Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Qualitätssicherung/Archiv/2007/Juli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um einen vorherigen QS-Antrag wieder aufzugreifen, kann dieser erneut auf der Seite der Qualitätssicherung des WikiProjekts Psychologie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, gestellt werden.

Hier findet eine unfruchtbare Auseinandersetzung statt, welche die tatsächlichen Mängel des Artikels nicht verschleiern kann. Dazu kommt eine historische Auseinandersetzung um das alte Problem, Realität vs. intrapsychische Phantasie. Vielleicht schaut ihr euch das nochmal an. -- Widescreen ® 08:18, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite hier muss man erst mal finden! - Die besagte Auseinandersetzung bezog sich auf einen speziellen Link und betraf den Artikel tatsächlich nur am Rand. Die „historische Auseinandersetzung“ sollte den Stellenwert des Themas an einem bestimmten Punkt der Geschichte der psychoanalytischen Theoriebildung hervorheben, was ich – als Autor dieses Teils des Artikels – doch für eine nützliche Information halte. Wie schon an anderer Stellen gesagt, fände ich jetzt eine genauere Benennung der „tatsächlichen Mängel“ hilfreich, um weitermachen zu können. -- Ankallim 09:03, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir erlaubt, diesen Artikel an Wikipedia:Formatierung anzupassen, d.h. Reihenfolge der Abschnitte geändert. Ansonsten hätte ich einige Anmerkungen + Anregungen aus der Wikipedia:Oma-Test-Sichtweise...
Hmm, wo soll die Diskussion geführt werden? Der Link bei "Diskussion" im "Psycho-QS-Baustein" führt ja hier hin: Wikipedia:WikiProjekt Psychologie/Aktuelle Problemfälle - also sicherlich dort.
@Widescreen, mir erscheint es sinnvoll, dass du dort zunächst die "Problemfall-Diskussion" zu diesem Artikel eröffnest und erstmal aus fachlicher Sicht deine Haupt-Kritikpunkte darstellst. Wir könnten dann ja unser Mitwirkungsfeld abstecken und auch klären, wie wir den Dialog mit den Autoren (siehe eins vor) führen können. Was meinst du dazu? Grüße--Horst (Disk.) 10:25, 2. Jul. 2007 (CEST) (Schon geklärt, Diskussion hier. ;-).. --Horst (Disk.) 10:40, 2. Jul. 2007 (CEST))[Beantworten]
Der Link führt mittlerweile hierher (ich hatte einen falschen Link in der Vorlage gesetzt). Außerdem: Wenn man hier einen Artikel einträgt, dann soll darauf hingewiesen werden was die Mängel sind. Das gilt auch für die Projektteilnehmer, sonst macht die Seite hier keinen Sinn. meriko leave a message... 10:32, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich auch zuerst an 'falscher' Stelle (auf der Disk-Seite zum Artikel) geäußert; ich kopiere meine dortigen beiden Einträge hierher:

" Wahrscheinlich bin ich noch nicht lange genug bei der WP, aber ich finde es ungewöhnlich, ohne eigene Begründung, nur auf der Basis von (Zitat:) "art. überflogen!", einen Artikel "aufgrund von inhaltlichen Mängeln" auf der QS-Seite einzutragen. - - Nun, möge es dem Artikel nützen. Ich hoffe, er gerät nicht in die Hände orthodoxer Freudianer, die sich an ihm gütlich tun. ThoR 15:26, 2. Jul. 2007 (CEST)

Als erste Aktion habe ich gerade selber eine verwaschen und daher missverständlich formulierte, zudem redundante Passage aus meiner eigenen, allerersten Überarbeitung entfernt, die im weiteren Verlauf des Artikels inzwischen genauer thematisiert wird. ThoR 15:49, 2. Jul. 2007 (CEST) "

