Wikipedia:Förderung/1. Workshop für den Entwurf der Förderrichtlinien
Weitere und aktuelle Informationen zur Weiterentwicklung der Förderung findest du hier.
Wie Fördern?
[Quelltext bearbeiten]Entwurf der Förderrichtlinien und Ergebnisse des Workshops
[Quelltext bearbeiten]Liebe Community,
wie ihr wisst hat am vorherigen Wochenende (25./26. Januar 2014) der Workshop für den Entwurf der Förderrichtlinien stattgefunden.
Ja, bitte gebt wieder Feedback, aber lest vorher bitte untenstehenden Text (und am besten auch das Protokoll des Workshops.) ;-)
Wir haben versucht, die Richtlinien nicht als detailgenaues Regelwerk aufzustellen, die jeden Ausnahmefall lückenlos abdecken (und an einigen Stellen versagen würden), sondern als Richtlinien, innerhalb derer sich eure Ideen möglichst frei und produktiv entfalten können.
Ein wichtiger Punkt, den wir in so kleiner Gruppe, in diesem Zeitrahmen, nicht angemessen diskutieren konnten, ist die Community-Mitsprache. Es gibt dazu sehr viele, unterschiedliche Ansätze, die ich gerne weiter mit euch verfolgen möchte. Zur Zeit gibt es dazu (im Gegensatz zu den anderen Punkten) keine bestehende Infrastruktur, oder (zumindest soweit ich es erkennen kann) Einigkeit darüber, wie die Mitsprache gestaltet werden soll. Wir werden diesen Punkt weiter mit euch verfolgen, und es würde mich sehr freuen, wenn die Community-Mitsprache (in welcher Form, Verbindlichkeit, etc. auch immer) bis Ende des Jahres Einzug in die Förderrichtlinien für das Community-Budget hält.
Weiterhin hat sich u.a. auch im Workshop wieder gezeigt, dass es zum einen hohen Bedarf an Transparenz gibt, den wir versuchen wollen, durch offenere Projektplanung und die Quartalsberichte zu decken.
Es gab auch einige Punkte, die wir bewusst nicht reguliert haben, um die Community-Projekte nicht durch eine vorschnell gefasste Regel zu behindern. Damit sie nicht untergehen und vergessen werden, wurden sie von den anwesenden Community-Mitgliedern, insbesondere Alice (Danke dafür!), in Empfehlungen gegossen, damit wir diese als Team Communitys mit in unsere Arbeitsweisen einfließen lassen können. In 2014 werde ich im Team Communitys viele unserer Arbeitsabläufe, Informationsaufbereitung und Dokumentationsformen für den Förderprozess überarbeiten, um diese zu verbessern. Daher ist mir Feedback wie dieses besonders willkommen.
Und nun der Entwurf Förderrichtlinien!
Bitte gib Feedback!
- Sei dabei bitte konstruktiv, denn
- dies ist zwar für die jetzige Phase ein relativ finaler Entwurf, aber auch die Förderrichtlinen, und ihre Funktionalität werden evaluiert werden
- und auch überarbeitet werden, wenn sich Teile davon als ungeeignet und schlecht nutzbar herausstellen.
- Bedenke bitte auch, dass die Förderrichtlinien den Anfang des Verbesserungen für den Förderprozess bilden und überlege, ob die Richtlinien das Problem sind, oder andere Faktoren - und gib' entsprechendes Feedback.
Entwurf Förderrichtlinien |
Das Projekt
Antragsteller
Teilnehmende
Kostenerstattungen
Dokumentation
|
(nicht signierter Beitrag von Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 20:46, 31. Jan. 2014 (CET))
Empfehlungen an WMDE
[Quelltext bearbeiten]- Es besteht der Wunsch nach festen Ansprechpartnern, damit Communityanfragen nicht verloren gehen und schnell beantwortet werden können. Dadurch soll auch eine engere Betreuung gewährleistet sein.
Ebenfalls wurde der Wunsch geäußert, dass eine stärkere Teamarbeit zwischen Community und Geschäftsstelle entsteht, sodass eine schnellere Kommunikation gewährleistet ist und den ehrenamtlichen Projektstellern Arbeit abgenommen wird.
- Es wurde der Wunsch laut, dass es eine Reihe erklärter Formulare und Dokumente als Vorlage gibt, um das Stellen von Anträgen zu vereinfachen. Dadurch würden im Vorfeld viele unklare Fragen, was vom Antragsteller gewünscht ist, wegfallen. Durch Vorlagen würde auch für WMDE die Arbeit vereinheitlicht und vereinfacht.
- Dass Empfehlungen, Informationen und Daten aus vergangenen Projekten für Antragsteller zugänglich gemacht werden, damit diese aus vergangenen Fehlern lernen, mit finanziellen Größen rechnen oder sich auf spezifische Probleme einstellen können. Auch sollten Projekte in diesem Datenpool sein, die gescheitert sind oder über das Planungsstadium nicht hinaus gekommen sind. Diese sollten dahingehend ausgewertet werden, weshalb das Projekt gescheitert ist, damit neue Projektmanager die Möglichkeit haben aus diesen Fehlern zu lernen.
- Weiterhin wird eine größere Transparenz gefordert, damit die Community besser versteht, wie der Förderungsprozess funktioniert und nach welchen Kriterien Gelder genehmigt werden. Ebenso wird eine Plattform gewünscht, auf der zentral alle Vorlagen, Kriterien und Richtlinien liegen. Es ist vorstellbar, dass diese Plattform auch zur Bekanntgabe neuer Projekte oder zur Diskussion genutzt wird. Dies könnte z.b. durch ein externes Wiki gelöst werden.
(nicht signierter Beitrag von Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion | Beiträge) 20:46, 31. Jan. 2014 (CET))
Bisherige Vorlagen und Formulare:
Diskussion des Entwurfs
[Quelltext bearbeiten]Die ja teilweise recht unterschiedlichen Voten habt ihr meiner Meinung nach gut unter einen Hut gebracht - gute Arbeit, danke an die Workshop-Teilnehmer dafür! Mein einziger, dafür aber deutlicher Einwand zu den angehängten Empfehlungen: Bitte kein externes Wiki und kein Plattformspringen! Eine hiesige Dukumentation klappte doch im Prinzip recht gut. --Martina Disk. 21:45, 31. Jan. 2014 (CET)
Förderbar sind Projekte, die die Satzungsziele von WMDE erfüllen. -> Die Satzungsziele zu erfüllen, halte ich für etwa sehr ambitioniert, reicht nicht ein Satzungsziel und die Förderung des/der Ziele? - So hatte ich das Ergebnis unserer Diskussionen inm Workshop auch verstanden. syrcroпедия 15:53, 4. Feb. 2014 (CET)
Befragung zu neuen Förderbedingungen (Workshopvorbereitung)
[Quelltext bearbeiten]- Einladung zum Prozess
tl;dr: Wikimedia DE überarbeitet die Förderrichtlinien des Community Budgets, und setzt auf rege Beteiligung der Communitys. Ab März 2014 wird das Team Communitys diese Richtlinien nutzen, um über alle Förderanfragen, die in den Bereich des Community-Budgets fallen (nicht das CPB/FFW), zu entscheiden.
Bis zum Freitag vor dem Workshop zur Erstellung der Förderrichtlininen, kannst Du hier Feedback zum bisherigen Input hinterlassen, und neuen hinzufügen.
Ich freue mich sehr über den Input den ich bereits auf der WikiCon und am offenen Sonntag bekommen habe, aber es kann noch deutlich mehr werden, in allen Formen und Farben.
Da zu diesem Thema schon viele Diskussionen, an diversen Stellen des Deutschsprachigen Wikiversums geführt wurden, sammle ich unter “Linksammlung” auch Links zu aussagekräftigen Diskussionen, und Beispielen zu dem Thema.
Wenn ihr Ideen, Vorschläge, best Practices, etc. zu dem Thema habt, dann schreibt oder verlinkt sie bitte bis zum 05.01 auf dieser Seite.
Die zentralen Fragen sind:
- Wie würdest Du ein Projekt fördern?
- Wie soll entschieden werden, ob ein Projekt gefördert wird? Welche Kriterien sollte das Team Communitys bei der Entscheidung beachten?
- Soll die Community in die Entscheidung über bestimmte Projekte miteinbezogen werden, und wenn ja, wie?
Die Informationen, die ich aus diesem Input und den Links sammeln kann werden Mitte Januar, übersichtlich zusammengestellt, veröffentlicht, und werden eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung Förderrichtlinien auf dem Workshop im Januar sein.
Um möglichst Vielen Mitsprache zu ermöglichen wird es bis zum 24.01 ein Voting geben, in der alle Mitglieder aus den Communitys Ideen und Vorschläge bewerten und nach Wichtigkeit gewichten können.
- Welche Aspekte der Förderrichtlinien sind euch bei Projekten besonders wichtig?
- Worauf könnt ihr im Zweifel verzichten?
Parallel dazu werden wir im Team Communitys herausfinden, welche Wünsche möglich und umsetzbar sind.
Voraussichtlich am 25./26. Januar, wird es in Berlin einen Workshop geben, in dem die Anwesenden gemeinsam die Förderrichtlinien entwerfen und verschriftlichen. Wenn Du an diesem Workshop teilnehmen willst, trag’ Dich bitte in die Liste der Interessenten ein.
Dieser Entwurf wird dann rechtlich überprüft werden, um sicher zu gehen, dass Wikimedia DE Förderanfragen unterstützen können, ohne dabei schwerwiegende Konsequenzen für den Verein befürchten zu müssen, wenn dieses Richtlinien gefolgt wird.
Sollten sich daraus größere Änderungen an dem Entwurf ergeben, wird es noch im Februar einen zweiten Workshop geben. Ansonsten werden die Förderrichtlinien dann als solche veröffentlicht und in der täglichen Arbeit des Team Communitys eingesetzt werden.
Bei sonstigen Fragen oder Anregungen, hinterlasst mir gerne einen Beitrag auf meiner Diskussionsseite. :-)
Und jetzt, freue ich mich auf Deinen Input! :-)
--Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 20:16, 17. Dez. 2013 (CET)
Bewertung der Vorschläge
[Quelltext bearbeiten]Ich habe hier mal die wesentlichen Punkte des Feedbacks zusammengefasst, die sich aus dem Community Input ergeben haben. Für Förderungen zu denen es kein Feedback gab, habe ich in kursiver Schrift den Status Quo festgehalten. Bitte gib an, welche der Vorschläge Du gut, oder nicht gut findest. Solltest Du einen Punkt nicht gut finden, wäre es super, wenn Du dazu unter "Alternativen" kurz einen Alternativvorschlag oder Deine Bedenken formulierst.
Dir fehlt noch eine wichtige Frage in der Aufstellung? Hinterlasse einen Kommentar dazu auf der Diskussionsseite. :-)
Bitte beachtet: diese Umfrage ist nicht verbindlich, sondern soll möglichst viele Stimmen aus der Community einfangen, die dann in den Workshop einfließen. In diesem Workshop wird der Vorschlag für die verbindlichen Förderrichtlinien formuliert. Du willst dabei sein? Trag' Dich hier ein.
Die Umfrage läuft bis zum Freitag vor dem Workshop.
Vielen Dank für Deine Teilnahme! --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 16:19, 17. Jan. 2014 (CET)
Grundsätzliches
[Quelltext bearbeiten]Förderbar sind Projekte, die direkt sinnvolle/brauchbare Inhalte für die Wikimedia-Projekte erzeugen, oder deren Erzeugung nachweislich unterstützen.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Brücke (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2014 (CET)
- „Erzeugung“ umfasst auch verbesserete Arbeitsbedingungen, soziales Klima etc. Könnte man expilizit aufnehmen. --Martina Disk. 18:39, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Gestumblindi 21:37, 17. Jan. 2014 (CET) Ich sehe das wie Martina. Ein Projekt zur Konfliktbewältigung innerhalb von Wikimedia-Projekten beispielsweise würde die Erzeugung von Inhalten ja wohl letztlich auch unterstützen (wenn sie sich nicht mehr streiten, sind die Leute produktiver). Und auch der Schreibwettbwerb dient letztlich durch motivierte Autoren der Erzeugung von Inhalten. Man könnte vielleicht noch das Wort "nachweislich" streichen, da es mir nicht sonderlich sinnvoll scheinen würde, bei einem Konfliktbewältigungs-Projekt einen Nachweis dafür, welche Inhalts-Erzeugung dadurch genau unterstützt wurde, zu fordern. Andererseits sollten die Richtlinien natürlich auch nicht zu schwammig formuliert sein.
