Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/005
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Projektseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/005#Abschnittsüberschrift]] https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bestimmung/Archiv/005#Abschnittsüberschrift |
Dieses Archiv besitzt eine relevante Versionsgeschichte, da zum Beispiel die Artikel-Diskussionsseite hierher verschoben wurde. Es soll deshalb nicht gelöscht werden! |
Hallo liege ich mit meiner Bestimmung richtig? Die Flügel waren bei Flug deutlich als blau zu erkennen. Gestern aufgenommen auf einem Magerrasen/Schottergelände in München. Gruß, --HS 12:08, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ja, eindeutig die Blauflügelige Ödlandschrecke. Sind ja eigentlich unverwechselbar in unseren Breiten und wenn Du die blauen Hinterflügel gesehen hast, schon erst recht. Grüße, Doc Taxon Discussion @ 15:14, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ist durchaus verwechselbar "in unseren Breiten" und wenn er nur "die blauen Hinterflügel gesehen" hätte und kein so gutes Foto vorläge, wäre die Art nicht bestimmbar, da die Blauflügelige Sandschrecke sehr ähnlich aussieht und ebenfalls blaue Hinterflügel hat. Das ist aber tatsächlich die Blauflügelige Ödlandschrecke. Hier sehr gut erkennbares Merkmal der Gattung Oedipoda ist die "Stufe" am Oberrand der Hinterschenkel (vgl. Bellmann, H. 1985: Heuschrecken. Neumann-Neudamm, Melsungen) --Accipiter 18:09, 9. Sep 2006 (CEST)
- Danke, ich habe das Bild in den Artikel eingebaut um die Farbvarianz zu zeigen. Gruß, --HS 22:38, 10. Sep 2006 (CEST)
- Ist durchaus verwechselbar "in unseren Breiten" und wenn er nur "die blauen Hinterflügel gesehen" hätte und kein so gutes Foto vorläge, wäre die Art nicht bestimmbar, da die Blauflügelige Sandschrecke sehr ähnlich aussieht und ebenfalls blaue Hinterflügel hat. Das ist aber tatsächlich die Blauflügelige Ödlandschrecke. Hier sehr gut erkennbares Merkmal der Gattung Oedipoda ist die "Stufe" am Oberrand der Hinterschenkel (vgl. Bellmann, H. 1985: Heuschrecken. Neumann-Neudamm, Melsungen) --Accipiter 18:09, 9. Sep 2006 (CEST)
Rot-Schwingel?
Handelt es sich hier um den Rot-Schwingel Festuca rubra ? Der wuchs horstig, also könnte da sogar subsp. commutatus in Frage kommen? (Falls es die nach neuer Systematik überhaupt noch gibt.) Blätter gibts leider dazu nicht. Bilder sind nix geworden. Über bie Blattbreite kann ich auch nichts sagen, da das Gras scheinbar mit einem anderen zusammen wuchs. Da könnte sonst nur noch Festuca pratensis in Frage kommen, aber das hat ja meist eher grüne Spelzen. Ist eine ziemlich schwierige Angelegenheit weil so wenige Details sichtbar sind. fabelfroh 14:37, 9. Sep 2006 (CEST)
Goldhaar-Rindeneule?
Diese Raupe hat vor zwei Tagen auf dem Brocken in gut 1100 m Höhe meinen Weg gekreuzt. Anhand der hier verlinkten Raupenbestimmung würde ich auf eine Goldhaar-Rindeneule tippen, allerdings ist die für den Oktober gelistet und nicht für den September. Da ich aber von Schmetterlingen überhaupt keine Ahnung habe würde ich die Experten mal bitten sich das Tierchen anzuschauen. --Regani 12:07, 11. Sep 2006 (CEST)
- Acronicta auricoma könnte stimmen. Zur Sicherheit kannst du im Lepiforum anfragen. Weitere Fotos gibts hier und hier. Viele Grüße, --Olei 15:55, 11. Sep 2006 (CEST)
- Hab mal meine Kollegin, I. Altmann, diese Raupe gezeigt: Sie ist sich zu 100% sicher und hat Oleis Bestimmung bestätigt - Acronicta auricoma, Goldhaar-Rindeneule. Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:54, 14. Sep 2006 (CEST)
- Dankeschön an Euch beide und natürlich an die Frau Altmann. Ich hab den Namen jetzt bei den Wikimedia Commons eingetragen und das Bild richtig kategorisiert (glaube ich zumindest). --Regani 23:07, 14. Sep 2006 (CEST)
- Hab mal meine Kollegin, I. Altmann, diese Raupe gezeigt: Sie ist sich zu 100% sicher und hat Oleis Bestimmung bestätigt - Acronicta auricoma, Goldhaar-Rindeneule. Grüße, Doc Taxon Discussion @ 21:54, 14. Sep 2006 (CEST)
Welche Wespenart(en) ?
Hallo, ich habe hier zwei Quellen, möglicherweise die gleiche Art. Meine laienhafte Vermutung geht in Richtung Feldwespen.
- das hier abgebildete Bild, von Olei in den commons entdeckt
- das von mir fotografierte Tier: 1 und Frontansicht 2 (leider etwas unscharf)
Gruß --MikePhobos 12:57, 12. Sep 2006 (CEST)
- Das von Olei entdeckte Foto zeigt die Gallische Wespe (Feldwespe) Polistes dominulus (u.a. Kopfschild einfarbig gelb, Antennen ab dem dritten Glied vollständig orangegelb). Sehr viel schwerer tue ich mich mit den Fotos von Benutzer Mike Phobos. Die Fotos zeigen offenbar ein Männchen (Antennenende eingedreht!), mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls P. dominulus. Aber das sollte ein Experte bestätigen. Am besten im Entomologieforum nachfragen. Die Bestimmung erfolgte nach: V. Maus & R. Treiber (2003): Bestimmungsschlüssel für die Faltenwespen (Hymenoptera: Masarinae, Polistinae, Vespinae) der Bundesreublik Deutschland. DJN, Hamburg. --Accipiter 21:43, 12. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank Accipiter, ich werde Olei's Entdeckung in das Lemma Gallische Wespe einfügen und mit meinem Bild im Entomologieforum nachfragen. Gruß --MikePhobos 21:52, 12. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Habe das Bild doch lieber im übergeordneten Lemma Feldwespen untergebracht. --MikePhobos 22:11, 12. Sep 2006 (CEST)
- Fein! Ich habe das das Wespennest in den Commons im Artikel Polistes dominulus eingefügt. --Olei 07:30, 13. Sep 2006 (CEST)
welche amanita?
gefunden neulich in inneristrien, in einem lichten pinienhain. erinnerten mich im habitus stark an pilze der gemmata-gruppe; hutfarbe hatte aber nie gelb-oder ockertöne, sondern variierte zwischen hellgrau bis fast dunkel-schiefergrau. lamellen mit leichtem rosaton. immer mit deutlichen, zuweilen warzigen velumresten. kein stilring. die röhrlinge werden wohl Xerocomus chrysenteron sein, obwohl allen exemplaren die typisch rissige huthaut fehlte. Scops 18:53, 12. Sep 2006 (CEST)
- Auf Grund der fehlenden Manschette kommt hier vor allem eine Art aus der Gruppe der Scheidenstreiflinge in Betracht. Wegen des grauen Huts und der robusten Erscheinung könnte man ihn möglicherweise in die Nähe von Amanita mairei (Silbergrauer Scheidenstreifling) stellen. Gruß, --Fornax 19:36, 12. Sep 2006 (CEST)
- könnte mir vorstellen, dass die bestimmung zutrifft. kann man die fotos schon unter amanita mairei einstellen? gruß Scops 20:49, 12. Sep 2006 (CEST)
- Damit wäre ich vorsichtig. Da A. mairei (in Mitteleuropa) nur aus Laubwald bekannt ist, könnte es sein, dass es sich bei dem istrischen Exemplar um eine nah verwandte Art handelt, die unter Pinien wächst. Möglicherweise wächst A. mairei im Mittelmeergebiet aber auch unter Pinien !? (Zur sicheren Bestimmung wären ohnehin mikroskopische Untersuchungen unerlässlich). Gruß,--Fornax 04:43, 13. Sep 2006 (CEST)
- P.S. Verschiedene Abbildungen im Internet zeigen A. mairei deutlich in einer Nadelwaldumgebung wachsend. Angaben z.B. im "Moser" oder "Dähncke" bezüglich eines ausschließlichen Vorkommens in Laubwald sind daher mehr als fraglich. Gruß,--Fornax 20:15, 13. Sep 2006 (CEST)
- könnte mir vorstellen, dass die bestimmung zutrifft. kann man die fotos schon unter amanita mairei einstellen? gruß Scops 20:49, 12. Sep 2006 (CEST)
Ich habe 'nen Vogel ...
... fotografiert und hätte nun gerne gewusst, um was für einen netten Zeitgenossen es sich genau handelt. Und dabei erhoffe ich mir Unterstützung von Euch, da ich mich leider nicht so gut auskenne. Enstanden ist dieser Schnappschuss auf den Malediven, genauer im Süd-Male-Atoll. Danke für Eure Hilfe. Gruß Fritz von Fingerhoff ✉ 21:59, 13. Sep 2006 (CEST)
- Also, Reiher ist schon mal amtlich. Und die genaue Art? Sieht eigentlich genau aus wie unser Graureiher (oder doch ein naher Verwandter?). Ornis vor! -- Fice 22:14, 13. Sep 2006 (CEST)
- Image:Urban Heron.JPG, hier noch ein Vertreter --Atamari 23:20, 13. Sep 2006 (CEST)
- Eindeutig Graureiher, den gibts auch auf den Malediven. Merops 05:08, 14. Sep 2006 (CEST)
- So ist's, hihi (Es geht doch nichts über Zitate aus der Weltliteratur). War erst etwas misstrauisch, weil der Vogel sehr hell ist und der Unterschnabel leicht kahnartig ausgebildet ist. Nach dem Handbuch der Vögel Mitteleuropas aber typisch für die südasiatische Unterart A. c. jouyi. Das sehr schöne Foto sollte auf jeden Fall mit Herkunftsangabe in den Artikel Graureiher, schon zur Horizonterweiterung... --Accipiter 10:53, 14. Sep 2006 (CEST)
- Und bitte noch eine freie Lizenz nachtragen ... --Überraschungsbilder 00:21, 15. Sep 2006 (CEST)
- erledigt --Fritz von Fingerhoff ✉ 15:07, 15. Sep 2006 (CEST)
- Ein gar schöner Gesell' :). --DaB. 00:25, 15. Sep 2006 (CEST)
- Und bitte noch eine freie Lizenz nachtragen ... --Überraschungsbilder 00:21, 15. Sep 2006 (CEST)
Honiggelber Hallimasch?
ist die bestimmung korrekt? ob die auf der hallimasch seite abgebildeten Armillariella mellea wirklich welche sind, bezweifle ich etwas. kommen mir eher rüblingsartig vor. Scops 15:33, 14. Sep 2006 (CEST)
- Armillariella mellea ist o.k. Das sollte allerdings auch für die beim Hallimasch-Artikel abgebildeten Exemplare zutreffen: Bei den beiden rechten Exemplaren kann man deutlich das Velum bzw. den Ring erkennen. Rüblinge besitzen sowas nicht. Gruß,--Fornax 16:05, 14. Sep 2006 (CEST)
haben wir uns missverstanden? ich meinte nicht die abbildung in der taxobox, sondern die unter in der gallery; rüblinge mit ring gibt's meines wissens allerdings auch. Scops 17:06, 14. Sep 2006 (CEST)
- Die Exemplare in der "gallery" sind ganz typisch A. mellea. Gruß, --Fornax 19:17, 14. Sep 2006 (CEST)
- P.S. Welche Rüblinge meinst Du ?--Fornax 19:21, 14. Sep 2006 (CEST)
- kann mich ganz dunkel (ist ziemlich lange her, dass ich mich etwas ausführlicher mit mykologie beschäftigt habe), an beringte schleimrüblinge erinnern, kann aber auch sein, dass mir mein erinnerungsvermögen da einen streich spielt. Scops 12:27, 15. Sep 2006 (CEST)
- Das ist so ein kleines Problem mit den deutschen Namen. Unter Rüblingen fasst man normalerweise die Arten der Gattung Collybia zusammen, die keinen Ring besitzen. Schleimrüblinge (z.T. mit Ring) gehören zur Gattung Oudemansiella, die nur sehr entfernt mit den Rüblingen (Collybia) verwandt ist. Aber die sollten bei den genannten Abbildungen keine Rolle spielen. Gruß,--Fornax 12:48, 15. Sep 2006 (CEST)
- kann mich ganz dunkel (ist ziemlich lange her, dass ich mich etwas ausführlicher mit mykologie beschäftigt habe), an beringte schleimrüblinge erinnern, kann aber auch sein, dass mir mein erinnerungsvermögen da einen streich spielt. Scops 12:27, 15. Sep 2006 (CEST)
- Hallo zusammen, das Bild (von mir übrigens) dürfte wahrscheinlich gar kein A. mellea sondern ein A. ostoyae sein. Kam mal wieder am gleichen Platz vorbei und es war doch sehr wahrscheinlich ein Fichtenstrunk. Ich muss mal gucken, ob ich in meinem Bilderarchiv nicht noch eindeutigere Bilder finde. Ansonsten stimmt Hallimasch 100%ig bei den Bildern auf dieser Seite. Grüße --EricSteinert 22:17, 23. Sep 2006 (CEST)
Probleme bei der Pflanzenbestimmung
Hallo,
wollte folgenden Bildern einen vernünftigen Namen und eine ordentliche Beschreibung beim Hochladen bei Commons geben, aber leider bin ich ein Nobody im Bereich Pflanzen. Vielleicht kann mir ein Experte hier helfen, um was für PFlanzen es sich hier handelt.
-
Bild 1 - Dahlie
-
Bild 2 - Zinnie
-
Bild 3 - Cosmea
-
Bild 4 - Spinnenblume
-
Bild 5 - Aster
-
Bild 6 - Pelargonie
-
Bild 7 - Dahlie
Vielen Dank schonmal. --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 12:40, 18. Sep 2006 (CEST)
- Bild 1 ist eine Dahlie und 2 ist eine Zinnie (Zinnia elegans) und Bild 3 ist ein Schmuckkörbchen/Cosmea. Zu Bild 6 kann auf hängende Geranien hingewiesen werden. --Aragorn05 12:53, 18. Sep 2006 (CEST)
- Bild 5 zeigt eine Aster. Das ist sicher eine Kulturform. Vielleicht eines der zahlreichen "Dumosus-Hybride"? Die sollten dann silbrig schimmernde Blätter haben. Werden gerne als Zierpflanzen genutzt. fabelfroh 13:27, 18. Sep 2006 (CEST)
- Danke, damit wären schonmal 3 der 7 Bilder erledigt. Bleiben noch 4 übrig. Das mit der Aster hatte ich bei der 5. schon vermutet, war mir aber nicht sicher. (btw: was sagt ihr zur Qualität der Bilder)Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 13:34, 18. Sep 2006 (CEST)
- Nach Hinweis von Flieger muss ich mich korrigieren: Bild 1 ist wohl doch eher eine Dahlie. --Aragorn05 15:12, 18. Sep 2006 (CEST)
- Dann könnte die 3 auch ne Dalienart sein, oder? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:49, 18. Sep 2006 (CEST)
- Servus, bei Bild 4 tippe ich auf Cleome spinosa. Leider sind die Bilder mit schwarzem Hintergrund und zeigen nur das Blütendetail. Vielleicht mal bei Tageslicht + Sonnenschein fotografieren ;) mfg --Tigerente 15:42, 18. Sep 2006 (CEST)
- Die Bilder entstanden bei Tageslicht. Vielleicht hab ich einfach nur ne falsche Einstellung gewählt. Wie ist der Deutsche Name für Cleome spinosa? Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 15:53, 18. Sep 2006 (CEST)
hallo,Blumenfreunde,Bild 3 ist - wie bereits gesagt - eine Cosmea (Schmuckkörbchen), Artikel und Bilder sind bereits eingestellt.Und Bild 7 ist ebenfalls eine Dahlie (sieht man bei Vergrößerung).08.44, 19. Sep 2006
- So fehlt nur noch Bild 6, wenn ich das jetzt richtig sehe. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:46, 19. Sep 2006 (CEST)
Bild 6 hatte ich gestern bereits als hängende Geranien beschrieben. Aber nun Bild 6 exakt: Pelargonien (Pelargonium), umgangssprachlich auch als Geranien bezeichnet. Somit dürften alle Pflanzen bestimmt sein. Ob sich wohl die Bilder in den Artikeln wiederfinden? 10:11, 19. Sep 2006
- Danke, damit wären alle Bilder bzw. Pflanzen bestimmt. Sicher werden sich einige der Bilder wiederfinden in Artikeln, wie z.B. bei Spinnenblume, Pelargonien, Schmuckkörbchen, und Zinnie. Ich danke nochmal für eure Hilfe. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 11:24, 19. Sep 2006 (CEST)
Meinerseits gern geschehen, vielleicht kann ich wieder mal helfen bei solch netten Blumenfotografien ... 12:28, 19. Sep 2006
- Ich denke es werden in den kommenden 2 Wochen noch mehr Bilder folgen. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:53, 19. Sep 2006 (CEST)
- Aber dann bitte vor 19:30 wie ich den EXIF Tags entnehme *ggg* mfg --Tigerente 14:52, 20. Sep 2006 (CEST)
- Jep, is auch angedacht. *g* War irgendwie spontan, bin durch eine Gartenanlage gewandert, und da entstanden dann diese Fotos. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 16:34, 20. Sep 2006 (CEST)
- Aber dann bitte vor 19:30 wie ich den EXIF Tags entnehme *ggg* mfg --Tigerente 14:52, 20. Sep 2006 (CEST)
Pilze...
-
irgendein Becherling, Nadelwald mit Strauchschicht, 5-20mm im Durchmesser--> Trichophaea hemisphaerioides (Halbkugeliger Borstling) oder Humaria hemisphaerica ?--Fornax 07:01, 25. Sep 2006 (CEST) -->eher Humaria h. B.gliwa 10:32, 25. Sep 2006 (CEST)
-
5cm hoch, einseitiger Hut, oben braun, samtig, unten wie Zitterzahn, auf Kiefernzapfen, gleicher standort--> Auriscalpium vulgare (Ohrlöffelstacheling) --Fornax 05:08, 25. Sep 2006 (CEST) -->OK B.gliwa 10:32, 25. Sep 2006 (CEST)
-
ds. --- also bei jungen Pilzen fließt weiße Milch, eklig bitterer Geschmack, ältere ohne Milch und madig B.gliwa 11:11, 25. Sep 2006 (CEST)-->Wie schmecken denn die Maden, auch bitter ? :) L. rufus sollte eigentlich scharfe Milch haben. Bei bitterer Milch kämen L. aurantiacus (Laubwald) oder L. tabidus in Frage.--Fornax 11:31, 25. Sep 2006 (CEST) -- Dann wohl Lactarius aurantiacus, in der Strauchschicht gibts Ahorn, Eberesche, Ahlkirsche, eiche B.gliwa 11:51, 25. Sep 2006 (CEST)
-
oranger Pilz, Wiese in dichtem Gras versteckt, Hut bis 12 cm, Höhe bis 20cm--> Cystoderma spec. (fallax?) oder Phaeolepiota ?--Fornax 07:35, 25. Sep 2006 (CEST)
-
ds. Jo, Phaeolepiota aurea
-
ds.
-
ds.
-
winzling neben Beere der Eberesche, Bovist?, gleicher Standort--> Cordyceps spec. ?--Fornax 07:46, 25. Sep 2006 (CEST) -- auch nur auf totholz, zumeist in Kolonien, bis 1 cm B.gliwa 11:11, 25. Sep 2006 (CEST).
Sieht sehr interessant aus, ich habe keine Ahnung, ein Ascomyzet wird's wohl sein. Stell das Bild doch mal bei pilzepilze.de ins Bestimmungsforum --EricSteinert 09:32, 1. Okt 2006 (CEST) -
Ich meine nun, dass der linksstehende Pilz die Jungform des Birnenstäublings ist, wie diese beiden bilder hier nahelegen B.gliwa 18:28, 1. Okt 2006 (CEST)--> Vermutlich hast Du Recht.--Fornax 08:36, 2. Okt 2006 (CEST)
-
bovistartige, nur auf Totholz in dichten Gruppen, max. 4cm-->möglicherweise Lycoperdon pyriforme (Birnenstäubling)--Fornax 13:14, 25. Sep 2006 (CEST)-->sieht passend aus-vielleicht links die Jungform davon??? B.gliwa 18:43, 25. Sep 2006 (CEST)
-
weißer Baumpilz 15 cm, Apfel-->Evtl. Pleurotus dryinus (Berindeter Seitling)--Fornax 13:18, 25. Sep 2006 (CEST)--> das isser B.gliwa 18:43, 25. Sep 2006 (CEST)
-
Igel-, Kartoffelbovist? Nadelwald, 2cm*3cm--> Lycoperdon perlatum (Flaschenstäubling)--Fornax 07:24, 25. Sep 2006 (CEST)
-
nur auf totholz, in Gruppen--> Gymnopilus spectabilis (?) (Beringter Flämmling) --Fornax 05:13, 25. Sep 2006 (CEST)-->der passt nicht, völlig ohne Krempe, von weitem erinnert der Pilz an den Pfifferling, nur eben größer B.gliwa 10:32, 25. Sep 2006 (CEST)-->Ich meinte eigentlich Gymnopilus penetrans (Hab mich verschrieben)--Fornax 12:03, 25. Sep 2006 (CEST).
Stimmt --EricSteinert 09:32, 1. Okt 2006 (CEST) -
bis 6cm hoch, Nadelwald --> Mycena spec. (epipterygia ?)--Fornax 06:56, 25. Sep 2006 (CEST)--> Mycena epipterygia scheint zu stimmen B.gliwa 11:37, 25. Sep 2006 (CEST).
Stimmt, ziemlich typisches Exemplar --EricSteinert 09:32, 1. Okt 2006 (CEST) -
Vermutlich Clavaria agillacea ca. 5cm hoch, Fichte-Kiefer-Hochwald--> wohl eher Clavariadelphus ligula (Zungenkeule)--Fornax 07:20, 25. Sep 2006 (CEST).
Fornax hat wohl richtig vermutet --EricSteinert 09:32, 1. Okt 2006 (CEST) -
Vermutlich Clavaria agillacea
-
Bovist etwa 12cm im durchmesser, Weide--> Vascellum pratense (Wiesenstaubbecher) --Fornax 05:16, 25. Sep 2006 (CEST) --wohl OK, nur sind die meist kleiner, was hier fehlt. B.gliwa 11:51, 25. Sep 2006 (CEST).
wird wohl tatsächlich ein übergroßes Exemplar sein, wüsste auch keine Alternative --EricSteinert 09:32, 1. Okt 2006 (CEST) -
ds., etwas älter
-
4cm Hut, Nadelwald --> Mycena spec. (rosea ?)--Fornax 06:56, 25. Sep 2006 (CEST) --> nicht rosea, eher bläulich B.gliwa 11:57, 25. Sep 2006 (CEST)-->Könnte auch Mycena pura (Rettichhelmling) sein.--Fornax 13:42, 25. Sep 2006 (CEST)-->passt B.gliwa 18:43, 25. Sep 2006 (CEST).
Mycena stimmt, pura ist wohl wahrscheinlich, aber da gibt's so viele ähnliche --EricSteinert 09:32, 1. Okt 2006 (CEST) -
4 cm hut, Waldrand--> Cortinarius spec. --Fornax 07:35, 25. Sep 2006 (CEST).
Stimmt vermutlich, das war's dann aber auch schon. Ob Sektion Telamonia oder sonst eine, ist schon gar nicht mehr weiter anhand des Bildes zu bestimmen --EricSteinert 09:32, 1. Okt 2006 (CEST)
wie immer, alles in Litauen, Gruß B.gliwa 21:12, 24. Sep 2006 (CEST)
- Danke erstmal für die Hinweise - falls es übrigens spezielle Fragen oder Entscheidungsmöglichkeiten gibt - das wächst hier alles 100 m rings um den Computer, ich kann jederzeit nachschauen, falls ich die Winzlinge wiederfinde. Gruß B.gliwa 10:32, 25. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte doch darauf hinweisen, dass die Bestimmung von Pilzen nur vom Foto noch schwieriger ist als diejenige von Blütenpflanzen. Ohne intensive Untersuchung (Sporen etc.) sind eben häufig nur Vermutungen auszusprechen, da es vielfach äußerlich sehr ähnliche Arten gibt. Gruß,--Fornax 18:55, 25. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es tatsächlich so ist, dass anhand des Photos nicht zwischen zwei (oder mehr) Arten unterschieden werden kann, so ist das Bild als Illustration für jede dieser, bzw. eine beliebige davon geeignet. Denn dann wird sich nicht zeigen lassen, dass es nicht die angegebene Art ist. Ergo, gar kein Problem. Da man bilder nicht essen kann ist dies auch ungefährlich... Dabei fällt natürlich auf dass die angaben zu den Sporen ziemlich nichtssagend sind 7mü*10mü- (ich gehe davon aus dass die etwa so vielfältig sind wie Pollen - richtig?) eigentlich müßte man im Falle des KO kriteriums dazu Bilder haben oder doch wenigstens Links - hier sieht es aber bereits bei Spore mau aus. Dabei genügt doch (mE) ein herkömmliches optisches mikroskop mit 1000x - gibts wohl auch als Edutainment mit Anschluss an Computer... B.gliwa 17:30, 26. Sep 2006 (CEST)
- Ich möchte doch darauf hinweisen, dass die Bestimmung von Pilzen nur vom Foto noch schwieriger ist als diejenige von Blütenpflanzen. Ohne intensive Untersuchung (Sporen etc.) sind eben häufig nur Vermutungen auszusprechen, da es vielfach äußerlich sehr ähnliche Arten gibt. Gruß,--Fornax 18:55, 25. Sep 2006 (CEST)
- Das Illustrations-Argument ist bestimmt nicht ganz falsch, nur sollte man bei den Fotobeschreibungen darauf hinweisen, dass evtl. auch eine (oder mehrere) andere Arten in Frage kommen. Sporen sind tatsächlich recht vielfältig in ihrer Gestalt. Ich gebe Dir vollkommen Recht, dass Abbildungen (zumindest) der Sporen in die jeweiligen Artikel gehören. Wie Du bereits erwähnt hast, benötigt man dazu ein Mikroskop mit 1000x Vergrößerung nebst Okularmikrometer. Das haben aber die wenigsten Pilzfotografen. Allerdings sind neben den Sporen häufig auch andere Mikromerkmale entscheidend, wie der Aufbau der Huthaut, Zystiden u.s.w. Zur Darstellung sind darüber hinaus oft Spezialreagenzien notwendig (z.B. Melzers Reagenz). Das Ganze ist doch ziemlich aufwändig und so wundert es nicht, dass derartige Mikrofotos fehlen.--Fornax 17:53, 26. Sep 2006 (CEST)
- Das ist doch schon ein guter Anfang für Pilzbestimmung ;) Danke. Aufräumen wird richtig stressig, mangels Verschieben-funktion in den Commons... Bei Beschreibung ist sicher zu erwähnen, dass Bestimmung nur anhand von Fotos erfolgte. Gruß B.gliwa 19:15, 26. Sep 2006 (CEST)
Spargel?
Was besseres als ein wild wachsender Spargel Asparagus officinalis fällt mir da nicht ein.. Aber sollten die Perigonblätter nicht grünlich sein und nicht rötlich? fabelfroh 13:22, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ich bin kein Botaniker, aber dem Habitus nach ist das nie und nimmer Spargel. Ich würde eher mal Richtung Ampfer gehen wollen, aber da gibts hier Leute, die sich da sehr viel besser auskennen als ich. --Accipiter 16:41, 18. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ein ganz normaler Spargel. Der Habitus und die Blüten sind eigentlich recht typisch. Auch die Rotfärbung kommt nicht selten vor, allerdings meist nicht so stark wir hier. Die Blüten sind ja auch wie verlangt grünlich, sie sind eben nur nicht grün. --Mbc 16:53, 18. Sep 2006 (CEST)
- Sicher hast du recht, mich haben vor allem die fehlenden Blätter irritiert, irgendwie habe ich die Pflanze ohne Blätter noch nie bewusst wahrgenommen. (Ampfer wahr eh Blödsinn, der hat ja ganz andere Blüten..).--Accipiter 18:40, 18. Sep 2006 (CEST)
- Es ist ein ganz normaler Spargel. Der Habitus und die Blüten sind eigentlich recht typisch. Auch die Rotfärbung kommt nicht selten vor, allerdings meist nicht so stark wir hier. Die Blüten sind ja auch wie verlangt grünlich, sie sind eben nur nicht grün. --Mbc 16:53, 18. Sep 2006 (CEST)
Leichenfresser?
-
Leichenfresserle?
Das hier fand ich heute beim schrauben in meinem PC. Sieht aus wie eine halbe Kaeferleiche wo dieses lustige kleine Tier in herumtobte (das Papier im hintergrund hatt einen 5mm Raster). Was das wohl ist? Pudding4brains 23:56, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das ist wohl eine Larve des Wollkrautblütenkäfers. Die findet man öfter mal in der Wohnung, wo sie sich von Hautschuppen, Matratzen und anderen Leckereien ernährt. In diesem Fall macht sie sich über die Chitinhülle irgendeines Käfer-Verwandten her. -- Fice 00:09, 30. Sep 2006 (CEST)
- Jo, grossartig - der sieht schon ganz aehnlich aus - danke!! Mal sehen ob ich den solange Keratin und Chitin füttern kann das er sich verpupt um genau zu sehen was dan raus kommt ;o) Pudding4brains 02:59, 30. Sep 2006 (CEST)
- Ich hoffe, du hast eine Firewall und behälst die Würmer in deinem PC... --DaB. 00:13, 30. Sep 2006 (CEST)
- Scheibenkleister - sieht ganz danach aus das die doch schon irgendwie nach commons entkommen ist und jetzt nur noch auf weitere verbreitung warten muss ... ;o( Pudding4brains 02:59, 30. Sep 2006 (CEST)
Welche Köcherfliege
Ich denke mal das ist 'ne Köcherfliege? Aber ist da noch was genaueres zu bestimmen? Commons hat mehr Bilder des gleichen Tieres (sehe gallery auf Bildseite) - wieviele Glieder zaehlt Ihr da an den Palpen (ich zaehle 4, aber ich weiss eigentlich kaum was ich zaehlen zoll). Pudding4brains 02:15, 30. Sep 2006 (CEST)
- Das ist eindeutig Gattung Halesus. Nach der Flügelzeichnung nehme ich ganz stark an, dass das die Art Halesus tesselatus ist. Doc Taxon Discussion @ 12:50, 30. Sep 2006 (CEST)
- Schon mal (wieder) vielen Dank Doc Taxon :o) - Auf grund welcher merkmale ist das denn eindeutig Halesus (moechte ja auch gerne was dazu lernen) und/oder gibt es da irgendwelche (online) resourcen wo ich mehr erfahren kann (bzw welches Buch müsste mann mal suchen/leihen). NL hatt ja leider noch gar kein Artikel ueber diese Viecher. Pudding4brains 13:39, 30. Sep 2006 (CEST)
Ich habe die Flügelzeichnung mit den Bestimmungstafeln des Instituts Senckenberg verglichen, die haben die mal herausgegeben (Wolfgang & Dagmar Tobias 1981). Versuch's mal mit:
- Hans Malicky: Atlas of European Trichoptera. Springer, Dordrecht 2004. ISBN 1-4020-3026-6 (de en fr)
- Wilfried Wichard: Die Köcherfliegen "Trichoptera". vol 512 der Neuen Brehm-Bücherei. Ziemsen, Wittenberg 1988. ISBN 3-7403-0045-0
Die Werke sind gerade richtig, um verschiedenste Köcherfliegen zu bestimmen, allerdings ist das auch nicht immer einfach - selbst wenn man die Werke hat. Meist reicht ja doch nur ein Foto nicht, sondern meist nur mikroskopische Bestimmungsverfahren. Aber ich kenne beide Werke, und die sind wirklich gut. Doc Taxon Discussion @ 14:52, 30. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank, sowohl für die Mühe bei der Bestimmung als für die Literaturangaben! Ich werde mich demnaechst mal auf der Suche machen nach diese Werke. Pudding4brains 22:59, 30. Sep 2006 (CEST)
Was das wohl ist?
Diese Tier hatte sich auf eine Pflanze versteckt die ich meine Wanzennymfen füttern wollte (aus Eiern gezüchtet um mal zu schauen was raus kommt ;o). Ist das eine Larve von irgendetwas oder ein Imago? Indem Larve - bringt es was um das Tier zu füttern bis es ein Imago ist um die lebensfasen fest zu legen oder haben wir das schon auf Commons? Und was frisst es wohl - Pflanze oder Läuse oder sonnst wass? Pudding4brains 01:41, 1. Okt 2006 (CEST)
- Wie lang ist denn diese Larve? Und wann und wo hast Du das Foto gemacht und in welchem Habitat? Konntest Du etwas ungewöhnliches am Verhalten entdecken? Doc Taxon Discussion @ 11:03, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja, entschuldigung Doc - ich hab das Bild etwas unüberlegt hinein gestellt weil ich schnell wissen wolte was ich damit anfangen kann. Das 'foto' (ahem - *schäm*) wurde gestern (20060930) geschossen, nur so um mal schnell was zu haben. Die Larve ist circa 10mm lang und ich fand sie an einer Pflanze auf ein brachliegendes Grundstück in Hengelo, Niederlande (bei Nordhorn/Bentheim ueber die Grenze). Die Pflanze kenne ich so leider auch nicht aber die Larve war direct unter ein par ausgeblühte Blumenknopsen drann. Das Grundstück enthält viele verschieden 'Unkraut'arten und ausgewachsenen Grassarten. Hatte mir schon gedacht das es eine Larve ist und daher das Tier erst mal aufgehoben um es dann nachher vieleicht in ein bastel 'Terrarium' zu füttern bis es verpuppt und ich sehen könnte was entgültig rauskommt. Eine Larve muss aber auch fressen - daher müsste ich dann schon mal wissen ob es Läuse, Blatt (beides) oder sonnstwas haben muss (und welche 'Arten' verwendet werden können). Indem ich das nicht ausfindig machen kann, dann lieber wieder in Freiheit stellen. Deuten die 'Zangen' am kopf auf einen Carnivoren? Pudding4brains 11:18, 1. Okt 2006 (CEST)
- Hab auch mal kurz ein etwas besseres Bild hochgeladen. Auf der gezeigten Pflanze fand ich das Tier, aber unter den vertroknetten Blumenknops. Der braune Fleck in der mitte ist was das Tierchen unterwegs ausscheidette - ob Abwehrflüssigkeit oder Entlastung kann ich nicht sagen. Pudding4brains 16:53, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich denke, das ist die Larve einer Florfliege. Und die "Zangen" weisen schon eindeutig auf eine carnivore Art hin - Löwenzahn oder andere Pflanzen wird das Tier sicher nicht fressen wollen, dafür aber jede Menge Blattläuse! -- Fice 17:19, 1. Okt 2006 (CEST)
- War gerade dank ein par Insektenführer (Chiney, McGravin, Rietschel) auch schon irgendwie in der nähe von Netzflügler gelandet (konnte zuerst die Larve nicht erkennen). Also Taghafte (Hemerobiidae) etwa Micromus variegatus, oder deine Florfliegen. Dann will ich mal hin und zu ein knosp mit frische Läuse reingeben.
