Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Archiv/Keller/007
-
Mehlkäfer Tenebrio molitor?
-
Mehlkäfer (?) in Rückenlage
- Fundort: Nähe Heilbronn, siehe Koordinaten
- Umgebung: Hat sich gestern Abend in meinen Flur geschlichen
- Zeitpunkt: gestern, später Abend
liege ich mit meiner Vermutung für den Mehlkäfer richtig? 3 weitere Fotos in Bildbeschreibung. Danke, NobbiP (Diskussion) 01:29, 30. Mai 2014 (CEST)
Hummel 3
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Kerstlingeröder Feld, Südniedersachsen
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: Ende Mai, früher Abend
Noch eine Hummel (?), diesmal am Waldrand an einer Teufelskralle. Sie sah allerdings ganz anders aus und war viel kleiner als die Felsen-Kuckuckshummeln oben. Leider war es da ziemlich finster. Wer kann mir mit der Bestimmung helfen? --Biodehio (Diskussion) 15:50, 28. Mai 2014 (CEST)
- Der Falter im Hintergrund auf den Fotos 1+2 ist Pseudopanthera macularia. --Olei (Diskussion) 22:24, 29. Mai 2014 (CEST)
- Danke sehr! Eventuell hätte ich nach dem auch noch gefragt, aber erst nach Befragung einiger Bestimmungsbücher. Und dann mit Bildern, die ihn im Vordergrund und größer zeigen. Jetzt weiß ich schon, dass ich die Bilder nicht hochladen muss, weil es davon viel bessere Fotos gibt. Das erleichtert die Sache, danke! --Biodehio (Diskussion) 14:24, 30. Mai 2014 (CEST)
Große Schwebfliege
[Quelltext bearbeiten]-
Was bin ich?
- Fundort: Heidelberg
- Umgebung: Philosophenweg (warmer Hang)
- Zeitpunkt: Ende Mai
--Cymothoa 01:01, 1. Jun. 2014 (CEST)
- Auf jeden Fall keine Schwebfliege. Das ist imho ein Vertreter der Raupenfliegen (Tachinidae). Mein Tipp wäre Dexia vacua, vgl. [1]. Aber vielleicht findet sich ja jemand, der dazu noch was sagen kann; alternativ gleich im Diptera.info nachfragen. Schönes Foto! Gruß, --Accipiter (Diskussion) 14:40, 1. Jun. 2014 (CEST)
Nachlese Orchideenwanderung
[Quelltext bearbeiten]Nach einer kleinen Wanderung im Leutratal habe ich einige Orchideenbilder zum Bestimmen mitgebracht:
- File:Gymnadenia_conopsea_LC0355.jpg - Welche Orchidee ist das?
- File:Orchis_x_hybrida_LC0353.jpg und File:Orchis_x_hybrida_LC0354.jpg - Ist das Orchis militaris, Orchis purpurea oder eine Hybride?
Und noch zum Verifizieren:
(nicht signierter Beitrag von LC-de (Diskussion | Beiträge) 01:56, 29. Mai 2014 (CEST))
- Die erste ist die Mücken-Händelwurz. Gruß --Ziegler175 (Diskussion) 10:22, 29. Mai 2014 (CEST)
- Nr. 2 ist Orchis × hybrida, Hybride Orchis militaris × Orchis purpurea. Grüße. Orchi (Diskussion) 14:10, 29. Mai 2014 (CEST)
- Danke für die Bestimmung, die drei Bilder sind jetzt auch auf die Commons hochgeladen. Wie sieht es mit den sechs Bildern in der Gallerie aus? Liege ich mit meiner Bestimmung richtig? --LC-de (Diskussion) 20:20, 2. Jun. 2014 (CEST)
Spinnenart in Indonesien
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Nähe Gitgit-Wasserfall auf Bali
- Umgebung: urwaldartig
- Zeitpunkt: 6. Mai 2014, nachmittags
--Dovahkiin • Lok Vah Koor 18:56, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Eine Radnetzspinne aus der artenreichen Gattung Nephila, die Artbestimmung dürfte schwierig werden. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:13, 3. Jun. 2014 (CEST)
Rankenpflanzen in Südspanien
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Was ist das?
- Fundort: Córdoba (Spanien), Palacio de Viana, Innenhof
- Umgebung: s.o.
- Zeitpunkt: 19. Februar 2014
--Karl432 (Diskussion) 23:43, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Das erste Bild könnte Jasminum officinale sein. --Franz Xaver (Diskussion) 00:35, 3. Jun. 2014 (CEST)
Apfel
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Süddeutschland
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: 18 October 2013
Diese Bilder habe ich seit etlichen Monaten auf der Platte. Die Äpfel des Baumes sehen gewöhnlicherweise eher beige bis gelb vergleichbar mit Jägers Renette aus und an der Schale etwas überzogen wie Carpentin. Die Rotfärbung hatte ich bisher nicht. --Hans Haase (有问题吗) 19:27, 16. Mai 2014 (CEST)
- Könnte das Goldparmäne sein? Vom Bild her passt das offenbar. Wir haben auch einen Baum dieser Sorte. Mir fehlt allerdings der Überblick über andere Sorten. --Toffel (Diskussion) 18:59, 19. Mai 2014 (CEST)
- @Toffel: Die Beschreibung passt auch den Artikel nach auf den Baum. Gibt es einen Sorte mit gleichen Eigenschaften? --Hans Haase (有问题吗) 22:40, 31. Mai 2014 (CEST)
- Das weiß ich nicht. Die Struktur der Schale und der Gelbton passen aber sehr gut. Zumindest unter den im Artikel genannten Renetten scheint nichts Ähnlicheres zu sein. --Toffel (Diskussion) 19:07, 3. Jun. 2014 (CEST)
Cerviden oder wer sind da unsere Genossen?
[Quelltext bearbeiten]Eine solche Bildbeschreibung ist bei diesem Süßen nicht zu tolerieren! Generell gibt es in der Túrelio-Galerie noch einiges aufzuräumen bezüglich der Cerviden...
-
Was ist das?
-
Und sie hier?
-
Ist das ihr Ehemann?
- Fundort: Wildpark Tannenbusch bzw. Hellenthal laut Beschreibung
- Umgebung: Tierpark/Wildgehege
- Zeitpunkt: alle April 2006
--Eu-151 (Diskussion) 22:24, 27. Mai 2014 (CEST)
- Auf Commons sind die Bilder bereits seit 2011 als Damwild kategorisiert. Und das nach meiner Kenntnis zur Recht. Insoweit verstehe ich den Abschnitt hier nicht. @ Eu-151: hast Du Túrelio mal direkt angesproche, was da Deiner Meinung nach noch aufzuräumen wäre? --134.3.209.35 04:55, 29. Mai 2014 (CEST)
@IP: Der Abschnitt entstand, weil in der Bildbeschreibung dieser tollen Fotos stand "(Noch) unidentifiziertes Tier". Die Kategorisierung als Dama dama habe ich erst später entdeckt. Trotzdem: Was stimmt nun? --Eu-151 (Diskussion) 00:36, 2. Jun. 2014 (CEST)
- Hallo Eu-151,
- ich freue mich natürlich über die Aufmerksamkeit, manchmal kann es aber helfen den Hochlader (mich) zu kontaktieren. Als ich das 1. Foto (plus File:Tannenbusch Cervidae 01.jpg) hochgeladen hatte, konnte ich das Tierchen nicht identifizieren. Ich habe die Fotos sogar dem Tierpark gemailt und um Auskunft gebeten, aber ohne Erfolg. 4 Jahre nach meinem Upload hat ein anderer Benutzer die Kategorie Unidentified Artiodactyla durch Dama dama (female) ersetzt[2], aber nicht die Beschreibung geändert. Wenn sich die Experten hier sicher sind, dass "Dama dama" zutrifft, dann korrigiert ruhig die Beschreibung. Die Tiere auf dem 2. und 3. Foto sind aus einem anderen Tierpark. --Túrelio (Diskussion) 20:51, 4. Jun. 2014 (CEST)
Häufig verwendetes Bild einer nicht näher bestimmten Röhrenblattlaus
[Quelltext bearbeiten]-
„Eine Röhrenblattlaus“ – welche?
-
Aphis glycines - auch eine Röhrenblattlaus.
- Fundort: Bild in Wikimedia Commons mit Erläuterung „Dieses Bild zeigt eine nur 2,2 mm kleine Röhrenblattlaus der Familie Aphididae“ und Kategorisierung „Unidentified Aphididae“. International verwendt in zahlreichen Artikeln, z.B. in der deutschen Wikipedia mit der Unterschrift "Eine Röhrenblattlaus" in Pflanzenläuse, Blattläuse und Röhrenblattläuse, außerdem u.a. in Blaumeise als deren Nahrung oder in Kulturheidelbeeren als Symbolbild für deren Schädlinge genauso wie in z.B. in w:es:Hemerocallis.
Dazu ein aus dem vorigen Abschnitt „Unsinnig benanntes Bild auf Commons (Röhrenblattlaus?)“ hierher kopierter Diskussionsbeitrag, der tatsächlich dieses Bild betrifft:
- In dem Artikel über Röhrenblattläuse eine unbestimmte Art mit der Unterschrift "eine Röhrenblattlaus" zu zeigen, ist ungefähr so, wie in einem Artikel über Singvögel das Foto eines nicht bestimmten Piepmatzes mit der Unterschrift "ein Singvogel" zu versehen - ich würde das Foto ganz rausnehmen. Ein Foto von vergleichbarer bis besserer Qualität und dabei eine bestimmte Art zeigend, wäre die Sojabohnenblattlaus, s. oben. Gruß, --Burkhard (Diskussion) 21:02, 15. Jun. 2014 (CEST)
Ich folge mal dieser Anregung und ersetze in Pflanzenläuse und Blattläuse das Bild durch die Sojabohnenblattlaus, in Röhrenblattläuse nehme ich ein anderes Bild, damit dort nicht nur die Gattung Aphis in Bildern vorkommt. In Kulturheidelbeeren schmeiße ich das Bild kurzerhand raus, da für die dort genannte Art Illinoia pepperii auf Commons kein Bild zu finden ist. -- Karl432 (Diskussion) 01:05, 16. Jun. 2014 (CEST)
Bienen im Blumenkasten
[Quelltext bearbeiten]Erstmal als Flickr-Link, nach Bestimmung gern auch auf Commons:
- Bild 1
- Bild 2
- Fundort: Jena, Thüringen
- Umgebung: Balkon, Eingang zum Nest an der Unterseite eines Blumenkastens
- Zeitpunkt: 9. Juni 2014
Hab mal versucht, meinen Balkonbesuch abzulichten, dies sind die beiden Bilder, die halbwegs scharf geworden sind. Auf einigen Bildern, die leider nix geworden sind, hatten die Guten abgeschnittene Blattstückchen dabei und hin und wieder wurde aus der Wasser-Abfluss-Öffnung des Blumenkastens lose Erde rausgeworfen. Lieg ich mit der grob über Google gefundenen Möglichkeit, dass es Megachile centuncularis sein könnte, richtig? --Carstor|?|ʘ| 20:50, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Nochmal eine schöne Aufnahme von der Seite: Bild 3 --Carstor|?|ʘ| 22:58, 16. Jun. 2014 (CEST)
Spinne Strand
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Nesebar, Bulgarien
- Umgebung: Sandstrand am Schwarzen Meer. Bild ist vergrößert, siehe Dateiversionen
- Zeitpunkt: 6. Juni 2014, 13:24
--Cherubino (Diskussion) 18:38, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Ich denke eine mygalomorphe Spinne, würde auf die Gattung Atypus tippen. -151.29.142.247 22:08, 17. Jun. 2014 (CEST)
Seeufer
[Quelltext bearbeiten]Auf meinen Touren für WLE habe ich zuletzt auch einiges an Kleingetier fotografiert, daß ich als Viecherbanause leider nicht wirklich sinvoll selbst zuordnen kann. Wahrscheinlich sind von allen schon hunderte Bilder vorhanden, aber man weiß ja nie, vielleicht habe ich ja sogar mal Glück und kann etwas zur Bio-Bebilderung beisteuern. Abgesehen vom ersten Bild, das von Flakensee stammt (Sandstrand), kommen die Bilder von einem halbwilden Wiesendtrand des Kalksees (beides Woltersdorf (bei Berlin) am Rande Berlins).
-
Nummer 1 - Schmetterling - mehr ist leider von meiner Seite aus nicht drinn / Doc Taxon sagt Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)
-
Nummer 2 - große Libelle / Feuerlibelle f (Crocothemis erythraea) -- Doc Taxon
-
Nummer 3 - kleine blaue Libelle, wie die folgende, aber offenbar je eine eigene Art / Blaue Federlibelle m (Platycnemis pennipes) -- Doc Taxon
-
Nummer 4 - siehe drüber / Große Pechlibelle m (Ischnura elegans) -- Doc Taxon
-
Nummer 5 - wie Nummer 4, aber in einer auffällig dunkleren Blaufärbung / Große Pechlibelle m (Ischnura elegans) -- Doc Taxon
-
Nummer 7 - so ein Insekt, daß sich rückhaft fliegend fortbeweg, dabei aber immer wieder einige Zeit an einem Ort verweilt. Hier einer der seltenen Momente, wo es sitzt, nicht fliegt / Scaeva pyrastri f -- Doc Taxon siehe unten
-
Nummer 8 - tja, Fliege, fetter Moskito (;)) - mit roten Augen oder ist das was ganz anderes...
-
Nummer 9 - Spinne, leider auf schlechtem Untergrund
-
Nummer 10 - Spinne auf besserem Untergrund
-
Nummer 11 - und noch eine Spinne, die sich gerade eine von mir aufgescheuchte Libelle geschnappt hat....
-
Nummer 12 - Nacktschnecke
-
Nummer 13 - und eine Pflanze, die direkt am, aber noch nicht im Wasser wuchs
Was auch immer kommt, vielen Dank für die Mühe. Ich finde immer wieder bewundernswert, was ihr hier so abreißt! Ich sehe das ja immer wieder, weil ich oft eure Ergebnisse bei Commons umbenenne. Marcus Cyron Reden 17:20, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Das Pflanzenbild Nr. 13 lässt du am besten wieder löschen. Es dürfte sich um die noch nicht entfaltete Blüte einer Winde handeln und das Blatt auf Bild Nr. 10 gehört wohl zur selben Art, aber das Bild ist höchstens als Beispiel dafür geeignet, wie man ein Foto machen müsste, dass man möglichst wenig von allen brauchbaren Bestimmungsmerkmalen sieht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:12, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Die Nr. 8 ist eine kleine Schnepfenfliege aus der Gattung Chrysopilus, soweit erkennbar wohl eine weibliche C. cristatus. --Pristurus (Diskussion) 19:45, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Die Nr. 7 halte ich eher für Eupeodes corollae, Syrphidae. --Pristurus (Diskussion) 20:47, 5. Jun. 2014 (CEST)
- okay vorsichtig, ich war mir da nicht ganz sicher. Hab eben abwärts verwiesen. Ich würde da auch sofort mitgehen. -- Doc Taxon @ Disc – ♥ BIBR ♥ – 20:56, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich sehe bei 2 keinerlei Ähnlichkeit mit einer Feuerlibelle, das ist imho ein Weibchen des Großen Blaupfeils. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:49, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Korrekturen/Ergänzungen zu den Libellen: Nr. 2 ist ein Großer Blaupfeil (Orthetrum cancellatum, frisch geschlüpft), Nr. 3 und 4 sind schon richtig benannt, Nr. 5 ist ein Weibchen der Großen Pechlibelle (Ischnura elegans, Jugendmorphe 'violacea'), Nr. 6 ist ein Weibchen der Blauen Federlibelle (Platycnemis pennipes, ebenso wie die Spinnenbeute in Nr. 11). -- Gruß, Fice (Diskussion) 21:48, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Stimme den letzten Bemerkungen voll zu. Vielleicht kann sich Doc Taxon in Zukunft ein bischen zurück nehmen bei Tieren, bei denen er sich nicht auskennt (z. B. bei Libellen). Auch die unrichtige Vermutung Enallagma sp. ist schon dadurch eigenartig, dass es in Europa nur eine Art dieser Gattung gibt. --PaulT (Diskussion) 14:49, 6. Jun. 2014 (CEST)
Nr. 9 und 10 ist ein Wolfsspinnen-Weibchen mit Eikokon, unter Umständen Pardosa prativaga - aber Bestimmen kann man die so nicht.--Meloe (Diskussion) 14:46, 7. Jun. 2014 (CEST)
Nr. 12 dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach Arion vulgaris sein. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 16:40, 23. Jun. 2014 (CEST)
Fliegen auf einer Zaunwinde
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Naturschutzgebiet Marlach (Hockenheimer Rheinbogen)
- Umgebung: Erlenbruchwald
- Zeitpunkt: Juni 2014
mit Insekten kenne ich mich auch gar nicht aus. Aber wenn welche mir vor die Kamera kommen... Es waren ziemlich viele, die sich auf dieser Zaunwinde getummelt hatten, bis zu 10 Stück auf einmal
--AnRo0002 (Diskussion) 20:46, 30. Jun. 2014 (CEST)
Käfer auf einem Bärenklau
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Naturschutzgebiet Marlach (Hockenheimer Rheinbogen)
- Umgebung: Ackerrand
- Zeitpunkt: Juni 2014
Diese roten Käfer tummeln sich gerne auf dem Wiesen-Bärenklau. Darum habe ich sie schon oft fotografiert und würde gerne mal wissen, was das ist.
--AnRo0002 (Diskussion) 21:05, 30. Jun. 2014 (CEST)
- wohl alles Roter Weichkäfer. mehr details wäre aber nett, es bleibt sonst leider meist nur bei einer vermutung. lg, --kulacFragen? 21:23, 30. Jun. 2014 (CEST)
- An den hatte ich auch gedacht. Aber angesichts des Fotos eine Vermutung. --Olei (Diskussion) 21:31, 30. Jun. 2014 (CEST)
- Hier sind noch ein paar mehr Fotos, der Käfer mag auch Giersch und Wilde Möhre... reicht das, um aus der Vermutung eine Gewissheit zu machen? --AnRo0002 (Diskussion) 23:09, 1. Jul. 2014 (CEST)
- An den hatte ich auch gedacht. Aber angesichts des Fotos eine Vermutung. --Olei (Diskussion) 21:31, 30. Jun. 2014 (CEST)
Nadelbaum
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: in einem Garten
- Zeitpunkt: September 2013
Diesen Nadelbaum habe ich fotografiert, als ich einige Zedern in Hockenheim abgelichtet hatte, ist aber definitiv keine. Scheint mir heher mit der Kiefer verwandt zu sein also vielleicht ein Pinus.
--AnRo0002 (Diskussion) 17:37, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Ich habe ein Bild der Tränen-Kiefer gefunden, das Deinem vierten Bild sehr ähnelt: siehe Pinus wallichiana. Aber wahrscheinlich müsste der Fachmann die Anzahl der Nadeln im Büschel wissen! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:54, 4. Jul. 2014 (CEST)
Heuschrecken im Schwetzinger Hardt
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
- Fundort: Schwetzinger Hardt
- Umgebung: Waldlichtung mit Grasland und Besenginster
- Zeitpunkt: Juli 2014
wie gehabt, keine Ahnung von Insekten. Hier habe ich offenbar zwei verschiedene Heuschrecken oder Grashüpfer erwischt, die erstere deutlich grösser. Es gab an diesem Standort hunderte, wenn nicht tausende davon. Bei jedem Schrit sind 10-20 Stück davongehüpft...
--AnRo0002 (Diskussion) 09:52, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Nr. 1 könnte eine Blauflügelige Ödlandschrecke sein, aber auch die seltenere Rotflügelige Ödlandschrecke. Wenn sie auffliegen sieht man die Farbe der Hinterflügel. Anhand des Fotos kann man das nicht sagen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:05, 4. Jul. 2014 (CEST)
- ja, Blau habe ich beim Auffliegen dieser Heuschrecken gesehen, also wohl erstere. --AnRo0002 (Diskussion) 10:34, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Nr. 2 müsste wegen der Ausbuchtung am Vorderrand des Vorderflügels eine Art aus der Gattung Chorthippus sein und zwar vermutlich eine aus dem Komplex C. biguttulus / C. brunneus / C. mollis. Die sind schwer auseinanderzuhalten. Eine Bestimmung anhand des Fotos traue ich mir nicht zu. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:39, 4. Jul. 2014 (CEST)
Florfliege
[Quelltext bearbeiten]Und noch ne Fliege. ;-)
Bis zur Florfliege bin ich mir ja ziemlich sicher, aber vielleicht is ja hier auch noch mehr drin.
