Wikipedia:Redaktion Geschichte/Archiv/2022/Jun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Kammerherr (Deutsches Reich)

Hallo zusammen, die o.a. Kategorie wurde geleert, der Ersteller Merkið kann sich auch nicht ganz erklären warum (siehe Benutzer Diskussion:Merkið#Kategorie:Kammerherr (Deutsches Reich)) - könnt ihr das aufklären? Grüße --Didionline (Diskussion) 22:43, 23. Jun. 2022 (CEST)

So richtig sinnvoll ist die Kat nicht. Imho gab es keine Kammerherren des Kaisers, nur solche des preußischen Königs (das Reich hatte ja auch kein Hausministerium, das sich darum kümmert). Entsprechend würden in die Kat diejenigen Kammerherren der Mitgliedsstaaten des Reiches kommen, die in der Zeit des Reiches den Titel trugen. Praktisch würde man dann Kategorie:Kammerherr (Preußen) aufteilen in Kategorie:Kammerherr (Preußen, Deutsches Reich), Kategorie:Kammerherr (Preußen, Deutscher Bund), etc. und Kategorie:Kammerherr (Preußen, Deutsches Reich) käme dann dort herein. Sinnvoll wäre das imho nicht, da es für die Sache völlig egal ist, wann der Betreffende Kammerherr war. Ich würde das löschen.--Karsten11 (Diskussion) 12:37, 28. Jun. 2022 (CEST)
Okay, SLA gestellt. --Didionline (Diskussion) 19:01, 28. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Hajo-Muc (Diskussion) 10:18, 30. Jun. 2022 (CEST)

Neues Portal/Projekt "Judaistik"

Das Portal:Judaistik wurde vor wenigen Tagen eingerichtet. Es beschäftigt sich "als Geschichtsportal mit der Geschichte des alten Israel samt ihrer theologischen Herleitung ... Mit der Zerstörung Jerusalems und dem Fall von Masada endet die Geschichte des alten Israel." Das ist aus meiner Sicht eine mindestens ungewöhnliche Aufgabenbeschreibung der Judaistik, die (laut WP) "die Erforschung und Vermittlung der über 3000-jährigen Geschichte, Literatur-, Religions- und Kulturgeschichte des Judentums" zum Ziel hat. Die Tabelle auf der Portalseite soll "Positionslichter im Portal setzen und ggf. Grenzen setzen". Eure Einschätzungen des Projekts aus geschichtswissenschaftlicher Sicht wären mir wichtig. --Ktiv (Diskussion) 08:43, 30. Jun. 2022 (CEST)

