Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2013/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Aalfons in Abschnitt Birgit Walter
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Special Forces Group

Kann mir jemand sagen ob die Special Forces Groups der USASFC relevanz haben? 2 Artikel denken das sie das sind aber unser Hauptartikel denkt sie sind nicht relevant. Hier der Englische Artikel zum Vergleich. Es muss noch dazu gesagt werden dass man sich bisher geinigt hat dass Spezialeinheiten nicht der üblichen Relevanzkriterien folgen wie sie Normale Einheiten haben, da ihr Status ihre Auswahl und ihre Bewaffnung so sehr von anderen Einheiten abweicht und auch Missionen unabhängig von den Normalen Streitkräften geführt werden. Jedoch verschwimmt das bei den SFGs weil sie ja alle schon einer Spezialeinheit angehören die innerhalb relativ homogen ist.--Sanandros (Diskussion) 08:33, 1. Mär. 2013 (CET)

Kann das nicht im sehr aktiven Portal_Diskussion:Militär geklärt werden? --Aalfons (Diskussion) 14:11, 1. Mär. 2013 (CET)
Hattest du wenigstens dir ein paar Gedanken gemacht die du mir mitteilen könntest oder hast du dir den Englischen Artikel durchgelesen? Ich habe mal auf p:militär einen Hinweis hinterlassen.--Sanandros (Diskussion) 18:36, 1. Mär. 2013 (CET)
Wie bei der Kinderkavallerie ein paar Anfragen drüber: ->Fachportal, wenn Fachkompetenz fehlt. --Aalfons (Diskussion) 19:03, 1. Mär. 2013 (CET)

Hoert sich doch vernünftig an: Regimenter dürfen, wenn sie Besonderes angestellt haben. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 18:55, 2. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:55, 2. Mär. 2013 (CET)

Metal-Bands in Enzyklopädien

Hallo, ich besitze einige Bücher über Bands eines Genres wie A-Z of Thrash Metal (Auflistung noch unvollständig) oder auch NWoBHM New Wave of British Heavy Metal The Glory Days. Bei einigen Bands ist jedoch das Problem, dass sie nur eine EP oder ein Demo veröffentlicht haben, also dieses kein Relevanzkriterium ist. Macht ein Eintrag in diesen Büchern die Band trotzdem automatisch relevant? Schließlich scheinen sie dann ja doch von Bedeutung zu sein. Ich hoffe ich bin hier richtig. Vielen Dank.--Sheep18 Judge Me! 18:47, 1. Mär. 2013 (CET)

Die Frage ist, ob die beiden Bücher grundsätzlich den Status eines anerkannten Nachschlagewerks nach WP:RK haben. Dies ist nach dem Worldcat in beiden Fällen so: Verbreitung, Umfang und die Verschlagwortung der Bibliotheken sind da eindeutig. Hürde also übersprungen – damit brauchen die aufgeführten Bands andere Relevanzkriterien nicht zwingend zu erfüllen. Zwei Bemerkungen: (1) Die bibliographischen Angaben bitte vervollständigen, wenn du sie als Beleg anführen willst. (2) Ob bei nur einer erschienenen EP die Informationen über die Bands ausreichen, um damit einen enzyklopädischen Eintrag zu begründen, musst du selbst entscheiden. Wenn der Eintrag im Lexikon zum Beispiel nur heißen würde: The Stickers (UK). EP: The Sticklers (1992), Stick Records SR002, und du brächtest nicht mindestens noch die Musiker und ein, zwei Eckdaten, würde ich einen Artikel für löschfähig halten, nicht wegen enzyklopädischer Irrelevanz, sondern wegen "kein Artikel". VG, --Aalfons (Diskussion) 19:41, 1. Mär. 2013 (CET)
Danke für die Antwort. Nein Stubs, die nur aus einem Einleitungssatz und der Diskografie, sowie die Auflistung von Bandmitgliedern enthalten, werde ich sicher nicht erstellen. Woran erkennt man denn ein anerkanntes Nachschlagewerk?--Sheep18 Judge Me! 19:47, 1. Mär. 2013 (CET)
In diesem Fall war es relativ leicht. Nach dem Worldcat sind beide Bücher in mehr als zehn verschiedenen Bibliotheken und Büchereien in mehreren Staaten vertreten. Über die Untergrenze kann man streiten, bei Büchern allgemein "sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen" das Minimum (Fußnote bei WP:RK). Zudem sind die Bücher an mehreren Standorten als Nachschlagewerke, Lexika usw. klassifiziert. Die Seitenzahl ist nicht so wichtig, aber 300+ Seiten für jeden der Titel finde ich schon noch unterstützend; bei Thrash Metal auch noch eine englische und eine deutsche Ausgabe. Nach Auflagen habe ich dann nicht mehr geschaut, aber mehrere Auflagen erhöhen den Seriösitätsgrad weiter. Die Glory Days kommen insgesamt etwas schlapper (sechs Standorte in drei Staaten) daher, zudem ist der eine Autor ein Mitverleger. Also nur Selbstverlag? Das schien mir wiederum dadurch ausgeräumt, dass der IP-Verlag ein ansehnliches Programm hat. Warum soll also ein Verleger nicht im eigenen Haus publizieren. Das waren so die Gedankengänge. --Aalfons (Diskussion) 20:11, 1. Mär. 2013 (CET)
Ich würde dieser Argumentation nicht uneingeschränkt zustimmen.
Nachschlagewerke, die einen Überblick über den Gesamtbereich geben, ohne eine Auswahl zu treffen, wurden beispielsweise im Bereich Kunst bisher nicht als relevanzstiftend anerkannt.
Dabei spielte es keine Rolle, ob die Nachschlagewerke in Bibliotheken verfügbar sind. --TotalUseless Rückmeldung ;-) 06:12, 5. Mär. 2013 (CET)
Haste dafür mal nen Link? Ein Nachschlagewerk, das zu viel enthält und deswegen irrelevant wird? --Aalfons (Diskussion) 09:11, 5. Mär. 2013 (CET)
Es geht nicht um die Irrelevanz des Werkes, sondern die Irrelevanz der darin aufgenommenen Künstler. Schwäbisches Künstlerlexikon wurde aus diesem Grund, das alle Künstler aus Schwaben darin aufgenommen worden sind, ohne eine auswahl zu treffen, nicht anerkannt.
Auf Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2011 sind mehrere Künstler mit einem solchen Eintrag dennoch gelöscht worden.
Begründung unter Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2011#Siegfried_Simpfendörfer (gelöscht): „ Das erwähnte „Gert K. Nagel Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart” (mit 2400 schwäbischen Künstlern) ist ein Zwitter zwischen einem Lexikon (vor Mitte 20. Jahrhundert) und einem Künstler-Gesamtverzeichnis (zeitgenössische). Bei dem RK Biografisches Nachschlagewerk gehen wir davon aus, dass fachkundige Experten eine sachgerechte Auswahl aus einem großen Personenkreis treffen und die vorstellen, die als "herausragend anerkannt" sind. Das SKL trifft aber keine Auswahl unter den zeitgenössischen Künstler Schwabens, sondern stellt ein Gesamtverzeichnis dieser Personengruppe dar“ von Artmax 12:10, 18. Nov. 2011 (CET) Difflink --TotalUseless Rückmeldung) 20:53, 7. Mär. 2013 (CET)
Das Schwäbische Künstlerlexikon hat sich wohl mit der Bemerkung rausgekickt, man habe einfach alle Künstler aufgenommen, die ihnen bekannt geworden seien. Dieses Geschäftsmodell garantiert vermutlich, dass alle Aufgenommenen ein solches Buch kaufen. Bei NWOBHM das Gegenteil: "Finanziell hatten wir uns gar nichts erhofft, was an der Erstauflage von nur 500 Stück, völlig ohne ISBN-Code, ersichtlich wird. Letztlich mußten mehrere Nachauflagen gedruckt und in 'NWOBHM Vol. 2' wegen des großen Bedarfs sogar noch eine überarbeitete Neuauflage gefertigt werden - die mittlerweile ebenfalls hoffnungslos vergriffen ist." Insgesamt scheint mir, dass die Käufer die Relevanz der Auswahl bestätigt haben. Wenn ich die Besprechungen von Thrash Metal richtig verstehe, sind die weltweiten Bands nach Bedeutung gewichtet, Kriterien für die Aufnahme sind Plattenverträge und musikalische Relevanz. @Sheep18, liest du noch mit? Steht im Vorwort zu den Büchern was über Auswahlkriterien? --Aalfons (Diskussion) 21:57, 7. Mär. 2013 (CET)
Laut Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik gilt als Mindestvoraussetzung für Bands und Musiker,
„dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war“
Wenn das Lexikon Bands aufnimmt, die noch nicht einmal das geschafft haben, sondern nur eine EP oder eine Demo, kann man nicht davon ausgehen, dass sie durch den Eintrag relevant werden, sondern dass die Aufnahmekriterien zu lasch sind. --TotalUseless Rückmeldung) 22:11, 7. Mär. 2013 (CET)
Nicht unbedingt, die RK sind ja keine Ausschlusskriterien. Bands können auch relevant sein, weil sie in ihrem Genre (und sowohl Thrash Metal als auch Heavy Metal bzw. spezieller NWoBHM sind relevante Genres) eine besondere Bedeutung haben. Ebenfalls ausreichend ist hinreichende Beachtung der Medien, insbesondere Artikel in größeren Musikzeitschriften. Dem ist die Aufnahme in ein Fachlexikon mindestens gleichwertig. Maßgeblich für die Relevanz ist, dass eine redaktionelle Auswahl getroffen wurde und nicht (wie beim SKL) einfach alle Künstler, die grundsätzlich in Frage kämen, einen Eintrag erhalten haben. --Theghaz Disk / Bew 22:30, 7. Mär. 2013 (CET)
(BK) Wenn die eingetragenen Lemmata immer aufgrund von anderen WP-Kriterien relevant sein müssten, wäre der Nachweis der Relevanz durch Aufnahme in ein Nachschlagewerk überflüssig. Bei Nachschlagewerken geht es um mehr: Relevanz aufgrund gesamthafter Würdigung; Relevanz aufgrund des Kontextes; Relevanz aufgrund von einzelnen Sachverhalten, die nicht in WP:RK stehen, usw. Um mal ein Beispiel zu konstruieren: Wenn einer der Lexikalisten die einzige Thrashband Singapurs aufgenommen hat, obwohl sie nur eine EP herausgebracht haben, um aber eine Referenz für die Thrash-Präsenz in Singapur zu geben, dann generiert das auch WP-Relevanz, weil wir nicht über Würdigkeit oder Unwürdigkeit der Aufnahme in das Lexikon zu entscheiden haben. --Aalfons (Diskussion) 22:55, 7. Mär. 2013 (CET)
Sehe ich genauso wie die Pro-Fraktion: Solange die Artikel ein gewisses Niveau an Umfang und Länge aufweisen, halte ich sie für relevant, da der Autor ihnen ja eine gewisse Signifikanz für ein bestimmtes Genre zugesprochen hat. Lg, --Trollhead ?Disk!*Bew* 20:01, 8. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:01, 9. Mär. 2013 (CET)

Fabrikpalast Aarau

Der Fabrikpalast Aarau ist ein Theaterhaus für innovatives Figurentheater. Es ist in den Gebäuden des KiFFs (Kultur in der Futterfabrik) in Aarau domiziliert und besteht seit 1999. Der Fabrikpalast bietet während den ordentlichen Spielzeiten von Oktober bis April eine breites Angebot von Theatervorstellungen mit Figuren, Objekten, Puppen und Material, mit Menschen, Masken und Schatten, sowie auch Mischformen aus der darstellenden und bildenden Kunst. Verpflichtet werden professionelle Gruppen aus dem In- und Ausland. Die Aufführungen richten sich an Kinder unterschiedlicher Altersklassen, an Schulen und an Erwachsene. In geschlossenen Schulvorstellungen werden dem jungen Publikum spezielle Stücke für das entsprechende Alter angeboten. Der Fabrikpalast wird von der öffentlichen Hand (Kanton und Stadt) sowie weiteren Geldgebern unterstützt. Künstlerischer Leiter ist Hansueli Trüb. Als Träger gilt der Förderverein Fabrikpalast. www.fabrikpalast.ch. (nicht signierter Beitrag von 85.0.219.0 (Diskussion) 00:04, 5. Mär. 2013 (CET))

Für diese Art Theater existieren keine verabschiedeten Relevanzkriterien, man muss ich mit "benachbarten" behelfen. Obwohl die Einrichtung offenbar seit fast 15 Jahren höchst ehrenwerte Arbeit verrichtet, ist mMn eine enzyklopädischen Relevanz nicht gegeben. Webseite und Pressestimmen weisen auf eine rein örtliche Bedeutung der Spielstätte. Die Leitung ist auch nicht hauptamtlich, was manchmal als Kriterium für ein gewisses Gewicht einer Institution gilt. Vor allem aber ist der Fabrikpalast nicht in das referenzielle Theaterlexikon der Schweiz aufgenommen, das sehr kleinteilig ist und auch den Bereich der freien Theater erfasst. Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 00:05, 6. Mär. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 8. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:07, 8. Mär. 2013 (CET)

Künstler-Eintrag

Hallo liebe Relevanz-Prüfer, von meinem Mentor wurde mir geraten, meinen Entwurf zu einem Eintrag über einen lebenden Künstler hier vorzustellen -voilá: Benutzer:Brixtonpixie/Mathias_Hornung Ich hatte vorher unter der entsprechenden Seite Wikipedia:Richtlinien_Bildende_Kunst nachgesehen, und da mindestens die Emdener Ausstellung überregional relevant war, nahm ich an, damit sei die Relevanz unbedingt gegeben. Ich habe heute noch zwei Zeitungsartikel mit webLinks hinzugefügt (und werde nach dem hoffentlich erfolgreichen Relevanzcheck HOPflaumes Rat befolgen und einige kleinere Galerie-Ausstellungen wieder entfernen). Freue mich über Feedback! Brixtonpixie --Brixtonpixie (Diskussion) 18:08, 5. Mär. 2013 (CET)

Emden 2008, die Ausstellung zur Geschichte des Holzschnitts, war doch keine Gruppenausstellung? Es ist etwas schwierig, hier die Begriffe auseinanderzuhalten: Im Vordergrund einer Gruppenausstellung steht nicht das Thema, sondern eine Gruppe von Künstlern; natürlich können solche Gruppenausstellungen auch Themen oder Stile zum Gegenstand haben, aber das Anliegen ist die Vorstellung der Künstler, die oft noch nicht arg bekannt sind. Die Holzschnittausstellung Von Munch bis Beckmann, von Jorn bis Gertsch scheint mir hingegen eine ganz normale thematische Ausstellung zu sein, die immer verschiedenste Künstler versammelt. Die RK meinen doch, dass eine Gruppenausstellung an prominentem Ort Relevanz stiftet, während die simple Aufnahme von ein, zwei passenden Werken in eine thematische Ausstellung dies nicht tut? --Aalfons (Diskussion) 23:46, 5. Mär. 2013 (CET)

