Wikipedia:Kurier/Ausgabe 5 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In einem Jahr eine Million Belege eingefügt

Sprudelnde Quelle – ein Ideal der Aufklärung (Chaux, 1804)

Manche unbelegte Aussage in Wikipedia-Artikeln verunsichert Benutzer und trägt dazu bei, dass die Enzyklopädie nicht so ernst genommen wird, wie ihr zu wünschen ist. Dabei ist die Belegpflicht eine wirksame Waffe gegen Theoriefindung, Edit Wars und Irrelevanz. Doch selbst unter den noch vor ein paar Jahren als „exzellent“ oder „lesenswert“ ausgezeichneten Artikeln finden sich manche, die bis heute mit keinerlei oder nur ganz wenigen Einzelnachweisen ausgestattet sind.

Also alles schlecht? Nein, im Gegenteil – auch hier arbeitet die Zeit für die Qualität. Die Zahl der Belege in der deutschsprachigen Wikipedia steigt fast dreimal so schnell an wie die Zahl der Seiten in ihrem Artikelnamensraum (ANR), und noch immer fast doppelt so schnell wie die dortige Zeichenzahl. Das haben goiken und Svebert herausgefunden, indem sie in den ANR-Versionen vom 10. April und 29. Oktober 2011 sowie vom 13. April 2012 die Zeichenfolge <ref auszählten.

Demnach ist im Jahr zwischen dem 10. April 2011 und dem 13. April 2012 die Zahl der Belege um 36,4 Prozent gestiegen – um eine Million von 2,6 auf 3,6 Millionen. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der ANR-Seiten um 13,5 Prozent; die Zeichenzahl dieser Seiten stieg um 19,1 Prozent (mehr Seiten, Artikel werden länger).

Entsprechend stieg auch die Belegdichte. Waren es am 10. April 2011 noch 1,25 Einzelnachweise pro Seite, lag der Wert ein Jahr später bei 1,51, eine Steigerung um 20,8 Prozent. Wenn die steigenden Artikellängen berücksichtigt werden, stieg die Zahl der Einzelnachweise pro Zeichen immer noch um 14,5 Prozent.

Daraus lässt sich unschwer prognostizieren, dass sich bei linearem Wachstum die Belegdichte innerhalb von sechs Jahren verdoppeln könnte. Die Vermutung liegt aber nahe, dass die Wachstumsrate noch zunimmt, die Verdopplung also schneller erreicht wird. Um diesen Eindruck zu belegen, müssten allerdings auch ältere Dumps untersucht werden. Die Einzelnachweisforschung als Spezialgebiet der Wikipedistik hätte dann in einem nächsten Schritt zu fragen, inwieweit nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Belege zunimmt. Dafür könnten die Zahl der angegebenen pdfs, die Domains der verwendeten Online-Quellen oder das Aufkommen gedruckter Quellen untersucht werden.

Übrigens: Wer sich wundert, dass hier nur 1,51 Einzelnachweise pro Seite errechnet wurden, kann beruhigt sein. Dies hat statistische Gründe, es ging nur um Vergleichbarkeit auf der Zeitachse. Tatsächlich sind 40 Prozent der Seiten im ANR Weiterleitungen und Begriffsklärungen, die in der Regel keine Belege enthalten. Deswegen haben Wikipedia-Artikel derzeit real durchschnittlich ca. 2,5 Einzelnachweise. Vor einem Jahr waren es nur 2,1. Tendenz also: steigend, und wie. Aa., 28. Mai

Das Problem mit den Checkusern

Im Verlauf des Jahres 2006 wurden in der deutschsprachigen Wikipedia erstmals Mitarbeiter als Checkuser gewählt. Da es eine durchaus problematische Funktion ist, wie man an der Causa Diskriminierung im letzten Jahr exemplarisch vorgeführt bekam, sollten nur wenige der besonders vertrauenswürdigen und technisch dazu befähigten Wikipedianer diese Funktionen bekommen. Somit kann es auch nicht passieren, dass externe Checkuser in unserem Projekt aktiv werden und die vielfach viel laxeren Regeln in diesem Bereich etwa der englischsprachigen Wikipedia bei uns anwenden. Gewählt wurden zunächst drei Checkuser. Gegen Ende des letzten Jahres wurde die Zahl auf fünf erhöht, da zum einen die Fälle komplexer wurden, aber auch sonst der Aufwand sehr hoch ist und für nur drei Mitarbeiter immer schwerer zu stemmen war.

Soweit, so gut. Nun könnte man meinen, wir haben seit der Wahl im letzten Jahr keine Probleme mehr. Fünf Checkuser, die sich gut und gerne die anfallende Arbeit teilen können. Wo ist also das Problem, hier einen Text in den Kurier zu stellen? Seit in einem Fall der Mitte, im anderen Fall seit Ende Januar sind zwei der Checkuser in der deutschsprachigen Wikipedia nicht mehr aktiv. Ersterer war zudem mit einer akuten Abfrage befasst, die sich möglicherweise an den problematischen, oben schon erwähnten, Fall Diskriminierung anlehnt. Entweder handelt es sich um einen unerwünschen Account oder Jemanden, der zu unrecht seit Monaten mit einem Stigma lebt. Dummerweise können die anderen Checkuser die Daten nicht einsehen und auswerten, die Checkuser eins erhoben hat. Mittlerweile sind seit der Anfrage mehr als fünf Monate ins Land gezogen. Checkuser-Abfragen können aber nur eine gewisse Zeit sinnvoll getätigt werden, meines Wissens ein halbes Jahr [Nachtrag: ich bekam den Hinweis, es sind sogar nur drei Monate, womit die Chance einer Neuabfrage durch einen zweiten Checkuser verstrichen ist].

Nun haben wir Probleme. Zwei nicht aktive Checkuser, von denen es keine „offiziellen“ Verlautbarungen zu einer eventuellen Pause oder ähnlichem gibt. Klar – hier arbeiten Freiwillige nach ihren Möglichkeiten mit, es gibt keinen Zwang. Und es geht hier ausdrücklich nicht um eine Schelte der Funktionsinhaber! Nur übernimmt man als Checkuser, von denen es eben nur fünf gibt, eine besondere Verantwortung. Geregelt sind derartige Fälle auch nicht. Wie gehen wir mit solchen Funktionsinhabern um? Eine Abwahl ist nicht vorgesehen. Andererseits können wir ja auch nicht unendlich neue Funktionsträger nachwählen – es gibt ja wie angesprochen Gründe dafür, diese Funktion nur in geringer Zahl zu vergeben. Ich meine wir müssen hier Automatismen finden, um derartigen Problemen Herr zu werden. Zum einen der Regelung von Neu- beziehungsweise Abwahlen, zum anderen der möglichen zentralen Sammlung abgefragter Daten, dass wenn irgend etwas passiert ein zweiter Checkuser den Fall übernehmen kann. Eine Diskussion sollte auf der Seite Wikipedia Diskussion:Checkuser erfolgen. MC, 25. Mai

Verbreitung pornographischer Schriften in der Wikipedia?

