Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 14
Was ist der Unterschied zwischen Kategorie:Wikipedia:Hilfe und Kategorie:Hilfe:?
Bzw. was soll der Unterschied sein? --Zulu55 10:00, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Habe grade erst die Löschdiskussion gesehen. Frage erledigt. --Zulu55 10:02, 4. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Hast Du die.... äh... genau. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 10:02, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 10:05, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt sind in beiden Kategorien LAs, weil jeder die Konkurrenz loswerden will...lolol. :-)) SteMicha 10:33, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wer wird nun gewinnen? Es ist zu hoffen dass nicht nach dem Zitat: Der Gescheitere gibt nach. entschieden wird, sonst würde ja die Meinung des Dümmeren siegen. --Netpilots -Φ- 10:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, es wurde nur von allen Seiten der Änderungsbedarf erkannt und eine allgemeine Diskussion angestoßen. Dass das Doppelmoppel keinen Sinn macht ist allen Beteiligten klar. -- ✓ Bergi 17:56, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wer wird nun gewinnen? Es ist zu hoffen dass nicht nach dem Zitat: Der Gescheitere gibt nach. entschieden wird, sonst würde ja die Meinung des Dümmeren siegen. --Netpilots -Φ- 10:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
Gescannte PDFs als Quelle möglich? Wer ist der Urheber?
Hallo, ich habe als Quelle von der Pforzheimer Zeitung einige Zeitungsartikel als PDF erhalten. Die PDFs sind einfach Scanns der Tageszeitung. Die Pforzheimer Zeitung hat mir auch bereits die mündliche Genehmigung erteilt, die PDFs in Wikipedia zu veröffentlichen. Ich hatte vor, die Dateien als Bild hochzuladen. Was muss ich dann im Feld "Genehmigung" angeben? Muss ich etwas an "permissions-de @ wikimedia.org" schicken? Was muss ich bei Lizens ausfüllen? Danke! --InaO 11:16, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Hi, meld Dich mal unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen, da tummeln sich die Experten zu sowas. :) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 11:22, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Und stell sicher dass die Zeitung weiß, dass es nicht eine Freigabe für Wikipedia ist, sondern eine Freigabe für die gesamte Welt. --88.130.134.134 11:23, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ich glaube, es gibt für OTRS ein Formular, aus dem GFDL und Co. hervorgehen. Aber wie gesagt, wir haben ja Koniferen für sowas. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:25, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Die Zeitung wird dir keine hier verwendbare Freigabe erteilen wollen, ich glaube auch nicht dass der Autor des Artikels seine Rechte soweit an die Zeitung abgegeben hat, dass sie das könnte. Ansonsten: Die Freigabemail muss der Urheber an permissions-de @ wikimedia.org schicken. Allerdings musst du den Artikel hier garnicht hochladen, um ihn als Quelle zu verwenden. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:27, 4. Apr. 2011 (CEST)
Da die Zeitungen ja gedruckt erschienen sind, sollte Datum, Artikelname, Seitenzahl etc. ausreichend sein. --Eingangskontrolle 19:17, 4. Apr. 2011 (CEST)
Weibliche Formen von Familiennamen
Im deutschen nicht üblich gibt es ja in den slawischen Sprachen, die Unterschiede zwischen männl. und weibl. Namen. Dazu meine Frage sollen oder dürfen die weibl. Formen in Bkl der männl. Form eingetragen werden, oder nicht. wenn ja in welcher Form mit siehe auch oder direkt eingereiht? z.BSp. Gebauer und Marie Gebauerová lt. ÖBL. (Nur als zusätzl. Bemerkung - auch Doppelnamen werden ja normal mit eingereiht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:09, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Den Namen bitte immer so belassen, wie er wirklich lautet. Weiterleitungen sind nicht angezeigt, da sie von einer falschen annahme zur richtigen Information leiten würden, was nicht erwünscht ist.
Abgesehen davon übrigens, daß auch deutsche Verwandte oder Eheleute nicht gleich heißen müssen, gibt es noch so manch anderes System weltweit (siehe die Vaternamen in Island, dort gibt es gar keine Nachnamen); diese alle in eine Form gießen zu wollen, würde nie allen gerecht. Daher: Alles so schreiben, wie es eben ist. :) Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:16, 4. Apr. 2011 (CEST)- Ist ein bißchen komplizierter. Nehmen wir an, Frau Gebauerová erhielte einen deutschen Paß nach Einbürgerung, würde sie ab dann Marie Gebauer heißen, in CZ und SK jedoch weiterhin als Gebäuerová angesprochen werden. Und aus Angela Merkel wird Angela Merkelová (bzw. Angely Merkelový im dritten Fall). --Matthiasb (CallMeCenter) 13:28, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht wirklich komplizierter, denn dann sind ja beide Formen offiziell. Dann benennen wir Lemmata nach dem im deutschen Sprachraum bekannteren Namen und leiten von der anderen, auch richtigen, Version dorthin. Natürlich muß im Artikel dann auch die Alternative mit Ursprung erwähnt werden. Siehe so bei Yusuf Islam↔Cat Stevens, Prince↔TAFKAP, später verheirateten und schon vorher bekannten Menschen, etc. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:31, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ist ein bißchen komplizierter. Nehmen wir an, Frau Gebauerová erhielte einen deutschen Paß nach Einbürgerung, würde sie ab dann Marie Gebauer heißen, in CZ und SK jedoch weiterhin als Gebäuerová angesprochen werden. Und aus Angela Merkel wird Angela Merkelová (bzw. Angely Merkelový im dritten Fall). --Matthiasb (CallMeCenter) 13:28, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Abgesehen davon, dass das Hinzufügen von -ová im Tschechischen für Staatsbürgerinnen anderer Staaten nicht so eindeutig ist und in der cs.wiki seit Ewigkeit heiß diskutiert wird (btw Dativ von Angie ist dann Angele Merkelové), hat die Einbürgerung auf die Namensform an sich keine Einwirkung. Bei Einbürgerung wird idR der Name so geschrieben wie vorher, falls nicht ausdrücklich anders erwünscht. Würde die Frau hier in Deutschland vor der Einbürgerung heiraten, dann geschähe dies nach dem tschechischen Recht mit -ová. Würde die Frau allerding erst nach der Einbürgerung also dann nur nach dem deutschen Recht heiraten, hieße sie ohne -ová. Entsprechend gilt für Kinder wo wann nach welchem Recht sie geboren wurden. -jkb- 14:04, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Angst, ich will ihr eh den Namen so lassen, wie er ist ;-) mein Frage war eigentlcih soll man Frau Gebauerova, in die Bkl der vielen Gebauer eingliedern, und wie. - Zu den Kommentaren, wenn man im als Tschechin, etc. d-sprachigen Raum heiratet, muss man eine spezielle Erklärung abgeben, da man sonst zwar hier den neuen Namen bekommt, das aber nichts an der Staatsbürgerschaft ändert. Bei Neuausstellung des Passes würde sie das -ova wieder am neuen Namen angehängt bekommen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:04, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Meine Meinung: Nein. Denn sie hieß wohl nie so und war doch auch nie unter diesem Namen bekannt, oder? Wir bewegen uns sonst mMn auf Glatteis à la „der/die heißt aber auch ganz ähnlich“. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Angst, ich will ihr eh den Namen so lassen, wie er ist ;-) mein Frage war eigentlcih soll man Frau Gebauerova, in die Bkl der vielen Gebauer eingliedern, und wie. - Zu den Kommentaren, wenn man im als Tschechin, etc. d-sprachigen Raum heiratet, muss man eine spezielle Erklärung abgeben, da man sonst zwar hier den neuen Namen bekommt, das aber nichts an der Staatsbürgerschaft ändert. Bei Neuausstellung des Passes würde sie das -ova wieder am neuen Namen angehängt bekommen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:04, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Abgesehen davon, dass das Hinzufügen von -ová im Tschechischen für Staatsbürgerinnen anderer Staaten nicht so eindeutig ist und in der cs.wiki seit Ewigkeit heiß diskutiert wird (btw Dativ von Angie ist dann Angele Merkelové), hat die Einbürgerung auf die Namensform an sich keine Einwirkung. Bei Einbürgerung wird idR der Name so geschrieben wie vorher, falls nicht ausdrücklich anders erwünscht. Würde die Frau hier in Deutschland vor der Einbürgerung heiraten, dann geschähe dies nach dem tschechischen Recht mit -ová. Würde die Frau allerding erst nach der Einbürgerung also dann nur nach dem deutschen Recht heiraten, hieße sie ohne -ová. Entsprechend gilt für Kinder wo wann nach welchem Recht sie geboren wurden. -jkb- 14:04, 4. Apr. 2011 (CEST)
- also völlig getrennt und losgelöst ist falsch (und es betrifft auch die griechischen Formen mit/ohne -s usw.). Entweder, diese weiblichen Formen sollen bei der männlichen Schreibweise geführt werden, von der weiblichen Form sollte dann eine Weiterleitung dies verlinken; oder es wird für die weibliche Form eine separate Seite eingerichtet, in der "männlichen" BKL muss dann auber so etwas wie "Siehe auch" stehen. Alles andere wäre leserunfreunlich. -jkb- 17:41, 4. Apr. 2011 (CEST)
- MMn gibts dafür die „Siehe Auch“-Abschnitte auf BKLs, bei reinen Namens-BKLs, die Richtung Artikel gehen (Meier (Familienname)), auch „Varianten“. Dort wird entweder der Artikel, oder besser die BKL Gebauerová verlinkt. Direkt einreihen würde ich nicht. -- ✓ Bergi 17:47, 4. Apr. 2011 (CEST)
Warum wurde meine Ergänzung gelöscht?
- Mir wurde bei "Immanuel Kant" eine Ergänzung von mir mit folgendem Kommentar glöscht: "Keine für ein Lexikon geeignete Ergänzung. Bitte aber nochmals prüfen." Was habe ich falsch gemacht? Was muss ich anders machen? - Kant beantwortet die Frage, wieso ein ästhetisches Urteil, das rein subektiv ohne alles Interesse und ohne alle Begriffe im Gegensatz zum Erkenntnisurteil gedacht wird, gleichwohl Allgemeingültigkeit beansprucht (KdU, §8/§9). Es muß also eine "quasi-Erkenntnis" vorliegen, sonst ist eine Allgemeingültigkeit nicht denkbar.
- - Kant sieht diese Erkenntniskraft im freien Spiel von Einbildungskraft und Verstand. Dieses freie Spiel erzeugt beim Betrachter eines Gegenstandes ein Gefühl der Lust (oder Unlust) und löst ein Wohlgefallen aus, das wir mit dem Gegenstand verbinden, den wir „schön" nennen.
- - Das freie Spiel von Einbildungskraft (für die Zusammensetzung des Mnnigfa1tigen der Anschauung) und des Verstandes (für die Vereinigung der Vorstellung zu Begriffen) ist eine Vorstellungsart, die für jedes mit Vernunft ausgestattete Wesen gleichermaßen gilt. Insofern fordert der Betrachter eines Gegenstandes, der ein ästhetisches Urteil durch Wohlgefallen denkt, dass dieses Urteil für jedermann Gültigkeit hat und auch durch keine Diskussion wegzudenken ist, auch wenn es keine Übereinstimmung in der Meinung gibt
- (KdU § 7).
- - Wenn der Betrachter einen Gegenstand beurteilt, muß etwas am Gegenstand (an der Oberfläche) vorhanden sein, damit dieses freie Spiel der Erkenntniskraft in Gang kommt und das Gefühl der Lust auslöst, das zum Urteil eines „schönen" Gegenstandes führt. Die Eigentümlichkeit des Geschmacksurteils besteht also darin, dass es obgleich es nur subjektive Gültigkeit hat, es dennnoch alle Subjekte so in Anspruch nimmt, als es nur immer geschehen könnte, wenn es ein objektives Urteil wäre, das auf Erkenntnisgründen beruht
- (KdU § 33). --Wakila 14:48, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Oben auf dieser Seite hier steht: "Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst Du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen." --Zulu55 15:03, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Es geht wohl um diesen Edit: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Immanuel_Kant&diff=next&oldid=87048100 . Ja, das kommt mir auch etwas platt vor. Vor allem "Bitte aber nochmals prüfen." -> Das khätte der Kritisierende ja machen können, bzw. statt der Löschung die Diskussion:Immanuel Kant bemühen können. Sprech doch den jenigen auf seiner Diskussionseite darauf an (Benutzer Diskussion:Armin P.) und verweise ihn auf die Artikeldiskussion, wo ihr dann wieter diskutiert. Allgemein ist es aber ratsam, für größere Änderungen die Artikeldiskussion zu bemühen. --Zulu55 14:58, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ich halte die Ergänzungen allgemein für ein lexikon nicht geeignet. Bin aber auch nicht der Experte, deshalb habe ich ausdrücklich auf andere Mitarbeiter verwiesen, die sich das nochmals anschauen mögen. Da sich niemand gerührt hat, war mein revert wohl in Ordnung. Ansonsten ist die Diskussionsseite des Artikels für inhaltliche Probleme/Fragen der richtige Ort. -- Armin 15:12, 4. Apr. 2011 (CEST)
- "Bin aber auch nicht der Experte, deshalb habe ich ausdrücklich auf andere Mitarbeiter verwiesen" -> Ja wenn du nicht bescheid weißt, dann reverte doch nicht. "Da sich niemand gerührt hat, war mein revert wohl in Ordnung." -> Du hast 17 Minuten Zeit gegeben... --Zulu55 15:23, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Weitere Diskussion bitte auf der Artikeldiskussionseite! --Zulu55 15:26, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe ist das eine Vermengung von Zitaten und von der Interpretation dieser Zitate. Interpretationen sind aber immer Theoriefindung. Theoriefindung ist wiederum äuserst unerwünscht. --
HAL
9000
17:50, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe ist das eine Vermengung von Zitaten und von der Interpretation dieser Zitate. Interpretationen sind aber immer Theoriefindung. Theoriefindung ist wiederum äuserst unerwünscht. --
- Weitere Diskussion bitte auf der Artikeldiskussionseite! --Zulu55 15:26, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ja weitere Diskussion auf der Diskusisonsseite. Mein Revert war aber doch berechtigt. Hab beim Fachmann nochmals Rat eingeholt. By the way, weiß ich nicht was Zulu55 als Unbeteiligter mit der Angelegenheit zu tun hat. -- Armin 17:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
Weblinks: ist das alles "vom Feinsten"?
In Armin Alic#Equipment, Armin Alic#Weblinks und Armin Alic#Quellenangaben sind nicht weniger als 30 Weblinks, darunter viermal auf Maruszczyk Instruments sowie auf Youtube und private Webseiten. Auch wenn Herr Alic relevant ist (will ich wirklich nicht beurteilen), das wirkt auf mich doch reichlich unenzyklopädisch. Kann sich bitte ein Kompetenter den Artikel ansehen und ggf. die Links auf das Angemessene zurückstutzen? --Zerolevel 17:04, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Also das Eqipment kann vollständig raus. Wenn es da etwas Interessantes/Wichtiges/Bemerkenswertes zu sgaen gibt, gehört da ein Fließtext hin, evtl. eine Liste mit Wikilinks; aber keine Weblinks. Die Referenzen-Links unter Quellenangaben gehören in einen Abschnitt „Einzelnachweise“ und sind als solche OK. Die Verlinkung der Bildquelle gehört aber dringendst auf die Dateibeschreibungsseite, und wenn zu www.jazzage.de kein Deeplink angegeben werden kann fliegt auch das.
- Zu den eigentlichen Weblinks: Die Links auf die Startseite des Gitarrenhersteller haben Null mit der Person zu tun und verschwinden. MySpace-Seiten und YouTube-Channels eines Künstlers werden geduldet, wenn es im Web keine anständigere Infoseite gibt. Einzelne Youtube-Clips taugen allerhöchstens als Einzelnachweis, müssen aber seriös sein. Der imho einzig feine Link ist das Portrait der Westdeutschen Zeitung.
meint -- ✓ Bergi 17:39, 4. Apr. 2011 (CEST)- Ich glaube, es sollte in der Tat erst einmal die Relevanzfrage über Armin Alic selbst geklärt werden. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 17:44, 4. Apr. 2011 (CEST)
Im Artikel, bei der Tagesschau, der stern 25/2009 und die Bild wird von 28 deutschen Opfern gesprochen. Mir ist klar, dass einige Opfer doppelte Staatsbürgerschaften hatten, aber sollte man nicht besser die 26 Deutschen aus der offiziellen Liste (Press release N° 5) übernehmen? Grüße, --Jakob Gottfried 18:07, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht im Artikel darauf hinweisen (mit Belegen), dass unterschiedliche Zahlen im Umlauf sind. --Kam Solusar 21:30, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Die Frage haben wir schon damals zu beantworten versucht; wenn ich mich richtig erinnere, sind zwei der von AF gemeldeten Brasilianischen Opfer solche mit doppelter Staatsbürgerschaft gewesen. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:09, 4. Apr. 2011 (CEST)
Benutzerbeiträge & Dummys
Mojnsen. Wie kann man denn Benutzerbeiträge unter Verwendung von Dummys einsehen. So ungefähr wie "Spezial:Beiträge/Havelb*" ? HAVELBAUDE schreib mir 08:45, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist mit der API möglich (Beispiel), allerdings nur mit Wildcards am Ende. --Steef 389 09:12, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, danke! HAVELBAUDE schreib mir 09:21, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt in den Einstellungen auch ein Helferlein für "Wildcardbenutzernamen". Der Umherirrende 20:40, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HAVELBAUDE schreib mir 09:21, 5. Apr. 2011 (CEST)
Könnte bitte mal ein Admin die Formatierungsfehler und Rechtschreibfehler in der Einleitung aus der gesperrten von Bakulan hingeklatschen Version nehmen? Derzeit scheint ein Entsperren wegen der Unkooperativität von Bakulan nicht wahrscheinlich. Danke. --93.129.2.79 18:23, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das hatten wir doch schon vorgestern in der VM zum selben Thema: Sobald jemand mit Sichterrechten sich fachlich dazu in der Lage sieht, die hinzugekommenen Änderungen für valide zu betrachten und sichten (so lanmge die Vollsperrung besteht, muss dies zudem ein Admin sein), ist das Problem passee. Einige dich mit Benutzer:Bakulan und stell eine Entsperrantrag mit Link auf die Diskussion, in der die Einigung erzielt wurde. Zudem ist es sinnvoll, sich einen Account hier zuzulegen, denn als sich regelmäßig beteiligender registrierter Benutzer, der auch zu seiner Meinung stehen kann wird man in Dissonanzfällen auch ernster genommen, als wenn jeden Tag eine andere anonyme Nummer gegen Bakulan kläfft. Just my five cent. --Carbenium 01:38, 5. Apr. 2011 (CEST)
{{erledigt|--Carbenium 01:38, 5. Apr. 2011 (CEST)}}
Wir hatten das schon die Fehler sind aber immer noch drin. Sichten könnte man auch. Aber derzeit steht "Fetter Text" ganz oben im Artikel und einige ganz offensichtliche Rechtschreibfehler in der Einleitung. --93.129.42.33 16:23, 5. Apr. 2011 (CEST)
- GEHTS NOCH? auch in der falschen version kann man wohl offensichtliche formatierungsunfälle korrigieren. oder? --inuit - institut 22:13, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Oh Mann... Solche Anfragen gehören nach Wikipedia:a/A und nicht hierher! Wenn der "fetter Text" wirklich derart stört, stellt dort eine Anfrage, um die aktuelle Version fachlich geprüft sichten zu lassen oder auf die Version davor zurückzusetzen. Das hat nichts mehr mit "Fragen zur Wikipedia" zu tun, daher hier jetzt wirklich Done! --Carbenium 04:24, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carbenium 04:24, 6. Apr. 2011 (CEST)
Was ist wohl der deutsche grammatikalische Artikel für diese amerikanischen Täler - der, die oder das Coulee? --NCC1291 08:22, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ist ein französisches Femininum, daher die, nehme ich an. -- Rosenzweig δ 08:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Oje, Französisch :) Mit deren "verkehrten" Artikeln hatte ich schon immer Probleme (der Turm = la Tour, le Tour = die Rundfahrt). Kennt vielleicht jemand den Begriff Coulee in deutschsprachiger Literatur? --NCC1291 20:03, 5. Apr. 2011 (CEST)
Bilddarstellungsproblem
Liegt das lediglich an meinem Rechner, oder wieso bekomme ich beim Artikel Essener Domschatzkammer Hs. 1 zwei Bilder nicht korrekt angezeigt. Die Einbindung der auf commons liegenden Bilder scheint syntaxmäßig ok zu sein, und zumindest bis zur Wahl als exzellenter Artikel muss die Einbindung auch funktioniert haben. Woran liegt's? (Beim Reperaturversuchen bitte die Vorschau benutzen, ich hasse zugemüllte Versionsgeschichten!) -- 80.139.55.231 08:37, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Seite gepurgt. Falls das Problem immer noch auftritt könnte es das oben beschriebene Problem sein. --Steef 389 09:08, 5. Apr. 2011 (CEST)
Sind Weiterleitungen keine neuen Artikel?
