Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2020/Woche 53
Neue Einträge auf Beobachtungsliste nicht mehr kursiv
Moin! Bis vor kurzem waren Neueinträge auf meiner Beobachtungsliste kursiv, ich denke, geregelt durch meine monobook.css (.mw-changeslist-line-watched .mw-title { font-weight:normal; font-style:italic;}
). Jetzt ist das vorbei. Hat jemand eine Idee, wie ich das wieder hinbekomme? NNW 19:56, 28. Dez. 2020 (CET)
Was immer es war, jetzt ist es wieder kursiv. NNW 20:09, 28. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NNW 20:09, 28. Dez. 2020 (CET)
warum Captcha bei Links zu toolforge.org
Warum muss man da ein Captcha ausfüllen? Gehört das nicht zu Wiki[m/p]edia? Beispiel: https://persondata.toolforge.org/vorlagen --2001:16B8:2284:F500:2CD5:E069:F1D0:BDF9 16:04, 28. Dez. 2020 (CET)
- Es spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, toolforge.org in MediaWiki:Captcha-addurl-whitelist aufzunehmen. Meinungen, Kolleginnen und Kollegen? — Raymond Disk. 19:28, 28. Dez. 2020 (CET)
- Absolut kein Hinderungsgrund.
stats\.grok\.se
ist allerdings off und sollte nicht mehr neu verlinkt werden.wmflabs\.org
ist allerdings inzwischen weitaus komplexer, siehe Wikipedia:Technik/Cloud #Domains und Wikipedia:Technik/Netzwerk/Domains.- Sollte besser ein eigener Abschnitt für die Wiki-Familie werden, inkl. OSM.
- VG --PerfektesChaos 23:00, 28. Dez. 2020 (CET)
Ist "Stadt-und-Land-Gemeinde" TF?
Ich hatte diesen Terminus in einem Artikel in "Stadt- und Landgemeinde" geändert. Dies wurde mit dem Hinweis auf einheitliche Verwendung zurückgesetzt. Das Wort wird verwendet, wo im polnischen gmina benutzt wird. Für mich heißt das Gemeinde. Es gibt (laut polnischem Artikel pl:Gmina (Polska)) folgende Typen: Landgemeinde (Gmina wiejska), Stadtgemeinde (Gmina miejska) und Stadt-Land-Gemeinde (Gmina miejsko-wiejska). Letztere deutsche Bezeichnung ist eine genaue Übersetzung des polnischen Wortes. Wenn man "Stadt-Land-Gemeinde" noch deutlicher bezeichnen will, hieße es korrekt "Stadt- und Landgemeinde". Die gedankliche Übertragung "Stadt-und-Land-Gemeinde" ist m. E. Quatsch. Da könnte man auch "Stadtlandgemeinde" schreiben oder Stadt/Land-Gemeinde". Solche Wörter gibt es aber nicht. Ich halte das für TF. In anderen Sprachversionen wird ein Wortungetüm wie in etwa "städtisch-ländliche Gemeinde" verwendet. Eine Suche nach "Stadt-Land-Gemeinde" ergibt leider über tausend Verwendungen dieser Bezeichnung. Was meint ihr? --Tommes ✉ 15:28, 29. Dez. 2020 (CET)
- Einheitlich: Der durchgekoppelte Begriff wird im Artikel 3x genannt, Du hast 1x geändert.
- TF: Ort wäre eigentlich die Disk. zu Gmina; aber an anderer Stelle hat Admin. &Altſprachenfreund die Durchkoppelung von Stadt-und-Land-Gemeinde überzeugend vertreten und auch entsprechend in die Vorlagen eingebaut. --1rhb (Diskussion) 15:56, 29. Dez. 2020 (CET)
- Dass die Schreibweise mit den mehreren Bindestrichen komisch wirkt, kann ich ja verstehen. Der Sinn dahinter ist der: Es geht um eine einzige Gemeinde, die eine Stadt und das umliegende Land erfasst, daher ist der ganze Begriff durchzukoppeln (bei »Stadt-mit-Land-Gemeinde« o. Ä. wäre es das Gleiche). »Stadt- und Landgemeinde« hieße ausgeschrieben ja »Stadtgemeinde und Landgemeinde«, das könnten auch zwei getrennte Gemeinden sein (»Stadt- und Landgemeinde« kann man mal bei Google-Books eingeben, da geht es eher um nebeneinanderbestehende Gemeinden) – es gibt genug Städte in Polen, die Sitz einer Stadtgemeinde und einer davon komplett getrennten Landgemeinde sind! Ergo: Gegen »Stadt-Land-Gemeinde« hätte ich nichts, gegen »städtisch-ländliche Gemeinde« eigentlich auch nichts, gegen »Stadt- und Landgemeinde« gehe ich auch nicht feldzugmäßig vor, aber eine präzisere Schreibweise ist sinnvoll.
- Und noch etwas: Schaue Dir mal die polnische Bezeichnung genau an: Sie lautet nicht »Gmina miejska-wiejska«, dann wären beide Adjektive grammatikalisch direkt auf »Gmina« bezogen, da es aber »miejsko-wiejska« (»miejsko« wird überhaupt nicht mitdekliniert) ist, ist es primär ein zusammengesetztes Adjektiv, das sich gemeinsam auf das Substantiv bezieht.