Wo beginnt Pornographie in der Wikipedia …

„Setzen Sie sich bitte einmal mit mir in Verbindung, Sie erreichen mich telefonisch unter …“ – so lautete der knappe Text einer Mail der Polizeidienststelle Siegen, die ich im Februar dieses Jahres erhielt. Aussagekräftiger war da schon der Topic: „Artikel in Wikipedia ‚Pornografie‘“. Worum es konkret ging, erfuhr ich allerdings erst, nachdem ich den diensthabenden Polizeibeamten anrief: Eine besorgte Mitbürgerin aus Siegen hatte im Internet Pornographie entdeckt – ausgerechnet in der Wikipedia, ausgerechnet im Artikel Pornographie. Stein des Anstoßes war ein Kurzvideo im Geschichtsabschnitt, ein kurzer Stummfilmclip aus den 1920er Jahren – dort eingebunden von mir von den Commons:. Da Internetpornographie ernstgenommen wird, begann gleich die Recherche und der zuständige Beamte konnte die Spur zurückführen auf – mich! Ich hatte das Video auf Commons gefunden (wo es noch immer liegt), als harmlos im Kontext Pornographie eingestuft und eingebunden. Der Beamte fand das Video zwar amüsant, konnte jedoch nicht umhin, pornographische Elemente zu identifizieren – ein erigierter Penis, Oralverkehr und Geschlechtsverkehr waren deutlich sichtbar. Die Anzeige gegen „Wikipedia“ wurde entsprechend umgemünzt in eine Anzeige gegen meine Person, angeklagt wegen Verbreitung pornographischer Schriften nach § 184 des Strafgesetzbuches.

Mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland e.V. wurde ich in dem Fall von der Rechtsanwaltskanzlei JBB vertreten – in einer ausführlichen Stellungnahme versuchten wir, die Staatsanwaltschaft Köln dazu zu bringen, das Verfahren einzustellen; dies ist mittlerweile geschehen, allerdings nur aufgrund „geringer Schuld“. In der eigentlichen Frage, ob es sich bei der Einbindung 1) tatsächlich um Verbreitung pornographischer Schriften handelt und 2) ob dies im Sinne der enzyklopädischen Vermittlung von Wissen im vertretbaren Rahmen ist, äußert sich die Staatsanwaltschaft nicht. In dieser Frage sind wir also auch nach diesem Urteil weiterhin keinen Schritt weiter, obwohl es doch im Sinne unserer Arbeit sowie ständiger Diskussionen sehr sinnvoll wäre, hier mal eine Stellungnahme von außen zu haben. Denn wer weiß, ob die nächste Anzeige gegen einen Wikipedianer erneut so glimpflich ausgeht?

Bereits im Nachgang einer Diskussion um die Bebilderung des Artikels Vulva hatte ich 2011 versucht, eine Stellungnahme zur Bebilderung von Bildern im Bereich Sexualität durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien und direkt anschließend der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) zu erhalten, beide Male ohne Erfolg – hier wäre also vielleicht tatsächlich eine Chance gewesen, diese Frage rechtlich zu klären. Da ich allerdings persönlich auch wenig Wert auf einen entsprechenden Eintrag meines polizeilichen Führungszeugnisses lege, habe ich auf eine Revision verzichtet – aus dem gleichen Grund verzichte ich natürlich auch auf eine Wiedereinstellung des Videos und eine Verlinkung desselben hier. AR, 22. Mai 2012

Unzumutbare Zustände beim Wikipedia-Checkuser-System

Die meisten der Wikipediabenutzer sind nette Leute, die mit ihrer Artikelarbeit das Projekt idealistisch voranbringen. Aber natürlich gibt es auch welche, die mit Hilfe mehrerer Benutzerkonten, humorvoll Sockenpuppen genannt, bestimmte Interessen durchsetzen wollen. Dazu gehören Wahlmanipulationen, das Verfälschen von Diskussionsverläufen, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen, aber auch die ganz banale Projektsabotage. Um diese finsteren Vertreter der Community identifizieren zu können, haben zurzeit fünf unserer vertrauenswürdigsten Autoren eine bestimmte Art erweiterter Rechte, die sogenannte Checkuser-Berechtigung. Sie bietet beispielsweise die technischen Möglichkeiten, Rechnerkonfigurationen und IP-Nummern einzusehen, was natürlich einen eklatanten Eingriff in die Daten der Betroffenen bedeutet. Entsprechend restriktiv und gemäß einer Policy werden solche Datenabfragen in der Wikipedia dann auch gehandhabt. Wenn sie denn gehandhabt werden. Bis vor einigen Jahren funktionierte der Gang einer berechtigten Anfrage normal. Der oder die Antragsteller formulierten ihren Anfangsverdacht, lieferten Difflinks und verdächtige Accounts, ein CU-Berechtigter übernahm den Fall, mahnte Verbesserungen in der Anfrage an und entschied. Es dauerte immer ein paar Wochen, bis das Ergebnis bekanntgegeben wurde. Dauerte es mal etwas länger, weil der Fall brisanter oder komplizierter war, gab es zwischendurch einen Hinweis, dass der Vorgang in Arbeit sei. Das änderte sich mit dem Fall Diskriminierung, der Ende 2010 begann; aber erst am 20. Juni 2011 wurde das Ergebnis der Abfrage veröffentlicht. Einigen kam das zwar etwas lang vor, aber der Fall war sehr komplex, und jemandem, der sich bereit erklärt, sich damit ehrenamtlich und freiwillig zu befassen, gebührt absolute Anerkennung. Leider war die Angelegenheit damit nicht ausgestanden, eine neue CU-Anfrage zu einem vermuteten Nachfolgeaccount zum Diskriminierungsfall wurde am 14. Dezember gestellt. Anders als im ersten Vorgang gab es nun keine Zwischenberichte oder Hinweise mehr zum Fortgang des Verfahrens von demjenigen, der ihn übernommen hat. Nur der hier unbeteiligte CU-Berechtigte Benutzer:Rax teilte mit, dass sein Kollege Benutzer:Hei_ber die Anfrage durchgeführt habe. Doch seitdem ist Hei_ber verschwunden, sein letztes Edit in der Wikipedia stammt vom 18. Januar 2012. Nach vier Monaten meldete sich der als Verdächtiger geführte User:Concetto zu Wort und beklagte sich darüber, seit Monaten am Pranger zu stehen und dem öffentlichen Verdacht ausgesetzt zu sein, der Wikipedia erheblichen Schaden zugefügt zu haben. Auch andere Wikipediabenutzer wurden langsam unruhig und wollen eine Lösung des Problems. Erschwerend kommt hinzu, dass auch von den anderen CU-Berechtigten keine weiterhelfenden Stellungnahmen zu erhalten sind. Bis heute ist nichts weiter geschehen. Ein vielleicht unerhebliches Detail scheint außerdem zu sein, dass die CU-Berechtige Benutzer:bdk, ein sehr angesehenes Mitglied der Community, ebenfalls seit Januar nicht mehr editiert hat. Das gibt aber wohl noch keinen Anlass zur Besorgnis, längere Pausen gab es hier bereits früher, auch ist bdk nicht mit dem aktuellen Fall befasst, hatte aber den Vorgängerfall entschieden. Was steckt hinter diesen merkwürdigen Vorgängen in einem eigentlich hochgradig sensiblen Bereich der Wikipedia? Noch verhalten sich die Beobachter dieser Affäre geduldig, doch langsam aber sicher müssen Antworten auf die naheliegenden Fragen folgen. Andernfalls könnte die Sache größere Kreise ziehen, als uns lieb ist. S., 22. Mai 2012

