Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2011/Woche 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Saibo in Abschnitt Thumb-Problem
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Artikel Pfingstbewegung

Warum werden im Artikel zwei von mir eingefügte Bilder nicht angezeigt? mfg,Gregor Helms 17:01, 28. Mär. 2011 (CEST)

Browsercache aktualisieren? Ich sehe alle drei Bilder völlig problemlos. -- ζ 17:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
Danke für den Tipp. Jetzt funktionierts bei mir auch. mfg,Gregor Helms 17:17, 28. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 17:30, 28. Mär. 2011 (CEST)

Schriftart

Hallo,

warum ist seid neustem so eine komische kaum lesbare Schriftart hier????

--77.176.254.146 02:50, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hallo, hier wurde die Schriftart in den letzten Monaten nicht geändert. Hast du vielleicht das System / Browser gewechselt? Und teile uns doch bitte mit wieso sie "komisch" und "kaum lesbar" ist und welches System / Browser du aktuell verwendest. Dann kann man dir besser helfen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Schuss ins blaue: Wikipedia:Auskunft#Mozilla_Firefox_4.0. --Steef 389 03:24, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wenn die Hardwarebeschleunigung angeschaltet bleiben soll, so ist folgender Weg besser: In der Adresszeile about:config eingeben, dann den Wert gfx.direct2d.disabled auf true setzen und Firefox neu starten. Gruß, Elvaube?! 08:40, 28. Mär. 2011 (CEST)

sinnvolle Größe von Diskussionsarchiven

Hallo,

gibt es einen Konsens oder eine Konvention dafür, ab welcher Größe die Aufteilung eines Diskussionsarchivs Sinn macht? Es geht konkret um Diskussion:Unfallserie im Kernkraftwerk Fukushima I/Archiv/2011, 157 Einträge und 0,5 MB Größe innerhalb von ca. 10-15 Tagen nach Beginn der Archivierung, je nachdem wie man rechnet. Es wird wohl noch eine Weile in diesem Tempo weiter wachsen; ich denke wir kommen bis Jahresende auf 1-2000 Einträge und 5-10 MB.

--PM3 06:31, 28. Mär. 2011 (CEST)

Es ist sicher kaum sinnvoll, Diskussionen auf über 250 kB wachsen zu lassen. Irgendwann hat diese Zahl auch irgendwer mal irgendwo aufgeschrieben. --Marcela 09:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
Hilfe:Archivieren empfiehlt sehr versteckt eine Größe zwischen 32 und 250 kB. --Schnark 09:58, 28. Mär. 2011 (CEST)
Das war nicht die Antwort auf die Frage. Die Frage war, wie groß eine Diskussionsarchivseite werden soll, bevor man weitere zu archivierende Diskussionen in ein neues Archiv verschiebt. Der von Schnark gefundene Hinweis beruht übrigens noch auf den alten Softwareeinstellungen; diese Anzeige erfolgt mW nicht mehr ab 32k. Auf der oben angegebenen Diskuarchivseite funktioniert dieses Vorgehen jedenfalls nicht. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:19, 28. Mär. 2011 (CEST)
Danke für eure Antworten. Für mich geht darus klar hervor, dass 250 KB eine sinnvolle Höchstgröße ist. Legen wir mal Faktor 2 drauf, dann sind wir bei den knapp 500 KB, die das Archiv jetzt schon hat. Länger mit der Aufteilung zu warten wäre demnach unsinnig; dass aufgeteilt werden muss ist eh klar. --PM3 17:15, 28. Mär. 2011 (CEST)
Dann machen wir das doch in dem Fall nach Quartalen, Quartalsulitmo ist ja schon in drei Tagen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
Nein, wir machen das nach Größe des Archivs, siehe oben. Im nächsten Quartal würden wir mehrere MB zusammenbekommen. --PM3 17:29, 28. Mär. 2011 (CEST)

Frage zur Suche

Warum werden bei Eingabe von Fußball Bundesliga die entsprechenden Artikel gefunden, bei Eingabe von Württemberg Baden der Artikel Württemberg-Baden aber nicht? SteMicha 10:42, 28. Mär. 2011 (CEST)

Württemberg-Baden wird schon gefunden, aber erst auf Seite 3. Vermutlich dominiert Baden-Württemberg einfach auf Grund seiner wesentlich häufigeren Verwendung das Suchergebnis. --Schnark 11:05, 28. Mär. 2011 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/25._Februar_2011

In dieser Seite steht oben drüber, dass es sich um ein Archiv handelt, das ist aber falsch, die Admins haben es bis heute nicht geschafft die Diskussionen zu entscheiden. Da das jedenfalls aus der Vorlage stammt, wollte ich jedoch erstmal hier bescheid sagen, bevor ich mit dem Holzhammer ankomme und einfach die Vorlage entferne. SteMicha 10:58, 28. Mär. 2011 (CEST)

Naja, das ist prinzipiell schon richtig. Die Diskussionen laufen ja auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Februar/25 ... --Guandalug 11:03, 28. Mär. 2011 (CEST)
Nein, ist es nicht. Die Kategorie-Diskussionen sind in den LKs eingebunden und werden immer mit diesen entschieden. Wer also auf die LK-Seite kommt, erfährt fälschlicherweise, dass die Diskussionen beendet sind, obwohl sie das nicht sind. SteMicha 11:08, 28. Mär. 2011 (CEST)
"Werden immer mit diesen entschieden" - das ist grade Diskussionspunkt und nicht wirklich unumstritten.... Mir ist aber schon klar, was du meinst. Für eine Vorlagenanalyse hab ich aber derzeit auch keine Zeit. --Guandalug 11:10, 28. Mär. 2011 (CEST)

Da keine weiteren Reaktionen kommen, habe ich nun die Vorlage entfernt. SteMicha 12:44, 28. Mär. 2011 (CEST)

Und du bist der Meinung, daß die vom abarbeitenden Admin der Kategorienseite wieder eingefügt wird? --Matthiasb (CallMeCenter) 13:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wurscht, ich hab die Seite auf meiner Beo, sobald die Kategorien erledigt sind mach ich das, wenns der Admin nicht macht. Alternativ kannst du auch die Vorlage ändern und wieder einbauen. Deine Entscheidung. ;-) SteMicha 14:04, 28. Mär. 2011 (CEST)

Mehrfach Editcounter

Ich suche einen Editcounter für Wikipedia (also sowas wie das hier) der die Besucherzahlen für mehrere Seiten automatisch zusammenzählen kann. --Generator 15:34, 28. Mär. 2011 (CEST)

Den gibt es, den Link kenne ich nicht, weil ich es wegen der langen Ladezeit nicht verwende. -- ῐanusῐus    16:06, 28. Mär. 2011 (CEST)1
Der hier kann bis zu 3 vergleichen. --HAL 9000 23:36, 28. Mär. 2011 (CEST)

Wieso kein Bearbeitungskonflikt?

Ich hatte vorhin noch ein Fenster geöffnet, um auf diesen Beitrag zu antworten. Leider gelang es mir nicht zeitnah meine Antwort fertig zu schreiben. In der Zwischenzeit hatten drei weiteren Benutzer auf den selben Beitrag geantwortet. Dennoch konnte ich meinen Beitrag ganz normal absetzen, als ob nichts gewesen wäre. Wieso gab es keinen Bearbeitungskonflikt? Es übrigens nicht das erste Mal, dass ich keinen Bearbeitungskonflikt erhielt. Ein weiterer Bug in MediaWiki? -- ζ 15:45, 28. Mär. 2011 (CEST)

Vielleicht liegt es an der Leerzeile vor deinem Eintrag? Dadurch könnte die Software vielleicht feststellen das dein Edit nicht mit dem anderen Text kollidiert. --HAL 9000 15:55, 28. Mär. 2011 (CEST)
Das ist kein Bug, sondern ein Feature: Die automatische Bearbeitungskonfliktvermeidung. Funktioniert nicht immer, aber meistens.... --Guandalug 15:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
So kann man es natürlich auch sehen. :D -- ζ 16:10, 28. Mär. 2011 (CEST)

<BK>

Und führt bei einem zwischenzeitlichen Firefoxneustart unweigerlich zum Löschen der gesamten Seite, wenn man nur einen einzelnen Abschnitt bearbeitet hat und nicht aufpaßt. Ob da der Fehler aber an MW oder beim FF vorliegt, weiß wohl keiner. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:11, 28. Mär. 2011 (CEST)
Das hatte ich neulich auch. Hab mich gewundert wie ich das hinbekommen habe. --HAL 9000 16:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ui, das ist unangenehm. Eine neugierige Frage: Wie startet man den Browser während des Editierens neu? Ist das Wiederherstellen der Tabs bei Neustart gemeint? —[ˈjøːˌmaˑ] 16:47, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ja. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
Bei mir war der Rechner ganz abgestürzt, ich musste neu booten. Hatte an sich damit gerechnet alles neu einzugeben. --HAL 9000 17:48, 28. Mär. 2011 (CEST)
Firefox merkt sich das, was du eingegeben hast. Weg ist allerdings deine Arbeit wenn du zu dem Zeitpunkt deines Browserneustartes gesperrt bist, also kein Schreibrecht hast. Dann hilft auch kein zurück auf eine frühere gecachte Version der Seite über die Browserhistorie. Erscheint allerdings Wikipedia has a problem kannst du die Seite nochmals abschicken oder über die Browserhistorie zurück ins Bearbeitenfenster und da einstweilen weiterwirken. Meistens. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:57, 28. Mär. 2011 (CEST)

Verschiebefrage

Es geht um die allseits (selbst beim Royal Wedding...) beliebte Kekstorte, die bei uns unter dem merkwürdigen Namen Lukullus (Süßspeise) zu finden ist. Mehrfach wird auf deren Disk. darauf hingewiesen, dass Kalter Hund doch wohl der bei weitem verbreiteste unter den vielen Bezeichungn dafür ist. Nun wollte ich den Artikel dorthin (zurück) verschieben, erhalte aber die Mitteilung Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wähle einen anderen Namen., obwohl das doch nur eine Weiterleitung ist. Konnte man die nicht früher einfach überschreiben? Was ist zu tun? --Concord 23:10, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hallo Concord, dafür musste erst die WL gelöscht werden, denn die war durch den Redir "besetzt". Hab' ich mal gemacht. Da Klammer-Redirs unerwünscht sind, hab' ich eine Weiterleitung Lukullus (Süßspeise) "unterdrückt". In Ordnung so? --Felistoria 23:18, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ja, nun musst du allerding noch Lukullus (Süßspeise) schnellöschen, weil ich gerade was einfügen wollte... --Concord 23:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
Gesehen:-) und schon geschehen. Deinen Edit musst Du nun neu einfügen, sorry. Passiert, wenn gleichzeitig editiert und gelöscht wird - dann ist gelegentlich alles wieder da. --Felistoria 23:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
Danke! ~Haber ich gemacht; Kalter Hund als Hochzeitstorte - darauf kommen auch nur die Briten...--Concord 23:29, 28. Mär. 2011 (CEST)

Schweizer beim Eurovision Song Contest

Hat es einen speziellen Grund, das Schweizer Musiker beim Eurovision Song Contest keine Folgeleiste haben wie die Musiker anderer Nationen? fragt --Tromla 18:30, 28. Mär. 2011 (CEST)

Es gibt viele Dinge bei Wikipedia die wünschenswert sind und darauf warten bis es jemand erledigt.--Thmsfrst 19:45, 28. Mär. 2011 (CEST)

Phuuuuuuuuuuuuuu....erledigt!--Tromla 03:49, 29. Mär. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.22.232.157 13:08, 29. Mär. 2011 (CEST)

Dauer, dauer, dauer...

Warum dauert der Bildaufbau seit heute schon wieder so quälend lange? Ich mag als Antwort bitte nix von Hamstern hören, lustig finde ich das nämlich längst nicht mehr. --Scooter Sprich! 19:21, 29. Mär. 2011 (CEST)

Augen bitte etwas nach oben richten. Es sind dennoch die Hamster, auch wenn du es nicht hören magst. Klopfe bei der WMF an, wieso die unsre Server nicht besser hinbekommen. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:59, 29. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 19:59, 29. Mär. 2011 (CEST)

Mail bitte mit Vorschau

Das Durchsuchen des Archivs brachte nichts. Deshalb hier die Frage: Überall kann ich eine Vorschau ansehen, um Tippfehler zu korrigieren. Warum bei Wiki-Mail nicht? Gruss --Nightflyer 23:29, 29. Mär. 2011 (CEST)

Kann man doch bei normalen E-Mails auch nicht sehen, also wo ist das Problem? --StG1990 Disk. 23:33, 29. Mär. 2011 (CEST)
Quetsch: Was ist eine normale Mail ? Wir sind hier bei WP, gibt es hier was normales ? Grüsse -- Gary Dee 23:58, 29. Mär. 2011 (CEST)
Weil die schon WYSIWYG ist, eine Vorschau also nichts anderes zeigen würde als das, was Du bei nochmaligem Durchlesen auch erkennen kannst, schätze ich mal. --Die Schwäbin 23:33, 29. Mär. 2011 (CEST)

Sorry, wie wird eine Verlinkung aussehen, wenn man wie gewöhnlich die Wiki-Syntax verwendet? Gruss --Nightflyer 23:36, 29. Mär. 2011 (CEST)

So wie in jeder anderen E-Mail auch. Da funkioniert keine Wiki-Syntax. Also wie im Quelltext. --StG1990 Disk. 23:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
Danke. Ich sollte den Wikipedia:Suchttest machen. Gruss --Nightflyer
Danke für die nächtliche Erheiterung - oder war das tatsächlich ernst gemeint? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:53, 30. Mär. 2011 (CEST) und dann auch schon:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 00:53, 30. Mär. 2011 (CEST)

Bilder laden langsam

Ich bin erstaunt, hier keinen Abschnitt zu oben genannten Problem zu finden. Zumindest bei mir laden Bilder seit gestern teilweise echt langsam. Bei einigen Thumbnails hatte ich auch schon Timeouts. Hat das Problem sonst keiner? --Leyo 00:00, 30. Mär. 2011 (CEST)

Doch die gibt es: siehe #Dauer, dauer, dauer... und #Thumb-Problem. Gruß --JuTa 00:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
Der obere Abschnitt schien beim Querlesen ein etwas anderes Thema zu haben… Naja, dann hier erledigt. --Leyo 00:26, 30. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:26, 30. Mär. 2011 (CEST)

commons:File:SilvertonHotel.jpg

Ich stehe im Moment auf der Leitung. Kann bitte jemand, meinen Lizenzmurks da in Ordnung bringen? Danke. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:09, 29. Mär. 2011 (CEST)

Gut so? --тнояsтеn 14:19, 29. Mär. 2011 (CEST)
Joj. Dämliche schließenden Klammern. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:06, 29. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 15:51, 30. Mär. 2011 (CEST)

references-tag-problem

salü, da ich gerade verzweifel, ich hab auf meiner testseite nen artikel etwas korrigiert. (hauptsächlich refs zusammengefasst) leider erkennt er jetzt den <references/>-Tag nicht mehr. weiss einer wieso? gruss-- Shadak Fragen Meinungen 00:39, 30. Mär. 2011 (CEST)

Beim letzten ref des Abschnitts Reaktionen fehlte ein /. XenonX3 - (:±) 00:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
jap, das hab ich vor 3 sekundne auch gesehen...uhrzeit und 30 minuten auf den selben text tsarren = blindheit...trotzdem danke. gruss-- Shadak Fragen Meinungen 00:43, 30. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 91.22.194.200 15:54, 30. Mär. 2011 (CEST)

Screenreader

Hallo, bis dato versuchte ich, einen Artikel nicht mit einem Bild beginnen zu lassen, da dies Screenreadern Probleme bereiten würde. (Las ich mal wo, finde ich grad nicht mehr.) Nun wird das in meinen Augen in letzter Zeit immer häufiger "korrigiert", weshalb ich fragen wollte, ob das nicht mehr Bestandteil der Policy zur barrierereduzierten Wikipedia ist? Danke und liebe Grüße Catfisheye 21:24, 30. Mär. 2011 (CEST)

Hier steht was Prinzipielles, es wäre sicherlich gut, wenn da auch noch das Thema barrierefreies Internet ergänzt würde. --Die Schwäbin 21:28, 30. Mär. 2011 (CEST)
Mache ich auch üblicherweise so. Ein Bild als Aufmacher - ich denke das ist so üblich und mir ist nichts gegenteiliges bekannt. Es macht sich einfach auf visuellen Anzeigegeräten sehr gut wie ich finde. Die Screenreaderprobleme sollten in der Screenreadersoftware gelöst werden und nicht bei uns. ;) Außerdem wäre mal nett, zu wissen, was denn das große Problem wäre. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:02, 31. Mär. 2011 (CEST)
Dafür gibt es doch die Screenreader-Optimierung- --HAL 9000 01:59, 31. Mär. 2011 (CEST)
Oki, dann habe ich mal etwas falsch verstanden/falsch gemerkt. Werde nun stattdessen mehr auf alternative Texte achten. Danek Euch und liebe Grüße Catfisheye 02:03, 31. Mär. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Catfisheye 02:03, 31. Mär. 2011 (CEST)

WYSIWYG, wann denn endlich?

Irgendwie passiert hier nicht neues. Seit Jahren die gleiche Oberfläche, seit Jahren Ankündigungen, dass alles besser und benutzerfreundlicher wird. Wann gibt es endlich einen WYSIWYG-Editor? Das wäre eine richtig hilfreiche Verbesserung. Jedes einfache CMS unter freier Lizenz hat seit Jahren sowas. Es gibt sogar freie Editoren die man anpassen kann. Ich mach' hier wegen dem grottenschlechten Arbeitsklima nicht mehr richtig mit. Aber so langsam ist die Wikipedia nicht nur sozial hinterher. -- 80.171.192.155 08:01, 28. Mär. 2011 (CEST)

Et kütt, wenn et kütt.... oder genauer: Wenn die Entwickler (oder das Usability-Team) das so weit fertig haben. Einfluss nehmen können wir von hier nicht - außer ggf., selbst dort mitzuhelfen. --Guandalug 09:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
WYSIWYG wird es sowieso nicht geben da sich Wikipedia an die Bildschirmbreite anpasst. Auf einem 800px breiten Eee Pc sieht die Wikipedia einfach anders aus als auf einem Full HD Monitor. Außerdem kann jeder selbst bestimmen wie groß er die Vorschaubilder haben möchte. --HAL 9000 14:34, 28. Mär. 2011 (CEST)
Die Wikipedia ist doch insgesamt sehr benutzerfreundlich ausgerichtet. Natürlich mag ein WYSIWIG für den Einstieg leichter sein, aber ich persönlich bin mit dem jetzigen Editor beispielsweise sehr zufrieden. Und für Einsteiger gibt es doch zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren. Wer in der Lage ist, gute Artikel für eine Online-Enzyklopädie zu schreiben, ist m. E. auch zumindest unter Anleitung in der Lage, die Wikisyntax grundlegend zu lernen. Wozu haben wir die Frageseiten, wozu das Mentorenprogramm? --Nirakka 14:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
Na ja, ich kann den Wunsch ja verstehen. Tabellen basteln ist wenig erbaulich..... :D Da ist wohl auch was "in der Mache". --Guandalug 15:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
Unter Vector gibts für angemeldete Benutzer einen experimentellen WYSIWYG-Editor. Einfach
importScriptURI("http://toolserver.org/~magnus/wysiwtf/wysiwtf.js");
in die eigene vector.js setzen und man kann Seiten direkt in der normalen Artikelansicht bearbeiten. XenonX3 - (:±) 15:10, 28. Mär. 2011 (CEST)
Funktioniert auch unter monobook XV HTV 1352 15:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
+1 WYSIWYG-Editoren sind nur noch mehr zeit- und ressourcenfressender JS-Ballast, die gerade bei Layout-Bearbeitungen sehr schnell überflüssigen Code-Overhead erzeugen, wodurch u. U. auch unnötige und zudem erschwerte Nachbearbeitungen erforderlich werden können. Durch WYSIWYG wird – gerade bei aufwändigeren Dokumenten – nur in den allerseltensten Fällen (nämlich bei sehr erfahrenen Anwendern) sauberer Code erzeugt. Und da gerade in Wikipedia auch eine beachtliche Zahl an weniger erfahreneren Usern vorhanden ist, könnte man damit die Büchse der Pandora öffnen und allen anderen extrem viel Mehrarbeit verschaffen. -- ζ 15:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
Und Wie kommt man bei dem Editor hinter das letzte Zeichen? --HAL 9000 15:42, 28. Mär. 2011 (CEST)
Beziehst du dich auf meinen Kommentar? Ich verstehe die Frage nicht. Deine Aussage ist paradox. Was willst du eigentlich wissen? -- ζ 19:47, 28. Mär. 2011 (CEST)

LOL! Ziemlicher Unsinn, den ihr da zusammenschreibt. Kein Wunder, dass die Wikipedia auf dem absteigenden Ast ist was die Mitarbeit angeht. Ein Beispiel zum "sauberen Code": -- [[Spezial:Beiträge/Zwiebelleder|<span style="text-shadow:gray 0.2em 0.2em 0.1em;">''ζ''</span>]] <small>15:28, 28. Mär. 2011 (CEST)</small> -- 80.171.193.44 10:04, 29. Mär. 2011 (CEST)

ist etwa Erich zurück?

Geht es nur mir so oder hört sich diese Änderung nicht an wie aus einer SED- Werbebroschüre? Bin ich da zu sensibel? Klingt doch irgendwie schräg oder? --Marcela 13:08, 28. Mär. 2011 (CEST)

Lol. Ja. Und was bitte schön sind Winkelelemente? SteMicha 13:15, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich hatte auch zuerst Winkelelemente gelesen, aber es waren wohl JahresendflügelWink-Elemente (vulgo „Fäähnsche“) gemeint. :) Ich war mal so frei. —[ˈjøːˌmaˑ] 13:16, 28. Mär. 2011 (CEST)
Über die Winkelemente habe ich garnicht nachgedacht, so selbstverständlich ist das ;) --Marcela 13:18, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ah, ok. Ich hatte irgendwie an eine altertümliche (SED-) Bezeichnung für Fotoapparate gedacht. :-) SteMicha 13:19, 28. Mär. 2011 (CEST)
Köstlich. -jkb- 13:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
Die Winkelemente sind echt ein Highlight ... ich hatte bei diesem Absatz so eine "aktuelle Kamera"-Stimme beim Verlesen der Meldung im Ohr ... -- Julius1990 Disk. Werbung 13:22, 28. Mär. 2011 (CEST)
Nun, ich hoffe, da war ein Spaßvogel am Werk. Könnte man aber als Stilblüte archivieren. Im Vertrauen, Gen. Marcela: der editierende Genosse hat etwas übers Ziel hinaus geschossen, im Großen und Ganzen hat er aber die Richtlinien bei der Zurückeroberung der BRD beachtet. Da er allerdings noch Kandidat der Partei ist, sei ihm dieses zu offensichtliche Herausheben der hervorragenden Ergebnisse in der soz. Planerfüllung bei der DB (DDR-Bahn) und die enthusiastischen Willensbekundungen unserer Werktätigen verziehen. Vor allem der Hinweis auf die Winkelemente war nicht gelungen, da es momentan wieder Lieferschwierigkeiten gibt. In der Winkelementefabrik "Gregor Gysi" sind 3 von 4 Maschinen außer Betrieb, und der Klassenfeind hat die Ersatzteilpreise wieder mal erhöht. Dies ist aber kein Hinweis auf eine Wirtschaftskrise, wie es wieder einmal in der imp. Springerpresse verleumderisch behauptet wurde. Der Gen. wird noch einmal einen Einjahreslehrgang auf einer BPS absolvieren. Mit soz. Gr. --scif 13:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
In die Gegenwart scheint auch mir der Stil des Absatzes nicht zu passen. Aber ein interessantes Wort habe ich – wie andere anscheinend ebenfalls – kennengelernt: die Wink-Elemente (der besseren Überschaubarkeit wegen hier mit Bindestrich geschrieben), womit im Zusammenhang wohl blau-weiße Fähnchen gemeint sind, eventuell auch blau-weiß karierte Taschentücher. Das Wort ist so schön, dass ich gleich an den Film Lobby Doll und die Sitzstangenaffäre mit den „nichtstationären Behältern für Lebendflugkörper“ (Vogelkäfige) dachte. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:26, 28. Mär. 2011 (CEST)
LOL! -jkb- 13:32, 28. Mär. 2011 (CEST)
Genossen! So geht es nicht weiter. Wir müssen den verlorenen Planvorsprung wieder einholen, ohne ihn zu überholen. Daher gilt: Weltniveau anstreben, Export erhöhen, und Rohstoffe sparen, koste es was es wolle. Denn, Genossen! wo wir sind, ist vorn! --Schlesinger schreib! 13:46, 28. Mär. 2011 (CEST) :-)
Was ist eigentlich mit den Reisenden aus dem Freistaat passiert? Wurden die von Horst ausgewiesen? Wurde ihnen schon eine Unterkunft zugewiesen? --Matthiasb (CallMeCenter) 13:48, 28. Mär. 2011 (CEST)
//BK// Gute Idee mit dem Export. Also: jeder, der ab nun an der VM gemeldet wird, darf bis zur Klärung der Angelegenheit nur in der ru.wiki editieren. Das hilft. -jkb- 13:49, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ihr seid alle zuviel Wessi. ;-) --Liesbeth 16:29, 28. Mär. 2011 (CEST)
Genossin, Sie nehmen ab sofort an einem ML-Aufbauseminar teil, andernfalls sind wir gezwungen den Dispatcher anzuweisen, Ihre Sättigungsbeilage zu kollektivieren :-) --Schlesinger schreib! 18:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
Was issn ML? Kann man das Essen? --Itti 22:06, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ganz im Gegenteil. BerlinerSchule 22:07, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich steh wirklich auf dem Schlauch. Was issn nu ML? --Itti 22:20, 28. Mär. 2011 (CEST)
Es ist wohl mehr geistige Nahrung. ;-) -- Wiprecht 22:35, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ohhhh, peinlich, ok, jetzt geh ich auch in die Ecke und hol meine Winkelemente raus. --Itti 22:51, 28. Mär. 2011 (CEST)
Das Gegenteil von Essen ist Erbrechen. BerlinerSchule 13:48, 29. Mär. 2011 (CEST)

Usergruppen

Wurde eigentlich schon mal darüber nachgedacht, auch hier die beiden Gruppen rollbacker und filemover einzuführen, wie man sie zB aus enwiki oder commons kennt? --FalconL ?!+- 17:25, 28. Mär. 2011 (CEST)

Rollback haben ja eh alle Sichter, daher brauchts dafür keine eigene Gruppe. Filemover ist eher unnötig, da hier wenig Dateien zu verschieben sind. XenonX3 - (:±) 17:27, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich meine, vllt könnte man ja den Sichtern rollback entziehen? Das würde ein feineres Rechtemanagement ermöglichen. ZB gibt es hin und wieder User, die als Sichter gute Arbeit machen, aber manchmal etwas übereilt rollbacken. Solche User werden bisher immer nur angesprochen, weil ihnen verständlicherweise niemand den Sichter-Status aberkennen möchte. Zukünftig könnte man ihnen dann (zumindest temporär) dieses Recht einfach entziehen. --FalconL ?!+- 17:33, 28. Mär. 2011 (CEST)
Mit filemover hast du natürlich recht, das war gerade eher ein unbedachter Schnellschuss. --FalconL ?!+- 17:34, 28. Mär. 2011 (CEST)
Generell könnte man darüber nachdenken, die Rechtevergabe modularer zu gestalten. Das führt aber hier zu weit. SteMicha 17:36, 28. Mär. 2011 (CEST)
Warum? Das hier ist eine gute Stelle für noch unausgegorene, möglicherweise wichtige und diskussionsbedürftige Themen. --FalconL ?!+- 17:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
Stimmt, ich hätte dafür sogar noch einen Vorschlag: Ist es wirklich notwendig, das Recht suppressredirect der kleinen Adminelite vorzubehalten? Das wäre manchmal wirklich praktisch, weil es die Server weniger belastet, einen Redirect erst gar nicht anzulegen, als ihn unter Zwang zu erstellen und dann schnelllöschen zu lassen... --FalconL ?!+- 17:40, 28. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Ist es doch gar nicht... Bots dürfen das doch auch schon..... --Guandalug 17:43, 28. Mär. 2011 (CEST)
Es wurde bereits gefühlt hunderte male diskutiert, ob man nicht die Rechte "sperren", "löschen", "wiederherstellen" usw. an verschiedene Benutzergruppen vergeben sollte und nicht an eine. Es gibt aber keinen Konsens. suppressredirect sollte aber zumindest einer begrenzten Benutzergruppe vorbehalten bleiben, weil man damit Artikel kalt löschen könnte. SteMicha 17:43, 28. Mär. 2011 (CEST)
@SteMicha: Was ist bitte "kaltes Löschen"? XenonX3 - (:±) 17:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
Die Rollback-Rechte benötigen in etwa eine Erfahrung wie das Sichterrecht, daher gehören beide imho zusammen. suppressredirect an z.B. Sichter zu vergeben, wurde schon x-fach diskutiert und bisher immer abgelehnt. Ich fände es allerdings sinnvoll, da es wirklich praktisch ist. XenonX3 - (:±) 17:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wenn nicht an Sichter, dann könnte man ja auch eine eigene Gruppe dafür aufmachen... Übrigens: „Kaltes Löschen“ heißt warscheinlich: Lemma mit suppressredirect nach blablabla (oder so was) zu verschieben, womit der betreffende Artikel für Normalsterbliche (=nicht-WP-Eingeweihte) unauffindbar wäre. Aber wenn jemand so was macht, könnte man ihm das Recht ganz fix entziehen. --FalconL ?!+- 17:51, 28. Mär. 2011 (CEST)
Auch beim unterdrückten Verschieben wird ein Eintrag im Verschiebelog angelegt, es ist also genauso transparent wie das normale Verschieben. XenonX3 - (:±) 17:56, 28. Mär. 2011 (CEST)
Natürlich. Nur für normale WP-Leser würde es so aussehen, als ob die Seite verschwunden wäre. --FalconL ?!+- 17:58, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ja genau, in diesem Sinn habe ich den Begriff "kalt löschen" verwendet, nur, dass ich nicht an eine Verschiebung im Artikelnamensraum gedacht hab, sondern gleich an eine in den Benutzerraum und damit wäre der Artikel erst mal weg vom Fenster. Jedenfalls mal wieder mal ein Fall für den WP:Glossar. SteMicha 18:20, 28. Mär. 2011 (CEST)

