Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche 2017/Projekte ehrenamtlicher Entwickler
Umfrage Technische Wünsche 2017
Lesen • Suchen • Bearbeiten • Wartung • Beobachten & Benachrichtigen • Soziales • Schwesterprojekte • Mediendateien • Projekte ehrenamtlicher Entwickler • Sonstiges
Freiwillige Entwickler/-innen bauen viele der Tools, die andere für ihre Arbeit in den Wikimedia-Projekten nutzen. Dies möchte das Team Technische Wünsche mehr unterstützen. In der Rubrik „Projekte ehrenamtlicher Entwickler“ konnten Entwickler/-innen Wünsche zu ihren eigenen Projekten einreichen – zum Beispiel Entwicklung, Neuschreiben oder Erweiterung eines Gadgets oder Tools, Entwicklung einer Mediawiki-Extension. Das Projekt mit den meisten Stimmen in dieser Rubrik erhält vom Technische-Wünsche-Team Beratung in technischen, konzeptionellen und organisatorischen Fragen sowie Code-Review in einem Umfang von circa 30–40 Stunden. Nicht übernommen wird das Programmieren des Tools selbst. Vorschläge einreichen konnten nur diejenigen, die Projekte selbst umsetzen wollen, zur Abstimmung sind alle eingeladen.
Release von sec.Watch
[Quelltext bearbeiten]Dann mach ich mal den Anfang auf dieser Seite. Ich bin seit September 2016 alleiniger Entwickler und Betreiber von sec.Watch, einem Tool, das auf der Funktionsweise von SumDisc basiert und entwickelt wurde, weil eben jenes nicht mehr betreut wird. Mit dem Tool können Diskussionsabschnitte mit eigener Beteiligung beobachtet werden, welche sich der Benutzer in einer chronologisch sortierten Liste anzeigen lassen kann. Vorteil dabei ist, dass man lediglich die geänderten Abschnitte sieht, auch wenn rund herum auf der Seite editiert wird. Momentan sind 36 Betatester dabei, mir zu helfen, die Funktionalität auf Herz und Nieren zu testen, im Sommer 2017 soll das Tool dann mit erweiterten Funktionen – beispielsweise der manuellen Beobachtung von Abschnitten ohne eigene Beteiligung – veröffentlicht werden.
Benutzer, die auf vielen Diskussionsseiten unterwegs sind, insbesondere auf Seiten mit vielen Abschnitten.
Ich würde in diesem Programm gerne die Beratung in organisatorischen und konzeptionellen Fragen in Anspruch nehmen, da zwischenzeitlich auch die Entwicklung eines eigenen Extensions im Raum stand, und ich u.a. diese Idee gerne noch mal diskutieren würde. Ich verspreche mir davon, ein tieferes Verständnis für die technische Infrastruktur der Wikipedia zu entwickeln und dieses Wissen auch nachhaltig zurückgeben zu können. Das Produkt meiner Arbeit wird (hoffentlich ) außerdem die Arbeit einiger Autoren hier erleichtern.
hier dokumentiert.