Hurra! Weniger Admins!

Wer nicht aktiv genug ist, wird gefeuert …

Eine ganz und gar nicht neutrale Glosse

Ein Teil der Wikipedia-Community mit besonderem Durchblick und Sinn für die grössten Gefahren, die der Enzyklopädie drohen, hat sich aufgemacht, uns endlich von dem furchterregenden Problem zu befreien, das als dunkle Wolke über der Wikipedia dräut und in dessen Schatten allgemeines Heulen und Zähneklappern herrscht. Die Rede ist natürlich nicht von Nebensächlichkeiten wie den paar tausend Artikeln, die überarbeitet werden sollten, oder die lückenhaft sind, nicht von den bedeutungslosen Dauerkonflikten auf WP:VM oder gar Fragen der Relevanz, für die sich doch niemand mehr interessiert, nein: Selbstverständlich ist die Rede von den wenig aktiven Admins. In Bälde müssen wir nicht mehr unter der Last von Admins ohne Stimmberechtigung ächzen, denn in eleganter Weise wurden sie gerade fast alle mit der nötigen Anzahl Wiederwahl-Stimmen, verbunden mit der Forderung, dass sie sich nur der Wiederwahl stellen dürfen, wenn sie zuvor wieder die Stimmberechtigung erreichen, versehen. Das wird wohl in den seltensten Fällen passieren, so dass wir zuversichtlich damit rechnen dürfen, demnächst mindestens 24 Admins, die eine ungeheuerliche Belastung für die Community darstellten, weniger zu haben. Zwar waren manche dieses Jahr schon einige Male als Admin aktiv, aber das darf uns nicht beirren: Die Gefahr ist zu gross! Ein wenig aktiver Admin könnte jederzeit Opfer einer unbemerkten Account-Kaperung werden, wissen die weisen Wiederwähler. Zwar weiss man von keinem Fall, aber es könnte ja passieren. Auch könnte ein wenig aktiver Admin plötzlich eine völlig unvertretbare Entscheidung fällen, da er die Community nicht mehr kennt. Und es würde keinesfalls ausreichen, ihn erst dann zur Wiederwahl zu stellen, wenn ein Problem auftritt – man muss ihn unbedingt präventiv absetzen. Die Gefahr ist, wie gesagt, riesig! Admins, die aktuell keine Stimmberechtigung haben, sind einfach ein so entsetzliches Problem, und die Adminrechte sind so ein big, big deal, dass die Möglichkeit, dass man auch als gerade wenig aktiver Wikipedianer und Admin ab und zu einen sinnvollen Beitrag unter Einsatz der Adminrechte leisten könnte, bei der Betrachtung dieser gravierenden Problematik keinesfalls eine Rolle spielen darf.

Um am Ende dieser ironischen Polemik noch kurz sachlicher zu werden: Der Hintergrund ist Wikipedia:Meinungsbilder/Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2. Eine Mehrheit der Community möchte dort Admins ohne allgemeine Stimmberechtigung die Rechte entziehen, allerdings nicht die geforderte Zweidrittelmehrheit. Das absehbare Scheitern des Vorschlags wird nun durch Wiederwahlstimmen nach dem WP:AWW-Verfahren umgangen, das eigentlich für Fälle vorgesehen war, in denen Admins durch ihr Verhalten nicht mehr das Vertrauen der Community geniessen. Nicht für Fälle angeblich zu geringer Aktivität. Die dadurch entstehende Konstellation war bei den Meinungsbildern, die Grundlage des Verfahrens sind, kein Thema. Insofern darf man doch Zweifel daran äussern, ob diese Vorgehensweise durch den Konsens der Community insgesamt wirklich gedeckt ist.

Gestum, 18.5.2012

Die PND ist tot, es lebe die GND

Seit vielen Jahren sind Wikipedia-Artikel mit Normdaten versehen. Sie erleichtern die gegenseitige Verlinkung von Bibliothekskatalogen, Wikipedia und anderen Angeboten im WWW und haben viel zum guten Ruf der Wikipedia im Bibliothekswesen beigetragen. Seit einigen Monaten gibt es auch in anderssprachigen Wikipedias und bei den Commons verstärkt Anstrengungen, Normdaten zu integrieren.

Dekografik
Dekografik

Die unter Wikipedianern bekannteste der Normdateien ist sicherlich die PND der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), die in fast 180.000 Wikipedia-Artikeln über Personen eingetragen ist. Die PND und einige andere Normdateien wurden nun von der Nationalbibliothek zusammengefasst in einer großen Gemeinsamen Normdatei (GND). Da die alten Nummern weiter gelten, ändert sich für die Wikipedia nicht allzuviel. Unsere Vorlage:Normdaten wurde inzwischen auf die Neuerungen umgestellt, und ein paar ältere Reformwünsche wurden dabei gleich miterledigt.