Soweit meine Selbstzitate. --- Ich warte nun mit dreien meiner Vorredner zusammen dringend darauf, dass Widescreen die von ihm behaupteten (Zitat:) "tatsächlichen Mängel des Artikels" benennt, statt sie wiederholt nur zu behaupten. Es liegt an ihm, die angebliche Verschleierung zu ent-schleiern. Immerhin ist dies eine Seite, wo (Zitat:) "Artikel, die stark überarbeitungswürdig sind", eingetragen werden sollen. Weiter heißt es: "Um die Artikel besser überarbeiten zu können, sollte hier präzise angegeben werden, weshalb sie hier eingetragen wurden und welche Verbesserungswünsche erwartet werden." Nichts für ungut, aber auf Machtspiele und Wichtigtuerei hab ich keinen Bock. Ich habe meinen Teil des Artikels auf der Basis langjähriger psychotherapeutischer Arbeit mit Opfern sexualisierter Gewalt geschrieben und kenne mich mit dem Forschungsstand und der einschlägigen Literatur nur zu gut aus. Mir scheint alles darauf hinzudeuten, dass Widescreen lediglich seinem Unmut über die von ihm so empfundene (Zitat:) "historische Auseinandersetzung um das alte Problem, Realität vs. intrapsychische Phantasie" Ausdruck verleiht. Um so mehr lasse ich mich mit Vergnügen von substanzieller Kritik überraschen. ThoR 16:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Ich habe gerade nachgeguckt, Mitte März wolltest Du, Widescreen, mich noch zur Mitarbeit für Euer Projekt gewinnen (und ich habe zugesagt, genau das zu machen, was jetzt passiert ist: gelegentlich Artikel zu schreiben oder zu überarbeiten); also: ich suche auf keinen Fall einen persönlichen Streit - befremdet und an Machtgebaren erinnert hat mich nur das kommentarlose Mängel-Konstatieren, wie oben gesagt. Gruß, ThoR 17:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oha, hier ist ja mal wirklich etwas los. Ich entdecke eine Menge neue Mitarbeiter für unser kleines Projekt :-). Also erst einmal bedeutet ein QS Baustein, insbesondere wenn er von mir gesetzt wurde, schon einmal gar nichts. Mir sind nur einige Kleinigkeiten aufgefallen, die den Artikel auf den ersten Blick schlecht erscheinen lassen. Zunächst einmal ist mir beim Durchlesen aufgefallen, dass in der Einleitung gar nicht erwähnt worden war, dass es sich bei der ImdA um einen Abwehrmechanismus handelt. Dies habe ich nachgeholt. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass relativ detailliert auf die Umwelt vs. intrapsychische Ursache psychischer Störungen eingegangen wird, was ich eher im Artikel Psychoanalyse erwartet hätte, als in einem Artikel über einen speziellen Abwehrmechanismus.
In der Tat handelt es sich um eine der heftigsten Kontroversen der letzen 50 oder gar 100 Jahre Psychoanalysegeschichte. Die Liste der Akteure liest sich wie ein who is who der Pa. Dennoch scheint mir 1. der Konflikt relativ entschieden (zugunsten Umwelt); 2. der Falsche Ort (besser in einem Überblicksartikel etwa Objektbeziehungstheorie oder gar Psychoanalyse); 3. Der Artikel ist für den begrenzten Themenbereich etwas zu weitschweifig, denn die Abwehrmechanismen sind relativ unabhängig von der Umwelt vs. intrapsychischen Debatte. 4. Es fehlen, will man diese Kontroverse tatsächlich in dem Artikel erwähnen, die allerwichtigsten Namen (Freud, Klein vs. Winnicott, Fairbain, Stern, Mitchell, Bowlby, Kohut usw. usw.). Ich finde das Thema muss irgendwo erwähnt werden, sehe in diesem Artikel aber den falschen Platz.
Ich würde gerne dabei helfen, das Thema ausführlich in einem anderen Artikel einzufügen. Dabei könnten sicherlich auch die anderen Mitarbeiter des Projektes helfen.
Ich hoffe ich konnte etwas Licht ins Dunkel bringen. Gruß -- Widescreen ® 23:21, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh ja, das konntest Du. Mit diesen Begründungen kann ich sehr viel anfangen. (Und dass Du nicht als Verfechter der intrapsychischen Ideologie gehandelt hast, ließ mir ein Steinchen von der Brust kullern.) - - Zwei Punkte: 1) halte ich meinerseits den Text nach dem heutigem Einbau der Ego State Therapy - Bausteine für jetzt tatsächlich schwer überarbeitungsbedürftig - und nicht mehr wegen "Kleinigkeiten" (er hat m.E. nicht nur mit dem ursprünglichen Text, sondern v.a. mit dem Mechanismus der Identifikation mit dem Aggressor, sagen wir mal: à la Ferenczi und wie wissenschaftlich damit gearbeitet wird, kurz gesagt: nichts mehr zu tun), und 2) scheint es mir, die Anregung von Widescreen aufgreifend, jetzt am sinnvollsten, den Text auf eine kürzest-/klarste Fassung einzudampfen; weitere Aspekte lassen sich tatsächlich woanders unterbringen. Ich bedauere ohnehin beinah, als Reflex auf eine unsägliche Link rein-/Link raus-Diskussion den Text um eine lange, allerdings sehr OMA-freundliche Passage erweitert zu haben. (Absolut wird sich der Aspekt des großen Grundkonflikts: Verführung oder nicht aber nicht draußen halten lassen; dazu genügt es, Ferenczi zu erwähnen und die Sprachverwirrung zu zitieren. Aber wer nicht ohnehin Bescheid weiß, wird davon gar nichts merken... ;-)) Den Text ganz sterben zu lassen, hielte ich für völlig unangemessen; ImdA geschieht in großem Umfang, ist eines der individuell und sozial dramatischsten Schadensereignisse, und überdies gut erforscht und erklärbar. Beim Versuch der Therapie nach schweren Traumatisierungen (sex. Gewalt, länger anhalt. Folter, mass. Deprivation, ..) stößt man erschreckend häufig auf eine ImdA (natürlich von verschied. Co-Faktoren mitbestimmt). Sehr salopp gesagt, ist sie insofern, als Mechanismus, nichts Kompliziertes, sondern eine Banalität. Dass ImdA auch in kollektiver Wirkung auftreten kann (Diktaturen), würde ich aber mit einem klaren Satz gerne auch erwähnt haben. - - Nochmals Dank für Deine einlässliche Begründung, Widescreen. Schönen Gruß, ThoR 03:11, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich ThoR an, dass sich jetzt einiges klarer abzeichnet. Selbstverständlich kann der Artikel nicht der Platz sein, die ganze Kontroverse Umwelt- bzw. innerpsychische Ursachen für psychische Störungen aufzurollen. Ich fand es wichtig, die ersten Ausarbeitungen des Themas bei Anna Freud und Ferenczi kurz vorzustellen, immerhin hatte die Frage danach auf der Diskussionsseite zum Artikel schon eine Zeitlang eine Rolle gespielt. Und ich wollte ihren Positionen ein bisschen Profil geben, sie in ihren theoretischen Kontext einordnen, was ich nach wie vor nicht verkehrt finde. Mit einer ausführlicheren Darstellung der Kontroverse an anderem Ort, mit Hinweis darauf im Artikel, könnte man dessen Text aber sicher verknappen. Ich selbst fühle mich für dieses größere Thema ja inkompetent, frage mich nur als Laie, ob die Kontroverse so "relativ entschieden" sein kann wie von Widescreen angegeben, ob so ein schwieriges Thema nicht aufwändigere, zwischen den gegensätzlichen Polen vermittelnde Konzeptualisierungen erfordert. - Einen herzlichen Dank an Kristina Walter für ihre gestrige Arbeit, die genau das enthielt, was mich mit meiner Frage auf der Diskussionsseite zum Artikel weiter brachte (ich kannte den Ansatz der Ego State Therapy bisher nicht). Grüße -- Ankallim 04:39, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstmal nur eine kurze Reaktion. Ich fand die "Zwei theoretischen Positionen" von Ankallim im ImdA-Artikel inhaltlich und formal zutreffend und gelungen (etwas kürzungsfähig, aber was ist das nicht); die gestrigen Umschreibungen der ImdA zu einem Ego State Modell finde ich hingegen vollständig verunglückt und nicht nur unter OMA-Gesichtspunkt außerordentlich schwer verständlich (unklar) - durchaus im Gegensatz zum Ego-State-Therapie - Hauptartikel in statu nascendi. Der ImdA-Text ist jetzt in der Einleitung m.E. überladen, technisch oft unprofessionell formuliert und im Tonfall manchmal beinahe feuilletonistisch. Stellvertretend für meine Kritik sei die Formulierung: "sozusagen überlebensnotwendig" zitiert. Ich wundere mich, dass der EST-Hauptartikel selber demgegenüber m.E. deutlich klarer rüber kommt. Ich plädiere dafür, den gesamten Ego State - Ansatz aus dem ImdA - Text wieder herauszunehmen; ImdA lässt sich in 1 Satz benennen und in 3 - 5 Sätzen beschreiben - so wie es tendenziell schon mal war. Die Erweiterung durch die theor. Positionen hat mir gefallen und sie gehörte (bes. was Ferenczi betraf) primär zum Thema; ob oder inwieweit man sie drinlässt oder nicht, hängt sicher mit der grundlegenden Entscheidung zusammen, wie umfangreich, inhaltlich & formal, der ImdA-Artikel zukünftig sein soll. Ich hab schon wieder so viel geschrieben. Grüße, ThoR 08:42, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Allerdings darf man neuerdings Psychologieartikel nur bearbeiten, wenn man sich als Mitarbeiter in unserem Projekt engagieren will. Ein Hacken ist halt immer dabei :-). -- Widescreen ® 08:10, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hoffe, das ist ein Scherz. Ich will mich gerne im Psycholog-Projekt engagieren, aber nicht via Nötigung. Man nehme den beiden Autoren eines Artikels den Text "weg", indem man ihn zu einem QS-Projekt macht, so dass sie nicht mehr an ihn ran dürfen usw., wenn sie nicht ins Projekt einsteigen. Wenn das wirklich wahr ist, bedauere ich, schon zweimal geschrieben zu haben, dass ich gerne, auf meine Weise, zu einer Mitarbeit bereit bin. Das kann nur ein Scherz sein. Wieso hat Kristina mich dann eigentlich trotzdem ausdrücklich zur Mitarbeit an "ihrem" Psych-Projekt - EST - Artikel eingeladen?? ThoR 08:42, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein nein, war nur ein Scherz. Wir haben gerade Angefangen und freuen uns über jeden neuen Mitarbeiter. Ich dachte es wäre so schöner als über eine "offizielle" Einladung. Kristina war wohl etwas vorsichtig. Ich denke, weil Du zunächst über den QS-Baustein von mir geschimpft hast. Das Projekt gehört Kristina ganauso wie Dir und mir. Ich würde mich freuen, wenn Du Dir unsere Arbeit und Arbeitsweise einmal anschauen möchtest. Vielleicht können wir ja die Kontroversen in irgendeinem Artikel unterbringen. -- Widescreen ® 08:56, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ähem, wir brauchen dringend einen Baustein "Warnhinweis - Humor"..., können wir das an Meriko delegieren? ;-) Grüße --Horst (Disk.) 09:17, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was kann man an einem Smiley falsch verstehen!? meriko leave a message... 10:23, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, jetzt erlaub' ich mir/uns mal eine sofortige Loriot-Übung:
"Lieber Meriko, würdest du deine Kritik an meinem Beitrag bitte zurücknehmen??"
--Horst (Disk.) 10:30, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nicht wenn du meinen Namen falsch schreibst. Es heißt meriko. meriko leave a message... 12:30, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh. Sorry. Also: "Lieber meriko, würdest du deine Kritik an meinem Beitrag bitte zurücknehmen??"
(Aus dem Souffleurkasten flüstert es: Nein...)
--Horst (Disk.) 12:51, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, kapiert...
Nein. meriko leave a message... 14:44, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
*zwischenquetsch*loriot'sche antwort*:
"Aha. Nicht ohne Bedenken nehme ich mit Bedauern meine Frage zurück."
;-) --Horst (Disk.) 18:23, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte einfach 2 Smileys gebraucht...(keine Dauer-Gebrauchsanweisung, nur am dramatischen Anfang ;-) Vielleicht hinter 'darf man'? ;-) Ich bin sehr freiheitsdurstig...). Es konnte eh nicht anders sein - aber was einem via Smiley alles "verkauft", angemutet und untergejubelt wird (natürlich nicht in diesem Projekt, habe ich gerade gelernt!), ist wirklich mal eine klitzekleine Betrachtung wert. Ansonsten: vielen Dank für die (erneuerte) Einladung, ob große Ehre, werden wir alle sehen, und ich werde mittun, wo und wie ich kann, und mag. ALLE Kontroversen werden natürlich konstruktiv in irgendwelchen Artikeln untergebracht (s. Idee oben)... Ich ahne, dass ich die meisten Namen aus diesem Projekt jetzt schon kenne?? Seid gegrüßt, von ThoR 16:33, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wird ja richtig gemütlich hier. Jeder identifiziert sich mit seinem ... schnell Smileys! Dass Kristinas Beitrag im ImdA-Artikel recht unförmig war, hat sie selbst als erste festgehalten. Vielleicht fällt das Kürzen leichter, wenn das, was ausgelagert gehört, schon mal anderswo gut untergebracht ist. Da der EST-Artikel schon in einem sehr guten Zustand ist, könnte ich mich beim anderen Thema, innere vs. äußere Ursachen psychischer Störungen, mal an die Arbeit machen, bräuchte dafür aber noch Literaturtipps. Mit Freud und Klein bin ich halbwegs vertraut, nicht jedoch mit den anderen Autoren, die Widescreen oben aufgezählt hat. Kann mir jemand von euch eine gehaltvolle Darstellung des Problems / Auseinandersetzung damit empfehlen? Englische und französische Sprachkenntnisse sind vorhanden, Italienisch zur Not, und eine gut ausgestattete Bibliothek habe ich in Reichweite. Und dann noch einen Tipp zum Ort der Darstellung. Das "Eindampfen" würde ich dann wieder den Fachleuten überlassen ... - Nur ein Angebot, vielleicht ist ja schon eine/r an der Arbeit. -- Ankallim 18:51, 3. Jul. 2007 (CEST