Hab gerade eine Weiterleitung auf Pszczółki (ohne Sonderzeichen) erstellt. Hab dann einen anderen Artikel gemacht und dann auf meine Auflistung neuer Artikel (Soxred93′s Tools) geguckt. Die Weiterleitung wird nicht gelistet, der Artikel danach aber schon. Eine Weiterleitung ist aber eine neue Seite. Wieso wird die nicht mitgezählt? --JLeng 10:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Eine Weiterleitung ist zwar eine Seite, aber kein Artikel (übrigens auch nicht für die Gesamtanzahl der Artikel in der Wikipedia). --Guandalug 10:35, 5. Apr. 2011 (CEST)
Da gab es doch auch mal ein anderes Tool, wo beides, Artikel und WL, getrennt untereinander aufgezählt wurden, aber ich finde es nicht mehr--Ticketautomat 10:49, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn man das Soxreds Tool nicht über den Link in den eigenen Beiträgen aufruft, dann kann man selbst entscheiden, ob man Weiterleitungen sehen will oder nicht: tools:~soxred93/pages/index.php. --Schnark 11:37, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. :)-- JLeng 11:47, 5. Apr. 2011 (CEST)
Halbsperrenhinweis
Nach einer abgesessenen Sperre, während der ich mit einer SPP in der Sperrprüfung und auf meiner Disk editierte, sehe ich nach wie vor bei halbgesperrten Seiten das große, blauumrandete Rechteck mit dem Hinweis "Halbsperrung: Für nicht angemeldete oder gerade eben erst angemeldete Benutzer ist der Schreibzugriff auf diese Seite gesperrt..." Dieser Hinweis geht ja nun mittlerweile wieder fehl. Editieren kann ich. Browserverlauf ist gelöscht, keine Änderung. Das gilt bei beiden benutzten Broswern, Google Chrome 10.0.648.204 und IE9 9.0.8112.16421 (W7/64). Neustart gemacht, keine Änderung. Was tun? Danke im Voraus. --Freud DISK 10:52, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Der Hinweis stimmt aber doch - für die genannten Benutzergruppen ist dem so. Dass du nicht zu diesen Gruppen gehörst, ist der Anzeige ziemlich egal. --Guandalug 10:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Der Hinweis wird auch Admins angezeigt. Das liegt also nicht an der jetzt abgelaufenen Sperre, sondern es ist ein allgemeiner Hinweis. XenonX3 - (☎:±) 11:02, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ah! Es war also Nacht und ich hatte Zahnschmerzen. Daraus habe ich den Schluß gezogen, daß Dunkelheit weh tut. Dem aber ist nicht so. Danke sehr. -- Freud DISK 11:04, 5. Apr. 2011 (CEST)
Beschreibung der Hl. Crispinus und Crispinianus
--88.134.29.142 20:29, 5. Apr. 2011 (CEST)-esmartina Hallo liebe Wikipedia Mitarbeiter, auf der im Betreff genannten Seite über die Heiligen Crispinius und Crispinianus geben Sie an, daß im Jahr 570 einige Reliquien der beiden nach Lisdorf bei Saarlouis gebracht und in den dortigen Altar der Kirche eingemauert wurden. Auf der Seite über Lisdorf wird jedoch mitgeteilt, daß Lisdorf erstmals im Jahr 911 erwähnt wurde. Wie kann das sein?(nicht signierter Beitrag von 88.134.29.142 (Diskussion) 20:29, 5. Apr. 2011 (CEST))
- Urkundlich erwähnt wurde Lisdorf bereits in einer Urkunde, die König Karl III. von Westfalen und Lothringen am 20.Dez 911 ausgestellt hat. Da steht nicht ausdrücklich, das das die erste Erwähnung war, ich würde das aber ohne Spitzfindigkeiten genauso wie die IP interpretieren. --Eingangskontrolle 21:06, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn Lisdorf/Lestrophen 911 bereits Pfarrei war, muß die Kirche bzw. die Ansiedlung *wesentlich* älter sein, zur (teils legendarischen?) Geschichte siehe hier, --Bremond 21:33, 5. Apr. 2011 (CEST)
Info: Hier wird diskutiert, ob der Artikel nur bis 1945 gehen oder auch die polnische Zeit umfassen soll. Bei Interesse Stellungnahmen bitte dort. --Aalfons 00:17, 6. Apr. 2011 (CEST)
"... und ähnliche Geräte sind in Deutschland verbotene Gegenstände."
Dieser Hinweis findet sich in sechs Artikeln. Ist er rechtlich notwendig? --Kurt Jansson 20:11, 4. Apr. 2011 (CEST)
- dürfte bei schmuckwaffen und historischen waffen bereits in der rechtlichen grauzone sein, abgesehen davon, dass eine der waffen eine etwa 30 cm (optische schätzung) klinge hat und somit auch nicht wirklich drunter fallen dürfte ☆ Bunnyfrosch 20:14, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist der soundsovielte Hinweis darauf - vgl auch die heutige Zürich-Frage auf der Hauptseiten-Diskussion - dass diese Version eben doch die deutschländische Wikipedia ist. Wäre sie die deutschsprachige (wie es eigentlich mal gedacht war), gehörte da entweder gar kein Hinweis hin oder eine Auflistung, in welchen Staaten und Gebieten der Welt diese Scheißwaffen legal, illegal, halblegal oder was auch immer sind. Es ist - mit Verlaub - zum Kotzen, wie eine einfache Sprachversion immer wieder nationalisiert wird. BerlinerSchule. 20:21, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Sämtliche dieser Artikel zu indischen Schlagwaffen wurden 2009 von ein und demselben Benutzer angelegt, der diese Warnung vermutlich sinnvoll fand. Ob diese Vorsicht nun gleich zum Kotzen ob der "Nationalisierung" würdig ist, weil der Benutzer sich nicht umfassend über die rechtliche Lage in Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Teil-Belgien, Südtirol oder gleich noch überall umfassend informiert hat sei mal dahingestellt, es handelt sich nicht um einen Baustein, sondern um einen schlichten Hinweis, der für den Leser ja nicht ganz uninteressant ist. -- feba disk 21:17, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn schlichte Hinweise reinsollen, dann alle. Bustarife zum Beispiel. Schon weil die allermeisten Leser einer Enzyklopädie mal mit dem Bus fahren, aber nur ein paar völlig durchgeknallte sich Waffen besorgen, mit denen man andere Menschen verletzen oder töten kann.
- Ich habe übrigens auch nicht Teil-Belgien, Luxemburg und so weiter genannt, sondern die Welt. Denn jede Sprachversion ist nur eine Sprachversion, also eine Version in einer Sprache, nicht eine Version über die Länder, in denen die Sprache offiziell und/oder hauptsächlich gesprochen wird. Der Deutschlandzentrismus, der daneben hier (zuungunsten der anderen deutschsprachigen Länder) besteht, ist noch mal eine Unterkategorie dieser erschreckenden Nachttopfperspektive.
- Darum, dass der Benutzer sich nicht informiert hat, geht es nicht. Sondern eben um dieses dümmliche "Hier in der Wikipedia wo Deutschland ist" - Denken. Aber da redet man ja gegen den Wind. BerlinerSchule. 21:33, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, wo soll denn ein Chinese die Information suchen, was in Deutschland oder der Schweiz verboten ist? In der portugiesischen Wikipedia denn? --Matthiasb (CallMeCenter) 23:11, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Er soll in der zh-WP suchen, alternativ in der en-WP; wenn er portugiesisch kann, vlt. auch in der pt-WP. Jede Sprachversion soll idealerweise das gesamte Wissen der Welt (d. h. ausnahmslos aller Staaten) darstellen, sodass inhaltlich egal ist, in welcher jemand sucht. Ich weiß, dass das kurz- und mittelfristig (wenn überhaupt) nicht realisierbar ist, wir sollten aber zumindest so nah wie möglich da herankommen. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:33, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Jede Sprachversion soll idealerweise das gesamte Wissen der Welt darstellen - sehr schön ausgedrückt; dazu kann man vielleicht noch sagen, dass ja tatsächlich der größte Teil des Wissens nichts mit Staaten zu tun hat. Und ich freue mich, dass ich nicht der Einzige bin, der das hier deutlich sagt!
- Übrigens ist, gerade weil es Staaten gibt und die oft unterschiedliche Gesetze, Verbote und so weiter haben, nichts gegen einen Artikel wie Waffengesetze in Deutschland einzuwenden - nur dass es eben über kurz oder lang ähnliche Artikel über jedes andere Land geben muss - und dass jeweils in jeder Sprache! BerlinerSchule. 00:52, 5. Apr. 2011 (CEST)
- +1 - es klar, dass die Informationen über jene Länder, in denen die Sprache der jeweiligen Wikipedia gesprochen wird aus rein praktischen Gründen am dichtesten ist, aber das Ziel sollte sein in jeder Wikipedia weltweite Infos bereitzustellen. Es kann ja nicht sein, dass in der Slowenischen Wikipedia nur Infos über Slowenien und dem was direkt damit zusammenhängt, drin ist. Sonst ist besser wir schreiben weltweit nur eine englische oder besser eine chinesische - dort sind mehr Leser ;-) - aber in der Praxis kann ich BerlinerSchule voll beipflichten, denn warum gibts soviele Artikel, die Deutschlandlastig sind und fremdsprachiger das Wort Deutschland in dem Artikel kein einziges Mal vorkommt. Auch die RK sind doch fast nur auf deutsche Verhältnisse ausgelegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ja und? Da hat ein Benutzer aus Krefeld in sechs (!) mässig beachteten Artikeln eines Randthemas, die inhaltlich sonst kaum von anderen bearbeitet worden sind einen Hinweis eingestellt, der hier, sobald das ein Benutzer bemerkt hat, sogleich auch wegen seiner Sinnhaftigkeit problematisiert worden ist. Zugegeben: Es ist nur die Warnblinklampe «Rechtsthema» angegangen, nicht gleichzeitig das Katastrophenblaulicht «deutschlandlastig». Darüber sich hier jetzt in so einer Weise und solchem Ton wie Berliner Schule gleich zu echauffieren, das ist imho nicht nur unangemessen, sondern einfach nur arm. Freundliche Grüsse aus Zürich--Port(u*o)s 09:43, 5. Apr. 2011 (CEST) edit: Zur Sache: Keine Ahnung, ob solche Geräte beispielsweise in der Schweiz oder sonstwo erlaubt oder verboten sind, ich halte solch einen Hinweis aber eher für entbehrlich, zumindest, solange er nicht auf einen ausführlichen Artikel zum Thema verweist oder mit einem guten Weblink als Beleg versehen ist.
- Der Arm bist Du - zumal Du die Diskussion von der Sachebene gleich auf eine persönliche runterzerrst. Da es selbstverständlich und wie deutlich gesagt nicht um die paar Artikel geht, sondern um das allgemeine Problem, dass massiv in sehr vielen Artikeln auftaucht - oder auch gerade vor ein paar Tagen wieder auf der Hauptseite, wo die mehrheitlich Deutschländische nicht wissen, was ein Kanton ist. Dieses Problem dann zu verharmlosen steht der deWP nicht gut an. BerlinerSchule. 11:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Du hast ja gleich mit dem zum Kotzen angefangen und davon, dass die Artikel nationalisiert worden seien -; das ist einfach unfair dem Ersteller gegenüber. --Port(u*o)s 12:43, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Beim Bildupload auf de.wp wird man gezwungen, die an Deutschland angewandte CC-Lizenz auszuwählen, anstatt die unported Version. --ďóđõ (đìŝķ) 12:06, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung, warum jetzt hier die Lizenzfrage auch auf mich eingerückt ist.
- "Nationalisiert" ist nicht an sich was Unanständiges. In manchen Ländern wurde so vor rund hundert Jahren mal Eisenbahnen nationalisiert - und wenn man sich anschaut, wie die kürzliche erfolgte Gegenaktion, die Privatisierung, ausgegangen ist, dann kann man eine Nationalisierung vielleicht auch gut finden. Nur kann und darf eben ein Wikipedia-Artikel nicht nationalisiert werden, es sei denn, er werde explizit nationalisiert (eben Waffenrecht in Deutschland, politisches System in Brasilien und so). Das Problem sind auch nicht irgendwelche bewussten (politischen) Nationalisten, sondern die Leute, die gar nicht auf die Idee kommen, es könne sich um ein internationales Projekt handeln oder es gebe überhaupt irgendwas jenseits der Grenzen. Da geht es dann um ein Straßenverkehrsthema und jemand schreibt abschließend, dass ein bestimmtes Verhalten erlaubt, verboten oder mit einer bestimmten Strafe belegt sei - ohne auch nur auf die Idee zu kommen, dass das eben nur bei ihm zu Hause gilt. Und so weiter. BerlinerSchule. 13:04, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Der Arm bist Du - zumal Du die Diskussion von der Sachebene gleich auf eine persönliche runterzerrst. Da es selbstverständlich und wie deutlich gesagt nicht um die paar Artikel geht, sondern um das allgemeine Problem, dass massiv in sehr vielen Artikeln auftaucht - oder auch gerade vor ein paar Tagen wieder auf der Hauptseite, wo die mehrheitlich Deutschländische nicht wissen, was ein Kanton ist. Dieses Problem dann zu verharmlosen steht der deWP nicht gut an. BerlinerSchule. 11:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ja und? Da hat ein Benutzer aus Krefeld in sechs (!) mässig beachteten Artikeln eines Randthemas, die inhaltlich sonst kaum von anderen bearbeitet worden sind einen Hinweis eingestellt, der hier, sobald das ein Benutzer bemerkt hat, sogleich auch wegen seiner Sinnhaftigkeit problematisiert worden ist. Zugegeben: Es ist nur die Warnblinklampe «Rechtsthema» angegangen, nicht gleichzeitig das Katastrophenblaulicht «deutschlandlastig». Darüber sich hier jetzt in so einer Weise und solchem Ton wie Berliner Schule gleich zu echauffieren, das ist imho nicht nur unangemessen, sondern einfach nur arm. Freundliche Grüsse aus Zürich--Port(u*o)s 09:43, 5. Apr. 2011 (CEST) edit: Zur Sache: Keine Ahnung, ob solche Geräte beispielsweise in der Schweiz oder sonstwo erlaubt oder verboten sind, ich halte solch einen Hinweis aber eher für entbehrlich, zumindest, solange er nicht auf einen ausführlichen Artikel zum Thema verweist oder mit einem guten Weblink als Beleg versehen ist.
- +1 - es klar, dass die Informationen über jene Länder, in denen die Sprache der jeweiligen Wikipedia gesprochen wird aus rein praktischen Gründen am dichtesten ist, aber das Ziel sollte sein in jeder Wikipedia weltweite Infos bereitzustellen. Es kann ja nicht sein, dass in der Slowenischen Wikipedia nur Infos über Slowenien und dem was direkt damit zusammenhängt, drin ist. Sonst ist besser wir schreiben weltweit nur eine englische oder besser eine chinesische - dort sind mehr Leser ;-) - aber in der Praxis kann ich BerlinerSchule voll beipflichten, denn warum gibts soviele Artikel, die Deutschlandlastig sind und fremdsprachiger das Wort Deutschland in dem Artikel kein einziges Mal vorkommt. Auch die RK sind doch fast nur auf deutsche Verhältnisse ausgelegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
- (Mal wieder aufgerückt) Ich verstehe nicht, warum hier lange diskutiert wird. Meines Erachtens ist es offensichtlich dass diese Floskel gegen Wikipedia:Neutraler Standpunkt verstößt. Entweder komplett raus damit oder eine allgemeingültige, internationale Liste anlegen, in welchen Staaten welche Einschränkungen herrschen. -- ζ 13:40, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ne, das ist nun Kokolores. Was soll die Feststellung, ob etwas in Deutschland verboten ist, mit Neutralität zu tun haben. Das ist verboten, egal ob der Leser ein Deutscher, Chinese oder portugiesischer Cockerspaniel ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:14, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Inwiefern soll es denn neutral sein, wenn hier ausschließlich nur die Rechtssituation von Deutschland erwähnt wird? Diese hat mit den in den Lemmas thematisierten Gegenständen primär erst einmal gar nichts zu tun. Wenn die Rechtssituation von verbotenen Gegenständen in Deutschland beleuchtet werden soll, kann man dies in einem separaten Artikel machen oder man räumt die Erwähnung der Rechtssituation für alle Staaten ein. -- ζ 20:39, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Wieso sollte es nicht neutral sein, daß in einer deutschsprachigen Enzyklopädie Rechtsthemen vorrangig der deutschsprachigen Staaten erläutert werden. Daß ACH und der Rest vom Schützenfest etwas hinterherhechelt, hat nix mit Neutralität zu tun, sondern eher mit der geringeren Zahl an Wikipedianern aus diesen Ländern, die schreibend hier mitwirken. Und daß wir nicht so viele Benutzer haben, die sich mit Recht in Obervolta, Myanmar und Uruguay befassen, ist auch keine Frage des neutralen Standpunktes, sondern fehlender Quellen und mangelnder Sprachkenntnisse. Wenn du aber für 193 Staaten belegen kannst, ob die Waffe X erlaubt ist, ja warum denn nicht, schreib es rein in den Artikel. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:20, 6. Apr. 2011 (CEST)
Schön, das hier niemand auch nur den Versuch gemacht hat, die Frage zu beantworten. Es ging darum, ob wir (d.h. die Foundation) zu einem solchen Hinweis rechtlich verpflichet sind. Falls wir das bejahen, sollten wir die Rechtslage für alle Staaten dieser Erde in den Artikeln nachtragen, unter besonderer Berücksichtigung von Deutsch-Österreich bzw. seinem Nachfolgestaat. --Eingangskontrolle 20:52, 5. Apr. 2011 (CEST)
Kategorie:Person nach Staat obligatorisch?