- Viele Grüße
- Altſprachenfreund; 17:19, 29. Dez. 2020 (CET)
- Danke, Stadt- und Landgemeinde ist schlimm; denn sonst gäbe es viele Sätze wie: Stadt- und Landgemeinde (zwei Gemeinden!) werden 1990 zu einer Stadt- und Landgemeinde (eine Gemeinde!) zusammengelegt. Beste Grüsse --1rhb (Diskussion) 18:25, 29. Dez. 2020 (CET)
Technische Frage zu einer Kategorie
In Landkreis Ottweiler sind ganz unten sowohl die Kategorie "Landkreis im Saarland", als auch "Ehemaliger Landkreis im Saarland" hinterlegt. Der LK Ottweiler existiert seit der Gebietsreform anno 1974 nicht mehr. Er wurde in Landkreis Neunkirchen umbenannt und zu beiden existieren unterschiedliche Artikel. Demnach gehört nach meinem Verständnis "Landkreis im Saarland" im Artikel Landkreis Ottweiler entfernt. Das geht aber nicht und ich verstehe nicht, wieso? Kann mir jemand helfen? --Bror Jace (Diskussion) 21:26, 29. Dez. 2020 (CET)
- Das kommt durch die Vorlage:Infobox Landkreis. Man müsste da den Parameter Aufgelöst setzen, dann ändert sich die Kategorie.--Berita (Diskussion) 22:03, 29. Dez. 2020 (CET)
- Das hat funktioniert. Ich bedanke mich herzlich! --Bror Jace (Diskussion) 22:32, 29. Dez. 2020 (CET)
Volltextsuche nach URL funzt nicht
Ich habe gerade eine Volltextsuche nach der URL http://press.princeton.edu/titles/9287.html durchgeführt. Warum erhalte ich bei dieser Suche 0 Treffer? Zumindest im Artikel Sinraptor ist sie definitiv enthalten und ich vermute stark, dass das längst nicht der einzige ist… --Gretarsson (Diskussion) 04:43, 31. Dez. 2020 (CET); nachträgl. geänd. 04:44, 31. Dez. 2020 (CET)
- Hast Du „insource:“ vor den Suchtext gestellt? Die URL ist nur im Quelltext zu finden, im Artikeltext steht ja der Linktext. Mit Suchtext „insource:"http://press.princeton.edu/titles/9287.html"“ werden Artikel gefunden. VG --Bicycle Tourer 05:04, 31. Dez. 2020 (CET)
- Dafür haben wir doch Spezial:Weblinksuche ;-) (Und dort verlinkt ist noch Wikipedia:Technik/Cloud/giftbot/weblinksuche für tiefergehende Suchen.) Gruß --Schniggendiller Diskussion 08:18, 31. Dez. 2020 (CET)
- Ah, OK, mit vorangestelltem
incource:
klappt es. Wusste ich noch gar nicht. Dachte, die Volltextsuche durchsucht auch den Quelltext, nicht nur das, was letztlich im Browser-Viewport ausgegeben wird. Danke allerseits! --Gretarsson (Diskussion) 12:22, 31. Dez. 2020 (CET)
- Ah, OK, mit vorangestelltem
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Gretarsson (Diskussion) 12:22, 31. Dez. 2020 (CET)
Heute bin ich ich erstmalig auf "Citation needed" in der englischsprachigen Wikipedia gestoßen, - und fand das unmittelbar super. Aber....
... das Thema ist offenbar schon uralt Wikipedia:Citation_needed und sogar per Meinungsbild durchgekaut [[1]].
Ich verstehe es nicht.
In der englischsprachigen Wikipedia wird der Baustein Citation needed reichlich gesetzt. O.k., das könnte man mißbräuchlich verwenden und Wikipedia mit dem Baustein vollpflastern. Aber die deutschsprachige Variante davon ist: Löschung der Textpassage mit der Begründung: "Unbequelltes entfernt". Und falls der Revert revertiert wird erfolgt eine "Edit-war"-Meldung oder besser gleich noch eine "Vandalismus-Meldung". Da finde ich den unscheinbaren Textbaustein "Citation needed" weitaus sympathischer. Weitaus konstruktiver als Edit-war-Meldungen und Vandalismus-Androhungen. Lg--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:48, 28. Dez. 2020 (CET) O.k., ich habe die konkreten Fragen vergessen: 1) Warum ist der Baustein "Citation needed" nur in der deutschsprachigen Wikipedia ein Tabu-Thema und in allen anderen Ländern nicht?. 2) Warum ist ein Revert mit der Begründung "Unbequelltes entfernt" besser als die Hinzufügung "Belege erforderlich". Lg --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 01:00, 28. Dez. 2020 (CET)
- Zu Frage 1: citation needed ;-) Wikipedia gibt es in fast 300 Sprachen, bist Du sicher, daß die deutschsprachige die einzige ist, die das nicht will?
- Abgesehen davon gibt es die Vorlage:Belege fehlen. Dieser Textbaustein prangt in > 39.000 Artikeln. So schnell wird also unbequelltes nicht gelöscht …
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:07, 28. Dez. 2020 (CET)
Na das kann ich dir sagen: In der deutschen Wikipedia gibt es eine Baustein-Phobie. Das Ziel ist es, Bausteine so unattraktiv zu machen, dass deren Einsatz abschreckt. Wir haben das auch mal hier: Wikipedia_Diskussion:Bewertungsbausteine#Hinweise_für_Lesende diskutiert. --TheRandomIP (Diskussion) 09:42, 28. Dez. 2020 (CET)
Ich interpretiere den Erledigt-Baustein so, dass ein Dialog zum Thema "citation needed" von administrativer Seite unerwünscht ist.(Seufz). Ich jedenfalls hielte das Einfügen eines "citation needed" für eine Verbesserung, weil sie einen freundlicheren Umgang miteinander zuließe und weniger "eingreifend" wäre als eine unfreundliche Löschung mit der Begründung "unbequelltes entfernt". Die Vorlage:Belege fehlen ist viel zu aufdringlich und groß. Oftmals bezieht sich der Mangel an Beleg auf einen einzigen Satz oder gar Halbsatz oder nur eine Zahl. Da wäre ein möglichst kleiner, unauffälliger Baustein innerhalb der Zeile passender. Das Meinungsbild liegt jetzt sieben Jahre zurück. Frage: In welchen Abständen darf ein Meinungsbild eigentlich wiederholt werden? Oder gilt das für ewig? Mit freundlichen Grüßen und für ein freundlicheres Wikipedia--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 18:46, 28. Dez. 2020 (CET)
- Es ist ja nicht immer ein administrativer Akt, wenn eine Administratorin etwas macht und z.B. einen Erledigt-Baustein setzt. Du kannst natürlich jederzeit ein neues Meinungsbild starten. Ich würde aber erst mal eine Nummer kleiner anfragen und eine Umfrage dazu machen, da wirst du sehnen, wohin die Reise geht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:17, 28. Dez. 2020 (CET)
- Vor allem ist der Fragesteller*in ein Benutzer*in, der zielstrebig jedes Honigtöpfchen aufmacht, welches mit den üblichen Streitereien verbunden ist. --2A00:20:800A:3C12:B407:2D3A:CEF6:E0CE 19:34, 28. Dez. 2020 (CET)
- Den Erledigt-Baustein darf jeder entfernen, der die Diskussion für nicht abgeschlossen hält. Ich habe ihn mal entfernt. Also, grundsätzlich kann man Meinungsbilder jederzeit wiederholen, es kann jedoch sein dass dann viele mit Ablehnung durch Verweis auf das frühere MB reagieren. Meine Einschätzung ist es, dass heute wie damals keine Mehrheit dafür gibt. Man muss dazu die Mentalität der Wikipedianer verstehen, die sich nicht wirklich geändert hat mit der Zeit. In der Wikipedia gibt es klare Hierachien zwischen Stammautoren und Neulingen.
- Stammautoren bzw. die erste Generation Wikipedianer, dürfen alles in den Artikel schreiben und müssen sich in den meisten Fällen nicht um Belege kümmern, außer vielleicht bei politisch heiklen Themen. Bei allem anderen werden Belege von diesen als optional angesehen. Kritisieren ist nicht erwünscht. Wen dies stört, der darf selber Belege nachtragen, aber mehr auch nicht. Einen Baustein einzufügen oder die unbelegte Stelle, die ein Stammautor verfasst hat, zu entfernen ist strengstens verboten mit Sperren bei Zuwiederhandlung bestraft. Insbesondere wenn Neulinge diejenigen sind, die fehlende Belege kritisieren. Manche akzeptieren keine Kritik von jemanden mit deutlich weniger Beiträgen als man selber.