Aufgenommen bei Havelsee, Brandenburg, Deutschland im Garten. ;-)
Besten dank und Gruß, Mathias 16:36, 4. Jul. 2014 (CEST)
Knabenkraut? Wenn ja, welches?
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Leutratal und Cospoth, Jena, Thüringen
- Umgebung: mir unbekannt
- Zeitpunkt: Anfang Mai 2014
Hallo, kann jemand diese Orchidee genauer bestimmen. Im Artikel des Naturschutzgebietes ist sie als Knabenwurz genannt, vermutlich dürfte dabei Knabenkraut gemeint sein. Aber ist dem überhaupt so, wenn ja, was für eines genau? --Nattr (Diskussion) 21:02, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Die Schutzgebietsbeschreibung [3] hätte Orchis purpurea im Angebot. --Ailura (Diskussion) 21:11, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Klar, man kann es sich auch einfach machen. ;-) Auf die Idee bin ich nicht gekommen. Aber es scheint ja zu passen. Ein Bastard oder so kann es nicht sein, bzw. als Orchis purpurea benennen und in die entsprechende Kategorie einordnen ist problemlos möglich oder? --Nattr (Diskussion) 21:49, 12. Jul. 2014 (CEST)
Falter, Käfer, balzende Insekten
[Quelltext bearbeiten]-
Eulenfalter? Welche Art? Nachts ins Zimmer verirrt. Auffällig orangefarbene Hinterflügel mit schwarzem Streifen.
-
Käfer, Festung Königstein, im Mai
-
Balzende Fluginsekten, etwas Stadtparkartiges in Dresden, Juni, ca. 20:00 Uhr
Apde (Diskussion) 21:08, 12. Jul. 2014 (CEST)
- nach nem schnellen blick spricht glaub ich nichts gegen hausmutter und Pappelblattkäfer. die fluginsekten sind vermutlich schwebfliegen, sonst fällt mir grad nichts passendes ein. lg, --kulacFragen? 21:55, 12. Jul. 2014 (CEST)
- Hausmutter sehe ich auch. Eastfrisian (Diskussion) 18:44, 13. Jul. 2014 (CEST)
Schnepfenfliege
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, ist diese Schnepfenfliege noch genauer zu bestimmen?
Nahe liegen würde ja die Gemeine Schnepfenfliege, aber sicher bin ich mir nicht.
Aufgenommen, wie immer, bei Havelsee, Brandenburg, Deutschland.
Besten Dank, Mathias 16:33, 4. Jul. 2014 (CEST)
Hallo Mathias,
Schöne Bilder! Rhagio scolopaceus ist das sicher nicht. Mehr, wenn ich in 2-3 Wochen aus dem Urlaub wieder zurück bin.
Jürgen aus Bielefeld (nicht signierter Beitrag von 80.132.187.220 (Diskussion) 23:33, 15. Jul 2014 (CEST))
Alpenflora
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bitte Euch um die Bestimmung folgender Pflanzen -->
-
2255: Früchte des Glatt-Brillenschötchens
-
2234
-
2209: vermutlich Acker-Hornkraut (Cerastium arvense)
-
2189: Dreiblatt-Windröschen (Anemone trifolia)
-
2183: vermutlich Gewöhnlicher Hufeisenklee
-
2174: Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara)
-
2171
-
2134
-
2118: vermutlich Berg-Baldrian
- Fundort: Alpengarten Villacher Alpe
- Umgebung: 1500 m Seehöhe
- Zeitpunkt:20. Juni 2014
Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 18:40, 15. Jul. 2014 (CEST)
- 2209 ist Acker-Hornkraut. --Magnus (Diskussion) 20:43, 15. Jul. 2014 (CEST)
- 2174 Knöllchen-Knöterich,
- 2118 könnte der Berg-Baldrian sein, aber man sieht zu wenig. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 05:06, 16. Jul. 2014 (CEST)
- 2255 sind wohl die Früchte von Biscutella laevigata, Beim Hornkraut traue ich mir keine exakte Bestimmung zu, hier kommen auch andere Arten noch in Frage. --Tigerente (Diskussion) 11:53, 16. Jul. 2014 (CEST)
- 2183 erinnert an den Hufeisenklee Hippocrepis comosa. Es sind aber für eine brauchbare Ansprache zu wenig Merkmale drauf.--Meloe (Diskussion) 14:44, 17. Jul. 2014 (CEST)
- Mutmaßung 2189: Eisenhutblättriger Hahnenfuß oder so. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:48, 17. Jul. 2014 (CEST)
- 2189 sieht für mich nach Dreiblatt-Windröschen (Anemone trifolia) aus. --Franz Xaver (Diskussion) 10:31, 20. Jul. 2014 (CEST)
- Mutmaßung 2189: Eisenhutblättriger Hahnenfuß oder so. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:48, 17. Jul. 2014 (CEST)
Im Banne des Ararat mal wieder
[Quelltext bearbeiten]Juni an der türkisch-iranischen Grenze:
-
Boraginacee+Labiate?
-
Muscari ...
-
dessen Blütenstand
-
und da "normal wirkende" Muscari ... daneben
Könntest Du mal wieder in dem grandiosen Türkeibuch blättern, Franz? Oder weiß das einer gar aus dem Stegreif? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 17:24, 23. Jul. 2014 (CEST)
- wer ruft mich da...? :-D --Muscari (Diskussion) 17:36, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Frischauf, ich höre! :-)) --Ziegler175 (Diskussion) 17:45, 23. Jul. 2014 (CEST)
- auf jeden Fall spannende Muscari-Fotos. rein spekulativ würde ich beim letzten Bild aufgrund der Form des Blütenstandes etwas in Richtung Schopfige Traubenhyazinthe (M. comosum) vermuten. aber genaueres kann uns sicher der Franz sagen. --Muscari (Diskussion) 18:01, 23. Jul. 2014 (CEST)
- und jetzt nochmal ohne Spekulationen: die erste Muscari-Art ist Bellevalia speciosa (Syn. Bellevalia sarmatica ). --Muscari (Diskussion) 04:31, 24. Jul. 2014 (CEST)
- auf jeden Fall spannende Muscari-Fotos. rein spekulativ würde ich beim letzten Bild aufgrund der Form des Blütenstandes etwas in Richtung Schopfige Traubenhyazinthe (M. comosum) vermuten. aber genaueres kann uns sicher der Franz sagen. --Muscari (Diskussion) 18:01, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Frischauf, ich höre! :-)) --Ziegler175 (Diskussion) 17:45, 23. Jul. 2014 (CEST)
- Muscari, Du bist tatsächlich ein Muscari-Experte! - Deine Vorschläge sind hochinteressant. Mit Bellevalia hast Du sicherlich recht. Auf dieser kyrillisch geschriebenen Seite wird allerdings zwischen speciosa und sarmatica unterschieden, und es kämen auch flexuosa und lipskyi in Frage - oder? Vielleicht meldet sich noch ein Bulgare, Russe oder Turkestani zu Wort.
- Und das letzte Bild soll ein ordinäres M. comosum sein?
- Auf jeden Fall danke ich Dir ganz herzlich für die Tipps!!! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 05:02, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Bellevalia sarmatica wird sowohl bei The Plant List ([4]) als auch in der Euro + Med PlantBase ([5]) als Synonym von Bellevalia speciosa geführt, daher würde ich davon ausgehen dass das stimmt. Bellevalia flexuosa kommt laut Euro + Med PlantBase in der Türkei nicht vor (Ägypten bis Syrien, [6]). Für Bellevalia lipsky hat deine Pflanze zu viele Blüten. Was noch in Frage kommt wäre eine Bellevalia speciosa ähnelnde, erst in jüngerer Zeit beschriebene oder in der Türkei nachgewiesene Art. Beim durchsehen der in Euro + Med PlantBase für die Türkei gelisteten Arten hab ich aber nichts passendes gefunden.
- die andere Art könnte M. comosum oder eine ähnliche Art sein. Hab allerdings beim stöbern auch Bellevalia-Arten gefunden, die ähnlich aussehen. Da will ich mich daher nicht festlegen, das ist was für Franz. --Muscari (Diskussion) 06:18, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Schöne Bilder gibt´s auch beim Herbarium der Universität Van. Danach sähe Muscari caucasicum noch gut aus (allerdings wäre es dafür schön, Blätter drauf zu haben.) vgl hier.--Meloe (Diskussion) 15:14, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Muscari, Meloe, Ihr seid einfach Spitze, vielen Dank! Ja Blätter, fehlen da, ich bin zerknirscht!
- Schüchterne Frage: und was ist mit meinem Bild 1 Ihr Türkeispezialisten???
- Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 21:21, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Bild 1 ist leider keine Muscari oder nahe Verwandte, da muss ich passen ;-) --Muscari (Diskussion) 21:36, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Bild 1 – allerdings ein anderer Scan – war im Vorjahr schon einmal hier – siehe Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013#Pflanzen im ostanatolischen Hochland. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:21, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Das letzte Bild macht mir auch Schwierigkeiten. Nach Flora of Turkey kommen im Gebiet mit hellen Kronzipfeln nur Muscari comosum und Muscari caucasicum in Frage. Mit dem Schlüssel landet man da eher bei M. comosum, weil die sterilen Blüten etwas kürzer als ihre Stiele sind. Aber eigentlich passt das auch nicht wirklich, weil die sterilen Blüten zu groß sind und „unsere“ M. comosum noch viel länger gestielte und kleinere sterile Blüten hat. Und die Form der fertilen Blüten passt auch nicht ganz. Für M. caucasicum sind die sterilen Blüten eigentlich zu lang gestielt, aber hier gibt es auch Bilder, die ganz gut zu deinem Foto passen, aber ich habe Zweifel, ob das wirklich alles dieselbe Art ist. Da man in der Türkei immer mit noch unbeschriebenen Arten rechnen kann, sollte sich das Bild ein wirklicher Spezialist ansehen. Grüße --01:32, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Bild 1 – allerdings ein anderer Scan – war im Vorjahr schon einmal hier – siehe Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung/Keller 2013#Pflanzen im ostanatolischen Hochland. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:21, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Bild 1 ist leider keine Muscari oder nahe Verwandte, da muss ich passen ;-) --Muscari (Diskussion) 21:36, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Schöne Bilder gibt´s auch beim Herbarium der Universität Van. Danach sähe Muscari caucasicum noch gut aus (allerdings wäre es dafür schön, Blätter drauf zu haben.) vgl hier.--Meloe (Diskussion) 15:14, 24. Jul. 2014 (CEST)
- Ach Franz, danke, das Bild vom vorigen Jahr habe ich sooo gesucht!!! (Das planvolle Archiv-Durchwühlen muss ich eben noch lernen!) Und vielen Dank für das Befassen mit der Muscari! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 04:51, 26. Jul. 2014 (CEST)
Noch 3 unbekannter Kleinschmetterlinge
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
3
- Fundort: mittlerer Oberrhein
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: 25.07.2014
Drei (leider unscharfe) Fotos von Kleinschmetterlingen, die ich (noch) nicht kenne. Zur Bestimmung sollte es aber hoffentlich ausreichend sein.--Slimguy04 (Diskussion) 19:35, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Und was würde uns das nützen? --PaulT (Diskussion) 19:39, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Siehe meine Antwort oben. Es wurde schon mal ein neuer Fundort einer Wanzenart festgestellt. Ausserdem fehlen bspw. Nymphen-Fotos in verschiedenen Wanzen-Artikeln.--Slimguy04 (Diskussion) 20:22, 26. Jul. 2014 (CEST)
- ich muss ehrlich sagen, dass ich das ganze auch schon ne weile mit stirnrunzeln verfolge. gerne helfe ich beim bestimmen und selbst bei deinen unscharfen briefmarken kann man das teilweise ja durchaus noch bis aufs artniveau schaffen. aber was bringen uns die fotos in dieser qualität? du fotografierst ja nicht mal mit smartphone, oder? das würde die qualität bereits um mehrere potenzen höher erscheinen lassen. ich vermute ja, dass du die fotos mit dem handy einer noch älteren generation machst, stimmts? ich finde es einigermaßen frustrierend, dass man bei solchen fotos einen ausschuss von 99,9% hat, man gleichzeitig bei der bestimmung nicht nur die volle arbeit hat, sondern nur bestenfalls mit viel mühe irgendwie weiterkommt. wenn dir an den fotos der insekten wirklich was liegt, besorg dir um wenig geld eine billige knipse. das ist allemal besser als so. lg, --kulacFragen? 20:53, 26. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, nein. Ich habe die Bilder auf einen kleineren Bildausschnitt und eine kleinere Datenmenge reduziert. Da diese leider etwas unscharf sind, dachte ich mir, dass es keinen Sinn macht, mehr Daten hochzuladen. Ich werde mal künftig versuchen, schärfere Bilder zu schießen.--Slimguy (Diskussion) 21:47, 26. Jul. 2014 (CEST)
- nr 3 ist alles, nur kein zünsler... --kulacFragen? 21:31, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Nr. 3 ist ein Spreizflügelfalter und mit hoher Wahrscheinlichkeit Anthophila fabriciana, vgl. [7]]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:38, 27. Jul. 2014 (CEST)
- nr 3 ist alles, nur kein zünsler... --kulacFragen? 21:31, 27. Jul. 2014 (CEST)
- Siehe meine Antwort oben. Es wurde schon mal ein neuer Fundort einer Wanzenart festgestellt. Ausserdem fehlen bspw. Nymphen-Fotos in verschiedenen Wanzen-Artikeln.--Slimguy04 (Diskussion) 20:22, 26. Jul. 2014 (CEST)
Rosen- oder Moschus-Malve
[Quelltext bearbeiten]-
1 Altlußheim, Juli 2014
-
2 Altlußheim, Juli 2014
-
3 Altlußheim, Juli 2014
-
4 Altlußheim, Juli 2014
-
5 Reilingen, Juli 2014
-
6 Reilingen, Juli 2014
-
7 Hockenheim, Juni 2014
-
8 Hockenheim, Juni 2014
-
9 Hockenheim, Juni 2014
- Fundort: Altlußheim, Reilingen, Hockenheim
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: Juni/Juli 2014
Vor mehreren Jahren hat mir an dieser Stelle schonmal jemand den Unterschied einleuchtend erklärt (klarer formuliert als im WP-Text), aber mittlerweile ist es mir nicht mehr im Gedächtnis. Mit Illustrationen würde mir die Unterscheidung auch leichter fallen.
--AnRo0002 (Diskussion) 11:08, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Bei Bild 7 kann man zumindest gut sehen, dass die Behaarung oben "sternhaarig" ist, was für Malva alcea spricht. Ob das auf alle Fotos zutrifft, kann ich aber nicht sagen (verschiedene Pflanzen?!). -- Fice (Diskussion) 16:34, 25. Jul. 2014 (CEST)
- hmmm, gerade bei diesem Bild dachte ich an die Moschus-Malve (hab ich inzwischen reditiert), wegen der filigranen Blätter (1-4, 5-6, und 7-9 zeigen im übrigen drei verschiedene Pflanzen bzw. Standorte der wahrscheinlich gleichen Pflanze). Mir scheint, als überwiege die Rosen-Malve deutlich in unserer Region. Kein Problem habe ich überdies bei der Bestimmung von Malva neglecta (die ich trotz des Namens selten übersehe) und Malva sylvestris. --AnRo0002 (Diskussion) 20:39, 25. Jul. 2014 (CEST)
- Schau doch mal bei [8] vorbei. Die Breite der Blattlappen ist allerdings wohl das schwächste Merkmal. Ein weiteres Merkmal sind die Außenkelchblätter, die bei Dir auch eher zu Malva alcea passen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:52, 28. Jul. 2014 (CEST)
- hmmm, gerade bei diesem Bild dachte ich an die Moschus-Malve (hab ich inzwischen reditiert), wegen der filigranen Blätter (1-4, 5-6, und 7-9 zeigen im übrigen drei verschiedene Pflanzen bzw. Standorte der wahrscheinlich gleichen Pflanze). Mir scheint, als überwiege die Rosen-Malve deutlich in unserer Region. Kein Problem habe ich überdies bei der Bestimmung von Malva neglecta (die ich trotz des Namens selten übersehe) und Malva sylvestris. --AnRo0002 (Diskussion) 20:39, 25. Jul. 2014 (CEST)
Schachbrett und ???
[Quelltext bearbeiten]-
Was hat das Schachbrett da am Hals?
- Fundort: Aufstieg zum Schöckl, Steiermark
- Umgebung: bewaldeter Berghang
- Zeitpunkt: 2014-07-27 etwa Mittag
Sind das Samen, Eier oder Milben? --IKAl (Diskussion) 11:30, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Milben, die sich transportieren lassen, dabei aber auch Hämolymphe saugen. Also keine ganz saubere Phoresie. --PaulT (Diskussion) 14:40, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Könnten es Larven der Roten Samtmilbe (Trombidium holosericeum) sein, die dann doch parasitisch an dem Schmetterling saugen? --IKAl (Diskussion) 17:31, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Durchaus, wobei auch Phoresie ja schon eine Art Parasitismus ist. Wenn sie 6 Beine haben, sind es wohl Jugendstadien (Nymphen), aber wieviel Arten da neben der Roten Samtmilbe in Frage kommen, weiß ich nicht. Kennt sich da jemand hier aus? --PaulT (Diskussion) 17:40, 28. Jul. 2014 (CEST)
Viereckenglühwürmchen
[Quelltext bearbeiten]-
?!
- Fundort: Niederbayern
- Umgebung: Garten
- Zeitpunkt: Mitte Juni, kurz nach Sonnenuntergang
Hallo, dieses Viereckenglühwürmchen ist mir letzten Sommer im Garten begegnet. Das Foto entstand mit dem Handy. Ging leider nicht besser.
--aconcagua 08:18, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Bist Du sicher, dass das nicht ein Lampion war und im Garten ein Sommerfest lief? --Ziegler175 (Diskussion) 10:56, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Bin ich, ja :-) Das Ding war rund einen Zentimeter lang, wenn mich die Erinnerung nicht trügt. --aconcagua 11:01, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man das anhand des Fotos einfach so sagen kann. Wie ich gelesen habe, ist die Anordnung der Leuchtorgane teils recht variabel. Ich habe aber einen Bestimmungsschlüssel gefunden, mit dem du das vielleicht rauskriegst (zu einigen Arten gibt es Animationen, wenn man auf die hellen Links klickt). Mindestens die Abmessungen (die man an dem Foto nicht abschätzen kann) sollten aber schon ein Indiz sein. Den dort aufgeführten Italienischen Leuchtkäfer kann man aber wohl in Niederbayern ausschließen. Nach diesen Bildern wäre der Kurzflügel-Leuchtkäfer recht passend. Das müsstest du aber nochmal wegen der Größe abgleichen. Von Farbe und Leuchtmuster kämen wohl auch Weibchen der beiden anderen Arten in Frage. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:04, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Danke! Ich werd mich mal durchklicken ... --aconcagua 08:01, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob man das anhand des Fotos einfach so sagen kann. Wie ich gelesen habe, ist die Anordnung der Leuchtorgane teils recht variabel. Ich habe aber einen Bestimmungsschlüssel gefunden, mit dem du das vielleicht rauskriegst (zu einigen Arten gibt es Animationen, wenn man auf die hellen Links klickt). Mindestens die Abmessungen (die man an dem Foto nicht abschätzen kann) sollten aber schon ein Indiz sein. Den dort aufgeführten Italienischen Leuchtkäfer kann man aber wohl in Niederbayern ausschließen. Nach diesen Bildern wäre der Kurzflügel-Leuchtkäfer recht passend. Das müsstest du aber nochmal wegen der Größe abgleichen. Von Farbe und Leuchtmuster kämen wohl auch Weibchen der beiden anderen Arten in Frage. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:04, 29. Jul. 2014 (CEST)
Sardinien - 3 Schmetterlinge, Zikade, Spinne, Käfer, Schnecke
[Quelltext bearbeiten]Einige Bilder niederer Tiere aus Sardinien, Provinz Nuoro, alle um den 20. Juli fotografiert. Meist recht küstennah, teils aber auch aus dem Gebirge. Falls zusätzliche Informationen helfen, stehe ich gern Rede und Antwort. Ich hoffe, die Qualität ist ausreichend, falls nicht, bitte ich um Mitteilung zwecks Löschveranlassung, man muss ja niemanden unnötig mit Bildschrott nerven. Denis Barthel (Diskussion) 09:45, 29. Jul. 2014 (CEST)
-
Küstennah an der SS125 in Sos Alinos, evtl. Korsischer Schwalbenschwanz?