Es gibt schon das Portal:Judentum (laut ihrer Portalseite dort kümmern sie sich auch um Religion), Portal:Bibel und Portal:Israel und Palästina (laut deren Portalseite auch einschließlich älterer Geschichte).--Claude J (Diskussion) 09:21, 30. Jun. 2022 (CEST)
Danke für die Hinweise! Dass Seiten zum Thema des alten Israel auch Gegenstand vom Portal:Israel und Palästina betreut werden, hatte ich auf die Schnelle gar nicht erkennen können. Bitte beurteilt, ob die Abgrenzung, die ich für das Portal (nicht die Judaistik i. A.) vorgenommen habe, gerechtfertigt ist, oder angepasst werden sollte. Wenn es einen geeigneteren Platz gibt, an dem über einheitliche Designs und Konventionen für Hebraistik und die Geschichte des alten Israel diskutiert werden sollte, bin ich dafür offen. Seiten, die sowohl in einem Portal:Judentum, als auch in einem Portal:Bibel untergebracht werden könnten, sollten von keinem dieser beiden Portale designtechnisch in Beschlag genommen werden. Auch hierfür bietet sich dieses Portal an. --Vollbracht (Diskussion) 10:02, 30. Jun. 2022 (CEST)
Dann nenn doch mal Beispiele für "einheitliche Designs und Konventionen". So wie du das Portal geschneidert hast, dürften einige Artikel, bei denen ich Hauptautorin bin, in Zukunft hier designtechnisch betreut werden. Ganz egal ist mir das nicht.
Imho ist die Rede von einem Portal Judaistik, bei gleichzeitigem Desinteresse an den klassischen Themen der Judaistik, einfach False flag, weil Judentum in der WP einen Sympathiebonus haben dürfte.
Das war jetzt ziemlich deutlich, aber wir kennen uns beide aus der Artikelarbeit. Ich weiß, dass die Umstellung der Transkription des Althebräischen auf IPA dir ein Anliegen ist. Mit Altgriechisch machst du das, soviel ich weiß, auch. Wenn es aber nur darum ginge, müsstest du nicht insisiteren, dass dies ein Geschichtsportal sein soll. Die "Positionslichter" deiner Tabelle sind interessant: Ur in Chaldäa - Kupfersteinzeit - Erzväter; Kanaan - Zweite Zwischenzeit in Ägypten - Jaqobher (hier gehts offenbar um Spekulationen, dass dieser Pharao mit dem biblischen Jakob identisch sein könnte); Schilfmeer - Mittlere Bronzezeit - Hatschepsut (d.h. Auszug aus Ägypten und Landnahme der Israeliten). Das ist das, "was uns hier interessieren soll". Aber Mischna, Midrasch, Siddur, jüdische Mystik ... hat im so verstandenen Portal "Judaistik" gar keinen Platz.--Ktiv (Diskussion) 10:55, 30. Jun. 2022 (CEST)
Ktiv ist völlig zuzustimmen. Meines Erachtens darf dieses Portal keinesfalls als "Portal Judaistik" firmieren. Bei der Definition durch den Kollegen Vollbracht wird die zweitausendjährige nachbiblische Geschichte des Judentums völlig außer Acht gelassen. Das ist einerseits unwissenschaftlich, weil es die wissenschaftliche Definition der Judaistik zu konterkarieren versucht. Zum anderen ist dies auch religionspolitisch falsch, weil es einer Unsichtbarmachung des lebendigen Judentum und seiner spezifischen Geschichte Vorschub leistet. Das erinnert fatal an alte religionshistorische und theologische Ideologien, die im Judentum nur eine Vorbereitung des Christentums sahen. Wir dürfen hier nicht zulasen, dass in bestimmten Bereichen unter falscher Flagge gesegelt wird. Wenn es denn neben dem Portal Judentum und den verwandten Bereichen noch eines Portals Judaistik bedürfen sollte, so wäre einzig und allein eine wissenschaftliche Definition des Arbeitsbereichs zulässig - nicht aber so eine private Definiution. --Lutheraner (Diskussion) 11:50, 30. Jun. 2022 (CEST)