Das rollback-Recht ist doch vergleichsweise harmlos: Es handelt sich nicht um eine privilegierte Berechtigung im eigentlichen Sinne, sondern vielmehr um eine Arbeitserleichterung. rollback ist mithilfe von JavaScript ohne größere Umstände auch für Sichter möglich – ich sehe keine Notwendigkeit, dafür eine Benutzergruppe einzuführen. Eine Frage zu suppressredirect: Wird das Logbuch denn nicht bei Aufrufen des ursprünglichen Lemmas angezeigt, wie es bei gelöschten Seiten der Fall ist? --Nirakka 18:04, 28. Mär. 2011 (CEST)

Stimmt natürlich. Aber warum ist es in vielen anderen Projekten dann getrennt? Zu deiner zweiten Frage: Ja, wird angezeigt. --FalconL ?!+- 18:07, 28. Mär. 2011 (CEST)
suppressredirect ist zu gefährlich. Jemand ist sauer auf die Wikipedia und will richtig Schaden anrichten. Er züchtet sich ne Socke und legt sie bis sie das recht hat. Dann wartet er bis Nacht um 3 oder 4 Uhr nichts los ist. dann holt er sich die Liste der 100 meistgelesenen Artikel von Wikiwatch. Er verschiebt den 1. Artikel auf ein anderes Lemma. Dann verschiebt er den 2. Artikel auf das Lemma des ersten. Dann den 3. auf den 2. usw. Wenn der dann erst nach 50 oder 100 Artikeln gestoppt wird...--HAL 9000 22:35, 28. Mär. 2011 (CEST)
-> Schwampf! --Guandalug 22:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ein Sichter kann auch den Inhalt von 100 Seiten leeren oder durch anderen Text ersetzen, das würde genauso spät auffallen. Außerdem gibt es den Missbrauchsfilter, mit dem könnte man das ganze dann beispielsweise auf 10 Artikel reduzieren. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:02, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ja aber sie können mit einem klick rückgängig gemacht werden. Da bein der Verschieberei aber die Artikel auf die gerade verschobenen Lemma verschoben wurden muss die Rückverschiebung genau in umgekernten Reihenfolge passieren. --HAL 9000 23:27, 28. Mär. 2011 (CEST)

suppressredirect macht nur Sinn in Projekten, wo es keine Redirekte geben soll (Wikinews etwa); bei uns sind die meisten Verschiebereste ja halt doch behaltenswert. Würde man suppressredirect allgemein den Sichtern geben, würde hier nur noch linkgefixt. Wir sollten dahin, daß WLen gar nicht mehr gelöscht werden, nur bei Verschiebeunfällen oder eindeutigen Tippos. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:23, 28. Mär. 2011 (CEST)

@Hal: Warum muss das Zurückverschieben in umgekehrter Reihenfolge erfolgen? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:57, 28. Mär. 2011 (CEST)
Weil die Lemmas durch die nachher verschobenen belegt sind. aus 1 wird X, aus 2 wir 1, aus 3 wird 2, aus 4 wir 3.... aus 97 wird 96, aus 98 wird 97, aus 99 wird 98, aus 100 wird 99. Am Schluss könnte man dann noch X auf 100 verschieben. Dann hast du 100 Artikel alle mit dem falschen Lemma. Und die richtigen sind belegt weil sie beim Verschieben direkt gelöscht wurden und dann gleich wieder der nächste Artikel rüber geschoben wurde. Das wider zu entwirren dürfte erheblich mehr arbeit sein als das anzurichten. --HAL 9000 01:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
Vor allem, wenn zwischenzeitlich einer der vielen Helfer angefangen hat, Links zu fixen ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 10:13, 29. Mär. 2011 (CEST)
und die Bots die interwikis --Steffen2 13:01, 29. Mär. 2011 (CEST)
@Matthiasb: Natürlich sind die RDs in vielen Fällen behaltenswert. Aber eben nicht immer. Deshalb müsste man natürlich sicherstellen, dass nur User, die dies beurteilen können, das Recht erhalten. --FalconL ?!+- 14:57, 29. Mär. 2011 (CEST)

Artikelvorschlag

Mich würde ein Artikel interessieren, in dem man vielleicht mit einer Tabelle erkennen kann, welche Partei in welchen Landtagen vertreten ist. Wie viele Prozente durchschnittlich jede Partei auf Landesebende bei der letzten Wahl hatte usw. Ein Übersichtsartikel praktisch zu den Landtagswahlen. Naürlich kann man sich streiten, ob so etwas überhaupt Sinn hat, weil es wenig wirkliche Aussagekraft hat weil Schwerpunkte in jedem Land und damit Parteiergebnisse ja immer anders liegen. Nun die Fragen: Gibt es so eine Tabelle schon, wenn ja, wo? Wenn nicht: ich würde so einen erstellen, aber hat der überhaupt Relevanz? Wenn ja, unter welcher Überschrift oder in welchem anderen Artikel? --217.68.187.25 23:53, 28. Mär. 2011 (CEST)

Gibt es bereits. Ergebnisse der Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland#Länderergebnisse im Einzelnen. --Gudrun Meyer (Disk.) 01:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
Oder hier die Kurzfassung. --HAL 9000 01:47, 29. Mär. 2011 (CEST)
Die Kurzfassung enthält das, was ich meinte, super! Schön wäre wie gesagt noch eine letzte Zeile Durchschnitt: alle jeweiligen aktuellen Landtagsergebnisse addiert und durch 16 geteilt. Könnte ich das anfügen oder würde das gelöscht werden? --217.68.187.243 16:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
Welchen Sinn hätte dieser Durchschnitt? Ein gutes Abschneiden der Partei X in – sagen wir – Bremen (weniger als 500.000 Wahlberechtigte und weniger als 300.000 Wähler) würde genauso stark bewertet wie das der Partei Y in NW (rund 13 Mio Wahlberechtigte und zuletzt fast 8 Mio Wähler). --Drahreg01 21:11, 29. Mär. 2011 (CEST)

Entwickler

Hallo. Gibt es eigentlich deutschsprachige (Software-)Entwickler in der Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 217.233.90.237 (Diskussion) 03:13, 29. Mär. 2011 (CEST))

Ja. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:06, 29. Mär. 2011 (CEST)
Raymond, wer noch? -- ῐanusῐus    15:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
Schaut doch mal hier, mir fällt spontan noch Magnus Manske ein. - Inkowik (Re) 15:44, 29. Mär. 2011 (CEST)
Genau, und noch Church of emacs sowie der inaktive Leon. -- ῐanusῐus    15:55, 29. Mär. 2011 (CEST)
Es gibt sicher noch weitere Softwareentwickler in der Wikipedia. Die Benutzer die für MediaWiki entwickeln und einen schreibenen Zugriff auf die Quelltexte haben, sind aber wohl genannt. Der Umherirrende 19:23, 29. Mär. 2011 (CEST)

Hauptseite von bestimmtem Datum

Hallo, ist es möglich die Hauptseite bzw. eine beliebige Seite von einem bestimmten Datum abzurufen? In der Versionsgeschichte kann ich zumindest bei der Hauptseite nichts machen, weil dort die einzelnen Boxen wiederum irgendwo hin verweisen. Bisher hatte ich dazu nichts gefunden. Danke für die Hilfe schon mal. --195.4.0.145 10:41, 29. Mär. 2011 (CEST)

Kurze Antwort: Nein.
Längere Antwort: Wenn man weiss, wie's geht, kann man eine Hauptseite größtenteils rekonstruieren, das kann aber etwas dauern, je nachdem, wie weit man zurück will, und ist rein manuell.
Wenn inzwischen Dateien / Infoboxen gelöscht wurden, wird es erst recht schwierig. --Guandalug 10:43, 29. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Die komplette Hauptseite mit allen Elementen von einem bestimmten Datum anzusehen, wird nicht klappen. Wenn Du auf der Hauptseite aber mal „Quelltext anzeigen“ wählst, stehen unten die eingebauten Unterseiten. Deren Versionen kannst Du dann nach Datum ansehen (aus der Versionsgeschichte). —[ˈjøːˌmaˑ] 10:44, 29. Mär. 2011 (CEST)
Danke für die schnellen Antworten --195.4.0.145 (10:47, 29. Mär. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Mit sehr viel Glück findet man vielleicht gerade das Datum, das einen interessiert, auf waybackmachine.org. Als angemeldeter Benutzer kann man für die Hauptseiete auch mein Skript verwenden. --Schnark 10:51, 29. Mär. 2011 (CEST)
Die Waybackmachine scheint erst nach einigen Monaten die Ergebnisse bereitzustellen. Aber danke nochmal für die Hilfe. --195.4.0.145 11:14, 29. Mär. 2011 (CEST)
Nach sechs Monaten. --Matthiasb (CallMeCenter) 14:10, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ausdrucken von Seiten mit Galerien

Seit Kurzem werden Galerien (<gallery>) nicht mehr korrekt ausgedruckt. Die Galerie wird am Bildschirm zwar immmer noch als solche angezeigt, aber in der Druckvorschau und beim Ausdruck stehen die Bilder jetzt einfach der Reihe nach untereinander statt nebeneinander z.B. Spathiphyllum. Das ist erstens grauslich und zweitens eine Papierverschwendung. Muss ich da irgendetwas umstellen. Oder kann man da eh nix machen. Grüße --Franz Xaver 14:31, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ja, sogar in der Druckversion ist’s schon murks, und die PDF-Funktion liefert gleich überhaupt nichts. Ist dazu was auf bugzilla zu finden? —[ˈjøːˌmaˑ] 14:39, 29. Mär. 2011 (CEST)
Nachtrag und Korrektur: Das mit dem PDF war ein Browserfehler bei mir, es geht doch und liefert eine korrekte Galerie: Klick. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:44, 29. Mär. 2011 (CEST)

Siehe Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Gallery-Funktion in der Druckversion. Wir müssen warten, bis rev:82748 live geschaltet wird. --Fomafix 14:53, 29. Mär. 2011 (CEST)

Hilfe gesucht, siehe...

Sorry, brauche aber irgendwann Hilfe, also als Hinweis: Wikipedia:Auskunft#zuerst BSOD und dann nix mehr - dringender Hilfegesuch, -jkb- 14:38, 29. Mär. 2011 (CEST)

probleme bei der darstellung des inhaltsverzeichnis

warum wird bei Werkverzeichnis Rudolf Mauersberger, das inhaltsverzeichnis nicht mehr in der tiefe dargestellt? lässt die software das inhaltsverzeichnis nur bis zu einer bestimmten ebene zu? oder hab ich syntaxfehler eingebaut?

Hilfe:Inhaltsverzeichnis gibt keine auskunft. gruß --Z thomas Thomas 16:01, 29. Mär. 2011 (CEST)

Ich glaub du bist da an die Grenzen der Software gestoßen, das Problem hatte ich auch bereits. - Inkowik (Re) 16:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
Das ist ganz einfach: HTML erlaubt nur Überschriften der Stufe 1 - 6. Stufe 1 ist der Artikelüberschrift vorbehalten, bleiben 2 - 6, also 5 Stufen. --Guandalug 16:06, 29. Mär. 2011 (CEST)
danke! blödes html ;-)
da stellt sich mir eine andere frage, inkowik betreffend. ihc hab dieses script von pdd mit dem man sich sonderfunktionen (admin, bürokrat) darstellen lassen kann - warum ist bei inkowik dies nicht zu sehen? gruß --Z thomas Thomas 16:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
Geh mal auf seine Benutzerseite und leere deinen Cache, in deinem Browser-Cache wird noch nicht die aktuelle Version des Scripts sein. XenonX3 - (:±) 16:48, 29. Mär. 2011 (CEST)
@xenonx3 danke, dämlich von mir, da hätte ich auch selbst drauf kommen können.
zum ursprunglichen problem, hab nun auf gliederungspunkte verzichtet gruß --Z thomas Thomas 16:50, 29. Mär. 2011 (CEST)

Button bei Bild des Jahres

Moin. Bei der Bild-des-Jahres-2009-Wahl wurde letztes Jahr ein Button eingesetzt, der es ermöglichte, einfach durch draufklicken das gewünschte Bild zu signieren, ohne dafür die Seite aufrufen und sie bearbeiten zu müssen. Ich finde diesen Button jedoch nicht mehr. Könnte mir jemand behilflich sein? SteMicha 18:51, 29. Mär. 2011 (CEST)

Relevanzfrage

Wie würdet ihr das einschätzen ist diese Firma relevant? Das Alter von 175 Jahren könnte relevanzstiftend sein. Die wirtschaftlichen Daten können keine Relevanz generieren. --Codc 20:48, 29. Mär. 2011 (CEST)

So jedenfalls nicht. --Drahreg01 21:22, 29. Mär. 2011 (CEST)
Alter + vernünftiger Text dürfte aber gemeinsam relevanztechnisch funktionieren, vgl. auch die Versionsgeschichte von Kaiser Natron bzw. Kaiser-Natron ... Hafenbar 21:35, 29. Mär. 2011 (CEST)
OK, dann lasse ich meinen Mentee den Artikel schreiben und achte schon drauf dass der vernüftig wird. --Codc 22:56, 29. Mär. 2011 (CEST)

Globale Anmeldung

habe ich vor einiger Zeit gemacht. Könnte man die Anmeldemöglichkeit für die deutschsprachigen Ableger der WP (wikibooks usw.) nicht auch in den "Einstellungen" ermöglichen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:21, 29. Mär. 2011 (CEST)

Das ist normalerweise doch auch automatisch mit an? --Guandalug 10:27, 29. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Jo. Einmal irgendwo global anmelden, und man wird in den -pedias, -books, -news etc. aller Sprachen erkannt. Sollte das mal nicht klappen, empfehle ich abmelden, alle wikimedia- und wikipedia-Cookies löschen und erneut (an einem beliebigen Projekt) global anmelden. Viel Erfolg! —[ˈjøːˌmaˑ] 10:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe neulich erstmalig in Wikibooks editiert und meine vier Tilden führten dazu, dass zwar mein Name erschien, aber in rot, während alle anderen Namen blau sind (siehe auf dieser Seite ganz unten). Vielleicht ist auch meine obige Frage falsch gestellt und das liegt an etwas Anderem? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:50, 29. Mär. 2011 (CEST)
Du hast in Wikibooks keine Benutzerseite angelegt, darum ist der Link rot. Viele Grüße --Orci Disk 10:52, 29. Mär. 2011 (CEST)
Genau. Etwas ausführlicher erklärt: Deine globale Anmeldung bedeutet nur, daß Dein Benutzername und -paßwort überall gleichermaßen akzeptiert und verwendet werden. Aber sowohl die persönlichen Einstellungen als auch die Benutzerseite, die Benutzerdiskussionsseite, die Eigene-Beiträge-Liste, die Beobachtungsliste etc. werden in jedem Projekt einzeln geführt (was auch mir manchmal mißfällt). Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:58, 29. Mär. 2011 (CEST)
Dass das nötig ist, halte ich für einen absoluten Käse für falsch organsiiert: Die vier Tilden müssten immer auf den Benutzereintrag verweisen, ganz egal, in welchem Wikisinkel man die einträgt: Eine WP-Benutzerseite darf nur einmalig nötig sein! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:00, 29. Mär. 2011 (CEST)
Nunja, wortwörtlich genommen ist es ja genau, wie Du forderst: Es gibt nur eine WP-Benutzerseite. WB ist nicht WP. Daß Benutzer:Dr.cueppers identisch mit B:Benutzer:Dr.cueppers ist, ist übrigens gar nicht so selbstverständlich. Vor Einführung des SUL konnte man in jedem Projekt anders heißen oder jemand anders wie man selbst. Nichtsdestotrotz würde auch ich mich über so manches Zusammenwachsen der Projekte freuen. (ceterum censeo…) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:05, 29. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Ich finde das schon sinnvoll so. Wenn man bsp. in mehreren Projekten aktiv ist und die unterschiedlichen Beiträge jeweils auf der Benutzerseite auflisten will (z.B. Bilder auf Commons, Artikel in mehreren WP-Sprachversionen usw.), geht das nur mit getrennten Benutzerseiten. Verstärkt gilt das noh für Benutzerdiskussionsseiten, wo noch die unterschiedlichen Sprachen relevant werden. Übrigens hat auch noch nicht jeder SUL, so dass es mit einer einzigen Benutzerseite auch dazu kommen könnte, dass verschiedene Leute eine Seite hätten. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 29. Mär. 2011 (CEST)
(BK-quetsch) Es wäre schon was geholfen, wenn interwiki-Weiterleitungen für solche Zwecke möglich wären, finde ich. Dann könnte man selbst entscheiden, wie man’s gern organisiert hätte. Eine globale Beobachtungsliste wäre damit allerdings (leider) noch nicht gewonnen. Es gibt noch viel zu tun. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:13, 29. Mär. 2011 (CEST)
Das "alle eine Seite" hätte aber auch Nachteile. Ich habe zum Beispiel bei meinem Bot in unterschiedlichen Wikipedien unterschiedliche Benutzerseiten, damit ich da zum Beipiel in anderer Sprache schreiben kann (so ich denn kann). Das wäre nicht so toll, wenn das alles ein Mischmasch würde. --Guandalug 11:12, 29. Mär. 2011 (CEST)
Dann muss ich meinen Satz ("Eine WP-Benutzerseite darf nur einmalig nötig sein") wie folgt ergänzen:
WP müsste es ermöglichen, von jedem Eintrag von allen wikis und Ablegern aus auf die vom Benutzer gewünschte Benutzerseite zu verlinken.
Wenn ich jetzt in commons mit vier Tilden unterschreibe, kommt der Name zuerst auch rot; mit nochmaligem Editieren kann ich "de:" reinquetschen und er wird blau. Das geht bei wikibooks nicht. Dafür hätte ich den dann allgemeingültigen Vorschlag, zur Benutzung in "fremden" Wikis und in allen Ablegern bei Bedarf die Unterschrift erweitern zu dürfen zu (z. B.) de:~~~~. Das hindert auch niemanden daran, die bisherige Methode mit eigenen Benutzerseiten in allen wikis und -Ablegern zu benutzen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:32, 29. Mär. 2011 (CEST)
Du kannst, wenn Du möchtest, in Deinen persönlichen Einstellungen auf wikibooks Deine Signatur ändern in so etwas wie [[:w:Benutzer:Dr.cueppers|Dr.cueppers]] - [[:w:Benutzer Diskussion:Dr.cueppers|Disk.]]. Dann kannst Du wieder mit vier Tilden unterschreiben, damit aber hierhin verweisen. (Bin mir aber nicht sicher, ob das überall so gern gesehen ist...) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
Danke für die Info: Werde ich mir merken und bei Bedarf anwenden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich würde sowas auch sehr ungern sehen, wenn ich jemandem auf die Diskussionsseite schreiben will und plötzlich in einem anderen Wiki lande. Zumal ich diese Seite dann nicht auf meiner Beobachtungsliste habe. Man sollte schon im selben Projekt bleiben. --91.22.194.200 15:49, 30. Mär. 2011 (CEST)

Weiterleitung %s

Seit vielen Jahren existiert die Weiterleitung von %s auf Wikipedia:Hauptseite. Hintergrund der Weiterleitung sind die Schlüsselwort-Lesezeichen im Firefox. Durch ein Lesezeichen mit dem Schlüsselwort „wp“ und der Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/%s kann man in der Adresszeile des Browsers „wp Hase“ eingeben und man landet auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hase. Gibt man nur „wp“ ein landet man auf http://de.wikipedia.org/wiki/%s – zumindest früher, denn neuerdings wird beim Firefox „%s“ durch „“ ersetzt, wenn kein Schlüsselwort angeben ist. Die Weiterleitung wäre damit hinfällig. Allerdings ist erstaunlich, dass nach http://stats.grok.se/de/201103/%25s über 2000 Zugriffe pro Tag existieren. --Fomafix 11:23, 30. Mär. 2011 (CEST)

Und Deine Frage? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:25, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die Antwort ist jedenfalls: Falls tatsächlich der Firefox der Grund für die Existenz dieser Weiterleitung ist, dann sollte sie beibehalten werden, bis alle Firefox-Nutzer auf eine Version umgestiegen sind, für die dieser Workaround nicht mehr nötig ist (so in zehn Jahren vielleicht). --YMS 11:37, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht wann das bei Mozilla umgestellt wurde. Zumindest erzeugt der Firefox 3.6.16 kein „%s“ mehr. Und die Fragen: Kann jemand eine Erklärung für die hohe Zugriffszahl geben? Gibt es außer Firefox noch andere Applikationen, die „%s“ erzeugen? --Fomafix 12:20, 30. Mär. 2011 (CEST)
Opera konnte das schon weitaus früher als Firefox. Chrome/-ium verwendet das Kürzel ebenfalls. -- ζ 12:45, 30. Mär. 2011 (CEST)
Erzeugen diese Browser auch Zugriffe mit „%s“? --Fomafix 13:38, 30. Mär. 2011 (CEST)
Genau das hatte ich damit gemeint. Der Suchstring für Wikipedia als Suchmaschine ist mit %s hinterlegt. Möglicherweise wird dieser String im Zuge von Instant-Search-Funktionen gesendet. Der Verdacht ist insofern naheliegend, als dass im September 2010 kaum Zugriffe darauf erfolgten. Im Oktober hingegen, wurde die die Firefox-Erweiterung Instantfox veröffentlicht und im gleichen Monat stiegen auch die Zugriffe an. Andererseits kann dieser sprunghafte Anstieg von einem Tag auf den anderen auch auf ein Datenerfassungsproblem hinweisen, denn normalerweise steigen die Zugriffe schleichend an. -- ζ 14:29, 30. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Die massive Veränderung zwischen September und Oktober 2010 habe ich in einem Fehler der Statistikauswertung vermutet. Wozu bzw. in welchem Fall greift InstantFirefox auf http://de.wikipedia.org/wiki/%s zu? --Fomafix 14:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
Frag mich was leichteres. Ich spekuliere ebenfalls. Im gleichen Monat wurde die Instant-Suche übrigens auch in die Chrome/-ium Testversionen integriert. -- ζ 14:37, 30. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Die Statistik ist sicherlich vermurkst: 2008-07-12 brechen die Zugriffe plötzlich komplett ab, am 2008-08-02 sind sie wieder da, im September 2008 sind insgesamt nur 19 Zugriffe und im Oktober 2008 wieder über 2000 Zugriffe pro Tag. --Fomafix 14:42, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe die Ursache gefunden: Solche Intelligenten Schlüsselwörter lassen sich auch über Rechtsklick auf ein Suchfeld automatisch anlegen. Wird aber der erzeugte Lesezeicheneintrag nicht über ein intelligentes Schlüsselwörter, sondern als normales Lesezeichen geöffnet, dann bleibt das „%s“ in der URL enthalten. --Fomafix 15:21, 30. Mär. 2011 (CEST)

Wirklich kein redaktioneller Einfluss?

Hallo,

da ich in vielen Themenbereichen zu Hause bin, fallen mir immer wieder grobe inhaltliche Fehler in den Wikipedia-Artikeln auf, die auch nach Hinweisen auf der Diskussionsseite nicht geändert wurden. Eigenständige Änderungen meinerseits wurden bisher jedesmal schnellstens rückgängig gemacht, tauchen in manchen Fällen nicht einmal in der Versionsgeschichte auf.

Ein konkretes, wenn auch harmloses Beispiel hatte ich gerade wieder. Im Artikel über die griechische Stand Amyklai stand (und steht jetzt wieder), dass der Troerprinz Deiphobos König dieser Stadt gewesen sei. Nun kann ich aber genau belegen, dass es sich nur um einen Namensvetter handelt, da der fragliche König von Amyklai zur Zeit des Herakles lebte und zudem nicht trojanischer Herkunft war. Im griechischen Artikel zur Person des Deiphobos gibt es am Ende auch einen entsprechenden Hinweis, dass der gleichnamige König von Amyklai mit dem Troerprinzen nicht identisch war (hier hilft eine Übersetzungsmaschine). Klarer Fall, dass die Griechen allgemein etwas sorgfältiger mit der eigenen Geschichte umgehen, aber wenn ein Deutscher von der Altertumsgeschichte und Sagenwelt dermaßen wenig versteht, dann sollte er doch besser über andere Themen schreiben.

Geht die redaktionelle Freiheit wirklich so weit, dass objektiv falsche Behauptungen von lernresistenten Autoren verteidigt werden dürfen? Wo bleibt da die Verantwortung gegenüber dem Leser?--80.141.200.63 14:51, 30. Mär. 2011 (CEST)

Dein Beitrag in Amyklai steht da immer noch. Es wurde nur noch nicht gesichtet, vermutlich, da du keine Quellen dazu genannt hast.--Traeumer 14:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Unter Spezial:Beiträge/80.141.200.63 sehe ich keine Änderungen in Artikeln. Diese Änderung wurde nicht revertiert. Bitte beachte künftig WP:ZQ. --Leyo 14:58, 30. Mär. 2011 (CEST)

Verlinkung auf NS-Propaganda

Ist diese Verlinkung in Ordnung? --Mama Leone 14:54, 30. Mär. 2011 (CEST)

Es kommt auf den Kontext an. Hier wird schließlich keine NS-Propaganda betrieben, sonst könnte man gleich alle Artikel zu diesem Thema in Frage stellen. Im Rahmen einer enzyklopädischen Aufklärung halte ich den Link durchaus für sinnvoll. Ob das allerdings auch urheberrechtlich unbedenklich ist, ist natürlich eine andere Sache. -- ζ 15:02, 30. Mär. 2011 (CEST)
Im Film Hitlerjunge Quex wird keine NS-Propaganda betrieben?? --Mama Leone 15:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
Hm. Da es sich um einen Vorbehaltsfilm handelt, sollte er doch wieder raus. Hast wohl recht. -- ζ 15:06, 30. Mär. 2011 (CEST)
(meherere BKS)
Ist auf jeden Fall eine URV (Bobby E. Lüthge hat bis 1964 gelebt) und sollte schon deshalb nicht verlinkt werden. Sollte der Uploader in Deutschland leben, dürfte er außerdem Probleme wegen StGB § 130 bekommen. --jergen ? 15:08, 30. Mär. 2011 (CEST)

Wie geht man bei Widerspruch gegen eine Wikipedia:Löschantrag entfernen-Entscheidung vor?