- --Don-kun • Diskussion 20:22, 18. Jan. 2014 (CET) wie vor.
- - Der Geprügelte 19:55, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- --poupou review? 17:44, 17. Jan. 2014 (CET) sonst würden z.b. projekte die der konfliktbewältigung o.ä. eher sozialen themen gewidmet sind, keine förderung bekommen
- --syrcroпедия 18:19, 17. Jan. 2014 (CET) (Weder Schreibwettbewerbsjury, noch Portaltreffen, noch das Wir Fördern[Sic!]-Treffen, das auf dieser Seite geplant wird, wären förderbar.)
- Zu eng gefasst, zudem finde ich die Verwendung des Begriffs "Projekt" schwierig, solange er nicht definiert ist. lyzzy (Diskussion) 11:44, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET) Wenn es allein so dasteht, ist es zu eng gefasst. Wäre als Teil einer längeren Liste ok.
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:19, 20. Jan. 2014 (CET) Wie mein Vorredner.
- --Pölkky 19:48, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- direkt streichen. syrcroпедия 07:55, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ausnahmsweise Syrcros Meinung. -- Michi 01:11, 27. Jan. 2014 (CET)
- siehe Syrcro --Pölkky 19:48, 29. Jun. 2014 (CEST)
Die Förderung erfolgt so unbürokratisch wie möglich, und so bürokratisch wie nötig
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Brücke (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2014 (CET)
- --poupou review? 17:44, 17. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt zwar keinen klaren Maßstab für „nötig“, aber als Marschroute und Verdeutlichung der Absicht finde ich den Satz gut. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- Grundsätzlich ja, eventuell anders formulieren. lyzzy (Diskussion) 11:50, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:20, 20. Jan. 2014 (CET) Als Maßgabe richtig, textlich komprimiert aufs Wesentliche.
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- --Gestumblindi 21:37, 17. Jan. 2014 (CET) Sagt überhaupt nichts aus.
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- --Nurmalschnell (Diskussion) 18:36, 17. Jan. 2014 (CET) halt ich für Geschwurbel. Wie wird definiert was "nötig" ist? Vielleicht wird der Passierschein A38 ja doch irgendwie ganz dringend benötigt...
- Vorschlag: Die Förderung erfolgt so unbürokratisch wie möglich, ganz ohne festgelegte und vorab bekannt gegebene Formalien geht es aber nicht. lyzzy (Diskussion) 11:50, 19. Jan. 2014 (CET)
- Vorschlag: Die Förderung erfolgt so unbürokratisch wie möglich, und so bürokratisch wie nötig. Ein Projekt, das nicht in ein vorformuliertes Raster passt, wird nicht aus formalen Gründen abgelehnt, es ergeben sich aber u.U. Nachfragen an den Antragsteller und der Entscheidungsprozess im Team Communitys kann länger dauern als in einem Standardfall.--poupou review? 14:03, 19. Jan. 2014 (CET)
- Vorschlag: Bürokratie wird auf ein Mindestmaß beschränkt. Die Prozesse in der Geschäftsstelle werden laufend optimiert. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
Für jedes Projekt, welches keine explizite Einzelförderung ist (LitStip, etc), gibt es jeweils 2 ehrenamtliche Ansprechpartner und einen hauptamtlichen Ansprechpartner
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- --poupou review? 17:44, 17. Jan. 2014 (CET) das würde bedeuten, dass projekte nur an dreierteams vergeben werden, das macht aber nicht für jedes projekt sinn
- --syrcroпедия 18:19, 17. Jan. 2014 (CET) (1. Wikifanten sind zu doof, also bekommen sie einen Geschäftstellenmenschen zwangsbeglückt ?!?; 2. viele kleine Projekte [Messestand, Fotos bei einem coolen Termin u.ä.] brauchen nur einen Organisatoren, mehr ist Overkill)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:21, 20. Jan. 2014 (CET) Nicht notwendig.
- --Pölkky 19:50, 29. Jun. 2014 (CEST) nicht nötig
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Eine Stellvertreterregelung fände ich (erst) ab einer bestimmten Fördersumme (z.B. 5000 €) oder Projektdauer (z.B. über 6 Monate) sehr sinnvoll. Und dann unabhängg davon, ob es ein Einzel- oder ein Gruppenprojekt ist. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- Ich unterstütze Martinas Vorschlag. Ab einer gewissen Projektgröße können solche Vorgaben sinnvoll sein, bei kleinen Projekten nicht. --Don-kun • Diskussion 20:32, 18. Jan. 2014 (CET)
- wie Martina lyzzy (Diskussion) 11:53, 19. Jan. 2014 (CET)
- wie Martina. Ein fester Ansprechpartner in der Geschäftsstelle sollte selbstverständlich sein. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- und immer eine vollständige Info über die Kontakte, etc. bei WMDE hinterlegen, ansonsten stimme ich Martina zu. --Michael Kramer (Diskussion) 13:47, 21. Jan. 2014 (CET)
- stimme allen Alternativen zu --Goldzahn (Diskussion) 02:27, 22. Jan. 2014 (CET)
- Das ist nicht an Summen abgrenzbar. Nicht jedes teure Projekt ist schwierig zu händeln, nicht jedes billige von einem allein zu stemmen. --Pölkky 19:50, 29. Jun. 2014 (CEST)
Zukünftige Förderungen werden auch von der Zielerreichung der vorherigen Förderungen abhängig gemacht.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Brücke (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2014 (CET)
- --poupou review? 17:44, 17. Jan. 2014 (CET) (wenn es gute gründe gab, warum ein früheres projekt gescheitert ist, sollte das natürlich kein ablehnungsgrund sein, insbesondere z.b wenn der antragsteller aus evtl. fehlern gelernt hat und es jetzt besser machen will und dazu plausible konkrete vorstellungen hat)
- Grundsätzlich ja, wenn es darum geht, unzuverlässige Antragsteller nicht nochmals zu fördern. Es muss aber deutlich gemacht werden, welche Kriterien angelegt werden. lyzzy (Diskussion) 12:06, 19. Jan. 2014 (CET)
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- syrcroпедия 18:19, 17. Jan. 2014 (CET) (zu schwammig, soll das heißen: Wer einmal eine Idee hatte, die nicht klappte, soll nicht mehr gefördert werden? Bezieht sich das auf Antragssteller oder auf Projekte)
- Das Anliegen an sich finde ich richtig. Aber Fehlschläge müssen nicht zwingend in der Person des Antragstellers begründet liegen. Eine solche Förderbedingung ginge m.E. nur, wenn die Kriterien deutlich detaillierter und nachprüfbarer definiert wären. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:23, 20. Jan. 2014 (CET) Wie meine Vorrednerin.
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- -- Nurmalschnell (Diskussion) 18:36, 17. Jan. 2014 (CET) Könnte zur "Kartellbildung" führen
- Vorschlag: Hat sich ein Antragsteller bei vorherigen Förderungen als unzuverlässig erwiesen, können zukünftige Förderungen eingeschränkt werden.--poupou review? 14:05, 19. Jan. 2014 (CET)
- wie Poupou --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- wie Poupou --Goldzahn (Diskussion) 12:26, 20. Jan. 2014 (CET)
- + 1 Poupou, zudem: Wenn ein gleiches oder sehr ähnliches Projekt bereits einmal gescheitert ist, kann die Förderung an die Analyse der Gründe dieses Scheiterns gebunden werden.'
- Fehlschläge kann es geben, aber es darf nicht so laufen wie die Planungen WikiCon Schwerin und in einem diffusen Nichts ohne Aussagen enden. Die Arbeiten sollen ja gemäß dem ersten Abschnitt WP fördern und keine Fragen offen lassen. --Michael Kramer (Diskussion) 13:49, 21. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu Poupou. --Pölkky 19:55, 29. Jun. 2014 (CEST)
WMDE macht keine demographischen Vorgaben bezüglich der Zusammensetzung der Projekt-Teilnehmenden.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Brücke (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2014 (CET)
- --poupou review? 17:44, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- --mfb (Diskussion) 15:10, 20. Jan. 2014 (CET) Das Gegenteil wäre "WMDE macht demographische Vorgaben" - also z. B. eine vorgeschriebene Frauen/Männer/wasauchimmer-Quote, und davon halte ich i. A. wenig.
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- syrcroпедия 18:19, 17. Jan. 2014 (CET) (Eine Projekt, was nur Männer, Frauen, Juden, Papisten, Düsseldorfer oder SPD-Mitglieder als Teilnehmer zulässt, wäre für mich unförderbar.
- Verbietet sich sowieso aufgrund des AGG. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- Halte ich für überflüssig. lyzzy (Diskussion) 12:09, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:24, 20. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Gegenvorschlag: 'Projekte stehen allen Interessierten offen.
- Bei begrenzter Teilnehmerzahl sind in der Region wohnende Teilnehmer mit gleicher Eignung zu bevorzugen. Ziel: Reisekosten reduzieren und ggf. lokale Netzwerke (Nachhaltigkeit) ausbauen. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- Das kann als Festlegung auch recht unproduktiv sein: Treffen zur überregionalen oder multiregionalen Projekten (etwa Regionalisierung der WMDE oder Festivalsommer), wo dann danach sortiert wird, wer gerade in Nähe des Workshops wohnt?). Und offene Eignungsbewertung ist keine Frage, die ich der Geschäftsstelle [geht die nicht so richtig was an] oder der Community [Streit und notwendige ad-personam-Diskussionen] zur Beurteilung geben wollte bzw. selber beurteilen würde wollen. syrcroпедия 08:14, 18. Jan. 2014 (CET)
- das ist sicher sinnvoll bei projekten mit regionalem bezug, wie z.b. den landtagsprojekten. aber für übergreifendes eher nicht - oder sollen z.b. zur admincon erstmal nur admins aus NRW anreisen dürfen? das fände ich vollkommen willkürlich. (und das sage ich nach einer gerade halbwegsüberstandenen, sehr unerfreulichen debatte zu teilnehmerbeschränkungen) lg--poupou review? 11:51, 19. Jan. 2014 (CET)
- Das kann als Festlegung auch recht unproduktiv sein: Treffen zur überregionalen oder multiregionalen Projekten (etwa Regionalisierung der WMDE oder Festivalsommer), wo dann danach sortiert wird, wer gerade in Nähe des Workshops wohnt?). Und offene Eignungsbewertung ist keine Frage, die ich der Geschäftsstelle [geht die nicht so richtig was an] oder der Community [Streit und notwendige ad-personam-Diskussionen] zur Beurteilung geben wollte bzw. selber beurteilen würde wollen. syrcroпедия 08:14, 18. Jan. 2014 (CET)
Werden unstrittige, bestimmte Förderpakete in bereits etablierten Förderprogrammen angefragt, so muss keine Community Rücksprache erfolgen.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- Wie werden "unstrittige, bestimmte Förderpakete" definiert und von wem? Auch "traditionelle" Projekte sollten der kritischen Prüfung durch die Comunity standhalten. Für wirklich gute und breit akzeptierte Projekte ist das kein Risiko. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Don-kun • Diskussion 20:32, 18. Jan. 2014 (CET)
- zu vage. lyzzy (Diskussion) 12:11, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:26, 20. Jan. 2014 (CET)
- --Michael Kramer (Diskussion) 13:50, 21. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Ich glaube nicht, dass es im Wikifantenuniversum etwas unstrittiges geben kann (außer vielleicht dieses Axiom). syrcroпедия 18:19, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Nurmalschnell (Diskussion) 18:36, 17. Jan. 2014 (CET) Wie ist "unstrittig" definiert? Irgendwo gibt`s doch für alles Querköppe, die sich gegebenfalls benachteiligt sehen
Potentiell strittige Projekte sollten nur nach Community-Absprache erfolgen, das Community Feedback hierzu in einem nicht abschreckenden Verfahren eingeholt werden.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Brücke (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2014 (CET)
- --poupou review? 17:44, 17. Jan. 2014 (CET) auch wenn ich nicht sehe, wie "nicht abschreckend" umgesetzt werden könnte
- --Goldzahn (Diskussion) 12:35, 18. Jan. 2014 (CET) Vielleicht könnte man "strittiges Projekt" ähnlich wie bei Admins durch eine Mindestzahl an Unterschriften ermitteln.