- Neulinge dürfen nichts ohne wasserdichten Beleg in Artikel schreiben. Schreiben sie dennoch was ohne Beleg in die Artikel, wird dies umgehend entfernt, den Neulingen werden Sichtungs- oder gar Schreibrechte (= Sperre) entzogen.
- Wie man sieht ist in keinem dieser Fälle ein Baustein vorgesehen. Bausteine kannst du nur in Artikel einfügen, die keiner mehr beobachtet, weil er sonst wahrscheinlich revertiert würde. Wer zu viele Bausteine einfügt kann auch gesperrt werden. Warum es diese Bausteine dann überhaupt gibt ist mir eigentlich schleierhaft, haben sich wohl irgendwie etabliert und jetzt bekommt man sie nicht mehr los; jedenfalls die meisten Stammautoren haben eine regelrechte Baustein-Phobie und versuchen alles, was diese Bausteine besser handhabbar macht, zu verhindern, und das mit allen Mitteln. Schaue dir das damalige Meinungsbild an, hier mein Fazit: Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Vorlage_zur_Markierung_von_Belegmängeln#Historische_Chance_vertan.
- In diese Mentalität möchtest du nun eine Neuauflage dieser Vorlage. Das kannst du vergessen. Das wird keine Mehrheit finden, solange hier noch so viele aus der ersten Generation Wikipedianer anwesend sind. Ich denke erst in 20 bis 30 Jahren, wenn eine neuere Generation Wikipedianer die Mehrheit stellt, ist dies realistisch. --TheRandomIP (Diskussion) 19:36, 28. Dez. 2020 (CET)
- Das was du hier anführst, ist richtig, aber eben auch falsch. Zunächst mal ist in dem historischen Wachstum der Wikipedia in den Anfängen festgelegt gewesen, dass offensichtliches nicht belegt werden muss, z.B. Paris ist die Hauptstadt von Frankreich. Dafür muss kein Beleg beigefügt werden, dann jedoch auch, dass es genügt, wenn ein Artikel auf Grundlage genannter Literatur geschrieben wurde, muss nicht an jeden Satz ein Einzelnachweis. Diese Regel gilt im übrigen auch heute noch. Nachdem in den Kernbereichen seit Jahren die Wikipedia jedoch ziemlich gut ausgebaut wurde, geht es mehr in spezifische Bereiche und da ist natürlich inzwischen eine deutliche stärkere Belegpflicht für alle da. Nicht nur für neue Wikipedianer. Siehe in dem Zusammenhang die Sperren bzgl. Friedjof oder das SG-Verfahren zu JEW. Hier geht es genau um diese Probleme.
- Ich halte im übrigen die Polemik, mit der du TheRandomIP hier und nicht nur hier auftrittst für schwierig. Die Wikipedia wurde durch die Arbeit derer, die sie in den vergangenen Jahren geleistet haben, zu dem was sie ist und das ist ja offensichtlich nicht allzu schlecht. Somit darf dann auch ruhig mal das nicht als schlecht, sondern als positiv dargestellt werden. Dann ist es natürlich so, dass viele Prozesse sich eingeschliffen haben. Manche sinnvoll, manche mit wenig Sinn. Natürlich darf das angesprochen und kritisiert werden, aber warum sollte alles auf links gedreht werden?
- Zu Citation needed. Der ist ja ein lustiger Tag, der mir auch oft in enwiki-Artikeln unterkommt. Nur ich habe bisher nicht einen Artikel auf enwiki gesehen, bei dem der Tag berechtigt gewesen war. Zuletzt habe ich den Artikel zu Carrie Nation geschrieben. Dort im enwiki Text habe ich ihn gefunden und ja, die Stelle ist definitiv belegt. Aber nicht mit einem Einzelnachweis an genau dem Satz. Gruß --Itti 20:00, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ich kann die von TheRandomIP aufgeworfenen Problempunkte gut nachvollziehen. Die Nutzung von sogenannten "Einzelnachweisen" - eigentlich eine Anlehnung an die Gepflogenheiten wissenschaftlichen Arbeitens - sollte sehr deutlich zur Pflicht werden. Der Grund ist nicht, dass Autoren gegängelt werden sollen, sondern, dass nur so ein Mindestmaß an Verlässlichkeit und Nachprüfbarkeit sichergestellt werden kann. Es wird immer wichtiger und schwerer Falschinformationen von Richtigem zu trennen. Nicht nur Schüler, sondern die Mehrzahl der Bevölkerung scheitern daran täglich. Die Angabe von Einzelnachweisen erlaubt es dem Leser zumindest rudimentär Angaben zu überprüfen. Bausteine, die auf Unsicherheiten hinweisen, sind für Leser ebenfalls eine Hilfe. Leider wird meisten von der Autorenseite gedacht, die in "ihren" Artikeln keine Verunstaltungen haben möchte. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:26, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ich halte von solchen Bausteinen ähnlich wenig wie Itti. Zum einen sind sie in den allerwenigsten Fällen wirklich eine Hilfe für den Leser, zum zweiten hängen sie oft ewig in den Artikeln drin (oder werden entfernt, nachdem jemand einen Pseudo-Einzelnachweis an den Satz gehängt hat, der bei Überprüfung alles Mögliche belegt, nur nicht diesen Satz) und zum dritten wird so etwas gern zum Hobby derjenigen, die ein Betätigungsfeld suchen, das sie nicht der Gefahr aussetzt, ernsthafte Artikelarbeit machen zu müssen. Von diesen Betätigungsfeldern haben wir leider schon viel zu viele (und "Endlosdiskussionen auf FzW führen" ist eines davon) ... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:36, 28. Dez. 2020 (CET)
- Kannst du es argumentativ unterfüttern, dass solch ein Hinweis auf fehlende oder unklare Beleglage dem Leser nicht hilft. Das erscheint mir äußerst unplausibel. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:04, 28. Dez. 2020 (CET)
- Na ja, wenn an einem Abschnitt ohne Einzelnachweis ein Baustein hängt, dass da ein Einzelnachweis fehlt, ist das für mich jedenfalls keine Information, sondern trivial. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:01, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ein Problem ist allerdings, das manche Wikipedianer offenbar das Hobby haben, statt ernsthafter Artikelarbeit Abschnitte in Artikeln Anderer mit dem Argument "Unbelegtes gelöscht" zu entfernen. Da erscheint mir die Einfügung "citation needed" weitaus kollaborativer, - und um Kollaboration geht es hier ja, nicht wahr? Mit freundlichen Grüßen--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 21:19, 28. Dez. 2020 (CET)