Hallo Aalfons, die Emdener Ausstellung ist m.E. unbedingt als eine Art "Ritterschlag" für lebende Holzschnittkünstler anzusehen, auch wenn sie in der allgemeinen Wahrnehmung (noch) nicht so präsent sind wie Meese & Co. Im Vorwort des Katalogs ist die Rede von einem "Rückblick auf die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts" einerseits sowie der Vermittlung eines "facettenreichen Status quo des Holzschnitts in der Gegenwart" andererseits. Wenn ein Künstler hier aufgenommen wurde, zeigt das doch, dass er von einem qualifizierten Kuratorenteam für diese Gattung als relevant angesehen wird. Hornung hat im Zusammenhang der Ausstellung außerdem auch einen museumspädagogischen Workshop geleitet und seine Arbeit war Ausgangspunkt eines pädagogischen Begleitprogramms, s. http://www.ostfriesischelandschaft.de/fileadmin/php/daten/File/rpz/MuseumundSchule/U_matHolzschnittJungeliJohnJingeliJim.pdf. - wäre das nicht ein Argument, dass seine Teilnahme etwas mehr ist als die bloße (=unbedeutende) Ergänzung einer thematisch ausgerichteten Ausstellung? Brixtonpixie --Brixtonpixie (Diskussion) (11:54, 6. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Du scheinst ja den Katalog vorliegen zu haben. Wieviele Exponate gab es, wieviele waren von Hornung? Bei GBS habe ich übrigens keine Quellen gefunden, nach der die Ausstellung als bahnbrechend zu betrachten ist. Allerdings werden die kunstwissenschaftlichen Zeitschriften nicht ausgewertet, scheint mir. --Aalfons (Diskussion) 12:23, 6. Mär. 2013 (CET)

Es sind 115 Exponate von 55 Künstlern, zwei sind von Hornung. Von manchen Künstlern gibt es nur eine Arbeit, von manchen zwei. Hornungs Arbeiten sind zwischen je einer von Rosemarie Trockel und Daniel Richter abgedruckt. Vielleicht noch ein Relevanz-Argument: In dem aktuellen Katalog der Kunstsammlung des Landkreises Reutlingen befindet sich eins von Hornungs Raster-Reliefs auf dem Cover. Und zum Schluss noch eine Bitte zum Verständnis: was ist GBS? Oder meinst Du GBV/GVK?--Brixtonpixie (Diskussion) 16:33, 6. Mär. 2013 (CET)

en passant: GBS ist die Google Buchsuche, books.google.com. --Aalfons (Diskussion) 17:21, 6. Mär. 2013 (CET)

Zur Zeit würde ich von einem Artikel noch abraten - zumindest ist ein Löschantrag sehr wahrscheinlich. Die Teilnahme an den Holzschnitt-Sammelausstellungen in Reutlingen und Emden würde ich nicht zu stark wichten. Das Museum in Emden macht jedes Jahr eine thematische Sammelausstellung, ohne dass das für alle teilnehmenden Künstler enzyklopädisch relevant werden müssten. Ansonsten ist Hornung doch sehr lokal an seinen jeweiligen Wohnorten Berlin/Reutlingen verankert. Auch das (große) Format der Holzschnitte sind kein Alleinstellungsmerkmal, das hält wohl Thomas Kilpper (gleichzeitig auch Beispiel für einen enzyklopädisch relevanten Künstler). Ansonsten haben die Einzelausstellungen nicht die Qualität, die wir uns wünschen. Auch die Kunstsammlung des Landkreises Reutlingen ist nicht recht bedeutend, zumal die Arbeit wohl in Archiv verschwindet. Irgend etwas durchschlagendes fehlt mir in der Biografie. --Artmax (Diskussion) 18:09, 6. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:08, 8. Mär. 2013 (CET)

Ontologie (Begriffsklärung)

Einen Artikel mit "Ontologie (Begriffsklärung)" hat es schon mal gegeben. Er wurde gelöscht. Über die Gründe muss ich spekulieren. Ich vermute, es liegt daran, dass er auf nur zwei Artikel verwiesen hat.

Ich habe nun einen Entwurf geschrieben für einen solchen Begriffsklärungs-Artikel, zu finden hier: Entwurf. Aus dem zumindest deutlich wird, dass der Begriff viel breiter verwendet wird, als es aus den beiden bestehenden Artikeln ersichtlich ist. Obwohl es nach wie vor nur die beiden Artikel gibt. Solange es die weiteren Artikel nicht gibt, würde ich es auch für angemessen halten, den erläuternden Satz in der Begriffsklärung beizubehalten. Alternativ einen Artikel anzulegen, der nur aus einem Satz besteht, würde ich für etwas zu formalistisch halten. Da ich weder Literaturwissenschaftler, noch Psychologe bin, komme ich auch nicht dafür in Frage, jeweils einen umfangreicheren Artikel zu schreiben.

Hilfreich auf einer solchen Seite fände ich auch, wie im Entwurf umgesetzt, auf sehr eng verwandte Themen zu verweisen, hier "Formale Begriffsanalyse" und "System-Theorie". Zumindest würde es jemandem, der auf der Suche zu einem bestimmten Thema ist ersparen, sich erst durch die inhaltlichen Artikel zu wühlen, oder dort untergebrachte Hinweise ganz zu übersehen. Was meint Ihr ? Gruß Matthias --MRewald (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2013 (CET)

Zur früheren Löschung: Soweit ich das Löscharchiv korrekt interpretiere, wurde im August 2004 die Weiterleitung gelöscht, weil sie auf einen Artikel verwies, der im Juni 2004 von "Metaphysik und Ontologie" nach "Metaphysik" verschoben worden war. Jedenfalls war das WP-Ursuppe, ein Löschantrag wegen Wiedergängertums steht wohl nicht zu befürchten. – In der Sache: Ich verstehe das Anliegen, aber es muss regelkonform gestaltet werden. Kennst du die entsprechende Seite?? Bitte schaue erstmal dort, welche Art der Weiterleitung du passend findest, und erkläre es hier. Bitte beachte, dass die meisten Suchen die philosophische Ontologie meinen (ca. 26.500/Monat, die Informatiker-Ontologie etwa 4300/Monat, und dass dieser Suchfluss nicht unnötig durch Verteilerseiten gebrochen werden soll. Eine knifflige Aufgabe, Regen_(Begriffsklärung) ist ein Beispiel, das Inhaltliche muss viel stärker komprimiert werden als in deinem Vorschlag. --Aalfons (Diskussion) 19:31, 6. Mär. 2013 (CET)
Aus den Gründen, die Du auch dargelegt hast, würde ich zu Modell-2 tendieren. Also der Philosophie-Artikel behält seinen Namen "Ontologie". Die Begriffserklärung bekommt, wie von mir vorgeschlagen den Titel "Ontologie (Begriffserklärung). Allerdings würde ich es in der Begriffserklärung schon für sinnvoll halten, bei dem Verweis auf den Ontologie-Artikel hinzuweisen, dass es sich um einen Artikel zur Philosophie handelt. Du findest die jetzige Form verwirrend? Oder interpretiere ich das über? Wie würdest Du es gestalten?
Was würdest Du wie komprimieren? Wenn die Artikel "Ontologie (Psychologie)" und "Ontologie (Mathematik)" existieren würden, würde ich die Erläuterung in diese Artikel verschieben. Aber Artikel anzulegen, die nur die Erläuterung enthält, die nach meinem momentanen Vorschlag in der Begriffserklärung stehen, fände ich für einen Artikel etwas zu mager (gut, man könnte es als Stub verstehen). Deshalb war mein "Kompromis-Vorschlag", bis zu einem entsprechenden Artikel, dass in der Begriffserklärung mit 1-2 Sätzen zu erläutern.
Ich persönlich habe in Wikipedia manchmal etwas das Gefühl auf einer Art "Schnitzeljagd" zu sein, und würde, bevor ich einem Link folge, gerne einen kurzen Hinweis, ob es sich für mich lohnt, einem Link zu folgen oder nicht. Aber das ist natürlich auch ein Stück weit Geschmacks-Sache.
Was würdest Du in diesem Fall für sinnvoll und angemessen halten?
Gruß Matthias --MRewald (Diskussion) 20:29, 6. Mär. 2013 (CET)

Wenn ich mich mal als jemand äußere, der nicht durch Lesefrüchte belastet ist: Im Kern braucht man als BKL 2 nur die beiden Blaulinks (der eine mit schwarzer Erklärung, der andere als Klammerlemma) und die drei Rotlinks. Ich sehe nicht, dass Suchende ohne weitere Erklärungen auf Abwege geraten – inhaltlich sind die fünf Richtungen hinreichend voneinander entfernt. Aber: Die drei Rotlinks und die Sieheauchs kommen mir im formal enzyklopädischen Sinn etwas rätselhaft daher.

  • Zu den Siehauchs: Deren Verbindung zur Ontologie gehört in den Zielartikeln erläutert, in denen in beiden Fällen der Begriff aber überhaupt nicht vorkommt. Hier sind zahlreiche Verweise auf Ontologie(n) in Artikeln aufgeführt – die müssten dann erst recht aufgeführt werden. Dass dort gerade Ontologie-Bezüge aufgeführt würden, die nicht in den Zielartikeln stehen, ist nicht einzusehen.
  • Zu den Rotlinks: Ebensowenig taucht der Begriff in der Wikipedia bei Seiler oder beim algebraischen System oder in der Literaturwissenschaft auf. Ich halte die Relevanz dieser drei Begriffe nicht für selbstverständlich. Der Relevanzcheck ist zwar nicht für die Überprüfung von Rotlinks zuständig, aber in diesem Kontext neige ich dazu, beispielsweise die enzyklopädische Relevanz der Seilerschen Auffassung von Ontologie (Psychologie) als eigenes Lemma nicht für belegt zu halten – dazu gibt es mir zu wenig Rezeption. Selbst wenn etwa Seiler den Begriff so differenziert benutzt (was ich nicht bezweifle), gehörte er mMn in den Seiler-Artikel.
  • Also ... je mehr man sich darin vertieft, umso querer steht deine Idee zur WP-Struktur. Geht es dir eigentlich hierdrum? --Aalfons (Diskussion) 21:19, 6. Mär. 2013 (CET)
Ah, Treffer, habe gerade deinen Benutzernamen mit den Autoren der vorgenannten Publikation verglichen.^^ --Aalfons (Diskussion) 21:22, 6. Mär. 2013 (CET)

Solche Diskussionen und Publikationen lassen sich inhaltlich nicht in die enge Form einer Begriffsklärung pressen. Von der Anlage einer solchen Seite wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 21:08, 7. Mär. 2013 (CET)

Hallo Aalfons. Danke für Deine Einschätzung. Ich werde die Begriffserklärung nicht einstellen.--MRewald (Diskussion) 10:46, 9. Mär. 2013 (CET)
nur eine kleine Anmerkung, der mathematische Teil ist ein ziemlicher Schmarrn und wohl dem google translator entsprungen. --93.221.234.10 21:43, 8. Mär. 2013 (CET)
Es wird gebeten, sich auf dieser Seite einer gewissen Grundhoeflichkeit zu befleissigen.--Aalfons (Diskussion) 11:59, 9. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 15:52, 9. Mär. 2013 (CET)

Ar nDraiocht Fein (ADF) - Neodruidische Organisation

Hi Mir ist aufgefallen, dass es keinen Artikel zum ADF auf Deutsch gibt, im englischsprachigen Wiki ist ein Artikel drin. Ich würde gerne einen schreiben, könnte auch noch 1-2 Quellen mehr als im englischen Artikel zitieren. Reicht das als Relevanzkriterium? (nicht signierter Beitrag von SaraiNaFiann (Diskussion | Beiträge) 15:00, 7. Mär. 2013 (CET))

Moin, die EN-Wikipedia hat ganz andere Kriterien, welche Themen als Artikel behandelt werden können. In der DE-Wikipedia sind die Hürden für Artikel viel höher, die Kriterien für Organisationen findest du hier. XenonX3 - () 15:07, 7. Mär. 2013 (CET)
Nur eine Randbemerkung: "In der DE-Wikipedia sind die Hürden für Artikel viel höher" kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt auch Artikel, die hier als zweifelsfrei relevant gelten, in der englischen Wikipedia aber gelöscht werden... man sollte wohl vielmehr sagen, dass die englische WP keine so scharfen, eindeutigen Einschlusskriterien hat wie wir und es daher grössere Schwankungen bei der Beurteilung von Relevanz gibt. Und in einigen Bereichen (z.B. Figuren fiktiver Welten) sind sie auch klar liberaler, gewiss. Gestumblindi 22:42, 7. Mär. 2013 (CET)

Hi, die habe ich schon durchgelesen, bin mir aber immer noch unsicher. Die Gruppe wird in zwei Artikeln im DE-Wiki erwähnt (keltischer Neopaganismus und Neuzeitliche Druiden). Relinfo.ch erwähnt sie auch. Da der OBOD eine eigene Seite auf DE-Wiki hat, müsste das in meiner Logik auch hier ok sein, da es bezüglich der Kriterien mit dem OBOD ähnlich aussehen müsste. Müssen die in den Kriterien erwähnten Bücher auf Deutsch sein? (nicht signierter Beitrag von SaraiNaFiann (Diskussion | Beiträge) 17:36, 7. Mär. 2013 (CET))

Vielleicht könntest du dir angewöhnen, deine Beiträge nicht nur zu signieren, sondern auch zu verlinken. Eine Erwähnung in Artikeln macht nicht automatisch relevant. OBOD dürfte hier für relevant gehalten werden, weil die Traditionslinie bis ins Jahr 1717 historische Relevanz erzeugt. Laut Artikel haben sie 10.000 Mitglieder, während ADF mal gerade "über 1000" geltend macht. Die deutschen Relevanzkriterien verlangen von religiösen Gruppen "weltweit über 200.000 Mitglieder". Von der Anlange des Artikels wird deswegen abgeraten. Nein, Bücher müssen nicht auf Deutsch sein, aber die Gültigkeit von Zitaten aus keltischsprachigen Büchern sind in der WP seit Jahren schwer umstritten. --Aalfons (Diskussion) 21:20, 7. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 12:12, 11. Mär. 2013 (CET)

Jamara

Jamara e.K. als Modellbaufirma mit einer 40 Jährigen Tradition im Württembergischen Allgäu

Sehr geehrte Damen und Herren,

Mein Eintrag zu Jamara e.K. wurde von einem Ihrer Admins gelöscht weil er nicht gut vorbereitet war. Mein Anliegen war es eine Wissenseite über die Firma Jamara e.K. zu erstellen. Die wikipedia-Seite soll im Stil von Graupner Modellbau, Märklin, Bruder Spielwaren oder der Firma NOCH GmbH sein. Herr Gleiberg bat mich vorher diesen Check zu machen. Ich möchte aber nicht wieder als Werbeeintrag gelöscht werden – daher werde ich mir neue Texte (neutraler Art) einfallen lassen. Auch habe ich auf einen Link zu unserer Site www.jamara.com verzichtet und daher die Infosite zu unserer Firmengeschichte www.wir-sind-40.de gewählt. Kann ich diesen Wikipediaeintrag erstellen? Vielen Dank für Ihre Mühe

Sascha Riethbaum--Jamara e.K. (Diskussion) 12:50, 8. Mär. 2013 (CET)