- #--Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- -- syrcroпедия 18:19, 17. Jan. 2014 (CET) (Jedes Verfahren mit Wikifanten ist zur Abschreckung geeignet, als Formulierung ungeeignet.)
- Siehe eins drüber. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:28, 20. Jan. 2014 (CET) Zu vage, Communitystimmungen sind kaum vorhersehbar.
- --Pölkky 22:19, 29. Jun. 2014 (CEST) Community und nicht abschreckend ist ein Widerspruch in sich.
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- von der Idee her gut, aber in der Formulierung nicht brauchbar. Einen Alternativvorschlag habe ich allerdings auch nicht :-/ --Don-kun • Diskussion 20:32, 18. Jan. 2014 (CET)
- Es geht doch um die Idee, vor einer Förderung die Community zu fragen. Es wäre vielleicht hilfreich, zunächst zu definieren, für welche Förderungen das so geregelt werden soll, ich denke nicht, dass das bei LitStips oder Reisekosten Einzelner überhaupt in Frage kommt. Eher vermutlich bei der grundsätzlichen Förderung von Projekten ab einer Summe x. So könnte man vielleicht auch die Aufteilung zwischen potentiell strittig und unstrittige bestimmte umfahren. lyzzy (Diskussion) 12:17, 19. Jan. 2014 (CET)
- Wer definiert "potentiell"? --Michael Kramer (Diskussion) 13:51, 21. Jan. 2014 (CET)
WMDE macht keine eigenen inhaltlichen Vorgaben bezüglich der Projektzielsetzung oder -gestaltung.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
--Martina Disk. 22:38, 17. Jan. 2014 (CET)jetzt beim Alternativvorschlag von Goldzahn
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- syrcroпедия 08:14, 18. Jan. 2014 (CET) (Muss WMDE leider, sonst könnte ihr das Geld vom WMF bzw. die Gemeinnützigkeit entzogen werden oder gar der WMDE-Auszahlungsanweiser sich der Untreue strafbar machen.)
- --Goldzahn (Diskussion) 12:35, 18. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Die Projektziele müssen sich im Rahmen der Vereinsziele der WMDE bewegen, die Ziele und Durchführung den einschlägigen Regeln der WMDE und WMF (Interessenkonflikte, Finanzordnungen [gibt bestimmt noch ein paar weitere]) entsprechen, weitere inhaltliche Vorgaben bezüglich der Projektzielsetzung oder -gestaltung macht der Verein nicht.
- Ich finde das der Verein durchaus auch inhaltlich mitreden können sollte, z.B. bei einem politischen Projekt wäre das sinnvoll. Vielleicht könnte man das so regeln, dass der Verein, wenn er inhaltlich mitreden will, dafür einen Mitarbeiter beim Projekt mitarbeiten lassen muß. Sprich: Inhaltliche Vorgaben kosten den Verein etwas, weshalb das wohl selten vorkommen wird. --Goldzahn (Diskussion) 12:35, 18. Jan. 2014 (CET)
- Wie die beiden Vorredner + syrcro. --Don-kun • Diskussion 20:32, 18. Jan. 2014 (CET)
- Klasse --Martina Disk. 21:13, 18. Jan. 2014 (CET)
- wie Goldzahn. lyzzy (Diskussion) 12:19, 19. Jan. 2014 (CET)
- wie Goldzahn --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:28, 20. Jan. 2014 (CET) Wie Goldzahn.
- --Didi43 (Diskussion) 20:48, 20. Jan. 2014 (CET) Wie Goldzahn, da dem Verein und der Community am besten dienend, und ein großes Maß an Freiheit.
Projektanträge ab einer Fördersumme von 3000 € oder einer Projektdauer über 6 Monate sind zunächst zu einer zweiwöchigen Abstimmung zu geben in der Community desjenigen Wikimedia-Projekts, die als Hauptziel des Projektes definiert ist.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- --poupou review? 23:14, 17. Jan. 2014 (CET) m.e. geht es bei den richtlinien mehr um das inhaltliche und nicht um bürokratieanforderungen?
- --syrcroпедия 08:14, 18. Jan. 2014 (CET) (Reines Dauerkriterium streichen: Litstipendien werden - wenn sie wirklich gebraucht werden - oft länger als 6 Monate wirken; Visitenkarten, Emailadressen und Technikkleinzeug auch. Soll dann über den Kauf eines Laserponiters für 39,99 Euro für einen Stammtisch, der alle paar Monate einen Worksop abhält, abgestimmt werden?)
- Einmalige Kosten/Anschaffungen würde ich nicht als verstehen. Müsste man entsprechend umformulieren bzw. ausklammern). --Martina Disk. 21:17, 18. Jan. 2014 (CET)
- sehe ich keinen Bedarf für - imho sollten die Hürden für Projekte minimal sein - eine Community-Abstimmung ist die höchste Hürde, die existiert und für in der Regel durch zahlreiche Zwischenrufe, Unterstellungen etc. zu Frustration und Projektrückzügen. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:19, 19. Jan. 2014 (CET)
- wie Achim --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- wie Achim --Atomiccocktail (Diskussion) 17:30, 20. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Wenn überhaupt, sollten die Kriterien höher angesetzt sein. 3000 € kann auch schon ein Messeauftritt kosten - muss der dann abgestimmt werden? --Don-kun • Diskussion 20:32, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ist eine Abstimmung das, was hier weiterhilft oder wäre ein Konsultation nicht besser? Es können Argumente, Risiken, Ideen gesammelt werden, die dann in die Entscheidung einfließen. Letztere trifft aber die Geschäftsstelle und nicht die Mehrheit der Teilnehmer an der Abstimmung. Die Community löst ja bereits den CPB-Ausschuss ab, wenn der MV-Beschluss entsprechend umgesetzt wird, und ist somit bei den "großen" Entscheidungen verantwortlich. Hier kann man das anders lösen, man muss sich auch fragen, wieviel Interesse "die Community" für solche Abstimmungen, gerade wenn es um kleiner Förderbeträge geht, aufbringt. lyzzy (Diskussion) 12:30, 19. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu lyzzy, wenn es dumm läuft, interessieren sich da sonst nur die trolle dafür und am ende lässt sich einfach keiner mehr fördern - siehe cpb wo die mittel momentan komplett brachliegen, weil keiner mehr lust hat, was zu beantragen.--poupou review? 14:08, 19. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu lyzzy. Konsultation ist OK. --Goldzahn (Diskussion) 01:19, 21. Jan. 2014 (CET)
- Wenn noch 2 Nullen mehr dann ist das vielleicht sinnvoll. Michi 01:11, 27. Jan. 2014 (CET)
Für alle geförderten Projekt ist ab einer Förderhöhe von 1000 Euro innerhalb von vier Wochen nach Abschluss ein Ergebnisbericht in einem vorgegebenem Muster zu erstellen und auf einer Unterseite von WP:Community-Budget zu veröffentlichen. Dieser enthält neben einer Beschreibung des Projektverlaufs (Erfolge, Misserfolge, Lerneffekte, Verbesserungspotenziale) einen Abgleich der im Antrag angestrebten qualitativen und quantitativen Ziele und Kennzahlen mit den tatsächlich erreichten Zielen und Ergebnissen. Daneben werden die tatsächlich entstandenen Kosten (anonymisiert) dargestellt, WMDE ergänzt die zusätzlichen indirekten Kosten (Personal, Technik, Verleih, Reisezuschüsse etc.) in einem zusammengefassten Gesamtbetrag so, dass keine Rückschlüsse auf einzelne Gehälter möglich sind.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- --Martina Disk. 23:08, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Don-kun • Diskussion 20:32, 18. Jan. 2014 (CET) aber bitte nicht übermäßig bürokratisch
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- --poupou review? 23:14, 17. Jan. 2014 (CET) bitte hier nicht noch zusätzlichen bürokratiezirkus einführen
- Ein Bericht ist ok. Die Auflistung von qualitativen und quantitativen Zielen inkl. Kennzahlen (im Antrag angestrebt?) läuft aber dem oben konstatierten "Bürokratie nur wenn nötig", entgegen. Evaluation ist wichtig, klar. Aber hier sollte überlegt werden, wer das zu leisten hat und ab welcher Art von Förderung oder ab welchem Betrag, solche Maßstäbe gesetzt werden. lyzzy (Diskussion) 12:37, 19. Jan. 2014 (CET)
- Hürden für Förderungen und vor allem Projekte nicht zu hoch setzen. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:22, 19. Jan. 2014 (CET)
- Bürokratischer Overkill. syrcroпедия 14:48, 20. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Gehälter? Soll' die Communityprojektarbeit entlohnt werden?
- Ich nehme an das bezieht sich auf WMDE-Gehälter. --mfb (Diskussion) 15:13, 20. Jan. 2014 (CET)
- 1000 Euro-Grenze falsch. Zeit zu knapp bemessen. Grundsätzlich braucht es aber unbedingt Vorgaben für eine schriftliche und vergleichbare Berichterstattung. Diese Berichterstattung ist allerdings keine Evaluaion ... --Atomiccocktail (Diskussion) 17:34, 20. Jan. 2014 (CET)
- Gutes Grundkonzept, aber mit höherer Schwelle (z.b. 3000), mehr Zeit und weniger strengen Vorgaben. Michi 01:11, 27. Jan. 2014 (CET)
offene Fragen:
[Quelltext bearbeiten]Welche Förderungen fallen unter Einzelförderungen? Vorschlag: (e)Literaturstipendium, Bibliotheksstipendium, Technikleihe, Reisekosten für individuelle Fototouren (z.B. für WLM o.ä.), Reisekosten zu einem bewilligten Projekt.
[Quelltext bearbeiten]- Ja.
- Nein
- eine abschließende Aufzählung finde ich nicht sinnvoll--poupou review? 17:44, 17. Jan. 2014 (CET)
- +1 syrcroпедия 18:19, 17. Jan. 2014 (CET)
- +1 Zumal mir nicht klar ist, welchem Zweck die Unterscheidung in Einzel- oder Gruppenprojekte dienen soll. Sinnvoller fände ich Unterscheidungen in den Förderbedingungen nach Projektkosten und -dauer. Dieser Punkt in den Interviews wurde hier bislang überhaupt nicht aufgegriffen. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Don-kun • Diskussion 20:33, 18. Jan. 2014 (CET)
- Wozu ist das notwendig/hilfreich? lyzzy (Diskussion) 13:36, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:34, 20. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
Sollte WMDE ein Projekt fördern, das von Sponsoren unterstützt wird, die sich nicht an Grundsätze der Wikimedia-Projekte halten?
[Quelltext bearbeiten]- Ja.
- Welchem Zweck sollte diese Bedingung dienen? Was sind die "Grundsätze der Wikimedia-Projekte"? Das projektübergreifende Leitbild spricht nur über die Bereitstellung und Verbreitung freier Inhalte. Das kann m.E. keine Anforderung an externe Förderer und Sponsoren sein. Auch die Werte der Foundation sind nicht auf externe Sponsoren (Unternehmen, Stiftungen, Behörden, Privatpersonen) anwendbar. Das „Endprodukt“, das in eines der Wikimedia-Projekte einfließt, muss natürlich dessen Grundsätzen und Anforderungen genügen. Das könnte man ausdrücklich in die Förderbedingungen aufnehmen. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET) Wenn Projektverlauf und Projektziel nicht von den Interessen des anderen Sponsoren beeinträchtigt werden.