Heißt das jetzt, wenn ich eine andere Form der Theologie vertreten würde, würdest Du nicht so sehr in Opposition zu mir gehen? Du solltest gemerkt haben, dass ich Wert darauf lege, keiner Weltanschauung in der Artikelarbeit die Deutungshoheit zu geben.
Zu Deiner Bitte: Einheitliche Designs sollten sich auf die Gestaltung von Infoboxen und die Farbgebung von Tabellen und Bilderrahmen beziehen. Wenn hier ein Unterschied zwischen Geschichts- und Sprachthemen gemacht werden sollte, dann sag mir, in welchem Portal, oder Projekt das diskutiert werden sollte. Mein Vorschlag wäre: Judaistik
Einheitliche Konventionen könnten sein, dass z. B. in der Lemmawahl im Fall von Diskrepanzen zwischensephardischem, italienischem, aschkenasischem, bzw. jemenitischem Hebräisch ausdrücklich stets dem Aschkenasischen der Vorzug gegeben werden soll, weil Deutschland zum aschkenasischen Raum gehört, oder stets dem jemenitischen, wenn es dafür gewichtigere Gründe gibt, die ich noch nicht kenne. Das zu diskutieren, gehört aber weder in die Deutungshoheit der jüdischen noch der christlichen Theologie und schon gar nicht in die von Israel und Palästina. Wo Diskutieren? Meinen Vorschlag: Judaistik.
@Lutheraner: Ich will hier überhaupt nichts unsichtbar machen - schon gar nicht ein lebendiges Judentum mit seiner fortdauernden Geschichte. Wenn die guten Argumente, die hier und im Portal:Judaistik vorgebracht wurden, nicht bloß dazu dienen sollen, dieses Portal zu zerschießen, sondern eine gute gemeinsame Lösung zu finden, dann stecke ich da gerne Arbeit 'rein.
Inhaltlich erkenne ich die guten Gründe an, alles Geschichtliche einem Portal:Judentum zu überlassen, gebe aber zu bedenken, dass das Implikationen in der Auseinandersetzung mit dem Portal:Israel und Palästina mit sich bringen kann - einem Portal das sich gezwungenermaßen der politischen Korrektheit im Umgang mit palästinensischen Interessen verpflichten wird. Ist es da nicht mehr als richtig, hier eine Abgrenzung zur Gegenwartsgeschichte zu ziehen?
In der Ägyptologie werden (auch designtechnisch) mehr als 2000 Jahre Geschichte zusammen gefasst. Das funktioniert besonders gut, weil wir in der Rückschau keine zu gravierenden Brüche in Kulturraum, Kunst und Sprache wahrnehmen. Je genauer wir hinsehen, umso mehr lässt sich das natürlich auch diskutieren. Diese Kontinuität ist aber in der jüdischen Geschichte nicht gegeben. Zu der gehört die Aufteilung der Kultur des eigenen Kulturraums auf Subkulturen in fremden Kulturräumen. Hier findet meines Erachtens auch die kulturelle Kontinuität und möglicherweise auch Diskontinuität des Jüdischen in Ägypten, Persien und am Hindukusch zu wenig Beachtung - wohl, weil es hier eine programmatische Nichtbeachtung seitens des jüdischen Mainstream von alters her gab. Hatte also das Judentum nie Interesse hieran? Ist es also weltanschaulich zu stark gebunden? Wo also diskutieren? Im Fall der jüdischen Gemeinde im alten Ägypten gehört das schon kulturell eher zur Ägyptologie als zum Judentum. Bei den nicht zurück gekehrten Juden in Persien gilt das analog. Warum sollte das bei den Sepharden anders gehalten werden? Weil die Muslime in ihrer Intoleranz in Persien rigoroser waren, als in Spanien?
Fazit: Welche Seiten können und sollen designtechnisch zusammengefasst werden? Welches Label sollte diese Gruppierung (oder: sollten diese Gruppierungen) dann bekommen? Macht Vorschläge! --Vollbracht (Diskussion) 17:40, 30. Jun. 2022 (CEST)
In WP sollte es um gut belegte Inhalte in nachvollziehbarer Darstellung gehen, nicht um Designtechnik. --Enzian44 (Diskussion) 19:21, 30. Jun. 2022 (CEST)