Die Änderungen für Personenartikel in aller Kürze:

  • Die bisherige PND-Nummer bleibt erhalten, heißt aber jetzt GND und wird in der Vorlage:Normdaten durch den Eintrag TYP=p (für „Person“) ergänzt.
  • Die Vorlagen PNDfehlt und PND sind veraltet, ihre Funktionen für die Wartung von Problemfällen übernimmt die Vorlage:Normdaten jetzt mit.
  • Neu hinzugekommen ist die japanische Normdatei der Nationalen Parlamentsbibliothek (NDL). Die kleine und wenig benutzte schwedische Normdatei SELIBR fällt dagegen ab sofort weg.

Ein typischer Quelltext für Normdaten ohne Wartungsbedarf sieht daher ab sofort so aus: {{Normdaten|TYP=p|GND=118515055|LCCN=n/80/5077|NDL=00434295|VIAF=73863902}}

Wer sich die Änderungen nicht sofort zu Gemüte führen will, kann beruhigt sein: die Vorlage funktioniert in allen Artikeln weiterhin wie gehabt, auch Neueintragungen von PND nach dem alten Muster ergeben keine Fehler.

Der Link zum WorldCat erscheint nicht mehr in der Normdaten-Leiste, sondern unter „Weblinks“ in der nur einen Klick entfernten Wikipedia-Personensuche. Dort werden nach und nach immer mehr weiterführende Informationsangebote erscheinen (Beispiel). Wenn die GND wie angekündigt im Juli unter eine freie Lizenz gestellt wird, kann auch dieses Toolserver-Angebot noch einmal deutlich verbessert werden. Dafür wird auf dem Toolserver eine ganz neue Datenbank entstehen, und die bisher gelegentlich zu beklagenden Ausfälle des Tools werden dann hoffentlich auch der Vergangenheit angehören.

Die Vorgehensweise für die Normdaten zu Körperschaften und Sachbegriffen erklärt die Seite Hilfe:GND. Sie sind bisher bei weitem seltener in der Wikipedia eingetragen; die Umstellung bisheriger Einträge wird halbautomatisiert vorgenommen, sobald die DNB die noch zahlreich vorhandenen Dubletten in ihrer Datei beseitigt hat.

Ein Tipp zum Schluss: Wer öfter Normdaten in Artikel einträgt, sollte sich einmal das komfortable Helferlein normdaten.js ansehen. Es vereinfacht das Suchen nach den Daten erheblich und vermeidet Tippfehler beim Eintragen.

Ein Dank gebührt Benutzer:Schnark, der das Helferlein in kürzester Zeit umprogrammiert hat, sowie APPER, Gymel, Kolja21 und allen anderen Beteiligten für die konstruktive Diskussion und die viele Arbeit bei der Beseitigung von Altlasten und Problemen in den letzten Tagen. Danke auch für die konstruktive Kritik der ersten von den Änderungen überraschten Wikipedianer, und überhaupt an alle Normdaten-Einträger und auch DNB-Mitarbeiter für die jahrelange unermüdliche Arbeit in diesem Bereich. (A.P. 16.5.)

Vorsicht / Achtung / Warnung

Hallo Ihr, zurzeit läuft ein Vandalenangriff per E-Mail – solltet Ihr auch eine solche Mail erhalten oder bereits erhalten haben: Öffnet keine Dateien!

Dekografik
Dekografik

Der Absender Benutzer:Racky confused wurde bereits gesperrt. Sollten weitere Benutzerkonten solche Mails verschicken, meldet diese bitte umgehend auf der Vandalismusmeldung. (Markus), 15.5.2012

WikiCon: Die Anmeldung ist eröffnet

Dekografik
Dekografik

Die Vorbereitungen zur WikiCon 2012 haben mit der Eröffnung der Anmeldeseite den nächsten Meilenstein erreicht. Direkt zur Anmeldung geht es hier. Für weitere Informationen stehen unsere Projektseiten zur Verfügung. Allfällige Fragen können dort auch in einem eigenen FAQ-Bereich gestellt werden. Die Wiki Convention ist auch in diesem Jahr wieder die zentrale Veranstaltung der deutschsprachigen Wikipedia-Community und ihrer Schwesterprojekte mit dem Ziel, zum Erfahrungsaustausch zwischen den beteiligten Autoren beizutragen und damit die verschiedenen Projekte weiter zu stabilisieren.

Hauptgebäude der FH Vorarlberg
Hauptgebäude der FH Vorarlberg

Die Fachhochschule Vorarlberg (FHV) in Dornbirn ist mit ihrer Lage in der deutschsprachigen Vierländerregion sicherlich der ideale Ort hierfür. Die FHV gehört genauso wie die Wikimedia-Vereine aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die Wikimedia Foundation zu den Trägern dieser Veranstaltung. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und auch auf Eure Ideen zur Programmgestaltung (der Call for papers läuft noch bis zum 30. Juni).

Das Projektteam freut sich darauf, mit Euch zusammen eine gelungene WikiCon in Dornbirn zu gestalten. GdG13.5.12

Vorstandsvorsitzender einer Wohnungsbaugenossenschaft ruft zur „Image-Korrektur“ auf

Abriss eines für Wiehagen typischen Hochhauses am 4. August 2009

Es war ein kleiner Nebensatz im Sozialausschuss der Stadt Hückeswagen am 8. Mai 2012, über den die Bergische Morgenpost/Rheinische Post in ihrer Ausgabe vom 10. Mai 2012 im Artikel Wiehagen – Stiefkind der Stadt berichtet. Thema dort: Die hohe Anzahl der leer stehenden Wohnungen in den Häusern der Genossenschaft für Bau- und Siedlungswesen eG (GBS). Der Vorstandsvorsitzende Thomas Nebgen führe den Leerstand, so die Morgenpost in ihrem Artikel, auf das schlechte Image von Wiehagen zurück und zitiert ihn dann wörtlich: „Das steckt tief in den Köpfen. Selbst in Wikipedia gibt es dazu einen negativen Eintrag – und niemand fühlt sich bemüßigt, das mal zu korrigieren.“ Als seit vielen Jahren engagierter Wikipedianer, der selber so manchmal mit dem Projekt hadert, sah ich mich nun bemüßigt, der Aufforderung der Zeitung Folge zu leisten und meine Meinung dazu zu sagen. Das habe ich wie folgt gemacht:

