Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2009/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnelllöschanträge

Kann man diese Arbeit nicht teilweise automatisieren, in dem man Scherzartikel (unter z.B. 50 Zeichen) automatisch rausschmeist? -- Olbertz 21:16, 2. Nov. 2009 (CET)

Dann kann man aber nicht verhindern, dass zufällig sinnvolle Inhalte gelöscht werden - auf jeden Fall sollte ein Mensch darüber entscheiden, was gelöscht wird und keine automatisierten Computerprogramme. Bisher gibt es eigentlich zwei Möglichkeiten Vandalismus automatisch zu verhindern:
  • Bots überprüfen stellen automatisiert SLAs (=Admins würden nochmal drüberschauen) [wird bisher in der englischen Wikipedia so gemacht, ist aber meines Wissen in der deutschen nicht erwünscht)
  • mit einem Missbrauchsfilter werden solche Artikel schon vor dem Speichern abgefangen [wurde schon mal gemacht/oder wird bereits gemacht?] -- Benzen C6H6 13:56, 3. Nov. 2009 (CET)

Weiteren kleinen Abschnitt auf der Titelseite einfügen

Hallo,

ich finde die Titelseite sehr informativ, vor allem die Todestage und was geschah am... Man könnte doch vielleicht noch einen kleinen Abschnitt einfügen, welche bedeutenden Erfindungen oder Entdeckungen jemand gemacht hat, wird für jeden Tag wahrscheinlich schwierig, aber für eine Woche im Vorraus durchaus denkbar. Vielleicht läßt sich noch ein wenig Platz dafür finden.

MfG --79.239.253.223 16:32, 3. Nov. 2009 (CET)

Zugriff auf gelöschte Artikel

Oben in den FAQ steht "Allgemeinen Zugriff auf gelöschte Artikel: gibt es derzeit nicht". Meine Frage dazu: warum eigentlich nicht? Und was heißt "derzeit"? Ist so etwas bereits geplant? Ich denke es würde die Transparenz der Wikipedia erhöhen, wenn es so einen Zugriff, den es ja derzeit nur für Admins gibt, für alle geben würde. Wie könnte das aussehen?

  • Links auf gelöschte Artikel sind weiterhin rot.
  • Klickt man auf so einen Link bekommt man die übliche Seite bei gelöschten Artikeln zu sehen und einen Link auf die zuletzt gelöschte Version.
  • Gelöschte Artikel werden von Crawlern nicht indexiert (Einstellung robots.txt)

Zu diskutieren wäre noch:

  • kann jeder die gelöschten Artikel zu Gesicht bekommen oder nur angemeldete Nutzer?
  • Wie geht man mit aus juristischen Gründen gelöschten Artikeln um (URV, Volksverhetzung etc), diese dürfen natürlich nicht öffentlich sichtbar sein.

Gerade in Anbetracht der aktuellen Diskussion wäre das sicher ein Schritt zu mehr Glaubwürdigkeit und Transparenz. --Fischbuerger 00:42, 7. Nov. 2009 (CET)