Info: Dieser Wunsch ist unter den Topwünschen. Neuigkeiten zu diesem Wunsch werden künftigFNDE 17:34, 4. Jun. 2017 (CEST)
- FNDE (Einreichende Person) Pro
- Baumfreund-FFM (Diskussion) 06:01, 20. Jun. 2017 (CEST) Ein extrem hilfreiches Tool, das Unterstützung verdient. Pro --
- Iva 08:42, 20. Jun. 2017 (CEST) Auch für Betatesterinnen und Benutzerinnen extrem hilfreich! Pro
- Quotengrote (D|B) 08:49, 20. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:59, 20. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- emha d℩b 11:54, 20. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Soluvo (Diskussion) 13:31, 20. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Troubled @sset 13:59, 20. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- DCB (Diskussion • Bewertung) 15:48, 20. Jun. 2017 (CEST) Pro
- Andropov (Diskussion) 17:59, 20. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Claell (Diskussion) 19:35, 20. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Perrak (Disk) 09:00, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- HerrAdams (D) 09:45, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Siwibegewp (Diskussion) 10:03, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Conny 14:00, 21. Jun. 2017 (CEST). Pro
- Michi 19:53, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Pelz (Diskussion) 23:19, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- MGChecker – (📞| 📝| ) 23:51, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Suriyaa Kudo · Archiv (Diskussion) 13:25, 22. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Jossi (Diskussion) 14:09, 22. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Flominator 10:54, 24. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- TebosBrime (Diskussion) 13:36, 24. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:28, 28. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Ak ccm (Diskussion) 00:09, 29. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- SDKmac (Disk., Bew.) 02:18, 30. Jun. 2017 (CEST) Pro —
- Sebastian Wallroth 13:45, 30. Jun. 2017 (CEST Pro --
- Schönitzer (Diskussion) 20:49, 30. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- DerHexer (Disk., Bew.) 23:04, 1. Jul. 2017 (CEST) Pro —
- Flow eingebaut werden. Hier gab es schon Diskussionen darüber. Das beobachten von Artikelsektionen könnte problematisch sein, das Beobachten von Diskussionsseitensektionen ist mMn aber ein notwendiges und lange überfälliges Feature. --Fixuture (Diskussion) 23:50, 1. Jul. 2017 (CEST) Pro Das wäre sehr nützlich und sollte am besten in
- X:: black ::X (Diskussion) 14:09, 2. Jul. 2017 (CEST)
Wikiversity-Kurserstellungsassistent
[Quelltext bearbeiten]Wikiversity-Kurse bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von miteinander verknüpften Wikiseiten sowie Diskussionsseiten und einer oder gar mehreren Kategorien. Von zugehörigen Inhalten in den anderen Wiki-Schwesterprojekten (z.B. bei Commons) ganz zu schweigen. Beim Anlegen eines neuen Kurses oder auch nur eines neuen Durchlaufes, fällt erheblicher Aufwand für das Anlegen der neuen Kursseiten (und ggf. nötige Anpassungen) an.
Dies möchte ich vereinfachen und bitte deshalb um Unterstützung. Praxiserfahrung sammle ich gerade bei der Durchführung meines ersten Wikiversity-Kurses. Auch habe ich bereits in PHP programmiert, bin aber mit der aktuellen Mediawiki-API noch nicht allzusehr vertraut. Organisatorische und fachliche Unterstützung würden mir hierbei sehr helfen.
Betroffen ist jeder, der wiederholt Wikiversity-Kurse anlegen möchte. Für die geplante Automatisierung werden natürlich auch entsprechende Rechte benötigt.
Mein Vorschlag ist ein Onlineformular (samt zugehörigen Skripts im Hintergrund), das aus einer Art Wikiversity-Kursschablone einen neuen angepassten Kurs erstellt. Also quasi eine parametrisierbare Schablone für Wikiversity-Kurse (Namen, Kurs-Kategorie(n) etc.). Somit kann man sich seine individuellen Musterkurse erstellen und von diesen einfach weitere ableiten.
Ich würde eine Umsetzung als Freie Software anstreben und mich über viele (idealerweise hochwertige) neue Wikiversity-Kurse freuen. Schließlich sollte die Erstellung neuer Kurse nicht am technischen Aufwand hängen.
Mr N (Diskussion) 20:21, 11. Jun. 2017 (CEST)
Kann man nicht eine bestehende Kurssoftware wie Moodle einbinden? --Sebastian Wallroth 13:47, 30. Jun. 2017 (CEST)
- Mr N (Einreichende Person) Pro
- Conny 14:00, 21. Jun. 2017 (CEST). Pro
- Michi 19:53, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- 2DragonFreak (Diskussion) 18:24, 27. Jun. 2017 (CEST) Pro
- Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:28, 28. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Sebastian Wallroth 13:47, 30. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Barnos (Post) 11:33, 2. Jul. 2017 (CEST) Pro --
- Hubertl (Diskussion) 10:02, 3. Jul. 2017 (CEST) Pro --
- Agruwie Disk 18:28, 19. Okt. 2017 (CEST)
Photogrammetrie-Hilfstool zur Erstellung von 3D-Modellen aus Fotos
[Quelltext bearbeiten]Im Zeitalter von 3D-Druck und Virtual/ Augmented Reality wären 3D-Modelle für zukünftige Entwicklungen hilfreich.