Zahlreiche Löschanträge in der Wikipedia werden mit dem Mittel WP:LAE vorzeitig von anderen Benutzern, die vielfach nicht Admin der Wikipedia sind, beendet. Wenn nun der Löschantragsteller mit dieser Vorgehensweise nicht einverstanden ist, hat er folgende Möglichkeiten: 1. Er entfernt den LAE-Vermerk (was einen Editwar mit VM nach sich ziehen könnte) oder er stellt 2. einen Antrag bei der Wikipedia:Löschprüfung. Welcher Weg ist eigentlich richtig? --Zollwurf 15:57, 30. Mär. 2011 (CEST)

Fall 1. Siehe WP:LAE#Vorgehensweise. Einem Editwar sollte aber aus dem Weg gegangen werden. --jergen ? 16:02, 30. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Laut Wikipedia:Löschantrag entfernen: Wiedereinfügen und in der Löschdiskussion entsprechend begründen. Auf einen Editwar würde ich mich nicht einlassen, wobei da der "LAE-Durchführende", so er nicht grade gute Argumente für den LAE hat, eigentlich derjenige ist, der den EW führt. --Guandalug 16:03, 30. Mär. 2011 (CEST)

Danke. Dann war ich in Sachen der per LAE abgeschmetterten Löschanträge in Sachen Ostantarktis und Westantarktis doch zu vorsichtig. Macht es Sinn, diese Eingaben aus der Löschprüfung zu nehmen und wieder in die normale Löschdiskussion zu nehmen? --Zollwurf 16:22, 30. Mär. 2011 (CEST)

Nein, das hat keinen Sinn. Ostantarktis und Westantarktis finden sich in der Literatur tausendfach. Die Weiterleitung wird ganz sicher nicht gelöscht. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:25, 30. Mär. 2011 (CEST)
Man kann aber nur auf etwas weiterleiten, was bedeutungsgleich ist. Antarktika ist - wie du selbst mehrfach bestä#tigt hast - nicht Antarktis, und Ostantarktika ist auch nicht Ostantarktis und Westantarktika ist auch nicht Westantarktis. --Zollwurf 20:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
Soll das hier eine zweite Löschdiskussion werden? Am Rande bemerkt: Weiterleitungen sind nicht nur bei Synonymen erlaubt.
Zum Thema: Nach LAE ist die Löschprüfung die falsche Anlaufstelle. Sofern noch zeitnah möglich, wird die alte Löschdiskussion reaktiviert und der LA wieder eingefügt. Da LAE nur bei absolut eindeutigen Fällen zulässig ist, ist der wiedereinfügende zunächst mal grundsätzlich im Recht. Die erneute Entfernung des LA durch den selben Nutzer ist Vandalismus und als solcher zu melden. Wenns nicht zeitnah geht, stellt man einfach einen neuen LA, die Regeln zum Wiederholungsantrag grefen nur bei Behalten-Entscheid, nicht bei LAE. Eigentlich ganz einfach - wenns nicht so viele militante LAE-Vandalen gäbe. MBxd1 21:04, 30. Mär. 2011 (CEST)

Fettschreibung von Wörtern

Hier hatte ich mich mit Benutzer Iste Praetor geeinigt, die Fettschreibung des Bahnhofsortes in den Zugverlaufstabellen in Kursivschreibung umzuwandeln, da nach Wikipedia:Typografie#Auszeichnung in einem Artikel ausschließlich das erste Vorkommen des Lemmas fett geschrieben werden soll und die dort genannte Ausnahme (Weiterleitungsnamen im Zielartikel) nicht vorliegt. Daraufhin hatte ich begonnen, dieses Verfahren in verschiedenen Bahnhofsartikeln anzuwenden. Benutzer:axpde revertiert nun diese Änderungen mit der Bemerkung, in den Linienverläufen der Eisenbahnartikel werde die Fettschrift benutzt, um den hier betrachteten Bahnhof hervorzuheben. Das sei allgemeiner Usus. Ich sehe hier keinerlei Grund, von der obigen Regel abzuweichen und die Bahnhofsorte durch Fettschrift besonders aus dem Text herausstechen zu lassen; wenn man sie etwas hervorheben will, genügt dafür die Kursivschrift vollkommen. Wie seht ihr das? --Schubbay 12:17, 28. Mär. 2011 (CEST)

Hi! Daß Portale manchmal eigene Übereinkünfte treffen, die von den allgemeinen WP-Richtlinien abweichen, ist nicht unüblich; in sofern empfehle ich, das mit dem Portal:Bahn abzustimmen. Zu dem „Usus“: Meines Wissens wird i.d.R. von der Bahn nicht der aktuelle Bahnhof (also wo man sich gerade aufhält) fett gedruckt sondern der Zielbahnhof, siehe hier, aber ich verfüge nicht über Fachwissen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 12:28, 28. Mär. 2011 (CEST)
WP:Typografie ist sowas von bescheuert, das sollte einfach mal ignoriert werden. Wer das geschrieben hat, beweist nur, daß er keine Ahnung von Webtypographie hat. --Marcela 13:10, 28. Mär. 2011 (CEST)
Wenn man diese Auffassung hat, kann man gleich alle Regeln, die sich ja doch im Laufe der Zeit bewährt haben, über Bord werfen; dann ist dem Chaos Tür und Tor geöffnet. Ich finde jedenfalls, dass unnötige Fettschrift im Artikeltext zu sehr hevorsticht und vom sonstigen Inhalt ablenkt. Das wäre etwa das Gleiche, wie wenn man in einem Buch „wichtige“ Stellen außerhalb von Überschriften durch Fettschrift hervorheben würde, noch dazu, wenn es immer in kurzen Abständen das gleiche Wort wäre. Gegen Kursivschrift ist dagegen weniger einzuwenden. Schubbay 13:44, 28. Mär. 2011 (CEST)
Regel Nummer 1: Wenn du etwas im Bahnportal änderst, solltest du dir sicher sein, daß das Bahnportal diese Änderung nicht Verstoß gegen seine Vorstellungen, wie Bahnartikel auszusehen haben, sieht. Regel Nummer 2: Diese Änderung kann noch so sinnvoll sein, das Bahnportal hat immer recht. Regel Nummer 3: von Regel Nummer 2 wird keinesfalls abgewichen, auch nicht beim Ausbruch des Dritten Weltkrieges. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:55, 28. Mär. 2011 (CEST)
Ich bin jemand der eher für entfetten ist, aber hier finde ich die Fettschrift Sinnvoll. Ach ja und leg dich nicht mit Bahnern an besonders wenn sie gerade mal wieder Streiken. --HAL 9000 16:26, 28. Mär. 2011 (CEST)
Der Verweis aufs Bahnportal ist hier eher falsch. Das ist für die exzessive Darstellung von Zugverbindungen nicht verantwortlich, dazu gibts auch keine Regeln. Die Zugverbindungstabelle im genannten Beispiel Bahnhof_Plochingen#Zugverkehr ist massiv überzogen, das gehört so in keinen Artikel. Für Dinge, die es gar nicht geben soll, gibts natürlich auch keine Regeln. Das strikte Fettschriftverbot gilt allerdings auch eigentlich nur für den Fließtext. MBxd1 16:39, 28. Mär. 2011 (CEST)
…was eindeutig eine Auskunft ist, die vom Bahnportal kommen könnte. ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:45, 28. Mär. 2011 (CEST)
Die Zugverbindungstabellen sind so in vielen Bahnhofsartikeln vorhanden. Dass das Fettschriftverbot nicht für Tabellen gilt, kann ich nicht nachvollziehen. Ausnahmen sind sicher die Spalten- und Zeilenbezeichnungen, da halte ich Fettschrift durchaus für sinnvoll - aber im Tabellentext selbst ist sie meiner Meinung nach ebenso fehl am Platz wie im übrigen Artikeltext, noch dazu, wenn wie in den angesprochenen Fällen das gleiche Wort kurz hintereinander mehrmals fett geschrieben wird. Schubbay 16:55, 28. Mär. 2011 (CEST)
Es ist doch ganz einfach: Wenn Fettschrift der Orientierung im Artikel dient, ist sie sinnvoll. Wenn sie den Lesefluss im Fließtext stört, ist sie durch kursive Schrift zu ersetzen. Damit es aber nicht zu einfach wird, sind die Grenzen fließend. Regeln können da nur Richtschnur sein, entscheiden muss man im Einzelfall. Rainer Z ... 20:59, 28. Mär. 2011 (CEST)
Und wie würdest du in diesem Fall entscheiden? Schubbay 22:00, 28. Mär. 2011 (CEST)
Zunächst @Joma: bei den DB-Aushängen werden die Zielbahnhöfe fett geschrieben, in der Wikipedia meiner Erfahrung nach nicht. Vielmehr wird der aktuelle Bahnhof in solchen Linientabellen fett gedruckt, was man im Zusammenhang mit Navigationselementen sehen sollte: In einer Navileiste sind die Beiträge alle nicht-fett und verlinkt. Geht man nun auf jene Seite drauf, wird der Link in der Navileiste auf die aktuelle Seite entlinkt und fett dargestellt (ist das nicht mit normalen Links auch so?). Insofern ist die Fettschreibung da schon angebracht, damit man die Stellung innerhalb des Linienverlaufes besser sehen kann. Ansonsten stimm ich MBxd1 zu, als dass diese Linientabellen auch für meinen Geschmack in der aktuellen Form mir nicht zusagen. -- Quedel 18:18, 29. Mär. 2011 (CEST)
Bei der Linientabelle halte ich die Fettschreibung des betreffenden Bahnhofs für hilfreich, um sich schnell zu orientieren. Kursiv würde das nicht leisten. Rainer Z ... 13:09, 31. Mär. 2011 (CEST)

Vorlagensuche

Kann man herausfinden, wieviele der blau verlinkten Seiten einer Seite eine bestimmte Vorlage enthalten? Habe bei Catscan und AWB auf Anhieb nichts gefunden. Viele Grüße, --Drahreg01 21:20, 29. Mär. 2011 (CEST)

Mit der API könntest du dir die Rohdaten holen, wenn ich deine Frage richtig verstanden habe. Der Umherirrende 21:34, 29. Mär. 2011 (CEST)
Das ist ja schon mal super! Warum hört aber dies bei Buchstabe "A" auf? Viele Grüße, --Drahreg01 06:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
mw:API:Lists/de#Beschränkungen/Limits, mw:API:Query/de#Abfragen_fortsetzen -- Bergi 20:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
Tut mir leid, ich bin doof. aplimit=500 gibt bei mir trotzdem nur 10 aus. aplimit=max, bllimit=500, bllimit=max gibt alles dasselbe aus. Was mache ich falsch? LG, --Drahreg01 21:16, 30. Mär. 2011 (CEST)
Braucht dir nicht doof vorkommen, das ist nicht simpel Ich hab auch grad ein bisschen rumprobieren müssen Der Parameter lautet pllimit für das Link-Modul, mit dem Präfix g weil die Template-Abfrage für die Seiten der vom Generators durchgeführten Liste gilt: prop=links&titles=BNR:Medizin&pllimit=500 → generator=links&titles=BNR:Medizin&gpllimit=500 + prop=templates -- Bergi 15:03, 31. Mär. 2011 (CEST)
API ist eine Programmierschnittstelle. Ich nutze sie häufiger um solche Informationen zu bekommen und mit einem dann geschriebendem Programm aufzubereiten oder so. Es könnte auch jemand ein öffentliches Tool schreiben, welches so eine Abfrage nutzt, was dann jeder Bedienen kann. Der Umherirrende 19:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ach ja, und kann man irgendwie eine "klickbare" Anzeige bekommen? --Drahreg01 16:50, 30. Mär. 2011 (CEST)
Was meinst du denn mit "klickbare" Anzeige? Dat is en als HTML ausgeliefertes XML-Dokument, und in XML gehören eigentlich keine „Links“ rein (Wie dir das angezeigt wird ist davon mal unabhängig). Es gibt aber Bug 26990, wenn du das Frontend verschönern (lassen) willst. -- Bergi 20:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
Da wo "<page ns="0" title="Adrian Peter Bird" missing="" />" steht, stelle ich mir vor draufklicken zu können und im Artikel zu landen. Es tut mir leid, wenn diese meine Antwort dokumentiert, dass ich null Ahnung davon habe, was diese Seite überhaupt ist und wie sie entsteht. Gruß, --Drahreg01 21:09, 30. Mär. 2011 (CEST)
Kein Problem. Wie der Umherirrende schon schrieb, sind das (maschinenlesbare) Rohdaten für z.B. HotCat oder Bots, die das verstehen können. Das kann xml, json oder anderes sein, wenn du nichts angibt wird als default html-xml genommen; am Seitenanfang steht deswegen auch „You are looking at the HTML representation of the XYZ format“. -- Bergi 15:03, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt 2 Abfragen:

  1. http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&generator=links&prop=templates&titles=Benutzer:Drahreg01/Medizinpreise/00er&tltemplates=Vorlage:Normdaten
  2. http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&generator=links&prop=templates&titles=Benutzer:Drahreg01/Medizinpreise/00er&tltemplates=Vorlage:Normdaten&gpllimit=500

2 zeigt bei mir nicht an, dass ich zB inzwischen bei Aharon Razin Normdaten eingefügt habe, während 1 das anzeigt. Kann mir das jemand erklären? Liebe Grüße, --Drahreg01 18:53, 31. Mär. 2011 (CEST)

Du musst zwei Limits angeben, einmal für prop und für templates: Abfrage, ansonsten zeigt er nur 10 mal an, ob Normdaten dazugehören und du musst dich mit einem query-continue weiter durchhangeln. Da du Admin bist, kannst du auch 5000 anstatt 500 verwenden, wenn auch das in diesem Beispiel nicht hilft, da keine 5000 Links auf der Seite vorhanden sind. Der Umherirrende 19:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
Das kapiere ich zwar immer noch nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) , aber endlich ist die Anfrage so, wie ich sie brauchen kann. Herzlichen Dank an alle! --Drahreg01 19:40, 31. Mär. 2011 (CEST)
Verstehe ich das richtig, wenn jede der Seiten 2 Vorlagen hat, dann werden diese bei den letzten 250 (von 500) nicht mehr angezeigt?! Ich dachte das tllimit (von 10) gelte für jede einzelne Abfrage aus der Liste. -- Bergi 21:11, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ja, das ist richtig, das Limit gilt für die gesamte Liste. Du bekommst dann zwei continue-Werte, wobei du den nicht-generator continue zuerst abarbeiten musst und dann mit dem generator continue fortfahren kannst (mw:API:Query#Continuing queries). Der Umherirrende 21:58, 31. Mär. 2011 (CEST)
Danke, in Zukunft lese ich doch wieder die englischsprachigen Docs, auch wenn man für eine wirkliche Feature-Abfrage immer noch api.php?action=help nutzen muss (aufgrund der vielen undokumentierten Parameter). -- Bergi 22:11, 31. Mär. 2011 (CEST)
Die englische Doku auf mediawiki.org wurde auch gerade erst umgestellt (ein eigener Namensraum eingerichtet, für jedes Modul eine Seite), da ist die deutsche Doku noch nicht nachgezogen, wie es aussieht. Das andere Problem ist immer die Aktualität der Dokumentationen und auch der Übersetzungen. Auf api.php sieht man auch das, was gerade aktiv ist und nicht schon die Sachen die in der Pipeline stehen, weil mediawiki.org häufig up-to-trunk ist. Extensions sind auf api.php auch gelistet, was man sonst über die Extensionsbeschreibungsseite suchen müsste, wenn dort überhaupt etwas von api steht. Der Umherirrende 22:23, 31. Mär. 2011 (CEST)

Hallo, ich habe eine allgemeinere Frage zu Artikel-Verschiebungen/Umbenennungen. Die Situation kommt ja nicht selten vor, dass ein Artikel umbenannt wird, z. . neulich der vielgelesene und -bearbeitete Artikel Proteste in der Arabischen Welt 2010–2011Proteste im Nahen Osten und in Nordafrika 2010/2011. Jetzt gibt es ja zahlreiche Seiten, die noch auf den alten Titel verlinken. Gibt es nicht eine Möglichkeit per Bot diese Weiterleitungen aufzulösen, dass also gewissermaßen alle Links auf die alte Seite "umgeschrieben" werden auf die neue Seite? Wenn man das per Hand machen muss ist es sehr mühsam. Grüße --Furfur 16:11, 30. Mär. 2011 (CEST)

Theoretisch ist das kein Problem für einen Bot - praktisch darf ein Botbetreiber das aber nur, wenn die Weiterleitung gelöscht werden soll. Ansonsten schaden die Links ja auch nicht. --Guandalug 16:24, 30. Mär. 2011 (CEST)
Man könnte den Artikel auch zurückverschieben, weil die Verschiebung vollkommen unnötig ist. Was soll denn damit erreicht werden? Genau den wesentlichen Faktor, daß es sich um eine arabische Entwicklung handelt unterschlagen? --Matthiasb (CallMeCenter) 16:43, 30. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Oder man verwendet den AutoWikiBrowser, der allerdings nur auf Windows läuft. -- ζ 16:55, 30. Mär. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
  • Zum Zurückverschieben: den obigen Artikel habe ich nur als Beispiel benutzt. Ich war mit dessen Verschiebung auch nicht so glücklich. Es gibt aber natürlich auch viele andere Beispiele in denen eine Umbenennung sinnvoll ist, weil der zunächst gewählte Name sich als nicht optimal herausstellt.
  • Grundsätzlich sollte man meines Erachtens immer die direkte Verlinkung von Artikeln anstreben, nicht über Weiterleitungen. Z. B. wurde der Artikel "Albertina (Königsberg)" auf "Albertus-Universität" und dann auf Albertus-Universität Königsberg verschoben (eine meiner Ansicht auch absolut sinnvolle Verschiebung). Jetzt ist die Situation so, dass Hunderte von Links auf die Begriffe Albertina (Königsberg) und Albertus-Universität, die selbst nur Weiterleitungsseiten sind, verlinken. Wenn das immer so gehandhabt wird, wird es immer unübersichtlicher und letztlich verliert man auch unnütze Rechnerzeit damit weil unter Umständen täglich Hunderte bis Tausende Leser (je nach Thema der Seite) erst weitergeleitet werden müssen anstatt direkt auf die Seite zu gelangen. Nicht ohne Grund wird ja nach jeder Verschiebung dazu aufgefordert, die alten Links auf die Weiterleitungsseite zu korrigieren. Manche Weiterleitungsseiten können ja bestehen bleiben, wobei ich allzu viele Weiterleitungen auch nicht sinnvoll finde. Mit der Suchfunktion kann man ja auch so schnell die passende Seite finden.
  • Den AutoWikiBrowser kenne ich nicht, leider (?) arbeite ich auch nicht unter Windows.
Grüße --Furfur 17:13, 30. Mär. 2011 (CEST)
Der Zeitfaktor ist vernachlässigbar, er liegt im Millisekundenbereich. Hingegen ist das korrigieren von Weiterleitungen generell eine ressourcenteure Angelegenheit. Lt. Brion Vibber, einem der Entwickler an der Software, benötig ein einziger Linkfix genausoviele Ressourcen wie zehntausend Artikelaufrufe. Das einzige, was korrigiert werden muß, sind doppelte Weiterleitungen. Da würde ich mich aber auch nicht unbedingt mit beschäftigen – es läuft nämlich ein Bot rum, der so etwas aufräumt. Sinnvoll sind Linkfixe nur, wenn das frühere Lemma gelöscht werden soll, etwa wegen eines Schreibfehlers; ansonsten muß es sowieso bleiben, weil der Begriff von außerhalb verlinkt sein kann. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:19, 30. Mär. 2011 (CEST)
Ehrlich gesagt bin ich immer noch nicht überzeugt. Auch was die Ressourcen angeht: es gibt ja nicht wenige Seiten, die zehntausendmal im Jahr aufgerufen werden (das sind im Durchschnitt 30 Aufrufe pro Tag). Für diese Seiten hätte sich der Ressourcenaufwand für die Link-Korrektur binnen eines Jahres amortisiert. Und da wir ja eigentlich alle damit rechnen, dass die Wikipedia auch noch in 10 Jahren besteht könnte man argumentieren, dass sich die Korrektur auch für Seiten "lohnt", die nur dreimal am Tag aufgerufen werden. Aber unabhängig davon finde ich dass man aus Gründen der Übersichtlichkeit die Artikel direkt verlinken soll. Viele Weiterleitungsseiten werden sich mit der Zeit auch erübrigen, weil es immer mehr Artikel geben wird und deswegen manche Weiterleitungen die ursprüngliche Eindeutigkeit verlieren. Klassisches Beispiel sind z. B. Familiennamen. Vielfach findet man Weiterleitungen, die direkt zu einem bestimmten Träger des Familiennamens führen. In vielen Fällen werden aber später Artikel zu Personen erscheinen, die denselben Familiennamen tragen womit die Weiterleitung nicht mehr sinnvoll ist. Oder konkret am oben genannten Beispiel: die Weiterleitung Albertus-Universität würde ich gerne in eine Begriffserklärung umwandeln, die einerseits auf die Albert-Ludwigs-Universität, andererseits auf die Königsberger Universität verweist. Auch das Argument, dass fremde Seiten auf Weiterleitungsseiten verlinken könnten und das man darauf Rücksicht nehmen müsse kann ich nicht teilen. Wir müssen uns primär darum kümmern, dass die Wikipedia in sich selbst kongruent ist. Wer von außen auf uns verlinkt muß selbst für die Korrektheit seiner Links Sorge tragen.
Ich hoffe doch sehr, dass es mal einen Bot geben wird mit dem man Links auf Weiterleitungen beseitigen kann.--Furfur 16:58, 31. Mär. 2011 (CEST)
Es wird nie einen Bot geben, der Weiterleitungen beseitigen kann, weil das nicht erwünscht ist. Was du hier ansprichst ist die BKL-II- und BKL-III-Problematik, die man auch nicht per Bot regulieren kann, weil man den verlinkenden Artikel anschauen muß – vielfach ist nämlich auf Verdacht verlinkt worden, bevor die BKL eingerichtet wurde. Hatte erst unlängst einen Fall, da wurde auf eine von mir neu eingerichtete BKL verlinkt, weil die Autoren der jeweiligen Artikel zu dem Zeitpunkt nicht wußten, daß hier eine BKL notwendig ist (der Link war rot). Es stellte sich heraus, daß von den zehn Artikeln, die auf die neue BKL verlinkten, fast jeder ein anderes Linkziel hatte – tatsächlich war jede der sieben Bedeutungen in der BKL in mindestens einem Artikel das tatsächliche Linkziel.
Was du ansprichst mit der Amortisierung – das kann man so nicht sehen. Die 10.000 Aufrufe der Weiterleitung verteilen sich auf ein ganzes Jahr, während der Linkfix zu einem einzelnen Moment erfolgt.
Übrigens soll man Rücksicht auf Verlinkungen von außerhalb nehmen, Cool URIs never change, weswegen Weiterleitungen in EN praktisch nie gelöscht werden; abgesehen davon können Schwesterprojekte wie Wikisource oder Wikiquote oder Wikinews gar nicht feststellen, ob ein Link nicht mehr gültig ist, außer ausprobieren – es gibt kein Tool, das das könnte. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:53, 31. Mär. 2011 (CEST)
Unter Hilfe:Weiterleitungen#Wann sind Weiterleitungen sinnvoll? gibt es auch noch ein paar Informationen zum Thema. Der Umherirrende 19:05, 31. Mär. 2011 (CEST)

Wikipedia soll Weltkulturerbe werden

Wer ist den darauf gekommen. Zu so was schlägt man sich nicht selbst vor. Wenn die Wikipedia soweit ist wird sie sicher von jemandem passenden vorgeschlagen. Die die sich das ausgedacht haben sollten mal Eigendarstellung anschaue. Das ist eine peinliche Aktion. --HAL 9000 04:17, 31. Mär. 2011 (CEST)

Das ist quatsch und schadet bloß! Da denkt man, dass wir angeberisch sind und vor allem alt und unveränderlich. :-(( -- ῐanusῐus    08:44, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass wir die Relevanzkriterien der UNESCO erfüllen können. Ich schlimmst Fall gibt es dann einen Löschantrag... Aber immerhin ist Wikipedia im Gespräch, selbst wenn es nur im Gerede ist. Und schlechte Werbung gibt es sowieso nicht, gelle? --Andibrunt 10:09, 31. Mär. 2011 (CEST)
Wikipedia:Welterbe (siehe auch dortige Diskussionsseite). --Neitram 11:48, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ob die Relevanzkriterien der UNESCO erfüllt werden können...., nicht so schüchtern. Der Vorschlag, der Versuch ist es allemal wert! Hier mitmachen! --F2hg.amsterdam 14:10, 31. Mär. 2011 (CEST)
ῐanusῐus. genau die Veränderlichkeit ist das Schützenswerte. Feste Versionen, die nicht mehr bearbeitet werden könnten, sind nicht Bestandteil der Wikipedia (ok mal mit Ausnahme temporär gesperrter Artikel und den Archiven). −Sargoth 14:16, 31. Mär. 2011 (CEST)
Irrtum im Datum? BerlinerSchule 14:47, 31. Mär. 2011 (CEST)
Spaßfrage oder Ernst? 10 Jahre WP ist ein gutes Datum. −Sargoth 14:49, 31. Mär. 2011 (CEST)
Da hat jemand den Spaß nicht gut organisiert. Das ist doch eindeutig ein Aprilscherz (und ein ziemlich dämlicher zumal). Nun kann es bei Aprilscherzen geschehen, dass man sie schon vorher auf den Weg schicken muss (Postlaufzeiten, Redaktionsschluss und so weiter). Nur hat hier sich eben jemand verrechnet. Wenn das erst morgen rausgekommen wäre, hätten alle (mehr oder weniger) gelacht, die Sache wäre unter den geringwertigeren Aprilscherzen einsortiert worden und fertig. So spekuliert man hier am ernsten 31. März darüber, ob es denn ernst gemeint gewesen sei. BerlinerSchule 15:00, 31. Mär. 2011 (CEST)

Liste aller Artikel eines Autors

Hallo, kann mir jemand sagen, wie/mit welchem Tool ich mir eine Liste aller von einem bestimmten Autor angelegten Artikel auflisten lassen kann? Ich wusste das mal... bin aber gerade ratlos. Jim Raynor 07:44, 31. Mär. 2011 (CEST)

http://toolserver.org/~soxred93/pages HTH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 08:15, 31. Mär. 2011 (CEST)
Danke! (nicht signierter Beitrag von Jim Raynor (Diskussion | Beiträge) )

Bitte entsperren

Und zwar mich, siehe bitte Benutzer_Diskussion:Aka#Bitte_Aka_entsperren -- Gruß (und Mist!), 62.117.24.79 09:21, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ach komm schon, 2 Stunden geschehen dir gerade recht für diese Aktion ;) SCNR --91.22.188.68 09:28, 31. Mär. 2011 (CEST)

So, und nun meine Frage zur Wikipedia: bekommt man solche irrtümlichen Sperr-Einträge irgendwie wieder gelöscht? -- Gruß, aka 09:34, 31. Mär. 2011 (CEST)

Nein, das könnte nur einer der Datenbankadmins und die werden sich wohl hüten, so etwas anzufangen. Wobei sich mir die Frage stellt, warum du dich nicht selbst entsperrt hast, wie dieser frühere Admin – oder geht das nicht mehr? --Matthiasb (CallMeCenter) 09:39, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich dachte auch, dass das früher mal ging (ich konnte das aber nie selbst ausprobieren) - jetzt jedoch war es nicht (mehr) möglich. Es kam immer die Meldung, dass ich niemanden sperren oder entsperren könnte, weil ich selbst gesperrt wäre. -- Gruß, aka 09:42, 31. Mär. 2011 (CEST)
Möglicherweise liegt das einer Softwareneuheit vom 16. Feb, siehe „Es wurde das neue Benutzerrecht unblockself eingeführt, mit dem gesperrte Administratoren sich selber wieder entsperren können.“. --Hozro 09:55, 31. Mär. 2011 (CEST)
Das Recht haben unsere Admins aber alle..... --Guandalug 10:03, 31. Mär. 2011 (CEST)
Dann ist da was kaputt. Ich konnte mich definitiv nicht selbst wieder entsperren. -- Gruß, aka 10:39, 31. Mär. 2011 (CEST)
Nachher mal ausprobieren und Bug-Reporten. --Guandalug 10:40, 31. Mär. 2011 (CEST)
Was erzählt eine API-Abfrage denn einem Administrator über das Recht unblockself? --Schnark 10:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
Dass es ordnungsgemäß verfügbar ist, wie auf Spezial:Gruppenrechte auch ;) --Guandalug 10:55, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ja. Trotzdem ging es nicht. Ich hatte es drei mal probiert und mich vor dem letzten Mal sogar ab- und wieder angemeldet. -- Gruß, aka 11:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ist nicht der erste Fall nach dem 16. Feb, siehe die Diskussion. --Hozro 11:21, 31. Mär. 2011 (CEST)
Upps. Dann könnte also ein durchgeknallter Admin zu nachtschlafender Zeit die gesamte Kollegenschaft aussperren? Gruß, Stefan64 16:43, 31. Mär. 2011 (CEST)
Das sollte dringend überprüft werden (auch, ob ein Steward dagegen ankäme)..... und natürlich entsprechend gemeldet zur zügigen Korrektur. (Warum zur nachtschlafenden Zeit? Da eine Sperre schnell geht, kann man das auch über Tag scripten.... :P ) --Guandalug 16:45, 31. Mär. 2011 (CEST)
Dieser Bug ist eine Vorbereitung auf die Steward-Weltherrschaft! ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich bin doch nicht mehr Admin. Von daher besteht doch gar keine Gefahr. liesel Schreibsklave 16:49, 31. Mär. 2011 (CEST)
Selber schuld. Hattest es versäumt, rechtzeitig die üblichen Verdächtigen zu sperren. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:36, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich habe Bug 28352 aufgemacht. Du hättest dich selber entsperren können, wenn du direkt mit der ID einsteigst, aus Spezial:Liste der Sperren (id= in der URL), mit der Eingabe des Benutzernamens zum Entsperren klappt es nicht. Der Umherirrende 21:32, 31. Mär. 2011 (CEST)