Mir erscheint eine derartige Option schon aus rechtlichen Gründen als dringend notwendig. --WolfgangRieger 01:27, 7. Nov. 2009 (CET)
Die Idee ist nicht neu, allerdings gibt es ein großes Problem: Die Funktion, gelöschte Artikel einzusehen, bietet auch die Möglichkeit, diese per C&P zu kopieren und weiterzuverwenden. Damit würde es zu unkontrollierbaren URVen kommen. Daher sollte die Funktion nur den Admins zur Verfügung stehen, oder zumindest sehr vertrauenswürdigen Benutzern. -- XenonX3 - (:±) 02:29, 7. Nov. 2009 (CET)
Artikel, die wegen URV, beleidigendem Inhalt o. Ä. gelöscht wurden, wären von dieser Funktion selbstverständlich auszunehmen. --WolfgangRieger 09:58, 7. Nov. 2009 (CET)
und artikel die beleidigen oder gegen datenschutzverletzungen verstoßen ... usw. am ende brauchts zum löschen eines artikels einen volljuristen. der sinn des löschens ist doch das ist wech .. und so ganz scheint das ist wech ja nicht in frage gestellt zu sein, denn warum sonst gedanken darüber machen ob ggf. nur angemeldete benutzer das sehen dürfen ...Sicherlich Post 10:05, 7. Nov. 2009 (CET) ich glaube übrigens XenonX3 meinte nicht urv-löschungen sondern urv durch copy & paste von gelöschten artikeln - wies er ja auch schrieb
Genau, ich meine, dass man die gelöschten Texte kopieren kann, wodurch die Versionsgeschichte verloren geht. Das ist eine URV und damit ist diese Funktion nur was für vertrauenswürdige Benutzer. -- XenonX3 - (:±) 14:48, 7. Nov. 2009 (CET)
Sorry, das mit der URV in dem Zusammenhang habe ich noch nicht verstanden. Was genau meinst du? --Fischbuerger 18:38, 7. Nov. 2009 (CET)
Wenn man die Texte hier (egal ob gelöscht oder noch vorhanden) einfach so per Copy & Paste weiterverwendet, ohne dann die Versionsgeschichte mitzunehmen, begeht man eine URV. Die Lizenz verlangt, dass die Versionsgeschichte weiterhin einsehbar bzw. eben dem Leser zugänglich ist. Hat man nun Zugriff auf einen gelöschten Text und kopiert diesen einfach so ohne Versionsgeschichte in z.B. einen neuen Artikel, ist das eine URV. Jetzt verstanden? -- XenonX3 - (:±) 19:12, 7. Nov. 2009 (CET)
Nein, gar nicht. Man kann auch nicht gelöschte Artikel ohne Versionsgeschichte irgendwo hinkopieren. Dass den Urhebern (deren Schutz das Urheberrecht meinem Laienverständnis nach dienen soll) am besten dadurch gedient ist, dass man ihre Texte löscht und den Zugang zu ihnen verhindert ... ??? --WolfgangRieger 21:27, 7. Nov. 2009 (CET)
Ich versteh das auch nicht, da das wie Wolfgang sagt, ja auch auf nicht gelöschte Artikel zutrifft. Mit dem Argument dürfte man gar nichts veröffentlichen, weil ja irgendjemand die Lizenz verletzen könnte, in dem er den Artikel in unerlaubter Weise kopiert. --Fischbuerger 16:36, 8. Nov. 2009 (CET)
Ich wills mal anders angehen. Wenn man einen gelöschten Text (in der WP) bereitstellt, dann muss man auch die Autoren entnehmen können. Folglich muss der komplette Artikel inklusive Versionsgeschichte stehen bleiben. Man würde also alle gelöschten Lemmas nach "Müllhalde:Lemma" verschieben. Dazu müsste der Löschadmin noch entscheiden, ob es bedenklicher Inhalt ist, der müsste natürlich endgültig verschwinden. Warum werden aber Artikel gelöscht? Der allergrößte Teil ist tatsächlich Müll, den auch zukünftig niemand gebrauchen kann. Der Rest ist für die WP irrelevant. Selbst wenn die Inhalte nicht indexiert (Google, Kategorien!, evtl. Personendaten) sind, stellen wir dann immer noch per Lemma über die normale WP auffindbare Artikel zur Verfügung, die wir eigentlich für irrelevant halten. Klingt jetzt meiner Meinung nach nach ziemlich unsinnig.
Eine Parallel-WP mit unerwünschtem Inhalt zu erstellen, in der jeder nach Belieben stöbern kann, kann es irgendwie nicht sein. Zumal für die wirklich sinnvolle Nutzung wie Löschprüfung, weiterer Ausbau oder Export nur die allerwenigsten Artikel benötigt würden. Die gelöschten Artikel sind ja (von URV etc. abgesehen) keine Verschlusssache, wenn sie unbedenklich sind, kann man jederzeit eine Wiederherstellung auf einer Benutzerunterseite anfordern. Vielleicht könnte man beim Löschungshinweis eines Rotlemmas noch einen Hinweis ergänzen, dass man sich wegen Einsichtnahme an einen Admin wenden kann. Das wäre eine sinnvolle Verbesserung. Aber eine permanente Löschartikelhalde schießt weit über das Ziel hinaus. -- Harro von Wuff 01:16, 8. Nov. 2009 (CET)
"die wir eigentlich für irrelevant halten" - wer ist "wir"? In sehr vielen Fällen ist die Frage nach der Relevanz umstritten. Sonst hätten wir doch die aktuelle Diskussion überhaupt nicht. Viele Lemmas (Lemmata?) sind es heute noch nicht, könnten es aber morgen sein.
"Eine Parallel-WP mit unerwünschtem Inhalt zu erstellen, in der jeder nach Belieben stöbern kann, kann es irgendwie nicht sein" - richtig.
"Die gelöschten Artikel sind ja (von URV etc. abgesehen) keine Verschlusssache, wenn sie unbedenklich sind, kann man jederzeit eine Wiederherstellung auf einer Benutzerunterseite anfordern." hab ich gemacht, wurde aus dem BNR wieder gelöscht. Anscheinend gelten nach Ansicht vieler Wikipedianer auch im BNR die RK. Abgesehen vom Aspekt der Weiterarbeit am Artikel sehe ich das Thema aber wichtig in Bezug auf die Transparenz der Wikipedia. Wenn sich z.B. irgendwo beschwert wird, das Artikel XYZ gelöscht wurde, dann kann die Löschung verschiedene Gründe gehabt haben, die sich aber nicht mehr nachvollziehen lassen. Relevanz? Oder stand tatsächlich nur Unsinn drin? Manchmal geht dies aus der Löschbegründung hervor, aber man könnte vieler Kritik den Wind aus den Segeln nehmen, wenn sichtbar wäre, dass der Artikel tatsächlich zurecht gelöscht wurde - oder zu Unrecht, das soll ja auch mal vorkommen. --Fischbuerger 16:36, 8. Nov. 2009 (CET)
Folgende Situation: Ich (als Autor) schreibe einen Absatz oder Abschnitt eines Artikels, der dann gelöscht wird. Das Ergebnis meiner Arbeit wird mir dann dauerhaft entzogen, da ich ja den Artikel nicht ohne weiteres kopieren kann. Mit entsprechenden Hilfsmitteln könnte man natürlich den Artikel inklusive Versionsgeschichte und Versionen kopieren. Das kann es aber eben auch nicht sein. Wenn ich einen Beitrag leiste, dann vertraue ich auch darauf, dass für dessen Erhalt Sorge getragen wird, und zwar nicht irgendwo, nicht in irgendeinem Vereinswiki, sondern dort, wo ich den Beitrag geleistet habe. Wenn ich bei einem Verlag ein Buch veröffentliche und der Verlag das vergriffene Buch nicht neu auflegt, ist das legitim. Wenn der Verlag die Verbreitung aktiv verhindert, kann ich ihn verklagen.
Was Harro von Wuff oben schreibt, erscheint mir als die WP-Sicht. WP-Sicht heisst, die Sichtweise einer imaginären Personifikation der WP als Ganzes. Ich als ganz normaler Autor möchte aber alle Entscheidungen von Admins kontrollieren können. Bei gelöschten Artikeln kann ich das nicht. Die Autorensicht kommt zu kurz. Technisch gesehen ist es m. E. unproblematisch: gelöschte Artikel würden z. B. komplett unter ../deleted oder so erscheinen. Bei Löschung wg. URV oder ähnlichem gelöschten Artikeln sind die Versionen nicht einsehbar, wohl aber Disk und Versionsgeschichte. Entsprechend sollten bei bestehenden Artikeln gelöschte Versionen in der Versionsgeschichte erscheinen (die Versionen selbst dann als Rotlinks).
Dass eine Entscheidung getroffen werden muss, ob es bedenklicher Inhalt ist, kann ja wohl nicht das Problem sein, denn genau diese Entscheidung sollte doch wohl der Löschung zugrunde gelegen haben.
--WolfgangRieger 01:55, 8. Nov. 2009 (CET)
Wenn ich einen Beitrag leiste, dann vertraue ich auch darauf, dass für dessen Erhalt Sorge getragen wird. Dazu der - sicherlich etwas formale - Hinweis, dass die Technik automatisch für den Erhalt sorgt. Ein gelöschter Artikel bzw eine gelöschte Version ist erhalten, allerdings nicht für alle sichtbar. "Normal" gelöschte Artikel können die Admins einsehen, von Oversightern gelöschte Artikel können nicht mal die Admins sehen. - bedenklicher Inhalt ... denn genau diese Entscheidung sollte doch wohl der Löschung zugrunde gelegen haben: Das ist nicht so. Wenn ein Artikel z.B. wegen Irrelevanz gelöscht wird, dann ist der Inhalt oft völlig unbedenklich. Daher müsste man bei Deinem Vorschlag sehr wohl eine Entscheidung zwischen bedenklich und unbedenklich treffen. - Und noch ein ganz profaner Hinweis: Wenn jeder, wie von Dir gewünscht, gelöschte Inhalte einsehen könnte, dann braucht man ja überhaupt nichts (mit unbedenklichen Inhalten) zu löschen. Das würde sicherlich die Diskussionen um Relevanzkriterien beenden, aber die Wikipedia würde vollends mit unwichtigem Zeugs zugemüllt. --tsor 07:51, 8. Nov. 2009 (CET)
Der Aspekt des Kopierens (mit URV) trifft auf nicht gelöschte Artikel in etwa gleicher Weise zu. Ich habe mir übrigens schon öfter einen gerade noch nicht gelöschten Artikel auf die Festplatte kopiert, denn schließlich gibt es ja so ergiebige Diskussionsseiten (z. B. Weissbier), die mich auf solche Artikel aufmerksam machen. -- wefo 08:26, 8. Nov. 2009 (CET)

Die Diskussion kann hier im Rahmen eines Meinungsbildes weitergeführt werden. -- Nichtich 23:38, 11. Nov. 2009 (CET)

Stärke Wikipedia - Spende Hirn

Habt ihr die Linux-Trolle wieder losgelassen? Viel Erfolg bei der Spendensammlung wenn ihr schonmal 20.48% [1] ausschliesst. Epic Fail. --80.238.174.173 13:09, 11. Nov. 2009 (CET)

Vielen Dank für deinen Beitrag. Wir freuen uns stets über kompetente, sachliche und freundliche Hinweis. ...Sicherlich Post 20:17, 11. Nov. 2009 (CET)

Neue Benutzer

Mir ist in verschiedenen Diskussionen aufgefallen, das neue Autoren scheinbar des Ötferen (immer noch) nicht begrüßt werden. Oder ist das ein völlig falscher Eindruck? Das man nicht mehe Mentoren anbieten oder zuteilen kann, als zur Verfügung stehen ist klar. aber es sollte doch möglich sein für jeden Neuautor eine (bot generierte) Begrüßung zu erstellen, die Hinweise zu den ersten Schritten/der Orientierung enthält.--Kmhkmh 12:09, 12. Nov. 2009 (CET)