-
In einem Eichenwald bei Gavoi, ~950 m
-
Bei Biderosa, strandnah an einem Pinienwald auf Eukalyptus
-
Küstennah nah der SS125 in Sos Alinos, auf einem Hügel an Strassensaum/Feldrain
Nummer 3 sollte Ophiusa tirhaca sein.[9] Die anderen Falter bitte im Lepiforum anfragen. --Olei (Diskussion) 12:05, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Die Spinne ist eine Heideradspinne. --Mhohner (Diskussion) 16:50, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Die Schnecken sind alle Theba pisana. - FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 12:35, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Die Zikade ist mit hoher Wahrscheinlichkeit, aber nicht ganz sicher, Cicada orni. Die Unsicherheit kommt daher, dass Cicada barbara lusitanica gelegentlich, wenn auch selten, ebenfalls vier Flecken auf den Queradern der Vfl haben kann und dann auf Bildern kaum unterscheidbar ist. Ggf. mit den Ohren bestimmen (Die Gesänge sind leicht unterscheidbar)--Meloe (Diskussion) 16:45, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Die Schnecken sind alle Theba pisana. - FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 12:35, 30. Jul. 2014 (CEST)
Haarige Raupe #2
[Quelltext bearbeiten]-
Unbekannte Raupe
- Fundort: Ketsch bei Mannheim
- Umgebung: Straßenrand, Wiese
- Zeitpunkt: 31.07.2014
Hallo, noch eine Raupe, die zufällig über meinen Weg lief. Wer kennt sie?--Slimguy (Diskussion) 16:17, 31. Jul. 2014 (CEST)
Fotos aus Südfrankreich
[Quelltext bearbeiten]-
???
-
Melanargia lachesis oder M. russiae
-
KaisermantelDas Kardinal Männchen hat grünliche Hinterflügel und weniger starke Duftschuppenstreifen als der Kaisermantel.
- Fundort: Südfrankreich, Nähe Béziers
- Umgebung: Region Mittelmeerküste
- Zeitpunkt: Juni 2014
Hallo, ich habe hier einige Fotos, die ich in den letzten Tagen in Südfrankreich geschossen habe. Wer kann mir bei der Bestimmung helfen?--Slimguy (Diskussion) 20:57, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Der mächtige Laufkäfer (Nr. 2) gehört zur Gattung Scarites und lt. Fauna Europaea [10] gibt's in Frankreich aus der Gattung nur Scarites buparius. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:59, 22. Jun. 2014 (CEST)
- Heuschrecke Nr1 halte ich für Anacridium aegypticum, Käfer Nr.3 und Nr.6 ist der Nashornkäfer Oryctes nasicornis, W. und M.. Das Foto-vom Nashornkäfer-Weibchen würde sich im Artikel gut machen (bisher nur ein optisch recht unbefriedigendes vorh.)--Meloe (Diskussion) 08:03, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Die Pflanze könnte die Mittelmeer-Strohblume (oder ein anderes Helichrysum) sein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:29, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Könnte schon sein, aber die Qualität des Fotos reicht für eine genaue Bestimmung ohnehin nicht aus. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 10:14, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Nr. 11 sieht mir stark nach einem Kaisermantel aus. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:53, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Die Pflanze könnte die Mittelmeer-Strohblume (oder ein anderes Helichrysum) sein. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:29, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Nein. Zählt die Duftschuppenstreifen, dann seht ihr, dass das nicht stimmen kann. Nokautupeih (Diskussion) 00:16, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Hallo, das Röhrchen (Nr. 8) habe ich am Strand gefunden. Was könnte das sein?--Slimguy (Diskussion) 16:30, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Aus Kalk? ... und gibt es da noch scharfe Fotos, insbesondere von beiden (!) Enden? Wenn das eine Ende abgebrochen ist, dann könnte man an einen Kalkröhrenwurm denken, da gibt es auch ziemlich glatte (z. B. Glatter Kalkröhrenwurm). Aber das ist alles nur wilde Spekulation. --PaulT (Diskussion) 09:20, 26. Jun. 2014 (CEST)
- Falter 9 kann aufgrund der feinen dunklen Querlinie auf den Hinterflügeln eigentlich nur ein Braunscheckauge (Lasiommata petropolitana) sein, allerdings mit sehr viel Orange auf den Flügeln. Es wäre gut, wenn das noch jemand bestätigen könnte. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 16:55, 28. Jun. 2014 (CEST)
- sieht für mich aus wie ein Braunauge (Lasiommata maera f. adrasta), das dort vorkommt. --Grüner Flip (Diskussion) 22:29, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Falter 10 ist Melanargia lachesis oder M. russiae. Für die genau Bestimmung ist das Bild leider zu schlecht. --Grüner Flip (Diskussion) 22:29, 28. Jun. 2014 (CEST)
- Nein. Trotz der schlechten Bildqualität sind alle zur sicheren Artbestimmung nötigen Merkmale sichtbar. Nokautupeih (Diskussion) 00:23, 28. Jul. 2014 (CEST)
- Stimmt, nach der Zelle ist es Melanargia lachesis. Insgesamt währen aber bessere Bilder wünschenswert. Für WP ist keines zu gebrauchen. --Grüner Flip (Diskussion) 18:08, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Nein. Trotz der schlechten Bildqualität sind alle zur sicheren Artbestimmung nötigen Merkmale sichtbar. Nokautupeih (Diskussion) 00:23, 28. Jul. 2014 (CEST)
Die Käfer auf den Bildern 4 und 5 fehlen noch. Gibt es für diese irgendwelche Vorschläge?--Slimguy (Diskussion) 22:20, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Es fehlt noch der grün-metallische Käfer. Der scheint hier in Dtld. wohl nicht heimisch zu sein. Auffallend das Fehlen von Fühlern (auf dem Bild) und die kleinen Augen. Irgendwelche Vorschläge bzgl. Art oder Familie?--Slimguy (Diskussion) 16:29, 27. Jul. 2014 (CEST)
Bruchus oder Bruchidius?
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Botanischer Garten Heidelberg
- Zeitpunkt: Juli 2014
Ich komme bei diesem wenige mm großen Käfer bis Bruchinae>Bruchus oder Bruchidius. Wenn es irgendwer zur Art schafft, kann das Kerlchen ggf. nach Commons. --Cymothoa 23:26, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Das sollte Megabruchidius dorsalis sein, und damit ein nicht uninteressanter Fund. Die Art stammt aus Südostasien und wurde 1989 erstmals in Europa nachgewiesen, vgl. [11]. Ob es schon deutsche Funde gibt, kann sicher Benutzer:Siga herausfinden, bis 2012 aber anscheinend nicht, vgl. [[12]]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 23:58, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Hab inzwischen das Naturkundemuseum in Stuttgart kontaktiert. Mal sehen, was bei rauskommt. -- Cymothoa 22:50, 1. Aug. 2014 (CEST)
Sardinien - Pflanzen Teil 2 - Gebirge
[Quelltext bearbeiten]Nächste Tranche, diesmal aus dem Landesinneren, wo es bergig ist. Wie oben: Gleiche Nummern kennzeichnen zusammengehörige Bilder, bei Bedarf liegen meist auch noch weitere hier bereit. Danke an alle Bestimmer! Denis Barthel (Diskussion) 21:08, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Fundort: Entlang von Wanderwegen bei Gavoi auf ca. 950 m
- Zeitpunkt: 21. Juli 2014
-
1
-
1
-
8 Orobanche, aber welche? hederae ?
-
8
-
8
Bild 1 zeigt eine Jasione-Art --Muscari (Diskussion) 22:47, 29. Jul. 2014 (CEST)
- 2 sieht so aus, ja; 3 Tanger-Platterbse ?; 4 ein Hypericum; Weißliche Zistrose ?; 6 Cirsium echinatum ?; 7 ja. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:54, 30. Jul. 2014 (CEST)
- 3: Lathyrus sylvestris; 4: Hypericum perforatum subsp. veronense; 5: Cistus creticus subsp. corsicus; 6: Cirsium scabrum --RLJ (Diskussion) 08:31, 30. Jul. 2014 (CEST)
Mit herzlichem Dank an alle Bestimmenden nehme ich alles genau Bestimmte schon einmal raus. In der Hoffnung, die Orobanche (und die Jasione) doch noch näher bestimmt zu bekommen, archiviere ich diesen Abschnitt aber noch nicht .... Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 12:23, 3. Aug. 2014 (CEST)
Alpenflora Slowenien
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bitte Euch um die Bestimmung folgender Pflanzen.
-
2691 Feuer-Lilie
-
2700
-
2704 Gelbe Taglilie
-
2710
-
2767
-
2780
-
2782
-
2786 Wiesen-Leinblatt
-
2806
-
2811
-
2814 Hornklee-Widderchen auf Kleb-Kratzdistel
-
2853
-
2856
-
2858
-
2864
-
2872
-
2893
-
2895
-
2902
- Fundort: Botanischer Garten ‚Alpinum Juliana‘ in Trenta.
- Umgebung: 800 m ü. M. am linken Isonzo-Ufer oberhalb von Trenta
- Zeitpunkt: 26. Juni 2014
Viele Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 18:33, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Puh, Du musst warten, bis die wirklich guten Leute kommen. Vorab aber folgendes:
- 2691 scheint eine normale Feuerlilie,
- 2704 eine Gelbe Taglilie zu sein.
- 2700 Große Sterndolde, vielleicht auch 2719?
- 2767 Das würde mich auch brennend interessieren, was das für ein Enzian ist!
- 2778 Welche der vielen Kreuzblumen das ist, weiß ich nicht
- 2806 eine Alpen-Akelei?, auch 2893
- 2811 Dieser Eisenhut (wenn es nicht der luteum ist) würde mich ebenfalls interessieren!
- Fazit: bin gespannt! Bis dann herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:09, 21. Jul. 2014 (CEST)
- Also gut, nachdem sich noch kein Könner gemeldet hat, stümpere ich eben mal weiter. Vor allem ziehe ich hurtig 2767 den Enzian zugunsten einer Glockenblume zurück !!! Vorschlag: Ährige Glockenblume.
- 2710 könnte Astrantia carniolica sein,
- 2811 könnte Aconitum lycoctonum ssp. neapolitanum sein, der Neapolitaner-Eisenhut kommt in Slowenien vor.
- 2814 ist als Bild große Klasse, zum Unterscheiden zwischen den Kratzdisteln Cirsium erisithales und Cirsium carniolicum reicht es (mir) nicht.
- 2902 der lange blattlose Stengel könnte auf Carduus defloratus, die Alpen-Distel hindeuten, in Slowenien kommen die Unterarten defloratus und glaucus vor.
- 2856 könnte Drypis spinosa ssp. jacquiniana sein,
- 2895 auch eine Nelke und
- 2913 vielleicht Petrorhagia saxifraga, die Steinbrech-Felsennelke.
- Bei 2786 mutmaße ich in Richtung Spergula?
- Beim Knabenkraut 2872 fehlen Blätter.
- Weiterhin gespannt ist --Ziegler175 (Diskussion) 08:36, 22. Jul. 2014 (CEST)
- 2796 ist sicher keine Spergula, das ist das Wiesen-Leinblatt oder was nah Verwandtes. Zu den Andern hab ich auch keine besseren Vorschläge bzw hab ich noch nicht näher angeschaut. Bitte, liebe Hedwig, fotographier immer auch die ganze Pflanze mit Stängel und Blättern, nur die Blüte reicht leider oft nicht. Grüße--Josef Papi (Diskussion) 08:52, 22. Jul. 2014 (CEST)
- 2814 ist vermutlich die Kleb-Kratzdistel Cirsium erisithales. 2786 ist wohl ein Leinblatt (Gattung Thesium), ich bin aber nicht sicher, ob man das so bis zur Art bestimmen kann. 2913 erinnert an die Gattung Gyposophila (Gipskräuter).--Meloe (Diskussion) 08:48, 22. Jul. 2014 (CEST)
- Allen, die bisher meine zwei Anfragen Alpenflora beantwortet haben, danke ich recht herzlich für ihre Mühe. @Josef Papi: Auf das Fotografieren der ganzen Pflanze als unabdingbare Voraussetzung ihrer zutreffenderen Bestimmung hat mich schon Franz Xaver vor zwei Jahren, als ich das vorletzte Mal in Kärnten war, hingewiesen. Zwar hatte ich diesen bedeutsamen Hinweis im vergangenen Monat in Villach und Trenta noch im Hinterkopf, doch ich habe es wieder vergessen, mehrere Aufnahmen von einer Pflanze zu machen. Wenn ich wieder elektronisch botanisiere, muß ich endlich daran denken. Viele Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 09:09, 22. Jul. 2014 (CEST)
- 2899: Knautia, vermutlich K. arvensis. Hat 4 Kronzipfel pro Einzelblüte, bei Scabiosa wären es 5. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:07, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Übrigens: Wenn die Blüten in echt genauso kräftig gefärbt sind wie auf dem Foto, scheidet die Tauben-Skabiose noch aus einem anderen Grund aus – die ist nämlich genauso matt gefärbt wie der namensgebende Vogel. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:17, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Meiner Meinung nach geht es hier um die Gattung Lomelosia. Knautia ist das sicher nicht. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:07, 13. Aug. 2014 (CEST)
Im und am Van-See (Ostanatolien)
[Quelltext bearbeiten]-
welches Untier?
-
welches Obst?
-
könnte das Cynara
-
auranitica sein?
Wie immer dankbar für Identifizierungen grüßt --Ziegler175 (Diskussion) 16:58, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Das „Untier“ sieht mir stark nach einem Wiener Nachtpfauenauge aus. Ich weiß aber nicht, ob die Art in der Türkei noch vorkommt, oder vielleicht durch eine nahe verwandte Art ersetzt wird. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 18:18, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Donkey shot Du bist Spitze (auch oben mit dem Korbblütler!), ich denke, dass "Südeuropa" auch die Türkei umfasst und übernehme! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:48, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Na das würde ich mir aber lieber noch mal bestätigen lassen. Wir haben hier ja einige, die das wissen müssten. --Donkey shot (Diskussion) 19:46, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass man die Türkei nicht unter Südeuropa einsortieren sollte, deckt das Verbreitungsgebiet auch Ostanatolien ab. Die ähnliche Art Saturnia atlantica kommt nur in Nordwestafrika zusammen mit Saturnia pyri vor. Mr. Pittaway erwähnt auf seiner Homepage keine weiteren ähnlichen Arten.[13] --Olei (Diskussion) 21:12, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Na das würde ich mir aber lieber noch mal bestätigen lassen. Wir haben hier ja einige, die das wissen müssten. --Donkey shot (Diskussion) 19:46, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Donkey shot Du bist Spitze (auch oben mit dem Korbblütler!), ich denke, dass "Südeuropa" auch die Türkei umfasst und übernehme! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 18:48, 29. Jul. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, Olei, Du hast völlig recht, vor allem Ostanatolien ist schwerlich unter Südeuropa einzugliedern! (*schäm*) Bin aber beruhigt, dass Falter dennoch bestätigt ist. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 07:12, 30. Jul. 2014 (CEST)
- Bei dieser „Distel“ hab ich eher die artenreiche Gattung Cousinia in Verdacht. --Franz Xaver (Diskussion) 18:00, 13. Aug. 2014 (CEST)
Unbekannte Pflanzen
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Dolomiten
- Umgebung: Almwiese (felsig)
- Zeitpunkt: siehe EXIF (Sommer)
Hat jemand eine Idee welche Pflanzen das sind (mit schwarzem Hintergrund sollte Türkenbund (Lilium martagon) sein) lg --Steinsplitter (Disk) 21:31, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Mutmaßungen:
- 1,2 Zwerg-Glockenblume
- 3,4 ja
- 5,6 Acker-Glockenblume
- 7,8 Karnische Glockenblume
- 9,10 Alpen-Distel
- 11-14 ohne Blätter nicht möglich, die Skabiosen näher zu bestimmen
- 15,16 dito für Doronicum
- 17 Vogel-Wicke
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:51, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Nummer 15 und 16 halte ich eher für Ochsenauge (Buphthalmum salicifolium). Aber ein gelblühender Korbblütler ohne Habitusaufnahme und nur mit einer sehr beschränkten Blattansicht ist nun mal schwierig. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 14:23, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Nummer 7 und 8 sind offensichtlich keine Karnische Glockenblume, weil die im Wikipedia-Artikel genannten Kelchzipfel auf den Bildern viel zu kurz sind und außerdem auch noch anliegend. Ich halte die Pflanzen wegen der sehr merkwürdig aussehenden, vorne eingeschnürten Kronröhren für die Rasen-Glockenblume (Campanula cespitosa). Ich selbst habe die Art leider noch nie bewusst gesehen. Daher bitte ich um Bestätigung oder Widerlegung. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:49, 8. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, Campanula cespitosa (7,8) kann ich bestätigen. Buphthalmum salicifolium halte ich auch für sehr wahrscheinlich. --Franz Xaver (Diskussion) 17:38, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Danke :) --Steinsplitter (Disk) 21:15, 10. Aug. 2014 (CEST)
Habe noch weiteres Pflanzenzeugs^^. Danke im voraus :) --Steinsplitter (Disk) 21:53, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Von links nach rechts: Vermutlich Alpen-Pestwurz, dann eine Braunelle, dann vermutlich zweimal Steinbeere und zum Schluss zweimal Gewöhnliche Goldrute. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:59, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Das zweite Bild kannst du Prunella grandiflora nennen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:43, 13. Aug. 2014 (CEST)
Und diesmal: Island
[Quelltext bearbeiten]Servus, so diesmal sollte es einfacher werden. Ne relativ kleine Insel, zwar ziemlich grün, aber von Urwald kann man nun sicherlich nicht sprechen (gibt's seit den Wikingern nicht mehr) und halbwegs Standardprogramm deutscher Urlauber: Morray war in Island. Und hier die Beute. Wie immer Bestimmtes gerne in die Commons und ich habe von allen Bildern auch noch ne höhere Auflösung und teilweise noch andere Ansichten. Danke schonmal und viel Spaß beim Knobeln --Morray noch Fragen? 21:19, 4. Aug. 2014 (CEST)
- 2015: Vogel – Bachstelze
- 2032: Pflanze
- 2072: Vogel vor invasiver Pflanze – Rotschenkel
- 2078/9: Blüte
- 2081: Blüte
- 2126: Blume Klippen-Leimkraut
- 2165: Blume Alpenhelm
- 2170: Blume Dryas octopetala
- 2190: Moos
- 2193/4: Blume Sedum villosum?
- 2195: Blume ein Wollgras
- 2205: Robbe in der Ferne
- 2217: Vogel – Austernfischer
- 2230: Flechte
- 2264: Blume Alchemilla alpina
- 2267: Blume
- 2327: Vogel – Küstenseeschwalbe
- 2358/75: Blume : Rhodiola rosea --Tigerente (Diskussion) 21:55, 13. Aug. 2014 (CEST)
- Sicher, das sieht sich so gar nicht ähnlich? --Morray noch Fragen? 18:01, 16. Aug. 2014 (CEST)
- Servus, schon. Der Blütenstand ist halt recht locker und die Blätter ganzrandig. Guck mal --Tigerente (Diskussion) 21:39, 20. Aug. 2014 (CEST)
- 2389/92: Blume Rote Lichtnelke
- 2437/41: Blume : Sedum annuum --Tigerente (Diskussion) 21:41, 13. Aug. 2014 (CEST)
- 2510: Vogel – Tordalk
- 2550: Vogel – Dreizehenmöwe
- 2561-90: Vogel – Eissturmvogel
- 2632/3: Blume
- 2665/6: Blume
- 2672: Robbe in der Ferne
- 2738: Blume Wildes Stiefmütterchen
- 2742: Schaf das den falschen getroffen hat, nur wen? – en:Grýla vielleicht?? --Donkey shot (Diskussion) 23:30, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Die "unprofessionelle" Bearbeitung lässt vermuten, das hier wohl Große Raubmöwen oder Kolkraben aktiv waren. Das Schaf, wohl ein Lamm, wird aber wohl als Aas angefallen sein, beide Arten nutzen regelmäßig auch größeres Aas. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:03, 5. Aug. 2014 (CEST)
- 2791: Flechte - Cladonia spec. (Cladonia portentosa?)