Sternchen als Anmerkung

Wie kann das ordentlich in dem Artikel darstellen? ich meine die Sternchen bei den Staatssekretären.--scif 10:56, 31. Mär. 2011 (CEST)

Mit <ref name=".....">-Tags kann man das machen; die sind ja nicht für „Einzelnachweise“ reserviert. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:01, 31. Mär. 2011 (CEST)
Fertig. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:06, 31. Mär. 2011 (CEST)
Da kommen doch aber zahlen, oder? Ich wollte die Sternchen beibehalten.--scif 11:09, 31. Mär. 2011 (CEST)
Sternchen sind laut Hilfe:Einzelnachweise nicht vorgesehen... Übrigens, aus ebenjener Hilfeseite: „Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten.“ —[ˈjøːˌmaˑ] 11:11, 31. Mär. 2011 (CEST)
Könnte mit Vorlage:FN gehen. Viele Grüße --Orci Disk 11:13, 31. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Für Anmerkungen in Tabellen empfiehlt sich auch die Vorlage:FN wie man beispielsweise auch hier sehen kann. -- ζ 11:16, 31. Mär. 2011 (CEST)
Danke für den Hinweis, da ist das Gesuchte drin. Felix hats nun mitr Zahlen gemacht, für mich optisch nich so der Bringer, aber es erfüllt den Zweck.--scif 13:06, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hat er nicht! :) —[ˈjøːˌmaˑ] 13:41, 31. Mär. 2011 (CEST)
Wieso kann man das nicht im Fließtext unterbringen? Da könnte man dann auch z.B. schreiben wen ein ständiger Vertreter im Range eines Ministerialdirektors eigentlich wo vertritt. --HAL 9000 14:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich find’s in der Tat auch als Anmerkung schöner, aber das ist wohl reine Geschmackssache. —[ˈjøːˌmaˑ] 14:16, 31. Mär. 2011 (CEST)

DIe Frage ist dabei, wo du Fließtext siehst? Die Tabelle sagt nur aus, wen der jeweilige Minister so als zweiten Mann/Vertreter hat. Wo er ihn vertritt , das kann die Tabelle mit Sicherheit nicht leisten. Zumal man dann die Zuständigkeitsbeschreibung der Staatssekretäre aus dieser Zeit wissen müßte. Es geht hier zunächst um eine rein stat. Erfassung für die Nachwelt.--scif 14:20, 31. Mär. 2011 (CEST)

Bildprobleme

Ich habe das vor ein paar Monaten schonmal gefragt: Auf bestimmten Seiten werden bei mir Bilder einfach nicht angezeigt und ich kann den Fehler nicht finden. Das betrifft aktuell Epona (Mythologie) (1. Bild, ganz oben). Damals war es Legio I Adiutrix (2. Bild, Ziegelstempel aus Rheinzabern). Ich kann es von verschiedenen Rechnern mit verschiedenen Browsern versuchen, immer das gleiche Problem. Im Artikel erscheint nur ein kleiner grauer Kasten mit mikroskopisch kleinem Link auf das Bild. Damals wurde mir erklärt, dass andere das sehen können. Das würde mir, nachdem das Problem anhält und an diversen Rechnern reproduzierbar ist, nicht weiterhelfen (Browser-cache leeren oder purge funktioniert ebenfalls nicht). Mir fällt auf, dass ich beide Bilder verlinkt habe, als der Server gerade mit dem Nachladen von Bildern etwas zickte. --Haselburg-müller 12:22, 31. Mär. 2011 (CEST)

Site notice auf Commons: The thumbnail server is currently undergoing maintenance. Thumbnails may be broken. We will restore full service as soon as possible. Ich sehe übrigens beide Bilder. --jergen ? 12:29, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hallo Haselburg-müller, ich hatte hier auch schonmal hartnäckige Probleme mit einem Bild gehabt, das allen angemeldeten Benutzern angezeigt wurde, nur nichtangemeldeten Lesern nicht. Vielleicht hilft eine der dort genannten Techniken. --Die Schwäbin 14:08, 31. Mär. 2011 (CEST)

Halsbrücke

Das Wappen ist hier (Halsbrücke) und auf commons völlig unsinnigerweise gelöscht worden, sodaß ein Zurücksetzen nicht möglich ist. Wie weiter? --Weners 13:05, 31. Mär. 2011 (CEST)

Zur Löschung kann ich nichts sagen (es gab da wohl ein Lizenzproblem), aber statt des hässlichen Rotlinks könntest du auch dieses Platzhalterwappen nehmen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 14:27, 31. Mär. 2011 (CEST)
Danke für deine Antwort, jedoch was soll das für ein Lizenzproblem sein (prüfen)? Dieses Wappen ist gemeinfrei - öffentlich rechtliches Wappen der Gemeinde. Kannst du veranlassen, dass das Wappen wieder eingefügt wird? Solche nicht so leicht wieder rückgängig zu machende Fehlleistungen sind doch recht störend. Wenn du Klarheit schaffen kannst und die Löschung rückgängig machst, wäre das für den Verursacher wohl auch hilfreich. Das war das gültige Gemeindewappen. Es besteht also Handlungsbedarf. Grüße --Weners 17:21, 31. Mär. 2011 (CEST)
Die Frage ist: Ist es ein offizielles Wappen, oder 'nur' ein Logo. Auf der Seite der Stadt ( http://www.halsbruecke.de/ ) finde ich dazu nichts. Ist es ein öffentlich verliehenes Wappen, dann ist es gemeinfrei. Ansonsten brauchen wir eine Freigabe. --Guandalug 17:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
Es handelte sich zweifelsfrei um ein Logo, es war genau das Bild auf www.halsbruecke.de oben links. Wenn man es speichern will, erscheint auch der Name Logo Halsbrücke. Logos sind i.d.R. nicht commonsfähig. Man könnte esaber auf dewiki hochladen und im Artikel Halsbrücke als Logo einbinden. Für ein Wappen fehlen sämtliche Voraussetzungen der Heraldik / Tingierung. Rauenstein 18:54, 31. Mär. 2011 (CEST)
Es handelt sich eindeutig um das Wappen der Gemeinde Halsbrücke. Entsprechend § 6 Abs. 2 SächsGemO wird das sächsische Wappen geführt, wenn kein Gemeindewappen vorhanden ist. Die Verbandssatzung des Gewerbezweckverbandes Freiberg-Halsbrücke/Schwarze Kiefern zeigt den Abdruck genau diesen Siegels. Das dem Wappen die Voraussetzungen der Heraldik/Tingierun fehlen ist hier unerheblich. XV HTV 1352 19:01, 31. Mär. 2011 (CEST)

EditWar mit Interwiki-Bots?

Im Beitrag Antarktika wüten seit Tagen automatische Interwiki-Bots. Zunächst der von Benutzer:Escarbot (französisch) und jetzt, nachdem ich zweimal die falschen Interwikis entfernt hatte, taucht ein Benutzer:Movses-bot (russisch) auf, der alle entfernten Interwiki-Links wieder einfügt. Wie geht man da am besten vor, um einen "Interwiki-Editwar" zu vermeiden? Gruß --Zollwurf 13:06, 31. Mär. 2011 (CEST)

Das ist jetzt lustig. Kannst du das mal auf die Botaufgaben übertragen, und am besten die 2 Gruppen Interwikis dabeischreiben (soweit du sie interpretieren kannst)? Da hilft eigentlich nur, per Bot in allen betroffenen Artikeln einmal aufzuräumen. --Guandalug 13:09, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ich hab die Anfrage mal dorthin kopiert, und weiter erläutert. --Zollwurf 14:33, 31. Mär. 2011 (CEST)
Hat ja hoffentlich nichts mit (Russland) der westlichen Attacke auf Libyen zu tun, und mit (Frankreich) Sarkozy Besuch in Japan zu tun... :D -- Gary Dee 22:08, 31. Mär. 2011 (CEST)

Seitenschutz - oder doch nicht?

Wenn ich Putzmeister aufrufe, dann wird der Reiter "Quelltext anzeigen" angezeigt. Lt. Logbuch kein Seitenschutz. Wenn ich "Quelltext anzeigen" anklicke, dann kann ich die Seite dennoch bearbeiten (Bis zur Vorschau getestet). Sind die Hamster im Streik, oder ist ein Laufrad locker? -- 84.147.197.160 14:27, 31. Mär. 2011 (CEST)

Bei mir wird Bearbeiten angezeigt. War vlt. ein Cache-Problem. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 14:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
Das Interessante ist, der Artikel war noch nie geschützt. Auf einem anderen PC zeigt es mir auch "Bearbeiten" an. -- 84.147.197.160 15:55, 31. Mär. 2011 (CEST)
Schein ein Bug zu sein. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 16:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ist mir schon sehr oft vorgekommen. Ein klares Cache-Problem (nach ?action=purge klappt es). -- ῐanusῐus    17:58, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ist jetzt gemeldet als bugzilla:28354. Gruß --P.Copp 02:28, 1. Apr. 2011 (CEST)

Vorlagen und Sommerzeit

Ich bräuchte mal Hilfe von jemandem mit erweiterten Kenntnissen der Vorlagenprogrammierung: Ich möchte auf einer (BNR-)Seite eine bestimmte Vorlage einbinden, falls momentan Sommerzeit ist, und andernfalls eine zweite, alternative Vorlage einbinden. --FalconL ?!+- 20:20, 31. Mär. 2011 (CEST)

Da #time nicht die Zeitzone ausgeben kann, wäre eine Möglichkeit die Differenz von CURRENTHOUR und LOCALHOUR zu berechnen. Mit "20. Okt." kann man aber den letzten Sonntag eines (speziellen) Monats bekommen. Weiß aber nicht, ob das damit einfacher ist. Der Umherirrende 20:52, 31. Mär. 2011 (CEST)
(BK) Du kannst auf
{{#ifexpr: {{LOCALHOUR}} - {{CURRENTHOUR}} = 1 | Winterzeit | Sommerzeit }} = Ausgabe für Winterzeit
aufbauen: Im Sommer 2, im Winter 1 Stunde Differenz. Bleibt allerdings: -- ggis 20:56, 31. Mär. 2011 (CEST)


Winterzeit
23 - 22 = 1
24 - 23 = 1

0 - 23 = -23

1 - 0 = 1
2 - 1 = 1


Sommerzeit
23 - 21 = 2
24 - 22 = 2

0 - 22 = -22
1 - 23 = -22

2 - 0 = 2
3 - 1 = 2

Danke! Um diese Problem zu umgehen, habe ich es erweitert zu:
{{#ifexpr: ( {{LOCALHOUR}} - {{CURRENTHOUR}} = 1 ) or ( {{LOCALHOUR}} - {{CURRENTHOUR}} = -23 ) | Winterzeit | Sommerzeit }}
Jetzt sollte es eigentlich klappen. --FalconL ?!+- 21:13, 31. Mär. 2011 (CEST)
Vielleicht hilft auch Vorlage:ME(S)Z2UTC weiter, die habe ich mal für die Meinungsbild-Box programmiert. -- Bergi 21:44, 31. Mär. 2011 (CEST)

Listengestaltung

Wie kann ich in eine solche Liste:

A

  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan

B

  1. Julius Bab
  2. Lauren Bacall
  3. Bertha Badt-Strauss
  4. Leo Baeck
  5. Balad (Israel)
  6. Hugo Egon Balder

Buchstaben einfügen, ohne die fortlaufende Zählung zu unterbrechen? -- Michael Kühntopf 16:54, 30. Mär. 2011 (CEST)

siehe quelltext
  1. erstens
  2. zweitens
UND
  1. drittens
grüße, --inuit - institut 17:20, 30. Mär. 2011 (CEST)
Danke. Aber das ist unpraktisch. Wenn man z. B. im Buchstaben C etwas hinzufügt, müsste man durch die komplette Verschiebung nach unten ab Buchstabe D überall die Zahlenwerte von Hand verändern. -- Michael Kühntopf 17:27, 30. Mär. 2011 (CEST)
Es ist aber zumindest die in Hilfe:Listen empfohlene Vorgehensweise. --Mps 18:09, 30. Mär. 2011 (CEST)

Eine weitere – aber extrem unsaubere und daher eigentlich nicht zu empfehlende – Variante, wäre folgende:

A

  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan
    B

  4. Julius Bab
  5. Lauren Bacall
  6. Bertha Badt-Strauss
  7. Leo Baeck
  8. Balad (Israel)
  9. Hugo Egon Balder -- ζ 17:34, 30. Mär. 2011 (CEST)
Vielen Dank. Unter diesen Umständen verzichte ich auf eine Unterteilung. -- Michael Kühntopf 21:07, 30. Mär. 2011 (CEST)

Hm. Ich hätte noch eine Alternative, die etwas „sauberer“ wäre:

A
  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan
    B
  4. Julius Bab
  5. Lauren Bacall
  6. Bertha Badt-Strauss
  7. Leo Baeck
  8. Balad (Israel)
  9. Hugo Egon Balder
    Z
  10. -- ζ 23:11, 30. Mär. 2011 (CEST)
Das halte ich für noch unsauberer, da hier angenommen wird dass die Aufzählungspunkte 40px eingerückt sind. --Mps 16:55, 31. Mär. 2011 (CEST)
Als noch unsauberer würde ich es nicht bezeichnen, da mit position:relative immerhin der Textfluß erhalten bleibt. Aber da die Pixelangabe zugegebenermaßen nicht ganz optimal ist, kann man stattdessen natürlich auch -3em verwenden:
A
  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan
    B
  4. Julius Bab
  5. Lauren Bacall
  6. Bertha Badt-Strauss
  7. Leo Baeck
  8. Balad (Israel)
  9. Hugo Egon Balder
Wenn man die Überschriften nicht zwingend linksbündig haben will, kann man es aber auch deutlich eleganter lösen:
A
  1. Louis Auslander
  2. Rose Ausländer
  3. Asaf Avidan
    B
  4. Julius Bab
  5. Lauren Bacall
  6. Bertha Badt-Strauss
  7. Leo Baeck
  8. Balad (Israel)
  9. Hugo Egon Balder
    Z
  10. -- ζ 12:27, 1. Apr. 2011 (CEST)

WP:Unverständliche Artikel in WP:Laientest integrieren? (beantwortet: nein)

Jemand Einwände? -- ggis 20:43, 31. Mär. 2011 (CEST)

Warum sollte man das? WP:Laientest ist eine Richtlinien-Seite, WP:UV eine Wartungsliste. Die Seiten haben also ganz unterschiedliche Zwecke und Aufgaben und sollten dementsprechend getrennt sein. Viele Grüße --Orci Disk 10:51, 1. Apr. 2011 (CEST)
Und ob ich da Einwände hätte. Man darf aus dem Laientest gerne auf die Arbeitsseite verweisen, aber ansonsten sind das 2 völlig unterschiedliche Dinge. --Guandalug 12:12, 1. Apr. 2011 (CEST)
Sehe ich auch so. --Leyo 15:11, 1. Apr. 2011 (CEST)
Nunja, der Verweis ist gerademal seit 6 Wochen drin [1], obwohl beide Seiten seit Jahren existieren; für mich ein Zeichen, dass sie bisher nicht viel miteinander zu tun haben – wenn jemand, der WP:Unverständliche Artikel pflegt, die Seite beachten würde, hätte sie/er doch sonst schon längst den Link eingetragen!? Verschärft gesagt: Leere Theorie ist nutzlos. Die Seite wird häufig verlinkt, aber ich habe es noch nie erlebt, dass auch nur 1 Aussage außerhalb des allgemeinen ~„muss verständlich sein“ von dort zitiert / herangezogen wird, weder auf Artikeldiskussionsseiten und nach dem Blick ins Wartungslisten-Archiv auch dort nicht.
Versteht mich nicht falsch, die Intention ist mE richtig, aber offensichtlich ist der Inhalt der policy-Seite nach wie vor überarbeitungswürdig, sonst würde er imho außerhalb des Allgemeinplatzes ~„muss verständlich sein“ gebraucht & zitiert. Von daher trifft die LA-Begründung vom Dezember 2007 doch noch irgendwie zu.
Hinzu kommt, dass die Seite recht kurz ist.
Mehrere Zwecke sind kein notwendiger Grund für mehrere Seiten. Wenn beides auf einer stattfindet, wird sich imho mit der Zeit und v.a. anhand der Praxiserfahrung „vor Ort“ die Theorie verbessern, wovon wieder die Praxis profitiert. Das wäre btw auch kein Bruch mit dem Usus, weil es keinen einheitlichen Usus gibt – z.B. sind die LRs und Redundanzen getrennt, Sperrprüfung und KALP hingegen enthalten policy + akt. Fälle. -- ggis 17:51, 1. Apr. 2011 (CEST)
Weder Sperrprüfung noch KALP sind Richtlinien-Seiten. Was da im Intro steht, ist einfach nur die Erklärung, wie es geht. In keiner Seite unter Wikipedia:Richtlinien ist irgendeine Wartungsliste integriert, das gehört schlicht nicht zusammen.
Laientest und unverständliche Artikel haben übrigens auch nicht so viel miteinander zu tun, bei ersterem geht es um eine allgemeine Richtlinie für alle Artikel, letzteres ist eine Wartungsliste mit ein paar extremen Spezialfällen (gerne Mathe- oder Informatikartikel), für die WP:OMA sowieso praktisch nicht anwendbar ist, sondern nur die Verständlichkeit von "kann nur nach einem ganzen Studium des Faches von einer Hand voll Spezialisten verstanden werden" auf "kann auch von Studenten im 1. oder 2. Semester verstanden werden" erweitert werden soll, volle Laientauglichkeit geht da sowieso fast nie. Ich würde daher den Link auf die Wartungsliste wieder rausnehmen, allerdings ist WP:OMA nun noch länger gesperrt, so dass das nicht geht. Viele Grüße --Orci Disk 20:26, 1. Apr. 2011 (CEST)
Achso… sollte vielleicht in die dortige Einleitung (+Kat-Einleitung), damit genau das klarer wird. Ansonsten: überzeugt, erl. -- ggis 22:05, 1. Apr. 2011 (CEST)

Text in Bildern / Grafiken

Ist es möglich, wiki-text direkt in Grafiken zu schreiben, ähnlich wie man links in Imagemaps einfügen kann? Ich würde nämlich gerne wiki-links in der Legende einer Grafik verwenden. Ich weiß, dass kann man mit Schriftfarbe und einem link in der imagemap auch zurechtschustern, eine saubere Lösung würde mir aber mehr zusagen.--Nova13 | Diskussion 09:06, 1. Apr. 2011 (CEST)

Mit den Bildannotationen geht das. Aktuell ist das Gadget aber hier (noch) nicht aktiv. Behelfsweise könntest du es so wie in Northeimer_Seenplatte#Geografie.2C_Geologie (ein Machbarkeitsnachweis von mir) machen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:24, 1. Apr. 2011 (CEST)

Serien / Bücher / Filme

Es gibt ein Bestandteil an Wikipedia Artikeln den ich nie verstanden habe. In Serien / Büchern / Filmartikel wird mit großer Konsequenz das/der Ende/Ausgang beschrieben. Wenn man davon ausgeht das man bei allen drei Artikeltypen meist kurz mal nachliest um aus neutraler Quelle zu prüfen ob einen das Buch oder der Film gefallen würde ist das nicht wirklich sinnvoll. Als erfahrener Wikipedianer liest man in solchem Fall den Artikel nur vage an, da man weiß das einem zwei Sätze später die Spannung genommen wird. Wo und wann wurde das denn entschieden das in solchen Artikeln immer das Ende beschrieben wird oder wichtige Handlungsabläufe vorweggenommen werden? --FNORD 10:45, 1. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia:Spoilerwarnung. Und das ist auch richtig so. -- Julius1990 Disk. Werbung 10:48, 1. Apr. 2011 (CEST)

Übersicht über Sozialleistungen

Das deutsche Sozialsystem ist inzwischen derart unübersichtlich geworden, dass selbst Fachleute nicht ausreichend Überblick haben, um hilfebedürftigen Menschen zu helfen. Wäre es möglich, das entsprechende Wissen gemeinsam zu sammeln und ggf. auch die jeweiligen Anträge als pdf zu verlinken.

--62.157.185.69 11:51, 1. Apr. 2011 (CEST)

Ich fürchte dafür ist Wikipedia nicht der geeignete Platz. --HAL 9000 12:09, 1. Apr. 2011 (CEST)
Konkret: Was Wikipedia nicht ist. --Die Schwäbin 18:45, 1. Apr. 2011 (CEST)

Aprilscherz

Sollte es nicht jedes Jahr zum 1. April einen enzyklopädisch aussehenden, gefakten Scherzartikel geben, der auf der Hauptseite erwähnt wird und nur für einen Tag in der Wikipedia stehen bleibt und danach in ein Archiv im Wikipedianamensraum verschoben wird. --Bin im Garten 13:34, 1. Apr. 2011 (CEST)

Das hier war der einzige Aprilscherz ever (Quelle: WP:HA). -- ῐanusῐus    14:05, 1. Apr. 2011 (CEST)
Nein, hier ist noch einer. - Inkowik (Re) 17:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
Auf der Hauptseite erwähnt weiß ich nicht, aber es gibt noch Bürokratius und mit Sicherheit noch einige Artikel mehr, die gezielt für den 1. April verfasst wurden. --91.64.234.195 17:41, 1. Apr. 2011 (CEST)
Als unfreiwilligen Merzscherz oder Märzschärz kann man die vor einigen Tagen hochgejubelte und mehr aprollige denn aprillige Eigenkandidatur zum Welterbe ansehen. BerlinerSchule 17:55, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ja, die haben sich irgendwie im Datum geirrt mit der Veröffentlichung ihres Vorhabens. :) Wollen es halt noch schnell nutzen, solange Wikipedia noch halbwegs funktioniert und was wert is. Wobei: Eigentlich geht es schon seit Anbeginn immer den Bach runter mit Wikipedia, trotzdem gibt es sie immer noch und es geht ihr besser als je zuvor :) --91.64.234.195 18:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
Somewhere, Nowhere and Pacific Railroad, Franz Sager, Erwin Lindemann. --91.64.234.195 18:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
Nein, das würde den Grundsätzen des Projekts zuwider laufen. Trotz 1. April wollen wir immr eine verlässliche und seriöse Enzyklopädie bleiben.
Außerdem ist es doch auch ganz interessant, Artikel auf der Hauptseite zu präsentieren, die nach Aprilscherz aussehen, aber tatsächlich echt sind (siehe heutige Hauptseite). -- Chaddy · DDÜP 19:14, 1. Apr. 2011 (CEST)
*Grübbel* So steht was auf der Hauptseite, das als Aprilscherz aussieht?--Traeumer 19:34, 1. Apr. 2011 (CEST)
Das heutige "Schon gewusst?" schon gelesen? -- Chaddy · DDÜP 19:43, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ah, ein mit Schokolade betriebener Wagen. Das hab ich tatsächlich überlesen ^^--Traeumer 20:48, 1. Apr. 2011 (CEST)

Geld verdienen beim Radfahren - Nachnutzer sind recht kreativ ;) --Marcela 20:26, 1. Apr. 2011 (CEST)

Einen solchen Artikel haben wir derzeit mit Nichtlinearer Computer in der Löschdiskussion. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:15, 1. Apr. 2011 (CEST)

Seltsame Zusammenfassung

Seit kurzem benutze ich nicht mehr Huggle, sondern gehe mit WP-Internen Mitteln auf Vandalen-Jagd. Dabei ist mir aber folgendes aufgefallen: Wenn ich jemanden automatisch verwarne, so erscheint die gleiche Zusammenfassung, wie bei einer Huggle-Verwarnung. Vergleich: Eigene Verwarnung ohne Huggle - Fremde Huggle-Verwarnung. Das kann ja nicht wirklich stimmen, woran mag das liegen? Der Fehler muss ja in Benutzer:Umweltschützen/monobook.js liegen, aber von Monobook habe ich überhaupt keine Ahnung und in der jetzigen Form wurde mir das vor zwei Jahren so programmiert. Kann mir jemand weiterhelfen? Umweltschutz[D¦B] 15:06, 1. Apr. 2011 (CEST)

Du benutzt Benutzer:DerHexer/rollback.js, und das benutzt die Texte. :D --Guandalug 15:09, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ah, danke. Kann ich das denn ändern, und wenn ja, wie? Im Chat nämlich wurde mir wegen der Zusammenfassung kürzlich vorgeworfen, weiterhin Huggle zu verwenden. Umweltschutz[D¦B] 15:12, 1. Apr. 2011 (CEST)
Da musst du dich an den Hexer wenden.... --Guandalug 15:15, 1. Apr. 2011 (CEST)
Kümmere dich nicht um das, was im Chat gequatscht wird. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:58, 1. Apr. 2011 (CEST)

Kopierter Artikel

Der Artikel Dahrendorf-Kreis ist aus Pluspedia kopiert. Ist das eine URV oder hat Pluspedia eine Lizenz, die das gestattet? --84.161.201.243 19:45, 1. Apr. 2011 (CEST)

Bei Plus-Pedia stehen die Artikel unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-SA 3.0). Das alleine dürfte nicht ausreichen, weil Artikel bei uns auf jeden Fall auch (!) unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation stehen muss. Da der Artikel bei Pluspedia aber aus der Wikipedia entnommen wurde (hier gelöscht nach Löschdiskussion vom 3. Januar) wird er dort denk ich mal auch unter GNU stehen müssen. Da der Artikel aber sowieso ohne Quellenangabe o.ä. hierher kopiert wurde, erübrigt sich alles oben gesagte und der Artikel kann mit Verweis auf URV und der LD schnellgelöscht werden.--92.205.69.123 19:53, 1. Apr. 2011 (CEST)
Aus den Nutzungsbedingungen: "Text, den du an anderer Stelle gefunden hast, oder Text, den du zusammen mit anderen Autoren verfasst hast, kannst du nur importieren, wenn er unter Bedingungen verfügbar ist, die zur CC-BY-SA-Lizenz kompatibel sind. Es ist nicht notwendig, diesen Text auch unter die GNU Free Documentation License zu stellen." --Kam Solusar 21:33, 1. Apr. 2011 (CEST)

Sehe gerade, daß der Artikel wohl schon mal nach Diskussion gelöscht wurde. -- 84.161.201.243 19:54, 1. Apr. 2011 (CEST)

Formatierung der Bildbeschreibung

Auf Commons habe ich mein Bild in der Bildbeschreibung "ordentlich" (?) beschriftet. Angezeigt wird mit aber nur: "Deutsch:; English:", nicht aber der Beschreibungstext an sich. Wo liegt mein Formatierungsfehler? Wenn ich die Beschreibung auf eine Zeile kürze, dann wird es ordentlich angezeigt. Warum? --Bin im Garten 20:26, 1. Apr. 2011 (CEST)

"1=" eingefügt - geht. Das ist manchmal nötig, wenn Sonderzeichen (in dem Falle evtl das =) im Text sind. Da kommt sonst die Vorlage durcheinander. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
= ist nicht nur evtl. schuldig, sondern mit Sicherheit. ;-) --Leyo 20:34, 1. Apr. 2011 (CEST)

E-Mail-Pflicht?

Eine Frage: kann man Admin werden, ohne dass eine E-Mail-Adresse angegeben ist? Ich bezieh mich nicht darauf, ob jemand Mails über das Wikisystem erhalten möchten, sondern ob im Profil eine drin steht. Konkret: ist es (technisch / regulativ) möglich, dass jemand Admin wird, ohne dass irgendein Bezug zu ihm (außer der IP) möglich wird? Da ich nicht weiß, ob eine früher eingegeben E-Mail-Adresse gespeichert wird, selbst wenn sie aus dem Profil entfernt wird, bezieht sich die Frage auf Benutzernamen, die nie eine eingetragene E-Mail hatten. (Und nein, es gibt keinen konkreten Bezug oder User.) -- Quedel 20:08, 31. Mär. 2011 (CEST)

Es gibt sicher viele Gründe für Schlammschlachten bei einer AK. Eine nicht freigegebene Mailfunktion gehörte meines Wissens nach bislang nicht dazu. Sicher haben hier viele (Benutzer mit und ohne weitere Rechte) Mail-Adressen, die sie ausschließlich für die Mitarbeit in der de.WP und den Schwesterprojekten nutzen. Grundsätzliche Erreichbarkeit per Mail ist aber gerade für Admins (auch untereinander) sicher hilfreich. --46.223.26.122 20:11, 31. Mär. 2011 (CEST)
Technisch setzt MediaWiki das nicht vorraus für den Admin-Status. Eine History der jemals eingegebenden E-Mail-Adressen wird auch nicht gespeichert. Höchstens innerhalb von Backups könnte ein Serveradmin etwas finden, aber das halte ich für unrealistisch. Der Umherirrende 20:18, 31. Mär. 2011 (CEST)
Andererseits wurde manchmal auch die Erreichbarkeit über Chat reklamiert. --Laibwächter 10:12, 1. Apr. 2011 (CEST)
Danke Der Umherirrende. @Laibwchter: es ging mir nicht um AK oder sonstige andere "moralische" Bedingungen, sondern nur um rein technische. erledigt  Done -- Quedel 10:13, 2. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 19:20, 2. Apr. 2011 (CEST)

Daumennagel abgebrochen (erl.)