Hier arbeitet keiner mit, ohne sich auf der Mitarbeiterseite eingetragen zu haben! -- Widescreen ® 21:22, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo ThoR und Ankallim, zu dem vorstehenden :-)Hinweis:-) auf die Mitarbeiterseite des Projektes erlaube ich mir noch folgenden Tipp:
Einfach mal sämtliche Projektseiten anschauen, einschl. aller Unterseiten, und dabei jede Seite gleich - durch übliches Anklicken des "Beobachten"-Buttons oben rechts - mit in eure Beobachtungsliste aufzunehmen... damit der Informationsfluss gesichert bleibt...
Ansonsten, wie Widescreen schon sagte, allenthalben Freude über jeden neuen Mitarbeiter! Oder wie dereinst ein Aussitzkanzler mal sagte: "I am happy three!" Grüße--Horst (Disk.) 21:47, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann muss ich mich wohl "outen". Füge aber gleich hinzu, dass ich auf diesem Gebiet nur sehr punktuelle Interessen verfolge. (Oder soll ich sagen "kom(m)a-tuelle", nach dem auf meiner Benutzerseite vorgestellten Sternbild Coma Berenices? - Aber das gehört jetzt nicht direkt hierher.) Andererseits will ich gerne was tun. Schau mer mal. -- Ankallim 05:31, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mer mal ist auch genau richtig, was mich betrifft. ... möglichst gut hin, lässt sich noch ergänzen. ThoR 18:22, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ankallim, hallo ThoR, ich freu ich sehr, dass Ihr jetzt auch „offizielle“ Projektteilnehmer seid. Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:27, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt frag ich mich aber, wie es denn nu nach der verdienten Erschöpfungspause mit dem Artikel weiter und gut zuende geht? Der QS-Kasten ist noch drüber, und der Text ist nach meinem Eindruck in der Einleitung immer noch deutlich länger als nötig und z.T. in der Aussage nicht korrekt. "Selbstanteil" + "Kernpersönlichkeit" z.B. tauchen, als unbenannte Reste des Ego-State-Modells, völlig unvermittelt auf (und m.E. zu Unrecht in Verbindung mit ImdA). Die Einfühlungs-Passage (was das Kind will und wie es sich fühlt) empfinde ich mehr als Phantasie, oder Projektion, denn als ImdA-relevante Symptomatik. Was hat die "wahre Persönlichkeit" (!) in diesem Artikel zu suchen?! Ab "Zwei theoret. Positionen" finde ich alles ok (aber korrekterweise angemerkt: alles von da an stammt auch von Ankallim oder von mir; ich rede also z.T. pro domo.) - Vllt. wäre es eine kluge Taktik, wenn sich jmd. opfert und die Einleitung nochmal etwas rafft und strafft, der zwar weiß (!), worum es bei ImdA geht, die|der aber bisher noch nicht mit in dem Brei gerührt hat (also weder Ankallim, Kristina, Widescreen noch ich)? ThoR 03:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tja, ThoR spricht ein Problem an, dass ich hier bei WP bereits bei einigen Artikeln gesehen habe (teils war ich involviert oder "mitschuldig"). Bei "paralleler" Bearbeitung von "teilfertigen Artikeln" durch mehrere User werden oft neue Textteile hinzugefügt, die teilweise neue Sachverhalte aufzeigen oder nicht ganz zum "roten Faden" passen oder Wiederholungen von Aussagen in anderen Abschnitten beinhalten etc. etc.
Die Artikel werden dadurch oft "unübersichtlich und holprig", auch für den fachlich unbeschlagenen Leser bleibt der Eindruck haften, "irgendwas komme nicht ganz richtig rüber"... ;-)
>>> Nach den hier bei WP gemachten Erfahrungen lässt sich Gruppenbearbeitung IMHO effizient und "verträglich" bewerkstelligen, wenn sich:
a) ein oder zwei Haupt-Autoren um den Artikel "kümmern", d.h. auf der Disk.-Seite des Artikels begleitend zum Artikelbearbeitung größere Änderungen moderieren und eine "Struktur" schaffen...
b) alle umfangreichen Änderungen oder neue Sachverhalte/Theorien etc. von den anderen Mitarbeitern zuvor auf der Disk.-Seite vorgestellt werden und falls notwendig, erstmal diskutiert werden, bis Konsens besteht...
Ehrlich gesagt, bin ich bislang bei dem ImdA-Artikel selbst im Sinne meiner eher formal-ordnenden Mit-Bearbeitung noch nicht weiter aktiv geworden, weil der Artikel mir, mit Verlaub, noch "etwas unausgereift" erschien und "teils auch noch nicht ganz schlüssig wirkte" (wobei ich die Grenzen der "Oma-Sichtweise" in Anwendung auf Fachartikel nicht verkennen möchte). ;-)
>>> Bei dem ImdA-Artikel wäre eine etwaige "Nachmoderation" in vollem Umfange natürlich nicht mehr angebracht. Wie wäre es aber, wenn jeder von euch vier bisherigen Fachbearbeitern (Ankallim, Kristina, ThoR, Widescreen) auf der Disk.-Seite des Artikels kurz seine etwaigen Haupt-Kritikpunkte in Stichworten darlegt? So müsste sich IMHO doch relativ schnell eine Einigung erzielen lassen, wo noch was zu straffen oder fachlich zu berichtigen/ergänzen/umzuformulieren wäre?
Grüße--Horst (Disk.) 13:03, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich richtig ehrlich bin, dann ist der Artikel für mich erst problematisch geworden (durchaus im Gegensatz zu Widescreen allerdings), seitdem Kristina der ImdA ohne jede Absprache unvermittelt "ihr" Ego State Modell aufgestülpt hat. Zeitlich auch genau parallel zur Entstehung des EST-Kerntextes. Mein Jammern darüber durchzieht ja die ganze Seite hier. Der (IMHO seinerzeit völlig verquaste) "fachliche" Teil davon ist aus der ImdA weitgehend wieder verschwunden, Bruchstücke liegen noch rum (wie in meinem drübersteh. Beitrag genannt). Was ich problematisch finde, sind die rein projektiven, empathie-gesättigten Zuschreibungen von ImdA-bedingten Verhaltensweisen. Wieso sind speziell die speziell ImdA-relevant?? Das habe ich aber auch schon oben gesagt. Vllt. habe ich an dem Punkt ja eine nicht ganz aufgelöste Abwehr, aber ich sehe und finde keinen spezifischen Zusammenhang zwischen "sich selbst wichtig nehmen" und ImdA. Solche Aussagen über die wahre Persönlichkeit und was für ein Kind wichtig sei, sind wohl richtig, kommen bei mir aber als esoterischer Allgemeinplatz und als betuliches, gefühliges Gerede rüber. (Darf "man" hier so hart rangehen?) --- Also, der Vorschlag von Horst macht natürlich Sinn; wenn das letztlich das Vorgehen der Wahl wird, werde ich aber einfach meine beiden letzten Beiträge aus dieser Seite (= den hier und den obendrüber von mir) rüberkopieren; ich will nicht mehr zusätzlich Energie in einen Artikel stecken, den ich schon mal gut fand, den ich mir aber auch nicht in mir passender Gestalt zurückerkämpfen will. Bei allem Engagement bin ich letztlich leidenschaftslos, was einen Text in einem Wiki-Medium betrifft; wenn ich unbedingt meinen Text zu etwas durchsetzen will, müsste ich mir meinen eigenen Blog anschaffen. Das heißt hier, ich will doch nicht mehr mittun an der ImdA (jetzt habe ich's mir gerade im Schreiben erarbeitet; den Abschied/Rücktritt von der ImdA bitte nicht tiefenpsycholog. interpretieren - oder doch?). Mit dem, was ich geschrieben habe zur ImdA, und das ist an verschied. Stellen im Text immer noch alles präsent, bin ich weiterhin zufrieden, es ist ImdA-relevant, sachlich richtig und gut formuliert: und das reicht mir. (Eine Grandiositätsproblematik habe ich trotz des letzten Satzes eigentlich nicht; sogar Kürzungen würde ich überleben.) :-) - Neue Texte gibt es genug. Ich wünsche uns eine schöne Woche und, viele Grüße. ThoR 01:26, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte vorher, bevor ich den Artikel nochmal überarbeitet habe, einen Kommentar hier hereingesetzt, aber dann offenbar nicht gespeichert. Nun, die Überarbeitung spricht jetzt auch für sich. Ich habe den Link zu Ego-State-Therapie, den ich wichtig finde, wieder herein genommen, wodurch aus meiner Sicht einiges andere entbehrlich geworden ist. Ich fand es zu umständlich, meinen Vorschlag komplett woanders zu präsentieren. Wäre wunderschön, wenn er konsensfähig wäre. Grüße -- Ankallim 06:42, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Horst bat mich, hier noch etwas beizutragen. Die Textteile, die ich im Artikel eingefügt hatte, sind nichts, worauf ich bestehen würde. Am liebsten wüsste ich es als meine Sichtweise dieses Themas verstanden. Ich würde mich freuen, wenn etwas von meinem Beitrag zum besseren Verständnis geführt haben sollte, aber wenn Ihr meint es passt nicht, oder verwirrt sogar, sollte es besser einfach wieder raus. Ich werde in dem Artikel jetzt lieber nicht weiter mitmischen.
Zum Arbeitsstil: Mein persönlich bevorzugter Arbeitsstil ist "einfach mal machen", bei einem Stil mit langwierigen und komplizierten Vorweg-Absprachen, wäre ich dann sicher kein geeigneter Mitbearbeiter und würde mich bei solchen Bearbeitungen dann einfach raushalten, wenn ich das weis. Mir liegt eher sowas wie die Teamarbeit an der Ego-State-Therapie. Die hat mich sogar sehr beeindruckt, jeder hat die Gedanken des Vorgängers nochmal durchgekaut, eigene neue beigetragen und mutig einfach editiert. Keiner (so hoffe ich jedenfalls?) hat sich davon verletzt gefühlt, und es ist etwas richtig Schönes daraus geworden. Hilfreich für mich waren noch die unsichtbaren Arbeitshinweise in den Textstellen mit einzelnen konkreten Fragen. Wenn ich beim Artikel bearbeiten in einzelne Passagen und Literaturrecherchen tief einsteige, verliere ich erst mal den Überblick über den Gesamt-Artikel, habe ich gemerkt. Der kommt dann nach einigen Tagen, aber es ist für mich viel schöner, wenn dann neue Ideen von anderen dabei sind, jemand Anteil genommen hat und vielleicht sogar schon was von meinen Beiträgen überarbeitet wurde. Ich bin jedenfalls sehr froh, dass ich Euch als Team habe, bin immer wieder angenehm überascht über Eure anderen Sichtweisen, auf die ich so selbst nicht gekommen wäre. Also, ich möchte Euch einfach sagen, es ist schön, dass es Euch gibt.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 11:59, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kristina, ich fand deine Erweiterung, wie oben schon gesagt, außerordentlich hilfreich. Trotzdem habe ich den größten Teil davon zurückgenommen – mit einem Vorschlag, der übrigens jederzeit revertiert werden kann. Aber dir geht es ja auch um meine Motive, und da bin ich dir auf jeden Fall eine Begründung schuldig. 1. finde ich Ausdrücke wie „seiner Natur gemäß“, „wahre Persönlichkeit“ usw. (und du gebrauchst noch einige in dieser Art) nicht gut haltbar. Es sind Verlegenheitsformeln, die man ideologisch ausfüllen kann, aber nicht wirklich empirisch. In meinem aktuellen Vorschlag steht ja immer noch „das eigentliche Selbst“, was nicht besser ist. Vielleicht geht es nicht ohne ein solches asylum ignorantiae, aber vielleicht kann auch diesen Ausdruck jemand wieder streichen. 2. hast du den später im Artikel dargestellten Mechanismus etwas vereinfacht: In deiner Version ist der Andere bei der ImdA „in mir“ und macht dort, was er auch vorher „draußen“ immer schon gemacht hat. Später wird ein differenzierterer Prozess beschrieben, bei dem das Ich auf den Aggressor reagiert, Scham und Schuld empfindet und daraufhin erst die Verhaltensweisen des Aggressors eigentlich gegen seinen Willen übernimmt. Es ist hauptsächlich diese unterschlagene Vermittlung, die mich zögern lässt deinen Text als pädagogische Präsentation des Themas stehen zu lassen.
Nichts für ungut. Die anderen besprochen Themen habe ich nicht vergessen, ich habe nur gerade nicht viel Zeit dafür. Grüße -- Ankallim 06:58, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ankallim, jetzt habe ich doch noch mal mitgemischt. Mir hat der Artikel nach Deiner letzten Bearbeitung so gut gefallen, dass ich bei den beiden Sätzen, mit denen Du auch noch nicht richtig 'glücklich' warst, 'meine' Version anbieten will. Ist sie für Dich / Euch nicht einsichtig, schmeißt sie wieder raus, oder verändert sie; "aber" sie ist für mich eher tiefenpsychologisch definiert als esoterisch, wie ich wahre oder eigentliche Selbste unweigerlich empfinde. So, wie der Hinweis auf das Ego-State-Modell jetzt integriert ist, finde ich's sehr gut; bei der Erziehungsstruktur sind m.E. die Ausformungen wichtig, weil nicht jede autoritäre Erzieh'struktur 1:1 eine ImdA im klinischen Sinn bedingt, und das ohnehin sehr diffuse "überlebensnotwendig" hoffe ich mit meiner Formulierung gut aufgelöst zu haben.