- 2820: Vogel – Lachmöwe
- 3204: Flechte - Umbilicaria spec. (Umbilicaria proboscidea?)
- 3227: schaf
- 3244-56: Blume
- 3309: Vogel – Odinshühnchen
- 3459: Falter
- Ein Blütenspanner, und zwar Eupithecia nanata gelidatoides Warnecke, 1951. In Island gibt es nur diese Unterart. Die ähnliche Art Eupithecia pusillata scoriata Staudinger, 1857 fliegt von Ende Juli bis Anfang August. Auch hier gibt es in Island nur diese Unterart (siehe Mironov (2003) in Hausmann, The Geometrid Moths of Europe Vol. 4). --Olei (Diskussion) 23:07, 8. Aug. 2014 (CEST)
- 3460: Blume : Saxifraga cotyledon --Tigerente (Diskussion) 16:34, 13. Aug. 2014 (CEST)
- 3491: Schaf
- 3497: Schaf
- 3503: Vogel – Küstenseeschwalbe
- 3555/8: Robbe in der Nähe
- 3604: Robbe in der Nähe
- 3654/62: Vogel – wohl eine Große Raubmöwe
- 3738: Vogel, traf er denselben wie das Schaf? – Ex-Dreizehenmöwe
- Das hier sieht wiederum mehr nach "Profi" aus. Die Form der Bearbeitung wäre für Gerfalke typisch, der ja auf Island vorkommt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 00:03, 5. Aug. 2014 (CEST)
3777: Moos
- 3791: Falter
- 3845: Schnecke
- 3856: Falter:
- Das Foto ist grenzwertig, aber die Zahl der Schmetterlingsarten Islands ist sehr überschaubar, und davon gehören nur 30 zu den Noctuidae. Von denen kommt hier eigentlich nur Diarsia mendica in Frage. Aber es wäre gut, wenn Du das nochmal im Lepiforum bestätigen lassen würdest. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:17, 8. Aug. 2014 (CEST)
- 3870: Flechte
- Ich bestimme sukzessive mal ein paar Vögel. --Donkey shot (Diskussion) 23:11, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mich an zwei Flechten versucht. --Toffel (Diskussion) 23:46, 4. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mich an ein paar Blümchen versucht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:11, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mal den Alpenhelm ergänzt. Sedum villosum sollte übrigens bei 2193+2194 passen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:02, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Schnecke 3845: Cepaea hortensis. Mein Buch ist echt gut. Schreib bitte den genauen Fundort dazu, wenn du es auf Commons hochlädst. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 10:55, 7. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mal den Alpenhelm ergänzt. Sedum villosum sollte übrigens bei 2193+2194 passen. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 23:02, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mich an ein paar Blümchen versucht. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:11, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Habe mich an zwei Flechten versucht. --Toffel (Diskussion) 23:46, 4. Aug. 2014 (CEST)
ausgewilderte Fetthenne
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Wiese
- Zeitpunkt: August 2014
Ich vermute hier eine ausgewilderte Garten-Fetthenne von der Art Hylotelephium, die einheimische Große Fetthenne könnte es aber auch sein.
--AnRo0002 (Diskussion) 21:48, 20. Aug. 2014 (CEST)
Insekt auf Mallorca
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Bucht Cala Mesquida im Nordosten der spanischen Mittelmeer-Insel Mallorca
- Umgebung: Siedlung an der Bucht
- Zeitpunkt: Mitte August
--Olaf2 (Diskussion) 17:31, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Nicht dass ich vertiefte Ahnung von Insekten hätte, aber eine Holzbiene könnte das sein, speziell möglicherweise Xylocopa iris oder eine nah verwandte Art.--olag disk 23:01, 23. Aug. 2014 (CEST)
Schwierig
[Quelltext bearbeiten]Leider gab es im September im Iran keine schön blühenden Wildpflanzen mehr. Folgende Kräuter wuchsen im Einzugsgebiet des Schatt al-Arab (Khuzestan), also in einer Art Marschland. Könnte die erste eine Ginsterart sein???
-
1
-
2
-
3
-
4
Bei Nr. 3 fühle ich mich irgendwie an einen Halophyten erinnert. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:27, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Die sehen alle wie Pflanzen aus, die mit viel Sonne und Salz klar kommen müssen.--olag disk 23:21, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Da hast Du völlig recht, Olag! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:58, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Stechginster wäre dort wohl nicht
endemischautochthon, aber ist ein weltweit gefürchteter Neophyt. Sicher bin ich mir da allerdings nicht.- Bei Ulex sehen die Früchte anders aus. Ich denke hier eher an die Gattung Alhagi. --Franz Xaver (Diskussion) 11:42, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe Dich erst jetzt entdeckt, Franz, mit Deinem hoch interessanten Vorschlag! Noch nie 'was von Alhagi gehört, würde aber auch vom Verbreitungsgebiet her gut passen, vielen Dank! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:34, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Ich fürchte, die Umbenennung war etwas voreilig. Im Iran kommt laut ILDIS auch Alhagi graecorum vor. Und Alhagi persarum ist ein Synonym von Alhagi maurorum. Wie man die beiden unterscheidet, weiß ich nicht. Die Flora Europaea hab ich gerade nicht greifbar. --Franz Xaver (Diskussion) 10:53, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ich habe Dich erst jetzt entdeckt, Franz, mit Deinem hoch interessanten Vorschlag! Noch nie 'was von Alhagi gehört, würde aber auch vom Verbreitungsgebiet her gut passen, vielen Dank! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 15:34, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Bei Ulex sehen die Früchte anders aus. Ich denke hier eher an die Gattung Alhagi. --Franz Xaver (Diskussion) 11:42, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Stechginster wäre dort wohl nicht
- :-) Ich habe so etwas schon befürchtet, weil ich - ehrlich gesagt - eigentlich dem Namen nach gegangen bin:-( *schäm*): "maurorum" klang mir zu nordafrikanisch. "Graecorum" - nun ja, könnte Alex der Große im Gepäck gehabt haben. Dann warte ich eben, bis mir einer widerspricht! Aber ganz herzlichen Dank für Deine Recherche! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:24, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Was die Sache noch komplizierter (oder letztlich einfacher?) macht, ist die Tatsache, dass A. graecorum mitunter auch als Synonym zu A. maurorum angesehen wird, z.B. hier.--Olag (Diskussion) 12:47, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, das macht die Sache nicht einfacher. Das Problem ist offenbar, dass Unklarheiten bestanden haben (oder immer noch bestehen?), auf welches Taxon sich der Name Alhagi maurorum eigentlich bezieht. Auf der von mir verlinkten ILDIS-Seite zu Alhagi graecorum wird ja in der Synonymie ebenfalls eine Alhagi maurorum auct. gelistet. Das von dir verlinkte Buch folgt offenbar immer noch dieser (eigentlich überholten?) Linie. Dafür gibt es dort eine Alhagi pseudalhagi, die bei ILDIS in der Synonymie von Alhagi maurorum gelistet ist. Es bleibt also dabei, dass es zwei Arten gibt: Die eine heißt Alhagi graecorum, die andere hab ich auch vor Jahren einmal als Alhagi pseudalhagi kennengelernt, heißt aber jetzt, nachdem die Frage der Zugehörigkeit des Namens A. maurorum offenbar geklärt ist, A. maurorum. --Franz Xaver (Diskussion) 11:25, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Was die Sache noch komplizierter (oder letztlich einfacher?) macht, ist die Tatsache, dass A. graecorum mitunter auch als Synonym zu A. maurorum angesehen wird, z.B. hier.--Olag (Diskussion) 12:47, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Oh Du liebe Zeit!!!! Alhagi ist nicht nur ein Kosmopolit, sondern auch ein Polynom oder so, wehklagt --Ziegler175 (Diskussion) 12:56, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Naja, Alhagi ist schon eine Gattung, die man kennen darf, überhaupt wenn man immer wieder solche Gegenden bereist wie du. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:28, 28. Aug. 2014 (CEST)
- ...bereist HAT - vor knapp 100 Jahren. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:43, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Die anderen Pflanzen könnten Chenopodiaceae, wohl Salicornieae sein (also Verwandte des vielleicht bekanntesten deutschen Halophyten, des Quellers). Nr 4 sieht ein bisschen aus wie Halocnemum strobilaceum, eine Charakterpflanze der dortigen Sabkha-Ökosysteme, aber ich könnte es mit meinen Bordmitteln und Deinen Fotos nicht verbindlich bestimmen.--olag disk 00:11, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Kann das sein, dass du endemisch mit autochthon verwechselst? --Donkey shot (Diskussion) 00:27, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, danke! Altgriechisch zu können kann manchmal auch ein Nachteil sein ;-)--olag disk 09:06, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Das klingt alles - ob endemisch oder autochthon - sehr gut, lieber Olag, ganz herzlichen Dank! --Ziegler175 (Diskussion) 09:16, 25. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, danke! Altgriechisch zu können kann manchmal auch ein Nachteil sein ;-)--olag disk 09:06, 25. Aug. 2014 (CEST)
Spinne in Augsburg
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Wolfzahnau, Augsburg, Bayern
- Umgebung: Ein großer Stein auf einer Wiese
- Zeitpunkt: Nachmittags im Juli
Diese Spinne (es waren mehrere der gleichen Art auf dem Stein) schillerte sehr hübsch. Mehr kann ich als Laie nicht sagen. Kann sie jemand identifizieren? --Neitram ✉ 01:01, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Eine Springspinne, vermutlich ein Weibchen von Heliophanus aeneus. --Olei (Diskussion) 08:55, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Danke! Hat eines der Bilder Wert für irgendjemanden? Wenn nicht, dann lösche ich sie wieder. --Neitram ✉ 10:41, 1. Sep. 2014 (CEST)
Rose
[Quelltext bearbeiten]Kennt jemand diese Wildrosenart? Leider habe ich keine Bilder von den Blüten.
-
Wildrose auf Brache in NW-Deutschland, Boden: Sand auf Moorboden in Flussniederung
-
Einzelner Rosenstrauch
-
Hagebutten
Viele Grüße--Olag (Diskussion) 22:22, 30. Aug. 2014 (CEST)
Ich vermute inzwischen, das sind ausgewilderte und Ableger bildende Exemplare einer nordamerikanischen Art, evtl Carolina-Rose (Rosa carolina), im Handel als Dünen- oder Wiesenrose erhältlich... Kann das jemand bestätigen?--Olag (Diskussion) 10:43, 1. Sep. 2014 (CEST)
Heuler auf der Helgoländer Düne
[Quelltext bearbeiten]Kann man anhand dieses Fotos sagen, ob es ein Kegelrobbenjunges ist? Am Strand lagen jedenfalls überwiegend Kegelrobben...--Olag (Diskussion) 22:22, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Meinstu jetzt die bissl zu weit entfernte Robbe oder die Touries im Vordergrund? :-D LG;--Nephiliskos (Diskussion) 12:47, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Hm, mit anderen Worten, das Foto zeigt eher was über "Naturtourismus" als über Robben.--Olag (Diskussion) 22:43, 31. Aug. 2014 (CEST)
Einige heimische Pflanzen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
vorab: da es sich um recht viele Bilder handelt und wohl nur die wenigsten das enzyklopädische Qualitätsniveau erfüllen, habe ich sie extern hochgeladen (Links sind jeweils direkt zum Bild ohne Werbung), damit es weniger Aufwand für alle ist. Sollte dennoch der Wunsch bestehen, sie hier hochzuladen und als Gallerie einzubinden, bitte Bescheid geben :-)
Also, die Ausgangslage: Ich habe einen sehr tristen Balkon und wollte mir einen kleinen Wildpflanzengarten schaffen. Ganz unbewandert bin ich nicht, deshalb einige Vermutungen. Teilweise hab ich aber wirklich keine Ahnung, teilweise bräuchte ich nur eine Bestätigung. Die Herkunft gebe ich immer mit an. Zwei, drei Fotos entstanden noch bei Bekannten oder direkt in der Natur. Alle Fotos entstanden, wenn nicht anders angegeben, zwischen Juni und August.
Also, los geht's:
- würde sagen Kleines Immergrün
- Passt gut! --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, das Dings ist zu groß und wächst zu aufrecht. Ich halte das für Vinca major. --Franz Xaver (Diskussion) 16:53, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Oh, da hast du wohl recht. Auf die Größe hatte ich gar nicht geachtet. Gruß --MdE ✉ 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Nein, das Dings ist zu groß und wächst zu aufrecht. Ich halte das für Vinca major. --Franz Xaver (Diskussion) 16:53, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Passt gut! --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- würde sagen Kleines Immergrün
- Geraten: Wasserfeder?--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Wasserfeder sieht anders aus. Das ist vermutlich eher eine Armleuchteralge. --Donkey shot (Diskussion) 12:43, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Laut Artikel wachsen die in sauberem Wasser. Die Usa ist teils mändierend, langsam fließend oder stark begradigt und vor allem durch viele Kläranlagen belastet. Die Pflanze habe ich nahe dieser Stelle fotografiert. Könnte das mit den Armleuchteralgen trotzdem hinkommen? Gruß --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Leider nicht genug Auflösung, um etwas Definitives zu erkennen. Geht für mich aber in Richtung einer flutenden Hahnenfußart ohne Schwimmblätter. -- Fice (Diskussion) 23:13, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Ich hab zwar mehr Auflösung, aber die bringt wegen Kameraqualität und Wasserbewegung auch nix. Hahnenfuß liest sich aber gut, vielleicht hab ich ja Glück und finde noch Blüten. Gruß --MdE ✉ 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Leider nicht genug Auflösung, um etwas Definitives zu erkennen. Geht für mich aber in Richtung einer flutenden Hahnenfußart ohne Schwimmblätter. -- Fice (Diskussion) 23:13, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Laut Artikel wachsen die in sauberem Wasser. Die Usa ist teils mändierend, langsam fließend oder stark begradigt und vor allem durch viele Kläranlagen belastet. Die Pflanze habe ich nahe dieser Stelle fotografiert. Könnte das mit den Armleuchteralgen trotzdem hinkommen? Gruß --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Wasserfeder sieht anders aus. Das ist vermutlich eher eine Armleuchteralge. --Donkey shot (Diskussion) 12:43, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Geraten: Wasserfeder?--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- 3. Bild Ruprechtskraut?, Bahndamm in der Wetterau
- 4. Bild Eselsdistel? Hügel mit Erdaushub
- 5. Bild Knollen-Platterbse, Brachfläche im Baugebiet am Rand von Frankfurt zusammen mit 6. und 7.
- 6. Bild Blüten Gewöhnlicher oder Garten-Feldrittersporn?, wie 5.
- 7. Bild Geruchlose Kamille?, wie 5.
- 8. Bild Blüten auch Feldrittersporn? Wurde im Gartenfachmarkt (!) als Cosmos verkauft, der Baumarkt führt es als Delphinium
- 9. Bild Wald-Geißblatt?, lichter Taunuswald
- Wenn du es tatsächlich im Wald gefunden hast, ist es wohl das Wald-Geißblatt, ansonsten käme auch eine Züchtung aus demselben in Frage.--Veilchenblau (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)
- 10. Bild Gewöhnlicher Hornklee?, sandiger Boden neben Bahnstrecke, wächst hier auch in vielen Wiesen
- 11. Bild Gemeine Fichte?, feuchter Taunuswald mit Moosboden, ein paar Heidelbeeren usw.
- 12. Bild Gewöhnliche Pestwurz oder Huflattich?, sitzt in der Nähe von 11. am Wegesrand im Quarzsand-/Erdboden
- Huflattich --LC-de (Diskussion) 17:09, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Danke dir! --MdE ✉ 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Huflattich --LC-de (Diskussion) 17:09, 29. Aug. 2014 (CEST)
- 12. Rute Trieb Stängel Früchte Brombeeren-Art? Weiße Blüten, die Stacheln finde ich bemerkenswert. Wald am Taunusrand.
- 14. Bild Auch eine Brombeere? Im Gegensatz zu 13. „normale“ Stacheln, rosa Blüten und eher kurzer, niedriger Wuchs. Taunuswald.
- 15. Blatt Stängel Früchte vielleicht Kratzbeere? Taunuswald
- 16. Bild Wald-Himbeere?, wächst zusammen mit 15.
- 17. Bild Hunds-Rose?, Wald am Taunusrand
- 18. Bild Bild gänzlich unbekannt, wächst irgendwie überall
- Echtes Leinkraut.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Jawoll, passt! --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Echtes Leinkraut.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- 19. Bild gänzlich unbekannt, wächst zusammen mit 12. und 15.
- Kriechender Hahnenfuß.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Klar... bekannt, aber irgendwie nicht mit diesem Exemplar verbunden. --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Kriechender Hahnenfuß.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- 20. Bild Königskerzen-Art? Bahndamm in der Wetterau
- 21. Bild wie 20.
- Ja, denke ich auch, aber welche Art lässt sich anhand der blätter und des Wuchses nicht gut bestimmen, da Königskerzen auch zusätzlich gerne miteinander bastardisieren. Wenn sie blühen, mach nochmal ein Photo und achte auf die Behaarung der Staubfäden.--Belladonna Elixierschmiede 12:34, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Wird bei 21 nicht mehr gehen, da die meine Urlaubsvertretung leider hat vertrocknen lassen :-( aber bei 20 werd ich nächstes Jahr mal schauen. Gruß --MdE ✉ 17:34, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, denke ich auch, aber welche Art lässt sich anhand der blätter und des Wuchses nicht gut bestimmen, da Königskerzen auch zusätzlich gerne miteinander bastardisieren. Wenn sie blühen, mach nochmal ein Photo und achte auf die Behaarung der Staubfäden.--Belladonna Elixierschmiede 12:34, 29. Aug. 2014 (CEST)
- 22. Bild Gewöhnliche Goldnessel?, Waldrand
- 23. Bild Unbekannte Distel, wenns die nebendran war bekommt sie eine einzelne große rosa Blüte. Wächst im Taunuswald nahe 19., 15. und 12.
- 24. Bild Blüte Bild Savoyer Habichtskraut? Wächst am Übergang Straße/Wald am Taunusrand zusammen mit 44. und eher zierlich wie im dritten Bild, bin mir da nicht sicher ob es das gleiche ist, geholt habe ich jedenfalls nur letzteres, ersteres wuchs dieses Jahr dann von allein
- 25. Bild Bild Gefleckte Taubnessel? Gleiche Herkunft wie die auf meinem Bild, Taunuswald, mich wundert nur der andere Wuchs (bedingt durch die Erde?)
- Einer der Zieste, ich tippe auf den Wald-Ziest--Veilchenblau (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Ah, das sieht gut aus und passt auch zum Geruch! Den hatte ich ganz vergessen zu erwähnen. --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Einer der Zieste, ich tippe auf den Wald-Ziest--Veilchenblau (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)
- 26. Bild Rotes Straußgras?, wächst neben 14.
- 27. Bild ganz unbekannt, wächst auf sandigem Boden neben Bahnstrecke als „Wiese“ nahe 38. und 45.
- Fruchtstände irgendeines Klees.--Veilchenblau (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Guter Tipp! Könnte dann wohl Hasen-Klee sein. --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Fruchtstände irgendeines Klees.--Veilchenblau (Diskussion) 12:04, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Eine Simsen-Art, am ehesten die Wald-Simse, aber das lässt sich anhand des Fotos nicht bestimmen.--Veilchenblau (Diskussion) 10:16, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Definitiv nicht, es hat runde Blätter. Dachte z.B. an die Flatter-Binse. Gruß --MdE ✉ 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Eine Simsen-Art, am ehesten die Wald-Simse, aber das lässt sich anhand des Fotos nicht bestimmen.--Veilchenblau (Diskussion) 10:16, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Taubenkropf-Leimkraut.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Jawoll! :-) --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Taubenkropf-Leimkraut.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- 31. Bild Bild Minzen?, das (umgetopfte) Exemplar auf dem zweiten Bild ist filzig, das andere nicht, Herkunft: Bahndamm
- 32. Bild Blätter Weidenröschen-Art?, Bahndamm in der Wetterau neben 20. und 21.