(Überschrift angepasst.) Das Unternehmen ist kein Produzent, sondern lediglich Großhändler in Spielzeug. Die Vertriebsprodukte generieren also bei Jamara keine Relevanz. Der Umsatz liegt zwischen 10 und 20 Mio Euro jährlich. Damit werden die Kriterien nach WP:RK#U (100 Mio Umsatz, 1000 Beschäftigte) verfehlt. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --[[Benutze/b> ;-) 06:12, 5. Mär. 2013 (CET)
Haste dafür mal nen Link? Ein Nachschlagewerk, das zu viel enthält und deswegen irrelevant wird? --Aalfons (Diskussion) 09:11, 5. Mär. 2013 (CET)
Es geht nicht um die Irrelevanz des Werkes, sondern die Irrelevanz der darin aufgenommenen Künstler. Schwäbisches Künstlerlexikon wurde aus diesem Grund, das alle Künstler aus Schwaben darin aufgenommen worden sind, ohne eine auswahl zu treffen, nicht anerkannt.
Auf Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2011 sind mehrere Künstler mit einem solchen Eintrag dennoch gelöscht worden.
Begründung unter Wikipedia:Löschkandidaten/10._November_2011#Siegfried_Simpfendörfer (gelöscht): „ Das erwähnte „Gert K. Nagel Schwäbisches Künstlerlexikon: vom Barock bis zur Gegenwart” (mit 2400 schwäbischen Künstlern) ist ein Zwitter zwischen einem Lexikon (vor Mitte 20. Jahrhundert) und einem Künstler-Gesamtverzeichnis (zeitgenössische). Bei dem RK Biografisches Nachschlagewerk gehen wir davon aus, dass fachkundige Experten eine sachgerechte Auswahl aus einem großen Personenkreis treffen und die vorstellen, die als "herausragend anerkannt" sind. Das SKL trifft aber keine Auswahl unter den zeitgenössischen Künstler Schwabens, sondern stellt ein Gesamtverzeichnis dieser Personengruppe dar“ von Artmax 12:10, 18. Nov. 2011 (CET) [1]] (Diskussion) 13:06, 8. Mär. 2013 (CET)

Hallo Herr Aalfons, Vielen Dank für die Antwort. Zählt die Tatsache das wir zu den drei größten in Europa gehören und seit Jahren die Konsumer wie Lidl, Aldi, Media-Markt, Rewe usw… beliefern gar nicht? Die Firmen Graupner (40 Mitarbeiter/40Mio.), Bruder(300Mitarbeiter/50Mio), Siku, Herpa(190MA/15-20Mio), Revell (100MA/45Mio), Tamiya… isnd auch alle vertreten? Vielleicht kann man eine Zulassung zu einem Eintrag auch mit einer Spende an Wikipedia verbinden? Grüße S.Riethbaum--Jamara e.K. (Diskussion) 13:38, 8. Mär. 2013 (CET)

Das Segment für "zu den größten drei in Europa" ist zu schmal. – Die Lieferungen an Großabnehmer sind in den Umsatzzahlen enthalten. – Der Verweis auf andere Artikel ist laut WP:BNS unstatthaft; hier wird jeder Artikel für sich geprüft. Sie können allerdings Löschanträge auf die Artikel von Mitbewerbern stellen. Ich schätze, dass dies in der Branche nicht sehr goutiert würde. – Aber ... wie haben Sie sich das mit der Spende vorgestellt? --Aalfons (Diskussion) 13:46, 8. Mär. 2013 (CET)

Ich könnte mir vorstellen, das wenn wir eine Spende machen würden, dass wir im Gegenzug einen Artikel/Eintrag bei Wikipedia machen dürfen. Obwohl ich eigentlich der Meinung bin das wir durchaus eine Relevanz hätten. Wäre das eine Möglichkeit? /S.Riethbaum--Jamara e.K. (Diskussion) 14:36, 8. Mär. 2013 (CET)

Nein, mit Geld kommt man hier nicht weiter. --P.C. 14:36, 8. Mär. 2013 (CET)

Ok, Danke für die Antwort, dann schreibe ich jetzt mal einen Wikipedia-Relevanten Jamara Artikel – so dass er alle Kriterien erfüllt. Grüße--Jamara e.K. (Diskussion) 14:49, 8. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 16:25, 8. Mär. 2013 (CET)

deutscher Humanistentag

Sehr geehrtes Wikipedia-Team, ich möchte sie bitten unseren Vorschlag für einen Eintrag zu prüfen. In der Vergangenheit hat es immer wieder Veranstaltungen gegeben, auf den sich weltlich orientierte Menschen getroffen haben. Sie liefen unter Bezeichnungen wie Religionsfreie Zone oder Heidenspaßfestival. Dieses Jahr haben sich verschiedene säkulare Organisationen zusammengetan um einen deutschen Humanistentag auszurichten. siehe auch: http://www.deutscher-humanistentag.de/ Wir hätten auch gerne einen Eintrag in der Wikipedia, da auch Kirchentage in der Wikipedia ihren Platz gefunden haben. Unser Text Vorschlag ist wie folgt:

Ein breites Bündnis Säkularer Organisationen, hat sich zusammengefunden, um zum ersten Mal den deutschen Humanistentag auszurichten. Er wird in Hamburg vom 30.April - 04.Mai.2013 im Veranstaltungszelt der „Fliegenden Bauten“ stattfinden. Es präsentieren sich verschiedene säkulare und humanistische Organisationen mit diversen Infoständen und Veranstaltungen sowie Podiumsdiskussionen.

Der Anteil von Konfessionslosen an der Bevölkerung, ist in den letzten Jahrzehnten ständig angestiegen. 2011 ging man davon aus, das bundesweit ca. 37,6% (Quelle: www.fowid.de) aller Menschen in Deutschland konfessionslos sind. In Großstädten wie Hamburg oder Berlin ist der Anteil noch höher.

Vielen Konfessionslosen ist nicht bekannt, dass es säkulare Organisationen gibt. Auch wissen viele nicht, dass es in Deutschland, eine mehr als 150jährige Tradition mit weltlichen und menschlichen Werten gibt.

Ziel des deutschen Humanistentages ist es, einen Anlaufpunkt für konfessionslose Menschen zu bieten, und um den Bekanntheitsgrad weltliche Werte und Zeremonien wie Namensfeier, Jugendfeier ( ehemals Jugendweihe), Ehefeier und Trauerzeremonien, zu erhöhen. Links: http://www.jugendweihe-hamburg.de/ http://www.hvd-in-hamburg.de/, http://www.gbs-hh.de/ Als Bilddatei könnten wir das LOGO und/oder die Anfahrtskizze hinzufügen. Die Anfahrtskizze ist eine Anspielung auf die Werke von René Goscinny und Albert Uderzo

Über eine positive Antwort, und baldigen Freischaltung in der Wikipedia würden wir uns sehr freuen. Vielen Dank im voraus. MfG Detlef van Laaten (nicht signierter Beitrag von Detlefvanlaaten (Diskussion | Beiträge) 09:25, 9. Mär. 2013 (CET))

Ereignisse, die in der Zukunft liegen, werden in der Wikipedia nur äußerst sparsam für artikelfäig gehalten, nämlich dann, wenn sie seriellen Charakter haben und zweifelsfrei enzyklopädisch relevant sein werden (Wahlen, große Sportereignisse). Von der Anlage eines Artikels wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 15:59, 9. Mär. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 06:57, 14. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 06:57, 14. Mär. 2013 (CET)

Lothar Schloß

Hallo Ihr,

ich bastele gerade an einem Artikel, der den bisherigen Eintrag zur Fibag-Affäre wesentlich ergänzen oder gar ersetzen soll. Im Zusammenhang mit den Ereignissen damals hatte Lothar Schloß für eine Zeitlang eine zentrale Rolle. Von ihm stammte die Idee, Schloß brachte die Teilnehmer an der Fibag zusammen und verhedderte sich anschließend ebenso darin wie sein zeitweiliger Mentor FJS. Soweit ich es bisher einschätzen kann, liegt bei allen seinen Aktivitäten vorher und auch später der Begriff "Hochstapler" ziemlich nahe - wenngleich ich ihn heute noch nicht auf Herrn Schloß anwenden möchte. Eine interessante Vita hatte er scheint's allemal: Die Fibag war nicht das einzige riesenhafte Scheinprojekt von ihm.

Mein Problem ist jetzt folgendes: Ich kann versuchen, den Herrn in den Fibag-Artikel einbauen, allerdings würde das den Artikel imho ziemlich "ausbeulen". Die Ereignisse und die Aussagen der Beteiligten selbst waren verworren und widersprüchlich genug, und ich fürchte um die Lesbarkeit des Artikels. Andererseits kann ich aus den RK nicht beurteilen, ob der Mensch relevant genug für einen eigenen Eintrag war. Die DNB kennt ihn nur flüchtig: http://d-nb.info/gnd/15388634X/about/html und VIAF kennt auch nicht mehr. Bevor ich also nun den Herrn mit einem eigenen Eintrag zu adeln beginne und ihn einem LA ausgesetzt sehe, frage ich doch mal hier.

Was meint Ihr? --Thenardier (Diskussion) 21:10, 10. Mär. 2013 (CET)

Hochstapler trifft es wohl: [2] Was weißt du denn über sein Leben nach der Affäre? Gibt es Literatur zu ihm? Der DNB-Eintrag bezieht sich vermutlich nicht auf ihn, sondern auf den Autor eines Buches über die Heilpflanze Beinwell alias Comfrey. -- Rosenzweig δ 21:22, 10. Mär. 2013 (CET)
Schloß war der "Erfinder" der Fibag und deswegen eine wichtige Figur im Skandal. Für den Skandal selbst war allerdings nicht Schloß, sondern Kapfinger die Schlüsselfigur; dessen Artikel bedarf da dringend der Nachbesserung. Da Schloß, wie eine oberflächliche Recherche ergab, nur im Zusammenhang mit der Fibag-Affäre in die Medien gelangte, ist eine Notwendigkeit für einen eigenen Personenartikel nicht recht zu erkennen. Fibag-Affäre könnte durchaus mehr Text vertragen; Schloß' Rolle lässt sich da durchaus angemessen darstellen. Bei anderen seiner Projekte sollte schon ein Hauch von Relevanz aufscheinen, um eine Abwägung relevant/irrelevant treffen zu können. Was ist denn da noch im Angebot? Oder hat er nur einfach sein ganzes Leben lang rumgetrickst, ohne sonst viel belegbaren Schaden anzurichten? --Aalfons (Diskussion) 21:38, 10. Mär. 2013 (CET)
Hmm, ich lese mich gerade erst durch den Berg von Ausdrucken zu der Affäre durch, um mir die Chronologie der verschiedenen, teilweise parallel verlaufenden Abläufe zu verdeutlichen. Schloß hatte zuvor eine Eisenbahn durch Saudi-Arabien o.ä. geplant, wollte eine Ölpipeline von Italien nach Bayern verlegen mit abschließender Raffinerie und hatte wohl auch schon mal ein paar Skizzen an die NATO geschickt, oder das zumindest vorgehabt. Und auf seinen Visitenkarten schrieb er sich gelegentlich als Inhaber einer "Consalting" Firma. Aber gerade darum ist es doch bemerkenswert, dass Kapfinger und FJS so bereitwillig ihn hereingefallen sind - und das wiederum gehört imho in den Artikel. (Strauß schreibt in einem Nachfassbrief an Gates, dass die Fibag dasselbe Unternehmen sei, dass 1956 in Frankreich ein ähnliches Projekt vorgehabt habe.) Womit ich wieder bei der befürchteten "Beule" bin. Gibt es keine "Liste berühmter Hochstapler"? Ein Hochstapler-Wiki? Oder nein, ernst gefragt: Sind per JS/CSS ausklappbare Textabschnitte technisch implementiert und redaktionell erlaubt? Das wäre vll. eine Kompromisslösung, eine Art Artikelstub im Artikel.
@Rosenzweig Was danach aus ihm geworden ist, kann ich im Moment aus dem Kopf nicht sagen. Ich meine, ich hätte da auch was gelesen, aber...
Jedenfalls danke erstmal für eure raschen Reaktionen. --Thenardier (Diskussion) 22:09, 10. Mär. 2013 (CET)
Ich verstehe deinen "Beule"-Vorbehalt. Aber ein Absatz von funf bis acht Sätzen wäre mMn okay, erst recht, wenn Fibag-Affäre stärker geliedert wäre. Ausklappbare Artikelteile sind in der WP nicht vorgesehen. Übrigens schaffen dubiose Ideen, die keine Bedeutung erlangt haben, auch keine Relevanz. --Aalfons (Diskussion) 22:20, 10. Mär. 2013 (CET)
Ok, dann ist das geklärt, danke für die Hilfe. --Thenardier (Diskussion) 22:40, 10. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thenardier (Diskussion) 22:40, 10. Mär. 2013 (CET)

IG-Alpbach Wien

Ich würde gerne einen Eintrag über einen Verein namens "Initiativgruppe Alpbach Wien" (http://ig-wien.at/wordpress/) erstellen. Nach Durchsicht der Relevanzkriterien sowie der Seite "Was Wikipedia nicht ist", bin ich mir allerdings nicht sicher, ob eine Löschungsgefahr besteht.

Die IG-Wien ist ein Verein der eng mit dem Forum Alpbach verknüpft ist (http://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Forum_Alpbach; http://www.alpbach.org/index.php?id=390). Als "associate member" vergibt der Verein Stipendien für die Teilnahme am Forum an Studenten und junge Alumni. Der Verein war insbesondere im Laufe des letzten Forum Alpbach in den Medien, als er junge Menschen während einer Podiumsdiskussion am Forum dazu motivierte, mittels "Bullshit-Bingo" zu protestieren. Hierzu gäbe es unter anderem folgende Artikel: 1, 2, 3, 4, 5

Weitere, nicht mit dieser Aktion verbundene mediale Aufmerksamkeit erhielt die IG-Wien unter anderem: 1 und 2

Es handelt sich um einen Verein, da aber das alleine nicht ausreicht ("Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis") braucht es eine der relevanten Kriterien für einen Verein. Die Frage ist, ob die relativ starke Medienpräsenz insbesondere im Jahr 2012 für einen kurzen Wikipedia-Eintrag ausreicht? Relevant gilt laut den Relevanzkriterien ein Verein unter anderem dann, wenn er "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich" zieht. Würde das in diesem Fall zutreffen? Herzlichen Dank für Eure Rückmeldungen im Voraus! (nicht signierter Beitrag von Leseliebendgerne (Diskussion | Beiträge) 01:01, 11. Mär. 2013 (CET))

Wenn ich mir die RK ansehe und die HP von dem Verein, dann halte ich die Relevanz für fraglich. Einzig die "überregionale Bedeutung" könnte imho vll. in Frage kommen als Pluspunkt. Wie wär's mit nem Absatz bei Europäisches Forum Alpbach? --Thenardier (Diskussion) 03:02, 11. Mär. 2013 (CET)
Die IG Alpbach bezieht ihre Resonanz aus der Modernisierung und Verjüngung des Forums Alpbach, indem sie jährlich 15 bis 20 jungen Menschen die Teilnahme am Forum finanziert. Darüber hinaus sind bei oberflächlicher Recherche keine weiteren Aktivitäten zu erkennen. Die Mediennennungen beziehen sich überwiegend auf eine Einzelaktion 2012; eine besondere mediale Aufmerksamkeit würde mehr als dies umfassen. Zudem richten sich die Aktivitäten der Gruppe explizit an nur in Wien Lebende; ein überörtlicher Bezug fehlt. Von der Erstellung eines eigenen Artikels wird aus diesen Gründen wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz abgeraten. Wegen der ausschließlichen lokalen Personalakquise erscheint auch ein Eintrag im Forumsartikel nicht zwingend. Bitte keine Missverständnisse: Wenn keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen ist, bedeutet dies keinesfalls, dass die Tätigekit des Vereins für irrelevant gehalten würde. --Aalfons (Diskussion) 12:10, 11. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:23, 18. Mär. 2013 (CET)

Alternative für Deutschland

Neues €urokritisches Wahlbündnis. Homepage hier: [3]

Bekannte Wissenschaftler im Beirat und Vorstand.