So oder so finde ich, dass der QS-Kasten jetzt erfolgreich weg-gearbeitet wurde... Schöne Grüße, -- ThoR 21:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Kann sein, dass ich gerade in einen inhaltlichen Streit wegen des Kritik-Abschnitts beim Inneren Kind gerate (aber bis jetzt ist noch keine Antwort da, um die ich zusätzl. auch auf der persönl. Seite von Doudo gebeten habe); vllt. könnte dieser Abschnitt auch ein Kandidat für die QS werden - ich halte den ganzen Abschnitt, so wie er jetzt formuliert ist, für eine Zumutung: für irrelevant, falsch und einen Schmarrn. Eine einzige Entmutigung, sich um ein heiler-Werden zu kümmern. ThoR 21:07, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gefällt auch mir jetzt recht gut, die letzten Änderungen von ThoR haben noch einige Differenzierungen gebracht, nach denen ich selbst schon innerlich „getastet“ hatte. Ich finde, er zeigt ThoRs große Identifikation mit dem Thema, ohne dass das seiner Informativität Abbruch tut. Er ist emotional nicht neutral – was aber, glaube ich, kein Schaden ist. Ich freue mich, dass wir den QS-Kasten weggeschafft haben, und würde am liebsten mit euch darauf anstoßen, und mit Kristina doppelt. Grüße -- Ankallim 22:51, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du hast meine "Affinität" zum Thema nicht nur sehr zutreffend erkannt, sondern noch besser formuliert. Auch aus persönlichen Gründen hoffe ich, dass meine Identifikation mit dem Thema inzwischen gleichwohl primär die Kenntnis darum ist - emotional neutral will ich dabei allerdings auf keinen Fall sein. Je mehr eine Frage mich persönlich betrifft, desto strenger bin ich erfahrungsgemäß allerdings bei der überrationalen, nicht-emotionalisierten Formulierung von, nun, "Tatbeständen". Soweit soweit. Ich stoße virtuell mit an. -- ThoR 02:04, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Glückwunsch, der Artikel ist sehr gut gelungen. Ich muss jetzt natürlich anmerken, dass der QS-Baustein den Artikel auf sehr hohes Niveau gehoben, die Zusammenarbeit befördert und euch auf diese Projekt gebracht hat ;-). Trotzdem möchte ich mich nochmal entschuldigen, dass es anfänglich zu solchen Missverständnissen gekommen ist. Ich hoffe auch, dass ihr Freude am Projekt gefunden habt, und gesehen habt, dass es hier gar nicht so schlimm zugeht. Ich bin froh, dass ihr nach den anfänglichen Schwierigkeiten bei uns geblieben seid und hoffe, dass ihr dem Projekt weiterhin treu bleibt. Liebe Grüße -- Widescreen ® Ψ 23:50, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ja, immer diese Dynamik der Anfänge... --- Ein Arm verspricht, dass er ein Arm bleibt, um Brecht zu zitieren, apropos des Treubleibens; aber es schaut so aus. Rührt Euch! Weiter so! nehme ich mal als Selbstauftrag an. Herzlichen Gruß zurück, von ThoR 02:04, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auf eine interessante weitere Zusammenarbeit mit meinem sympatischen Team! Ich freu mich --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:38, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:38, 11. Jul. 2007 (CEST)

-- neues Lemma nach Verschiebung -- --Horst (Disk.) 22:53, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neu von mir eingesetzter Artikel, der im Artikelnamensraum gemeinsam bearbeitet werden möchte. Bitte um Mitarbeit. Nicht von dem Baustein irritieren lassen, der soll nur vor SLA schützen, solange es noch keinen Teamwork-Baustein gibt.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:34, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Soll ich einen Teamwork-Baustein erstellen? ;-) meriko leave a message... 20:07, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auja, unbedingt! Toll, wenn Du sowas kannst! Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:55, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kanns versuchen. Wenn du mir einen netten Text zusammenschreibst? meriko leave a message... 22:09, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sowas wie:

Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte lösche ihn nicht. Die Bearbeitung erfolgt hier nicht von einem einzelnen Teilnehmer sondern in Teamarbeit. Deine fachlich qualifizierten oder formalen Beiträge sind hier willkommen. Der Artikel wird vom WikiProjekt Psychologie qualitätssichernd begleitet.
@Meriko, Danke und Gruß --Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:35, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird gerade bearbeitet. Bitte lösche ihn nicht. Die Bearbeitung erfolgt hier nicht von einem einzelnen Teilnehmer, sondern in Teamarbeit. Deine fachlich qualifizierten oder formalen Beiträge sind hier willkommen. Der Artikel wird vom WikiProjekt Psychologie qualitätssichernd begleitet.

So etwa? meriko leave a message... 22:47, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde von mir jetzt komplett überarbeitet, bin vorläufig damit durch. Alle weiteren Infos + Fragen dazu findet ihr auf der Disk.-Seite des Artikels - hier. Ich bitte um kritische Durchsicht sowie ggf. um weitere Ergänzungen. Grüße --Horst (Disk.) 02:06, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich an; meine beiden Bearbeitungen (s. dortige Disk.-Seite und Versionsgeschichte beim Artikel) sind das, was ich b.a.w. beitragen kann. Die umfangreiche Arbeit von Horst finde ich äußerst sorgsam dem Text gegenüber; das hat mich sehr gefreut. Grüße, ThoR 03:11, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

INFOS: Der Artikel ist inzwischen von mehreren Bearbeitern umfangreich überarbeitet und erweitert worden. Ferner wurde das Lemma von 'Ego State Therapy' nach Ego-State-Therapie verschoben.
Nähere Infos = siehe Disk.-Seite des Artikels. Weitere Bearbeiter = siehe Versionsgeschichte des Artikels.
Ich habe jetzt einen Redirect von 'Ego State Therapy' zum neuen Lemma angelegt. Ferner habe ich alle verlinkten Lemma-Erwähnungen in anderen Artikeln manuell berichtigt (soweit diese verlinkt waren!).
Eine Scan-Suche über WP insgesamt nach dem überholten Begriff - dann dort nicht verlinkten Alt-Lemma! - sollte ggf. noch gemacht werden; einschl. jeweiliger manueller Änderung?! >> Freiwillige vor...
Wichtig: Für den Redirect von 'Ego State Therapie' zu 'Ego State Therapy' werde ich noch Löschung beantragen (weil Redirect-Ketten ja unerwünscht sind). Wer evtl. den früheren "Zwischenstand" 'Ego State Therapie' auf seine Beobachtungsliste genommen hatte, wird also in Kürze keine Verlinkung mehr zum Artikel haben = deshalb bitte ggf. das neue Lemma aufrufen + Beobachten anklicken...
Grüße--Horst (Disk.) 23:25, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Am 5.7.07 hatte ich den Buchautoren Dr. Jochen Peichl per E-Mail [1] um ein Review gebeten. Heute kam eine Antwort-Mail „mit vielem Dank für die Arbeit und dass es eine schöne Zusammenfassung sei“. Das ist doch ein tolles Ergebnis der Teamarbeit, finde ich. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:59, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Super, das der überhaupt geantwortet hat. Ich bin überrascht. Ich denke, dass dies mal ein wirklich überraschendes Ende eines QS-Prozesses ist. -- Widescreen ® Ψ 20:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich hab mich auch gefreut. Ich setze es noch mal auf die Disku des Artikels.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:32, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:32, 14. Jul. 2007 (CEST)

Kats fehlen; bei Bedarf noch Korrekturen oder Ergänzungen --Darev 16:48, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke die Sache hat sich erst einmal erledigt: per URV Hinweis leider. -- Widescreen ® 22:07, 3. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Widescreen ® 22:07, 3. Jul. 2007 (CEST)

Blindismus (QS erledigt)

Schon mal gehört? Ich nicht. Vor allem soll es ein psychopathologisches Symptom sein, ich frage mich von welcher psychischen Krankheit, Blindsein? -- Widescreen ® Ψ 23:15, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder bei Google noch im Fachbuch war dieser Begriff im Zusammenhang mit einem Symptom irgendeiner Krankheit zu finden. Insgesamt gab es zwei Einträge bei Google. Ich vermute, es handelt sich dabei um einen Scherz. -- Widescreen ® Ψ 16:54, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA zurückgezogen, da der Begriff im englischen verwendet wird. Also bitte noch einmal daraufschauen. -- Widescreen ® Ψ 16:12, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hätte ich doch gleich auch nochmal mit im Thesaurus nachschauen können, mache ich aber gern am Dienstag, weil ich ihn nicht zu hause habe.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:51, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch im Online-thesaurus nachgeschaut, und nichts gefunden [2]. Auch frage ich mich, welche psychischen Störungen gemeint sein können? Vielleicht die Stereotype Bewegungsstörungen, häufig bei Intelligenzminderung? Na, auf alle Fälle hätte ich besser nachsehen müssen, denn offensichtlich gibt es den Begriff ja. -- Widescreen ® Ψ 16:58, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bisschen ausgebaut mit Hilfe eines geeigneten Links.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 13:18, 15. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
QS wurde am 22.07.07 entfernt. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:17, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:17, 23. Jul. 2007 (CEST)

Hier muss noch viel getan werden. -- Widescreen ® Ψ 23:47, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS wurde entfernt nach einer Überarbeitung des Artikels. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:28, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:28, 23. Jul. 2007 (CEST)

Suggestibilität (QS und Quellen erledigt)

Aus dem ältere Anfrage aus dem Portal:Psychologie.