- 33. Bild Bild wie 32., nur kleinere Blüten und alte Blätter leicht filzig
- 34. Bild Schlangen-Lauch? Entlang der Bahnstrecke von 20./21./31./32., vielleicht auch aus einem Garten geflüchtet und von den Zügen verteilt
- 35. Bild Wilde Karde, Brachfläche nahe 5.-7., daneben standen „ausgewachsene“ Exemplare
- 36. Bild Jakobsgreiskraut? Bahndamm neben 20./21./31./32.
- 37. Bild Schwarzer Nachtschatten, Brachfläche wie 5.-7.
- 38. Bild Bild gänzlich unbekannt, sandiger Boden nahe 27. und 45.
- Evtl auch Echtes Leinkraut?--Olag (Diskussion) 16:58, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Jetzt, wo ich das Bild im Artikel sehe... mit hoher Wahrscheinlichkeit ja! --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Evtl auch Echtes Leinkraut?--Olag (Diskussion) 16:58, 27. Aug. 2014 (CEST)
- 39. Bild gänzlich unbekannt, wuchs neben gekaufter Zimmerpalme, abgeschnitten, Wurzeln gezogen, jetzt gut anderthalb Meter hoch
- 40. Bild gänzlich unbekannt, Wald
- Einer der Bärlappe? Vermutlich Keulen-Bärlapp. Schön wär ein Bild mit Sporenständen.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ich würde das eher für etwas aus der Ecke Polytrichum/Polytrichastrum halten. --Donkey shot (Diskussion) 12:32, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Scheint mir auch eher eins der Moose zu sein. Auf den Bildern wirken die allerdings alle etwas zierlicher als „meins“. Gruß --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Eventuell Huperzia selago. Steht unter Naturschutz , daher mitnehmen verboten. Ich gehe davon aus, daß er das Umsetzen nicht überleben wird --BerndH (Diskussion) 13:06, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Hmm, das sieht bis jetzt am passendsten aus. Habe mal nachgefragt wo das genau mitgenommen wurde, stellte sich aber heraus, dass es mit einer Fichte von einer Gartenbaufirma kam und im Mai als „dekoratives Moos“ in einen Blumenkübel (Bild) gesetzt wurde. Gedeiht momentan allerdings prächtig. Gruß --MdE ✉ 17:34, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Ich dachte ja auch erst an Bärlapp, aber hier zum Vergleich noch ein Bild von Tannenbärlapp, der halt viel kräftigere, fast tannennadelartige Blätter hat, dagegen Deine Pflanze eher transparente, hellgrüne. Das würde imho auch eher für Moos sprechen. Übrigens sind in Deutschland alle Bärlapparten als besonders gefährdet auf der Roten Liste, die meisten auch europäisch geschützte FFH-Arten.--Olag (Diskussion) 14:35, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Hmm, das sieht bis jetzt am passendsten aus. Habe mal nachgefragt wo das genau mitgenommen wurde, stellte sich aber heraus, dass es mit einer Fichte von einer Gartenbaufirma kam und im Mai als „dekoratives Moos“ in einen Blumenkübel (Bild) gesetzt wurde. Gedeiht momentan allerdings prächtig. Gruß --MdE ✉ 17:34, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Eventuell Huperzia selago. Steht unter Naturschutz , daher mitnehmen verboten. Ich gehe davon aus, daß er das Umsetzen nicht überleben wird --BerndH (Diskussion) 13:06, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Scheint mir auch eher eins der Moose zu sein. Auf den Bildern wirken die allerdings alle etwas zierlicher als „meins“. Gruß --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Ich würde das eher für etwas aus der Ecke Polytrichum/Polytrichastrum halten. --Donkey shot (Diskussion) 12:32, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Einer der Bärlappe? Vermutlich Keulen-Bärlapp. Schön wär ein Bild mit Sporenständen.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Das Bild kam vom Handy. Ich versuche das nächste Mal noch eine bessere (Nah-) Aufnahme zu machen. Gruß --MdE ✉ 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- 41. Bild gänzlich unbekannt (vielleicht Citrullus?), hat sich selbst ausgesät
- 42. Bild Weiße und Gefleckte Taubnessel zusammen? Taunuswald
- Das ist eher eine weiße Form der Gefleckten Taubnessel. Die Blütenfarbe von Lamium album ist nicht ganz so rein weiß. Aber um die wirklich sicher unterscheiden zu können, muss man sich den Haarring in der Kronröhre anschauen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:00, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Okay, wie finde ich als Laie den? Gruß --MdE ✉ 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Die Kornröhre ist das, wo die Hummeln den Nektar heraussaugen. Da gibt es innen in der Röhre einen Haarring, der bei der Weißen Taubnessel deutlich schräg ist. Ganz gerade ist der aber auch bei der Gefleckten Taubnessel nicht. Am besten im Vergleich anschauen. Die Kronröhre musst du dazu der Länge nach aufschlitzen. Zum Anschauen am besten eine Lupe verwenden. Wenn du zwischen der Weißen und der Gefleckten keinen auffälligen Unterschied siehst, dann ist die Weiße auch eine Gefleckte. Die Weiße Taubnessel sieht so aus, d.h. die Blütenfarbe ist ganz leicht gelbstichig. --Franz Xaver (Diskussion) 01:20, 3. Sep. 2014 (CEST)
- Okay, wie finde ich als Laie den? Gruß --MdE ✉ 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Das ist eher eine weiße Form der Gefleckten Taubnessel. Die Blütenfarbe von Lamium album ist nicht ganz so rein weiß. Aber um die wirklich sicher unterscheiden zu können, muss man sich den Haarring in der Kronröhre anschauen. --Franz Xaver (Diskussion) 17:00, 1. Sep. 2014 (CEST)
- 43. Bild gänzlich unbekannt, am Bach nahe 25.
- Eine der Teufelskrallen.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Was es nicht alles gibt… --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Eine der Teufelskrallen.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- 44. Bild Besenginster?, Waldrand, wächst zusammen mit 24.
- 45. Bild Wiesen- oder Kleines Habichtskraut?, sandiger Boden nahe 38. und 27.
- 46. Bild Ein Johanniskraut?, wie 45., aber auch weit verbreitet, wobei es verschiedene Arten sein könnten
- 47. Bild Natternkopf waren zumindest die Exemplare nebendran, wie 45., aber ebenso verbreitet
- 48. Bild gänzlich unbekannt, war wohl in der Erde drin
- 49. Bild Früchte Rubus-Art?, Garten
- Zimt-Himbeere?--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Denke, das passt. --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Zimt-Himbeere?--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- 50. Bild Große (oben) und Kleine Brennnessel (unten)?
- 51. Bild Bild Zottige oder Vogel-Wicke? Wiese am Taunusrand zusammen mit 52.-54.
- 52. Bild Glockenblumen-Art?, wie 51.
- Rundblättrige G.?--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Merci! --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Rundblättrige G.?--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- 53. Bild gänzlich unbekannt, wie 51.
- E. d. Skabiosen.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ah! :-) --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Ich tendiere hier eher zu Knautia arvensis. Blätter wären gefragt. --Franz Xaver (Diskussion) 17:06, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Jene zu fotografieren hab ich leider versäumt... --MdE ✉ 22:40, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Ich tendiere hier eher zu Knautia arvensis. Blätter wären gefragt. --Franz Xaver (Diskussion) 17:06, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Ah! :-) --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- E. d. Skabiosen.--Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- 54. Bild Bild Schmalblättriges Weidenröschen?, wie 51.
So, das wars erst mal. Antworten wohl am besten direkt unter den Punkten. Über jegliche Bestimmungshilfe würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank schonmal an alle Helfer! :-) Gruß --MdE ✉ 16:23, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Zwischen den Zeilen ein paar Hinweise zum selber Weiterrecherchieren, die meisten auch eher geraten als gewusst. --Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- …hat mir aber doch schon sehr weitergeholfen! Gruß --MdE ✉ 14:34, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Zwischen den Zeilen ein paar Hinweise zum selber Weiterrecherchieren, die meisten auch eher geraten als gewusst. --Olag (Diskussion) 16:50, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, ein paar Treffer hatte ich wohl, aber mit Bärlapp lag ich ziemlich daneben, was wohl auch an den Größenverhältnissen liegt, die auf Bildern schwer zu schätzen sind. Bärlapp ist aber auch "kompakter" gebaut als die Moose und i.ü. ziemlich selten. Dass ich die Zimt-Himbeere erkannt habe, lag übrigens daran, dass mir das Benutzer:Franz Xaver beigebracht hat, als ich sie als "Vermutlicher Invasiver Neophyt aus der Gattung Sparmannia" eingestellt hatte. ;-) Die Bilder, bei denen Du schon eine Idee hattest, habe ich nicht alle abgegrast (außer die "Taubnessel", bei der ich tatsächlich auch an Ziest dachte, aber mir nicht sicher genug war). Das kommt daher, dass ich als Laie eher so nach optischem Gesamteindruck Tipps zur genaueren Prüfung geben kann und nicht nach Bestimmungsschlüssel für Gewissheit sorgen, so dass ich Dir gegenüber da wohl wenig Mehrwert bieten kann.--Olag (Diskussion) 10:23, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Mit dem Bärlapp bleibt es ja spannend… :-) Gruß --MdE ✉ 17:34, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, ein paar Treffer hatte ich wohl, aber mit Bärlapp lag ich ziemlich daneben, was wohl auch an den Größenverhältnissen liegt, die auf Bildern schwer zu schätzen sind. Bärlapp ist aber auch "kompakter" gebaut als die Moose und i.ü. ziemlich selten. Dass ich die Zimt-Himbeere erkannt habe, lag übrigens daran, dass mir das Benutzer:Franz Xaver beigebracht hat, als ich sie als "Vermutlicher Invasiver Neophyt aus der Gattung Sparmannia" eingestellt hatte. ;-) Die Bilder, bei denen Du schon eine Idee hattest, habe ich nicht alle abgegrast (außer die "Taubnessel", bei der ich tatsächlich auch an Ziest dachte, aber mir nicht sicher genug war). Das kommt daher, dass ich als Laie eher so nach optischem Gesamteindruck Tipps zur genaueren Prüfung geben kann und nicht nach Bestimmungsschlüssel für Gewissheit sorgen, so dass ich Dir gegenüber da wohl wenig Mehrwert bieten kann.--Olag (Diskussion) 10:23, 29. Aug. 2014 (CEST)
Pflanze in Augsburg
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
-
Hier ist es im Vordergrund mit drauf
- Fundort: Augsburg, Wolfzahnau
- Umgebung: Wiese nahe einem Wasserkanal
- Zeitpunkt: Nachmittags im Juli
Was habe ich da fotografiert? --Neitram ✉ 01:05, 29. Aug. 2014 (CEST)
- DAs ist ein Weidenröschen (Epilobium) --94.219.215.240 03:18, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Danke! Für mich persönlich reicht das schon, aber wenn noch jemand die Art sagen kann, gerne. --Neitram ✉ 09:12, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Für mich sieht das aus wie das Zottige Weidenröschen (Epilobium hirsutum) --AnRo0002 (Diskussion) 20:38, 4. Sep. 2014 (CEST)
- Danke! Für mich persönlich reicht das schon, aber wenn noch jemand die Art sagen kann, gerne. --Neitram ✉ 09:12, 29. Aug. 2014 (CEST)
Spinne
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Hockenheim
- Umgebung: Distel
- Zeitpunkt: September 2014
--AnRo0002 (Diskussion) 22:12, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Das sieht mir eher nach einem Weberknecht aus. Hat Ähnlichkeit mit der im Artikel abgebildeten Art Phalangium opilio, siehe auch hier. Ich kenne mich aber zu wenig aus, um hier irgendwas definitives sagen zu können. Wenn ich mir allergings die Arten anschaue, die im Brohmer noch gelistet sind und die alle irgendwie anders aussehen, kommt das schon ganz gut hin. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 15:33, 6. Sep. 2014 (CEST)
Fotos von Sander von der Wel
[Quelltext bearbeiten]-
Welches Nagetier?
-
Welche Blume?
-
Welcher Pilz?
-
Welche Schlange?
-
Welche Blume?
-
Welcher Pilz? welche Schnecke?
-
Welche Blume?
-
Welche Blume?
-
Welcher Papagei?
Ich bin auf Commons auf den Flickr-Fotosream von Sander von der Wel gestoßen, der auch einige Fotos von Pflanzen und Tieren enthält, die aber noch nicht kategorisiert sind und ich würde das gerne ändern, allerdings korrekt :), vllt. könntet ihr mir dabei helfen! Danke! Lg
--Rosso Robot (Diskussion) 13:45, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Die erste Blume ist ein Hibiskus und der erste Pilz wahrscheinlich der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare). Die Schlange könnte eine Spitzkopfnatter (Gonyosoma oxycephalum) sein. Der zweite Pilz ist der Spitzschuppige Stachel-Schirmling (Lepiota aspera). Die Schnecke müsste eine Wegschnecke (Arion) sein. Die letzten Blumen scheinen Gerberas zu sein. Der Papagei ist wohl ein Großer Soldatenara (Ara ambiguus). Das wissen aber Andere sicher besser. --Toffel (Diskussion) 02:30, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Was lässt dich den Kleinen Soldatenara ausschließen? Die beiden Arten sind sehr ähnlich und die Unterscheidungsmerkmale sind auf dem Foto nicht zu sehen. Der Schnabel wirkt für mich allerdings zu klein für den Großen. Das kann aber auch täuschen. Ich bin mir da also alles andere, als sicher. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:46, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Das Nagetier ist übrigens höchstvermutlich ein Schwarzschwanz-Präriehund. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:50, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Auf dem fünften Foto ein Schlitzblättriger Sonnenhut, die bunten Blumen sind Gerberas.--Veilchenblau (Diskussion) 10:28, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Den Kleinen Soldatenara kann ich nicht ausschließen. Ich meinte nur, einen leichten Gelbton im Gefieder zu erkennen, der im Artikel zum Großen Soldatenara als Unterscheidungsmerkmal genannt wird. Deswegen schrieb ich „ist wohl“. Eventuell ist das aber doch zu schwach ausgeprägt, um eine Aussage treffen zu können. Im Gegenteil, da fehlt eher die gelbe Farbe, wenn ich das mit Bildern vergleiche. Ich habe ja auch nicht wirklich Ahnung von Vögeln. --Toffel (Diskussion) 13:53, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Vielen lieben Dank!! Lg, --Rosso Robot (Diskussion) 14:12, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Den Kleinen Soldatenara kann ich nicht ausschließen. Ich meinte nur, einen leichten Gelbton im Gefieder zu erkennen, der im Artikel zum Großen Soldatenara als Unterscheidungsmerkmal genannt wird. Deswegen schrieb ich „ist wohl“. Eventuell ist das aber doch zu schwach ausgeprägt, um eine Aussage treffen zu können. Im Gegenteil, da fehlt eher die gelbe Farbe, wenn ich das mit Bildern vergleiche. Ich habe ja auch nicht wirklich Ahnung von Vögeln. --Toffel (Diskussion) 13:53, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Schnecke in Foto 6: entweder Arion rufus oder Arion vulgaris. -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 01:36, 11. Sep. 2014 (CEST)
Pilze im Schwalenberger Wald
[Quelltext bearbeiten]Diesmal keine Galerie, sind einfach zuviele. Ich bitte darum, mal in der Commons-Kategorie Naturschutzgebiet Schwalenberger Wald vorbeizuschauen. Einige habe ich schon benamst, einige kenne ich nicht oder war mir unsicher (z.B. der Hexenröhrling oder die Hallimaschs). Insbesondere interessiert mich der Pfifferlings-Artige, ist das ein echter, ein falscher oder ganz was anderes? Vielen Dank schonmal! --Magnus (Diskussion) 20:28, 11. Sep. 2014 (CEST)
- Wo kann man seine Vorschläge und Anmerkungen hinschreiben? Ich mach's mal hier:
- Boletus badius vom 8.9. ist ein Raufuß, vermutlich Leccinum scabrum.
- Zu den unbestimmten, 8.9.:
- 1-3: Clitocybe nebularis
- 4-7: Lycoperdon pyriforme
- 8-9: Amanita citrina (var. alba, wenn der Hut nicht gelb, sondern weiß war)
- 10-12: Boletus erythropus
- 13: evtl. Marasmius alliaceus
- 17-18: Mycena rosea
- 21-22: Meripilus giganteus
- 23-27: Cantharellus cibarius
- 33-34: verm. Lyophyllum connatum
- 35-36: Lacrymaria lacrymabunda
- 40-42: Russula spec., verm. R. emetica
- 43-45: evtl. Melanoleuca spec.
- 48, 50-51: Meripilus giganteus
- 52-53: Psathyrella spec.
- 11.9.:
- 1-5: Lepiota aspera
- 10-11: Lycoperdon pyriforme
- 12-13: Armillaria spec., evtl. A. borealis
- 19-23: Clitocybe odora
- 26-27: verm. Lactarius helvus
- Die restlichen, bereits bestimmten Arten, sind korrekt.
- --Toffel (Diskussion) 23:32, 12. Sep. 2014 (CEST)
Steine mit Bewuchs auf Falkland
[Quelltext bearbeiten]-
Flechten?
-
Nahaufnahme
- Fundort: Falklandinseln, Hauptinsel Ost
- Umgebung: Hügeliges Grasland
- Zeitpunkt: Dezember 2011 (Südsommer)
Hab' diese Bilder gerade hochgeladen, weil der Farbkontrast so intensiv aussieht. Kann man den Steinbewuchs genauer identifizieren? Ich bräuchte noch Hinweise um die Bilder vernünftig zu kategorisieren, evtl. kann sowas ja verwendet werden. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 21:29, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Flechten ja, die orangefarbenen gehören wahrscheinlich in die Gattung Caloplaca, evtl. auch Xanthoria. Grüße --Density Disk. 22:00, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Servus, Typische Vogelstandplätze auf erhöhten Positionen sind sehr oft mit Xanthoria elegans bewachsen, aber einen genaue Bestimmung anhand der Bilder traue ich mir nicht zu. mfg --Tigerente (Diskussion) 23:53, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Gude, kann ich auch nur sagen, aus diesen Bildern kann man keine Bestimmung machen. Zu weit weg! Geht wohl in die Gattung Caloplaca oder Xanthoria. --79.233.79.100 23:13, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Servus, Typische Vogelstandplätze auf erhöhten Positionen sind sehr oft mit Xanthoria elegans bewachsen, aber einen genaue Bestimmung anhand der Bilder traue ich mir nicht zu. mfg --Tigerente (Diskussion) 23:53, 29. Aug. 2014 (CEST)
Allgäuer Funde von August/September
[Quelltext bearbeiten]-
Nr. 1: Oberjoch, beim Moorbad. Sah nach einem mörderischen Kampf aus, aber vielleicht war es auch was anderes?
-
Nr. 2a: Gunzesrieder Tal, etwa auf 1000 m über NN
-
Nr. 2b: Dasselbe Tier von oben
-
Nr. 3: ebenfalls aus dem Gunzesrieder Tal, mir geht's um das Insekt, das Edelweiß war dort nicht gewachsen
-
Nr. 4: vom selben Fundort, was für eine Wespe ist das?
-
Nr. 5: aus dem Ostrachtal, so rund 900 Höhenmeter. Wer bringt da wen um?
-
Nr. 6: ebenfalls aus dem Ostrachtal
Hier ein paar Fotos aus der zweiten Augusthälfte bzw. von Anfang September; mir kamen dieses Jahr die Insekten extrem kampflustig vor...
--Xocolatl (Diskussion) 12:46, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Nr. 2 ist eine Skorpionsfliege und zwar vermutlich wegen der durchgehenden Flügelbinde Panorpa communis (oder vulgaris, die lassen sich auf Fotos wohl nicht unterscheiden). Das Tier müsste ein Weibchen sein. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:16, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Nr. 3 ist eine Gelbe Dungfliege.
- Nr. 5 ist eine Buckeltanzfliege, Hybos sp. mit Beute; letztere dürfte aus dieser Perspektive kaum zu identifizieren sein. --Pristurus (Diskussion) 20:55, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Besten Dank schon mal! Was es nicht alles gibt... --Xocolatl (Diskussion) 22:56, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Nr. 6 könnte ein Rötlicher Lacktrichterling (Laccaria laccata) sein. Mit diesem Bild ist der Pilz aber vermutlich nicht zu bestimmen. --Toffel (Diskussion) 16:49, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Nr.4 sieht aus wie eine Grabwespe der Gattung Ectemnius, möglicherweise Ectemnius cavifrons.--Meloe (Diskussion) 16:57, 8. Sep. 2014 (CEST)
Könnte sich jemand noch Nr. 1 anschauen? Sind das fliegende Ameisen? --Xocolatl (Diskussion) 12:10, 14. Sep. 2014 (CEST)
- Ameisen (UF Myrmicinae) sicher. Von da an wird´s schwierig.--Meloe (Diskussion) 07:54, 15. Sep. 2014 (CEST)
Astragalus in den Cottischen Alpen
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand, welcher Astragalus in den Cottischen Alpen auf ca. 2200m Höhe dies ist? A. leontinus?