- Hängt davon ab, was für Abschnitte das sind. Oft genug stehen da uralte Kamellen, diffamierende oder schlichtweg falsche Dinge (diese allerdings auch oft genug mit Einzelnachweis, der nur dann leider etwas anderes sagt als behauptet - aber wer prüft das schon). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:01, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ich muss sagen, dass ich einen Baustein "Citation needed" in der deutschsprachigen Wikipedia schon öfters vermisst haben, sowohl als Leser als auch als Bearbeiter. Es gibt viele Artikel mit irgendwelchen Zahlenwerten bei denen heute niemand mehr nachvollziehen kann woher diese stammen. Jetzt scheint mir der Zahlenwert einigermaßen plausibel zu sein, ich weiß aber nicht ob er tatsächlich richtig ist. Stünde dabei ein "Citation needed", wäre mir als Leser sofort klar, dass ich diesem Wert eben nicht 100% trauen kann. Als darüberstolpernder Bearbeiter müsste ich den Wert aber, wenn ich kein "Citation needed" setzen kann, entweder einfach als "nicht belegt" löschen (egal wie plausibel er mir wirkt) oder mich umständlich auf die Suche nach einem Beleg dafür machen (was vielleicht nicht in meinen Fachbereich fällt so dass ich vielleicht auf eine fehlerhafte Quelle "hereinfalle"). Natürlich kann man dann auch einen "Belege fehlen" Baustein über den gesamten Abschnitt schreiben, aber das ist meist sehr zielungenau.--Naronnas (Diskussion) 22:03, 28. Dez. 2020 (CET)
- Kannst du es argumentativ unterfüttern, dass solch ein Hinweis auf fehlende oder unklare Beleglage dem Leser nicht hilft. Das erscheint mir äußerst unplausibel. --Perfect Tommy (Diskussion) 21:04, 28. Dez. 2020 (CET)
Was Jimbo Wales schon vor Jahren empfahl: „There seems to be a terrible bias among some editors that some sort of random speculative "I heard it somewhere" pseudo information is to be tagged with a "needs a cite" tag. Wrong. It should be removed, aggressively, unless it can be sourced.“ (Quelle). Unbelegte Informationen müssen (im Streitfall) belegt oder gelöscht werden. Das soll keine Empfehlung sein, quer durch die Wikipedia alles Unbelegte zu löschen. Grob geschätzt 80-90% der Informationen sind ja korrekt (gab ja immer wieder mal Qualitäts-Stichproben für Vergleiche mit Brockhaus und Co.). Aber wenn es strittig ist, kann die Lösung nicht ein Citation-needed-Baustein sein. Dann wird es entweder direkt verifiziert oder es muss rausgenommen werden. Aus persönlichen Gesprächen mit „Nur-Lesern“ habe ich die Erfahrung gemacht, dass die allermeisten dieser Leser nur ein extrem rudimentäres Verständnis davon haben, wie hier Artikel entstehen. Die ganzen Qualitätssicherungs-Prozesse interessieren sie nicht, sie verstehen sie auch nicht. Sie suchen eine Info und sind entweder zufrieden mit dem Artikel oder eben nicht. Bausteine ändern nichts an der Nutzer-Erfahrung und sie verbessern auch nicht den Kenntnisstand des Lesers über den Artikelgegenstand bzw. die gesuchte Information. Unser Ziel kann nur sein, den Artikelbestand zu erweitern und vor allem inhaltlich zu verbessern. Dieses Ziel wird nicht durch Bausteine erreicht. Oben wurden ja die Altlasten mit fast 40k Quellenbausteinen angesprochen. Kann man sich ja mal anschauen, wieviele dieser Artikel nach dem Setzen des Bausteins verbessert wurden. Manche wurde es, aber nur in Ausnahmefällen wegen des Bausteins. --NiTen (Discworld) 22:25, 28. Dez. 2020 (CET)
- +1 Den vorstehenden Beitrag kann ich faktisch vorbehaltlos unterschreiben. --Gretarsson (Diskussion) 20:08, 30. Dez. 2020 (CET)
Ich möchte noch was zu dem Argument von Itti sagen, man solle doch Respekt haben vor der Leistung der früheren Autoren, bei denen es nicht üblich war, Belege abzugeben. Das stimmt, aber wir müssen doch mal vorankommen und dafür sorgen, dass es besser wird in Zukunft. Doch die Altlasten stehen dem im Weg. Neuautoren lernen an bestehenden Artikeln, wie Wikipedia funktioniert. Sie lernen ihr Verhalten aus dem, was sie beobachten, lesen aber in den seltensten Fällen Anleitungen. Genauso wie Kinder sprechen lernen, ohne ein Grammatikbuch zu lesen. Das ist ganz natürlich. Doch so werden die alten Angewohnheiten, Belege wegzulassen oder schlechte Belege zu verwenden, auf ewig fortbestehen.
Manchmal wird ein Neuautor auf Vandalismus gemeldet und dort sind dann alle sehr streng zu ihm. Doch man erwischt so vielleicht nur 10% aller Neuautoren, die restlichen 90% bleiben einfach unentdeckt. Und die Artikel, die sie schreiben, bleiben unentdeckt weil sie so aussehen wie die Artikel aus der Anfangszeit der Wikipedia ohne Belegpflicht. Wie in diesem "Woman Writing Wiki"-Fall, bei dem erst durch Berichte in den Medien aufgefallen ist, dass da Artikel sind und sogar vom Staat finanziell gefördert werden, die nicht unseren Anforderungen genügen. Doch unsere "Selbstheilungskräfte" haben hier versagt, von alleine haben wir das nicht entdeckt. Eben weil es verpönt ist, routinemäßig schlecht belegte Artikel zu taggen. Genau das brächten wir aber, ohne Ausnahme.
So würde sich dann nämlich allmählich ein Wandel vollziehen. Wenn wir alle Artikel und alle Textstellen, die nach heutigem Maßstab nicht unseren Anforderungen genügen ausnahmslos taggen (d.h. ein Baustein oder Inline-Tag), würde dies wie ein Multiplikator für bessere Artikel wirken. Nicht nur würden neue Autoren darauf Aufmerksam, dass es hier überhaupt noch ein Problem gibt, das es zu beheben gilt, sondern sie lernen auch, so sollte man Artikel heute nicht mehr schreiben.