- Bei Mariënkäfer sind manche Läuse für manche Käefer giftig wärend ander die fressen können - gibts sowas bei diese Viecher auch oder kann ich einfach ein par verschiedene arten Läuse reingeben und die Larve sucht sie sich aus? Und wie wärs mit kleine Ameisen? Pudding4brains 19:16, 1. Okt 2006 (CEST)
- Also, auf jeden Fall ist es ein "Blattlauslöwe" - so nennt man trivial die Larven von Florfliegen und von Taghaften ;-) Was für eine Netzflüglerlarve deine hier genau ist, dazu sagt vielleicht jemand anderes noch etwas. Ich glaube eigentlich nicht, dass die Tiere bei der Art der Blattläuse Unterschiede machen. Aber Ameisen sind vermutlich eher nicht als Nahrung geeignet. Übrigens gute Fotos! Solltest du nach der Bestimmung hier auf jeden Fall bei Commons hochladen (einzeln, nicht als Collage). -- Fice 19:42, 1. Okt 2006 (CEST)
- Vielen dank für die Infos - dann will ich mal tüchtig Blattlause sammeln. Weisst du in etwa auch wie/wo die Tiere ihre Puppen basteln (etwa untererdisch??) oder sind die dazu schon ganz froh mit einen Grasshalm?
- Die Fotos müssten bei bessere Beleuchtungsbedingungen nog mal neu angefahren werden, die Kamera ist ein 'billigteil' und hatt sehr schnell Probleme bei wenig Licht - nur witzig das sie Makros bis 2cm macht (leider mit sehr geringer Schaerfetiefe oder Tiefeschaerfe - wie heisst das auf Deutsch) manchmal kommt aber trotzdem was einigermassen brauchbares dabei raus ;o) Pudding4brains 20:05, 1. Okt 2006 (CEST)
- Nach der letzten Häutung spinnen sich die Larven einen Kokon an einer geschützten Stelle (meistens wohl an einer krautigen Pflanze angeklebt). Ich weiß aber jetzt nicht, ob das alle Larven von Florfliegen und Taghaften so machen. Ob es nun "Schärfentiefe" oder "Tiefenschärfe" heißt, darüber sind sich auch viele Deutsche nicht einig. Ich favorisiere "Schärfentiefe", weil es ja um die Tiefe der Schärfe geht, nicht um die Schärfe der Tiefe ;-) Fice 22:51, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich gebe der Schärfentiefe mal ein Kontra. ;-) Es heißt im photografischem Umfeld Tiefenschärfe. Aber das ist eine reine Wortspielerei. Fakt ist: für eine Billigknipse sind die Bilder erstaunlich gut! Mit einem Weißabgleich und leichter Nachschärfung kann man noch einiges herausholen. --Olei 22:56, 1. Okt 2006 (CEST)
- Nach der letzten Häutung spinnen sich die Larven einen Kokon an einer geschützten Stelle (meistens wohl an einer krautigen Pflanze angeklebt). Ich weiß aber jetzt nicht, ob das alle Larven von Florfliegen und Taghaften so machen. Ob es nun "Schärfentiefe" oder "Tiefenschärfe" heißt, darüber sind sich auch viele Deutsche nicht einig. Ich favorisiere "Schärfentiefe", weil es ja um die Tiefe der Schärfe geht, nicht um die Schärfe der Tiefe ;-) Fice 22:51, 1. Okt 2006 (CEST)
- Im Duden stehen beide Wörter. Allerdings heißt es bei "Tiefenschärfe": umgangssprachlich für Schärfentiefe - also semantisch korrekter ist wohl Schärfentiefe (oder Tärfenschiefe? ;-) Fice 11:03, 2. Okt 2006 (CEST)
Zurück Auwa, wollte ja keinen 'scharfen' Streit anfangen hier ;o) Hab übrigens gerade irgendwo gelesen das Ameisenlöwen als larve 2-3 Jahre halten können, Bin Angaben zu Florfliegenlarven in dem sinne aber nicht begegnet - hatte eigentlich auch nicht vor mir viel länger als ein halbes Jahr damit herum zu schlagen... Wisst Ihr da was?? Apropos Ameisenlöwe - @Fice: hab gerade das Bild Commons:Image:AmeisenlöwenTrichter.jpg dort hochgeladen - ist das einverstanden so? Pudding4brains 01:25, 2. Okt 2006 (CEST)
- Das ist einverstanden so. Allerdings ist die Bildqualität meines Fotos ja ziemlich bescheiden - da muss ich unbedingt noch ein anderes Bild mit meiner neuen Kamera machen... Was die Lebensdauer der Larven betrifft, kann ich dich beruhigen: Bei Florfliegen gibt es jedes Jahr zwei neue Generationen, also werden sie nicht so alt wie Ameisenlöwen/Ameisenjungfern. Wahrscheinlich will sich deine Larve schon bald verpuppen (nachdem sie genug zu fressen bekommen hat). Wenn das passiert, solltest du das 'Terrarium' an einen kühlen Platz zum Überwintern stellen, denn der Schlupf der Imago ist vermutlich für das nächste Frühjahr "geplant". -- Fice 11:04, 2. Okt 2006 (CEST)
- Danke führ die Beruhigung und weiter Infos - dann will ich mal fröhlich weiter füttern in der Hofnung auf baldige schöne photo opportunities ;o) Gruss Pudding4brains 16:27, 2. Okt 2006 (CEST)
September-Raupe
Bei http://www.schmetterling-raupe.de bin ich nicht so recht fündig geworden. Breitflügeliger Fleckleibbär, Brombeerspinner und Zimtbär sind vielversprechende Kandidaten. Die Raupe krabbelte letztes Jahr im September am Wegesrand bei einer Wiese.
- das ist die raupe eines brombeerspinners. es findet sich ein bild im artikel. du müsstest die anderen arten alleine schon wegen der größe ausscheiden können (farblich sowieso). die raupen der anderen beiden werden höchstens 4cm lang, die der brombeerspinner erreichen das doppelte. lg, --Kulac 00:56, 21. Sep 2006 (CEST)
- Ahja, danke. Es gibt halt anscheinend oft farbliche Nuancenabweichungen, so dass mir als Laie eine quasi 100%-Übereinstimmung mit Fotos schwer fällt.
unbekannte Raupe
Welches Tier raupt denn hier im Röhricht durch die Gegend? fabelfroh 07:39, 22. Sep 2006 (CEST)
- na ne raupe natürlich :-)...ich tendiere zu einer Grasglucke (Euthrix potatoria), die färbung würde passen, die hätte aber 2 markante haarbüschel am rücken, die zwar schwach ausgebildet sein können, auf deinem foto aber nicht zu sehen sind. hast du eventuell ein anderes foto? würde die länge zwischen 6-8cm auch hinkommen? weil fressen würde die auf süßgräsern und schilfrohr. lg, --Kulac 08:16, 22. Sep 2006 (CEST) PS: ein neues plätzchen hätte sie wenigstens schon mal, der artikel ist fertig. wenn niemand hier einwände erhebt, fühle ich mich in meiner identifizierung bestätigt, weils eigentlich keine ähnlichen raupen gibt. --Kulac 12:05, 22. Sep 2006 (CEST)
Corvus irgendwas
-
Kolkraben (Corvus corax)
Danke im Voraus, --Flominator 14:25, 27. Sep 2006 (CEST)
- Das sind Kolkraben, und offensichtlich jene, die im Tower halbwild gehalten werden. --Accipiter 14:42, 27. Sep 2006 (CEST)
- Vielen Dank. Das werde ich doch nachher gleich mal in den Tower-Artikel/den Artikel zu den Raben einbauen. --Flominator 16:02, 27. Sep 2006 (CEST)
Noch eine Libelle
-
?
Diese Libelle stieß am 30. September so oft gegen meine Fensterscheibe, dass sie groggy genug war, auf dem Tisch sitzenzubleiben und sich fotografieren zu lassen. Maße: Länge 75 mm, Flügelspannweite 98 mm. Wer kann mir genaueres sagen? --Untilone 21:36, 1. Okt 2006 (CEST)
- Blaugrüne Mosaikjungfer? Bitte noch eine Lizenz nachtragen, damit das Foto nicht gelöscht werden muss. Danke :-) --Überraschungsbilder 21:57, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja, eindeutig Blaugrüne Mosaikjungfer, Männchen. -- Fice 22:36, 1. Okt 2006 (CEST)
Vielen Dank für die Auskunft! Mein erster Versuch mit Wikipdia, sehr erfreulich!
Tabak und ein "???"
Moin, im Nachbardorf Kröpelshagen befinden sich zwei Tabakfelder. Der dort angebaute Tabak passt aber vom Bild her nicht zu den in commons:Category:Nicotiana oder Tabak beschriebenen Arten (jedenfalls finde ich keine Übereinstimmung). Hier ein paar Bilder:
-
Ach ja und auf einem Tabakblatt saß das hier.
Wär schön wenn mir jemand sagen könnte welche "exotische" Tabakart und was das für ein "Biest" ist. --Jom Klönsnack? 19:06, 3. Okt 2006 (CEST)
- Zur Fauna: eine Marienkäfer-Larve. (Vielleicht bekommt jemand noch eine genauere Artabgrenzung innerhalb der Marienkäfer hin?). Zur Flora: Mit Kultursorten dürfte es wohl schwierig werden bei der Bestimmung, nehme ich an. -- Fice 19:15, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich rufe mal "Asiatischer Marienkäfer" - vergleich mal mit Commons:Harmonia axyridis oder auf http://www.stippen.nl/ Gruss Pudding4brains 19:39, 3. Okt 2006 (CEST)
- Oh ja, das sieht gut aus! Die Larve dieser Art scheint sehr charakteristisch gefärbt und nicht zu verwechseln zu sein. -- Fice 22:39, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich rufe mal "Asiatischer Marienkäfer" - vergleich mal mit Commons:Harmonia axyridis oder auf http://www.stippen.nl/ Gruss Pudding4brains 19:39, 3. Okt 2006 (CEST)
- Der Tabak ist wohl der ganz normale Virginische Tabak (Nicotiana tabacum), der in einer Vielzahl von Sorten angebaut wird. Das Aussehen auf dem Bild ist eigentlich recht typisch. --Mbc 22:36, 3. Okt 2006 (CEST)
Sind die Bilder für igend was brauchbar? Kann auch noch neue machen, um spezielle Wünsche zu berücksichtigen (wenns nicht in den nächsten Tagen zu sehr regnet). Demnächst wird das wohl abgeerntet --Jom Klönsnack? 00:40, 4. Okt 2006 (CEST)
PS. warum ist das eine Bild weg?
- Zum PS: Darum. War bestimmt ein Versehen, hab's wieder eingefügt :-) --Überraschungsbilder 01:34, 4. Okt 2006 (CEST)
- War eigentlich kein Versehen - fünf Bilder sehen immer etwas blöd aus im Galerieformat. Für die Bestimmung genügte auch ein Tabakbild weniger - spart Platz. (Der Thread hier drüber (Pflanzen Türkei) ist nicht gerade vorbildlich in der Hinsicht...) -- Fice 10:40, 4. Okt 2006 (CEST)
- Zum PS: Darum. War bestimmt ein Versehen, hab's wieder eingefügt :-) --Überraschungsbilder 01:34, 4. Okt 2006 (CEST)
- Die Larve würde ich jedenfalls mal nach Commons hochladen - vieleicht dazu auch ein Ausschnitt damit es auf 'thumb'-format besser auskomt. Das Bild ist bestimmt besser als meine verschwommene Bilder dort - kannste das ja auch gleich in Asiatischer Marienkäfer auswechseln ;o) Pudding4brains 01:17, 4. Okt 2006 (CEST)
Apropos Asiatischer Marienkäfer; Ich denke mal 'Untersucher' freuen sich im Moment immer noch über Meldungen von Sichtungen dieser Tiere - genau zo eine ziemlich 'späte' Larve könnte denen wohl interessieren (sehe auch hier). Was in Deutschland die geeignette Stelle dazu ist weiss ich so nicht - möglich www.entomologie.de ?? Pudding4brains 13:58, 4. Okt 2006 (CEST)
Zum Tabak: Schau doch mal auf Commons:Nicotiana und Commons:Nicotiana tabacum - ich denke mal die Bilder wären dort noch wünschenswert, solche oder ähnliche Ansichten gibts dort noch nicht. Pudding4brains 14:05, 4. Okt 2006 (CEST)
Algemeine Fragen
Mal ein par algemeine Fragen an hand eines Vorbildes. Ich hab ziemlich viele 'Schnappschüsse' von allerhand Pflanzen/Blumen und Tierchen die zwar nicht sehr herforragend sind aber möglich besser als garnix. Komme aber oft nicht sehr weit bei der Bestimmung. Das dumme ist natürlich das ich dann um hier zu fragen doch einiges mit sehr witzlose Namen und Beschreibungen muss hochladen und noch dazu Bilder oder Collagen die ausser zur Bestimmung eigentlich wohl eher wertlos sind. Nehme mal die Goldwespe hier unten.
Das erste Bild wäre vieleicht brauchbar für wikipedia oder sonnstwas, die Collage und der Rückenschuss sind aber wohl nur (möglich) hilfreich bei der Bestimmung aber ansonnsten kann mann die im Eimer kippen. Solange das Tier nicht genauer bestimmt ist kann ich zudem das erste Bild nur unter ein sehr algemeiner Name wie "Goldwespe.jpg" hochladen - besser wäre es aber den wissenschaftlichen Name zu verwenden. Wie gehe ich da am besten vor? Wo lade ich die Bilder am besten hoch? Zuerst hier auf de.wikipedia unter algemeine Namen und dann später hier die Moderatoren belästigen mit der wegschmeisserei, oder doch gleich auf Commons und dann später dort namensänderung und/oder löschen beantragen? Und wie wünschenswert ist es das dann Nachher auch die referenzen im Archiv dieser Bestimmunsseite korrigiert werden - bzw, wie 'schlimm' ist es das Bilder die im Archiv verwendet werden entgültig verschwinden? Fragen über fragen...
-
Hedychrum rutilans
Nun die Bilder doch da stehen.... in konkreto über die Goldwespe: Die Aufnahmen stammen vom 5en September. Die Wespe war ziemlich klein (7mm vieleicht?) und hatte sich verkrochen zwischen die schon etwas ausgeblühte Blümchen einer Goldrute auf ein brachliegendes Grundstück an einem Gewerbegebiet in Hengelo (NL) mit sehr viele verschiedene Pflanzen, Bäume und andere Insecten.
- Eine Gemeine Goldwespe (Chrysis ignita) ist es wohl nicht wegen fehlender Zacken am hinterleib ??!
- Für eine Rosa Goldwespe (Hedychridium roseum) ist der abdomen wohl zu metallisch/irisierend
- Vieleicht eine Schneckenhaus-Goldwespe (Chrysis trimaculata)??? Aber davon finde ich in meine Bücher keine Bilder und zudem heisst es hier auf wikipedia "Sie kommen in Mitteleuropa vor allem im Bergland vor, wo man sie an sonnigen Stellen, wie zum Beispiel auf Trockenrasen findet. Sie sind häufig und fliegen von März bis Juni" und das stimmt beides nicht?!
Wer kennt sich da besser aus? Pudding4brains 03:50, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich möchte mich den allgemeinen Fragen von Pudding4brains anschließen, habe auch gelegentlich Bilder und möchte dabei bei Wikipedia nicht zuviel Datenmüll oder Aufwand erzeugen. Ich hätte allerdings auch die Möglichkeit, die Bilder auf den Server meines Hosters zu laden und zuerst einmal nur darauf zu verlinken. Gruß --MikePhobos 13:15, 3. Okt 2006 (CEST)
- interessante frage, die ich mir auch schon öfter gestellt habe. ich habs bis jetzt so gehandhabt, dass ich das tier so gut wie möglich benannt habe und so hochgeladen hab. ich denke, dass es dann nochmal neu hochgeladen werden muss, wenn der name zu wenig ist. viel anders wirds nicht gehen. aber vielleicht meldet sich ja hier noch wer, der da kompetenter ist. zur goldwespe im konkreten: die viecher sind sauschwer anhand von fotos zu bestimmen. ich hatte einmal einen misserfolg und habe von der nächsten ein dutzend sehr scharfe aufnahmen von allen seiten gemacht und die profis von www.entomologie.de waren sich noch immer nicht sicher. die viecher sind leider wirklich blöd zu bestimmen, ich weiß aber nicht, ob dies auch auf deine doch sehr violett gehaltene zutrifft. meine war eine blau-grüne, von denen es ca. 12 ähnliche arten gibt. eine anfrage bei obigem forum ist sicher das beste, was du machen kannst. lg, --Kulac 14:08, 3. Okt 2006 (CEST)
Danke für den tip zu www.entomologie.de/forum, Christian Schmid-Egger von HymIS.de hatt dort tatsächlich das Tier als Hedychrum rutilans (Dahlbom, 1854) eingeortnet. Nur die Farben auf meine Bilder scheinen etwas daneben zu sein :o( - aber immerhin. Da es im Augenblick keine andere Bilder dieser Art auf Commons gibt will ich dann trotzdem dort erstmal schön einteilen.
Das mit dem Namen fürs Hochladen ... tja, die Bilder werden mit richtige Einteilung in Kategorien und Galleries ja doch gefunden. Auserdem kann ich in der Beschreibung natürlich klar machen ob es schon eindeutiger bestimmt wurde - dann kann das Bild unter umstände auch P12345.JPG heissen. Nur wenn der Name wirklich falsch ist wäre ändrung wohl durchaus angesagt. Wir werden's schon sehen ... Demnächst dann mal archivieren. Pudding4brains 02:35, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe mir erlaubt, bei dem ersten Bild etwas an den Farben zu drehen. Jetzt sieht es schon eher wie in natura aus. --Wofl 00:52, 7. Okt 2006 (CEST)
- Danke - ich hab ja ansonnsten auch keine Ahnung wie es aussehen sollte - weiss nur das die 'alte' Farben so von der Kamera hergegeben wurden und mir auch nicht sehr anders aussahen als 'life', aber da kann mann ja manchmal schon irren wenn da ein par Tage dazwischen liegen ;o) Kann sein das die Wespe so stimmt, in deine Version finde ich aber das Grün der Goldenrute etwas Gelblich geworden, aber wichtiger ist das die Wespe 'stimmt'. Werde später selber noch mal schauen ob ich es mehr nach andere rutilansen ziehen kann. Pudding4brains 01:59, 7. Okt 2006 (CEST)
Unbekannter Käfer
Käfer im Garten gefunden. Ort: Affoltern am Albis, Mittelland, Schweiz, Grösse: ca. 1,3 cm. Vielleicht eine Art Bockkäfer oder Kurzflügler? Wie nennt man die Zacken hinten? Talos 17:31, 29. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ein Ohrenkneifer und die "Zacken" sind Hinterleibszangen (Cercus) --Aragorn05 18:09, 29. Sep 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist das der Gebüschohrwurm (Apterygida media). Doc Taxon Discussion @ 18:28, 29. Sep 2006 (CEST)
Getier
Was für ein Insekt hat denn da eine männliche Blüte des Ästigen Igekolbens angeflogen ? fabelfroh 16:50, 2. Okt 2006 (CEST)
- Hast Du nicht noch eine Dorsalaufnahme? Versorge uns mit mehr Infos (Größe, Ort, Datum, Habitat)! Doc Taxon Discussion @ 17:04, 2. Okt 2006 (CEST)
- Nein. Leider leider gibts keine andere Ansicht. Ort war ein eutropher See am 28.6.. Das Insekt war wohl so 1 cm groß. Vielleicht hilft's dir ja... fabelfroh 17:14, 2. Okt 2006 (CEST)
- Seen gibt es viele, wo liegt denn der See? Doc Taxon Discussion @ 17:17, 2. Okt 2006 (CEST)
- Direkt im Müritz-Nationalpark. Wir hatten eine Sondergenehmigung. :-) fabelfroh 17:24, 2. Okt 2006 (CEST)
- Es ist wirklich nicht einfach, aber es handelt sich auf alle Fälle erst mal um einen Schilfkäfer der Gattung Donacia. Vielleicht handelt es sich um den Grünkupfernen Rohrkäfer (Donacia vulgaris), das kann ich aber 100%ig nicht behaupten, denn die Arten der Schilfkäfer sind von lateral kaum anzusprechen. Doc Taxon Discussion @ 19:40, 4. Okt 2006 (CEST)
Springschwanz
Hallo,
Dieses merkwürdige Tier sitzt auf der Glasschiene meines Aquariums. Am liebsten sitzen diese Tierchen zu Hauf auf aus dem Wasser ragenden Pflanzen (und retten sich auf die Schiene, wenn man sie untertunkt) oder älteren Futterstücken. Sie können ~10cm hoch hüpfen. --MdE Quasselecke 16:33, 18. Sep 2006 (CEST)
Sorry, hab ich vergessen: Das merkwürdige Tier war nicht größer als 1 mm. --MdE Quasselecke 16:38, 18. Sep 2006 (CEST)
- Das Tier auf dem zweiten Bild ist auf alle Fälle ein Springschwanz, es könnte gut sein, dass das Sminthurides aquaticus ist, ich weiß aber nicht, wie es da mit ähnlichen verwandten Arten aussieht.--Karmesinkoenig 20:39, 18. Sep 2006 (CEST)
- Ja, sieht so aus. Mal sehen, ob es noch jemand bestätigen kann. --MdE Quasselecke 14:33, 19. Sep 2006 (CEST)
- Habe das Bild jetzt als "Sminthurides aquaticus.jpg" in den Commons hochgeladen. Ich sage dann hiermit mal . -- OkMdE Quasselecke 13:06, 8. Okt 2006 (CEST)
unbekannte Pflanze
Diese Pflanze steht hier überall herum und ich habe keine Ahnung was das ist. Hab einmal die Blüten und einmal die Blätter aufgenommen. Die Bilder sind zwar nicht toll, aber ich hoffe für eine Bestimmung gut genug. Danke: KeinPlan 22:44, 28. Sep 2006 (CEST)
- Das ist wohl Schmalblättriges Greiskraut, Senecio inaequidens - ein Neophyt aus Südafrika mit Ausbreitungstendenz in Mitteleuropa. -- Fice 23:44, 28. Sep 2006 (CEST)
- Wie sieht es denn mit der Giftigkeit dieser Pflanze aus? Leider steht dort nichts dabei, sondern nur bei dem übergeordneten Artikel Greiskräuter. --KeinPlan 10:25, 29. Sep 2006 (CEST)
- In meiner Literatur (Haeupler & Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands) werden explizit nur bestimmte Senecio-Arten als "giftig" bzw. mindergiftig gekennzeichnet. Senecio inaequidens wird da nicht ausdrücklich als giftig vermerkt. Die Darstellung der Giftigkeit im Greiskräuter-Artikel ist also vielleicht etwas pauschal, wobei "giftig" ja auch ein relativer Begriff ist. Aber wenn du es genau wissen willst, frag doch mal auf der Diskussionsseite von Benutzer:Profibotaniker nach. Den/die kenne ich zwar bisher nicht, es soll sich nach Eigenauskunft aber um zwei Senecio-Experten handeln. -- Fice 11:03, 29. Sep 2006 (CEST)
- Dazu kommt zumindest noch das Jakobskreuzkraut. Danke für den Tip. --KeinPlan 11:07, 29. Sep 2006 (CEST)
- Hmm, scheint doch nicht so gut zu sein. Wenn ich mir die beiträge des Benutzers ansehe, ist der eher selten hier. Ein paar Recherchen im Internet haben aber bereits ergeben, dass das Zeug leberschädigend ist und aus der Nähe von Weiden besser entfernt wird. --KeinPlan 11:58, 29. Sep 2006 (CEST)
- Wie man unter anderem dieser Darstellung [21] entnehmen kann, ist die Art wohl tatsächlich ziemlich giftig (auch für den Menschen). Insofern wäre der Wuchs direkt an/auf einer Vieh- oder Pferdeweide sicher nicht ideal. In dem Link steht allerdings auch, dass die Pflanze sowohl Mahd sehr gut verträgt als auch mit Herbiziden nur bedingt zu ärgern ist. -- Fice 15:52, 29. Sep 2006 (CEST)
Libelle aus Italien
Hallo zusammen,
ich habe in Italien (etwa 30km nördlich von Rom) diese Libellen fotografiert. Sie sind an einem See in recht gehäufter Zahl aufgetreten. Es sind ständig 3 oder 4 um mich herrumgeschwirrt. Wäre schön wenn mir jemand sagen könnte um was es sich dabei genau handelt. Taugen die Bilder zur Bestimmung? Gruß --AngMo 23:46, 7. Okt 2006 (CEST)
- Hey, das ist doch ein Männchen des Violetten Sonnendeuters (auch: Rotviolette Segellibelle; Trithemis annulata)! Erkennbar an den roten Flügeladern und dem orangegelben Basalfleck auf den Hinterflügeln. Schöne Fotos!! (Und im Artikel gibt's noch gar keine!) -- Fice 00:32, 8. Okt 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Auskunft. Ich habe den Artikel bebildert - evtl. könnte man noch etwas an den Bildunterschriften verbessern und evtl. auch die Commons-Gallery, die ich angelegt habe noch bzgl. biologischer Infos vervollständigen. --AngMo 13:29, 8. Okt 2006 (CEST)
- Weitgehend erledigt. Wenn du magst, kannst du die Fotos ja auch noch bei den Neuen Bildern des Monats eintragen - da geht es gerade ein wenig pflanzenlastig zu ;-) -- Fice 15:22, 8. Okt 2006 (CEST)
- So jetzt habe ich die Fotos auch in die Neuen Bildern des Monats eingetragen - diese Pflanzenlastigkeit hält ja kein Mensch aus ;-) --AngMo 23:22, 9. Okt. 2006 (CEST)
Noch ein Moos
Ich habe das eigentlich recht erfolgreich als Ulota bruchii bestimmt. Die krausigen Blätter, die dunkelgrüne Färbung und die Haare an der Kalyptra sprechen dafür. Über den Standort kann ich leider nix berichten - ist schon zu lange her. fabelfroh 11:35, 8. Okt 2006 (CEST)
- Sieht für mich gut aus. --Mbc 13:16, 8. Okt 2006 (CEST)
Ulmenblattkäfer
-
Käfer an Ulmenblatt
-
Larve und Käfer
weitere Bilder: Zwei Käfer (Männchen und Weibchen?), Larve, Schadbild Ulmenzweig
Hallo, anbei ein paar Bilder von Ulmensträuchern (? sollte stimmen, aber ihr wisst ja, ich bin kein Experte :-) neben der Bahnlinie hier in der Nähe - die Blätter bestehen teilweise nur noch aus einem Material-Gerippe, Ulmensträucher mit unversehrten Blättern sind echte Raritäten ... Um welchen Schädling handelt es sich? Ich tippe mal, dass die Larven zu den Käfern gehören und dass die Larven den Hauptschaden verursachen ... -- Schusch 21:29, 9. Okt. 2006 (CEST)
Das sollte wohl der Ulmenblattkäfer (Xanthogaleruca (Pyrrhalta) luteola) sein. Bei google gibt es Bilder zum Vergleich. Accipiter 22:09, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Danke, dass sieht ja relativ eindeutig aus ... noch Einwände? Grüße, -- Schusch 22:08, 12. Okt. 2006 (CEST)
Braunfrosch, aber welcher?
Hab hier ein Foto von einem Braunfrosch, den ich nicht näher bestimmen kann. Wer weiß es besser besser bzw. geht das überhaupt anhand des Fotos? Aufgenommen wurde es am 01.10.2006 in der Nähe von Chemnitz in einem Laubmischwald. Danke --LC 23:33, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Ein sehr typisches älteres Grasfrosch-Weibchen, kein Zweifel. Siehe die kurze, stumpf-abgeschrägte Schnauze und die "plumpe" Gestalt. Dass es ein Weibchen ist, sehe ich an den dünnen Oberarmen und der seitlich angedeuteten Rot-gelb-Fleckung, die sich unterseits fortsetzen dürfte. -- Fice 00:00, 10. Okt. 2006 (CEST)
Aeshna mixta oder Aeshna cyanea
Moin, ich bin mir absolut nicht sicher, welche der beiden Arten auf der Aufnahme zu sehen ist. Kann mir da wer weiter helfen? --Wilfried 15:43, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Wilfried! Treffen wir uns auch mal hier? Das ist Aeshna mixta, sicher zu erkennen an den zwei breiten gelben Streifen seitlich auf dem braunen Thorax. Liebe Grüße, Doc Taxon Discussion @ 18:40, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Moin Doc, danke für die Bestätigung. Bei uns drüben reden wir uns seit zwei Tagen wegen der Bestimmung die Köpfe rauchig :D - da brauchte eine dritte Meinung. Hier auf Wikipedia hab ich leider nur noch wenig Zeit, von daher sieht man mich hier nicht sehr oft. --Wilfried 06:32, 13. Okt. 2006 (CEST)
zwei nicht ganz sicher bestimmte Flechten
Bei der ersten Flechte vermute ich die Rentierflechte/Becherflechte Cladonia alcicornis. Sie wuchs in der Pflanzengesellschaft Corynephorion canescentis mit Silbergras und Bauernsenf zusammen auf trockenem Sand. Wenn man darüber gegangen ist, hat es charakteristische Geräusche ergeben.
Bei der zweiten Flechte vermute ich, dass es sich um die Blasenflechte Hypogymnia physodes handelt, da diese auf einer Moor-Birke wuchs und zudem in einem sauren Niedermoor vorkam. fabelfroh 17:07, 2. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe auch nur Bild-Bestimmungsbücher, aber bei der ersten würde ich auch auf die Rentierflechte tippen, nur dass die bei mir Cladonia rangiferina heißt, während Cladonia alcicornis ein Synonym für Cladonia foliacea ist, und die ist eindeutig blattartig. Bei der zweiten Flechte würde ich eher auf eine Parmelia-Art, vielleicht Parmelia sulcata tippen. Normal ausgebildete Hypogymnia-Thalli sollten rundlich-aufgeblasen nach oben gewölbt sein und sind normalerweise auch nicht so breit. --Mbc 08:13, 3. Okt 2006 (CEST)
- Zum zweiten Bild: Parmelia sulcata ist richtig; tatsächlich ist aber am oberen und unteren Bildrand auch noch Hypogymnia physodes dabei. --Density 09:27, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe das Bild von H. physodes mal gegen ein eines ausgetauscht, das besser ist und auch mal eines raufgeladen, das nur P. sulcata zeigen sollte. Vielen Dank für die Hilfe. Hinweis: Auf Reload im Browser klicken! fabelfroh 11:12, 3. Okt 2006 (CEST)
- Das letztere habe ich bei Parmelia sulcata eingebunden, da deutlich besser als das dort bisher vorhandene. Grüße --Density 18:21, 3. Okt 2006 (CEST)
- Ich habe das Bild von H. physodes mal gegen ein eines ausgetauscht, das besser ist und auch mal eines raufgeladen, das nur P. sulcata zeigen sollte. Vielen Dank für die Hilfe. Hinweis: Auf Reload im Browser klicken! fabelfroh 11:12, 3. Okt 2006 (CEST)
- Zum zweiten Bild: Parmelia sulcata ist richtig; tatsächlich ist aber am oberen und unteren Bildrand auch noch Hypogymnia physodes dabei. --Density 09:27, 3. Okt 2006 (CEST)
Unbekanntes Insekt
-
eine Schabe?
Diese mutmaßliche Schabe habe ich erwischt, als sie zu uns in die Wohnung geflogen ist. Übrigens ein sehr guter Flieger und vielleicht tagaktiv, zumindest war es taghell als ich sie gefangen habe. Standort München, Zeit: Juli 2006 (der heiße, trockene Monat). Grüße --EricSteinert 22:14, 4. Okt 2006 (CEST)
- Größer als 15 mm war sie nicht, gell? Dann ist das die Deutsche Schabe (Blattella germanica). Doc Taxon Discussion @ 22:28, 4. Okt 2006 (CEST)
- Hallo Doc, an diese Art habe ich auch im ersten Moment gedacht, doch ich dachte, Deutsche Schaben fliegen eher nicht gut. Deswegen hatte ich einige Zweifel an meiner laienhaften Bestimmung, aber vielleicht hat sie ja die große Hitze in diesem Monat mobilisiert? Schöne Grüße --EricSteinert 20:39, 7. Okt 2006 (CEST)
Waldschabe, Ectobius ?
- Gemeine Waldschabe kommt wohl sehr viel eher hin. Die kann sehr gut fliegen. Accipiter 20:53, 7. Okt 2006 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber sei hier noch ergänzt, dass es sich um eine harmlose "Bernstein-Waldschabe" (Ectobius vittiventris) handelt, die sich evtl. - mutmaße ich - wegen der Klimaveränderung auf dem Weg nach Norden befindet, denn bisher waren wohl nur Funde aus der Nordschweiz und Baden-Württemberg dokumentiert. Nachbestimmt habe ich das Viech mithilfe des Schlüssels in diesem PDF. --EricSteinert 22:45, 11. Nov. 2006 (CET)
- Gemeine Waldschabe kommt wohl sehr viel eher hin. Die kann sehr gut fliegen. Accipiter 20:53, 7. Okt 2006 (CEST)
Grüne Stinkwanze
Hallo, lässt sich die Art dieser Wanze bestimmen? -- aka 19:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
Hallo aka, ich habe mich gerade mit Siga beraten: es ist entweder Palomena prasina oder Palomena viridissima. Ich habe hier leider nur Sauers Naturführer, an Hand dessen würde ich P. prasina sagen. Notfalls hilft das Entomologie-Forum. Nicht unterschrieben, so eine Schlamperei... --Olei 21:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Der vordere Rand des Halsschildes ist hier leicht konkav. Also müßte es sich um Palomena prasina handeln. --Mbc 20:51, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Bearbeitungskonflikt --- Während die vorderen Halsschildseiten bei Palomena prasina leicht konkav sind, fallen sie bei Palomena viridissima konvex aus. Außerdem ist bei Palomena prasina das zweite Antennensegment genauso lang wie das dritte. Also: Grüne Stinkwanze (Palomena prasina). Doc Taxon Discussion @ 20:55, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Schade - ich hatte diese Art schon vorsichtig im Verdacht, aber auf etwas spannenderes gehofft. Danke trotzdem für die Bestimmung allen Helfern ;-) -- aka 21:05, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Worauf hast Du denn gehofft? Doc Taxon Discussion @ 21:18, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Auf eine nicht ganz so verbreitete Art ;) -- aka 07:48, 18. Okt. 2006 (CEST)
nicht bestimmte libelle
ende august, südliches istrien. bestimmbar? brauchbar? Scops 11:13, 22. Sep 2006 (CEST)
- Hmm, Weibchen einer Heidelibelle (Sympetrum spec.) würde ich noch unterschreiben, aber dann verließen sie ihn... Für eine genaue Artansprache (bei Weibchen sowieso schwieriger) fehlen mir Merkmale wie Stirn- und Brustzeichnung oder auch Form der Legescheide. Auch die Flugzeit gibt keinen Aufschluss, da im August fast alle Arten unterwegs sind. Die jetzige Commons-Legende des ersten Bildes hat sich wohl irgendwie dorthin verirrt (das ist weder eine Pechlibelle, noch sitzt sie im Gras!). Für einen Artikel sind die Fotos eher nicht so brauchbar (genaue Bestimmung, Qualität). -- Gruß, Fice 11:55, 22. Sep 2006 (CEST)
- Nachtrag: Was allerdings schon auffällt, ist die Gelbfärbung an der Basis der Flügel. Leider fehlt hier ein Blick von oben, um beurteilen zu können, wie ausgedehnt diese Flecken sind. Bei sehr deutlicher Ausprägung würde das vielleicht für die Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum) sprechen. Allerdings wäre auch ein altes Weibchen einer Frühen Heidelibelle (Sympetrum fonscolombei) denkbar, die in Südeuropa länger fliegen als bei uns. Aber wie gesagt - die Fotos geben das m. E. nicht her. -- Fice 12:41, 22. Sep 2006 (CEST)
- Das ist ein Weibchen der Großen Heidelibelle, erkennbar an der Form der Legeklappe. Die Lateralzeichnung am Abdomen passt weder für S. fonscolombii noch für S. flaveolum. Die gelben Flecke sind nicht im Flügel sondern am Thorax, auch typisch für S. striolatum. VG RB www.ruedigerbartsch.de -- RBa 09:09, 7. Okt 2006 (CEST)
- Oh, sehe das Posting jetzt erst. Du hast recht, in dem mittleren Bild (habe mal eine am Rand geschnittene Version eingefügt) erkennt man eine abstehende Legeklappe. Danke für den Hinweis! PS: Tolle Bilder auf deiner Webseite! -- Fice 11:24, 15. Okt. 2006 (CEST)
Wie heißt die Pflanze
-
Andelgras? - Schlickgras Spartina?