Den kaputten Thumbnail in Schlacht auf der Kempener Heide habe ich mir vor ein paar Tagen noch mit Commons-Wartungsarbeiten erklärt, aber die sind vorüber und das Bild wird nicht besser. Was kann man da tun? --Toot 11:53, 2. Apr. 2011 (CEST)

Browsercache leeren? Welches Vorschaubild sollte da nun kaputt sein? Sowohl bei dem Schlachtbild als auch bei den Wappen kann ich keinen Fehler feststellen. -- ζ 11:58, 2. Apr. 2011 (CEST)
Das Schlachtbild, also der Kupferstich in der Infobox. Seltsamerweise hilft bei mir auch keine Cacheleerung, das Problem tritt auch bei anderen Rechnern auf. Chrome und Safari (ipad) zeigen das Bild-fehlt-Symbol, Firefox den Alt-Text. Bin ich damit allein? --Toot 12:49, 2. Apr. 2011 (CEST)
Du bist nicht alleine, auch ich sehe da mit FF 4.0 kein Bild. Allerdings ist das jetzige Bild mit 3,18 MB viel größer als das bisherige mit 593 KB. Liegt es vieleicht daran? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 13:02, 2. Apr. 2011 (CEST)
Nein, da bist du nicht allein, ich sehe es auch nicht. Habe alles mögliche versucht (purgen/auf Commons purgen/Aufruf mit ?1/Nulledit/entsichten), hat aber leider nix gebracht :-( Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:03, 2. Apr. 2011 (CEST)
Selbst ein Edit hilft da nicht, aber interessanterweise wird das Bild hier angezeigt: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2011/Woche_13#Transkription. -- Quedel 13:05, 2. Apr. 2011 (CEST)
Der Fehler tritt auf, seit ich das Bild durch besagte größere Version ersetzt habe und anschließend einen Edit im Artikel (der das Bild aber nicht unmittelbar betraf) gemacht habe. In alten Versionen ist das Bild aber ebenfalls futsch. --Toot 13:08, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich muss mich korrigieren. Dieser Kupferstich wird mir ebenfalls nicht angezeigt. Hatte gar nicht bemerkt dass da ein komplettes Bild fehlt, da nicht einmal ein Platzhalter dafür eingeblendet wurde. -- ζ 13:10, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe eben mal die Bildbeschreibung auskommentiert, die Vorschau angesehen und dann abgebrochen. Jetzt wird das Bild bei mir angezeigt. Hat da sonst noch jemand was gemacht? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 13:20, 2. Apr. 2011 (CEST)
Jep. Jetzt ist es da. Strange. -- ζ 13:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
Wenn man das Bild an anderer Stelle einfügt, wird es normal angezeigt. Komisch ... Lt. Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt wird das Bild auf 300 Pixel skaliert, es sei denn, man gibt im Parameter „Bildbreite“ etwas anderes an. Genau das habe ich jetzt mal gemacht (301 px); das Bild wird jetzt angezeigt. Gruß --Schniggendiller Diskussion 13:19, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich spekuliere mal, dass hier ein Caching-Problem vorliegt. Das alte Bild wurde wohl gelöscht, aber der Thumbnail-Cache hat das irgendwie nicht mitbekommen und versucht weiterhin das Thumbnail des gelöschten Bildes anzuzeigen. -- ζ 13:29, 2. Apr. 2011 (CEST)

Danke an alle! --Toot 13:25, 2. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toot 13:25, 2. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia - Buchfunktion

Ich habe vor einigen Wochen über die Wiki-Buchfunktion einen Reader zusammen gestellt und danach den Druckauftrag erteilt. Inzwischen liegt mir das Buch vor. Nun stelle ich fest, dass einige Seiten größere Lücken haben (liegt wahrscheinlich an Bildern bzw. Grafiken). Es finden sich auch weitere Schönheitsfehler - wenn zum Beispiel die Überschrift des nächsten Artikels sich unter dem vorhergehenden Artikel befindet... etc . Gibt es eine Möglichkeit, auf die äußere Gestaltung eines Wiki-Buches Einfluss zu nehmen? mfg,Gregor Helms 20:10, 1. Apr. 2011 (CEST)

Kannst du dir nicht als pdf dein Buch ansehen, bevor es gedruckt wird? Dadurch ist es zwar im Buch noch nicht behoben, aber zumindest weißt du es vorher bzw. kannst vllt. selbst Hand an den Artikel anlegen, wenn dort etwas falsch ist. Zu deiner eigentlichen Frage, weiß ich nichts. Schau mal bei der Hilfe in WP:Buch vorbei (Links zu weiteren hilfeseiten dort ganz unten). Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:35, 1. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort; bei WP:Buch bin ich wirklich ein wenig fündig geworden. mfg,Gregor Helms 15:56, 2. Apr. 2011 (CEST)

How far is it possible for the Germans to understand Medieval German?

Would it be possible to the general German public (if you take tertiary education out of the picture) to read and understand a medieval German text of the Middle Ages? All right, state it differently: How far in history is the language comprehensible to you – the 18th, 16th, 14th century German, maybe? Is it still possible to read and understand the original script of Martin Luther? Hasn’t some words fallen out of use, or could they become “freshly” revived in modern day German?
Thanks - I would love to hear from you!
Herfsgroete van 'n nuuskierige Suid-Afrikaner (Autumn-greetings from a curious South African)

--Suidpunt 23:59, 1. Apr. 2011 (CEST)

I think that it's easier for us Swiss, as Swiss German still retains many characteristics of medieval Mittelhochdeutsch; the dialect of the Canton of Wallis, Walliserdeutsch, even resembles Althochdeutsch to some degree. Anyway, I think that reasonably well-educated German-speaking people shouldn't have a problem understanding 90% or more of a text from the 18th century (the main obstacle probably often is not the language as such, but rather the blackletter typefaces, e.g. Fraktur of printed text and even more hand-written old script). For most it will get really hard before Luther, as Luther basically defined modern German. Gestumblindi 00:10, 2. Apr. 2011 (CEST)
In fact I don't think that many people could read some original texts by Walther von der Vogelweide, e.g. this one even if they're printed in modern typesetting. With written script it might be even worse; I remember that my Aunt until several years ago got regularily letters by a friend from school who wrote the address in Sütterlinschrift only which the Bundespost had problems to read, they every letter sent via the Nachforschungsstelle in Marburg to find out my aunt's address. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
Depends on the region. Luther´s region was Central Germany. Also sources of modern unified german were the king´s or emperor´s offices (Kanzlei). "The first humanists north of the alps settled at the court of Karl IV. in Prague at 1350." - Thats why an old text written in Saxony or Bohemia is more similiar to modern german than an old text written in Bavaria or Northern Germany. Often named as the oldest text modern readers can read (modern typesetting) and understand is The Ploughman from Bohemia (1400). - Spring-greetings from germany --Logo 01:55, 2. Apr. 2011 (CEST)
In the 60's during Gymnasium, we had a year about medieval German, and it was not easy at all. Of course the teacher taught us the important points, so we understood it in the end. But without such a training I doubt that I or other, "normal" citizens can read such texts at all. --PeterFrankfurt 02:54, 2. Apr. 2011 (CEST)
Which texts do you mean? I think the "ploughman" is understandable to a good extent (ok, I have a background of linguistics; although not german, but Romance languages.) Also some lines of von der Vogelweide. But it certainly depends on training but also on a certain "feeling" for language in general. I have met people that had massive problems understanding for example my grandmothers dialect or other dialects that are still used today, although it is easier to get in touch with different dialects via tv nowadays than in past times. -- Kramer ...Pogo? 03:13, 2. Apr. 2011 (CEST)

To understand eg. Meier Helmbrecht is a difficulty. Therefore we had to became aquainted to it in GDR-school. And I remember the autor was a little bit otherwise called ([2]) at this time (and this is the only thing I remember - nothing of the content, absolutely nothing). -- wefo 04:19, 2. Apr. 2011 (CEST)

Interesting question, I started an experiment right now (and tried to find the Bible in an Martin Luther's version). I think germans understand most of this text. But Luther's time is said to belong to early modern times, not to middle age. Luther's bible is written in Frühneuhochdeutsch (nl:Vroeg-nieuwhoogduits) which is closer to modern german than Meier Helmbrecht (whom I did not know).
The german language changed several times (like every language did), see Erste Lautverschiebung, Zweite Lautverschiebung. So if we talk of "mideval" german language one has to be aware of these changes. Wikipeday says, Mittelhochdeutsch is the version that was spoken between 1050 and 1350 (or longer), e.g. by Walther von der Vogelweide. So I started another experiment. A quick Google search reveals some of his texts, e.g. a poem Under der linden. As a very rough estimation I'd say, I understand 60 to 90% of this simple text (short sentences). I have no idea what zuo der ouwe dô was mîn friedel komen ê could mean. Maybe a person called "Friedel" has come, but the rest??? Having a translation of Mittelhochdeutsch like here makes it easier. It also helps reading the sentences loud. (Reading your sentence (in Afrikaans, I guess) helps, too. German and Dutch and Afrikaans are related, as the older Mittelhochdeutch (you remember zuo der ouwe dô ... ê) and Jiddisch (Jiddisj) are.
Sonnige Frühlingsgrüße (Sunny spring greetings). Today they expect 24degees centigrade in my part of Germany.
--PG64 10:37, 2. Apr. 2011 (CEST)
This line which you don't understand I think I can understand spontaneously, if I'm correct: "my Friedel" has come to the meadow (zuo der ouwe - zu der Aue). As said above, I think it's easier for people from Switzerland. See Schweizerdeutsch#Vokalismus for a description of some important characteristics of Mittelhochdeutsch that are still present in today's Swiss German. Gestumblindi 16:25, 2. Apr. 2011 (CEST)

I would like to thank each one of you personally – Gestumblindi, Matthiasb, Logo, PeterFrankfurt, Kramer, wefo and PG64

Clearly, I have forgotten about the different dialects. Summarizing all answers: Each dialect has its own history, which has developed. Actually, in that sense, all of you are bilingual then!
Sometimes I wonder how you all cope with “Standard German” as a scientific language / lingua franca. Isn’t “Standard German” a certain dialect being forced onto the others, just like Oosgrens-Afrikaans has been enforced for over 75 years in stead of Kaapse Afrikaans, Oorlams, Oos-Kaapse Afrikaans and Oranjerivier-Afrikaans? Wouldn’t it cause that different dialects, which their own unique character, would die away over the long run?

Also a point I would like to make – it seems to me German has, in fact, just like English, developed and changed a lot over the centuries (which could also be the reason why older German is rather difficult to read) Some of the factors are

  • changes of circumstances
  • the introduction of new plants, animals, technology
  • new lifestyles
  • climate change (believe it or not)
  • contact with different languages and people
  • laziness of following your mother tongue (in other words, you don’t copy your parent’s language precisely the way they speak)
  • the power of the German media over different dialects
  • “political isolation” (East German / West German dialectal change, plus the impact of the reunification)
  • the fact that Standard German is an international language
  • the fact that Standard German is a high-order, intensive academic language, with a reading and writing-loving community (as this Wikipedia certainly shows!), new concepts and words have to be found to keep pace with the latest world developments.
  • But most of all – “Hoe meer hoofde, hoe meer sinne” (So many people, so many opinions). With 80 million German-speaking people, rapid change is inevitable! With 6 million Afrikaans-speaking people, on the other hand, ehm…

@ PG64: Careful with reading Afrikaans out loud! (But I think adding a German accent to Afrikaans would be very sweet) Go to [Hoofstad] and click on the speaker. You will be surprised how the accent and intonations differ…

Baie dankie vir julle insette, dit word opreg waardeer. (Thank you very much for your input, it is much appreciated). Suidpunt 10:57, 2. Apr. 2011 (CEST)

Thank you for the interesting question. As far as I am concernd the difference between bavarien and Hochdeutsch is as much, that it is in slavonik countries enough for several nations. And some russian told to me on Malta that on this island there are two strange languages spoken: Malti and a language called by the matesian english. Indeed, my wife and me are often very surprised if the pronounciation of several words on tv is the right one. Greetings. -- wefo 13:26, 2. Apr. 2011 (CEST)

Stephanie_zu_Guttenberg#Einzelnachweise

Isdt das mit #3 so gewünscht, sehe ich das nur wegen irgendwelcher Einstellungen? So ein riesiger Stammbaum als Einzelnachweis ist doch zumindest sehr ungewöhnlich? --Marcela 12:44, 2. Apr. 2011 (CEST)

Stört mich nicht. Wundere mich sowieso, warum wir nachrangigere Erläuterungen nicht häufiger in Fußnoten unterbringen. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:53, 2. Apr. 2011 (CEST)

Übertragung einer Vorlage

Ist es möglich diese Vorlage [it:Template:Tabella dati diocesi] in die deutsche Wikipedia zu übertragen? (nicht signierter Beitrag von 80.171.140.240 (Diskussion) 15:39, 2. Apr. 2011 (CEST))

Musst Du importieren lassen (aber nur als User). -- ῐanusῐus    16:22, 2. Apr. 2011 (CEST)
Brauchen wir die überhaupt? Meist ist sowieso Neuschreiben angesagt, und ein Import nicht nötig (höchstens ein Hinweis „In Anhlehnung an …“ beim Anlegen). -- Bergi 18:02, 2. Apr. 2011 (CEST)
Einen Import brauchts hier nicht, da die Vorlage keine Schöpfungshöhe hat und damit gar nicht schützbar ist. -- Chaddy · DDÜP 19:06, 2. Apr. 2011 (CEST)

Kunstgriff

Ist es sinnvoll, einen Löschantrag auf solche Wörterbucheinträge zu stellen? -- 79.223.54.92 17:27, 1. Apr. 2011 (CEST)

Nachdem in Wiktionary eigentlich nichts anderes steht, finde ich den Artikel nicht besonders nützlich. Ein LA mit Verweis auf folgende Regel könnte Erfolg haben... (WP:WWNI #1) --Der Messer ?! - Bew 19:57, 1. Apr. 2011 (CEST)
Nun war der Artikel schon eine Weile in der Qualitätssicherung, hat sich aber noch nicht verbessert. -- 79.223.54.92 20:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.223.65.67 15:52, 3. Apr. 2011 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere, schwirren hier irgendwo zwei Scripts umher, zur automatischen Markierung von:

  • lokalen Dateien in Artikeln (Rahmen um Bilder)
  • Links auf (nach)zusichtende Artikel

Im Archiv bin ich leider nicht fündig geworden. --Leyo 19:49, 1. Apr. 2011 (CEST)

Zu 1) hätt ich schonmalHilfe:Dateien nach Commons verschieben#lokale Bilder hervorheben anzubieten. Gruß --JuTa 19:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
Danke! Die hätte ich eigentlich auch selbst finden können… --Leyo 20:12, 1. Apr. 2011 (CEST)
Zur zweiten Frage habe ich dir zwar schon auf meiner Disk. geantwortet, aber für die Allgemeinheit auch hier nochmal: Benutzer:P.Copp/scripts/markunreviewed.js kann das. --Schnark 09:29, 2. Apr. 2011 (CEST)
Danke auch noch hier! :-) --Leyo 13:01, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:01, 3. Apr. 2011 (CEST)

Das würde ich wirklich gerne wissen. --92.74.116.203 23:18, 1. Apr. 2011 (CEST)

Du könntest unter Diskussion:Gerhard Tersteegen nachfragen. --Leyo 23:49, 1. Apr. 2011 (CEST)
Bild ist raus und auf den Commons umbenannt, ebenfalls in den anderssprachigen Wikipedia-Ausgaben herausgenommen. Danke für den Hinweis. --AndreasPraefcke 20:39, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AndreasPraefcke 20:39, 3. Apr. 2011 (CEST)

Error generating thumbnail

Hallo, aus meiner Sicht (an- und abgemeldet) werden aktuell von neu hochgeladenen Dateien hier in der deutschsprachigen WP keine Versionen in anderen Auflösungen generiert. Beispiele: Datei:Deutsche Familienversicherung logo.svg[3], Datei:Karoline.jpg[4]. Im zweiten Beispiel habe ich extra eine Auflösung (120px statt 100px) angegeben die noch nicht in der Vergangenheit vorberechnet wurde. Commons funktioniert. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:25, 3. Apr. 2011 (CEST)

Siehe ganz oben unter #Thumb-Problem -- ζ 09:38, 3. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Info. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:42, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 10:46, 3. Apr. 2011 (CEST)

2 Fragen

Hi Leute! Ich habe zwei Fragen:

  • Werden bei euch auch beim Flughafen Atlanta zwei Bilder angezeigt? Wenn ja, könnte das jemand irgendwie beheben?
  • Gibt es eigentlich in der englischen Wikipedia auch sowas wie lesenswerte oder exzellente Artikel?

(nicht signierter Beitrag von Jonekw13 (Diskussion | Beiträge) 13:52, 3. Apr. 2011 (CEST))

Zu 1.: Es werden mehrere Bilder nicht angezeigt, das liegt an den aktuellen Problemen auf Commons (wird weiter oben bereits behandelt). Zu 2.: Ja, gibt es, en:Wikipedia:Featured articles. XenonX3 - (:±) 13:57, 3. Apr. 2011 (CEST)
(BK) Zu 1: Ich sehe in dem Artikel deutlich mehr als 2 Bilder....
Zu 2: Ja, dort heißen die Good articles sowie Featured articles. --Guandalug 13:59, 3. Apr. 2011 (CEST)
So etwas kannst du übrigens i. d. R. ganz einfach selbst herausfinden, indem du z. B. auf Wikipedia:Exzellente Artikel gehst und links die Links (!) in andere Sprachen durchsuchst. ;) --Nirakka 14:00, 3. Apr. 2011 (CEST)
Achso, danke euch drei. Sorry, ich hatte vorhin die Signatur vergessen. Jonekw13 Bewertung Diskussion 14:02, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 14:10, 3. Apr. 2011 (CEST)

Div-Elemente in inline-Elemente umwandeln

Hallo,
ich wollte meine Benutzerseite ein bisschen verschönern und zwar komplett mit HTML und CSS und nicht mit der Wiki-Syntax. schaf ich es nicht zwei Boxen nebeneinander zu erstellen. Der eine ist links oben und der andere rechts dadrunter. Hier ein Biespiel wie ich das meine:

Beispiel

Beispiel


Mit floaten gehen sie zwar nebeneinander und sogar untereinander wenn man das Fenster verkleinert (genau so wie es sein soll) aber wenn man das Fenster noch weiter schließt dann verlassen die Boxen, zumindest die untere, den normalen Bereich und gehen über zur rechten Navigationsleiste. Hier ein Beispiel wie ich das meine:

Beispiel

Beispiel


Ich hoffe mir kann jemand helfen, LG --79.228.185.57 15:29, 3. Apr. 2011 (CEST)

Haha, der war gut. Wikisyntax wird auch nur zu HTML geparst, ist aber im Editmodus deutlich einfacher zu verstehen (schonmal ne HTML-Tabelle gebaut?). Was sinnvoll sein könnte und zu empfehlen ist, wäre auf HTML-Formatierungsanweisungen wie align zu verzichten und nur CSS zu nutzen.
Zum eigentlichen Problem: Versuche es doch mal mit relativer Breite, also width:49% ohne max-width. Wenn du per min-width einen Umbruch bei zu wenig Platz erzeugen willst, musst du damit rechnen dass die Elemente die auch beibehalten und aus dem Bereich rausragen, wenn der schmaler als das Minimum wird. Das lässt sich nunmal nicht verhindern. Das Herausragen könntest du per overflow abschneiden, was du vermutlich eher willst ist dass es nach rechts herausragt: auch das rechte div mit float:left versehen. Zur Frage aus der Überschrift: display:inline-block. Und bitte: nach dem float stehende Elemente mit clear:both absichern, nicht mit einer <br />-Reihe.
BTW: Wieso willst du als IP überhaupt eine Benutzerseite?
meint -- Bergi 15:58, 3. Apr. 2011 (CEST)
Vielen Dank für die Hilfe. Zu deiner letzen Frage erstmal. Nicht für hier sondern für ein anderes Wiki, nur wusste ich nicht wo ich die Frage am Besten stellen kann.
Und zum EIgendlichen: Irgendwie klappt das nicht. Und was sollte ich anstelle von align benutzen?
LG --79.228.185.57 17:27, 3. Apr. 2011 (CEST)
Align ist veraltet, nutze einfach nur CSS:
<div style="float:left; width:50%/* Achtung: dann kein padding/margin! */; min-width:30em;"> Links </div>
<div style="float:left; width:50%;                                         min-width:30em;"> direkt daneben </div>
<div style="clear:both/* left reicht eigentlich auch*/;"> Drunter </div>
Mir ist allerdings noch nicht ganz klar, was du willst. Soll in der Mitte zwischen den Boxen Platz freibleiben? Dann müsste die rechte Box halt mit float:right; versehen werden. Wenn du aber weniger als min-width Platz hast, kannst du das Herausragen nicht unterbinden. Vergleiche auch den Quelltext von [5]. -- Bergi 17:57, 3. Apr. 2011 (CEST)
ALso, bisher klapps super:

Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test

Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test


Nur möcht ich jetzt, dass die rechte Box auf der rechten Seite ist. Mit flou.right, klappt es zwar aber da geht die Box wieder über den Rand, wenn man das Fenster verkleinert.
Nebenbei: Was verwendet man um eine Box in die Mitte zu platzieren?
LG --79.228.185.57 19:26, 3. Apr. 2011 (CEST)
Zur 1. Frage: Inwiefern „geht die Box über den Rand“? Die Box bleibt immer innerhalb der Seitenränder. Sie wird lediglich in die nächste Zeile umgebrochen.
Zur 2. Frage: Mit margin:auto wie beispielsweise hier:

Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test Test

-- ζ 19:45, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich meine wenn man float:right benutzt. Siehe nochmal die beiden gelben Boxen. --79.228.181.70 19:50, 3. Apr. 2011 (CEST)
Dass eine Box, die mit min-width eine Mindestbreite erhalten hat, über den Rand hinausragt wenn die Umgebung die Mindestbreite unterschreitet, kannst du nicht verhindern. Die einzige Möglichkeit, die ich sehe, wäre, auch der Umgebung eine Mindestbreite zu spendieren, dann ragt nicht die rechtsfließene Box nach links raus sondern die ganze Umgebungsbox nach rechts. Für die Mindestbreite der umgebenden Box musst du allerdings die Außen-, Innenabstände und Rahmendicken zur Breite der inneren Box hinzuzählen, vgl. [6] bzw. passendes box-sizing verwenden. -- Bergi 20:05, 3. Apr. 2011 (CEST)
Tut mir leid, solange beschäftige ich mich mit HTML noch nicht. Kannst du mir bitte zeigen wie du das meinst?--79.228.181.70 20:35, 3. Apr. 2011 (CEST)
Er wollte dir damit nahelegen, dass du dich vielleicht erst einmal damit vertraut machen und etwas Eigeninitiative zeigen solltest. Du erzeugst hier auch nämlich auch etwas Verwirrung. Wenn man einiges von den bisherigen Kram ignoriert, sind solche Dinge problemlos möglich:

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


In Google gibt es sogar etliche HTML-, CSS- und andere darauf spezialisierte Coding-Foren, sowie Berge von Tutorials zu HTML und div-Containern. Diese Seite hier ist eigentlich für Fragen zur Wikipedia gedacht. -- ζ 21:36, 3. Apr. 2011 (CEST)
OK, vielen Dank für die Hilfe, dann kann das jetzt denke ich archiviert werden oder?--79.228.181.70 22:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
Jep und bitte schön. -- ζ 22:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ζ 22:18, 3. Apr. 2011 (CEST)

Laden der Seiten ist sehr langsam

Hallo, wieso dauert es neuerdings so lange, bis eine Seite in der WP angezeigt wird? Vor allem die Bilder werden nur sehr langsam geladen. Ist das ein Bug in der Software? --Rita2008 18:56, 3. Apr. 2011 (CEST)

Siehe ganz oben unter #Thumb-Problem -- ζ 18:59, 3. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saibo (Δ) 20:21, 3. Apr. 2011 (CEST)

kurze Artikel

Es gibt einige Artikel, die oft seit langem bestehen und zumeist mehr einem Wörterbucheintrag gleichen, siehe z.B. Wikipedia:Kurze Artikel. Ein Extrembeispiel hiervon ist Sphinktermanometrie. Gibt es ein Projekt, das diese Artikel systematisch verbessert? Und wenn nicht, was soll ich tun? Qualitätssicherungsantrag (oft wohl fachspezifisch) oder Löschantrag stellen? -- 79.223.65.67 21:06, 3. Apr. 2011 (CEST)

Ergänzung: Meist sind die Artikel unbelegt. -- 79.223.65.67 21:08, 3. Apr. 2011 (CEST)

Qualitätssicherung? -- ῐanusῐus    21:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
Auf jeden Fall solltest du in die Versionsgeschichte schauen, damit sparst du dir und anderen Arbeit. Der von dir genannte Artikel hat einen SLA überstanden. Solche Stubs können auch auf Bläuungen in Übersichtsartikeln beruhen. Wenn es dich interessiert, setze eine Quelle dazu, wenn nicht, lasse solche "gültigen Stubs" doch in Ruhe, sie werden vielleicht irgendwann erweitert. --Aalfons 21:57, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich kann mich ja mit Qualitätssicherungsanträgen auf die Artikel beschränken, die mich interessieren. -- 79.223.65.67 22:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
QS dient nicht als Hinweis auf kurze, sondern auf mangelhafte Artikel. Wenn du Literatur vermisst, suche sie und schreibe sie dazu. It's a wiki, und andere werden dir danken. --Aalfons 22:55, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich stelle auch nur Artikel in die Qualitätssicherung, deren Inhalt unbelegt und fraglich ist oder die ein reiner Wörterbucheintrag sind. -- 79.223.65.67 22:58, 3. Apr. 2011 (CEST)

Fraglichkeit ist für ein QS-Bapperl ein akzeptables Kriterium , das aber nicht allein durch einen fehlenden Beleg entsteht, den Unterschied scheinst du auch zu machen. Das von dir oben genannte „Extrembeispiel“ ist nach WP:WIKW für die Wikipedia übrigens akzeptabel. Um noch mal auf die Eingangsfrage zu kommen – es gibt die allgemeine QS und einige Bereichs-QS, die Wikipedia:Fachspezifische_Qualitätssicherung. Da es dir ja hier nur um sehr kurze Artikel geht:

  • immer Versionsgeschichte prüfen, oft haben kurze Artikel einen SLA oder einen LA überstanden!
  • wenn sie auf dich zweifelhaft wirken, tatsächlich QS-bebapperln
  • wenn Belege fehlen: am Besten selbst einen recherchieren und hinzufügen; wenn der Artikel von anderen beobachtet wird, gibt es vielleicht Reaktionen
  • wenn du einen Artikel für einen Wörterbucheintrag hälst, nach Rückvergewisserung bei WP:WIKW und dem Check von Kategorien und Blaulinks (damit du die Einbindungen überblickst), Löschantrag stellen. --Aalfons 23:49, 3. Apr. 2011 (CEST)

Das könnte man glatt als Tutorial nehmen. -- 79.223.65.67 23:53, 3. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 79.223.65.67 23:53, 3. Apr. 2011 (CEST)

Vielleicht noch dies bevor der Abschnitt archiviert wird. Kurzartikel sind oft genügend aussagefähig. Nicht die Länge macht einen guten Artikel sondern deren Inhalt. Man könnte aber auch Artikel zusammenfassen resp. einen Kurzartikel einem Hauptartikel hinzufügen und dann einen Redirect setzen. Aus Beispiel nenne ich man Lenkergewicht dessen Inhalt man bei Motorrad integrieren könnte. Durch den Redirect würde dann Lenkergewicht auf Motorrad und dort zum richtigen Abschnitt zeigen. --Netpilots -Φ- 04:01, 4. Apr. 2011 (CEST)