Und natürlich muss das für alles gelten und nicht nur, was "umstritten" ist. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie subjektiv diese Bewertung ist. Ist es umstritten zu sagen, dass ein Dieselmotor ein Motor ist, der mit Dieselkraftstoff betrieben wird? Denkt mal drüber nach und dann recherchiert die Lösung, ihr werdet vielleicht überrascht sein. Ich bin mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass es nicht mehr sicher geklärt werden kann, was überhaupt umstritten ist. Im Zweifel ist alles umstritten. So müssen wir handeln. Es ist die Schuld des en:Overconfidence effect, dass wir nicht erkennen, was wir sicher wissen und was nicht. Wir denken, dass wir etwas sicher wissen, dabei ist es ein Trugschluss. Das ist gefährlich. --TheRandomIP (Diskussion) 22:44, 28. Dez. 2020 (CET)
Naja, der deutsche "Belege-fehlen-Baustein" ist halt derart zielungenau und allgemein gehalten, dass sich niemand darum kümmert. Der ziel- und zeilengenaue Baustein in der englischen Wikipedia führt hingegen imho dazu, dass sich Leute darum kümmern. Die Zeilengenauigkeit ist m.E. das Merkmal, weswegen "Citation needed" so viel besser ist als der deutsche Baustein. --Dr. Peter Schneider (Diskussion) 22:56, 28. Dez. 2020 (CET)
- Meinst du? Wie gesagt, der Baustein steht in dem von mir genannten Artikel, der im Artikel angegebene Belegt gibt die Aussage her. Hat nur anscheinend sich der Bausteinsetzer nicht die Mühe gemacht, die Quelle zu lesen. Wie macht nun der Baustein den Artikel besser? --Itti 22:59, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ich meine das auch. Es ist auch das Ergebnis der Studie, die mal gemacht wurde: [2]: "we show that inline tags are more effective thantag boxes". Ausnahmen kann es immer geben. --TheRandomIP (Diskussion) 23:04, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ach ja, diese "Studie" schon wieder. Das ist alles so was von ausgelutscht, dass sich an den Voraussetzungen wirklich gravierend was geändert haben müsste - vor allem, wenn man die Zustimmungsquote im letzten MB sieht. Ohne neues MB passiert sowieso nix. MBxd1 (Diskussion) 23:41, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ich meine das auch. Es ist auch das Ergebnis der Studie, die mal gemacht wurde: [2]: "we show that inline tags are more effective thantag boxes". Ausnahmen kann es immer geben. --TheRandomIP (Diskussion) 23:04, 28. Dez. 2020 (CET)
Kann man verifizierte Nutzer gesondert markieren?
Hallo zusammen, es gibt ja verschiedene Helferlein/Scripte um zu markieren, welcher Benutzer Admin, Mentor oder so ist (Wikipedia:Helferlein/markAdmins, Benutzerin:Anka_Friedrich/markMentors.js). Existiert ein ähnliches Script auch für verifizierte Benutzer (Kategorie:Benutzer:Verifiziert)?--CENNOXX 15:35, 28. Dez. 2020 (CET)
- So etwas existiert bislang nicht, man könnte es mit relativ geringem Aufwand schreiben - wobei sich einerseits die Frage nach dem Nutzen stellt, zum anderen die, wer das Teil warten mag. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:04, 28. Dez. 2020 (CET)
- Den Nutzen sehe ich darin, mit einem Blick zu erkennen, wenn ein Unternehmen in einem Artikel eine Änderung durchgeführt hat. Es ist sinnvoll sich diese Bearbeitungen genauer anzusehen, weil da oft beschönigt/manipuliert wird.--CENNOXX 00:45, 29. Dez. 2020 (CET)
- Der Wartungsaufwand wäre verglichen mit den genannten Skripten gering, da das fragliche Skript lediglich das Vorhandensein der Kategorie prüfen könnte statt eine stets aktuelle Liste der entsprechenden Benutzer vorhalten zu müssen. Anpassungen sollten also nur nötig werden wenn sich die grundlegenden Mediawiki-APIs ändern oder das Tool starke Annahmen über das Textlayout macht und das sich ändert. --2A02:110:0:3002:0:0:0:1067 17:06, 29. Dez. 2020 (CET)
- Die Kategorie hat immerhin 12.000 Mitglieder - man bräuchte also zusätzliche 24 API-Calls je aufgerufener Seite, ich glaube nicht, dass sich das wirklich effizient hinbekommen lässt (mit einem handbefüllten Array aber wohl auch eher nicht...) --Reinhard Kraasch (Diskussion) 12:18, 30. Dez. 2020 (CET)
Satzzeichen in Einzelnachweisen
Sollte hinter der Angabe (PDF; 2,37 MB) in Klammern und Beispiel-Titelergänzung nicht ein Punkt folgen? Nach dieser Änderung wurde die Angabe (PDF; 2,37 MB) vom Ende der Zeile mittig in den Einzelnachweis hinter den Titel gesetzt.
Derzeitiges Beispiel aus Wikipedia:Zitierregeln#Internetquellen und Weblinks:
- Till Kreutzer: Open Content – A Practical Guide to Using Creative Commons Licences. (PDF; 2,37 MB) Beispiel-Titelergänzung. In: Wikimedia Deutschland. Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V., 13. November 2014, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch, dies ist ein Beispiel-Kommentar).
Meines Erachtens sollte es jedoch so aussehen:
- Till Kreutzer: Open Content – A Practical Guide to Using Creative Commons Licences. (PDF; 2,37 MB). Beispiel-Titelergänzung. In: Wikimedia Deutschland. Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V., 13. November 2014, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch, dies ist ein Beispiel-Kommentar).
Alternativ wäre diese Variante denkbar:
- Till Kreutzer: Open Content – A Practical Guide to Using Creative Commons Licences. Beispiel-Titelergänzung. (PDF; 2,37 MB). In: Wikimedia Deutschland. Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V., 13. November 2014, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch, dies ist ein Beispiel-Kommentar).
Bitte nur diese Frage bezgl. der Typografie beantworten und ob die Angabe (PDF; 2,37 MB) tatsächlich mitten in den Einzelnachweis und genau an diese Stelle (vor der Titelergänzung) gehört. Danke. --158.181.77.150 15:36, 29. Dez. 2020 (CET)
- Nur eine Meinung: M.E. gehört die Angabe (PDF; 2,37 MB) unmittelbar hinter den Link. Wenn man nicht möchte, dass dies zwischen Titel und Titelergänzung ist, dann müsste man die Titelergänzung in den Linke mit einbeziehen. --Digamma (Diskussion) 16:46, 29. Dez. 2020 (CET)
Hilfreich wäre, dazu Wikipedia_Diskussion:Zitierregeln#Merkzettel_zur_Totalsanierung im Konsens zu lösen. Daraus würde die Beantwortung Deiner Frage folgen. Ich fürchte nur, dass Du nicht so lange warten willst...--Mabschaaf 18:54, 29. Dez. 2020 (CET)
- In erster Linie geht es um den Punkt und ob da einer gemäß der Deutschen Rechtschreibregeln bzw. der Typografieregeln hingehört oder nicht. Kosmetische Änderungen können gerne auf der von dir verlinkten Diskussionsseite eingehender behandelt werden. --158.181.77.150 19:08, 29. Dez. 2020 (CET)
- Nach den Rechtschreibregeln gehört hinter die Klammer garantiert kein Punkt. Aber die Zeichensetzung bei Zitationen richtet sich nicht nach den Rechtschreibregeln. --Digamma (Diskussion) 19:30, 29. Dez. 2020 (CET)
- Es gibt aber Regeln für Typografie. Im Grunde wird m. E. hinter dem Titel (der mit einem Punkt beendet wird) und der Angabe (PDF; 2,37 MB) ein neuer Abschnitt mit „Beispiel-Titelergänzung“ eingeleitet, der sich allerdings als ergänzende Angabe auf den Titel bezieht. Deshalb auch meine Frage. --158.181.77.150 19:43, 29. Dez. 2020 (CET)
- Die Information über die Ressourcentechnik ist eine Attribuierung der Web-Verlinkung.