Als ehemaliger Bürger der Stadt und jemand, der der Stadt (Hückeswagen) auf vielfältige Weise verbunden ist, kann ich die Befürchtungen von Herrn Nebgen in seiner Funktion als Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft durchaus nachvollziehen. Es ist schwer, Wohnungen zu vermieten, wenn das Image (des Wohnortes) nicht stimmt. Als Mensch, der sich gerade in den Wikipedia-Projekten stark engagiert, muss ich jedoch der Forderung im Sinne der Community entgegentreten, den Wikipedia-Eintrag ändern zu wollen oder ändern wollen zu lassen. Unter Punkt 3 der Bestimmungen heißt es: „Wikipedia ist keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen.“ Mit anderen Worten: Wikipedia soll die Dinge so beschreiben, wie sie sind, und nicht wie sie sein sollen. Nebgen hat auf jeden Fall Recht, wenn er von der Politik mehr Aktion fordert. Was aber nicht geht: Ein von ehrenamtlichen Mitarbeitern getragenes Projekt mit einem idealistischem Ziel als Werbeplattform zu missbrauchen, bzw. dazu aufzurufen. Hinzu kommt, dass sich die Community in solchen Fällen mit Sicherheit zur Wehr setzen wird. Auch der GBS steht es alternativ dazu frei, den Artikel Wiehagen zu verbessern. Noch besser wäre es aber, die tollen Projekte der Gefährdetenhilfe Scheideweg oder das Café Kiewie der Evangelischen Kirchengemeinde zu unterstützen und so das Image zu verbessern. Vielleicht ist das sinnvoller, als kostenlos IPads an die Mieter zu verteilen, die dann wieder einen Wikipedia-Artikel Wiehagen lesen müssen. nb 10:01, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Update: Es geht schon los: Eine IP versucht, den Artikel „aufzuhübschen“. nb 14:14, 15. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Entdecke Sachsen!

Station 56 „Lilienstein“

Vor 150 Jahren machten sich unter der Leitung von August Nagel sächsische Vermesser auf, um das Land zu vermessen. Im Rahmen der Mitteleuropäischen Gradmessung begann das bis dahin genaueste Vermessungsprojekt. Ausgehend von der vier Kilometer langen Grundlinie bei Großenhain wurden die einzelnen Punkte mit einer Genauigkeit von wenigen Millimetern ermittelt.

Im Rahmen der Königlich-Sächsischen Triangulation wurden die Vermessungspunkte mit entsprechenden Steinsäulen versehen, die auch heute noch von dieser Meisterleistung zeugen. Leider sind nicht mehr alle Stationen erhalten. Aber selbst von den erhaltenen Steinsäulen sind noch nicht alle mit einem Foto in der Wikipedia verwirklicht. Was also gibt es besseres als das Land Sachsen zu Fuß, mit dem Rad oder dem Kraftfahrzeug zu entdecken, um diese Zeugen der Vergangenheit zu dokumentieren und nebenbei vielleicht auch noch das eine oder andere Foto von Sachsen für die Wikipedia beizusteuern. Für die Richtigkeit der Koordinaten übernimmt der Kurier keine Gewähr. Ll 16:18, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Land komplett

Die Sucos Osttimors
Die Sucos Osttimors
Subdistriktskarte von Nitibe
Subdistriktskarte von Nitibe

Nach drei Jahren Arbeit und rechtzeitig zum 10. Unabhängigkeitstag Osttimors am 20. Mai ist es endlich soweit: Alle 442 Sucos, Osttimors kleinste Verwaltungseinheiten, haben nun Artikel in der deutschen Wikipedia, womit sie die erste Sprachversion weltweit ist, die das bieten kann. Der letzte fehlende Artikel Vaviquinia wurde heute erstellt. Dabei handelt es sich nicht um Stubs à la „XY ist ein Suco in Osttimor“. Nein, in jedem Artikel finden sich belegte und ausführliche Informationen zu Geographie, Bevölkerung und bei vielen auch zu Geschichte und Wirtschaft. Ein Großteil bietet schon jetzt eine Aufschlüsselung der Sprachgruppen im Suco. Nicht unwichtig bei einem Land mit allein 17 offiziellen Sprachen. In jedem Artikel sind die Siedlungen im Suco mit Koordinaten aufgelistet und die Aldeias, die Dorfgemeinschaften namentlich aufgeführt. Insgesamt finden sich so in den 442 Artikeln 2.225 Aldeias und 3.014 Orte, deren Lage nun zum Beispiel mit Google-Maps nachgeschaut werden kann.

Jetzt in der Wikipedia zu finden: Auch dieses Bergdorf in Osttimor
Jetzt in der Wikipedia zu finden: Auch dieses Bergdorf in Osttimor

Einfach war es nicht, denn geographische Namen werden in zahlreichen verschiedenen Schreibweisen in den Quellen angegeben und viele Ortsnamen finden mehrmals ihre Verwendung in dem Land, das etwa so groß wie Schleswig-Holstein ist. Zudem können gleichnamige Orte und Aldeias in zwei verschiedenen, benachbarten Sucos liegen. Manche Ortschaften werden auch durch Sucogrenzen geteilt, so vor allem die Distriktshauptstädte. Die Landeshauptstadt Dili teilt sich sogar auf mehrere Subdistrikte auf, so dass man mit der deutschen Vorstellung von kommunalen Grenzen hier nicht sehr weit kommt. Wenn der Enkel nun aber wissen will, wo Opa liegt oder der Professor den Medizinstudenten fragt, wo sich die Leber befindet, reicht jetzt ein Blick in die Wikipedia, um die Antwort zu erhalten. Doch noch immer gibt es viel zu tun. Derzeit gibt es nur für 19 von 65 Subdistrikten Landkarten. Sie sollen als nächstes entstehen. Geographiefan(atiker) könnten sich die Berge und Flüsse dieses kleinen südostasiatischen Landes vornehmen und die Artikel zu den Distrikten Osttimors haben noch größeres Potential. Lautém (Distrikt) ist bereits lesenswert. Informationen und weiterführende Links finden sich nun in den Suco-Artikeln und weitere Hilfe im Wikipedia:WikiProjekt Osttimor. JPF, 1. Mai

Und schon wieder: Bildfilter

Nachdem um den Bildfilter Ende letzten Jahres zunächst Ruhe eingekehrt war, ging es im Februar auf Facebook weiter. (Der Kurier berichtete.) Jetzt legt Larry Sanger, Mitgründer der Wikipedia und Ex-Wikipedianer, in seinem (englischsprachigen) Blog nach. Unter der Überschrift What should we do about Wikipedia’s porn problem? droht er als letzten Eskalationsschritt mit einem Boykott der Wikipedia. (Der entsprechende Blog-Beitrag hat es heute in den Netzwelt-Ticker von Spiegel Online geschafft.) AS, 31.5.