Genau. So habe ich mir das auch gedacht. -- 79.223.65.67 04:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
Nö, so was ist Unsinn. Wieso sollte ein Leser, dem man irgendwo den Begriff Lenkergewicht verlinkt (oder der sich explizit für den Begriff interessiert) zumuten, den kompletten Artikel Motorrad zu lesen, wo er dann vielleicht irgendwo zwei Zeilen dazu finden, immer vorausgesetzt, daß nicht einer der Autoren des Artikels Motorrad diese zwei Zeilen entfernt, weil er sie für unwichtig hält. Dementsprechend ist es auch nicht zielführend, Heißer Tag, Frosttag usw. (wie schon vorgeschlagen wurde) in Klimatologische Kenntage zusammenzufassen, weil man den Leser, dem man im Zusammenhang mit dem Klima von Buxtehude das Wort Frosttag verlinkt, nicht mit der Erklärung des Begriffes Heißer Tag belasten muß. Dieses Zusammenfassen kurzer Artikel ist eine Kinderkrankheit der Wikipedia, die vollständig auszurotten noch nicht gelungen ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:44, 4. Apr. 2011 (CEST)
<schnipp, IP79 kennt das von woanders:> Oft ist eine Integration von Stubs in "übergeordnete" Artikel nicht sinnvoll, weil erst die Auslagerung eines Begriffs ein Lemma frei für inhaltliche Bearbeitungen in alle Richtungen macht. Man muss nur Redundanz vermeiden. --Aalfons 00:22, 4. Apr. 2011 (CEST)<schnapp> --Aalfons 08:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
So gesehen stimmt das. Das mit der Integration in Haupartikel soll ja nicht auf alle Kurzartikel zutreffen. Nun gibt es aber Kürzeszartikel die mit einem Satz ohne jegliche Ausbaumöglichkeiten schon alles sagen. Als ganze Absatz im Hauptartikel sind die inhaltlichen Bearbeitungen leicht möglich. --Netpilots -Φ- 10:45, 4. Apr. 2011 (CEST)
@Matthiasb Kein Unsinn ist es wenn die Integration als ganzer Absatz mit entprechendem Redirect drauf gemacht wird. Beim zukünftigen Absatz Lenkergewicht muss der Leser nicht den ganzen Motorrad Artikel lesen da er direkt zu seinen Informationen geführt wird. Das Risiko dass dieser Absatz gelöscht wird ist gleich hoch wie dass ein Löschantrag beim Kürzeszartikel gesetzt wird. --Netpilots -Φ- 10:45, 4. Apr. 2011 (CEST)
Netpilots, „Kürzestartikel, die mit einem Satz ohne jegliche Ausbaumöglichkeiten schon alles sagen“ gibt es nicht. --Aalfons 12:55, 4. Apr. 2011 (CEST)
Netpilots: Die Zahl der Weiterleitungen auf Abschnittsüberschriften, die es nicht mehr gibt, dürfte in die tausende gehen. Warum es übrigens sinnvoll sein sollte, daß der Leser, der eine Erklärung braucht, zu der 4k ausreichen, einen Artikel mit 49k Quelltext laden soll, hat mir auch noch niemand erklärt. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:04, 4. Apr. 2011 (CEST)

Anteile der einzelnen Autoren an einem Artikel berechnen

Kann mir auch noch jemand auf die Sprünge helfen, wie das Tool heißt, dass zu einem Artikel berechnet, mit welchen Anteilen die einzelnen Autoren daran beteiligt waren? Jim Raynor 08:43, 31. Mär. 2011 (CEST)

Benutzer:APPER/WikiHistory. --jergen ? 09:23, 31. Mär. 2011 (CEST)
Oder dieses Tool von Aka. -- Jesi 10:19, 31. Mär. 2011 (CEST)
Das zweite Tool gibt aber nur den Anteil an den Bearbeitungen aus, nicht den Anteil am Artikeltext. Für die Ermittlung von Hauptautoren, wie man das bspw. für METIS braucht, ist es deshalb nur sehr bedingt geeignet. --jergen ? 11:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ersteres stimmt. Persönlich bezweifle ich allerdings, dass man mit dem APPER-Tool einen wirklichen inhaltlichen Anteil von Autoren bestimmen kann. -- Jesi 11:46, 31. Mär. 2011 (CEST)
Man kann nur bestimmen, welche Wörter von wem eingefügt wurden - welche Einfügungen dabei Schöpfungshöhe haben, kann ein Programm wohl nie ermitteln. --APPER\☺☹ 20:36, 2. Apr. 2011 (CEST)
Genau, und ich wollte (einmal mehr) nur darauf hinweisen, dass solche Tools immer nur formale Zählungen erledigen können und man sie nur mit der gebotenen kritischen Einstellung zu Bezeichnungen wie "Hauptautor" o.ä. heranziehen sollte. Und das Einfügen eines einzelnen Wortes wie "nicht" oder die Änderung eines "ein" zu "kein" kann für den Artikel viel mehr Gewicht haben als längeres essayistisches "Geschwurbel" mit wenig Inhalt. -- Jesi 13:44, 3. Apr. 2011 (CEST)
Um das zu vermeiden oder wenigstens abzumildern müssten sich alle Autoren einer Abstimmung stellen für einen "Leserfaktor" (z. B. von 1 - 10), mit dem dann von Zählprogramm seine Edits oder seine Buchstabenanzahl multipliziert werden. Wer sich nicht an der Wahl beteiligt, hat automatisch den Leserfaktor 1; wer von mindestens soundsoviel (20?) Benutzern bewertet wird, erhält den Durchschnittswert seiner Bewertungen plus einen Zuschlag je nach Menge der Bewertungen oder so ähnlich. So etwas - oder andere Bewertungsmaßnahmen - würden wohl alle erstens viel zu kompliziert und hätten den nicht wünschenswerten Nebeneffekt, dass dann Leute mit einem hohen Laeserfaktor meinen können, sie hätten immer Recht.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:12, 3. Apr. 2011 (CEST)
Erst haben sich mir die Haare gesträubt, dann hast du deine Gedanken glücklicherweise selbst wieder "revertiert". Meiner Meinung nach sind alle derartige Versuche erstens zum Schreitern verurteilt und zweitens in einem solchen Projekt auch nicht sinnvoll bzw. wichtig. Es gab wohl auch schon mehrere Diskussionen dazu, wenn ich mich nicht irre, sogar ein Meinungsbild. -- Jesi 15:27, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ja, also von so einem Leserfaktor halte ich nicht viel. Sinnvoller wäre wohl zunächst eine Erweiterung, die Kategorien, Personendaten, Interwikilinks, Bilder und evtl. auch Tabellen (und anderen Wiki-Syntax) entfernt. Das macht WikiHistory ja derzeit auch nicht, da es darum geht, herauszufinden, wer was beigetragen hat - und das gilt eben auch für diese Sachen. --APPER\☺☹ 22:27, 3. Apr. 2011 (CEST)

Aufrufszähler

Kann man irgendwo schauen, wie oft ein Artikel in der Wikipedia gelesen, bzw. angeklickt wurde?--91.14.179.80 21:00, 31. Mär. 2011 (CEST)

Kann man. ---Matthiasb (CallMeCenter)
PS: Hier: http://stats.grok.se/

Danke, nützliches Tool. Schon erstaunlich wie hoch die Zugriffszahlen teilweise sind.--91.14.179.80 21:08, 31. Mär. 2011 (CEST)

Anmerkung: das sind weder die Zugriffszahlen noch eine offizielle Angabe. Das ist eine privat erstellte Schätzung/Hochrechnung der Zugriffszahlen, die des Öfteren ungenau sein kann und es auch schon mal (glaube vor ca. 1,5 Jahren) mehrere Monate lang war - deutlich zu niedrige Werte, wenn ich mich recht entsinne. Dennoch natürlich ein nützliches Tool, nur sollte man sich dessen bewusst sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:47, 1. Apr. 2011 (CEST)
Diese deutlich niedrigeren Werte kamen übrigens weiter oben schon zur Sprache. -- ζ 17:04, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab von dem Tool schon oft gehört, aber bisher noch nie den Hinweis gelesen, dass es eine reine Schätzung sei. Ich dachte immer, es misst die tatsächlichen Aufrufe eines Artikels und ich müsste nur noch eine Art Grundrauschen für die Botzugriffe/Crawler abziehen. Wieso gibt es kein Tool, das die tatsächlichen Aufrufe eines Artikels anzeigt? Ich bräuchte es auch nicht tagesgenau, monatsgenau würde mir auch reichen. --Die Schwäbin 18:49, 1. Apr. 2011 (CEST)

Es gibt auch noch das hier, aber ob das genauer oder besser oder sonstwas ist, weiß ich auch nicht. Grüße -- Kpisimon 14:57, 2. Apr. 2011 (CEST)

Da steht unten der Hinweis "Page view data taken from Henrik's tool". F. F. Fjodor 15:02, 2. Apr. 2011 (CEST)
Die Zahlen beruhen auf den hier zur Verfügung stehenden Rohdaten. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:57, 3. Apr. 2011 (CEST)

Unterstützer

Ich möchte eine Seite vorschlagen, in die man Benutzer eintragen kann, die man für das Admin-Amt tauglich hält. Sind dann, sagen wir, 10 Benutzer auf dieser Seite für einen Benutzer zusammengekommen, wird, natürlich mit Rückfrage des betreffenden Benutzers, eine Adminwahl gestartet. Das ganze wäre so ähnlich wie kürzlich eingeführten Unterstützer bei allgemeinen Meinungsbildern, und ebenfalls so ähnlich wie die schon länger eingeführte Wiederwahlseiten der Admins. Was haltet ihr von diesem Vorschlag? SteMicha 17:33, 2. Apr. 2011 (CEST)

Das mit Rückfrage des betreffenden Benutzers wäre in meinen Augen schon vor dem eintragen kann angebracht. Ansonsten: Nette Idee, könnte Gutes bringen oder auch nichts. … «« Man77 »» 17:38, 2. Apr. 2011 (CEST)
Möglicherweise interessant: Es gibt schon das Benutzerbewertungssystem, was ursprünglich auch mal dafür gedacht war – oder so. – Giftpflanze 17:47, 2. Apr. 2011 (CEST)
Halte ich auch für sinnvoll. Zur Rückfrage des betreffenden Benutzers: Es ist mMn nicht allzu wichtig, wann genau das passiert, es muss nur vor Beginn der Adminwahl sein. Zu der Unterstützeranzahl: Ich würde sie schon etwas höher setzen, zehn Stimmen kommen schnell zusammen. 30 Benutzer sollten es schon sein. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 18:08, 2. Apr. 2011 (CEST)
Wenn schon, denn schon :-) Die Hürde höher aufstellen, präzisieren und die Schlammschlachten der Adminwahlen ganz abschaffen :-) -- A.-J. 18:35, 2. Apr. 2011 (CEST)
Darum geht es bei diesem Vorschlag ausdrücklich nicht. @Morten Haan: 30 finde ich sehr viel, wie wärs mit 20? SteMicha 18:37, 2. Apr. 2011 (CEST)
Das soll keine vorweggenommene Adminwahl sein, sondern einfach ein Kandidatenvorschlag. Insofern braucht man da keine besonders hohe Unterstützerzahl. Im Prinzip gibts das bislang schon, nur halt nicht als gesonderte Liste. Da reicht dafür übrigens bislang auch schon eine einzige Stimme (notfalls der des Kandidaten selbst).
Ich glaube nur, dass das nicht viel bringen wird. Jeder Benutzer, der halbwegs lange dabei ist, hat einen gewissen Kreis an Unterstützern. Insofern dient deine Idee kaum dazu, wirklich geeignete Kandidaten zu finden, sondern höchstens dazu, unentschlossene Kandidaten zur Kandidatur zu motivieren (bei der sie dann u. U. doch ziemlich auf die Nase fallen, weil es immer irgendwelche Leute gibt, die ein Haar in der Suppe finden und dann selbst die besten Leute für absolut ungeeignet halten).
Solange das nicht als Auschlusskriterium dienen soll (wer noch keine 10 Unterstützer hat, darf nicht zur Wahl antreten) ist die Idee ok, hat aber imho wenig Mehrnutzen gegenüber den bislang schon vorhandenen Möglichkeiten, einem Kandidaten das Vertrauen auszusprechen. Solche Versuche gibts nämlich wie Sand am Meer (das schon genannte Bewertungssystem oder das Vertrauensnetz) und alle sind sie irgendwie im Laufe der Zeit gescheitert. -- Chaddy · DDÜP 19:05, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde die bisherigen Möglichkeiten zu umständlich und formell. Ein informelle Seite, auf der man einfach einen Namen einträgt oder seine Signatur hinterlässt ist doch viel handlicher und hätte deshalb wahrscheinlich auch mehr Resonanz. Und nein, als notwendiges Kriterium für eine Wahl ist das nicht gedacht. SteMicha 19:21, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ich könnte spontan mindestens drei Benutzer für diese Liste nennen. Von mir ein pro für diese Idee. --Drahreg01 18:50, 2. Apr. 2011 (CEST)

Einschränkung: es besteht die Gefahr, den Menschen hinter dem Account mit einer vorgezogenen Schlammschlacht zu verletzen, ohne dass er die Chance hat, auch schon zum Admin gewählt zu werden. Man sollte Contra-Stimmen verbieten. Wird aber nicht funktionieren... leider. --Drahreg01 19:08, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich dachte bei dem Vorschlag eigentlich, dass Contra-Stimmen gar nicht vorgesehen wären... Mit Contra-Stimmen macht das ganze dann aber gar keinen Sinn mehr. Dann könnte man auch gleich ne richtige Schlammschlacht starten... -- Chaddy · DDÜP 19:21, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ne, Contra-Stimmen waren nicht vorgesehen. Vielleicht bezog sich Drahreg aber auch auf Adminwahlen?! SteMicha 19:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe schon verstanden, dass es sich um ein Instrument zur Kandidaten-Findung handelt. Schlammschlachten wären trotzdem denkbar. --Drahreg01 19:38, 2. Apr. 2011 (CEST)

Bzgl. der bereits diskutierten Unterstützerstimmen: Im Prinzip ist die Anzahl egal. Der betreffende Benutzer kann jederzeit eine Wahl in die Wege leiten [lassen] (früher oder eben auch später, wobei später natürlich empfehlenswert wäre). Dieses Prozedere ist abzugrenzen von aufwändigeren Verfahren (wie oben geschrieben), als auch von völlig informellen Verfahren (Benutzerdiskussionsseiten, E-Mails, Stammtische, …), wobei ich gegenüber dem letztgenannten auch noch deutliche Vorteile sehe. Ich finde, dass man auch Kontragründe mithineinnehmen sollte, ansonsten wäre das Feedback nicht ehrlich. Es soll allerdings ausdrücklich keine Abstimmung sein. (So im Sinne von: Du bist zu jung; du hast zu wenig Edits; du hast im Beruf viel zu tun, willst du dir das wirklich antun?; du hast hier und dort Leichen im Keller; du bist parteiisch etc.: eben Gründe, die für eine Adminwahl entscheidend sein können [Ich bin mir allerdings bewusst, dass das etwas komisch anmuten könnte. Ganz zu schweigen vom „Missbrauchspotential“.]) Es ist etwas, das man testen kann, Ausgang ungewiss. – Giftpflanze 19:42, 2. Apr. 2011 (CEST)

Das klingt schon wieder ein bisschen wie aus der Benutzerbewertungs-Ecke, was ich ablehne. Ein reines Eignungs-Feedback ohne zwingende Formalien hätte aber vielleicht meine Unterstützung. Lieber als Stammtisch- und Redaktions-"Mafien" wär's mir. Der Grat ist aber messerscharf :S … «« Man77 »» 19:52, 2. Apr. 2011 (CEST)
Mir ging es darum, es den Benutzer auch wissen zu lassen, wenn „objektiv“ wahlhindernde Gründe vorliegen (dies kann man natürlich auch über die Benutzerdiskussionsseite o.ä. machen). Andererseits darum, dass es keinen Automatismus mit der Wahl geben sollte. Vielleicht ist eine reine Sammlung von Unterstützern doch das bessere Mittel der Wahl. Ich würde jetzt eine Seite unter Wikipedia:Adminvorschläge starten, bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob dies von allen gewünscht, für sinnvoll erachtet etc. wird. Einigkeit kann ich auch noch nicht wirklich vernehmen. Vielleicht gibt mir einfach noch mal jemand einen Anstoß. ;) – Giftpflanze 23:35, 2. Apr. 2011 (CEST)
Also ich würde deinen Vorstoß auf jeden Fall unterstützen. SteMicha 23:38, 2. Apr. 2011 (CEST)

Nochmal eine andere Idee, Admin wird wer x Unterstützer hat, keine Schlammschlachten, keine Contra-Stimmen fertig. Wenn die Zahl der Unterstützer wieder unter x sinkt, ist der Admin wieder "normaler" Nutzer, steigt die Zahl, wieder über x = Admin. Festzulegen ist dann nur noch ab wann jemand Unterstützer "sammeln" darf. Zeit Zeit seiner ersten Bearbeitung, Anzahl der Bearbeitungen.... -- A.-J. 21:09, 2. Apr. 2011 (CEST)

Auf jeden Fall ein Fall für ein Meinungsbild, ich prophezeie dir allerdings nicht gutes. – Giftpflanze 23:35, 2. Apr. 2011 (CEST)

Warum so kompliziert? Wenn ich jemanden für einen Admin geeignet halte frage ich ihn direkt, manchmal per mail. --tsor 21:12, 2. Apr. 2011 (CEST)

Finde gar nicht, dass das unbedingt kompliziert ist … Dieser Weg bietet einfach mehr Input für eine Abwägung einer möglichen Wahl. Ein einfaches Fragen kann natürlich gutgehen, muss aber nicht. Ich glaube, es hat in der Vergangenheit eine nicht unerhebliche Anzahl von Kandidaturen gegeben, die besser nicht gestartet worden wären. Eine größere Gruppe von Benutzern, die jemanden für geeignet (und wählbar) halten, ergibt einfach eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Wahl. Der Prozess wird offener und „kollaborativer“. Bislang ist die Kandidatenfindung eine ziemlich „mauschelige“ Sache. Inwieweit sich das durch diesen Weg verbessern würde, ist natürlich eine andere Frage. – Giftpflanze 23:35, 2. Apr. 2011 (CEST)

Man könnte es als eine Laudatorensuchseite gestallten. Jeder kann einen stimmberechtigten Kandidaten, natürlich auch sich selbst, vorschlagen. Wenn sich ein oder mehrere Laudatoren finden, signalisieren sie damit, dass sie eine potenzielle Kandidatur für unterstützendswert halten. Außerdem soll einer (oder auch mehrere) die Laudatio schreiben und den Benutzer kandidieren lassen. Spätestens dann muss der Kandidat dem Prozedere zugestimmt haben. Der direkte Weg wie jetzt bleibt unverändert, damit ist auch kein MB nötig. Man sollte die Seite permanent im Autorenportal verlinken, damit sie auch gefunden wird. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:03, 3. Apr. 2011 (CEST)

Der Vorschlag ist einfach zu gut, um einfach in Vergessenheit zu geraten, probeweise mal angelegt Wikipedia:Kandidaturen/Adminvorschläge (Giftpflanzes redlink modifiziert) - dort könnte auf der Diskussionsseite weitergefeilt werden. Aus meiner Sicht essentiell, damit das erfolgreich werden kann: keine Kommentare der Unterstützer, keine Kommentare zu diesen Unterstützern, und keine Kontra-Stimmen - das gehört alles zur Wahl selbst. Gruß --Rax post 03:31, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ja, der Vorschlag ist ganz brauchbar. --Benatrevqre …?! 17:26, 3. Apr. 2011 (CEST)
Supi, bin ich ja schon überrollt worden. :) Gefällt mir. Ich vergleich es noch mit meiner Ausarbeitung, vielleicht finde ich neben dem auf der DS angesprochenen Punkt noch Verbesserungspotential. – Giftpflanze 21:37, 3. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe gerade in meiner Beobachtungsliste einen neuen Interwiki-Link bei einem steinalten Meinungsbild gefunden: [7]. Ist das so gewollt? Man kann natürlich die Ansicht vertreten, dass die Initiatoren des polnischen Meinungsbilds gern als Referenz auf das deutsche verweisen - aber muss das auch in Gegenrichtung gelten? Sollte man nicht vielleicht doch eher die Interwiki-Links im Wikipedia-Namensraum ausschließlich von Hand setzen? OK, es ist nicht wirklich ein Problem, aber es wundert mich etwas. MBxd1 18:44, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ok, dann reverte den Bot und setze den Interwiki-Link danach von Hand wieder ein. 92.104.16.42 23:47, 2. Apr. 2011 (CEST)
Und für eine derart blöde Antwort hast Du Dich extra abgemeldet? MBxd1 17:16, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hauptseitenzugriffszahlen stundenweise?

Moin, stats.grok.se weist die Zugriffszahlen ja tageweise aus. Gibt es irgendwo Daten für die Hauptseite, zu welchen Uhrzeiten die am häufigsten aufgerufen wird? Das können auch gern etwas ältere Daten oder eine einmalige Erhebung sein, ich brauche lediglich einen Anhaltspunkt für die Uhrzeiten, zu der die Hauptseite besonders frequentiert wird. Danke im voraus und viele Grüße --TRG. 15:04, 3. Apr. 2011 (CEST)

Die Rohdaten haben stündliche Zahlen. (Bitte beachten, dass die Zeitangabe vermutlich UTC ist) --Church of emacs D B 15:10, 3. Apr. 2011 (CEST)
OK, dankeschön! --TRG. 15:24, 3. Apr. 2011 (CEST)

Sinnhaftigkeit einer Vorlagen-Einbindung

Hallo, ich weiß nicht, ob ich hier falsch liege: Ist es wirklich sinnvoll, mit der Vorlage:LBMV PPN in einem Artikel (hier Hans-Joachim Haase (Augenoptiker)) solche Links zu erzeugen:

Datensatz zu und Literatur über Hans-Joachim Haase in der Landesbibliographie MV – Kein Treffer, 15. März 2011

Meiner Meinung nach ist diese Anzeige (sie wird nur von denen gesehen, die die Personendaten anzeigen lassen) aus mehreren Gründen völlig unangebracht: In den beiden generierten Weblinks ist absolut nichts zu sehen, der einzige Zweck ist die Verlinkung der LBMV, es entsteht also keinerlei Mehrwert. In diesem Falle kommt noch hinzu, dass die belemmate Person zwar in MV geboren wurde, aber ihre Haupttätigkeit nicht dort zu finden ist. Es besteht meiner Meinung nach also keinerlei Grund, ausgerechnet hier die LBMV zu verlinken, mit den gleichen Argumenten könnte man auch noch andere Landesverbände verlinken, auch wenn dort auch nichts zu sehen ist. Das von Erichsohn angeführte Argument "ist auch bei PND üblich" ist nicht korrekt: Wenn es in der PND keinen Eintrag gibt, wird mit dem Baustein {{PNDfehlt|Datum}} auch kein Weblink erzeugt, der ins Leere führt. Ansonsten werden Weblinks erzeugt, die entweder zu einem PND-Eintrag oder einem DNB-Tn mit Informationen führen. Bitte mal ein paar Meinungen äußern. Danke. -- Jesi 17:43, 3. Apr. 2011 (CEST)

In diesem Fall versteh ich die Einbindung auch nicht. Bei Personen, zu denen dort ein Datensatz und Literatur zu finden ist, die bei der DNB nicht auftaucht, halte ich das für sinnvoll, aber hier scheint mir entweder ein Fehler beim Einbinden vorzuliegen, oder aber die LBMV hat den Datensatz nachträglich verändert oder gelöscht. Ich kann auch bei einer Freitextsuche dort nichts zu der Person finden. --AndreasPraefcke 18:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
In diesem Fall, bei dem der Weblink nur "Titel in der Datenbank nicht vorhanden" ausgibt, halte ich das ganze auch für nicht sinnvoll. Stimmt denn die angegebene Nummer überhaupt? --APPER\☺☹ 20:18, 3. Apr. 2011 (CEST)
Woher die Nummer kommt, kann ich auch nicht sagen: Normal scheint zu sein, dass die LBMV-PPN's GBV-PPN's sind, dort gibt es aber unter dieser Nummer keinen Anschluss und die Titel von Haase sind mit keiner Person verknüpft. Möglich ist es allerdings, denn ich kann nicht eruieren, ob und welche PPN zum PND-Satz von Haase im GBV gehört. Mir scheint aber folgendes wichtig: Haase mag zwar als Grenzwissenschaftler interessant sein, hat es aber selbst anlässlich seines Todes vor 10 Jahren nicht in die Landesbibliographie M-V geschafft, sei es weil es keinen Nachruf im Parchimer Lokalteil der SVZ oder sonstwo gab oder weil die Bibliographie ihn trotz eines Nachrufes für (regionalbibliographisch) irrelevant hielt. Ich denke daher, solange alles bleibt wie es ist, wird es auch nie einen Eintrag in der Regionalbibliographie geben. Und sollte sein postumer Durchbruch doch noch stattfinden und die Mecklenburger ihn als versprengtes Landeskind entdecken, muss der Artikel sowieso angepasst werden. -- Thomas Berger 01:19, 4. Apr. 2011 (CEST)

Redirs im Schlafmodus?

