Ich war selbst dabei.) Und die Rechnung war so hoch, dass es glaube ich sogar dem Händler peinlich war, jedenfalls hat er sich drei mal dafür entschuldigt und gerechtfertigt. Naja, wenn's schnell und einfach wäre und es jeder Garagenschrauber selber könnte, wäre ja auch nicht viel mit Diebstahlschutz. --TETRIS L 00:03, 12. Aug. 2011 (CEST)
Wo kann ich Wärmflaschenbezüge kaufen?
Also in welcher Art von Geschäft? Ich bräuchte möglichst schlichte, auf die sich was draufnähen lässt.--Toter Alter Mann 21:44, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Also nee, solche Fragen stellt man doch hier als IP, aber nicht als Admin. Was sollen bloß die Leute denken? --Schlesinger schreib! 21:46, 11. Aug. 2011 (CEST) :-)
- Hab's mir überlegt, aber da wär ich als AT gesperrt worden und wüsste trotzdem nicht weiter.--Toter Alter Mann 21:54, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Die kann man sich auch selbst nähen. -- Frila 21:48, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Bei Amazon gibt's ein paar --178.202.38.223 21:52, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich will die aber nicht selber nähen, weil's mit meinen Nähkünsten nicht so weit her ist (kann höchstens Flicken drauf nähen, was ich auch vorhabe). Amazon ist nicht schlecht, ich bräuchte das aber als Geschenk bis zum Montag und das dürfte eng werden.--Toter Alter Mann 21:53, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Babyfachhandel (also Babys verkaufen die dort nicht, sondern nur das "Zubehör" ;-), dachte an so Läden wie Baby Walz etc--in dubio Zweifel? 21:55, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Na ja, dort sind die Bezüge aber eher im Stil Pokémon, Fußball oder Saurier gestaltet. Neutrale Wärmflaschenbezüge bekommt man eher im Sanitätshandel. Also dort wo es auch Rollstühle, Stützstrümpfe oder Krücken gibt. --Schlesinger schreib! 22:03, 11. Aug. 2011 (CEST)
- stimmt allerdings, hab da grad mal geschaut;-) vielleicht auch eine größere gutsortierte Drogerie ?!--in dubio Zweifel? 22:08, 11. Aug. 2011 (CEST)
- bei Torquato. (hab gerade nachgesehen - tolle, nicht kratzende) Oder von der Omi. ;) --91.115.54.141 22:27, 11. Aug. 2011 (CEST)
- hm..stets zu Diensten ;) --91.115.54.141 22:30, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Super, danke euch!--Toter Alter Mann 22:31, 11. Aug. 2011 (CEST)
- ist aber teuer, hab ich per Google Produktsuche mindestens zur Hälfte billiger gesehen;-)--in dubio Zweifel? 22:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
- bei Torquato steht der Betrieb dabei. vlt direkt dort tüdeldüdühh --91.115.54.141 23:43, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Bei Manufactum gibt's die auch, haben so'n weiches Grau,, vor zwei Monaten noch verschenkt. --Aalfons 13:10, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Weltbild-Filialen sind mittlerweile weit verbreitet. Nicht vorhandene Ware kann dort meist kurzfristig zur Abholung bestellt werden. --85.216.92.220 19:03, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Größere Drogeriemarkt-Ketten (Müller, Rossmann, ...) führen meist Wärmflaschen mit und ohne Bezüge und wenn du Glück hast, vielleicht auch nur die Bezüge. -- Hey Teacher 08:30, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Müller kann ich bestätigen. Zur Not kann man die Wärmflasche ja mit Bezug kaufen und "ausziehen". --Flominator 08:51, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Is auf jedenfall günstiger als die 36 Flocken für meine Lieblingshandelsfamilie...91.37.10.254 14:51, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Müller kann ich bestätigen. Zur Not kann man die Wärmflasche ja mit Bezug kaufen und "ausziehen". --Flominator 08:51, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Größere Drogeriemarkt-Ketten (Müller, Rossmann, ...) führen meist Wärmflaschen mit und ohne Bezüge und wenn du Glück hast, vielleicht auch nur die Bezüge. -- Hey Teacher 08:30, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Weltbild-Filialen sind mittlerweile weit verbreitet. Nicht vorhandene Ware kann dort meist kurzfristig zur Abholung bestellt werden. --85.216.92.220 19:03, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Bei Manufactum gibt's die auch, haben so'n weiches Grau,, vor zwei Monaten noch verschenkt. --Aalfons 13:10, 12. Aug. 2011 (CEST)
- bei Torquato steht der Betrieb dabei. vlt direkt dort tüdeldüdühh --91.115.54.141 23:43, 11. Aug. 2011 (CEST)
- ist aber teuer, hab ich per Google Produktsuche mindestens zur Hälfte billiger gesehen;-)--in dubio Zweifel? 22:58, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Super, danke euch!--Toter Alter Mann 22:31, 11. Aug. 2011 (CEST)
- hm..stets zu Diensten ;) --91.115.54.141 22:30, 11. Aug. 2011 (CEST)
- bei Torquato. (hab gerade nachgesehen - tolle, nicht kratzende) Oder von der Omi. ;) --91.115.54.141 22:27, 11. Aug. 2011 (CEST)
- stimmt allerdings, hab da grad mal geschaut;-) vielleicht auch eine größere gutsortierte Drogerie ?!--in dubio Zweifel? 22:08, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Na ja, dort sind die Bezüge aber eher im Stil Pokémon, Fußball oder Saurier gestaltet. Neutrale Wärmflaschenbezüge bekommt man eher im Sanitätshandel. Also dort wo es auch Rollstühle, Stützstrümpfe oder Krücken gibt. --Schlesinger schreib! 22:03, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Babyfachhandel (also Babys verkaufen die dort nicht, sondern nur das "Zubehör" ;-), dachte an so Läden wie Baby Walz etc--in dubio Zweifel? 21:55, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ich will die aber nicht selber nähen, weil's mit meinen Nähkünsten nicht so weit her ist (kann höchstens Flicken drauf nähen, was ich auch vorhabe). Amazon ist nicht schlecht, ich bräuchte das aber als Geschenk bis zum Montag und das dürfte eng werden.--Toter Alter Mann 21:53, 11. Aug. 2011 (CEST)
Was ist das?
Diese ca. 20 cm hohe, metallene Klemmvorrichtung unbestimmten Alters fiel mir bei Aufräumarbeiten im Keller in die Hände. Kann jemand mit einer Bezeichnung oder der genauen Zweckbestimmung weiterhelfen? Viele Grüße -- Density 17:34, 12. Aug. 2011 (CEST)
- würde auf eine Hilfsvorrichtung zum Anheben von irgendwas tippen, das der Hebel nur mit einem Wiederlager funtioniert, muss der vordere Keil irgendwo drin stecken und das Ganze auf dem Boden/einer Fläche stehen. Man könnte z.B. eine schwere Tür damit ausheben (Keil drutner schieben und drauftreten. Nur mal getaten... - Andreas König 20:01, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, da ähnelt wirklich diesem Türheber hier. --Bin im Garten 20:37, 12. Aug. 2011 (CEST)
- würde auf eine Hilfsvorrichtung zum Anheben von irgendwas tippen, das der Hebel nur mit einem Wiederlager funtioniert, muss der vordere Keil irgendwo drin stecken und das Ganze auf dem Boden/einer Fläche stehen. Man könnte z.B. eine schwere Tür damit ausheben (Keil drutner schieben und drauftreten. Nur mal getaten... - Andreas König 20:01, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Was passiert denn, wenn du den Hebel nach links/oben bzw. rechts/unten bewegst? Klemmen der beiden parallelen Teile oder auseinanderdrücken? --тнояsтеn ⇔ 21:14, 12. Aug. 2011 (CEST)
Ich hätte auf einen "Möbelheber" getippt. Aber ohne das Ding in Aktion zu sehen, ist das schwierig einzuordnen. --FA2010 21:48, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Ist der Hebel links/oben, ist das bewegliche Teil unten. „Türheber“ (oder auch allg. „Möbelheber“) scheint zu stimmen, jedenfalls lässt es sich dafür verwenden. Vielen Dank an alle! -- Density 07:01, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Tür- oder Möbelheber ist das nur, wenn das Teil auch Rollen hat. Ausserdem ist der Griff eher für Hände als für Füsse geformt. Ist eher ein abdichtender/ anpressender Klemmverschluß an einer Wartungsklappe oder ähnlichem. Weil das einen selbstverriegelden Exzenter hat, wenn der Hebel ganz nach unten gedrückt ist. Als Möbel- oder Türenheber ist das auch zu roh gearbeitet.--87.175.255.180 07:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht ein Vorgängermodell von diesem Schienenbauwerkzeug? --TheRunnerUp 11:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Mal logisch:
- (a) Was passiert, wenn du den Hebel nach rechts unten runterdrückst? Bewegt sich ein anderes Teil? Gehen die Backen auseinander (Tippe: Nein)
- (b) Was passiert, wenn du den Hebel nach links überführst - und runterdrückst? Ist das möglich? (der obere "Schnabel" scheint - mit Spiel - in die linke untere Aussparung zu passen - Bleche biegen ?) Die linke seite der Führung (in der der Hebel sitzt) hat "Potential". Was passiert mechanisch mit dem Ding? GEEZERnil nisi bene 13:55, 13. Aug. 2011 (CEST)
- sieht aus wie ein vogonischer Rückenschaber. --93.82.83.44 13:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Nach weiterem Nachdenken erkenne ich folgende Funktionen und Wirkungen: Wenn der Hebel ganz links ist, sind beide Teile vorne zusammen unten und können unter etwas ( Brett, Kiste, Schiene usw. usw.) geschoben werden. Wenn man den Hebel nach rechts bewegt, hebt sich der obere Teil durch einen Exzenter und hebt auch den daraufliegenden Gegenstand. Der Exzenter ist selbsthemmend und hält die Spreizung in der Höhe, je nach dem der Hebel steht. Ich kann mir vorstellen, dass damit ein Handwerker Bauteile (Seitenwände und Schranktüren, Teile zum Anschweissen oder Bohren) ausgerichtet hat um sie einzupassen/ zu fixieren. Ganz früher hat man für sowas Keile genommen oder der Lehrling musste halten.--87.175.255.180 15:04, 13. Aug. 2011 (CEST)
- ein vogonischer Rückenschaber. Und der Hebel - ist eine integrierte Warzenklemme. Bin ich mir fast sicher. mHm --88.117.77.44 21:44, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht ein Vorgängermodell von diesem Schienenbauwerkzeug? --TheRunnerUp 11:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Tür- oder Möbelheber ist das nur, wenn das Teil auch Rollen hat. Ausserdem ist der Griff eher für Hände als für Füsse geformt. Ist eher ein abdichtender/ anpressender Klemmverschluß an einer Wartungsklappe oder ähnlichem. Weil das einen selbstverriegelden Exzenter hat, wenn der Hebel ganz nach unten gedrückt ist. Als Möbel- oder Türenheber ist das auch zu roh gearbeitet.--87.175.255.180 07:38, 13. Aug. 2011 (CEST)
Ui, 2 Tage nicht an Bord, und dann gleich noch solche exotischen Theorien ... 87.175.255.180 hat Bau- und Funktionsweise besser beschrieben, als ich es könnte. -- Density 19:35, 15. Aug. 2011 (CEST)
Page Fault in Nonpaged Area
Was bedeutet dieser Fehler eigentlich genau (technisch betrachtet)? Und was ist der Unterschied zum Invalid Page Fault? --80.109.39.94 19:43, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht hilft [http://ohonei.hubpages.com/hub/What-Is-Page-Fault-in-Nonpaged-Area das hier] weiter. Demnach ist die Nonpaged Area der Kernbereich des vom Windows-Betriebssystem verwendeten Speichers, der niemals ausgelagert wird; und ein Page Fault in Nonpaged Area der Zugriff auf eine virtuelle Speicheradresse in diesem Bereich, die nicht mit pysikalischem Speicher hinterlegt ist.
- Ein Invalid Page Fault ist demgegenüber lt. englischem Artikel die Verwendung einer formal ungültigen virtuellen Speicheradresse, d.h. an dieser Adresse kann sich nie Speicher befinden.
- Bei Verständnisproblemen zunächst virtuelle Speicherverwaltung lesen. --PM3 21:55, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Noch zum Invalid Page Fault: der hieße auf Deutsch nicht ungültiger Seitenfehler, sondern Ungültige-Seite-Fehler, d.h. der Versuch eines Zugriffs auf eine Seite, die es im (virtuellen) Adressraum eines Prozesses nicht gibt. --Geri, ✉ 22:09, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ein “Page Fault” ist im Allgemeinen kein Fehler, sondern ein Ereignis, das der Speicherverwaltung anzeigt, dass eine Speicherseite, auf die gerade vom Programm zugegriffen wird, nicht im Hauptspeicher bereit liegt, sondern erst vom Auslagerungsspeicher geholt werden muss. --Rôtkæppchen68 22:18, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Genau, und die Erdbeere ist auch keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht. --Geri, ✉ 22:32, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Antworten. Die Erklärung ist für mich leicht verständlich und logisch. --80.109.39.94 14:19, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Genau, und die Erdbeere ist auch keine Beere, sondern eine Sammelnussfrucht. --Geri, ✉ 22:32, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ein “Page Fault” ist im Allgemeinen kein Fehler, sondern ein Ereignis, das der Speicherverwaltung anzeigt, dass eine Speicherseite, auf die gerade vom Programm zugegriffen wird, nicht im Hauptspeicher bereit liegt, sondern erst vom Auslagerungsspeicher geholt werden muss. --Rôtkæppchen68 22:18, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Noch zum Invalid Page Fault: der hieße auf Deutsch nicht ungültiger Seitenfehler, sondern Ungültige-Seite-Fehler, d.h. der Versuch eines Zugriffs auf eine Seite, die es im (virtuellen) Adressraum eines Prozesses nicht gibt. --Geri, ✉ 22:09, 14. Aug. 2011 (CEST)
Einschreiben mit Rückschein bewusst nicht abholen - der Streit mit dem Handwerker und wie es weitergeht
Damit ging es los: Der Hausverwalter schrieb mir, bei der Komplettrenovierung meiner (früheren) Wohnung seien zusätzliche Kosten entstanden, die ich direkt an den Handwerker (kein Meisterbetrieb, aber als Raumausstatter Mitglied der Handwerkskammer und damit nach Auskunft der Handwerkskammer auch zu Maler- und Tapezierarbeiten berechtigt, wie ich inzwischen weiß) zahlen solle. Die beigefügte „Abschlussrechung“ schien mir so absurd, dass ich ihm, dem Hausverwalter, geantwortet habe, dass ich ohne Anerkenntnis einer Zahlungsverpflichtung bereit sei, Materialkosten zu übernehmen, sofern sie nachvollziehbar und belegt seien, Arbeitskosten würde ich nicht übernehmen, weil ich diese selbst hätte erledigen (lassen) können. Auch würde ich keinesfalls an den Handwerker zahlen, wozu er mich aufforderte, sondern allenfalls an ihn, den Auftraggeber.
Der Hausverwalter hat sich seither nicht mehr gemeldet, dafür aber der Raumausstatter, zweimal mit Einschreiben mit Rückschein. Im ersten Schreiben forderte er mich auf („Herr xxx sagte mir ich solle mich an ihnen wenden“), 500 € an ihn zu zahlen und drohte mit rechtlichen Schritten (anderenfalls werde ich rechtliche Schritte einleiten, mit drei Rufzeichen!!!). Ich habe ihm geantwortet (kurz gefasst), dass ich allenfalls an den Auftraggeber zu zahlen bereit sei, und auch nur dann, wenn die Rechung nachprüfbar und belegt sei. Ich würde nur Materialkosten übernehmen, keine Arbeitskosten. Die Rechnung umfasste Materialkosten, Arbeitskosten und Mehrwertsteuer. Nach einiger Zeit bekam ich ein erneutes Schreiben des Raumausstatters, wieder als Einschreiben mit Rückschein. Diesmal betrug die Summer wieder 500 €, allerdings jetzt nur für Materialkosten samt Mehrwertsteuer, ohne Arbeitskosten. Daraufhin habe ich ihm geraten, sich von der Handwerkskammer beraten zu lassen, an wen eine eine Rechung zu richten sein, und wie man eine Rechnung schlüssig aufstelle, und diese dann an den Auftraggeber zu schicken. Habe ich irgend etwas falsch gemacht bis dahin?