Sechste Wikimedia-Commons-Wahl zum Bild des Jahres

Dekografik
Dekografik

Auch in diesem Jahr findet auf Wikimedia Commons die spannende Wahl zum Bild des Jahres statt. Es gilt, aus über 600 ausgezeichneten Photos, Illustrationen, Filmen und Animationen aus allen erdenklichen Fachgebieten die besten zu ermitteln. Wahlberechtigt sind Nutzer, die in mindestens einem Wikimedia-Projekt 76 Bearbeitungen vor dem 1. April 2012 vorgenommen haben, welche nicht gelöscht wurden. In der ersten Wahlrunde darf für mehrere Bilder gestimmt werden. Auf zur Abstimmung … -R, 31.5.

Nominierte für den Zedler-Preis benannt

Die 16-köpfige Jury hat entschieden: 17 Artikel und Projekte dürfen sich Hoffnung auf den Zedler-Preis für Freies Wissen 2012 machen. Neben dem Artikel des Jahres werden auf der Verleihung ein Communityprojekt und ein externes Projekt im Bereich Freies Wissens prämiert. Alle Nominierten findet ihr auf der Projektseite. Die Preisverleihung findet am 1. Juli ab 12:30 Uhr in Berlin im Rahmen der Wikipedia Academy statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Gewinner mit uns zu feiern. NE (WMDE), 31.5.

Fußballwette

In acht Tagen beginnt die diesjährige Fußball-Europameisterschaft. Wer seinen Sachverstand unter Beweis stellen möchte oder einfach nur Lust am Spielen hat, kann noch bis zum Tag vor der Eröffnung bei unserer traditionellen Fußballwette mitmachen. Logi Jöw, 31.5.

Wikipedian in Residence fürs Berliner Stadtmuseum

Englischssprachiges Infosheet zum Wikipedian in Residence
Englischssprachiges Infosheet zum Wikipedian in Residence

Am 16. Juli soll der zweite „Wikipedian in Residence“ in Deutschland seine Arbeit starten. Der Einsatzort für das international sehr erfolgreiche Programm ist in diesem Fall das Berliner Stadtmuseum mit seinen vielen Standorten und aktuellen Ausstellung „BerlinMacher“. Dieses für 3 Monate angelegte Engagement ist bezahlt. Wikimedia Deutschland hat die Stelle ausgeschrieben, die derzeit noch nicht besetzt ist! Wer also sich vorstellen kann, im Sommer drei Monate in den aktiven Austausch zwischen den Welten der Wikimedia und einem der vielfältigeren Museen Berlins einzutauchen, melde sich bitte bald über die Ausschreibungsseite oder direkt an Barbara. c.WMDE, 30.5.

Rein in die gute Artikelstube!

Die Artikelstube ist ein Ort im Benutzernamensraum für unfertige Artikel aller Art. Momentan warten dort noch sehr viele, frei bearbeitbare Entwürfe, die erledigt werden wollen. Viele der Ursprungsautoren haben an den Artikeln das Interesse verloren. Ansatzweise kann die Seite sogar als Ort für neue Artikelideen gesehen werden. Viele der Entwürfe enthalten nur eine reine Sammlung verschiedenster Quellen, die das Erarbeiten des Artikels erleichtern könnten. Also, rein in die gute Artikelstube und ran an die Arbeit! Es gibt viel zu tun, teilweise sind die Entwürfe noch im letzten Jahrzehnt angelegt worden! Alo, 29. Mai 2012

en.Wiktionary: 3 Mio. Einträge

Mit dem kurzen Eintrag zum französischen Wort Modène hat das englischsprachige Wiktionary vor drei Tagen die Marke von 3 Millionen Einträgen erreicht. Mit etwas Abstand folgt das französische Wörterbuch mit 2,2 Millionen sowie die madagassische Version mit 1,4 Millionen Einträgen. Zum Vergleich: das deutschsprachige Wiktionary hatte im Februar die runde Marke von 200.000 erreicht und zählt heute 216.210 Einträge. 77.184.140.255, 26.5.

Neue Nutzungsbedingungen in Kraft

Seit heute gelten die neuen Nutzungsbedingungen und seit wenigen Minuten verweist nun auch der entsprechende Link am unteren Ende unserer Artikel auf die aktualisierte Version. Die neuen Bedingungen sind das Resultat monatelanger Diskussionen zwischen der Wikimedia Foundation (insbesondere deren Justiziar Geoff Brigham) und der Community. Während sich die alten Nutzungsbedingungen fast ausschließlich mit Fragen der Lizenzbedingungen auseinandersetzten, enthält die neue Version überdies auch (unter anderem) Bestimmungen zu Haftungsfragen, zu den erlaubten Nutzungen unserer Inhalte und zum Umgang mit Benutzern, die gegen Richtlinien verstoßen. Eine kurze Zusammenstellung der Neuerungen findet sich hier, die seit September anhaltenden Diskussionen fanden auf Meta an dieser Stelle statt (archivierte Diskussionen). Pill, 25. Mai 2012.

Jobangebot die zweite

Noch immer vakant bei Wikimedia Deutschland ist die ausgeschriebene Stelle des Bereichsleiters Community & Freiwilligenförderung. Eine feste Bewerbungsdeadline gibt es nicht, aber es wäre wünschenswert und ratsam, sich bald zu bewerben. JR (W), 24. Mai 2012

WMDE-Reisestipendien zur Commons-Sommerschule

Vom 22.-30. Juni findet in Thüringen die Commons-Sommerschule statt. Wikimedia Deutschland stellt für die Veranstaltung bis zu zwei Reisestipendien für Anreise, Teilnahmegebühr und Unterkunft zur Verfügung. Alles weitere im WMDE-Blog. JR (W), 24. Mai 2012

MAI-Tagung: Museums and the Internet

Um Mehrfachpostings zu vermeiden, an dieser Stelle nur der Hinweis auf meinen Bericht von der MAI-Tagung. (MC, 24.5.)