Sollen Personen immer in die Kategorie ihrer jeweiligen Nationalität eingeordnet werden, z.B. Michel Martelly in die Kategorie:Haitianer, auch wenn es spezifischere Unterkategorien gibt, z.B. Kategorie:Staatspräsident (Haiti)?. Ich finde dazu unterschiedliche Vorgehensweisen, z.B. ist Helmut Kohl in der Kategorie:Deutscher, Michael Jackson aber nicht in der Kategorie: US-Amerikaner.--Teilzeittroll 15:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Heißes Thema: Eigentlich ist Kategorie:Staatspräsident (Haiti) eine Unterkat von Kategorie:Haitianer, die Einordnung in erstere reicht also. Wenn du dir aber z.B. Kategorie:Deutscher anschaust, merkst du schnell: Es herrscht Chaos, jeder macht das wie er will.--129.187.85.100 15:28, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Einige "Politiker (Staat)"-Kategorien sind Unterkategorien zu den jeweiligen Staatsbürgerkategorien, andere nicht. Das liegt daran, daß manche Benutzer auf dem Standpunkt stehen, man könne auch als Ausländer Politiker in einem Staat werden. Theoretisch könnte z. B. ein Portugiese auf der Liste CDU deutscher Europaabgeordneter werden. Praktisch ist soetwas noch nie vorgekommen. Es wird Zeit, die Einordnung der "Politiker (Staat)"-Kategorien endlich zu vereinheitlichen. Gruß, Aspiriniks 15:40, 5. Apr. 2011 (CEST)
- +1. Den Unsinn gibt es bloß nicht nur bei Politikern, sondern auch bei Sportlern, Künstlern etc. Und während bei Politikern derartiges tatsächlich vorkommen kann, bleibt ein Österreichischer Künstler ein Österreicher, auch wenn er in Deutschland arbeitet. Er wird nicht zu einem "deutschen Künstler".--Nothere 15:53, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Einige "Politiker (Staat)"-Kategorien sind Unterkategorien zu den jeweiligen Staatsbürgerkategorien, andere nicht. Das liegt daran, daß manche Benutzer auf dem Standpunkt stehen, man könne auch als Ausländer Politiker in einem Staat werden. Theoretisch könnte z. B. ein Portugiese auf der Liste CDU deutscher Europaabgeordneter werden. Praktisch ist soetwas noch nie vorgekommen. Es wird Zeit, die Einordnung der "Politiker (Staat)"-Kategorien endlich zu vereinheitlichen. Gruß, Aspiriniks 15:40, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Noch nie vorgekommen? Fragt mal Daniel Cohn-Bendit oder jemand anderen aus dieser Liste. Auch in den Parlamenten gibt es zahlreiche Beispiele.--Ticketautomat 15:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Cohn-Bendit hat die deutsche und die französische Staatsbürgerschaft. In den Parlamenten der einzelnen Staaten kann man als Ausländer ohnehin nicht Abgeordneter werden. -- Aspiriniks 16:54, 5. Apr. 2011 (CEST) -- Ich sehe gerade, er hatte die zwei Staatsbürgerschaften nacheinander, war also tatsächlich nicht mehr Franzose, als er französischer Europaabgeordneter wurde. Wieder was gelernt :-) Danke für den Hinweis auf die Liste, in früherer Diskussionen zu dem Thema konnte niemand ein Beispiel für so einen Fall bringen. Für die Kategorisierung macht das keine Probleme, weil systematisch sowohl Europaabgeordnete als auch Kommunalpolitiker ohnehin nicht unter "Politiker (Deutschland)" gehören. -- Aspiriniks 20:51, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Dem letzten Satz würde ich aber energisch widersprechen. --Eingangskontrolle 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Und ich dem vorletzten. In dieser Diskussion gab es mindestens ein Beispiel eines französischen Politikers mit nur deutscher Staatsangehörigkeit, nämlich Christoph Gottschalk (Politiker). --193.196.41.42 13:58, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Du kannst als EU-Bürger problemlos Kreistagsabgeordneter oder Landrat werden. Irgendwo bei Frankfurt an der Oder haben sie einen polnischen Bürgermeister. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:09, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag für's Protokoll: Cohn-Bendit hat trotz der Tatsache, in Frankreich geboren zu sein und eine französische Mutter zu haben, im Gegensatz zu seinem Bruder nicht die französische Staatsbürgerschaft, weil er als 16-Jähriger für die deutsche Staatsbürgerschaft optierte. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:57, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Cohn-Bendit hat die deutsche und die französische Staatsbürgerschaft. In den Parlamenten der einzelnen Staaten kann man als Ausländer ohnehin nicht Abgeordneter werden. -- Aspiriniks 16:54, 5. Apr. 2011 (CEST) -- Ich sehe gerade, er hatte die zwei Staatsbürgerschaften nacheinander, war also tatsächlich nicht mehr Franzose, als er französischer Europaabgeordneter wurde. Wieder was gelernt :-) Danke für den Hinweis auf die Liste, in früherer Diskussionen zu dem Thema konnte niemand ein Beispiel für so einen Fall bringen. Für die Kategorisierung macht das keine Probleme, weil systematisch sowohl Europaabgeordnete als auch Kommunalpolitiker ohnehin nicht unter "Politiker (Deutschland)" gehören. -- Aspiriniks 20:51, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Was spricht denn dagegen nur bei denen zwei verschiedene Kats einzutragen, bei denen das Land der Politikertätigkeit tatsächlich von der Staatsangehörigkeit abweicht und bei allen anderen nur "Poltiker (Land)" einzutragen?--Nothere 16:07, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Was spricht denn dagegen das System möglichst einfach zu halten und Ausnahmen nicht zuzulassen? Es gibt Kategorien, die wesentlich unsinniger sind als diese, vor allem im Politiker-Bereich--Ticketautomat 16:43, 5. Apr. 2011 (CEST)
Ich bin bislang immer davon ausgegangen, dass die Kategorien "Mann", "Geboren", "Deutscher" (oder vergleichbar) immer in Personenartikel kommen - und alle anderen, auch Unterkats dann zusätzlich. Da mag ich aber auch falsch liegen. Mir stellt sich auch folgende Frage: Michel Martelly dürfte auch als Sänger relevant sein. Die Kategorie:Sänger kennt keine Unterkats nach Staat. Wenn ich also nach dem haitianischen Sänger suche, würde ich in die Kategorie:Haitianer schauen, nicht in irgend eine Präsidenten-Kat. Ähnlich ist es bei den meisten Politikern - die waren z.B. nicht nur Präsident, sondern auch Minister, Parlamentsmitglied etc. Wenn sie jetzt nur in einer Unterkat wie Kategorie:Staatspräsident (Haiti) landen, fehlt evtl. die Einkategorisierung als Minister etc., wenn es hier noch keine Staats-Kategorie gibt. --Teilzeittroll 16:55, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Beispiel für letzteres Problem: Johan Witteveen war Minister van Financiën, Vicepremier und Minister van Economische Zaken. Eigentlich ein Fall für Kategorie:Politiker (Niederlande). Derzeit ist er aber nur unter Kategorie:Finanzminister (Niederlande) einsortiert, was eigentlich unzureichend ist, da er ja als Politiker mehr gemacht hat. --Teilzeittroll 17:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab es immer so gehandhabt, dass ich die Personen entweder auch in der Kat Politiker nach Staat (plus Minister-Kat) einsortiert habe, oder gleich die fehlende Minister-Kat angelegt habe (andere dann natürlich auch einsortieren) Grüße--Ticketautomat 18:44, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Deine Suche lässt sich vereinfachen: Schnittmengen bilden [1]. Wenn die Schnittmenge irgendwann zu groß wird, kann man eine eigene Kat dafür anlegen, die dann in Sänger und Haitianer einsortiert wird. Das Problem ist halt, dass bei „deutscher Politiker“ nicht geklärt ist, ob es um eine Person der deutschen Politik geht (U-Kat von „Politiker nach Wirkungsland“) oder um Politiker deutscher Abstammung (U-Kat von „Deutscher“). Und es ist die Frage, welche sinnvollen Schnittmengen ich für Suchen bilden kann. -- ✓ Bergi 19:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Antworten! Dann würde ich also wie folgt vorgehen:
- Michel Martelly in die Kategorie:Staatspräsident (Haiti) und Kategorie:Haitianer
- Johan Witteveen in die Kategorie:Politiker (Niederlande) und die Kategorie:Finanzminister (Niederlande)
Seht ihr das genauso? Wenn dann jemand Lust hat oder es genügend Artikel gibt, kann man ja immer noch neue Kategorien anlegen.--Teilzeittroll 19:34, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Man kann auch Politik in einem Land betreiben, ohne das man dessen Staatsbürger ist, etwa als Gewerkschafter. Politiker sein , ist nicht unbedingt mit einem Mandat verbunden. Deswegem sind Politik generell nicht Unterkategorie der Staatsangehörigkeit. In den Staaten, wo dies der Fall ist, isses falsch und muß geändert werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:09, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Gewerkschafter ist aber nicht Unterkategorie zu Politiker, sondern zu "Person (Politik)". Erst Osika, der immer etwas Chaos in die Kategorien bringen muß, hat "Kategorie:Gewerkschafter (Deutschland)" unter "Politiker (Deutschland)" gestellt, wo es natürlich nicht hingehört; unter "Deutscher" gehört es natürlich auch nicht und da ist es auch nicht. -- Aspiriniks 20:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte in den Staatsangehörigkeits-Kats keine Schnellschüsse, das ist vermurkst genug. Ich kann nur jedem empfehlen, die drei Grundkats – Geschlecht, Beruf und Staatsangehörigkeit immer in den Artikel zu setzen, unabhängig von bestehenden Metakats (die durch ihre Kategorisierung meist verpfuscht sind, siehe Osikas Unsinn bei den deutschen beamten).--† Alt ♂ 21:47, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Osika ist da fast so schlimm wie Wst. Hilfswillige investieren tausende von Arbeitsstunden im Jahr und werden durch den Murks völlig verwirrt. Da hilft eigentlich nur noch eine Radikallösung. Back to the roots und Deutscher/Französischer/Niederländischer XY usw. en bloc löschen, ausnahmslos. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:04, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Matthias Du schreibst mir aus dem Herzen! Dieses wäre dann auch für Otto-Normal-Anwender zu verstehen und nachzuvollziehen. Das jetzige System ist kein System, sondern nur noch Chaos. Wäre schön, wenn es zu so einer Lösung kommen könnte.Silke Ewering 22:49, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Osika ist da fast so schlimm wie Wst. Hilfswillige investieren tausende von Arbeitsstunden im Jahr und werden durch den Murks völlig verwirrt. Da hilft eigentlich nur noch eine Radikallösung. Back to the roots und Deutscher/Französischer/Niederländischer XY usw. en bloc löschen, ausnahmslos. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:04, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Bei Martelly geht es nicht um die Kategorie:Politiker (Haiti), sondern um die Kategorie:Staatspräsident (Haiti), die im Gegensatz zur erstgenannten zwangsläufig Teilmenge der Kategorie:Haitianer ist. Deshalb ist in diesem Fall eine Doppelkategorisierung unnötig. --Komischn 11:28, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist zwangsläufig der Fall, nur ist es halt Benutzerfreundlicher, Kategorie:Staatspräsident (Haiti) nicht direkt in Kategorie:Haitianer unterzubringen, sondern in Kategorie:Politiker (Haiti) und den Benutzer keine Sonderregel zuzumuten, welche Sorte Politiker zusätzlich als Kategorie:Haitianer einsortiert werden muß und welche nicht. Der Benutzer muß keine Sonderkenntnissse haben, wenn er Personen gründsätzlich nach der Staatsangehörigkeit einsortiert und nach der (in diesem Fall nach dem Staat unterschiedenen) Funktion. Wozu haben wir ein System, daß von jedermann Überlegungen erfordert, ob die jeweilige Person per se von einem Staatsbürger ausgeübt werden muß oder nicht – und dann darüberhinaus noch zu Sonderfällen führen kann, gerade bei ehemaligen Kolonien, etwa im Falle des australischen Generalgouverneurs. So etwas ist für "Kategorienprofis" schon schwer genug. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:13, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Bei Martelly ist neben der Kategorie:Staatspräsident (Haiti) imho auch die Kategorie:Haitianer sinnvoll, da er auch als Sänger relevant ist, also eigentlich auch ein Fall für eine Kategorie:Sänger (Haiti) oder Kategorie:Musiker (Haiti). Da es die aber nicht gibt, verwendet man halt die nächst sinnvolle übergeordnete Kategorien, d.h. die Kategorie:Sänger und die Kategorie:Haitianer. (wie z.B. auch Angelina Jolie, die in der Kategorie:Schauspieler und Kategorie:US-Amerikaner eingeordnet ist. Ansonsten Zustimmung zum letzten Beitrag von Matthiasb! --Teilzeittroll 17:02, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist zwangsläufig der Fall, nur ist es halt Benutzerfreundlicher, Kategorie:Staatspräsident (Haiti) nicht direkt in Kategorie:Haitianer unterzubringen, sondern in Kategorie:Politiker (Haiti) und den Benutzer keine Sonderregel zuzumuten, welche Sorte Politiker zusätzlich als Kategorie:Haitianer einsortiert werden muß und welche nicht. Der Benutzer muß keine Sonderkenntnissse haben, wenn er Personen gründsätzlich nach der Staatsangehörigkeit einsortiert und nach der (in diesem Fall nach dem Staat unterschiedenen) Funktion. Wozu haben wir ein System, daß von jedermann Überlegungen erfordert, ob die jeweilige Person per se von einem Staatsbürger ausgeübt werden muß oder nicht – und dann darüberhinaus noch zu Sonderfällen führen kann, gerade bei ehemaligen Kolonien, etwa im Falle des australischen Generalgouverneurs. So etwas ist für "Kategorienprofis" schon schwer genug. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:13, 6. Apr. 2011 (CEST)
Adminwiederwahl Tilla
Wo steht jetzt eigentlich, wie die Wiederwahl ausgegangen ist? Reicht die knappe Mehrheit oder braucht's da eine qualifizierte Mehrheit? Wäre schön, wenn man sowas auf der Wiederwahl-Abstimmungsseite als Ergebnis vermerken würde. --Der Faltenwolf 21:23, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Wo ist da die Fragestellung? Eine "Wieder-Wahl" ist keine "Bestätigung" im Amt. Und da es keine gesonderten Regeln für Wieder-Wahlen gibt, gelten die klar definierten Regeln in der Einleitung der Seite für Adminwahlen. Zwei Drittel verfehlt. Kann man als "Abwahl" interpretieren, oder einfach als fehlende Bestätigung. In der Wikipedia genauso wie in der Politik (siehe Mappus/CDU).Oliver S.Y. 21:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Sehr emotionale Antwort. Aber trotzdem danke dafür, jetzt weiß ich Bescheid. Wobei Mappus deutlich unter 50 Prozent zu Fall kam, was Dir vielleicht entgangen ist (das real life orientiert sich glücklicherweise bei Wahlen nicht an WP-Quoren). Und ein Ergebnisvermerk auf (je)der Wahlseite wäre für den Wahlbürger sicherlich eine hilfreiche Information. Sei's drum, nicht's für ungut. Der Faltenwolf 21:37, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn die Sache abgearbeitet ist (d.h. die Rechte von einem Steward entzogen worden sind), wird auch diese Wiederwahl unter Wikipedia:Adminkandidaturen/Archiv mit entsprechendem Vermerk aufgeführt werden. Gestumblindi 21:41, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist für mich ein altbekanntes Problem der Wikipedia. Auf der einen Seite werden klare Regeln im Vorfeld abgelehnt, anderseits fängt nach fast jedem umstrittenen Meinungsbild oder Abstimmung eine Deutungsdebatte an. Mappus bzw. CDU war übrigens als stärkste Partei auch sowas wie ein Wahlsieger^^, irgendwie sicher für irgendwen. Ansonsten sehe ich übrigens keinen Grund, warum bei einer Wiederwahl andere Normen gelten sollten als bei einer Wahl zum Admin und Mentor. Oliver S.Y. 21:42, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt hier keine Debatte und nichts zu deuten. Die Regeln für Adminwahlen und -wiederwahlen sind klar, eindeutig und umissverständlich. Gestumblindi 21:44, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Sehe ich wie Gestumblindi. Ich wollte nur sicher wissen, wie es ausgegangen ist. Gruß Der Faltenwolf 21:46, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es währe vielleicht nicht schlecht wenn im Autorenportal unter Aktuelles nach Wahlen oder Abstimmungen das Ergebnis für eine gewisse Zeit, sagen wir mal eine Woche, verlinkt währe. Momentan muss man sich sobald die Wahl vorbei ist erstmal durchwühlen bis man das Ergebnis gefunden hat. --
HAL
9000
22:42, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Es währe vielleicht nicht schlecht wenn im Autorenportal unter Aktuelles nach Wahlen oder Abstimmungen das Ergebnis für eine gewisse Zeit, sagen wir mal eine Woche, verlinkt währe. Momentan muss man sich sobald die Wahl vorbei ist erstmal durchwühlen bis man das Ergebnis gefunden hat. --
- Sehe ich wie Gestumblindi. Ich wollte nur sicher wissen, wie es ausgegangen ist. Gruß Der Faltenwolf 21:46, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das mal umgesetzt, das wurde schon öfter angemahnt. Grüße von Jón + 23:03, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Nachdem es prompt revertiert wurde, bitte ich um dritte Meinungen unter dem Abschnitt Beteiligen (1 Woche Rückblick) unter Vorlage Diskussion:Beteiligen. Grüße von Jón + 23:12, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das mal umgesetzt, das wurde schon öfter angemahnt. Grüße von Jón + 23:03, 5. Apr. 2011 (CEST)
Hinweis: gibt nun Vorlage:Rückblick (von Jón gestartet) --Church of emacs D B 18:43, 6. Apr. 2011 (CEST)
Autor eines bestimmten Abschnitts ermitteln
Hallo,
mir ist in einem Artikel ein nicht neutraler Abschnitt aufgefallen. Ich habe den
-Baustein dazu gesetzt. Der Baustein empfiehlt mir jetzt, die Hauptautoren zu benachrichtigen. Ich halte das aber nicht für sinnvoll, wenn ich nicht vorher geprüft habe, ob der entsprechende Abschnitt überhaupt von denen stammt. Gibt es ein Tool, bei dem ich einen Abschnitt aus dem Artikel markieren kann und mir sagt, wer den hinzugefügt hat?
Danke. --DavidG 03:25, 6. Apr. 2011 (CEST)
- http://wikipedia.ramselehof.de/wikiblame.php oder http://toolserver.org/~soxred93/blame/ sagen dir wer eine bestimmte Wortgruppe eingefügt hat (persönliche Empfehlung: nimm so ca. zwei bis vier Wörter am Stück. Wenn man nach zu vielen Wörtern am Stück (ganzer Absatz) sucht, dann kommt es zu häufig zu falsch positiven Ergebnissen). Um ein wenig herumgeklicke (in der Versionsgeschichte kommst du aber wohl nicht herum - Popups helfen dabei sehr. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:18, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Besser find ich Benutzer:APPER/WikiHistory, da man dort auch erkennen kann, wer alles an einem Abschnitt gearbeitet hat. Das Programm muss zwar runtergeladen werden und braucht etwas Rechenzeit, aber ist viel genauer. -- Quedel 18:49, 6. Apr. 2011 (CEST)
Europeana-Projekt zum Ersten Weltkrieg verwendet CC-by-sa-Lizenz
Die Europeana hat ein Projekt Europeana - Erster Weltkrieg gestartet, das Privatleute auffordert, ihre Schränke nach Erinnerungsstücken und Dokumenten aus dem Ersten Weltkrieg zu durchsuchen und die Werke zu digitalisieren und in das Europeana-Archiv hoch zu laden. Heute läuft noch bis 20 Uhr ein Scan-Event in der Bayerischen Staatsbibliothek, wo Experten mitgebrachte Unterlagen und Dokumente vor Ort scannen und hochladen. Nächste Woche gibt es einen weiteren Aktionstag in Stuttgart.
Die Europeana hat sich für die CC-by-sa-Lizenz entschieden, was bedeutet, dass wir alle Inhalte direkt in die Wikipedia übernehmen können. Das heißt, übernehmen könnten, wenn nicht das leidige Problem mit den verwaisten Werken wäre. Unter den Scans werden tausende Profi-Fotografien sein, an denen noch Rechte existieren, wobei aber die Rechteinhaber selbst mit bestem Willen nicht mehr zu ermitteln sind. Also: Lasst uns das Projekt und den dort entstehenden Fundus als Dokumentenarchiv durchschauen, aber bei den Bildern werden wir mitdenken müssen. --h-stt !? 16:01, 6. Apr. 2011 (CEST)
Seit heute gibt es eine neue Vorlage, die auf kürzlich abgelaufene Vorgänge in der Wikipedia aufmerksam macht. Mit {{Rückblick}}
kann diese z.B. auf eigenen Benutzerseiten eingebunden werden. Das sieht dann so aus:
|-
|Wahl zum 31. Schiedsgericht
| →
| Nach erfolgreicher Wahl für 2 Jahre: Achim Raschka, DomenikaBo, Emergency doc und Wüstenspringmaus
Nach erfolgreicher Wiederwahl für 2 Jahre: Ghilt
Mitarbeiter, die die Inhalte aktuell halten, sind gern gesehen! ;) Grüße von Jón + 17:16, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Gerne! So was hatte ich auch mal vorgeschlagen, war dann aber zu vage. Bitte evtl. die Doku zur Übersichtlichkeit entfernen oder verkleinern! -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:50, 6. Apr. 2011 (CEST)
Verlinkung von Internetseiten
Gibt es die Möglichkeit zu erkennen, wer und wann eine bestimmte Internetseite in einem Artikel verlinkt hat? Über die Weblink-Suche findet man zwar eine Übersicht, aber wenn mehr als xxx Verlinkungen auftauchen ist der Urhebr dort nicht zu finden. Grüße -- A.-J. 18:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
- WikiBlame kann das (Weblink als Suchbegriff eingeben, Haken bei „Suche nach Wikitext erzwingen“ setzen). Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:29, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, aber nicht ganz das was ich suche. -- A.-J. 19:08, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Okay, dann habe ich möglicherweise deine Frage nicht richtig verstanden ;-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:09, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, aber nicht ganz das was ich suche. -- A.-J. 19:08, 6. Apr. 2011 (CEST)
Moin. Weiss jemand vielleicht, ob die beiden Artikel identisch sind ? -- Gary Dee 18:30, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ist ok, hat sich erledigt. 2 verschiedene. Trotzdem danke --Gary Dee 18:40, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Oh, das würd mich jetzt aber doch interessieren; hab nämlich gerade angenommen, dass sie identisch sind. Geokoordinaten-Abweichung von wenigen km kann ja mal vorkommen, und en:KTXL deutet darauf hin, dass „Channel 40“ wenigstens irgendwas mit „KXTV“ zu tun hat. ;) --Church of emacs D B 18:41, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe auch Hearst-Argyle-Sendemast :-) Die englischen Interwikis sind aber recht eindeutig: „in the neighborhood […] there are two towers of similar height“. -- ✓ Bergi 22:43, 6. Apr. 2011 (CEST)
Moin. Weiss jemand bitte wieso diese Weiterleitung auf eine ehemalige Achterbahn in Kalifornien verweist, und Kats aus Georgia und Illinois besitzt ? Gruss -- Gary Dee 14:10, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Georgia hast Du selbst rein geschrieben (stand auch mal dort - laut Text), Illinois ist falsch. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:54, 5. Apr. 2011 (CEST)
- FALSCHE Behauptung: Bitte sorgfältiger prüfen bevor man jemanden anschuldigt; ich hab nur korrigiert, denn vorher stand da
[[Kategorie:Bauwerk in Georgia]] und ich hab lediglich den Kat korrigiert. Nachdem hab ich erst die Frage gestellt. Danke. --Gary Dee 15:00, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hier sieht man es. Teils-Teils hast Du es übernommen/aber auch gestrichen. Schon irgendwie verwirrend. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:51, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, er hat nur zwei Kats durch eine Kat ersetzt, die Unterkat der beiden anderen ist.--Nothere 18:31, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hier sieht man es. Teils-Teils hast Du es übernommen/aber auch gestrichen. Schon irgendwie verwirrend. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:51, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht lest ihr erstmal den Artikel, um den es geht: Die Achterbahn stand sowohl in Georgia, als auch Illinois, und hieß damals Z-Force. Die Kategorisierung der WL war also eigentlich schon in Ordnung. Gruß, Nothere 15:57, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.223.118.95 16:21, 7. Apr. 2011 (CEST)
Geokoorddinaten Flüsse und Bäche
Wie werden Fließgewässer eigentlich geokoordiniert? Sprich was nimmt man die Quelle, die Mündung oder die "Mitte"? Catrin 19:36, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Quelle und Mündung, einfach Vorlage:Infobox Fluss benutzen. --тнояsтеn ⇔ 19:50, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Richtig. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Gilt das auch für minder große Gewässer z.b. die Lottbek?
- Es spricht nichts dagegen, die Infobox für noch so kleine Bäche einzusetzen (Bsp. Kupferbach (Berka)). --тнояsтеn ⇔ 21:30, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Catrin, die Infobox Fluss ist für alles was fließt. Für alles was steht ist Infobox See (bzw. wenn es aufgestaut ist, dann Infobox Stausee). Wie lang das Fließgewässer ist, spielt keine Rolle. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:59, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn du dich am Vorlagennamen störst, kannst du ja auch eine Weiterleitung von Vorlage:Infobox Fließgewässer auf die IB Fluss einrichten. -- ✓ Bergi 20:05, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Es spricht nichts dagegen, die Infobox für noch so kleine Bäche einzusetzen (Bsp. Kupferbach (Berka)). --тнояsтеn ⇔ 21:30, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Gilt das auch für minder große Gewässer z.b. die Lottbek?