Pro Mit Vorbehalt – Fände ich an sich eine gute Idee, damit wirklich jeder neue (angemeldete) Benutzer die Hinweise zu den wichtigsten Seiten und Regeln erhällt. Einziges Bedenken das ich dabei hätte, ist, dass eine Bot-Begrüßung etwas unpersönlich ist. Ein Satz wie bspw. „Fragen kannst du hier stellen, ansonsten kannst du auch gerne mich oder andere Wikipedianer direkt ansprechen. Wir helfen dir gern“ sind dann natürlich problematisch, weil der Bot auf direkte Nachfragen nicht antworten kann. Ich weiß noch, dass ich meiner Zeit auf die frendliche Begrüßung (überraschend) und sehr nett fand und zudem direkt ein, zwei Rückfragen hatte, auf die mir auch gleich geantwortet wurde. Da könnte ein Bot – wie gesagt – leider nicht drauf reagieren.
Daher mein Vorschlag, dass der Bot eine bestimmte Zeit bspw. drei Tage wartet, ob der neue Benutzer nicht von jemandem persönlich angesprochen wird. Falls dem nicht so ist, ist es dann besser der Bot hinterlässt eine unpersönliche automatische Nachricht (die irgendwie auch als solche erkennbar sein sollte, damit niemand auf die Idee kommt den Bot etwas zu fragen, sondern sich in Bedarfsfall an FzW bzw. FvN zu wendet) als dass der Benutzer weiter im Dunkeln tappt.--BECK's 13:51, 12. Nov. 2009 (CET)
Den Bot könnte man z.B. mit einen schwarzen Brett oder einer Anlaufstelle für Neulinge verbinden, wo z.B. Mentoren oder auch andere Mitarbeiter persönlich antworten können. Das heißtm der Bot liefert gleich einen Link auf eine Seite für (persönliche) Fragen und Antworten, ohne dass sich der Neuautor auf eigene Faust durch das Wirrwarr von WP-Seiten suchen muss, bis er weiß wo er welche Frage eventuell stellen kann (und auch jemand mitliest).--Kmhkmh 14:16, 12. Nov. 2009 (CET)
Kontra ohne - Ist keine gute Idee. Das wird zwar in anderen Wikipedien gemacht, hier fühlten sich die Leute aber schlicht verarscht, als das mal kurz gemacht wurde. −Sargoth 13:53, 12. Nov. 2009 (CET)
Wieso fühlt man sich da verarscht, so etwas ist eigentlich ein fast überall üblicherweise Standardservice. Was an Hilfestellungen (automatisiert oder nicht) Verarsche sein soll kann ich nicht nachvollziehen. Allerdings erscheint mir diese Auffassungen genau eines der Probleme von WP zu sein. Ich fühle mich eigentlich eher umgekehrt verarscht, wenn ich feststellen muss, dass die (Neu)Autoren der WP-Community offenbar noch nicht einmal anderso übliche Selbstverständlichkeiten wert sind. Was die bisherige Umfrage betrifft, die war mir nicht bekannt. Wenn tatsächlich ein so großer Prozentsatz für "besser keine Begrüßung als irgendwann eine automatisierte" (im Sinne des obigen Vorbehalts) befürwortet, dann ist dem eben so. Man braucht sich dann aber nicht zu wundern, dass immer mehr Außenstehende (und auch Innenstehende) ein schlechtes Bild von de.WP haben. Ich kann mich da übrigens in diesem Zusammenhang noch sehr gut an meinen ersten Kurzeintrag zu einen Fachbegriff erinnern. Auf en.WP kam ein persönliches Dankeschön von einem Admin und Portalmitarbeiter mit der bitte um Erweiterung und auf de.WP hingegen wurde ich angepflaumt, das wäre ja fast ein Löschkandidat. Das mag zwar jetzt nicht repräsentativ sein, aber das illustriert ganz gut warum de.WP jenseits des zum Teil unformierten Unsinn aus Fefes Blog & Co tatsächlich ein Problem hat. Wenn Neuautoren der Eindruck vermittelt wird, sie sind eine Belastung, weil sie "Textwüsten" schreiben und ihr Artikel nicht wikifiziert/kategorisiert werden oder auch generell Ersterfahrungen oft negativ besetzt sind, dann läuft etwas grundsätzlich schief. Ist übrigens eine perfekte Methode um die oft gewünschten Fachautoren zu vertreiben. Wenn da ein Fachmann als Reaktion auf seinen ersten Artikel gleich Dinge wie "Textwüste", "omafreundlich", "irrelevant", "finde ich bei Google nicht" an den Kopf geworfen bekommt und eventuell als Zugabe von einen LA (wie z.B. hier [2]) , dann wird er eben in vielen Fällen nicht bleiben.--Kmhkmh 14:03, 12. Nov. 2009 (CET)
Hatten wie schon mal als Umfrage: Wikipedia:Umfragen/Begrüßung neuer Benutzer. -- XenonX3 - (:±) 13:55, 12. Nov. 2009 (CET)
Naja Kmhkmh, Benutzer:Weissbier ist (leider) ein Thema für sich. Was die Wirkung dessen Betrifft hast du allerdings sicher viel Zustimmung (vgl. vorigen Link), jedoch kommt weit von deinem eigentliche Anliegen ab.--BECK's 14:47, 12. Nov. 2009 (CET)
Ja, ist ein bisschen weit ausgeholt in Bezug auf das Imageproblem und etwas weit weg vom eigentlichen Vorschlag. Aber ich halte die Vorstellung das eine (teilweise automatisierte) Benutzerfreundlichkeit "Verarsche" ist und kein Service für Neuautoren, eben auch für symptomatisches Zeichen und eines von vielen kleinen Puzzlesteinchen (weitere sind die nachfolgende Beschreibung), die letztlich dazu führen, dass Neuautoren sich hier unwohl fühlen bzw. ein ziemlich dickes Fell brauchen. Es beginnt dann eben damit, das man gleich Beginn der Gemeinschaft nicht einmal eine automatisierte Begrüßung/Orientierung wert (das eigentliche Thema) und geht dann, wenn man Pech hat, wie oben beschrieben munter weiter.--Kmhkmh 15:05, 12. Nov. 2009 (CET)
Wenn tatsächlich ein so großer Prozentsatz für ‚besser keine Begrüßung als irgendwann eine automatisierte‘ (im Sinne des obigen Vorbehalts) befürwortet,… [Hervorhebung von mir]“ Da fühle ich mich deutlich missverstanden. Der zweite Absatz meines obigen Beitrags macht deutlich, dass ich es eben nicht so sehe.--BECK's 14:50, 12. Nov. 2009 (CET)
Das hast mich da missverstanden, die Antwort dort bezieht auf Sargoth und nicht auf dich, dir hatte ich ein Posting oben drüber geantwortet. "Im Sinne des obigen Posting" bezieht sich nicht auf das Ergebnis der Umfrage, sondern auf deinen modifizierten Vorschlag zur automatischen Begrüßung, den ich teile, der aber laut Umfrage scheinbar von vielen anderen Wikipedianern nicht geteilt wird.--Kmhkmh 15:05, 12. Nov. 2009 (CET)

 Info: Ein großer Schritt zu höher Benutzerfreundlichkeit wäre auch die bestehenden Begrüßungsvorlagen zu verbessern: Ideen und Verbesserungen werden z.B. gerade für Vorlage:Begrüßungsbox gesammelt - hier: Vorlage:Begrüßungsbox/Entwurf -- Benzen C6H6 15:24, 12. Nov. 2009 (CET)

Alias für Vorlagen-Namensraum

Wer viel mit Vorlagen arbeitet, könnte es zu schätzen wissen, wenn ein paar Buchstaben eingespart werden. Daher möchte ich den Alias VL: für den Namensraum Vorlagen: beantragen. (Verlgeiche: Hilfe:Namensräume) -- Biezl  14:02, 13. Nov. 2009 (CET)

Nachtrag: Sehr großzüg wäre V:
Nachtrag 2: Es mag vielleicht etwas ungeduldig wirken aber en.WP hat T: für Template: (en:Wikipedia:Namespace)
v geht nicht, da ein interwiki v: nach wikiversity. Ich finds nicht schlimm Vorlage zu schreiben, ist immerhin kürzer als Template --Der Umherirrende 18:05, 13. Nov. 2009 (CET)
Und was ist, wenn wir einfach T: übernehmen. Die Leute, die es am häufigsten brauchen, werden auch mit dem englischen Begriff vertraut sein -- Benzen C6H6 23:18, 13. Nov. 2009 (CET)
VL wär dann doch besser. Da kann man noch ein bissl riechen wofür das steht. -- Biezl  21:55, 14. Nov. 2009 (CET)

Einrückung

Hallo, in mathematischen Lemmata (z.B. Geodäte) passiert es immer wieder, dass man eine Aufzählung macht in diese eine abgesetze Formel einbaut und darunter dann wieder in der Aufzählung weiterschreiben will. Ich meine beispielsweise

  • Hier beginnt die Aufzählung und nun folgt eine Formel

und hier möchte ich weiterschreiben und zwar genauso eingerückt wie zu Beginn der Aufzählung.