Ich habe ein Foto zu Andelgras eingestellt und bekomme jetzt den Hinweis, dass es sich wohl um das Schlickgras Spartina handelt. Wer kann mir da fachlich helfen? -- Godewind 14:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- Es scheint sich um ein Ährengras zu handeln, was auf Spartina hinweist.--Fornax 14:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also ein Puccinellia ist das jedenfalls nicht. Spartina habe ich bisher leider noch nicht in Natur sehen können. fabelfroh 15:21, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wenn ich auch nicht fragen darf, antworten wird wohl erlaubt sein.... Ansonsten ignoriert es einfach. Es handelt sich meiner Meinung nach um Schlickgras, da es offensichtlich im Gezeitenbereich im Watt wächst. Der Habitus passt und etwas anderes kann ich mir an diesem Standort nicht vorstellen. Es ist eher das Salz-Schlickgras, Spartina anglica (2-3 Rispenäste), da es häufiger ist als Spartina x townsendii (2-9 Rispenäste) und eine invasive Art im Watt ist. 84.129.168.137 16:22, 31. Okt. 2006 (CET)
- Gezeitenbereich ist richtig, Standort Spiekeroog. Dann muß ich das Bild wohl unter neuem Namen hochladen und einen LA stellen. Danke für die Richtigstellung. -- Godewind 17:33, 31. Okt. 2006 (CET)
Pilz im Rasen (1)
Diese Pilze habe ich heute im Garten im Gras unter einem Wacholder (keine Eibe, wie zuerst geschrieben) gefunden. Insgesamt waren es etwa acht Exemplare. Ich tendiere zu den Gattungen Amanita oder Lepiota. Die Pilzhüte erreichen einen Durchmesser von bis zu ca. 15 cm. --Speifensender 22:27, 23. Sep 2006 (CEST)
- Wenn es sich nicht um ein Belichtungsproblem handelt, scheint es, dass die Lamellen zum Teil sehr dunkel aussehen, was auf die Gattung Agaricus schließen lassen könnte.--Fornax 10:39, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich habe gestern (1 Tag später als die ersten Bilder) nochmal fotografiert. Die Lamellen sind nicht dunkel, sondern weiß.
-
Die Pilze sind in Echtfarben eher bräunlich und nicht gräulich, wie auf den ersten Bildern vermutet werden könnte
-
weiße Lamellen
-
ein dunkler Schimmel? Oder ein anderer Pilz, der einen Tag vorher noch nicht da war! Sieht nicht appetitlich aus. Was ist das??
-
Gruppenbild
-
weiße Lamellen
--Speifensender 08:24, 25. Sep 2006 (CEST)
- Der rosa Schein lässt mich inzwischen Amanita rubescens (Perlpilz) vermuten.--Fornax 11:08, 25. Sep 2006 (CEST)
- Für mich ist das ziemlich klar ein Schirmling, sehr wahrscheinlich Lepiota aspera (syn. Cystolepiota aspera) der Spitzschuppige Schirmling. Er kommt gerne im Gras von Parkanlagen und Gebüschen vor. Die unappetitlichen Exemplare sind verschimmelte Exemplare mit Penicillium oder Aspergillum-Schimmel. --EricSteinert 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ja, L. aspera ist ein besserer Tipp.--Fornax 15:22, 1. Okt 2006 (CEST)
- OK, c'est ça. Akte geschlossen. Danke nochmal an die Hinweiser. --Speifensender 19:02, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ja, L. aspera ist ein besserer Tipp.--Fornax 15:22, 1. Okt 2006 (CEST)
- Für mich ist das ziemlich klar ein Schirmling, sehr wahrscheinlich Lepiota aspera (syn. Cystolepiota aspera) der Spitzschuppige Schirmling. Er kommt gerne im Gras von Parkanlagen und Gebüschen vor. Die unappetitlichen Exemplare sind verschimmelte Exemplare mit Penicillium oder Aspergillum-Schimmel. --EricSteinert 09:04, 1. Okt 2006 (CEST)
Mistkäfer?
-
Gemeiner Mistkäfer?
Ist dieses Insekt ein Gemeiner Mistkäfer? Größe ca. 10 mm, fotografiert in einem Weiler inmitten von Wäldern in der Steiermark, Seehöhe ca. 800 m. Vielen Dank Untilone 10:45, 4. Okt 2006 (CEST)
- Da traut sich wohl keiner der Insektenleute ran?! Käfer sind aber auch besonders schwierig wegen der schieren Artenfülle. Nach meinem (unvollständigen) Bestimmungsbuch (Chinery 1973) könnte es schon der Gemeine Mistkäfer sein; ein Mistkäfer ist es sicher. Lebte das Tier eigentlich noch? Der Kopf sieht so seltsam unvollständig aus?! -- Fice 12:21, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ja Fice, und bei diesem Käfer ist es gleich doppelt schwierig, weil man bei diesem Foto auf den Deckflügeln eventuelle Rillen nicht erkennen kann, was bei den meisten dieser oder ähnlicher Käfer ganz wichtig ist. Wenn wir Glück haben, kann Untilone noch ein besseres Foto, eines aus anderer Perspektive oder eine genauere Erläuterung der Deckflügeloberfläche einstellen. Aus diesem Grund habe ich auch gar nicht erst angefangen, mich um diesen Käfer zu kümmern, aber ich kann es jetzt ja mal versuchen. Doc Taxon Discussion @ 15:25, 6. Okt 2006 (CEST)
Das liebe Tierchen war quicklebendig und so flink unterwegs, dass ich zu keinem zweiten Foto kam, auch dieses Bild ist mit Blitz gemacht und daher verschwindet leider die Struktur auf den Flügeln. Werde aber am selben Ort wieder Ausschau nach ihm halten, vielleicht gelingen mir bessere Bilder -ob es vielleicht schöner in die Kamera grinst, wenn ich ihm sage, dass er einen Auftritt bei Wikipedia hat? Kann es ja versuchen;-) - Auf alle Fälle vielen Dank für Eure Mühe, für mich ist Entomologie ein böhmisches Dorf, aber ich freue mich so, wenn ich was Neues lernen kann. Herzlichst Untilone 21:43, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich hab mal ein Team von Entomologen dazu befragt - das Ergebnis war, sie haben in dem Käfer auf dem Foto den Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus) erkannt. Doc Taxon Discussion @ 18:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
Haarige Begegnung
Diese Raupe, ca. 40mm lang, lief mir diese Woche über den Weg. Meine Suche bei Wikipedia lässt mich vermuten, dass es sich um einen Zimtbären handelt (herziger Name!), aber stimmt das auch? Gibt es Tips und Tricks, wie und von welcher Seite man solches Getier fotografieren soll, um die Bestimmung zu erleichtern? Danke! Untilone 10:55, 15. Okt. 2006 (CEST)
- ein bärenspinner ist es auf jeden fall, sehr wahrscheinlich auch ein zimtbär, ich kann aber nicht ausschließen, dass noch ein anderer bärenspinner in frage kommt. z.b. Breitflügeliger Fleckleibbär, die sehr ähnliche raupen haben. muss mir mal die raupenzeiten genauer ansehen, vielleicht kann man so eine entscheidung treffen. die abgebildete raupe im artikel zimtbär ist obendrein nicht gerade das paradebeispiel...grundsätzlich kann man zu den fotos sagen, dass man nicht genug davon haben kann. ein muss ist die ansicht von oben und von der seite, dann kann man sehr viel bestimmen. von hinten und von vorne ist ein foto bei manchen raupen auch sehr hilfreich, wegen hinterleibsanhängen oder musterung der kopfkapsel. also im zweifel zumindest diese 4 fotos knipsen, dann ist die bestimmung sicher möglich. --Kulac 10:13, 16. Okt. 2006 (CEST)
Herzlichen Dank für die Mühe und die Tips. Ich werde mich bemühen, die nächsten Bilder so aufzunehmen.
Dazu noch eine Frage: Meine Großmutter selig warnte mich immer wieder davor, haarige Raupen anzufassen, sie seien giftig und die Haare würden die Haut verbrennen und schreckliche Geschwüre hervorrufen etc. etc. Ist da irgendwas dran oder nur alter Aberglaube oder war das gar nur ein Versuch, ein neugieriges Kind davon abzuhalten, neben Kaulquappen, Igeln, Blindschleichen ..... auch noch solches Viehzeug heimzuschleppen? Herzlichst Untilone 11:57, 17. Okt. 2006 (CEST)
- da ist schon was dran, an dem was deine großmutter sagte. es gibt eine ganze reihe von raupen, die brennhaare haben. deren berührung kann in der tat sehr schmerzhaft sein. auch gibt es welche, deren haare wie sehr feine kaktusstacheln in die haut eindringen und dann abbrechen. auch nicht toll...im artikel brennhaar steht ein wenig darüber und auch über die arten die solche haare besitzen. lg, --Kulac 13:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
- hab nochwas gefunden: Raupendermatitis, das ist jetzt aber nicht umbedingt dazu da, leute zu verschrecken. der überwiegende teil der raupen, auch jener mit haaren, ist ungefährlich. --Kulac 13:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
Danke für die rasche Antwort! Ich werde mich also an Großmutters Warnung halten und die Tierchen nicht mit bloßen Händen anfassen. Habe gerade Deine Bildergalerie angeschaut, tolle Fotos! LG Untilone 21:34, 17. Okt. 2006 (CEST)
- danke für das lob! ich denke, ich kann jetzt sagen, dass es die raupe eines zimtbären ist, zwar kommt sie gleichzeitig mit der des Breitflügeligen Fleckleibbären vor, diese haben aber eine deutlich markantere rückenlinie. die deiner raupe ist nicht gerade gleichmäßig hell, vielleicht sogar unterbrochen, was ein sicheres zeichen wäre. auch die farbe und die längeren haare hinten sind ein indiz für den zimtbären. kann man so, ohne schlechtes gewissen im commons hochladen. ps: bin übrigens auch steirer--Kulac 08:18, 18. Okt. 2006 (CEST)
hallo nachbar, es lebe das kernöl! habe als absoluter wikipedia-neuling keine ahnung, wie man etwas im commons hochlädt und bin in den nächsten tagen auch weit von meinem computer. aber vielleicht kann das wer für mich machen? melde mich in einiger zeit wieder, wahrscheinlich mit der nächsten frage: was ist denn das? Bis dahin lg. Untilone 20:15, 18. Okt. 2006 (CEST)
- es soll fließen in strömen! :-) habe das bild an richtiger stelle hochgeladen, heißt jetzt Phragmatobia_fuliginosa03.jpg lg, --Kulac 13:42, 21. Okt. 2006 (CEST)
neben dem Rübenacker die 2.
Bin mal wieder am Rübenacker gewesen und ein wenig weiter auf einer Wiese. Am Acker habe ich mal wieder eine mir neue Raupe gesehen:
Auf der Wiese dann zwei Pilze: Das sind Schopftintlinge ich habe sie auch neulich für Wikipedia fotografiert (Caronna)
Beim Versuch den zweiten von unten zu photographieren, habe ich ihn leider abgebrochen (sehr schmierig, wie ich dabei feststellen konnte):
--KeinPlan 15:42, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Das sind echt dieselben Pilze? Unglaublich. Da werde ich die geschlossenen die nächsten Tage noch mal beobachten. --KeinPlan 19:39, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Nach Lesen des ganzen Artikels, bietet sich ja auch an, die jungen zu essen :) --KeinPlan 19:46, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Unbedingt! Die sind hervorragend. Ganz frisch in etwas Butter dünsten, salzen, leicht pfeffern und mit oder auf Toast. Rainer Z ... 20:01, 22. Okt. 2006 (CEST)
- PS: Diese knallviolette Färbung glaube ich nicht. Sollte das was mit der Kamera zu tun haben?
- Nein, die Farbe ist sehr gut getroffen. --KeinPlan 22:47, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Dann dürften es keine Schopftintlinge sein. Die werden definitiv schwarz, nicht violett. Rainer Z ... 23:13, 22. Okt. 2006 (CEST)
Die beiden ersten Bilder zeigen definitiv Schopftintlinge (Coprinus comatus). Die beiden unteren könnten auch welche darstellen. Wie groß waren denn diese Pilze ? Abgesehen davon gibt es einige sehr schwer unterscheidbare weitere schwarzsporige Gattungen/Arten, die eigentlich vom Foto überhaupt nicht bestimmbar sind (schon gar nicht in diesem "Zustand"). Gruß,--Fornax 08:24, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die beiden ersten sind eindeutig, ich meinte nur die zwei violett verfärbten. Soweit man das erkennen kann, fehlten da auch die Schuppen oder Flocken auf der Oberseite. Aber am meisten irritiert mich die Färbung. Rainer Z ... 12:30, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Na ja, die violette Verfärbung kann schon durch Lichteinfluss/Belichtung etc. hervorgerufen werden. Die Lamellen des Schopftintlings verfärben sich ja erst in Richtung Rosa und werden dann dunkelbraun und zuletzt schwarz. Ein derartige violett scheinende Verfärbung kann wohl durch diese Übergangsstufen hervorgerufen werden. Mir ist jedenfalls kein Schwarzsporer bekannt, der sich "ausdrücklich" violett verfärbt. Gruß,--Fornax 14:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist ein leichtes Rosa und kein Violett! Da der Pilz bei Berührung stark abgefärbt hat (eine etwas klebrige schwarze Pampe) gehe ich schon davon aus, dass es sich um einen Tintling handelt (passt einfach wunderschön). Die beiden jungen Pilze waren heute bereits deutlich in Richtung Aussehen der älteren Varianten umgewandelt (Schirm beginnt sich zu öffnen und wird dunkler). --KeinPlan 15:27, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Die Farbe ist sicher ein Artefakt durch die Kamera, auch das umgebende Gras wirkt etwas blaustichig. Jedenfalls sind das m.E. Schopftintlinge. --EricSteinert 07:40, 7. Nov. 2006 (CET)
- PS: Bitte nicht die Raupen vergessen. --KeinPlan 15:27, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist ein leichtes Rosa und kein Violett! Da der Pilz bei Berührung stark abgefärbt hat (eine etwas klebrige schwarze Pampe) gehe ich schon davon aus, dass es sich um einen Tintling handelt (passt einfach wunderschön). Die beiden jungen Pilze waren heute bereits deutlich in Richtung Aussehen der älteren Varianten umgewandelt (Schirm beginnt sich zu öffnen und wird dunkler). --KeinPlan 15:27, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Na ja, die violette Verfärbung kann schon durch Lichteinfluss/Belichtung etc. hervorgerufen werden. Die Lamellen des Schopftintlings verfärben sich ja erst in Richtung Rosa und werden dann dunkelbraun und zuletzt schwarz. Ein derartige violett scheinende Verfärbung kann wohl durch diese Übergangsstufen hervorgerufen werden. Mir ist jedenfalls kein Schwarzsporer bekannt, der sich "ausdrücklich" violett verfärbt. Gruß,--Fornax 14:04, 23. Okt. 2006 (CEST)
- also ich kenne deinen Monitor nicht, auf meinem sind die Pilze (die beiden unten) grell blauviolett verfärbt. Das ist ja das irritierende. Nun weiß ich, dass mein Monitor ziemlich farbtreu ist, auf den kann ich mich ganz gut verlassen. Zu den Raupen kann ich leider nix sagen.Rainer Z ... 15:53, 23. Okt. 2006 (CEST)
deine raupen können einem kopfweh bereiten...ich sag wieder mal vorsichtig eulenfalterraupe, aber welche von den dutzenden, die ähnlich aussehen und deren merkmale man einfach nicht erkennen kann...das wird so nix, sorry.--Kulac 15:59, 23. Okt. 2006 (CEST)
Sehe ich genauso wie Kulac. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass jemand nach einem total unscharfen Foto eine grüne Raupe bestimmen kann. --Olei 19:25, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Entschuldige mein Unwissen, ich habe leider keine Ahnung welche Farbe bei Raupen häufig auftritt. Leider fehlt mir momentan ein Fotoapparat, mit dem ich in der Lage wäre bessere Bilder zu machen. --KeinPlan 12:44, 24. Okt. 2006 (CEST)
Schaf
Lässt sich das genauer bestimmen? :) – Simon Diskussion/Galerie 21:27, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ja. Das sind Walliser Schwarznasenschafe. Schöne Aufnahme! Das sollte auf jeden Fall auf die Commons und in den Artikel. Accipiter 22:45, 26. Okt. 2006 (CEST)
Dolomiten-Fingerkraut - stimmt's??
-
Polster des Dolomiten-Fingerkrautes (Potentilla nitida)
-
Einzelblüten des Dolomiten-Fingerkrautes (Potentilla nitida)
Hallo, ich schon wieder :-) - 2 Fotos, die nach meiner Meinung Dolomiten-Fingerkraut sind, aber bei Fingerkräutern bin ich mir nie ganz sicher. Vielleicht kann einer von Euch sich die Fotos mal ansehen und seine Meinung sagen
Schon jetzt: Herzlichen Dank Ruedi 18:11, 26. Aug 2006 (CEST)
- Woher, bitte, stammen die Fotos? Grüße --Franz Xaver 22:57, 27. Aug 2006 (CEST)
- Ach ja, hab ich vergessen anzugeben. Ich habe das Foto in der Nähe des Rollepasses in den Dolomiten (Palagruppe) kurz unterhalb des Gipfels des Castellaz (2.333 m) aufgenommen. Gruß an alle die fleißigen Helfer Ruedi 09:51, 28. Aug 2006 (CEST)
- Ist noch nicht geklärt, habe daher meine Anfrage wieder aus dem Archiv genommen. Gruß Ruedi 23:01, 6. Okt 2006 (CEST)
- Potentilla nitida passt schon. --Franz Xaver 01:44, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ist noch nicht geklärt, habe daher meine Anfrage wieder aus dem Archiv genommen. Gruß Ruedi 23:01, 6. Okt 2006 (CEST)
Pilz im Rasen (2)
Dieser Pilz steht auf Rasen. Der Hutdurchmesser dieses Einzelgängers ist etwa 3 cm. --Speifensender 22:27, 23. Sep 2006 (CEST)
- Das könnte eine Varietät von Laccaria laccata (Roter Lacktrichterling, Hellblättriger Lacktrichterling) sein.--Fornax 10:28, 24. Sep 2006 (CEST)
- Ich würde auch Nabelinge (Omphalina) nicht völlig ausschließen. --EricSteinert 09:48, 1. Okt 2006 (CEST)
- Mit den Bildern, die ich im Web gefunden habe, kämen Omphalina grisella, Omphalina pyxidata, Omphalina rivulicola, Omphalina rosella und Omphalina vesuviana in Betracht. --Speifensender 20:14, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich würde auch Nabelinge (Omphalina) nicht völlig ausschließen. --EricSteinert 09:48, 1. Okt 2006 (CEST)
- Das ist mit Sicherheit ein Lacktrichterling. Vermutlich ein Rötlicher (laccata), ein verblasster Violetter (amethysta) oder ein Purpurbrauner (purpureo-badia). Rainer Z ... 22:49, 23. Okt. 2006 (CEST)
Pandanus oder was?
Das habe ich eben in der Diskussion:Schachtelhalme gefunden. --Olaf Studt 20:50, 1. Okt 2006 (CEST)
-
so genannter „Schachtelhalm“ aus dem Essener Grugapark
Kann einer der Wissenden mal ein Blick auf das Monstrum werfen. Ich hab es im Grugapark fotografiert, aber es passt irgendwie nicht zu den sonstigen Schaltelhalmen, es ist etwa 6m hoch. Vielleicht kann es wer einsortieren? -- Stahlkocher 10:47, 6. Mai 2005 (CEST)
- Das ist auch kein Schachtelhalm. Was das sein soll, kann ich aber leider auch nicht sagen. --Pharaoh han 05:24, 11. Mär 2006 (CET)
- Also ein Schraubenbaum ist das ebensowenig wie ein Schachtelhalm, schließlich stehen die lineal-lanzettlichen Blätter zweizeilig am Stamm. -- Olaf, die wikt:Ingrid machend 19:00, 9. Okt. 2006 (CEST)
- So, ich habe jetzt einfach mal im GrugaPark nachgefragt: Laut Dr. Martin Gülpen, dem Kustos des Botanischen Gartens, ist das Dendrocalamus giganteus, der Riesenbambus - das größte Gras der Welt. Grüße, Doc Taxon Discussion 19:00, 2. Nov. 2006 (CET)
Sommerwurz
Kann man das hier...
... als Orobanche gracilis durchgehen lassen? Wenn ich nicht irre, wächst die gern auf Fabaceen. Ich meine, mich zu erinnern, daß Lotus corniculatus immer in der Nähe stand.--BerndH 17:04, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich hätte hier keinerlei Zweifel an O. gracilis.--Fornax 19:06, 7. Nov. 2006 (CET)
Sträucher / Pyrenäen
Servus, Kaum sinds verholzende Pflanzen mit Früchten kenn sich die Tigerente nicht mehr aus. Für Hilfe wäre ich dankbar. Fundort siehe Beschreibungsseite. thx mfg --Tigerente 21:38, 7. Nov. 2006 (CET)
-
Mit durchscheinenden Früchtchen wie Ribes.
-
Irgendwas Richtung Rhamnus?
-
Keine Preiselbeeren ;)
- Das erste ist Lonicera pyrenaica, die anderen beiden gibt's auch in den Alpen: Den Zwerg-Kreuzdorn (Rhamnus pumila) hast du selbst schon einmal fotografiert und das andere ist die Echte Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi). Hast du die vielleicht gekostet, dass du weißt, dass es keine Preiselbeere ist? Grüße --Franz Xaver 00:45, 8. Nov. 2006 (CET)
- Servus, Danke Franz. Ja bei Rhamnus pumila war ich mir nicht sicher, da die (wie ich jetzt weiß frischen) Blätter bei meinem ersten Foto anders aussahen. Und natürlich musste ich von den Bärentrauben kosten ;) Ach und Danke für deine Statements zu Euphorbia austriaca. mfg --Tigerente 08:44, 8. Nov. 2006 (CET)
Servus, mir ist dieses Bild reinglaufen. Sollte die Alpen-Heckenkirsche nicht rote Blüten haben? Oder gibts auch Albinos? mfg --Tigerente 20:00, 8. Nov. 2006 (CET)
- Naja, zumindest die Staubbeutel sind eh rotviolett;-) Ähnliches gibt's auch hier zu sehen. Aber du hast schon recht, eigentlich sollten die Blüten rot sein. Es muss aber trotzdem E. alpigena sein. --Franz Xaver 21:57, 8. Nov. 2006 (CET)
Eidechse
-
1
-
2
-
3
-
4
Habe diese kleine (junge?) Eidechse in der Wahner Heide entdeckt. OK, die Fotos sind net gerade ein Kunstwerk, aber vllt. kann trotzdem jemand die genaue Gattung bestimmen? Gruß --Geisterbanker 22:14, 30. Okt. 2006 (CET)
- Da hast du dich in der Tierklasse geirrt: Dies ist ein junger (in diesem Sommer metamorphosierter) Fadenmolch oder ein selbiger Teichmolch, also ein Lurch, kein Reptil. -- Fice 22:43, 30. Okt. 2006 (CET)
- Oh wie peinlich :-)) Danke für die Info -- Gruß Geisterbanker 22:48, 30. Okt. 2006 (CET)
- Macht nix, sowas kommt häufiger vor. Ich versuche gerade noch herauszufinden, welche von den beiden Arten es denn ist. Das ist aber nicht einfach, gerade bei den Jungtieren. Man müsste hier genauer erkennen können, wo die gelbe Rückenlinie genau beginnt und aufhört: Kopfmitte bis zum Beckengürtel (Teichmolch) oder Nacken bis auf die Schwanzoberseite (Fadenmolch). Es sieht mir eher nach letzterem aus. Das zweite Foto ist gar nicht so schlecht, das andere kann man vergessen. -- Gruß, Fice 22:55, 30. Okt. 2006 (CET)
- Habe davon noch zwei Fotos: Bild:Test-teichmolch01.jpg, Bild:Test-teichmolch02.jpg, vielleicht könnte es ja weiterhelfen. --Geisterbanker 23:02, 30. Okt. 2006 (CET)
- Tja, nicht einfach... Nach der o. g. Definition der gelben Linie würde ich ja gerne zum Fadenmolch tendieren. Das ist allerdings die wesentlich seltenere Art. In einem Buch von der Wahner Heide, das ich zufällig besitze (!), wird immerhin erwähnt, dass der Fadenmolch dort vorkommt. Allerdings nur spärlich und nur "in den zum Rheinischen Schiefergebirge überleitenden Gebieten am Rande des Aggertales". Die anderen Molcharten, also auch der Teichmolch, sind in der Wahner Heide demnach "weit verbreitet". -- Fice 23:15, 30. Okt. 2006 (CET)
- Schade, dass es sich nicht näher bestimmen lässt. Na ja, was meinst du, lohnt es sich noch, eins von diesen Bildern auf Commons hochzuladen, und wenn ja, welches würdest du dann vorziehen? Nochmals danke und Gruß --Geisterbanker 00:20, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich könnte natürlich behaupten: die Art ist es! Ehrlicher ist es aber nun mal, Grenzen der Bestimmbarkeit auch zu nennen. Das Merkmal mit der gelben Rückenlinie wurde erst vor einigen Jahren von zwei Autoren publiziert - wie zuverlässig und allgemeingültig es ist (unabhängig von der Erkennbarkeit auf deinen Fotos), lässt sich aber schwer beweisen. Die einzige Chance, vielleicht doch noch den Fadenmolch einzukreisen, wäre der genaue Fundort. Also dessen geografische Lage (s.o.) und die Beschaffenheit der Umgebung (eher hügeliger Laubwald?). Ansonsten muss es in der Bildbeschreibung eben heißen: "Frisch metamorphosiertes Jungtier eines Molches entweder der Art Teichmolch oder der Art Fadenmolch; Fundort: Wahner Heide, Köln, Deutschland, Datum ...". Am lohnendsten zum Hochladen bei Commons sind wohl Bild 4 (ungeblitzt) und Bild 2 (geblitzt, dadurch andere Details). -- Gruß, Fice 10:58, 31. Okt. 2006 (CET)
Hallo Fice! Da ich ja auch dort andere Fotos gemacht hab, weil ich den Wahner Heide-Artikel später ausbauen möchte, habe ich auch Fotos von dem Wald, wo ich es gefunden habe. Ob der Wald hügelig ist, hmm... würde sagen eher nicht, obwohl da auch hin und wieder alte Hügelgräber vorkommen. Auf dem dritten Foto siehst du den Weg, auf dem ich den Molch gefunden habe, der Fundort wäre dann ca. 100-150 Meter weiter vorne, wenn man auf das Foto schaut. Vielleicht können ja diese Details weiter helfen ;-) Gruß --Geisterbanker 13:46, 31. Okt. 2006 (CET)
- Also, die Bilder zeigen schon einen geeigneten Fadenmolch-Lebensraum! Jedoch würden es hier auch Teichmolche aushalten, zumal der Wald eher lückig zu sein scheint (kein geschlossener Hochwald). Alles zusammen genommen würde ich jetzt mal vielleicht 70:30 für Fadenmolch plädieren - 100 Prozent kriegen wir aber nicht mehr hin ;-) Ist aber eigentlich nicht so schlimm: Das Foto kann trotzdem in den Artikel Fadenmolch eingebaut werden mit einer entsprechend erläuternden Bildlegende - immerhin könnte es ja einen jungen Fadenmolch zeigen. -- Gruß, Fice 17:48, 31. Okt. 2006 (CET)
- Auch wenn der Fadenmolch seltener ist, Fice hat schon recht. Als Bestimmungsmerkmal kann man die gelbe bis gelb-orangene Rückenlinie als sicher betrachten. Und die Rückenlinie beginnt für einen Teichmolch viel zu weit hinten. Außerdem verläuft sie beim Teichmolch nicht bis auf den Schwanz hinaus, aber das hat Fice ja schon genau ausgeführt. Mit "Fadenmolch" (Triturus helveticus) stehst Du auf der sicheren Seite, auch wenn er seltener ist. Doc Taxon Discussion @ 11:14, 1. Nov. 2006 (CET)
- Alles klar ;-) Habe zwei der Fotos in Commons (Kategorie Salamandridae) verschoben, eins davon auch in den Fadenmolch-Artikel eingebunden, die restlichen zwei lasse ich dann schnelllöschen -- Gruß Geisterbanker 14:05, 1. Nov. 2006 (CET)
Plagiomnium rostratum?