- Richtig. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Antworten. Catrin 08:46, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catrin 08:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
Eindeutschung um jeden Preis
Bitte mal diese Beiträge überprüfen. Ist das so sinnvoll?-- 79.223.127.183 01:21, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Als edit sinnfrei, aber auch einen revert nicht wert--Martin Se aka Emes Fragen? 01:37, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Halte die Edits für wenig hilfreich, so was ist schlicht Unfug. Was ist bitte eine "Kreuzfahrtgebäude"? --Matthiasb (CallMeCenter) 08:24, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe vor allem hiermit ein Problem. Hier wurde doch die original Diskussion (also der Boteintrag) verfälscht ... ich will ja nicht, dass das Statement der IP verloren geht, Aber so kann man den Edit nicht lassen :-( --ucc 09:29, 6. Apr. 2011 (CEST)
- sehe gerade der Weblink ist eh schon draußen ... ich setz da jetzt noch ne Überschrift drüber und gut ist. --ucc 09:31, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Mich erinnert das irgendwie an die Verwendung von E-Brief statt E-Mail...--129.187.85.100 13:40, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Da scheint mir eine geradezu anglophobe Motivation hinterzustecken. Nur durch wörtliche Übersetzung werden die Fremdwörter nicht verständlicher. Man sollte sich schon an die Begriffe halten, die von Wikipedia als Lemma verwendet werden. Ich sehe keinen sachlichen Grund, solche Edits zu machen. Teilweise entstellt es sogar den Sinn. -- 79.223.114.125 15:48, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Mich erinnert das irgendwie an die Verwendung von E-Brief statt E-Mail...--129.187.85.100 13:40, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Halte die Edits für wenig hilfreich, so was ist schlicht Unfug. Was ist bitte eine "Kreuzfahrtgebäude"? --Matthiasb (CallMeCenter) 08:24, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nun ja, je nachdem. Gerade das "Kreuzfahrtgebäude" ist beispielsweise offenkundig sinnlos und daher IMHO auch einen Revert wert. Bleibt noch aufzupassen, dass nicht gleich das Zwischennetz kommt... -- Felix König ✉ BW 22:21, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Oder Weltnetz... Solche Begriffe können wir hier aber wohl eher nicht gebrauchen. -- 79.223.114.125 22:29, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nun ja, je nachdem. Gerade das "Kreuzfahrtgebäude" ist beispielsweise offenkundig sinnlos und daher IMHO auch einen Revert wert. Bleibt noch aufzupassen, dass nicht gleich das Zwischennetz kommt... -- Felix König ✉ BW 22:21, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.223.118.95 16:18, 7. Apr. 2011 (CEST)
"Bekannter Vandale"
Aus Benutzer Diskussion:FalconL: Ist dieser Vandale irgendwo dokumentiert? -- 79.223.127.183 20:11, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Frag beim Seewolf nach. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 18:31, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Die Liste bin ich schon durchgegangen, die Themen passten nicht. Aber ich werde noch mal bei Seewolf persönlich nachfragen. -- 79.223.114.125 22:16, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.223.118.95 16:18, 7. Apr. 2011 (CEST)
Infobox
Hab ne kleine Frage: Warum gibt es in der deutschen Wikipedia bei den Biografien keine praktische Infobox (im Artikel rechts oben), so wie sie in der englischen Versio existieren? --Saturos123 22:15, 6. Apr. 2011 (CEST)
- In der deutschsprachigen Wikipedia herrscht (behaupte ich mal) der Konsens, dass biographische Angaben am besten im Fließtext zu platzieren sind, da sie sich schlecht in formale Parameter aufspalten lassen. Die Lebensdaten stehen aber sowohl relativ einheitlich in der Einleitung, zusätzlich gibt es die Wikipedia:Personendaten und Verknüpfungen mit anderen Personendatenbanken. Für einzelne Personengruppen (insbesondere Sportler) gibt es Infoboxen, die deren Sportkarriere beschreiben. Anderes können sie aber auch nicht abdecken. -- ✓ Bergi 22:38, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Dankeschön :o)-- Saturos123 22:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Bergi, ein Konsens existiert da nicht, aber die herrschende Meinung hat das so entschieden und kann sich beim Durchsetzen noch behaupten – obwohl in dem Käse schon ein paar Löcher sind, bspw. im Bereich der Sportler. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:39, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Dankeschön :o)-- Saturos123 22:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Und was sagt die herrschende Meinung zu Infoboxen bei Päpsten?. Ich hab nicht wirklich ein Problem damit, allerdings finde ich es unnötig, sowohl in der IB als auch in der obligatorischen Folgeleiste Vorgänger und Nachfolger anzuführen. Bevorzugt würde ich die Info aus der Box entfernen. --heraklitcnl 11:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Interessant. War wohl ein Alleingang von Benutzer:PolskiNiemiec Anfang Oktober letzten Jahres. Es gibt auch keinen Vorlage sondern es ist eine „einfache“ Infobox. --
HAL
9000
12:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Interessant. War wohl ein Alleingang von Benutzer:PolskiNiemiec Anfang Oktober letzten Jahres. Es gibt auch keinen Vorlage sondern es ist eine „einfache“ Infobox. --
- Und was sagt die herrschende Meinung zu Infoboxen bei Päpsten?. Ich hab nicht wirklich ein Problem damit, allerdings finde ich es unnötig, sowohl in der IB als auch in der obligatorischen Folgeleiste Vorgänger und Nachfolger anzuführen. Bevorzugt würde ich die Info aus der Box entfernen. --heraklitcnl 11:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
Alsooo...
das [Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus] ist ja inzwischen völlig aus den Fugen geraten. Wenn niemand was dagegen hat und keiner was meckert, würd´ ich´s gern auf 0 (Null) setzen. Das, was da jetzt steht, hat mit "Irrenhaus" aber auch gar nichts mehr zu tun, man kanns nicht lesen und es bringt auch keinen Spassfaktor mehr. Also...??? Ich warte bis zum 9. April, ca. 20 Uhr Gruß vom BÖSENIch meine es wirklich ernst und bin gaanz kurz davor, mich als "Aktiver" ein für allemal zu verabschiedenaber wen interessiert das schon??? -- Giftmischer 22:51, 6. Apr. 2011 (CEST)
- NEIN !!! Tu es nicht ... BITTEBittebitte. fzJaHn 22:57, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus --Zulu55 00:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Archivieren und neustarten. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 07:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Irrenhaus, was aus den Fugen geraten ist? Ich würd sagen: Ziel erreicht. -- Quedel 09:40, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Archivieren und neustarten. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 07:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus --Zulu55 00:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
Weiterleitung
Nabend. Wie geht n ne Weiterleitung von ner Seite in der englischsprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe zu ner Seite in der deutschsprachigen WIKIPEDIA-Ausgabe? fz JaHn 22:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Sowas ist glaube ich nicht erwünscht. -- 79.223.114.125 22:59, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Richtig. Gemäß Hilfe:Weiterleitung#Funktionsweise geht das auch technisch nicht: Weiterleitungen auf Spezialseiten und Seiten in anderen Wikiprojekten funktionieren nicht. DestinyFound 23:02, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Dazu gibt es ja Interwiki-Links. Ich fänd' es auch nicht so klasse, wenn ich in einem Artikel der de.WP auf einen Wikilink klicke und in einem Artikel der japanischen WP rauskäme. --Die Schwäbin 23:04, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Du kannst auf :bar:…:en:something linken, wenn du unbedingt weitergeleitet werden willst :-) -- ✓ Bergi 18:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hahaha, solche Weiterleitungen brauchen wir ganz sicher bei Wikipedia. ;) -- Christine the Strawberry Girl 03:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
Artikel zu Plagiatsaffäre Guttenberg schon 2009?
Wie kann das sein: Spezial:Beiträge/78.34.237.194?! Kurioserweise sind auch beide Beiträge zeitgleich. Mit der Bitte um Aufklärung, 188.155.34.52 23:11, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Da die Affäre zuerst im Artikel Karl-Theodor zu Guttenberg behandelt wurde, musste man später die komplette Versionsgeschichte aufs Lemma Plagiatsaffäre Guttenberg kopieren, damit die Lizenzbestimmungen nicht verletzt werden. DestinyFound 23:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Oder um es guttenbergisch auszudrücken: Damit nicht der eine Artikel ein Plagiat des anderen wird. BerlinerSchule. 23:15, 6. Apr. 2011 (CEST)
Es ist ja wohl Humbug, die komplette Versionsgeschichte in den Artikel zu kopieren. Die Versionsgeschichte ab den ersten Vorwürfen würde ausreichen. 188.155.34.52 23:31, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, weil auch die Versionen ab den ersten Vorwürfen den gesamten Text (Biographie, etc.) von Karl-Theodor zu Guttenberg beinhalten und man deswegen auch diese Autoren kopieren muss. Es führt kein Weg an der kompletten Kopie der Versionsgeschichte vorbei. DestinyFound 23:48, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, es wurden auch Teile der Biografie übernommen, das auseinanderzuklauben wäre sehr mühsam. Die Versionsgeschichte sonst stört auch nicht. Grüße von Jón + 23:48, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Sagt wer? Ich empfinde sie als störend. 188.155.34.52 23:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Sag ich, ergänze also ein "+mich" ;) Grüße von Jón + 00:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Sagt wer? Ich empfinde sie als störend. 188.155.34.52 23:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
Siehe auch Hilfe:Artikelinhalte auslagern --Church of emacs D B 00:13, 7. Apr. 2011 (CEST)
- ...soltte vielleicht mal überarbeitet werden(?) denn irgendwie hat die IP in diesem Fall Recht: alle, die vor dem Datum des Bekanntwerdens der Plagiatsaffäre Text hinzufügten, haben mit dem später ausgelagerten Text über die Plagiatsaffäre nichts zu tun. --Carbenium 01:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich zähle mindestens 5 wortwörtlich aus dem Artikel über KT zu Guttenberg übernommene Absätze und du willst behaupten, deren Autoren haben nix mit dem ausgelagerten Text zu tun?!? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 02:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Punkt für dich. --Carbenium 16:23, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich zähle mindestens 5 wortwörtlich aus dem Artikel über KT zu Guttenberg übernommene Absätze und du willst behaupten, deren Autoren haben nix mit dem ausgelagerten Text zu tun?!? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 02:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
- BTW: ist die Auslagerung einer tabellarischen Auflistung mit Kürzesterklärungen versionsgeschichtenexportpflichtig oder wegen geringer SH / Datensammlungscharakter nicht? (konkret: der von mir aus Die Schlümpfe ausgelagerte Die Schlümpfe (Comic-Geschichten) sowie Real vs. Real (Fußballverein))? Und reicht in ersterem Beispiel ein Wikipedia:ZQ-Kommentar wie der von mir seinerzeit angegebene "Ausgegliedert aus Die Schlümpfe" – Hintergrund: es ist nicht zu erwarten, dass Die Schlümpfe gelöscht wird und man kann anhand des Auslagerungszeitraums ohne Probleme feststellen, wer daran mitgewerkelt hat)? --Carbenium 01:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
Automatisierter Inter-Wiki-Vergleich
Ich suche ein Tool, das auf Basis einer Kategorie oder Liste von Lemmata einer fremdsprachigen Wikipedia eine Liste der Lemmata erstellt, die keine Interwiki-Links auf die deutsche Wikipedia besitzen. Danke! --Mcleinn 00:04, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kenne diesbezüglich nur http://toolserver.org/~holek/stats/no-interwiki.php - für eine Kategorie eines beliebigen Wikimedia-Wikis lässt sich dort zumindest ermitteln, welche Artikel überhaupt keine (also auch keine deutschen) Interwikilinks haben. Hat der Artikel aber einen Interwikilink auf irgendeine andere Wikipedia, fällt er mit diesem Tool allerdings durch dein Netz durch. --YMS 12:16, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke! Ich werde mir das Script ansehen, es sollte sich leicht ergänzen lassen. --Mcleinn 14:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
Benutzer in Versionsgeschichte
Der Artikel Historisches Kyōto (Kyōto, Uji und Ōtsu) wurde offenbar vom entsprechenden englischen Artikel übersetzt. In der Versionsgeschichte tauchen Benutzernamen der englischen wikipedia auf (Bamse, Fg2, Oda Mari,...) deren links jedoch auf die entsprechenden Benutzerseiten der deutschen wikipedia verweisen, z.B. "Bamse" ist auf Benutzer:Bamse verlinkt und nicht (wie richtig) auf en:User:Bamse. Ist dies ein bug oder woran liegt das? (Ich bin übrigens "Bamse" auf en-wikipedia und nicht "Bamse" auf de-wiki.) --79.185.5.175 00:35, 7. Apr. 2011 (CEST) ... und jetzt auch angemeldet... lilleskut 00:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Auch bei einer Übersetzung müssen die Urheber des ursprünglichen Texts genannt werden. Das geschieht in diesem Fall über einen Versionsimport aus der englischen Wikipedia: [2]. --95.112.18.123 01:02, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die Urheber sind aber nicht die deutschen Benutzer, wie es beim Versionsimport suggeriert wird. Wenn Benutzer keinen SUL verwenden, können unter dem gleichen Namen unterschiedliche Benutzer in den unterschiedlichen Sprachversionen vorhanden sein. Ein echt übles Problem, da mit der falschen Autorenangabe gegen die WP-Lizenzpolitik verstoßen wird und solche Fehler im Nachhinein vermutlich kaum noch vollständig aufzufinden und revertierbar sind. -- ζ 08:53, 7. Apr. 2011 (CEST)
- (BK)Das ist ein Problem und ein bekanntes noch dazu. Ist schon mal diskutiert worden, ich weiß aber nicht mehr, wo... --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 01:05, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Gut zu wissen. Ich bin nur darauf gestossen, als ich den deutschen Bamse-account zwecks SUL usurpen (!?) wollte und mal nachgesehen habe, wieviele edits (wenn ueberhaupt) dieser gemacht hat. lilleskut 13:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
Keine rechtlichen Drohungen
- oder so 'was. Bei der Beantwortung einer Frage ist mir aufgefallen, dass der deutschen WP so etwas wie en:Wikipedia:No legal threats fehlt. Ist es ein Ausrutscher oder übersehe ich etwas? -jkb- 09:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Meines Wissens nur als Benutzer:Rax/No legal threats, wo es gut erklärt wird. --Logo 09:16, 7. Apr. 2011 (CEST)
- viel Spaß ;) --Marcela 09:18, 7. Apr. 2011 (CEST)
- ja ja ja, die Geschichte ist interessant... Mich überraschte die negative Suche, weil es sonst auf vielen Projekten zu den nicht umstrittenen Regeln gehört. -jkb- 09:22, 7. Apr. 2011 (CEST) - - - wobei dazu auch das gehört. -jkb- 09:27, 7. Apr. 2011 (CEST)
- viel Spaß ;) --Marcela 09:18, 7. Apr. 2011 (CEST)
Gelöschte Neueinträge
Gibt es eine Möglichkeit, das die Tatsache, das jemand bereits vorher Artikel angelegt hat, die gelöscht wurden, irgendwo angezeigt wird?
Bei einigen ist es ganz offensichtlich, wenn man die mehrfach gelöschten Diskussionsseiten erkennt, das da wohl viel Unsinn eingestellt wurde, aber die Beitragszähler sehen immer sauber aus. Einige Vandalen unterfliegen aber immer wieder das Radar. --Eingangskontrolle 11:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Als Nichtadmin gibt es meines Wissens nur die Krücke, nachzusehen, ob im Missbrauchsfilterlogbuch ein Edit in einem gelöschten Artikel aufgeschlagen ist. (Im Unterschied zu Spezial:Logbuch, das wohl auch in der Missbrauchsfilterlogbuchansicht gelöschte Edits ausfiltert, macht Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch dann sogar noch den Edit und den gesamten Artikeltext zum damaligen Zeitpunkt nachvollziehbar). Als Alternative wären diverse Toolservertools denkbar, da diese ja auf einer replizierten Datenbank arbeiten und daher u.U. noch Artikel anzeigen sollten, die tatsächlich gerade gelöscht wurden. --YMS 11:48, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Willst du die Artikel wissen, in denen editiert wurde, oder reicht es von der Anzahl gelöschter Edits zu wissen? Letzteres gibts im ganz normalen Soxred-Counter zu sehen, auch für IPs. --smax 13:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die Anzahl der gelöschten Edits im Editcounter ist nichtssagend, die können auch durch das stellen von SLAs oder sinnvolle Verbesserungen von bereits eingestellten Artikeln zustandekommen, die später gelöscht werden. Gruß, Nothere 14:07, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Willst du die Artikel wissen, in denen editiert wurde, oder reicht es von der Anzahl gelöschter Edits zu wissen? Letzteres gibts im ganz normalen Soxred-Counter zu sehen, auch für IPs. --smax 13:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
Berechnungen
Ist es möglich, auf einer Wikipedia-Seite etwas zu berechnen (z.B. 2+3) und nur das Ergebnis (5) ausgeben zu lassen? --Frank C. Müller 14:39, 7. Apr. 2011 (CEST)
Super, genau das hab ich gesucht! Vielen Dank. gruß, fcm. --Frank C. Müller 16:38, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Aber im ANR bitte nur Vorlagen verwenden, in der dann was berechnet wird. -- ✓ Bergi 20:16, 7. Apr. 2011 (CEST)
Externe Links bei Diskografien
Die Diskografie eines Musikers ist ja praktisch sein "Werkverzeichnis". Dann müsste doch laut Wikipedia:WEB ("Werkverzeichnisse können Weblinks zu Digitalisaten oder Onlineversionen enthalten, wenn die Qualitätsansprüche erfüllt sind", und "... Weblinks müssen Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind") in einer Diskografie auch ein externer Link in Ordnung gehen, der eine ausführliche Tracklist der CD und Audiobeispiele enthält, wie z.B. hier bei der CD "Zarzuela". Komplett ohne "in den Warenkorb"-Button gibt es leider keine vergleichbare Info-Seite zu dieser CD, aber das scheint hier doch recht dezent zu sein - dafür gibt's aber viele neue Informationen. Was denkt ihr? Classics 15:14, 7. Apr. 2011 (CEST)
Globaler Kackbalken
Kann ich feststellen, ob ich auf einer der Schwesterprojektseiten eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite habe, ohne alle Projekte anzuklicken? Beispiel: ich editiere ab und zu auf en:, hab das einige Zeit nicht getan und nun festgestellt, dass dort seit einiger Zeit eine Nachricht auf meiner en:-Diskussionsseite für mich liegt. Wäre schön, wenn es ein Tool gibt, das mir mitteilt, wo Nachrichten auf meinen Diskussionsseiten liegt. Gibt es so etwas? --Hey Teacher 16:01, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ich glaube mich erinnern zu können, dass man eine E-Mail-Benachrichtigung für neue Beiträge auf der Diskussionsseite irgendwie einschalten kann. Ich kann das aber gerade nicht finden. --Hannesbr100 16:13, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die E-Mail-Benachrichtigung gibts nur bei kleinen Projekten, da die Funktion sehr viel Serverkapazität braucht. XenonX3 - (☎:±) 16:15, 7. Apr. 2011 (CEST)
- ... und dort lässt es sich bei den "Einstellungen" auf der Startseite festlegen, ich glaube aber, dass es die Standardeinstellung ist. -- Jesi 16:18, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Es gibt da ein Tool von Merlissimo: http://toolserver.org/~merl/UserPages/ - Könnte helfen. Eigenen Namen rein, und das Tool prüft auf allen Sprachversionen, wann die eigene Benutzerseite / Disk zuletzt geändert wurde, und von wem. --Guandalug 16:19, 7. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Service: Übersicht UserPages. Das Laden dauert aber ein wenig. I.K.H. [alofok] ? 16:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke Guandalug, just what I was looking for! -- Hey Teacher 16:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
- ... und dort lässt es sich bei den "Einstellungen" auf der Startseite festlegen, ich glaube aber, dass es die Standardeinstellung ist. -- Jesi 16:18, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Die E-Mail-Benachrichtigung gibts nur bei kleinen Projekten, da die Funktion sehr viel Serverkapazität braucht. XenonX3 - (☎:±) 16:15, 7. Apr. 2011 (CEST)
Kann man dieses Bild von Lüroth hier hochladen? Falls ja, kann das jemand machen? 88.130.216.206 20:37, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Wie immer: steht es unter der richtigen Lizenz? Nein = Anfrage (Wikipedia:OTRS) -- ῐanusῐus ✆ ✪ 20:58, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Aber der Herr ist doch schon mehr als hundert Jahre tot, dann ist das Bild auf jeden Fall älter und solche werden hier doch hier genommen, oder nicht? 88.130.216.206 21:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Der Photograph muss lang genug tot sein. --94.134.211.248 21:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Trotzdem würde ich zur Sicherheit mal anfragen (die werden sicherlich zustimmen). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 21:58, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Der Photograph muss lang genug tot sein. --94.134.211.248 21:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Aber der Herr ist doch schon mehr als hundert Jahre tot, dann ist das Bild auf jeden Fall älter und solche werden hier doch hier genommen, oder nicht? 88.130.216.206 21:20, 7. Apr. 2011 (CEST)
Rechtsform
Mir ist erinnerlich, dass Rechtsformen von Unternehmen i. d. R. nicht erwähnt werden brauchen, aber wo findet sich hierzu die Vorschrift? --Der Faltenwolf 01:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich kenne keine derartige "Vorschrift" und falls es sie gibt, ist mMn grenzdebil und gehört abgeschafft. Was für einen Nachteil hat es denn, wenn man die Rechtsform eines Unternehmens angibt?? --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 01:24, 8. Apr. 2011 (CEST)
Rechtsformen werden im Artikel natürlich erwähnt, allerdings üblicherweise nicht im Lemma. Darum BASF und nicht BASF SE (allerdings immerhin eine Weiterleitung), siehe Wikipedia:NK#Unternehmen. Gestumblindi 01:34, 8. Apr. 2011 (CEST)
- "Weingärtnergenossenschaft XYZ eG". Da geht die Rechtsform schon aus dem Unternehmensnamen hervor. Ich meinte auch nicht die Erwähnung eines Unternehmens in seinem eigenen Lemma (wo sie natürlich irgendwo weit vorn erwähnt werden sollte), sondern zum Beispiel in einem Gemeinde- oder Gewässerartikel als "Beiwerk". Also ging's wohl ums Lemma in der Diskussion, an die ich mich erinnerte. Der Faltenwolf 01:41, 8. Apr. 2011 (CEST)
Externer Link
Es geht mir hier um den Quellenverweis Nr.32. Der Link wird ab der Stelle "[backPID]=81&tx...." nicht mehr korrekt von der WP-Software übernommen. Wie kann man das korrekt einbauen? MfG Seader 03:07, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo, ich hab's gefixt. Es lag an den eckigen Klammern, siehe auch hier Hilfe:Links#Links_zu_externen_Webseiten_.28Weblinks.29. Gruß Catfisheye 03:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. MfG Seader 04:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
Analoge Vorlage zu en:Collapse
Hallo! Gibt es eigentlich eine analoge Vorlage zu en:Template:collapse zur Verwendung ausserhalb des ARs? →Alfie↑↓ 17:21, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Du kannst Navileisten übelst missbrauchen, wenn es außerhalb des Artikelsnamensraums ist (siehe beispielsweise meine Benutzerseite). Du musst nur die HTML-Element- und CSS-Klassen-Struktur beibehalten. und irgendwann kommt collapsible… -- ✓ Bergi 18:09, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke; war auch für meine Benutzerseite gedacht. →Alfie↑↓ 18:22, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: →Alfie↑↓ 05:16, 8. Apr. 2011 (CEST)
FS wie FALSCHSCHREIBUNG
WIKIPEDIA HAT niemandem vorzuschreiben wie was falsch bzw richtig geschrieben gehört. Finde ich. fz JaHn 23:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, dafür gibts ja die amtilichen Rechtschreibregeln, an die sich Wikipedia natürlich hält. DestinyFound 23:59, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Und brüllen wir als unhöflich empfunden - auch im Wienerwald --Eingangskontrolle 21:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kam Solusar 17:29, 8. Apr. 2011 (CEST)
Board elections
"Hello, On behalf of the 2011 Wikimedia election committee I would like to request your help in translating the election pages for this year's board election. The election coordination page with information on how to help can be found at m:Board elections/2011/Translation. Thanks Matanya 14:46, 8. Apr. 2011 (CEST)"
- Well, that was helpful. The German parts are apparently all done and not since one hour ago. --94.134.201.56 15:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, in der Tabelle ist überall "done" vermerkt - scheint also wohl alles erledigt zu sein. Damit auch hier. --Saibo (Δ) 16:05, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Kleine Anmerkung: Falls sich niemand meldet wird sich beschwert, wenn einer Bescheid sagt, dass eine Überstzung eventuell noch korrekturgelesen werden sollte, kommt ein Kommentar, dass die Überstzung schon fertig ist.