- Sie steht (inzwischen) unmittelbar hinter der Web-Verlinkung, damit Leser sie bereits sehen können, noch bevor sie diese Verlinkung anklicken, und ggf. auf das Anklicken einer momentan ungeeigneten Verlinkung verzichten; etwa weil zu viele MB bei einer langsamen oder teuren Internet-Verbindung, auf einem Smartphone keine PDF-DIN-A4-Druckseiten erwünscht, oder spezielle Office-Formate nicht unterstützt würden.
- Es ist die anklickbare Verlinkung, die durch Angabe der Technologie näher erläutert wird.
- „PDF“ verlinken wir nicht, weil mittlerweile sehr flächendeckend bekannt und nicht zu viele Verlinkungen vom eigentlichen Thema ablenken sollen; andere Ressourcenformate, die der jüngeren Generation vielleicht nicht mehr so bekannt wären wie MS Word hingegen schon.
- Die Verlinkung könnte auch wie folgt geschrieben werden:
- Beispieldokument.(PDF; 2,3 MB) Beispielanbieter, 20. Aug. 2024
- Machen wir aber nicht, weil 5–10 % des Lesepublikums keine guten Augen hat und kleine Schrift schlecht lesen kann.
- Am vorstehenden Beispiel siehst du, warum erstens unmittelbar auf die Verlinkung folgend, und außerdem warum es weder grammatikalisch noch sonstwie einen Grund gibt, die Klammer als einen Satz anzusehen, der mit einem Punkt abzuschließen wäre.
- Sie steht (inzwischen) unmittelbar hinter der Web-Verlinkung, damit Leser sie bereits sehen können, noch bevor sie diese Verlinkung anklicken, und ggf. auf das Anklicken einer momentan ungeeigneten Verlinkung verzichten; etwa weil zu viele MB bei einer langsamen oder teuren Internet-Verbindung, auf einem Smartphone keine PDF-DIN-A4-Druckseiten erwünscht, oder spezielle Office-Formate nicht unterstützt würden.
- VG --PerfektesChaos 01:04, 30. Dez. 2020 (CET)
- Die Information über die Ressourcentechnik ist eine Attribuierung der Web-Verlinkung.
Ein Punkt gehört zumeist hinter die Klammer, in seltenen Fällen auch mal vor die Klammer. Keinesfalls jedoch gehört vor und hinter die Klammer ein Punkt. Wozu denn? Es wäre ja kein Satz da, den dieser zweite Punkt beenden könnte.
Worüber man bestenfalls diskutieren könnte, ist die Platzierung der Klammer samt Inhalt. Welche Programmierungs-Zwänge hinter der derzeitigen Lösung stehen, weiß ich nicht, und welche man hübscher findet, wird Geschmacksache sein, aber denkbar wären beispielsweise die folgenden Varianten:
- Till Kreutzer: Open Content – A Practical Guide to Using Creative Commons Licences (PDF; 2,37 MB). Beispiel-Titelergänzung. In: Wikimedia Deutschland. Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V., 13. November 2014, abgerufen am 11. Februar 2019
- Till Kreutzer: Open Content – A Practical Guide to Using Creative Commons Licences. Beispiel-Titelergänzung. In: Wikimedia Deutschland. Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V., 13. November 2014, abgerufen am 11. Februar 2019 (PDF; 2,37 MB).
--2003:C0:8F04:3D00:4CDE:4583:FEE7:9F64 18:59, 30. Dez. 2020 (CET)
- "Es wäre ja kein Satz da, den dieser zweite Punkt beenden könnte." Der Punkt trennt hier doch sowieso keine Sätze, sondern nur Datenfelder. --Digamma (Diskussion) 19:48, 30. Dez. 2020 (CET)
Mehrfache Versuche
Geht das nur mir so, das ich oft mehrfach auf einen Link klicken muss, um zur entsprechenden Seite zu gelangen? System: Win10, 64 bit, Firefox, alles aktuell. Firefox versucht es zumindest, im Tab zappeln die Punkte, aber nichts weiter passiert. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:24, 29. Dez. 2020 (CET)
- Was steht denn in der Statuszeile (unten links)? Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 12:51, 30. Dez. 2020 (CET)
- Hast Du sehr viele Tabs, evtl. auch noch in verschiedenen Fenstern offen? Bzw. läuft Dein Win10 schon sehr lange ohne Reboot? Dann geht Firefox irgendwann der Speicher aus (zumindest fängt er an, ständig auf die Festplatte auszulagern, was man an der Status-LED sieht). Ich vermute, dass es letztendlich an der Fragmentierung des Speichers liegt. Abhilfe: Firefox killen und neu starten (er findet alle Fenster/Tabs wieder, wenn man "Restore Session" angibt) oder (noch besser) neu booten. VG --Bicycle Tourer 13:21, 30. Dez. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hat sich merkwürdigerweise nach Wochen von selbst erledigt Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:35, 1. Jan. 2021 (CET)
Scrollen für Zoom in Kartenansicht scrollt auch die Artikelseite
Hallo, wenn ich auf einer Seite mit Koordinaten bin (bspw. Frankfurt am Main) und ich die Kartenansicht mit einem Klick auf öffne und dann innerhalb der Kartenansicht mit dem Mausrad rein- und rauszoomen möchte, dann wird auch die eigentliche Artikelseite nach oben oder unten gescrollt. Das war meines Wissens so bisher nicht. Ist das schon bekannt und wird das evtl. behoben? --Bruder Vio (Diskussion) 11:22, 30. Dez. 2020 (CET)
- Bei mir wird nach wie vor die Karte vergrößert/verkleinert. NNW 11:34, 30. Dez. 2020 (CET)
- Ich finde die Aussage verwunderlich. Sowohl FF als auch Chrome scrollen, zumindest beim Standardskin Vector. --Magnus (Diskussion) 11:41, 30. Dez. 2020 (CET)
- Die Karte wird bei mir auch vergrößert/verkleinert, aber eben auch die Seite gescrollt. In Firefox und in Chromium. Oder liegt das vielleicht an lokalen Einstellungen auf dem PC? --Bruder Vio (Diskussion) 11:51, 30. Dez. 2020 (CET)
- Ich habe das gleiche Problem unter Firefox 84.0.1, Edge 87.0.664.66, Chrome 87.0.4280.88 und Opera 73.0.3856.284 (alle Win 10, 64 Bit). Bei Firefox eingeloggt mit monobook und bei den anderen ausgeloggt und Vector. XenonX3 – (☎) 11:55, 30. Dez. 2020 (CET)