- Nein.
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- keine Festlegung nötig. Wenn Google Bilder an Commons spenden will und Wikifanten die Metadaten in einem Arbeitswochenende zusammenbasteln wollen, würde ich das förderbar halten. syrcroпедия 18:19, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Nurmalschnell (Diskussion) 18:36, 17. Jan. 2014 (CET) Es sollte garantiert werden, dass das Endprodukt den Grundsätzen genügt (Warum nicht zusammen mit Google was entwickeln und unter einer freien Lizenz verbreiten? Nur so als Beispiel)
- --Gestumblindi 21:42, 17. Jan. 2014 (CET) Wie Syrcro.
- --Don-kun • Diskussion 20:33, 18. Jan. 2014 (CET) wie vor.
- Die Grundsätze sind genau welche? Und wie soll festgestellt werde, ob sich Sponsoren nicht daran halten? Zu unklar in dieser Form, finde Nurmalschnells Ansatz vernünftig. lyzzy (Diskussion) 13:36, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:36, 20. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu Vorschlag von Nurmalschnell. Ich denke das EU-geförderte Projekt RENDER könnte hier ein Beispiel sein. --Goldzahn (Diskussion) 01:38, 21. Jan. 2014 (CET)
- Die WP-(WMDE)-Ziele dürfen nie in Frage gestellt werden. Gemeinsames Sponsoring ist möglich wenn alle Beträge offen gelegt werden. Sonst einen diffusen Gemischwarenhandel. WMD und Firma XYZ Förden dieses Projekt ... geht gar nicht wenn nicht offen gelegt. --Michael Kramer (Diskussion) 13:54, 21. Jan. 2014 (CET)
Sollen aus dem Community-Budget nur Projekte/Antragsteller aus Wikimedia-Projekten gefördert werden?
[Quelltext bearbeiten]- Ja.
- --poupou review? 17:44, 17. Jan. 2014 (CET)
- Klar. Deshalb heißt es ja „Community-Budget“. --Martina Disk. 21:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Gestumblindi 21:43, 17. Jan. 2014 (CET) Öhmja, "Community-Budget" und nicht "irgendwelche-Leute-Budget", oder?
- --Don-kun • Diskussion 20:33, 18. Jan. 2014 (CET) ...
- lyzzy (Diskussion) 13:36, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:36, 20. Jan. 2014 (CET)
- Nein.
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET) Wenn ein Projekt von einer Community unterstützt oder gewollt ist, ist der Antragsteller doch egal.
- OSM soll also nicht gefördert werden? SMW ebenfalls nicht?= warum nicht? --Pölkky 19:56, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Ich finde die Formulierung untauglich schwammig, Alternative? Grundsätzlich sind nur Projekte, die von Communitymitgliedern des Wikiversums - ausdrücklich sind Neulinge nicht ausgeschlossen - getragen werden, förderbar. - Gründe: Im Gegensatz zum obrigen Vorschlag, verstehe ich meinen zumindest. *Erweiterung von Wikimedia-Projekt auf Wikiversum: Ein Stammtisch ist kein Wikimedia-Projekt, aber wenn Workshops für Wikipediainteressierte anbieten möchte, halte ich die Sachkosten für förderbar. WLM würde ich jetzt auch nicht sofort ausschließen wollen und viele WLM-Fotografen sind nicht aus Wikimedia-Projekten, aber machen bei einem communnitygetragenen Projekt mit. syrcroпедия 13:55, 20. Jan. 2014 (CET)
- Sowohl bei Stammtischen, als auch bei WLM waren die Antragssteller bisher Mitglieder der Wikimedia-Community. Zu den Neulingen: Wenn das heisst, dass Antragsteller lediglich einen Account brauchen, kann man sich durchaus die Frage stellen, ob man das Kriterium streicht, da es für einen Account in Wikimedia Projekten keine Zugangsbeschränkung gibt. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 15:45, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ich finde die Formulierung untauglich schwammig, Alternative? Grundsätzlich sind nur Projekte, die von Communitymitgliedern des Wikiversums - ausdrücklich sind Neulinge nicht ausgeschlossen - getragen werden, förderbar. - Gründe: Im Gegensatz zum obrigen Vorschlag, verstehe ich meinen zumindest. *Erweiterung von Wikimedia-Projekt auf Wikiversum: Ein Stammtisch ist kein Wikimedia-Projekt, aber wenn Workshops für Wikipediainteressierte anbieten möchte, halte ich die Sachkosten für förderbar. WLM würde ich jetzt auch nicht sofort ausschließen wollen und viele WLM-Fotografen sind nicht aus Wikimedia-Projekten, aber machen bei einem communnitygetragenen Projekt mit. syrcroпедия 13:55, 20. Jan. 2014 (CET)
LitStip/ELitStip/BibStip
[Quelltext bearbeiten]Wikimedia-Autoren können Fachliteratur im Wert von 30-250€ erhalten, die sie bei der Erstellung freier Inhalte unterstützt. In begründeten Einzelfällen kann die Kostengrenze unter- oder überschritten werden.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- --poupou review? 17:46, 17. Jan. 2014 (CET)zu unpräzise formuliert. 250 euro pro werk, pro artikel, pro jahr?
- --syrcroпедия 18:31, 17. Jan. 2014 (CET) (Warum sollte 29,99 Euro grds. nicht förderbar sein, 30 Euro aber schon. Ansonsten +1 poupou)
- --Gestumblindi 21:46, 17. Jan. 2014 (CET) Nichts dagegen, wenn etwas in dieser Art in den Förderrichtlinien steht, aber in der Tat bitte etwas präziser, siehe Poupou.
- --Martina Disk. 23:16, 17. Jan. 2014 (CET)
- --† Alt ♂ 15:11, 18. Jan. 2014 (CET) Wie Poupou
- Alternativvorschlag unten, greift poupou und Don-kun auf -- Achim Raschka (Diskussion) 10:59, 20. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:43, 20. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Bitte präziser formulieren. Die Untergrenze macht für mich (wenn sie sich auf einzelne Werke bezieht) auch keinen Sinn. Mehrere günstige Bücher zusammen kosten auch Geld… Vom Grundsatz her aber sinnvoll. --Don-kun • Diskussion 20:37, 18. Jan. 2014 (CET)
- wie Don-kun --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- Als Alternativvorschlag: Wikimedia-Autoren können Fachliteratur als Stipendium erhalten, die sie bei der Erstellung freier Inhalte unterstützt. Diese sollte im Verhältnis zur damit unterstützen Arbeit stehen und in der Regel einen Wert von maximal 250€ pro Werk betragen, in begründeten Einzelfällen kann die Kostengrenze jedoch überschritten werden. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:59, 20. Jan. 2014 (CET)
- @Achim: "maximal 250 Euro pro Werk" heisst also: Wenn ich für meine Arbeit zehn Werke benötige, die je 250 Euro kosten, bekomme ich die standardmässig und ohne besondere Begründung; brauche ich ein einziges, das 260 Euro kostet, dann nur, wenn es ein "begründeter Einzelfall" ist? ;-) Gestumblindi 02:12, 26. Jan. 2014 (CET)
- Keine Untergrenze. Für mich sind auch 20 EUR schon ein Betrag, über den ich sorgfältig nachdenken muß. -- 87.139.203.173
- Offenlegung und Katalogisierung aller finanzierten Bücher damit diese frei von anderen ebenfalls genutzt werden können, Fernleihe-Prinzip. --Michael Kramer (Diskussion) 13:55, 21. Jan. 2014 (CET)
- Bitte präziser formulieren. Die Untergrenze macht für mich (wenn sie sich auf einzelne Werke bezieht) auch keinen Sinn. Mehrere günstige Bücher zusammen kosten auch Geld… Vom Grundsatz her aber sinnvoll. --Don-kun • Diskussion 20:37, 18. Jan. 2014 (CET)
Die geförderten Autoren dokumentieren den Nutzen und Gebrauch der Literatur auf einer Benutzerunterseite "Literaturstipendium".
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- --poupou review? 17:46, 17. Jan. 2014 (CET)
- Brücke (Diskussion) 17:48, 17. Jan. 2014 (CET)
- syrcroпедия 18:31, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Gestumblindi 21:47, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Martina Disk. 23:16, 17. Jan. 2014 (CET)
- --† Alt ♂ 15:11, 18. Jan. 2014 (CET)
- --Don-kun • Diskussion 20:37, 18. Jan. 2014 (CET)
- lyzzy (Diskussion) 13:48, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- kann man imho verbindlich machen -- Achim Raschka (Diskussion) 15:23, 20. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:43, 20. Jan. 2014 (CET)
- --Emeritus (Diskussion) 18:31, 20. Jan. 2014 (CET)
- Rückfrage: Kontrolliert das auch jemand mal? Feedback an die "Stipendiaten"? --Emeritus (Diskussion) 15:15, 25. Jan. 2014 (CET)
- -- Clemens Franz (Diskussion) 21:09, 20. Jan. 2014 (CET); ich denke das ist eine gute Idee.
- --Michael Kramer (Diskussion) 13:58, 21. Jan. 2014 (CET)
- --Gereon K. (Diskussion) 14:58, 25. Jan. 2014 (CET)
- --Pölkky 22:23, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
Für die Bewilligung von Förderanträgen aus diesem Bereich bedarf es keiner Community-Rücksprache.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- --poupou review? 17:46, 17. Jan. 2014 (CET)
- Brücke (Diskussion) 17:48, 17. Jan. 2014 (CET)
- syrcroпедия 18:31, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Gestumblindi 21:47, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Martina Disk. 23:16, 17. Jan. 2014 (CET)
- lyzzy (Diskussion) 13:43, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- -- Achim Raschka (Diskussion) 15:24, 20. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion)
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- ...
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Was ist bei Zweifeln ob der Antrag sinnvoll ist? Keine Ahnung wie das zur Zeit gehandhabt wird. Eine Nachfrage bei der Community könnte deshalb sinnvoll sein. --Goldzahn (Diskussion) 12:49, 18. Jan. 2014 (CET)
- --† Alt ♂ 15:11, 18. Jan. 2014 (CET) Wie Goldzahn: Notfalls sollte eine Expertise eingeholt werden können (z.B. "Ist der Empfänger ein verlässlicher und regelmäßiger Mitarbeiter?")
- Welcher Schaden entstünde bei einer Fehlentscheidung? Ich halte das für überschaubar (selbst wenn ungeeignete Literatur beantragt wird, ist das durch die Berichtspflicht nachvollziehbar) und wenn einmal nachgefragt wird, erwartet die Community auch bei allen anderen LitStips entsprechende Nachfragen. Zu viel Bohei um kleine Summen, mit denen im Regelfall einfach nur Gutes erzeugt wird. lyzzy (Diskussion) 13:43, 19. Jan. 2014 (CET)
- Sinnvoll wäre vielleicht die ausdrückliche Möglichkeit, die Community zu fragen, wenn die Geschäftstelller sich nicht sicher sind, ob Literatur (etwa weil sehr teuer ~ >500 €) oder wegen inhaltlicher Fragen förderbar sein soll. syrcroпедия 13:38, 20. Jan. 2014 (CET)
- Bei Unsicherheit, ob Stipendium/Ausgabe sinnvoll, sollte die Community (Fachredaktionen) um Rat gefragt werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:43, 20. Jan. 2014 (CET)
- Das mit Fachredaktion finde ich gut. Es gibt sie nicht überall, aber da wo vorhanden könnte bei Unsicherheit nachgefragt werden. --Goldzahn (Diskussion) 02:41, 21. Jan. 2014 (CET)
- Bei Unsicherheit, ob Stipendium/Ausgabe sinnvoll, sollte die Community (Fachredaktionen) um Rat gefragt werden. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:43, 20. Jan. 2014 (CET)
- Sinnvoll wäre vielleicht die ausdrückliche Möglichkeit, die Community zu fragen, wenn die Geschäftstelller sich nicht sicher sind, ob Literatur (etwa weil sehr teuer ~ >500 €) oder wegen inhaltlicher Fragen förderbar sein soll. syrcroпедия 13:38, 20. Jan. 2014 (CET)
- Welcher Schaden entstünde bei einer Fehlentscheidung? Ich halte das für überschaubar (selbst wenn ungeeignete Literatur beantragt wird, ist das durch die Berichtspflicht nachvollziehbar) und wenn einmal nachgefragt wird, erwartet die Community auch bei allen anderen LitStips entsprechende Nachfragen. Zu viel Bohei um kleine Summen, mit denen im Regelfall einfach nur Gutes erzeugt wird. lyzzy (Diskussion) 13:43, 19. Jan. 2014 (CET)
- Oh, oh, Glatteis. Ich möchte da an den Fall Pimboli erinnern. Da wurden in kurzer Abfolge doch nicht wenige Bücher an einen Nutzer vergeben und es kam wenig bis gar nichts raus. Ende des Lieds: eine fast schon erzwungene Rückgabe der Bücher, wimre ein bisher einmaliger Fall. Ich fände bei größeren Investitionen die Rücksprache mit einer Fachredaktion sehr hilfreich. Oft ist es auch so, das an einem Buch nicht nur einer partizipiert und da ist es von vornherein nicht schlecht, wenn die Fachredaktion sieht, was so an Ressourcen vorhanden ist. Außerdem kann ein fachlicher Rat nie verkehrt sein.--scif (Diskussion) 19:02, 20. Jan. 2014 (CET)
Stammtische
[Quelltext bearbeiten]Gruppen-Bildungsexkursionen von Community Mitgliedern sind förderbar. (Museeumseintritt für Gruppen, u.ä.)