- Und dann wundert man sich, dass einem die Mitarbeiter abhauen... --Steef 389 19:34, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Fürs Korrekturlesen gibt es ein gelbes "Needs Proofreading"-Tag. Laut der Tabelle ist diese Übersetzung tatsächlich komplett fertig. Die Nachricht zeigt für mich eher die gedankenlose "Gießkanne", denn die Projekt-spezifische Aufmerksamkeit. --94.134.210.33 07:10, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 16:05, 8. Apr. 2011 (CEST)
Verlinkung in Vorlage Literatur
Hallo! Ich habe Probleme mit dem url-parameter in der Vorlage {{Literatur}}
. Im Artikel Rauschtrinken wird z. B. die 2. Referenz wie gewünscht angezeigt (statt url PDF), die 3. und 4. aber mit der gesamten url. Ich kann keinen Unterschied in meinen Eingaben erkennen... →Alfie↑↓ 15:33, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Alfie, hinter „.pdf“ gehört nur ein Leerzeichen (oder auch mehrere), in diesem Fall war da aber auch ein Absatz. Deswegen hat es nicht funktioniert; ich habe es repariert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:46, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Schniggendiller! Danke, manchmal sieht mal halt die Bäume nicht. ;-)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: →Alfie↑↓ 15:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
Nächste Adminwahl
Gibt es eine Liste dafür? -- ῐanusῐus ✆ ✪ 13:59, 7. Apr. 2011 (CEST)
- nö Wikipedia:Adminkandidaturen kein Fahrplan, der Zug kann stündlich rollen. --Graphikus 14:04, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, falsch ausgedrückt: Wieder-Wahl. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:05, 7. Apr. 2011 (CEST)
- da muscht Dir was suchen Wikipedia:Adminwiederwahl --Graphikus 14:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Oder Benutzer:Akkakk/AWW. --Leyo 14:21, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke (hilft leider nur teilweise, weil Du selbst gar kein Datum hast)! -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Da kann Leyo aber nix für. Laut Wikipedia:Adminkandidaturen/Statistik war seine Wahl in 2008... ;) --Guandalug 09:32, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke (hilft leider nur teilweise, weil Du selbst gar kein Datum hast)! -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Oder Benutzer:Akkakk/AWW. --Leyo 14:21, 7. Apr. 2011 (CEST)
- da muscht Dir was suchen Wikipedia:Adminwiederwahl --Graphikus 14:06, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Sorry, falsch ausgedrückt: Wieder-Wahl. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:05, 7. Apr. 2011 (CEST)
Lemma Frage
Mal eine Frage zum Lemma: In den Kämpfen in der Elfenbeinküste gibt es die „unsichtbaren Kommandos“ die seit Monaten in Abidjan mit Regierungstruppen kämpfen. Wie würde das Lemma heißen?
- Unsichtbare Kommandos...wie in der Presse üblich
- Unsichtbares Kommando...Einzahl - wikipedia üblich
- Commando Invisible...die französische Variante wie in der Elfenbeinküste üblich
--Generator 15:25, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Findet sich etwas in Verdeckte Operation? Früher nannte man das Schattenkommando, aber Schatten kann man ja sehen ... GEEZERnil nisi bene 16:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, nein...es geht nicht um ein allgemeines Konzept sondern um eine bestimmte Untergruppe der Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire die von Ibrahim Coulibaly angeführt wurde. Generator 16:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nr.1 -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:46, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nr. 3 --Matthiasb (CallMeCenter) 17:05, 8. Apr. 2011 (CEST)
- @beide: Begründung? Generator 17:20, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nr. 3 --Matthiasb (CallMeCenter) 17:05, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nr.1 -- ῐanusῐus ✆ ✪ 17:46, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, nein...es geht nicht um ein allgemeines Konzept sondern um eine bestimmte Untergruppe der Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire die von Ibrahim Coulibaly angeführt wurde. Generator 16:47, 7. Apr. 2011 (CEST)
Bei jeder Art von Namen möglichst nicht übersetzen. Daher Commando Invisible (Forces Nouvelles de Côte d’Ivoire) --Eingangskontrolle 21:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
Bildgröße
Hallo. Wie kann ich denn Bilder in einer Galerie vergrößern? Mir geht es um den Artikel Juan Carlos Ramírez Abadía, die Bilder sind mir zu klein, v.a. das zweite. Vorab dankend grüßt--Sascha-Wagner 21:45, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Hilfe:Bilder#Skalierung_in_Galerien -- ζ 21:55, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. Zwar vorher gesehen, aber nicht erkannt!--Sascha-Wagner 13:52, 8. Apr. 2011 (CEST)
Holocaust (Begriff)
Der Artikel enthält seit ziemlich langer Zeit ein eindeutig falsches Datum - die Krönung von Richard Löwenherz erfolgte mitnichten an einem Karfreitag, sondern am 3. September 1189. Das wurde bisher erfolglos am 28. März auf der Diskussionsseite vermerkt und mit einer Quelle versehen. Wäre schön, wenn das geändert werden könnte, da der Artikel für IP gesperrt ist. Vielen Dank --194.94.134.90 09:13, 8. Apr. 2011 (CEST)
Abschnitt in einen anderen vorhandenen Artikel verschieben
Liebe Experten,
ich würde gerne einen Abschnitt aus einem Artikel in einen anderen schon bestehenden Artikel verschieben - allerdings nicht mit Copy&Paste, denn sonst entseht ja der Eindruck, ich hätte den Abschnitt geschrieben. Gibt es hierzu eine Anleitung?
Vielen herzlichen Dank im Voraus! --B.Vetter 13:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hilft das schon weiter? Hilfe:Artikelinhalte auslagern. --smax 13:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Leider nicht, denn ich möchte den Abschnitt in einen schon bestehenden Artikel verschieben. Gruß, -- B.Vetter 14:43, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht hatte ich es falsch verstanden, weil hier von Duplizieren die Rede ist. Nach erneutem Lesen, versuche ich diese Möglichkeit. Danke! -- B.Vetter 14:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Darf ich da mal nachhaken? Ich habe just diese Problematik vor paar Minuten bei Wikipedia Diskussion:Importwünsche/Importupload angefragt; siehe hier. Auf die Idee, man könne das auch mit "Artikelinhalte auslagern" machen, ist man (zumindest dort) nicht gekommen. Gruß --Zollwurf 15:29, 8. Apr. 2011 (CEST)
Was passiert mit "vergessenen" Löschanträgen bzw. archivierten Kategorie-Verschiebungsanträgen?
Auf der Seite der Löschkandidaten findet sich der Hinweis, dass nach sieben Tagen Diskussion über den Löschantrag/Kat.-Verschiebungsantrag entschieden wird. Zahlreiche Anträge werden aber nicht binnen dieses Zeitraums beschieden, sondern landen im Archiv, wie etwa dieser hier. Haben sich diese Anträge mit der Archivierung und ohne Adminentscheid quasi erledigt? Gruß --Zollwurf 14:38, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Der 24. März ist noch nicht abgearbeitet, diese Kategoriediskussion wird noch entschieden werden. Dauert halt je nach Lust und Aktivität sowie Kompliziertheit der Diskussion mal länger oder kürzer, bis so was entschieden ist. Ein Archiv gibt es bei Lösch/Kategoriediskussionen gar nicht, es wird nur vermerkt, ob alle Einträge abgearbeitet sind. Viele Grüße --Orci Disk 14:46, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Aha, aber Danke der Info, diese Unterseite der LK (mit den offenen Fällen) kannte ich bislang nicht. Gruß --Zollwurf 14:54, 8. Apr. 2011 (CEST)
Bildversionen löschen
Hallo, an wen muss man sich wenden bzw. wo muss man den Antrag posten, wenn man bestimmte Bildversionen gelöscht haben will. Bei diesem Fall müssten jetzt die zwei neuesten Dateiversionen gelöscht werden. Ich frage, weil sich die Dateihistorie durch einen Revert wieder vergrößern würde. --kbegemot 14:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Generell: An irgendeinen Admin. Am einfachsten vielleicht per Schnelllöschantrag wo du ausdrücklich nur die Versionen erwähnst.
- Aber nun zur Sache: ich sehe hier keinen Grund für eine Löschung. Weswegen willst du das denn? Übrigens: Alles was nicht Foto ist, bitte als png hochladen - für's nächste Mal.Viele Grüße --Saibo (Δ) 14:48, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Und wo? Hab so einen Fall noch nicht gehabt. Wegen einer falschen Bilddarstellung beim Upload (wohl Thumbs-Cache-Problem) ist die Dateihistorie unnötigerweise angewachsen. Die neuen 2 Versionen sind völlig unnötig. Das Darstellungsproblem ist auch beim anderen Uploader, KevinKwxwx, aufgetreten. Was das Format angeht, ist es so dass PNGs bei Umskalierung auf Wikipedia nicht (?) nachgeschärft werden. Zumindest wirken PNGs bei nicht nativer Auflösung manchmal etwas unscharf (bspw. Logos). Ausserdem wollte ich lediglich eine neue Version des Bildes hochladen, und da ist ein Formatwechsel an sich nicht möglich. --kbegemot 14:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Solange es keine Probleme bei der Darstellung gibt, brauchst du die Bilder nicht "löschen" lassen. Denn sie werden nicht wirklich gelöscht, sondern bleiben weiterhin bestehen und verbrauchen weiterhin Speicherplatz (um den wir uns keine Sorgen machen sollen, den gibt's im Dutzend günstiger), sind nur für Otto-Normal-Nutzer nicht mehr zu sehen. Und solche Logos machen sich noch besser als .svg, dass ist im Allgemeinen kleiner und für jede gewünschte Auflösung geeignet.--94.134.201.56 15:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das ist kein Löschgrund. Zu "wo?": einfach auf der Dateiseite einen Wikipedia:SLA einfügen. Aber, wie gesagt, nicht bei diesem Sachverhalt. Und ja - wenn schon eine Vorversion da ist, kann man das Format natürlich nicht wechseln. Die fehlende Nachschärfung sollte kein Grund sein, denn die wird hoffentlich auch für pngs mal angeschaltet werden. Das ist nämlich technisch machbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Okay, und was sagt ihr dazu, dass das Bild immer noch falsch angezeigt wird? Es erscheint nur das richtige Bild, wenn man es in voller Auflösung anschaut. Woran könnte das liegen? --kbegemot 16:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Ahnung - scheinen sich die Server verschluckt zu haben. Weder purgen, sichten noch Nulledit hilft. Ich habe es nun im für diese Grafikart geeigneten Format png hochgeladen und eingebaut. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Solange es keine Probleme bei der Darstellung gibt, brauchst du die Bilder nicht "löschen" lassen. Denn sie werden nicht wirklich gelöscht, sondern bleiben weiterhin bestehen und verbrauchen weiterhin Speicherplatz (um den wir uns keine Sorgen machen sollen, den gibt's im Dutzend günstiger), sind nur für Otto-Normal-Nutzer nicht mehr zu sehen. Und solche Logos machen sich noch besser als .svg, dass ist im Allgemeinen kleiner und für jede gewünschte Auflösung geeignet.--94.134.201.56 15:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Und wo? Hab so einen Fall noch nicht gehabt. Wegen einer falschen Bilddarstellung beim Upload (wohl Thumbs-Cache-Problem) ist die Dateihistorie unnötigerweise angewachsen. Die neuen 2 Versionen sind völlig unnötig. Das Darstellungsproblem ist auch beim anderen Uploader, KevinKwxwx, aufgetreten. Was das Format angeht, ist es so dass PNGs bei Umskalierung auf Wikipedia nicht (?) nachgeschärft werden. Zumindest wirken PNGs bei nicht nativer Auflösung manchmal etwas unscharf (bspw. Logos). Ausserdem wollte ich lediglich eine neue Version des Bildes hochladen, und da ist ein Formatwechsel an sich nicht möglich. --kbegemot 14:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
Gesichtete Artikel von Seite Sichteranfragen entfernen?
Ich habe zum ersten mal zwei Artikel AKTIV gesichtet, die ich auf der Seite "Sichteranfragen" fand. Müssen die Einträge nach erfolgter Sichtung noch entfernt o.ä. gekennzeichnet werden oder geht das automatisch?
--Markooo 15:40, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, die Seite wird von einem Bot automatisch geleert. - Inkowik (Re) 15:41, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hier gemacht. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:45, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ist Wikipedia umsonst?
Hallo, eine Frage. Ist Wikipedia wirklich umsonst? Ich kann auch nichts spenden. Kann ich mir eine Seite einrichten? Die Staatskanzlei in Schleswig-Holstein hat unter meinem Namen ein Link aufgemacht. Ich habe im Oktober letzten Jahres in Kiel die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Ich bin Künstler aus Norderstedt bei Hamburg, gebe ehrenamtlich Seminare im Bereich Sucht. Bin bei den Guttemplern, und arbeite noch ehrenamtlich in der Suchtberatung der Diakonie. Ausserdem mache ich Ausstellungen zum Thema Sucht ( Alkohol). Allerdings bin ich auch Hartz IV Empfänger, deswegen kann ich auch nichts bezahlen.
Gruß
Wolfgang Ross
--213.209.89.67 15:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Interessenkonflikt. Gruß, --INM 16:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Eintrag kostet nichts. Man bekommt ihn aber auch nur, wenn man bedeutend genug für einen Eintrag in einer Enzyklopädie ist. Der Beschreibung nach würde ich sagen: Nein (außer die Medaille reißt es raus, aber das weiß ich nicht). Es ist dann auch nicht deine Seite, sondern jeder kann sie bearbeiten. --Don-kun • Diskussion Bewertung 16:38, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hier (wenn es ein hoher Orden ist) -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Noch was ganz anderes: Dir, Wolfgang, geht es doch sicherlich nicht um den persönlichen Ruhm, sondern um die gute Sache. Und wenn Deine Ausstellungen (oder andere Aktivitäten) so bekannt werden, dass überregionale Zeitungen öfter mal darüber schreiben, dann werden diese Aktivitäten über kurz oder lang - glaskugele ich mal - in die Wikipedia kommen. Und wenn dann das Lemma nicht Wolfgang Ross lautet, sondern Anti-Sucht-Ausstellung (Schleswig Holstein) und nur kurz im Artikel steht, dass der Organisator (sage ich mal) der Ausstellung Wolfgang Ross heißt, dann ist das doch sicherlich viel besser, oder? BerlinerSchule. 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Wolfgang Ross, die Verdienstmedaille (Abendblatt-Bericht + Online-Magazin Lübeck) ist der „kleinste“ der bundesdeutschen Verdienstorden. Insofern ist nicht sicher, ob er alleine unseren Relevanzkriterien für einen eigenen Eintrag genügt. Dies ist sogar für Träger eines Bundesverdienstkreuzes am Bande umstritten, wenn sie darüber hinaus keine weiteren RelevanzKriterien aufweisen. Zusätzliche Relevanz könnte gegeben sein durch eine künstlerische Tätigkeit, sofern die Anforderungen für zeitgenössische Künstler erfüllt werden. Auch die Mitwirkung an Publikationen zum Thema Sucht könnte relevanzstiftend sein, falls sie bestimmten Anforderungen an Autoren genügt. Die Verdienstmedaille ist ja belegt, für alles andere wären unabhängige Belege (also nicht die eigene Homepage) erforderlich. Nur mit einer gut belegten Darstellung der Relevanz hätte dieser Wikipedia-Eintrag eine Chance zu bleiben. --Martina Disk. 17:06, 8. Apr. 2011 (CEST)
BKL-Durcheinander
Entschuldigung, dass ich das hier ablege (ist eher eine Bitte und keine Frage), aber bevor ich für ein noch größeres Durcheinander sorge, sollte das wohl lieber jemand mit BKL-Erfahrung richten: Salve (Salutschießen), Salve und Salve (Begriffsklärung) (eventuell noch Salve (Gruß)) müssen auseinandergewirrt werden. Bis gestern stand Salve (Salutschießen) unter dem Hauptlemma Salve, daher stimmen auch die ganzen Links nicht mehr (Bot-Einsatz bei fast 100 Links?). Außerdem kann, wenn die jetzige Lösung bleibt, Salve (Begriffsklärung) wohl in Salve eingegliedert und dann entsorgt werden, oder? --217.252.71.47 11:03, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Hab es gemäß BKL I umsortiert. -- ζ 12:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Evtl. Linkkorrekturen müssten allerdings manuell vorgenommen werden, da ein Bot nicht den Kontext des verwendeten Begriffs überprüfen kann – also welches dieser Salven-Lemmas nun wirklich gemeint ist. -- ζ 12:37, 9. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Die Artikelverlinkungen habe ich soweit korrigiert, bis auf Koprolalie und Louis-Bénédict Gallavardin, da hier eine weitere, medizinische Verwendung des Begriffs vorhanden ist, die innerhalb von Lemmas noch nirgends erfasst wurde. Zudem gibt es im Abschnitt Liste lateinischer Phrasen/S#Salve einen Anker mit Direktlinkt auf Salve:
{{Anker|[[Salve]]!}}
- Inwiefern so etwas sinnvoll und erwünscht ist, sollen andere entscheiden. -- ζ 14:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke dir für deine Mühe. --93.213.52.2 18:09, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Keine Ursache. Auch wenn eines der Salven-Lemmas noch einmal nachgebessert werden muss, so denke ich, ist zumindest dieses Thema soweit erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 18:35, 9. Apr. 2011 (CEST)
Einfluß der Pharmalobby auf die Wikipedia?