  • Blabla

Setzt man einen Doppelpunkt nach der Formel, also in diesem Beispiel vor dem und so stimmt die Einrückung auch nicht. Kann man da etwas dran ändern? Oder gibts dazu schon eine Lösung? --Christian1985 19:56, 11. Nov. 2009 (CET)

Hm, da fällt mir ehrlich gesagt auch nichts ein, es wäre aber mal ein Hinweis an die Entwickler (wir sind hier ja bei den Verbesserungsvorschlägen), mal über eine Anpassung der Einrückungen bei * und : nachzudenken. -- Jesi 06:49, 12. Nov. 2009 (CET)
Gibt es eigentlich in der Syntax auch erzwungene Zeilenumbrüche (anstelle von Absatzendezeichen) und Tabulatoren? Damit würd's wahrscheinlich auch gehen; ich hab allerdings noch nie welche benutzt und beim suchen auch keine gefunden. --Snevern 08:09, 12. Nov. 2009 (CET)
  • Es geht

    nur
  • so.
Im Artikel Geodäte verstehe ich den Grund für die Aufzählung nicht. Meiner Meinung nach sollte da normaler Fließtext stehen. --Fomafix 09:15, 12. Nov. 2009 (CET)
Danke schön für den Tipp! Ja den Artikel Geodäte müsste etwas gemacht werden. Ich bin nicht der Autor des Lemma es war nur das erste Beispiel was ich auf die Schnelle fand. --Christian1985 11:05, 12. Nov. 2009 (CET)

Von mir auch ein danke - denn damit ist der erzwungene Zeilenumbruch gleich mit beantwortet. Gib es die in der "Math-Style"-Anweisung enthaltene "Tab-Funktion" "margin-left:2em" auch außerhalb der Math-Funktion? Und die korrekte Syntax des Zeilenumbruchs lautet wie? Es funktionieren nämlich "br", "br/" und "br /" - jeweils in spitzen Klammern. Danke! --Snevern 12:11, 12. Nov. 2009 (CET)

Funktionieren tun sie alle, wenn man aber ganz korrekt sein will nimmt man <br />. Aber im Endeffekt ist das wie die Frage, ob man "Datei:" oder "Bild:" für ein Bild nehmen sollte: nämlich egal -- Benzen C6H6 14:16, 12. Nov. 2009 (CET)

Bei der br Methode ist der Zeilenabstand zwischen Bild(Formel) und Text ein wenig geringer als sonst, gibt es dafür auch noch ein Work-Around? --Christian1985 16:44, 15. Nov. 2009 (CET)

Ich weiß, dass die Einrückung mit dem Doppelpunkt zum Usus geworden ist. Richtiger wird es durch noch so häufige Verwendung nicht. Der Doppelpunkt macht auf diesem MediaWiki-System nur in Zusammenhang mit dem Semikolon Sinn, um eine Definitionsliste zu bauen. Den Doppelpunkt als faule Einrückung zu missbrauchen, ist falsch und erzeugt formalsemantisch falsches XHTML (wie schon auf FZW angedeutet siehe dazu: Barrierefreiheit, Parsing, Formale Semantik und Wikipedia:TG#nicht). Der Doppelpunkt rückt momentan immer mit jeweils 2em ein. Das heißt, ein span oder div mit style="margin-left:2em;" erzeugt die gleiche Einrückung. Ich würde daher wie folgt ganz simpel via einer weiteren Ebene (**) einrücken, um obiges Beispiel aufzugreifen (und ohne das div):

  • Hier beginnt die Aufzählung und nun folgt eine Formel
  • Blabla

Ebenfalls zu beachten ist, dass Leerzeilen zwischen einzelnen Listenelementen (in MW also *) die Listen immer aufbrechen und somit die eigentliche Liste nicht zustande kommt. Gruß, -- E 16:53, 15. Nov. 2009 (CET)

Danke für deine Antwort. In der Diskussion kann ich mir den Doppelpunkt trotzdem nicht verkneifen. Jedoch hilft mir dein Beispiel nicht weiter, da ich die beiden unteren Aufzählungspunkte eben nicht möchte. --Christian1985 17:14, 15. Nov. 2009 (CET)

Weitere Beispiele:

  • Hier beginnt die Aufzählung und nun folgt eine Formel
  • Blabla
  • Hier beginnt die Aufzählung und nun folgt eine Formel
  • Blabla
  • Hier beginnt die Aufzählung und nun folgt eine Formel
  • Blabla

Das zweite und dritte Beispiel würde ich nicht empfehlen, weil es auf xhtml/css aufsetzt und nicht auf wiki-markup. Gruß, -- E 17:21, 15. Nov. 2009 (CET)

Die eigentliche saubere Lösung dafür wäre, wenn es in MediaWiki wie so in LaTeX neben <math> für Formeln im Fließtext ein weiteres Element gibt, mit dem abgesetzte Formel erzeugt werden können. Ich könnte mir folgendes vorstellen:
  • <math>x</math> erzeugt <span class="texhtml">x</span> und sieht so aus: x
  • <mathdiv>x</mathdiv> erzeugt <div class="texhtml">x</div> und sieht so aus:
    x
Noch knapper wäre es, wenn <math>x</math> für abgesetzte Formeln verwendet werden könnte und im Fließtext <m>x</m> geschrieben werden könnte. Das ist aber so nicht abwärtskomatibel umsetzbar.
Ohne Erweiterung in MediaWiki, dafür in MediaWiki:Common.css, geht es wie ich vor knapp zwei Jahren vorgeschlagen habe. Damit wäre auch das obige Problem mit abgesetzten Formeln in Aufzählungen behoben. --Fomafix 21:52, 15. Nov. 2009 (CET)

Naja, MediaWiki ist jetzt schon leider veraltet. Nun, einer geht noch, um deine Idee aufzugreifen, ohne eine Class definieren zu müssen:

<math style="margin-left:2em;">e^{ix} = \cos(x) + i \sin(x)</math>

Gruß, -- E 05:36, 16. Nov. 2009 (CET)

Warum soll MedaWiki veraltet sein? style="margin-left:2em;" habe ich oben bereits als erstes vorgeschlagen. Mit style="display:block; margin-left:2em;" kann eine Formel in einer Zeile geschrieben werden, die trotzdem abgesetzt wird. Genau dafür schlage ich eine CSS-Klasse oder besser separates MediaWiki-Element vor. --Fomafix 09:10, 16. Nov. 2009 (CET)
gudn tach!
bei all der code-semantik (die zweifelsohne sehr wichtig ist!) geht fuer meinen geschmack zu sehr die usability floeten. die idee mit den mathdiv-tags gefaellt mir von den genannten mit abstand am besten, da sie noch einigermassen einfach zu verstehen ist. aber die meisten wikipedianer verwenden nun mal die doppelpunkte als einrueck-symbole. warum soll man nun denen allen erzaehlen, dass das alles falsch sei? waere es nicht usability-freundlicher, wenn man den definitionslisten eine andere wikisyntax verpasst und stattdessen die doppelpunkte tatsaechlich als einruecksymbole umsetzt? warum muss ueberhaupt die ganz normale <dl>-syntax noch weiter abgekuerzt werden, obwohl man definitionslisten eigentlich nur selten benoetigt? -- seth 21:49, 19. Nov. 2009 (CET)

Abänderung der Spezial:Ignorierte Seiten

Hallo,
unter Bezug der folgenden Diskussion möchte ich fragen, ob es möglich ist, die Spzialseite "Ignorierte Seiten" für Sichter auch zugänglich zu machen. Da Sichter sicherlich nicht vandalieren und es so einen einfacheren Vandalismus-Schutz für unbeobachtete Seiten gäbe (Statt 300 User haben 6000 Zugriff auf die Spezialseite) und eventueller Vandalismus wird schneller beseitigt, falls er bei der Eingangskontrolle durchgeflutscht ist. -- Geräusch (talk) 18:50, 17. Nov. 2009 (CET)