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- Siehe Alternativvorschlag poupou --Martina Disk. 23:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- nur in zusammenhang mit einem konkreten projekt--poupou review? 17:47, 17. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu poupou --Don-kun • Diskussion 20:38, 18. Jan. 2014 (CET)
- wie poupou lyzzy (Diskussion) 14:16, 19. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu poupou --syrcroпедия 13:15, 20. Jan. 2014 (CET)
- der Einwand von poupou klingt plausibel, allerdings sehe ich bsp. einen regionalen Stammtisch mit einem entsprechenden Besuch zu diesem Thema als förderbar an (Stammtisch als Projekt). -- Achim Raschka (Diskussion) 15:28, 20. Jan. 2014 (CET)
- Sind nicht Stammtische immer regional definiert? Kannst du mal ein Beispiel basteln für das, was dir vorschwebt? lyzzy (Diskussion) 18:51, 20. Jan. 2014 (CET)
- Stammtische können regional und auch thematisch sein (und dann evtl. einen größeren Einzugsraum haben). Hierzu: Ich denke, dass ein Museumsbesuch des Stammtischs Sauerland im Heimatmuseum Arnsberg auch ohne "echtes Projekt" dahinter förderbar ist - ebenso wie bsp. ein Besuch der Kupferstichsammlung durch den Knorke-Trupp oder ein Aufstieg auf die Kölner Domspitze beim Kölnstammtisch. Alle bringen evtl. nicht direkt Artikel, Bilder, whatever, sondern vielleicht manchmal auch nur Spaß und Motivationsschübe - und imho ist das besser investiertes Geld als für einen Präsidiums-Klassenausflug nach Beijing. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:04, 20. Jan. 2014 (CET)
- Verstehe jetzt, was du meinst. Ich glaube, dass es einfach schwer ist, das abzugrenzen. Ab wie vielen Teilnehmern wird z.B. gefördert? Ich weiß, dass es Stammtisch-Treffen mit nur drei Leuten gibt. Aber wenn du und ich ins Ludwig gehen, ist das dann ein Stammtisch-Museums-Besuch? Wir bewegen uns hier an einer der Ecken, die schwer zu definieren sind (privates Vergnügen oder projektbezogene Motivationsmaßnahme) und da wären mir klare Aussagen (auch wenn sie dazu führen, dass Stammtisch-Museumsbesuche grundsätzlich privat getragen werden müssen) einfach lieber. lyzzy (Diskussion) 22:10, 20. Jan. 2014 (CET)
- Stammtische können regional und auch thematisch sein (und dann evtl. einen größeren Einzugsraum haben). Hierzu: Ich denke, dass ein Museumsbesuch des Stammtischs Sauerland im Heimatmuseum Arnsberg auch ohne "echtes Projekt" dahinter förderbar ist - ebenso wie bsp. ein Besuch der Kupferstichsammlung durch den Knorke-Trupp oder ein Aufstieg auf die Kölner Domspitze beim Kölnstammtisch. Alle bringen evtl. nicht direkt Artikel, Bilder, whatever, sondern vielleicht manchmal auch nur Spaß und Motivationsschübe - und imho ist das besser investiertes Geld als für einen Präsidiums-Klassenausflug nach Beijing. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:04, 20. Jan. 2014 (CET)
- Sind nicht Stammtische immer regional definiert? Kannst du mal ein Beispiel basteln für das, was dir vorschwebt? lyzzy (Diskussion) 18:51, 20. Jan. 2014 (CET)
Verpflegung und Fahrtkosten auf/zu Stammtischbesuchen sollten förderbar sein.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- zu stammtischen sehe ich da keinen grund, das sind ja eher lokale treffen. bei anreise zu anderen projekttreffen sieht das anders aus--poupou review? 17:47, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Martina Disk. 23:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Don-kun • Diskussion 20:38, 18. Jan. 2014 (CET)
- lyzzy (Diskussion) 14:18, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:45, 20. Jan. 2014 (CET) Nein.
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Anm.: Das ist bisher nicht der Fall. Es gab schon Initiativen, das zu ändern, z.B. hier und hier. Allerdings bräuchte es nach wie vor eine Möglichkeit nachzuweisen, dass Stammtischbesuche der Erstellung und Förderung freien Wissen dienen. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 16:19, 17. Jan. 2014 (CET)
- Es sollte aber begründet werden, dass eine solche Reise kein reiner Reisetourismus ist, sondern dem kollaborativen Zusammenwirken, der Vorbereitung gemeiner Projekte, dem konkreten Erfahrungsaustausch, der Suche nach gemeinsamen Problemlösungen für Wikimedia-Projekte udgl. dient. Brücke (Diskussion) 17:45, 17. Jan. 2014 (CET)
- Stammtische sind Privatspaß. Förderfähige Arbeitsreffen sollten als solche gesondert geplant werden. --Martina Disk. 23:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe Stammtischbesuche im Rahmen der WM-Communities durchaus als förderbar an, imho handelt es sich um konstruktive Treffen, die zur Erstellung freien Wissens beitragen und damit wie Projekte handhabbar sein sollten. Dies trifft insbesondere für Stammtische mit Exkursionen, Fotosessions etc. und änliche Treffen (siehe bsp. Knorke) zu. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:32, 20. Jan. 2014 (CET)
- Gemäß Idee Wikipedia:WikiProjekt Stammtischunterstützung sollten bedürftige aktive Autoren eine Unterstützung für Anreise und eine Minimalverpflegung zum nächstgelegenen Stammtisch beantragen können. Kein Autor darf auf Grund persönlicher Umstände nicht an der Gemeinschaft teilhaben können. Conny 22:25, 20. Jan. 2014 (CET).
- So klingt das so, als soll Stammtischhopping förderbar sein: eine Begrenzung auf den nahen Stammtisch muss auf jeden Fall rein.
- Fahrten zu thematischen Koordinierungen oder Projekten bei einem Stammtisch würde ich für förderungswürdig halten, den bloßen Besuch nicht. syrcroпедия 13:19, 22. Jan. 2014 (CET)
Redaktionstreffen
[Quelltext bearbeiten]regelmäßige Treffen von Redaktionen zur Koordinierung ihrer Arbeit und Socializing werden von WMDE gefördert.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- --poupou review? 17:48, 17. Jan. 2014 (CET)
- --† Alt ♂ 15:15, 18. Jan. 2014 (CET) Ja verdammt! Und ich will auch nicht bei jedem Redaktionstreffen auf Heller und Pfennig nachweisen müssen, was dabei erreicht werden soll, wie viel Stunden wir dann dafür gearbeitet haben und zu wie viel Prozent wir es verwirklicht haben. Irgendwo ist dann auch mal wieder gut mit Neoliberalismus. Manche Gewinne kann man halt auch leider nicht in Geld oder kB messen, zumal ich "Socializing" wie unten von Martina beschrieben ziemlich abwertend finde. Die Redaktion Bio funktioniert u.a. deswegen so gut, weil wir eben nicht einmal im Jahr ein langes Wochendende in klausur gehen.
- --Sebastian Wallroth (Diskussion) 15:42, 19. Jan. 2014 (CET)
- wie TAM - allerdings wie bei Martina das "regelmässige" bitte streichen, da auch einmalige Redaktions- und Teilredaktionstreffen (wie bsp. das geplante Treffen der Paläos innerhalb der Bio-Redaktion) sinnvoll sind. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:40, 20. Jan. 2014 (CET)
- Atomiccocktail (Diskussion) 17:46, 20. Jan. 2014 (CET)
- aber siehe Martina und Lyzzy
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- Siehe Alternativvorschlag --Martina Disk. 23:27, 17. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
regelmäßigeArbeits- und Planungstreffen von Redaktionen zur Koordinierung ihrer Arbeitund Socializing, selbst organisierte Workshops zu bestimmten Aufgaben oder Arbeitsaufläufen in einem Wikimedia-Projekt oder Kenntnisvermittlung (Kurse) für freiwillige Mitarbeiter aus Wikimedia-Projekten können von WMDE gefördert werden. - Socializing ist - wie bei Stammtischtreffen - m.E. kein förderfähiger Selbstzweck. Wichtig und einzig förderfähig finde ich hier den Aspekt des Arbeits- und Planungstreffens. Dazu bedarf es eines Tagungsthemas, eventuell einer Tagesordnung, im weitesten Sinne sind Ziele des Treffens zu benennen und anschließend ein Protokoll/Ergebnisbericht zu erstellen. Das muss ja kein Roman sein. Ob Redaktionstreffen regelmäßg oder unregelmäßig stattfinden, spielt keine Rolle. Ergänzt um andere Workshops. Nicht nur Treffen von Redaktionen sind förderfähig. Formulierung von „werden gefördert“ abgeschwächt zu „können gefördert werden“ - das sollte wie bei anderen Förderanträgen auf Konzept und Kosten ankommen. --Martina Disk. 23:33, 17. Jan. 2014 (CET)- +1 zu Martina --Don-kun • Diskussion 20:39, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ja, das regelmäßig sollte raus. Hier geht es ja nur um Redaktionen, wichtig wäre auch sicher zu stellen (kann ja auch an anderer Stelle der Richtlinien sein), dass sowas wie die AdminCon, Treffen der OTRS-Mitarbeiter oder neue noch nicht dagewesene Treffen auch gefördert werden. lyzzy (Diskussion)
Fotoprojekte/Schreibprojekte
[Quelltext bearbeiten]Förderbar sind Schreib- und Fotoprojekte, deren Ergebnisse für die Wikimedia-Projekte verwendbar sind.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- Siehe Alternativvorschlag. --Martina Disk. 22:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- siehe unten -- Achim Raschka (Diskussion) 13:22, 19. Jan. 2014 (CET)
- ebenso lyzzy (Diskussion) 14:44, 20. Jan. 2014 (CET)
- ebenso --Atomiccocktail (Diskussion) 17:47, 20. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Förderbar sind Schreib-, Foto- und andere Projekte, deren Ergebnisse für (mindestens) ein Wikimedia-Projekt verwendbar sind. - Ergebnisse müssen nicht zwingend allen Wikimedia-Projekten zugute kommen. Förderung nicht auf Schreib- und Fotoprojekte einschränken! --Martina Disk. 22:07, 17. Jan. 2014 (CET)
- wie Martina würde ich ebenfalls und andere Projekte bzw. vergleichbare Projekte mit aufnehmen - mir fallen da bsp. Projekte zu gesprochener WP, Soundaufnahmen, Filme, Karten etc. ein, die sich ebenso wie Foto- und Schreibprojekte verhalten und ähnlichen Regeln folgen. Im Ggs. zu Martina denke ich, dass eine Beziehung auf (mindestens) ein nicht notwendig ist, da ein WM-Projekt auch immer eine Teilmenge von Wikimedia-Projekte ist - schwierig fände ich, wenn ein Projekt auf Ergebnisse konzipiert ist, die technisch oder rechtlich genau auf ein Projekt zugeschnitten sind (geht sowas, bsp. durch Lizenzen auf commons?) und in anderen Projekten daher keine Verwendung finden können. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:22, 19. Jan. 2014 (CET)
- ähm ... siehe 1.1.1.1 oder wie?