Hat signifikantes Medienecho [4] [5] [6] [7] [8] [9].

Löschdiskussion war zu früherem Zeitpunkt erfolgt, als Medienecho, Mitgliedschaften, Absicht zur Teilnahme an Bundestagswahl noch nicht vorhanden war. Zugrunde zu legen sind außerdem nicht die RK für Parteien (es ist noch keine Partei), sondern für Vereine und Bürgerinitiativen. Hier sehe ich überregionale Bedeutung und besondere mediale Aufmerksamkeit als erfüllt an. Da von den dort angegebenen RK nur mindestens eines erfüllt sein muss ("oder") sehe ich die Relevanz des Artikels als gegeben an. Johnnyalidee (Diskussion) 16:02, 11. Mär. 2013 (CET)

Höre bitte sofort auf, deine Frage ständig nachzubearbeiten und BKs am laufenden Band zu produzieren. --Aalfons (Diskussion) 16:13, 11. Mär. 2013 (CET)
So. In der Löschhölle wurde das Projekt anders bewertet. Die nächste Station wäre dann WP:LP. Der Relevanzcheck ist gemäß Intro nicht mehr zuständig. --Aalfons (Diskussion) 16:15, 11. Mär. 2013 (CET)
Bevor ich eine große neue LD aufmache hätte ich gerne ein paar Meinungen dazu eingeholt. Johnnyalidee (Diskussion) 16:24, 11. Mär. 2013 (CET)
Aber nicht auf dieser Seite (->Intro); dafür ist sie schlichtweg nicht da. Thread erneut geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 17:00, 11. Mär. 2013 (CET)
Natürlich ist sie dafür da. Lesen der Einleitung hilft. Thread wieder geöffnet. Johnnyalidee (Diskussion) 17:08, 11. Mär. 2013 (CET)
Was genau ist Deiner Meinung nach an diesem Satz: „Ist ein Artikel früher schon einmal gelöscht worden, ist die WP:Löschprüfung zuständig.“ nicht zu verstehen? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:17, 11. Mär. 2013 (CET)
Was ist Deiner Meinung nach an diesem Satz "Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird." nicht zu verstehen? Wenn Du meinst, dass ich diese Funktionsseite missbrauche, steht Dir WP:VM zur Verfügung. Johnnyalidee (Diskussion) 17:19, 11. Mär. 2013 (CET)
Johnnyalidee, du bekommst gerade Post. Die Diskussion kann gerne auf der Disk fortgesetzt werden, aber nicht hier. @Andere: Bitte keine inhaltlichen Stellungnahmen. --Aalfons (Diskussion) 17:21, 11. Mär. 2013 (CET)
Diese Seite hier ist genau dafür da, was ich tue. Wenn man nicht genau weiß, wie es mit der Relevanz eines Artikels aussieht, kann man das hier diskutieren, bevor man alle anderen mit einer weiteren Löschdiskussion nervt. Ich verstehe überhaupt nicht, warum Du auf einmal so abgehst. Johnnyalidee (Diskussion) 17:25, 11. Mär. 2013 (CET)
Oben steht klipp und klar: Ist ein Artikel früher schon einmal gelöscht worden, ist die WP:Löschprüfung zuständig. Was ist daran nicht eindeutig? -- Janka (Diskussion) 18:07, 11. Mär. 2013 (CET)

Benutzer gesperrt. Über eine Änderung des Seitenprofils kann umseitig diskutiert werden. Thread gemäß Intro geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 18:12, 11. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:12, 11. Mär. 2013 (CET)

Literaturartikel

Hallo,

ich möchte eine Anfrage nach der Relevanz einiger von mir geplanter wikipedia-Artikel stellen. Ich habe folgende Artikel für die nähere Zukunft geplant und würde damit recht gerne bald beginnen. Folgende Artikel hatte ich mir überlegt:

-den faszinierenden hurritisch-hethitischen "Gesang von der Freilassung", ein überragendes Stück Keilschrift-Literatur

-ein Übersichtsartikel zu den Urmel-Büchern, fehlt bisher völlig

-die zehn anderen Urmel-Bände, ebenfalls bisher unbeachtet

-ein Übersichtsartikel über die Buchreihe "Arthur und die Minimoys", die hinter den viel bekannteren Verfilmungen meist vergessen wird

-die Einzelartikel zu den Minimoy-Büchern

-ein Artikel zu Baumanns Buch "Der Sohn des Columbus", das bisher nur einen roten Link besitzt

-die arabische Geschichte von "Mensch und Tier vor dem König der Dschinnen"

Ich werde die Artikel in meinem Benutzernamensraum bereits anlegen und notfalls löschen.

--Chunanup (Diskussion) 12:52, 12. Mär. 2013 (CET)

Hi Chunanup, für Literaturartikel gibt es unter Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke eine für Wikipedia erstaunlich präzise und übersichtliche Anleitung ;-) – wenn Du die Punkte für Deine Artikel durcharbeitest und Deine Themen daran prüfst, und Dich beim Schreiben vor allem auf entsprechende Sekundärliteratur (bevorzugt wissenschaftliche) konzentrierst, sehe ich bei den meisten Themen kein Problem. Ich würde dennoch erst einmal einen Artikel schreiben, das ist mehr Arbeit als man denkt …  Viel Erfolg! --elya (Diskussion) 14:14, 12. Mär. 2013 (CET)
Dem ist kaum noch etwas hinzuzufügen. Die ersten beiden von dir genannten Artikel haben den Vorteil, zwei unterschiedliche Recherchen zu erfordern. Das hurritische Stück bedarf strenger altertumskundlicher Belegarbeit, ein Überblicksartikel zu Urmel eher der Kinder- und Jugendbuchliteratur. Wenn du neu in der Wikipedia bist, würde ich dir raten, mit Urmel zu beginnen. Ob jedes Buch eines einzelnen Artikels bedarf, kannst du ja beim Schreiben entscheiden. Man kann sich auch eine Sammeldarstellung im Überblicksartikel vorstellen. Dass Band 1 einen eigenen Artikel hat, kann mit dem herausgehobenen Charakter des Buchs begründet werden. Hast du gesehen, wie die fr:wp die Serie bei den Minimoys darstellt? Die Rezeption zur letzten Artikelidee ist mir nicht ganz klar. --Aalfons (Diskussion) 14:43, 12. Mär. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:24, 18. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:24, 18. Mär. 2013 (CET)

Gruber_Reisen

Ich ersuche Sie um Relevanzcheck hinsichtlich eines Artikels zum österreichischen Touristikunternehmen GRUBER reisen (bestehend aus der GRUBER Touristik GmbH und der GRUBER-reisen. Veranstalter GmbH), der aktuell unter der Kategorie: Touristikunternehmen fehlt.

Den entsprechenden Artikelentwurf habe ich in meinem Benutzernamensraum unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Gruberreisen/GRUBER_Reisen angelegt.

--Gruberreisen (Diskussion) 11:28, 13. Mär. 2013 (CET)

Soweit zu erkennen ist, sind die Relevanzkriterien für Buslinien nicht erfüllt. Bitte überprüfen und gegebenenfalls Relevanzgründe geltend machen. --Aalfons (Diskussion) 11:46, 13. Mär. 2013 (CET)

Hallo Aalfons, da muss ich Ihnen Recht geben. Ein eigener Absatz über die Busunternehmen ist hier nicht relevant. Ich habe den Absatz im Artikelentwurf gelöscht, jedoch einen Hinweis auf die vorhandenen Reisebusse im Absatz über die GRUBER Touristik GmbH eingefügt. Ich hoffe ich habe das so richtig verstanden. --Gruberreisen (Diskussion) 13:41, 13. Mär. 2013 (CET)

Die Busreisen wären evtl. der einzige relevanzstiftende Bereich gewesen. Für das Unternehmen insgesamt gelten die Regeln nach WP:RK#U: mindestens 1000 Vollzeitbeschäftigte und 100 Mio Euro Jahresumsatz. Weil diese Schwellen nicht erreicht werden, wird von der Anlage eines Artikels abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 13:55, 13. Mär. 2013 (CET)
@Aalfons, nur infohalber: mehr als 20 Zweigniederlassungen (soweit sie eigene sind und keine selbständigen Reisebüros/Vertriebspartner) würde hier nicht greifen? --elya (Diskussion) 14:41, 13. Mär. 2013 (CET)

Generell sind die Relevanzkriterien für Reiseunternehmen immer sehr schwierig zu erfüllen. Und auch wenn die "harten" Unternehmenskriterien nicht erfüllt werden, dann gibt es durchaus Relevanzstiftendes (Marktführerschaft, eine besonders lange Geschichte, mehr als 20 Filialen, das erste Reiseunternehmen in Afrika...), natürlich immer mit externen und im Sinne der WP relevanten Quellen belegt (z.B. keine facebook-seiten, blogs oder book on demand-Quellen.)...Wenn Du Dir mal anschauen magst, wie ggf. ein ähnlich gelagerter Artikel und die dazugehörige Löschdiskussionen geführt wird, hier mal ein Link [10] dazu. Wobei explizit gesagt werden muss, dass man auf keinen Fall Unternehmen A mit Unternehmen B vergleichen kann und darf. Die Entscheidung, ob ein Artikel bleibt oder gelöscht werden muss, hängt sehr davon ab, ob im Artikel die Relevanz überzeugend dargestellt und ordentlich belegt wurde - und der Artikel in den Augen der Community den Anforderungen an einen lexikalischen (keinen kommerziellen) Eintrag entspricht. VG, --Geolina (Diskussion) 15:03, 13. Mär. 2013 (CET)

Die Filialen sind "echte" Filialen, habe ich übersehen. Gegen die Anlage des Artikels wird kein Einwand mehr erhoben. Der Absatz über die Busse kann übrigens wieder rein: Wenn die Artikelrelevanz gegeben ist, müssen nicht alle Einzelheiten auch selbst wiederum enzyklopädisch relevant sein. Sorry wegen der Konfusion. Wie beruhigend, dass einem gleich doppelt auf die Finger geguckt wird! --Aalfons (Diskussion) 16:36, 13. Mär. 2013 (CET)

Artikel geschrieben, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 13:25, 18. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:25, 18. Mär. 2013 (CET)

Neuer Artikel "Replikant"

Es gibt bei Wikipedia zwar ellenlange Artikel zu "Androiden", zum "Golem" oder "Klonen", aber einen Artikel über Replikanten gibt es noch nicht und ist meiner Ansicht nach etwas ganz anderes und könnte eventuell einen eigenen Artikel verdienen. Was könnte man denn in diesen Artikel alles einbauen, damit dieser wirklich relevant wird? (Replikanten in Geschichte/Literatur/Film?) (Benutzer:IgorCalzone1) 03:48, 14. Mär. 2013 (CET)

Es gibt für einen solchen Fall eigene Relevanzkriterien: die Wikipedia:Richtlinien_Fiktives. Vergleiche dazu auch die zugehörige Kat. Die Frage, mit welchen konkreten Inhalten Relevanz hergestellt werden kann, musst du selbst beantworten; hier kann das dann geprüft und diskutiert werden. Ich verstehe die Anfrage so, dass dir der thematische Umfang selbst noch nicht klar ist. Vielleicht könntest du zunächst die Gegenfrage beantworten, was in deinen Augen die maßgebliche Sekundärliteratur über das Thema ist. Danach wäre mMn die Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen zu befragen, ob die Literatur hinreichend ist, um Relevanz zu belegen. Das liest sich jetzt ein bisschen bürokratisch, aber dann sind auch die in diesem Sachbereich erfahrenen Benutzer informiert. Das kann ich dann machen, es ist nicht mehr als die Bitte, sich am hiesigen Relevanzcheck zu beteiligen. --Aalfons (Diskussion) 06:52, 14. Mär. 2013 (CET)
Man könnte sich auch in der en:WP inspirieren lassen ... und ein kurzes Bad in Google-Books zeigt, dass (a) der Begriff Replikant/replicant sehr unterschiedlich verstanden wird und (b) dass es den Begriff schon mal viel früher gab in wiederum einer anderen Bedeutung. Könnte interessant sein, das alles mal aufzudröseln ... GEEZER... nil nisi bene 08:34, 14. Mär. 2013 (CET)
In en:wp ist allerdings der Replikant auf Blade Runner kurzgeführt, und diesen Content haben wir episch in unserem Filmartikel. Gliederte man aus Blade Runner größerer Teile des Replikantenweses zugunsten eines eigenen Artikels aus, würde das wohl den Filmartikel zerstören. Es muss also in einem möglichen Artikel ein ganz eigenständiges Replikantenwesen verhandelt werden. Die "antwortenden" GBS-Replikanten sind ein schöner Ausgangspunkt für einen historischen Abschnitt, aber ohne Sekundärliteratur wird es nicht gelingen, sich gegen die Übermacht von Dick und Scott durchzusetzen, vermute ich. --Aalfons (Diskussion) 08:46, 14. Mär. 2013 (CET)
Erst einmal eine Sammlung auf Begriffsklärung machen - dann verlinken, was schon existiert - dann beschreiben, was noch nicht (in WP) existiert. Heisst die weibliche Form von Replikant Replikantin? ("Do you replicate here often..?") GEEZER... nil nisi bene 10:42, 14. Mär. 2013 (CET)
Repla without a 'course .... --Aalfons (Diskussion) 13:30, 14. Mär. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen.--Aalfons (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:29, 18. Mär. 2013 (CET)

Moonwashed als eigener Artikel?