Hallo, ich hatte den Redir Ludwigsluster Karton angelegt, der zwar als Link funktioniert, aber über das Suchfeld nicht. Woran liegt das? (Hoffentlich nicht an meinem depperten Verschreiber[8] im Editkommentar?;-) --Felistoria 21:09, 3. Apr. 2011 (CEST)

Funktioniert bei mir einwandfrei. -- 79.223.65.67 21:11, 3. Apr. 2011 (CEST)
Merkwürdig. Ich lande immer im Suchangebot, sogar nachdem ich, in Anbetracht meiner temporären Schwäche im Richtigschreiben (s.o.), den Redir-Titel ins Suchfeld kopiert hab'. --Felistoria 21:20, 3. Apr. 2011 (CEST)
Cache-Problem? -- 79.223.65.67 21:21, 3. Apr. 2011 (CEST)
Bestimmt nicht, den Cache hab' ich heut mehrfach geleert, eben auch nochmal. --Felistoria 21:29, 3. Apr. 2011 (CEST)
Kann ich bestätigen. Was Felistoria mutmaßlich meint, ist die Suchfeldergänzung. Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe das Gefühl, das seit dem letzten Update Weiterleitungen nur dann in der Suchfeldergänzungen erscheinen, wenn sie verlinkt sind. Was ziemlich deppert wäre, denn jemand, der nur den Alternativbegriff kennt, würde so im Regen stehen. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:31, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab's mit Purge versucht - jetzt geht's anscheinend. Ist dann wohl doch ein Software-Schluckauf? --Felistoria 21:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
@Matthiasb: ich hab' mal hier verlinkt. Die Suchfeldergänzung erscheint immer noch, also keine WL. --Felistoria 22:26, 3. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Das Produkt schreibt sich tatsächlich mit C und nicht mit K (richtigschreibemäßig heut' nicht mein Tag...;-) Ist aber, diese WL betreffend, erstmal so lange egal, bis ein Artikel angesetzt ist. --Felistoria 22:26, 3. Apr. 2011 (CEST)

Werbung oder Info

Ich würde gerne wissen ab wann eine Information über ein Unternehmen als Werbung gesehen wird und wann als "echte" Information über das Unternehmen. Danke --83.215.134.113 22:32, 3. Apr. 2011 (CEST)

Als "echte" Information wird es angesehen, wenn es neutral geschrieben und relevant ist. -- 79.223.65.67 22:38, 3. Apr. 2011 (CEST)

Kondolenzlisten

Moin nochmal. Wieso besitzen Kondolenzlisten keine Kat ? Damit man mal nachschauen kann wer vor (von) uns gegangen ist. Wenn bspw. man eine Weile Pause macht, und jemand verstorben ist, man nichts weiss. Oder kann man das sonstwo nachprüfen ? Danke. -- Gary Dee 22:48, 3. Apr. 2011 (CEST)

Hier gibt es das sogar chronologisch: Gedenkseite für verstorbene WikipedianerGiftpflanze 23:04, 3. Apr. 2011 (CEST)

Sanktionskatalog

Gibt es in der deutschen Wikipedia eigentlich einen öffentlich zugänglichen Katalog, in dem mehr oder weniger verbindlich drinsteht, wie lange man für welches Vergehen sanktioniert wird? Hintergrund der Frage ist, dass ich am Überlegen bin, ein Meinungsbild zu starten, sollte es keinen mehr oder weniger verbindlichen Sanktionskatalog geben. --Odeesi talk to me rate me 23:52, 29. Mär. 2011 (CEST)

AFAIK gibt es diesen "Katalog" nicht, IMHO wären kodifizierte "Sanktionskriterien" ein selbstbezügliches ABM-Programm dieses auszutesten und zu hinterfragen ... ob das der Erstellung einer Enzyklopädie dient, wage ich zu bezweifeln ... Hafenbar 00:45, 30. Mär. 2011 (CEST)
Gibts nicht, wurde aber schon min. 1x vorgeschlagen. XenonX3 - (:±) 00:45, 30. Mär. 2011 (CEST)
@Hafenbar: Es dient m.E. nach zwar nicht direkt der Erstellung einer Enzyklopädie, würde aber, wenn es sowas gäbe, wäre es glaube ich eine Erleichterung für die Admins, die sich in der VM rumschlagen müssen dürfen. Mir kam die Idee, nachdem ich mir einige VMs in Bezug auf die Vorschläge bzw. Forderungen nach härteren Sanktionen auf Adminnotizen durchlas.
@XenonX3 Hast Du rein zufällig nen Link dazu? Wenn nicht, ist natürlich auch nicht schlimm ;) --Odeesi talk to me rate me 01:04, 30. Mär. 2011 (CEST)
Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2007/Woche_38#Gibt_es_Richtlinien_zur_Sperrung_von_Benutzern.3F -- ζ 09:18, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ich halte einen Sanktionskatalog nicht für sinnvoll. Erstens würden sich die Leute dann so gerade an die Beleidigung herantasten, die nicht mehr sanktioniert wird. Zweitens ist es lerntheoretisch wirksamer, wenn Belohnung oder Bestrafung nicht jedesmal kommen. --Drahreg01 06:36, 30. Mär. 2011 (CEST)

You made my day. --Aalfons 08:48, 30. Mär. 2011 (CEST)
Vielen Dank für den Link, ζ, ich werde mir das mal genauer durchlesen.
@Drahreg01, nun ob Admins nun edukativ auftreten sollen, ich glaube, da gibt es einen Dissens innerhalb der Community, zumal dieses mal bestrafen, mal nicht auch ein gewisses Gschmäckle hinterlassen könnte bei manchen (Nicht-)Entscheidungen. --Odeesi talk to me rate me 17:05, 30. Mär. 2011 (CEST)
@Drahreg01: Es spricht doch nicht gegen (relativ) feste Grenzen (es könnten schon wie auch im real life gewisse Bereiche vorgegeben werden, z.B. Verschärfung für Wiederholungstäter), wenn Leute sich innerhalb dieser Grenzen an sie herantasten, sich also an die Regeln halten. Ein Sanktionskatalog müsste ja auch nicht unbedingt abschließend sein, so dass auch weiterhin katalogunabhängig geahndet werden könnte, soweit es um nicht erfasste Tatbestände geht. Aber die gegenwärtige Praxis ist so, dass es etwas schwammige formale Regeln gibt und ihre Anwendung fast jedesmal neu ausgewürfelt und auf VM und oft auch im Nachgang auf SP aufwendig diskutiert wird. Das führt dazu, dass diejenigen, die eh keinen Ruf mehr durch Sperren zu verlieren haben oder durch Vernetzung begünstigt sind, ziemlich hemmungslos agieren können, während die anderen in die Röhre schauen und jedesmal, wenn sie Gleiches mit Gleichem beantworten, damit rechnen müssen, gesperrt zu werden. Diese Zwei-Klassen-Gesellschaft führt nicht zu Diskussionen auf Augenhöhe. Im Moment läuft in weiten Teilen von VM und SP russisches Sperr-Roulette, das dient garantiert nicht der Schaffung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre und der Erstellung einer Enzyklopädie. Siehe auch Bennsensons Beitrag auf den Adminnotizen, vor allem seine drei letzten Absätze.
Für Deine lerntheoretische Behauptung würde mich ein Beleg interessieren. --Grip99 01:58, 1. Apr. 2011 (CEST)
Instrumentelle und operante Konditionierung. LG, --Drahreg01 15:22, 2. Apr. 2011 (CEST)
Wo denn da genau bitte? Wenn ich da überhaupt irgendwas gefunden habe, was in Deine Richtung gehen könnte, dann wäre es die leise Kritik an der "kontinuierlichen Verstärkung". Aber diese Kritik bezieht sich nur auf Fälle, in denen die (negative) Verstärkung später weggelassen wird. Solche Fälle sollten ja aber durch einen Sanktionskatalog gerade ausbleiben.
Außerdem gibt es ja derartige Strafenkataloge schon seit Jahrtausenden (vor und nach den Erkenntnissen von Thorndike), und sie funktionieren heutzutage in Deutschland ganz unabhängig von dem, was die Psychologie dazu sagt, nach meiner Beobachtung (trotz aller Mängel) deutlich besser, gleichmäßiger und gerechter als in der Wikipedia. --Grip99 01:15, 5. Apr. 2011 (CEST)

Lemmaprobleme

Da meine Politikerkollegen derzeit offensichlich sehr vom RL eingenommen sind, will ich die Frage hier mal stellen. In Rheinland-Pfalz gab es seit 1947 5 verschiedene Einteilungen von Landtagswahlkreisen. Während die erste und letzte Einteilung auch namentlich erfolgte, wonach man gut eine Unterscheidung vornehmen kann, gab es von 1950-1989 nur Nummern. Somit gab es z.B. 3 verschieden zugeschnittene Wahlkreise mit den Nr. 1-4, zweimal gab es unterschiedliche Wahlkreise 5 und 6, einmal einen Wahlkreis 7. Wie könnte man denn da ein Lemma sinnvoll erstellen und wie die BKL. Vorkommen müßte m.E. die Begriffe Landtagswahlkreis und Rheinland-Pfalz , die Nr. und das jahr des erstmaligen Zuschnitts. Siehe auch Liste der Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz .--scif 13:17, 31. Mär. 2011 (CEST)

Traut sich da keiner ran?--scif 19:59, 1. Apr. 2011 (CEST)
Moin scif, da brauchts aber schon etwas Phantasie, um eine Lösung zu finden. Was hältst du von folgenden Lösungen:

Ein Lemma mit Name, Land und Jahr, also: "Wahlkreis 1 in Rheinland-Pfalz (1950-1970)". Nachteil, der Name ist sperrig wie sonstwas. Eine Möglichkeit, die mir besser gefiele wäre, die Jahreszahlen wegzulassen und einen Artikel über den Wahlkreis zu schreiben, wo dann alle Umstruktierungen etc. beschrieben werden. Lemma wäre dann zB: "Wahlkreis 1 (Rheinland-Pfalz)". Doppelklammern sind hässlich, weswegen ich die Möglichkeit "Wahlkreis 1 (Rheinland-Pfalz) (1950-1970)" oder ähnlich vermeiden würde. Grüße--Ticketautomat 20:08, 1. Apr. 2011 (CEST)

Nu gugge, er lebt noch. Landtagswahlkreis 1 (Rheinland-Pfalz) klingt wahrlich nicht schlecht. Jetzt seh mer wiedor ma, was mor an dir ham. Das problem wird es wohl in einigen Bundesländern geben. Danke--scif 23:21, 1. Apr. 2011 (CEST)
Für diverse Lösungsbeispiele siehe auch Wahlkreis 1, Wahlkreis 2, usw. --Epipactis 23:54, 1. Apr. 2011 (CEST)
Nur die haben ja dort alle auch sprechende Namen und nicht nur Zahlen.--Ticketautomat 07:07, 2. Apr. 2011 (CEST)

Das Modell Landtagswahlkreis 1 (Rheinland-Pfalz) gäbe aber mindestens in Brandenburg ziemliche Verwirrung. Ich weiß nicht, wie häufig das bundeseit ist, aber in dort gab es eine Wahlkreisumstrukturierung bei der die Wahlkreisnummern quer durch Land getauscht worden sind. Karte 2004, Karte 1999, z.B. WK 17: 1999 Märkisch-Oderland II und 2004 Brandenburg an der Havel II. Eine kontinuierliche Darstellung eines Wahlkreis 17 (Brandenburg) scheint mir da wenig sinnvoll (außer vielleicht als BKL). --smax 15:46, 4. Apr. 2011 (CEST)

siehe auch Diskussion:WikiProjekt Politik/DE/Archiv/2011#Landtagswahlkreise in Rheinland-Pfalz --Update 16:03, 4. Apr. 2011 (CEST)

Hilfe gesucht für reisserischen Artikel zu Rassismus in Deutschland in der englischen Wikipedia

Der Artikel "Racism in Germany" [9] in der englischen Wikipedia ist reisserisch verfasst und beinhaltet Unwahrheiten. Wo finde ich Leute, die mithelfen, den Artikel neutraler zu verfassen? Ein Wikiprojekt Deutschland oder Rassismus gibt es hier offensichtlich nicht. Mein Englisch leider nicht gut. --188.155.34.52 01:00, 2. Apr. 2011 (CEST)

Schildere dein Anliegen auf en:Wikipedia talk:WikiProject Germany. Die sollen sich darum kümmern. --Matthiasb (CallMeCenter) 01:05, 2. Apr. 2011 (CEST)
Eigentlich sollte es ja, zumal bei einem Artikel über ein deutschsprachiges Land, für den also auch deutschsprachige Quellen gelesen werden sollten, möglich sein, dort auf Deutsch mitzudiskutieren, zumal hier oben gerade auf Englisch diskutiert wird. Aber das kommt vermutlich nicht so an. Jedenfalls ein ganz übler Artikel; ich habe auch mal in den analogen über Italien reingeschaut, der lakonisch sagt, der Rassismus in Italien gehe vermutlich auf das Römische Reich zurück. Übrigens scheint dort "Racism in ..." für alle europäischen Ländern vorgesehen zu sein. Es ist doch schön, dass es außerhalb Europas keinen Rassismus gibt. BerlinerSchule 01:15, 2. Apr. 2011 (CEST)

Matthias, mein Englisch ist wie gesagt schlecht. Deshalb frage ich lieber hier. Angehen tut es ja die deutschen Benutzer ja. Ach, gerade bemerkt: [10]. 188.155.34.52 01:19, 2. Apr. 2011 (CEST)

Da wird eine angebliche Journalistin "Andrea Lutz" zitiert (und einige Sätze sind einfach eingeguttet, ohne jede Änderung - aber vielleicht handelt es sich ja um die nämliche Autorin?); von der findet man nun auf einer mir sonst nicht bekannten Internetseite eben einen "Artikel" über racism in Germany. In dem erklärt sie unter anderem, dass "NPD" die Abkürzung für "Nationalsozialistische Partei Deutschlands" sei (ich wusste es anders, lerne aber gerne noch dazu), aber auch "Any person who believes that the German society is not racist should look at the way many parents react when their daughter or son has a black partner. Some will even refuse to regard their child as a member of their family any longer." Ich habe keine Ahnung, wieviele Eltern in Deutschland und wieviele Eltern in anderen Ländern so reagieren würden. Aber die "Journalistin" hat eben auch keine. Sich "many parents" auszudenken und dann als Beleg anzuführen, nun, das ist wohl keine akademisch wirklich anerkannte Methode. Leider ist mein Englisch auch eher passiv... BerlinerSchule 01:38, 2. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel ist echt gruselig. Das würde auf einen kompletten Neuschrieb rauslaufen.-- Kramer ...Pogo? 02:13, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ist es überhaupt sinnvoll, das Bestehen und das spezifische Bestehen einer überholten und heute oft in Kriminalität mündenden Ideologie am Staat oder an der Nation festzumachen? Einerseits ist das TF, andererseits trifft es nicht zu, weil eben auch diese Ideologie an Grenzen nicht haltmacht. Das ist keine neue Erkenntnis, auch Hitlers Quellen sind ja bekannt und stammen auch aus nicht-deutschsprachigen Ländern. Es kommt hinzu, dass unter dem Rubrum racism so verschiedene Dinge wie das (auch nicht belegte, aber natürlich plausible) geringe Vorkommen von Einwanderern in politischen oder anderen Institutionen, das Vorhandensein spezifischer Gruppen (ohne Angabe der Größe und Relevanz, ohne Info darüber, ob sie illegal seien), die Aktivität einer rechtsextremen Partei, das kritische, aber sicherlich nicht rassistische Buch von Sarrazin, eine sehr allgemeine Beschreibung der Zustimmung zu diesem, sowie einzelne Kapitalverbrechen aus den letzten Jahrzehnten zusammengefügt, mit dem einleitenden Satz, in dem Lande habe es eben schon immer Rassismus gegeben, versehen, und dann als Artikel bezeichnet wird. BerlinerSchule 02:45, 2. Apr. 2011 (CEST)
Du kriegst den Artikel in EN nur gelöscht, wenn du ihm Original Research nachweist und selbst dann scheint mir das schwierig. Dabei ist der Artikel selbst rassistisch. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:48, 2. Apr. 2011 (CEST)
Wenn man die Diskussion in EN verfolgt, scheint sich das Problem dort selbst zu lösen. Da tut sich doch einiges.... Zitat: "This article basically reads like a point-by-point example of how NOT to write a Wikipedia article" (ICouldEatAPow (talk) 13:26, 14 March 2011 (UTC)) -- Koelner50 11:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
Was geht es uns an, was die auf en machen? Wir kümmern uns doch sonst auch nicht drum? --Marcela 11:43, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ich höre immer das die englische Wikipedia besser, schöner, freier etc. ist. Also was regt ihr euch auf. Dies ist das Vorbild an dem wir uns zu orientieren müssen. XV HTV 1352 11:53, 2. Apr. 2011 (CEST)

Dieses Argument kommt höchstens von ein paar Hardcore-Inklusionisten, die irgendwo mal gehört haben, dass auf en etwas freiere Relevanzkriterien gelten sollen. Ob dem wirklich so ist bezweifle ich, immerhin wollte vor einigen Jahren mal einer aus der en-WP bei uns einen Artikel über einen Ortsteil per LD löschen lassen, weil bei ihnen in en-WP Artikel über Ortsteile nicht relevant wären (wir mussten ihm dann erklären, dass sie das bei uns hier schon sind). -- Chaddy · DDÜP 19:13, 2. Apr. 2011 (CEST)
Das sind sie aber auch in EN, oder wie erklärst du dir en:Category:Neighborhoods in Manhattan? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
Dann haben die entweder die Relevanzkriterien geändert oder der Engländer damals (war 2006 oder so) hat uns auf die Schippe genommen. -- Chaddy · DDÜP 18:32, 3. Apr. 2011 (CEST)
Enwiki besser, schöner, freier als Dewiki?? OMG, wo hast du es gelesen... Übrigens, wenn man über handgemachten Rassismus schreiben möchte, könnte man nicht nur die Palin in USA nehmen, sondern die periodischen Krawalle in London und die Lage der Inder u.a. dort. Aber lass es doch die enwiki selber lösen, da rennt man gegen die Wand (oder auch mehrere). -jkb- 11:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ja, weil wenn jemand von hier da LA stellt, dann geht das gleich auf die Schiene "Interessenkonflikt". --Matthiasb (CallMeCenter) 11:51, 3. Apr. 2011 (CEST)
Habe das ganze dem dortigen WikiProject Germany vorgetragen. Mal sehen, wie sich das entwickelt. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:59, 3. Apr. 2011 (CEST)
Die englische Wiki ist in der Tat meist besser. Das soll keine Beleidigung der deutschsprachigen Autoren sein, die oft gute Artikel schreiben. Es liegt daran, dass die en-Wiki offensichtlich viel mehr Autoren hat, die Artikel verbessern. Es liegt aber auch daran, dass dort administrativ mehr zugelassen wird (mehr Artikel, mehr Übersichtlichkeit durch detaillierte Kategorien und Vorlagen usw...) --87.79.98.210 15:49, 4. Apr. 2011 (CEST)

Danke an alle. Der Artikel ist schon etwas besser geworden [11]. 188.155.34.52 23:51, 3. Apr. 2011 (CEST)

&shy;

Ist es erlaubt bei langen Lemmata wie Llanfair... und Gorsafaw... &shy; in der Einleitung zu verwenden, da es sonst bei schmalem Browserfenster einfach doof aussieht? F. F. Fjodor 14:54, 2. Apr. 2011 (CEST)

Innerhalb des Artikels überhaupt kein Problem – solange es auch tatsächlich nur mit &shy; eingetragen wird. -- ζ 15:34, 2. Apr. 2011 (CEST)
Eine Regel/Richtlinie gibt es, glaub ich, nicht. Bin aber für "Schüchternheit", wo es optisch Sinn macht (Thumbnail-Beschriftungen, Gallerien, laaaaange Worte. :) … «« Man77 »» 17:27, 2. Apr. 2011 (CEST)
Bitte auf solche den Quelltext unnötig verkomplizierenden Layout-Spielereien möglichst verzichten. Es reicht schon die Flut an &nbsp;... -- Chaddy · DDÜP 19:08, 2. Apr. 2011 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2011/Woche_09#WP-Suche:_Warum_dieses_Resultat.3F. Viele Grüße --Saibo (Δ) 19:15, 2. Apr. 2011 (CEST)
Das Trennzeichen wurde ja nicht durchwegs bei allen Wörtern eingefügt, sondern lediglich bei den speziellen Extremfällen. Hier ist es durchaus angebracht und sinnvoll. -- ζ 20:43, 2. Apr. 2011 (CEST)
Finde ich nicht. -- Chaddy · DDÜP 21:57, 2. Apr. 2011 (CEST)
Taumata-Schild
Wirklich? Wie findest du
Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturipukakapikimaungahoronukupokaiwhenuakitanatahu ist der Māori-Name eines 305 Meter hohen Hügels in der Nähe von Mangaorapa und Porangahau, südlich von Waipukurau.
Taumata-Schild
Oder ist
Taumatawhakatangihangakoauauotamateaturi­pukakapi­kimaungahoronu­kupokai­whenuakitanatahu ist der Māori-Name eines 305 Meter hohen Hügels in der Nähe von Mangaorapa und Porangahau, südlich von Waipukurau.
nicht vielleicht doch besser? --Matthiasb (CallMeCenter) 11:31, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ganz ehrlich, ich sehe keinen Unterschied... -- Chaddy · DDÜP 18:33, 3. Apr. 2011 (CEST)
Nein? Was ist mit dem Whitespace im oberen Beispiel? (Kuck mal, wie jeweils das Bild eingebunden ist.) --Matthiasb (CallMeCenter) 19:11, 3. Apr. 2011 (CEST)
Achso, mein Browserfenster ist zu breit.^^
Da mag ein unsichtbarer Umbruch vielleicht Sinn machen. Das ist aber ein Ausnahmefall, da es nur sehr wenige derart lange Wörter gibt... -- Chaddy · DDÜP 19:35, 3. Apr. 2011 (CEST)
Immmer diese Cinemascopesurferei. :p --Matthiasb (CallMeCenter) 19:42, 3. Apr. 2011 (CEST)
Wikipedia in FullHD. Das ultimative Kino-Enzyklopädie-Erlebnis. Ist doch lustig. ;) -- Chaddy · DDÜP 20:21, 3. Apr. 2011 (CEST)
Hab mit meinen 1920x1440 sogar mehr als full-HD, achte aber beim Editieren trotzdem darauf, das auch Leute mit 800px Bildschirmbreite was von der WP haben... ;-P --Carbenium 01:44, 5. Apr. 2011 (CEST)

Anzahl der Einträge in Commons-Kategorie

Hallo,
mit {{PAGESINCATEGORY:Datei:JetztSVG}} bekomme ich heraus wie viele Einträge in der Kategorie Kategorie:Datei:JetztSVG enthalten sind. Aktuell sind dies 1 Einträge. Wie kann ich das denn hier in der deutschsprachigen WP von einer Commons-Kategorie herausbekommen, z.B. Category:User:Imalipusram - Gallery/Logos?
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 12:01, 3. Apr. 2011 (CEST)

Vermutlich gar nicht, weil das Abgreifen von Variablen in einem Schwesterprojekt wohl nicht geht. Du kannst es nur manuell herausfinden mit Tollservertools wie etwa diesem. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:13, 3. Apr. 2011 (CEST)
Sehr schade. Danke Dir. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 06:38, 4. Apr. 2011 (CEST)

Nutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit Schwesterprojekte

Hallo zusammen,

seit geraumer Zeit bin ich auf den Commons und vemehrt auf der englischen Wikipedia unterwegs. Da das erklärte Ziel der Foundation ist, mehr Klicks und mehr Nutzer zu bekommen, stellte ich mir nach kurzer Zeit die Frage ob das auch für die Schwesterprojekte gilt. Was Wikipedia ist, hat, zumindest im deutschen Sprachraum, einigermaßen Einzug gefunden. Aber kann man erwarten dass jemand der nicht aktiv ist, weiß was Wiki Commons, Wiki Books, Wiki News und wie sie alle heißen, sind? Da ich aus der Ecke Commons komme und sich die Commons als zentrales Medienarchiv verstehen, nutzte ich die Chance um ein paar Außenstehende damit zu konfrontieren. Wenn jemand Bilder zu einem Thema sucht, tut er dies in erster Linie über Google, höchstens noch über Flickr - von Commons haben meiner Erfahrung nach die Wenigsten gehört (Gleiches gilt für die anderen Schwesterprojekte).

In der deutschen Wikipedia werden Verweise auf Schwesterprojekte in aller Regel mit einer einfachen Zeile unter "Weblinks" bedacht. Die Englische Wikipedia nutzt die Sisterlinks-Box, die ob ihrer Größe und Position einen gewissen Wiedererkennungswert zulässt. Schaut man sich dann wiederum das Layout der deutschen Wikipedia (und der meisten anderen) an, so fällt auf, dass die Sprachen eines Artikels immer an der gleichen Position sind. Diese Art der Navigation hat einen hohen Wiedererkennungswert und auch Außenstehenden und Gelegenheitssurfern ist klar, das man an dieser Stelle immer die Sprachversion eines Artikels ändern kann.

Für mein Verständnis sind die Schwesterprojekte in der deutschen Wikipedia deutlich unterrepräsentiert. Ihnen eine feste Position zuzuweisen (unter dem Artikel als letzte Zeile, über den Sprachen, o. ä.) könnte da Abhilfe schaffen. Bevor hier Entrüstngsstürme losgerissen werden, bitte ich jeden der hier antwortet den Selbsttest zu machen und sein soziales nicht-Wikipedia Umfeld danach zu fragen. Ziel soll es sein einen Konsenz darüber zu finden oder ggf. das Thema an anderer, geeigneterer Stelle, weiter zu diskutieren.

Regards, Peter Weis 13:15, 3. Apr. 2011 (CEST)

Guter Vorschlag. Eine Vorlage in der Form en:Template:Sisterlinks in den Weblinks wäre in der Tat überlegenswert. (Wobei an so Tagen wie heute – wo Commons nur mäßig erreichbar ist – die Vorlage endlos an den Thumbs lädt und die ganzen Seiten blockiert) -- ζ 13:32, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe ohnehin nie ganz verstanden, weshalb Links auf Schwesterprojekte unbedingt zu den Weblinks gruppiert werden müssen. Sie fallen dort nämlich einfach nicht auf und geraten erst noch in Konflikt mit der "nicht-mehr-als-fünf-Weblinks"-Regel. In der englischen WP ist denn auch korrekt von den "external links" die Rede, in der französischen WP von "liens externes". Schwesterprojekte hingegen gelten als interne Links. --Voyager 13:39, 3. Apr. 2011 (CEST)
Ich setze sie in der Regel zu Siehe auch, wenn ein solcher Abschnitt existiert, ansonsten zu den Weblinks. Bei der Zählung der Fünf-Links-Regel – die ich gerne ignoriere, was soll diese unnötige Bürokratisierung, wenn nach WP:WEB 15 sinnvolle Links vorhanden sind, dann sind halt 15 sinnvolle Links vorhanden – sind diese, wie du schon feststelltest, als faktisch interne Links nicht mitzuzählen. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:27, 3. Apr. 2011 (CEST)
Die Extreme-Boxeritis in anderen Wikipedias und Schwesterprojekten fide ich äußerst unübersichtlich – eine zusätzliche Linkbox auf der rechten Seite macht das Gesamtbild (vor allem bei kleineren Artikeln extrem unruhig und eine weitere Navigationsleiste dient auch nicht der Übersicht. Das Einzige, was das Dilemma beheben würde wäre eine Sektion, die in der Seitenleiste direkt oberhalb der Interlanguage-Links, aber dennoch deutlich abgegrenzt liegen würde. --Carbenium 00:55, 5. Apr. 2011 (CEST)

Nationalität

Ich habe mal irgendwo hier gelesen, dass bei Personen das Geschlecht (Mann) und die Nationalität (Deutscher) Pflichtkategorien sind, die unabhängig davon, ob sich das aus anderen Kategorien schon ergibt, zu setzen sind. Ich finde diese Anweisung aber nicht mehr. Fingalo 17:09, 3. Apr. 2011 (CEST)

Das müßte sich aus Wikipedia:Formatvorlage Biografie ergeben; mit der Staatsangehörigkeit stimmt das dank sich eingebürgert habenden Unsinns á la Deutscher Bildhauer leider nicht mehr. (Auch wenn das gerade mal wieder an maßgeblicher Stelle diskutiert wird.) --Matthiasb (CallMeCenter) 17:48, 3. Apr. 2011 (CEST)
Wobei man hier häufig deutschlandlastig die Staatsangehörigkeit mit Nationalität verwechselt. -jkb- 17:51, 3. Apr. 2011 (CEST)

Da steht nur "mindestens". Da müsste stehen „auf jeden Fall“. Tatsächlich sehe ich überall zusätzlich zu den Kategorien, aus denen sich die Nationalität ergibt, die Nationalitätenkategorie besonders angegeben. Fingalo 18:58, 3. Apr. 2011 (CEST)

ehrlich? Bei den über 100.000 Sportler-Artikeln auch? Glaube ich kaum. Bislang gilt nur für die Japaner eine Sonderrolle, d.h. ist bei Sportlern die Kategorie Japaner trotzdem mit einzufügen. Bei allen anderen Sportlern nur dann wenn der Verband für den sie gestartet sind nicht gleich ihre Nationalität ist. Bspw. ein russischer Sportler der aber nur für die Sowjetunion an den Start ging usw. Noch fragen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:52, 4. Apr. 2011 (CEST)

Verschiebungen und ihre Korrektheit

Moin. Ich lieg ja richtig darin, dass wenn man eine Verschiebung durchführt, man anschließend (so gut es geht) die daraus entstandenen Weiterleitungslinks korrigiert ? Oder ? -- Gary Dee 20:46, 3. Apr. 2011 (CEST)

PS: „Oder“ will heissen, es ist egal, und ich kümmere mich nicht darum, weil es andere schon richten werden. -- Gary Dee 20:49, 3. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Gary, was willst Du mit der Frage bezwecken? Du kannst hier niemanden zu irgendeiner Arbeit zwingen. Die einen rotzen einen quellenlosen Artikel hin, die anderen fühlen sich verpflichtet, ihn zu verbessern. Die einen verschieben mal ganz zwanglos, andere räumen hinterher, weil sie's nicht mit ansehen können. Was genau willst Du hören? Ja, es ist schön, wenn Benutzer sich an ein paar grundlegende Regeln halten. Wenn sie's nicht tun, kannst Du aber auch nicht viel machen. Außer sie freundlich zu bitten. --Die Schwäbin 21:05, 3. Apr. 2011 (CEST)
Moin Schwäbin. Der Zweck der Frage liegt darin: dass (ich) in der ursprünglichen Vergangenheit auf meiner Disk von diversen Benutzern angewiesen (angeprangert) wurde, wenn ich Verschiebungen tätige, soll ich auch die anschliessenden Links (bitte gefälligst) korrigieren. Hab ich ab dieser Hinweisung auch so gemacht (ausser ich hätts vergessen). Zum Zweck: Ist das irgendwo im WP-Universum konkret festgelegt, oder nicht ? Die Frage stelle ich zwecks Vermeidung eines Edit-Wars. Ist die Zwecksstellung der Frage jetzt ausgeräumt ? Oder darf ich einen Revert durchführen (zwecks Korrigierung), auf Grund von undurchsichtigen Richtlinien, die jeder auslegen kann wie er möchte ? -- Gary Dee 21:28, 3. Apr. 2011 (CEST)
Klarer ausgedrückt: Ist es ein MUSS oder ist es scheissegal ? Wie ist die genaue Struktur ? -- Gary Dee 21:37, 3. Apr. 2011 (CEST)
Wenn ich einen Artikel verschiebe, dann mit wenigen Ausnahmen nach mir die Sintflut. Ums Korrigieren doppelter Weiterleitungen kümmert sich ein Bot, warum damit beschäftigen. Ums Linkfixen selbst kümmern sich ungezählte Helfer, die sonst nix anderes machen. Warum denen Arbeit vernichten? Selbst Links nachziehen tue ich nur, wenn der Verschieberest wegsoll, etwa weil er zu einer BKL wird oder weil's eine Falschschreibung ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 21:48, 3. Apr. 2011 (CEST)
Klar ausgedrückt. Und daran werd ich ab jetzt festhalten: Nach mir die Atomreaktorkatastrophe. Viele Grüsse verbunden mit Spass bei der nachträglichen Kategorisierung in der WP. Vielen Dank. -- Gary Dee 22:06, 3. Apr. 2011 (CEST)
Warum denn eingeschnappt sein (sorry, wenn ich mich irre, aber da klingt ein wenig so...)? Ich sehe das ähnlich wie Matthiasb, nur vielleicht nicht so radikal in der Begründung:
  • Wenn ich einen Artikel verschiebe, dann meistens, um eine BKS zu erstellen. Was ist so schlimm daran, wenn der Nutzer dann einen Klick mehr tun muss? Wo er hin muss, weiß er meistens eh aus dem Kontext.
  • Wenn es sich um eine handvoll Artikel handelt, die geliinkfixt werde müssen, tue ich das auch meistens; allerdings halte ich nicht viel von Mikroedits ohne erhöhten Nährwert; wenn ich mich mit einem Artikel beschäftige, bleibt gliederungstechisch meist kaum ein Stein auf dem anderen (was bei vielen Artikeln auch unbedingt nötig ist, da sie im Laufe der Zeit unglaublich an Struktur einbüßten). Daher bleibt weniger Zeit zum Linkfixen (was ich aber in den von meinen Korrekturen betroffenen Artikeln durchaus gründlich tue).
  • Beim Verschieben auf ein korrektes Lemma (also nicht mit dem Ziel, im Ausgangslemma eine BKS zu erstellen) bleibt eine Weiterleitung übrig. Spätestens wenn man diese mit {{Falschschreibung}} oder einem anderen Hinweis versieht, tut sie keinem mehr weh und so bleibt viel mehr Zeit für Wesentliches wie Schreiben oder Redigieren übrig.
  • usw. usf.
--Carbenium 01:16, 5. Apr. 2011 (CEST)
Da ist die liebe Schwäbin wohl ausnahmsweise mit dem linken Fuße aufgestanden. Der Faltenwolf 01:27, 5. Apr. 2011 (CEST)
Wieso? Sie hat doch völlig Recht! (Es sei denn, sie hat nur Recht, wenn sie mit dem linken Fuße aufstand, dann fände ich das aber mehr als bedenklich... ;-) --Carbenium 01:48, 5. Apr. 2011 (CEST)