Für die bereits in Entwicklung befindliche Unterstützung für die Anzeige von Dateien mit 3D-Objekten halte ich dies für eine gute Ergänzung. Da Photogrammetrie recht rechenintensiv ist, wäre eine entsprechende Rechnerinfrastruktur (Server mit Grafikkarte samt 3D-Beschleunigung und vorinstallierter Software s.u.) hilfreich. Leider ist die Rechenleistung des von mir verwendeten PCs begrenzt, weshalb ich um materielle Unterstützung für einen geeigneteren sowie fachliche Unterstützung bei der Umsetzung ersuche.
Dies betrifft vor allem Maker, die gerne über einfache Fotos hinauswachsen wollen. Ich denke, das dies gute Anknüpfungspunkte zur Zusammenarbeit mit FabLabs und Makerspaces bietet - freie Wikiinhalte zum Anfassen!
Bereitstellung eines entsprechend ausgestatteten Rechners oder anderweitig zur Verfügung gestellter Rechenleistung mit 3D-Hardwarebeschleunigung (CUDA & Co.) durch WMDE, welcher über ein Onlineformular (von mir aus würde auch eine einfache SSH-Verbindung genügen) Bilder + Parameter entgegennimmt und daraus erstellte 3D-Modelle zurück liefert.
Während meiner ersten Einarbeitung in die Thematik habe ich mir auf meinem Zweitrechner eine funktionierende Toolchain basierend auf Colmap selbst compiliert. Neben Colmap habe ich auch Visual-SFM schon testweise benutzen können.
Ich suche noch andere hieran interessierte Leute.
Mr N (Diskussion) 22:23, 11. Jun. 2017 (CEST)
Photogrammetrie ist eine spannende Technologie und wäre gerade im Hinblick auf Kulturdenkmale sicher perspektivisch auch ein spannendes Werkzeug für die WIkipedia (einen entsprechenden 3D-Viewer vorausgesetzt).
Was die Rechenpower angeht, fände ich es sinnvolle entsprechende Rechenpower über die Cloud einzukaufen statt irgendwelche Hardware einzukaufen. Entsprechende Cloudlösungen lassen sich ja ziemlich gut skalieren. Da kann man bei Bedarf nachkaufen und hat keine schnell veraltende Hardware am Hals. // Martin K. (Diskussion) 23:33, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Eigentlich bin ich ein Freund eigener Infrastruktur, der Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit wegen. Schnell veraltende Hardware ist aber ein Argument. Ja, für WikiLoves*-Projekte eignet sich dies bestimmt. Bei Denkmalen (WLM, WLE) würde sich meiner Meinung nach eine Kooperation mit z.B.: OpenStreetMap anbieten. --Mr N (Diskussion) 14:38, 18. Jun. 2017 (CEST)
- Hallo Mr N, vielen Dank für die Einreichung! Das Technische Wünsche Team bietet Unterstützung in Form von Zeit an. Für eine materielle Unterstützung z.B. in Form einer Cloudlösung für die projektbezogene Nutzung könntest du eine "klassische" Förderung beantragen, bei Summen ab 500,- wäre dafür ein Projektplan notwendig. Dein anderes Projekt und das Projekt von Benutzer:FNDE sind beide perfekt für das, was das Entwicklerteam anbieten kann, während für diesen Vorschlag hier sich denke ich eher ein normaler Förderantrag eignet. Außer der Anteil der fachlichen Unterstützung ist hier ebenfalls sehr wichtig - dann würde ich vorschlagen, die Einreichung daraufhin abzuändern. Für Fragen zwischendurch gibt es allerdings auch bald eine tolle regelmäßige IRC-Sprechstunde, solltest du für dieses Projekt hier nur bedingt fachliche Unterstützung benötigen :-) LG, --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 12:34, 15. Jun. 2017 (CEST)