Brecht on Wiki

Im Juni erscheint im Dreigroschenheft 3/2012 ein Artikel über Brecht in der deutschsprachigen Wikipedia. Er beschreibt und analysiert die Bemühungen unserer Autoren um Person und Werk Brechts. Verfasser bin ich, gewidmet ist der Artikel dem kürzlich verstorbenen Benutzer:Mbdortmund, der sich um dieses Thema große Verdienste erworben hat. M., 20. Mai 2012

WMF-Vorstand ändert sich

Soeben wurde bekannt gemacht, für welche Kandidaten sich die nationalen Wikimedia-Vereine entschieden haben. Patricio Lorente aus Argentinien und Alice Wiegand aus Deutschland werden die Plätze von Arne Klempert und Phoebe Ayers im WMF-Vorstand einnehmen. Z., 18. Mai 2012

Großes Autorengewinnspiel

Niete (Wortspiel)
Niete (Wortspiel)

Du hast einen tollen Nischenartikel geschrieben, der ausgezeichnet ist oder kurz davor steht? Du bist aber frustriert, weil ihn niemand liest? Schluss damit!

wp:kurier und Wikipedia:Hauptseite bringen deinen Artikel auf über 100.000 Bildschirme! Gemeinsam mit unserem Partner verlost wp:kurier im Juni und Juli über 40 freie Plätze in der Kategorie Artikel des Tages. Wie du beim Gewinnspiel mitmachen kannst und was du beachten musst, erfährst du in unseren Teilnahme­bedingungen. (Die Teilnahme ist unabhängig von finanziellen Zuwendungen an unsere Redaktions­mitglieder und nicht auf einen Vorschlag pro Person beschränkt.) wp:kurier wünscht viel Erfolg. Mögen die Besten gewinnen. (18.05.12/X.X.30)

Hilfe gesucht zur Langen Nacht der Wissenschaften in Berlin

Dekografik
Dekografik

Am 2. Juni findet zum 12. Mal in Berlin und Potsdam die Lange Nacht der Wissenschaften statt. Wikipedia wird dabei an zwei Orten vertreten sein. Zum einen im Museum für Naturkunde, zum anderen in der Zentrale des Deutschen Archäologischen Institut in Berlin-Dahlem. Für Letztere Präsentation werden noch Betreuer für den Stand gesucht. Es wäre schön, wenn sich noch der Eine oder die Andere finden würde. Archäologische Kenntnisse schaden natürlich nicht, sind aber in keiner Weise Voraussetzung. Geeignet ist jede(r) Wikipedianer(in), der/die sich ein wenig in unserem Projekt auskennt. Interessenten wenden sich bitte an mich. Und für Teilnehmer an der AdminCon: leider kommt ihr nicht in Frage, da ihr zu dieser Zeit nicht in Berlin sein werdet. (MC, 17.5.)

4 freie Plätze für die AdminCon!

Dekografik
Dekografik

Leider mussten einige angemeldete Teilnehmer absagen, so dass es nun kurzfristig noch einmal 4 freie Plätze für die AdminCon am 1.–3.6. im Kloster St. Gertrudis im Harz gibt. Wichtig: Meldet euch bitte so schnell wie möglich per E-Mail bei Wikimedia Deutschland unter der Mailadresse anmeldung@wikipedia.de verbindlich an. (pou, 16.5.)

Wikimedia Österreich sucht!

Dekografik
Dekografik

Der Vorstand von Wikimedia Österreich hat sich im April in Graz getroffen, um erstmals konzentriert über die Zukunft des Vereins Wikimedia Österreich zu beraten, strategische Ziele, Jahresziele und eine Struktur zu deren Umsetzung zu erarbeiten. Wir haben unser Ziel erreicht und einen Rahmen für die kommenden drei Jahre gezeichnet. Schlussendlich mündete die Arbeit in einem ersten Stellenprofil für eine/n Geschäftsführer/in. Die Perspektive ist, Teile der Arbeit neben ihr/ihm anfangs auf Teilzeitkräfte oder weitere, von der Geschäftsführung zu entwickelnde Positionen zu verteilen. So soll die Tätigkeit des Vereins stabilisiert und verstetigt werden und es sollen die Grundlagen für die Arbeit der kommenden Jahre entwickelt werden. Die Details dazu finden sich unter [1]. Wichtiger als das ist nunmehr unsere Stellenausschreibung hier und hier online geschalten. Wir freuen uns über reges Interesse und um Zusendung von Bewerbungen an bewerbungen@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.at. (KK, 16.5.)

Bildupload abschalten?

Auf Meta findet derzeit eine Umfrage zur Abschaltung des lokalen Bilduploads in kleineren Communitys statt. Die deutschsprachige Wikipedia ist von den Vorschlägen nicht betroffen, möglicherweise aber liebgewonnene Schwesterprojekte. (MN, 13.05.)

Fragen & Antworten zu Rechtsthemen

Der Justiziar der Wikimedia Foundation, Geoff Brigham, und sein Team geben auf Meta Antworten auf Rechtsfragen, die sich regelmäßig in den Wikimedia-Projekten stellen. Wie im Februar 2012 angekündigt, soll hierüber die Community in wichtigen rechtlichen Fragen stärker unterstützt werden. Auf der Brainstorming-Seite können Themen und Fragen aus den Projekten eingebracht werden. Individuelle Rechtsberatung findet dort jedoch nicht statt. (MN, 13.05.)

Schon gewusst?

Dekografik
Dekografik
Was geschah am 18. Mai 2008?

Exakt einhundertsechsundzwanzig­millionen­zweihundertdreißigtausend­vierhundert Sekunden, also zweimillionen­einhundertdreitausend­achthundertvierzig Minuten, also fünfunddreißigtausend­vierundsechzig Stunden, also eintausend­vierhundert­einundsechzig Tage, also achtundvierzig Monate, also vier Jahre, weiters sechstausend­dreihundert­siebenundneunzig eliminierte Schandbalken, verbunden mit einer nullkomma­vierfünfprozentigen Durchpflügung unseres Gesamtbestandes, und achtundsiebzigtausenddreihundertfünfundsechzig vergebene Punkte später wird das Event zum siebzehnten Mal wiederholt. Nikkis, 11.5.

Die Entwicklung von Wikidata läuft nun seit einem Monat und es sind erste Resultate zu sehen. Aktuell liegt der Fokus auf der Zentralisierung von Interwiki-Links. Eine Übersicht über den ersten Monat gibt es im Vereinsblog.

Die Entwickler suchen aktuell vor allem Rückmeldungen zu Entwürfen, die sie ausgearbeitet haben, um zu zeigen, wie sie sich in Zukunft die Bearbeitung von Interwiki-Links vorstellen. Diese könnt ihr entweder auf die Diskussionsseite auf Meta oder die Wikidata Projektdiskussionsseite schreiben oder an die wikidata-l Mailingliste schicken. LP 10.5.