QS und "Quellenprüfung" entfernt nach Überarbeitung. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:35, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 20:35, 23. Jul. 2007 (CEST)

Vorsortiert zur Archivierung (erledigt)

Bis hierher könnte archiviert werden, habe ich leider nicht selbst hingekrigt. Vielleicht kann das jemand aus dem Team? Sonst frage ich mal jemand anderen. Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:33, 23. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Achates Was ist es dir wert? 21:12, 23. Jul. 2007 (CEST)

Xenoglossophobie (erledigt, gelöscht)

(als Begriff im wiktionary[3])--Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:03, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist ein LA gestellt worden, Begründung: Wörterbucheintrag.
Wurde gelöscht am 25. Jul. 2007 von Uwe Gille. Der Artikel war zwar liebevoll gestaltet, jedoch auf die Falschinformation aufgebaut, es sei eine ICD-Diagnose. Da der Autor, sowie auch kein anderer Teilnehmer in der Laufzeit des Löschantrages einen Wiki-geeigneten Artikel daraus gestaltete, halte diese Löschung für angemessen. (Ich hoffe, das ist kein formaler Fehler, da der Löschantrag ja mit „Wörterbucheintrag“ begründet war.) Ich finde es immer schade, wenn eine Löschung keine Begründung enthält, ansonsten sehe ich dies hier als erledigt an. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:33, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:33, 26. Jul. 2007 (CEST)

Habe diesen Mann jetzt mal „blau“ gemacht. Mich würde interessieren, ob ich ihn halbwegs verständlich dargestellt habe. Dasselbe gilt übrigens auch für meine schon etwas älteren Artikel über Wilfred Bion, Didier Anzieu, Paul Federn, zu denen sich noch kaum andere BeiträgerInnen gefunden habe. Gruß -- Ankallim 07:35, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

QS des Artikels 'William R. D. Fairbairn'
Erster Durchgang von mir:
1) Ich habe jetzt die Abschn. "Werke (Auswahl)" und "Literatur" gefixt; sowie neuen Abschn. "Weblinks" eingefügt (mit Links zur Dt. Nationalbibl., Verlagsseite mit Kurz-Biographie einschl. Bild von W. Fairnbairn, sowie 2 engl. Fachaufsätze von Richard L. Rubens zu seinen Theorien + Therapieansätzen).
2) In dem Abschn. "Leben" habe ich bislang nur einige Kleinigkeiten geändert/ergänzt und etwas wikifiziert.
3) >>> Die Abschn. "Leben" und "Theorie" sollten IMHO noch inhaltlich von anderen Projektmitarbeitern kritisch durchgesehen werden (bin da nicht ausr. kompetent, um W.F zwischen Freud und Klein einstufen zu können etc.).
4) > IMHO könnte der Abschn. "Theorien" evtl. auch noch um eine kurze Zusammenfassung seiner heutigen Bedeutung etc. ergänzt werden (evtl. geben da die Aufsätze von Rubens etwas her, dann mit Bezug auf Rubens)?
5) > IMHO könnten evtl. noch einige, wenige Einzelnachweise eingebaut werden, z.B. das Zitat von Winnicott; sowie seine Aufnahme als Mitglied in die "BPS" (siehe dazu auch Weblink, Kurz-Biographie auf der Verlagsseite)?
Grüße --Horst (Disk.) 12:12, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweiter Durchgang nach Abstimmungen zwischen Ankallim und mir ist erfolgt; die vorstehenden Punkte 1) + 2) wären IMHO erstmal "abgehakt".
Bleibt die Bitte an die anderen Projektmitarbeiter, sich mal der vorst. Punkte 3) bis 5) anzunehmen.
Grüße --Horst (Disk.) 07:40, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ankallim 22:45, 31. Jul. 2007 (CEST)

hat LA vom 25.7.07 Habe ich nicht über CatScan sondern nur zufällig entdeckt, da noch keine Kategorie eingefügt war. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 13:56, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt am 1. Aug. 2007 von YourEyesOnly. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:15, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 19:16, 1. Aug. 2007 (CEST)

Inneres Kind (erledigt)

Ich habe in Reaktion auf mein Entsetzen zu einem Kritik genannten Absatz beim "Inneren Kind" (vgl., oder auch nicht, meine kurze Erwähnung oben bei der ImdA) dieser Kritik unter dem dramatischen Titel "Gegenposition + Perspektive" eine Erwiderung beigesellt. Falls sie von einer Doudo nicht gleich wieder gelöscht wird, halte ich diese Kritik damit für aushaltbar, so völlig irrelevant bzw. falsch sie IMHO auch ist. Grüße, -- ThoR 18:43, 11. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz unerwartet, ist die Sache was mich betrifft : so ausgegangen. Unter solchen Voraussetzungen arbeite ich nicht an einem Artikel, wie vielleicht zu verstehen ist. -- ThoR 01:37, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich könnte mir vorstellen, dass weitere Bearbeitungen dieses und auch neuer Artikel günstiger laufen könnten, wenn es im Rahmen unseres Projektes geschehen kann. Ich finde unser Team sehr toll, auch das Zusammenraufen und zueinander Vertrauen fassen. Es stärkt mich hier sehr, so ein gutes Team als Rückhalt zu wissen. Weil die Teamfindung unserer bisherigen Teilnehmer so gut gelaufen ist, würde ich gerne Doudo bitten, sich mit zu uns in diesen Rahmen hier zu begeben. Ich glaube, es könnte zu einem empatischeren Miteinander bei der Artikelbearbeitung führen. Wie ich an den Edits sehe, steht Doudo schon länger im Kontakt mit Widescreen zum ADHS-Artikel, zu mir seit kurzem in Ablösung (Psychologie) und zu ThoR beim Inneren Kind. Das lege ich einfach mal als Interesse einer Zusammenarbeit mit den Projektteilnehmern aus und werde ihn mal fragen, ob ich das so richtig einschätze und er eigentlich gerne mitmachen möchte.

Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:01, 12. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe meinen "Kontakt" mit Doudo nicht so; die Form, wie sie (?) sich mir gegenüber artikulierte, hat mich nicht zufällig von Selbstherrlichkeit und Machtgebaren sprechen lassen. Weder von "Gradheit, Offenheit und Liebe" noch von fehlenden "Herrschafts-, Missions- oder Manipulationsabsichten", wie auf Doudos Seiten sehr prononciert im Kopf annonciert, konnte ich etwas spüren. (Vielleicht steht beides nicht zufällig so demonstrativ da.) Im Gegenteil. Wer etwas inhaltlich verändert, aber "stil" drüber schreibt, ist für mich nicht integer. Aber, viel wichtiger, und ich habe zwei Tage intensiv darüber nachgedacht : solange sich für mich nicht erschließt, auf Basis welcher (fachlichen?) Kompetenz Personen wie Doudo in der WP begründungslos und apodiktisch (!) in tiefenpsycholog. Bearbeitungen eingreifen (können), dabei mit Begriffen wie "sezieren" und "inakzeptabel" operieren, ohne ihr Eingreifen konkret begründen bzw. konstruktiv vertreten zu müssen, werde ich mich in der WP nicht mehr umfangreicher mit einschlägigen Themen beschäftigen. Kein Masochismus sehenden Auges. Nach Doudo kommt in 3 Wochen der Nächste, und in 5 Wochen wieder jemand. Ich habe keinen Bock, vor jeder kleinen Bearbeitung einen Artikel bei der QS-Psychologie "in Sicherheit zu bringen". Es war, was mich betrifft, also ein kurzes, aber letztlich gutes Gastspiel bei Euch. (Oder umgekehrt; gut, aber kurz.) --- Während einer Rekonvaleszenz kann ich mich in der WP mit tausend anderen Sujets beschäftigen; besser als Kreuzworträtsellösen ist das allemal. Seid gegrüßt, und DANKE an Euch für die freundliche Aufnahme. -- ThoR 17:19, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: zum "Abschied" hab' ich noch einen Satz bzw. Aspekt in die Ablösung reingehauen, OHNE mir vorher die oben erwähnte Disk. mit Doudo dazu angeguckt zu haben; wenn er nicht passt, wisst Ihr ja wohl, wo er hingehört... ;-) Und die Hinweise auf meiner Benutzerseite auf meine Mitarbeit hier, habe ich gelöscht. Gruß, -- ThoR 17:53, 13. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meine Anfrage bei Doudo ergab die Antwort, nein, er möchte nicht im Projekt mitarbeiten [4].--Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:47, 14. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zum Artikel "Inneres Kind" habe ich mal den QS-Baustein gesetzt. Der (in seiner Versionsgeschichte stark variirende) Abschnitt "Kritik" ist bis zur QS auf die Diskussionsseite ausgelagert, um Menschen nicht zu entmutigen, die mit diesem Ansatz in ihrer Therapie arbeiten möchten. Eine Überarbeitung anhand der Literatur wäre wünschenswert.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 05:19, 19. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das "Innere Kind" ist jetzt anhand von Literatur mit Einzelnachweisen komplett überarbeitet. Ich hatte Doudo gebeten, es nochmal durchzusehen, er ist aber schon eine ganze Weile nicht tätig. Deshalb weis ich nicht, ob sich noch Änderungen ergeben werden. Also mir gefällt es jedenfalls jetzt so.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:43, 3. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Feinbearbeitung hat Doudo für in 2 Wochen angekündigt, ordnungsgemässeres Referenzieren nach Wiki-Vorlage werde ich noch. Also soweit erst mal erledigt.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:24, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:24, 6. Aug. 2007 (CEST)