- @Mr N: ich nochmals :-) würdest du diese Einreichung hier drin lassen, auch wenn klar ist, dass es bei der Unterstützung durchs Technische Wünsche Team nur um fachliche Unterstützung gehen kann? Dann wäre eine Anpassung des Texts auf die benötigte fachliche Unterstützung hin großartig. LG & merci, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 17:30, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Danke für deinen Hinweis @Birgit Müller (WMDE):. Fachliche und ggf. organisatorische Unterstützung werde ich auf jeden Fall brauchen. Wegen dem von dir vorgeschlagenem Förderantrag, muss ich mal schauen. Wie sähe es eigentlich mit der Einbindung weiterer Akteure aus dem Bibliotheks-/ Citizen-Science Umfeld aus - etwa für die Abstimmung auf gemeinsame Schnittstellen? --Mr N (Diskussion) 14:28, 18. Jun. 2017 (CEST)
- @Mr N: ich nochmals :-) würdest du diese Einreichung hier drin lassen, auch wenn klar ist, dass es bei der Unterstützung durchs Technische Wünsche Team nur um fachliche Unterstützung gehen kann? Dann wäre eine Anpassung des Texts auf die benötigte fachliche Unterstützung hin großartig. LG & merci, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 17:30, 16. Jun. 2017 (CEST)
- Hey guten Morgen, Mr N, hab entsprechend mal oben in deinem Text das "ggf" vor fachliche Untertützung entfernt. Alles andere klären wir später, ok? Lieben Gruß, --Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 08:13, 19. Jun. 2017 (CEST)
Siehe auch
- Mr N (Einreichende Person) Pro
- Jeb (Diskussion) 20:32, 19. Jun. 2017 (CEST) Pro
- Bluemel1 (Diskussion) 14:04, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro
- Martin K. (Diskussion) 14:51, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro
- Michi 19:53, 21. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- 2DragonFreak (Diskussion) 18:25, 27. Jun. 2017 (CEST) Pro
- [1], in SketchUp Make kostenlos. aber nicht open source). die freien projekte der 2000er sind mw durchwegs eingeschlafen, die entwicklungsarbeit ist so enorm, dass nur ein kommerzieller 3D-spezialist wie Autodesk das händeln kann. dazu gehört zb. eine umfassende datenbank über die geometrie aller kameras (autodesk hat die meiner erinnerung nach teils bis in die 1920er zurück), ohne die kommen alle verzerrungen rein, die möglich sind, da ist die nacharbeit dann aufwändiger als on-the-scratch-nachbauen. ohne leistungsfähigem 3D-programm ist das ganze dann sowieso sinnlos, und die gibts eben aus denselben gründen nur kommerziell. die ganzen freien 3D-programme sind gerade für achitektur sowieso nur bedingt tauglich. da lieber bei Autodesk anfragen, ob sie sich vorstellen können, mit der WP etwas gemeinsam zu machen, etwa ein paar frei-lizenzen spenden. oder schlicht bei den WP-stipendien anfragen, aber autodesk ist recht teuer, das ist mehr als "ein buch kaufen". aber sicherlich weitaus billiger, als das rad (und hier gehts um ein high-tech-rad an der grenze heutiger leistungen) neu erfinden. wo sollen wir die millionen mann/fraustunden hernehmen, die in Autodesk inzwischen stecken, und die in diesem sektor in den nächsten jahrzehnten noch notwendig sind? --W!B: (Diskussion) 08:43, 28. Jun. 2017 (CEST) Kontra: gibts doch schon lange, zb ImageModeler/123D Catch von Autodesk (
- Thomas Obermair 4 (Diskussion) 17:29, 28. Jun. 2017 (CEST) Pro --
- Hubertl (Diskussion) 10:01, 3. Jul. 2017 (CEST)