Mir fällt immer öfter auf, dass in medizinischen Artikeln die Handelsnamen von medizinischen Produkten oder Beispiele aufgeführt werden, worin bestimmte Stoffe enthalten sind. Z.B. heißt es im Abschnitt Haarausfall#Medikamentöse Behandlung: "Anders als bei Männern kann bei Frauen versucht werden, Antiandrogene wie Cyproteron (zum Beispiel in der Antibabypille Diane®) einzusetzen.". Ich finde, dass das eine Form der Werbung ist, die eigentlich nichts in den Artikeln verloren hat. Gibt es dafür eine Richtlinie? --91.56.185.3 12:58, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Nun ist natürlich Diane da geradezu der Klassiker, also vielen Leuten bekannt. BerlinerSchule. 13:13, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Diane ist aber nicht die einzige, die den Wirkstoff enthält. Siehe Cyproteron#Handelsnamen. Würde ich im Artikel Kaffee "z.B. Eduscho" oder "z.B. Tschibo" einfügen, würde das auch sofort rausfliegen. Wieso sollte das bei Medikamenten oder Wirkstoffen anders sein? --91.56.185.3 13:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
- So was gehört nicht in Wikipedia. Ich habe die ganzen Markennamen rausgenommen, der Absatz kann aber sicher noch weiter "entworben" und neutralisiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz so schwarz-weiß sehe ich das nicht. In einem Artikel über Acetylsalicylsäure darf auch Aspirin erwähnt werden, es ist ja sozusagen zum Synonym für den Wirkstoff geworden und dem Leser geläufig. Eine Markennamen-haben-in-der-Wikipedia-nichts-zu-suchen-Regel fände ich zu extrem und auch für den Leser nicht sinnvoll. Selbstverständlich gibt es Fälle, wo sie nicht nötig/sinnvoll sind bzw. die Neutralität gefährden. Aber pauschal... --Die Schwäbin 14:11, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Darum fragte ich ja nach einer Richtlinie. Das Tamiflu im Artikel Oseltamivir erwähnt wird ist klar, weil es meines Wissens von niemand anderem angeboten wird. Aber bei Wirkstoffen, bei denen es verschiedene Präparate gibt, von denen aber nur einige oder gar nur eines genannt wird, riecht das doch sehr nach "Schleichwerbung". --91.56.185.3 14:17, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bezog mich auch nur auf den speziellen Artikel und nicht auf eine allgemeine Regel bzgl. Markennamen. Zu Markennamen in Arzneistoff-Artikels s. Wikipedia:RMLL und Wikipedia:FAS. Dass in allgemeinen Artikeln wie Haarausfall keine Markennamen bestimmter Hersteller bevorzugt werden sollten und der neutrale Wirkstoff-Freiname genommen werden sollte, bedingt m.E. schon Wikipedia:NPOV. Viele Grüße --Orci Disk 14:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Darum fragte ich ja nach einer Richtlinie. Das Tamiflu im Artikel Oseltamivir erwähnt wird ist klar, weil es meines Wissens von niemand anderem angeboten wird. Aber bei Wirkstoffen, bei denen es verschiedene Präparate gibt, von denen aber nur einige oder gar nur eines genannt wird, riecht das doch sehr nach "Schleichwerbung". --91.56.185.3 14:17, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Von einer Markennamen-haben-in-der-Wikipedia-nichts-zu-suchen-Regel sind wir sowieso weit entfernt: Snickers, Mars (Schokoriegel), Twix, kitkat, Milka (Marke), Marlboro (Zigarettenmarke),... siehe auch Kategorie:Markenname. d65sag's mir 09:34, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist doch auch völlig in Ordnung, wenn Markennamen, wenn sie die nötige Relevanz aufweisen, eigene Artikel haben. Da hat auch niemand Einwände geäußert. Im Artikel Haarausfall zum Beispiel wurde aber mit dem in der Eingangsfrage aufgeführten Zitat nicht nur ein bestimmter Wirkstoff aufgeführt, es wurde zusätzlich ganz konkret ein Markenname von vielen auf dem Markt erhältlichen Präparaten, die diesen Wirkstoff enthalten, genannt. Mir ging es in der Eingangsfrage darum, dass diese Nennungen der Markennamen in anderen Artikeln als dem Artikel zum Markennamen eine offene Form der Werbung sind. Der Leser, oder hier besser die Leserin, die sich über Haarausfall informiert liest im Artikel, dass ein Wirkstoff helfen soll und gleich danach wird ein bestimmtes Präparat als "Empfehlung" genannt. In der Form "Cyproteron (zum Beispiel in der Antibabypille Diane®)". Das geht in der Form sicherlich nicht in Ordnung und zieht sich wie ein roter Faden durch die Artikel aus dem medizinischen Bereich. Im genannten Beispiel kann sich der Leser durch einen Klick auf Cyproteron selbst über alle Handelsmarken des Wirkstoffes ein Bild machen, ohne das im Artikel Haarausfall ein bestimmtes Produkt "empfohlen" wird. Daher auch die, zugegebener Maßen etwas provokante Überschrift dieses Abschnitts. Um bei den von Dir genannten Beispielen zu bleiben: Würdest Du es in Ordnung finden, wenn im Artikel Ernährung beispielsweise stehen würde "...eine Zwischenmahlzeit (zum Beispiel Snickers)..."? Nichts anderes liegt hier in den medizinischen Artikeln vor. --91.56.183.40 11:49, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Da ich heute Mittag wenig Zeit hatte, hier noch ein Beispiel von vielen, was die Problematik schön veranschaulicht: Narbencreme. Fast mehr Produktempfehlungen als Artikeltext und dann dieses hier: "Auswahl einiger Cremes: Nivea-Creme und Bepanthen: Wundheilsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol" Warum nicht "Hautcreme und Wundheilsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol", zumal Bepanthen eh eine Weiterleitung auf Dexpanthenol ist. Finde ich so nicht in Ordnung, aber ich würde gerne andere Meinungen hören. --91.56.183.40 20:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Deiner Meinung ist uneingeschränkt zuzustimmen, wie auch Orci weiter oben. Eine sofortige Entfernung aus solchen allgemeinen Artikeln ist gut gerechtfertigt, Konsens, und durch die genannten Richtlinien (u. a. Wikipedia:RMLL) gedeckt (und meiner Ansicht nach in den meisten medizinischen Artikeln auch so praktiziert, aber es bestehen leider noch Altlasten). Bei Problemen gerne auf Wikipedia:RM Bescheid sagen. --Andante 03:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Dort werde ich mich jetzt auf diese Diskussion beziehen und den Markennamen entfernen. (Wenn das Zeug nicht so furchtbar bekannt wäre, würde ich da sogar einsehen, dass ein Beispiel ganz anschaulich sein kann.) --MannMaus 18:30, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Deiner Meinung ist uneingeschränkt zuzustimmen, wie auch Orci weiter oben. Eine sofortige Entfernung aus solchen allgemeinen Artikeln ist gut gerechtfertigt, Konsens, und durch die genannten Richtlinien (u. a. Wikipedia:RMLL) gedeckt (und meiner Ansicht nach in den meisten medizinischen Artikeln auch so praktiziert, aber es bestehen leider noch Altlasten). Bei Problemen gerne auf Wikipedia:RM Bescheid sagen. --Andante 03:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Da ich heute Mittag wenig Zeit hatte, hier noch ein Beispiel von vielen, was die Problematik schön veranschaulicht: Narbencreme. Fast mehr Produktempfehlungen als Artikeltext und dann dieses hier: "Auswahl einiger Cremes: Nivea-Creme und Bepanthen: Wundheilsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol" Warum nicht "Hautcreme und Wundheilsalbe mit dem Wirkstoff Dexpanthenol", zumal Bepanthen eh eine Weiterleitung auf Dexpanthenol ist. Finde ich so nicht in Ordnung, aber ich würde gerne andere Meinungen hören. --91.56.183.40 20:35, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist doch auch völlig in Ordnung, wenn Markennamen, wenn sie die nötige Relevanz aufweisen, eigene Artikel haben. Da hat auch niemand Einwände geäußert. Im Artikel Haarausfall zum Beispiel wurde aber mit dem in der Eingangsfrage aufgeführten Zitat nicht nur ein bestimmter Wirkstoff aufgeführt, es wurde zusätzlich ganz konkret ein Markenname von vielen auf dem Markt erhältlichen Präparaten, die diesen Wirkstoff enthalten, genannt. Mir ging es in der Eingangsfrage darum, dass diese Nennungen der Markennamen in anderen Artikeln als dem Artikel zum Markennamen eine offene Form der Werbung sind. Der Leser, oder hier besser die Leserin, die sich über Haarausfall informiert liest im Artikel, dass ein Wirkstoff helfen soll und gleich danach wird ein bestimmtes Präparat als "Empfehlung" genannt. In der Form "Cyproteron (zum Beispiel in der Antibabypille Diane®)". Das geht in der Form sicherlich nicht in Ordnung und zieht sich wie ein roter Faden durch die Artikel aus dem medizinischen Bereich. Im genannten Beispiel kann sich der Leser durch einen Klick auf Cyproteron selbst über alle Handelsmarken des Wirkstoffes ein Bild machen, ohne das im Artikel Haarausfall ein bestimmtes Produkt "empfohlen" wird. Daher auch die, zugegebener Maßen etwas provokante Überschrift dieses Abschnitts. Um bei den von Dir genannten Beispielen zu bleiben: Würdest Du es in Ordnung finden, wenn im Artikel Ernährung beispielsweise stehen würde "...eine Zwischenmahlzeit (zum Beispiel Snickers)..."? Nichts anderes liegt hier in den medizinischen Artikeln vor. --91.56.183.40 11:49, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Ganz so schwarz-weiß sehe ich das nicht. In einem Artikel über Acetylsalicylsäure darf auch Aspirin erwähnt werden, es ist ja sozusagen zum Synonym für den Wirkstoff geworden und dem Leser geläufig. Eine Markennamen-haben-in-der-Wikipedia-nichts-zu-suchen-Regel fände ich zu extrem und auch für den Leser nicht sinnvoll. Selbstverständlich gibt es Fälle, wo sie nicht nötig/sinnvoll sind bzw. die Neutralität gefährden. Aber pauschal... --Die Schwäbin 14:11, 6. Apr. 2011 (CEST)
- So was gehört nicht in Wikipedia. Ich habe die ganzen Markennamen rausgenommen, der Absatz kann aber sicher noch weiter "entworben" und neutralisiert werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Diane ist aber nicht die einzige, die den Wirkstoff enthält. Siehe Cyproteron#Handelsnamen. Würde ich im Artikel Kaffee "z.B. Eduscho" oder "z.B. Tschibo" einfügen, würde das auch sofort rausfliegen. Wieso sollte das bei Medikamenten oder Wirkstoffen anders sein? --91.56.185.3 13:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
War Löschkandidat-Hinweise auf Diskussionseiten
Benutzer:Yellowcard betreibt bekanntlich einen guten Bot der auf den LD-Seiten darauf hinweist das eine Löschung schon einmal zur Diskussion stand. Er wäre doch zweckmäßig, wenn ein solcher Hinweis auch unmittelbar nach einer Behaltensentscheidung auf die Disk des Artikels gesetzt wird, um Wiederholungsanträge zu vermeiden. Laut Yellowcard wäre das technisch kein Problem, es sollte aber geklärt werden ob es gewünscht ist. Meinungen dazu?--Antemister 12:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Das wäre sehr praktisch. Der Bot könnte aber Probleme damit haben zwischen Vorlage:Löschantrag entfernt und Vorlage:War Löschkandidat zu unterscheiden. DestinyFound 13:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ein solcher Irrtum wäre aber nicht weiter tragisch, da ein Baustein auf der DS keine "bindende" Wirkung im Sinne der Löschregeln hat. Wichtig ist, dass die vorangegangene LD verlinkt ist. Dort steht ja weiteres. Wenn der Bot ganz schlau ist, könnte er wie folt vorgehen:
- 1. LA vor Ablauf von 7 Tagen entfernt? --> LAE-Hinweis
- 2. LA nach Ablauf von 7 Tagen entfernt, kein *LAE* in LD-Überschrift und LA-Entferner ist Admin? --> Bleibt-Hinweis
- 3. LA nach Ablauf von 7 Tagen entfernt, und LA-Entferner ist kein Admin? --> LAE-Hinweis
- 4. Alle anderen Fälle: --> LAE-Hinweis
- Ich halte das für eine gute Idee. --Minderbinder 14:02, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Gut. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:16, 8. Apr. 2011 (CEST)
- LAs können auch schon vor Ablauf der sieben Tage entschieden werden, das muss dann nicht unbedingt ein LAE sein... -- Chaddy · D – DÜP – 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- LAs können in der Tat schon vor Ablauf der sieben Tage administrativ entschieden werden, aber dann ist sowohl Artikel als auch Artikel-DS nur noch im Löschlogbuch zu finden. Dorthin kann der Bot keine Bausteine kleben. Wenn ein LA vor Ablauf von sieben Tagen entfernt wird, handelt es sich um ein LAE, ganz unabhängig vom Status des LA-entfernenden Benutzers. --Minderbinder 20:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
Fotos von flickr
Moin zusammen!
Ich habe das Gefühl, ich hätte mal gelesen, Fotos von flickr dürften pauschal nach commons importiert werden. Stimmt das? Wenn ja: Wie geht man am besten vor? Es geht mir um dieses großartige Bild der Silfra-Spalte, das ich gern dem Artikel spendieren würde.
Takk og bestu kveðjur! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:20, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Alle Rechte Vorbehalten.
- Bei upload kann man bei flickr auch freie cc Lizenzen erteilen, das ist hier wohl nicht geschehen.--LKD 15:23, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, verstehe. Es gibt flickr-Lizenzierungen, die sich gut mit den hiesigen vertragen. Aber dieses Bild gehört nicht dazu. Schade, aber danke für die Info! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
- So lese ich zumindest die Beschreibung unserer multilingualen Medienschwester. Danichfür.--LKD 15:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das dort erwähnte flinfo bestätigt das. —[ˈjøːˌmaˑ] 15:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
- (BK)Ja, richtig. Nur CC-BY und CC-BY-SA (siehe immer rechts am Seitenrand in flickr) sind möglich zu importieren. Außerdem sollte gebrüft werden, ob die in flickr einstellende Person auch das Recht hat die jeweilige Lizenz zu erteilen.
- Eine Ausnahme sind Reproduktionsfotografien von gemeinfreien, zweidimensionalen Kunstwerken - diese kannst du auch übernehmen, obwohl nicht eine der beiden Lizenzen in flickr draufklebt.
- Wie das Importieren dann technisch geht, steht auch auf der von LKD verlinkten Seite. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:03, 8. Apr. 2011 (CEST)
- So lese ich zumindest die Beschreibung unserer multilingualen Medienschwester. Danichfür.--LKD 15:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, verstehe. Es gibt flickr-Lizenzierungen, die sich gut mit den hiesigen vertragen. Aber dieses Bild gehört nicht dazu. Schade, aber danke für die Info! —[ˈjøːˌmaˑ] 15:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Schick dem Rechteinhaber doch eine nette Mail und bitte um Erteilung einer freien Lizenz. --тнояsтеn ⇔ 14:46, 9. Apr. 2011 (CEST)
Sterben die Wikipedianer aus?
Sorry, mal wieder das Thema: Jetzt sind auch Alofok und Felix weg. ??? Ich hoffe, es „sterben“ / verschwinden keine weiteren. Was passiert hier bloß?-- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:57, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Panik! /me drückt schonmal auf den Server-Not-Aus, um den Super-GAU zu verhindern. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:58, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Einige gehen. Einige neue rücken nach. Irgendwann gehen diese ebenfalls und das Ganze wiederholt sich. Dieser ständige Kreislauf des Lebens – diese schrecklichen, permanent andauernden Veränderungen – sind schon bitter. Ich fürchte fast, dass man auf der Suche nach einer harmonischen Pleasantville-Umgebung in Wikipedia am falschen Ort ist … -- ζ 17:44, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ach, Felix Stember war schon so oft auf Nimmerwiedersehen verschwunden, dass man es gar nicht mehr ernst nehmen kann. Spätestens in einem Monat ist er wieder hier. --62.167.140.230 17:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Achso. Alofok probiert ja wohl eine übergangsweilige entzugskur, Felix probiert es mal ganz ohne. Werden wohl zurückkommen. Aber so: das Arbeitsklima ist ja acuh mehr als deprimierend! Da ist es Verabschiedungen kein Wunder.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Was du so alles über meine Rückkehr weißt. Also ich kann mich in mein Konto nicht mehr einloggen. --92.196.14.77 14:02, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Achso. Alofok probiert ja wohl eine übergangsweilige entzugskur, Felix probiert es mal ganz ohne. Werden wohl zurückkommen. Aber so: das Arbeitsklima ist ja acuh mehr als deprimierend! Da ist es Verabschiedungen kein Wunder.--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 17:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
- „Wir müssen, ach, nun scheiden“. Minderbinder 18:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Einige vermisse ich schon schmerzlich: Katharina, Markus Schweiß, Gardini... (unvollständig). --Marcela 19:07, 8. Apr. 2011 (CEST)
- hahhhhh, <schwärm> dat waren noch Zeiten - uli war zwar noch vor meiner richtig aktiven Zeit, aber wenn man sich mit dem entsprechenden Hintergrundwissen so durch die Benutzernamen klickt und die hinterlassenen Abschiedsbriefe liest... wow, schade da könnte Wikipedia um einiges besser und weiter sein, wenn die Leute noch da wären bzw. v.a. wenn man so manche ihrer Ideen & Vorschläge auch gegen den Willen der breiten Masse durchgesetzt hätte - viele gute kluge Köpfe sind gegangen,... is viel kaputt gegangen inzwischen... heul, schnief...--188.195.117.65 01:17, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Einige vermisse ich schon schmerzlich: Katharina, Markus Schweiß, Gardini... (unvollständig). --Marcela 19:07, 8. Apr. 2011 (CEST)
- „Wir müssen, ach, nun scheiden“. Minderbinder 18:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Na, wenn immer mehr Trolle und Störer hier das Ruder übernehmen und sich keiner traut, sie auszusperren, dann wundert es mich nicht, dass immer mehr Leute keine Lust mehr haben... -- Chaddy · D – DÜP – 01:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Klagen über Trolle und Respektlosigkeiten ziehen sich schon durch die Abschieds-Messages von 2006; die "Früher war alles besser"-Haltung nervt. Mitlesen auf WP:VM belegt jede Spielart von Hitzköpfigkeit – alle zu Opfern zu erklären, die ihren Ausstieg bekanntgeben, ist auch dann nicht gerechtfertigt, wenn sie sich Verdienste um die Wikipedia erworben haben. --Aalfons 09:32, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Einen Wiki-FRIEDHOF! Mit Wiki-Lebenslauf und Laudatoren! Wiedergänger nicht erwünscht... Ob die in der Vandalismus-Melde-Zentrale wissen, dass in 50 Jahren Scharen von Historikern das aufarbeiten und zu erschütternden Schlussfolgerungen kommen werden? ... ;-) Standig wachsende Populationen sind ungesund und kollabieren auch irgendwann! Das Kommen und Gehen ist doch das Interessante! Je mehr an Info zusammenkommt, desto weniger werden "den Mut" haben, in die erfürchtigen Hallen einzusteigen ("Hey, komm' jez bauen wir noch ein Schwimmbad in den Kölner Dom!") - und dann kommt das nächste, fittere System... GEEZERnil nisi bene 12:43, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Klagen über Trolle und Respektlosigkeiten ziehen sich schon durch die Abschieds-Messages von 2006; die "Früher war alles besser"-Haltung nervt. Mitlesen auf WP:VM belegt jede Spielart von Hitzköpfigkeit – alle zu Opfern zu erklären, die ihren Ausstieg bekanntgeben, ist auch dann nicht gerechtfertigt, wenn sie sich Verdienste um die Wikipedia erworben haben. --Aalfons 09:32, 9. Apr. 2011 (CEST)
Wikipedia Diskussion:K#Botschaft an die Community über Benutzerschwund, Foundation, Editor Trends Study ...Sicherlich Post 12:29, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da kann man auch auf die Frauendiskussion kürzlich verlinken... Dieser Thread nahm aber Alofok und Felix Stember (Sperrlogs nur als Indikator) zum Ausgangspunkt. @GG: Hinsichtlich des "nächsten, fitteren Systems" stimme ich dir nicht zu. Es gibt auch "windows of opportunity", das Entstehen der Wikipedia scheint in einem zu liegen, vielleicht kommt nie mehr wieder (jedenfalls in unserer Lebenszeit) noch mal sowas. --Aalfons 13:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- aber gerade die Editor Trends Study kann, wenn man will, weg von gefühlen hin zu einer faktenbasierten diskussion führen. ...Sicherlich Post 14:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
Ich war früher sehr aktiver Wikipedianer und Admin. Inzwischen bin ich nur gelegentlich und als IP unterwegs, weil mich diese Eitelkeit und Selbstdarstellung vieler Wikipedianer nervt, denen es nicht um Inhalte und das Projektziel geht, sondern darum, den längsten Hebel zu besitzen und Macht über ein Objekt (hier: über Wikipedia) auszuüben, vermutlich, weil es ihnen im Privatleben oder Beruf nicht gelingt. Versucht es mal als IP: Soviel Feindseligkeit und Arroganz Euch da entgegenschießt ist fast unerträglich. Probiert das echt mal ein paar Tage aus. Als ob man, nur weil angemeldet ist, sich dadurch automatisch einen guten Ruf erarbeiten könnte. Lange dabei sein wird mit guter Wikipedianer gleichgesetzt. Gerade aber die neuen bringen die Idee. Bei so viel Ignoranz wundert es mich nicht, dass alte Hasen aufgrund immer steigender Bürokratie und blasser Diskussionen keine Lust mehr haben, Neue aber sofort vertrieben werden. Von daher muss man wohl sagen, dass es eine Tendenz zum Aussterben gibt. Ein Ausweg? Anonymität für alle. 85.179.139.142 14:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ein weiteres typisches Merkmal von Wikipedia sind die immer wieder auftauchenden IPs, die behaupten, frühere Wikipedianer oder gar Ex-Admins zu sein. Das gibt dem Ganzen doch gleich einen Hauch von Seriosität. Man kann seine wahre Identität verbergen und ungestraft über andere lästern. Ach ja, und früher war ja sowieso alles besser. Schon bei den alten Griechen. --84.226.184.169 14:39, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Genau das meinte ich: Einer IP glaubt man bei Wikipedia nicht mehr. IP-Beiträge werden als wirre, störende Randerscheinungen aufgefasst, manchmal geduldet, oft aber direkt zurückgesetzt. Egal, wie gut ihr Beitrag zu einem Artikel ist. Probiert das echt mal aus. Dann werden einige vielleicht umdenken. 85.179.139.142 14:45, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nö. 84.57.180.155 hat Oberleitungsbus zur Exzellenz geführt und das ist sicher kein Ausnahmefall. --Marcela 14:52, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Auf WP:KALP kandididert gerade ein Mittelalter-Artikel von 80.139.87.100. --Aalfons 14:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der von 93.213.61.184 verfasste Artikel Skifliegen nimmt am Schreibwettbewerb teil. --84.226.184.169 15:04, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Strahov-Evangeliar ist auch im SW, vom selben Verfasser wie der von Aalfons erwähnte Artikel auf KALP. und dass mich jemand bei einer Ergänzung revertiert hätte, habe ich in der Zeit seit Aufgabe meiner Accounts auch kaum erlebt, meist waren die Revertierer übereifrige RCler ohne jede Ahnung von dem Thema. Kann natürlich an meinen Themengebieten liegen, mittelalterliche Kunst und regionale Geschichte sind meist eher friedlich. -- 80.139.87.100 15:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da fällt mir eine Frage ein, die ich mir dauernd stelle: Warum als IP arbeiten? Natürlich soll WP für alle offen sein und um ein paar Rechtschreibfehler zu korrigieren muss man sich wirklich nicht gleich anmelden. Aber wer ernsthaft mitarbeiten will, kann doch die 5 Minuten zur Anmeldung aufbringen. Eine E-mail-Adresse ist auch schnell erstellt, falls es darum geht, dass man seine eigene nicht preisgeben will. Im Grunde haben IPs nur Vorteile für Vandalen: Anonymität, fast vollständige Unsperrbarkeit da dynamisch und durch Proxys sowieso. Vorteile sehe ich keine, außer für das von mir erwähnte Beispiel, aber Rechtschreibkorrekturen werden wirklich so gut wie NIE revertiert, egal von wem sie kommen. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Spätestens wenn IPv6 eingeführt wird erübrigt sich das Erstellen eines Benutzerkontos, dann kann man jeden Quadratzentimeter mit Millionen solcher IP-Adressen pflastern, so erübrigen sich dynamische Adressen und jeder könnte seine eine behalten. - Inkowik (Re) 15:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja nur DAS sieht doch echt kacke aus, also irgendwelche ellenlangen IPs in den Versionsgeschichten, welch Graus ;)! Und auch dann verstehe ichs nicht. Warum sich nicht einfach ein Konto erstellen, dauert 5 Minuten, dann wenn man zu Faul zum einloggen is auf dauerangemeldet bleiben und die Sache hat sich. IPs dagegen werden doch wirklich in sagen wir mal 60 % der Fälle nur zum rumtrollen verwendet. Damit will ich natürlich nicht bestreiten, dass IPs auch gute Arbeit leisten, Besipiele wurden angeführt, aber was hat es für einen Sinn als IP zu editen? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- "in sagen wir mal 60 % der Fälle " - ist das eine zahl die auf einer empirischen Untersuchung beruht oder ist das ein in zahlen ausgedrücktes gefühl? - zum sinn; etwa weil man keine lust hat, dass man sich wegen eines edits den man vor sechs jahren (in zahlen; 6) getätigt hat vorwürfen ausgesetzt sieht. (und das ist kein gefühl sondern realität; siehe meine disk - einer der beiträge von Otfried Lieberknecht; und davon gibts mehr) ...Sicherlich Post 16:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Sollte erkennbar gewesen sein, dass das ein Gefühl war. Aber das ist doch nicht die Regel! Also ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mehrheit der IPs sich aus diesem Grund nicht anmeldet. Wenn dem so ist, frage ich mich WER 6 jahre alte Edits auskramt? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 16:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- war nur ein grund; ich kenne sie auch nicht, aber am ende gibt einem IP eine andere art von anonymität. die gründe sind im zweifel vielfältig und das aussperren von IPs bringt nicht weniger vandalismus wie auf en mit der blockade von IP-Artikelanlagen gezeigt wurde. ...Sicherlich Post 16:17, 9. Apr. 2011 (CEST) @6-jahre-altes-zeug; leute die nichts finden was schlecht ist aber von ihrer ansicht nicht abweichen wollen/können
- Sollte erkennbar gewesen sein, dass das ein Gefühl war. Aber das ist doch nicht die Regel! Also ich kann mir nicht vorstellen, dass die Mehrheit der IPs sich aus diesem Grund nicht anmeldet. Wenn dem so ist, frage ich mich WER 6 jahre alte Edits auskramt? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 16:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- "in sagen wir mal 60 % der Fälle " - ist das eine zahl die auf einer empirischen Untersuchung beruht oder ist das ein in zahlen ausgedrücktes gefühl? - zum sinn; etwa weil man keine lust hat, dass man sich wegen eines edits den man vor sechs jahren (in zahlen; 6) getätigt hat vorwürfen ausgesetzt sieht. (und das ist kein gefühl sondern realität; siehe meine disk - einer der beiträge von Otfried Lieberknecht; und davon gibts mehr) ...Sicherlich Post 16:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja nur DAS sieht doch echt kacke aus, also irgendwelche ellenlangen IPs in den Versionsgeschichten, welch Graus ;)! Und auch dann verstehe ichs nicht. Warum sich nicht einfach ein Konto erstellen, dauert 5 Minuten, dann wenn man zu Faul zum einloggen is auf dauerangemeldet bleiben und die Sache hat sich. IPs dagegen werden doch wirklich in sagen wir mal 60 % der Fälle nur zum rumtrollen verwendet. Damit will ich natürlich nicht bestreiten, dass IPs auch gute Arbeit leisten, Besipiele wurden angeführt, aber was hat es für einen Sinn als IP zu editen? Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Spätestens wenn IPv6 eingeführt wird erübrigt sich das Erstellen eines Benutzerkontos, dann kann man jeden Quadratzentimeter mit Millionen solcher IP-Adressen pflastern, so erübrigen sich dynamische Adressen und jeder könnte seine eine behalten. - Inkowik (Re) 15:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da fällt mir eine Frage ein, die ich mir dauernd stelle: Warum als IP arbeiten? Natürlich soll WP für alle offen sein und um ein paar Rechtschreibfehler zu korrigieren muss man sich wirklich nicht gleich anmelden. Aber wer ernsthaft mitarbeiten will, kann doch die 5 Minuten zur Anmeldung aufbringen. Eine E-mail-Adresse ist auch schnell erstellt, falls es darum geht, dass man seine eigene nicht preisgeben will. Im Grunde haben IPs nur Vorteile für Vandalen: Anonymität, fast vollständige Unsperrbarkeit da dynamisch und durch Proxys sowieso. Vorteile sehe ich keine, außer für das von mir erwähnte Beispiel, aber Rechtschreibkorrekturen werden wirklich so gut wie NIE revertiert, egal von wem sie kommen. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 15:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Strahov-Evangeliar ist auch im SW, vom selben Verfasser wie der von Aalfons erwähnte Artikel auf KALP. und dass mich jemand bei einer Ergänzung revertiert hätte, habe ich in der Zeit seit Aufgabe meiner Accounts auch kaum erlebt, meist waren die Revertierer übereifrige RCler ohne jede Ahnung von dem Thema. Kann natürlich an meinen Themengebieten liegen, mittelalterliche Kunst und regionale Geschichte sind meist eher friedlich. -- 80.139.87.100 15:11, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nö. 84.57.180.155 hat Oberleitungsbus zur Exzellenz geführt und das ist sicher kein Ausnahmefall. --Marcela 14:52, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Genau das meinte ich: Einer IP glaubt man bei Wikipedia nicht mehr. IP-Beiträge werden als wirre, störende Randerscheinungen aufgefasst, manchmal geduldet, oft aber direkt zurückgesetzt. Egal, wie gut ihr Beitrag zu einem Artikel ist. Probiert das echt mal aus. Dann werden einige vielleicht umdenken. 85.179.139.142 14:45, 9. Apr. 2011 (CEST)
<source> und Schnellvorschau
Hallo, ich habe eine Frage bezüglich der Schnellvorschau und dem <source>-Tag: Bearbeite ich diese Seite und klicke währenddessen auf die Schnellvorschau (nur in Mozilla-basierten Browsern, erfordert spezielle Einstellung), dann hängen sich sowohl Firefox 4 (Arrg, wo ist der UA-String beim 4? Firefox 4.0/SUSE/openSuse 11.4_64) als auch Chrome (10.0/SUSE/openSUSE 11.4_64) unbehelfbar auf und können nur noch gekillt werden (via top
o.ä.) (bei Chrome hängt sich eben nur der Tab auf). Ich kann mich erinnern, dass das Ganze in FF 4.0b12/3.6.x funktioniert hat. Leidet ihr auch darunter? Probiert es mal auf genau dieser (oder oben genannter) Seite aus:
user@host: ~> kill_browser
Browser killed successful.