Grüße von Rabe19 (Diskussion) 11:56, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Der französische käme in dieser Höhe dort vor. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 12:37, 20. Sep. 2014 (CEST)
- es kommen auch verschiedene andere Arten in Frage, spannend wäre für mich, um welche Art es sich wohl handelt... Grüße Rabe19 (Diskussion) 13:05, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Noch spannender wäre erst mal die Frage, warum denn die Pflanze überhaupt zur Gattung Astragalus gehören soll. Die Kelchzähne sind ewig lang, deutlich über das Doppelte der Kelchröhre. Das gibt es weder bei Astragalus leontinus noch bei Astragalus monspessulanus, wohl aber bei der Gattung Onobrychis, die auch häufig solche rosaroten, dunkler gestreiften Blüten hat. Denkbar wäre vor allem die Berg-Esparsette (Onobrychis montana). Der niederliegende bis aufsteigende Wuchs, die relativ große Höhe des Fundorts und die geringe Anzahl der Fiederblättchen könnten dazu passen. Allerdings möchte ich mich lieber nicht auf die Art festlegen, da ich seit langer Zeit mit der Artbestimmung in dieser Gattung Schwierigkeiten habe. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 15:26, 20. Sep. 2014 (CEST)
- es kommen auch verschiedene andere Arten in Frage, spannend wäre für mich, um welche Art es sich wohl handelt... Grüße Rabe19 (Diskussion) 13:05, 20. Sep. 2014 (CEST)
Wohin damit? Zu Kaimane, Echte Kaimane oder Krokodilkaiman
[Quelltext bearbeiten]-
Caiman, gesichtet in Tortuguero (Costa Rica)
Ein Freund hat dieses freundliche Tier fotografiert und ist, weil es mutmasslich diese drei Möglichkeiten gibt, das Bild einzupassen, etwas verwirrt. Ich auch, hab ich doch keinerlei biologische Kenntnisse - und habe nur aus den Verbreitungstafeln geschlossen, dass es eigentlich ein Krokodilkaiman sein sollte, welcher wiederum der Sparte Echte Kaimane zuzurechnen ist.--Meister und Margarita (Diskussion) 13:58, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Ja, ein Krokodilkaiman weil andere Kaimanarten in Costa Rica nicht vorkommen.--Haplochromis (Diskussion) 14:34, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Danke. Und in welchem Artikel sollten wir das Bild einsetzen - Deiner Meinung nach?--Meister und Margarita (Diskussion) 14:35, 20. Sep. 2014 (CEST)
Zwei Hölzer...
[Quelltext bearbeiten]... im südöstlichen Turkmenistan, Umgebung Halbwüste.
-
noch jung
-
Zweig
Sind die wohl identifizierbar? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:19, 25. Sep. 2014 (CEST)
Die Wüste lebt
[Quelltext bearbeiten]-
gut getarnter Krabbler
-
Baum im Naturreservat Repetek
-
Gras 1
-
Gras 2
-
Dolde
-
Korbblütler
Fundort der schlecht fotografierten Lebewesen: Karakum/Turkmenistan. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 09:54, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Der Krabbler ist auf jeden Fall kein Gecko, sondern eher eine Agame, vielleicht eine Krötenkopfagame, das kommt von der Gegend gut hin.--Haplochromis (Diskussion) 11:08, 26. Sep. 2014 (CEST)
- Vielen Dank, Haplochromis, das ist ja ein hochinteressantes Tierchen! Schade, dass es nicht seine Halskrause gebläht hat! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:19, 26. Sep. 2014 (CEST)
Kyzil Kum
[Quelltext bearbeiten]Die Wüste ähnelt Kara Kum und man findet auch hier gewisse Pflänzlein, deren Bestimmung mich erfreuen würde:
-
Boraginacee
-
erinnert an Aloe
-
hat was ölbaumartiges
Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 21:25, 27. Sep. 2014 (CEST)
Larus und Brachyura
[Quelltext bearbeiten]-
Larus in der Nähe des Flughafen Provincetown
-
Brachyura spec. am gleichen Ort
Kann die Art noch bestimmt werden? --Micha 04:28, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Die Möwe ist eine Mantelmöwe; aufgrund der dunklen Schnabelmarkierungen wohl 4. Kalenderjahr. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:29, 6. Okt. 2014 (CEST)
Zikade
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich bitte um Bestimmung
-
Was ist das?
- Fundort: Sachsen, Fensterbrett
- Umgebung: Stadt
- Zeitpunkt: 11.10.2014
Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 00:08, 19. Okt. 2014 (CEST)
Insekten aus dem Raum Basel/Lörrach
[Quelltext bearbeiten]-
Fotografiert auf einem Kohl. ca. 1mm lang
-
Wie funktionieren solche Flügel?? Eine der Federmotten
-
Ozyptila praticola
-
Larve eines Schneckenhauskäfers (Drilus sp.)
-
Sphaerophoria scripta, Männeken
-
Puppe einer Schwebfliege
-
Sphaerophoria scripta, Weibchen
-
Große Sumpfschwebfliege, Weibchen
-
Hainschwebfliege, Männchen
-
Hainschwebfliege
-
Da weiss ich was es ist. Der winkt nur ein Dankeschön!
Gunten Abend allerseits. Hier ein Haufen Insekten. Könnte mir jemand dabei helfen sie zu identifizieren? Danke! Amada44 talk to me 21:00, 26. Okt. 2014 (CET)
- Die Wanze (Bild 16, bzw. Nr. 8486) ist Beosus maritimus (Rhyparochromidae), Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:24, 26. Okt. 2014 (CET)
- Habe mal folgende bestimmt: 1 - wohl die Mottenschildlaus Aleyrodes proletella, 8 - Fleischfliege, 17 - Sphaerophoria scripta, Weibchen, 18 - Große Sumpfschwebfliege, Weibchen, 19 - Hainschwebfliege, Männchen, --Donkey shot (Diskussion) 21:48, 26. Okt. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank! mache mich morgen ans umbenennen! Liebe Grüsse, Amada44 talk to me 22:28, 26. Okt. 2014 (CET)
- 8794 könnte Phyllobius arborator sein. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:36, 27. Okt. 2014 (CET)
- 8686 ist eine Thereva sp. (Familie Therevidae); 8604 sollte eine Tephritidae sein, da fragst du am besten mal User:Nosferatumyia. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:17, 27. Okt. 2014 (CET)
- Bild 4 (8710) zeigt die Larve eines Schneckenhauskäfers (Drilus sp.). Diese Gattung mit einer hochinteressanten Ökologie und einem für Käfer unglaublichen Geschlechtsdimorphismus (vgl. [14]) war mir bisher gänzlich unbekannt. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 18:54, 27. Okt. 2014 (CET)
- 8686 ist eine Thereva sp. (Familie Therevidae); 8604 sollte eine Tephritidae sein, da fragst du am besten mal User:Nosferatumyia. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 01:17, 27. Okt. 2014 (CET)
- 8794 könnte Phyllobius arborator sein. Gruss -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:36, 27. Okt. 2014 (CET)
- Herzlichen Dank! mache mich morgen ans umbenennen! Liebe Grüsse, Amada44 talk to me 22:28, 26. Okt. 2014 (CET)
- Habe mal folgende bestimmt: 1 - wohl die Mottenschildlaus Aleyrodes proletella, 8 - Fleischfliege, 17 - Sphaerophoria scripta, Weibchen, 18 - Große Sumpfschwebfliege, Weibchen, 19 - Hainschwebfliege, Männchen, --Donkey shot (Diskussion) 21:48, 26. Okt. 2014 (CET)
- 8718 = Ozyptila praticola --Mhohner (Diskussion) 14:54, 28. Okt. 2014 (CET)
- 8306 ist auch eine Hainschwebfliege. --kulacFragen? 15:01, 28. Okt. 2014 (CET)
Enzian
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Oberbayern: Heimgarten (Berg), 1780 m
- Umgebung: Berggipfelregion
- Zeitpunkt: 23. Juli 2012
Lässt sich die Art bestimmen? -- FranciscoWelterSchultes (Diskussion) 00:50, 27. Okt. 2014 (CET)
- Gentiana verna. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 01:51, 27. Okt. 2014 (CET)
- Für mich sieht das Pflänzchen wegen des extrem geflügelten Kelchs eher nach einem etwas kümmerlichen Schlauch-Enzian (Gentiana utriculosa) aus. --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 22:19, 27. Okt. 2014 (CET)
- Mich hatte überzeugt, dass die Kelchblätter an ihren Spitzen wieder zusammentreffen, sodass eine Art "Wespentaille" entsteht. Die Kronblätter sind direkt nach ihrem Austritt ebenfalls sehr eng zusammenstehend und breiten sich dann schlagartig in Zungenform aus. Das ist ja bei Gentiana verna typisch. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:40, 27. Okt. 2014 (CET)
- Nein, diese Merkmale kenne ich in der Tat nicht. Woher hast Du die denn? Ich kenne keinen Frühlings-Enzian mit dermaßen extrem geflügeltem Kelch, schon gar nicht aus Deutschland. Zudem sieht man keine der für Gentiana verna bestimmungswichtigen Grundblätter, obwohl man den Stengel bis weit unten sehen kann, aber immerhin vier Paar erstaunlich kleine Laubblätter, die nach unten hin immer kleiner werden. Also ein Paar mehr als in [15] als Maximum für Gentiana verna angegeben. Dann vermute ich, dass selbst so weit in den Nordalpen Ende Juli auf dieser Höhe eher andere Enzianarten als der früh blühende (und manchmal noch im Herbst nachblühende) Frühlings-Enzian zu erwarten wären. Gegen Gentiana utriculosa spricht allerdings erst mal, dass die Pflanze wahrscheinlich einblütig ist. Das kommt aber schon mal vor, auch wenn es sehr atypisch ist. Aber welcher andere Enzian könnte so einen Kelch haben? Mit freundlichen Grüßen --Robert Flogaus-Faust (Diskussion) 21:32, 3. Nov. 2014 (CET)
- Mich hatte überzeugt, dass die Kelchblätter an ihren Spitzen wieder zusammentreffen, sodass eine Art "Wespentaille" entsteht. Die Kronblätter sind direkt nach ihrem Austritt ebenfalls sehr eng zusammenstehend und breiten sich dann schlagartig in Zungenform aus. Das ist ja bei Gentiana verna typisch. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:40, 27. Okt. 2014 (CET)
Wild wachsende Weinrebe
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Deutschmühlental, Saarbrücken
- Umgebung:An einer Trauerweide in einer seit vielen Jahrzehnten verwilderte Gegend, wohl einst eine Gartenanlage, da hier auch die Kaukasische Flügelnuss vorkommt
- Zeitpunkt: Oktober 2014
Dieser Fund hat mich an Vitis vinifera subsp. sylvestris erinnert, aber an diesem Standort halte ich es für nahezu ausgeschlossen. Wahrscheinlich ist es wohl eher Vitis vinifera ohne sylvestris. Zur genauen Bestimmung müßte ich wohl die Blüte abpassen. Dann wäre es aber eine kleine Sensation...
--AnRo0002 (Diskussion) 12:25, 4. Nov. 2014 (CET)
Pilze im Garten
[Quelltext bearbeiten]-
Kleine Pilzkolonie
Bei mir im Garten auf dem Rasen, in Freiberg am Neckar. Durchmesser des Pilzhaufens ca. 20 cm. Wenige Tage später war die ganze Pracht leider dahin und alles welk, verfault, matschig. Sicher ein ganz gängiger Pilz, oder? Gruß und Dank, --Mussklprozz (Diskussion) 23:16, 25. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, sehr wahrscheinlich der Grünblättrige Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare). Um ganz sicher zu sein, müsste man aber die Lamellen oder den Stiel sehen. --Toffel (Diskussion) 18:26, 26. Okt. 2014 (CET)
- Danke! Die Lamellen waren hell, fast weiß, und sehr fein. Ich erinnere mich, sie mir angesehen und mit dem Daumen gestreichelt zu haben. Hilft das? Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 18:56, 6. Nov. 2014 (CET)
Traubenkirsche? ganz spät blühend
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Reilingen
- Umgebung: Streuobstwiese
- Zeitpunkt: November 2014
Hier ein Prunus der jetzt offenbar ein zweites mal blüht. Wegen der rötlichen Herbstfärbung der Blätter vermute ich Prunus padus (im Entsprechenden Artikel steht nichts von einer eventuellen Herbst-Blüte). Liege ich da richtig?
--AnRo0002 (Diskussion) 23:52, 6. Nov. 2014 (CET)
Bei diesen Salzkräutern...
[Quelltext bearbeiten]...bin ich recht hilflos:
-
Salsola 1
-
Salsola 2 (webbii?)
-
Salsola 3
-
Salsola 4
-
5 oder Frankenie??
-
5 genauer
Sie wuchsen überall in den Halbwüsten und Wüsten der Provinz Almería. --Ziegler175 (Diskussion) 17:15, 8. Nov. 2014 (CET)
Insekten-Invasion, was ist es ?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: München-Stadtgebiet
- Umgebung: 7.Etage
- Zeitpunkt: 7./8.11.2014
Hallo, bei den warmen Tagen jetzt werde ich invasionsartig von Dutzenden kleiner Insekten heimgesucht, die sich an Fenstern und in der Wohnung niederlassen. Wenn man ihnen ganz nahe kommt oder gar sie berührt dann fliegen sie sehr schnell weg, sieht aus wie ein Wegspringen. Kann mir bitte jemand sagen welche Spezies das ist ? Ich habe schon recherchiert und würde sagen das ist eine Zikadenart, aber ich bin halt kein Fachmann. --88.217.13.3 22:20, 8. Nov. 2014 (CET) Ausserdem bin ich zu blöd die Bilder hier reinzubringen. 88.217.13.3 22:40, 8. Nov. 2014 (CET)
- Mit den Zikaden liegst du auf jeden Fall richtig . nur bei der Art kann ich leider auch nix sagen ... -- Achim Raschka (Diskussion) 22:36, 8. Nov. 2014 (CET)
- Ich nehme an, das lässt sich auf Zwergzikaden eingrenzen. --Micha 22:38, 8. Nov. 2014 (CET)
Was für eine Pflanze ist das?
[Quelltext bearbeiten]Ich hab im Garten (östlich von München) unter einer großen Tanne (also sehr im Schatten) Pflanzen gefunden, die ich nicht kenne. So schaut sie von oben aus. Diese Blätter sitzen oben auf einem Stil (ca. 20-25cm hoch) - so schaut das Teil von der Seite aus. Die Blätter sind hart und dunkelgrün glänzend - und die gezahnten Ränder noch härter und scharfkantig.
Vielen Dank schon mal im Voraus. Chiron McAnndra (Diskussion) 10:19, 9. Nov. 2014 (CET)
- Das erinnert mich an den "Herbstzustand" von Wald-Bingelkraut.
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 10:31, 9. Nov. 2014 (CET)
- Das kann es leider nicht sein - ich hab mir gerade mal den Link und auch andere Bingelkräuter angeschaut - deren Blätter sehen länglicher aus und sind zudem nicht gezahnt - die Zähne bei meinem Beispiel sind nicht nur angedeutet und abgerundet, sondern haben richtige spitze harte Stacheln. Das Blatt ist hart genug, um damit weichere Pflanzen richtig sägen zu können. Chiron McAnndra (Diskussion) 10:59, 9. Nov. 2014 (CET)
- Helleborus. --BerndH (Diskussion)
- Ok, Danke; den Bildern nach muß es Helleborus niger sein - was bedeutet eigentlich der Hinweis zum Natürschutz für Pflanzen, die im Garten wachsen? Chiron McAnndra (Diskussion) 13:58, 9. Nov. 2014 (CET)
- Helleborus niger ist es nicht.--BerndH (Diskussion) 17:56, 9. Nov. 2014 (CET)
- Das ist aber das einzige Bild, was genau so ausschaut - alle anderen sind in diversen Details anders - hmm, eben hab ich noch ein H. orientalis angeschaut - das könnte auch hin kommen. Niger meinte ich wegen dieses Bildes. Chiron McAnndra (Diskussion) 18:35, 9. Nov. 2014 (CET)
- Helleborus niger ist es nicht.--BerndH (Diskussion) 17:56, 9. Nov. 2014 (CET)
- Das kann es leider nicht sein - ich hab mir gerade mal den Link und auch andere Bingelkräuter angeschaut - deren Blätter sehen länglicher aus und sind zudem nicht gezahnt - die Zähne bei meinem Beispiel sind nicht nur angedeutet und abgerundet, sondern haben richtige spitze harte Stacheln. Das Blatt ist hart genug, um damit weichere Pflanzen richtig sägen zu können. Chiron McAnndra (Diskussion) 10:59, 9. Nov. 2014 (CET)
Pilz und Schnecke
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: Naturschutzgebiet Hirschacker und Dossenwald
- Umgebung: offene Fläche einer Binnendüne
- Zeitpunkt: Oktober 2014
Der Pilz wächst nahe am (Kiefern-)Waldrand. Die Schnecke ist winzig klein und die leeren Schneckenhäuser lagen zu tausenden herum. Zuvor hatte ich die lebenden Exemplare häufig an Pflanzen gesehen, z.B. an der Schwalbenwurz.
--AnRo0002 (Diskussion) 18:35, 10. Nov. 2014 (CET)
- Hast du von der Schnecke auch ein Bild, das das Gehäuse von unten zeigt? -- Kryp (Diskussion) 12:21, 12. Nov. 2014 (CET)
- Also, nach dem Atlas Baden-Württemberg (Bürk & Jungbluth 1982) sehr wahrscheinlich Candidula unifasciata, könnte theoretisch aber auch Helicopsis striata sein. -- Kryp (Diskussion) 14:58, 17. Nov. 2014 (CET)
Agamen im Tsavo West Nationalpark
[Quelltext bearbeiten]-
1: Welche Agame ist das?
-
2: Und welche ist diese?