Vielleicht liegt es nur daran, dass ich momentan nicht ganz so schnell im Kopf bin, aber ich verstehe nicht ganz, welchen Vorteil das zusätzliche neue Portal Judaistik im Vergleich zum Portal Judentum haben soll. Kann mir nochmal jemand zusammenfassen, wie genau die Abgrenzung aussehen soll? Wir haben ja auch keine separaten Portale "Latinistik" und "Latein"; "Ägyptologie" und "Altes Ägypten", "Sexualität" und "Sexualwissenschaft". --DerMaxdorfer (Diskussion) 21:15, 30. Jun. 2022 (CEST)

Gute Besserung! Wenn man sich die Portalseite Judentum anschaut, dann soll unter all dem, was da aufgeführt wird, allein der Unterpunkt "Geschichte Israels" in der Kategorie Geschichte plus die Masora, die dem Unterpunkt Tanach in der Kategorie Literatur zuzuordnen ist, Thema des neuen Portals Judaistik sein. Das bedeutet eine Engführung auf die Hebräische Bibel, übrigens mit christlichen Vorzeichen, denn "Zeitenwende" für die Regierungszeit des Herodes (auf der Portalseite Judaistik) ist natürlich keine Periodenbezeichnung wie Kupfersteinzeit oder Bronzezeit, diese müsste Frühe Römische Zeit o.ä. lauten. In der Judaistik wohl eher Late Second Temple Period. --Ktiv (Diskussion) 08:05, 1. Jul. 2022 (CEST)
Dankeschön, auch für die Erläuterung. Bisher sehe ich also keine sinnvolle Abgrenzung und vor allem keinen Grund, ausgerechnet diese Teilbereiche mit "Judaistik" zu betiteln und den Rest der jüdischen Geschichte und Kultur nicht. (Den Begriff "Zeitenwende" finde ich demgegenüber weniger problematisch; Angaben wie v. u. Z. sind ja auch oft betont nichtchristlich verstanden.) Ein einheitliches „Design“ würde ich im Übrigen auch ablehnen, insoweit es über das von der Wiki-Software vorgegebene Grunddesign hinausgeht. --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:47, 1. Jul. 2022 (CEST)
Korrigiere mich bitte: Judentum hat als Kernthema doch die jüdische Religionswissenschaft und alles, was die Gegenwart der jüdischen Ethnie in den Nationen dieser Welt betrifft. Mit der Geschichte beschäftigt sich dieses Portal höchstens sehr am Rand. Richtig? "Ägyptologie" und "Altes Ägypten" werden wohl das selbe sein. "Ägyptologie" und "modernes Ägypten" hingegen wohl eher nicht - und das, obwohl in Ägypten kontinuierlich Ägypter gelebt haben.
Wenn Judentum aber an Religion und Ethnie ausgerichtet ist, kann es die geschichtlichen Aspekte nicht gegenüber "Israel und Palästina", oder auch "Bibel" hoheitlich für sich reklamieren. Deshalb Judaistik. --Vollbracht (Diskussion) 22:33, 6. Jul. 2022 (CEST)
Bei den Definitionen von „Judentum“ sowohl unter Portal:Judentum („die Religion, die Traditionen, die Lebensweise und die Kulturen der Juden“) als auch unter Judentum („einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden“) sehe ich persönlich keinerlei chronologische Einschränkung. Ich verstehe beide Formulierungen so, dass dort die komplette Lebenswelt und Kultur der Juden eine Rolle spielt, und zwar für alle Zeiten, in denen es Juden gab oder gibt. So wird es ja auch in der Wissenschaft gehandhabt – unter Jüdische Studien heißt es: „Das Fach Jüdische Studien/Judaistik hat die Erforschung und Vermittlung der über 3000-jährigen Geschichte, Literatur-, Religions- und Kulturgeschichte des Judentums zum Ziel.“ (Das ist der Unterschied zur Ägyptologie, die, anders als der Name vermuten lassen könnte, nach der allgemein geltenden Definition nur das Alte Ägypten behandelt und nicht das Gesamtthema „Ägypten“.)
Den inhaltlichen Rahmen des Fachs Judaistik bzw. des Themengebietes "Judentum", wie ich ihn eben zitiert habe, aufzuteilen, finde ich relativ künstlich und sehe es als eine unnötige Dopplung an. Ich vermute, deine Sichtweise, wie du sie schilderst, rührt ein bisschen auch daher, dass unter Portal:Judentum die Inhalte der alttestamentlichen Zeit relativ geringen Raum einnehmen. Die Geschichte des Judentums in griechisch-römischer Zeit spielt dort zwar sehr wohl eine Rolle (genannt werden etwa Bar Kochba, die Schriftrollen vom Toten Meer, die Zeloten und Samaritaner, ...), die Zeit davor fehlt aber quasi gänzlich. Insofern würde ich es als die sinnvollste Lösung ansehen, auf der bestehenden Portalseite Judentum einfach noch Inhalte zum vorchristlichen Judentum (oder, für Ktiv: „zum vorspätezweitertempelzeitlichen Judentum“) zu ergänzen, also zum Beispiel Links wie Abraham, die Zwölf Stämme, das babylonische Exil dort einpflegen. Dass die in einem Portal zum Judentum fehlen, sehe ich nämlich schon als eine gewisse inhaltliche Schieflage. Vom Grundverständnis würde ich alle diese Themen aber trotzdem eben dort intergrieren anstelle ein neues Portal aufzumachen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 23:46, 6. Jul. 2022 (CEST)