Klingt sinnvoll. Und wenn ein paar Leute mehr jeweils ein paar Artikel adoptieren würde die Liste auch mal kürzer. -- Perrak (Disk) 19:25, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich habe es schon mehrfach gesagt, und sage es gern wieder, diese Spezialseite ist für die deutschsprachige Wikipedia in ihrer Größe schlicht unbrauchbar. Da aber jede vorhandene Spezialseite automatisch auch in der Liste der Spezialseiten auftaucht, wird sie halt angezeigt. Abschalten geht aus irgendwelchen Gründen aber auch nicht. Schon vor drei Jahren (als ich noch kein Admin war) gab es mal den Versuch, per Bot die Listeneinträge zu beobachten und somit sukzessive alle unbeobachteten in die Beobachtungsliste des Bots zu bekommen. Diese wurde in einer (nur) für Admins einsehbaren Benutzerunterseite gespiegelt, so dass man sich immer ein paar Artikel auf die eigene Beobachtungsliste packen konnte. Solange man nicht die notwendigen Rechte dafür hat, klingt das alles vielleicht interessant, aber sobald man die Rechte dafür hat, ist es nur ein weiterer Weg, Artikel zu beobachten, von denen man überhaupt keine Ahnung hat und deren Änderungen man überhaupt nicht beurteilen kann. Da kann man wesentlich besser in der Eingangskontrolle Vandalismus unterbinden oder ungesichtete Artikel nachsichten. Die Spezialseite mag für kleinere Wikis interessant sein, die über ein paar aktive Administratoren verfügen. Wenn nur 10 % der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia unbeobachtet sind (wahrscheinlich ist deren Anteil wesentlich höher), dann sind das schon einmal ~100.000 Artikel die auf irgendwelchen Beobachtungslisten erscheinen müssen. Und ob sie dann auch beachtet werden, ist eine andere Frage. Ich habe Artikel nachgesichtet, die auf über 20 Beobachtungslisten standen und dennoch über zwei Wochen auf eine Sichtung wegen Ausbesserung eines Schreibfehlers warteten. (Das soll jetzt nicht das Sichtungssystem in Frage stellen, ich bin sehr zufriden damit.) Fazit: Ignoriert Spezial:Ignorierte Seiten und werdet glücklich. --32X 20:59, 17. Nov. 2009 (CET)
Das Problem ist, das die Seite einfach nur listet und keine Einsortierung nach Themenbereichen ermöglicht. Zusätzlich listet sie nur Artikel die von keinem beobachtet werden, also inaktive Benutzer fallen schon herraus. Ihre Länge ist leider auch undefiniert und es lässt sich nur spekulieren. Wikipedia:WikiProjekt Ignorierte Seiten ist die Projektseite Der Umherirrende 20:44, 28. Nov. 2009 (CET)

Relevanzkriterien für Geburts- und Todestage bei den Jahrestagen

Nach welchen Kriterien richtet sich eigentlich welche Personen in den Übersichten der Jahrestage mit Geburts- oder Todestagen eingetragen werden können? Ich meine, wird weiterhin jede musikalische oder sportliche Eintagsfliege dort eingetragen werden die Artikel der Jahrestage irgendwann überflutet sein. Eins der heutigen Beispiele: "DSDS-Sternchen Max Buskohl" --Sublogics 05:54, 18. Nov. 2009 (CET)

Ist so weit ich weiß nirgends genau geregelt, die Tagesartikel sind ohnehin etwas die Stiefkinder der WP. Minimum ist allemal, dass die Relevanz für einen Artikel ausreichen sollte. Über die "Links auf diese Seite"-Funktion sind Artikel, wo das Datum verlinkt ist, ohnehin auffindbar, das sind ja meist Lebensdaten, da Daten ansonsten sehr selten verlinkt werden. -- Perrak (Disk) 17:10, 18. Nov. 2009 (CET)
Jeder, der relevant für einen Artikel ist, sollte in diese Listen rein (auch wenn es dann eine Dopplung zu den Kats ist). -- Chaddy · D·B - DÜP 21:03, 28. Nov. 2009 (CET)

Selbstentzug der Rechte

Hallo,
heute fand ich die Testseite der deutschen Wikipedia. Dort konnte man sich selber einige Rechte geben, und zwar "Sichter" und "Prüfer", diese waren auch wieder entziehbar.
Wäre es nicht eine Idee, das auch hier einzuführen? Also, das mit dem Entziehen der Rechte? Das ich als Sichter mir selber die Rechte entziehen kann, ein Admin, Bürokrat und Bot auch? Das würde vor allem Stewards viel Arbeit ersparen, da die meisten ja "freiwillig" zurücktreten. Was meint ihr? -- Geräusch (talk) 16:51, 18. Nov. 2009 (CET)

Das Sichterrecht kann jeder Admin geben und entziehen. Da die Rückgabe da eher unerwünscht ist, sollte man das vielleicht nicht unbedingt erleichtern ;-) Die "höheren" Funktionen erfordern Bürokraten, selbst bei der momentanen Rückgabewelle durch die Wiederwahlforderungen an weniger aktive Admins hält sich das mengenmäßig aber eher in Grenzen. Eine gewisse Schwelle ist vielleicht auch sinnvoll, wenn ein Admin sich das Recht selbst entziehen könnte, täte mancher das möglicherweise im ersten Ärger eines unangenehmen Vorfalls, was er sich so nochmal überlegen kann, da er eine Anfrage schreiben muss. Wenn er sich die Rechte selbst entzieht, ensteht die Bürokratenarbeit dann bei der Rückgabe der Rechte ;-) -- Perrak (Disk) 17:10, 18. Nov. 2009 (CET)
Den Admin-Status können nur Stewards entziehen, nicht Bürokraten. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:59, 28. Nov. 2009 (CET)
Bei einer solchen Möglichkeit sollte die Wiedererlangung der Rechte klar geregelt sein, ansonsten artet das in noch mehr Bürokratie aus, als es jetzt schon ist. Ob es aber dem ein oder anderen helfen würde, vermag ich nicht zu beurteilen. --Der Umherirrende 20:39, 28. Nov. 2009 (CET)

Newsticker

Ich bin sicher nicht der einzige, der sich über die Unsitte ärgert, tagesaktuelle Meldungen unbedingt sofort in Wikipedia-Artikel einpflegen zu müssen. Könnte man für die Akualitätsfreaks nicht einen Newsticker oder einen Link zu Wikinews einbauen, der dann mit dem Hinweis auf aktuelle Meldungen im Artikel steht? Könnte man zum Beispiel bei den Weblinks aufführen, oder auch ganz oben an prominenter Stelle. Ich weiß ja nicht, ob es wirklich gegen die Unsitte helfen würde - aber es wäre vielleicht eine Möglichkeit, bei besonders "umkämpften" Neuigkeiten einen Kompromiss zu erleichtern. --Snevern 10:03, 28. Nov. 2009 (CET)

Um die Vorlage:Neuigkeiten gab es schon viele Diskussionen (siehe Linkliste). Siehe auch Wikipedia:Neuigkeiten --Der Umherirrende 20:41, 28. Nov. 2009 (CET)

Löschkandidaten

Löschkandidaten abschaffen. QS ist wertvoll und gut, aber zu wenig Mitarbeit, die Energie wird zu sehr auf reine Löschdiskussionen verschwendet. Neue Idee: Bemängelnswerte Artikel kommen gleich in die Qualitätssicherung, dort wird bei formalen Fehlern (Format, Stil, Formulierung, POV, Wikifizierung) dies schnell korrigiert. Relevanz wird auch dort, in einem eigenen Bereich mit standartisierten Recherchemitteln, erörtert. Es gibt 2 Bausteine statt dem alten LA: "Formale Fehler/QS" und "Relevanz strittig". Löschen ist als letztes Mittel nur noch möglich, wenn der Antragsteller nachweislich zuvor selbst versucht hat, einen bemängelten Artikel zu verbessern (sofern nicht völlig falsch und unrettbar, aber auch dann korrekte Neuanlage möglich), den Autor kontaktiert und ihm die Möglichkeit zur Stellungnahme gegegeben hat, eine Frist vergangen ist. Dies alles bestätigt er mit dem Vorschlag zur Löschung und legt es dabei nachvollziehbar dar. Erst dann wird der LA überhaupt diskutiert. Die gelöschten Artikel werden trotzdem zur Dokumentation in einem eigenen Bereich gesammelt, und können vom Leser dann (per Häkchen in der Suche, o.ä.) in eine Volltext-Suche miteinbezogen werden, nach entsprechender vorheriger Warnung ("abgelehnte Artikel, Wissen darin nicht gesichert und womöglich falsch oder irrelevant"). Begründung: Effizientere Bearbeitung mangelhafter Artikel oder Löschkandidaten. Emotionen werden herausgenommen ("Qualitätssicherung" klingt freundlicher und nachvollziehbarer als die emtionalisierte, auch scherzhaft als "Löschhölle" bezeichnete Löschdiskussion ("Dein Artikel ist für den Müll"). Ausräumen des Zensur/Bevormundungsvorwurfs durch erweiterte Suche/nur "metaphorische" Löschung. Sinnvollere Verwendung von Energie: Löschenthusiasten können wie gewohnt auf LK-Jagd gehen, müssen aber dann, wo möglich, auch selbst (minimal) Arbeit investieren, die über das reine Antragstellen und -diskutieren hinausgeht, und der konkreten Verbesserung der Artikel dient, statt diese arbeit nur per LA zu delegieren und per Löschdiskussion zu bewerten. --91.5.200.41 16:21, 15. Nov. 2009 (CET)