Es gibt bei Wikipedia keinen Artikel über die Moonwashed-Optik (auch Domestos-Look) und hierbei insbesondere die Moonwashed-Jeans (auch Marmorjeans, in der DDR "Schneejeans" genannt). Da diese Modesünde der 80er und 90er (dich ich selbst auch begangen habe) eine ganze Generation geprägt hat, würde ich gerne einen Artikel darüber schreiben. Die Wikipedia-Relevanzkriterien brachten mich hier nicht wirklich weiter, also habe ich mal geschaut, ob es Artikel zu anderen Looks/Muster gibt, und die gibt es: Es finden sich eigenständige Artikel zu den Muster "Rapport" oder zum "Fischgrätmuster". Wäre dann die Moonwashed-Optik nicht auch einen eigenen Artikel wert? Gefüllt werden soll der neuen Artikel dann mit: begriffliche Abgrenzung, Erzeugung des Domestos-Looks, Moonwashed-Kleidung als Kultkleidung, Moonwashed als Ausdruck des stillen Protests in der DDR, Klischees über Träger von Moonwashed-Kleidung von den 80ern bis heute etc.). Oder sollte man lediglich im Artikel "Jeans" nach "3.5 Stonewashed" ein eigenes Kapitel „Moonwashed“ anlegen? Was meint ihr? --IgorCalzone1 (Diskussion) 21:26, 16. Mär. 2013 (CET)

Damit das hier nicht ganz einsam stehen bleibt: Ich würde mit einem Abschnitt in Jeans anfangen und etwas Quellenarbeit betreiben. Wenn Du merkst, daß es proportional ausartet und qualitativ für einen Artikel reicht (Literatur!), kannst Du es immer noch auslagern. Gleich mit einem eigenen Artikel anzufangen, kann bei sehr hoher Qualität gut gehen, ich würde zunächst aber eher abraten. (Wg.: 90ern – da schien das aber schon ziemlich out oder Retro zu sein, Stichwort „Zonen-Gabi“ (Titanic) … die Textilwirtschaft berichtet 1996 von „gewollt geschmacklosen Moonwashed-Jeans“ auf der London Fashion Week ;-) --elya (Diskussion) 19:26, 17. Mär. 2013 (CET)
Anders als die geschätzte Vorschreiberin würde ich dem Artikel grünes Licht geben. Google Books bietet eine Fülle von Hinweisen insbesondere auf die modische Bedeutung in der DDR, Romanzitate usw., hinreichendes Material für mehr als einen Absatz. Dies würde auch vermeiden, dass der Jeans-Artikel an der einen Stelle ausbeult. --Aalfons (Diskussion) 13:33, 18. Mär. 2013 (CET)
wie gesagt: wenn man es richtig gut macht, kann ich mir einen Artikel auch gut vorstellen, spannend ist es allemal. --elya (Diskussion) 20:49, 18. Mär. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 08:30, 20. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 08:30, 20. Mär. 2013 (CET)

meinbesterfreund

Meinbesterfreund ist ein E - Commerce Unternehmen aus Süddeutschland, das im Jahr 2012 gegründet wurde. Die Firma hat Ihren Sitz in Neckartenzlingen, ca. 20 km südlich von Stuttgart. Der Online - Shop www.meinbesterfreund.eu bietet exklusive Artikel aus dem Heimtierbereich an, wobei der momentane Schwerpunkt auf Produkten für Hunde und Katzen liegt. Das Angebot besteht aus Verschiedenen Hundefuttersorten, Hunde-Leckerlis, Hunde-Pflege und Wellnessprodukte, Hundespielzeuge und Trainingsartikel, Hunde-Leinen, -Halsbänder und -Geschirre. Zubehör für Sporthunde und Jagdhunde, Hunde-KFZ-Boxen, -Transportboxen, KFZ-Einstiegsrampen, Luxus-Design-Hundetaschen, Hundebetten, Decken und Quilts, Hundemode, Hundebekleidung, Hunde-Luxus und Designartikel. Verschiedene Katzenfutter, Große Auswahl an Katzen Kratzbäumen für den Innen- und Außenbereich, Katzenschutzvorrichtungen, Katzenklappen und Meldesysteme, Katzenpflege- und Hygieneprodukte, Katzenspielzeug, Katzen-Kuschelkörbe, Design-Katzen-Halsbänder. Aber auch für Kleintierhalter und Aquarianer gibt es schon einige Angebote. Aquarien, Aquarienzubehör und Fischfutter. Nagetier-Käfige und –Freilaufgehege für innen und außen. Kleintierhäuser.

Das Unternehmen ist bestrebt, die Produktpalette in allen obengenannten Bereichen immer wieder durch neue Angebote zu erweitern, und dadurch für jeden Haustierfreund eine interessante Auswahl an Artikeln anzubieten. (nicht signierter Beitrag von Rluedicke (Diskussion | Beiträge) 18:04, 17. Mär. 2013 (CET))

Anhand der Angaben hier und auf der Website ist nicht davon auszugehen, daß eine unserer Mindestvoraussetzungen für Unternehmensartikel in Wikipedia (<- zum Nachlesen) erreicht werden? Insofern rate ich von einer Artikelanlage ab. --elya (Diskussion) 19:07, 17. Mär. 2013 (CET)
+1. Unsere Schwellen für enzyklopädische Relevanz liegen zu hoch. --Aalfons (Diskussion) 13:35, 18. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:57, 19. Mär. 2013 (CET)

Partner für Jaroslawl e.V.

Seit Dezember 2992 ist der Kasseler Verein "Partner für Jaroslawl e.V." der Hauptträger der Städtepartnerschaft zwischen Kassel und Jaroslawl. (nicht signierter Beitrag von Petjaveliki (Diskussion | Beiträge) 20:16, 17. Mär. 2013 (CET))

Der Verein arbeitet lokal und erfüllt die Wikipedia-Voraussetzungen für Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen nicht. Von der Anlage des Artikels in der Wikipedia wird deswegen abgeraten. Es wird aber empfohlen, einen Artikel für das Vereins-Wiki zu schreiben. --Aalfons (Diskussion) 13:40, 18. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 08:30, 20. Mär. 2013 (CET)

TrashOut

Vor kurzem habe ich einen Artikelwunsch bekommen, weiß aber nicht, ob ich ihn ausführen kann, da ich an der Relevanz des Unternehmens zweifle. Hier der Eintrag in meiner Artikelwunsch-Seite:

Hallo Thomas,

leider gibt es in der deutschen Wikipedia noch keinen Artikel über das "Green-StartUp" TrashOut. Ich würde den Artikel selber schreiben, arbeite aber selber für das Unternehmen. Daher lasse ich das besser um die Objektivität zu wahren. Seit einiger Zeit steigt die Nutzerzahl auch in Deutschland stark und auch das Fernsehen hat das erste mal berichtet: http://www.youtube.com/watch?v=W0r6W1VDT-4&feature=youtu.be

Auch die über 2000 Facebook-Fans (nicht gekauft ;-) ) sprechen für eine grundsätzliche Relevanz.

Es würde mich sehr freuen, wenn du dich dem annehmen würdest. Hier noch die Website: www.trashout.me

Vielen Dank und liebe Grüße Marcus

Gruß, tommy± 21:06, 17. Mär. 2013 (CET)

Es handelt sich um eine Webseite, bei der mittels einer App überfüllte Mülleimer, verrostete Autos und weggeworfene Plastiktüten lokalisiert werden können. Eine Kontrolle der Aktualität erfolgt offenbar nicht. Es scheint sich in den sechs Ländern, für die es Sprachversionen gibt, jeweils um Einpersonenprojekte zu handeln; einen Überblick zur Geschichte gibt en:Trashout. Die Medienresonanz ist recht gering. Insgesamt sind die Wikipedia:Richtlinien_Websites nicht erfüllt. Von der Anlage eines Artikels wird abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 13:56, 18. Mär. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 08:22, 21. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 08:22, 21. Mär. 2013 (CET)

Die Firma OrgaCard und das Menübestellsystem für gesundheitliche Einrichtungen

Guten Tag an das Team von Wikipedia,

hiermit möchten wir prüfen, ob die Firma OrgaCard die schon seit 35 Jahren Marktführer und auch Erfinder des Menübestellsystems in Krankenhäusern ist, für Wikipedia relevant ist. Wir denken, dass die Firma OrgaCard relevant ist, da sie genau auf einen der Punkte bei Relevanzkriterien für Unternehmen zutrifft:

– bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)

Die Firma OrgaCard beschäftigt sich mit der Grundversorgung der Patienten außerhalb des medizinischen Bereiches. Besonders die Küche und Logistik fällt in diesen Bereich. Durch die Unterstützung und den tiefen Einblick in Krankenhäuser, sowie die permanente Präsenz in Pflegebereichen, hat die Firma OrgaCard sozusagen Krankenhausgeschichte live miterlebt. OrgaCard kann ebenfalls eine große Erfahrung am Markt, sowie hohe Marktpräsenz aufweisen. Auch wenn man das Wort “OrgaCard“ googelt erhält man eine 5-stellige Anzahl an Ergebnissen.

Nun noch ein paar historische Fakten zu der Firma:

1977: Gründung der Firma OrgaCard Siemantel & Alt GmbH. Schließung einer Marktlücke in der Mikrofilmtechnik durch Adaptierung von Lochern und Sortierern für Mikrofilmlochkarten.

1980: Maschinell auswertbare Kartensysteme von OrgaCard lösen bis dahin verwendete manuelle Kartensysteme ab. Der Grundstein für die EDV-Organisation in Krankenhausküchen ist gelegt.

1993: Gleich mit der Verfügbarkeit des weltweit ersten mobilen Erfassungsgeräts „Apple Newton“ setzt OrgaCard als erstes Unternehmen die neue Technik (mit proprietärem Apple-Betriebssystem) erfolgreich ein.

2002: Das OrgaCard Menübestellsystem ist bereits in 1.000 sozialen Einrichtungen im Einsatz

2008: Platzierung der neuen Produktpalette modular ways am Markt.

Bis heute wurden bereits mehr als 900 Installationen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, und Luxemburg vorgenommen. (nicht signierter Beitrag von OCKugler (Diskussion | Beiträge) 11:58, 18. Mär. 2013 (CET))

Da Du auf das Kriterium "marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" hinausmöchtest, gibst Du bitte noch die unabhängige Quelle (in diesem Fall am besten Fachliteratur/Fachpresse, kein PR-Artikel) an, die diese Aussage stützen? Danke! --elya (Diskussion) 12:26, 18. Mär. 2013 (CET)
Es wäre insbesondere nachzuweisen, welche besonderen Merkmale Orgacard im Vergleich zu Mitbewerbern auf dem Markt für Küchenmanagementsysteme in Krankenhäusern (Cuvos, LogiMen, Ariadne) geltend macht. Hierfür sind neutrale Quellen, keine Eigenaussagen, erforderlich. Stimmt es, dass Orga Card apple-, Cuvos windows-basiert ist? --Aalfons (Diskussion) 14:21, 18. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank erstmal für eure schnellen Antworten. Das stimmt, OrgaCard läuft über Apple, Android und Windows Betriebssysteme. Das ganze an Fachliteratur oder neutralen Quellen zu belegen ist schwierig, OrgaCard wurde vor fast 40 Jahren gegründet und von dieser Zeit ist es so gut wie unmöglich an Presseartikel zu kommen. Doch ich würde sagen der beste Beweis ist, wie hoch der Bekanntheitsgrad von OrgaCard in den Krankenhäusern in Deutschland ist, so wie Tempo für Taschentücher steht, ist der Begriff Menübestellsystem in gesundheitlichen Einrichtungen unter dem Name OrgaCard bekannt. 44% des Marktanteils in diesem Bereich gehört bereits OrgaCard. Auch die Zusammenarbeit mit dem Weltkonzern CASIO spricht für den Erfolg von OrgaCard. Hierbei sieht CASIO OrgaCard als den Haupthandelspartner im sozialen Umfeld mit mobilen Endgeräten. Was OrgaCard vor allem auszeichnet ist der Vorsprung durch Innovation, bereits 1995 ist das Menübestellsystem von OrgaCard auf dem Apple Newton (soweit euch der Apple Newton bekannt is) gelaufen. Gerne könnte ich einen Film erstellen, der dies belegt. --OCKugler (Diskussion) 15:34, 18. Mär. 2013 (CET)

Ohne neutrale Quellen, die das Besondere der Innovationen belegt, sehe ich keine Möglichkeit für einen Artikel. Marktführerschaft in einem solchen Segment stiftet keine Relevanz, weil das Segment viel zu klein ist. Andere Meinungen von Mitlesenden? --Aalfons (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2013 (CET)
Auch in der Fachpresse wie etwa „gv-praxis“ taucht die OrgaCard zwar regelmäßig auf, aber immer als Nennung unter weiteren, nie als Hauptthema. Dito in anderen Veröffentlichungen. Interessante Nische, aber enzyklopädische nicht greifbar. Deshalb rate ich auch von einer Artikelanlage ab. --elya (Diskussion) 08:04, 19. Mär. 2013 (CET)

Es haben sich keine Relevanz-Unterstützungen eingefunden. Von der Anlage des Artikels wird abgeraten. Thread bei nochigem Diskussionsbedarf bitte wieder öffnen.

Nachtrag. Die Frage ist auch wie viele der Treffer auf das heutige Unternehmen Morpho Cards entfallen, das früher ebenfalls unter Orga Card firmierte. --Joe-Tomato (Diskussion) 13:53, 20. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:57, 20. Mär. 2013 (CET)

Conversiologie

Begriff: Ist eine europ. 5-Säulen-Regulationsmethode im Gesundheitsbereich. Wörtlich übersetzt bedeutet dies 'Drehung'. Die Basis bilden die Säulen namens KETHE. Konstitutionsermittlung über neu entdeckte und entwickelte Deutungszonen an Hand, Fuß und Ohr, Ernährungsinformationen aufgrund Organenergie, Techniken für Stabiliät, Heimische Kräuteressenzen, Ermittlung der conversiologischen Typen. Diese Gesundheitsmethode mit Schwerpunkt auf der Ermittlung der Magenenergie, greift mit völlig neuen Erkenntnissen, altes Wissen auf. Die Typen Liqua, Parva und Vigent stellen den zentralen Mittelpunkt. Nach Typauswertung wird die persönlich KETHE ermittelt und für den Gesundheitsinteressierten in das richtige Verhältnis gestellt. Der Mensch profitiert durch den Prozess der Selbsterkenntnis und ist dadurch in der Lage seine Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen und seine Bedürfnisse vollständig abgedeckt zu wissen. Literatur: Als die Füßen sprechen lernten - das KETHE Prinzip von Karin Mayr - VerlagsHaus Hernals (nicht signierter Beitrag von Conversiologie (Diskussion | Beiträge) 13:14, 18. Mär. 2013 (CET))

Der Begriff ist nicht etabliert, ein Artikel würde sofort gelöscht werden. Von der Anlage wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 13:20, 18. Mär. 2013 (CET)

Bitte um info wann ein begriff etabliert ist? ich habe ihn markenrechtlich schützen lassen....conversiologie ist das europäische gegenstück zu ayurveda....nur mit neuen erkenntnissen. was kann ich tun, um den menschen das wissen aus 12 jahre forschung näherbringen zu können...?? --Conversiologie (Diskussion) 14:39, 18. Mär. 2013 (CET)