Inzwischen tut mir der Raumausstatter fast leid, weil er immer noch glaubt, er bekäme Geld von mir. Oder irre ich mich? (Andererseits: Der Mann ist mir persönlich gegenüber unverschämt aufgetreten, als ich ihn kurz nach meinem Umzug in die neue Wohnung im selben Haus bat, einen kleinen Schaden in der neuen Wohnung auszubessern, dass ich mir sage: Ich könnte dein Kunde sein, Dummkopf. Ich werd's aber nicht.) --79.204.208.35 00:28, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hoffe bei dir kommt bald der Gerichtsvollzieher, damit das Drama endlich ein Ende hat.--79.250.127.247 00:38, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Der kommt nicht. Der kommt höchstens zu Schwaben. --79.204.208.35 00:42, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich wüsste nicht, aus welchem Grund du dich irren solltest: Der Verwalter hat einen Handwerker beauftragt, also mit diesem einen Vertrag geschlossen. Der Verwalter ist dem Handwerker gegenüber zahlungspflichtig. Der Verwalter kann seine Zahlungspflicht nicht einfach auf einen Dritten abwälzen. Das heißt, er kann schon; allerdings ohne realistische Aussicht auf Erfolg. Die Forderung des Handwerkers an dich ist rechtsgrundlos. Seine Androhung rechtlicher Schritte ist daher ein scharfes Messer ohne Griff, dem die Klinge fehlt. Also, sollen sich die beiden Herren (Verwalter und Handwerker) doch untereinander einig werden. Was hast du damit zu tun? ;-) --Pincerno 01:29, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Und selbst wenn ich aufgrund anderer Umstände, etwa höchstrichterlicher Rechtsprechung in bestimmten Fällen, zahlen müsste: Dummdreist ist geradezu, dieselbe Summe zu fordern, ohne Arbeitskosten zu auszuweisen, nachdem ich erklärt habe, ich würde (unter Voraussetzungen) Materialkosten bezahlen, aber keine Arbeitskosten. Möge er bald in die Insolvenz rauschen... Ich weiß nicht, wie es bei Raumausstattern genau ist, offenbar gibt es keine Meisterpflicht mehr, aber die Ausbildung sollte doch die grundlegenden kaufmännischen und juristischen Kenntnisse vermitteln. Ansonsten sollte man die Finger von Selbstständigkeit lassen.--79.204.208.35 01:57, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und ein gutes Gewissen verschafft dir die ganze Angelegenheit obendrein, denn du hilfst dabei, das Überleben eines verarmenden Berufsstands zu sichern. Und damit meine ich nicht die Handwerker. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:44, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Nu mal langsam mit der Braut, damit sie nicht stolpert. Zuerst ist einmal das Rechtverhältnis zwischen Dir und dem Verwalter zu klären. Für die Renovierung bist in der Regel lt. den kursierenden Mietverträgen einzig und allein Du zuständig, nicht der Hausverwalter oder Eigentümer. Wenn der Hausverwalter das für Dich beauftragt hat, hat er das in Deinem Auftrag und wie hier beschrieben auch durch Dich geduldet gemacht. Deine Zustimmung muß nicht explizite schriftlich vorliegen, kann auch mündlich erfolgt sein. Abnicken gilt auch und die Teilanerkenntnis der Arbeiten bestätigt kausal die erfolgte Zustimmung. So wie ich das lese, hatte der Hausverwalter freie Hand die Arbeiten (in Deinem Namen) zu vergeben. Deine Argumentation ob Raumausstatter oder Maler ist völlig unbegründet - besonders nach der Freizügigkeit in der EU -, solange die Arbeiten fachgerecht und die Forderungen angemessen sind, ist das in Ordnung. Und das stellen dann Sachverständige fest, ein verarmender Berufsstand aus dem Handwerkerbereich, neben denen von Snevern angedeuteten.--91.56.209.63 10:45, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und ein gutes Gewissen verschafft dir die ganze Angelegenheit obendrein, denn du hilfst dabei, das Überleben eines verarmenden Berufsstands zu sichern. Und damit meine ich nicht die Handwerker. --Snevern (Mentorenprogramm) 08:44, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Und selbst wenn ich aufgrund anderer Umstände, etwa höchstrichterlicher Rechtsprechung in bestimmten Fällen, zahlen müsste: Dummdreist ist geradezu, dieselbe Summe zu fordern, ohne Arbeitskosten zu auszuweisen, nachdem ich erklärt habe, ich würde (unter Voraussetzungen) Materialkosten bezahlen, aber keine Arbeitskosten. Möge er bald in die Insolvenz rauschen... Ich weiß nicht, wie es bei Raumausstattern genau ist, offenbar gibt es keine Meisterpflicht mehr, aber die Ausbildung sollte doch die grundlegenden kaufmännischen und juristischen Kenntnisse vermitteln. Ansonsten sollte man die Finger von Selbstständigkeit lassen.--79.204.208.35 01:57, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich wüsste nicht, aus welchem Grund du dich irren solltest: Der Verwalter hat einen Handwerker beauftragt, also mit diesem einen Vertrag geschlossen. Der Verwalter ist dem Handwerker gegenüber zahlungspflichtig. Der Verwalter kann seine Zahlungspflicht nicht einfach auf einen Dritten abwälzen. Das heißt, er kann schon; allerdings ohne realistische Aussicht auf Erfolg. Die Forderung des Handwerkers an dich ist rechtsgrundlos. Seine Androhung rechtlicher Schritte ist daher ein scharfes Messer ohne Griff, dem die Klinge fehlt. Also, sollen sich die beiden Herren (Verwalter und Handwerker) doch untereinander einig werden. Was hast du damit zu tun? ;-) --Pincerno 01:29, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Die Rechtsverhältnisse sind nach Darstellung von 79.204.208.35 bereits geklärt. Es ging nicht darum, ob er gegenüber dem Verwalter (in einem bestimmten Rahmen) verpflichtet ist, das ist er wohl und dazu ist er (in einem bestimmten Rahmen) ja auch bereit. Die Frage war, ob er unmittelbar dem Raumausstatter gegenüber verpflichtet ist und ihn bezahlen muss, wenn ich es richtig verstanden habe. Das ist er nämlich nicht. So etwas wie "freie Hand in deinem Namen" durch den Verwalter gibt es nicht ohne Zustimmung des Mieters. Der Verwalter beauftragt und bezahlt den Raumausstatter (gemäß der Regel "Wer bestellt, zahlt"). Der Verwalter hat die Möglichkeit, sich das Geld vom Mieter wieder zu holen, wenn es berechtigt ist, und zwar notfalls mittels gerichtlicher Hilfe durch Klage vor dem zuständigen Amtsgericht.
- Ich würde den Raumausstatter auch auf keinen Fall bezahlen. Im Streitfall würde das zu weiteren Problemen führen, allein schon der Übersichtlichkeit wegen und um die Schaffung unklarer Rechtsverhältnisse zu vermeiden. Nicht ohne Grund gibt es Gesetze und klare Rechts- und Vertragsverhältnisse – zum Vorteil eines jeden Einzelnen. Wer ohne Not auf seine Rechte verzichtet, ist selbst schuld. Aber so wie es aussieht, müssen wir uns in dieser Hinsicht um 79.204.208.35 keine Gedanken machen. --Pincerno 11:25, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Mit welcher Begründung, ausser spitzfindigen Formalismus willst Du notwendige und durchgeführte Arbeiten nicht bezahlen? In diesem Handwerksbereich sind pauschale Angaben in Rechnungen durchaus üblich und geläufig, weil für den Laien auch nachvollziehbar. Das Gericht wird im Streitfall nur entscheiden, ob die von ihm durch den Verwalter beauftragten Arbeiten fachgerecht und angemessen sind und genau das wird der gute 79.204 auch zahlen müssen. (Und noch einen guten Teil der Verfahrenskosten.)--91.56.209.63 12:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Die fragende IP wird sich daran erinnern, dass ich ihr genau den gleichen Rat erteilt habe - aber sie wollte nicht drauf hören. Die Antwort gilt daher nicht ihr, sondern der IP 91.56.209.63:
- Das Gericht wird nicht nur prüfen, ob die Arbeiten fachgerecht durchgeführt wurden und der Preis angemessen ist: Das Gericht wird zuallererst die Anspruchsgrundlage prüfen. Das mag man für spitzfindigen Formalismus halten, aber mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit wird die IP damit erstmal durchkommen. Der Handwerker, der offenbar nicht rechtlich beraten wird und in seiner Berufsschule ein paar Stunden Grundlagenwissen mitgenommen hat (und mehr nicht), wird vielleicht in genau diese Falle tappen - und dann vermutlich nicht noch einmal gegen den Richtigen klagen, weil er nämlich die Schnauze voll hat und das Geld lieber abschreibt. So sind sie leider häufig, die kleinen Handwerker.
- Und wenn's wirklich so läuft, bleibt der Handwerker auch noch auf den gesamten Verfahrenskosten sitzen. Sollte sich 79.204.208.35 im Rechtsstreit plötzlich einen Anwalt nehmen (wird sie wohl nicht tun - bislang spart sie ihn auch und fragt lieber die kostenlose Auskunft), dann zahlt der Handwerker denn im dümmsten Falle auch noch.
- Nimmt sich der Handwerker dagegen selbst einen Anwalt, schaut's anders aus - da gibt es nämlich durchaus die Möglichkeit, anhand der Fakten (die wir nicht wirklich kennen) die Erfolgsaussichten gegen Verwalter und/oder 79.204.208.35 abzuschätzen und dann richtig zu klagen (es gibt auch lustige Sachen wie Klagehäufung oder Streitverkündung, wenn man ganz sicher gehen will, den richtigen zu erwischen). Aber wir beraten den Handwerker hier genausowenig wie die IP. --Snevern (Mentorenprogramm) 19:15, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich gebe Dir nicht recht, dass in einem gerichtlichen Verfahren die IP mit der windigen/schlitzohrigen Argumentation, ich bin garnicht der Auftraggeber und die Rechnung ist nicht detailiert genug, durchkommen wird, auch wenn der Handwerker nicht durch einen Anwalt vertreten wird. Ich gebe Dir recht, dass die IP die Chance hat seinen Nervenkrieg aussergerichtlich gegen den Handwerker zu gewinnen. Nicht umsonst haben wir das Sprichwort Frechheit siegt. Damit schlagen sich die Handwerker leider viel zu oft herum. Es sollte aber unser Interesse sein, diese Kultur nicht zu fördern und es sollte unser Interesse sein unser Recht zu pflegen.--79.250.4.113 08:39, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Du glaubst nicht, dass der Richter die "windig/schlitzohrige Argumentation", der Beklagte sei gar nicht Vertragspartner, prüfen wird?
- Ich bin in der komfortablen Lage, nicht auf deine Zustimmung angewiesen zu sein, ich kann dir aber versichern, dass mit exakt diesem Argument zahlreiche Prozesse gewonnen (oder - aus Sicht des Klägers - verloren) werden, nicht wenige davon durch mein bescheidenes Zutun. Gerade in Mehrpersonenverhältnissen ist es für den Laien (und im Hinblick auf die Juristerei sind fast alle Handwerker Laien) manchmal nur schwer erkennbar, wer letztlich zur Zahlung verpflichtet ist und warum. In diesen Fallstricken kann man sich leicht verheddern. Hier ist es noch verhältnismäßig einfach, denn es schaut (wir haben, wie gesagt, nicht alle relevanten Fakten) nicht danach aus, als sei der Fragesteller Vertragspartner geworden oder auf sonstige Weise unmittelbar zur Zahlung an den Handwerker verpflichtet. Das bedeutet nicht, dass er letztlich gar nichts zahlen muss, es würde aber bedeuten, dass der Handwerker mit einer Klage gegen den Fragesteller eine kostenpflichtige Bauchlandung machen würde.
- Das deutsche Zivilrecht ist kein Billigkeitsrecht. Viele Urteile beruhen auf formalen Voraussetzungen, bei denen es den Richtern (schmerzlich) bewusst ist, dass das so eigentlich nicht gerecht - aber rechtmäßig ist.
- Nicht umsonst heißt es, vor Gericht bekomme man kein Recht, sondern ein Urteil. --Snevern (Mentorenprogramm) 09:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlich wird der Richter die Vertragsverhältnisse prüfen müssen, das habe ich ja oben schon ausgeführt. Das Ergebnis habe ich auch genannt. In diesem Fall, so wie ich die Sachlage sehe, ist die Rechtslage klar. Verwalter und Handwerker werden schon in eigenen Interesse bestätigen, dass der Verwalter als Agent der IP gehandelt hat und diese als Rechnungsempfänger genannt hat. Höchstwahrscheinlich - Risiko ist immer drin - wird das Gericht diesem folgen. Die Bauchlandung einer formalen Abweisung gegen den Handwerker würde ich auf maximal 20% einschätzen und bestätige damit, dass es auch, wie von dir geschildert, natürlich ganz anders laufen kann.--79.250.4.113 10:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Wir spekulieren. Entscheidend ist doch, welcher Vertrag zwischen Mieter und Verwalter geschlossen wurde und was sich davon nachweisen läßt. Die IP schweigt sich darüber wohlweislich aus. Es ist nur soviel klar, daß der Mieter nicht in Eigenregie die Mängelliste des Verwalters fachgerecht abarbeiten und dann abnehmen läßt sondern daß der Verwalter dies tut. Dies hat also die Zustimmung des Mieters und er duldet es.
- Nehmen wir an, die Darstellung der fragenden IP trifft zu:
- Wenn der Mieter nun den Vorschlag macht, nur die Materialkosten zu übernehmen, dann ist dies offenbar nicht Vertragsbestandteil gewesen, sonst müßte er ja nichts vorschlagen und könnte auf auf die vorgesehene Regelung in dem geschlossenen Vertrag verweisen. Wenn der Mieter seinen Vorschlag damit begründet, daß die Kosten für die Mängelbeseitigung zu teuer ausgefallen seien, so ist über einen Kostenrahmen und eine Verständigung über nicht absehbar anfallende zusätzliche Kosten auch keine Vereinbarung getroffen worden, denn auch auf diese könnte sich der Mieter ja berufen.
- Es ensteht also der Eindruck, daß der Mieter angesichts der entstandenen Kosten im Nachhinein verhandeln will. Darauf muß sich aber niemand einlassen und der Verwalter hat dazu wohl auch kein Interesse, da er sich nicht mehr meldet. Es ist bisher auch nicht ersichtlich, daß in dem Fall mangelhaft gewirtschaftet wurde. Der Mieter argumentiert ja, er hätte durch Eigenarbeit die Kosten senken können und nicht, die Kosten seien für eine Auftragsarbeit unangemessen. Insofern wird der Fragesteller früher oder später die Kosten zahlen müssen, egal an wen.
- Völlig eindeutig ist dieser Fall jedenfalls nicht: Was, wenn der Verwalter (z.B. durch einen Zeugen) die Absprache nachweisen kann: "Ich lasse das machen und Sie bekommen dann die Rechnung."? Eine solche Übereinkunft wäre ja nicht ungewöhnlich.
- Die Bemängelung einer falschen Rechnungsstellung, ob berechtigt oder nicht, verzögert nur die Zahlung und führt zu zusätzlichen Kosten und Zeitaufwand für alle Beteiligten. Die Frage ist also eher, warum die fragende IP einen Kampf führt, den sie schon verloren hat.