Die Ergebnisse des Projekts müssen nutzbar und auffindbar sein, also Bilder z.B. in das bestehende Kategoriensystem sinnvoll eingeordnet werden und mit Bildbeschreibungen versehen werden.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- Siehe Alternativvorschlag. --Martina Disk. 22:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- --† Alt ♂ 15:19, 18. Jan. 2014 (CET) Wenn ich den Leuten in einem Projekt zeige, wie man eine bestimmte Art Artikel schreibt oder was die philosophsichen Grundlagen einer bestimmten didaktischen Herangehensweise sind, dann sind die Ergebnisse leider erstmal nur in ihren Köpfen auffindbar.
- hier geht es eher darum, dass nicht für tausende von euro terrabyte an fotos entstehen, die dann ohne sinnvolle beschriftung in commons gekippt werden und dort versauern. mir fällt grad keine alernativformulierung ein, die das ausdrückt :( --poupou review? 14:12, 19. Jan. 2014 (CET)
- +1 Das ist ein wichtiger Punkt. Als Ergebnis darf kein "Datenmüll" entstehen (das geht nicht gegen die Foto-Fraktion). --Atomiccocktail (Diskussion) 17:50, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ob und wie Bilder oder Artikel kategorisiert werden, ist Sache der Communitys. So wurde die Abschaffung und 2 Jahre später wieder die Neuerschaffung der kategorisierung von Bildern in wp.de per Meinungsbild beschlossen. Das kann nicht von WMDE vorgegeben werden sondern muß sich an der jeweiligen Community orientieren. Kategorisierung auf Commons erfordert detaillierte Kenntnisse der englischen Sprache, soll das Voraussetzung zur Förderung sein? Und nicht zuletzt entstehen Inhalte im Wiki-Prinzip, jeder hilft mit. --Pölkky 22:30, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Die Ergebnisse des Projekts müssen nutzbar und auffindbar sein, also Bilder z.B. in das bestehende Kategoriensystem
sinnvolleingeordnet werden und mit Bildbeschreibungen versehen werden. - "Sinnvoll" müsste genauer definiert werden. Was soll dieser explizite Bezug auf Bilder? Die Förderbedingungen müssen bereit genug formuliert werden, damit sie auf alle Projektarten anwendbar sind. (Darüber gab es in der Vergangenheit sehr unterschiedliche Aussfassungen. Während die einen eine vollständige detaillierte Kategorisierung verlangten, brachten andere Gründe dafür an, wann eine Wartungskategorie durchaus sinnvoll und zunächst ausreichend sein kann.) --Martina Disk. 22:20, 17. Jan. 2014 (CET) - Zu bedenken ist hier auch, dass diese Nacharbeiten potentiell auch arbeitsteilig gemacht werden können. Wenn Fotographen das z.B. nicht können, können es vielleicht andere Leute. Hier wäre die Bereitstellung einer Arbeitsumgebung eine Möglichkeit die Nacharbeiten nicht zu einer unüberwindbaren Hürde werden zu lassen. --Goldzahn (Diskussion) 10:53, 20. Jan. 2014 (CET)
- @Goldzahn:das finde ich gerade nicht. um es simpel zu sagen: fotografieren macht spass, nachsortieren eher nicht. und es gibt auch quasi niemand, der im nachsortieren von andererleuts fotos irgendeine erfüllung findet. ich finde, wenn man für den teil, der spass macht, förderung will, muss man auch in den sauren nacharbeitsapfel beissen. wenn man das nicht will, kann man ja weiter auf eigene rechnung zum spass fotografieren und sich um die nacharbeit keine weiteren gedanken machen. wenn es so klappt, wie beim sauerlandprojekt, wo fotografen und autoren das gemeinsam gemacht haben, ist es natürlich die ideallösung, das wird nicht immer so gehen, aber man könnte immerhin einen guten anreiz setzen. lg,--poupou review? 21:29, 20. Jan. 2014 (CET)
- Ich dachte dabei an Fotos, die wir unbedingt haben wollen, z.B. aus einem Nachlass. Wir hatten auch verschiedene Projekte, wo wir an Fotos aus Foto-Archiven kamen. Keine Ahnung ob dies "Fotoprojekte" wären. Wenn ja, würde ich sagen, dass in der Regel der Fotograph die Nacharbeiten macht. Im Einzelfall kann davon abgewichen werden. Dann wird das Projekt so angelegt, dass die Nacharbeit durch Andere gleich mitorganisiert wird. Insofern wäre der Vorschlag für die Förderrichtlinie wiederum erfüllt, nur dass Fotograph und Kategorisierer/Bildbeschreiber nicht die selben Personen sind. PS: Bei Schreibprojekten würde das gleiche gelten. Auch da müsste die Nacharbeiten von Anfang an mit organisiert werden, wenn auch Schreiber und Nachbearbeiter nicht die selbe Person sein muß. --Goldzahn (Diskussion) 03:27, 21. Jan. 2014 (CET)
- @Goldzahn:das finde ich gerade nicht. um es simpel zu sagen: fotografieren macht spass, nachsortieren eher nicht. und es gibt auch quasi niemand, der im nachsortieren von andererleuts fotos irgendeine erfüllung findet. ich finde, wenn man für den teil, der spass macht, förderung will, muss man auch in den sauren nacharbeitsapfel beissen. wenn man das nicht will, kann man ja weiter auf eigene rechnung zum spass fotografieren und sich um die nacharbeit keine weiteren gedanken machen. wenn es so klappt, wie beim sauerlandprojekt, wo fotografen und autoren das gemeinsam gemacht haben, ist es natürlich die ideallösung, das wird nicht immer so gehen, aber man könnte immerhin einen guten anreiz setzen. lg,--poupou review? 21:29, 20. Jan. 2014 (CET)
- Die Ergebnisse des Projekts müssen nutzbar und auffindbar sein, also Bilder z.B. in das bestehende Kategoriensystem
Bei Projekten mit begrenzter Teilnehmerzahl müssen die Projektteilnehmenden ihre Teilnahme frühzeitig an dem dafür vorgesehen Ort veröffentlichen, sodass Nicht-Teilnehmende rechtzeitig inhaltliche Wünsche äußern können.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- Ich sehe den Zusammenhang zwischen früher Anmeldung der Teilnehmer und inhaltlicher Mitsprache der Nichtteilnehmer nicht. Was soll der Zweck dieser Bedingung sein? --Martina Disk. 22:20, 17. Jan. 2014 (CET)
- nach Klarifizierung: Halte ich als "muss"-Bestimmung für absolut kontraproduktiv und würde mich ernsthaft überlegen lassen, ob ich in Zukunft noch Projekte dieser Art organisieren möchte. Wenn ein Projekt dieser Art für "Wünsche" offen ist, sollte es den Organisatoren der Projekte überlassen sein, ob sie entsprechende Wünsche abfragen wollen. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:08, 20. Jan. 2014 (CET)
- Sehe hier keinen Sinn. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:51, 20. Jan. 2014 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Wie die beiden Vorredner. lyzzy (Diskussion) 21:00, 20. Jan. 2014 (CET)
- ok, jetzt versteh ich, was gemeint war. wird aber aus dem oben geschrieben gar nicht deutlich. wenn überhaupt, dann bitte beschränkt auf foto-akkreditierungen, das scheint mir ein sonderproblem zu sein. --poupou review? 21:32, 20. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- verstehe ich ehrlich gesagt nicht--poupou review? 17:49, 17. Jan. 2014 (CET)
- Was soll damit erreicht werden? lyzzy (Diskussion) 14:44, 20. Jan. 2014 (CET)
- schliesse mich den "Kannitverstans" an - hä? -- Achim Raschka (Diskussion) 15:44, 20. Jan. 2014 (CET)
- Das ist eine allgemeinere Formulierung der Forderung, dass Communtiy-Mitglieder z.B. ihre Akkreditierung zu Veranstaltungen auf der WP:Fototermine-Seite bekanntgeben; zum einen um zu koordinieren, zum anderen um Bilderwünsche entgegennehmen zu können. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 15:52, 20. Jan. 2014 (CET)
Ergebnisse von geförderten Projekten, vor allem Photoarbeiten, dürfen von den geförderten Personen bei missbräuchlicher Verwendung durch externe Nachnutzer nur in Absprache mit dem Förderer und nur nach vorherigem Information des Nachnutzers kosten- und strafbewehrt abgemahnt werden.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- --Hubertl (Diskussion) 18:10, 18. Jan. 2014 (CET)
- Das wäre so eine Art Verhaltenskodex. Warum nicht? --Goldzahn (Diskussion) 10:58, 20. Jan. 2014 (CET)
- --Odeesi talk to me rate me 03:41, 21. Jan. 2014 (CET)
- – Ein fröhlicher Wiener 08:03, 22. Jan. 2014 (CET)
- --Lesekreis (Diskussion) 13:30, 29. Jan. 2014 (CET)
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- syrcroпедия 13:21, 20. Jan. 2014 (CET)
- imho zu speziell als Förderrichtlinie - Achim Raschka (Diskussion) 15:45, 20. Jan. 2014 (CET)
- Abmahungskrieg bitte nicht in Förderrichtlinien hineintragen. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:52, 20. Jan. 2014 (CET)
- lyzzy (Diskussion) 18:57, 20. Jan. 2014 (CET)
- Sehe nicht, wiso Rechtsverletzungen toleriert werden sollten, bloß weil WMDE die Erstellung förderte. Eher im Gegenteil: Hier gibts was gratis, aber dennoch ist es kein Selbstbedienungsladen. --Julius1990 Disk. Werbung 06:15, 21. Jan. 2014 (CET)
- Unausgegorener Vorschlag. --Martina Disk. 20:11, 26. Jan. 2014 (CET)
- Warum sollen Förderung und Urheberrecht hier so unglücklich verbunden werden? --Michael Kramer (Diskussion) 14:07, 29. Jan. 2014 (CET)
- Ich halte das in dieser Pauschalität weder für sinnvoll noch für praktikabel. Schließlich können auch Projekte von der Größenordnung und Struktur von WLM Förderprojekte sein. Und ich sehe auf Seiten der Förder z.Z. weder den Willen noch die Infrastruktur konsequent gegen Lizenzverstöße vorzugehen. --Martin K. (Diskussion) 15:18, 29. Jan. 2014 (CET)
- Eigentlich sollte so etwas enthalten sein. Allerdings nicht so pauschal und abhängig vom jeweils geförderten Projekt. Wenn WMDE irgendwann mal gegen Lizenzverstöße vorgeht oder dabei unterstützt, kann sich das ja ändern. --Pölkky 22:43, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- "Werden aus Spendengeldern finanzierte Projektergebnisse von externen Nachnutzern mißbräuchlich, insbesondere kommerziell verwendet, unterstützt der Förderer auf Antrag entsprechende rechtlichen Schritte." -- 87.139.203.173 14:51, 21. Jan. 2014 (CET)
- ''Im Falle von urheberrechtsverletzenden Verwendungen durch Dritte von Inhalten (Texten, Fotos, Videos, Audios etc.), die im Rahmen eines geförderten Projekts entstanden, gibt der geförderte Urheber 30 Tage lang Wikimedia Deutschland die Möglichkeit, eine Nachbesserung zu bewirken, nachdem er nachweislich den Rechteverletzer darauf aufmerksam gemacht hat. Wenn Wikimedia Deutschland keine Aktivitäten setzt oder dies ablehnt, obliegt es dem Urheber, seine Rechte einzumahnen. Dies wäre keine Verpflichtung des Vereins, gäbe WMDE aber die Möglichkeit, zumindest einzelne, vielleicht als potenziell imageschädigend beurteilte Rechtsstreitigkeiten abzuwenden. Wichtig ist es aber, dass, bevor der Verein aktiv wird, dass erkennbar die widrige Nachnutzung dem Nachnutzer mitgeteilt wurde und er die Möglichkeit bekommt, dieses zu verbessern. --Hubertl (Diskussion) 20:43, 26. Jan. 2014 (CET)
- Wenn nicht in den Förderrichtlinien (es geht ja nur um geförderte Projekte, alles andere greif ich ja nicht an), wo könnte dann so eine Richtlinie ihren Platz finden? @AC: Gerade der Abmahnkrieg sollte damit ja verhindert werden! --Hubertl (Diskussion) 02:41, 22. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu IP 87... --Pölkky 22:43, 29. Jun. 2014 (CEST)
Reisekosten
[Quelltext bearbeiten]Reisekosten für bewilligte Projekte werden gem. Reisekostenordnung von WMDE und Projektumfang erstattet.