Ich habe mal ein paar der Begriffe als "Links" markiert (vorhanden in WP: blau; nicht vorhanden: rot). Selbst die "Grundlagen" sind in WP noch nicht beschrieben. Welche Artikel in Fachzeitschriften gibt es dazu? Wenn weiterhin Zweifel besteht, dass hier nicht die Bedeutung der Methode erkannt wird, kann man auch im Portal Medizin (über die Hauptseite erreichbar) nachfragen. GEEZER... nil nisi bene 15:40, 18. Mär. 2013 (CET)
GG, ich hoffe, die Dame versteht das nicht als Aufforderung, auch noch diese Artikel zu schreiben. Dann leite ich den ganzen diesbezüglichen Traffic von hier auf deine BD oder eine Unterseite Benutzer:GreyGeezer/Esograu. --Aalfons (Diskussion) 16:53, 18. Mär. 2013 (CET)
"Magenenergie" findet man sogar in GoogleBooks... GEEZER... nil nisi bene 07:15, 19. Mär. 2013 (CET)
Psst: Wäre auch mMn relevant, aber nur mit non-eso-Quellen. --Aalfons (Diskussion) 23:43, 19. Mär. 2013 (CET)
Die Wikipedia ist dafür kein geeigneter Ort. Es handelt sich um eine Privattheorie, die in der seriösen Literatur keinerlei Niederschlag gefunden hat. Im Regelwerk heißt es: „Wikipedia betreibt keine Begriffsbildung. Es muss also in jedem Fall sichergestellt sein, dass es sich bei einem Begriff nicht um eine Ad-hoc-Begriffsbildung handelt, die (...) keine Verbreitung gefunden hat.“ --Aalfons (Diskussion) 14:49, 18. Mär. 2013 (CET)

Conversiologie kann noch keine grundlagen haben, weil die deutungszonen, die typologie und die ursachenforschung sich ja erst vor 12 jahren entwickelt haben. diese methode wird mittlerweile im wifi ärzten und nichtärzten gelehrt. ist in den österr. medien, sowie in der schweiz und wird in den staaten auch praktiziert. das erste buch dazu ist im jahr 2012 erschienen....gebt der sache eine chance...nur weil sie neu ist, heißt es nicht, dass sie nicht seriös ist!! es handelt sich auf keinen fall um eine ad-hoc begriffsbildung. conversiologie ist seit 2006 ein registrierter markennahme und ein beruf im gesundheitsbereich. dieses wissen wurde zufällig entdeckt und basiert auf empirischen grundlagen wie ayurveda. (nicht signierter Beitrag von Conversiologie (Diskussion | Beiträge) 17:34, 18. Mär. 2013 (CET)) die fachzeitschrift ist zum beispiel 'pulsar' in der dr. jur. manfred schiffner im mai 2009 conversiologie beschreibt. weiters ist in einem artikel für die wko v. 20.6.11 zu lesen: '...ja..und wenn sie nun verzweifelt in wikipedia suchen, was denn nu conversiologie ist...hat karin mayr in dem internet-nachschlagewerk noch keinen eintrag gemacht....'über conversiologie wurde mit rtl ein dreh gemacht, weiters mit dem orf 2, sowie regionaltv und jetzt im april gibt es ein interview im alpenparlament tv schweiz. --Conversiologie (Diskussion) 18:47, 18. Mär. 2013 (CET) dr. christian neuburger, allgemeinmed. in st. florian schreibt in seinem vorwort: '...geschwächte organfunktionen werden auf diese weise schon in einem sehr frühen stadium erkannt, lange bevor das organ in einem schulmedizinischen laborbefund auffällig wird. deswegen ist conversiologie auch ein unschätzbarer beitrag zur prävention von krankheiten und zur erhaltung der gesundheit. die arbeit erfolgt nach klaren und nachvollziehbaren gesetzen....'

Recherche im KVK:

„Ihre Suchanfrage war: FREITEXT: Conversiologie. 21 Kataloge wurden ausgewählt. 21 davon konnte(n) nicht (oder nicht vollständig) berücksichtigt werden bzw. lieferten keine Treffer:

• BVB - BibliotheksVerbund Bayern FAST-Zugang: Keine Datensätze gefunden. • Deutsche Nationalbibliothek: Keine Datensätze gefunden. • Die Österreichischen Landesbibliotheken: Keine Datensätze gefunden. • HBZ, NRW-Verbundkatalog: Keine Datensätze gefunden. • HeBIS-Retro / Digitalisierte Zettelkataloge: Keine Datensätze gefunden. • IDS Basel/Bern: Keine Datensätze gefunden. • IDS Zürich Universität: Keine Datensätze gefunden. • IDS Zürich Zentralbibliothek / NEBIS: Keine Datensätze gefunden. • KOBV Berlin-Brandenburg (Index): Keine Datensätze gefunden. • Österreichische Nationalbibliothek: Die Auswertung der Katalog-Antwort erbrachte kein Ergebnis. • Österreichischer Bibliothekenverbund: Gesamtkatalog: Keine Datensätze gefunden. • Schweizerische Nationalbibliothek Bern Helveticat: Keine Datensätze gefunden. • Staatsbibliothek zu Berlin: Keine Datensätze gefunden. • SWB, Südwestdeutscher Bibliotheksverbund: Keine Datensätze gefunden. • swissbib: Die Auswertung der Katalog-Antwort erbrachte kein Ergebnis. • Technische Informationsbibliothek: Keine Datensätze gefunden. • Verbundkatalog GBV: Keine Datensätze gefunden. • Verbundkatalog HeBIS, Hessen: Keine Datensätze gefunden. • Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken: Keine Datensätze gefunden. • Westschweizer Bibliotheksverbund: Keine Datensätze gefunden. • Worldcat: Keine Datensätze gefunden.“

Desweiteren keine Treffer in BASE, Google Scholar, Scirus und PubMed. Damit erledigt. Stefan64 (Diskussion) 19:49, 18. Mär. 2013 (CET)

vielen dank für dein bemühen.....gerade weil es diese berufsbezeichnung noch in keiner literatur gibt, ausser in dem buch 'als die füße sprechen lernten - das kethe prinzip', sollte es doch im wikipedia stehen!! --Conversiologie (Diskussion) 05:46, 19. Mär. 2013 (CET)

Nein - Wikipedia bildet Existierendes ab. Wikipedia legt nicht vor. GEEZER... nil nisi bene 07:17, 19. Mär. 2013 (CET)

Der Sachverhalt ist eindeutig – Relevanz verneint. Um weitere Wikizeitvernichtung zu verhindern, Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 10:29, 19. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:29, 19. Mär. 2013 (CET)

KAOS e.V. (erl.)

Benutzer:Kopilot/KAOS e.V.

Ein Osnabrücker Kulturförderverein nach dem Vorbild des Frankfurter Vereins Kultur für ALLE e. V.. Für die Relevanz spricht m.E.:

  • das vergleichbare, etablierte Lemma des Vorbilds
  • die bisherige Beachtung in den Medien, neben der NOZ (deren Einzugsbereich ist der gesamte Landkreis und Regierungsbezirk Osnabrück) auch diverse Radiosender
  • der Einzugsbereich in einem Mittelzentrum von über 200.000 Bürgern
  • die Besonderheiten des Vereinskonzepts
  • die bisherige Vereinsentwicklung, siehe den "Boom" der Kulturteilhabekarte.

Siehe dazu die angegebenen Referenzen. Aufgrund des zu erwartenden Wachstums, des besonderen eigenen Vereinsnamens und Konzepts wäre m.E. ein Unterabschnitt unter Kultur für alle nicht ausreichend. Auch die Einordnung in Kulturloge passt wegen des Vereinskonzepts nicht so ganz. Deshalb halte ich die Anlage eines eigenen Lemmas für gerechtfertigt. Seht ihr das auch so?

MfG, Kopilot (Diskussion) 13:38, 18. Mär. 2013 (CET)

Es handelt sich um einen Verein, der an Arme in Osnabrück Jahreseintrittskarten zum Preis von 1 Euro für Kulturveranstaltungen ausgibt (bisher 250 Karten), ein zweifellos respektgebietendes Projekt. Das Vorbild, Kultur für ALLE e. V. in Frankfurt am Main, hat wegen seines Pioniercharakters eine starke mediale Beachtung erfahren und ist mit einer Reihe bedeutsamer Preise ausgezeichnet worden; beide Gründe generieren enzyklopädische Relevanz. KAOS versucht den Erfolg von "Kultur für alle" nach Osnabrück zu übertragen. Es handelt sich um eine rein lokale Ausrichtung, deren enzyklopädische Relevanz nach den Richtlinien für Vereine nicht zu erkennen ist. Bei den Tafeln, einer entfernt vergleichbaren Struktur, werden alle verschiedenen Tafeln unter einem Dachlemma abgehandelt. Dass sich in dem Frankfurter Artikel kein Unterabschnitt zu Osnabrück einrichten ließe, ist wenig einsichtig: "zu erwartendes Wachstum" ist Glaskugelei, der eigene Name kann als Weiterleitung fungieren, und wesentliche Unterschiede in den Konzepten sind nicht zu erkennen. --Aalfons (Diskussion) 14:43, 18. Mär. 2013 (CET)
Naja, so ganz Glaskugelei ist es nicht, weil nachweislich schon nach 1 Monat prozentual mehr Osnabrücker ihre Kulturkarte abgeholt haben als Frankfurter im entsprechenden Zeitraum. Auch der Osnabrücker Verein hat schon Preise erhalten. Überregionale Beachtung ist belegt bzw. dazu kann ich noch Belege ergänzen.
Einbau in den vorhandenen Artikel geht aber klar. Dazu müsste dessen Einleitungstext geringfügig überarbeitet werden, so dass das Artikelthema von vornherein alle vergleichbaren Vereine dieser Art umfassen kann. Kopilot (Diskussion) 15:18, 18. Mär. 2013 (CET)
Letzteres wäre die optimale Lösung. --Aalfons (Diskussion) 15:22, 18. Mär. 2013 (CET)
Getan. Kopilot (Diskussion) 16:47, 18. Mär. 2013 (CET)
Zu. --Aalfons (Diskussion) 16:50, 18. Mär. 2013 (CET)

Wir können doch nicht für jede irrelevante Firma oder Verein einen redirect auf irgendwas übergeordnetes einrichten. Auch wenn ihr zwei das so ganz schnell beschlossen habt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:05, 18. Mär. 2013 (CET)

Irrelevanz ist hier mit dem konsentierten Einbau in ein relevantes Lemma ausgeschlossen. Da der Verein einen eigenen Namen hat und rapide wächst, ist der Redirekt sinnvoll. Und du wirst mit Sicherheit davon nicht irgendwie überlastet in deinen Adminpflichten. Kopilot (Diskussion) 17:09, 18. Mär. 2013 (CET)
@Eingangskontrolle: In Wikipedia:Weiterleitung heißt es: Wird der Nebenaspekt dagegen in einem eigenen Abschnitt behandelt, dann kann dieser als Weiterleitungsziel dienen. @Kopilot: Ich habe die WL angepasst. Wenn kein Widerspruch mehr kommt, mache ich die Erle morgen wieder rein. --Aalfons (Diskussion) 22:04, 18. Mär. 2013 (CET)
Von einer Anpassung der Weiterleitung habe ich nichts gesehen (meintest du die Begriffsklärung? Da war die Version vorher korrekter).
Widerspruch gegen den Redirekt war in Form eines (absurden) Löschantrags gestern bereits erfolgt.
Da die Relevanz eines Abschnitts unter "Kultur für ALLE" aber unbestritten und unbestreitbar ist, hatte ich die Erle hier schon gepflanzt. Kopilot (Diskussion) 06:23, 19. Mär. 2013 (CET)
Sorry, hatte BKL und WL verwechselt. Wie auch immer: Relevanzprüfung ist erfolgt. LD zur WL dort. Hier Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 10:27, 19. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 10:27, 19. Mär. 2013 (CET)

Franz Stützel

Hallo liebe Mitarbeiter, ich habe ich eine Frage zu diesem Herrn, könnt ihr mir sagen, ob ein „Landesgewerberat“, eine nach ihm benannte Straße und ein Ehrenbürgermeisteramt als Relevanz ausreichen würden? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:54, 19. Mär. 2013 (CET)

Speziell zu den Fragen: Die Bedeutung von Landesgewerberat ist nicht so einfach festzustellen. Es war wohl die preußische Amtsbezeichnung für eine Person, die haupt- oder nebenamtlich für die Gewerbeförderung zuständig war und darüber nach Berlin berichtete. Jedenfalls nicht enzyklopädisch relevant. Nach den Relevanzkriterien für verstorbene Personen wird mehrfache Namensgebung für Straßen verlangt. Ehrenbürgermeister generiert gerade nicht Relevanz, weil er es nebenamtlich war. – Noch eine Anmerkung: Der Text ist nicht enzyklopädisch, sondern familiengeschichtlich ausgerichtet und deutlich durch WP:IK gekennzeichnet. Von einer Fortführung wird deswegen abgeraten. --Aalfons (Diskussion) 10:21, 19. Mär. 2013 (CET)
Ja die textliche Gestaltung stand hier jetzt aber nicht zur Debatte, daran könnte man feilen. Es ging mehr um eine irgendwie geartete Relevanz, weil ich verhindern wollte, dass sofort ein LA gestellt würde. Dass das ganze nicht in dieser Form reif für den ANR wäre, steht außer Frage. Danke vielmals für deine Einschätzung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:16, 19. Mär. 2013 (CET)
Danke auch von mir. --Patrick Stützel (Diskussion) 11:29, 19. Mär. 2013 (CET)

Dann mache ich hier mal zu. Bei nochigem Diskussionsbedarf bitte Erledigtvermerk entfernen. VG, --Aalfons (Diskussion) 13:56, 19. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 13:56, 19. Mär. 2013 (CET)

Threema

Mein erster Artikel über Threema wurde gelöscht. Mitlerweile ist Threema auf Platz 5 der Meistgekauften Apps in der Kategorie Soziale Netze. Außerdem hat die App inzwischen mehrere Updates erhalten. Deshalb empfinde ich die App weiterhin als Relevant bzw. noch relevanter als zufor!? --Rehcappil (Diskussion) 21:23, 19. Mär. 2013 (CET)

Bitte wende Dich bei bereits gelöschten Artikeln an die WP:Löschprüfung und – als Tipp – stelle dort insbesondere die herausragende externe Wahrnehmung (Fachpresse, große Blogs, etc.) vor, mit der die große Bekanntheit und Relevanz der App belegt werden kann. --elya (Diskussion) 22:16, 19. Mär. 2013 (CET)
(BK) Gemäß Seitenintro ist der Relevanzcheck nicht zuständig: Der Artikel über das im Dezember 2012 veröffentlichte Programm ist nacheinander in der Qualitätssicherung, in der Löschdiskussion und Anfang März in der Löschprüfung gescheitert. Der Anfrager hat sich übrigens an keiner der einschlägigen Diskussionen beteiligt. Es wird deutlich gebeten, das Thema hier nicht weiter zu verfolgen. Dieser Thread ist geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 22:23, 19. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 22:23, 19. Mär. 2013 (CET)

Advanced Realtime Tracking GmbH

Hallo! Ich würde gerne unsere Firma "Advanced Realtime Tracking GmbH" (kurz: ART GmbH) anlegen. Sie ist im Bereich "optisches Tracking" Marktführer und spielt weltweit eine wesentliche Rolle für die Themen: - Virtuelle Realität - Augmented Reality - Motion Capture - Fingertracking - Headtracking - Tool Tracking --> Anwendung für industrielle Messtechnik, ergonomische Berechungen in der Industrie - Eingagegeräte für optisches Tracking (Flystick, Fingertracking) - Markers und Targets

Die ART GmbH ist sehr stark wissenschafts- und forschungsorientiert und arbeitet mit vielen Universitäten und Forschungseinrichtungen zusammen. Weitere Kunden und Partner kommen aus der Automobil- und der Flugzeugbranche. Bitte finden Sie weitere Informationen hier: www.ar-tracking.de

Vielen Dank für Ihre Rückmeldung, ob die Relevanz für einen Eintrag hiermit gegeben ist (einen ausführlicheren Text würde dann noch erstellt werden!).