(quetsch) Die Idee ist nicht neu: Wikipedia:Meinungsbilder/Umstrukturierung der Eingangs- und Bestandskontrolle. Wobei der "Verbesserungszwang" dort fehlt, ich denke der war aber auch eher scherzhaft gemeint ;-) .--CroMagnon [disk.] 22:38, 30. Nov. 2009 (CET)
Ich denke so gravierende Änderungen müssen mit Hilfe eines Meinungsbildes umgesetzt werden, schließlich handelt es sich ein Herzstück der Wikipedia. Hier bist du wahrscheinlich falsch. --Christian1985 16:27, 15. Nov. 2009 (CET)
Die Idee ist nicht schlecht, SLAs sollten aber bestehen bleiben. Um einen "Peter ist doof"-Artikel braucht man nicht so viel Terz zu machen. --Geräusch (talk) 18:54, 17. Nov. 2009 (CET)

Ich bin da eher skeptisch, die QS kommt doch jetzt schon hinterher und bestimmte Artikel,die schwere inhaltliche Mängel haben (Falschaussagen), umstritten/fragwürdig sind und unbelegt oder die RK nicht erfüllenmüssen ohnehin gelöscht werden und ein Zwangsumweg für "eindeutige" Fälle ist da nur ein wenig effizienter Verschiebebahnhof. Den Autor zu informieren bzw. minimale (vor)Arbeiten selbst vorzunehmen ist eigentlich jetzt schon in den Richtlinien vorgegeben, wird in der Praxis nur oft nicht befolgt. Auch ist es sinnlos eine berechtige Löschung nicht zu bearbeiten nur weil der LA-Steller einen "Formfehler" begangen hat. Die Entscheidung muss immer sachbezogen auf den Artikel erfolgen. Wenn man tatsächlich unter dem Eindruck steht, dass es zuviele unnütze LAs (von regulären Mitarbeitern) gibt, so würde ich eher etwas anderes vorschlagen. Benutzer die eine gewisse Anzahl an abgelehnten Löschanträgen oder eine Löschanträgen mit Formfehler (z.B. Autor nicht informiert) pro Monat überschreiten, wird für 1 Monat gesperrt. Natürlich könnte man auch das über Socken umgehen, wenn jemand unbedingt will, aber es wird schon mal aufwendiger zu trollen. Generell muss ich aber meinen Vorpopster rechtgeben, Regeländerung bzgl. des Löschprozesses bedürfen eines MBs ohne dieses geht es nicht. Dabei muss man sich schon im Klaren sein, das trotz Trollerei und rauhen Ton, die LD insgesamt gut funktioniert und Trollanträge ohnehin abgeleht werden. Das man die rechtlich unbedenklichen gelöschten Artikel irgendwo in einem eigenen Namensbereich sammelt oder per Bot auf einen externen Server verschiebt (a la Deletionpedia) würde ich befürworten.--Kmhkmh 21:10, 19. Nov. 2009 (CET)

Automatische Typografiekorrektur

Spricht etwas dagegen die Typogragiekorrektur von Benutzer:Jowereit für alle (oder falls das nicht gehen sollte zumindest für angemeldete) Benutzer standardmäßig einzubinden. Das würde Unmengen an Hinterherräumungs-Typografie-Bearbeitungen ersparen.--BECK's 13:58, 3. Nov. 2009 (CET)

Als jemand, der auf Typographie achtet, finde ich das einerseits sinnvoll. Anderseits werden ja Zwangseinschaltungen von was-auch-immer hier offenbar nicht so gern gesehen. Aber vielleicht könnte man das Skript bekannter machen, z. B. indem es als Helferlein unter Spezial:Einstellungen#Helferlein angeboten wird. Nur so’n Gedanke, keine Ahnung, ob das technisch möglich ist. Gruß --Schniggendiller Diskussion 22:18, 3. Nov. 2009 (CET)
Mit deinem Vorschlag könnte ich mich „notfalls“ auch anfreunden, wäre immerhin ein guter Schritt in die richtige Richtung. Ich wäre nach Möglichkeit aber nach wie vor dafür es standardmäßig zu implementieren, weil es (insbesondere die Anführungszeichenkorrektur) 1. eine Menge zeitaufwändiger Hinterherräumerei vermeidet und es 2. bei Bedarf mit einem Mausklick über dem Bearbeitungsfenster deaktiviert werden kann. Hier wurde das übrigens schon einmal über Teile davon gesprochen. Da Benutzer:Jowereits-Typografiekorrektur nun eindeutig zeigt, dass es unkompliziert umsetzbar ist, sehe ich nicht was dagegen spricht ein Helferlein, dass viele oft gemachte Typografiefehler automatisch vermeidet, standardmäßig zu implementieren--BECK's 11:58, 4. Nov. 2009 (CET)
Pro Eine standardmäßige Einbindung einer Typogragiekorrektur halte auch ich für einen sehr guten Vorschlag ! Langsam aber sicher, sollte WP verstärkt auf eine größere Einheitlichkeit des Artikelerscheingsbildes achten, erst recht, wenn damit auch eine deutliche Arbeiterleichterung für Editoren verbunden ist. Gruß -- Muck 15:14, 11. Nov. 2009 (CET)

Da hier seit geraumer Zeit (ca. 6 Wochen) keinerlei Gegenargumente, dafür aber Zustimmung kam, würde ich mich sehr über eine Umsetzung freuen. Warum kam es bisher/kommt es nicht dazu?--BECK's 00:44, 13. Dez. 2009 (CET)

Die Seite hier ist fürn A****. Entweder du kennst die richtigen Leute oder du hast Pech. Manchmal (aber selten) kommt auch zufällig der Richtige vorbei. Einfach weiter Werbung machen, z.B. auf FzW oder auf der Diskussionsseite zu den Helferlein. --91.64.184.243 22:20, 13. Dez. 2009 (CET)

Automatische Infobox bei entsprechender Kategorie

Immer wieder stoße ich auf Artikel in denen eine Infobox fehlt. Oft Artikel zu Fernsehsendungen in denen die Vorlage:Infobox Fernsehsendung fehlt, oder Artikel zu Fußballspielern in denen die Vorlage:Infobox Fußballspieler fehlt etc. Daher die Frage, ob es möglich ist bspw. in einen Artikel zu einer Fernsehsendung in dem die entsprechende Infobox noch fehlt diese Automatisch einzubinden, wenn der Artikel in die Kategorie:Fernsehsendung (oder eine Unterkategorie dazu) eingeordnet wird.