- Wenn ein Richter prüft - soviel @ IP 79.250.4.113 - kann man das Ergebnis nicht zwingend vorhersagen, vor allem nicht, wenn die tatsächlichen Vertragsverhältnisse im Dunkeln liegen. Vor Gericht und auf hoher See... Die Pflicht zur Zahlung erlischt meiner Ansicht nach (zumindest würde ich darauf setzen) aber nicht durch behebbare Mängel in der Rechnungsstellung, wenn die Fristen eingehalten werden. Wenn allerdings der Raumausstatter für die gleiche Leistung zwei unterschiedliche Rechnungen stellt, die sich hinsichtlich der Lohn- und Materialkosten so deutlich unterscheiden, wäre es durchaus denkbar, daß er sich damit strafbar macht. Der arme Mann... --84.191.18.163 14:08, 15. Aug. 2011 (CEST)
- @84.191.18.163, hier geht es nicht um irgendwelche Verpflichtungen aus einem Mietvertrag zwischen 79.204.208.35 und seinem Vermieter, sondern um die Forderung eines Handwerkers gegen den ehemaligen Vermieter des 79.204.208.35. Zu allererst müsste der Auftraggeber den Handwerker zahlen. Das ist der Vermieter. Dieser kann sich dann auf den Mietvertrag berufen und seinerseits 79.204.208.35 zur Zahlung verpflichten. Es ist noch nicht einmal bekannt, ob der Mieter 79.204.208.35 gegenüber seinem Vermieter überhaupt zur Renovierung seiner Wohnung verpflichtet ist. Wir kennen weder den Mietvertrag, noch den Zustand der Wohnung bei Ein- und Auszug. Zu diesem Thema hat der Bundesgerichtshof viele höchstrichterliche Urteile gesprochen. Angenommen, es besteht keine Renovierungspflicht, weil entweder die entsprechende Mietvertragsklausel unwirksam ist oder die Wohnung beim Einzug unrenoviert war oder die Abnutzung der Wohnung ausschließlich durch bestimmungsgemäßen Gebrach entstanden ist oder, oder, oder ..., dann ist der Mieter 79.204.208.35 mit Sicherheit der falsche Beklagte. Wenn der Handwerker das nicht einsieht, dann ist es sein Schaden. 79.204.208.35 wird sich hüten, ihn darauf hinzuweisen. --79.224.231.73 15:18, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Natürlich wird der Richter die Vertragsverhältnisse prüfen müssen, das habe ich ja oben schon ausgeführt. Das Ergebnis habe ich auch genannt. In diesem Fall, so wie ich die Sachlage sehe, ist die Rechtslage klar. Verwalter und Handwerker werden schon in eigenen Interesse bestätigen, dass der Verwalter als Agent der IP gehandelt hat und diese als Rechnungsempfänger genannt hat. Höchstwahrscheinlich - Risiko ist immer drin - wird das Gericht diesem folgen. Die Bauchlandung einer formalen Abweisung gegen den Handwerker würde ich auf maximal 20% einschätzen und bestätige damit, dass es auch, wie von dir geschildert, natürlich ganz anders laufen kann.--79.250.4.113 10:28, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich gebe Dir nicht recht, dass in einem gerichtlichen Verfahren die IP mit der windigen/schlitzohrigen Argumentation, ich bin garnicht der Auftraggeber und die Rechnung ist nicht detailiert genug, durchkommen wird, auch wenn der Handwerker nicht durch einen Anwalt vertreten wird. Ich gebe Dir recht, dass die IP die Chance hat seinen Nervenkrieg aussergerichtlich gegen den Handwerker zu gewinnen. Nicht umsonst haben wir das Sprichwort Frechheit siegt. Damit schlagen sich die Handwerker leider viel zu oft herum. Es sollte aber unser Interesse sein, diese Kultur nicht zu fördern und es sollte unser Interesse sein unser Recht zu pflegen.--79.250.4.113 08:39, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Mit welcher Begründung, ausser spitzfindigen Formalismus willst Du notwendige und durchgeführte Arbeiten nicht bezahlen? In diesem Handwerksbereich sind pauschale Angaben in Rechnungen durchaus üblich und geläufig, weil für den Laien auch nachvollziehbar. Das Gericht wird im Streitfall nur entscheiden, ob die von ihm durch den Verwalter beauftragten Arbeiten fachgerecht und angemessen sind und genau das wird der gute 79.204 auch zahlen müssen. (Und noch einen guten Teil der Verfahrenskosten.)--91.56.209.63 12:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
Hier wird ganz schön viel über einen glasklaren Sachverhalt geredet. Die IP hat keinerlei Vertrag mit dem Handwerker geschlossen. Der Handwerker kann niemanden eine Rechnung stellen außer dem Vermieter. --81.200.198.20 15:15, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Nochmal: Die Mängelbeseitigung erfolgt einvernehmlich durch den Verwalter. Wir wissen nicht, ob über die Begleichung der Rechnung etwas vereinbart wurde oder nichts vereinbart wurde. Wir wissen nicht, was davon nachweisbar ist (Vertrag, Zeugen, Schriftwechsel etc.). Wir wissen nur, daß der IP die Rechnung zu teuer ist und sie das Angebot gemacht hat, die Materialkosten zu übernehmen. Mehr ist nicht klar. Ich würde dem Raumausstatter auch nicht raten, ohne einen handfesten Beleg der Berechtigung gegen die IP zu klagen. Sollte er damit scheitern, holt er sich das Geld vom Verwalter und dieser holt es sich von der IP. Die IP wird also in jedem Fall zahlen müssen, es sei denn, der Raumausstatter gibt unterwegs entnervt auf. --84.191.18.163 16:10, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Die IP verschweigt nichts, die IP hat eindeutig gesagt, dass der Hausverwalter nach dem Auszug mit einer Forderung kam, obwohl die IP beim Auszug eine Wohnungsabnahme gefordert hatte. Es gab keinerlei Vereinbarung über die Beauftragung eines Handwerkers. Der wurde vom Hausverwalter (oder vom Hauseigentümer, das ist unklar) beauftragt, ohne den Mieter, nämlich die IP, zuvor darüber zu informieren. Deswegen die Weigerung, Arbeitskosten zu übernehmen, weil sie auch selbst (oder beauftragt) billiger hätten erledigt werden könne. Weil rechtlich nicht klar ist, ob die Forderung nach Bezahlung von zusätzlichen Kosten nicht höchstrichterlich womöglich entschieden wurde, kam das IP-Angebot an den Hausverwalter (und nur an ihn als ersten Absender und Vertreter des Hauseigentümers), Materialkosten zu übernehmen, sofern diese nachvollziehbar und belegt dargelegt werden. Das ist bis heute nicht geschehen. Der Handwerker lügt mit seinen Rechnungen die Hucke voll, Hauptsache, es kommt ein bestimmter Betrag heraus. Es gab keinen Kontakt oder eine Vereinbarung über die Beauftragung der Arbeiten zwischen Hausverwalter und Mieter. Die Forderung kam längere Zeit nach dem Auszug. Die IP hat keinen Handwerker beauftragt oder zugestimmt, Arbeiten beauftragt erledigen zu lassen. Im Gegenteil sollte die Forderung nach einem Wohnungsübergabeprotokoll solche nachträglichen Forderungen ausschließen. --91.41.167.57 22:48, 16. Aug. 2011 (CEST) P.s.: Mir ist nicht klar, weswegen meine IP heute so stark von der bisherigen abweicht. Heute 91 (die räumliche Zustimmung ist befremdlich), sonst 79 (die Zuordnung passt halbwegs)
Reh (Vorsicht, Foto=FSK 12)
http://www.flickr.com/photos/crowtongue/4647427899/ Trat hier zuerst der Tod ein, oder erfolgte der "Schnitt" zuerst? --Eu-151 19:18, 11. Aug. 2011 (CEST)
- bin zwar kein Mediziner, aber ausreichend geschult. Das war eine große Maschine. Kann sein das es auch arg eine auf den Kopf bekommen hat. Schwer zu sagen. Könnte man nur bei einer Autopsie feststellen. In der Regel geht das Hirn schlafen wenn es kein Blut mehr hat. und das ist hier schnell einmal der Fall. --80.123.63.198 19:33, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Hier interessiert sich ja jemand sehr für tote Rehe! Was zuerst passiert ist, lässt sich nach dem Foto nicht entscheiden. Jedenfalls passierte es wo anders, als auf diesem schönen, grünen, unbefleckten Rasen. Für wahrscheinlich halte ich jedoch einen (raschen) Tod in einem Kreiselmäher. Außerdem: warum sollte jemand an einem bereits toten Reh solch einen rabiaten Schnitt durchzuführen? Waidgemäß ist der jedenfalls nicht... Ugha-ugha 19:45, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Steht doch drunter, was passiert ist. "Hit by car during the night". Und vermutlich war da zuerst der Unfall, der zu der "Verletzung" führte und daraufhin trat der Tod ein. Deutlich unwahrscheinlicher, dass das Tier zuerst an was anderem gestorben ist, zufällig bevor es sich diese Verletzungen zugezogen hat. --178.202.38.223 19:56, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Man kann aufgrund des Bildmaterials davon ausgehen, daß dies Reh auf dem rechten Auge erblindet war. Deshalb sah es das heran nahende Kraftfahrzeug verspätet. Offensichtlich verstarb das Rotwild, aufgrund von halbseitiger Blindheit. --85.180.218.96 20:09, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Steht doch drunter, was passiert ist. "Hit by car during the night". Und vermutlich war da zuerst der Unfall, der zu der "Verletzung" führte und daraufhin trat der Tod ein. Deutlich unwahrscheinlicher, dass das Tier zuerst an was anderem gestorben ist, zufällig bevor es sich diese Verletzungen zugezogen hat. --178.202.38.223 19:56, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Hier interessiert sich ja jemand sehr für tote Rehe! Was zuerst passiert ist, lässt sich nach dem Foto nicht entscheiden. Jedenfalls passierte es wo anders, als auf diesem schönen, grünen, unbefleckten Rasen. Für wahrscheinlich halte ich jedoch einen (raschen) Tod in einem Kreiselmäher. Außerdem: warum sollte jemand an einem bereits toten Reh solch einen rabiaten Schnitt durchzuführen? Waidgemäß ist der jedenfalls nicht... Ugha-ugha 19:45, 11. Aug. 2011 (CEST)
- bin zwar kein Mediziner, aber ausreichend geschult. Das war eine große Maschine. Kann sein das es auch arg eine auf den Kopf bekommen hat. Schwer zu sagen. Könnte man nur bei einer Autopsie feststellen. In der Regel geht das Hirn schlafen wenn es kein Blut mehr hat. und das ist hier schnell einmal der Fall. --80.123.63.198 19:33, 11. Aug. 2011 (CEST)
@85.180.etc: Haha! @178.202.etc.: Unter ein Foto kann jeder schreiben, was er will, deshalb muss das noch längst nicht stimmen. Nach einem nächtlichen Zusammenstoß mit einem Auto würde ich so eine Verletzung nur erwarten, wenn da jemand ein Samuraischwert an den Kotflügel geschweißt hätte. Dass Juntiere vom Kreiselmäher erwischt werden, ist hingegen gang und gäbe. @Eu-151: mir scheint, bei dem toten Tier handelt es sich nicht um ein Reh, sondern um ein Kitz von Dam- oder Rotwild. Kitze bleiben gern in ihrem Versteck im hohen Heugras liegen, auch dann noch, wenn sich der laute Kreiselmäher nähert... Ugha-ugha 22:01, 11. Aug. 2011 (CEST)
- +1; normalerweise haben solche Tiere einen ausgeprägten Fluchtreflex. Aber beim Gedröhn eines Kreiselmähers ... *sniff* sollte man Fluchtrfelex auf Panik redirecten? --80.123.63.198 22:11, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Müsste bei einem Kreiselmäherunfall nicht der Auffundplatz etwas bekleckert sein? Ich hab mir das stattdessen so vorgestellt, dass das Tier am Hinterleib(!) von einem sehr schnellen Fahrzeug getroffen wurde (Autobahn?) und dadurch auseinanderriss, weit vom Unfallort fortgeschleudert wurde und während des rotierenden Flugs Blut etc. abgeworfen hat und daher so sauber an einer sauberen Stelle fernab des Unfallorts liegenblieb. Aber vielleicht hat kann sich das auch nur in meiner kranken Phantasie so abspielen *g* Jedenfalls halte ich diese Verletzung für die wahrscheinlichste Todesursache, egal ob durch Auto oder Kreiselmäher. --178.202.38.223 22:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ja klar ist der Auffundplatz "bekleckert". Aber, wie bereits gesagt, wurde das Foto nicht am Unfallort gemacht, sondern irgendwo anders. Das merkt man auch an einigen Kommentaren zum flickr-Bild: da fragen Leute nach dem "zweiten Bild", also nach dem Hinterteil des Tieres. Der Fotograf hat sich aber offensichtlich nicht darum bemüht, beide Teile vom Unfallort zu entfernen. Ugha-ugha 22:36, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Autos erzeugen in der Regel nur stumpfe Verletzungen, oder so etwas Aber beim dem Kitz war ein Messer am Werk, zwar nicht ganz scharf, aber doch. --91.115.54.141 22:38, 11. Aug. 2011 (CEST) die Wildsau hat übrigens ohne gröberes überlebt. Der Fahrer hatte lange gesucht ;)
- Zugegeben, auf den übrigen Fotos aus der Reihe sieht es eh nicht danach aus, als ob da eine Autobahn oder Rennstrecke in der Nähe wäre. Und stillzuhalten scheinen die Jungtiere tatsächlich (FSK 0, solang dort nicht auf "älter" geklickt wird) http://www.flickr.com/photos/crowtongue/4663433233/in/photostream/ --178.202.38.223 23:00, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ja klar ist der Auffundplatz "bekleckert". Aber, wie bereits gesagt, wurde das Foto nicht am Unfallort gemacht, sondern irgendwo anders. Das merkt man auch an einigen Kommentaren zum flickr-Bild: da fragen Leute nach dem "zweiten Bild", also nach dem Hinterteil des Tieres. Der Fotograf hat sich aber offensichtlich nicht darum bemüht, beide Teile vom Unfallort zu entfernen. Ugha-ugha 22:36, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Müsste bei einem Kreiselmäherunfall nicht der Auffundplatz etwas bekleckert sein? Ich hab mir das stattdessen so vorgestellt, dass das Tier am Hinterleib(!) von einem sehr schnellen Fahrzeug getroffen wurde (Autobahn?) und dadurch auseinanderriss, weit vom Unfallort fortgeschleudert wurde und während des rotierenden Flugs Blut etc. abgeworfen hat und daher so sauber an einer sauberen Stelle fernab des Unfallorts liegenblieb. Aber vielleicht hat kann sich das auch nur in meiner kranken Phantasie so abspielen *g* Jedenfalls halte ich diese Verletzung für die wahrscheinlichste Todesursache, egal ob durch Auto oder Kreiselmäher. --178.202.38.223 22:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Um mal zu versuchen die für einen Wildunfall unübliche Verletzung und die Bildunterschrift in Einklang zubringen: Vielleicht wurde das Kitz von einem Kreiselmäher halbiert. Der Landwirt hat das Kitz dann an den Feldrand getragen (Kadaver im Mähgut verderben das Futter, weshalb Landwirte in der Regel sehr darauf achten, keine Tiere totzumähen). Dort hat der Fotograf den Kadaver gefunden und das Kitz in Unkenntnis der Vorereignisse für ein von einem Auto getötetes Wildunfallopfer gehalten.
- Ich kann mir jedenfalls sonst nicht diesen sauberen Schnitt erklären. Das würde ein Auto ohne das vorerwähnte angeschweißte Samuraischwert nicht schaffen. --::Slomox:: >< 11:30, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 09:24, 18. Aug. 2011 (CEST)
Evolution: Unterliegt die Mutabilität der Selektion?
Die beiden grundlegendsten Faktoren der biologischen Evolution nach Darwin sind die Mutation und die Selektion. Durch Mutationen wird der genetische Code zufällig variiert. Durch die natürliche Selektion werden nachteilige Mutationen (die Mehrheit) mit dem Untergang des Individuums oder mit wenigen Nachkommen "bestraft", während sich Individuen mit vorteilhaften Mutationen stärker verbreiten und durchsetzen.
Nun sind die einzelnen Mutationen zwar offenbar zufällig. Die Mutabilität (Mutationsrate), die statistische Häufigkeit von Mutationen, ist jedoch innerhalb einer Art konstant, also nicht zufällig. Hier stellt sich mir die Frage, ob auch die Mutabilität selbst der natürlichen Selektion unterliegt. Anders formuliert könnte man fragen, ob die Mutabilität zum Phänotyp eines Individuums gehört, der durch ein Pendant im Genotyp kodiert wäre. Das würde die Existenz von Mutabilitäts-Genen implizieren, die bei Organismen mit hoher Mutabilität anders aussehen müssten als bei solchen mit niedriger Mutabilität. Wurden solche Gene gefunden? Wenn nein, muss man sie annehmen?
Eine weiterführende Frage wäre, wie die Selektion der Mutabilität ablaufen würde. Naiv stellt sich mir das so dar:
- 1. Mutationen mit (evolutionär gesehen) negativen Folgen sind bekanntlich weit häufiger als solche mit positiven Folgen.
- 2. Eine hohe Mutabilität senkt damit statistisch gesehen die Überlebensrate und die Fortpflanzungsfähigkeit.
- 3. Eine niedrige Mutabilität wird von der natürlichen Selektion bevorzugt.
Ob sich aber die Sache wirklich so verhält? Immerhin hieße das ja, dass die Evolution mit der Verringerung der Mutabilität unweigerlich auf ihren eigenen Stillstand zuarbeitet! Doch wenn hier ein Denkfehler vorliegt, wo liegt er? Aus dem Blickwinkel der Gruppenselektion würde sich die Sache zwar wieder anders darstellen (hier könnte die Mutabilität sogar zunehmen, weil Gruppen mit höherer Mutabilität möglicherweise anderen, "innovationslosen" Gruppen überlegen sind), jedoch wird in der Evolutionsbiologie schon seit Längerem angenommen, dass die Gruppenselektion nur sehr viel schwächer wirkt als die Selektion von Individuen oder einzelnen Genen und deshalb kaum eine Rolle spielen dürfte.
--Cubefox 22:32, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Du meinst DAS hier ? Mutatorphänotyp? Werner-Syndrom - erhöhte Mutationsrate durch Mutation des Gens eines Reparatur-Proteins? Völligen Stillstand wird es nicht geben, da selbst unter "konservativsten" Bedingungen (Reparaturmechanismen etc.) verschiedene Faktoren (Chemikalien, Strahlung, Kombination beider, ...) extern bedingte Mutation hervorrufen können. GEEZERnil nisi bene 23:16, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Außerdem ist Mutation notwendig, um die Art an neue Umgebungen anpassen - der Planet, auf dem wir leben, wandelt sich ja immer schneller bzw. wird gewandelt. Daher kann Mutabilität nicht wegselektiert werden, im Gegenteil. --PM3 01:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Auf den ersten Blick scheint diese Argumentation plausibel. Wenn man sie sich aber mal genauer anschaut, ähnelt sie einem Argument mancher Maskulisten:
- "Es kann nicht stimmen, dass Frauen für gleiche Arbeit weniger verdienen als Männer, denn wenn es so wäre, würden die Unternehmen nur noch die billigen Frauen einstellen, was jedoch nicht der Fall ist."