Hallo. Mal wieder ein Moos zur Bestimmung von mir. Handelt es sich hier tatsächlich um Plagiomnium rostratum? fabelfroh 18:17, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo. Sicherlich ist es ein fertiler Zweig einer Plagiomnium-Art. Es gibt hier aber auch einiges, was eher für Plagiomnium affine s.l. spricht. Nach allem, was ich lese, soll die Zähnung des Blattrandes bei P. rostratrum stumpf sein. Hier ist sie ja sehr scharf. Und P. rostratum soll deutlich kleiner sein als P. affine. Die Größe dieser Pflanze entspricht aber P. affine. Die Blätter laufen bei P. affine etwas den Stengel hinab, allerdings meist nur recht wenig. Das kann ich auf dem Bild nicht erkennen. Über die Tüpfelung der Blattzellen kann ich natürlich auch nichts sagen. Die Form der Zellen kann ich auch nicht genau erkennen. Ich habe den Eindruck, daß sie genauso breit wie lang sind. Das spräche wieder für P. rostratrum, allerdings gibt es auch Sippen von P. affine, die solche Zellen haben. Also insgesamt hätte ich, vor allem wegen der sehr scharfen Zähnung, bei P. affine s.l. ein besseres Gefühl. --Mbc 08:09, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wir haben da Tüpfelfelder und mehr oder minder sechseckige Zellen gesehen. Übrigens täuscht das Bild in der Größe vielleicht. Das Pflänzchen dort war nicht größer als 3 oder 4 cm. fabelfroh 09:36, 12. Okt. 2006 (CEST)
- 3-4cm ist schon ordentlich groß. In meinen Büchern steht bei P. rostratum bereits für die sterilen Pflanzen, bis 3cm lang. Und die fertilen, die ja nach oben wachsen, sollten dann noch ein Stück kleiner sein. Was meinst du mit Tüpfelfeldern? --Mbc 11:27, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Zwischen den Zellen waren Tüpfel zu erkennen. Bild behalten oder löschen? fabelfroh 13:05, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo! Behalten. Dann ist es definitiv Plagiomnium affine s.l., und nicht P. rostratrum. Letzteres hat ungetüpfelte Zellwände. Ich wage mich mal mit Plagiomnium affine s.str. weit aus dem Fenster, da mir die Blattflügel nur undeutlich herablaufend scheinen, und da es die weitaus häufigste der Kleinarten ist. --Mbc 12:37, 31. Okt. 2006 (CET)
- Zwischen den Zellen waren Tüpfel zu erkennen. Bild behalten oder löschen? fabelfroh 13:05, 21. Okt. 2006 (CEST)
- 3-4cm ist schon ordentlich groß. In meinen Büchern steht bei P. rostratum bereits für die sterilen Pflanzen, bis 3cm lang. Und die fertilen, die ja nach oben wachsen, sollten dann noch ein Stück kleiner sein. Was meinst du mit Tüpfelfeldern? --Mbc 11:27, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Wir haben da Tüpfelfelder und mehr oder minder sechseckige Zellen gesehen. Übrigens täuscht das Bild in der Größe vielleicht. Das Pflänzchen dort war nicht größer als 3 oder 4 cm. fabelfroh 09:36, 12. Okt. 2006 (CEST)
Ich glaube, ich muss dich enttäuschen. Ich habe noch einmal einen Snapshot von den Laminazellen gemacht (Vergrößerung ist wohl 400x, habe den Maßstab nicht ins Bild "eingebrannt") und da kann ich doch keine Tüpfel erkennen! fabelfroh 09:36, 2. Nov. 2006 (CET)
- Soweit ich das sehe, ist das eindeutig Plagiomnium affine s.str. Die Tüpfel sind bei Plagiomnium nicht annähnernd so schön zu sehen wie etwa bei Dicranum scoparium. Man muss schon auf die betreffende Stelle ganz genau scharf gestellt haben, dass man sie erkennen kann. Trotzdem kann ich auch auf diesem Bild ein paar Tüpfel ausmachen. Im Übrigen spricht für Plagiomnium affine, dass die Zellen neben der Mittelrippe weit größer sind als nahe am Blattrand und dass die Zellecken nicht deutlich verdickt sind. Auch die eher langgestreckten Zellen passen für P. affine. Das ist aber ein Merkmal, das man sich am ganzen Blatt ansehen soll. 2-3 mal so lang wie breit sind die Zellen neben der Mittelrippe, am Rand sind sie annähernd so lang wie breit. Das mikroskopische Foto wird wohl von irgendwo dazwischen sein. Grüße --Franz Xaver 21:25, 3. Nov. 2006 (CET)
- Wo genau kannst du Tüpfel erkennen? Die anderen Merkmale treffen ja alle zu, aber mit den Tüpfeln habe ich da so meine Schwierigkeiten. Wie stark langgestreckt sind denn die Zellen bei P. rostratum zum Vergleich? Im Internet konnte ich leider keine Infos dazu finden. fabelfroh 21:11, 5. Nov. 2006 (CET)
- Bei den Tüpfeln ist sowieso nie mehr zu sehen, als dass die Zellwände ein wenig eingeschnürt aussehen. Beispielsweise die Zelle, die im linken unteren Eck noch zu mehr als der Hälfte im Bild ist, hat an der rechten oberen (Längs-)Wand rechts etwa bei einem Drittel so eine Stelle. Da bin ich mir ziemlich sicher, dass dort ein Tüpfel ist. Bei Plagiomnium rostratum sind die Zellen etwa so lang wie breit und die Ecken deutlich verdickt. --Franz Xaver 01:02, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wo genau kannst du Tüpfel erkennen? Die anderen Merkmale treffen ja alle zu, aber mit den Tüpfeln habe ich da so meine Schwierigkeiten. Wie stark langgestreckt sind denn die Zellen bei P. rostratum zum Vergleich? Im Internet konnte ich leider keine Infos dazu finden. fabelfroh 21:11, 5. Nov. 2006 (CET)
Orchidee
Servus, Folgende mir unbekannte Orchidee (Orchis spec?) gedeiht auf einem Halbtrockenrasen der Welser Heide. Hab keine Ahnung um welche Art es sich handeln könnte. Thanks im voraus. mfg --Tigerente 19:31, 12. Nov. 2006 (CET)
- Halte ich für Orchis militaris (Helm-Knabenkraut).--Fornax 19:49, 12. Nov. 2006 (CET)
- Servus, ja das sieht gut aus. Wie konnte ich diese Art bloß übersehen. mfg --Tigerente 20:25, 12. Nov. 2006 (CET)
Disteln
von Diskussion:Ringdisteln, hierher kopiert --Kulac 13:28, 1. Nov. 2006 (CET)
Habe hier zwei ganz nette Fotos. Konnte die Bilder nur nicht genau zuordnen. Hoffe, ein Kundiger kann die Bilder richtig einordnen. Bilder wurden in Kroatien geschossen. --Neoneo13 02:11, 9. Sep 2006 (CEST)
- Servus, ein Vertreter der Gattung Mannstreu (Eryngium). Leider weiß ich nicht was in Kroatien so wäxt. mfg --Tigerente 14:44, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das könnte Eryngium serbicum sein:[22].--Fornax 14:58, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nein, Eryngium serbicum gibt's soweit im Nordwesten nicht mehr. Mit derart blauen Blütenständen kommen im Gebiet nur Eryngium amethystinum und Eryngium creticum vor. Für eine sichere Unterscheidung sollte man die Grundblätter sehen. Bei E. amethystinum sollten stark zerteilte, dornige Grundblätter vorhanden sein. Außerdem hat E. amethystinum etwas größere Blütenköpfchen (1-2 cm), wogegen bei E. creticum die Grundblätter ungeteilt bis dreischnittig, unverdornt und früh vergänglich sind und die Köpfchen bis höchstens 1 cm Durchmesser haben. Ich tippe auf E. amethystinum - die Art ist im zentralen Kroatien ziemlich häufig. Grüße --Franz Xaver 01:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- kann man das jetzt guten gewissens als E. amethystinum ablegen? lg, --Kulac 09:01, 8. Nov. 2006 (CET)
- Naja, für mich stehts 90:10 pro E. amethystinum. Meinetwegen kannst du es als E. amethystinum ablegen, mit dem Rest an Zweifel kann ich leben. Grüße --Franz Xaver 09:19, 8. Nov. 2006 (CET)
- ok, dann mach ichs so. besten dank an alle mitwirkenden! lg, --Kulac 10:28, 8. Nov. 2006 (CET)
- Naja, für mich stehts 90:10 pro E. amethystinum. Meinetwegen kannst du es als E. amethystinum ablegen, mit dem Rest an Zweifel kann ich leben. Grüße --Franz Xaver 09:19, 8. Nov. 2006 (CET)
- kann man das jetzt guten gewissens als E. amethystinum ablegen? lg, --Kulac 09:01, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nein, Eryngium serbicum gibt's soweit im Nordwesten nicht mehr. Mit derart blauen Blütenständen kommen im Gebiet nur Eryngium amethystinum und Eryngium creticum vor. Für eine sichere Unterscheidung sollte man die Grundblätter sehen. Bei E. amethystinum sollten stark zerteilte, dornige Grundblätter vorhanden sein. Außerdem hat E. amethystinum etwas größere Blütenköpfchen (1-2 cm), wogegen bei E. creticum die Grundblätter ungeteilt bis dreischnittig, unverdornt und früh vergänglich sind und die Köpfchen bis höchstens 1 cm Durchmesser haben. Ich tippe auf E. amethystinum - die Art ist im zentralen Kroatien ziemlich häufig. Grüße --Franz Xaver 01:42, 6. Nov. 2006 (CET)
- Das könnte Eryngium serbicum sein:[22].--Fornax 14:58, 1. Nov. 2006 (CET)
Pflanzen: Erle und Teufelskralle
Ich würde eigentlich auf Grünerle und Ährige Teufelskralle tippen ... – Simon Diskussion/Galerie 09:56, 20. Okt. 2006 (CEST)
-
Alnus alnobetula
- Grünerle (Alnus alnobetula) passt. Zur genauen Bestimmung der Teufelskralle wären die Stängel- und Grundblätter wichtig. Von der Blütenfarbe her gesehen, scheinen ja Phyteuma nigrum oder Phyteuma ovatum wahrscheinlicher zu sein. Es gibt aber auch blau blühende Phyteuma spicatum (in der Regel gelblich-weiß gefärbt).--Fornax 12:41, 20. Okt. 2006 (CEST)
Weiteres Bild, mehr hab ich leider nicht finden können. Stand direkt neben der anderen Pflanze. Hilft das vielleicht weiter? – Simon Diskussion/Galerie 11:31, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, ich glaube jetzt, dass es sich wegen der z.T. wenig gekrümmten Krone und des sehr verlängerten Blütenstandes um Phyteuma betonicifolium (Ziestblättrige Teufelskralle) handelt. Das würde auch die "sattblaue" Farbe besser erklären.--Fornax 13:32, 21. Okt. 2006 (CEST)
Danke! Ich habe die Artikel jetzt mal begonnen, vielleicht weiss hier noch jemand etwas hinzuzufügen. – Simon Diskussion/Galerie 10:59, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Simon! Laut Fornax' Beitrag hat er nur geglaubt, es handele sich um die Ziestblättrige Teufelskralle. Wie kannst Du dann nach einer vagen Bestimmung das Bild in den Artikel einfügen? Jemand anders, der den Artikel dann liest, glaubt nachher, das Bild zeige ganz sicher eine Ziestblättrige Teufelskralle. Doc Taxon Discussion @ 13:31, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ich hab jetzt auch ein Bestimmungsbuch :) Es ist klar die Ziestblättrige Teufelskralle. – Simon Diskussion/Galerie 13:29, 7. Nov. 2006 (CET)
Schwebefliege
-
Schwebefliege mit Skabiose Wald-Witwenblume
-
... und nur Skabiose Wald-Witwenblume
Was ist das für eine? Und lässt sich die Skabiose vielleicht auch bestimmen, auf der sie sitzt?– Simon Diskussion/Galerie 21:41, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Die Pflanze ist eine Witwenblume (Knautia) evtl. die Wald-Witwenblume (Knautia dipsacifolia).--Fornax 00:56, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Kannst du da 4 statt 5 Kronblätter erkennen? Also ich könnte mich da jetzt nicht festlegen... fabelfroh 08:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Die Hüllblätter sollten bei Scabiosa eher schmal lanzettlich sein. Ferner sollte man Kelchborsten erkennen.[http://www.bruehl meier.info/Bilder/2001%20Scabiosa%20columbaria%20%20Gemeine%20Skabiose%203.jpg] Außerdem fehlen mir im Hintergrund (zwar unscharf) die Ansätze von gefiederten Laubblättern.--Fornax 12:02, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Kannst du da 4 statt 5 Kronblätter erkennen? Also ich könnte mich da jetzt nicht festlegen... fabelfroh 08:20, 27. Okt. 2006 (CEST)
Danke! – Simon Diskussion/Galerie 15:17, 8. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich die Bilder meines Naturführers vergleiche mit deinem Bild, kommt bei mir Eristalis tenax raus (in deutscher Sprache dort Mistbiene genannt). Ich bin recht sicher, dass es eine solche ist. --Spin(ner)osaurus ? ! 13:58, 27. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo Spin(ner)osaurus! Schau mal auf die weißen Ränder der Abdominalsegmente (Tergiten). Die findest Du bei Mistbienen (Eristalis tenax) nicht. Wenn dort überhaupt anders farbige Ränder zu sehen sind, sind sie nur sehr schmal und orangebraun. Was wir hier auf dem Foto sehen können, gehört auch zur Gattung Eristalis, da lagst Du schon richtig. Die weißen Tergiten kennzeichnen aber die Gartenkeilfleckschwebfliege (Eristalis lineata früher: Eristalis horticola). Am Augenabstand kann man zudem noch das Geschlecht, hier ein Weibchen, feststellen. Doc Taxon Discussion @ 14:11, 28. Okt. 2006 (CEST)
Wow ... Danke! – Simon Diskussion/Galerie 15:17, 8. Nov. 2006 (CET)
Verschiedene Pflanzen, Birken ...
Wieder etwas, es kommt noch mehr, sobald ich alles raufgeladen habe. Ist das bestimmbar? Die ersten beiden Birken gehören zusammen. – Simon Diskussion/Galerie 18:28, 22. Okt. 2006 (CEST)
-
Scheuchzers Wollgras (Eriophorum scheuchzeri) Ok
-
Birke 1
-
Birke 1
-
Birke 1
-
Birke 2
-
Eine Glockenblume--->Sollte Campanula scheuchzeri sein. (Durch die nickenden Blütenknospen von Campanula rotundifolia unterschieden).--Fornax 12:08, 28. Okt. 2006 (CEST)
-
Klee--->Gehört wohl zur Sammelart Lotus corniculatus. Wegen der Behaarung wohl in die Gegend von Lotus delortii bzw. Lotus pilosus zu stellen.--Fornax 12:24, 28. Okt. 2006 (CEST)
Das Breitblättrige Hornkraut (Cerastium latifolium) sollte stimmen.
- Super. Noch ein Artikel zum Hinzufügen :) Ok
- Beim ersten Hornkraut muss ich widersprechen. Das ist nicht Cerastium latifolium, sondern Cerastium uniflorum (Einblütiges Hornkraut): Die Haare auf den Blättern sind zu lang für das Breitblättrige Hornkraut und außerdem ist da auf dem Bild Silikatgestein zu sehen, was für C. uniflorum gut passt, nicht aber für das kalkliebende C. latifolium. Grüße --Franz Xaver 20:34, 9. Nov. 2006 (CET)
Beim Germer handelt es sich um den Weißen Germer (Veratrum album). Eine andere Art kommt m.W. im Berner Oberland auch nicht vor.
- Dann ist er wohl etwas verwelkt? SIeht ja nicht mehr ganz so weiss aus.
Ok
- Nein, verwelkt ist der nicht. Vom „Weißen“ Germer gibt's auch Formen mit grünlichen Blüten, z.B. subsp. lobelianum. --Franz Xaver 20:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- Dann ist er wohl etwas verwelkt? SIeht ja nicht mehr ganz so weiss aus.
Ok
Beim "Bodendecker" könnte es sich um die Laubblätter des Moos-Steinbrech (Saxifraga bryoides) handeln. Gruß,--Fornax 08:08, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Gäbe es denn noch viele andere Möglichkeiten? :)
- Ja, es gibt eine andere Möglichkeit: Auch Saxifraga aspera kann so ähnlich aussehen. Ich erlaube mir jetzt kein Entscheidung, da ich hier keinen Größenmaßstab hab, um die Länge der Blätter zu beurteilen: 2-6 mm bei S. bryoides vs. 5-20 mm bei S. aspera. --Franz Xaver 21:06, 9. Nov. 2006 (CET)
- Gäbe es denn noch viele andere Möglichkeiten? :)
- Die erste Birke sieht für mich vom Habitus am ehesten nach einer normalen Hänge-Birke Betula pendula aus. Die anderen beiden Bilder sollten irgend eine Moor-Birke Betula pubescens agg. zeigen. (Da wurde in letzter Zeit einiges an der Systematik geändert, also entweder B. pub. oder B. glut.) Die Form der Blätter lässt darauf am ehesten schließen. Jedenfalls sind die bei allen Bildern zugespitzt. Kannst du dich noch an übergebliebene Blütenstände erinnern? Waren die aufrecht oder hängend? fabelfroh 16:51, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das find ich eben merkwürdig, von nahem sieht vor allem der junge Ast nach einer Moorbirke aus. Aber passt der Stamm? Ich hab jetzt hingeschrieben, welche die selbe ist. Die ersten drei zeigen ja die selbe Birke (von der leider keine Samenstände zu sehen waren, bzw. ich habe nicht darauf geachtet). – Simon Diskussion/Galerie 21:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
- „Birke 1“ halte ich für eine Form der Moor-Birke (B. pubescens s.lat.), „Birke 2“ schaut nach einer Hänge-Birke (Betula pendula) aus. Zur Taxonomie der Moor-Birke ist noch nicht das letzte Wort gesprochen. Ich habe den Eindruck, dass die Birken im Laufe ihres Lebens ihre Merkmale etwas verändern. Jungpflanzen sind anscheinend etwas stärker behaart auf den Zweigen als erwachsene Bäume, auch bei B. pendula. Außerdem spielt der Standort eine Rolle: Moor-Birken, die an relativ trockenen Standorten wachsen sind auf den Blättern schwächer behaart, Schattenexemplare dichter. --Franz Xaver 21:06, 9. Nov. 2006 (CET)
- Das find ich eben merkwürdig, von nahem sieht vor allem der junge Ast nach einer Moorbirke aus. Aber passt der Stamm? Ich hab jetzt hingeschrieben, welche die selbe ist. Die ersten drei zeigen ja die selbe Birke (von der leider keine Samenstände zu sehen waren, bzw. ich habe nicht darauf geachtet). – Simon Diskussion/Galerie 21:02, 23. Okt. 2006 (CEST)
Das Weidenröschen ist das Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei). Bei Epilobium fleischeri müsste u.a. der Griffel bis zur Mitte zottig behaart sein.--Fornax 21:18, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! Korrigier ich, sobald es nicht mehr so spät am Abend ist. – Simon Diskussion/Galerie 22:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Das mit dem „Weideröschen“ war wohl ein gecopypasteter Tippfehler? Mit „Weide-“ werden Zusammensetzungen mit dem Grünland, Mit „Weiden-“ (wie „Semmelnknödeln“) welche mit dem Baum gebildet. --Olaf Studt 22:42, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Nein, Unwissen :) Formax: Ich glaube, du hast die beiden verwechselt ... Es ist doch ein Fleischer, das Rosmarin-Weidenröschen ist behaart. – Simon Diskussion/Galerie 18:14, 25. Okt. 2006 (CEST) Ok
- Danke! Korrigier ich, sobald es nicht mehr so spät am Abend ist. – Simon Diskussion/Galerie 22:34, 23. Okt. 2006 (CEST)
- Ich sprach hier vom Griffel, nicht der Pflanze. M.E. ist das E. dodonaei (Wie hoch wuchs denn die Pflanze?).--Fornax 01:32, 28. Okt. 2006 (CEST)
- So zehn, zwanzig cm, nicht mehr. – Simon Diskussion/Galerie 09:21, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist sicher Epilobium fleischeri. Bei E. dodonaei wäre der Griffel länger, nämlich fast so lang wie die längeren Staubblätter und nicht kürzer als die kürzeren der Staubbblätter wie hier. --Franz Xaver 20:16, 9. Nov. 2006 (CET)
- So zehn, zwanzig cm, nicht mehr. – Simon Diskussion/Galerie 09:21, 28. Okt. 2006 (CEST)
Beim Wollgras würde ich auf Eriophorum vaginatum tippen. Der Stängel sieht auf dem Bild eher rauh aus. Hast du mal den Stängel angefasst? Wie hat sich der angefühlt? Im Alpen-Bereich kommt ja auch Eriophorum scheuchzeri in Frage. fabelfroh 07:24, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wollgras: Eriophorum scheuchzeri, eindeutig! 84.129.180.138 08:04, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Die sehr kugelig wirkenden Fruchtstände deuten wohl auf E. scheuchzeri. Falls du dich an den Aufnahmetag und die ungefähre Höhe der Pflanzen erinnern kannst, wäre es noch einfacher: E. vaginatum (30 bis 60 cm hoch) blüht schon im März und April, E. scheuchzeri (10 bis 30 cm hoch) erst im Juni bis September. Die Fruchtstände treten dementsprechend etwas später auf. Gruß,--Fornax 09:42, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Da gibt es nicht viel zu raten. siehe
- Die sehr kugelig wirkenden Fruchtstände deuten wohl auf E. scheuchzeri. Falls du dich an den Aufnahmetag und die ungefähre Höhe der Pflanzen erinnern kannst, wäre es noch einfacher: E. vaginatum (30 bis 60 cm hoch) blüht schon im März und April, E. scheuchzeri (10 bis 30 cm hoch) erst im Juni bis September. Die Fruchtstände treten dementsprechend etwas später auf. Gruß,--Fornax 09:42, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wollgras: Eriophorum scheuchzeri, eindeutig! 84.129.180.138 08:04, 24. Okt. 2006 (CEST)
-
Scheuchzers Wollgras
-
Scheiden-Wollgras
- Die Fruchtstände des Scheuchzers Wollgras sind immer sehr kugelig, wogegen jene vom Scheiden-Wollgras eher rombisch sind. Die Ansätze des Fruchtstandes sind immer sichtbar, beim Scheuchzers Wollgras meist verdeckt (die Blütenhüllfäden sind zur Fruchtzeit länger). Der Blütenstängel sind bei E. scheuchzeri grün und glatt, bei E. vaginatum graugrün, etwas gerieft, meist kantig (ins Bild zoomem). Außerdem scheint das Photo Ende Oktober entstanden zu sein. Fruchtstände des Scheiden Wollgrases sind zu dieser Zeit nur noch äußerst selten zu finden. Diese sind dann meist sehr zerzaust und der Blütenstängel bräunlich. 84.129.180.138 11:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Danke! – Simon Diskussion/Galerie 18:14, 25. Okt. 2006 (CEST) Ok
Grüne Spinne
Was das wohl ist? – Simon Diskussion/Galerie 18:16, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist eine Radnetzspinne, aber mit dem Foto ist sonst nix zu machen. Hast du ein Foto von der Oberseite? Accipiter 22:11, 25. Okt. 2006 (CEST)
Nein, leider nicht ... ich habe alleine für diese hier etwa 20 Fotos machen müssen, bis eine scharf wurde, da es so gewindet hat, und es war recht tief. Wie meinst du, ist nicht viel zu machen? – Simon Diskussion/Galerie 21:03, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Naja, Artbestimmung anhand der Bauchseite ist schon verdammt schwierig (und nur was für absolute Freaks). Man braucht halt eine Aufnahme, auf der der Rücken zu sehen ist. Angaben zum Fundort wären auch noch wichtig. Accipiter 22:36, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Angaben zum Fundort sind doch da, auf der Bildseite. Jedoch sind sie recht dürftig - bei Spinnen ist meist das Habitat auch noch wichtig. Und wie groß war die Spinne denn (ohne Beine)? Doc Taxon Discussion @ 12:33, 27. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe die Beschreibung etwas ergänzt. Reicht das? – Simon Diskussion/Galerie 09:25, 28. Okt. 2006 (CEST)
- 1,5 cm? Da hast Du Dich aber gründlich verschätzt! Auf dem Foto ist eine Kürbisspinne zu sehen, Gattung Araniella. Das ist sicher bei dieser Farbgebung! Aber jetzt noch die Art zu bestimmen, ist bei dieser Perspektive nicht mehr möglich. Die häufigsten Arten dieser Gattung sind Araniella cucurbitina und Araniella opisthographa. Die Spinnen dieser Gattung werden höchstens 5 mm groß, nicht größer, aber wie ich schon öfter sagte, verschätzt man sich da draußen sehr schnell. Doc Taxon Discussion @ 18:15, 28. Okt. 2006 (CEST)
Ist das wirklich ganz sicher? Ich hatte sie schon etwas grösser in Erinnerung, 5 mm sind ja wirklich klein. Ich hab ne andere Spinne irgendwo rumliegen, die war etwa so gross, irgend eine merkwürdige, weisslichgrün ^^ – Simon Diskussion/Galerie 15:35, 8. Nov. 2006 (CET) Ok
Venezuela Urlaub
Ich habe auf meinem Urlaub in Venezuela einige Pflanzen und Tiere photographiert, die ich nicht selbst bestimmen konnte, für jede Hilfe wäre ich dankbar:
Dieser kleine Geselle fand sich jeden Abend an unserem Lager auf dem Roraima-Tepui ein und hat versucht einige Nudeln zu stehlen...
- Der Vogel oben ist eine Morgenammer, (Zonotrichia capensis). Doc Taxon Discussion @ 14:41, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Sehr schön, das Bild ist unter richtigen Namen auf commons und ich habe der Art mal einen hübschen Artikel spendiert. Kann man auch die Unterart evtl. Bestimmern. vielleicht vr. roraimae ? Alles Gute --Ixitixel 16:49, 22. Okt. 2006 (CEST)
-
Brocchinia tatai ??? (oben auf dem tepui)
-
Brocchinia reducta ??? (oben auf dem tepui)
-
Dieselben Pflanzen von oben (oben auf dem tepui)
-
Brocchinia reducta ??? (noch unten in der Gran Sabana)
-
Brocchinia reducta ??? (noch unten in der Gran Sabana)
Einige Broccinia...
Diese drei auffälligen Gräser begegneten mir in der Gran Sabana
- Bei diesen drei Bildern sehe ich schwarz. Details die man zum Bestimmen braucht, sind absolut unscharf. Beim ersten Bild ist außer dem Habitus gar nichts erkennen. Wenn du einen Botaniker fändest, der die Stelle kennt und weiß, was da vorkommt, dann bestände noch eine gewisse Chance. Für mich ist nur eine sehr grobe Einordnung möglich, die ein Behalten der Bilder nicht rechtfertigt. Die zweite Pflanze gehört jedenfalls zu den Sauergräsern (Cyperaceae), ich weiß aber nicht, welche Gattung das sein könnte. Beim dritten Bild wäre die Gattung Chloris möglich. Beim ersten Bild fällt mir nur ein, dass es in Páramos Arten von Calamagrostis gibt, die ähnliche Horste bilden. Ein derartiger Wuchs kommt aber wohl auch in anderen Gattungen vor. --Franz Xaver 00:10, 8. Nov. 2006 (CET)
Dieses Krokodil hat ein Führer in einem Zufluss des Maracaibo-See für Uns gefangen.
- Das wird denn wohl nicht leicht, da man auf dem Bild auf jeden Fall ein Jungtier hat und noch dazu durch das offene Maul etc. kaum was zu erkennen ist. Potentielle Kandidaten für Venezuela wären wahrscheinlich am ehesten der Krokodilkaiman oder das Spitzkrokodil, ausserdem lebt dort das Orinoko-Krokodil (würde ich ausschliessen) und der Brillenkaiman. Sorry, mehr kann ich nicht leisten. Gruß -- Achim Raschka 21:37, 17. Nov. 2006 (CET)
-
Asclepias curassavica
Diese weiße Orchide fand sich am Rand der Starße von La Azulita nach Jaji in den Anden. Wo auch diese rote unbekannte Pflanze wuchs
- Letztere sieht trotz Unschärfeunsicherheit stark nach Asclepias curassavica aus. --Density 19:01, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Die weise Orchidee kann nur eine Sobralia sein, nur welche? Ich empfehle diese Seite zum vergleichen.--BerndH 14:05, 22. Okt. 2006 (CEST)
Diese gelbe Orichidee, hohe Pflanze im Vordergrund wurde auf dem Roraima photografiert. Die fiel durch fleischige, ledrige harte Blätter auf.
Diese Pflanzen schwammen auf der Wasseroberfläche auf den Zuflüssen des Maracaibo See, Sie haten mit Luft gefüllte Stängel.
Dieser baum mit dem Termitenneste fand sich auch an der Straße von La Azulita nach Jaji in den Anden. Der Bau war inzwischen unbewohnt. kann jemand die Art identifizieren.
Vielen Dank für Eure Hilfe. --Ixitixel 17:14, 20. Okt. 2006 (CEST)
Seltsame Ameisen in Kambodscha
Ich fürchte ja, dass das schwierig werden wird. Aber ein wenig Hoffnung hab ich doch. Was hab ich da fotografiert? Ist das eine Art von Ameisennest oder rauben die Viecher gerade ein Nest von irgend einem anderen Tier aus oder halten die da Haustiere? Das Weiße, ist das irgendeine Art von Gespinst? Und können Ameisen so etwas machen? Die Pflanze, zu der die Blätter gehören, hab ich bestimmen können. Das ist Archidendron quocense (Mimosengewächse). Die Art hat am Blattstiel und auf der Blattrhachis mehrere Drüsen, die man als extraflorale Nektarien deuten könnte. Sowas gibt's bei vielen Mimosoideae und kann unter anderem dazu dienen, bestimmte Ameisen bei der Stange zu halten - vgl. Myrmekophylaxis. Fällt jemand zum konkreten Fall etwas ein.
Ach ja, damit es eine Bestimmungsanfrage ist: Kann man aus dem gesamten Kontekt vielleicht sagen, um welche Ameisen (Gattung?) es sich hier handelt? Anhand von Merkmalsdetails der Viecher selbst geht's wohl nicht. Grüße --Franz Xaver 13:09, 15. Nov. 2006 (CET)
- Das sind Weberameisen (Oecophylla) . --Haplochromis 13:21, 15. Nov. 2006 (CET)
- Super! Danke! Das hätt ich jetzt nicht geglaubt, dass da so schnell etwas herauskommt. Die Fotos, die es da im Internet gibt, sind sehr überzeugend. Grüße --Franz Xaver 13:40, 15. Nov. 2006 (CET)
- Heißt das hier nicht, dass da sogar die Artbestimmung möglich ist, nämlich Oecophylla smaragdina? Grüße --Franz Xaver 13:46, 15. Nov. 2006 (CET)
- Super! Danke! Das hätt ich jetzt nicht geglaubt, dass da so schnell etwas herauskommt. Die Fotos, die es da im Internet gibt, sind sehr überzeugend. Grüße --Franz Xaver 13:40, 15. Nov. 2006 (CET)
Souvenir II: Eselsbiene
Als ich eines Abends mein Badetuch aufhob, saß darunter dieses Insekt. Größe etwa 6cm, also ganz ein schöner "Brummer". Ich dachte sofort an eine riesige Hornisse, Alina und andere sagten mir, es sei eine Eselsbiene (esek arisi). Angeblich ist sie sehr gefährlich, ich hörte die gleichen Geschichten, die der Volksglaube bei uns über Hornissen erzählt: drei Stiche töten einen Mann, sieben ein Pferd etc....
Unter Wikipedias Hornissen habe ich nichts gefunden. Wer kennt das Tier? Herzlichst Untilone 19:55, 15. Nov. 2006 (CET)
- Vielleicht hilft dir der Artikel über Eşek arısı in tr.wikipedia? Vespa crabro ist halt einfach unsere Hornisse. Ein bisserl anders ist die Farbe bei deinem Vieh allerdings schon, aber da kenn ich mich nicht gut genug aus. Grüße --Franz Xaver 20:30, 15. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank für den Tip mit dem türkischen Artikel, die Leute haben also eine Hornisse gemeint. Aber "Vespa crabro" war das sicher nicht. Diese Hornissen kenne ich recht gut von Onkels Apfelfarm. Das fotografierte Tier war vielleicht ein wenig länger, wirkte aber schlanker. Dazu hat eine gewöhnliche Hornisse mehrere gelbe und dunkle Ringe am Hinterleib, dieses Tier hatte aber nur drei Streifen: braun mit etwas gelb, gelb mit zwei Reihen brauner Punkte, braun. Und das typische Gebrumm beim Abflug hörte ich auch nicht, könnte allerdings von anderem Lärm übertönt worden sein. Herzlichst Untilone 10:07, 16. Nov. 2006 (CET)
- Das müsste Vespa orientalis sein, guckst du hier [[23]]. Also eine Hornisse, aber nicht "unsere" Art. Die Tiere sind variabel, aber weiter unten auf der Seite ist auch ein Tier aus der Türkei zu sehen. Deine Fotos wären was für die commons und für den Artikel zur Art oder zu Hornissen. Accipiter 13:14, 16. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank für den Tip mit dem türkischen Artikel, die Leute haben also eine Hornisse gemeint. Aber "Vespa crabro" war das sicher nicht. Diese Hornissen kenne ich recht gut von Onkels Apfelfarm. Das fotografierte Tier war vielleicht ein wenig länger, wirkte aber schlanker. Dazu hat eine gewöhnliche Hornisse mehrere gelbe und dunkle Ringe am Hinterleib, dieses Tier hatte aber nur drei Streifen: braun mit etwas gelb, gelb mit zwei Reihen brauner Punkte, braun. Und das typische Gebrumm beim Abflug hörte ich auch nicht, könnte allerdings von anderem Lärm übertönt worden sein. Herzlichst Untilone 10:07, 16. Nov. 2006 (CET)
Jawohl, das ist genau "meine" Hornisse. Wenn ihr die Fotos irgendwo einbauen wollt, bitte gern! Ich trage meine Nase ohnehin schon einen Zentimeter höher, weil einige meiner Fotos geschätzt und verwendet werde. Herzlichst Untilone 16:24, 16. Nov. 2006 (CET)
Etwas zum Bestimmen
-
schwedische Raupe
-
Tintlinge
Das erste Bild wurde im Juli in Südschweden aufgenommen. Diese toll frisierte Raupe saß plötzlich auf meiner Iso-Matte.
- ist eine Ahorn-Rindeneule (Acronicta aceris), bei dem schönen bild muss ich ja gleich den artikel dazu schreiben...lg, --Kulac 15:20, 21. Okt. 2006 (CEST)
Das zweite Bild stammt von meiner Wiese. Ich vermute, dass es Faltentintlinge sind. Ist das korrekt? --LC 14:01, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Halte ich auch für Coprinus atramentarius.--Fornax 15:19, 21. Okt. 2006
(CEST) Danke --LC 22:04, 25. Okt. 2006 (CEST)
Salzmanns Ginster vs. Korsischer Ginster
Servus, Sodala die letzte Bilder werden noch identifiziert. Handelt es sich hierbei um Genista salzmannii oder Genista corsica. Für G. salzmannii würden ja die unverzweigten Dornen sprechen. Die fehlende Behaarung der Krone (oder ich bin blind) für G. corsica. mfg --Tigerente 22:12, 28. Nov. 2006 (CET)
- Servus! Verlass dich lieber auf die Dornen. Die Behaarung muss man nicht sehen können. Es geht hier um Haare die der Oberfläche der Krone anliegen und Flora Europaea schreibt bei G. salzmannii "Standard ... sparsely to densely hairy". Wenn da auf der Fahne nur wenige Haare ("sparsely") sitzen, dann findet man die zwar am lebenden Objekt mit der Lupe, aber am Foto wär's ein Zufall, die zu sehen. Ich halte das für Genista salzmannii. --Franz Xaver 02:10, 29. Nov. 2006 (CET)
Storchschnäbel
Hier stelle ich zwei Kandidaten vor, die mir schon erhebliches Kopfzerbrechen bereitet haben. Ich habe sie Mitte Juni 2006 im Stillachtal (Allgäuer Alpen) aufgenommen. Es sind zwei Storchschnäbel, das ist sicher. Aber welche? Ich tippe auf den Wald-Storchschnabel (geranium sylvaticum) und/oder auf den Blutroten Storchschnabel (geranium sanguineum). Für rasche Bestimmungshilfe wäre ich sehr dankbar.--NaturKamera 19:10, 29. Nov. 2006 (CET)
- Man kann gut erkennen, dass die Blütenstiele drüsig behaart sind. Damit scheidet G. sanguineum aus. (keine Drüsen). Es bleibt nur G. pratense oder G. sylvaticum. Die Blütenfarbe und Form der Kronblätter sowie die allmählich verbreiterten Staubblätter sprechen für Geranium sylvaticum.--Fornax 20:43, 29. Nov. 2006 (CET)
- Vielen Dank an Fornax! G. pratense hatte ich eigentlich schon gleich ausgeschlossen, nicht zuletzt wegen der hellen (fast weißen) Färbung des Blütenzentrums.--NaturKamera 21:25, 29. Nov. 2006 (CET)
Bekanntlich gibt es individuell unterschiedliche Auffassungen, was Grün und was Blau ist. Die Drossel ist auf dem Bild blitzeblau, fast violett. Im Text steht was anderes. Vielleicht ist der Text weiblich, das Foto männlich. - Gruß --Logo 17:36, 18. Nov. 2006 (CET)
- Diese Frage ist auf meiner Diskussionsseite eingestellt worden. Leider hab ich es nicht so mit der Ornithologie, weswegen ich die Frage hierhin weitergeben möchte. Wahrscheinlich ist sie hier besser aufgehoben und jemand kann sie beantworten. Gruß --GrummelMC 19:58, 18. Nov. 2006 (CET)
- Der Vogel ist in Natura auf der Oberseite graubraun bis olivbraun, Oberschwanzdecken und Schwanz sind rotbraun getönt. Die Art zeigt bzgl. der Färbung auch keine Geschlechtsunterschiede. Die Artbestimmung ist korrekt. Das Foto ist ein wenig blaustichig, unter "blitzeblau" versteh ich aber nun doch was anderes. Beantwortet das die Frage? Accipiter 20:09, 18. Nov. 2006 (CET)
Gebirgsinsekt
Servus, Kann wer diese Insekt, dass ich auf der Wurzeralm geknippst habe identifizieren? Thanks mfg --Tigerente 22:34, 14. Nov. 2006 (CET)
- Hast du ein Foto von der Seite? So isses doch arg schwierig. Accipiter 23:29, 14. Nov. 2006 (CET)
- Servus, ich hoffe das neue Bild ist seitlich genug. Bis jetzt waren die Insekten eher botanische "Begleiterscheinungen". Aus was muss man den beim Insekten-Paparazzi-Tum aufpassen? mfg --Tigerente 19:42, 15. Nov. 2006 (CET)
- Noch seitlicher wäre hier besser, durch die Flügeldecken sieht man halt nicht sehr viel. Hatte das Tier eine Wespentaille? Sieht auf dem 2ten Foto nicht so aus, wenn es keine hat, sind wir schon mal bei Blattwespen (Symphyta). Allgemeine Regeln für Insektenfotos gibts nicht, man muss halt möglichst "viel sehen". Gerade bei Hautflüglern sind Fotos von oben, von der Seite und oft auch von vorn (Fühler und Kopfzeichnung) wichtig. Accipiter 21:13, 15. Nov. 2006 (CET)
- Servus, ich hoffe das neue Bild ist seitlich genug. Bis jetzt waren die Insekten eher botanische "Begleiterscheinungen". Aus was muss man den beim Insekten-Paparazzi-Tum aufpassen? mfg --Tigerente 19:42, 15. Nov. 2006 (CET)
Nachsatz: In den commons findet sich unter Tenthredinidae ein Foto einer Blattwespe, das jemand als Pompilidae hochgeladen hat. Die falsche Familie hat schon jemand angemerkt, aber die Bildbeschriftung ist doch arg verwirrend. Lässt sich sowas nicht ändern? Accipiter 22:08, 15. Nov. 2006 (CET)
- Servus, soweit ich weiß kann man den Namen nur mit erneutem uppen ändern. Dazu gibts ja die Vorlage
{{badname|Image:NewName.jpg}}
was dann recht gut klappt. Falsch benamste Bilder sind in der Tat recht störend. mfg --Tigerente 22:21, 15. Nov. 2006 (CET)
Gebirgsschwammerl
Servus, Folgendes Schwammerl (Warscheneck, ~2.100 m) ist mir in einem Rasen mit Polster-Segge und Silberwurz reingelaufen. Pilze scheinen auch gut hochalpines Gelände zu vertragen ;) Lässt sich der Bursche bestimmen? mfg --Tigerente 20:31, 15. Nov. 2006 (CET)
- Halte ich für nicht näher bestimmbar. So sehen viele Pilze aus. Könnten z.B. Milchlinge (Lactarius) sein. Täublinge (Russula) würde ich auch nicht ausschließen. Gruß,--Fornax 21:26, 15. Nov. 2006 (CET)
Wenn die Unterseite so ausschaut, ist es ein Weichritterling. --Ruestz 00:12, 28. Nov. 2006 (CET)
Auffälllige Früchte...