Um diese von dir bemerkte Schieflage zu kommentieren: es ist durchaus üblich, das Judentum und damit auch die Judaistik mit der persischen Provinz Jehud beginnen zu lassen (= Second Temple Period). Ich verweise hierzu beispielsweise auf Gerhard Langer: Judentum als „Herkunftsgemeinschaft“ und „Religion“, in: Handbuch Jüdische Kulturgeschichte. --Ktiv (Diskussion) 09:02, 7. Jul. 2022 (CEST)
Danke für die Horizonterweiterung! Müsste man die Geschichte des „Volkes Israel“, insbesondere die vorexilzeitliche, demnach dann doch in ein separates Portal packen oder wäre es ein gangbarer (= wissenschaftlich seriöser) Weg, sich für das Portal Judentum einer weiteren Definition des Themas zu bedienen? --DerMaxdorfer (Diskussion) 11:48, 7. Jul. 2022 (CEST)
Die "Geschichte Israels" bis Masada bzw. bis Bar Kochba ist ein Teil des Fachs Altes Testament in der evangelischen bzw. katholischen Theologie und war klassischerweise plus minus eine Kombination biblischer Texte, die man für historisch belastbar hielt, mit archäologischen Befunden und Erkenntnissen der Ethnologie, Rechtsgeschichte usw. (im deutschsprachigen Raum: Albrecht Alt, Martin Noth). Dieses Harmonisieren ist durch die Fortschritte der Archäologie stark in Frage gestellt. Wenn z.B. die These eines Davidisch-salomonischen Großreichs kaum noch vertreten wird, dann fehlt auch die Grundlage, den Hof Salomos als Zentrum der Literaturproduktion zu sehen und die Texte, deren Entstehung dort vermutet wurde, sind jünger - mit Auswirkungen auf ihren Quellenwert.
Meiner Meinung nach gibt es zwei Möglichkeiten: entweder befasst man sich mit allen Bewohnern der Region (= Portal Alter Orient oder, wenn enger gefasst, Portal Israel/Palästina) oder mit der Bibel als Werk der Literatur (= Portal Bibel). Das wird durch die bestehenden Portale gut abgedeckt. Wenn gegen das Portal Israel/Palästina eingewandt wird, dass es sich um eine notorische Konfliktregion handelt: das sehe ich eher als Gewinn, denn Grabungen in Ostjerusalem (Silwan), der Westbank (Khirbet Sailūn und viele andere) oder gar im Bereich des Tempelbergs haben diese politische Problematik. --Ktiv (Diskussion) 13:25, 7. Jul. 2022 (CEST)
Verstehe ich soweit. Nur hätte ich mir jetzt vorstellen können, dass es heutzutage vielerseits eher kritisch gesehen wird, die Bücher und vor allem die Inhalte und Themen des Tanach – von mir oben ungenau als „Altes Testament“ bezeichnet – lediglich im Kontext der „Bibel“ als eines christlichen Textkanons zu behandeln und damit gewissermaßen dem Judentum zu „entreißen“ (unglückliche Formulierung, ich weiß). Abraham, Mose, die zwölf Stämme etc. sind ja nicht nur für die Bibel wichtig, sondern auch für den Tanach ganz zentral, bzw. anders gesagt: nicht nur für das Christentum, sondern auch für das Judentum. Ganz unabhängig davon, was man historisch-archäologisch heute zu ihnen zu wissen glaubt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:15, 7. Jul. 2022 (CEST)
An sich ist die Bibelwissenschaft heute ein Feld, in dem jüdische und christliche Fachleute gut zusammenarbeiten, etwa bei der im Entstehen begriffenen Encyclopedia of the Bible and Its Reception. Oder bei der Kommentarreihe HThKAT, wo einzelne Bände von israelischen Exegeten wie Sara Japhet oder Yair Zakovich verfasst wurden. Das Portal Bibel hat da sicher noch "Luft nach oben". --Ktiv (Diskussion) 14:29, 7. Jul. 2022 (CEST)
PS: Deine Namenswahl finde ich auch nicht schlüssig. Nach allem, was ich bisher gelesen habe, ist die Abgrenzung der Themen „Judentum“ und „Judaistik“ deckungsgleich (oder anders gesagt: die Judaistik beschäftigt sich mehr oder weniger mit allem, was mit dem Judentum zusammenhängt). --DerMaxdorfer (Diskussion) 23:48, 6. Jul. 2022 (CEST)