- Auch dieses Argument erscheint zunächst plausibel. Es muss aber falsch sein, denn dass Frauen für gleiche Arbeit statistisch tatsächlich weniger verdienen als Männer ist empirisch nachgewiesen.
- Nun, worauf will ich hinaus? Es stimmt zwar, dass Mutationen für die Evolution tatsächlich insofern notwendig sind, als dass es ohne sie zum Stillstand kommt. Diese Feststellung zeigt aber nicht, warum meine ursprüngliche Argumentation, dass die natürliche Selektion immer auf eine Verringerung der Mutabilität hinwirkt (die drei oben genannten Stichpunkte), falsch wäre. Tatsächlich ist es nie zu einer Null-Mutabilität gekommen. Doch Geezer hat ja angemerkt, dass sie praktisch unerreichbar ist. Das schließt jedoch nicht aus, dass die natürliche Selektion eine möglichst niedrige Mutabilität sozusagen "anstrebt". Wie gesagt, dein Argument scheint dagegen zu sprechen, tut es aber in Wirklichkeit nicht. Wenn die "Null-Mutabilität" tatsächlich erreichbar wäre, dann würde sich die Evolution durch die Erreichung derselben irgendwann selbst beenden. Vorausgesetzt, in meinen drei Stichpunkten ist kein Denkfehler. --Cubefox 15:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Auf den ersten Blick scheint diese Argumentation plausibel. Wenn man sie sich aber mal genauer anschaut, ähnelt sie einem Argument mancher Maskulisten:
- Geezer, deine ersten beiden Links haben imho die erste Frage nach Mutabilitäts-Genen klar mit "ja" beantwortet (wie ich schon vermutet hatte).
- Zur Frage nach dem Ablauf der Selektion dieser Mutabilität (meine drei Stichpunkte), merkst du an, dass die Mutabilität niemals null erreichen könne, da die Reparaturmechanismen nie perfekt sein können. Ein guter Einwand, der aber nicht die grundsätzliche Richtigkeit der drei genannten Stichpunkte infrage stellt. Der also zugesteht, die Evolution optimiere ihre Organismen ständig auf eine möglichst niedrige Mutabilität. Aber stimmt das wirklich? So weit ich weiß schwankt die Mutabilität bei verschiedenen Organismen teilweise erheblich. Müssten dann nicht zumindest die, die halbwegs eng miteinander verwandt sind, eine ähnlich niedrige Mutabilität aufweisen? Es kann sein dass dem so ist, doch völlig sicher bin ich mir nicht. Deswegen bin ich mir auch nicht sicher, ob die natürliche Selektion statistisch immer eine möglichst niedrige Mutabilität bevorzugt. Wenn es aber nicht so wäre, müsste sich ein Fehler in meiner Drei-Stichpunkte-Argumentation finden lassen. --Cubefox 15:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Dein Problem ist nur dann eines, wenn du davon ausgehst, dass die Umweltbedingungen überall gleich sind und sich niemals ändern.
- Beispiel: Prokaryonten vs. Eukaryonten. Bei Eukaryonten ist die DNS in Exon, die tatsächlich Proteine kodieren, und Introns, die in vielen Fällen nur "Gebrabbel" darstellen, geteilt. Da Änderungen an Introns nur extrem selten die Fortpflanzung beeinflussen, sammeln sich dort mit der Zeit viele viele Mutationsvarianten an, die ganz offensichtlich allesamt keinem Selektionsdruck unterliegen. Bei Prokaryonten beeinflusst hingegen jede Mutation sofort den Stoffwechsel und damit oft auch die Fortpflanzung. Der Selektionsdruck ist daher bei gleicher Mutationsrate bei ihnen im Effekt höher.
- Da beide Arten von Zellen nach Jahrmilliarden noch überall vorkommen, kann man davon ausgehen, dass weder die eine noch die andere Variante "schlecht" ist. Allerdings kann man ebenso davon ausgehen, dass die prokaryontische Zelle für langlebige Organismen wenig geeignet ist, während die eukaryontische weniger für Lebensräume, die sich extrem schnell ändern und eine extrem schnelle Vermehrung erfordern, z.B. als Krankheitserreger. Sonst hätten wir viel mehr solche Arten. -- Janka 01:30, 15. Aug. 2011 (CEST)
- "Dein Problem ist nur dann eines [...]" - Zum Verständnis: Welches Problem meinst du? Ich hatte Zwei angesprochen: Erstens die Frage, ob die Mutabilität von genetischem Code abhängig ist (diese Frage hat Geezer bereits mit einem klarem "Ja" beantwortet); und zweitens die Frage, wie die Selektion schließlich mit der Mutabilität umgeht (der untere Teil meines Postings im kleiner Schrift). Die erste Frage ist imho klar durch die Links von Geezer mit Ja beantwortet.
- Was Exon und Intron nun mit meinen beiden Fragen (wovon die erste ja bereits beantwortet ist) zu tun haben könnten, habe ich leider nicht verstanden. --Cubefox 15:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast als Problem formuliert: Immerhin hieße das ja, dass die Evolution mit der Verringerung der Mutabilität unweigerlich auf ihren eigenen Stillstand zuarbeitet!. Dieses Problem besteht nur, wenn wenn deine Annahme stimmt, dass die Mutabilität grundsätzlich schlecht wäre. Die Annahme kann man aber anhand der zugleich existierenden Prokaryonten und Eukaryonten widerlegen. Die Mutabilität ist bei den beiden Varianten bei gleichen Umwelteinflüssen wegen anderen Struktur der DNS stark unterschiedlich, trotzdem existieren beide Zellvarianten in großer Arten- und Individuenzahl. Höhere Mutabilität kann sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil sein, das hängt von den Umweltbedingungen und davon ab, wie sich die Zellen in ihrer Umwelt verhalten. -- Janka 22:32, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nun, ich gehe nicht ganz exakt davon aus, dass die Mutabilität "grundsätzlich schlecht" ist, sondern dass die meisten Mutationen negative Folgen haben, und dass Mutationen mit positiven Auswirkungen die Minderheit darstellen. Das hatte ich unter anderem so in der Schule gelernt, und ich glaube mich zu erinnern, das auch mehrmals z. B. in der Wikipedia gelesen zu haben. Unter "Mutation" lese ich, dass es eine Theorie gibt, nach der eine dritte Klasse von Mutationen, neutrale Mutationen, am häufigsten auftreten. Du sprichst von solchen neutralen Mutationen, die oft im Intron der Eukaryoten vorkommen. Da sich diese neutralen Mutationen nicht auf den Phänotyp auswirken, verhält sich die Selektion ihnen gegenüber jedoch indifferent. Ob eine hohe Mutabilität im Sinne der natürlichen Selektion einen Vorteil oder einen Nachteil darstellt, hängt also nicht von Mutationen mit neutralen Folgen ("ohne Folgen", zumindest für den Phänotyp) ab, sondern nur von Mutationen mit positiven und negativen Folgen. Da letztere weit häufiger sind als erstere, ergibt sich daraus, dass eine hohe Mutabilität (natürlich statistisch gesehen) einen Selektionsnachteil bedeutet. Zumindest soweit um nicht-neutrale Mutationen betrifft. --Cubefox 21:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Übrigens: Der Beitrag von Kersti unten hat meine Frage nach dem Ablauf der Selektion offenbar beantwortet. --Cubefox 21:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Vermutung: Die allgemeine Mutabilität der DNS ist nicht genetisch bestimmt sondern durch ihre chemische Struktur und das Milieu, in dem sie sich befindet. Was selektioniert werden könnte, wären Reparaturmechanismen. Rainer Z ... 16:06, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Dass es tatsächliche eine genetische Veranlagung für die Mutabilität gibt, hat imho Geezer bereits durch seine Links gezeigt. Eine genetische Kodierung der Effektivität von Reparaturmechanismen wäre ja genau die gesuchte Kodierung der Mutabilität. Dass die Mutationseffekte vollkommen _direkt_ (ohne mehr oder weniger komplizierte Umwege) genetisch gesteuert werden, davon konnte man ohnehin nicht ausgehen, und das meinte ich natürlich auch nicht. --Cubefox 15:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
Nun, selbstverständlich wirkt die Selektion auch auf die Mutabilität.
- Die DNA-Polymerase der Bakterien ist sehr viel kleiner - und macht sehr viel mehr Fehler - als die der Eukaryoten. Gute Polymerasen verbrauchen wegen ihrer Größe in ihrer Herstellung mehr Energie. Davon hat die Bakterie aber weniger zur verfügung als die weit größere Eukaryotenzelle. Dafür hat sie ein erheblich kleineres Genom und kommt deshalb mit einer schlechteren Polymerase aus.
- Neben einer besseren Polymerase hat die Eukaryotische Zelle auch mehrere Reparaturmechanismen für DNA ... die natürlich ebenfalls Energie verbrauchen.
Die Frage der Mutabilität hängt also unter anderem damit zusammen, ob Fehler in der DNA oder der Aufwand für bessere Reparaturmechanismen sich letztlich negativer auswirken. Deshalb ist davon auszugehen, daß heutzutage um Tschermobyl herum - zumindest unter den kurzlebigen Arten - Pflanzen und Tiere leben, die im Schnitt bessere DNA-Reparaturmechanismen haben als Tiere und Pflanzen an weniger belasteten Orten.
--Kersti 21:49, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Danke, du bringst anscheinend des Rätsels Lösung. Demnach stellt eine niedrige Mutabilität nicht grundsätzlich einen Selektionsvorteil dar (wie ich vermutete), weil diese niedrige Mutabilität mit einem erhöhten Aufwand/Energieverbrauch sozusagen erkauft wird. Es gibt also einen Zielkonflikt, bei dem die natürliche Selektion das beste "Preis-Leistungs-Verhältnis" zwischen Mutabilität und Energieverbrauch anstrebt, das wiederum auch von anderen Faktoren wie der Strahlenbelastung der Umwelt abhängig ist. --Cubefox 21:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
Was ist der ökonomische Nutzen von ungedeckten Leerverkäufen?
ich meine jetzt nicht für den Spekulanten, sondern für den Markt, bzw. die Industrie oder Gesellschaft. Gab es einen vernünftigen Grund für die Politk dass Leerverkäufe, seien sie gedeckt oder ungedeckt mal erlaubt waren? --95.112.209.45 16:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Nein. Man kann Leerverkäufe im weiteren Sinn als Wetten einordnen. Einen ökonomischen Sinn haben sie nur für den Spekulanten. Rainer Z ... 16:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Mir kam mal eine andere Argumentation unter: diese Leerverkäufe dienten als Indikatoren für Überbewertung oder irgendwas. Mir kommt es aber auch eher zockermäßig vor, und ich erinnere mich, dass 2008 die Rede davon war, es zu verbieten. Wurde dann nicht gemacht. --87.141.17.63 16:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
Wenn ein Aktienkurs abschmiert, dann sind die Leerverkäufer, die den Sturz bei Abschluss des Leerverkaufs richtig vorausgesehen hatten, die "Retter", die die abschmierenden Aktien am Markt überhaupt noch nachfragen - um nämlich ihrer Lieferverpflichtung gegenüber ihren Abnehmern nachzukommen. Diese Nachfrage durch die Leerverkäufer kann also in der schönen Theorie zu einer Stabilisierung und Glättung des Kurses beitragen. Das Problem sind also nicht die Leerverkäufe an sich, sondern das Problem ist, dass Leerverkäufe einen Anreiz für einflussreiche Marktteilnehmer schaffen, durch gezieltes Gerüchtestreuen einen künstlichen Kurssturz auszulösen, um dann von diesem zu profitieren. --178.202.32.20 19:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Das funktioniert umgekehrt genauso mit Käufen. Sollen wir nun auch Käufe verbieten? --PM3 19:55, 13. Aug. 2011 (CEST)
- -> Optionsstrategie, Termingeschäft,Spekulation (Wirtschaft) --gp 19:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
Oh my goodness, ich glaub ich bin in der Bildzeitung gelandet.
- Leerverkäufe sind ganz normale und unverzichtbare Termingeschäfte, die es schon so lang gibt wie die Wirtschaft. Sie können zur Absicherung von Verkaufspreisen verwendet werden - der Bauer verkauft seinen Weizen leer, um sich schon vor der Ernte den jetzigen Preis zu sichern -, und sie helfen in großem Maße bei der Herstellung von Markteffizienz. Ohne Leerverkäufe würden mehr und größere Spekulationsblasen entstehen, denn Leerverkäufe sind ein effizientes Mittel, um aus denselben die Luft rauszulassen.
- Klar kann man mit Leerverkäufen spekulieren, genauso wie man mit jedem anderen Finanzinstrument spekulieren kann. Man kann auch mit einem Küchenmesser die Ehefrau erstechen, aber sind Küchenmesser deswegen böse?
- In letzer Zeit sind bei den Finanzpolitikern ja sogenannte Leerverkaufsverbote in Mode. Technisch sind sie so gut wie wirkungslos, aber sie haben einen doppelten Placboeffekt: Das Stammtischwahlvolk bekommt den Eindruck, die Politik würde etwas gegen die "bösen Spekulanten" unternehmen, und auf den Finanzmärkten können sie in einer überverkauften Marktsituation auch eine psychologische Wirkung haben. --PM3 19:53, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast deine Lesekompetenz offenbar bei der Bildlektüre verloren. Ich habe gerade eine sinnvolle ökonomische Funktion von Leerverkäufen geschildert und du pöbelst hier rum, als hätte ich was dagegen gesagt. Oh Mann. --178.202.32.20 19:59, 13. Aug. 2011 (CEST)
- tschuldigung, ich bezog mich auf rainer z, nicht auf dich. --PM3 20:03, 13. Aug. 2011 (CEST)
- @PM3, Thema waren hier aber ungedeckte Leerverkäufe. Die sind zur wirtschaftlichen Absicherung überhaupt nicht geeignet (weil man keinen Festpreis für die Deckung ansetzt), sondern reine Spekulationsinstrumente. Dadurch, dass man ohne Leihgeschäft operiert, können schnell riesige Menge verkauft werden, wodurch ein künstlicher Kursdruck entsteht, der keinen öknomischen, sondern nur noch spekulativen Hintergrund hat. Theoretisch kann man mehr Titel veräußern, als überhaupt am Markt sind, so dass eine Deckung völlig unmöglich wird. Das schafft keine Markteffizienz, sondern nur künstliche Marktunsicherheit und Manipulationsmöglichkeiten. Gesamtökonmisch ist das Nonsens. --Gonzo.Lubitsch 20:19, 13. Aug. 2011 (CEST)
- tschuldigung, ich bezog mich auf rainer z, nicht auf dich. --PM3 20:03, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast deine Lesekompetenz offenbar bei der Bildlektüre verloren. Ich habe gerade eine sinnvolle ökonomische Funktion von Leerverkäufen geschildert und du pöbelst hier rum, als hätte ich was dagegen gesagt. Oh Mann. --178.202.32.20 19:59, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Siehe das Beispiel mit dem Bauer: Der leiht sich keinen Weizen, um ihn auf Termin zu verkaufen, sondern verkauft nichtexistenten Weizen - das ist ein ungedeckter Leerverkauf, wie er schon seit landwirtschaftlichen Urzeiten existieren dürfte. Das Beispiel kannst du auf beliebige ökonomische Güter übertragen: Es geht immer darum, sich jetzt einen Verkaufspreis zu sichern für etwas, das man noch nicht besitzt. Ganz normaler Vorgang, Terminverkauf halt (neudeutsch forward).