- Fundort: Tsavo-West-Nationalpark
- Umgebung: Felsen
- Zeitpunkt: 2013-12, Nachmittags
Welche Agamen Art(en) ist/sind das? Evtl. die gleiche Art? --Σρτ (Diskussion) 13:21, 17. Nov. 2014 (CET)
Namibia Echse 1
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
-
3
ca. 30 cm lange Echse, dort, wo an einem Rastplatz die B1 und der Wendekreis sich kreuzen, vormittags, wollte auf Distanz bleiben. Habitat sollte aus den Fotos hervorgehen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)
Namibia Heuschrecke 1
[Quelltext bearbeiten]Heuschrecke, etwa 2 cm groß, am Asphalt der B4 unweit Aus zur Mittagszeit. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)
- Ziemlich sicher Gattung Acrotylus (eine Ödlandschrecke). Welche Art aber, kann ich nicht sagen. Das wäre wohl bei dem Bild schon in Europa unmöglich. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:46, 19. Nov. 2014 (CET)
Namibia Vogel 3
[Quelltext bearbeiten]Etwa 15 cm groß, morgens am Parkplatz im Halali-Camp im Etosha-Nationalpark angetroffen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
- Ich vermute mal stark, das ist ein Rotschulter-Glanzstar (Lamprotornis nitens). Wie groß war der Vogel? Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:42, 19. Nov. 2014 (CET)
Namibia Vogel 4
[Quelltext bearbeiten]Etosha-Nationalpark, Vermutung Toko? … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
- Höchstwahrscheinlich zwei Südliche Gelbschnabeltokos (Tockus leucomelas). Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 23:32, 19. Nov. 2014 (CET)
Namibia Mistkäfer
[Quelltext bearbeiten]Etwa 6 cm groß, gefunden am Abhang des Waterbergs zur Mittagszeit. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
Namibia Käfer 1
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
-
3
In der Geisterstadt Kolmannskuppe, gefunden zum einen in schattigen Plätzen im Sand der Wüste am Rande der Siedlung, zum anderen in Innenhöfen der Gebäude. Auf Bild drei scheint Kannibalismus betrieben zu werden. Größe von Kopf bis Po knapp 3 cm. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)
- Das sind Schwarzkäfer (Tenebrionidae), in der Wüste artenreich und nicht leicht bestimmbar. Eine Artenliste für Namibia gibt´s hier. Der Käfer auf dem ersten Bild (vermutlich zeigen die Bilder verschiedene) hat die verbreiterten Elytren der Art Onymacris plana. Eine Bestimmung ist eher was für Spezialisten.--Meloe (Diskussion) 09:28, 20. Nov. 2014 (CET)
- Stimme zu, fressen ansonsten nur Pflanzen und tote Insekten. Für echten Kannibalismus müsste es jemand von der gleichen Art sein, der gefressen wird. Das ist unsicher. Würde dann lieber von Aasfresser sprechen wollen, wenn überhaupt. --PaulT (Diskussion) 09:30, 20. Nov. 2014 (CET)
Namibia Heuschrecke 2
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
Heuschrecke am Fuß des Waterbergs, abends, in einem Farmgelände. Der sandige Untergrund ist der Fahrweg, den die Heuschrecke gerade überquerte, rundherum ist eigentlich überall Vegetation. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
- Das ist offenbar einer Art der Gattung Phymateus, möglicherweise Phymateus baccatus (siehe Bilder hier). Passt auch von der Verbreitung her ganz gut. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 09:27, 20. Nov. 2014 (CET)
Namibia Käfer 2
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
Angetroffen am Fish River Canyon, quasi unmittelbar an der Abbruchkante, Anfang September, in mannshohen Euphorbia-"Sträuchern", teils mehrere Exemplare pro Strauch, gut 8 cm lang. Laute, zirpende Geräusche drangen aus ihrem Nacken hervor. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 22:26, 22. Nov. 2014 (CET)
- Das ist definitiv kein Käfer, sondern eine Laubheuschrecke aus der Familie Tettigoniidae. Und mit großer Wahrscheinlichkeit eine aus der Unterfamilie Hetrodinae. Ich habe nach Verbreitungsangaben und den wenigen verfügbaren Abbildungen im Web die Gattung Hetrodes mit der einzigen Art Hetrodes pupus (siehe zB. hier, Hetrodes als Suchwort eingeben) in Verdacht. Es könnte eine der Unterarten sein. Aber für eine definitive Aussage fehlt mir da jegliche Literatur. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:01, 23. Nov. 2014 (CET)
Namibia Spinne
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
3 Spinnen in Größen von 2, 5 und gut 10 cm (Durchmesser). Lebensraum ist tagein, tagaus die Wand des Speisesaals unserer Unterkunft beim Waterberg, bevorzugt verkrochen hinter den aufgehängten Bildern. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 23:41, 19. Nov. 2014 (CET)
- Die erste Spinne ist keine, sondern nur ein Häutungsrest (vermutlich der zweiten). Die beiden sind wahrscheinlich die gleiche Art aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen. Vielleicht kennt ja jemand die südafrikanischen Arten genauer. --Mhohner (Diskussion) 13:11, 24. Nov. 2014 (CET)
Unbekannter Pilz
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
- Fundort: Baden-Württemberg / Bodensee
- Umgebung: Hochbeet
- Zeitpunkt: 23. November
Hallo Pilzfreunde, wen habe ich da im Garten? Er hat keine Knolle / Scheide, riecht unauffällig und eher schmackhaft, verfärbt sich nicht beim Reiben oder Schneiden. Der Größte ist etwa 15 cm im Durchmnesser. Reichen die Bilder zur Bestimmung? (Keine Sorge, ich esse die sicher nicht...) - Vielen Dank!
- Nachtrag: Nach laienhafter Recherche sieht das für mich dem Rosablättrigen Egerlingsschirmling ähnlich. Kann das ein Fachmann bstätigen?
--Joyborg 15:53, 23. Nov. 2014 (CET)
- Mit deiner Vermutung dürftest du richtig liegen. --Toffel (Diskussion) 23:38, 23. Nov. 2014 (CET)
- Vielen Dank Toffel! --Joyborg 15:52, 24. Nov. 2014 (CET)
Unbekannte Pilze und Moos
[Quelltext bearbeiten]-
Wie heißt der große, weiße Baumpilz, wie der kleine Pilz rechts über dem großen Pilz und wie heißt das Moos?
- Fundort: Auf einer Eiche in Hessen.
- Umgebung: Eichenwald.
- Zeitpunkt: 23. November
--Gorlingor (Diskussion) 18:18, 23. Nov. 2014 (CET)
- Viel kann man nicht erkennen. Vergleiche mal mit dem Herben Zwergknäueling (Panellus stipticus). War der Stiel von den Lamellen so deutlich abgegrenzt? --Toffel (Diskussion) 00:06, 24. Nov. 2014 (CET)
- Habe eine weitere Version hochgeladen:
- Ja, die Stiele sind anscheinend schon recht deutlich von den Lamellen abgegrenzt. Vielleicht ist es der Herbe Zwergknäueling. Genauere Fotos habe ich nicht, für mehr Informationen müsste ich den Baumstamm, auf dem der Pilz lebt, wohl noch mal aufsuchen. Danke Toffel! —Gorlingor (Diskussion) 23:34, 24. Nov. 2014 (CET)
Ich geb's nicht auf:
[Quelltext bearbeiten]Nochmals 2 Nachträge aus Analusien:
-
kletterte an einem Haus hoch
-
ob ich wohl ein Kardengewächs bin?
Könntet Ihr bitte ein abermaliges Auge darauf werfen? Die Salzkräuter habe ich ja schon aufgegeben, aber das Gelbe wenigstens, sieht doch ganz zivilisiert aus - oder? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 14:49, 24. Nov. 2014 (CET)
Namibia Insekten 1
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
-
3
Startschuss für meine Urlaubsbekanntschaften aus Namibia: Falter (?) an der Hauswand bei Lichtquelle, nach Einbruch der Nacht, unweit Mariental am Rande der Kalahari in einem Safari-Camp. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)
- Ich rate bei Nummer 1 mal auf ein Mitglied der Limacodidae, aufgrund des haarigen Thorax.--FluxXi (Diskussion) 20:57, 25. Nov. 2014 (CET)
- 1 ist eher ein eulenfalter, aber da gibts auch andere, die denen ähnlich sehen. 2 und 3 (beide) sind ziemlich sicher spanner. weiter eingrenzen kann ich das nicht. lg, --kulacFragen? 21:55, 25. Nov. 2014 (CET) PS: best guess für nr. 1: Ctenusa varians aber das ist wohl nicht tragfähig. lg, --kulacFragen? 22:20, 25. Nov. 2014 (CET)
Namibia Gecko 1
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
Gecko, etwa 15 cm großer Zimmerkollege am Fish River Canyon, diesen gefunden morgens im Zimmer. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)
Ich tippe auf ein Pachydactylus, aber was für einer kann ich ohne Bestimmungsbuch nicht sagen. --FluxXi (Diskussion) 20:53, 25. Nov. 2014 (CET)
Namibia Hase
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
Gesehen ebenfalls in Kolmannskuppe, ganz am Rande, wo wenig Touristen herumscharwenzeln, und hoppelte auch gleich wieder weg, aber ohne sich dabei zu stressen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 19:40, 19. Nov. 2014 (CET)
- Kaphase oder Buschhase, letzterer ist aber meist dunkler.--Haplochromis (Diskussion) 06:26, 20. Nov. 2014 (CET)
- Müsste ein Kaphase sein, da er ein ockerfarbiges Band hat zwischen der Oberseite und dem weißen Bauch (welches der Buschhase nicht hat)--FluxXi (Diskussion) 21:04, 25. Nov. 2014 (CET)
Collembole?
[Quelltext bearbeiten]- Fundort: München
- Umgebung: Moos und Flechten auf einem großen Stein in bebautem Gebiet.
- Zeitpunkt: November 2014
Dieses Tierchen ist bei der Untersuchung einer Moos-Flechten-Probe aufgetaucht. Es war nicht das einzige seiner Art. Länge ungefähr 1 mm. Ich tippe auf Collembola, bin mir aber nicht sicher und weiter eingrenzen kann ich es auch nicht. Entschuldigt bitte das langweilige Ende, das abschneiden hinten hat mit ffmpeg2theora-0.29 leider nicht funktioniert. Gruß --d65sag's mir 23:19, 22. Nov. 2014 (CET)
- Ich stelle gerade fest: wenn man einfach nur auf den Play-Button drückt sieht das Ergebnis eher nicht so doll aus. Also am besten nach upload.wikimedia.org gehen und den Film da starten. Gruß d65sag's mir 16:17, 25. Nov. 2014 (CET)
Hallo Dietzel65, das ist in der Tat ein Collembole, nach Gestalt, Augenzahl, Färbung und Agilität ein Hypogastruride. Ich meine im Film am Hinterende größere Analdornen zu sehen, was auf die Gattung Ceratophysella hindeuten würde. Für alle genaueren Aussagen bräuchte ich ein oder zwei Exemplare in 70-90% Ethanol zum Präparieren, könntest Du mir welche zusenden? Grüße, Onychiurus (Diskussion) 19:43, 25. Nov. 2014 (CET)
- Gute Frage. Die Originalprobe ist entsorgt, aber vielleicht finde ich im gleichen Habitat noch welche. Ich hoffe ich komme die Woche noch zum Suchen. d65sag's mir 22:49, 25. Nov. 2014 (CET)
Kiribati Krabbe
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das für eine Krabbe?
- Fundort: Abaiang Atoll, Kiribati
- Umgebung: Innenseite der Lagune, hat sich anschließend in den Sand eingegraben
- Zeitpunkt: Dezember 2011
Diese Krabbe versteckt sich üblicherweise und macht Bläschen aus dem Sand. Wenn man sie ausgräbt dann gräbt sie sich wieder ein. --Flexmaen (Diskussion) 21:20, 23. Nov. 2014 (CET)
- Mit den vor den Körper gehaltenen Scheren wahrscheinlich eine Schamkrabbe (en:Calappidae), was da auf Kiribati vorkommt, weiss ich leider nicht. -- Cymothoa 13:54, 24. Nov. 2014 (CET)
- Danke, das könnte hinkommen. Das was die Einheimischen dazu gesagt haben, hat sich wie Nonon angehört, das würde einer Calappa entprechen. Wenn jemand einen deutschen Artikel anlegen möchte kann ich gerne Foto und Video beisteuern. - Flexmaen (Diskussion) 13:57, 25. Nov. 2014 (CET)
Namibia Wespe? 2
[Quelltext bearbeiten]Gefunden beim Waterberg, mittags, zuhause in der Unterkunft, etwa 5 cm lang. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 21:25, 19. Nov. 2014 (CET)
- Das ist höchstwahrscheinlich ein Osprynchotus violator, das die einzige Wespe der Gattung ist die in Namibia vorkommt--FluxXi (Diskussion) 07:57, 26. Nov. 2014 (CET)
- Ichneumonidae ja und Gattung Osprynchotus auch ja, aber sicher nicht Osprynchotus violator. Die hier abgebildete Wespe hat anders als O. violator kein oranges Hinterleibsende und auch eine andere Schwarz-Gelb-Verteilung auf den Hinterbeinen. Das hier sollte Osprynchotus gueinzii sein, vgl. [16]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 17:54, 26. Nov. 2014 (CET)
Namibia Gecko 2
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
2
Etwa 15 cm groß, bei angebrochener Nacht an der Wand unserer Unterkunft unweit Twyfelfonteins. Überhaupt nicht kamerascheu :)
- Ich tippe auf ein Rhoptropus, bin mir da aber nicht sicher--FluxXi (Diskussion) 08:05, 26. Nov. 2014 (CET)
- R. boultoni scheint gewisse Ähnlichkeiten zu haben, ich will und kann das aber nicht einschätzen. … «« Man77 »» Keine fingierte Eloquenz 20:57, 2. Dez. 2014 (CET)
Pilze am Hochrhein
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Hochrhein
- Umgebung: Waldrand
- Zeitpunkt: heute
--Figugegl (Diskussion) 17:37, 29. Nov. 2014 (CET)
- Ist es ein Trompetenpfifferling? --Figugegl (Diskussion) 16:59, 30. Nov. 2014 (CET)
- ich tendiere zu Nein...die haben dunklere Lamellen--Markoz (Diskussion) 20:18, 30. Nov. 2014 (CET) und haben sattere Färbunf...eher ein Trichterling die meisten sind essbar...wie groß war der und roch er nach Anis?--Markoz (Diskussion) 20:23, 30. Nov. 2014 (CET)
- Durchmesser ca. 7 cm und geschnuppert habe ich nicht. --Figugegl (Diskussion) 20:39, 30. Nov. 2014 (CET)
- ich tendiere zu Nein...die haben dunklere Lamellen--Markoz (Diskussion) 20:18, 30. Nov. 2014 (CET) und haben sattere Färbunf...eher ein Trichterling die meisten sind essbar...wie groß war der und roch er nach Anis?--Markoz (Diskussion) 20:23, 30. Nov. 2014 (CET)
- könnte der Bleiweißer Trichterling sein, der ist giftig manchmal sogar tödlich...Benutzer:Toffel ist da Spezialist...warten was der sagt--Markoz (Diskussion) 21:00, 30. Nov. 2014 (CET)
- Das ist wahrscheinlich ein Trichterling (Clitocybe). Mit denen kenne ich mich aber nicht so gut aus. Der Bleiweiße Trichterling (C. phyllophila) kann aber gut möglich sein. --Toffel (Diskussion) 15:29, 2. Dez. 2014 (CET)
- Danke. --Figugegl (Diskussion) 17:51, 2. Dez. 2014 (CET)
- Das ist wahrscheinlich ein Trichterling (Clitocybe). Mit denen kenne ich mich aber nicht so gut aus. Der Bleiweiße Trichterling (C. phyllophila) kann aber gut möglich sein. --Toffel (Diskussion) 15:29, 2. Dez. 2014 (CET)
Kann man diese Linde genauer bestimmen?
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das?
- Fundort: Itzehoe, Schleswig-Holstein, Deutschland
- Umgebung: siehe: Naturerlebnisraum Itzequelle
- Zeitpunkt: Mai 2012
Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:39, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich meine da einige Merkmale einer Winterlinde erkennen zu können, aber wenn du sicher gehen willst müsstest du dir u.a. die Blätter im nächsten Frühjahr/Sommer genauer ansehen. Gruß, -- Donkey shot (Diskussion) 00:18, 7. Dez. 2014 (CET)
Akazien
[Quelltext bearbeiten]Kann bitte jemand bei der Akazien-Frage kommentieren? thx GEEZER… nil nisi bene 22:39, 8. Dez. 2014 (CET)
Nordsumatra
[Quelltext bearbeiten]Diese leider im August nicht blühende Pflanze wuchs am Straßenrand:
Ob sie wohl dennoch zu identifizieren ist?
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 11:22, 9. Dez. 2014 (CET)
Bilder für unsere Mykologen
[Quelltext bearbeiten]Hierbei handelt es sich um eine fast eine Woche alte, bei Raumtemperatur bebrütete Positiv-Kontrolle (Schuhsohle), die im Rahmen einer Verkeimungsuntersuchung eines Reinraum-Labors durchgeführt wurde. Meine Fragen: 1. bis zu welchem Taxon lassen sich diese Pilze bestimmen? 2. worum handelt es sich bei den klaren und gelben Flüssigkeitsperlen, die ringförmig auf einigen Kolonien zu sehen sind? LG, --DannyPost 19:56, 2. Dez. 2014 (CET)
- ohne mikroskopische Untersuchung kommt man hier nicht weit. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:36, 6. Dez. 2014 (CET)
- Dito. Falls es euch im Labor wirklich interessiert, wäre es das Einfachste schnell eine ITS-Sequenzierung durchzuführen. --Paramecium (Diskussion) 22:52, 6. Dez. 2014 (CET)
- okay, ich denke ich leg mir das mal unters Mikroskop. Aber was könnten das für Flüssigkeitsperlen sein? --DannyPost 21:31, 7. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke, das sind Guttationstropfen. Gibt es schon Mikroskop-Bilder? --Toffel (Diskussion) 22:58, 17. Dez. 2014 (CET)
Ein paar Bilder vom Herbst
[Quelltext bearbeiten]-
Lestes 5.September
-
Lestes 14.September
-
Leider tot, ebenfalls September
-
Und eine Spinne vom Oktober
- Fundort: an der Sieg
- Umgebung: Gartenteich
- Zeitpunkt: September
--Olbertz (Diskussion) 17:13, 15. Dez. 2014 (CET)
- Die Spinne ist Metellina segmentata. --Mhohner (Diskussion) 18:14, 15. Dez. 2014 (CET)
- Und die Libellenpaare sind Weidenjungfern, der Frosch ist bzw. war ein Grasfrosch (Männchen). -- Fice (Diskussion) 17:53, 17. Dez. 2014 (CET)
- Die Weidenjungfer hatte ich auch vermutet, las allerdings im Kosmos, dass die ihre Eier nur in Hartholzgewächse ablegt.-- Olbertz (Diskussion) 18:56, 18. Dez. 2014 (CET)
- Dann haben die wohl den Kosmos-Naturführer nicht gelesen ;-). Sicherlich sind Ufergehölze (Weiden, Pappeln, Faulbaum u. ä.) ein typischeres Eiablagesubstrat (also auch keine "Hart-", sondern eher Weichhölzer), aber zur Not tut es offenbar auch mal eine feststielige Staude. Insbesondere die beigefarbenen Flügelmale sind jedenfalls unverkennbar für die Weidenjungfer. -- Fice (Diskussion) 23:15, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wieder was gelernt. Danke. -- Olbertz (Diskussion) 17:15, 19. Dez. 2014 (CET)
- Dann haben die wohl den Kosmos-Naturführer nicht gelesen ;-). Sicherlich sind Ufergehölze (Weiden, Pappeln, Faulbaum u. ä.) ein typischeres Eiablagesubstrat (also auch keine "Hart-", sondern eher Weichhölzer), aber zur Not tut es offenbar auch mal eine feststielige Staude. Insbesondere die beigefarbenen Flügelmale sind jedenfalls unverkennbar für die Weidenjungfer. -- Fice (Diskussion) 23:15, 18. Dez. 2014 (CET)
- Die Weidenjungfer hatte ich auch vermutet, las allerdings im Kosmos, dass die ihre Eier nur in Hartholzgewächse ablegt.-- Olbertz (Diskussion) 18:56, 18. Dez. 2014 (CET)
- Und die Libellenpaare sind Weidenjungfern, der Frosch ist bzw. war ein Grasfrosch (Männchen). -- Fice (Diskussion) 17:53, 17. Dez. 2014 (CET)
Java
[Quelltext bearbeiten]-
wohl eine Palme
-
ein Strauch
-
ein Baum
Ich würde mich freuen, wenn diese Pflanzen bestimmt werden könnten. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 17:02, 19. Dez. 2014 (CET)
- Nr. 1 ist eine Fischschwanzpalme (Caryota sp.), Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 17:05, 19. Dez. 2014 (CET)
- Nr. 2 könnte eine Zingiberacee sein, vielleicht Gattung Costus (aber gut möglich, dass ich da komplett daneben liege). Grüße -- Density Disk. 18:02, 19. Dez. 2014 (CET)
- ... und Nr. 3 erinnert mich an Myrtengewächse (Gattung Syzygium?), wobei die Wahrscheinlichkeit des Danebenliegens hier noch höher ist. -- Density Disk. 18:11, 19. Dez. 2014 (CET)
- Seid dankbar umarmt, ihr lieben Kümmerer!! Eure Ideen finde ich zunächst einmal sehr gut!!! Vor allem Nr. 2 überzeugt völlig!! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 19:15, 19. Dez. 2014 (CET)
Bilder von Nachtfaltern in Südamerika
[Quelltext bearbeiten]-
001 Rhipha flammula
-
002 ??
-
004 Geometridae ??
-
005 Syssphinx molina
-
009 Megalopygidae ??
-
010 Pyralidae ??
-
011 Geometridae ??
-
012 Geometridae ??
-
014 ?? Lasiocampidae ??
-
015 Manduca sexta
-
016 ??
-
017 Dalceridae ??
-
018 ??