[Quelltext bearbeiten]- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- Siehe Alternativvorschlag. --Martina Disk. 22:27, 17. Jan. 2014 (CET)
- --Don-kun • Diskussion 20:42, 18. Jan. 2014 (CET)
- -- Pölkky 22:48, 29. Jun. 2014 (CEST) aber mit Unschärfefaktor für Sonderfälle (Messe in der Stadt - Hotel teurer usw.)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Reisekosten für förderfähige Projekte werden gem. Reisekostenordnung von WMDE und Projektumfang erstattet. - es gibt durchaus Projekte, für die keine Projektförderung beantragt wurde, die aber im Prinzip förderfähig sind und deren Besuch deshalb mit Reisekosten gefördert werden kann. --Martina Disk. 22:27, 17. Jan. 2014 (CET)
- Ne, das macht keinen Sinn. Ohne Antrag kann auch nicht auf Antrag erstattet werden. Meinst du, dass förderfähige Projekte auch nachträglich bewilligt werden können sollen? syrcroпедия 07:53, 18. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt ja durchaus mal Wikipedia-Projekte, für die keine WMDE-Projektförderung beantragt wurde (etwa frühere Landtagsprojekte, manche Fotoworkshops, Heißluftballonfahrt). Dennoch können die Fahrtkosten zu diesem Event (oder auch ein ergänzender Technikverleih) bei WMDE sinnvoll beantragt werden. Weil das Projekt an sich förderfähig ist. --Martina Disk. 08:08, 18. Jan. 2014 (CET)
- Aber Projektförderung kann es doch nur bei Projekten mit Anträgen zur Projektförderung geben?!?!? Oder soll WMDE einfach Kosten erstatten, ohne das der Auslagenhabende das wünscht? Geht es dir um nachträgliche Förderung nach dem Projekt oder um Förderung ohne Projekt oder wirklich um Projektförderung, ohne dass WMDE darum gebeten wurde? (Kommunikativ überfordert) syrcroпедия 13:35, 20. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt durchaus Projekte, die mit Eigenengagement gestartet und durchgeführt wurden - auch in der nahen Vergangenheit. Da wurde WMDE durchaus rausgehalten, weil man sich keine großen Umstände machte bzw. die benötigten Kontakte eben schon bestanden. 93.134.3.124 20:36, 25. Jan. 2014 (CET)
- Aber Projektförderung kann es doch nur bei Projekten mit Anträgen zur Projektförderung geben?!?!? Oder soll WMDE einfach Kosten erstatten, ohne das der Auslagenhabende das wünscht? Geht es dir um nachträgliche Förderung nach dem Projekt oder um Förderung ohne Projekt oder wirklich um Projektförderung, ohne dass WMDE darum gebeten wurde? (Kommunikativ überfordert) syrcroпедия 13:35, 20. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt ja durchaus mal Wikipedia-Projekte, für die keine WMDE-Projektförderung beantragt wurde (etwa frühere Landtagsprojekte, manche Fotoworkshops, Heißluftballonfahrt). Dennoch können die Fahrtkosten zu diesem Event (oder auch ein ergänzender Technikverleih) bei WMDE sinnvoll beantragt werden. Weil das Projekt an sich förderfähig ist. --Martina Disk. 08:08, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ne, das macht keinen Sinn. Ohne Antrag kann auch nicht auf Antrag erstattet werden. Meinst du, dass förderfähige Projekte auch nachträglich bewilligt werden können sollen? syrcroпедия 07:53, 18. Jan. 2014 (CET)
- Reisekosten für förderfähige Projekte werden gem. Reisekostenordnung von WMDE und Projektumfang erstattet. - es gibt durchaus Projekte, für die keine Projektförderung beantragt wurde, die aber im Prinzip förderfähig sind und deren Besuch deshalb mit Reisekosten gefördert werden kann. --Martina Disk. 22:27, 17. Jan. 2014 (CET)
- Anmerkungen Reisekosten
- Als Projektplaner ist es schwer abzuschätzen wer und woher die Teilnehmer kommen, von daher kann es zu "Unschärfe" in der Projektplanung kommen, daher würde ich bei Projekten mit verschiedenen Teilnehmer die Reisekosten nicht mitberechnen müssen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:11, 21. Jan. 2014 (CET)
- Hi Ralf, um das zu vereinfachen haben empfehlen wir mit durchschnittlichen Werten zu rechnen, die wir natürlich für euch bereit stellen. Z.zt sind das Fahrtkosten Hin/Rück: 180€ pro Person, Hotel pro Person pro Nacht: 50€ und Verpflegung: 24€ pro Person pro Tag. Hilft das? Eine gewisse Unschärfe in der Kostenplanung kann nie vermieden werden, da die Reisekosten allerdings schnell einen großen Kostenanteil im Projekt haben können halten wir es für sehr wichtig diese auch in den Kostenplänen miteinzubeziehen, um realistische Kosteneisschätzungen für ein Projekt zu haben. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 12:41, 22. Jan. 2014 (CET)
- Als Projektplaner ist es schwer abzuschätzen wer und woher die Teilnehmer kommen, von daher kann es zu "Unschärfe" in der Projektplanung kommen, daher würde ich bei Projekten mit verschiedenen Teilnehmer die Reisekosten nicht mitberechnen müssen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:11, 21. Jan. 2014 (CET)
Thema geringerer Anfahrtsweg bzw. Eignung
[Quelltext bearbeiten]- bei Projekten mit begrenzter Teilnehmerzahl sollen diejenigen mit geringerem Anfahrtsweg bevorzugt werden
oder
- bei Projekten mit begrenzter Teilnehmerzahl sollen diejenigen mit den geeignetsten Vorkenntnissen bevorzugt werden
oder
- bei Projekten mit begrenzter Teilnehmerzahl sollen bei vergleichbaren Vorkenntnissen / gleicher Eignung diejenigen mit dem geringerem Anfahrtsweg bevorzugt werden
- Wobei hier erst noch zu klären wäre, wer Vorkenntnisse / Eignung prüft. Grundsätzlich aber begrüße ich das Ziel, vorrangig lokale Teilnehmer einzubinden: Kostenreduzierung, lokaler Netzwerkausbau, dadurch mehr Nachhaltigkeit zu erwarten. --Martina Disk. 22:27, 17. Jan. 2014 (CET)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
- Wer die besten Fotos macht und die Zeit hat, soll zu Event X fahren. Klingt so naheliegend, aber solange nicht klar ist, wie die Eignung oder Vorbildung festgestellt werden soll, kann das nicht als Kriterium dienen. Weder die Anzahl hochgeladener Fotos, noch die Anzahl oder Rate entsprechend ausgezeichneter Fotos sollten dazu herangezogen werden, wie sollte sich sonst je ein neuer Fotograf etablieren? Und was bleibt dann noch als Kriterium? Lokale Ausgewogenheit und Vermeidung hoher Fahrtkosten, wenn es auch jemadnen vor ort gibt, der etwas machen will und kann, finde ich grundsätzlich gut. lyzzy (Diskussion) 16:40, 20. Jan. 2014 (CET)
- muss vollständig überarbeitet werden. Lokalsten sollten bevorzugt werden aber nicht um jeden Preis. Qualität muss auch sichergestellt werden, wenn auch nicht um jeden Preis einer beliebigen Entfernung. --Michael Kramer (Diskussion) 14:09, 21. Jan. 2014 (CET)
- "bei Projekten mit begrenzter Teilnehmerzahl können Reisekosten bei der Auswahl berücksichtigt werden"? Das ist sehr offen, aber ich fürchte genauer lässt sich das nicht sinnvoll festlegen. --mfb (Diskussion) 13:07, 22. Jan. 2014 (CET)
Technikleihe
[Quelltext bearbeiten]- Die für die Durchführung eines Projekts notwendige Technik, kann von WMDE im Rahmen der Förderung zur Verfügung gestellt werden, wobei WMDE die Entscheidung obliegt, woher die Technik kommt.
- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Das sollte nicht in den Förderrichtlinien stehen
- Das soll in den Förderrichtlinien stehen
- Warum soll dies geregelt werden? Entweder ist eigene Technik vorhanden oder es wird ein Verleiher gesucht. Da kann - je nach Fall - die Entscheidung für den billigsten Anbieter fallen oder für den schnellsten oder für den mit den besseren Zusatzleistungen. Hier ist enge, fallweise Abstimmung zwischen Gefördertem und WMDE gefragt. --Martina Disk. 22:32, 17. Jan. 2014 (CET)
- syrcroпедия 07:50, 18. Jan. 2014 (CET) (+1 Martina)
- persönlich finde ich die Absprache woher die Technik kommt mit den Projektleitern wichtig - im Regelfall kann man sich einigen, ob leihen oder anschaffen sinnvoller ist. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:48, 20. Jan. 2014 (CET)
- --Atomiccocktail (Diskussion) 17:55, 20. Jan. 2014 (CET)
- Das muß nicht drinstehen. Nur in extremen Einzelfällen ist es überhaupt sinnvoll, darüber nachzudenken, woher die Technik kommt und bisher (ich habe schon viel Technik von WMDE geliehen bekommen) war die Entscheidung immer goldrichtig. Fall der Förderer den Passus unbedingt drinhaben möchte, meinetwegen. Aber WMDE entscheidet das doch ohnehin. Also überflüssig. Und wenn Achim eine Hochgeschwindigkeitskamera braucht,um Libellen beim Paarungsverhalten zu filmen, dann weiß sowieso niemand, was er braucht und man verläßt sich auf seine "Bestellung" und ist heilfroh, wenn eine Bezugsquelle angegeben wird. Für Fototechnik gibts zwei ernstzunehmende Anbieter in Deutschland, einer "billig" (jaja, ich weiß...), zuverlässig, schnell und kompetent, der andere sitzt in Berlin, ist teuer aber kurzfristig verfügbar. Noch Fragen? --Pölkky 22:58, 29. Jun. 2014 (CEST)
- Alternativvorschlag, Anmerkungen, Begründungen
Workshop Förderrichtlinien am 25.01 in Berlin
[Quelltext bearbeiten]Der Workshop findet am 25./26.01.2014 in der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland statt.
Vorschlag für den zeitlichen Rahmen:
Samstag: Beginn 10h bis 18h
Sonntag: Beginn 9h bis 13h
Bitte kurz angeben, ob das für euch als Teilnehmer ok ist, oder ob ihr andere Vorschläge habt. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 12:27, 22. Jan. 2014 (CET)
- ...
Teilnehmer
[Quelltext bearbeiten]- Brücke (Diskussion) 17:33, 17. Jan. 2014 (CET)
- Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:25, 19. Jan. 2014 (CET)
- Alice Chodura --Oceancetaceen 12:55, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Robert (Diskussion) 13:12, 19. Jan. 2014 (CET) Ich könnte erst nachmittags
- Falkmart (Diskussion) 18:15, 20. Jan. 2014 (CET)
- --syrcroпедия 17:11, 21. Jan. 2014 (CET) (Wenn ich eine vernünftige Anreise geplant bekomme)
- --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 12:27, 22. Jan. 2014 (CET)
- ...