user@host: ~>
Mit der "echten" Vorschau klappt's übrigens. Danke, --Der Messer ?! - Bew 17:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- LiveVorschau hat bei mir noch nie geklappt (obwohl FF 4) :-(( -- ῐanusῐus ✆ ✪ 18:18, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Zwar nicht direkt zu dem Problem, aber zum UA-String im FF 4, der lässt sich auf der Seite about:support finden. Da sind auch andere interne Browser-Konfigurationsdaten aufgelistet. --StG1990 Disk. 23:38, 8. Apr. 2011 (CEST)
- FF 3.6.16 zeigt die Live-Vorschau ohne große Probleme an, nur fehlt das CSS für
source
, aber das ist ein bekanntes Problem und war schon immer so. Falls jemand den Quelltext sehen will, hier ist er. --Schnark 09:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
- FF 3.6.16 zeigt die Live-Vorschau ohne große Probleme an, nur fehlt das CSS für
- Nach einem kurzen Blick: Was tun von Firefox 3.6 verschiedene Browser, wenn man
javascript:void($('#wikiPreview').before($('<div class="mw-ajax-loader"/>')))
- in die Adresszeile eingibt? --Schnark 09:41, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nach einem kurzen Blick: Was tun von Firefox 3.6 verschiedene Browser, wenn man
- Da selbst IE 8 bei dieser Zeile nicht abstürzt, liegt es vermutlich nicht daran. --Schnark 10:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
- <scherz>Wieso selbst? Der IE kann wahrscheinlich nicht einmal die Sachen, die man braucht, um Dinge auszuführen, die dann zum Absturz führen ;-)</scherz> --Der Messer ?! - Bew 17:23, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da selbst IE 8 bei dieser Zeile nicht abstürzt, liegt es vermutlich nicht daran. --Schnark 10:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
Komma an Bindestrich davor binden
Im Artikel Hélène Lindqvist sehe ich bei meiner Bildschirmauflösung das Komma hinter "Lied-" in der nächsten Zeile. Gibt es eine Möglichkeit, das Komma zu binden, sodass "Lied," immer zusammen bleibt? --KnightMove 20:59, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Welchen Browser benutzt du? Ich kann das Problem nicht nachvollziehen (FF 4). --Steef 389 21:04, 8. Apr. 2011 (CEST)
- FF 3.6 auch nicht, hab extra vergrößert, bis das Lied-, an die Kante kam. Korrekter Umbruch. --Die Schwäbin 21:43, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Die Umbrechung von Kommas ist ein exklusives Chrome/-ium-Problem und könnte man den hiesigen Entwicklern evtl. als Bug melden (falls nicht schon geschehen). -- ζ 22:05, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich benutze IE 8. --KnightMove 16:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
- für die statistzik: bei Safari wird ebenfalls vor dem Komma umgebrochen; bei Opera nicht ...Sicherlich Post 16:31, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Dennoch ein Browserproblem. Bitte an den Hersteller wenden. -- ζ 16:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
- sehr guter Tipp; aber nicht der erste browser-fehler der in Mediawiki "korrigiert" würde ...Sicherlich Post 16:38, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Dennoch ein Browserproblem. Bitte an den Hersteller wenden. -- ζ 16:34, 9. Apr. 2011 (CEST)
Artikel anlegen nur noch durch automatisch bestätigte Benutzer
In der enWiki wird ein Vorschlag diskutiert, dass nur noch automatisch bestätigte Benutzer Artikel anlegen dürfen: en:Wikipedia:Village pump (proposals)/Proposal to require autoconfirmed status in order to create articles. Hoffentlich sind hier nicht auch solche Bestrebungen im Gange. 212.112.167.85 11:58, 9. Apr. 2011 (CEST)
- witzig - zuerst wurden IPs ausgesperrt; nach einer empirischen untersuchung wurde festgesetllt; nichts hat sich geändert. aber trotzdem hat man weiterhin IPs von der Artikelneuanlage ausgesperrt (soweit zum thema intelligenz der massen ^^ ) und nun solls noch weiter gehen: am ende kommt en wohl da an wo nupedia aufgehört hat; nur Leute mit entsprechender vita dürfen schreiben ;) ...Sicherlich Post 12:26, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Und hier weitere Hinweise zum Thema ... -- Jesi 12:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich wage zu behaupten, wenn die EN-Community das beschliet, zieht die Foundation den Stecker. Angemeldete Benutzer sind nämlich spendefaul – sie investieren bereits ihre Zeit. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:59, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Und hier weitere Hinweise zum Thema ... -- Jesi 12:28, 9. Apr. 2011 (CEST)
Monobook-Defekt?
Hallo! Weiß wer, was hier der Fehler ist? Dieses Aussehen von WP habe ich seit gestern, auch auf Commons. Cookies löschen hat nichts genutzt, Vector (das ich nicht nutzen möchte), sieht normal aus. Grüße, Grand-Duc 13:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wahrscheinlich was mit AdblockPlus kaputt gemacht (ja, ich auch ...) oder deaktiviere mal Deine JS- und CSS-Sachen. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 13:58, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe seit Monaten nichts mehr am ABP-Filterabo oder den Filtereinstellungen geändert, halt nur auf ABP 1.3.6 geupdated (und seitdem funktioniert es nicht mehr). Eigenes CSS habe ich nicht, an User-JS (ebenfalls lange nicht angefasst) nur PDD und die Mentee-Warteliste von Euku. Grüße, Grand-Duc 17:17, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Dir wird wohl nichts anderes übrigbleiben als die Ursache einzugrenzen. Probiere es mal mit anderem Browser. Probiere es mal ohne Skripte, probiere es mal mit anderem Skin (was in deinem Fall wohl gleichzeitig die Skripte deaktiviert), ... Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Präzisierung hatte ich eben vergessen: mit dem Abschalten von ABP auf "de.wikipedia.org" bekomme ich das Monobook im gewohnten Aussehen zurück - aber PDD ist weg. Vector funktioniert (ohne eine Änderung an ABP), wie ich oben schrieb. IE7 und Opera kann ich eben mal ausprobieren. Grüße, Grand-Duc 17:37, 9. Apr. 2011 (CEST) // IE und Opera zeigen Monobook mitsamt Scripten normal an.
- Gibt es irgendwelche Fehlermeldungen in der Fehlerkonsole (Strg + Shift + J, wenn ich mich nicht irre). --Steef 389 17:56, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Da ABP ja anscheinend einen Einfluss auf dein monobook.js hat, solltest du erstmal den Fehler ausräumen. Schau mal welcher Filter da zuschlägt und deaktiviert ihn. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:02, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Präzisierung hatte ich eben vergessen: mit dem Abschalten von ABP auf "de.wikipedia.org" bekomme ich das Monobook im gewohnten Aussehen zurück - aber PDD ist weg. Vector funktioniert (ohne eine Änderung an ABP), wie ich oben schrieb. IE7 und Opera kann ich eben mal ausprobieren. Grüße, Grand-Duc 17:37, 9. Apr. 2011 (CEST) // IE und Opera zeigen Monobook mitsamt Scripten normal an.
- Die WP ist mittlerweile so verworren, dass de.wikipedia.org möglicherweise nicht mehr ausreicht. Scripte und CSS kommen oft auch von bits.wikimedia.org, wie siehts denn da aus? ABP sieht das vermutlich als "Drittanbieter" (ich kenn das Dings aber nicht und weiß jetzt nicht genau, was bei "Abschalten" passiert). -- ✓ Bergi 18:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Adblock blockiert unerwünschte Werbung. Dabei scheint es jetzt was gutes erwischt zu haben. Lösung: Aufs Adblock-Logo klicken (oben rechts unter dem Beenden-Knopf) und dann Deaktivieren: auf de.wikipedia.org. Fertig! Falls es dann noch nicht klappen sollte, in den Einstellungen von Adblock (auch unter dem Logo) bei de.wikipedia.org das de. entfernen. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 20:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
- von der Auskunft hierher gehumpelt:
- bei mir funktioniert das Monobook (by PDD) auch seit gestern nicht mehr; das Menü erscheint nicht
- außerdem erscheint im Bearbeiten-Fenster der Auto-Format-Button (Putzbesen) nicht mehr
- ich verwendete bisher Firefox v. 3.6.16; mit Google Chrome funktioniert alles (aber der hat andere Macken)
- in den vergangenen Monaten gab es auch ab und zu bei mir dieses Erscheinen der Seiten wie auf dem obigen Bild von Grand-Duc; allerdings nur kurzzeitig; oft reichte ein erneutes Laden der Seite
- was es mit Adblock/AdblockPlus zu tun hat weiß ich nicht; kenne ich nicht
- @Steef389: von den über 100 (?) Fehlermeldungen in der Fehlerkonsole ist die häufigste: „'important' erwartet, aber 'ie' gefunden.“
@ῐanusῐus: Meinst du mit „Beenden-Knopf“ „Abmelden“? Darunter erscheint bei mir kein Logo sondern nichts oder, je nach Seite, die Karteireiter (Beobachten etc.)Hystrix 22:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
- von der Auskunft hierher gehumpelt:
- Adblock blockiert unerwünschte Werbung. Dabei scheint es jetzt was gutes erwischt zu haben. Lösung: Aufs Adblock-Logo klicken (oben rechts unter dem Beenden-Knopf) und dann Deaktivieren: auf de.wikipedia.org. Fertig! Falls es dann noch nicht klappen sollte, in den Einstellungen von Adblock (auch unter dem Logo) bei de.wikipedia.org das de. entfernen. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 20:00, 9. Apr. 2011 (CEST)
ῐanusῐus meint den Beenden-Knopf des Browsers X. Dazu muss bei ABP allerdings unter Optionen -> In Symbolleiste anzeigen eingestellt sein. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:36, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Du meinst jetzt aber nicht das Programm-Schließen-X ;-) Bei Google Chrome ist rechts oben ein X, wo unter Firefox „Abmelden“ steht. Allerdings sind auch dort unter dem X nur die Karteireiter. Wo finde ich denn ABP? Ist mir noch nie untergekommen. Hystrix 22:47, 9. Apr. 2011 (CEST)
- ABP = AdblockPlus, ein Werbeblocker für Firefox (gibt es für Chrome nicht). Wenn Du den nicht installiert hast, dann erscheint das Logo unter dem Beenden-Knopf des Browsers auch nicht. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:59, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Also können wir den ABP als Ursache ausschließen. Dank und Gruß — Hystrix 23:12, 9. Apr. 2011 (CEST)
- ABP = AdblockPlus, ein Werbeblocker für Firefox (gibt es für Chrome nicht). Wenn Du den nicht installiert hast, dann erscheint das Logo unter dem Beenden-Knopf des Browsers auch nicht. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:59, 9. Apr. 2011 (CEST)
Solche Renderunfälle kenne ich vom uralten Opera (unter WinME) auf meinem anderen Rechner, ich habe das immer auf diese antike Konfiguration geschoben, ABP gibt es dort nicht. --PeterFrankfurt 01:54, 10. Apr. 2011 (CEST)
Strich
Moin. Ist dieser "Bindestrich" richtig im Artikelnamen ? Oder ist das ein Gedankenstrich ?-- Gary Dee 15:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nach deutschen Konventionen ist der Strich eigentlich nicht falsch, aber auch nicht ganz sauber, da es sich in diesem Fall empfiehlt noch Leerzeichen drumherum zu platzieren. Aber da es sich hier offenbar um einen Eigennamen in seiner spezifischen Schreibweise handelt, sollte man ihn ohnehin so belassen. Zu deiner zweiten Frage: In dem Fall ist es ein sog. Streckenstrich, was aber de facto das gleich typographische Zeichen ist. -- ζ 17:54, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Antwort. Aber wenn man es mit dem englischen Artikel vergleicht, sieht es doch etwas anders aus; insbesondere wenn man die Artikel in der de:WP die NRHP-Artikel vergleicht, ist hier grösstenteils die "kurze" Version anzutreffen. Wäre es nicht besser das in diesem Fall uniform anzuwenden ? --Gary Dee 23:53, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wie die englischen Artikel geschrieben sind ist irrelevant. Der Halbgeviertstrich ist die ist einzig korrekte Schreibweise für Streckenverbindungen. Im Deutschen wie auch im Englischen. Dass sich viele nicht daran halten, ist ein anderes Thema. -- ζ 00:18, 10. Apr. 2011 (CEST)
WP:A/A
Weils wichtig ist: hier auch:
Wiederherstellen, Verschieben, Sperren
Siehe hier: bitte den Artikel Amoklauf von Alphen wiederherstellen und in meinen BNR bringen. Um falsche Neuanlagen zu verhindern, bitte das Lemma bis dahin vollsperren. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 19:48, 9. Apr. 2011 (CEST)
-- ῐanusῐus ✆ ✪ 20:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ῐanusῐus ✆ ✪ 21:48, 10. Apr. 2011 (CEST)
Bilder
Ich hätte einige Bilder die ich gerne in der WP verwenden würde. Muss ich mir dafür wirklich extra einen Commons Account erstellen? MFG Seader 03:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist keine Pflicht, es wäre aber praktisch, wenn du deine Bilder gleich nach Commons hochlädst. Dann können auch die anderen Sprachversionen deine Bilder nutzen.
- Einen Extra-Account musst du übrigens nicht nutzen. Du kannst dich auf Commons mit deinem ganz normalen Wikipedia-Account anmelden. Du musst dazu lediglich SUL bei dir aktivieren. -- Chaddy · D – DÜP – 03:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. MfG Seader 04:42, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht unbedingt, Den Hilfe:Single-User-Login gibt es erst seit dem 22. August 2008. Da du schon vorher dabei warst musst du eventuell erst ein globales Benutzerkonto aus deinem Konto machen.--
HAL
9000
10:36, 8. Apr. 2011 (CEST)- Ich denke, dem steht nichts im Wege. Einfach mit dem bekannten Account auf commons gehen und loslegen. Sollte dann "autocreated" werden, denn erste SUL-Vorgänge hatte User:Seader schon. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht unbedingt, Den Hilfe:Single-User-Login gibt es erst seit dem 22. August 2008. Da du schon vorher dabei warst musst du eventuell erst ein globales Benutzerkonto aus deinem Konto machen.--
- Danke. MfG Seader 04:42, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hat alles funktioniert. Vielen Dank. MfG Seader 19:03, 10. Apr. 2011 (CEST)
Google-Books-Verlinkun
Ich halte solche Verlinkungen nicht für regelkonform und wünschenswert, will aber auch keinen Editwar führen. Weitere Meinungen? Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:31, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Gegen welche Regel verstoßen sie und was ist daran nicht wünschenswert? Diese Google Books-Verlinkungen sind doch weit verbreitet, nur schreibt man üblicherweise "online" statt "Google Books".--Antemister 16:40, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks, denn zumindest solcherlei Links zu Commons etc. wurden bis jetzt nicht toleriert. Ausnahmetatbestände wie bei Moderner Kunst sehe ich auch nicht gegeben ... -- Julius1990 Disk. Werbung 16:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es sollte Vorlage:Google Buch verwendet werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ob Vorlage oder (lieber) nicht: Solche Links sind sehr üblich und was soll daran falsch sein (bei den Koordinaten wird ja u.a. auch auf Google maps verlinkt). @Antemister: Den Anbieter kann man ruhig nennen, wenn er bekannt ist. -- Jesi 17:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Und noch ein Hinweis, siehe Wikipedia:LIT#Online-Literatur. In diesem Fall handelt es sich wohl um solche Volltexte. -- Jesi 17:15, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es sollte Vorlage:Google Buch verwendet werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks, denn zumindest solcherlei Links zu Commons etc. wurden bis jetzt nicht toleriert. Ausnahmetatbestände wie bei Moderner Kunst sehe ich auch nicht gegeben ... -- Julius1990 Disk. Werbung 16:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
Julius hat recht, denn kein Mensch weiß, wann solche Links erlöschen: http://books.google.com/books?id=__1RAAAAMAAJ&printsec=frontcover&dq=Ferdinand+Lassalle&hl=de&ei=p_CdTbazHZOD5AaUwMG2BA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false. Weil die Buch-ID von GBS als stabil gilt, ist es sinnvoller, so auf die Titelseite zu verlinken: http://books.google.com/books?id=__1RAAAAMAAJ&q=i.
Auch werden viel zu oft die URLs von GBS-Treffern einschließlich der Suchwörter übernommen. Das besser (und kürzer) zu machen setzt aber voraus, erstens die GBS-URLs zu verstehen und sie zweitens korrekt kürzen zu können. Tatsächlich könnte ein Spezel analog zu WS:GBS eine Hilfeseite Wikipedia:GBS anlegen, vielleicht etwas benutzerfreundlicher als bei Wikisource. Wikipedia:LIT#Online-Literatur hilft hier nix, und Vorlage:Google Buch ist für 0815-User wie mich völlig unverständlich. --Aalfons 17:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hatte allerdings den Eindruck, dass es Julius nicht um die konkrete Art der Verlinkung, sondern um die Verlinkung als solche geht. Kann mich aber getäuscht haben. Mit den technischen Bemerkungen hast du sicher Recht. -- Jesi 17:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wie... GBS-Links sollen grundsätzlich unzulässsig sein? Nein, das kann er nicht meinen. Das hieße, auf mehrere Millionen Bücher zu verzichten, die zur Verifizierung und zum Weiterlesen sofort zur Verfügung stehen. Anders als in den Schwesterprojekten ändert sich deren Content doch nicht. --Aalfons 18:03, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde es eine ziemliche Frechheit, der maßgeblich von mir erstellten WS-Seite Benutzerunfreundlichkeit vorzuwerfen. Dazu zwei Hinweise:
- Wikisource ist ein Schwesterprojekt
- Wikisource ist ein Wiki
Worin die Benutzerunfreundlichkeit bestehen soll und wie man sie ändern kann, würde mich doch interessieren. Ich ärgere mich hier ständig über den GBS-URL-Müll, während in Wikisource der Einsatz der entsprechenden Vorlage einigermaßen flächendeckend erfolgt. Und wenn sich jemand fragt, wieso die Vorlagen nicht identisch sind bzw. anders heißen: Weil die Fussball-Lobby in der Wikipedia einen nutzlosen Redirect für wichtiger hielt als die gute Zusammenarbeit mit WS. Soweit zur Kooperation freier Projekte der Wikimedia Foundation --Historiograf 00:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Bleib mal auf dem Teppich und lies nochmal. Ich habe WS:GBS nicht Benutzerunfreundlichkeit vorgeworfen, sondern finde, dass sich eine Schwesterwebsite WP:GBS daran orientieren sollte, aber "etwas benutzerfreundlicher" sein könnte. Persönlich finde ich WS:GBS das Brauchbarste, was im Netz zu finden ist (einschließlich der Aktualisierung der US-Proxys), aber selbstverständlich könnte man WP:GBS besser machen, zum Beispiel durch mehr FAQ-Anteile. Wenn du's gerne so hättest, bitte: "auf den Schultern von Giganten." --Aalfons 19:01, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Na zur Kooperation freier Projekte der Wikimedia Foundation habe ich doch mal gleich eine Frage – wie war das noch mit dem Verlinken von Wikinews auf Wikisource? Vor lauter Im-Glashaus-Sitzen sollte man mal schauen, wo die Steine herkommen. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:48, 10. Apr. 2011 (CEST)
Vorlage:Anker mit direktem Artikellink als Bezeichung sinnvoll?
Im Zuge des oberen Problems bin im Abschnitt Liste lateinischer Phrasen/S#Salve auf einen (bzw. mehrere) Anker mit Direktlink-Bezeichnung gestoßen: {{Anker|[[Salve]]!}}
. Inwiefern ist so etwas sinnvoll? -- ζ 18:46, 9. Apr. 2011 (CEST)
- In diesem Fall ist es egal, da Vorlage:Anker die eckigen Klammern ignoriert. Der Anker ist also mit Liste lateinischer Phrasen/S#Salve! ansprechbar und man landet direkt bei dem Satz. Wenn die eckigen Klammern nicht ignoriert werden würde, gäbe es ein Anker der Form Liste lateinischer Phrasen/S#[[Salve]]!, den wohl keiner verlinken würde. Der Umherirrende 19:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Es bringt also genau nichts. Man kann diesen Link zu Salve nicht benutzen.