In einem Themenportal sollte das drin behandelt werden, was untr dem Thema wissenschaftlich verstanden wird. Das ist bei der derzeitigen Portaldefinition eindeutig nicht der Fall, wie von Ktiv bereits dargestellt. Entweder ändert sich die Portalbeschreibung, oder das Portal bekommt heute abend von mir einen Löschantrag. Tobias Nüssel, heute als -- 217.70.160.66 09:49, 1. Jul. 2022 (CEST)

Also, @Vollbracht: Auf alle Argumente und Gesichtspunkte, die mir noch hinsichtlich eines möglichen neuen Portals Judaistik eingefallen sind, hat Ktiv dankenswerterweise geduldig geantwortet. Aus ihren Beiträgen hier geht für mich hervor, das alle einschlägigen Inhalte sinnvoller im Bibel- oder im Judentum-Portal untergebracht wären (oder in manchen Fällen auch in beiden), um die Themen nicht mehr als nötig zu verzetteln. Könntest du damit leben? --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:49, 7. Jul. 2022 (CEST)

Die Gründung des Portals Judaistik habe ich gleich mit dem ersten Edit gesehen. Ich wollte mich nicht unnötig einmischen, nur hat mich mächtig überrascht, dass die guten Benutzer dies in den anderen Portalen und was es da gibt nicht diskutierten, und wie es scheint (s. o. Vollbracht "danke für die Links") möglicherweise gar nicht wussten, dass es die gibt. -jkb- 16:41, 7. Jul. 2022 (CEST)

Das Portal wurde gelöscht. Daher:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ktiv (Diskussion) 20:19, 14. Jul. 2022 (CEST)

Ordenslisten mal wieder

Dritte Meinungen erbeten: Diskussion:Franz_Conrad_von_Hötzendorf#WP:Dritte_Meinung --Otberg (Diskussion) 17:42, 5. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DerMaxdorfer (Diskussion) 20:39, 13. Sep. 2022 (CEST)

Überarbeitung Geschichte Deutschlands (seit 1990)

Der genannte Artikel bedarf einer grundlegenden Überarbeitung, weil er mehr Politik-, als Geschichtsartikel ist. --Fan (Diskussion) 01:27, 26. Jun. 2022 (CEST)

da ist was dran. Das ist mehr eine ereignisgeschichlich/politikgeschichtlich Chronik. Sozial-, Kultur-, Wirtschaftsgeschichliche etc Strukturen, Transformationsprozesse fehlen weitgehend. --Machahn (Diskussion) 09:29, 26. Jun. 2022 (CEST)
Habe einen entsprechenden Wartungsbaustein im Artikel gesetzt, um den Überarbeitungsbedarf zu dokumentieren. Hier wohl erledigt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:28, 22. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --DerMaxdorfer (Diskussion) 19:28, 22. Okt. 2022 (CEST)

Wie umgehen mit den Beiträgen von Benutzer:Shi Annan?

Warum poste ich das überhaupt hier? Nun, der Benutzer editiert hauptsächlich zu geschichtlichen Themen (historische Ereignisse, historische Persönlichkeiten etc).

Vor etwa 1 Woche hatte ich einen Löschantrag auf einen seiner Artikel gestellt (wegen grottenschlechter Qualität): Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juni 2022#Kampf um Baitag Bogd (erl., BNR). Die LD hatte geraden erst begonnen, da reagierte der Benutzer mit einer kalten Löschung darauf (d.h. er verschob den Artikel in seinen BNR zurück).

Ganz grundsätzlich gehe ich bei diesem Benutzer von guten Absichten aus, aber er scheint mit der WP ein bisschen überfordert zu sein (s.u.). Aufgrund seiner Interessensgebiete (seine Artikel sind räumlich häufig mit China assoziiert) und seines Namens vermute ich, dass er Chinese sei. Das erklärt auch die schlechte Qualität seiner Artikel und die vielen Rechtschreibfehler - seine Deutschkenntnisse sind einfach nicht ausreichend. Auch der englischen Sprache ist er anscheinend nicht ausreichend mächtig, was dazu führt, dass er die Quellen seiner Artikel nicht lesen kann (häufig sind ausschließlich englische Weblinks angegeben).

Zu Beginn diesen Jahres war er kurzzeitig gesperrt ([1]), da er massenhaft Artikel ohne jegliche Quellenangaben erstellt hatte. Ansprachen auf seiner BD oder anderen Diskussionsseiten ignoriert er in der Regel. Aber auch hier würde ich ihm keine bösen Absichten unterstellen, eher dass er die vorgetragenen Argumente (wegen schlechter Sprachkenntnisse) nicht versteht.

Löschanträge auf seine Artikel führen i.d.R. dazu, dass er sie in seinen BNR zurück nimmt, Bsp.: Maldives Labour and Social Democratic Party. Frage dazu: Sind "kalte Löschungen" nicht sogar verboten bzw. dürfen die nur von Admins vorgenommen werden? Siehe hierzu: Hilfe:Glossar#K. Ich schreibe hier aber nicht, um die Sperrung des Benutzers herbeizuführen (hier ist schließlich nicht WP:VM).

Zum Inhaltlichen: In seinem BNR schlummern noch mehrere hundert Artikelentwürfe, siehe Spezial:Präfixindex/Benutzer:Shi Annan. Die meisten dieser Lemmata sind relevant, nur leider ist der Benutzer offenkundig überfordert, sie auf ein qualitativ akzeptables Niveau zu bringen. Auch hat er sich allein aufgrund der riesigen Anzahl Artikel mehr Arbeit vorgenommen, als er abarbeiten kann.