Die Umfrage ist geschlossen, der Workshop findet am, 25./26.01 statt. Bitte nicht mehr eintragen. Wer teilnehmen möchte kann sich gerne noch bei mir melden. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 12:27, 22. Jan. 2014 (CET)
Anmeldestichtag ist Dienstag (21.01.2014)
In diesem Workshop wird der verbindliche Vorschlag für die Förderrichtlinien erstellt. Wenn Du dabei sein willst, trage Dich in die unten stehende Liste ein, an welchem Termin Du dabei sein würdest. Der Workshop findet an dem Termin mit den meisten Teilnehmern statt. Die Reisekosten werden von WMDE getragen.
Ich wäre am 25.01. dabei
- Brücke (Diskussion) 17:33, 17. Jan. 2014 (CET)
- Sebastian Wallroth (Diskussion) 11:25, 19. Jan. 2014 (CET)
- Alice Chodura --Oceancetaceen 12:55, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Robert (Diskussion) 13:12, 19. Jan. 2014 (CET) Ich könnte erst nachmittags
- Falkmart (Diskussion) 18:15, 20. Jan. 2014 (CET)
- --syrcroпедия 17:11, 21. Jan. 2014 (CET) (Wenn ich eine vernünftige Anreise geplant bekomme)
Ich wäre am 01.02. dabei
- Brücke (Diskussion) 17:34, 17. Jan. 2014 (CET)
- Alice Chodura --Oceancetaceen 12:55, 19. Jan. 2014 (CET)
- --Robert (Diskussion) 13:12, 19. Jan. 2014 (CET)
- ...
mir sind weniger als 4 wochen vorlaufzeit für einen workshoptermin zu wenig
- --poupou review? 17:51, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hi Popou, der 25.01 steht als Termin eigentlich schon seit dem 17. Dezember online (anscheinend etwas zu gut im Fließtext versteckt). Da mir von Einigen zugetragen wurde, dass ihnen eine Woche später lieber wäre, ist dieser Termin jetzt auch im Angebot, denn natürlich freue ich mich auch, wenn mehr Leute da sind. Es täte mir sehr leid, wenn Du wegen der kurzen Vorlaufzeit nicht kommen könntest. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 19:40, 17. Jan. 2014 (CET)
- don't worry - ich würde wohl so oder so nicht kommen. trotzdem: der termin war wirklich gut versteckt...da kann man sich nur schwer drauf einrichten, man hat ja auch noch was anderes zu tun...lg,--poupou review? 21:13, 17. Jan. 2014 (CET)
- Hi Popou, der 25.01 steht als Termin eigentlich schon seit dem 17. Dezember online (anscheinend etwas zu gut im Fließtext versteckt). Da mir von Einigen zugetragen wurde, dass ihnen eine Woche später lieber wäre, ist dieser Termin jetzt auch im Angebot, denn natürlich freue ich mich auch, wenn mehr Leute da sind. Es täte mir sehr leid, wenn Du wegen der kurzen Vorlaufzeit nicht kommen könntest. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 19:40, 17. Jan. 2014 (CET)
Ich bin nicht dabei
- -- Achim Raschka (Diskussion) 15:49, 20. Jan. 2014 (CET) (kurze Vorlaufzeit, Berlin, ...)
- ... würde aber an einem Hangout teilnehmen (sofern technisch machbar). Regards, Christoph Braun (Diskussion) 16:32, 20. Jan. 2014 (CET)
- Atomiccocktail (Diskussion) 21:56, 20. Jan. 2014 (CET)
- --poupou review? 22:02, 20. Jan. 2014 (CET)
- lyzzy (Diskussion) 22:04, 20. Jan. 2014 (CET)
Öffentlichkeit
[Quelltext bearbeiten]- bitte doch erstmal die Breite der Community ansprechen, hier sind zu wenig Mitarbeiter beteiligt, vor allem fehlen die bisher massiv geförderten Projekttreiber hier. Wir wäre es mit einem Beitrag im Kurier zum Thema? --Michael Kramer (Diskussion) 14:11, 21. Jan. 2014 (CET)
- Schau doch mal in den Kurier unter Wie fördern? – Wikimedia überarbeitet Förderrichtlinien und Gewichtung der Vorschläge: Förderrichtlinien und Workshoptermin. syrcroпедия 14:15, 21. Jan. 2014 (CET)
- Hi Michael, das Projekt wurde auf der WikiCon2013 vorgestellt, hat 2 Kurierbeiträge, ist auf unseren Förderseiten vermerkt, und wir haben regelmäßige Projektorga auch gesondert angeschrieben oder angesprochen. In den anderen Wikimedia-Projekten habe ich die Info über das Projekt auch auf den jeweiligen News-Seiten gepostet. Natürlich freue ich mich, wenn sich die Info über "Wie fördern" unter den aktiven Wikimediandern weiterverbreitet und alle Interessierten erreicht, ich denke aber auch, dass mehr Postings seitens WMDE auch leicht hätten als Spam wahrgenommen werden können. Für Vorschläge, wie wir breit auf unsere Projekte aufmerksam machen können sind wir immer offen, von daher, wenn Dir noch was einfällt nehme ich die Idee auch gerne für zukünftige Projekte mit. :-) --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 11:56, 22. Jan. 2014 (CET)
Ideen (der Community auf der WikiCon 2013)
[Quelltext bearbeiten]Inputs von der WikiCon
- Förderung per AGF – gehe von guten Absichten aus
- keine Community Abstimmungen; werden eh durch Neiddebatten zerredet
- Wer ein sinnvolles Projekt vorstellt, kriegt Geld, fertig
- keine WMDE-Vorgaben (Gender, usw.)
- Projekt sollte viele, junge Neueinsteiger (Gymnasiasten, Studenten, Azubis, usw.) erreichen, aber auch ansprechend für jung gebliebene Ruheständler sein, die „ehrenamtlich“ was tun wollen! (mit „wikilove“-Grundsatz, damit viele Frauen/Mädels mitmachen)
- Entscheidung nach Anzahl der Unterstützer und nach Anzahl der erreichten Personen
- Nach Innovativität für das Gesamtprojekt: Was können wir über den konkreten Anwendungsbereich hinaus davon lernen/mitnehmen?
- Das Projekt sollte einem Wikimediaprojekt zugeordnet werden können
- weniger Relevanzkriterien
- Community frühzeitig einbinden
- Fördern – möglichst unbürokratisch und so, dass es hilft
- bunter Mix aus größenwahnsinnigen Projekten und kleinen Förderungen
- Förderung nach Häufigkeit der Aufrufe eines Artikels oder nach Nachfrage
- Schwerpunkt der Entscheidung: Problemlösungspotential
- persönliche Unterstützung für informelle Ideen und daraus resultierenden Anträgen
- Projekte von Rechnungsprüfungsgesellschaft prüfen lassen
- Langfristig denken
weitere Ideen
- Wiki takes care of nature und fördert Wissen im bewussten Umgang mit Umweltressourcen und Umweltschutz, Energiegewinnung und -nutzung, Ausbau von Artikeln zur Zukunftsgestaltung als Kernpunkt mit Einbeziehung von entsprechenden Gruppen, nicht politisch sondern fachlich. Wiki fördert den Umweltschutz, etc. --Michael Kramer (Diskussion) 11:14, 5. Jan. 2014 (CET)
- Community-Abstimmungen ab 3000 Euro Fördersumme (einzelne Neidhammel gehen in der vernünftigen Menge unter).
- hiesige Veröffentlichung von Ergebnis- und Erfahrungsberichten (Erfolge, Misserfolge, Lerneffekte, Verbesserungspotenziale) nach (zumindest groben) einheitlichen Standards
- Offenlegung der tatsächlich entstandenen Kosten (anonymisiert), inklusive indirekten Kosten bei WMDE (Personal, Technik, Verleih, Reisezuschüsse etc. zusammengefasst)
- geregelte jährliche Evaluation durch WMDE bzw. eine/n beauftragte/n Fachmann/-frau)
- Konkrete Förderung der Arbeit am Wiki durch Supportmitarbeiter und ständige Ansprechpartner für Aufgaben und Fragen die nicht oder nicht verbindlich von Laien geregelt werden können – Z.B. ein Jurist für WP:Urheberrechtsfragen, WP:Weiternutzung und WP:Weiternutzung/Mängel.
- Es gab da doch die Liste an Projektideen. Weiß nicht mehr wo. War das von Southpark? Vielleicht könnte es so etwas auch offiziell geben.
- ...
Links
[Quelltext bearbeiten]Gerne mit kurzer Zusammenfassung zum Inhalt/Thema. :-)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Foto-,_Film-_und_Pressetermine/Archiv/2013#Sinn_der_Liste
- https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Superbass/Selbstverpflichtung_f%C3%BCr_Fotografen
- ...
Fragen
[Quelltext bearbeiten]- Was wird eigentlich aus den Büchern nachdem sie benutzt wurden? Könnte man die Bücher dann vielleicht einer Organisation spenden oder sie werden zu Gunsten von WMDE verkauft? --Goldzahn (Diskussion) 13:01, 18. Jan. 2014 (CET)
- Ist eher die Frage, ob so ein Buch zwingend gekauft werden muss oder die Fernleihe reicht? Wenn ich für einen Themenschwerpunkt das Buch 4 Wochen in der Fernleihe einhole sollten damit alle aktuellen Fragen erschlagen sein oder?
- Auf jeden Fall müsste es ein Verzeichnis der erworbenen Bücher geben und diese ggf. weitergereicht werden können --Michael Kramer (Diskussion) 13:26, 18. Jan. 2014 (CET)
- Hi Michael, das gibt es; unter "vergebene Stipendien". --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 15:29, 20. Jan. 2014 (CET)
- Zur Zeit verbleiben die Bücher idR als Dauerleihgabe bei den Autoren. --Rebecca Cotton (WMDE) (Diskussion) 15:29, 20. Jan. 2014 (CET)
- ...
Empfehlung an WMDE – Projekt: Wie fördern? 25. und 26. Januar 2014
[Quelltext bearbeiten]Es besteht der Wunsch nach festen Ansprechpartnern, damit Communityanfragen nicht verloren gehen und schnell beantwortet werden kann. Dadurch soll auch eine engere Betreuung gewährleistet sein. Ebenfalls wurde der Wunsch geäußert, dass eine stärkere Teamarbeit zwischen Community und Geschäftsstelle entsteht, sodass eine schnellere Kommunikation gewährleistet ist und den ehrenamtlichen Projektstellern Arbeit abgenommen wird.
Es wurde der Wunsch laut, dass es eine Reihe erklärter Formulare und Dokumente als Vorlage gibt, um das Stellen von Anträgen zu vereinfachen. Dadurch würden im Vorfeld viele unklare Fragen, was vom Antragsteller gewünscht ist wegfallen. Durch Vorlagen würde auch für WMDE die Arbeit vereinheitlicht und vereinfacht.
Das Empfehlungen, Informationen und Daten aus vergangenen Projekten für Antragsteller zugänglich gemacht werden, damit diese aus vergangenen Fehlern lernen können, mit finanziellen Größen rechnen können oder sich auf spezifische Probleme einstellen können. Auch sollten Projekte in diesem Datenpool sein, die gescheitert sind oder über das Planungsstadium nicht hinaus gekommen sind, diese sollten Ausgewertet werden, weshalb das Projekt gescheitert ist, damit neue Projektmanager die Möglichkeit haben aus diesen Fehlern zu lernen.
Weiterhin wird eine größere Transparenz gefordert, damit die Community besser versteht, wie der Förderungsprozess funktioniert und nach welchen Kriterien Gelder genehmigt werden. Ebenso wird eine Plattform gewünscht, wo zentral alle Vorlagen, Kriterien und Richtlinien liegen. Es ist vorstellbar, dass diese Plattform auch zur bekanntgabe neuer Projekte ist oder zur Diskussion genutzt wird. Dies könnte z.b. durch ein externes Wiki gelöst werden.