Walters Art Museum stiftet 19.000 Bilder

Das Walters Art Museum in Baltimore hat 19.155 Bilder von Kunstwerken aus seiner Sammlung, zusammen mit zugehörigen Informationen zu Künstler, Material, Provenienz etc. unter der CC BY-SA 3.0-Lizenz nach Commons hochgeladen (Commons:Walters Art Museum). Das Projekt begann im Februar 2012 in Zusammenarbeit mit dem Wikimedia-Programm GLAM-WIKI, wobei GLAM für Galerien, Büchereien, Archive und Museen steht. Bei einer dreitägigen Konferenz im US-Nationalarchiv in Washington, DC wurden die Uploads der Dateien vorbereitet und getestet. Lori Byrd Phillips, US Cultural Partnerships Coordinator der Wikimedia Foundation, dankte dem Walters Art Museum und nannte das Projekt vorbildlich. (Nach artdaily.org) Concord 9.5.

Lücken wie Scheunentore

Daß die Lücken in der Wikipedia trotz eifrigen Anlegens von Artikeln noch enorm sind, ist bekannt. Allerdings würde man glauben, daß mehrere hundert Kilometer lange und gar schiffbare Flüsse inzwischen alle einen Artikel haben, doch dem ist nicht so. Einer dieser bislang fehlenden Flüsse hat nun einen halbwegs ordentlichen Stub. Tombigbee River heißt der immerhin 650 km lange Fluß, der als Schifffahrtsweg Tennessee River und die Mobile Bay verbindet. Die Artikelanlage mutet dennoch wie ein Tropfen auf den heißen Stein an – rund 15 Rotlinks sind darin enthalten. MaB 6.5.

Nebenwirkungen von CC-NC-Lizenzen

Für alle, die sich schon mal gefragt haben, warum Wikipedia ihre Inhalte nicht unter den CC-NC-Lizenzen bereitstellt oder Inhalte unter NC-Lizenz aufnimmt, gibt es jetzt Hilfe: Wikimedia Deutschland, CC DE und iRights.info haben gestern auf der re:publica 2012 eine leicht verständliche Broschüre zu der Bedingung «nicht kommerziell – NC» herausgegeben. Der Autor der Broschüre, Dr. Paul Klimpel von iRights, erklärt darin Grundsätzliches, geht auf Fragen zu der nicht kommerziellen Lizenz ein und stellt deren Folgen, Risiken und Nebenwirkungen dar. Die Broschüre ist seit heute online abrufbar (PDF) sowie über Wikimedia bestellbar. Die Texte darin sind freigegeben unter CC BY-SA 3.0 de. (CnX, 4.5.)

Wikimania 2013 in Hong Kong

Der Kurier gratuliert Wikimedia Hong Kong zur erfolgreichen Bewerbung für die Austragung der jährlichen Wikimania. Die Stadt in Asien konnte sich gegen London als zweitem Finalisten durchsetzen, zudem waren noch die europäischen Städte Bristol und Neapel sowie das indonesische Surakarta im Rennen. Nach Taipeh 2007 und Haifa 2011 wird die Wikimania somit zum dritten Mal in Asien stattfinden. Termin dafür ist der 7. bis 11. August 2013, über die Vergabe hat eine Jury aufgrund spezieller Kriterien entschieden. Weitere Informationen werden sukzessive auf Meta veröffentlicht. DH, 3. 5.

Frauen in die Wikipedia!

So lautet der Aufruf, dem am 2. Mai auf der re:publica 2012 am Stand der Wikimedia Deutschland fünf wiki-affine Diskutantinnen und Diskutanten eher fragend nachgingen. Denn Wikipedianerinnen schön und gut, aber woher bekommt man sie, die fehlen? Da scheint es manchmal, als würden alle Probleme der Wikipedia auf die Frauen projiziert, die nicht da seien, äußerte einer. Und dass es kaum an der Wiki-Syntax liegen könne, dass nicht mehr junge Akademikerinnen dazukämen, meinte eine andere. Auch die verschreckende Wirkung sexistischer Äußerungen, deren Nicht-Sanktionierung und männliche Seilschaften wurden diskutiert. Eine Erkenntnis vielleicht, dass es problematisch wird, sobald nicht alle gesellschaftlichen Gruppen entsprechend ihrer Repräsentanz an der Erstellung eines Lexikons, das für alle sein soll, beteiligt sind – seien es Rentenbeziehende, Arbeitslose, Studierende, Blinde – oder Frauen. Das Problem ist nämlich nur nach innen das Gender-Gap an sich; das Problem nach außen ist, dass man diese Lücke den Artikeln und ihrer Vielfalt ansehen kann. Und nun? Woher sollen die unerschrockenen Frauen kommen, die die vielen Artikel schreiben und ausbauen sollen? Da hilft nur dasselbe direkte Ansprechen, wie wir männliche potenzielle Autoren seit jeher ansprechen: Wir brauchen neue Autoren und Autorinnen: Frauen, kommt in die Wikipedia! DS, 3. 5.

WMDE-Ratsmitglied bei der WCA gesucht

Nach Unterzeichnung des Berlin Agreement bei der Wikimedia Conference am 31. März (Ziko berichtete im Berliner Tagebuch) werden die Chapters bald im Rahmen der neuen Wikimedia Chapters Association (WCA) zusammenarbeiten. Wikimedia Deutschland hat auf seiner Mitgliederversammlung am 21. April in Berlin beschlossen, der WCA beizutreten. Nun werden Kandidatinnen und Kandidaten für die Aufgabe als ehrenamtliches Ratsmitglied von Wikimedia Deutschland in der WCA gesucht, um anschließend von den Vereinsmitgliedern gewählt zu werden. Diese Person wird für zwei Jahre aktiv sein; die konstituierende Sitzung der WCA wird am 11. Juli 2012 in Washington D.C. stattfinden, einen Tag vor Beginn der Wikimania. Weitere Infos dazu sind in Johannes' Blogbeitrag nachzulesen. c.WMDE, 2. 5.

Viva la re:publica!!

Wie ggf. bekannt wird WMDE vom 2. bis 4. Mai 2012 mit einem schicken Stand auf der re:publica vertreten sein. Dort wird nicht nur ein interessantes Programm geboten (Links dazu gibts im Blog von WMDE), sondern es wird auch – wie die heute zahlreich über Twitter gelaufenen Meldungen zeigen – wieder Gelegenheit für ein bisschen Wikipedianer-„Familientreffen” sein ;) Wer zur re:publica kommt und sich „outen” mag, der möge sich in die Liste auf der Berliner Stammtisch-Seite eintragen. Cu there!! das Bunny, 1.5.