Methodenkompetenz (erledigt da gelöscht)

Hier wurde ein LA gestellt! -- Widescreen ® Ψ 00:34, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:25, 6. Aug. 2007 (CEST)

Biodynamik (erledigt)

Beobachtet ihr bitte Biodynamik und Kategorie:Körperpsychotherapie? --Getüm•••@ 22:11, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Getüm, ist dieser Abschnitt erledigt, oder liegt noch was an?--Kristina - WikiProjekt Psychologie 17:29, 6. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Kristina - WikiProjekt Psychologie 22:27, 8. Aug. 2007 (CEST)

Konfliktpsychologie (vorerst erl.)

Wikilinks, Kats, verständlicher beschreiben.... Das Vollprogramm eben -- Schnulli00 Huhu! 22:46, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


(Unten stehende Beiträge von der Projektseite hierher zur QS verschoben --Kristina - WikiProjekt Psychologie 08:19, 26. Jul. 2007 (CEST)):[Beantworten]

Die Konfliktpsychologie ist ein Baustein der Entwicklungspsychologie zur Erklärung psychischer Desorientierung besonders im Jugendalter. Literatur:

Schurian, W., ter Horst, K.W.: Autorität und Jugend, UTB 601, München, 1976 ter Horst, K.W.: Die Spaltung des Bewusstseins. Zu einer Theorie sozialer Handlungsnormen, Campus,Frankfurt a.M., New York, 1980 ter Horst, K.W.: Wie Jesus die Seele heilt. Psychologie des Evangeliums, Publik Forum, Oberursel, 1999 Schenkbier,B., ter Horst, K.W.: Heilung und Neugeburt, Via Nova, Petersberg, 2004 Dieser Beitrag stammt von Dr. Karl W. ter Horst

Sind sind diese Angaben falsch? Siehe auch Diskussion:Konfliktpsychologie Literatur: Heinz-Rolf Lückert: Konfliktpsychologie, Ernst Reinhardt Verlag, 6. Auflage München, 1972. --S.Didam 23:17, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

die Angaben von portafamilia sind korrekt, nur unvollständig. Der von ter Horst stammende Begriff "Konfliktpsychologie" bezieht sich auf den entwicklungspsychologischen Konflikt zwischen assoziativen und dissoziativen Entwicklungslinien (Die Leistungsfähigkeit psychoanalytischer, entwicklungspsychologischer .... Ansätze..., Münster, 1974, zit. in: Schurian, Walter u. ter Horst, Karl W.: Autorität und Jugend, Ernst Reinhardt Verlag, München, 1976, S.72f). (nicht signierter Beitrag von User (Diskussion | Beiträge) 01:32, 26. Jul. 2007 Dr. Karl W. ter Horst)

Unten stehende Beiträge von der Diskussion:Konfliktpsychologie hierher zur QS verschoben --S.Didam 13:57, 26. Jul. 2007 (CEST) [Beantworten]

Begriffsentwicklung Konfliktpsychologie

Laut der Dissertation von Petra Grüne, VerfahrenSynBA-3K, wurde der Begriff Konfliktpsychologie von Lückert gebildet. Siehe: Link Seite 46, 3. Absatz: "Lückert führt zur Begriffsentwicklung aus, dass er selbst 1955 den Begriff Konfliktpsychologie gebildet und in die deutsch-sprachige Literatur eingeführt habe." --S.Didam 22:55, 25. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Hinweise, die Einfluss nehmen auf die Textgestaltung von Konfliktpsychologie. --Dr. Karl W. ter Horst 03:34, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Alle Diskussionbeiträge (mit Ausnahme der beiden Hinweise auf der "Portal_Diskussion:Psychologie") wurde nach hier verschoben! --S.Didam 14:08, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo S.Didam, hallo Karl, leider drängt sich bei mir der Verdacht auf, dass es sich bei dem Artikel, zumindest größtenteils, um Theoriefindung handelt. Der Begriff ist in der Fachwelt nicht verbreitet und wird sogar unter Einbeziehung von Heinz-Rolf Lückert nur einmal als verwendete Quelle im Scholar genannt: [5]. Auch ist es nicht leicht, das Buch zu bekommen [6], obwohl es noch nicht so alt ist. Daraus lässt sich schließen, dass es leider nicht soviel Resonanz erfahren hat.

Der Begriff behandelt das Thema nicht aus sozialpsychologischer oder organisationspsychologischer Sicht, sonder bezieht diesen Oberbegriff auf die Entwicklungspsychologie. Sollte meine Annahme richtig sein, würde das bedeuten, dass der Artikel zur Löschung vorgeschlagen werden müsste WP:LR. Gruß -- Widescreen ® Ψ 18:38, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Widescreen, in der Fachwelt, zu der auch wir - z.B. Schurian, Prof. für Entwicklungspsychologie, Leithäuser u.a. - gehören, ist der Begriff Konfliktpsychologie, oder auch Psychologie des Konflikts, Teil einer gängigen Terminologie. Angesichts allein unserer Literatur seit den 70er Jahren empfinde ich deinen "Löschungsvorschlag" recht überheblich. Allerdings sollten wir die Quellen auf breitere Füße zu stellen. Ich habe den Artikel zunächst nur initiiert. Übrigens: ebenso wie es eine Konfliktsoziologie gibt, so auch eine moderne Konfliktpsychologie - Lückert ist dabei nebensächlich und im eigentlichen Sinne auch nicht der Begründer der hier gemeinten Psychologie (sie ist übrigens auch der Kategorie Sozialpsychologie zuzuordnen). --Dr. Karl W. ter Horst 20:04, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach so, ich dachte zunächst, der Artikel würde von dem Konfliktmodell ausgehen und war erstaunt, von welchem Thema er letztendlich handelt. Wenn der Artikel einen anerkannten Begriff in der Psychologie bezeichnet, ist er natürlich behaltenswert! Allerdings kann ich den Begriff weder im "Wörterbuch Psychologie" (Fröhlich) finden, noch findet sich eine ähnliche Beschreibung bei pro Familia auch der Fachbereich Konfliktpsychologie scheint ein ganz anderes Thema zu beschreiben, nämlich Internationale Konflikte. Auch scheint er kein Lehrbuch oder Fachbuch mit dem Titel Konfliktpsychologie zu geben. Ebenso wenig gibt es einen Verein oder eine Gesellschaft für Konfliktpsychologie [7] und auch keine Zeitschrift. Allerdings gibt es eine Buchreihe mit einem Kapitel von Klaus Fiedler und Thomas Haar bei Springer [8].
Ich hoffe, Du hältst mich nicht für überheblich, und kannst meine Bedenken und meinen Skeptizismus verstehen. Wenn der Begriff tatsächlich in diesem Zusammenhang geläufig ist, und es sich dabei nicht nur um ein "regionales Phänomen" handeln, sollte der Artikel selbstverständlich behalten werden. Aber auch hier muss genau auf den Kontext geachtet werden. Vor allem scheint es mehrere Definitionen des Begriffes zu geben. Vor allem scheint er im Zusammenhang mit der Friedensforschung im Gebrauch zu sein danach mit der Organisationspsychologie, nie aber mit der Entwicklungspsychologie. Ich hoffe, es ist nicht zuviel verlangt, hier noch weitere Quellen anzubringen, um diesen Umstand richtig zu stellen. -- Widescreen ® Ψ 20:43, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich danke dir für die Hinweise und möchte noch folgendes bemerken: Der Artikel muss neu überarbeitet werden (es ist bislang nur ein Provisorium); sollte auch weg von mir zu anderen, vielleicht relevanteren Autoren führen. Der Begriff Konfliktpsychologie ist leicht irreführend; in meiner Literatur sage ich: Psychologie des Konflikts. Man kann die Bezeichnung ja noch offen halten, wobei "Konfliktpsychologie" als Kategorie sich im deutschsprachigen Raum mehr und mehr durchsetzt. Ich setzte mich heute und morgen (soweit es meine Zeit als aktiver Pfarrer zulässt) daran, den Artikel neu zu formulieren, allgemeiner und ohne die spezifischen Ausführung von "Phase I" - und auch unter Einbeziehung der Friedensforschung. Ich hoffe auf eine gute Kooperation mit dir und anderen. Beste Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 21:56, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

quetsch. Ich finde du solltest, damit das Modell klarer wird, alle neun Phasen erläutern. meriko leave a message 23:42, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Google findet nur 586 Treffer zum Lemma Konfliktpsychologie. Neben Fröhlich habe ich auch im Lexikon der Psychologie (Arnold, Eysenck, Meili) nur den Hinweis auf Lückert gefunden. Ich halte das Lemma wegen der nachfolgenden Fundstücke trotzdem für relevant:

Prof. Dr. Heinz-Rolf Lückert [9], Prof. Dr. Gert Sommer, Arbeitsschwerpunkte: Friedens- und Konfliktpsychologie [10], Prof. Dr. Christian Büttner, Arbeitbereichs Friedenspädagogik/Konfliktpsychologie [11], [12], Uni Lübeck, Sommersemester, Grundlagen der Konfliktpsychologie [13], Psychologisches Institut, Uni Tübingen (s. AF 7) [14], Arbeitskreis Konfliktpsychologie [15].