Falls das leider (technisch) nicht möglich sein sollte, könnte man dann wenigstens beim Anzeigen der Vorschau und beim Speichern des Artikel jeweils einen Hinweis auf die fehlende Infobox anzeigen á la „Gemäß der Artikelkategoriesierung fehlt wäre in diesem Artikel die [[Vorlage:Infobox XXX]] angebracht. Hilf mit Wikipedia zu verbessern, indem du dir kurz die Zeit nimmst die [[Vorlage:Infobox XXX]] einzubinden. Kopiere dazu einfach den Quelltext der Infobox an den Beginn des Artikels“ – Ist jetzt natürlich nur ein inhalticher adhoc-Entwurf, aber ich denke damit ist klar was ich meine.--BECK's 16:46, 3. Nov. 2009 (CET) Vor Kategorie:Fernsehsendung einen Doppelpunkt eigefügt. --Schnark 10:14, 7. Nov. 2009 (CET)

Eine automatische Einbindung macht sehr wenig Sinn, da die aufgrund der fehlenden Angaben keinen Mehrwert besitzt. Für die Vorschauhinweisfunktion müsste man eine komplett neue Extension schreiben.
Viele Portale/Projekte nutzen Wartungslisten um Artikel systematisch mit Infoboxen zu versehen. Für Fernsehsendungen kann man mit der Hilfe von Catscan eine solche Liste erzeugen. Merlissimo 17:26, 3. Nov. 2009 (CET)
Da viele Nutzer offenbar nicht wissen, dass es jeweils passenden Infoboxen gibt, läge der Mehrwert dann darin, dass die Infobox immerhin schon einmal im Artikel steht. Wenn Sie dann drin steht, wird sie erfahrungsgemäß auch sukzessiv ausgefüllt. Um sie nicht leer stehen zu haben, könnte man ja bspw. das Lemma automatisch als Namen einbinden. Bei der Infobox:Fernsehsendung wäre das bspw. Titel. Zugegeben könnte dass (vorübergehend) ein Klammerzusatz in der Box stehen, der eigentlich nicht zum Titel gehört, aber der erst beste Benutzer wird dies sicher schnell korrigieren und die Infobox weiter mit Informationen ausfüllen.--BECK's 17:32, 3. Nov. 2009 (CET)
Achja und den ursprünglich angedachten Mehrwert hätte ich doch fast vergessen zu erwähnen. Es spart Arbeitszeit, denn anders als bspw. bei deinem Catscan-Vorschlag muss sich niemand manuell drann machen entsprechende Artikel ausfindig zu machen und die Infobox einzubinden. So kann man sich anderen Dingen widmen.--BECK's 17:46, 3. Nov. 2009 (CET)
Pro Auch diese Anregung halte ich für einen sehr guten Vorschlag ! Langsam aber sicher, sollte WP verstärkt auf eine größere Einheitlichkeit des Artikelerscheingsbildes achten, erst recht, wenn damit auch eine deutliche Arbeiterleichterung für Editoren verbunden ist. Gruß -- Muck 18:20, 11. Nov. 2009 (CET)
Pro Jaaaaaa, sicher sind viele für die freie Liebe, äähh freie Gestaltung von Artikeln, aber auch ich finde ein konstantes Erscheinungsbild von Artikeln gleicher Kategorien für sinnvoll. Das wird auch in gedruckten Lexika so gehandhabt. Allein, mir fehlt der Glaube, das ich das jemals erleben werde...-- scif 20:49, 11. Nov. 2009 (CET)

Wozu soll das gut sein? Wenn Benutzer nicht wissen, dass es eine entsprechende Infobox gibt, dann sollten sie lieber auch nicht zwangsweise irgendwas mit den Infoboxen machen müssen. Das sollen dann lieber erfahrene Nutzer nachtragen, die eh über den Artikel des Neulings drüberschauen. Beim zweiten oder dritten Artikel weiß der neue Benutzer dann, wie das mit der Infobox geht. Und falls man mal in einem anderen Themengebiet schreibt, gilt der selbe Trick wie immer: Abkupfern bei ähnlichen Artikeln (zB wenn man nicht weiß, was für Kats man nehmen soll). --91.64.184.243 22:16, 13. Dez. 2009 (CET)

Wiedervorlagefunktion

Hab ich im Archiv nicht gefunden, daher hier: eine Wiedervorlagefunktion wäre m.E. sehr sinnvoll, um eine Seite nach einer vom Nutzer selbst eingegebenen Frist wieder zur (Weiter-)Bearbeitung vorzulegen. Die wiedervorgelegte Seite könnte einfach in der Beobachtungsliste mit aufgeführt werden, so, als wäre das Erreichen des Wiedervorlagezeitpunkts eine Veränderung an der Seite - anstelle der Angabe des ändernden Bearbeiters und seines Kommentars erscheint "WV" oder ein vergleichbarer Hinweis. --Snevern 06:35, 2. Nov. 2009 (CET)

Pro Das würde vor allem für Artikel mit Aktualitätsbezug Sinn machen, beispielsweise Biographieartikeln zu Politikern,. Nach Wahlen ändert sich da nämlich meist was. Das würde die Artikelpflege voranbringen, denn mit dem Erstellen eines Artikels ist es nicht getan. Die Pflege von Artikeln wird meiner Meinung nach eh mehr Raum in Zukunft beanspruchen.-- scif 21:04, 11. Nov. 2009 (CET)
Pro, wobei mir fürs erste eine einfache TODO-Liste (ohne WV-Datum) reichen würde. — 3247 23:23, 18. Nov. 2009 (CET)
Jeder Benutzer/ jedes Portal ist eingeladen, sich selbst Listen zu diesem Zweck anzulegen. Wozu braucht es eine Vorlage? --91.64.184.243 22:10, 13. Dez. 2009 (CET)

Sortierbare Tabelle mit fester erster Spalte

Gibt es eine Möglichkeit eine Spalte einer sortierbaren Tabelle fest zu lassen, um zum Beispiel den Rang abzulesen. Also man hat z.B. eine lange Tabelle von Städten Liste der Großstädte in Deutschland oder Landkreise mit Einwohnern, Fläche, EW/km² und soweiter. Nun möchte ich ablesen Kreis XY ist bei den Einwohnern auf Platz 240 und bei EW/km² auf Platz 12 und bei der Fläche auf Platz 102.

Bei den vorhandenen Tabellen mit Rang, ist der Rang nur nach einer Spalte. Man kann z.B. den Rang nach EW/km² nur durch zählen erhalten, weil der mit der Einwohnerzahl verknüpft ist. Für die Fläche gibt es oft separate Tabellen. So hätte man alles in einer.

Vielleicht ist es möglich den Rang dynamisch 'mal in Abhängigkeit diverser Spalten zu berechnen.

Als Beispiel wie ich mir das vorstelle. Das sind jetzt 2 Tabellen nebeneinander. Mit dem Zeilenumbruch würde es aber Probleme geben. Und auch wenn der Bildschirm nicht breit genug ist oder der Browser nur auf halbe Breite eingestellt ist.

1
2
3
4
5
6
! Landkreis/Kreis Bundesland Kreissitz Einw.³ Datum³ Fläche in km² EW pro km²
Aachen, Städteregion² Nordrhein-Westfalen Aachen 568.520 31.12.2008 707,15 803
Ahrweiler Rheinland-Pfalz Bad Neuenahr-Ahrweiler 128.509 31.12.2008 786,95 163
Aichach-Friedberg Bayern Aichach 127.717 31.12.2008 783,09 163
Alb-Donau-Kreis Baden-Württemberg Ulm¹ 190.403 31.12.2008 1357,32 140
Birkenfeld Rheinland-Pfalz Birkenfeld 85.217 31.12.2008 778,61 110
Demmin Mecklenburg-Vorpommern Demmin 81.788 31.12.2008 1921,50 43

--89.182.207.220 11:42, 12. Nov. 2009 (CET)

(nicht signierter Beitrag von 89.182.200.17 (Diskussion | Beiträge) 08:25, 12. Nov. 2009 (CET))

In Abwandlung dieses Vorschlags hielte ich generell eine Zählfunktion bei Tabellen für sinnvoll. Beispiel: Abgeordnetenlisten, mit Nachrückern usw sind das dann mehr Abgeordnete wie Mandate. Die Zählerei ist dann manchmal mühsam. Vielleicht gibt es aber solch ein Tool schon und ich kenne es nur nicht.-- scif 13:58, 12. Nov. 2009 (CET)

Ich hätte gern feste Spalten, nur bricht die Tabelle des Beispiels bei normaler Schriftgröße und 1024 Pixeln Breite entzwei. Da Zeilen auch unterschiedlich stark sein können, muss die Lösung innerhalb der Tabelle geschehen. --32X 21:01, 17. Nov. 2009 (CET)

Vielleicht mal bei Hilfe Diskussion:Tabellen nachfragen oder auf so einer Bastelseite wie der Vorlagenwerkstatt. --91.64.184.243 22:04, 13. Dez. 2009 (CET)

QuickView via MouseOver

Ich finde es recht nervig, wenn man einen langen Artikel liest, mit bspw. vielen Fachbegriffen, welche man selbst wiederum kurz nachschlagen muss, um alles zu verstehen. Hier reicht es häufig, z.B. nur den ersten Absatz des jeweils verlinkten Begriffs zu lesen, um den eigentlich (für sich) relevanten Artikel zu verstehen. Das Öffnen mehrerer Artikel kann in einen Tab-Wahnsinn ausarten und auch ein ständiges Vor- bzw. Rückwärts klicken im Browser ist oft verwirrend und zeitaufwendig!