- Die Karte wird bei mir auch vergrößert/verkleinert, aber eben auch die Seite gescrollt. In Firefox und in Chromium. Oder liegt das vielleicht an lokalen Einstellungen auf dem PC? --Bruder Vio (Diskussion) 11:51, 30. Dez. 2020 (CET)
- Hier auch (Chrome, Win 10). Ich glaube, das ist/ war aber schon länger so, ohne dass es mich übertrieben störte. Wenn man ohnehin schon ganz oben auf der Seite ist, verschiebt sich beim Reinzoomen auch nichts. Erst beim Rauszoomen fällt's dann auf. --muns (Diskussion) 14:55, 30. Dez. 2020 (CET)
- Ich empfinde es eher als Problem, dass bei der Kartenansicht die Scroll-Funktion durch die Zoom-Funktion verdrängt wird. Passiert mir andauernd, dass ich irgendwo eingebundene Karten beim Drüberscrollen versehentlich rauszoome. (Wobei ich mit dem Touchpad scrolle, aber der Effekt ist der gleiche.) --Digamma (Diskussion) 19:52, 30. Dez. 2020 (CET)
- Hier auch (Chrome, Win 10). Ich glaube, das ist/ war aber schon länger so, ohne dass es mich übertrieben störte. Wenn man ohnehin schon ganz oben auf der Seite ist, verschiebt sich beim Reinzoomen auch nichts. Erst beim Rauszoomen fällt's dann auf. --muns (Diskussion) 14:55, 30. Dez. 2020 (CET)
Hallo zusammen; einfach beim Zoom in/out in der Karte die Shift-Taste gedrückt halten, dann scrollt er nicht mehr aus der Karte raus. (Aber nicht mit der Strg-Taste verwechseln, sonst wird die Gesamtansicht gezoomt!) Gruß, --LexICon (Diskussion) 20:40, 30. Dez. 2020 (CET)
Umgang mit Archivlinks „auf Vorrat“
Nach meiner Auffassung bestehen in der deWP größere rechtliche Vorbehalte, schon mit der Verlinkung einer Webseite als Einzelnachweis auch direkt einen Archivlink in die üblichen Zitationsvorlagen einzutragen. Also zu einem Zeitpunkt, wenn die Originalseite noch erreichbar und ein Archivierungsziel noch gar nicht erforderlich ist. Üblicherweise wird dies auch nicht gemacht, dennoch finden sich hunderte solcher Vorrats-Archivadressen in den Artikeln - vermutlich meist durch Importe oder Copy&Paste-Übernahmen von Textfragmenten oder Einzelnachweisen aus enWP. Wie ist damit umzugehen?--Mabschaaf 13:32, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ich verstehe das Problem nicht: Was für "rechtliche Vorbehalte" sollte es gegen die Verwendung von beiden Links (Original und Archiv) den geben?--Naronnas (Diskussion) 14:34, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ich finde leider die diesbezüglich schon geführten Diskussionen nicht mehr. Ansatzweise kommt das bei Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Boteinsatz_bei_toten_Links#Opt-In_für_automatisierte_Archivlinks_beim_Setzen_von_Einzelnachweisen? zum Anklang. Zumindest wurde dem IA-Bot damals nicht gestattet, die Archivlinks präventiv zu setzen. Vielleicht kann Benutzer:Cirdan da noch hilfreiche Links beisteuern?--Mabschaaf 14:46, 28. Dez. 2020 (CET)
- In dieser Diskussion finden sich gute Argumente, welche das vorzeitige Verlinken der Archivversion ablehnen: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2018/Woche_08#WebArch_Vorlage:Internetquelle --> Bot --> Umwandlung_in_gespiegelte_Einzelnachweise. --Offenbacherjung (Diskussion) 21:28, 28. Dez. 2020 (CET)
- Danke für die Links. Ich sehe da aber keine Argumente einen Bot zu betreiben, der automatisch in Vorlage:Internetquelle die Felder "Archiv-URL" und "Archivierungsdatum" ausfüllt (vom fehlenden Meinungsbild abgesehen). Das geschieht ja jetzt schon sobald ein Bot merkt, dass die Seite nicht mehr erreichbar ist, aber man könnte das eben auch bereits nach Eintragung noch vor der Unereichbarkeit machen, so dass wenn ein unbescholtener Bearbeiter über den nichtfunktionierenden Link noch vor einem Bot stolpert dieser nurnoch das Feld "Offline" umschalten müsste. Andererseits kann man natürlich das bisherige Vorgehen (Bot kommt nach Offline-gehen) als ausreichend ansehen, so dass ich selbst da zwar einen kleinen Vorteil, aber kein Handlungsbedarf sehe.--Naronnas (Diskussion) 22:19, 28. Dez. 2020 (CET)
- In dieser Diskussion finden sich gute Argumente, welche das vorzeitige Verlinken der Archivversion ablehnen: Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2018/Woche_08#WebArch_Vorlage:Internetquelle --> Bot --> Umwandlung_in_gespiegelte_Einzelnachweise. --Offenbacherjung (Diskussion) 21:28, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ich finde leider die diesbezüglich schon geführten Diskussionen nicht mehr. Ansatzweise kommt das bei Wikipedia_Diskussion:Meinungsbilder/Boteinsatz_bei_toten_Links#Opt-In_für_automatisierte_Archivlinks_beim_Setzen_von_Einzelnachweisen? zum Anklang. Zumindest wurde dem IA-Bot damals nicht gestattet, die Archivlinks präventiv zu setzen. Vielleicht kann Benutzer:Cirdan da noch hilfreiche Links beisteuern?--Mabschaaf 14:46, 28. Dez. 2020 (CET)
Die Archivlinks dürfen hinterlegt werden, sie dürfen aber nicht wirksam geschaltet und sichtbar werden, so lange die originale Website erreichbar ist.
- Entwurf für eine Ergänzung zu unserer WP:WEB als konkretisierende Unterseite, wo die Begründung ausführlich geliefert wird.
- Theoretisch könnten die angesprochenen Vorrats-Verlinkungen also im Hintergrund notiert werden.
- Nur bringt das wenig, zumindest nicht für den automatischen Standard-Dienst und die üblichen Verdächtigen, sondern macht nur den Quelltext durch riesige Aufblähung unlesbar. Nachdem die Website tatsächlich offline ging kann man immer noch anfangen zu suchen; ansonsten könnte es sein, dass die gigantische Vorrats-URL, die ein Jahrzehnt lang den Artikelquelltext verschandelt hatte, inzwischen nicht mehr funktioniert und das alles für die Katz war.