...aber leider habe ich die Pflanze immer noch nicht einsortieren können. Das Foto stammt vom 11. Juni 2006 und aus Nettersheim (Eifel). Ich würde mich freuen, wenn mir hier jemand sagen kann, was das für eine Pflanze ist. Vielen Dank schonmal --XN 10:12, 5. Dez. 2006 (CET)
- Servus! Das war wohl ein Trockenrasen? Wie wär's mit Pulsatilla vulgaris? --Franz Xaver 10:27, 5. Dez. 2006 (CET)
- Dass ich da nicht drauf gekommen bin :) Vielen Dank!--XN 10:41, 7. Dez. 2006 (CET)
Mittleres Pottmoos ?
Ich habe das vor einem guten Monat mal als Pottia intermedia bestimmt. Mittlerweile bin ich mir da aber nicht mehr so ganz sicher. Vielleicht liegts auch an den Bildern, die leider diesmal nicht so toll geworden sind. Mikroskopie-Bilder gibts leider auch nicht dazu. Möglicherweise wisst ihr da Rat. fabelfroh 09:52, 26. Nov. 2006 (CET)
- Also für mich sieht das eher wie Ceratodon purpureus aus. Für eine Pottia-Art sind mir die Stängel zu lang und die Kapseln zu schmal-zylindrisch. --Mbc 10:25, 26. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ganz sicher Ceratodon purpureus. Wenn du magst, kannst du das Dings sogar subsp. purpureus nennen. Grüße --Franz Xaver 18:55, 26. Nov. 2006 (CET)
- Da waren also meine Zweifel berechtigt. Danke. fabelfroh 06:31, 27. Nov. 2006 (CET)
- Ja, ganz sicher Ceratodon purpureus. Wenn du magst, kannst du das Dings sogar subsp. purpureus nennen. Grüße --Franz Xaver 18:55, 26. Nov. 2006 (CET)
Pyrenäen Flora
Servus, Ich ackere grad das Archiv durch und beiß mir an folgender Nelke die Zähne aus. Dachte anhand der Schlundzeichnung sowie der spitz zulaufenden Außenkelchblätter ist die Sache ein "piece of cake". Dianhtus sylvestris kanns somit nicht sein. Ev. Dianthus seguieri dagegen würde aber die Höhe von 2.200 m sprechen oder?. Eine verwirrte Ente bittet um Hilfe. mfg --Tigerente 21:12, 17. Nov. 2006 (CET)
- Also, ich komm da mit Flora Iberica auf Dianthus hyssopifolius. Die Art ist ziemlich variabel, kommt auch in den Südalpen (Südtirol, Gardaseegebiet) vor und kommt nach Fl. Iberica bis auf 2500 m hinauf vor. Grüße --Franz Xaver 00:45, 18. Nov. 2006 (CET)
Naja und bei dieser Glockenblume hab ich auch schon die Nerven dauni'ghaut. EIne Idee noch: wie wärs mit Campanula ficarioides?
- Nachdem ich mir jetzt auch noch diese Glockenblume genauer angesehen habe, versteh ich deine Resignation. Eine ganz sichere Bestimmung bring ich auch nicht zustande. Wenn's nicht irgendeine seltsame Form von Campanula rotundifolia ist, ist aber tatsächlich C. ficarioides am wahrscheinlichsten. Andere pyrenäische Arten wie Campanula recta oder Campanula precatoria passen auch nicht recht. --Franz Xaver 01:32, 13. Dez. 2006 (CET)
So und dieses Duo würde ich als Erinus alpinus sowie Paronychia kapela subsp. serpyllifolia identifizieren. Mit 2.700 m relativ hoch. Kann ggf. jemand das Gestein einordnen?
- Das Gestein könnte Phyllit sein, also eine Art von feinblättrigem metamorphem Schiefer. Da gibt's ganz saure Quarzphyllite, aber auch kalkhältige Typen. Die Paronychia schau ich mir nächste Woche an. --Franz Xaver 00:45, 18. Nov. 2006 (CET)
- Erinus stimmt sicher und auch die Paronychia stimmt. Da muss das Gestein also kalkhältig sein. Kalkphyllit oder sogar metamorpher Kalk (Marmor) wäre möglich. Flora Iberica gibt bei P. kapela subsp. serpyllifolia Seehöhen bis zu 2600 m an. --Franz Xaver 00:59, 23. Nov. 2006 (CET)
- Servus, Also Kalk kommt im Kessel von Gavarnie sicher vor, die ganze Breche de Roland besteht ja aus Kalk. Bezüglich Seehöhe hab ich mich wohl eh um 100 Meter verhaut, da der Pimene nur 2800 ist, und das Pflanzerl am Grat zwischen Vorgipfel (Petite Piméné 2522) und Hauptgipfel enstand. mfg --Tigerente 08:13, 23. Nov. 2006 (CET)
- Erinus stimmt sicher und auch die Paronychia stimmt. Da muss das Gestein also kalkhältig sein. Kalkphyllit oder sogar metamorpher Kalk (Marmor) wäre möglich. Flora Iberica gibt bei P. kapela subsp. serpyllifolia Seehöhen bis zu 2600 m an. --Franz Xaver 00:59, 23. Nov. 2006 (CET)
Trifolium thalii sollte passen.
- Ja, da bleibt eigentlich nichts Anderes übrig. T. pallescens, der in den östlichen Pyrenäen vorkommt, passt auch nicht recht, da müssten die Köpfe länger gestielt sein, und die Blüten heller gefärbt. Irritierend sind die Landkartenflechten auf den Steinen, die ja saures Gestein anzeigen. T. thalii kommt aber nur auf Kalk vor. Kieselkalk oder Hornsteinkalk, also Kalk mit quarzitischen Anteilen, könnte das allerdings schon sein. Schön langsam frag ich mich, ob du dir nicht ein Fläschchen mit verdünnter Salzsäure zulegen solltest, um mit dem Salzsäuretest den Kalkgehalt des Gesteins feststellen zu können. Grüße --Franz Xaver 01:07, 26. Nov. 2006 (CET)
Hmm. Das sollte eigentlich die endemische Art Hypericum richeri subsp burseri sein. Für Hypericum maculatum sind mir die Kelchblätter zu spitz.
- Hypericum maculatum ist das eh nicht. Der Stängel sieht aus, als wär er rund - bei H. maculatum müsste er kantig sein. Ich hab noch überlegt, ob das nicht vielleicht auch H. nummularium sein könnte. Das wär dann aber eine Art, die hauptsächlich in Kalkfelsspalten vorkommt. Was für Gestein kommt an dieser Stelle vor? Gneis? Leider hat es deine Kamera geschafft, die schwarzen Drüsen zu unterschlagen, die bei Hypericum richeri auf den Kronblättern und am Rand der Kelchblätter sein sollen. Man sieht aber, dass die Kelchblätter am Rand gefranst sind, also müssen da auch die bewussten Drüsen sein. Hast du noch eine Aufnahme, auf der man die Kelchblätter etwas schärfer sieht? Grüße --Franz Xaver 23:56, 25. Nov. 2006 (CET)
- Servus, Leider habe ich kein schärferes Foto mehr. Ich sehe jedoch schon dunkle Punkte, oder sollten die wirklich schwarz sein. Am Standort war das Gestein Gneis. mfg --Tigerente 11:05, 27. Nov. 2006 (CET)
- OK, wenn das Gestein dort Gneis war, kommt H. nummularium eh nicht in Frage. Da bleibt dann nur mehr Hypericum richeri übrig. Die Bilder hier haben schon deutliche Drüsenpunkte auf den Kronblättern. Auf deinem Foto kann man das nur erahnen. Schade. Grüße --Franz Xaver 14:50, 27. Nov. 2006 (CET)
- Servus, Leider habe ich kein schärferes Foto mehr. Ich sehe jedoch schon dunkle Punkte, oder sollten die wirklich schwarz sein. Am Standort war das Gestein Gneis. mfg --Tigerente 11:05, 27. Nov. 2006 (CET)
Ist das vielleicht Senecio pyrenaicus. Witzigerweise sind alle Blätter angeknabbert (obwohl die Pflanze giftig ist).
Schaut sehr nach Gentiana burseri aus. Auch ein Endemit der Pyrenäen.
- Ja, passt. --Franz Xaver 01:21, 26. Nov. 2006 (CET)
Souvenir III: Ein kleiner Käfer
Endlich ein kooperatives Tierchen! Dieser 9mm kleine Käfer war am Strand so häufig wie die unter SouvenirI gezeigte kleine Spinne. Kennt ihn ein Experte? Herzlichst Untilone 11:05, 25. Nov. 2006 (CET)
- in kooperation mit siga (eigentlich hat er das tier allein bestimmt) konnte der kerl sicher als ein Rainfarn-Blattkäfer (Galeruca tanaceti) bestimmt werden. kommt in europa, wie in asien auf trockenen und sonnigen plätzen vor. mal sehen, ob ich da heute noch nen artikel dazu zusammenbringe. lg, --Kulac 21:46, 25. Nov. 2006 (CET)
- Toll, Ihr seid ja fast schneller als die Feuerwehr!Vielen Dank! Untilone 09:37, 26. Nov. 2006 (CET)
ich habe die letzten beiden bilder im commons hochgeladen, die ersten beiden würde ich, wenn du nichts dagegen hast, löschen, da sie etwas unscharf sind und die andren das tier besser darstellen. --Kulac 23:04, 26. Nov. 2006 (CET) Einverstanden, und nochmals Danke!Untilone 09:44, 27. Nov. 2006 (CET)
Als ich Deinen Artikel über den Käfer las, ist mir noch was ein- bzw. aufgefallen: Anfang Oktober schleppten mir meine kleinen Neffen in Kraubath (Steiermark) eine "Ruine" von einem Käfer daher, ein Fühler und zwei Beine fehlten ihm. Eigentlich hatte ich versprochen, nachzuschauen, was das für ein Vieh ist. Die Zeichnung von Flügeldecken, Halsschild und Kopf kommt mir ziemlich ähnlich wie beim Rainfarn-Blattkäfer vor und Du schreibst, dass der Hinterleib des Weibchens vor der Eiablage stark vergrößert ist. Ist es ein zufällige Ähnlichkeit oder bin ich dem gleichen Tierchen auf zwei Kontinenten begegnet? Herzlichst Untilone 11:37, 27. Nov. 2006 (CET)
- es ist zumindest sicher einer aus der gleichen gattung und ein weibchen auch. da es aber 7 arten in der gattung gibt und ich den bestimmungsschlüssel nicht bei der hand habe, kann ich dir erst am abend auskunft geben, wenn mir der siga da wieder geholfen hat. --Kulac 11:42, 27. Nov. 2006 (CET)
- siga war wieder auf zack, es ist die gleiche art, diesmal aber das weibchen. lg, --Kulac 17:29, 27. Nov. 2006 (CET)
- ich hab die dame mal in den schönheitssalon geschickt. der plastische chirurg hat auch ganze arbeit geleistet ;-) lg, --Kulac 18:30, 27. Nov. 2006 (CET)
- siga war wieder auf zack, es ist die gleiche art, diesmal aber das weibchen. lg, --Kulac 17:29, 27. Nov. 2006 (CET)
- Toll, wie die kleine Dame gewonnen hat! Am nächsten Wochenende erzähle ich garantiert meinen kleinen Neffen die ganze Geschichte. Ob die wohl auch so staunen wie ich? Schließlich sahen für mich die beiden Käfer überhaupt nicht ähnlich aus und erst Dein Artikel brachte mich auf die Idee. Nochmals vielen Dank Untilone 19:03, 27. Nov. 2006 (CET)
Noch etwas zum Schmunzeln: "Ich glaub`, der Käferpapa ist in die Türkei auf Urlaub geflogen und die Käfermama hat daheim bleiben und auf `s Haus aufpassen müssen." Auch eine Erklärung :-) ! Vermutlich werde ich im nächsten Jahr viele Insekten fotografieren müssen (so sich die kindlichen Interessen nicht plötzlich anderen Dingen zuwenden). Herzlichst Untilone 08:52, 3. Dez. 2006 (CET)
da die blattwespen nich mein gebiet sind und ich auch keine ähnlichen arten kenne, kann irgendjemand sagen, wie sicher die bilder mit Cimbex femoratus bestimmt sind? lg, --Kulac 10:33, 1. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Kulac, die Bestimmung hab ich damals selber vorgenommen an hand dieser Seite und der Tatsache das ich (damals) nicht wirklich was anderes dazu finden konnte. Im Gebiet wo diese herumlatschte gab es allerdings auch reichlich Birken um das zu verantworten? Da ich aber wirklich keine Experte bin (ganz im gegenteil) würde ich da noch einen unsicherheitsfaktor einbeziehen - ich meine ich hatte das auch auf die Bildseiten so angegeben? Ich stelle die gleich nochmal in irgendein anderes Forum hinein um möglich mehr sicherkeit zu bekommen. Schöner Gruss Pudding4brains 16:15, 3. Dez. 2006 (CET)
- Für diese Larven sind die Warzen recht groß und sehen Zuckerhüten in Form ähnlich. Das entspricht denen der Großen Birkenknopfhornblattwespe (Cimbex femorata). Es gibt da noch Cimbex lutea (an Weiden-Arten), deren Warzen sind aber kleiner und eher kegelförmig. Dasselbe entspricht auch der selteneren Cimbex fagi. Hier kann man sicher sein, dass hier die Große Birkenknopfhornblattwespe zu sehen ist. Grüße, Doc Taxon Discussion 17:58, 3. Dez. 2006 (CET)
- ok, super. dann kommen die bilder in den artikel rein, lg, --Kulac 00:16, 4. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank Doc, für die Bestätigung! Auf der suche im web nach Bilder für die andere von Dir erwähne Arten sehe ich für Cimbex lutea sowohl grüne als auch orangenfarbige Larven (??!) ist das richtig/normal? Kommt sowas bei femoratus auch vor? Fragen über Fragen ;o) Schöner Gruss, Pudding4brains 02:53, 4. Dez. 2006 (CET)
- ok, super. dann kommen die bilder in den artikel rein, lg, --Kulac 00:16, 4. Dez. 2006 (CET)
- Für diese Larven sind die Warzen recht groß und sehen Zuckerhüten in Form ähnlich. Das entspricht denen der Großen Birkenknopfhornblattwespe (Cimbex femorata). Es gibt da noch Cimbex lutea (an Weiden-Arten), deren Warzen sind aber kleiner und eher kegelförmig. Dasselbe entspricht auch der selteneren Cimbex fagi. Hier kann man sicher sein, dass hier die Große Birkenknopfhornblattwespe zu sehen ist. Grüße, Doc Taxon Discussion 17:58, 3. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Kulac, die Bestimmung hab ich damals selber vorgenommen an hand dieser Seite und der Tatsache das ich (damals) nicht wirklich was anderes dazu finden konnte. Im Gebiet wo diese herumlatschte gab es allerdings auch reichlich Birken um das zu verantworten? Da ich aber wirklich keine Experte bin (ganz im gegenteil) würde ich da noch einen unsicherheitsfaktor einbeziehen - ich meine ich hatte das auch auf die Bildseiten so angegeben? Ich stelle die gleich nochmal in irgendein anderes Forum hinein um möglich mehr sicherkeit zu bekommen. Schöner Gruss Pudding4brains 16:15, 3. Dez. 2006 (CET)
da spekulier ich mal drauf los: bei den schmetterlingen kommt es vor, dass raupen kurz vor dem verpuppen die färbung verdunkeln bzw. richtung rot/rotbraun verändern, möglich, dass das auch bei den blattwespen so ist. --Kulac 07:42, 4. Dez. 2006 (CET)
- Nochmal an Doc Taxon: Kulac's Frage wegen hatte Ich das Bild in einen thread auf entomologie.de reingestellt, wo es dann zwei etwas weniger 'sichere' Antworten gab (soll heissen man kennt sich nicht ausreichend damit aus). Ich denke es würde denen (und mir) nochmal sehr interessieren wo Du das wissen her hattest.
- Aus deine Aussage oben schliesse ich mit mein begrentztem Deutschverständniss folgendes: Die einzige Verwechslungsarten bei diese Larven wären Cimbex lutea und Cimbex fagi und beide sollen kleinere un kegelförmige Warzen haben gegenüber die grösseren vom Cimbex femoratus in Zuckerhüten Form? Sage ich das richtig so? Leider sind Vergleichsbilder im Internet wohl sehr dünne gesäht, wobei man sich dann auch noch fragen muss ob die Bilder dann wohl alle richtig bestimmt sind ;o(
- Eine weiter Frage: Sagt deine Literatur überhaupt was aus über den Rückenstreifen und ander Färbungsmerkmale?
- Andermal vielen Dank im voraus für jede weitere Einleuchtung. Schöner Gruss, Pudding4brains 17:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- Der dorsale Streifen gibt keinen ausreichenden Aufschluss über die sichere Unterscheidung der drei Arten. Nach Deinem Deutschverständnis hast Du Dich richtig ausgedrückt und das soll auch die einzige Unterscheidungsmöglichkeit zw. C. femorata und C. lutea oder C. fagi sein. lutea und fagi auseinanderzuhalten, ist wesentlich schwieriger, ist hier aber nicht notwendig, denn nach Form und Größe der Warzen ist hier auf den Fotos klar eine C. femorata zu erkennen. Literatur: H. Lorenz & M. Kraus: Die Larvalsystematik der Blattwespen, Tenthredinoidea und Megalodontoidea. in Nr. 1 Abhandlungen zur Larvalsystematik der Insekten. Akademie-Verlag, Berlin 1957. Vorlage:SR
- Alles klar Doc - andermal vielen Dank! Pudding4brains 19:01, 4. Dez. 2006 (CET)
- Der dorsale Streifen gibt keinen ausreichenden Aufschluss über die sichere Unterscheidung der drei Arten. Nach Deinem Deutschverständnis hast Du Dich richtig ausgedrückt und das soll auch die einzige Unterscheidungsmöglichkeit zw. C. femorata und C. lutea oder C. fagi sein. lutea und fagi auseinanderzuhalten, ist wesentlich schwieriger, ist hier aber nicht notwendig, denn nach Form und Größe der Warzen ist hier auf den Fotos klar eine C. femorata zu erkennen. Literatur: H. Lorenz & M. Kraus: Die Larvalsystematik der Blattwespen, Tenthredinoidea und Megalodontoidea. in Nr. 1 Abhandlungen zur Larvalsystematik der Insekten. Akademie-Verlag, Berlin 1957. Vorlage:SR
Schmetterling
Dieser Schmetterling ist mir in der Nähe des Wildensees auf etwa 1200 m reingeflattert. Kennt wer den Burschen? mfg --Tigerente 20:29, 1. Dez. 2006 (CET)
- Bin kein Lepi, aber das ist sicher ein Distelfalter. Accipiter 20:40, 1. Dez. 2006 (CET)
- Thanks Accipiter. Bewunderswerte Allround-Kenntnisse! mfg --Tigerente 20:50, 1. Dez. 2006 (CET)
- eindeutig, lg--Kulac 02:15, 2. Dez. 2006 (CET)
- Manchmal hat man eben Glück (und wird nach einer der 5 Tagschmetterlingsarten gefragt, die man kennt ;-)) Accipiter 18:35, 2. Dez. 2006 (CET)
- eindeutig, lg--Kulac 02:15, 2. Dez. 2006 (CET)
- Thanks Accipiter. Bewunderswerte Allround-Kenntnisse! mfg --Tigerente 20:50, 1. Dez. 2006 (CET)
unbekannter Bockkäfer
Hallo liebe Lebewesenartenbestimmer, diesen Bockkäfer (Länge ohne Fühler ca. 2−3 cm) habe ich im Sommer 2006 im Sequoia National Park im Westen der USA fotografiert. Was mag das sein? --Mosmas 23:25, 1. Dez. 2006 (CET)
- Da braucht's jemanden, der sich mit US-Böcken auskennt. Das ist glaube ich doch eher was für's Entomologieforum. Accipiter 23:35, 1. Dez. 2006 (CET)
- Und wie bitte komme ich zum „Entomologieforum“? --Mosmas 23:37, 1. Dez. 2006 (CET)
- Schönes Foto! Hier ist der Link. Du müßtest das Foto herunterrechnen, so dass es nicht größer als 100 kB ist, dann kannst du es dort zur Bestimmung hochladen. Oder du hinterläßt in deiner Anfrage den Link zum Bild. Viele Grüße, --olei 23:44, 1. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Tipp und das Kompliment. Ich werde es so machen und das Resultat hier dokumentieren. Beste Grüße, --Mosmas 23:53, 1. Dez. 2006 (CET)
Im Entomologie-Forum vermutet jemand, er könne zur Gattung Monochamus gehören. Hilft euch das weiter? Viele Grüße --Mosmas 11:41, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hm, nee, nicht wirklich. Man kann natürlich Literatur über mitteleuropäische Böcke wälzen und feststellen, das mind. 1 europäischer Monochamus Vertreter so ähnlich aussieht (habe ich auch gemacht), aber letztlich muss da ein Experte ran, der die dort vorkommenden Arten oder Gattungen kennt. Ich glaube auch nicht unbedingt, das von den ständig im Entomoforum arbeitenden Experten da jemand weiterhelfen kann, aber viell. können die die Anfrage an einen Kenner weiterleiten. Ich würde mal ein wenig abwarten. Accipiter 13:18, 2. Dez. 2006 (CET)
- Danke allen, ich wart' mal einfach ab. --Mosmas 16:09, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hm, jetzt bin ich mir doch ziemlich sicher: Das müsste der Oregon Fir Sawyer - Monochamus scutellatus sein, ein Bild von oben siehe hier [24]. Auf deinem Foto sind die weißen Flecken auf den inneren, oberen Ecken der Flügeldecken gerade noch erkennbar. Den gibt es dort, und das ist laut der Quelle wohl der einzige schwarze Bockkäfer, den es dort gibt. Wenn du ein Foto in Draufsicht hättest, wäre es ganz sicher. Ansonsten ist das auf jeden Fall ein Foto für die commons (und für einen eigenen Artikel). Accipiter 17:19, 2. Dez. 2006 (CET)
- Danke!!! Das isser! Allerdings finde ich unter Monochamus scutellatus fast immer „White-Spotted Sawyer“. Hier wird der Oregon Fir Sawyer (Monochamus oregonensis) dessen „western counterpart“ genannt, der auch als Unterart oder Variante angesehen wird. Also in Anbetracht des Fundortes (Westen) war es wohl dieser. Welchen wissenschaftlichen Namen nimmt man da? Was meinst du? --Mosmas 21:51, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hm, jetzt bin ich mir doch ziemlich sicher: Das müsste der Oregon Fir Sawyer - Monochamus scutellatus sein, ein Bild von oben siehe hier [24]. Auf deinem Foto sind die weißen Flecken auf den inneren, oberen Ecken der Flügeldecken gerade noch erkennbar. Den gibt es dort, und das ist laut der Quelle wohl der einzige schwarze Bockkäfer, den es dort gibt. Wenn du ein Foto in Draufsicht hättest, wäre es ganz sicher. Ansonsten ist das auf jeden Fall ein Foto für die commons (und für einen eigenen Artikel). Accipiter 17:19, 2. Dez. 2006 (CET)
- Danke allen, ich wart' mal einfach ab. --Mosmas 16:09, 2. Dez. 2006 (CET)
Nach [25], und das ist in solchen Fällen die letzte Instanz, heisst der Monochamus scutellatus oregonensis, ist also eine Unterart von M. scutellatus. Als englischer Name wäre "White-Spotted Sawyer" auf jeden Fall richtig. Accipiter 22:53, 2. Dez. 2006 (CET)
- Nochmal: danke! --Mosmas 00:17, 3. Dez. 2006 (CET)
Libellenfragen
Da ich für Ischnura elegans die verfügbaren Bilder der verschiedener Farbmorphen der Weibchen verarbeiten möchte ein par Fragen zur genaueren Bestimmung von einige Bilder die schon auf Commons vorhanden sind. Da ich diese Woche selber erst ein bisschen über das Thema gelesen/gelernt habe frage ich lieber ganz dumm alles hier statt mich selber dran zu versuchen ;o)
-
Mann/Weib?? Farbmorphe typica?
-
Farbmorphe infuscans-obsoleta??
-
Farbmorphe rufescens??violacea??
-
Keine I.elegans sondern Heidelibelle?? (Nachtrag: Das Bild ist korrigiert)
Schonmal vielen Dank für jede Hilfe! Pudding4brains 02:09, 5. Dez. 2006 (CET)
- Zu den Farbmorphen kann ich nichts sagen. Auf dem ersten Bild ist wohl ein Weibchen abgebildet. Den Legesäbel kann man zwar nicht sehen aber auch keine anderen Anhänge. Auf dem letzten Bild ist wohl tatsächlich ein Männchen der großen Heidelibelle abgebildet. Demnach sollte es auch unter Anisoptera und nicht Zygoptera kategorisiert sein. Bei den Zygoptera ruht auch wohl nur Lestes sp. mit ausgebreiteten Flügeln. Weiterhin steht in der Beschreibung "im Gras". Da scheint einiges durcheinander zu sein... --XN 09:27, 5. Dez. 2006 (CET)
- Nr. 4 wurde bereits als Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) bestimmt, siehe hier: [26] --Kulac 09:46, 5. Dez. 2006 (CET)
- nicht, dass ich besonders stolz auf dieses foto (nr. 4) wäre, aber es wundert mich schon ein wenig, dass sich ein ulrich maasmeier als autor dieses bildes ausgibt. ich hab die libelle heuer in istrien auf einem campingplatz fotographiert. von herrn maasmeier hätt ich gerne eine erklärung. Scops 09:58, 5. Dez. 2006 (CET)
- Auweh! Da ist beim Hochladen etwas passiert. Wenn du auf die Bildbeschreibungsseite auf Commons gehst, siehts du, dass es als "ältere Version" ein ganz anderes Fotos von Benutzer:Limasign (= Ulrich Maasmeier) gibt, das durch das Hochladen überschrieben wurde. Da es auf de.wikipedia eine eigene Bildbeschreibungsseite gibt, ist dort eben der Urheber des ursprünglichen Fotos angeführt. Mein Vorschlag: Lade dein Bild nochmals unter einem anderen Namen hoch. Auf Commons muss Image:Libelle.jpg dann noch auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt werden. Das kann ich dann machen, wenn es dein Bild dann unter neuem Namen gibt. Grüße --Franz Xaver 10:24, 5. Dez. 2006 (CET)
- ach, so ist das - dann kann's von mir aus auch so bleiben - wenns user:Limasign nicht stört. Scops 07:08, 7. Dez. 2006 (CET)
- Auweh! Da ist beim Hochladen etwas passiert. Wenn du auf die Bildbeschreibungsseite auf Commons gehst, siehts du, dass es als "ältere Version" ein ganz anderes Fotos von Benutzer:Limasign (= Ulrich Maasmeier) gibt, das durch das Hochladen überschrieben wurde. Da es auf de.wikipedia eine eigene Bildbeschreibungsseite gibt, ist dort eben der Urheber des ursprünglichen Fotos angeführt. Mein Vorschlag: Lade dein Bild nochmals unter einem anderen Namen hoch. Auf Commons muss Image:Libelle.jpg dann noch auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt werden. Das kann ich dann machen, wenn es dein Bild dann unter neuem Namen gibt. Grüße --Franz Xaver 10:24, 5. Dez. 2006 (CET)
- nicht, dass ich besonders stolz auf dieses foto (nr. 4) wäre, aber es wundert mich schon ein wenig, dass sich ein ulrich maasmeier als autor dieses bildes ausgibt. ich hab die libelle heuer in istrien auf einem campingplatz fotographiert. von herrn maasmeier hätt ich gerne eine erklärung. Scops 09:58, 5. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank schon mal an allen für die bisherige Aussagen. Darf ich annehmen das die Autoren von "Libelle.jpg" nach dem hin und her (sowas passiert ja mal ;o) dann auch kurz die Arten-seiten auf commons wieder auf den neuesten Stand bezüglich Dateinamen bringen?
Indem noch wer was wegen die Farbmorphen hinzufügen könnte wäre ich damit sehr geholfen... Schöner Gruss Pudding4brains 15:54, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hi Arp, Nr. 1 ist ein Männchen, Nr. 2 auch, aber ein ganz junges, Nr. 3 ist ein Weibchen und zwar f. rufescens. Schöne Grüße RBa 20:29, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin jetzt auch überzeugt. Die 1 ist ein Männchen. --XN 21:42, 7. Dez. 2006 (CET)
Hallo zusammen, ich war mal kurz nicht da - danke aber für euere weitere Angaben, werde diese dann demnächst verarbeiten :o) Schöner Gruss Pudding4brains 05:02, 18. Dez. 2006 (CET)
Schlange auf Korfu
Hallo zusammen, kann jemand etwas zu dieser auffällig gefärbten Schlange sagen, die ich auf Korfu fotografiert habe? (Ich habe das Foto bei Bedarf auch in größerer Auflösung.) --Mosmas 11:26, 7. Dez. 2006 (CET)
- Das ist eine Schlanknatter (Coluber najadum). --Haplochromis 11:45, 7. Dez. 2006 (CET)
- Scheint zu stimmen ([27]). Dankeschön! --Mosmas 11:48, 7. Dez. 2006 (CET)
Fliege
Zwei Fliegen (die beiden links sind das selbe exemplar, rechts ein anderes) aus Süd-Ost Australien (Victoria_(Australien)). Der Fotograf hat sie als Stubenfliege ausgegeben, aber da sind einige Zweifel schon von nicht-Biologen aufgekommen. Vielleicht Können die Experten das ja mal klären :-). Vielen Dank im voraus!
- Wie lang waren sie denn? Und wer bist Du überhaupt? Doc Taxon Discussion 11:42, 9. Dez. 2006 (CET)
- Hoppla, Unterschrift vergessen! Ich bin Dschwen, und die Fliege ist wohl etwa 15mm lang, laut Fotograf. --Dschwen 12:24, 9. Dez. 2006 (CET)
- Ja, das sind beides weibliche Schmeißfliegen (Calliphoridae), die linken beiden zeigen eine Calliphora augur und die rechte ist eine Calliphora stygia. Doc Taxon Discussion 17:31, 9. Dez. 2006 (CET)
- Wieder mal Klasse! Vielen Dank! --Dschwen 14:16, 10. Dez. 2006 (CET)
Wer kennt es?
vielleicht hats noch nicht jeder gesehen, darum herkopiert aus der lebewesen disk.--Kulac 07:49, 11. Dez. 2006 (CET)
Kann jemand bei der Artbestimmung behilflich sein? Ein tiermedizinischer Parasit ist es nicht, weiter reichen meine zoologischen Kenntnisse bei Insekten leider nicht. --Uwe G. ¿⇔? 00:09, 8. Dez. 2006 (CET)
- Das dürfte die Acrida ungarica sein, andere Arten kommen bei dem Fundort nicht in Frage. --Wofl 00:28, 8. Dez. 2006 (CET)
Gemeiner Ohrwurm?
Könnten die Experten dieses Bild aus dem Artikel Gemeiner Ohrwurm nochmal anschauen. Meiner Meinung nach ist das eher ein Gebüsch-Ohrwurm (Apterygida media). Beim Gemeinen Ohrwurm müßten doch die Spitzen der Hinterflügel sichtbar sein, und die Zangen stärker gekrümmt und gezähnt sein, oder? --Mbc 15:55, 11. Dez. 2006 (CET)
- da ich das bild gerade eingebaut habe, fühle ich mich angesprochen. meine (flüchtige) eingangskontrolle hat es bestanden. also das mit den zangen ist definitiv ok, das sieht so bei den weibchen aus. das mit den flügeln weiß ich nicht genau, wenn es aber eine larve ist, wie doc herausgefunden haben mag, dann könnte das schon passen, da die noch keine entwickelten flügel haben. die tiere gehören aber nicht gerade zu meiner schokoladenseite, deswegen kann ich nur indizien aufzählen. --Kulac 17:53, 11. Dez. 2006 (CET) um doctaxon aus dem archiv zu zitieren: Nachtrag: Ich habe mich noch mal mit einem Fachmann kurzgeschlossen, und der meint, dass dieser Ohrwurm doch der Gemeine Ohrwurm (Forficula auricularia) ist, und zwar im subadulten Stadium, weiblich. -- Grüße, Doc Taxon Discussion @ 11:48, 17. Jun 2006 (CEST)
- Hm, Ich bin kein Experte für die Viecher, aber ich sehe nichts, was gegen ein ad. Weibchen von Apterygida media spricht. Zur Sicherheit sollte vielleicht einfach eine andere Aufnahme in den Artikel. Accipiter 18:20, 11. Dez. 2006 (CET)
- Da muss ich Accipiter widersprechen: adulter weiblicher Gebüsch-Ohrwurm und subadulter weiblicher Gemeiner Ohrwurm sehen sich sehr zum Verwechseln ähnlich. ABER: im adulten Stadium trägt der weibliche Gebüsch-Ohrwurm dunkle Zangenspitzen, deutlich dunkler als die Zangenbasis. Außerdem ist der Halsschild der Mittellinie entlang dunkel gefärbt, während die Seiten sich hell absetzen. Beim subadulten Weibchen des Gemeinen Ohrwurms sind die Zangenspitzen noch nicht dunkel gefärbt, das kommt erst im adulten Stadium, das an den hervorstehenden Hinterflügelspitzen zu erkennen ist. Außerdem ist auch noch keine Mittellinienfärbung auf dem Halsschild zu erkennen, das kommt auch erst im adulten Stadium. Also kann man ganz klar sagen, dass es ein subadultes Weibchen des Gemeinen Ohrwurms ist. Im Artikel sollte man es auch als "subadult" beschreiben (nicht vergessen!) Falls jetzt jemand mit der Frage kommen sollte, warum es dann nicht auch ein subadultes Weibchen des Gebüsch-Ohrwurms sein könnte: Diese haben schon die dunkle Färbung der Zangenspitzen! Liebe Grüße, Doc Taxon Discussion 18:58, 11. Dez. 2006 (CET)
- Sei es wie es sei, man sollte trotzdem ein Foto nehmen, das einen typischen adulten Vertreter zeigt. Accipiter 19:13, 11. Dez. 2006 (CET)
- Zusätzlich wäre es aber trotzdem nicht falsch, auch Eier, Larven und Subadulte mit abzubilden. Was ist da falsch daran? Wenn's zuviel wird, kann man das in eine Galerie setzen, aber ich denke nicht, dass hier bestimmte Fotos von Larven oder deren Eier in der WP existieren. Aber grundsätzlich kann man zusätzlich zu adulten Lebewesen auch die Vorstadien abbilden. Doc Taxon Discussion 19:51, 11. Dez. 2006 (CET)
- Da muss ich Accipiter widersprechen: adulter weiblicher Gebüsch-Ohrwurm und subadulter weiblicher Gemeiner Ohrwurm sehen sich sehr zum Verwechseln ähnlich. ABER: im adulten Stadium trägt der weibliche Gebüsch-Ohrwurm dunkle Zangenspitzen, deutlich dunkler als die Zangenbasis. Außerdem ist der Halsschild der Mittellinie entlang dunkel gefärbt, während die Seiten sich hell absetzen. Beim subadulten Weibchen des Gemeinen Ohrwurms sind die Zangenspitzen noch nicht dunkel gefärbt, das kommt erst im adulten Stadium, das an den hervorstehenden Hinterflügelspitzen zu erkennen ist. Außerdem ist auch noch keine Mittellinienfärbung auf dem Halsschild zu erkennen, das kommt auch erst im adulten Stadium. Also kann man ganz klar sagen, dass es ein subadultes Weibchen des Gemeinen Ohrwurms ist. Im Artikel sollte man es auch als "subadult" beschreiben (nicht vergessen!) Falls jetzt jemand mit der Frage kommen sollte, warum es dann nicht auch ein subadultes Weibchen des Gebüsch-Ohrwurms sein könnte: Diese haben schon die dunkle Färbung der Zangenspitzen! Liebe Grüße, Doc Taxon Discussion 18:58, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin als Laie natürlich auch auf die Ähnlichkeit hereingefallen. Aber ich hab mir gedacht - besser nochmal nachfragen, als ein falsches Bild im Text zu haben. Ich habe das Bild jetzt mit der etwas geänderten Unterschrift "subadulter weiblicher Gemeiner Ohrwurm" wieder eingebaut. --Mbc 19:56, 11. Dez. 2006 (CET)
- Hm, Ich bin kein Experte für die Viecher, aber ich sehe nichts, was gegen ein ad. Weibchen von Apterygida media spricht. Zur Sicherheit sollte vielleicht einfach eine andere Aufnahme in den Artikel. Accipiter 18:20, 11. Dez. 2006 (CET)
Gentianella aus Italien
-
normal gefärbt
-
ziemlich weiß von der einen Seite...