Daher meine Frage: Können wir dem Benutzer helfen, seine angefangenen Artikelentwürfe fertig zu schreiben, sodass sie ANR-tauglich werden? Wie gesagt, ist das meiste davon relevant.

Achso, bevor ich es vergesse: In der oben verlinkten LD hat der Benutzer auch ausdrücklich um Mithilfe auf seinen Unterseiten gebeten ([2]). Daher dürfte das Argument "Hände weg von Benutzerseiten" nicht gelten. --2003:DD:8737:ED01:3C5F:8BF0:4BA6:BF6C 16:44, 11. Jun. 2022 (CEST)

Also ein Blick auf die Benutzerseite des Users genügt, um zu erkennen, dass mangelhafte Deutschkenntnisse hier kein Thema sind. Wo man solches glaubt zu erkennen, dürften wohl eher „Übersetzungsruinen“ die Ursache sprachlicher Holperigkeit sein. Es ist halt nicht einfach, einen fremdsprachlichen Text, auch wenn man ihn versteht, adäquat ins Deutsche zu übersetzen. Wenn man zu sehr am fremdsprachlichen Original klebt und man nur aus diesem Text sein Wissen hat, wird auch das muttersprachliche Deutsch gelegentlich wunderlich, sogar dann, wenn nicht „Dr. Kugel“ übersetzt hat. --Hajo-Muc (Diskussion) 17:11, 11. Jun. 2022 (CEST)
(BK) Nach 4, 5 wahllos angeklickten Artikeln aus der Liste: Sieht für mich sehr danach aus, als seien das keine eigenen Artikelentwürfe, sondern Importe aus der en., die nie über die Übersetzung von maximal ein paar Sätzen hinausgekommen sind (ggf. hab ich nur zufällig genau die 4 oder 5 rausgepickt auf die das zutrifft ...). Und wenn der Kollege „ … offenkundig überfordert [ist], sie auf ein qualitativ akzeptables Niveau zu bringen“, dann nützen auch Hilfestellungen nix – weil er ja nicht daran scheitert selber einen neuen Artikel zu konzipieren und zu schreiben; sondern schon auf der vergleichsweise einfachen Ebene der Übersetzung/Übertragung eines fertigen Textes. --Henriette (Diskussion) 17:20, 11. Jun. 2022 (CEST)


ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  Du bist echt süß! Ich kann leider wirklich nur vermuten, warum du als IP-Adresse auftritts. Die Wikipedia ist nämlich nicht der Ort zum vermuten. Auf meiner Benutzerseite ist meine Identität ganz öffentlich und nein, überfordert bin ich nicht, sondern ich hätte gerne mehr Team-Arbeit. Und ich habe mir ein paar Ziele gesetzt, die wohl erst in ein/zwei Jahren erreicht werden. Bis dahin arbeite ich dann meine Unterseiten ab. – Keine Angst ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Wenn ich einen Artikel markiere, dass ich mich über Mitarbeit freue, dann meine ich das auch so. Für die Themen, die ich bearbeite, sind vor allem Belege ziemlich schwer aufzutreiben. (Und auch sonst wären Belege ganz gut. "Viele Rechtschreibfehler" habe ich bisher nicht finden können.) Um noch mal das Prinzip von Wikipedia zu erklären: Wenn ein Artikel nicht gut ist, dann verbessert man ihn, wenn man die Möglichkeit hat. So mache ich das zumindest. Bei Spezial:Ungesichtete Seiten kann man ganz viele Seiten verbessern. Und es gibt die schöne Seite Öde Diskussionen, da können wir den Beitrag hier archivieren. herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 20:26, 11. Jun. 2022 (CEST)

Ich sehe schon, dass die Artikel von Shi Annan häufig inhaltlich oder sprachlich problematisch sind, aber auch wenn er bei diesen massenhaften Schnellübersetzungen einer der aktivsten Autoren ist, ist er bei weitem nicht der Einzige. --DerMaxdorfer (Diskussion) 20:22, 12. Jun. 2022 (CEST)
+1 schlampig arbeiten ist (leider) nicht verboten hier ;-) Manche möchten möglichst schnell die dritte Million erreichen. loool --Hannes 24 (Diskussion) 12:23, 13. Jun. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Enzian44 (Diskussion) 22:31, 15. Apr. 2023 (CEST)