Daher fände ich es sinnvoll, ein kleines Fenster bei MouseOver des jeweiligen Begriffs zu öffnen, welches eine kurze Übersicht über diesen anzeigt. Entweder muss diese auf der Hauptseite des Begriffs hinterlegt werden oder einfach der jeweils erste Absatz dafür verwendet werden. (nicht signierter Beitrag von 88.68.115.178 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 13. Nov. 2009 (CET))

Das gibt es für angemeldete Benutzer, und zwar hier. -- XenonX3 - (:±) 15:39, 13. Nov. 2009 (CET)
Oder du stellst das in deinem Browser so ein... Wikipedia-weit wird es das nicht geben, denn das mag bestimmt nicht jeder, außerdem braucht es Javascript, was auch von vielen skeptisch gesehen wird. --91.64.184.243 22:01, 13. Dez. 2009 (CET)

Automatische Einbindung der Vorlage:Diskussionsseite

Kann man die Software nicht so aktualisieren, dass beim Anlegen einer Diskussionseite im ANR automatisch die Vorlage:Diskussionsseite oben eingebunden wird? Unangebracht ist sie sicher auf keiner Disk., auf vielen hingegen dringend erforderlich. Es würde mittel- bis langfristig daher wohl eine menge Zeit sparen, die sonst für das Aufräumen (Sigs nachtragen, unangebrachte Beiträge entfernen etc.) von Diskussionsseiten drauf ginge.--BECK's 16:55, 8. Nov. 2009 (CET)

Pro Das halte auch ich für einen sehr guten Vorschlag ! Gruß -- Muck 15:14, 11. Nov. 2009 (CET)
Nein, ich halte das für viel zu aufblähend. Wirklich wichtig ist die Vorlage nur in relativ wenig "umkämpften" Fällen, dort wird sie ja früher oder später durch einen Autor eingetragen. Auf den meisten DS finden sich nur einige wenige Hinweise, die wirklich der Verbesserung des Artikels dienen. Und es wäre auch nicht schön, wenn – nur weil auf eine DS der Löschbaustein eingetragen wird – gleich diese Vorlage mit kommen würde. Und ehrlich gesagt: Soo viel nützen tut sie ja nun auch wieder nicht. -- Jesi 06:07, 12. Nov. 2009 (CET)
+1--Kmhkmh 06:35, 12. Nov. 2009 (CET)
Auf den meisten DS finden sich nur einige wenige Hinweise, die wirklich der Verbesserung des Artikels dienen.“ Aber genau darum geht es doch (auch). Die Vorlage weist ja u. a. eben auch darauf hin, dass die DS nur der Verbesserung des Artikels dient und kein Forum zum chatten über den beschriebenen Sachverhalt ist. Von daher unterstützt dein (vermeindliches Gegen)Argument die eigentliche Idee des Vorschlags eher.--BECK's 13:56, 12. Nov. 2009 (CET)
Nein, da die meisten Seiten bisher nur so wie geplant benutzt werden, bringt die Vorlage nichts weiter. Und diejenigen Autoren, die trotzdem andere Inhalte unterbringen wollen, werden sich davon auch nicht abhalten lassen (das ist nun wohl doch eine Erfahrung). -- Jesi 18:10, 12. Nov. 2009 (CET)
Das mit den „meisten“ sei erstmal dahingestellt. – Aber schlimmsten Falls wäre der Hinweis dann hier und da überflüssig, dafür aber eben auch automatisch auf allen Seiten, wo Bedarf dafür besteht. Daher sehe ich keinerlei Nachteile, dafür aber durchaus Vorteile… Und wenn sich Autoren ohnehin nicht daran halten, stifftet die Vorlage wohl grds. keinen Nutzen und man kann sie – der Argumentation folgend – löschen bzw. hätte sie nie erstellen sollen/brauchen. Da sie aber nun einmal existiert scheint sie wohl doch ihren Zweck zu erfüllen und damit einen gewissen Nutzen zu stiften, wobei der Gesamtnutzen bei Umsetzung des Vorschlags weiter steigen würde, ohne das dem irgendwelche Nachteile gegenüber stünden.--BECK's 18:37, 12. Nov. 2009 (CET)
Die Vorlage ist bisher nicht einmal 10.000 Mal eingebunden (wie oft davon wirklich so richtig notwendig, weiß ich nicht), und das bei fast (oder schon über?) 1.000.000 Artikeln. In über 99 Prozent scheint sie also nicht erforderlich zu sein (weil sie sonst in den akuten Fällen mit der Hand eingebunden worden wäre). Löschen ist nicht sinnvoll, da sie eben doch ab und mal doch verwendet wird, aber eben nur ab und zu. Es ist völlig indiskutabel, jede Diskussionsseite – auch wenn nur wie bereits gesagt nur ein Löschhinweis eingebunden oder mal eine kleine Anfrage zu einem Datum o.ä. gestellt wird – mit dieser aufgeblähten Vorlage zu belasten. -- Jesi 19:31, 12. Nov. 2009 (CET)

Ich denke nicht, dass das eine „Belastung“ darstellt. Wenn eine Disk. angelegt wird, wird der Server beim Speichern so oder so „belastet“ und Speicherkapazität ist billig; so sind Autoren ja auch angehalten auf Abkürzungen zu verzichten, weil es einen Vorteil bietet (nämlich, dass jeder weiß was gemeint ist, auch wenn die Abkürzungen noch so gängig sind). Von daher ist bei weitem kein Gegenargument in Sicht. Nachwievor wurde kein Nachteil aufgezeigt. Vorteile bestehen hingegen. Dass die Vorlage derzeit noch nicht soo oft eingebunden ist, spricht auch eher dafür. Man kann nämlich leider nicht davon ausgenen, dass die Seiten wo sie eingebunden ist, die einzigen sind, wo dies angebracht ist. Ich stoße bspw. am laufendne Band auf Weitere. Nicht jeder WP-autor nimmt sich die Zeit Disks aufzuräumen. Viele Disks bei denen ich diese lästige Arbeit übernehme, wurden zwichenzeitlich längst von anderen erfahrenen Wikipedianern bearbeitet, die weder aufgeraäumt, noch die Vorlage eingebunden haben, obgleich dies vollkommen angebracht gewesen wäre. Somit ist die rel. geringe bisherige Verwendung benfalls kein sinnvolles Gegenargument. Kompromisshalber könnte man doch aber womöglich eine automatische Einbindung unterbinden, so auf der Disk. lediglich (andere) Vorlagen (wie z. B. Vorlage:War Löschkandidat) vorhanden sind.--BECK's 01:19, 13. Dez. 2009 (CET)

Kontra Man sieht es an der heutigen Werbe-Industrie: Wenn man Leute mit Hinweisen zuballert, führt das dazu, dass Werbung (bei uns: gutgemeinte Hinweiskästen) überhaupt nicht mehr gelesen werden. Nur dort einbinden, wo es wirklich nötig ist und man sich konkret etwas davon verspricht. --91.64.184.243 22:08, 13. Dez. 2009 (CET)
Zustimmung. Meine Beobachtung ist auch, dass diese Vorlage nur in wenigen Fällen wirklich notwendig ist. Eine schlanke Disk ist vorzuziehen. -- Quedel 00:17, 29. Dez. 2009 (CET)
Seltsam, dann habe ich wohl ein händchen dafür immer auf genau diese „wenigen“ Fälle zu stoßen. Aber wie gesagt, schlimmsten Falls ist es unnötig und hat dann aber keinerlei Nachteile. Im günstigsten Fall führt es zu übersichtlicheren Diskussionsseiten. Also nochmal zusammengefasst: Nachteile: keine, Vorteile: Vorhanden → Ergo, bitte umsetzen. Über die Feinheiten/genaue Ausgestaltung, ob bspw. nur eingebunden wird, wenn mehr als nur Vorlagen auf der Disk. eingefügt werden (und so bspw. bei Vorlage:War Löschkandidat oder Vorlage:Import noch nicht eingefügt wird, kann man ja reden.--BECK's 12:52, 9. Jan. 2010 (CET)