- Auch der Bauer kann theoretisch mehr leerverkaufen, als er je in seinem Leben ernten wird. Und? Der ökonomische Sinn für den Bauer liegt darin, Cashflow dann zu generieren wenn er ihn braucht. Und der Bauer wird eher dann vorab leer verkaufen, wenn er den Weizen für überteuert hält und mit fallenden Preisen rechnet. Auf diese Weise hilft er dabei, einen überteuerten Weizenpreis zu senken, und das ist der oben erwähnte gesamtökonomische Nutzen: Preisregulierung, Luft aus Blasen herauslassen. Auch das kannst du auf jedes andere ökonomische Gut übertragen. --PM3 20:39, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Laienfrage: und wo waren die Leerverkäufer, als sie die Luft aus der USAnischen Immobilienblase etc, hätten lassen können? Diese Art von Preisregulierung scheint nicht wirklich so zu funktionieren, wie du dir das erhoffst... Ugha-ugha 20:50, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Auch der Bauer kann theoretisch mehr leerverkaufen, als er je in seinem Leben ernten wird. Und? Der ökonomische Sinn für den Bauer liegt darin, Cashflow dann zu generieren wenn er ihn braucht. Und der Bauer wird eher dann vorab leer verkaufen, wenn er den Weizen für überteuert hält und mit fallenden Preisen rechnet. Auf diese Weise hilft er dabei, einen überteuerten Weizenpreis zu senken, und das ist der oben erwähnte gesamtökonomische Nutzen: Preisregulierung, Luft aus Blasen herauslassen. Auch das kannst du auf jedes andere ökonomische Gut übertragen. --PM3 20:39, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Es gab tasächlich Fonds und Spekulanten, die über Jahre hinweg in die US-Immobilienblase hinein leerverkauft und sich im Crash wieder eingedeckt haben (indirekt über irgendwelche Derivate). Ich kann das mit Sicherheit sagen, weil ich persönlich jemanden kenne, der damals gegen die US-Immobilien spekuliert hat. Ohne diese Leute wären die Blase und das dicke Ende noch größer geworden. --PM3 21:00, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Über Jahre hinweg? Wäre es nicht viel "vernünftiger" so lange an steigenden Kursen zu verdienen, wie es geht, und dann erst möglichst kurz vor dem Crash auf fallende Kurse zu wetten? Wäre man nicht blöd, da schon Jahre zuvor die Luft aus der Blase zu lassen? Ugha-ugha 21:17, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Äh, sicher wäre es besser, erst möglichst kurz vor dem Crash auf sinkende Kurse zu wetten. Es wäre auch sinnvoller, die 6 richtigen Lottozahlen anzukreuzen statt bloß 3 Richtige. Das Problem ist die fehlende Glaskugel. Also gibt es bei einem Verdacht auf Überbewertung Leerverkäufe, die im positiven Sinne antizyklisch auf den Markt wirken, aber natürlich für den Leerverkäufer in die Hose gehen können. Bis es irgendwann klappt und er seinen verdienten Gewinn kassiert. --178.202.32.20 21:25, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Über Jahre hinweg? Wäre es nicht viel "vernünftiger" so lange an steigenden Kursen zu verdienen, wie es geht, und dann erst möglichst kurz vor dem Crash auf fallende Kurse zu wetten? Wäre man nicht blöd, da schon Jahre zuvor die Luft aus der Blase zu lassen? Ugha-ugha 21:17, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Es gab tasächlich Fonds und Spekulanten, die über Jahre hinweg in die US-Immobilienblase hinein leerverkauft und sich im Crash wieder eingedeckt haben (indirekt über irgendwelche Derivate). Ich kann das mit Sicherheit sagen, weil ich persönlich jemanden kenne, der damals gegen die US-Immobilien spekuliert hat. Ohne diese Leute wären die Blase und das dicke Ende noch größer geworden. --PM3 21:00, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich finde es einfach unsäglich, wie notwendige Marktmechanismen aus Unkenntnis heraus und angeheizt vom Schlagzeilenjournalismus als Sündenböcke missbraucht werden, während im Schatten dieser Debatte die wirklichen Missstände gedeihen: Wir haben in Deutschland eine weitgehend dysfunktionale Börsenaufsicht; Insidergeschäfte werden zu 99% nicht geahndet. Ich hab manchmal das Gefühl, dass die deutsche Finanzaufsicht aus einem einzigen großen Reißwolf besteht. Um diese Dinge macht die Politik einen weiten Bogen, während um so kräftiger in das populistische Spekulanten- und Leerverkäuferhorn geblasen wird. Finanzbananenrepublik Deutschland. --PM3 21:12, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso kommt es durch den Leerverkauf des Bauern zu einem Sinken des Weizenpreises? Der Weizen des Bauern ist doch für den Markt nicht mehr verfügbar, es ist weniger auf dem Markt und der Preis sollte eher steigen. --Optimum 21:21, 13. Aug. 2011 (CEST)
Mit dem Leerverkauf kann der Käufer das Kursrisiko beim Spekulanten abladen. Weil ob gedeckt oder ungedeckt: Liefern muß der "Leerverkäufer" zum vereinbarten Termin. Generator 21:36, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Bauer will ja den Weizen verkaufen, von dem er weiß, das er ihn bald erntet. Er denkt, daß der Preis, den er jetzt für das zukünftige Geschäft erzielen kann, total gut ist (weil es später soviel Weizen gibt, daß keiner mehr soviel dafür zahlt). Nur merken andere, daß der Bauer den Weizenpreis anscheinend für überzogen hält - dann sinkt er (evtl. ...) --Katzmárek2 21:43, 13. Aug. 2011 (CEST)
- @Optimum
- Zum Zeitpunkt des Leerverkaufs erzeugt der Bauer zusätzliches Angebot und drückt damit den Marktpreis. Zum Zeitpunkt der Ernte fehlt sein Angebot, was dem Preis anhebt. In der Summe ist der Effekt Null, aber da der Bauer sich mit dem Weizenmarkt auskennt, wird er öfter richtig als falsch liegen - d.h. er senkt den Preis wenn er zu hoch ist und hebt ihn an, wenn er zu niedrig ist. Es ist also ein ausgleichender, "glättender" Effekt auf den Preis. Natürlich nicht immer, aber wenn es nur in 55 von 100 Fällen passt, hat es bereits einen positiven gesamtwirtschaftlichen Effekt.
- @Generator
- Beide spekulieren, der Terminkäufer und der Terminverkäufer. Der Käufer in unserem Beispiel wären z.B. VK Mühlen & Co. und hat das Risiko, zu teuer eingekauft zu haben. --PM3 21:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Das Bauernbeispiel ist Unsinn. Kein Bauer wird ungedeckt Weizen leerverkaufen, denn damit ginge er das Risiko ein, im Falle einer Missernte zu jedem beliebigen Preis liefern zu müssen. Das wäre die dümmste Risikosicherung, die er machen könnte. Die auf das Gut angewiesene VK Mühlen würde einen solchen ungesicherten Verkauf auch nicht akzeptieren, weil die Risiken einer Nicht-Lieferung zu hoch sind, denn wenn der Preis zu hoch steigt, kann der Bauer sowieso nicht liefern. Im Bereich der Realwirtschaft hat es ungedeckte Leerverkäufe nie gegeben, das sind reine Finazinstrumente. Die können unter regulierten Bedingungen zwar Sinn machen (z.B. wenn Market Maker einen Grundliquidität anbieten/aufnehmen müssen), unreguliert ist volkswirtschaftlich hochgefährlich, weil die Risiken nicht abgesichert werden (können). Das Risiko solcher Verkäufe können eigentlich nur die tragen, die den Markt maßgeblich beeinflussen können (als offizelle regulierte Market Maker sollen sie auch genau das), wenn solche großen Player sich dann aber doch verheben, kommt es meist zu weitreichenden Kettenreaktionen. --Gonzo.Lubitsch 22:21, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ein Autohändler einen Kaufvertrag mit seinem Kunden abschließt und sich damit verpflichtet, an einem späteren Termin zu einem bestimmten Preis einen soeben konfigurierten Neuwagen zu liefern, der noch gar nicht gebaut geschweige denn im Eigentum des Verkäufers ist, ist das dann kein ungedeckter Leerverkauf in der Realwirtschaft? Wenn nein, warum nicht? Welches Kriterium (abgesehen davon, dass es kein Finanzwert ist) wäre da nicht erfüllt? --178.202.32.20 22:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Autohändler hat ja bereits eine Liefervereinbarung mit dem Hersteller, verkauft also nicht ungedeckt und weiß bereits, welche Kosten er zur Deckung seiner short position kalkulieren muss, da er ja den Einkaufspreis vorab kennt. "Ich verkaufe für 20.000 Euro ein Auto, das mir VW für 14.000 liefern wird und du bezahlst erstmal nix. ") Außerdem wird der Käufer den Wagen auch nicht vor Lieferung bezahlen. Wird das Auto dann nicht hergestellt, kann der Verkäufer einfach vom Vertrag zurücktreten wegen Unerfüllbarkeit, der Käufer hat nichts investiert. Das Risiko für Käufer wie Verkäufer ist also gering. Ein ungedeckter Leerverkauf wäre in diesem Fall, wenn der Händler ein Auto verkauft, ohne zu wissen, wo und wie er es später bekommt, was er im späteren Einkauf dafür zahlen muss und der Kunde ihm das Geld bereits vor Lieferung gibt ("Du gibst mir jetzt 20.000 Euro und ich liefere dir dann ein Auto, von dem ich jetzt noch nicht weiß, was es mich kosten wird.") Hier tragen beide Seiten hohe Risiken: Der Verkäufer weil er evtl. sehr teuer einkaufen muss und hohen Verlust macht, der Käufer, weil er u.U sein komplettes Geld verliert, wenn der Verkäufer bankrott geht. --Gonzo.Lubitsch 22:46, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Kein halbwegs vernünftiger Spekulant verkauft etwas leer, von dem er nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit weiß, dass er sich später günstiger eindecken kann. Und unverünftige Spekulanten gehen ähnlich schnell pleite wie dumme Autoverkäufer ... --PM3 22:57, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Aus euren Äußerungen (vorgezogener Cashflow; beim Autohandel würde hingegen erst später bei Lieferung gezahlt..) höre ich heraus, dass bei den ungedeckten Leerverkäufen der Leerverkäufer sofort bei Abschluss des Vertrags sein Geld erhält. Wisst ihr das sicher, kann man das nachlesen? Ich ging eigentlich immer davon aus, dass man sich mit dem Leerverkauf erst mal nur gegenseitig verpflichtet, später die Sache zu liefern und wie üblich auch dann erst bei Lieferung den vertraglich vereinbarten Preis zu bezahlen. --178.202.32.20 23:08, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Da gibt es verschiedene Varianten. Leerverkäufe über eine Börse laufen so jeder andere Verkauf, d.h. bei Aktien in Deutschland z.B. Lieferung (des Besitzrechts) sofort und Cashflow nach zwei Tagen. --PM3 23:35, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht doch gerade, wie du öfters schon sagtest, um Leerverkäufe als Termingeschäfte, nicht Kassageschäfte. Siehe auch Weizenbeispiel. Wird die Zahlung an den Verkäufer beim Termin-Leerverkauf tatsächlich fällig bei Vertragsschluss oder "ganz normal" bei Lieferung zum Termin? Davon hängt ja auch auch das Argument von Gonzo ab, dass beim Autohändler erst bei Lieferung gezahlt wird und dies ein Unterschied sei zum Leerverkauf. --178.202.32.20 23:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
- In der aktuellen öffentlichen Diskussion geht es um beides; in Deutschland sind sowohl ungedeckte Kassa- als auch Terminleerverkäufe auf bestimmte Aktien verboten.
- Welche Termingeschäfte meinst du denn? Wenn wir zwei jetzt ein außerbörsliches Termingeschäft vereinbaren, können wir jede Regelung treffen die wir wollen. Wenn man an einer Terminbörse Aktienkontrakte leer verkauft, geht man selbst meines Wissens nur ein Differenzgeschäft ein, hat also nie mit "physikalischen" Lieferungen zu tun. Die Börse matcht long- und short-Geschäfte und führt für alles, was übrig bleibt, zum Verkaufszeit- und Eindeckungszeitpunkt als Kassageschäft aus. Dito wenn man per CFD leer verkauft. Sicher gibt es noch viele andere Varianten. Wie das an den Warenterminbörsen abläuft, weiß ich leider nicht. --PM3 00:35, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Es geht doch gerade, wie du öfters schon sagtest, um Leerverkäufe als Termingeschäfte, nicht Kassageschäfte. Siehe auch Weizenbeispiel. Wird die Zahlung an den Verkäufer beim Termin-Leerverkauf tatsächlich fällig bei Vertragsschluss oder "ganz normal" bei Lieferung zum Termin? Davon hängt ja auch auch das Argument von Gonzo ab, dass beim Autohändler erst bei Lieferung gezahlt wird und dies ein Unterschied sei zum Leerverkauf. --178.202.32.20 23:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Da gibt es verschiedene Varianten. Leerverkäufe über eine Börse laufen so jeder andere Verkauf, d.h. bei Aktien in Deutschland z.B. Lieferung (des Besitzrechts) sofort und Cashflow nach zwei Tagen. --PM3 23:35, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Aus euren Äußerungen (vorgezogener Cashflow; beim Autohandel würde hingegen erst später bei Lieferung gezahlt..) höre ich heraus, dass bei den ungedeckten Leerverkäufen der Leerverkäufer sofort bei Abschluss des Vertrags sein Geld erhält. Wisst ihr das sicher, kann man das nachlesen? Ich ging eigentlich immer davon aus, dass man sich mit dem Leerverkauf erst mal nur gegenseitig verpflichtet, später die Sache zu liefern und wie üblich auch dann erst bei Lieferung den vertraglich vereinbarten Preis zu bezahlen. --178.202.32.20 23:08, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Kein halbwegs vernünftiger Spekulant verkauft etwas leer, von dem er nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit weiß, dass er sich später günstiger eindecken kann. Und unverünftige Spekulanten gehen ähnlich schnell pleite wie dumme Autoverkäufer ... --PM3 22:57, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Der Autohändler hat ja bereits eine Liefervereinbarung mit dem Hersteller, verkauft also nicht ungedeckt und weiß bereits, welche Kosten er zur Deckung seiner short position kalkulieren muss, da er ja den Einkaufspreis vorab kennt. "Ich verkaufe für 20.000 Euro ein Auto, das mir VW für 14.000 liefern wird und du bezahlst erstmal nix. ") Außerdem wird der Käufer den Wagen auch nicht vor Lieferung bezahlen. Wird das Auto dann nicht hergestellt, kann der Verkäufer einfach vom Vertrag zurücktreten wegen Unerfüllbarkeit, der Käufer hat nichts investiert. Das Risiko für Käufer wie Verkäufer ist also gering. Ein ungedeckter Leerverkauf wäre in diesem Fall, wenn der Händler ein Auto verkauft, ohne zu wissen, wo und wie er es später bekommt, was er im späteren Einkauf dafür zahlen muss und der Kunde ihm das Geld bereits vor Lieferung gibt ("Du gibst mir jetzt 20.000 Euro und ich liefere dir dann ein Auto, von dem ich jetzt noch nicht weiß, was es mich kosten wird.") Hier tragen beide Seiten hohe Risiken: Der Verkäufer weil er evtl. sehr teuer einkaufen muss und hohen Verlust macht, der Käufer, weil er u.U sein komplettes Geld verliert, wenn der Verkäufer bankrott geht. --Gonzo.Lubitsch 22:46, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ein Autohändler einen Kaufvertrag mit seinem Kunden abschließt und sich damit verpflichtet, an einem späteren Termin zu einem bestimmten Preis einen soeben konfigurierten Neuwagen zu liefern, der noch gar nicht gebaut geschweige denn im Eigentum des Verkäufers ist, ist das dann kein ungedeckter Leerverkauf in der Realwirtschaft? Wenn nein, warum nicht? Welches Kriterium (abgesehen davon, dass es kein Finanzwert ist) wäre da nicht erfüllt? --178.202.32.20 22:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Das Bauernbeispiel ist Unsinn. Kein Bauer wird ungedeckt Weizen leerverkaufen, denn damit ginge er das Risiko ein, im Falle einer Missernte zu jedem beliebigen Preis liefern zu müssen. Das wäre die dümmste Risikosicherung, die er machen könnte. Die auf das Gut angewiesene VK Mühlen würde einen solchen ungesicherten Verkauf auch nicht akzeptieren, weil die Risiken einer Nicht-Lieferung zu hoch sind, denn wenn der Preis zu hoch steigt, kann der Bauer sowieso nicht liefern. Im Bereich der Realwirtschaft hat es ungedeckte Leerverkäufe nie gegeben, das sind reine Finazinstrumente. Die können unter regulierten Bedingungen zwar Sinn machen (z.B. wenn Market Maker einen Grundliquidität anbieten/aufnehmen müssen), unreguliert ist volkswirtschaftlich hochgefährlich, weil die Risiken nicht abgesichert werden (können). Das Risiko solcher Verkäufe können eigentlich nur die tragen, die den Markt maßgeblich beeinflussen können (als offizelle regulierte Market Maker sollen sie auch genau das), wenn solche großen Player sich dann aber doch verheben, kommt es meist zu weitreichenden Kettenreaktionen. --Gonzo.Lubitsch 22:21, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Hier steht auch, es sei ein Kassageschäft. ("Dieser Betrag (nach Abzug der Spesen) wird seinem Konto hiernach gutgeschrieben.") Ist allerdings nur ein Beispiel. --Grip99 01:42, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Es steht bereits im Wikipedia-Artikel zum Leerverkauf, dass es Leerverkäufe als Kassageschäft oder als Termingeschäft gibt. In dieser Diskussion hier sprach PM3 aber durchgehend ausdrücklich von Termingeschäften. Und in dem Zusammenhang dann auch von vorgezogenem Cashflow. Daher die simple Frage, ob bei solchen Termin-Leerverkäufen üblicherweise die Zahlung tatsächlich fällig ist bei Vertragsabschluss oder nicht erst bei Lieferung, wie ich es erwartet hätte. Aber das scheint nicht so einfach zu sein, wie ich dachte... --178.202.32.20 02:03, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, ich hab Unfug geschrieben. Vergiss den Halbsatz mit dem Kassageschäft, lies den Rest und folge dem Link. --Grip99 02:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Es steht bereits im Wikipedia-Artikel zum Leerverkauf, dass es Leerverkäufe als Kassageschäft oder als Termingeschäft gibt. In dieser Diskussion hier sprach PM3 aber durchgehend ausdrücklich von Termingeschäften. Und in dem Zusammenhang dann auch von vorgezogenem Cashflow. Daher die simple Frage, ob bei solchen Termin-Leerverkäufen üblicherweise die Zahlung tatsächlich fällig ist bei Vertragsabschluss oder nicht erst bei Lieferung, wie ich es erwartet hätte. Aber das scheint nicht so einfach zu sein, wie ich dachte... --178.202.32.20 02:03, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Und ob der Bauer das macht. Er wird natürlich nur soviel leer verkaufen, wie er auch bei einer schlechten Ernte erwartet, sodass er sich nicht notgedrungen am Markt eindecken muss. Das ist einfach nicht wahr, was du schreibst - die Terminmärkte sind aus der Realwirtschaft heraus entstanden, nicht als spekulativer Selbstzweck, und werden weiterhin auch realwirtschaftlich genutzt und benötigt. Beispiel aus Bremer Baumwollbörse: Zwischen 1914 und 1939 sowie zwischen 1956 und 1971 wurde außerdem an der Bremer Baumwollterminbörse mit Baumwolle gehandelt. Die Kontrakte umfassten – wie auch heute, wenngleich die Baumwollterminbörse geschlossen wurde – häufig eine Lieferverpflichtung mehrere Monate im Voraus.
- Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahrzehnten auch Terminmärkte, die kaum noch etwas mit der Realwirtschaft zu tun haben, und auf denen durch hohe Kredithebel die von dir beschriebenen Risiken bestehen - nicht nur in Bezug auf Leerverkäufe, sondern gleichermaßen auch auf Käufe. Da werden gewaltige, ungesunde Summen von Derivaten in beiden Richtungen gehandelt. Das Problem liegt in den großen Hebeln - ein Spekulant kann da zigmal soviel Kapital bewegen, wie er besitzt. An dieser Stelle müsste man ansetzen und solche irren Hebel verbieten. Macht natürlich niemand, es verdienen ja bislang alle gut an dem großen Karussell, bis hin zu Otto Normalsteuerzahler, dessen Staat satt an den Ertragssteuern der Börsen und Broker verdient. --PM3 22:47, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ungedeckte Leerverkäufe sind übrigens auch notwendig, um Liquidität an den Märkten herzustellen. Market Maker am deutschen Wertpapierbörsen dürfen meines Wissens drei Tage lang ungedeckt leerverkaufen, um Angebot zu generieren. --PM3 23:40, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn der Bauer von einem physischen Gut nur soviel verkauft, wie er sicher hat, ist das ja auch nicht wirklich ein ungedeckter Leerverkauf, gell? Das ist dann ein ganz normales Termingeschäft mit Vorzahlung, oder? Ein Weizenleerverkauf wäre, wen ich -ohne Bauernhof- heute mal eben 100.000 Tonnen Mais verkaufe, in der Hoffnung, diese (bis) zum Lieferzeitpunkt irgendwie billiger einkaufen zu können um meine Position zu decken. Und ich glaub nicht, das ich da jemanden finden würde, der mir das Geld für diese Wette als Kunde vorschießt. Das naked short selling von Market Makern sinnvoll sein kann, habe ich oben ja bereits beschrieben, da gelten aber strenge Regeln, eben weil das Potential da ist, den Markt damit komplett zu verändern (nicht anderes machen ja die Market Maker, hier gewollt und beaufsichtigt). Das Problem sind "inoffizielle" Market Maker, die durch solche Mechanismen den Markt manipulieren. Deren Hebel würde gar nicht auftreten, müssten Leerverkäufer seine verkauften Papiere decken (da dann eine Kapitalgrenze erreicht wird). So weit sind wir da aber nicht weit auseinader, eine Begrenzung der Hebel, stellt ja eine Regulierung von Leerverkäufen dar. --Gonzo.Lubitsch 00:48, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ungedeckter Leerverkauf ist, wenn man etwas verkauft, über das man weder direkt noch indirekt (durch Vertrag mit Dritten) verfügt. Solange der Weizen noch nicht gewachsen und geerntet ist, verfügt der Bauer nicht darüber, und es handelt sich um einen ungedeckten Leerverkauf.
- Was du mit manipulierenden Market Markers meinst, verstehe ich nicht.
- In Sachen Hebel ist es egal ob gedeckt oder ungedeckt. Deckung heißt, man leiht sich die Ware / das Wertpapier von einem Dritten oder schließt einen Liefertvertrag mit einem Dritten. Das kostet kein Eigenkapital, sondern nur Zinsen o.ä.. --PM3 02:24, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn der Bauer von einem physischen Gut nur soviel verkauft, wie er sicher hat, ist das ja auch nicht wirklich ein ungedeckter Leerverkauf, gell? Das ist dann ein ganz normales Termingeschäft mit Vorzahlung, oder? Ein Weizenleerverkauf wäre, wen ich -ohne Bauernhof- heute mal eben 100.000 Tonnen Mais verkaufe, in der Hoffnung, diese (bis) zum Lieferzeitpunkt irgendwie billiger einkaufen zu können um meine Position zu decken. Und ich glaub nicht, das ich da jemanden finden würde, der mir das Geld für diese Wette als Kunde vorschießt. Das naked short selling von Market Makern sinnvoll sein kann, habe ich oben ja bereits beschrieben, da gelten aber strenge Regeln, eben weil das Potential da ist, den Markt damit komplett zu verändern (nicht anderes machen ja die Market Maker, hier gewollt und beaufsichtigt). Das Problem sind "inoffizielle" Market Maker, die durch solche Mechanismen den Markt manipulieren. Deren Hebel würde gar nicht auftreten, müssten Leerverkäufer seine verkauften Papiere decken (da dann eine Kapitalgrenze erreicht wird). So weit sind wir da aber nicht weit auseinader, eine Begrenzung der Hebel, stellt ja eine Regulierung von Leerverkäufen dar. --Gonzo.Lubitsch 00:48, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ungedeckte Leerverkäufe sind übrigens auch notwendig, um Liquidität an den Märkten herzustellen. Market Maker am deutschen Wertpapierbörsen dürfen meines Wissens drei Tage lang ungedeckt leerverkaufen, um Angebot zu generieren. --PM3 23:40, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Darüber hinaus gibt es seit einigen Jahrzehnten auch Terminmärkte, die kaum noch etwas mit der Realwirtschaft zu tun haben, und auf denen durch hohe Kredithebel die von dir beschriebenen Risiken bestehen - nicht nur in Bezug auf Leerverkäufe, sondern gleichermaßen auch auf Käufe. Da werden gewaltige, ungesunde Summen von Derivaten in beiden Richtungen gehandelt. Das Problem liegt in den großen Hebeln - ein Spekulant kann da zigmal soviel Kapital bewegen, wie er besitzt. An dieser Stelle müsste man ansetzen und solche irren Hebel verbieten. Macht natürlich niemand, es verdienen ja bislang alle gut an dem großen Karussell, bis hin zu Otto Normalsteuerzahler, dessen Staat satt an den Ertragssteuern der Börsen und Broker verdient. --PM3 22:47, 13. Aug. 2011 (CEST)
Das Terminmärkte (wie an der Baumwollbörse) generell sinnvoll sind, hat jawohl niemand bestritten, hier geht es nur um einen extremst spekulativen T
- Danke, dass du die Diskussion um Leerverkäufe nicht unendlichend weiterführst, sondern das Problem auf die eigentliche Ursache, nämlich die zu großen Hebel einzelner Markteilnehmer führst.
- 95.112.209.45: Wurde deine Wissensfrage damit erschöpfend beantwortet? -- Janka 23:54, 13. Aug. 2011 (CEST)
Die Wissensfrage lautete: "Gab es einen vernünftigen Grund für die Politk dass Leerverkäufe, seien sie gedeckt oder ungedeckt mal erlaubt waren".
Zu der Fragestellung vielleicht eine allgemeinere Antwort/Anmerkung: Ein Leerverkauf ist ein Geschäft zwischen zwei voll geschäftsfähigen Parteien, Käufer und Verkäufer. Beide Parteien gehen das Geschäft freiwillig ein. Aufgrund von Vertragsfreiheit etc benötigt man keine explizite "Erlaubnis" von den Politikern. Die Politiker brauchen also auch keine "vernünftigen Gründe" für eine Erlaubnis, sondern die Politiker brauchen in einer freien Welt genau dann gute Gründe, wenn sie den Bürgern etwas verbieten wollen. Und diese Verbotsgründe glauben die Politiker bekanntlich im Zusammenhang mit den Finanzkrisen gefunden zu haben. Ob zu Recht oder nicht, ist ja eine ganz andere Frage. --178.202.32.20 00:59, 14. Aug. 2011 (CEST)
Die Frage ist in Anbetracht des Missbrauchspotentials wirklich, wozu man ungedeckte Leerverkäufe außer zur Spekulation braucht. Denn der Absicherungszweck dürfte auch bei gedeckten schon fast hundertprozentig erfüllt sein. Und bei ungedeckten kann man prinzipiell, wie schon Gonzo Lubitsch (und ja auch PM3) oben schrieb, ein Angebot erzeugen, das sogar über dem theoretisch überhaupt möglichen Angebot liegt, und damit künstlich unrealistische Ramschpreise erzeugen. Es können also sozusagen Risikoversicherungen für Risiken, die überhaupt nicht existieren, abgeschlossen werden. Was dann aber über das tatsächliche Risiko hinausgeht, ist nur noch Spekulation oder Glücksspiel. Solange dieses Glücksspiel nur zwischen den zwei Parteien geschieht, wie es bei Sportwetten oder Roulette der Fall ist, ist es ok. Aber hier beeinträchtigt es (und das offensichtlich gewollt, nämlich in Verbindung mit Streuung von Gerüchten) den Gesamtmarkt. Und das halte ich dann nicht mehr für legitim. Bei gedeckten Leerverkäufen kann diese Manipulation des Gesamtmarkts zwar immer noch auftreten, aber sie ist mengenmäßig beschränkt, weil man sozusagen nur tatsächlich existierende Risiken versichern kann.
@PM3: Du schreibst selber, der Bauer könne mehr leer verkaufen, als er je im Leben ernten wird. Und sogar eine Bank, die in ihrem ganzen Leben nie ein einziges Gramm Weizen geerntet hat oder ernten wird, kann das. Und das alles mit dem angeblichen Nutzen, augenblicklich "Cash-Flow" für den Leerverkäufer zu erzeugen. Wo läge das gesellschaftliche oder marktwirtschaftliche Interesse daran, dass jeder Bauer oder jede Bank fast nach Belieben Cash-Flow erzeugen kann, wenn er oder sie Lust darauf hat? Wenn die das wollen, dann sollen sie einen Kredit aufnehmen, wie Lieschen Müller das auch machen muss.
Wie gesagt, bei gedeckten Leerverkäufen bestehen diese Gefahren nicht in dem Maß, weil diese quasi physikalisch durch einen Basiswert unterlegt sein müssen. Das Risiko einer Insolvenz des Leerverkäufers trägt dann eben derjenige, der ihm die Wertpapiere leiht und der (hoffentlich, leichtfertige Kreditvergabe ist natürlich ein weiteres Problem) sorgfältig kontrolliert, wem er wieviel leiht. Aber bei ungedeckten ist diese Unterlegung eben für eine Weile nicht gegeben, und das ist m.E. das Hauptproblem. Wenn man mehr darüber wissen wollte, sollte man vielleicht Benutzer:Marinebanker ansprechen. Der war am Artikel Ungedeckter Leerverkauf maßgeblich beteiligt und müsste auch durch seinen Beruf Sachkenntnis besitzen. --Grip99 01:42, 14. Aug. 2011 (CEST)
- "und damit künstlich unrealistische Ramschpreise erzeugen."
- Wer per Leerverkauf die Kurse auf unrealistische Ramschpreise drückt, geht ein großes Risiko ein, höher eindecken zu müssen und einen Verlust einzufahren. Daher wird sowas entgegen dem, was die Presse täglich an Horrorszenarien verbreitet, kaum jemand absichtlich tun.
- "Du schreibst selber, der Bauer könne mehr leer verkaufen, als er je im Leben ernten wird."
- Er kann genausogut auch mehr kaufen, als er je in seinem Leben bezahlen kann! Soll man deswegen auch Käufe verbieten = die Börsen dicht machen? Das ist kein Problem der Leerverkäufe, sondern der irren Hebel an den Terminmärkten. Wer dort handelt bekommt heute das zigfache an Kredit eingeräumt, wie er an Eigenkapital hat.
- Gedeckte Leerverkäufe sind insbesondere bei Aktien mit einem gewaltigen Risiko verbunden, weil man sich die Aktien dazu erst leihen muss, solche Leihen aber jederzeit vom Leihegeber aufkündbar sind. Dadurch kannst du jederzeit aus dem Geschäft rausfliegen; das ist dann mehr Glücksspiel als Absicherung oder Spekulation. Bei einem ungedeckten Leerverkauf entscheidest du alleine, wie lange du die Position offen hältst und wann du sie wieder schließt, daher ist das Risiko dort viel geringer. Die Positionen bei ungedeckten Leerverkäufen sind immer auf einen festen Zeitraum befristet, und für längere Transaktionen rolliert man dann regelmäßig in neue Positionen rein; das geht teils auch automatisch.
- Bei einem ungedeckten Leerverkauf trägt das Risiko einer Insolvenz zuerst der Leerverkäufer selbst und in zweiter Linie die Bank, wenn sie ihm einen Kredit eingeräumt hat. Wo liegt das das Problem? --PM3 02:18, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Nein PM, kaufen kann er niht beliebig viel. Für den Kauf muss er nämlich das notwendige Kapital aufweisen, d.h. die Ausgabe zumindest über Kredite absichern, wenn er nicht über genug aktuelle Mittel verfügt. --Gonzo.Lubitsch 11:10, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Gleiches gilt für den Leerverkauf: Das Verlustrisiko muss in exakt gleichem Ausmaß über Eigenkapital + ggf. Kredite abgesichert werden wie bei Käufen. Das Limit liegt immer bei Eigenkapital * maximaler Hebel, long wie short. Wenn die Margin für eine Aktie z.B. 10% beträgt und man hat 100.000 Euro, dann kann man maximal für 1 Mio. € kaufen oder leer verkaufen, egal ob gedeckt oder ungedeckt. --PM3 12:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Der Unterschied zum gedeckten Leerverkauf ist, dass dort die Stücke dem Leerverkäufer leihweise übertragen werden und dadurch der Gesamtumfang solcher Geschäfte zu einer gegebenen Zeit begrenzt ist. Das ist genau das, was Du unten als unpraktisch an dem Verbot der ungedeckten Leerverkäufe kritisierst. Wenn niemand etwas versichern will, dann findet man keinen Verleiher. Der Markt kontrolliert sich insoweit bei gedeckten Leerverkäufen selbst. --Grip99 02:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Gleiches gilt für den Leerverkauf: Das Verlustrisiko muss in exakt gleichem Ausmaß über Eigenkapital + ggf. Kredite abgesichert werden wie bei Käufen. Das Limit liegt immer bei Eigenkapital * maximaler Hebel, long wie short. Wenn die Margin für eine Aktie z.B. 10% beträgt und man hat 100.000 Euro, dann kann man maximal für 1 Mio. € kaufen oder leer verkaufen, egal ob gedeckt oder ungedeckt. --PM3 12:12, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Nein PM, kaufen kann er niht beliebig viel. Für den Kauf muss er nämlich das notwendige Kapital aufweisen, d.h. die Ausgabe zumindest über Kredite absichern, wenn er nicht über genug aktuelle Mittel verfügt. --Gonzo.Lubitsch 11:10, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ein anderes Problem der gedeckten Leerverkäufe ist, dass oft keine Deckung verfügbar ist, weil z.B. ein Großteil der existierden Aktien gar nicht verliehen wird. Dadurch ist dieses Instrument ineffizienter als ungedeckte Leerverkäufe, die immer möglich sind.