-
... die selbe Pflanze von der anderen
Bei obigen Gentianella komm ich nicht weiter. Gefunden in Italien am 8. September diesen Jahres in den Sarntaler Alpen, Südtirol. Boden dürfte kalkfrei gewesen sein - zumindest weitgehend, ich sah nur sehr wenige Flecken mit Kalkstein. Ich gehe mal davon aus, das beide zur selben Art gehören. --BerndH 23:04, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich tippe hier mal bei allen Pflanzen auf Gentianella ramosa (Reichästiger Enzian). Bei diesem sind im Unterschied zu Gentianella germanica die Buchten zwischen den Kelchzipfeln oft gerundet und die Zipfel so lang oder länger als die Kronzipfel. Von dieser Art gibt es auch weißliche Exemplare.--Fornax 11:39, 22. Dez. 2006 (CET)
- Jetzt wird die Sache klarer. Das haut wohl hin. Ich nehm das jetzt einfach mal und sortier die Bilder ein. --BerndH 18:57, 22. Dez. 2006 (CET)
Rote Wanzen
Hallo zusammen. Mir wurde das Tier im ersten Bild Bestimmt als Melanocoryphus albomaculatus (sehe auch Commons. Wärend der Aufnahme und das aus der Wohnung bringen des Tieres hatte ich es anfangs für eine Gemeine Feuerwanze (Pyrrhocoris apterus) gehalten, wurde dann beim anschauen der Bilder aber stutzig wegen die voll ausgewachsenen Flügel. Ist also auch keine ;o)
Nun finde ich auf Commons zwei weiter Bilder die als Pyrrhocoris apterus eingetragen sind und die ich auch in verdacht habe keine Feurwanze zu sein, sondern wohl auch Melanocoryphus albomaculatus (Bild 2-3). Könnte wer das bestätigen, dann korrigiere ich die Angabe/Cat-Einteilung usw.
Und wo wir jetzt doch bei die Roten sind ... kann wer was zu Bild 4 sagen (ebenfalls nicht von meiner Hand) ??
Schonmal vielen Dank und noch einen schönen 2en Weihnachtstag! Gruss Pudding4brains 05:01, 26. Dez. 2006 (CET)
-
1: Melanocoryphus albomaculatus
-
2: Melanocoryphus albomaculatus
-
3: Melanocoryphus albomaculatus
-
4: Horvathiolus superbus
- ich habe die zwei bilder vor einigen tagen aussortiert, da hat wohl ein unwissender wieder hand angelegt um sie erneut einzusortieren...toll...feuerwanzen sind das definitiv keine, allerdings kann ich auf den schnellen blick auch nicht sagen, um welche wanzen es sich handelt, aber auf jedenfall um Langwanzen (Lygaeidae). ich hatte da mal eine gute bestimmugsseite, die ich suchen müsste, wenn niemand sonst weiterhelfen könnte. --Kulac|Fragen? 11:53, 26. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Kulac, danke für die Antwort soweit. Auf http://www.koleopterologie.de/heteroptera/index.html finde ich für 2+3 auch nichts anderes das sich wirklich ähnlich sieht als nur Melanocoryphus albomaculatus. Für 4 würde ich bis jetzt auf Horvathiolus superbus setzen, aber vieleicht meldet sich ja noch einer der da besser eingeführt ist... Gruss, Pudding4brains 02:35, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hallo zusammen! Keiner von Euch war auf dem Holzweg, Bilder 1, 2 und 3 zeigen Melanocoryphus albomaculatus, die Weißpunkt-Bodenwanze, und Bild 4 zeigt Horvathiolus superbus, eine ausgesprochen wärmeliebende Bodenwanze. Alle 4 gehören zur Familie der Bodenwanzen, Lygaeidae. Grüße, Doc Taxon Discussion 18:35, 27. Dez. 2006 (CET)
- na das nenn ich einen vollen erfolg. drei zweifelhaft bestimmte bilder an richtiger stelle untergebracht.(hab ich schon erledigt) danke! --Kulac|Fragen? 18:45, 27. Dez. 2006 (CET)
- Das ist ja ganz prima - da hatte ich sogar mal was richtig geschätzt :o). Danke Doc für die Bestätigung und Kulac für die schnelle Verarbeitung - komme mich ja richtig gemütlich faul vor so ;o) Schöne Grüsse, Pudding4brains 03:14, 28. Dez. 2006 (CET)
- na das nenn ich einen vollen erfolg. drei zweifelhaft bestimmte bilder an richtiger stelle untergebracht.(hab ich schon erledigt) danke! --Kulac|Fragen? 18:45, 27. Dez. 2006 (CET)
- Hallo zusammen! Keiner von Euch war auf dem Holzweg, Bilder 1, 2 und 3 zeigen Melanocoryphus albomaculatus, die Weißpunkt-Bodenwanze, und Bild 4 zeigt Horvathiolus superbus, eine ausgesprochen wärmeliebende Bodenwanze. Alle 4 gehören zur Familie der Bodenwanzen, Lygaeidae. Grüße, Doc Taxon Discussion 18:35, 27. Dez. 2006 (CET)
Unbekanntes Moos
Servus, Anbei an Moos, dass ich heute an einem südexponierten Kalkfelsen (Forststraße) geknippst habe. Leider hab ich mein Makroobjektiv noch nicht, drum nicht so starkt vergrößert. Kann man den Burschen trotzdem IDn? Das auffällig nach oben waxende Moos wäre interessant. Dieser an einer Lichtung stehender Felsen, ist sonst von einem Buchenwald in einem Graben umgeben. Von den 100 Moosen konnte ich leider nur Neckera crispa identifizieren. thänks mfg --Tigerente 20:09, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Tigerente. Ich nehme an, du meinst das große gelbgrüne Moos. Das ist auf jeden Fall eine Brachytheciaceae. Ich tippe mal auf Homalothecium lutescens. Um sicher zu gehen, müßte zumindest ich die Blätter etwas genauer sehen. --Mbc 20:45, 30. Dez. 2006 (CET)
- Servus, danke. *grrr* Wäre doch mein Marko schon da oder hätt ich die alte Ixus mitgenommen. Auf jeden Fall hat das Moos mir regelrecht entgegengeleuchtet ;). Es bleibt aber wohl unbestimmbar. mfg --Tigerente 21:00, 30. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Nikon-Kamera. Das kleine Polster unten rechts könnte ein Orthotrichum sein. Die in die Blattrosette eingeschlossenen Sporogonen und der Wuchsort sprechen schonmal dafür. Falls du noch mehr lithophytische Moose finden solltest, dann scheue nicht davor, ein paar in eine Papiertüte zu packen und bis April an mich zu schicken. Da freut sich dann gleich eine ganze Moosgruppe mit, weil hier im Norden sind auf Stein wachsende Moose nicht so sonderlich häufig. Links ausm Fokus raus könnte noch ein Moos aus der Ordnung Dicranales sein. In der Mitte vielleicht Ceratodon purpureus - die geraden, hoch stehenden Kapseln könnten ein Hinweis sein. Das wächst eh überall. fabelfroh 09:34, 31. Dez. 2006 (CET)
- Servus, das wäre kein Problem. Wie muss ich den die Pflanzen konservieren bzw. einpacken? mfg --Tigerente 09:58, 31. Dez. 2006 (CET)
- Am einfachsten wäre ein Briefumschlag. Möglichst nur Papier verwenden, in Plastiktüten verschimmeln die Moose sonst leicht. Hier gibts eine Anleitung, wie man Moostüten selbst falten kann. Ist übrigens nicht schlimm, wenn die Moose austrocknen. Manchmal ist sogar ein vertrocknetes Moos zusammen mit einem wieder feucht gemachten für die Bestimmung notwendig (z.b. für Brachythecium). Einige Moose können sogar ein paar Jahre in Trockenstarre überleben. Ich vergesse gerne, die Moostüten zu beschriften. Sowas wie Standort, Boden, Datum sollte draufstehen. fabelfroh 11:34, 31. Dez. 2006 (CET)
- Servus, das wäre kein Problem. Wie muss ich den die Pflanzen konservieren bzw. einpacken? mfg --Tigerente 09:58, 31. Dez. 2006 (CET)
- Erstmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Nikon-Kamera. Das kleine Polster unten rechts könnte ein Orthotrichum sein. Die in die Blattrosette eingeschlossenen Sporogonen und der Wuchsort sprechen schonmal dafür. Falls du noch mehr lithophytische Moose finden solltest, dann scheue nicht davor, ein paar in eine Papiertüte zu packen und bis April an mich zu schicken. Da freut sich dann gleich eine ganze Moosgruppe mit, weil hier im Norden sind auf Stein wachsende Moose nicht so sonderlich häufig. Links ausm Fokus raus könnte noch ein Moos aus der Ordnung Dicranales sein. In der Mitte vielleicht Ceratodon purpureus - die geraden, hoch stehenden Kapseln könnten ein Hinweis sein. Das wächst eh überall. fabelfroh 09:34, 31. Dez. 2006 (CET)
- Servus, danke. *grrr* Wäre doch mein Marko schon da oder hätt ich die alte Ixus mitgenommen. Auf jeden Fall hat das Moos mir regelrecht entgegengeleuchtet ;). Es bleibt aber wohl unbestimmbar. mfg --Tigerente 21:00, 30. Dez. 2006 (CET)
Servus! Bei dem einen Moos tippe ich ebenfalls auf Homalothecium - Homalothecium sericeum kann ich aber nicht ausschließen. Homalothecium lutescens müsstest du eigentlich an lückigen Stellen in den Restflächen der Trockenrasen auf der Welser Heide auftreiben können. Die übrigen Arten auf diesem Bild sind nicht bis zur Art bestimmbar, Orthotrichum wäre rechts möglich, Schistidium könnte das links vorne sein. Ceratodon sehe ich keins - das mit den lang gestielten Kapseln ist vielleicht Encalypta oder irgendeine Pottiaceae. Grüße --Franz Xaver 15:40, 2. Jan. 2007 (CET)
Unbekanntes Süßgras
Servus, Dieses (mir unbekannte) Süßgras ist mir im Juni auf einem südexponierten Kalkhang (Totes Gebirge) auf etwa 1300 Meter reingelaufen. Leider komm ich anhand des Fotos mit dem Bestimmungsschlüssel nicht zurecht (sowas gehört ja auch vor Ort bestimmt!). Vielleicht kann mir wer helfen. Danke mfg --Tigerente 17:42, 6. Jan. 2007 (CET)
Vielleicht Poa alpina? Bin bei Photos aber immer sehr unsicher (Kaputzenspitze der Blätter und weißhäutige Ränder der Hüllspelzen). lg 84.129.164.36 18:40, 6. Jan. 2007 (CET)
- Dass das eine Poa ist, da bin ich mir ganz sicher - wegen der scharf gekielten Deckspelzen. Ich halte das auch für Poa alpina. --Franz Xaver 19:10, 6. Jan. 2007 (CET)
- Servus, das ging ja wieder flott heute. Danke. mfg --Tigerente 19:26, 6. Jan. 2007 (CET)
Unbekannter blühender Strauch (1)
Ganz typisch für diesen Januar: überall blüht und grünt es. Wer kann die Pflanze bestimmen? --olei 22:53, 6. Jan. 2007 (CET)
- Welche Lonicera blüht so früh? Irgendeine ostasiatische Art? --Franz Xaver 23:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ahnung. ;-) Der Strauch steht offenbar schon viele Jahre an diesem Ort. Aber der warme Winter hat es wohl in sich. Wenn gewünscht kann ich noch ein Foto vom gesamten Strauch nachreichen, ebenso für den unten bebilderten. --olei 00:07, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde auf Lonicera fragrantissima tippen. Die kann zu dieser Jahreszeit blühen und ist in milden Wintern immergrün. Duftet das Ding denn deutlich? --Mbc 09:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ja, er duftet frisch, fast zitronenartig. --olei 10:11, 7. Jan. 2007 (CET)
- Dann bin ich mir relativ sicher mit V. fragrantissima. --Mbc 06:03, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke, ist schon mit neuem Namen hochgeladen. --olei 14:34, 9. Jan. 2007 (CET)
- Dann bin ich mir relativ sicher mit V. fragrantissima. --Mbc 06:03, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ja, er duftet frisch, fast zitronenartig. --olei 10:11, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde auf Lonicera fragrantissima tippen. Die kann zu dieser Jahreszeit blühen und ist in milden Wintern immergrün. Duftet das Ding denn deutlich? --Mbc 09:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- Keine Ahnung. ;-) Der Strauch steht offenbar schon viele Jahre an diesem Ort. Aber der warme Winter hat es wohl in sich. Wenn gewünscht kann ich noch ein Foto vom gesamten Strauch nachreichen, ebenso für den unten bebilderten. --olei 00:07, 7. Jan. 2007 (CET)
Unbekannter blühender Strauch (2)
Und hier Nummer 2. Blätter waren noch keine zu sehen. Wer kann die Pflanze bestimmen? --olei 22:53, 6. Jan. 2007 (CET)
- Das könnte Viburnum carlesii sein oder die Hybride V. x juddii. --Franz Xaver 23:13, 6. Jan. 2007 (CET)
- mit den virburnumsen kenne ich mich kaum aus. Es gibt aber die Viburnum x bodnantense die im Winter blüht. Hat sie geduftet? 84.129.164.36 23:28, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ja, recht intensiv. --olei 00:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, V. x bodnantense passt besser als mein erster Vorschlag. --Franz Xaver 00:07, 7. Jan. 2007 (CET)
- Danke, ist schon mit neuem Dateinamen hochgeladen. :-) --olei 15:00, 9. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, V. x bodnantense passt besser als mein erster Vorschlag. --Franz Xaver 00:07, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ja, recht intensiv. --olei 00:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- mit den virburnumsen kenne ich mich kaum aus. Es gibt aber die Viburnum x bodnantense die im Winter blüht. Hat sie geduftet? 84.129.164.36 23:28, 6. Jan. 2007 (CET)
Schlange in Costa Rica
Könnt ihr mir helfen? Wir haben in Costa Rica, genauer gesagt an der Pazifikküste in der Region Guanacaste, eine Schlange beobachtet: ca. 1 m lang, dünn, dunkle, evtl. schwarze Färbung, mit auffälligen gelben oder evtl. grünlichen Dreiecken an der Bauchseite im hinteren Bereich, deren Spitzen etwa bis zur Hälfte des Körpers hochreichten. Die Schlange schwamm in einem Fluss, der aus den Mangroven kam und dort, wo wir die Schlange beobachtet haben, ins Meer mündete. Nach Angaben von Einheimischen soll die Schlange giftig sein. Ihr Maul soll allerdings so klein sein, dass sie Menschen nur in die Hautfalten zwischen Fingern und Zehen beißen kann. Wisst ihr was über diese Schlange? Bilder gibt es leider keine. Googeln hat auch nichts gebracht. --Flicka 03:23, 7. Dez. 2006 (CET)
- Boiga dendrophila? Doc Taxon Discussion 06:13, 7. Dez. 2006 (CET)
- Boiga dendrophila gibt's nur in Südostasien. Zur Beschreibung würde z. B. Tantilla supracincta passen, aber es kommen noch ungefähr 5 weitere Gattungen von Nattern in Frage, ohne Bildmaterial ist da nichts zu machen. Accipiter 11:44, 7. Dez. 2006 (CET)
Pazifikseite von Costa Rica? Dann könnte es eine "Serpiente de mar" (Pelamis platurus) gewesen sein. Hier ist eine Abbildung. Gruß --Ruestz 16:46, 7. Dez. 2006 (CET)
- Von der Farbgebung käme das grundsätzlich hin, aber uns beiden sind sofort die Zacken aufgefallen, die bei dieser Schlange zumindest in der Abbildung gar nicht zu sehen sind. Auch eine Einheimische, der wir die Schlange beschrieben haben, hat sofort nach den Zacken auf der Bauchseite gefragt. Wie die Schlange heißt, wußte sie aber auch nicht. Die Tantilla supracinta kommt zumindest nach dem einzigen Foto, das ich im Netz gefunden habe, nicht in Betracht. Dass die Schlange eine geringelte Färbung hatte, kann ich aussschließen. Ich versuche noch, ob ich von Mitreisenden ein Foto bekommen kann, aber ich fürchte, die hatten auch keinen Fotoapparat zur Hand. Auch wenn sich nichts mehr ergeben sollte, danke ich euch aber schon jetzt für eure Mühe. Viele Grüße --Flicka 23:21, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ein Foto werde ich wohl nicht mehr auftreiben können. In der Zwischenzeit hat mir Ruestz allerdings einige Links geschickt, nach denen die Schlange doch eine Pelamis platurus sein könnte. Vielen Dank nochmal dafür. --Flicka 22:36, 30. Dez. 2006 (CET)
Moosfarn
Servus, nur zur Sicherheit. Des ist schon Selaginella selaginoides oder? thanks mfg --Tigerente 19:34, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ja, passt. --Franz Xaver 00:12, 14. Jan. 2007 (CET)
Was sprießt denn da?
Fotografiert am 18.07.2006 in 01169 Dresden. Wer kann die Art bestimmen? --olei 23:23, 10. Jan. 2007 (CET)
Wenn mich nicht alles täuscht, ist das der Fruchtstand des Gefleckten Aronstabes (Arum maculatum) - lg 84.129.151.215 23:38, 10. Jan. 2007 (CET)
- Besten Dank, dann werde ich das in Kürze mit neuem Namen hochladen. :) --olei 00:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Muschel aus Costa Rica
Ich habe an der Pazifikküste von Costa Rica, Region Guanacaste, diese Muschel gefunden:
Wer kann mir sagen, was für ein Exemplar das ist (bzw. war)? --Flicka 22:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das könnte Pitar lupanaria (Veneridae) sein. Die Art kommt an der Pazifikküste von Mittel- und Südamerika vor - vgl. [28] --Franz Xaver 00:56, 13. Jan. 2007 (CET)
- Sieht wirklich so aus. Und ein netter Mensch auf den Commons hat das Bild auch schon in die Kategorie eingeordnet. Wenn keine Bedenken bestehen, füge ich das Bild in den Artikel Verenidae ein. Vielen Dank! --Flicka 11:49, 13. Jan. 2007 (CET) Ups. Ich meinte natürlich "Veneridae". --Flicka 14:44, 13. Jan. 2007 (CET)
Moose / Rinnende Mauer
Servus, Nun hab ich mangels Blütenpflanzen das neue Makroobjektiv mit lässigen Moospflanzerl getestet. Leider kämpfe ich noch (ohne Stativ) mit der Schärfentiefe. Ich hoffe die Bilder sind aber trotzdem brauchbar. Zum Standort: In der Steyrschlucht befindet sich nahe Molln eine große Konglomeratwand in deren Mitte sich der Quellhorizont befindet. In meiner Literatur werden leider nur folgende vier Arten aufgezählt: Cratoneuron commutatum, Hymenostylium recurvirostre, Cinclidotus aquaticus, Bryum pseudotriquetrum. Ich tu mehr recht schwer. Die Tuffbildner waren durch Sprühregen leider nicht recht vor die Linse zu bekommen. Lassen sich die Burschen identifizieren? Danke mfg --Tigerente 18:36, 13. Jan. 2007 (CET)
-
So siehts dort aus
- Die ersten beiden sind wohl ein Brachythecium, vermutlich Brachythecium rivulare. Das dritte Bild ist ein typisches Cratoneuron commutatum. Das vierte ist vermutlich auch C. commutatum, vielleicht auch Cratoneuron filicinum. --Mbc 20:16, 13. Jan. 2007 (CET)
- Cratoneuron commutatum und Cratoneuron filicinum sind im Gebiet und an solchen Standorten häufige Arten. Beim vierten Bild tippe ich auf Cratoneuron commutatum, aber meiner Meinung nach ist das dritte Bild ein Kandidat für Cratoneuron filicinum. Das Bild ist ja auch im Detail ziemlich scharf und da müsst man, wenn es C. commutatum wäre, doch an irgendeiner Stelle sehen, dass die Blättchen längsfaltig sind. Außerdem kommt C. filicinum an trockeneren Standorten vor als C. commutatum. Nach Schlüsslmayr (2005), Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich, Stapfia 84, kommt C. filicinum im Gebiet auch auf geschotterten Wegen vor, ziemlich häufig sogar. Was die ersten beiden Bilder betrifft, halte ich das auch für Brachythecium rivulare, ebenfalls eine sehr häufige Art im Gebiet. Grüße --Franz Xaver 00:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte auf C. commutatum getippt, weil die Faltigkeit der Blätter ziemlich variabel sein kann. Der Standort (praktisch im Wasser) spricht eher dafür, und die Kalkinkrustierungen trifft man bei C. filicinum auch nicht so häufig. Tigerente, hast du vielleich ein Pflänzchen mitgenommen und kannst nachschauen, wie die Zellen aussehen? --Mbc 08:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Servus, danke Jungs für die tolle Bestimmung. @Mbc. Obwohl nicht offiziell geschützt, habe ich mir das Entnehmen von Pflanzen schon lange abgewohnt, obwohl ein Moospflanzerl wohl nicht besonders weh tut. mfg --Tigerente 09:51, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich hatte auf C. commutatum getippt, weil die Faltigkeit der Blätter ziemlich variabel sein kann. Der Standort (praktisch im Wasser) spricht eher dafür, und die Kalkinkrustierungen trifft man bei C. filicinum auch nicht so häufig. Tigerente, hast du vielleich ein Pflänzchen mitgenommen und kannst nachschauen, wie die Zellen aussehen? --Mbc 08:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Cratoneuron commutatum und Cratoneuron filicinum sind im Gebiet und an solchen Standorten häufige Arten. Beim vierten Bild tippe ich auf Cratoneuron commutatum, aber meiner Meinung nach ist das dritte Bild ein Kandidat für Cratoneuron filicinum. Das Bild ist ja auch im Detail ziemlich scharf und da müsst man, wenn es C. commutatum wäre, doch an irgendeiner Stelle sehen, dass die Blättchen längsfaltig sind. Außerdem kommt C. filicinum an trockeneren Standorten vor als C. commutatum. Nach Schlüsslmayr (2005), Soziologische Moosflora des südöstlichen Oberösterreich, Stapfia 84, kommt C. filicinum im Gebiet auch auf geschotterten Wegen vor, ziemlich häufig sogar. Was die ersten beiden Bilder betrifft, halte ich das auch für Brachythecium rivulare, ebenfalls eine sehr häufige Art im Gebiet. Grüße --Franz Xaver 00:42, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hmmm. Beim dritten Bild, dass das praktisch im Wasser sein soll, das sehe ich nicht. Soweit ich das sehe, ist das oben drauf auf einem Stein - feucht vermutlich von Sprühwasser. --Franz Xaver 12:33, 14. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, das dritte Bild ist auf einem Stein. Pflanze nicht untergetaucht ;) mfg --Tigerente 13:44, 14. Jan. 2007 (CET)
*Oskar
Hallo zusammen,
die folgenden beiden Aufnahmen entstanden gestern während des Wikipedia-Treffens in Dresden am Aquarium der Gaststätte, in der wir uns getroffen haben. Der Fisch ist etwa 15 Zentimter lang, vielleicht ein klein wenig mehr. Lässt er sich bestimmen? -- aka 21:30, 30. Dez. 2006 (CET)
Hi!
Dabei handelt es sich um einen Oskar (Astronotus ocellatus). LG --Acapella 17:18, 1. Jan. 2007 (CET)
- Besten Dank, ich habe die Bilder unter ihrem richtigen Namen hochgeladen. -- aka 21:23, 17. Jan. 2007 (CET)
*Teufelskralle (Phyteuma)
Nur so im Vorübergehen wegen der Farbe fotografiert und weil noch mehr Phyteuma nigrum in der Nähe standen nahm ich an, es ist auch eine. Ich hätte halt nur mal gern ein paar Meinungen gehört, bzw. gelesen. Mehr Bilder gibts davon übrigens dummerweise nicht.--BerndH 16:17, 2. Dez. 2006 (CET)
- Hmmm, war da auch Phyteuma spicatum in der Nähe? Ich frag deshalb, weil die beiden Arten manchmal auch hybridisieren. --Franz Xaver 21:40, 2. Dez. 2006 (CET)
- Naja, ich kann mich nicht erinnern, spicatum dort gesehen zu haben. Außerdem ist in den Verbreitungskarten genau dieser Messtischblattquadrant frei, was aber nichts zu bedeuten hat, da spicatum auf den umliegenden Quadranten vorkommt. Letzendlich bleibt dann wohl nur übrig, nächstes Jahr nochmal nachzuschauen.--BerndH 16:53, 3. Dez. 2006 (CET)
- Und sogar dann, wenn heute keine P. spicatum mehr dort vorkommen sollte, wäre immer noch möglich, dass ein früheres Vorkommen aufbastardiert worden ist und als Rest nur mehr ein paar hybridogene Individuen existieren. Phyteuma spicatum subsp. caeruleum ist wohl genau auf diese Art entstanden. Wieso sollte es Vergleichbares nicht auch in die andere Richtung geben? Das ist halt wieder einmal ein Fall, wo noch ein gewisser Genfluss zwischen zwei Arten vorkommt. Grüße --Franz Xaver 01:30, 4. Dez. 2006 (CET)
- Wenn man mal folgenden Vergleich anstellt...
- Und sogar dann, wenn heute keine P. spicatum mehr dort vorkommen sollte, wäre immer noch möglich, dass ein früheres Vorkommen aufbastardiert worden ist und als Rest nur mehr ein paar hybridogene Individuen existieren. Phyteuma spicatum subsp. caeruleum ist wohl genau auf diese Art entstanden. Wieso sollte es Vergleichbares nicht auch in die andere Richtung geben? Das ist halt wieder einmal ein Fall, wo noch ein gewisser Genfluss zwischen zwei Arten vorkommt. Grüße --Franz Xaver 01:30, 4. Dez. 2006 (CET)
- Naja, ich kann mich nicht erinnern, spicatum dort gesehen zu haben. Außerdem ist in den Verbreitungskarten genau dieser Messtischblattquadrant frei, was aber nichts zu bedeuten hat, da spicatum auf den umliegenden Quadranten vorkommt. Letzendlich bleibt dann wohl nur übrig, nächstes Jahr nochmal nachzuschauen.--BerndH 16:53, 3. Dez. 2006 (CET)
-
Ph. spicatum
-
Ph. ???
-
Ph. nigrum
- ... wird die Hybride immer wahrscheinlicher?--BerndH 10:15, 5. Dez. 2006 (CET)
- Naja, das linke Bild mit Phyteuma spicatum ist natürlich auch weniger weit aufgeblüht. Da darf man sich von der Form der Blütenstände nicht beeinflussen lassen. Vielleicht könnte man den Hybrideinfluss mit geeigneten genetischen Markern feststellen, vielleicht gäbe es aber auch da Probleme. Wenn es in diesem Bestand keine Phyteuma spicatum geben sollte, schlage ich vor, das Bild als Ph. nigrum mit Verdacht auf Merkmalsintrogression durch früheren Hybridkontakt mit Ph. spicatum abzulegen. --Franz Xaver 13:20, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ok, der Vergleich war zugegebenermaßen nicht aussagekräftig. Ok, dann vermerke ich beim Bild mal, daß evtl. keine reine nigrum, wahrscheinlich Einfluß durch spicatum.--BerndH 16:38, 5. Dez. 2006 (CET)
- Naja, das linke Bild mit Phyteuma spicatum ist natürlich auch weniger weit aufgeblüht. Da darf man sich von der Form der Blütenstände nicht beeinflussen lassen. Vielleicht könnte man den Hybrideinfluss mit geeigneten genetischen Markern feststellen, vielleicht gäbe es aber auch da Probleme. Wenn es in diesem Bestand keine Phyteuma spicatum geben sollte, schlage ich vor, das Bild als Ph. nigrum mit Verdacht auf Merkmalsintrogression durch früheren Hybridkontakt mit Ph. spicatum abzulegen. --Franz Xaver 13:20, 5. Dez. 2006 (CET)
- ... wird die Hybride immer wahrscheinlicher?--BerndH 10:15, 5. Dez. 2006 (CET)
Souvenir I: Spinne groß und Spinne klein
Drei Wochen an der türkischen Südküste brachten unter anderem auch Begegnungen mit allerhand Getier, bei dem ich mich frage: Was ist denn das?
Den Anfang sollen diesmal die Spinnen machen
Dieses Tier lief vor mir über die Straße. Es war gesamt etwa 10cm groß, Kopf+Rumpf ca. 4cm, nicht aggressiv, aber auch nicht zur Kooperation zu bewegen,d.h. es wollte keinesfalls auf ein Blatt Papier oder ein Stöckchen gehen, um Bilder von allen Seiten zuzulassen. Meine Freundin Jutta, die die dortige Tierwelt gut kennt, meinte, es wäre eine Wolfsspinne und ziemlich harmlos, während Einheimische sie als sehr gefährlich bezeichneten. Kann der Fachmann nach diesen Bildern Genaueres sagen?
Ganz anders dieser Zwerg: kaum 2mm groß, trat das Tier am Sandstrand ziemlich häufig auf und kletterte auf Badetüchern und Menschen herum. Fühlte es sich angegriffen, sprang es in die Richtung des Angreifers, und zwar 10cm weit! Für das "Porträt" musste ich das Fotomodell mindestens fünf Mal vom Objektiv meiner Kamera scheuchen, dafür spielten wir Flohzirkus mit ihm. Damit man die Größenverhältnisse abschätzen kann: Der Hintergrund sind die Schlingen meines Frotteetuchs! Wer kann mir etwas über dieses Tierchen sagen?
Fortsetzung folgt, für die Entomologen habe ich auch allerhand. Herzlichst Untilone 13:58, 14. Nov. 2006 (CET)
- scheinen ja beide schwierige kerlchen zu sein, dass sich da niemand rantraut...vielleicht lade mal ein paar deiner anderen bilder rauf, damit sich auch die entomologen freuen können, ich bin nämlich schon gespannt :-) lg, --Kulac 23:59, 23. Nov. 2006 (CET)
Erbarmt sich wirklich niemand dieser netten Tierchen? Schluchz :-( ! Untilone 09:35, 10. Dez. 2006 (CET)
Souvenir IV: Winzige Ameisen
Side (Region Antalya, Türkische Riviera), Oktober: Ich ernte einige erstaunte Blicke, weil ich an einem Aussichtspunkt auf dem Boden hocke und intensiv eine Ritze zwischen zwei Betonsteinen beobachte! Eigentlich sollte das eine Serie über die Schwerarbeit von Ameisen werden, es wurde aber eher ein Kampf mit der Tiefenschärfe. Die Tierchen sind nämlich kaum 2mm groß. Was kann ich über sie sonst erzählen:
- Sie sind in der Gegend sehr häufig
- Sie sind unbeliebt, weil sie ihre Nester unter sorgsam verlegten Platten, Betonsteinen etc. bauen und diese sehr rasch zum Wackeln bringen. Sie sind dabei viel effizienter als unsere schwarzen Wegameisen!
- Sie sind leuchtend orange und wirken auf den ersten Blick fast durchscheinend.
Könnt Ihr sie nach diesen Angaben bestimmen? Herzlichst Untilone 10:22, 26. Nov. 2006 (CET)
- Hier sehe ich ziemlich schwarz. Die Bestimmung von Ameisen gehört zu den schwierigsten Kapiteln der Entomologie, in Deutschland können viell. 5 Leute die heimischen Arten bestimmen. Die Fotos müssten zumindest formatfüllend und scharf sein, dann könnte man sich an einen Experten wenden, in Deutschland am ehesten an Bernd Seifert in Görlitz. Aber selbst dann würde wohl allenfalls die Gattung bestimmt werden. Grüße, Accipiter 20:56, 29. Nov. 2006 (CET)
Zuviel der Mühe! Nicht vergessen: ich bin nur ein neugieriger Laie, der bei allem Möglichen "Was ist denn das?" fragt. Mit Ameisen werde ich Euch tunlichst in Ruhe lassen, aber wer weiß, was mir demnächst über den Weg rennt? Herzlichst Untilone 21:41, 29. Nov. 2006 (CET)
- Du brauchst "uns" mit Ameisen nicht in Ruhe zu lassen, es gibt ja günstige Fälle, wo die Bestimmung geht (s.o.). Aber meist wird es eben doch unlösbar sein, also Frusttoleranz einplanen! ;-). Grüße, Accipiter 22:00, 29. Nov. 2006 (CET)
- Man erahnt auf den Bildern, daß es sich um eine Knotenameise handelt. Die Größe würde zur Pharaoameise passen - kann wahrscheinlich aber auch eine ganz andere Art sein. Seegraswiese 22:24, 18. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank für die Information! Ich werde mich nächstes Jahr um bessere Bilder bemühen. Herzlichst Untilone 10:35, 21. Dez. 2006 (CET)
Souvenir V: Libellen
Side, Südtürkei, im Oktober: Jeden Tag tanzen zahllose Libellen über dem Meer, flegen einzeln oder im "Tandem", lassen Menschen keineswegs in ihre Nähe. Nur die unterschiedliche Färbung fällt auf: manche sind graubraun, manche leuchtend rot. An Fotos ist ohne Schutzgehäuse für die Kamera nicht zu denken. Am Strand und weiter landeinwärts begegnet man den Tieren kaum. Als allerdings der Poyraz, ein heftiger Fallwind vom Taurus, einsetzt, bleiben die Libellen lieber über Land. Aber auch hier hat das Fotografieren seine Tücken: die graubraune Sorte lässt mich auf Teleobjektiv-Distanz heran, ist aber durch Färbung und glasklare Flügel fast perfekt getarnt. Die rote Sorte hält viel größeren Abstand, mein 3-fach Tele kommt einfach nicht mit. Erst ein paar Tage später gelingen mir zwei -zugegeben schwachmatische- Fotos.