Beste Grüße, Petra Kluge ART GmbH (nicht signierter Beitrag von Art gmbh (Diskussion | Beiträge) 09:34, 20. Mär. 2013 (CET))

Hallo Petra Kluge, in der Wikipedia gibt es die sogenannten Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen. Ob deine Advanced Realtime Tracking GmbH diese Kriterien erfüllt, musst du selbst anhand der Geschäftszahlen beurteilen. Es kommt außerdem erschwerend hinzuzu, dass du eine Mitarbeiterin des Unternehmens zu sein scheinst. Daher empfehle ich die Seite Interessenkonflikte zur Lektüre. --Schlesinger schreib! 10:40, 20. Mär. 2013 (CET)
25 Mitarbeiter, Umsatz im einstelligen Millionenbereich. „leader in optical tracking“ finde ich derzeit als Aussage nur in einer PR-Mitteilung. Da müßte schon noch belegte, sehr deutliche Außenwirkung dazukommen, um eine international innovative Vorreiterrolle nachzuweisen. Mit den vorliegenden Informationen rate ich von einer Artikelanlage ab. --elya (Diskussion) 12:23, 21. Mär. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 14:29, 24. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:29, 24. Mär. 2013 (CET)

DDC Deutscher Designer Club

Hiermit bitte ich um den Relevanzcheck für den Artikel Benutzer:Deutscher Designer Club/Deutscher Designer Club der sich im Benutzernamensraum befindet. Den DDC halte ich für relevant weil er - eine überregionale Bedeutung hat <<< Mitglieder deutschlandweit sowie aus Schweiz und Österreich - ene belegte Außenwahrnehmung hat <<< Artikel in unabhängigen Designzeitschriften, blogs und Tageszeitungen (s. Einzelveröffentlichungen) - eine internationale Bedeutsamkeit hat <<< DDC ist auf Einladung Mitglied im Global Design Network - eine signifikante Mitgliederzahl aufweist <<< die kontinuierlich steigt - eine große Akzeptanz in der Designwelt hat <<< dokumentiert durch die Teilnahmezahlen am Wettbewerb Gute Gestaltung - von bedeutenden Gestaltern gegründet wurde <<< z.B. Tassilo von Grolman und Prof. Olaf Leu - bedeutende Gestalter sich als Ehrenmitglieder zum DDC bekennen <<< z.B. Jil Sander Ich bitte um eine Einschätzung. Danke und viele Grüße--Deutscher Designer Club (Diskussion) 12:47, 20. Mär. 2013 (CET)

Ein Artikel wurde 2007, ein weiterer, vom hier Anfragenden eingestellt, 2012 gelöscht. Deswegen ist die WP:Löschprüfung zuständig, wo Neues dargelegt werden muss. Wie weit der gelöschte Artikel von 2012 und der neue in ihrer Substanz übereinstimmen, müsste ein mitlesender Admin schauen. Off Topic: Weil es sich um eine Massenauszeichnung handelt (jeder Teilnehmer scheint mindestens mit einenm Award bepreist zu werden), sind mMn jedenfalls weder der Wettbewerb Gute Gestaltung noch die damit verbundene Publikationsreihe enzyklopädisch relevant. --Aalfons (Diskussion) 13:07, 20. Mär. 2013 (CET)

Hallo Aalfons, ich muss hier etwas klarstellen. Es handelt sich bei dem Wettbewerb Gute Gestaltung keineswegs um eine Massenauszeichnung. In den Gewinnerlisten auf www.ddc.de/1203--NoName.html werden alle Gewinner pro Kategorie veröffentlicht. In der Kategorie Unternehmenskommunikation gab es von 123 Einsendungen beispielsweise 34 Gewinner. Von der Gesamtzahl an Einreichern erhält ca. 1 Drittel eine Auszeichnung (d.h. entwedet einen Award, oder eine Bronze, -Silber oder Goldmedaille). Die Aussage, dass jeder Einsender einen Award bekommt stimmt nicht. Ich wüsste gerne die Quelle für dise Information, damit ich sie dort berichtigen kann. Danke.--Deutscher Designer Club (Diskussion) 10:30, 21. Mär. 2013 (CET)

Neinein, ich schrub: "scheint es sich um eine Massenauszeichnung zu handeln", und der Klammerzusatz war eine Erläuterung. Wenn es nicht stimmt, dass jeder Teilnehmer einen Preis erhält, ist das hiermit klargestellt. Allerdings ändert das nichts daran, dass hier eine Massenauszeichnung vorliegt. In der Summe werden es über 200 Preisträger pro Jahr sein, eher mehr, ich habe das nicht addiert. --Aalfons (Diskussion) 10:47, 21. Mär. 2013 (CET)

Zur Info: Im Jahr 2012 waren es 164 Gewinner. Die Gewinnerzahlen bewegen sich von 160 bis max. 185, das variiert natürlicherweise je nach der gesamten Einsendezahl . Man muss auch bedenken, dass es im Wettbewerb acht Kategorien gibt. Innerhalb jeder Kategorie werden die Medaillen wohldosiert vergeben, d.h. Gold meistens nur 1 mal (in Ausnahmefällen 2), Silber 2-3 mal und Bronze 2-5 mal. Innerhalb der Kategorien kann also von Massenauszeichnung keine Rede sein. Da der Wettbewerb nun mal acht Kategorien hat, kann es in der Addition so wirken, als ob es sehr viel Gewinner geben würde. Es bewegt sich aber in dem o.g. Rahmen.--Deutscher Designer Club (Diskussion) 11:39, 21. Mär. 2013 (CET)

Ja; wie ich ganz oben ausführte, ist die WP:Löschprüfung zuständig. Ich wollte nur diesen Aspekt klären. Bitte beim Stellem des Löschprüfungsantrags genau darlegen, warum der neue Artikelentwurf die Relevanz besser herausarbeit als die gelöschte Version. --Aalfons (Diskussion) 13:12, 21. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 14:23, 22. Mär. 2013 (CET)

NOTASENSORIK

Die Emotionalisierung und Substituierbarkeit von Marken stellen Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Die heutigen Versuche von Unternehmen, ihre Marke multisensorisch aufzubauen, stellen aber nur Insellösungen dar.

Das Institut Corporate Senses ist das erste Institut für integrierte kohärente multisensorische Markenbildung in Deutschland. Begründet durch Karsten Klepper und Michael Mazanec wurde in Zusammenarbeit mit Experten aus allen sensorischen Bereichen die NotaSensorik entwickelt, die es ermöglicht einen Markenwert multisensorisch kohärent zu codieren. Die NotaSensorik gilt als revolutionäre Methode, um eine sowohl eindeutig unverwechselbare als auch differenzierende neue Qualität von Marken zu entwickeln, zu schärfen und zu pflegen. Hierbei bedeutet Nota = lat. Zeichen, Mark, Brand und Sensorik = Gesamtheit der sensorischen Sinnes-Wahrnehmungen.

Im Jahre 2010 wurde in Zusammenarbeit mit dem sensorischen MAFO Institut SAM eine notasensorische Studie mit 120 Personen durchgeführt die die o.g. These bestätigte.

Ich bin Vorsitzender des Circle of Sensory Excellence und bitte um Prüfung und Aufnahme des o.g. Themas.

Die hohe Relevanz und Präsenz des Begriffes NotaSensorik auf allen Foren und Veranstaltungen zum Thema Multisensorik finden Sie bei Eingabe als Suchbegriff.

Herzlichen Dank. (nicht signierter Beitrag von Notasensorik (Diskussion | Beiträge) 12:41, 22. Mär. 2013 (CET))

Ein Wort: Nein. --Minderbinder 12:48, 22. Mär. 2013 (CET)
Bei GBS vier Treffer, Google Blogs 2 Treffer, Google Scholar 2, Highbeam research.: null. Die Anlage eines Artikels wäre als versuchte Begriffsetablierung zu werten; es wird daher davon abgeraten. Hier sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Bewertung "fehlende enzyklopädische Relevanz" keinerlei anderweitige Aussage über den Lemmagegenstand beinhaltet. --Aalfons (Diskussion) 14:22, 22. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 08:19, 25. Mär. 2013 (CET)

Der Fall Magnitsky

Tag allerseits !

Ich bin seit geraumer Zeit an dem Artikel Sergei Leonidowitsch Magnitski dran (habe ihn auch damals erstellt), und mein Problem ist, dass im letzten Jahr soviel um dieses Thema passiert ist dass es mir mittlerweile sinnvoll erscheint ein eigenes Artikel "der Fall Magnitski" dazu zu erstellen. Ein Personenartikel sollte sich nicht so sehr mit dem Fall beschäftigen, dabei müssen unter Umständen wichtige Inhalte zwangsweise gekürzt werden. Und umgekehrt: das grösste teil des Artikels ist die Beschreibung seines Falls was auch nicht so ganz einem Bild von einem Personenartikel entspricht. Wenn ihr den Artikel liest (und die Quellen checkt) dann ist die Frage nach der Relevanz denke ich ausreichend geklärt, daher die einzig sinnvolle Lösung zwei Artikel, da wären dann die meisten Aspekte wiki-konform beleuchtet. Wie sieht ihr das ? Sheepdog85 (Diskussion) 18:38, 22. Mär. 2013 (CET)

Wäre M. überhaupt enzyklopädisch relevant, wenn es nicht seinen "Fall" inklusive dessen Vorgschichte gäbe? Mir scheint der Schwerpunkt des Artikels auf dem Fall in Ordnung. --Aalfons (Diskussion) 18:52, 22. Mär. 2013 (CET)
Woran man die Frage anschließen könnte, ob man den Artikel nicht generell auf den „Fall“ als Hauptlemma verschiebt und auf den Personenartikel verzichtet, es spräche einiges dafür. Aber das sollte dann auf der Diskussionsseite geklärt werden. --elya (Diskussion) 19:23, 22. Mär. 2013 (CET)
Naja das Problem ist dasss in Letzter Zeit vieles geschehen ist, was in beide Artikel passen würde (und nicht in einen einzigen, wie auch immer er sein wird), gegen Magnitski selbst läuft ein neues Gerichtsverfahren z.B. also meiner Meinung nach ist eine 2-Artikellösung die beste Weise um die aktuelle Situation erfasssen kann. Außerdem der aktuelle Stand ist längst nicht das Ende Story, diverse Gerichtsverfahren laufen noch, Diplomatisch passiert zur Zeit auch eine Menge, im EU-Parlament laufen auch anfragen u.s.w. Also die Aussichten sind so dass der Artikel noch beträchtlich an Größe gewinnen wird, und irgendwann wird das entweder für den Personenartikel endgültig zuviel oder für den Fallartikel abenfalls. Daher mein Apell für eine 2-Artikellösung Sheepdog85 (Diskussion) 19:40, 22. Mär. 2013 (CET)
Ich denke, der Mann ist tot, wieso dann ein neues Gerichtsverfahren? Du hast bisher nicht erklärt, was überhaupt in einen reinen Namenartikel soll und nicht in einen Fallartikel gehört. (Ob "Fall M." überhaupt etabliert ist, muss hier nicht erörtert werden.) --Aalfons (Diskussion) 21:07, 22. Mär. 2013 (CET)
Korrektur: Tatsache, kein neues verfahren, stattdessen wird das alte trotz des Todes fortgesetzt siehe hier (in Russisch), tja das ist eben der Kern der Sache: wenn der Rechtsstaat nicht existiert ist sowas eben möglich. Und im Übrigen der Deutsche Artikel ist nur deswegen so kurz weil ich bewusst nur die Deutschsprachige quellen verwendete, man sehe dazu den Umfang von dem Russichen artikel, ich will ebend nicht dass hier das selbe passiert. Naja in reinen Namenartikel soll sein Leben, sein Tod, und das (noch laufende) Verfahren gegen ihn rein und die Reaktionen auf seinen Tod. In den Fallartikel soll das von ihn aufgedekte Fall (sind ja zwei verschiedene) und das was daraus geworden ist rein, des wegen soll das ja getrennt werden weil das teilweise schwierig auseinander zu halten. Sheepdog85 (Diskussion) 22:21, 22. Mär. 2013 (CET)
Eine Aufteilung ist auch mit dieser Begründung weder zwingend noch sinnvoll. Mir scheint eher, dass damit der Eindruck umgangen werden soll, dass sich der Artikel in einer Menge Details verläuft, statt einen Überblick zu geben und für das Weiterlesen Quellen anzubieten. Eine Debatte über den Artikel selbst gehört hier allerdings nicht her, weil M. zweifelsfrei enzyklopädisch relevant ist. --Aalfons (Diskussion) 14:27, 24. Mär. 2013 (CET)
Einfach den Fall wie bisher im Personenartikel behandeln. Das ist für den Leser bequemer. Der Fall begründet die Relevanz der Person und gehört daher auch in den Artikel. --TotalUseless Rückmeldung) 17:49, 26. Mär. 2013 (CET)

Der Tenor ist klar; Thread geschlossen. Bitte bei nochigem Diskussionsbedarf den Erledigtvermerk wieder rausnehmen. --Aalfons (Diskussion) 18:48, 26. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:48, 26. Mär. 2013 (CET)

Baby-Farming

Hallo, ich würde gerne einen Artikel über das sog. Baby-Farming erstellen. in der englischen Wiki gibt es ihn bereits, da ich aber neu bin möchte ich nicht einfach drauf los schreiben. Als Quelle habe ich

  • Newton, Michael: Die große Enzyklopädie der Serienmörder. 5. Auflage, Stocker, Graz 2009, ISBN 978-3-85365-240-4

Das Thema hat immerhin 3 Seiten in dem Buch.

Relevant genug oder eher nicht?

--Kirmo (Diskussion) 23:30, 22. Mär. 2013 (CET)

Tolles Thema! Benutze aber unbedingt mehr als eine Quelle, im englischen Artikel ist ja einiges verlinkt, außerdem liefern Bibliothekskataloge einiges an wissenschaftlichen Aufsätzen, etwa das hier, das hier oder das hier. Wenn Du an die Literatur über Deine Bibliothek nicht drankommst, hilft Dir bei uns übrigens die Bibliotheksrecherche. Viel Erfolg! --elya (Diskussion) 12:42, 23. Mär. 2013 (CET)
Hallo, ich habe hier Benutzer:Kirmo/Baby-Farming schonmal grob angefangen mit einer ersten Gliederung und den mir vorliegen deutschen Texten. natürlich habe ich auch diverse andere Quellen schon gefunden, ich bin nur eben durch dieses Buch auf das Thema aufmerksam geworden.Bin grade dabei einige englische Quelle zu sichten und zu übersetzen, das wird allerdings noch etwas Zeit in Anspruch nehmen.--Kirmo (Diskussion) 15:09, 23. Mär. 2013 (CET)
Das Thema hat Schreibwettbewerbs-Potential, aber ich will Dich nicht gleich zu Beginn auf Dummheiten bringen ;-) Viel Spaß, und weiteres dann bitte mit Deinen Mentoren oder auf den Neulingsfragen besprechen. --elya (Diskussion) 16:30, 23. Mär. 2013 (CET)

Alles klar, Thread zu.--Aalfons (Diskussion) 19:13, 23. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 19:13, 23. Mär. 2013 (CET)

Die NotenDealer

Die NotenDealer sind eine deutsche A-Cappella-Band aus Freiberg (Sachsen). (nicht signierter Beitrag von NDJimmay (Diskussion | Beiträge) 13:31, 24. Mär. 2013 (CET))

Volltext entfernt, Inhalt hier gespeichert. --elya (Diskussion) 14:04, 24. Mär. 2013 (CET)
Dies hier sind unsere Relevanzkriterie für Rock- und Popmusik. Bitte beschreibe kurz, welche Kriterien von der Band erfüllt werden und warum. Das macht die Prüfung leichter. --Aalfons (Diskussion) 14:18, 24. Mär. 2013 (CET)

Keine weitere Resonanz; Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 17:19, 27. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:19, 27. Mär. 2013 (CET)

Apexbohrer

Ich bin Zahnarzt und Maschinenbauer und der "Apexbohrer" ist eine Entwicklung von mir für mein Fachgebiet Wurzelbehandlung.