- "rechtliche Vorbehalte" – die nennen sich: Urheberrechtsverletzung. Der Archivierungsdienst darf ohne ausdrückliches Einverständnis des ursprünglichen Anbieters keine Kopie publizieren; diese liegt aber in null Fällen vor. Der Anbieter kann unter Androhung von Millionenstrafen die Entfernung der illegalen Archivkopien verlangen.
- Das IA-Bot-Wesen meldet automatisch jede in einem ANR eines Wiki neu eingefügte externe URL bei archive.org zum Schnappschuss an. Damit ist dort also eine synchrone Kopie vorhanden, und wenn sie ein Jahrzehnt später benötigt würde, dann kann sie dort gefunden werden. Oder es gibt archive.org nicht mehr oder der Inhaber der Domain hat die Entfernung aller seiner Seiten verlangt. Dann findet die Suche auch nichts mehr. In jedem Fall war es sinnfrei gewesen, dies zusätzlich noch in unseren Artikelquelltext hineinzuschreiben.
VG --PerfektesChaos 22:48, 28. Dez. 2020 (CET)
- Hallo Mabschaaf, ich kann mich hier PerfektesChaos nur anschließen. Grundsätzlich wäre es wüschenswert, wenn es einen Weg gäbe, den automatisch erstellen Archiv-Snapshot direkt mit dem auslösenden, frisch eingefügten Link zu verbinden, anstatt später danach suchen zu müssen. Aber solange wir nur den Artikel-Quelltext haben (und nicht z.B. alle Belege bei Wikidata hinterlegen), bläht das den Artikelquelltext unnötig auf und die Tatsache, dass diese hinterlegten Links nicht im Artikel angezeigt werden, dürfte zu Verwirrung gerade bei unerfahreneren Editierenden führen.
- Der InternetArchiveBot beherrscht diese blinde Hinterlegung aber grundsätzlich bereits, sie kann als Option zugeschaltet werden. (Derzeit hat der Bot aber diverse technische Probleme bei der Totlink-Erkennung und läuft derzeit gar nicht.)--Cirdan ± 18:23, 31. Dez. 2020 (CET)
Programmierer gefragt
Ich frage mich seit Langem, ob jemand mal ein Online-Tool progrmmieren könnte, mit dem man automatisch für die wichtigsten deutschen und internationalen Online-Medien einen korrekt formatierten ref-Eintrag erstellen kann. Der Benutzer würde dem Tool als Eingabe also einfach einen Weblink von z.B. spiegel-de geben und als Ergebnis würde der Benutzer eine Textausgabe wie <ref name="spiegel.de-123456">Petra Mustermann (2020): Dieses ist ein Titel. Spiegel Online...Abrufdatum...</ref> erhalten. Als Wikipedianer müsste man sich dann all diese Daten nicht mühsam manuell zusammensammeln. Leider kann ich nicht programmieren, aber wenn ich es richtig verstehe, müsste man nur einen Scraper/Crawler haben, der das erledigt. Es würde dabei ja reichen, wenn man die 10 oder 20 häufigsten Nachrichtenwebsites (ich habe da irgendwo mal eine Statistik gesehen, welche das sind, finde sie aber nicht) dabei berücksichtigt. Das Format solcher Seiten ist ja meist über Jahre sehr konservativ, sodass man die automatische Erkennung vermutlich nicht ständig anpassen müsste. Das würde die Arbeit ja schon massiv erleichtern. Hat jemand Lust darauf? Ich glaube, die Community würde es ihm oder ihr sehr danken! :-) Ähnliches könnte man natürlich auch für ISBN- und DOI-Nummern machen. Aber das ist dann vermutlich sogar noch einfacher via Google Scholar. 194.62.169.86 13:09, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ein paar Deiner Vorschläge erfüllen http://www.hbz-da.de/wikipedia/PMID2reference.php und http://hbz-da.de/wikipedia/lifo.php Viele Grüße--Mabschaaf 13:22, 28. Dez. 2020 (CET)
- Das ist ja fantastisch. Genau das was ich gesucht habe. Lasst das hier ruhig mal ein paar Tage stehen, damit das auch andere sehen. Ich bin sicher, dass dies sehr vielen Wikipedianern nützlich sein wird und viel Zeit spart. 194.62.169.86 15:35, 28. Dez. 2020 (CET)
- Was spricht gegen die Belegen-Funktion im Visual Editor? --Ailura (Diskussion) 19:57, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ich komme mit dem Visual Editor nicht zurecht. Ich arbeite gerne im Quelltext. 194.62.169.86 12:13, 30. Dez. 2020 (CET)
- Man kann auch hin- und herwechseln. Ich benutze ihn vor allem für Weblinks und Tabellen. Wenn Du im Quelltext die Links nicht gut hinbekommst, solltest Du das vielleicht einfach mal ausprobieren. --Ailura (Diskussion) 18:25, 30. Dez. 2020 (CET)
- Ich komme mit dem Visual Editor nicht zurecht. Ich arbeite gerne im Quelltext. 194.62.169.86 12:13, 30. Dez. 2020 (CET)
- Was spricht gegen die Belegen-Funktion im Visual Editor? --Ailura (Diskussion) 19:57, 28. Dez. 2020 (CET)
- Das ist ja fantastisch. Genau das was ich gesucht habe. Lasst das hier ruhig mal ein paar Tage stehen, damit das auch andere sehen. Ich bin sicher, dass dies sehr vielen Wikipedianern nützlich sein wird und viel Zeit spart. 194.62.169.86 15:35, 28. Dez. 2020 (CET)
Es gibt auch die „Quelltext-Werkzeugleiste 2017“, die im BETA-Test läuft, mithin der Benutzeranmeldung bedarf, und im Quelltext-Modus die identische Software bereitstellt wie der VisualEditor (es ist eine Ausprägung des VE). Dort gibt es das Citoid-System, das für beliebige URL, ISBN, DOI usw. entsprechende Belege bastelt, die jedoch immer der Nachpolitur bedürfen. Ebenfalls im Quelltext läuft das Benutzerskript citoidWikitext@PerfektesChaos, das sich über Greasemonkey als IP oder komfortabler angemeldet bzw. über eine statische IP starten lässt. Als IP kommt man nun mal nicht an alle Vorzüge einer auf dem Server hinterlegten persönlichen Konfiguration. VG --PerfektesChaos 15:13, 1. Jan. 2021 (CET)
Das gefragte Tool gibt es schon seit ca. einem Jahrzehnt.
In der englischsprachigen Wikipedia ist es für Nutzer freigeschaltet. (Vermutlich auch in einigen weiteren Wikipedias − nur eben nicht hier.) Dort gibt es im Quelltext-Editor ein Untermenü: Cite -> Templates. Um den entsprechenden Einzelnachweis einzufügen (zu parsen) muss man auf das Lupen-Symbol "Autofill"/reFill neben der DOI oder URL klicken.
--Prototyperspective (Diskussion) 14:31, 3. Jan. 2021 (CET)