Besetzt-Baustein

Irgendwo haben wir doch einen Baustein mit dem verhindertn werden kann das Artikel die bereits im Prozess des Schreibens aber noch nicht eingestellt sind von anderen Nutzern quasi doppelt gemacht werden. Wo finde ich denn sowas?-- Tresckow 23:03, 3. Apr. 2011 (CEST)

Es gibt die Vorlage:In Bearbeitung, falls du die meinst. -- 79.223.65.67 23:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
Der ist aber nur für kurzfristige Bearbeitungen. So was wie: Hier entsteht dem nächst ein Artikel über... gibt es nicht und ist auch nicht gewünscht. --HAL 9000 01:13, 4. Apr. 2011 (CEST)
Es gibt auch noch Vorlage:Baustelle die ist allerdings nur für den Benutzerbereich. --HAL 9000 01:16, 4. Apr. 2011 (CEST)
Das was du suchst gibt es nicht. Doppelte Arbeit kann nur durch Kommunikation verhindert werden, nicht durch Bausteine. --94.134.221.79 08:11, 4. Apr. 2011 (CEST)

DU kannst aber in deinem Benutzernamensraum lange vorbereiten, ohne gestört zu werden. --Eingangskontrolle 19:15, 4. Apr. 2011 (CEST)

Ja, kann ich und hab ich auch 12 Stunden lang zur Schlacht von Assaye. Stand auch schon im allersten, groben Rohbau, wurde dann plötzlich von jemand anders eingestellt. Ist mir schon zwei mal bei absolut abseitigen Themen passiert und ist extreeeem demotivierend.-- Tresckow 22:23, 4. Apr. 2011 (CEST)

Dann füge halt deinen Artikel und den zwischenzeitlich angelegten Artikel zusammen. Letztlich läuft Wikipedia sowieso auf Teamwork hinaus... -- Chaddy · DDÜP 22:31, 4. Apr. 2011 (CEST)

Beim Erstsichten von zehntausenden Kats sind mir ein paar aufgefallen, die externe Weblinks beinhalten. Weil ich solche Kats als Beispiele in einer Diskussion brauche und nicht mal eben schnell alle Kats durchgehen kann, frage ich: Kennt einer eine (oder mehrere) Kategorie mit einem externen Weblink? --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:59, 3. Apr. 2011 (CEST)

Auch auf die Gefahr hin, daß nun irgendein Regelhuber den Link entfernt – ich halte ihn für sinnvoll –, siehe Kategorie:Resolution des UN-Sicherheitsrates. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:36, 4. Apr. 2011 (CEST)

Hi. Drei Fragen

  1. Wie kann ich die Zahlenkolonnen von Anzahl der Ausgaben und Gesamtanteil in Prozent nach dem Stellenwert untereinander sortieren? Also so, daß Zehner, Hunderter, Tausender ect. untereinander stehen?
  2. Wie kann ich die Vorlage:% so einstellen, daß z.B. die 1,89 % des Niederländischen ({{%|572|30271|3}}) als 1,890% erscheinen? Ich möchte gerne aus optischen Gründen für alle Zahlen dieselbe Anzahl von Stellen hinter dem Komma anzeigen lassen.
  3. Wie kann ich in der Spalte Älteste die Werte nach dem Datum sortieren?
Rang Sprache Anzahl der Ausgaben Gesamtanteil in Prozent Älteste
1 Latein 21.193 70,011 % ~1453–54
2 Deutsch 3.265 10,786 % ~1452–53
3 Italienisch 2.414 7,975 % Nach 1462?
4 Französisch 1.733 5,725 % ~1465–80
5 Niederländisch 572 1,89 % ~1465–80
6 Spanisch 434 1,434 % 1472–73
7 Englisch 240 0,793 % ~1473–74
8 Hebräisch 154 0,509 % 1469–73
9 Katalanisch 135 0,446 % 1474
10 Griechisch 65 0,215 % ~1471
11 Tschechisch 33 0,109 % ~1475–76
12 Kirchenslawisch 15 0,05 % 1483
13 Portugiesisch 12 0,04 % ~1486–93
14 Schwedisch 2 0,007 % Vor Okt. 1489
15 Sardisch 1 0,003 % ~1480
15 Friesisch 1 0,003 % ~1484–86
15 Dänisch 1 0,003 % 1495
15 Bretonisch 1 0,003 % 1499
18 30.271 100%

Holiday 00:36, 30. Mär. 2011 (CEST)

zu 1) {{0}}
zu 3) z.B. ~1453–54{{SortKey|1453-00-00|~1453–54}}, Vor Okt. 1489{{SortKey|1489-10-00|Vor Okt. 1489}}. Für die anderen analog. --Mps 09:41, 30. Mär. 2011 (CEST)
zu 2) Da müsste wohl die Vorlage geändert werden, sodass eine fixe Ausgabe erzwungen werden kann. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 09:50, 30. Mär. 2011 (CEST)
In enWP gibt es dafür das en:Template:Decimals, was man als Ausgangspunkt verwenden könnte. --Mps 13:36, 30. Mär. 2011 (CEST)
BK:
zu 1) das sollte sich mit der Vorlage {{0}} vor jedem "einstelligem" Eintag lösen lassen.
zu 2) das einfachste wäre es wohl die Zahl halt direkt hinzuschreiben anstatt sie sich von der Vorlage ausrechnen zu lassen.Bei evtl. zukünftigen Änderungen müsste man es dann halt lokal mit calc, Taschenrechner oder brain erneut ausrechnen.
zu 3) schau Dir mal die Vorlage {{SortKey}} an; damit sollte es gehen.
Gruß --JuTa 09:53, 30. Mär. 2011 (CEST)
zu 3) Das wird da (Klick) erklärt. --MannMaus 13:30, 30. Mär. 2011 (CEST)
zu 1) Kann es sein, daß man die Vorlage:0 nur als {{0|0}} und nicht als {{0|1}}, {{0|2}} etc. verwenden darf, weil sonst die Reihenfolge in einer sortierbaren Tabelle entsprechend beeinflußt wird? Gibt es noch weniger aufwendige Alternativen dazu?
zu 2) Ausrechnen scheidet leider aus, da ich mehrere Tabellen mit hunderten Einträgen habe, deren Werte von Zeit zu Zeit auf den aktuellen Stand gebracht werden müssen. Habe um eine Nachbesserung der Vorlage hier gebeten. Holiday 00:39, 31. Mär. 2011 (CEST)
zu 3) Und wie differenziert man bei der Vorlage:SortKey zwischen "Oktober 1489" und "vor Oktober 1489"? Holiday 00:39, 31. Mär. 2011 (CEST)
zu 1) Ja. Was die Vorlage tut, ist den übergebenen Parameter (oder eine 0, wenn nichts übergeben wird) unsichtbar zu machen (nicht verstecken, sondern eher so „weiße Schrift auf weißem Grund“), sodass die Zahlen nach rechts geschoben werden. Und wenn du da unsichtbaren 2en hinschreibst, wird halt nach denen sortiert.
zu 2) Die Vorlage:% habe ich angepasst, wie in obenstehender Tabelle zu erkennen ist. Mit Nts hat das imho nichts zu tun. Und: deine mehreren Tabellen lassen sich problemlos per Skript bearbeiten, wenn du das wünschst. Wo stehen sie denn? -- Bergi 20:08, 31. Mär. 2011 (CEST)
zu 2) Was meinst du mit Skript? Die Tabelle ist hier. Tue mir aber einen Gefallen und speichere deine Änderungen nicht ab, ich habe mich nämlich noch nicht für eine Darstellungsweise entschieden. Es reicht, wenn du es mir erläuterst. Könntest du es so einrichten, daß die Anzeige der nachgeordeten "00" wie in "0,300%" optional ist? Denn ich denke, anders als ich wollen das viele Tabellenersteller eher nicht haben. Gruß Holiday 00:31, 1. Apr. 2011 (CEST)
Ich mache mich mal in nächster Zeit an die Arbeit. Holiday 11:44, 2. Apr. 2011 (CEST)
Die Anzeige der Nullen ist jetzt optional. Zum Thema Skript: Mit einem solchen geht das in Sekundenschnelle. Ich hätte aber genausogut die Vorlagen substituieren (bzw. ausrechnen) können. -- Bergi 17:19, 2. Apr. 2011 (CEST)
Danke für die Erstellung der Optionalität in der Vorlage. Ich hatte dich aber darum gebeten, nicht in der Liste selbst zu editieren. Das massenhafte Ändern birgt nämlich immer die Gefahr von massenhaften Fehlern und die Kontrolle ist unheimlich zeitaufwendig. Jetzt z.B. ist ein Fehler darin: Druckorte mit 3 Editionen wie Winterberg (0,100%) haben einen niedrigeren Prozentsatz als solche mit 2 Editionen wie Ascoli Piceno (0,600 %). Ich mache solche Sachen deshalb immer grundsätzlich von Hand. Also, bitte nicht falsch verstehen, dickes Danke für deine Hilfe, aber ich versuche es jetzt alleine weiter und melde mich, falls es Probleme gibt, auf deiner Seite. Gruß Holiday 18:24, 2. Apr. 2011 (CEST)
Du darfst deinen Revert wieder revertieren, mein Skript hat keinen Fehler reingebracht, da an den Zahlen nichts geändert wurde. Es war nur die Vorlage falsch programmiert, sodass bei Prozentwerten unter 0,1 die Nullen nach dem Komma unterschlagen worden sind, also 0,006 → 0,6 → 0,600. Meine Version liefert nun das Gewünschte. -- Bergi 21:15, 2. Apr. 2011 (CEST)

Ich habe jetzt die Tabellen in die Endform gebracht. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

  1. Prec funktioniert nicht immer. Beim Italienischen z.B. ergibt {{%|2414|30271|1|prec}} "800 %", nicht 8,0 %.
  2. Bei der Sortierung der Prozentzahlen stimmt etwas nicht. Straßburg z.B. rangiert bei umgekehrter Sortierung mit 4% zwischen Köln (5,3%) und Lyon (4,7%).
  3. Wie kann ich es einrichten, daß die Spalten der Tabellen 1-3 (Sprache, Land, Stadt) und 4-5 (Drucker, Buch) jeweils direkt untereinander stehen? Dabei sollten die Tabellen nicht mehr so übermäßig in die Breite gezogen werden, wie es jetzt bei einigen der Fall ist. Holiday 02:44, 3. Apr. 2011 (CEST)
  1. Danke für den Hinweis, Problem gelöst: 8,0 %
  2. Das liegt an dem Leerzeichen zwischen der Zahl und dem Prozentzeichen, die Zelleninhalte werden zurzeit als Text behandelt. Ich habe einen Patch eingereicht, das kann aber dauern bis er live geht. Dann kannst du die {{0}} wieder rausmachen und stattdessen text-align:right benutzen.
  3. Das geht wohl nur mit genauer Breitenangabe. -- Bergi 15:29, 3. Apr. 2011 (CEST)
2. Ich habe jetzt prec für die Vorlage:% verwendet. Damit wird Straßburg wieder richtig eingeordnet.
3. Die Breitenangabe habe ich ja; die width ist bei den beiden Tabellengruppen gleich und durchgängig angegeben. Allerdings ergibt sie bei Tabelle 1-3 in der Summe 110%, vielleicht liegt es daran. Holiday 18:50, 3. Apr. 2011 (CEST)
Keine Vorstellung zu Punkt 3? Holiday 00:46, 6. Apr. 2011 (CEST)
Du hattest keine Frage gestellt, sondern mit deiner Feststellung das Problem bereits schon selbst erkannt. Warum änderst du es nicht einfach? ;) -- ζ 06:56, 6. Apr. 2011 (CEST)
...Ähm...berechtigte Frage. ;-9 Jetzt tritt allerdings ein neues Problem auf. Obwohl die Summe auf 80% steht, nimmt die Tabelle 100% der Breite ein. Warum nicht 80%? Holiday 11:32, 6. Apr. 2011 (CEST)
Die Breitenangabe der Spalten bezieht sich auf den breitesten Zelleninhalt innerhalb der Tabelle; nicht auf die Seitenbreite. Siehe auch bei http://de.selfhtml.org/html/tabellen/gestaltung.htm#breiten_hoehen (etwas runterscrollen zu dem Punkt Beachten Sie:). Befinden sich nur schmale Tabelleninhalte in den Zellen, macht sich das prozentual dann natürlich auch ganz anders bemerkbar. Beispiele:
X X X X X X
X X Lorem X X X
X X Lorem ipsum X X X
Jedoch breiter, wie die durch das restliche Layout vorgegebene Umgebung, wird auf keinen Fall skaliert. Möchte man zudem eine feste Breite für die gesamte Tabelle, so muss man dies im Tabellenkopf zusätzlich festlegen:
X X X X X X
Weitere Informationen findet man auch unter Hilfe:Tabellen_für_Fortgeschrittene#Spaltenbreiten. -- ζ 13:25, 6. Apr. 2011 (CEST)

Schreibweise von Zahlen im Text

Hallo! Ich bin ein wenig verwirrt und weiß nicht genau, wo ich meine Frage am besten stellen soll. Deswegen habe ich es zuerst auf WP:Fragen von Neulingen getan, mit mäßigem Erfolg. Jetzt habe ich den Abschnitt mal nach hier verschoben, in der Hoffnung, jemand mit Überblick verschiebt die Frage (wenn möglich) dahin, wo sie hin gehört.

Und zwar versuche ich zurzeit, Artikel im Bereich Musik zu verbessern, die mehr schlecht als recht übersetzt worden sind. Dabei stolpere ich jetzt zum wiederholten Mal über die Frage, ob es nun Platz eins, Platz Eins oder Platz 1 heißen sollte.

Nach dieser endlosen Diskussion weiß ich zumindest schon einmal, dass der Duden die Zahl klein geschrieben vorgibt, allerdings kam da gar nicht erst die Frage auf, ob Ziffer oder Wort. Laut Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen im Fließtext würde ich Platz 1 schreiben. Finde ich auch logisch, da man dann nach Platz zwölf nicht plötzlich auf Ziffern umspringen muss. Außerdem erübrigt sich dann auch die Frage, ob der Platz 1 groß oder klein geschrieben wird.

Die Suche nach einem Meinungsbild darüber ging bei mir bis jetzt ins Leere. Kann mir nun jemand sagen, wonach ich mich richten soll? Gruß, --NessaT. 14:48, 31. Mär. 2011 (CEST)

Ich meine mich zu erinnern, dass der Duden angibt, dass beispielsweise bei Einheitenangaben wie km die Ziffer steht. Für Platz soundso wäre also nach meinem Empfinden auch die Ziffernschreibweise angebracht. Ich bin allerdings grade nicht zu Hause und kann daher den Duden nicht befragen. Ich stimme für Platz 1. --Die Schwäbin 15:17, 31. Mär. 2011 (CEST)
Platz Eins ist wohl unerwunscht, sonst hätte man nicht mit großem Aufwand Liste-der-Nummer-Eins- nach Liste-der-Nummer-eins-Lemmata verschoben. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:06, 4. Apr. 2011 (CEST)
Das meinte ich ja mit der ellenlangen Diskussion. Mir geht es aber eher darum, ob es auch (einfachheitshalber) Platz 1 heißen könnte. Im Text, versteht sich. Noch mehr interessiert mich aber, ob es da überhaupt irgendwelche Regel für Wikipedia gibt. Darüber scheint man sich schließlich noch nicht wirklich einig zu sein. Bis auf die Hilfeseite habe ich nämlich nichts gefunden, und nach der würde ich Platz 1 schreiben. --NessaT. 18:29, 4. Apr. 2011 (CEST)
Abgesehen davon, dass man auch schreiben kann "... gewann den 1./ersten Platz...". Man sollte hier die allgemeine Regel anwenden: falls irgendeine Platzierung nur einmal im Text auftaucht, dann kann man ausschreiben; falls da mehrere sind, als es wird verglichen und es kommt darauf an, die Zahl optisch schnell zu finden, dann sind Ziffer vorzuziehen. -jkb- 19:05, 4. Apr. 2011 (CEST)
Beide Varianten ('eins' und '1') sind ok, man sollte allerdings in einem Artikel auch nur eine der beiden benutzen. Ich finde allerdings die Schreibweise 'Platz 1' für Chartplatzierungen besser, auch wegen des bereits genannten Arguments der Schnellfindung. --Ronomu 22:50, 4. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, mMn ist Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Zahlen im Fließtext genau der richtige Hinweis – aber mit der Folgerung, dass es „Platz eins“ heißt. Vermutlich interpretierten manche den dritten Punkt („Hausnummern, Seitenzahlen, Telefonnummern, Kontonummern oder Ähnliches…“) so, dass damit auch Chartplätze gemeint sein könnten. Das sehe ich anders. Bei Chartplatzierungen besteht eben gerade keine feste Konvention zugunsten der Zifferschreibweise – sonst gäb's die vorliegende Diskussion ja gar nicht. Völlig berechtigt auch der Hinweis auf die Liste-der-Nummer-eins-Lemmata, die eben nicht Liste-der-Nummer-1-Lemmata heißen. Gruss --Toni am See 23:45, 4. Apr. 2011 (CEST)
Genau das habe ich getan. Und da ich mir nicht ganz sicher war (wegen der Kat-Diskussion) wollte ich lieber mal nachfragen. Es hätte ja irgendwo noch etwas stehen können, das ich übersehen habe. Aber gut, dann werden ich künftig weiter „nach Gefühl“ schreiben. Grüße, --NessaT. 10:52, 5. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Nessa, Du kannst gerne nach Gefühl schreiben – „Platz 1“ im Fließtext werde allerdings ich normalerweise in „Platz eins“ ändern. Gruss --Toni am See 06:01, 6. Apr. 2011 (CEST)
Das kommt drauf an, etwa wenn im selben Satz noch ein Platz 17 auftaucht, ist auch Platz 1 als Ziffer zu schreiben. Siehe ebenselbe Hilfeseite ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 13:20, 7. Apr. 2011 (CEST)

Thumb-Problem

File:Calabi-Yau.png 220px funktioniert nicht
File:Calabi-Yau.png 221px funktioniert

Hallo, es scheint ein Problem mit dem Thumbnail von File:Calabi-Yau.png zu geben. Das Standard-220px-Thumbnail wird nicht angezeigt bzw. erzeugt [12]. Spaßeshalber mal mit 132px probiert: funktioniert. ?action=purge auf der Dateibeschreibungsseite bei Commons habe ich schon probiert, ebenso den Aufruf des Vorschaubildes mit ?1, wie es unter Hilfe:Cache beschrieben wird. Am Browser liegt's nicht, das Problem tritt mit Firefox, Midori und Konqueror auf. Hat jemand eine Idee? --El Grafo (COM) 14:46, 29. Mär. 2011 (CEST)

Eben konnte ich den Fehler nachvollziehen, inzwischen wird das Bild jedoch auch in 220px korrekt angezeigt. Hat das gerade jemand gefixt? --Nirakka 14:54, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ich weiß, ich bin ein Spielkind... Aber dieser Link funktioniert. Vielleicht habe ich damit unabsichtlich das Problem behoben, indem ich "d5" angab? :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:55, 29. Mär. 2011 (CEST)
Geht, da hat wohl jemand gepurgt ;) Wenns bei dir noch hakt, deinen Browsercache leeren und es müsste gehen. --91.22.232.157 15:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
Jau, jetzt geht's bei mir auch. Weiß vielleicht auch jemand warum? Die normale Purgerei hatte ich ja probiert und auch immer mal wieder den Browsercache geleert. Danke, --El Grafo (COM) 15:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
Wie gesagt, irgendwie habe ich das merkwürdige Gefühl, als hätte meine ahnungslose URL-Manipuliererei (von d4 nach d5 einfach mitten im Pfad) irgendein System animiert, die 220px-Version neu zu überdenken. Die Datei war nämlich vorher zwar vorhanden, aber eben korrupt. Ohne Entwickler werden wir der Sache vermutlich nicht abschließend auf die Spur kommen. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
Zwischenzeitlich führt die d5-URL lediglich noch zu einem ERROR – The requested URL could not be retrieved -- ζ 16:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
Dann nimm d3 – spooky :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
Die Buchstaben oder Zahlen sind die ersten bzw. ersten beiden Zeichen des Hashwertes des Dateinamens. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Dateien über die Ordner innerhalb des Dateisystems erreicht, ansonsten hätte man Millionen von Dateien in einem Ordner. Mit der Technik kann man die Ordner auch über mehrere Server oder Festplatten verteilen oder Backups einrichten, ohne das man etwas aufwendig konfigurieren muss. Es bringt also nichts d3 oder d5 dort zu nehmen, da es dort nichts unter dem Dateinamen geben kann. Der Umherirrende 19:39, 29. Mär. 2011 (CEST)
Äh, Einspruch. Ich setze d5 statt d4 und *bing* sehe ein Bild. d5 hakt später auch, ich setze stattdessen d3 ein und *bing* sehe ein Bild. Genau das war es doch, was wir oben gemacht haben, Umherirrender! Und: Es klappt! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:12, 29. Mär. 2011 (CEST)
Interessant, das habe ich anders in Erinnerung. Es dauert zwar einige Minuten, aber es kommt ein Bild. Ich will garnicht wissen, was da passiert ... Der Umherirrende 21:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
Eine recht einfache Erklärung wäre, daß die Hashes zur gleichmäßigen Aufteilung beim automatischen Anlegen verwendet werden, diese Ordnerzugehörigkeit aber systematisch nicht notwendig ist. Sprich: Dem erstellenden Prozess ist egal, in welchem Ordner er gerade ist. Automatisch per Wikisyntax aufrufbar sind diese „falsch einsortierten“ Thumbs dann mit Sicherheit™ nicht. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:26, 30. Mär. 2011 (CEST)

Ist ein bekanntes Problem (tritt bei mehreren Bildern auf) und die Devs arbeiten daran (habe nachgefragt). Dauert vermutlich einen Tag. Grund: die Hamster haben zu viel Hunger ("general ms4 overload issues"). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:33, 29. Mär. 2011 (CEST)

Es dauert nicht einen Tag, sondern länger. Und was viel schlimmer ist: Manche Bilder werden überhaupt nicht dargestellt, sondern durch einen vertikalen Strich ersetzt. Und das bleibt so. In einer Reihe von Artikeln, die ich bereits vor längerer Zeit aufgerufen habe, als dieses Problem schon einmal auftrat (kommt ja mittlerweile in unschöner Regelmäßigkeit vor), wird das Bild seitdem nicht mehr dargestellt, ohne dass ich etwas daran ändern könnte. Super, das. --Scooter Sprich! 11:41, 31. Mär. 2011 (CEST)

Aktuell ist fast Totalausfall für neu hochgeladene Bilder. Siehe Server Admin Log und suche nach Meldungen mit MS4. Sie arbeiten daran - und scheinen es aber immer wieder nicht in den Griff zu bekommen, wenn man die letzten Tage ansieht. Hilft nur abwarten und der Foundation mitteilen, dass mehr Serveradmins vielleicht anzudenken wären. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:10, 3. Apr. 2011 (CEST)
Angemerkt: Betrifft nicht nur neu hochgeladene Bilder, sondern geht quer durch die Bank. Problematisch ist das insbesondere bei Versuchen einen Artikel oder Artikelabschnitte zu bearbeiten, die betroffene Thumbs enthalten - nach jedem Klick auf Vorschau muss dann erstmal auf das Servertimeout gewartet werden. --Burkhard 11:01, 3. Apr. 2011 (CEST)
Hier gibts einen ausführlichen Bericht der Serveradmins (von heute): http://techblog.wikimedia.org Wichtig ist vor allem der Satz: "It is impossible to determine exactly how long it will take to recover completely from the slower service, but we expect that this will take no more than a few days." - Es wird also noch ein paar Tage dauern bis das Problem hoffentlich weg ist. Hilft nur abwarten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
Was ich so beobachte, scheint es überdurchschnittlich häufig Bildeinbindungen zu treffen, die mit upright arbeiten, etwa upright=1.5 (weiter unten auf dieser Seite etwa) --Matthiasb (CallMeCenter) 17:56, 3. Apr. 2011 (CEST)

Geht euch das auch so, dass hier die Datei:291 exterior view, before 1913.jpg (nach längerem Laden) angezeigt wird, hier aber nicht? Ich habe ein wenig mit den Größen experimentiert, aber jede außer 150px (zu groß für die HS) funktioniert nicht.
Kann es sein, dass sich das morgen richtet – sprich, brauchen die Hamster etwas „Gewöhnungszeit“? Oder wäre es besser, ganz auf das Bild zu verzichten? --ggis 18:32, 3. Apr. 2011 (CEST)

Also auch unangemeldet (weiß nicht, ob sich das evtl. unterscheidet) sehe ich 150, 130, 120, 110, ... mehr hab ich nicht getestet Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:20, 3. Apr. 2011 (CEST)
Kann es sein, dass sich Lage bessert? Heute Vormittag war es fast unmöglich eine neu hochgeladene SVG-Datei anzusehen. Mittlerweile klappt es (bei mir) wieder ganz gut. --Marlus Gancher 20:41, 3. Apr. 2011 (CEST)
Es verändert sich sozusagen stündlich etwas, wie man im Server admin log sieht, wurden heute den ganzen Tag über Änderungen an der Thumb/Image-server-Konfiguration vorgenommen. Abwarten und Tee trinken, bis es wieder rund läuft. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 3. Apr. 2011 (CEST)
Aber keinen schwarzen Tee, sonst kommt man nicht mehr zum sozial erwünschten Schlafen (Quelle: aktuelle Erfahrung oO)
Besagtes Bild wird wieder angezeigt, in allen Größen. --ggis 23:21, 3. Apr. 2011 (CEST)

Gibt es noch Probleme? Seit 5. April scheint sich im Server-Admin-Log nichts mehr diesbezüglich zu tun, also wohl behoben. Mir fallen auch keine Probleme mehr auf. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 7. Apr. 2011 (CEST)

Auf Commons wird weiterhin die Warnung „System notice: Thumbnail serving is slow, a solution is being worked on.“ eingeblendet. Scheint also wohl immer noch nicht ganz ausgestanden zu sein. -- ζ 08:39, 7. Apr. 2011 (CEST)
Im Tech-Blog gibt es auch ein Beitrag dazu. --Der Umherirrende 20:37, 7. Apr. 2011 (CEST)
@Tech-Blog: Wie ich oben (16:34, 3. Apr. 2011) schon verlinkte. ;-)
Da sich aber keiner mehr beschwert und mir auch nichts auffällt, ist's wohl behoben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:17, 8. Apr. 2011 (CEST)
Nur weil im Moment alles wieder ziemlich rund zu laufen scheint, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Arbeiten schon alle abgeschlossen sind. Der Wartungshinweis wird jedenfalls immer noch eingeblendet. -- ζ 22:28, 8. Apr. 2011 (CEST)
na denn. Dann lassen wir den Abschnitt hier mal bis zum nächsten Thumbproblem. ;-) Ich habe {{nicht archivieren}} wieder oben hingesetzt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:50, 9. Apr. 2011 (CEST)