Danach gibt es mehrere Definitionen des Begriffes insbesondere im Zusammenhang mit der Friedensforschung und Organisationspsychologie. Siehe auch hier. Angeblich wurde der Begriff Konfliktpsychologie schon mal in der WP formuliert. Ack@Dr. Karl W. ter Horst: Das mit der Neuformulierung ist ein guter Vorschlag. Gruß --S.Didam 22:05, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur anschließen. Eine Neuformulierung und Differenzierung des Begriffes ist notwendig. Schön das wir gleich einen Experten gefunden haben, der sich der Sache kompetent annehmen kann. Ich denke, unter diesen Umständen wäre eine Löschung abwegig. Gruß -- Widescreen ® Ψ 22:09, 26. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant sind auch die Einträge bei Google unter "Psychologie des Konflikts" und mehr noch das Ganze in englischer Version mit ca. 17000 Einträgen. Ich werde das am Wochenende etwas aufarbeiten und noch mit Kollegen besprechen; brauche noch ein, zwei Tage bis zur Neuformulierung. Bis dahin Beste Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 23:10, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider habe ich keinen einzigen bei 'Psychologie of conflict' gefunden [16]. Vielleicht schaust Du noch einmal, wie der Artikel gewichtet sein sollte. Gurß -- Widescreen ® Ψ 23:22, 27. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter "psychology of conflict" gibt Google über 17000 Einträge an. Meine eigenen finden sich unter "Psychologie des Konflikts". Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 15:14, 28. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Leider ist der Artikel m. A. n. im Moment noch ein Löschkandidat. Ich hoffe, er wird sich in den nächsten Tagen noch entwickeln. Das Lemma ist zwar unbedingt behaltenswert, dennoch sehe ich ihn im Moment noch in den ewigen Löschgründen. -- Widescreen ® Ψ 22:45, 29. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, dies ist der momentane Stand der Dinge. Es ist immer noch Entwurf, vor allem fehlen die erweiterte Literaturliste, sowie die entsprendenden Links. --Dr. Karl W. ter Horst 00:22, 30. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, als interessierter Sozialwissenschaftler beschäftige ich mich seit längerem mit der ’neueren Systemtheorie’. Die Beiträge von Schurian und ter Horst zur Konfliktpsychologie scheinen mir daher ein befruchtendes, notwendiges und ergänzendes Element zur Sozialpsychologie. Diesem avantgardistischen Artikel mit seinen zahlreichen Querverweisen sollte daher ein würdiger Platz im Web gewährt werden – jedenfalls wird er einen Link auf meiner Domain erhalten. Viele Grüße --HeinrichHagel 17:14, 31. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte hier mal einen Vorschlag zum Erwägen einbringen. Wie ich von Fachkollegen hörte, hat Dr. Karl W. ter Horst recht positive Rückmeldung bekommen, für unterschiedlichste Themen, die er in seinen Büchern und Seminaren vermittelt. So könnte ich mir vorstellen, es wäre die eleganteste Lösung, einen Artikel über ihn persönlich: Karl W. ter Horst zu verfassen und die Leistungen seiner Veröffentlichungen dort zu beschreiben. Da gibt es ja auch noch mehr als dieses Thema. Denn hier besteht offensichtliches ein Problem mit dem Lemma "Konfliktpsychologie", weil es mehrdeutig ist und für andere wieder eindeutig (ähnlich wie beispielsweise der Begriff "Triangulierung" Unterschiedliches oder sogar Gegensätzliches bedeutet), auch z.B. der Artikel Grundkonflikt beschreibt verschiede Herangehensweisen an menschliche Konflikte. So sehe ich es problematisch, dieses Wissen aus dem Artikelentwurf (das recht fachübergreifend erscheint) hier richtig einzuordnen, und es wäre doch schade, wenn es auf diese Weise verloren ginge oder womöglich zu Missverständnissen führte.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 11:37, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein sehr guter Vorschlag! Im Artikel selber müsste noch der teil der Psychologie internationaler Beziehung bearbeitet werden. -- Widescreen ® Ψ 13:12, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht bekommen wir auch ein Schaubild zu den 9 Phasen, die meriko oben erwähnt. Da der Autor des Buches hier selbst editiert, verfügt er ja über die Urheberrechte.--Kristina - WikiProjekt Psychologie 13:35, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das mit den Urheberrechten ist so eine Sache. Wie können wir, so könnte man fragen, sicher sein, ob es sich tatsächlich um Karl W. ter Horst handelt. Ich weiß auch nicht, wie es mit dem Zitationsrecht aussieht, wenn es sich um ein Grafik handelt??? -- Widescreen ® Ψ 13:48, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein gesonderter Artikel 'Konfliktpsychologie' wäre sehr zu begrüßen - vor allem, wenn er die Dimension des herrschafts- und machtbezogenen Problemlösungsverhaltens (einschließlich internationaler Beziehungen) berücksichtigte. Und dies ist ja bei Karl W. ter Horst der Fall. --Krysmanski 15:19, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Widescreen und Kristina, mit den Urheberechten des besagten Schaubildes gibt es keine Probleme. Ihr findet es unter Schaubild Zuletzt wurde es im ViaNovaVerlag unter: Barbara Schenkbier, Karl W. ter Horst, Heilung und Neugburt (S. 27) 2004 veröffentlicht. Seitens des Verlags und der Mitautorin gibt es kein Problem, zumal dieser Buchabschnitt allein von mir verantwortet wurde. --Dr. Karl W. ter Horst 15:56, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da musst Du Dich aber bitte erst auf der WP:FZW erkundigen, wie Du das Urheberrechtlich am besten anstellst. Es geht viel weniger darum, dass Du die Rechte daran hast, es geht eher darum, hier klar zu machen das Du die Rechte freigibst. -- Widescreen ® Ψ 15:59, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von dort werden keine rechtlichen Probleme gesehen (Fb78) --Dr. Karl W. ter Horst 13:22, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich über deinen Vorschlag, Kristina, nachgedacht und werde am Wochenende mit einer Seite Benutzer:Dr. Karl W. ter Horst/Karl W. ter Horst beginnen. Vielleicht gibst du mir noch Anregungen und Hilfestellung. Die Konfliktpsychologie werde ich nochmals überarbeiten, sie um die wissenschafttheoretischen Vorbemerkungen reduzieren sowie die internationalen Aspekte stärken. --Dr. Karl W. ter Horst 13:22, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karl, hier habe ich mal ein Beispiel für einen Personenartikel herausgesucht, William R. D. Fairbairn, damit Du Dich orientieren kannst, wie man so einen Artikel aufbauen könnte. Und bei Benutzer:Ireas habe ich einen Vermerk auf der Diskussionsseite hinterlassen, ob er mit helfen könnte, weil er schon einige Erfahrung mit Personenartikeln hat, ich habe selbst noch keinen erstellt. Wenn Du anfängst, die neue Seite zu bearbeiten, ist es eventuell hilfreich, am Anfang ein "Baustellenschild" {{Inuse}} einzusetzen, damit Dein Artikel nicht voreilig von jemandem gelöscht wird. Soweit erst mal zum formalen Rahmen. Grüße--Kristina - WikiProjekt Psychologie 16:50, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kristina, danke für die freundliche Antwort. Werde mich morgen daranmachen. Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 19:15, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kristina, hallo Karl, wegen des Schaubildes empfehle ich euch Wikipedia:Textvorlagen, die Vorlage für Fotos ein wenig abgeändert und an die dort angegebene E-Mailadresse gesandt, sollte nach dem Hochladen eigentlich ausreichen, wenn Du Inhaber der Urheberrechte bist.
Zusätzlich zum Inuse-Baustein ist es ratsam, vor allem wenn es ein wenig länger dauern könnte, den Artikel erst im Benutzernamensraum zu starten, bspw. Benutzer:Dr. Karl W. ter Horst/Karl W. ter Horst (also Benutzername/Artikel), wenn Du fertig bist, kannst Du mit der „Verschieben“funktion den Artikel auf den endgültigen Platz verschieben, indem Du deinen Benutzernamen und den Schrägstrich entfernst, bitte anschließend einen Admin die Reste löschen zu. (Kristina kennt da einen, von dem sie behauptet, er sei nett.)
Weitere Hilfe zu Biografien bieten Wikipedia:Artikel über lebende Personen und die Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Karl, ich bitte dich auch Wikipedia:Eigendarstellung durchzulesen, nicht aus Misstrauen, sondern weil irgendjemandem bestimmt auffallen wird, dass der Autor den selben Namen trägt wie der Beschriebene.
Viel Erfolg und viel Vergnügen. -- Achates Đ Was ist es dir wert? 19:55, 4. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
...der nette Admin ist natürlich Achates, und der ist wirklich sehr nett ;-) Grüße--Kristina - WikiProjekt Psychologie 15:21, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke nochmal. Ich habe für das Schaubild die Genehmigung, wie du, Achates, mir vorschlugst, geschickt. Könnt ihr mal auf den Abschnitt "Leben" schauen. Ist er vielleicht zu persönlich?--Dr. Karl W. ter Horst 18:54, 5. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einen schönen Tag an euch alle, ich glaube, nun für unseren Artikel Konfliktpsychologie ein zugängliches Raster gefunden zu haben. Die aufgeführten "Ansätze" werde ich nach und nach vervollständigen. Für jeden Rat und jede Idee bin ich euch dankbar. Meldet euch. --Dr. Karl W. ter Horst 16:22, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei allem guten Willen, für mich ist der Artikel ein Löschkandidat.