Der Apex ist die Wurzelspitze eines Zahnes und diese ist manchmal verkalkt oder mit Zement verklebt. Bei Wurzelbehandlungen muss der gesamte Wurzelkanal desinfiziert werden. In selten Fällen gelingt das nur nach Einsatz eines Apexbohrers. Dieser funktioniert wie ein mittelalterlicher Kanonenbohrer (Wikipedia) und kann sehr leicht selbst hergestellt werden.

Zielgruppe: Zahnärzte

Ziel des Artikels:

Indikation für einen Apexbohrer erläutern Kontrakindikationen Grundlage des Kanonenbohrers Herstellungsmethode mit Video Link zu Youtube.com Einsatz und Wirkungsweise des Apexbohrers

Apexbohrer ist eine geschützte Wortmarke. Patentschutz besteht keiner und wird auch keiner angestrebt.

Kein finanzielles Interesse (nicht signierter Beitrag von Kaltzahn (Diskussion | Beiträge) 18:26, 24. Mär. 2013 (CET))

Ist der von Dir entwickelte Apexbohrer (abgesehen von dem Apexbohrer, der 1925 bereits in einer medizinischen Fachzeitschrift beschrieben wurde) in der aktuellen Fachliteratur als Instrument abgehandelt worden? Oder ggf. in die zahnärztliche Praxis bereits nachweislich eingeführt? Wenn nein, kann ich von einer Artikelanlage nur abraten, da Wikipedia nichts Neues bekannt macht, sondern bekanntes abbildet. --elya (Diskussion) 18:48, 24. Mär. 2013 (CET)
In der Fachliteratur nicht nachweisbar. Ein Artikel über diesen Eigenbau wird nicht zur Anlage empfohlen. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass die Bewertung als "enzyklopädisch nicht relevant" keinerlei anderweitige Schlussfolgerung erlaubt. --Aalfons (Diskussion) 12:44, 25. Mär. 2013 (CET)
Wenn der Bohrer noch nicht verbreitet und keine Fachliteratur dazu verfügbar ist, sollte auch kein Artikel darüber angelegt werden.
Sollte es Berichterstattung in Fachzeitschriften darüber geben, könnte man ihn Artikel Wurzelbehandlung kurz erwähnen. --TotalUseless Rückmeldung) 17:52, 26. Mär. 2013 (CET)

Der Tenor ist klar; Thread geschlossen. Bitte bei nochigem Diskussionsbedarf den Erledigtvermerk wieder rausnehmen. --Aalfons (Diskussion) 18:48, 26. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 18:48, 26. Mär. 2013 (CET)

Wege aus der Einsamkeit e. V.

Hallo! Der in Hamburg ansässige eingetragene Verein „Wege aus der Einsamkeit“ nimmt sich des Problems der zunehmenden Isolation älterer Menschen an. Da der Verein durch Aktionen, eigene Wettbewerbe und Teilnahme an (öffentlichen) Diskussionen immer mehr an Bedeutung und Strahlkraft gewinnt, könnte er ein Kandidat für Wikipedia sein (überregionale Bedeutung/besondere mediale Aufmerksamkeit).

Auf meiner Wikipedia-Benutzerunterseite Benutzer:Graf von Berg/Wege aus der Einsamkeit e. V. habe ich einen Artikel vorbereitet, der hoffentlich aussagekräftig genug für einen Relevanzcheck ist. Ich bin gespannt auf das Feedback.

Besten Dank & Grüße, A. Siebel

--Graf von Berg (Diskussion) 14:15, 25. Mär. 2013 (CET)

Es handelt sich um eine seit 2007 bestehende soziale Initiative. Die Relevanzkriterien für Vereine werden nicht erfüllt. Ein Großteil der im Artikelentwurf geschilderten Aktivitäten befindet sich in Planung oder Diskussion. Die Vergabe vergleichsweise kleiner Unterstützungsgelder an einige Initiativen im Bundesgebiet generiert keine überregionale Bedeutung; ebenso ist eine besondere mediale Aufmerksamkeit über die übliche Medienberichterstattung bei Sozialaktivitäten hinaus nicht feststellbar (wir verstehen darunter auch anhaltende Berichterstattung, bedeutende Medien). Die Wettbewerbe sind ganz neu; hier ist noch nicht zu erkennen, ob sie eine gewisse Stabilität erreichen (WP-intern wird gelegentlich auf mindestens drei Mal stattgefunden habend gepocht).
In der Bepreisung des Vereins sehe ich allerdings Relevanzstiftung, und zwar in der mit 10.000 Euro dotierten "Goldene Bild der Frau" 2011 für bürgerschaftliche Aktivitäten, die Vereinsmitgründerin Dagmar Hirche für den Verein erhalten hat; Info. Soweit ich sehe, ist bei noch keinem Preis im fünfstelligen Euro-Bereich die Relevanz verworfen worden. Allerdings wird in den Relevanzkriterien manchmal – nicht immer – eine Bepreisung durch eine Jury verlangt, die hier nicht zu erkennen ist. Hebt das die Relevanz auf? Bitte weitere Meinungen von Mitlesenden. --Aalfons (Diskussion) 15:02, 25. Mär. 2013 (CET)

Danke für die differenzierte Betrachtung. Ich erlaube mir, auf einige Punkte einzugehen:

„Die Wettbewerbe sind ganz neu; hier ist noch nicht zu erkennen, ob sie eine gewisse Stabilität erreichen (WP-intern wird gelegentlich auf mindestens drei Mal stattgefunden habend gepocht).“ Der Wettbewerb „Zuhause hat Zukunft“, initiiert von Wege aus der Einsamkeit e. V., hat bereits drei Mal stattgefunden und ist derzeit in der vierten Runde.

„… ebenso ist eine besondere mediale Aufmerksamkeit über die übliche Medienberichterstattung bei Sozialaktivitäten hinaus nicht feststellbar (wir verstehen darunter auch anhaltende Berichterstattung, bedeutende Medien).“ Auch wenn bedeutende Medien den Verein noch nicht dauerhaft erwähnen, wird die Präsenz in den Medien dieses Jahr weiter zunehmen: Als Stellvertreterin des Vereins ist Dagmar Hirche zu „Menschen der Woche“ (SWR) am 6.04.2013 eingeladen.

Die Aufnahme von Dagmar Hirche als Vorstandsvorsitzende von Wege aus der Einsamkeit e. V. als Expertin für die Demografiestrategie der Bundesregierung „Jedes Alter zählt“ trägt möglicherweise auch zur Relevanz bei. --Graf von Berg (17:09, 26. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Der Preis „Zuhause hat Zukunft“ stiftet mit einer Gesamtpreissumme von 5000 Euro keine enzyklopädische Relevanz. Ein Auftritt im ARD-Regionalprogramm liegt ebenfalls unter der Schwelle und ist zudem Glaskugelei (Zukunftsspekulation), die Demografiesache ist ein Ehrenamt. Missverstehen Sie bitte nicht: Es geht hier nicht um Relevanz des Engagements, sondern um enzyklopädische Relevanz. Wegen des Goldenen Bild der Frau habe ich fachlichen Rat eingeholt. --Aalfons (Diskussion) 19:28, 26. Mär. 2013 (CET)

Vielen Dank für die Antwort. Dann warten wir den fachlichen Rat bezüglich der enzyklopädischen Relevanz ab. Stehe für Auskunfte und noch mehr Belege gern zur Verfügung. --Graf von Berg (Diskussion) 11:16, 27. Mär. 2013 (CET)

Der fachliche Rat erschließt sich mir nicht eindeutig: „Wenn jedoch keinerlei anderer Anhaltspunkt über einen neuseeländischen Komikerpreis zur Verfügung steht, kann man sagen 10.000 = pauschal relevant.“
Bedeutet dies, dass Wege aus der Einsamkeit e. V. nun aufgrund der Höhe des Preisgeldes die Wikipedia-Relevanzkriterien erfüllt? Dann könnte ich den Artikel evtl. überarbeiten und „veröffentlichen“? Wäre dazu ein Mentor empfehlenswert? Beste Grüße, --Graf von Berg (Diskussion) 11:03, 28. Mär. 2013 (CET)
Bitte die Einrückung von Absätzen mit Doppelpunkten pro Stufe. – Die Resonanz dort ist mager, aber da es keinen Widerspruch gab, kann nun von enzyklopäischer Relevanz durch die Höhe des Preisgeldes ausgegangen werden. Dabei sei aber ausdrücklich darauf verwiesen, dass hier nur Einschätzungen abgegeben werden. Ein Löschantrag könnte trotzdem gestellt, würde dann in der "Löschhölle" diskutiert werden. Ein Mentor ist sehr zu empfehlen, denn der Artikel entbehrt noch deutlich der enzyklopädischen Knappheit. Oft tritt dann Werbungsverdacht auf, und das provoziert Löschantragsteller. Viele Grüße, --Aalfons (Diskussion) 12:36, 28. Mär. 2013 (CET)

Ok, vielen Dank. Werde mich um einen Mentor bewerben. Beste Grüße, --Graf von Berg (Diskussion) 10:38, 3. Apr. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 17:21, 2. Apr. 2013 (CEST)

Flavio Ferri-Benedetti

Ich würde gerne wissen, ist dieser Herr relevant? Opernsänger in der seltenen Stimmlage Countertenor. Er hat bisher ein Album veröffentlicht. Diverse Nachwuchs-Preise und Engagement in verschiedenen Opern in diversen Ländern. Soweit ich weiß gibt er inzwischen auch selber Kurse in Basel, müsste man nochmals klären.

[11]

[12]

--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:16, 26. Mär. 2013 (CET)

Er gibt zumindest auch in Deutschland Konzerte.
Countertenor Flavio Ferri-Benedetti entzückt beim Festival RheinVokal mit Barockkantaten:Liebesleid in den höchsten Tönen
Und ist auf CDs vertreten Hasse: Didone Abbandonata – review: Holzhauser/Ferri-Benedetti/Barna-Sabadus/Hofkapelle München/Hofstetter (Naxos, three CDs)
Seine Debut-CD wird im Sommer 2012 vom Label CANTUS herausgegeben — da singt Flavio Barock-Kantaten von Scarlatti, Bononcini, Porpora und Vivaldi, begleitet vom Ensemble Il Profondo, erhältlich bei amazon
Lebenslauf --TotalUseless Rückmeldung) 17:55, 26. Mär. 2013 (CET)
Früher Entwurf siehe hier Benutzer:Giftzwerg_88/Flavio_Ferri-Benedetti
WP:RK sagt: „Als relevant gelten Schauspieler, Sänger oder Tänzer und andere Mitwirkende an Bühnenaufführungen (z. B. Regisseure), die in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Bereits eine solche Mitwirkung kann Relevanz begründen, wenn der Künstler besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien oder einen anerkannten Darstellerpreis erhalten hat.“ Welche machst du da geltend? Die "Nominierung" im Artikel: Hat er den Preis auch erhalten? Manche Sachverhalte, die Relevanz begründen könnten, sind merkwürdig verwaschen formuliert. --Aalfons (Diskussion) 17:17, 27. Mär. 2013 (CET)
Die Preise sind mir nicht richtig bekannt, die Infos stammen aus der Homepage des Herrn und sind tatsächlich etwas verwaschen. Insbesondere die "Auszeichnung" in der Opernzeitschrift könnte auch nur sowas wie eine Wahl der Redaktion sein, ohne dass da formell was überreicht wird. Der italienische Preis ist auch ein wackeliges Kriterium. Er hat auf jeden Fall mehr als drei Bühnenauftritte in mehreren Ländern in renomierten Häusern. Ich mache da geltend: Theater Basel, Prinzregententheater München, Oper Frankfurt, Königliche Oper in Versailles, Oper in Nizza, was schon fünf macht. Außerdem zwei erhältliche Aufnahmen. Countertenöre sind auf jeden Fall etwas besonderes, denn sie müssen eine besondere und seltene Begabung haben + eine sehr aufwendige und teure Ausbildung, die über das hinausgeht, was sonst ein Solist an Gesangsausbildung bekommt. Die Person ist auch tätig bei der Edition und Übersetzung von Notenausgaben im Druck, was sich IMHO ungefähr mit Herausgeberschaft von wissenschaftlichen Publikationen vergleichen lässt. Zudem Lehrtätigkeit an einer Hochschule. Diverse Rezeption in den Medien. Ich denke dass das für die Relevanz genügt.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:17, 27. Mär. 2013 (CET)
Anfrager hat selbst auf Relevanz entschieden. Thread geschlossen. --Aalfons (Diskussion) 20:46, 27. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 20:46, 27. Mär. 2013 (CET)

Birgit Walter

Hallo! Erstaunt hab ich festgestellt, daß diese Journalistin bislang keinen Artikel hat. Nun kenn ich sie vieleicht als Berlin etwas besser aus den Medien als andernorts, aber ich denke gerade im Kulturbereich kann man sie kennen. Ich spare mir eine Laudatio, da die eh nicht den RK gerecht wird. Eher frage ich, ob der Theodor-Wolff-Preis relevanzstiftend ist, den sie 2003 bekam [13]. Im Artikel Journalistenpreis wird der unter "Journalistenpreise mit besonders hohem Ansehen" gelistet. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:32, 26. Mär. 2013 (CET)

Wolff stiftet Relevanz, zweifelsfrei. --Aalfons (Diskussion) 20:39, 26. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Aalfons (Diskussion) 11:19, 3. Apr. 2013 (CEST)

Dampfbierbrauerei Oberstdorf

Ist diese Relevant? Hier die Webseite: http://www.dampfbierbrauerei.de/ --Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 22:16, 27. Mär. 2013 (CET)

Nach langer Zeit mal wieder: Wikipedia:Rk#Brauereien. VG, --Aalfons (Diskussion) 22:21, 27. Mär. 2013 (CET)
Ich sollte öfter dort vorbeischauen ;) Sorry...--Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 22:24, 27. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liebe Grüße, JoeJoeJoe93 (Diskussion) 22:24, 27. Mär. 2013 (CET)