Kann man trotz der mickrigen Fotos die Tiere näher bestimmen? Handelt es sich um zwei verschiedene oder nur um eine Sorte? Sie waren gob geschätzt 4cm lang. Herzlichst Untilone 20:08, 27. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Untilone, ich glaube nicht, dass man an Hand der Fotos auf die Art schließen kann. Dazu fehlt es einfach an Schärfe und auch an der Bildgröße. Viele Grüße, --olei 23:06, 27. Nov. 2006 (CET)
- das einzige was man da machen kann ist, die gattung zu bestimmen, da bei den Heidelibellen (sympetrum) die männchen rot und die weibchen gelb-braun gefärbt sind. ob da ein experte aus den bildern was zusätzlich erkennen kann ist leider fraglich, eventuell kann man anhand des fundortes was sagen. lg, --Kulac 23:48, 27. Nov. 2006 (CET)
- Meine Hoffnung, mit diesen Bildern etwas zu erfahren, war ohnehin gering, aber einen Versuch wert. Bitte löscht sie wieder! Herzlichst Untilone 11:49, 28. Nov. 2006 (CET)
- Hallo, zumindest zu den Bildern 2-5 kann man sagen, es ist ein Weibchen der Frühen Heidelibelle, Sympetrum striolatum (siehe die blauen Augen). Bei den roten ist es bei den kleinen Bildern schwierig VG www.ruedigerbartsch.de RBa 23:46, 3. Dez. 2006 (CET)
- Meine Hoffnung, mit diesen Bildern etwas zu erfahren, war ohnehin gering, aber einen Versuch wert. Bitte löscht sie wieder! Herzlichst Untilone 11:49, 28. Nov. 2006 (CET)
- Super! Werde mich nächstes Jahr um bessere Bilder bemühen. Nochmals vielen Dank Untilone 08:37, 4. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, S. fonscolombii ist der lat. Name der Frühen Heidelibelle RBa 20:35, 5. Dez. 2006 (CET)
- Habe sie mir zwar in den Libellen-Porträts angeschaut, aber nicht auf den lateinischen Namen geachtet. Jetzt ist sie auch im privaten Archiv mit ordentlicher Benennung abgelegt. Nochmals vielen Dank! Untilone 16:23, 6. Dez. 2006 (CET)
*Witwenblume und/oder Skabiose?
-
Aufgenommen am 2. Juli 2006 in Oberhessen
-
Aufgenommen am 2. Juli 2006 in Oberhessen
-
Aufgenommen am 25. August 2006 im Wilden Kaiser
- Die ersten beiden Bilder aus Hessen zeigen eine Witwenblume (Knautia). Im Gebiet und auf diesem Standort (Wiese) kommt eigentlich nur die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) in Frage. Beim dritten Bild handelt es sich um eine Skabiose (Scabiosa), höchstwahrscheinlich um die Glanz-Skabiose (Scabiosa lucida). In den Tallagen wäre in diesem Gebiet auch noch die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) möglich. Hast du von beiden Pflanzen auch noch Überblicksfotos, auf denen man die Blätter und den Habitus der Pflanzen sieht? Grüße --Franz Xaver 22:10, 2. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank vorerst, Franz Xaver! Mal sehen, ob ich noch anderes Bildmaterial habe.--NaturKamera 23:27, 2. Dez. 2006 (CET)
*Buchenwaldgesellschaften
Ist es möglich, anhand der folgenden Bilder zu bestimmen, zu welcher Buchenwaldgesellschaft sie gehören?
Burgwald in Hessen, c.a. 400 Meter, Buntsandstein
Lahnberge in Hessen, c.a. 350 Meter, Buntsandstein
Laacher See, 275 m, Rheinland-Pfalz, Bims?
Wald bei Lich, c.a. 250m, Wetterau, Hessen, Löß
- Auf den letzten Bildern lässt sich zumindest Milium effusum und Anemone nemorosa ausmachen. Gabs in dem Wald auch Waldmeister (Galium odoratum)? Wie feucht war der Boden? Ich würde erstmal auf den Verband Galio odorati-Fagetum tippen. Mehr traue ich mir nicht zu. fabelfroh 16:29, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hm, das scheinen mir doch sehr unterschiedliche Örtlichkeiten zu sein. Könntest du angeben, wo die Aufnahmen entstanden sind? Angaben wie "Solling, ca. 5 km nördlich XY" wären schon ausreichend. Höhenlage und Bodenrelief wären auch noch sehr hilfreich, am besten wären natürlich Angaben zu Bodenverhältnissen, falls vorhanden. Accipiter 16:44, 4. Dez. 2006 (CET)
- Oh das ändert natürlich alles. Ich hatte angenommen, die Aufnahmen würden alle vom gleichen Waldstück stammen und wären nur zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemacht worde... fabelfroh 19:31, 4. Dez. 2006 (CET)
- Hm, das scheinen mir doch sehr unterschiedliche Örtlichkeiten zu sein. Könntest du angeben, wo die Aufnahmen entstanden sind? Angaben wie "Solling, ca. 5 km nördlich XY" wären schon ausreichend. Höhenlage und Bodenrelief wären auch noch sehr hilfreich, am besten wären natürlich Angaben zu Bodenverhältnissen, falls vorhanden. Accipiter 16:44, 4. Dez. 2006 (CET)
Diese Angaben stehen teilweise in den Bildbeschreibungen. Ich habe das jetzt umgestaltet, so dass sie auch unter den Gallerien auftauchen. Mehr weiß ich leider nicht. Neon02 17:40, 4. Dez. 2006 (CET)
- Na gut, ich werde also einmal einen Versuch machen:
Auf den Fotos von den ersten beiden Buntsandstein-Standorten ist nur auf einem einzigen Bild genug Bodenvegetation zu sehen, um das in eine Gesellschaft einordnen zu können. Generell kann aber gesagt werden, dass Buntsandstein eher magere Böden liefert. Auf diesem Substrat ist eigentlich nur mit Luzulo luzuloidis Fagetum und - bei günstigerer Reliefposition - mit Galio odorati-Fagetum zu rechnen. Auf Image:Fagus sylvatica 006.jpg sieht man einen schönen Bestand der Draht-Schmiele (Deschampsia flexuosa, Avenella flexuosa), vermischt mit etwas Weißlicher Hainsimse (Luzula luzuloides). Zumindest bei diesem Bild ist also das Luzulo-Fagetum klar.
Bimsstein liefert normalerweise ziemlich basenreiche Böden. In Anbetracht dessen, dass auf beiden Bildern reichlich Verjüngung des relativ anspruchsvollen Berg-Ahorns zu sehen ist und dass in der Bodenvegetation mehr krautige Pflanzen als Gräser vorhanden zu sein scheinen, wird das wohl ein Galio odorati-Fagetum sein. Für ein Hordelymo-Fagetum wird die Basensättigung des Boden vermutlich nicht reichen.
Auf den letzten Bildern kann ich zumindest Busch-Windröschen (Anemone nemorosa), Waldmeister (Galium odoratum), Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), Geißfuß (Aegopodium podagraria) und Lungenkraut (Pulmonaria officinalis oder P. obscura) erkennen. Bei einem Teil der Gräser handelt es sich wohl um die Wald-Segge (Carex sylvatica); Flattergras (Milium effusum) würde ich mir nicht zu behaupten trauen. Alle Arten zeigen gut basenversorgte Böden an, Geißfuß und Scharbockskraut außerdem noch überdurchschnittlich gute Wasserversorgung. Es handelt sich somit um einen eher feuchteren Buchenwaldtyp, vermutlich mit leicht vergleytem Unterboden. Das eine Bild mit dem Bach lässt vermuten, dass der Grundwasserspiegel nicht wahnsinnig tief unter Flurniveau liegt. Auf Löss könnte die Basensättigung auch bereits für ein Hordelymo-Fagetum reichen, eher tippe ich aber auf eine feuchte Ausbildung des Galio odorati-Fagetum, etwa ein Galio-Fagetum circaeetosum.
Außer bei dem einen Bild mit der Drahtschmiele, i.e. Luzulo-Fagetum, ist überall eine gewisse Unsicherheit dabei. Wenn du wirklich wissen willst, um welche Gesellschaften es sich handelt, wären schon pflanzensoziologische Aufnahmen nötig - oder zumindest Fotos, auf denen die Bodenvegetation das eigentliche Motiv ist. Grüße --Franz Xaver 19:53, 4. Dez. 2006 (CET)
Eine reine Verständnisfrage: Bims bezieht sich doch nur auf die jpgs 9 und 10, oder? Auf diesen Bildern sehe ich nämlich keinen Bergahorne, der kommt nach meinem Verständnis doch erst bei den folgeden Bildern aus Lich. Accipiter 20:08, 4. Dez. 2006 (CET)
- Doch, bei beiden erkenne ich Berg-Ahorne: Bei Bild 10 am linken Rand gibt's ganz vorne am Wegrand ein paar ca. 40 cm hohe Ahorne (Berg-Ah. oder Spitz-Ah.) und links hinter der starken Buche weitere ca. 1 m hohe, recht eindeutige Berg-Ahorne. Auf Bild 9 sind junge Ahorne in Bildmitte zu sehen, etwa bei den drei unterständigen Buchen mit dem Lichtfleck dahinter. Am eindeutigsten sind sie vor dem Stammfuß der linken dieser drei dünnen Buchen zu erkennen. Insgesamt beläuft sich die Zahl der Ahorne wohl auf ein Dutzend. Für den Fall, dass du mich jetzt für unseriös hältst, ich hab schon so viel Berg-Ahorn-Verjüngung gesehen, dass ich mir bei dieser Kombination von Blattgröße, Gestalt und Farbe sehr sicher bin. Was ich als Berg-Ahorne anspreche, ist halt um vielleicht 1-2 dm höher und besitzt größere Blätter als die übrige Bodenvegetation, und das Alles befindet sich außerdem im Bereich einer Bestandeslücke (Lichtfleck), also an einer Stelle, wo man sowieso mit Baumverjüngung rechnen muss. Buchenverjüngung würde jedenfalls anders aussehen - durch die kleineren Blättern kommen einfach keine so flächigen Gebilde zustande. Man kann das ja an den unterständigen Buchen sehen. --Franz Xaver 21:19, 4. Dez. 2006 (CET)
- So jetzt habe ich die Ahörner auf Bild 10 auch erkannt, bei Bild 9 glaub ich dir mal! ;-) Grüße Accipiter 21:58, 4. Dez. 2006 (CET)
Vielen Dank!!! Die Bilder 9 und 10 stammen vom Laacher See und demnach ist v.a. dort Bims zu erwarten. Neon02 20:16, 4. Dez. 2006 (CET)
Ich habe noch zwei Bilder mit Bodenvegatation gefunden. Neon02 13:09, 6. Dez. 2006 (CET)
*Interessante Bäume
Hallo, was sind das auf dem Bild ganz links im Vordergrund für Bäume (sofern es welche sind)? Die haben mich schon immer beeindruckt, ich habe jetzt auch eine Nahaufnahme, die ich dann passend hochladen würde. Gruß --MdE Quasselecke 19:56, 4. Dez. 2006 (CET)
- Meinst du die Araukarien? Ich tippe einmal auf Araucaria araucana. Grüße --Franz Xaver 20:00, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ja, das dürfte hinkommen. Danke! --MdE Quasselecke 20:05, 4. Dez. 2006 (CET)
Zweimal Veronica
-
Aufgenommen am 21.10.2006 an einem Ackersaum in Oberhessen
-
Aufgenommen am 02.06.2006 an einem Ackersaum in Oberhessen
Liege ich da richtig mit meiner Bestimmung: 1. Veronica persica 2. Veronica chamaedrys? Ich bin mir nicht sicher.--NaturKamera 07:42, 6. Dez. 2006 (CET)
- Fotos der gesamten Pflanze (Blätter, Habitus, Bau des Blütenstands etc.) wären für eine sichere Bestimmung hilfreich. Veronica chamaedrys könnte stimmen. Das andere Bild ist wohl eher Veronica polita - ohne Früchte ist da alles unsicher. --Franz Xaver 12:12, 11. Dez. 2006 (CET)
wieder ein Moos
-
Habitus
-
Laminazellen bei 400x Vergrößerung
-
Mittelrippe bei 200x
Mit diesem Moos habe ich so meine Probleme. Das war etwa 5 cm groß, wuchs wohl auf Erde zusammen mit Ptilidium. Die Blattflügelzellen sind undeutlich anders, etwas hyalin und bräunlich. Die Mittelrippe reicht bis kurz vor die Blattspitze. Ich vermute, dass es sich um Dicranum scoparium handeln könnte, aber dies wohl vor allem nur wegen der Größe. Vielleicht könnt ihr mir da weiter helfen. fabelfroh 18:10, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ja, in meinen Augen spricht alles für Dicranum scoparium: Die differenzierten Blattflügelzellen, die lang rechteckigen Zellen der Blattspreite mit den getüpfelten Wänden, die Mittelrippe, die bis in die Blattspitze reicht. Damit wären wir schon mal bei Dicranum. Und auf dem letzten Bild meine ich auch erkennen zu können, daß auf der Mittelrippenoberseite ein paar Lamellen sitzen. Das wäre dann D. scoparium. Da müßtest du aber nochmal nachschauen. --Mbc 18:22, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich meine da auch Lamellen erkannt zu haben. Allerdings wirds mit Querschnitten ein wenig schwierig, denn die kann ich momentan nur per Hand machen, da unsere Schneidemaschine leider stumpf ist. ... fabelfroh 22:20, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte das auch für Dicranum scoparium. Andere Arten mit derart deutlichen Tüpfeln müssten habituell anders aussehen.
Das Bild mit der Mittelrippe ist allerdings so gut wie unbrauchbar, weil man ja am Foto keinen dreidimensionalen Eindruck hat - im Mikroskop kann man immerhin auf mehrere Ebenen scharfstellen. Da ist der schlechteste Freihand-Querschnitt immer noch besser als so ein Foto in Aufsicht. --Franz Xaver 12:26, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte das auch für Dicranum scoparium. Andere Arten mit derart deutlichen Tüpfeln müssten habituell anders aussehen.
- Ich meine da auch Lamellen erkannt zu haben. Allerdings wirds mit Querschnitten ein wenig schwierig, denn die kann ich momentan nur per Hand machen, da unsere Schneidemaschine leider stumpf ist. ... fabelfroh 22:20, 7. Dez. 2006 (CET)
Noch ein Souvenir: Krabbe
-
Krabbe
Diese kleine Krabbe wurde bei rauem Wetter vor mir in Side (Südtürkei) an den Strand gespült und bevor die nächste größere Welle sie wieder mitnahm, machte ich dieses Foto. Ich habe in den commons ein ähnliches Tier gefunden Bild:Granchio.jpg, aber nachdem ich null Ahnung habe, worauf ich überhaupt schauen muß, frage ich lieber die Experten. Herzlichst Untilone 17:10, 9. Dez. 2006 (CET)
- Jedenfalls schon mal ein Superbeipiel für eine kryptische Tarnzeichnung, schon von daher sollte das Foto in die commons. Bestimmen muss das jemand anders. Accipiter 17:33, 9. Dez. 2006 (CET)
- Auf, auf, ihr fleißigen Leute, stellt die Bilder wohin ihr glaubt! Ich stelle mich dabei so patschert an, dass ich diese Arbeit gerne an andere deligiere. Herzlichst Untilone 09:40, 10. Dez. 2006 (CET)
*Zwei Flechten
-
Vergrößerung: 32x
Handelt es sich hier um die Finger-Becherflechte Cladonia digitata?
- Sicher nicht Cladonia digitata - die ist nämlich „rotfrüchtig“. --Franz Xaver 12:03, 11. Dez. 2006 (CET)
- Servus, ich würde das als Cladonia pyxidata (Echte Becherflechte) identifizieren. Für Cladonia fimbriata sind wohl die Becher zu unregelmäßig und auch zu breit relativ zur Länge. Eine grobschollige Berindung spricht weiters für C. pyxidata, die eh die häufigste Cladonia-Becherflechte ist. mfg --Tigerente 20:31, 11. Dez. 2006 (CET)
- Danke. Ich muss zugeben, dass ich die Flechte mehr oder minder nach einem Bilderbuch bestimmt habe zwecks Mangel eines richtigen Bestimmungsbuches. :-) fabelfroh 08:59, 12. Dez. 2006 (CET)
- Servus, ich würde das als Cladonia pyxidata (Echte Becherflechte) identifizieren. Für Cladonia fimbriata sind wohl die Becher zu unregelmäßig und auch zu breit relativ zur Länge. Eine grobschollige Berindung spricht weiters für C. pyxidata, die eh die häufigste Cladonia-Becherflechte ist. mfg --Tigerente 20:31, 11. Dez. 2006 (CET)
-
Vergrößerung: 32x
Ist das die Pfriemen-Becherflechte Cladonia subulata?
- Schaut gut aus. Wohl über zwei Zentimeter lang oder? Dann könnten wir Cladonia coniocraea gleich ausschließen. mfg --Tigerente 20:31, 11. Dez. 2006 (CET)
- Ja eindeutig länger als 2 cm. fabelfroh 08:59, 12. Dez. 2006 (CET)
Beide Flechten wuchsen auf Sand in einem Kiefern-Wald zusammen mit Polytrichum. fabelfroh 14:46, 10. Dez. 2006 (CET)
Hoi, hab grad mal ein bisschen in Category:Unknown_Odonata gestöbert und bin über diese beiden Bilder gestolpert:
Mein Tipp wäre jetzt erstmal, dass es sich um eine Sympetrum depressiusculum handelt, u.U. vielleicht auch eine Sympetrum sanguineum. Allerdings steht und fällt diese Bestimmung damit ob das Bild auch in Europa entstanden ist, denn mein Schlüssel deckt nur europäische Arten ab. Daher die Frage, kennt jeamnd Holger Kipp oder kann jemand bestätigen, dass es sich um nichts anderes handeln kann? Mfg --Morray noch Fragen? 19:54, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nein, S. depressiusculum ist das nicht, da fehlen die schwarzen Dreiecke an der Seite. Solange Bilder ohne Fundortangabe hochgeladen werden, kann man nur raten. Wie Du schon geschrieben hast, könnte es S. sanguineum sein, wenn in Europa aufgenommen. VG RBa 00:23, 13. Dez. 2006 (CET)
- Die Bilder sind nördlich von Berlin aufgenommen worden (genauer: im Landkreis Oberhavel). 10:14, 07.Aug. 2013 (CEST)
Unknown Spider, Australien (Queensland)
-
Unknown Spider
Dieses nette Exemplar einer Spinne habe ich am Wochenende bei den Millstream Falls in Queensland, Australien entdeckt. Wüsste gerne um welche Spinne es sich handelt und hoffe, dass mir da jemand weiterhelfen kann. -Kangarooh 02:04, 12. Dez. 2006 (CET)
Iris aus Israel
-
???
Wer bin ich? --Ixitixel 13:05, 12. Dez. 2006 (CET)
- Iris haynei würde ich sagen. Iris mariae käme auch hin, wachst aber in der Wüste auf Sandböden und das ist ja hier offensichtlich nicht der Fall. Denis Barthel 13:15, 12. Dez. 2006 (CET)
Souvenir, zum letzten: Kröte
Nach Krabben, Spinnen und Insekten zum Schluss ein Wirbeltier:
Side, Südtürkei, abends in einer Regenpause steige ich von einem Gehsteig und im letzten Moment bringt sich eine Kröte in Sicherheit. Natürlich wird sie fotografiert! Das Gelb des zweiten Bildes kommt von der Farbe des Bordsteins, die sind dort abwechselnd weiss und gelb gestrichen.
Meine Vermutung: Wechselkröte, vielleicht weiblich (schärfer begrenzte Flecken, hellere Farbe)? Wenn letzteres zutrifft, stellt sie doch in die Galerie, dort hocken nur Männer herum. Herzlichst Untilone 19:51, 14. Dez. 2006 (CET)
Moose - Nachbestimmungen
Zeigen die ersten 3 Photos wirklich Ceratodon purpureus?
Achso, Welches Moos ist das auf dem 4. Photo am rechten Bildrand neben Lepidozia reptans? Ist das nicht was bekanntes? fabelfroh 16:28, 15. Dez. 2006 (CET)
Vogelspinnen
-
Bild 1
-
Bild 2 (Kraushaarvogelspinne?)
-
Bild 3
Um welche Arten der Vogelspinne handelt es sich hier? - Appaloosa 00:16, 17. Dez. 2006 (CET)
Wenn keine Purgiernuss, was dann?
Ich fand das Bild bei den verwaisten Bildern und baute es naiv dem Namen "Purgiernus2.jpg" nach in den Artikel Purgiernuss ein. Dort flog es aber (erneut) raus, weil es Ies zufolge weder in Blütefarbe noch Blattform mit der Purgiernuss (Jatropha curcas) übereinstimmt. Wer kann die gezeigte Pflanze bestimmen? Die Schrift am unteren Rand gibt wohl keinen Hinweis auf die gezeigte Art sondern auf den Herausgeber und Bearbeiter "Syd Edward del / Pub by T. Curtis St. Gev. Crefrent Cleveland Nov 1. 1802 / F. Sanform sculp." Aber vielleicht kann anhand dieser Daten und der "No. 604" (oben rechts) die gezeigte Art identifizieren. gruß ••• ?! 22:03, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich glaube, ich hab's gefunden. Siehe hier: Jatropha integerrima bei Desert Tropicals. Zwar habe ich diese zipfelig gelappten Blätter bei Jatropha integerrima noch nie gesehen, doch ähnelt das Bild dieser Art viel mehr als der Jatropha curcas. Ies 17:23, 19. Dez. 2006 (CET)
Campbell oder Ds(c)hungarischer Zwerghamster?
Würde mich noch interessieren, was das für ein Zwerghamster ist... Ich schau mal, ob ich noch andere Bilder habe. Werde diese dann raufladen ;) --Mmemichi 20:47, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mal ein Bild raufgeladen, wo der Rücken zu sehen ist --Mmemichi 20:57, 20. Dez. 2006 (CET)
Das ist (fast) sicher ein Campbell Zwerghamster
(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Benutzer:62.214.237.125 (Diskussion • Beiträge) --Mmemichi 10:13, 30. Dez. 2006 (CET)
- Ja das könnte sein, jedoch als wir den Hamster bekommen haben, habe ich nicht mitbekommen, was für ein Hamster es sei. Mein Vater sagte jedoch es sei ein dshungarischer Zwerghamster (nach Angaben des früheren Besitzers). Nun ja, ich bin mir immer noch nicht sicher... --Mmemichi 10:17, 30. Dez. 2006 (CET)
*Unbekannte Spinne (Süd-Deutschland)
Diese Spinne habe ich im April in einem Garten in Süd-Deutschland fotografiert. Kann da jemand helfen was das ist?--AngMo 15:30, 21. Dez. 2006 (CET)
Das ist die Listspinne bzw. Raubspinne (pisaura mirabilis).--NaturKamera 02:58, 22. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank--AngMo 11:14, 22. Dez. 2006 (CET)
Raupe aus Madagaskar
Im südöstlichen Madagaskar in einem küstennahen Regenwald konnte ich oft diese Raupe entdecken. Weiß jemand wie sie heißt? Und wie bekomm ich den Tippfehler aus dem Bildnamen wieder raus? -- ChristianHu 14:03, 1. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Christian, ich habe gegoogelt, aber nix gescheites gefunden. Du könntest noch in der englischen WP im Wikiproject Lepidoptera anfragen oder im Lepiforum. Viele Grüße, --olei 15:44, 3. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Bilder kann man leider nicht umbenennen. Da hilft nur neu hochladen und das falsch benamste löschen lassen (mit {{badname|Name des neuen Bildes}}). --olei 15:47, 3. Jan. 2007 (CET)
Moose
Diese beiden Moose bereiten mir noch ein wenig Kopfzerbrechen.
Handelt es sich hier wirklich um Dichodontium pellucidum? Standort: sehr feuchte, kalkreiche Wiese. Einzig die Laminazellen sollten länger sein, all die anderen Merkmale scheinen zu stimmen.
Im Bestimmungsschlüssel komme ich hier nur bis Sharpielle seligeri. Aber wenn ich meine Bilder mit Abbildungen in der Literatur vergleiche, so scheint das nicht so recht übereinzustimmen. Andersartige Blattflügelzellen konnte ich nicht entdecken. Hat jemand Rat? fabelfroh 09:49, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab bei Herzogiella seligeri (= Sharpiella seligeri) kein gutes Gefühl. Vielleicht solltest du doch noch einmal nach Blattflügelzellen suchen. Für mich sieht das eher nach Hypnum aus. Grüße --Franz Xaver 22:53, 6. Jan. 2007 (CET)
*Fische
Einige Fischfotos von Flickr zu bestimmen (auf den verlinkten Quellenseiten gibts die Bilder in höheren Auflösung):
-
2
-
4: Melanochromis auratus (Männchen)
-
9: Melanochromis auratus (Weibchen)
-
10: Melanochromis auratus (Weibchen)
Die Fische auf den Fotos 3 bis 10 sind meines Wissens nach Aquarienfische aus der Familie Cichlidae. Dabei sind imho die Fotos 5+6, 7+8 und 9+10 jeweils von derselben Art, wenn nicht sogar von jeweils demselben Fisch. --Bricktop 21:34, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich versuch mich mal an den Barschen: Bild 3, 5 und 6 könnte Pseudotropheus lombardoi sein, ebenso 7 und 8. Leider ist es bei den Malawibarschen meistens enorm schwierig die genaue Art festzustellen, weil sich viele Arten sehr ähnlich sind und eines wirklichen Experten zur Bestimmung bedürfen, der ich definitiv nicht bin.
- Bei 9 und 10 dürfte es sich um ein Melanochromis auratus-Weibchen handeln, bei 2 um das dazugehörige Männchen.
LG, --Acapella 22:17, 3. Jan. 2007 (CET)
- Das Männchen von Melanochromis auratus ist die Nr. 4. Nr. 1 ist ein Schmuck-Kofferfisch (Aracana ornata). --Haplochromis 12:16, 4. Jan. 2007 (CET)
- Habe alle Bilder bis auf Nr.2 auf Commons hochgeladen. --Bricktop 19:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nr.2 gehört mit ziemlicher Sicherheit zur Familie der Plattschmerlen (Balitoridae), Unterfamilie Flossensauger (Nemacheilinae). Die Brustflossen sind charakteristisch. Die Bestimmung der Art nach dem Foto wäre aber nur Spekulation. [29], [30], [31]--Haplochromis 09:56, 6. Jan. 2007 (CET)
- Dann lohnt es sich nicht das Bild hochzuladen, würde ich sagen. Übrigens bin hier auf eine Reihe weiterer superschöner Fischbilder gestossen, es sind insgesamt 132 Bilder, von denen wohl mehr als die Hälfte für die Wiki interessant wären. Wenn ich Zeit habe, werde ich mit dem Uploaden anfangen. Und aufgrund meiner sehr schwachen Fachkenntisse auf diesem Gebiet werden viele der Bilder dann sicherlich hier landen... :-). Gruß --Bricktop 19:13, 6. Jan. 2007 (CET)
- Nr.2 gehört mit ziemlicher Sicherheit zur Familie der Plattschmerlen (Balitoridae), Unterfamilie Flossensauger (Nemacheilinae). Die Brustflossen sind charakteristisch. Die Bestimmung der Art nach dem Foto wäre aber nur Spekulation. [29], [30], [31]--Haplochromis 09:56, 6. Jan. 2007 (CET)
- Habe alle Bilder bis auf Nr.2 auf Commons hochgeladen. --Bricktop 19:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Das Männchen von Melanochromis auratus ist die Nr. 4. Nr. 1 ist ein Schmuck-Kofferfisch (Aracana ornata). --Haplochromis 12:16, 4. Jan. 2007 (CET)
unbekannte grille
Kennt jemand diese "Grille"? --Stefan-Xp 23:14, 5. Jan. 2007 (CET)
- Heuschrecke, keine Grille. Der genaue Ort wäre wichtig, Italien ist lang. Accipiter 00:18, 6. Jan. 2007 (CET)
- ich kenne mich leider (wenn überhaupt) nur mit den mitteleuropäischen arten aus, da wäre die einzig ähnliche art die Ägyptische Wanderheuschrecke (Anacridium aegypticum). die gestreiften augen wären mal ein wichtiger hinweis, an den hinterbeinen die schwarzen bereiche kommen eher nur ungefähr hin, könnte mir aber vorstellen, dass die färbung allgemein innerhalb der bandbreite sein könnte. gibt es noch andere schrecken mit gestreiften augen? die ungefähre größe könnte auch ein weiterer anhaltspunkt sein, wenn man die noch rekonstruieren kann. lg, --Kulac|Fragen? 00:37, 6. Jan. 2007 (CET)
- nachtrag: mir scheint so, dass die flügel hier verkürzt sind. spricht stark gegen Anacridium aegypticum...--Kulac|Fragen? 00:42, 6. Jan. 2007 (CET)
unbestimmte Tipulidae
Ich vermute hier ein Weibchen einer Schnake. Wer kann die Art bestimmen? --olei 21:32, 6. Jan. 2007 (CET)
-
Tipulidae ?
-
Tipulidae ?
Douglasie?
Ist dies eine Douglasie? Alles spricht dafür (Nadeln in Querschnitt flach und am Ende spitz auslaufend, weiße Streifen deutlich zu erkennen, ebenso typischer Nadelansatz am Stamm). Nur nannte der Weihnachtsbaumverkäufer einen anderen Namen. Anton 00:54, 7. Jan. 2007 (CET)
- Die Nadeln der Douglasie duften suß fruchtig-harzig angenehm (etwa wie Orangen), und zwar sogar schon unzerrieben, aber zwischen den Fingernägeln zerrieben sehr intensiv; die Knospen an jüngeren Trieben sind oft dunkelrot bis purpurrot und schlank geformt, fast wie die Knospen der Buche. Vielleicht hilft das weiter.--JFKCom 12:05, 7. Jan. 2007 (CET)
Ein Moos
Servus, wieder mal ein Makro-Trainings-Moos ;). Die Pflanze Wuchs im Fichtenwald auf Kalk (Höllengebirge). Könnte das eine Thuidium spec sein? mfg --Tigerente 13:47, 21. Jan. 2007 (CET)
- Dicht dran. Ich würde da eher auf Hylocomium splendens tippen wegen der deutlich rot gefärbten Stängel. Sowas macht eigentlich kein Thuidium. Weißt du noch, ob darunter abgestorbene Teile vom Vorjahr zu sehen gewesen sind? fabelfroh 14:20, 21. Jan. 2007 (CET)
- Servus, Leider hab ich nicht unter das Moos geguckt mfg --Tigerente 14:31, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja, es ist Hylocomium splendens. Man sieht bei dreien der Wedel in der Mitte auf der Oberseite schon die Triebe der nächsten "Etage". Schönes Bild übrigens. --Mbc 15:25, 21. Jan. 2007 (CET)
- Servus, Die Jungs von der Moos-Fraktion verdienen ein herzliches Danke. mfg --Tigerente 15:32, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja, es ist Hylocomium splendens. Man sieht bei dreien der Wedel in der Mitte auf der Oberseite schon die Triebe der nächsten "Etage". Schönes Bild übrigens. --Mbc 15:25, 21. Jan. 2007 (CET)
- Servus, Leider hab ich nicht unter das Moos geguckt mfg --Tigerente 14:31, 21. Jan. 2007 (CET)
Unbekannte "Karwendelblume"
-
Karwendelblume X
Ich stehe leicht auf dem Schlauch, was die Bestimmung dieser Blume angeht. Ich habe sie am 30. Mai 2003 im Karwendelgebirge aufgenommen.--NaturKamera 04:05, 19. Dez. 2006 (CET)
- Das ist ein Kreuzblümchen (Polygala). Ich vermute Polygala alpestris.--Fornax 04:54, 19. Dez. 2006 (CET)
- Das ist entweder Polygala amarella oder Polygala alpestris. Die gibt's beide im Gebiet und auch auf ganz ähnlichen Standorten. Um diese Pflanze sicher bestimmen zu können, müsste man sehen, wie die Blätter angeordnet sein, d.h. ob es eine Grundrosette gibt. --Franz Xaver 00:21, 9. Jan. 2007 (CET)
*Scadoxus ??
Hallo, ich hab hier eine Pflanze schon seit Jahren und war immer davon ausgegangen, das es Scadoxus multiflorus (Syn. Haemanthus multiflorus) sei. Nun steht aber im Artikel zu Scadoxus, das es ein Frühjahrsblüher ist. Hmm, meine Pflanze blüht aber definitiv im Herbst. Also, was für eine Pflanze hab ich da? --mw 08:36, 29. Dez. 2006 (CET)
- Ich denke schon, dass es Scadoxus multiflorus ist, wohl die ssp. katharinae. Für die wird als Blütezeit meist der Spätsommer angegeben, vgl. etwa hier. Grüße, --Density 18:20, 6. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Bestimmung, da weiss ich erstmal Bescheid. --mw 12:43, 8. Jan. 2007 (CET)
*Kastanienartige Frucht
Aufgelesen in einem Park bei Düsseldorf am 10. Oktober 2006. Durchmesser der ganzen Frucht ca. 4cm. --jha 04:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Das ist sicher eine Hickory (Gattg. Carya); bei der Art - evt. Carya ovata - will ich mich aber nicht festlegen. Vergleichsmöglichkeiten gibt es z.B. hier. Grüße --Density 20:14, 7. Jan. 2007 (CET)
- Dankeschön. Ich setze das mal in den Carya-Artikel, ist ja sowieso ein Sammelartikel und hat noch keine Abbildung der Frucht. --jha 00:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Könnte es sein, dass ich hier das dazugehörige Blattwerk abelichtet habe? Vielleicht erleichtert das nähere Bestimmung. Falls ja, dann könnte ich -falls es kein Commonsbild gibt, das auch noch hochladen. --jha 00:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- P.S.2: Wo ich grade hier bin, sollte ich dieses Bild (freilich zugeschnitten) einstellen für den Quittenartikel? Derzeit hat der Artikel nur ein nicht so schönes Bild. Der Fruchtbesatz kommt mit etwas "overdone" vor. --jha 00:36, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das Bild passt m.M. gut in den Artikel (letzten Herbst habe ich mehrfach Exemplare mit vergleichbarem Fruchtbehang gesehen). --Density 10:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Dankeschön. Ich setze das mal in den Carya-Artikel, ist ja sowieso ein Sammelartikel und hat noch keine Abbildung der Frucht. --jha 00:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das passt, genau so schauen die Blätter von Carya ovata aus. Stammt das Foto mit den Blättern von der selben Stelle? Vom selben Tag? --Franz Xaver 01:01, 8. Jan. 2007 (CET)
- "Gleicher Tag" definitiv, "gleiche Stelle" möchte ich nicht beschwören, da ich die Früchte an mehreren Stellen aufgelesen habe und ich "das Foto in die Luft" afaik am zweiten Fundort gemacht habe, alle gefundenen Früchte aber in ein- und dieselbe Tasche gesteckt habe. Und nur "die Schönsten" sind dann auf das Foto gekommen, als ich endlich einen halbwegs brauchbare Unterlage gefunden hatte. --jha 09:07, 8. Jan. 2007 (CET)
- OK, dann sag ma halt, dass alles zusammengehört und Carya ovata heißt. Grüße --Franz Xaver 13:32, 8. Jan. 2007 (CET)
- "Gleicher Tag" definitiv, "gleiche Stelle" möchte ich nicht beschwören, da ich die Früchte an mehreren Stellen aufgelesen habe und ich "das Foto in die Luft" afaik am zweiten Fundort gemacht habe, alle gefundenen Früchte aber in ein- und dieselbe Tasche gesteckt habe. Und nur "die Schönsten" sind dann auf das Foto gekommen, als ich endlich einen halbwegs brauchbare Unterlage gefunden hatte. --jha 09:07, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ja, das passt, genau so schauen die Blätter von Carya ovata aus. Stammt das Foto mit den Blättern von der selben Stelle? Vom selben Tag? --Franz Xaver 01:01, 8. Jan. 2007 (CET)
Pflanzen auf dem Roraima-Tepui in Venezuela
Diese mir gänzlich unbekannte Pflanze habe ich Anfang 2004 auf dem Roraima-Tepui in Venezuela entdeckt. Weiß jemand, wie sie heißt?