  • Die Lemmabeschreibung ist keine. Hier ist die Tatsache, wo der Begriff zum ersten Mal auftaucht irrelevant. Vor allem, weil es ja dann scheinbar nicht um den Begriff von Lückert gehen soll.
  • Mir erscheint der Begriff "Konfliktpsychologie" in Bezug auf intrapsychische Konflikte ziemlich unpassend. Natürlich ist Tiefenpschologie immer auch eine Konfliktpsychologie, nur nennt das niemand so. Es müsste zumindest erklärt werden, was Lückert in seinem Buch genau damit meinte.
  • Was Prigogine oder Maturana oder Selbstorganisation mit Konfliktpsychologie zu tun haben ist im Artikel nicht erklärt. Das kann ich mir auch nicht vorstellen, wie das erklärbar wäre.
  • In den Absatz "Der organisationspsychologische Ansatz" passt die sozialpsychologische Theorie der kognitiven Dissonanz von Festinger nicht hinein. Es geht in der Theorie um intrapsychische Konflikte und sie ist im Artikel ziemlich falsch beschrieben.
  • Im gleichen Absatz: "Weitere Wurzeln der Konfliktpsychologie sind in der kognitiven Psychologie zu suchen." Beleg? Wo zu finden?
  • Im gleichen Absatz: Ist "der konfliktpsychologische Ansatz" gleich Konfliktpsychologie? Beleg für die beschriebene Verwendung?
  • Was ist "Der gewaltpsychologische Ansatz"? Ich bin mir ja nie ganz sicher, was es alles gibt. Aber Gewaltpsychologie?
  • Der epidemiologisch-ökologische Ansatz ist leer.
  • Ich glaube, dass der Begriff "Konfliktpsychologie" nur von Lückert und Dr. Karl W. ter Horst im Zusammenhang mit intrapsychischen Konflikten verwendet wurde. Sonst erscheint der Begriff im Zusammenhang mit zwischenmenschlichen oder zwischenstaatlichen Konfliktlösungsstrategien. Wenn es so wäre, wie ich glaube, müsste ein Artikel "Konfliktpsychologie" vorwiegend von zwischenmenschlichen oder zwischenstaatlichen Konfliktlösungsstrategien handeln.
Karl, es tut mir wirklich leid, wenn ich hier deine mühsame Arbeit so zerreise. Wahrscheinlich würdest du einen sehr guten Artikel über "deine" Konfliktpsychologie schreiben können. Aber so etwas wird in WP nie akzeptiert. Wenn du den Artikel "Konfliktpsychologie" enzyklopädisch schreiben willst, musst du leider auch viel in Bereichen recherchieren und Sachverhalte beschreiben, die dich vielleicht gar nicht interessieren. Aber man lernt sehr viel dabei. Gruß --Getüm•••@ 20:09, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Darstellung von Getüm stimme ich zu und bin sehr froh, dass er so sympatische Worte für Dich dazu gefunden hat. Ich denke immer noch, es wäre am günstigsten, Deine Theorie in Deinen Personenartikel einzubauen, das hatte auch Widescreen erwogen. LG --Kristina - WikiProjekt Psychologie 21:12, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hi, trotzdem hat der Begriff Konfliktpsychologie ein eigenes Lemma verdient. Allerdings nicht mit den Theorien von Karl. Seine Bedeutung sollte vor allem die Internationalen Beziehungen beschreiben. Einen kleinen Teil könnte man auch der entwicklungspsychologischen Sichtweise spenden. Oder einen verweis auf Karls Seite einfügen. -- Widescreen ® Ψ 21:23, 8. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Guten Abend, irgendwie liegt ihr schon richtig; mir geht es zunächst um ein Raster für ein Lemma, das selbst wohl noch im Werden ist (im Sinne einer psychologischen Subkategorie). Es geht tatsächlich, wie Getüm formuliert, um die "zwischenmenschlichen oder zwischenstaatlichen Konfliktlösungsstrategien". Meine vier Ansätze wollen darauf hinaus. Vielleicht ist man selbst ein wenig stolz, eine "Psychologie des Konflikts" entworfen und weitreichend veröffentlicht zu haben (google findet dies nicht zufällig in gutem ranking) und dies verrführt auch zu einem gewissen Ungleichgewicht. Die anderen Ansätze sind aber nicht deshalb leer oder nur angedeutet, sondern weil ich voll im Beruf arbeite und noch keine Zeit hatte. Ich suche im Moment nach einem Raster; z.B. Gewaltpsychologie könnte auch Friedens- oder internationale Konfliktpsycholgie heißen, ist nicht einfach, weil es z.B. auch um die Beratung und Therapie von Kriegsrückkehrern und Folteropfern geht. Also mein Vorschlag: wie Widescreen und Kristina, ich halte meine Theorien da raus (bis auf einen entwicklungspsychologischen Verweis auf meinen Personenartikel, den z.Z. auch mache), denke über ein verständliches Raster nach. Wenn wir uns dann geeinigt haben, bringen wir unsere Recherchen zusammen. Noch ein Wort zu Getüm: ich unterrichte seit 1974 Psychologie und Soziologie und habe miterlebt, wie der Paradigmenwechsel in den Naturwissenschaften (Ordnung durch Fluktuation/Waddington etc.) uns ermutigten, Konflikten als Motor und nicht als destruktiv zu erleben; produktive Konflikte, nicht Krieg (das ist auch das gewisse Problem im Begriff und im Lemma). Deswegen meine ich, darauf hinzuweisen; zahlreiche gute geisteswissenschaftliche Bücher über Konflikte jedenfalls wären ohne Maturana, Prigogine oder Jantsch so nicht entstanden. LG --Dr. Karl W. ter Horst 00:07, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch ein pragmatischer Vorschlag: wir lassen den intrapsychischen Bereich (Ansatz 1) ganz raus und konzentrieren uns auf die drei anderen, über deren Neuformulierung ich nachdenke. Spätestens heute, 9.8., habe ich dazu einen Vorschlag (nur Raster). Bisdahin --Dr. Karl W. ter Horst 00:11, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel durch einen Stub ersetzt, damit ein Neuanfang möglich wird. Ich bitte, Veränderungen, Erweiterungen und Ergänzungen zuerst hier vorzustellen. @Karl, es wäre vielleicht einfacher, wenn du einen Artikel zuerst in deinem Benutzernamensraum (Z.B. Benutzer:Dr. Karl W. ter Horst/Entwurf Konfliktpsychologie) fertig erstellen würdest, der dann gegebenen Falls in den Artikelraum verschoben werden könnte. Ich finde, unfertige Entwürfe sehen im Artikelraum nicht gut aus. --Getüm•••@ 11:10, 9. Aug. 2007 (CEST) Nachtrag: @Karl, da der Artikel jetzt nicht gelöscht ist, kannst du zum Weiterarbeiten die alte Version aus der Versionsgeschichte auf deine Festplatte oder in den Benutzernamensraum kopieren.[Beantworten]
Da ist eine gute Idee von Dir, Getüm. Beim Recherchieren über Google zu verschiedenen Themen, fand ich schon mehrmals alte, nicht aktualisierte Informationen in Lexika, etc, mit Bezugsquelle: Wikipediaseiten mit teils unzutreffenden Inhalten von zwischenzeitlich gelöschten Artikeln. Deshalb hätte ich auch den Entwurf nicht gern in einer Internetquelle wiedergefunden, mit der dann irgendetwas anderes belegt würde, da es in der Form nicht zutraf. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 12:04, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du bist mir da zuvorgekommen, ich hatte was ähnliches vor. Ich habe nicht die Zeit, allein einen Artikel über ein doch recht komplexes Thema zu schreiben. Mindestens drei Bereiche sind hier zu beachten: Zwischenmenschliche Konflikte in Arbeit und Organisation; Friedens- und Konfliktforschung; Konflikte durch globale Krisen. Die US-Lit. ist da viel weiter (z.B. Afrikaforschung). Dazukommt: es ist Galtung und mehr, denn es ist keine Soziologie, sondern Psychologie, d.h. es geht auch um die Ausbildung und den Einsatz von Psychologen in Konfliktregionen (Marburger Konzept) und um Nachsorge- und Therapiekonzepte (Kriegstraumata). Ich würde mich in einem Benutzerraum daranmachen, wenn jemand von euch mit mir kooperiert - vielleicht du, Kristina. Ich will gerne auch andere, die Leute in Marburg oder von der UNI Göttingen oder meinen früheren Dr.-Vater Krysmanski, einen der führenden Konflikt- und Friedensforscher, fragen, ob jemand Zeit hätte. Das Thema Hans und Franz zu überlassen, ist Wahnsinn ohne Ende. Also im Rahmen einer Kooperation und eines abgesteckten Zeitramens mache ich es. Ich bitte euch um eine Antwort. LG --Dr. Karl W. ter Horst 15:20, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Karl, danke für Dein freundliches Angebot zur Zusammenarbeit. Der Bereich ist mir leider sehr fremd und ich möchte mich nicht umfassend einlesen, weil es sich wenig mit meinem Interessenschwerpunkt deckt. Aber ich habe mich sehr darüber gefreut, dass Du mich gefragt hast. Liebe Grüße --Kristina - WikiProjekt Psychologie 23:46, 9. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Artikelwerkstatt Konfliktpsychologie" zu Konfloktpsychologie verschoben. --Kristina - WikiProjekt Psychologie 14:38, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikelwerkstatt KonfliktpsychologieIch habe Widescreen gestern Nacht geschrieben, dass m.E. der Artikel soweit fertig zum Einstellen ist. Soll ich ihn selbst verschieben, was ist mit dem QS-Vermerk. Gebt ihr mir einen Rat. Für Verbesserungsvorschläge bin ich, wie ihr wisst, offen. - Karl --Dr. Karl W. ter Horst 13
30, 23. Aug. 2007 (CEST)


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benutzer:Widescreen 16:40, 10. Sep. 2007 (CEST)

Karl hat in der Werkstatt den Artikel weiter bearbeitet. Vielleicht seht ihr ihn euch noch einmal an.

Hallo Portal, habe jetzt den Stub von Konfliktpsychologie durch den Artikel aus der Werkstatt erweitert. Viele Grüße --Dr. Karl W. ter Horst 16:40, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]