- Zusammenzufassend: Der ökonomische Nutzen ungedeckter Leerverkäufe ist grundsätzlich der gleiche wie bei gedeckten Leerverkäufen - Absicherung für den Einzelnen, Verbesserung der Markteffizienz für die Gesamtwirtschaft -, aber sie haben die oben genannten Vorteile: immer und schneller verfügbar, teilweise preiswerter, in mehrerlei Hinsicht risikoärmer. Sie können genau wie gedeckte Leerverkäufe und wie Käufe missbraucht werden, wobei das potenzielle Missbrauchsvolumen bei ungedeckten Leerverkäufen in der Tat am größten ist. Dieses Missbrauchspotenzial ließe sich durch strikte Kreditvergaberegeln eindämmen, was aber politisch nicht gewollt ist. --PM3 03:16, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Eine zusätzliche nützliche Funktion ungedeckter Leereverkäufe ist das Überbrücken des Zeitraums bis zum Einbuchen der Deckung. In den heutigen Finanzmärkten muss man u.U. schnell reagieren, aber die Bereitstellung einer Wertpapierleihe kann eine Weile dauern. Früher konnte man in solchen Fällen sofort ungedeckt leer verkaufen, und irgendwann kam dann die Deckung hinzu. Das geht seit dem Verbot nicht mehr. --PM3 03:43, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Okay, Leerverkäufe, Termingeschäfte und ähnliches mögen also einen Sinn haben, um dem Verkäufer zeitig Liquidität zu verschaffen oder ihm einen Verkaufspreis zu sichern. Soweit so gut. Was an ihnen derzeit kirtisiert wird, ist aber die Nutzung dieses Instruments im großen Stil als Wette, wobei der Leerverkäufer zugleich die Bedingungen zu seinen Gunsten manipuliert. Letztlich also der „lange Hebel“. Da der auch bei anderen Aktionen zur Wirkung kommen kann, ist es natürlich wenig sinnvoll, Leerverkäufe zu verbieten. Es ist aber legitim (und nicht notwendig Bild-Niveau), zu diskutieren, ob und wie dieser Hebel gekürzt werden sollte, damit nicht einige Akteuere die ganze Weltwirtschaft vor sich her treiben können. Das Weltwirtschaftssystem ist ja kein Naturgesetz, sondern menschengemacht. Und es funktioniert offensichtlich bei weitem nicht so rational und nutzenstiftend, wie in den letzen zwanzig Jahren immer behauptet wurde. Rainer Z ... 17:57, 14. Aug. 2011 (CEST)
- @Rainer
- Weitgehende Zustimmung, bis auf Eines: Dass Spekulanten die Weltwirtschaft vor sich hertreiben, ist unmöglich, dafür ist dieser Tanker um ein paar Größenordnungen zu groß. Einzelne Wertpapiere oder Teilmärkte sind vorübergehend manipulierbar, der Gesamtmarkt allenfalls sehr kurzfristig (im Bereich von Stunden), und die Gesamtwirtschaft gar nicht. Die großen Zyklen, die Blasen und die Krisen, entstehen durch die Massenstimmung - die Stimmung der Gesamtheit von Unternehmen, Konsumenten und Finanzakteuren. Wirtschaft ist genauso irrational wie die Menschen, das geht nicht anders. --PM3 21:00, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das sehe ich etwas anders. Zyklen, Blasen und Krisen werden zwar über Massenstimmungen aufgeblasen, aber Ursache sind fast immer politische Eingriffe. Die Finanzkrise ist ja auch durch Leitzinsen und "Konsumentenschutz" verursacht. Und die gegenwärtige Goldblase, die noch lange anhalten kann, ist ebenfalls die Ursache sinnloser Kapitalmanipulation, der Zentralbanken, die mit Staatskapitalismus, nicht mit freien Märkten erklärt werden muss. --Homurt 21:20, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Es ist nicht der Hebel das eigentliche Problem, auch wenn er natürlich das Problem verstärkt. Einen großen Hebel kann man auch bei unproblematischen "derivativen" Geschäften haben, etwa beim Kauf von traditionellen Put-Optionen. --Grip99 02:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
- @PM3:"und damit künstlich unrealistische Ramschpreise erzeugen."
- Wer per Leerverkauf die Kurse auf unrealistische Ramschpreise drückt, geht ein großes Risiko ein, höher eindecken zu müssen und einen Verlust einzufahren. Daher wird sowas entgegen dem, was die Presse täglich an Horrorszenarien verbreitet, kaum jemand absichtlich tun.
- Außer eben zum Missbrauch durch Streuung von Gerüchten oder im Sinn einer selbsterfüllenden Prophezeihung. Wenn auf dem Terminmarkt die Preise runtergehen, kann das auch Einfluss auf die aktuelle Marktentwicklung haben und durch Massendynamik zu einem Überschießen der Preisschwankungen führen. (Von wegen Horrorszenarien der Presse stimme ich ja teilweise mit Dir überein, allerdings vor allem im allgemeinen Zusammenhang mit Griechenland etc.. Bzgl. ungedeckter Leerverkäufe eben weniger.)
- "Du schreibst selber, der Bauer könne mehr leer verkaufen, als er je im Leben ernten wird."
- Er kann genausogut auch mehr kaufen, als er je in seinem Leben bezahlen kann!
- Nur die Ruhe. Solange es keinem Dritten schadet, soll er das tun, wenn er einen Dummen findet, der es finanziert. Aber gesamtwirtschaftlich ist das ebenso entbehrlich wie ungedeckte Leerverkäufe.
- Beim Kauf auf Termin ist das Risiko auf den vereinbarten Preis begrenzt. Beim Verkauf auf Termin ist das Risiko unbegrenzt, weil theoretisch schon nach kürzester Zeit der Beschaffungspreis ins Unendliche geschossen sein kann. Siehe den Höhenflug der VW-Aktie bis auf 1005 Euro Ende 2008 mitten in der Finanzkrise.
- Soll man deswegen auch Käufe verbieten = die Börsen dicht machen?
- Wie gesagt, bei einem normalen Aktienhandel musst Du immer gleich Geld hinlegen, einen solventen Kreditgeber haben oder Sicherheiten stellen. Wie auch beim gedeckten Leerverkauf, bei dem Dir der Verleiher ein Darlehen in Form von Aktien oder was auch immer gibt. Beim ungedeckten aber nicht.
- Das ist kein Problem der Leerverkäufe, sondern der irren Hebel an den Terminmärkten. Wer dort handelt bekommt heute das zigfache an Kredit eingeräumt, wie er an Eigenkapital hat.
- Das mit dem Eigenkapital ist ein weiteres Problem, vielleicht sogar noch ein größeres. Aber die Marktbeeinflussung durch ungedeckte Leerverkäufe kann gesamtwirtschaftlich selbst dann ungünstig sein, wenn alle Beteiligten über genügend Eigenkapital verfügen. Wobei sowieso aufgrund des theoretisch unbeschränkten Risikos die Frage ist, wieviel überhaupt "genügend" ist.
- Gedeckte Leerverkäufe sind insbesondere bei Aktien mit einem gewaltigen Risiko verbunden, weil man sich die Aktien dazu erst leihen muss, solche Leihen aber jederzeit vom Leihegeber aufkündbar sind. Dadurch kannst du jederzeit aus dem Geschäft rausfliegen; das ist dann mehr Glücksspiel als Absicherung oder Spekulation.
- Gilt das generell, oder hängt das von den Vereinbarungen mit der Bank ab? Es ist klar, dass keine Bank es sich anschauen will, wenn der laufende Preis Deiner leerverkauften Aktien Deine Bonität weit übersteigt. Aber willkürliche Kündigungen sollten ja nicht die Regel bei allen Anbietern sein.
- Bei einem ungedeckten Leerverkauf entscheidest du alleine, wie lange du die Position offen hältst und wann du sie wieder schließt, daher ist das Risiko dort viel geringer.
- Kommt drauf an, oder? Wenn die Bank ein Auge auf Dich hat, zieht sie irgendwann die Notbremse. Wenn Du selber die Verantwortung trägst, verzockst Du Dich vielleicht noch viel extremer.
- Bei einem ungedeckten Leerverkauf trägt das Risiko einer Insolvenz zuerst der Leerverkäufer selbst und in zweiter Linie die Bank, wenn sie ihm einen Kredit eingeräumt hat. Wo liegt das das Problem?
- Siehe oben. Ein Problem liegt darin, dass das Instrument anscheinend vorwiegend zu Spekulationszwecken genutzt wird und eher zu größeren als zu kleineren Schwankungen führt. Und noch einmal, meine Frage heißt nicht "Wo ist das Problem von ungedeckten Leerverkäufen?" sondern vor allem "Wo ist der Nutzen von ungedeckten Leerverkäufen?". Welche Aufgaben können mit ungedeckten Leerverkäufen gelöst werden, die mit gedeckten nicht lösbar sind?
- Ein anderes Problem der gedeckten Leerverkäufe ist, dass oft keine Deckung verfügbar ist, weil z.B. ein Großteil der existierden Aktien gar nicht verliehen wird. Dadurch ist dieses Instrument ineffizienter als ungedeckte Leerverkäufe, die immer möglich sind.
- Das ist gesamtwirtschaftlich kein "Problem", sondern das ist eine erwünschte Auswirkung des realen Marktes. Es gibt niemandes Aktien zu versichern, also braucht man auch keine Versicherung dafür. Hingegen entsteht durch Spekulation und Glücksspiel in Form von ungedeckten Leerverkäufen ein Schattenmarkt, der größer als der reale sein kann und dessen Preise beeinflussen kann. Und viele Spekulationsteilnehmer haben ein Interesse daran, dass die Märkte sehr volatil sind, weil sie in einer Seitwärtsbewegung nicht viel verdienen können.
- Zusammenzufassend: Der ökonomische Nutzen ungedeckter Leerverkäufe ist grundsätzlich der gleiche wie bei gedeckten Leerverkäufen - Absicherung für den Einzelnen, Verbesserung der Markteffizienz für die Gesamtwirtschaft -, aber sie haben die oben genannten Vorteile: immer und schneller verfügbar, teilweise preiswerter,
- Siehe oben. Das mögen große Vorteile für einen Spekulanten sein, aber nur kleine für jemanden, der wirklich Werte versichern will. Und diese Vorteile vorwiegend für Glücksspieler rechtfertigen nicht die Risiken der ungedeckten Leerverkäufe, wenn die gedeckten in etwa die gleiche Funktion erfüllen können.
- Das ließe sich aber zusammen mit den Missbrauchsmöglichkeiten von gedeckten Leerverkäufen
- Was sind die Missbrauchsmöglichkeiten von gedeckten?
- Dieses Missbrauchspotenzial ließe sich durch strikte Kreditvergaberegeln eindämmen, was aber politisch nicht gewollt ist.
- Ja, das ist nicht gewollt, weil die Politiker dem Volk ständiges Wirtschaftswachstum bieten wollen und dafür immer weiter wachsende Risiken in Kauf nehmen. Striktere Kreditvergaberegeln sollte man noch zusätzlich einführen. (Bloß dumm, wenn dann reihenweise Staaten zusammenbrechen, weil ihnen die Banken aufgrund staatlicher Vorschriften keinen Kredit mehr geben dürfen.) Aber strengere Kreditvergabe ersetzt nicht das Verbot von ungedeckten Leerverkäufen. So oder so hilft nur eine weltweite Regelung wirklich weiter.
- Eine zusätzliche nützliche Funktion ungedeckter Leereverkäufe ist das Überbrücken des Zeitraums bis zum Einbuchen der Deckung. In den heutigen Finanzmärkten muss man u.U. schnell reagieren, aber die Bereitstellung einer Wertpapierleihe kann eine Weile dauern. Früher konnte man in solchen Fällen sofort ungedeckt leer verkaufen, und irgendwann kam dann die Deckung hinzu. Das geht seit dem Verbot nicht mehr.
- Ja, das sind alles kleine Nachteile. Die summieren sich für Leute, die ständig umschichten wollen (also großteils spekulierende Privatpersonen oder Organisationen), zu großen Nachteilen. Aber auf solche Spekulanten sollte man keine Rücksicht nehmen, solange es negative Auswirkungen auf oder Risiken für die Realwirtschaft hat. Der Bauer braucht nicht täglich ein Sicherungsgeschäft und kann auch mal zwei Tage warten. --Grip99 02:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Außer eben zum Missbrauch durch Streuung von Gerüchten oder im Sinn einer selbsterfüllenden Prophezeihung.
- Das hat aber nichts mit ungedeckten Leerverkäufen zu tun, sondern funktioniert gleichermaßen bei gedeckten Leerverkäufen und bei Käufen.
- Wie gesagt, bei einem normalen Aktienhandel musst Du immer gleich Geld hinlegen, einen solventen Kreditgeber haben oder Sicherheiten stellen. Wie auch beim gedeckten Leerverkauf, bei dem Dir der Verleiher ein Darlehen in Form von Aktien oder was auch immer gibt. Beim ungedeckten aber nicht.
- Beim ungedeckten Leerverkauf muss exakt die gleiche Sicherheit gestellt werden wie beim gedeckten. Die Sicherheit wird nicht gegenüber dem Leihegeber, sondern gegenüber der Bank / dem Broker hinterlegt. Beispiel: Du verkaufst 1000 BMW-Aktien zu 50 € (gedeckt oder ungedeckt) leer, und die Margin beträgt 10%; dann musst du dafür 5.000 Euro hinterlegen. Steigen die BMW-Aktien auf 60€, dann musst du zusätzlich 10.000 € für den Buchverlust und 1000€ für die Margin hinterlegen (nachschießen). Kannst du kein Geld mehr nachschießen, dann wird die Position zwangsliquidiert. Das ist bei gedeckten wie ungedeckten Leerverkäufen identisch.
- Deckung hat nichts mit Hinterlegung von Sicherheit zu tun, sondern damit ob die leerverkauften Wertpapier dir von einem Dritten zur Verfügung gestellt werden, oder ob du sie einfach selbst "erzeugen" kannst. Finanziell macht das keinen Unterschied, außer dass man für die Leihe zusätzliche Zinsen zahlt. Das einzusetzende Kapital (Eigenkapital oder Kreditlinie von der Bank) ist in beiden Fällen identisch.
- Wobei sowieso aufgrund des theoretisch unbeschränkten Risikos die Frage ist, wieviel überhaupt "genügend" ist
- Das theoretisch unbeschränkte Risiko für den Leeerverkäufer ist bei gedeckten und ungedeckten Leerverkäufen identisch.
- Aber willkürliche Kündigungen sollten ja nicht die Regel bei allen Anbietern sein.
- Für Privatanlager ist das Standard. Wertpapierleihen in Deutschland werden im Wesentlichen von zwei großen Anbietern vermittelt: HSBC Trinkaus und ... pff, der andere fällt mir gerade nicht ein. Bei denen bekommst du nur Wertpapierleihen, die jederzeit (mit einem Tag Frist) von beiden Seiten kündbar sind. Die Alternative ist, direkt an einen Leihegeber heranzutreten - den man erst mal finden muss - und mit dem eine bestimmte Leihefrist zu vereinbaren. Fristlose Leihen wird man kaum bekommen, denn dann könnte der Leihegeber ja ohne dein Einverständis nicht mehr verkaufen. Also hat man bei Leerverkauf mit Leihe praktisch immer eine zusätzliches Risiko durch die zeitliche Befristung.
- Wenn die Bank ein Auge auf Dich hat, zieht sie irgendwann die Notbremse.
- Dafür gibt es festgeschriebene (und auch in einem bestimmten Rahmen von den Aufsichtsbehörden vorgeschrieben) Geschäftsbedingungen. Die Bank darf und wird die Notbremse genau dann ziehen, wenn du deine Margins + Buchverluste nicht mehr per Eigenkapital und vereinbarter Kreditlinie decken kannst. Man bekommt dann 14 Tage Zeit, um das Geld aufzutreiben bzw. die Position glattzustellen; danach wird sie zwangsliquidiert.
- "Wo ist der Nutzen von ungedeckten Leerverkäufen?"'
- Wie oben erläutert:
- weniger Risiko für den Leerverkäufer, da zeitlich unlimitiert
- preiswerter, da keine Leihezinsen nötig
- schneller und leichter verfügbar, da keine Leihe organisiert werden muss
- Und dadurch entsteht dann indirekt der Nutzen über verbesserte Markteffizienz, natürlich mit der immer vorhandenen Schattenseite, dass einen größeres Missbrauchsvolumen ensteht - wie bei jedem Derivat.
- Kann es sein, dass die Vorbehalte gegenüber ungedeckten Leerverkäufen vor allem auf dem Irrtum beruhen, dass man dafür keine Sicherheit hinterlegen müsste? Also auf einem Missverständnis in bezug auf "Deckung"? --PM3 16:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Außer eben zum Missbrauch durch Streuung von Gerüchten oder im Sinn einer selbsterfüllenden Prophezeihung.
- Das hat aber nichts mit ungedeckten Leerverkäufen zu tun, sondern funktioniert gleichermaßen bei gedeckten Leerverkäufen und bei Käufen.
- Qualitativ nicht, aber es wird eben durch die erforderliche Deckung erstens der bei ungedeckten theoretisch unbeschränkte Umfang eingeschränkt und zweitens durch Verschlechterungen der Praktikabilität, die Du oben beschreibst, eine zusätzliche Bremse eingebaut. Bei Käufen dürfte das Problem in der Tat das gleiche wie bei Verkäufen sein. Aber wahrscheinlich ist Panik leichter als übertriebener Optimismus zu erzeugen.
- Aber willkürliche Kündigungen sollten ja nicht die Regel bei allen Anbietern sein.
- Für Privatanlager ist das Standard. Wertpapierleihen in Deutschland werden im Wesentlichen von zwei großen Anbietern vermittelt: HSBC Trinkaus und ... pff, der andere fällt mir gerade nicht ein. Bei denen bekommst du nur Wertpapierleihen, die jederzeit (mit einem Tag Frist) von beiden Seiten kündbar sind. Die Alternative ist, direkt an einen Leihegeber heranzutreten - den man erst mal finden muss - und mit dem eine bestimmte Leihefrist zu vereinbaren. Fristlose Leihen wird man kaum bekommen, denn dann könnte der Leihegeber ja ohne dein Einverständis nicht mehr verkaufen. Also hat man bei Leerverkauf mit Leihe praktisch immer eine zusätzliches Risiko durch die zeitliche Befristung.