- Unten links ist auf jeden Fall Drosera roraimae zu sehen. Hast du das auch noch mal unabgeschnitten? Denis Barthel 16:46, 30. Dez. 2006 (CET)
- Tut mir leid, ich hab leider nur dieses eine Foto. Aber bei Interesse, ich hab noch eine andere Pflanzen da oben fotografiert, von denen ich auch nicht die geringste Ahnung hab, wie sie heißen könnten.
- Prinzipiell ist alles interessant, zumal dann, wenn es sich um solch besondere Standorte und so gute Fotos handelt. Ixitixel kann dir wahrscheinlich da weiter helfen, der war nämlich auch da oben und hat sich auch ein wenig mit der dortigen Flora vertraut gemacht. Denis Barthel 20:53, 30. Dez. 2006 (CET)
- Dann muss ich mich jetzt mal kurz als totaler Wikipedia-Schreib-Neuling outen. Erstell ich dann für jedes Bild hier einen Thread? Oder schick ich einfach mal ein Bündel dieser Fotos irgendwie an Ixitixel ? Und vielen Dank für den tollen Tip!
Nein, platziere deine Bilder einfach zu dem anderen zwischen die gallery-Tags im Quelltext, so wie ich es mit dem Beispiel-Bild gemacht habe (das du bitte, sobald du es dir angesehen und verstanden hast, bitte wieder löscht, okay? ;) ). Ixitixel habe ich Bescheid gegeben, ich muß dich aber um etwas Geduld bitten, er ist momentan nicht so wahnsinnig aktiv und trudelt nur alle paar Tage mal vorbei. Ach, und übrigens: WP:SIG ;) Gruß, Denis Barthel 00:05, 31. Dez. 2006 (CET)
- So, mal testen ob ich das nun alles kapiert habe :) -- ChristianHu 01:07, 31. Dez. 2006 (CET)
- Tolle Bilder, alle Achtung! Ein paar bekanntere wusste ich. Gruß, Denis Barthel 02:32, 31. Dez. 2006 (CET)
Bild:Pflanze-auf-roraima6.jpg ist Epidendrum dendrobioides, die dort ein Endemit ist. --BerndH 16:23, 2. Jan. 2007 (CET) Bild:Pflanze-auf-roraima9.jpg ist Epidendrum montigenum, ebenfalls endemisch. --BerndH 16:26, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo, die Brocchinia sind sicher Brocchinia reducta und Brocchinia tatei, für die anderen Pflanzen brauche ich meine Literatur, ich melde mich morgen nochmal wieder... --Ixitixel 16:20, 3. Jan. 2007 (CET)
PS: Bist Du sicher, dass du das Gras (Bild 2) oben photographiert hast? Das sieht mir sehr nach Gran Sabana aus?. --Ixitixel 16:23, 3. Jan. 2007 (CET)
- Oh verzeih, Du hast recht, das brandresistente Gras (hat zumindest der Führer erzählt, daß der "Stumpf" überlebt und es sieht aus so verkohlt aus) ist unten auf ca. 1000m Höhe am Fuße des Roraima fotografiert worden. Und vielen Dank für die Bestimmung! -- ChristianHu 20:12, 3. Jan. 2007 (CET)
Bild:Pflanze-auf-roraima4.jpg hab ich mit Flora of the Venezuelan Guayana als Bejaria imthurnii bestimmen können, ein Heidekrautgewächs mit vermehrter Staubblattzahl, das auf Roraima-tepui und Kukenán-tepui endemisch ist. --Franz Xaver 20:58, 4. Jan. 2007 (CET)
Bei Bild:Pflanze-auf-roraima2.jpg handelt es sich wahrscheinlich um Cyrilla racemiflora (Cyrillaceae) mit unreifen Früchten. Gibt es da noch ein Bild auf dem mehr Details von Blüten/Früchten erkennbar sind? --Franz Xaver 21:12, 4. Jan. 2007 (CET)
Das seltsame Gras auf Bild:Pflanze-auf-roraima1.jpg ist wahrscheinlich Bulbostylis lanata (Cyperaceae). Zur sicheren Unterscheidung von Bulbostylis paradoxa wären mehr Details (Blütenstand, Blattbreite, Blattspitze) erwünscht. --Franz Xaver 21:29, 4. Jan. 2007 (CET)
- Cyrilla racemiflora kann ich mit Sicherheit bestätigen bei Bild:Pflanze-auf-roraima.jpg sehe ich ohne Blüte oder weitere Bilder oder Hinweise wirklich schwarz. Liebe Grüße --Ixitixel 17:15, 6. Jan. 2007 (CET)
- Naja, den Blättern nach könnte das irgende eine Iridaceae sein. Von dieser Familie wird's in der Gegend auch nicht wahnsinnig viele Arten geben. Ich werd bei Gelegenheit einmal im entsprechenden Band der Flora of the Venezuelan Guayana nachschauen. Grüße --Franz Xaver 18:20, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab inzwischen nachgesehen: Bei den Iridaceae gibt's nur wenige Arten und keine passt. Das muss also was anderes sein. --Franz Xaver 13:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Bis auf die Brocchinia, das unsichere Bulbostylis und das unidentifizierte erste Bild sind jetzt alle auf den commons. Denis Barthel 01:55, 9. Jan. 2007 (CET)
Unbekannte Blume in Coimbra, Portugal
Olá liebe Lebewesen-Mitarbeiter,
diese Blume hier habe ich an einem Bergabhang in Coimbra, Portugal, gefunden. Auch sonst habe ich diese eigenartige Blume schon oefters in Portugal gesehen. Allein aus Neugier wuerde ich gerne wissen, wie die Blume denn heisst. Falls Bedarf bestuende, wuerde ich das Bild auch hochladen und in den entsprechenden Artikel einbauen. Vielen Dank im Vorraus --Jcornelius 13:16, 7. Jan. 2007 (CET)
- Ola, sieht wie die Baumartige Aloe aus (Aloe arborescens). Hast du vielleicht sogar ein Bild der ganzen Pflanze? mfg --Tigerente 14:33, 7. Jan. 2007 (CET)
- Naja, nur noch das hier. Meinst du wirklich, das ist eine Aloe arborescens? Die Pflanze kam einfach aus dem Felsen heraus, kein "Untergestruepp" o.Ae. Aber gut, ich bin kein Experte ;) --Jcornelius 19:58, 9. Jan. 2007 (CET)
- Servus, ich bin nur zufällig vor einiger Zeit über eine entsprechende Artbeschreibung in der Kosmos Mittelmeerflora gestolpert. Der Blütenstand sollte passen. Bild:Aloe-arborescens 0106.jpg. Sonst frag sicherheitshalber noch Benutzer:Franz_Xaver mfg --Tigerente 20:18, 9. Jan. 2007 (CET)
- Zierpflanzen-Experte bin ich halt auch keiner und in dieser Kosmos-Flora steht auch "rund 10 Arten der vor allem südafrikanischen Gattung sind im Mittelmeergebiet als Gartenflüchtlinge bekannt". Aber soweit ich das sehe, ist Aloe arborescens sehr wahrscheinlich. Ein paar andere häufiger kultivierte Arten hab ich jetzt noch verglichen, aber wer kann schon mit Sicherheit ausschließen, dass es irgendeine von den anderen 300 Arten ist. Mit einer gewissen Restunsicherheit könnt ihr das Bild schon Aloe arborescens nennen. Grüße --Franz Xaver 22:06, 9. Jan. 2007 (CET)
- Servus, ich bin nur zufällig vor einiger Zeit über eine entsprechende Artbeschreibung in der Kosmos Mittelmeerflora gestolpert. Der Blütenstand sollte passen. Bild:Aloe-arborescens 0106.jpg. Sonst frag sicherheitshalber noch Benutzer:Franz_Xaver mfg --Tigerente 20:18, 9. Jan. 2007 (CET)
- Naja, nur noch das hier. Meinst du wirklich, das ist eine Aloe arborescens? Die Pflanze kam einfach aus dem Felsen heraus, kein "Untergestruepp" o.Ae. Aber gut, ich bin kein Experte ;) --Jcornelius 19:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Viele, viele oberösterreichische Insekten
Hi Leutz!
Ich hab gerade meine Bildarchive durchstreift (war ein langer "Spaziergang" *lol*) und bin dabei über meine unbestimmten Insektenreliquien gestolpert. Da ich in Dingen der Entomologie ein ziemliches Nackerpatzl bin, wär ich recht froh, wenn sich hier jemand finden würde, der bei der Bestimmung helfen kann. LG --Acapella 16:13, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die Bilder 6 & 8 konnte ich durch Zufall gerade selbst bestimmen - beides sind juvenile Stinkwanzen (Palomena prasina), Bild 8 ist sogar ein ganzer Wanzenkindergarten. Schon witzig, was sich so finden lässt. --Acapella 22:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Servus! Ich kann zwar bei der Bestimmung von Insekten nicht viel beitragen, melde mich aber trotzdem, weil ich denke, dass es hilfreich wäre, wenn auf den Bildbeschreibungsseiten stünde, in welcher Gegend die Viecher aufgenommen wurden. (Umgebung von Steyr?). Genauso sollte ein Datum der Aufnahme mitgeliefert werden. Ich denke, unter "Date" sollte das stehen - zumindest grob - und nicht das Hochladedatum. Letzteres steht ja sowieso unter "File history".
Ganz wichtig ist eine Angabe der Lizenz. Ohne eine passende Lizenz muss das Bild eigentlich gelöscht werden. Am besten man wählt beim Hochladen selbst aus der Auswahlbox eine passende Lizenz aus. Wenn man das versäumt hat, kann man immer noch nachträglich eine ergänzen: auf Edit gehen und am Ende einen passenden Lizenzbaustein von commons:Commons:Copyright tags einfügen. Nix fia unguat, des muaß hoid sei. Grüße --Franz Xaver 23:26, 9. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank, dass du mich drauf aufmerksam gemacht hast, Franz Xaver. An und für sich habe ich die Dateien heute Nachmittag mit der integrierten Wahlmöglichkeit lizensiert und hochgeladen, aber da scheint bei einem Teil der Bilder wohl was schiefgegangen zu sein - ich hab's jedenfalls behoben. Danke nochmal. LG --Acapella 23:39, 9. Jan. 2007 (CET)
- P.S.: Mit einem Aufnahmedatum kann ich leider nimmer dienen (es sei denn ich kuck mal in die erweiterten Meta-Daten), da auf meiner Festplatte keine chronologische sondern eine taxonomische Ordnung herrscht ;). Bildbeschreibungsseiten werden aber ergänzt, sobald die Viecher bestimmt sind. LG --Acapella 23:43, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die prompte Ergänzung der Lizenzen. Jetzt fehlt nur noch die andere Info, die beim Bestimmen helfen könnte;-) Das ist aber wahrscheinlich nicht ganz so schnell nachlieferbar? Grüße --Franz Xaver 23:47, 9. Jan. 2007 (CET)
- Also mein Rechner gibt als Aufnahmedatum den 21. Juli 2005 für die Bilder an - könnte hinkommen ... das ganze noch in der Steyrer Umgebung angesiedelt, also im schönen oberösterreichischen Alpenvorland und die Sache dürfte etwas klarer werden ;) - recht viel mehr kann ich jetzt aber wirklich nimmer liefern, immerhin konnte ich mich nicht mal mehr erinnern, diese Bilder überhaupt gespeichert zu haben *lol*. LG --Acapella
- Danke! Naja, Oberösterreich ist ja nicht so klein, das hätte ja theoretisch auch am Dachstein oder im Böhmerwald sein können - und dort gibt's ganz andere Viecher. --Franz Xaver 00:36, 10. Jan. 2007 (CET)
- Also mein Rechner gibt als Aufnahmedatum den 21. Juli 2005 für die Bilder an - könnte hinkommen ... das ganze noch in der Steyrer Umgebung angesiedelt, also im schönen oberösterreichischen Alpenvorland und die Sache dürfte etwas klarer werden ;) - recht viel mehr kann ich jetzt aber wirklich nimmer liefern, immerhin konnte ich mich nicht mal mehr erinnern, diese Bilder überhaupt gespeichert zu haben *lol*. LG --Acapella
- Danke für die prompte Ergänzung der Lizenzen. Jetzt fehlt nur noch die andere Info, die beim Bestimmen helfen könnte;-) Das ist aber wahrscheinlich nicht ganz so schnell nachlieferbar? Grüße --Franz Xaver 23:47, 9. Jan. 2007 (CET)
-
7
Das Bild Nr. 4 sieht für mich nach einer Fliege aus, nicht nach einem Hautflügler. --Franz Xaver 23:31, 9. Jan. 2007 (CET)
*Echse in USA
Diese Echse (Länge ca. 15 cm) fotografierte ich im Sommer im Zion-Nationalpark, Utah, USA. Hat jemand einen Tipp? --Mosmas 17:25, 9. Dez. 2006 (CET)
- Nach meiner Einschätzung handelt es sich um den sogenannten Fence Lizard, den Sceloporus undulatus. Klaus
- (nicht signierter Beitrag von 141.91.240.162 (Diskussion) )
- Besten Dank! Die Abbildungen hier und hier scheinen das zu bestätigen, und auf dieser offiziellen Seite des Zion-Nationalparks wird Sceloporus undulatus elongatus als dort vorkommende Art aufgelistet. Super! --Mosmas 12:44, 20. Jan. 2007 (CET)
*Pflanzen vom Schöckl
-
Orient-Rauke (Sisymbrium orientale)
-
Orient-Rauke (Sisymbrium orientale)
-
Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus)
-
Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea)
hab diese pflanzen anfang september am schöckel (nördlich von graz) zwischen ca. 1.200 und 1.300m geknipst. kann mir hier wer weiterhelfen? falls details notwendig sind, kann ich sie nachreichen. danke lg, --Kulac|Fragen? 00:25, 8. Jan. 2007 (CET)
- Zwei Bilder sind ganz leicht: Bild:Unknown DSC 4957 wiki.jpg ist ein Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus) und Bild:Unknown DSC 4924 wiki.jpg ist der Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea).
- Dagegen gehört Bild:Unknown DSC 4918 wiki.jpg (jetzt Bild:Gentianella_Schoeckel.jpg) zur taxonomisch schwierigen Verwandtschaft von Gentianella germanica. Bei der abgebildeten Pflanze handelt es sich entweder um Gentianella lutescens (Karpaten-Kranzenzian) oder vielleicht auch um eine Übergangsform („G. styriaca“), die zur Gentianella rhaetica (Rätischer Kranzenzian) vermittelt. Gentianella rhaetica wird erst neuerdings in der „Exkursionsflora von Österreich“ von Gentianella germanica s.str. (Deutscher Kranzenzian i.e.S.) unterschieden und vertritt diese in den Alpen. Eine Ähnlichkeit besteht auch zu Gentianella austriaca (Österreichischer Kranzenzian), die im niederösterreichischen Anteil der nördlichen Kalkalpen vorkomment, aber dafür sind ganz einfach die Kelckzipfel in Relation zur Kelchröhre zu kurz. Eine sichere Bestimmung bringt bei dieser Pflanze wohl nur Josef Greimler (Uni Wien) zustande. Provisorisch würde ich das Bild als Karpaten-Kranzenzian (Gentianella lutescens) ablegen.
- Bei dem gelbblühenden Kreuzblütler brauch ich noch ein bisserl. Grüße --Franz Xaver 01:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- na immerhin 2 haben wir ja bestimmt bekommen. sind die fotos eigentlich brauchbar? die artikel der pflanzen schauen meiner meinung nach schon gut bebildert. würde es weiters sinn machen den herrn greimler zu fragen, bzw. brauchen wir zu den pflanzen noch bilder? danke für die hilfe. lg, --Kulac|Fragen? 11:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich meine, bei dem gelben Kreuzblütler könnte es sich um die Wiener Rauke (Sisymbrium loeselii) handeln. Gruß,--Fornax 12:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- Den Kreuzblütler hab ich mir jetzt noch einmal angesehen. Ich halte das am ehesten für die Orient-Rauke (Sisymbrium orientale). Der Blattschnitt der oberen Blätter, soweit man das auf diesem Foto beurteilen kann, passt da am besten dazu. Außerdem schauen die Fruchtstiele ziemlich dick aus, womit Sisymbrium austriacum und Sisymbrium loeselii allein dadurch eigentlich schon ausscheiden. --Franz Xaver 22:56, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich meine, bei dem gelben Kreuzblütler könnte es sich um die Wiener Rauke (Sisymbrium loeselii) handeln. Gruß,--Fornax 12:06, 8. Jan. 2007 (CET)
- na immerhin 2 haben wir ja bestimmt bekommen. sind die fotos eigentlich brauchbar? die artikel der pflanzen schauen meiner meinung nach schon gut bebildert. würde es weiters sinn machen den herrn greimler zu fragen, bzw. brauchen wir zu den pflanzen noch bilder? danke für die hilfe. lg, --Kulac|Fragen? 11:57, 8. Jan. 2007 (CET)
Natürlich sind die Fotos brauchbar. Auch 20 oder 50 Fotos dieser Arten wären noch nicht zu viel, weil ja damit die Variabilität der Art besser dokumentiert werden kann. Es müssen ja nicht alle Fotos direkt in einem Artikel untergebracht werden. Wenn vom Artikel auf eine entsprechende Bildseite auf Commons verlinkt wird, dann hat jedes (richtig bestimmte) Foto einen Mehrwert.
Zu Gentianella lutescens gibt's - soviel ich weiß - noch kein Foto. Insofern hat eine solche Anfrage schon Sinn. Soweit ich Josef Greimler kenne, wird er sicher nicht beißen;-) Grüße --Franz Xaver 23:04, 9. Jan. 2007 (CET)
- ok, dann sortiere ich die bestimmten fotos mal ein. anfrage an greimler ist auch schon raus. wie siehts denn nun mit der gelben pflanze aus? --Kulac|Fragen? 09:10, 10. Jan. 2007 (CET)
- Servus! Zur gelben Pflanze gibt's ein paar Zeilen weiter oben schon eine Meinungsäußerung von mir. Grüße --Franz Xaver 09:15, 10. Jan. 2007 (CET)
- tatsache, das hab ich übersehen, danke. ich habe die antwort des fachmannes: Das ist eindeutig eine Gentianella. Ich hab selber Pflanzen vom Schöckel untersucht und dabei zeigte sich folgendes: diese Pflanzen stehen morphologisch zwischen G. rhaetica (= G. germanica) und G. austriaca (meistens mehr bei G. rhaetica) und genetisch gehören sie zum G. rhaetica Genpool mit geringer Beimischung aus dem G. austriaca Genpool in einzelnen Individuen. Diese Zwischenformen werden als G. stiriaca bezeichnet. Das Problem aus Sicht der Taxonomie ist aber, daß es in den Nordalpen ähnliche Zwischenformen gibt, die einem anderen Genpool angehören. Eindeutige G. austriaca und G. lutescens gibt es am Schöckel nicht.
- für mich klingt das so, dass das bild G. stiriaca zeigt, oder? --Kulac|Fragen? 14:58, 10. Jan. 2007 (CET)
- Na, hat ja prompt funktioniert, das mit der Anfrage.
Ja, genau so verstehe ich das auch. Das Bild kann man demnach nur „stiriaca“ nennen. Trotzdem haben wir jetzt "den Scherm auf". Denn die Kombination Gentianella stiriaca hat meines Wissens noch niemand gemacht, da gibt's nur Gentiana stiriaca Wettst. Ich schlage vor, die Pflanze auf der Bildbeschreibungsseite vorläufig „Gentianella germanica agg.: G. stiriaca (Wettst.) ined.“ zu benennen. Das Einsortieren auf Commons ist auch nicht ganz simpel. Eine eigene Seite Gentianella stiriaca anzulegen passt eigentlich nicht recht, weil es (1) den Namen nicht gibt und wir (2) hier den seltenen Fall haben, dass zwar die Pflanze genau bestimmt ist (sogar Genpool), aber es ein entsprechendes Taxon streng genommen (noch) nicht gibt: hybridogene lokal vorkommende Populationsgruppe im Kontaktbereich zwischen G. rhaetica/germanica und G. austriaca/lutescens. Am besten in commons:Gentianella als „G. "stiriaca" (introgressive population)“ einbauen.
Übrigens sehe ich, dass sich auf Commons vorgestern 2 französische Wikipedianer um eine Bestimmung dieser Pflanze bemüht haben. Die beiden sind allerdings nicht ganz so tief in die Materie eingedrungen;-) Grüße --Franz Xaver 19:47, 10. Jan. 2007 (CET)
- Na, hat ja prompt funktioniert, das mit der Anfrage.
- Servus! Zur gelben Pflanze gibt's ein paar Zeilen weiter oben schon eine Meinungsäußerung von mir. Grüße --Franz Xaver 09:15, 10. Jan. 2007 (CET)
- ach herje, das wird ja immer komplizierter...sag mal, du hast nich zufällig lust mir das in den commons zu machen? der schuster sollte bei seinen leisten bleiben...ich komm da nicht mehr richtig mit :-) den französischen beitrag habe ich bemerkt, der hat aber in der tat nicht viel gebracht :-) --Kulac|Fragen? 20:14, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab ja gesagt, dass wir jetzt „den Scherm aufhaben“;) Ja, die Details kann ich in Commons übernehmen, aber ich lade ungern Bilder anderer Leute hoch. Einen anderen Namen sollte das Bild kriegen. Am besten du lädst das Bild unter dem Namen Image:Gentianella_Schoeckel.jpg hoch, mit allem außer dem Pflanzennamen, und ich mach dann den Rest. Grüße --Franz Xaver 20:32, 10. Jan. 2007 (CET)
- und ich hätt in meiner faulheit das bild so benannt belassen...na gut, na gut ich machs, aber hab erst wieder morgen zeit...--Kulac|Fragen? 20:45, 10. Jan. 2007 (CET)
- habs hochgeladen --Kulac|Fragen? 08:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- Und ich hab's mit ausführlichem Kommentar auf der Beschreibungsseite eingebaut. --Franz Xaver 13:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- habs grad gesehen, danke. einzig die kategorie fehlt noch, wenn du das bitte auch noch machen könntest. lg, --Kulac|Fragen? 13:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- Wenn das Bild in eine kategorisierte Seite (commons:Gentianella) eingebaut ist, braucht's keine Kategorie. Wir wollen ja keine Redundanzen aufbauen. Oder? Grüße --Franz Xaver 13:48, 11. Jan. 2007 (CET)
- habs grad gesehen, danke. einzig die kategorie fehlt noch, wenn du das bitte auch noch machen könntest. lg, --Kulac|Fragen? 13:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- Und ich hab's mit ausführlichem Kommentar auf der Beschreibungsseite eingebaut. --Franz Xaver 13:33, 11. Jan. 2007 (CET)
- nein, das natürlich nicht. aber interessanterweise sieht man beim bild nicht, dass es dahin verlinkt ist. auch CheckUsage findet das bild nicht...komisch...aber es ist am richtigen fleck untergebracht, passt schon so. danke nochmals! lg, --Kulac|Fragen? 14:17, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich find das schon auf der Bildbeschreibungsseite (nach Commons durchklicken!) unter "Links". CheckUsage schon eine Weile ein wenig marod, momentan ist die Datenbank etwa einen Tag hinten, es waren aber auch schon zwei. Außerdem ist die Datenbank bezüglich der Verwendungen in en.wiki überhaupt im Ar... gen. Grüße --Franz Xaver 14:30, 11. Jan. 2007 (CET)
- das mit der check usage leuchtet ein, aber bei mir steht nach wie vor im commons unter links There are no pages that link to this file....vielleicht ist da was anderes auch im a...--Kulac|Fragen? 14:38, 11. Jan. 2007 (CET)
- Vermutlich ein Cache-Problem, einfach Reloaden. --Franz Xaver 15:20, 11. Jan. 2007 (CET)
- das mit der check usage leuchtet ein, aber bei mir steht nach wie vor im commons unter links There are no pages that link to this file....vielleicht ist da was anderes auch im a...--Kulac|Fragen? 14:38, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich find das schon auf der Bildbeschreibungsseite (nach Commons durchklicken!) unter "Links". CheckUsage schon eine Weile ein wenig marod, momentan ist die Datenbank etwa einen Tag hinten, es waren aber auch schon zwei. Außerdem ist die Datenbank bezüglich der Verwendungen in en.wiki überhaupt im Ar... gen. Grüße --Franz Xaver 14:30, 11. Jan. 2007 (CET)
- habs hochgeladen --Kulac|Fragen? 08:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- und ich hätt in meiner faulheit das bild so benannt belassen...na gut, na gut ich machs, aber hab erst wieder morgen zeit...--Kulac|Fragen? 20:45, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab ja gesagt, dass wir jetzt „den Scherm aufhaben“;) Ja, die Details kann ich in Commons übernehmen, aber ich lade ungern Bilder anderer Leute hoch. Einen anderen Namen sollte das Bild kriegen. Am besten du lädst das Bild unter dem Namen Image:Gentianella_Schoeckel.jpg hoch, mit allem außer dem Pflanzennamen, und ich mach dann den Rest. Grüße --Franz Xaver 20:32, 10. Jan. 2007 (CET)
Viele Fische
Eine ganze Reihe neuer Fischfotos von Flickr zu bestimmen (auf den verlinkten Quellenseiten gibts die Bilder in höheren Auflösung):
-
2 dito Ok
-
3
-
4
-
6
-
9 Hechtlippfisch (Hologymnosus sp.) Ok
-
13 dito Ok
-
17
*Sonstige
-
18 Weißspitzen-Riffhai (Triaenodon obesus) Ok
-
29 Calloplesiops altivelis, (Artstatus von Calloplesiops argus ist umstritten) Ok
--Bricktop 03:18, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hi Bricktop1. Einen Teil hab ich bestimmt. Im Moment habe ich keine Lust mehr, mache später weiter. Und vielen Dank für deine vielen Fischbilder. --Haplochromis 09:32, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das wars, keine Idee mehr.--Haplochromis 08:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Bestimmung! Habe die bestimmten Arten in voller Auflösung auf Commons hochgeladen. --Bricktop 15:18, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das wars, keine Idee mehr.--Haplochromis 08:57, 11. Jan. 2007 (CET)
*Pflanzen aus der Türkei
-
Orientalische Nieswurz (Helleborus orientalis)
-
Primula vulgaris subsp. sibthorpii
habe 2 altlasten in meiner commons-sammlung gefunden. beide pflanzen ende März nahe Samsun (nordtürkei) geknipst. die primel ist eine wildart. bestimmung machbar? lg, --Kulac|Fragen? 15:23, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das erste ist zwar ein Helleborus, aber sicher keine Schneerose (Helleborus niger). Im Gebiet kommt Helleborus orientalis vor, der auch so ähnlich aussehen kann und von März bis Mai blüht. Aber ich weiß leider nicht, ob es noch andere Helleborus-Arten in der Gegend gibt. Die Primel ist unsere Primula vulgaris von der gibt's in der Türkei die rosa bis rot blühende Unterart P. vulgaris subsp. sibthorpii. --Franz Xaver 20:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- dann leg ich mal die primel richtig ab, bei der anderen warten wir halt noch auf andere meinungen. danke--Kulac|Fragen? 08:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Als Hinweis: Laut http://www.hellebores.org (schöne Seite übrigens ..) gibt es in der Türkei neben H. orientalis nur noch H. vesicarius, und deren Vorkommen beschränkt sich auf die Grenzregion zu Syrien im Süden der Türkei. Für die Schwarzmeerküste käme (immer der URL zufolge) nur H. orientalis in Frage. Gruß, Denis Barthel 15:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- Na, dann ist die Sache ja klar. H. vesicarius ist das jedenfalls nicht. --Franz Xaver 15:59, 11. Jan. 2007 (CET)
- super, da kann ich ja gleich mit den nächsten pflänzchen auffahren, hab ja noch ein paar in reserve :-) --Kulac|Fragen? 17:28, 11. Jan. 2007 (CET)
- Als Hinweis: Laut http://www.hellebores.org (schöne Seite übrigens ..) gibt es in der Türkei neben H. orientalis nur noch H. vesicarius, und deren Vorkommen beschränkt sich auf die Grenzregion zu Syrien im Süden der Türkei. Für die Schwarzmeerküste käme (immer der URL zufolge) nur H. orientalis in Frage. Gruß, Denis Barthel 15:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- dann leg ich mal die primel richtig ab, bei der anderen warten wir halt noch auf andere meinungen. danke--Kulac|Fragen? 08:23, 11. Jan. 2007 (CET)
*Pflanzen vom Berg
-
Tannenbärlapp (Huperzia selago)
-
Besenheide (Calluna vulgaris)
-
Zwerg-Seifenkraut (Saponaria pumila)
-
Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri)
-
Krainer Greiskraut (Senecio incanus subsp. carniolicus)
-
Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum subsp. stiriacum)
-
7
-
8
habe alle diese pflanzen auf einer wandertour anfang september auf dem großen bösenstein in der steiermark gefunden. das war alles in etwa von 1.500 bis 2.000m höhe, falls das zu ungenau sein sollte, kann ich noch recherchieren. falls etwas dabei sein sollte, das wir nicht gebrauchen können, bitte sagen. lg, --Kulac|Fragen? 18:32, 11. Jan. 2007 (CET) ps: ein paar bildchen kommen noch...so, sollte mal fürs erste reichen. leider ist das eine flechtenfoto nicht so toll geworden. --Kulac|Fragen? 19:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- OK, sechs davon sind Blütenpflanzen, in alfabetischer Reihenfolge Calluna vulgaris, Campanula scheuchzeri, Huperzia selago, Saponaria pumila, Sempervivum stiriacum (= Sempervivum montanum subsp. stiriacum), Senecio incanus subsp. carniolicus. Die Zuordnung der Namen zu den Bildern wird dir nicht schwer fallen. Dann gibt's noch ein rotfrüchtige Cladonia und noch so eine Flechte, bei der ich mich nicht angesprochen fühle. Grüße --Franz Xaver 00:02, 12. Jan. 2007 (CET)
- Servus, ok. Hübsche Bilder. Ich wollts gestern schon um 2200 erledigen, aber mein Internet daheim hat sich leider verabschiedet. 1. Huperzia selago, 2. Calluna vulgaris, 3. Saponaria pumila, 4. Campanula scheuchzeri (tu das bitte in die taxo), 5. Senecio incanus subsp. carniolicus, 6. Sempervivum montanum subsp. stiriacum. Die Flechten werd ich mir noch ansehen. mfg --Tigerente 07:42, 12. Jan. 2007 (CET)
- tigerente hat zwar schon alles verraten, aber das zuordnen hätte ich gerade noch zusammengebracht :-)... jungs, ihr seids echt spitze! vielen dank, lg, --Kulac|Fragen? 09:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- Servus Kulac, ich würds echt sehr begrüßen, wenn du Bilder richtig benamst hochlädst. Ist zwar ein bissl Arbeit, aber dann ist alles sauber abgelegt. Das wär fein. danke mfg --Tigerente 10:43, 12. Jan. 2007 (CET)
- tigerente hat zwar schon alles verraten, aber das zuordnen hätte ich gerade noch zusammengebracht :-)... jungs, ihr seids echt spitze! vielen dank, lg, --Kulac|Fragen? 09:00, 12. Jan. 2007 (CET)
- ich habs befürchtet...leider tu ich mir mit meinem isdn schwer, aber ich werde mich bemühen. --Kulac|Fragen? 10:45, 12. Jan. 2007 (CET)
- Servus, also die Flechten sind mit meinem Know-How nicht bestimmbar. Rotfrüchtige Cladonia-Arten gibt es einige. Da müsste man die Becher auch von der Seite sehen. Vielleicht Cladonia coccifera? Bei Nummer zwo tappe ich im Dunklen. Vielleicht kontaktierst du Dr. Paul Hofmann ein recht hilfsbereiter Lichenologe. Fotos von Flechten sind immer so eine Sache. Meist klappt ohne Chemikalien und die Farbreaktionen bzw. Sporenmessung keine genaue Bestimmung mfg --Tigerente 16:12, 12. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht gehört die Flechte zur Gattung Lecidella / Lecidea.
- Servus, also die Flechten sind mit meinem Know-How nicht bestimmbar. Rotfrüchtige Cladonia-Arten gibt es einige. Da müsste man die Becher auch von der Seite sehen. Vielleicht Cladonia coccifera? Bei Nummer zwo tappe ich im Dunklen. Vielleicht kontaktierst du Dr. Paul Hofmann ein recht hilfsbereiter Lichenologe. Fotos von Flechten sind immer so eine Sache. Meist klappt ohne Chemikalien und die Farbreaktionen bzw. Sporenmessung keine genaue Bestimmung mfg --Tigerente 16:12, 12. Jan. 2007 (CET)
- also wenn das mit den flechten so schwer ist, dann lassen wirs halt einfach. ich hab noch so viel bilder auf halde, da kann man schon mal auf das ein oder andere verzichten. trotzdem danke! --Kulac|Fragen? 19:58, 12. Jan. 2007 (CET)
- Servus, ok. Hübsche Bilder. Ich wollts gestern schon um 2200 erledigen, aber mein Internet daheim hat sich leider verabschiedet. 1. Huperzia selago, 2. Calluna vulgaris, 3. Saponaria pumila, 4. Campanula scheuchzeri (tu das bitte in die taxo), 5. Senecio incanus subsp. carniolicus, 6. Sempervivum montanum subsp. stiriacum. Die Flechten werd ich mir noch ansehen. mfg --Tigerente 07:42, 12. Jan. 2007 (CET)