-
019 Apatelodidae ??
-
020 Noctuidae ??
-
021 Diphtera festiva
-
022 Cosmosoma sp.
-
023 Sphingidae ??
-
024 Geometridae ??
-
025 Noctuidae ??
-
026 Geometridae ??
-
028 Manduca incisa
-
029 Noctuidae ??
-
031 Hypercompe sp.
-
032 Geometridae ??
-
033 Manduca rustica
-
034 Manduca sp.
-
035 Geometridae ??
-
038 Notodontidae ??
-
039 Manduca sexta
-
040 Noctuidae ??
-
041 ??
Die Aufnahmen sind alle in der Nähe von Paraguari in Paraguay gemacht. Ich versuche, mit der Zeit ca. 130 Stk. (Dateigröße je ca. 250 kB) hochzuladen, kenne aber keine Namen dieser Nachtfalter - falls es überhaupt Namen gibt. Grüße --Kungkan (Diskussion) 19:45, 18. Dez. 2014 (CET)
- Es gibt bestimmt Namen, wahrscheinlich aber nur wissenschaftliche. Ob das hier jemand bestimmen kann, weiß ich nicht. Vielleicht hast Du im Lepiforum mehr Glück. Die drei sehen auf jeden Fall toll aus. Gruß, --Grüner Flip (Diskussion) 21:07, 19. Dez. 2014 (CET) PS: es wäre schön, wenn Du die Bilder bei Commons hochladen würdest und nicht im de-Wiki.
- Der linke mit dem schönen Gesicht auf dem Rücken sollte Rhiphia flammula (Arctiinae) sein, vgl. Nr. 249 hier [17]. Da es zu der Art genau 2 google hits gibt und zur Gattung auch nur ein paar mehr, möchte ich allerdings nicht ganz ausschließen, dass die Gattung umbenannt worden ist. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:52, 19. Dez. 2014 (CET)
- Lt. funet.fi heißt die Gattung Rhipha. Das würde die geringe Zahl der Google-Treffer für Rhiphia erklären. --Olei (Diskussion) 22:12, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ja, offensichtlich ein Schreibfehler auf der von mir verlinkten Seite. Die Art heißt also Rhipha flammula, hier gibt's immerhin schon einen (leider extrem übersichtlichen) Artikel auf en [18]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:56, 19. Dez. 2014 (CET)
- Habe heute 41 weitere Bilder bei Commons hochgeladen, und versuche den Rest später. (nicht signierter Beitrag von Kungkan (Diskussion | Beiträge) 09:25, 20. Dez. 2014 (CET))
- Ja, offensichtlich ein Schreibfehler auf der von mir verlinkten Seite. Die Art heißt also Rhipha flammula, hier gibt's immerhin schon einen (leider extrem übersichtlichen) Artikel auf en [18]. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:56, 19. Dez. 2014 (CET)
- Lt. funet.fi heißt die Gattung Rhipha. Das würde die geringe Zahl der Google-Treffer für Rhiphia erklären. --Olei (Diskussion) 22:12, 19. Dez. 2014 (CET)
- Der linke mit dem schönen Gesicht auf dem Rücken sollte Rhiphia flammula (Arctiinae) sein, vgl. Nr. 249 hier [17]. Da es zu der Art genau 2 google hits gibt und zur Gattung auch nur ein paar mehr, möchte ich allerdings nicht ganz ausschließen, dass die Gattung umbenannt worden ist. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 21:52, 19. Dez. 2014 (CET)
ich war mal so frei und hab begonnen, mal die 1. art, bei der ich meiner meinung nach mit der bestimmung erfolgreich war hierher zu holen. bisschen was mehr sollte schon noch gehen, aber erst wieder morgen oder so. lg, --kulacFragen? 14:19, 20. Dez. 2014 (CET)
Ich habe mal die restlichen Bilder ergänzt. Herr Ulf Drechsel (Paraguay Biodiversidad) war so freundlich und hat - soweit möglich - eine Bestimmung durchgeführt. Die Bestimmung weiterer Fotos ist bestimmt möglich. Bei einigen fehlt es an der Auflösung oder an nicht sichtbaren Unterscheidungsmerkmalen. Die von Kulac bestimmte 028 wurde bestätigt. --Olei (Diskussion) 18:24, 21. Dez. 2014 (CET)
pflanzen aus slowenien
[Quelltext bearbeiten]-
1
-
1
-
2
-
2
- beim aufräumen meiner insekten gefunden. ich bin mir sicher, dass bestimmungsrelevante teile fehlen, aber vielleicht lässt sich doch was machen. fundort bei allen slowenien, unweit Podgorje um den 20. mai. bilder weiterer arten folgen demnächst. lg, --kulacFragen? 13:47, 6. Dez. 2014 (CET)
- nr. 1. linum austriacum?
- nr. 2: vermutung: orchis simia
- Bei Nr. 2 würde ich eher an ein Helm-Knabenkraut denken. Die Lippe beim "Affen" ist feiner und länger. Unmaßgebliche Meinung von --Ziegler175 (Diskussion) 08:35, 7. Dez. 2014 (CET)
- @Kulac: Die Linum-Art hab ich als Linum narbonense bestimmt - siehe auch meine eigenen Bilder aus Podgorje. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:00, 2. Jan. 2015 (CET)
2. charge, selber ort, aber diesmal anfang juni:
-
1
Das ist eine abgeblühte Sommerwurz (Gattung Orobanche). Ich denke nicht, dass die sich noch bestimmen lässt (voll aufgeblüht ist´s schwierig genug.)--Meloe (Diskussion) 18:33, 6. Dez. 2014 (CET)
- Es ist eine Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis). --BerndH (Diskussion) 21:45, 7. Dez. 2014 (CET)
- Nein, da erhebe ich Einspruch: es ist eine Orobanche, wie Meloe gesagt hat, und keine Orchidee. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 22:28, 7. Dez. 2014 (CET)
- Den Einspruch weise ich hiermit zurück, denn auf dem Bild ist der Stengel unbehaart, wie es bei Neottia der Fall ist. Man vergleiche auch mal die Tragblätter von Orobanche und Neottia. Außerdem ist der Fruchtknoten auf dem Bild offensichtlich unterständig, bei Orobanche oberständig.--BerndH (Diskussion) 23:04, 7. Dez. 2014 (CET)
- Tut mir leid, ich bleibe bei der Sommerwurz. Nestwurzen stehen nicht so im Gras auf der Wiese herum. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:54, 8. Dez. 2014 (CET)
- Nie und nimmer Sommerwurz. Ich hatte Nestwurz sogar schon auf einem Halbtrockenrasen, wenn auch im Schatten einer Eiche. --BerndH (Diskussion) 16:37, 8. Dez. 2014 (CET)
- Tut mir leid, ich bleibe bei der Sommerwurz. Nestwurzen stehen nicht so im Gras auf der Wiese herum. Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 11:54, 8. Dez. 2014 (CET)
- Den Einspruch weise ich hiermit zurück, denn auf dem Bild ist der Stengel unbehaart, wie es bei Neottia der Fall ist. Man vergleiche auch mal die Tragblätter von Orobanche und Neottia. Außerdem ist der Fruchtknoten auf dem Bild offensichtlich unterständig, bei Orobanche oberständig.--BerndH (Diskussion) 23:04, 7. Dez. 2014 (CET)
- Nein, da erhebe ich Einspruch: es ist eine Orobanche, wie Meloe gesagt hat, und keine Orchidee. Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 22:28, 7. Dez. 2014 (CET)
hier stecken wir jetzt offenbar fest, hm? falls wir nichts mehr brauchbares dazu finden, kann man die bilder wohl alle tonnen. lg, --kulacFragen? 12:22, 12. Dez. 2014 (CET)
- Nicht tonnen!!! Wo bleibt denn eigentlich Franz Xaver???? Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:49, 14. Dez. 2014 (CET)
- Servus! Ach ja, ich hab eine längere Pause gemacht. Der Fall hier ist ziemlich eindeutig: Der Fruchtknoten ist unterständig und deshalb kann das nur eine Nestwurz sein und sicher keine Sommerwurz. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:00, 2. Jan. 2015 (CET)
- Wieder 'was gelernt - vielen Dank, Franz!
- Servus! Ach ja, ich hab eine längere Pause gemacht. Der Fall hier ist ziemlich eindeutig: Der Fruchtknoten ist unterständig und deshalb kann das nur eine Nestwurz sein und sicher keine Sommerwurz. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 13:00, 2. Jan. 2015 (CET)
@Kulac: Werden obige Bilder noch benötigt? Sie stehen mit den dzt. fehlenden Angaben zur Löschung in der DÜP an.--wdwd (Diskussion) 14:31, 28. Dez. 2014 (CET)
- die bilder sind natürlich meine, aber ich habe aufgehört unbestimmte korrekt zu ergänzen, da leute sie vor der korrekten umbenennung begonnen hatten, nach commons zu schieben. jetzt ists natürlich blöd, weil die bestimmung etwas hängt. weiß nicht, ob da doch noch was geht. vielleicht noch paar tage warten. lg, --kulacFragen? 15:04, 28. Dez. 2014 (CET)
- Die Verschiebung auf commons könnte auf meine Kappe gehen ;) - die nicht korrekte Bestimmung wäre aber kein Löschgrund, sondern fehlende Lizenz und Urheberangabe. Wie auch immer, Bilder zur Bestimmung aus diesem Bereich können auch auf commons hochgeladen werden und unter c:Category:Unidentified organisms bzw. deren Unterkategorien eingetragen werden. Das erspart die commons-Verschieberei.--wdwd (Diskussion) 15:23, 28. Dez. 2014 (CET)
Südwest-Java
[Quelltext bearbeiten]Im Sekundärwald von Pangandaran gefundene Lebewesen:
-
1
-
welche Orchidee?
-
welche Liane?
-
welcher Affe?
Pflanze 1 wurde vom Guide als Helosis floribunda bezeichnet - die gibt es aber gar nicht! Was nun? Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 12:52, 20. Dez. 2014 (CET)
- Hmmm, zu Helosis finde ich: H. mexicana, H. cayennensis und H. brasiliensis. Oder es ist überhaupt keine Helosis. Die Orchidee ist eine Dendrobium. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 16:35, 20. Dez. 2014 (CET)
- Ganz herzlichen Dank, Dr.Lantis! Daran, dass Nr. 1 gar keine Helosis ist, habe ich auch schon gedacht!
- Dendrobium ist jedenfalls eine sehr gute Idee!
- Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 19:47, 20. Dez. 2014 (CET)
- Möglicherweise hat da der Guide irgendeinen Namen aus dem Stegreif erfunden, um halt eine Antwort geben zu können. Die Gattung Helosis gehört zu den Balanophoraceae. Die Bearbeitung dieser Familie für die Flora Malesiana ist bereits erschienen - siehe [19]. Ich glaub aber nicht daran, dass die fragliche Pflanze zu dieser Familie gehört. Ein andere Idee hab ich aber auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 13:43, 2. Jan. 2015 (CET)
- Sei herzlich begrüßt zum Neuen Blumenjahr, Franz Xaver!!!
- Balanophore hin oder her - jedenfalls sind das doch hochinteressante Pflanzen! Liebe Grüße --Ziegler175 (Diskussion) 10:40, 3. Jan. 2015 (CET)
- Der Affe ist ein Javaneraffe.--Haplochromis (Diskussion) 11:36, 3. Jan. 2015 (CET)
- Möglicherweise hat da der Guide irgendeinen Namen aus dem Stegreif erfunden, um halt eine Antwort geben zu können. Die Gattung Helosis gehört zu den Balanophoraceae. Die Bearbeitung dieser Familie für die Flora Malesiana ist bereits erschienen - siehe [19]. Ich glaub aber nicht daran, dass die fragliche Pflanze zu dieser Familie gehört. Ein andere Idee hab ich aber auch nicht. --Franz Xaver (Diskussion) 13:43, 2. Jan. 2015 (CET)
- Ganz vielmals danke, lieber Haplochromis!!! Herzlichst--Ziegler175 (Diskussion) 11:45, 3. Jan. 2015 (CET)
Sandobjekt
[Quelltext bearbeiten]-
Was ist das? Es ist eine runde Scheibe (Durchmesser ca. 8 cm, Dicke etwa 7-10 mm) und scheint aus sehr hartem, feinem Sand zu sein.
- Fundort: Strand auf der Nordinsel von Neuseeland
- Umgebung: Sandstrand
- Zeitpunkt: Mitte Oktober 2014
--Hilgar (Diskussion) 09:05, 27. Nov. 2014 (CET)
- versteinerter Korallenast (Zentrum)....nur geraten (Fächerkoralle) Fächerauswüchse in der Brandung abgerieben--Markoz (Diskussion) 09:23, 27. Nov. 2014 (CET)
- nein, das ist es nicht Steinkorallen mit so dicken Ästen gibt es nur in der Karibik (Acropora palmata) und Korallenäste sind auch nie so perfekt rund.--Haplochromis (Diskussion) 09:28, 27. Nov. 2014 (CET)
- sehr schöner Fund--Markoz (Diskussion) 09:25, 27. Nov. 2014 (CET)
- nein, das ist es nicht Steinkorallen mit so dicken Ästen gibt es nur in der Karibik (Acropora palmata) und Korallenäste sind auch nie so perfekt rund.--Haplochromis (Diskussion) 09:28, 27. Nov. 2014 (CET)
- versteinerter Korallenast (Zentrum)....nur geraten (Fächerkoralle) Fächerauswüchse in der Brandung abgerieben--Markoz (Diskussion) 09:23, 27. Nov. 2014 (CET)
Es könnte der Korallit einer großpolypigen, nicht kolonialen Steinkoralle sein, ähnlich wie die der Pilzkorallen, aber der Fundort, Strand auf der Nordinsel von Neuseeland, passt nicht wirklich gut dazu.--Haplochromis (Diskussion) 09:34, 27. Nov. 2014 (CET)
- (Fossiles) Stielglied einer Seelilie (Trochiten) ? Grüße -- Density Disk. 10:01, 27. Nov. 2014 (CET)
- Das ist eine Bryozoenkolonie. Welche Art/Gattung weiß ich nicht? Muß mal sehen, ob ich noch was Genaueres heraus finden kann. Gruß -- Engeser (Diskussion) 10:35, 27. Nov. 2014 (CET)
- ich meinte die hier:Acropora den Fuss oder Arm davon, kenne die aus dem Roten Meer, meine in Ausstralien gibt es sehr ähnliche, der Fächer kann über Quardratmetergröße erreichen--Markoz (Diskussion) 16:16, 27. Nov. 2014 (CET)
Vielen Dank für die vielen Hinweise! Parallel hat mir nun jemand gesagt, es könne sich auch um ein "Sandskelett" der so genannten Ediacara-Fauna handeln. Ist das vorstellbar und wenn ja, weiß jemand mehr darüber? Hilgar (18:33, 27. Nov. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Die Ediacara-Fauna ist unvorstellbar alt (585 bis 542 Millionen Jahre) und stammt aus dem Präkambrium. Man müsste in den ältesten Schichten der Kratone suchen, die in Neuseeland nicht zur Verfügung stehen. Bleiben wir also bei den jüngeren Meereslebewesen: dickästige Tischkorallen haben wir für Neuseeland ausgeschlossen. Trochiten sind kleiner im Durchmesser und im Verhältnis dazu höher und haben eine lochartige Struktur in der Mitte. Es bleiben also nur die Bryozoen, die oft solche kreisförmigen Kolonien bilden. Die Hüllen der Einzeltiere, die sich vom Zentrum aus verzweigen, nennt man Zooecia oder Zellen. Die dritte Dimension (also in die Höhe) scheint tatsächlich abgeschliffen zu sein. --Regiomontanus (Diskussion) 21:37, 6. Dez. 2014 (CET)
- Nur weil wir uns so schnell auf eine Fossilie eingeschossen haben und offenbar nichts so richtig gut passt: Könnte es vielleicht auch ein Artefakt sein? Z.B. ein abgebundener Rest Zement? Nur so ne Idee.--Olag (Diskussion) 20:41, 8. Dez. 2014 (CET)
- hatte ich erst auch gedacht, Bohrkern....aber der Wuchs geht vom Zentrum aus das ist was organisch gewachsenes, was sich von innen nach aussen verhärtet...der harte Kern ist übrig geblieben der Rest in der Brandung abgeschliffen worden.....--Markoz (Diskussion) 18:04, 5. Jan. 2015 (CET)
Unbestimmtes vom Sommer
[Quelltext bearbeiten]-
1) 1.8., trockener Feldweg, Marburg
-
2) 27.7., Wanze an Brombeere, Marburg
-
3) 26.6., NSG Griesheimer Düne, Darmstadt
-
4) 7.6., Teichrand, Marburg
-
5) 7.5., Waldweg, Marburg
-
6) 7.6., Graben an Waldweg, Marburg
-
7) 3.6., Waldweg, Marburg
Bei der 1) denke ich an Kleines Ochsenauge, die 3) könnte eine Larve der Blauflügligen Ödlandschrecke sein (gab es da viele), bei der 6) geht es um die Orchidee (Geflecktes Knabenkraut?). Gruß aus Marburg, --Pristurus (Diskussion) 01:11, 28. Dez. 2014 (CET)
- 2 ist wohl Acanthosoma haemorrhoidale lg, --kulacFragen? 16:23, 28. Dez. 2014 (CET)
- Danke schön. Gruß, --Pristurus (Diskussion) 23:53, 29. Dez. 2014 (CET)
- Nr. 4) Paarung Große Pechlibelle. Tolle Nahaufnahmen! Gruß, Fice (Diskussion) 13:39, 2. Jan. 2015 (CET)
- Besten Dank, Gruß --Pristurus (Diskussion) 00:41, 13. Jan. 2015 (CET)
Exotische Frucht
[Quelltext bearbeiten]Ich habe zu Weihnachten einen riesigen Obstkorb voller exotischer Früchte bekommen. Fast alle kenne ich, bis auf eine. Leider zickt die Kamera, deshalb muss ich sie erstmal so beschreiben: die Frucht ist etwa kopfgroß, tropfenförmig, wiegt etwa 900g und hat eine glatte Schalenoberfläche. Sie ist zitronengelb und mit unzähligen, winzigen "Dellen" überzogen. Wenn man sie aufschneidet, offenbart die Frucht eine Art dicken, schaumstoffähnlichen Innenmantel. Das weiße Zeug schmeckt furchtbar bitter. Das eigentliche Fruchtfleich erinnert sehr an das Innere einer Mandarine, schmeckt auch ganz ähnlich. Kurioserweise konnte ich keinerlei Samenkörner entdecken. Das Schildchen am Obstnetz war stark abgerieben und meine Schwester wusste den Namen nicht mehr. Alles, was ich noch entziffern konnte, war "Gold(en)... melo... Herkunft: China". Was für eine Frucht könnte das sein? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:08, 27. Dez. 2014 (CET)
- Evtl. eine Pomelo? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:22, 27. Dez. 2014 (CET)
- Tatsächlich! Ach, das ist ja cool. Gibt es eigentlich noch mehr solcher Hybridfrüchte? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:25, 27. Dez. 2014 (CET)
- Jede Menge, eigentlich die meisten Früchte im Verkauf - für Zitrusfrüchte etwa fast alle aus Kategorie:Zitrusfrucht. -- Achim Raschka (Diskussion) 20:40, 27. Dez. 2014 (CET)
- Tatsächlich! Ach, das ist ja cool. Gibt es eigentlich noch mehr solcher Hybridfrüchte? LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:25, 27. Dez. 2014 (CET)
- Wenn das Ding aus China stammt ist es vermutlich keine Pomelo, sondern eine Pampelmuse. Dabei handelt es sich nicht um eine neue Kreuzung, sondern um eine der ursprünglicheren Zitrusfrüchte (so ist die Orange eine Kreuzung von Mandarine und Pampelmuse). --RCLH (Diskussion) 07:38, 19. Jan. 2015 (CET)
- Stammen Pomelo nicht relativ häufig aus China? Ich meine diese Herkunft für Früchte dieser Bezeichnung des Öfteren gelesen zu haben? Oder gibt es da eine andere Frucht, die häufiger (fälschlich) so etikettiert wird? --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 08:36, 13. Feb. 2015 (CET)
Mmmmmhhh... Ich war wohl zu ungenau. Ich meine jetzt Früchte, die aus Kreuzungen zwischen grundverschiedenen Gattungen entstanden sind (als Fantasiebeispiel "Bapfel" = Birne + Apfel). LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 20:52, 27. Dez. 2014 (CET)