Meine Frage ist jetzt, ob dieser Anker nicht schon (nicht deswegen, sondern auch ohne Link!) eine Falsche Anwendung ist.Hat sich geklärt, das dürfte keine Probleme bereiten, darum vielleicht unnötig, aber nicht schlimm! --MannMaus 19:32, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Bin jetzt nicht alles durchgegangen, aber eine falsche Anwendung scheint bei Liste lateinischer Phrasen/S#Sic wohl ebenfalls vorhanden zu sein. Wurde offenbar damals nicht ganz sauber durchdacht. -- ζ 19:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der Anker Sic bei der Überschrift Sic - das ist tatsächlich eine falsche Anwendung, wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, aber der "Trick" mit dem Ausrufezeichen war "zulässig". Darf man das jetzt einfach rausnehmen? --MannMaus 20:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Bin jetzt nicht alles durchgegangen, aber eine falsche Anwendung scheint bei Liste lateinischer Phrasen/S#Sic wohl ebenfalls vorhanden zu sein. Wurde offenbar damals nicht ganz sauber durchdacht. -- ζ 19:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, die Funktion
anchorencode
ignoriert Links. Dennoch sollte eine derartige Fehlverwendung raus. -- ✓ Bergi 15:30, 10. Apr. 2011 (CEST)- Ich hab das jetzt mal so gemacht und den rausgenommen. --MannMaus 16:24, 10. Apr. 2011 (CEST)
Bug bei Listenpunkten
Was mir schon oft aufgefallen ist: Wenn Vorschaubilder auf der linken Seite platziert sind, haben alle Elemente außer Listenpunkte einen gewissen Abstand zum Bild. Hier mal als Beispiel der Abschnitt Wappen im Artikel Saint-Marc-Jaumegarde. Obwohl das Layout dort verbesserungswürdig ist, dürfte das doch eigentlich nicht sein. Sollte man das Problem nicht mal als Bug melden? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 20:29, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Fällt mir auch manchmal auf. Lösung? Anderes Beispiel: das ist eine Version meiner Benutzerseite mit dem Problem: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ianusius&oldid=85149500 -- ῐanusῐus ✆ ✪ 21:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Aha, das Problem betrifft also nicht nur Bilder, sondern auch Tabellen. Ein (auch geschütztes) Leerzeichen vor dem Sternchen hilft nicht, da dann zwar der Abstand da ist, aber nur das Sternchen und kein Listenpunkt mehr angezeigt wird. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:17, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wo willst du das als Bug melden? Beim W3C, die das CSS-Verhalten standardisieren? Das ist kein MediaWiki-Bug, und nicht mal ein Browser-Bug, da sich float-Elemente halt nunmal so verhalten, dass sie Text einfach so an ihren Rand drängen. Genaueres unter http://www.w3.org/TR/CSS21/visuren.html#floats. M.W. gibts da auch keine guten Workarounds. -- ✓ Bergi 15:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Naja durch ein
ul { overflow: hidden; }
kann man erreichen, dass die Gesammte Liste und nicht nur deren Inhalt verschoben (bzw. verdrängt) wird: Auch die Aufzählungszeichen. Der IE 6 braucht afaik zusätzlich nochul { zoom: 1; }
damit es funktioniert. Das ganze mag an manchen Stellen Sinn machen – hier in der Wikipedia, wo Inhalt vor Design kommen sollte, bringst soetwas imho nichts. --ucc 15:26, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Naja durch ein
- Mit
ul { overflow: hidden; }
verschwindet der Punkt bei mir (FF4+Firebug) gänzlich. -- ζ 16:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Mit
- @ Bergi: Deine Antwort verstehe ich nicht ganz. Wo habe ich von Text geredet? Es betrifft nur den Listenpunkt und sogar das „Pfeil-hoch-Helferlein“ aus den Einstellungen hält den Abstand zum Bild ein. So etwas lässt sich sicherlich irgenwie fixen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:10, 10. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: Geht nicht gibt's nicht. Wenn man eine rahmenlose Tabelle verwendet und statt * <li> schreibt, dann klappt es. Irgendwo wird ja das Sternchen in der MediaWiki-Software in ein <li> umgewandelt. An dieser Stelle müsste man dann etwas ändern. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Dazu braucht man nicht extra eine Tabelle anlegen. Es genügt bereits, wenn man den Listenpunkt innerhalb eines div-Containers mit oben genanntem Attribut
style="overflow:hidden"
verpackt (Beispiel ergänzt). -- ζ 20:56, 10. Apr. 2011 (CEST)- Da ich mich nicht so 100%ig mit HTML und CSS auskenne, war der Versuch von mir mit der Tabelle zumindest eine funktionierende Lösung. Inzwischen habe ich das mit
style="overflow:hidden"
mal an einer ganz normalen Literaturliste ohne Bild ausprobiert - Schaden richtet der zusätzliche Code dabei auch nicht an. Wenn die MediaWiki-Software das automatisch bei der Umwandlung des Sternchens in <li> mit berücksichtigen könnte, wäre das Problem gelöst. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:00, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Da ich mich nicht so 100%ig mit HTML und CSS auskenne, war der Versuch von mir mit der Tabelle zumindest eine funktionierende Lösung. Inzwischen habe ich das mit
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Demografie
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 207 | 356 | 539 | 517 | 884 | 1078 | 1090 |
- Warum die Liste gerade bei overflow:hidden eingerückt wird, verstehe ich jetzt nicht ganz. Aber jedenfalls hat man mit Container neben dem Bild das Problem, das ebenjener nach dem Bild nicht mehr nach links zurückfließt. Wird die Liste also länger als das Bild hoch ist (oder fängt sie einfach nicht neben dem Bild an), gibts wieder Probleme. Und selbst wenn dieser Workaround eine Lösung sein sollte, dann kann man das automatische Container-Setzen kaum in MediaWiki implementieren. -- ✓ Bergi 22:00, 10. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch>
float:left
sorgt dafür, dass nachfolgende Elemente (jedoch nicht der Text), die durch Zeilenumbrüche o. ä. getrennt wurden, wieder am linken Rand ausgerichtet werden. Allerdings nicht sauber unterhalb des Elementes, sondern in der nächsten Position des Textflusses. Dies gilt auch für das<ul>
-Element, welches dadurch quasi „hinter“ dem Bild liegt. Doch für den Text ist die float-Anweisung weiterhin gültig, weswegen dieser unmittelbar am Rand des Bildkastens ausgerichtet wird. Durchoverflow:hidden
wird der nachfolgende Container (das Listen-div-Element), der eigentlich auch „hinter“ dem Bild liegen würde, beschnitten und die ganze Liste inkl. ihrer Formatierung (und nicht nur der inhaltliche Listentext) kann am linken Containerrand (=rechter Bildrand) ausgerichtet werden. -- ζ 23:36, 10. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch>
- Ich habe die Liste mal etwas erweitert und es stimmt, der Text rückt nicht wieder nach links ein. Allerdings sieht das (wenn die Aufzählung nicht allzu lang ist) sauberer aus als das Zurückfließen nach dem Bild. Wie es scheint, ist das dann aber auch nur suboptimal und keine automatisch zu verwirklichende Lösung. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:27, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Bei dem im ersten Edit von mir genannten Beispielartikel habe ich inzwischen das Layout etwas geändert - der "Fehler" spielt dort jetzt keine Rolle mehr. Man sollte einfach im Bereich von Listen keine Bilder auf der linken Seite positionieren. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die Liste mal etwas erweitert und es stimmt, der Text rückt nicht wieder nach links ein. Allerdings sieht das (wenn die Aufzählung nicht allzu lang ist) sauberer aus als das Zurückfließen nach dem Bild. Wie es scheint, ist das dann aber auch nur suboptimal und keine automatisch zu verwirklichende Lösung. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:27, 10. Apr. 2011 (CEST)
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 207 | 356 | 539 | 517 | 884 | 1078 | 1090 |
- Warum die Liste gerade bei overflow:hidden eingerückt wird, verstehe ich jetzt nicht ganz. Aber jedenfalls hat man mit Container neben dem Bild das Problem, das ebenjener nach dem Bild nicht mehr nach links zurückfließt. Wird die Liste also länger als das Bild hoch ist (oder fängt sie einfach nicht neben dem Bild an), gibts wieder Probleme. Und selbst wenn dieser Workaround eine Lösung sein sollte, dann kann man das automatische Container-Setzen kaum in MediaWiki implementieren. -- ✓ Bergi 22:00, 10. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch>
float:left
sorgt dafür, dass nachfolgende Elemente (jedoch nicht der Text), die durch Zeilenumbrüche o. ä. getrennt wurden, wieder am linken Rand ausgerichtet werden. Allerdings nicht sauber unterhalb des Elementes, sondern in der nächsten Position des Textflusses. Dies gilt auch für das<ul>
-Element, welches dadurch quasi „hinter“ dem Bild liegt. Doch für den Text ist die float-Anweisung weiterhin gültig, weswegen dieser unmittelbar am Rand des Bildkastens ausgerichtet wird. Durchoverflow:hidden
wird der nachfolgende Container (das Listen-div-Element), der eigentlich auch „hinter“ dem Bild liegen würde, beschnitten und die ganze Liste inkl. ihrer Formatierung (und nicht nur der inhaltliche Listentext) kann am linken Containerrand (=rechter Bildrand) ausgerichtet werden. -- ζ 23:36, 10. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch>
- Ich habe die Liste mal etwas erweitert und es stimmt, der Text rückt nicht wieder nach links ein. Allerdings sieht das (wenn die Aufzählung nicht allzu lang ist) sauberer aus als das Zurückfließen nach dem Bild. Wie es scheint, ist das dann aber auch nur suboptimal und keine automatisch zu verwirklichende Lösung. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:27, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Bei dem im ersten Edit von mir genannten Beispielartikel habe ich inzwischen das Layout etwas geändert - der "Fehler" spielt dort jetzt keine Rolle mehr. Man sollte einfach im Bereich von Listen keine Bilder auf der linken Seite positionieren. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die Liste mal etwas erweitert und es stimmt, der Text rückt nicht wieder nach links ein. Allerdings sieht das (wenn die Aufzählung nicht allzu lang ist) sauberer aus als das Zurückfließen nach dem Bild. Wie es scheint, ist das dann aber auch nur suboptimal und keine automatisch zu verwirklichende Lösung. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:27, 10. Apr. 2011 (CEST)
Google-Erfassung
In der Regel bereite ich neue Artikelchen auf Benutzer:Tsor/Spielwiese vor. Dabei fällt mir auf, dass oft schon ein paar Minuten später diese Spielwiese bei einer Googlesuche erscheint. Das ist natürlich unerwünscht, weil die Artikel da erst halbfertig sind oder gar noch falsche Abschnitte enthalten. Wie kann ich Benutzer:Tsor/Spielwiese vor Google (und auch anderen Suchmaschinen) verstecken? --tsor 23:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Mit {{Baustelle}} oder __NOINDEX__ am Seitenanfang. XenonX3 - (☎:±) 23:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, das werde ich mal probieren. --tsor 23:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Gilt dieser "Tip" auch für Bearbeitungen im ANR? ––JÄhh 23:38, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wozu denn? Willst du einzelne Änderungen verstecken? Das geht nicht. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 23:48, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nein ;-), so war´s nicht gemeint. Manchmal erstelle ich direkt im ANR einen Artikel, weil ich schon genaue Vorstellungen habe und der A auch nicht seitenlang ist. Trotzdem mach ich mal ´ne Pause und speichere das Ganze dann "halbfertig" ab, meist mit INUSE. Deshalb hat mich die Anfrage von Tsor auch angesprochen, weils ja nicht schön ist, wenn halbfertige Artikel schon im Web rumgeistern. Also - kann´s unterbunden werden? Danke und Gruß ––JÄhh 00:05, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Einbauen kann man der NOINDEX-Baustein überall - also auch im ANR. Das sollte also kein Problem sein. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 00:23, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Nein ;-), so war´s nicht gemeint. Manchmal erstelle ich direkt im ANR einen Artikel, weil ich schon genaue Vorstellungen habe und der A auch nicht seitenlang ist. Trotzdem mach ich mal ´ne Pause und speichere das Ganze dann "halbfertig" ab, meist mit INUSE. Deshalb hat mich die Anfrage von Tsor auch angesprochen, weils ja nicht schön ist, wenn halbfertige Artikel schon im Web rumgeistern. Also - kann´s unterbunden werden? Danke und Gruß ––JÄhh 00:05, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Wozu denn? Willst du einzelne Änderungen verstecken? Das geht nicht. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion 23:48, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Gilt dieser "Tip" auch für Bearbeitungen im ANR? ––JÄhh 23:38, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, das werde ich mal probieren. --tsor 23:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Soviel ich weiß, ist die Software so eingestellt, dass sie
__NOINDEX__
im ANR ignoriert. Das heißt, du kannst Artikel nicht vor Google verstecken. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:37, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Soviel ich weiß, ist die Software so eingestellt, dass sie
- Das ist richtig. Siehe Wikipedia:VAR#Magic Words. --Der Umherirrende 19:24, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Im INUSE ist eine noindex drinnen. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 21:50, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Richtig, im ANR wird es aber trotzdem ignoriert. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:59, 10. Apr. 2011 (CEST)
ISO-Code-Updates
Mir ist eben aufgefallen, dass zumb Beispiel ISO 3166-2:CL nicht auf dem aktuellen Stand war. Das hab ich ausgebessert und Vorlagen wie Vorlage:Info_ISO-3166-2:CL-AP erstellt. Ist da sonst noch was notwendig oder empfehlenswert? … «« Man77 »» 13:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Das betrifft vor allem Wikipedia:GEO, ggf. dort ansprechen, wg. Positionskarten und dergleichen. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:14, 10. Apr. 2011 (CEST)
- ok, danke. Hier geht's weiter … «« Man77 »» 14:47, 10. Apr. 2011 (CEST)
® und ™
Haben wir eine Richtlinie, die die Verwendung ® und ™ in Artikeln allgemein verbietet? Hintergrund der Frage ist diese Änderung. --Fomafix 12:15, 5. Apr. 2011 (CEST)
- ® verwenden wir speziell nur bei Markenarzneimittel. Siehe bsp. Acetylsalicylsäure. --ďóđõ (đìŝķ) 12:32, 5. Apr. 2011 (CEST)
- (nach BK) Ob es eine Regel gibt weiß ich nicht, aber es sieht nicht so toll aus und hemmt m.E. den Lesefluss. Was für einen Sinn soll das auch haben? Bezeichnungen für irgendwelche Produkte sind fast immer geschützt. Grüße, Nothere 12:34, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Solche Kennzeichnungen basieren auf Freiwilligkeit und sind nicht verpflichtend. Viele Hersteller verzichten auf diese Kennzeichnung obwohl deren Namen eingetragen und geschützt sind. Wichtig ist die Korrektheit des Teils, der vor dem Symbol steht. Das Symbol selbst ist optischer Nonsens. Man kann es vieleicht in der Einleitung oder einer Infobox einmal einbringen, hat aber grundsätzlich im Artikeltext m. E. weiter nichts zu suchen. -- ζ 13:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hier gab es auch schon mal die Diskussion. Vielleicht sollte man das mal irgendwo im Hilferaum festhalten um darauf verweisen zu können. --
HAL
9000
16:34, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hier gab es auch schon mal die Diskussion. Vielleicht sollte man das mal irgendwo im Hilferaum festhalten um darauf verweisen zu können. --
- Solche Kennzeichnungen basieren auf Freiwilligkeit und sind nicht verpflichtend. Viele Hersteller verzichten auf diese Kennzeichnung obwohl deren Namen eingetragen und geschützt sind. Wichtig ist die Korrektheit des Teils, der vor dem Symbol steht. Das Symbol selbst ist optischer Nonsens. Man kann es vieleicht in der Einleitung oder einer Infobox einmal einbringen, hat aber grundsätzlich im Artikeltext m. E. weiter nichts zu suchen. -- ζ 13:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Verweis auf diese Diskussionen könnte man unter Wikipedia:Namenskonventionen#Detailfragen einen weiteren Abschnitt zur „Kennzeichnung von geschützten Marken“ anlegen und dies kurz vermerken. -- ζ 16:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Zeichen sind grundsätzlich nicht erwünscht, mittelerweile auch nicht mehr bei Arzeimitteln (das Medizin-Portal hat offenbar seine Meinung geändert). -- Chaddy · D – DÜP – 21:16, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Da selbst bei Wikipedia:Redaktion_Medizin#.C2.AE-Zeichen Einigkeit darüber zu herrschen scheint, habe ich dies nun auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Kennzeichnung_von_gesch.C3.BCtzten_Marken vorgeschlagen. -- ζ 22:02, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Verweis auf eine Diskussion letztens auf meiner Benutzerdisk. -- Quedel 16:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Icatibant ist meiner Meinung nach auch hart an der Grenze zur Schleichwerbung. Möchte sich jemand kümmern? -- 188.110.225.127 21:55, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist aber nichts für hier, sondern eher für Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. -- Quedel 12:24, 11. Apr. 2011 (CEST)
Uhrzeitschreibweise
Hallo,
gibt es Konventionen dafür, wie Uhrzeiten in Wikipedia-Artikel geschrieben werden?
- ... um 8:45 ...
- ... um 8:45 Uhr ...
- ... um 08:45 ...
- ... um 08:45 Uhr ...
- ... um 845
- ... um 845 Uhr
In Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi haben wir bislang eine bunte Mischung aus Nr. 1 bis 4, wobei gerade jemand dabei ist, alles auf Nr. 3/4 umzustellen. Die führenden Nullen im Fließtext irritieren mich etwas. --PM3 20:08, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Also, eine bunte Mischung ist in einem Artikel laut Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Uhrzeiten nicht erwünscht. --MannMaus 20:14, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Die führenden Nullen finde ich nur in Tabellen Sinnvoll. Im Fließtext ist die überflüssig. --
HAL
9000
22:02, 10. Apr. 2011 (CEST)- Micht, wenn du UTC dahinter schreibst, dann ist das ziemlich eindeutig festgelegt. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:57, 10. Apr. 2011 (CEST)
- M wie Mordpol? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 09:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Bin seit drei Tagen auf "Heimaturlaub", die Umstellung von CS- auf DE-Tastatur dauert naturgemäß einige Tage, zumal das Ding eine QWERTY-Beschriftung hat. :p --Matthiasb (CallMeCenter) 11:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
- M wie Mordpol? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 09:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Micht, wenn du UTC dahinter schreibst, dann ist das ziemlich eindeutig festgelegt. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:57, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Die führenden Nullen finde ich nur in Tabellen Sinnvoll. Im Fließtext ist die überflüssig. --
- Ist nicht UTC sondern alles einfache Ortszeit. Ich find die führenden Nullen im Text halt auch blöd, aber der Großteil wurde inzwischen darauf umgestellt. Hm. Weitere Meinungen? --PM3 23:07, 10. Apr. 2011 (CEST)
- @364 Swatch-Internetzeit oder 3:64 Dezimalzeit ;) -- ζ 00:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
Auf jeden Fall nicht mit Punkt (8.45), sondern immer mit Doppelpunkt (8:45), wie in DIN 5008. 130.149.229.189 11:42, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Habs jetzt auf die Schreibweise "8:45 Uhr" vereinheitlicht. --PM3 22:26, 11. Apr. 2011 (CEST)
Wiktionary-Links
ich habe keine gesteigerte Lust, mich bei Wiktionary einzubringen, aber meine Beob. flimmert gerade davon, also: findet noch jemand außer mir Links wie
oder
wenig hilfreich? Das sind nunmal keine Wörter i.e.S., sondern eben schnöde Eigennamen. Deren Etymologie wird hier i.a. besser erklärt, Übersetzungen (Exonyme) gibts in den seltensten Fällen, die vollautomatisierte Deklination ("(des) Ludwigshafens am Rhein") ist ebenso wie die "Charakteristischen Wortkombinationen" (in Bruchköbel arbeiten) imho so banal, dass es an Peinlichkeit grenzt. Da wohl Tausende Artikel betroffen, mal hier nachgefragt. --Janneman 23:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Unter Weblinks wird auf Einträge anderer Projekte wie commons, wikisource, etc. und auch wiktionary verwiesen. Dass das Wiktionary noch sehr unvollständig ist, ist ohne Zweifel. Aber sollte es deshalb eingedampft werden? Nun denn, starte ein MB, ob das Wiktionary abgeschafft werden sollte. Oder bist du gegen eine Verlinkung zwischen den Projekten? Auch da sollte ein MB helfen. Hystrix 23:44, 10. Apr. 2011 (CEST)
- „noch sehr unvollständig“ heißt, dass früher oder später alle Ortsnamen im Wiktionary landen und dort nach Schema F abgehandelt werden? Das kann man doch hoffentlich noch verhindern? Indem vielleicht jemand den Kollegen dort sanft beibringt, dass Eigennamen im Wörterbuch eher fehl am Platz sind? (Jedenfalls sollte solches Zeug natürlich nicht in unseren Artikeln verlinkt werden, genau wie z. B. leere Wikiquote-Seiten, falls es solche gibt, natürlich nicht verlinkt werden sollten. Schwesterprojektlinks sind keine Interwikis und unterliegen also nicht der Interwiki-Sonderregel, dass jeder Schrott erlaubt ist, sondern der normalen Weblink-Regel, und die fordert den sog. „Mehrwert“.) — PDD — 07:04, 11. Apr. 2011 (CEST)
- ich will wiktionary nicht abschaffen, halte es aber für eine fehlentwicklung, dass dort nun jede menge orts-, personen- oder sonstige eigennamen angelegt werden, denn wie sogar Wikipedia weiß: Es ist Konsens unter Lexikographen, dass Eigennamen nicht im Rahmen sprachlexikographischer Werke behandelt werden. Das Wissen über die Träger von Eigennamen ist überwiegend enzyklopädischer Art. --Janneman 13:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
- „noch sehr unvollständig“ heißt, dass früher oder später alle Ortsnamen im Wiktionary landen und dort nach Schema F abgehandelt werden? Das kann man doch hoffentlich noch verhindern? Indem vielleicht jemand den Kollegen dort sanft beibringt, dass Eigennamen im Wörterbuch eher fehl am Platz sind? (Jedenfalls sollte solches Zeug natürlich nicht in unseren Artikeln verlinkt werden, genau wie z. B. leere Wikiquote-Seiten, falls es solche gibt, natürlich nicht verlinkt werden sollten. Schwesterprojektlinks sind keine Interwikis und unterliegen also nicht der Interwiki-Sonderregel, dass jeder Schrott erlaubt ist, sondern der normalen Weblink-Regel, und die fordert den sog. „Mehrwert“.) — PDD — 07:04, 11. Apr. 2011 (CEST)