- Wenn ich Dich recht verstehe, dann hätte also sogar nur der ungedeckte Leerverkauf einen Sinn für den Bauern mit seinem Weizen, nicht aber der gedeckte. Interpretiere ich Dich da richtig?
- "Wo ist der Nutzen von ungedeckten Leerverkäufen?"'
- Wie oben erläutert:
- * weniger Risiko für den Leerverkäufer, da zeitlich unlimitiert
- * preiswerter, da keine Leihezinsen nötig
- Kein entscheidender Punkt für mich angesichts der Gefahren, siehe meinen vorigen Beitrag.
- * schneller und leichter verfügbar, da keine Leihe organisiert werden muss
- Kein entscheidender Punkt für mich angesichts der Gefahren, siehe meinen vorigen Beitrag.
- Und dadurch entsteht dann indirekt der Nutzen über verbesserte Markteffizienz, natürlich mit der immer vorhandenen Schattenseite, dass einen größeres Missbrauchsvolumen ensteht - wie bei jedem Derivat.
- Kann es sein, dass die Vorbehalte gegenüber ungedeckten Leerverkäufen vor allem auf dem Irrtum beruhen, dass man dafür keine Sicherheit hinterlegen müsste? Also auf einem Missverständnis in bezug auf "Deckung"?
- Bei mir nicht. Ich sehe es schon als problematisch an, dass im Extremfall aus dem Nichts ein Angebot von einem Gut in einem Umfang suggeriert werden kann, der das tatsächlich weltweit existierende Angebot beliebig übersteigt. --Grip99 03:24, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn ich Dich recht verstehe, dann hätte also sogar nur der ungedeckte Leerverkauf einen Sinn für den Bauern mit seinem Weizen, nicht aber der gedeckte. Interpretiere ich Dich da richtig?
- Mit den Details des Rohstoffhandels kenne ich mich nicht aus; die Aussagen zur Wertpapierleihe bezogen sich auf den Aktienmarkt.
- Ich sehe es schon als problematisch an, dass im Extremfall aus dem Nichts ein Angebot von einem Gut in einem Umfang suggeriert werden kann, der das tatsächlich weltweit existierende Angebot beliebig übersteigt.
- Dann müsstest du auch Käufe verbieten, denn mit Käufen kann ohne weiteres eine Nachfrage generiert werden, die die realwirtschaftlich existierende Nachfrage nach einem Gut beliebig* übersteigt. --PM3 13:15, 18. Aug. 2011 (CEST) * sowohl Leerverkäufe (gedeckt wie ungedeckt) als auch Käufe sind wegen der zu hinterlegenden Sicherheiten durch das zur Verfügung stehende Kapital beschränkt, also wirklich "beliebig" viel geht nicht.
- Käufe bieten wohl auch ein Manipulationspotential, das hatte ich ja oben schon eingeräumt. Ein Unterschied zu Verkäufen ist aber, dass in der Marktwirtschaft das Verhältnis von Nachfrage zu im besten Fall verfügbarem Angebot schon immer praktisch unbeschränkt war. Beim Kauf auf Termin verspreche ich, etwas zu bezahlen, also Geld und damit ein Gut zu liefern, das prinzipiell auf der Welt in fast beliebiger Menge vorhanden ist. Dass dagegen Leute (viele Leerverkäufer zusammen, die gar nichts voneinander wissen) versprechen können, in drei Monaten etwas zu liefern, was bereits rein denkgesetzlich ohne Kapitalermaßnahmen der AG unmöglich ist (also z.B. 2 Milliarden Aktien einer Firma, die überhaupt bloß eine Milliarde Aktien ausgegeben hat), ist schon ein qualitativer Unterschied zu einem Kaufversprechen.
- Und im Übrigen scheint eben einfach das Missbrauchspotential der Verkäufe höher als das der Käufe zu sein, weil Panik leichter als Euphorie zu erzeugen ist, siehe oben. --Grip99 02:28, 21. Aug. 2011 (CEST)
Warum heißen so vielen Apotheken "Löwenapotheke"
Weiß das jemand? Wie ist die Antwort? Danke! Curtis Newton ↯ 19:19, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Gute Frage! Ich hatte immer eine Kette vermutet, das scheint aber nach kurzer Recherche nicht zuzutreffen. Gibt übrigens in WP ein BKL Löwen-Apotheke. Die Löwen-Apotheke (Calvörde) besteht beispielsweise bereits seit 1669, wurde aber erst 1993 so benannt. Die Löwenapotheke (Steyr) hat ein schickes Schild (siehe rechts), das mich an Heraldik erinnert. Vielleicht gibts da ja einen Zusammenhang mit Löwe (Wappentier)? Gruß --stfn 20:06, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Mit Wappen/Heraldik hat es sicher zu tun. Schließlich gibt es ja ebenso massenhaft Adlerapotheken, Sternapotheken, Sonnenapotheken, Bärenapotheken... was man so auf Wappen findet. --178.202.38.223 20:14, 11. Aug. 2011 (CEST)
- <leise> könnte es vlt mit Heinrich dem Löwen zusammenhängen? --80.123.63.198 20:19, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht sollen die Wappentiere ja an eine Hof-Apotheke gemahnen? --stfn 20:22, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Mit Wappen/Heraldik hat es sicher zu tun. Schließlich gibt es ja ebenso massenhaft Adlerapotheken, Sternapotheken, Sonnenapotheken, Bärenapotheken... was man so auf Wappen findet. --178.202.38.223 20:14, 11. Aug. 2011 (CEST)
Ich denke nicht, daß "viele" Apotheken diesen Namen tragen. Für Brandenburg würde ich eher Adler-Apotheke als häufig ansehen, was vieleicht auf den Brandenburger Adler hinweist. Und wenn man die Kategorie:Wappentier anschaut, so ist der Löwe auch weit verbreitet. Was aber auch sein kann, da häufig Juden Apotheker waren, und nicht unter ihrem hebräischen Namen Außenwerbung manchen wollten/konnten, gab es schon relativ früh Eindeutschungen, siehe Jüdischer Familienname, der Löwe als Wappen des Stammes Juda lag da sicher nahe. Übrigens sind Adler, Stern und Bär auch Namen aus diesem Bereich.Oliver S.Y. 20:32, 11. Aug. 2011 (CEST)
- (Komplett TF, aber kohärent:) Der Löwe ist (symbolmässig) der Krenophylax - Der Wächter der Quelle - und symbolisiert Stärke, Kraft und Sicherheit. Deshalb findet man Löwen vor Bibliotheken (Quellen des Wissens), Museen (Quellen der Schönheit), Schlössern (Quellen der Macht), Gerichtsgebäuden (Quellen der Gerechtigkeit), warum nicht auch dieses starke, positive Bild auf die Apotheke (und Gasthäuser) fallen lassen? Der Löwe steht symbolisch der Sonne (Sonnen-Apotheke! s.o.) und dem Gold (!!) nahe, auch wuchtige Sicherheitssymbole (s.a. andere Erwähnungen oben). GEEZERnil nisi bene 21:25, 11. Aug. 2011 (CEST) Ratten-, Warzenschwein-, oder Betelgeuze-Apotheke wäre einfach uncool...
- Oder auch nach Clarence, dem schielenden Löwen aus Daktari?! --178.202.38.223 21:32, 11. Aug. 2011 (CEST)
Löwe, Adler, Engel (und Stier/Ochse) sind nicht nur heraldisch häufig, sondern auch Evangelistensymbole. Die waren in der bildlichen Vorstellungswelt auch sehr präsent, und haben daher wohl durch Hausmalereien, plastische Wirtshausschilder etc. Hausnamen und Wirtshausnamen und eben auch Apothekennamen inspiriert. --FA2010 22:57, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht haben früher, als das Universitätssystem in Deutschland noch nicht so besonders war - Prag mal abgesehen, viele Apotheker in Löwen studiert? --El bes 02:05, 12. Aug. 2011 (CEST)
- "Die Namensgebung der Apotheke ist – wie auch andernorts in Deutschland – allerdings kein Hinweis, dass Löwen jemals in den hiesigen Breiten in freier Wildbahn gelebt hätten. Wie auch bei anderen Apothekennamen, die dem Tierreich entstammen, resultierte der Name aus alten mythologischen oder symbolhaften Vorstellungen. So betrachtete man ‚Löwen als Sinnbild Christi, als Symbol des Sieges des Lichtes über die Finsternis.‘"
- (Blindzitat aus Günther Kallinich, "Schöne alte Apotheken: Heilkunst – Aberglaube – Pharmazeutische Technik", Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft, Hamburg 1999, S. 105) --Snevern (Mentorenprogramm) 08:48, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Schon die älteste Apotheke Deutschlands von 1242 (natürlich in Trier) ist eine Löwenapotheke. Schöne Bilder und nähere Infos siehe bitte in der Datenbank der Kulturgüter der Region Trier, wo ein fleißiges Wikipedia-Mitglied sich verdient macht. Zur Namensdeutung: die Löwenapotheke war in kirchlichem/klösterlichem Besitz, was (hier) die Namensdeutung von Herrn Kallinich nahelegt. --Bremond 13:28, 12. Aug. 2011 (CEST)
Die Apothekennamen sind überwiegend Sternzeichen-Namen, da man früher vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert die Medizin auf Sternzeichen ausrichtete. Gibt es massig Literatur aus der frühen Neuzeit zu. Etwa:
- Astrologische Artzney-Tafel : Nach Abdiae Treuens/ ... Professoris auf der Universität Altorff/ wohlgegründeten und neugeprüften Principiis, ordentlich eingerichtet: Woraus leicht zu sehen/ wie man zu derer Artzney-Mittel-Gebrauche/ derer Calender ... sich besser bedienen könne [...] Plauen in Voigtland : Meise, 1684. [31]
Die Stern-Apotheken gehört in das selbe Feld, da sie sich auf die Sternzeichen bezieht. --Olaf Simons 13:50, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Äh, und für welchen typischen Apothekennamen außer dem Löwen gilt das noch? Steinbock hab ich wohl schon mal gesehen, aber sonst? --FA2010 19:17, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Steinbock ist auch ein Wappentier. --109.90.169.82 19:23, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Unter Kategorie:Apotheke findet sich vermehrt die Elefanten-Apotheke, die bereits genannte Adler-Apotheke sowie die Hof-Apotheke. Ist natürlich nicht wirklich repräsentativ. --stfn 19:26, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Wassermann Apotheke
- Fische Apotheke merkwürdig Fehlanzeige
- Widder Apotheke
- Stier Apotheke
- Zwilling Apotheke
- Krebs Apotheke Hier vermutete ich die Felanzeige
- Löwe Apotheke
- Jungfrau Apotheke
- Waage Apotheke
- Skorpion Apotheke
- Schützen Apotheke
- Steinbock Apotheke
...hm also eigentlich verstehe ich das mit der Fische-Apotheke nicht. --Olaf Simons 08:20, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso? Gucksdu hier! ;-) Nein, aber mal im Ernst. In früheren Zeiten, wo Hausnummern nicht existierten und selbst Straßennamen eher die Ausnahme waren, trugen die Häuser vielerorten Hausnamen zur eindeutigen Identifikation. Vor allem bei Apotheken und Gastwirtschaften hat man diese Tradition bis heute beibehalten. Tiernamen waren dabei halt recht beliebt, ob nun Löwenapotheke oder Gasthaus zum Ochsen. In Kaiserswerth gibt es eine Löwenapotheke, die ihren Namen seit 1815 trägt. Leider weiß ich auch nichts genaues über die Gründe dieser Benamsung, es ist aber nicht ganz auszuschließen, dass das was mit den politischen Umbrüchen jener Zeit zu tun hatte. Von 1806 bis 1813 gehörte Kaiserswerth zum Großherzogtum Berg, zu dessen Wappentieren auch der Löwe gehört. 1813 kam Berg dann an Preußen, der Teil mit Kaiserswerth wurde schließlich Teil der Rheinprovinz. Die Eingliederung stieß längst nicht überall auf Begeisterung. Denkbar, dass die Benennung so eine Art kleiner Seitenhieb gegen die neue Obrigkeit war. Aber dazu müsste man wohl mal genauer nachfragen. Jedenfalls kann es für dieselbe Benennung durchaus unterschiedliche Gründe geben. --Duschgeldrache2 17:32, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Bin mir nicht sicher, ob die Googletreffer wirklich belegen, dass die Apotheken nach Sternzeichen benannt werden. Der erste Treffer bei "Krebs" ist z.B. eine "Apotheke zum Rothen Krebs". "Roter Krebs" klingt wieder stärker nach Wappentier als nach Sternzeichen. Eine weitere Krebsapotheke heißt nach dem Apotheker Karl-Heinz Krebs. Viele weitere Treffer beziehen sich auf Artikel, in denen einfach das Wort Krebs (Krankheit) und eine Apotheke erwähnt werden. --178.202.32.20 18:04, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Dito. Schau nur mal die Treffer zur "Wassermann-Apotheke" an. Da würde ich erheblich mehr erwarten schon aufgrund von evtl. Assoziationen zu Neptunbrunnen, Hauszeichen etc., aber es sind nur insgesamt zwei verschiedene Apotheken auf den ersten paar Google-Trefferseiten. Für mich unterhalb jeder "Relevanzschwelle" für eine so steile These wie die Sternzeichen. --FA2010 22:11, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Und wie lässt sich jetzt Mohren-Apotheke in das Durcheinander einordnen? -- A.-J. 16:43, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ganz typischer Hausname. --FA2010 16:49, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Und wie lässt sich jetzt Mohren-Apotheke in das Durcheinander einordnen? -- A.-J. 16:43, 15. Aug. 2011 (CEST)
Die Antwort lautet: Vaterländische Gesinnung. "Untersuchungen für 1937 ergaben, dass nahezu ein Viertel aller Apotheken Tiernamen trugen, unter ihnen wurden 738 Adler und Löwen-Apotheken, vor allem in Sachsen und Thüringen gezählt." Axel Helmstädter, Jutta Herrmann, Evemarie Wolf: Leitfaden der Pharmaziegeschichte Govi, 2001 - Siehe Wappen Königreich Sachsen und Thüringen, für die Adler-Apotheken siehe Preußen. --CEP 19:33, 15. Aug. 2011 (CEST)
Warum wird der Name eines unkoscheren Nutztieres nicht für Apotheken verwendet? --84.61.170.156 20:03, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Was für eine Schreinerei! Aber solche Apotheken gibt es. --Rôtkæppchen68 12:48, 21. Aug. 2011 (CEST)
-
Coburger Mohr
-
Freisinger Mohr
Zum Mohren: Der Mohr dieser Apotheke hat doch große Ähnlichkeit mit dem Coburger Mohr, wiewohl sozusagen diametral entgegenliegend. Mohren in vorkolonialistischer Zeit können z.b. Abbildungen von Mauritius oder Caspar sein, jeweils als Verweis auf Afrika bzw. die in der Apotheke verkauften "seltenen exotischen Arzneien". Weitere Hinweise geben unsere Artikel Mohr#Der Mohr der heiligen drei Könige und Mohr (Heraldik). Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen, daß Belege aus der Zeit nach 1800 hier nicht unbedingt weiterhelfen. Hausnamen (s.o.) stammen oft aus dem Mittelalter oder der frühen Neuzeit, werden aber lange tradiert, vgl. Haus zum Roten Ochsen. Andererseits können diese Hausnamen auch variieren, vgl. etwa Haus zum Walfisch. (Wenn da eine Apotheke drinnen wäre, hätten wir auch eine "Fische-Apotheke".) --Bremond 18:14, 22. Aug. 2011 (CEST)
Ich mache mal HIER darauf aufmerksam, weil DORT alles schläft.
Punkt
Der Laie (für den wir schreiben) scheitert beim Versuch, den Artikel zu verstehen, schon am Grundlegenden: Nirgnds wird erklärt, was ein "Punkt" ist im Dow Jones. Entsprechen 10.000 DJ-Punkte 10.000 $? Warum erhält diese eminent wichtige Maßeinheit (?) keinen eigenen Artikel, dann mit Verweis auch hier? -- Ju52 austausch | mail | 12:06, 14. Aug. 2011 (CEST)
Formel
Der Dow-Jones-Index wird nach folgender Formel berechnet:
Hierbei ist p die Summe der Aktienkurse und d der Dow-Divisor.
Stimmt das überhaupt? p ist doch nicht die "Summe", "p" sind doch die Einzelwerte der Kurse, oder? GEEZERnil nisi bene 16:45, 4. Nov. 2011 (CET)
- Die einzige sinnvolle Angabe zur Einheit lautet: Der Dow-Jones wird in Dow-Jones-Punkten gemessen. Der Knackpunkt ist jener Divisor, von dem auch im Artikel berichtet wird, dass und warum er verändert wird. Im Artikel wird auch berichtet, dass der Divisor nicht etwa bei 30 (wegen 30 Einzelwerten) sondern unter 1 liegt. --Pyrometer 22:23, 4. Nov. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nach 5 Tagen --82.113.99.26 16:15, 9. Nov. 2011 (CET)