Wikipedia Diskussion:Förderung/3. Workshop zur Weiterentwicklung der Förderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Birgit Müller (WMDE) in Abschnitt Ergebnisse AG Technik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

FFW einstellen versus Wikipedia-Förderbudget

[Quelltext bearbeiten]

Crosspost aus dem WMDE-Forum (Antrag zur Streichung des FFW):

"Maßgeblich ist hier m.E., wofür die in das allgemeine Community-Budget bzw. in den Bereich Ideenförderung zurückfließenden 250.000 euro järhlich verwendet würden. Würde dann das Ideenportal auf ffw.wikimedia.de eingestellt und alle WP:FFW-Programmseiten archiviert? Wäre die ganze bisherige Arbeit an den Ideen- und Programmportalen umsonst gewesen? Oder sollen Projektideen und Anträge vergleichbarer Projekte von WMDE weitergefördert werden, und wer entscheidet dann über die inhaltliche Förderwürdigkeit, die angemessene Förderhöhe, wer wertet die geförderten Projekte und das Förderprogramm als aolches aus? Um die Ausformulierung von Regeln zur Förderung von Projekten mit fünfstelligen Kosten würde der Verein ja dann weiterhin nicht umhin kommen. Lediglich der Punkt Community-Beteiligung wäre mit dieser Umtitulierung des Budgets vom Tisch.
Und wer erklärt dann den Wikipedianern, dass sie quasi von außen mit Projekten und deren Output beglückt würden, die dann womögich überhaupt nicht mehr der Wikipedia entstammen und dort womöglich überhaupt nicht getragen würden? Bzgl. Nachhaltigkeit der geförderten Projekte und Akzeptanz (auch des Vereins) sehe ich dann ziemlich schwarz.
Ich würde mir wünschen, dass der Verein einmal den Mumm hätte, die Förderung von Projekten ihrer diversen "Communitys" und die Förderung der Wikipedia voneinander zu lösen, eine nennenswerte Summe X in die alleinige Entscheidungsgewalt der deutschsprachigen Wikipedia-Community zu geben, sich selbst auf die notwendige steuer- und vereinsrechtliche Prüfung zu beschränken und allenfalls noch Hinweise auf bekannte Mitstreiter (z.B. ähnliche Initiativen zwecks verzahnung und Erfahrungsaustausch) und begleitende Unterstützungsmöglichkeiten zu geben. Ich vertraue in die Selbstregulierungsmechanismen der Wikipedia und fände einen solchen konseqenten Ansatz wenigstens mal einen Versuch wert."

Der Workshop findet ja vor der MV statt und ich wäre dankbar, wenn diese Überlegungen einfießen würden. (Kann selbst leider nicht teilnehmen.) --Martina Disk. 17:39, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Na dann crossposte ich mal mit:

Von mir ein ebenso klares Pro. Sollte Dirk den Antrag nicht stellen, stelle ich ihn. Ich habe mir eben mal meine BNR-Seite dazu angesehen: Benutzer:Stepro/CPB. Wenn man bedenkt, dass das jetzt 4,5 Jahre her ist, in Wiki-Zeitrechnung eine mindestens dreiviertel Ewigkeit, ist das doch nur noch traurig. Irgendwie muss man der Konsistenz wegen auch den CB-Beschluss mit ändern. Am besten nach der KISS-Methode. Ich denke mal drüber nach. --Stepro (Diskussion) 14:01, 15. Jan. 2015 (CET)Beantworten

--Stepro (Diskussion) 18:04, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Termin und Ort

[Quelltext bearbeiten]

Sebastian Sooth et. al: Nachdem es eine deutliche Terminpräferenz gibt, wollen wir den mal festzurren? Und wie wollen wir den Ort bestimmen? Grüße, ireas (Diskussion) 13:23, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ist so ein Workshop z.B. in FFM oder Hannover machbar? Wie siehts mit den Räumlichkeiten vor Ort aus? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:18, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Sebastian Sooth (WMDE): Gibt es schon Tendenzen, ob es bei Hamburg bleibt? Das würde die Reiseplanungen erleichtern.
Oder um es auf den Punkt zu bringen: Hat jemand Lust, am Fr oder Sa um 20 Uhr mit zum Phantom der Oper zu kommen? Die Preise liegen allerdings um die 100 €. :D --Stepro (Diskussion) 16:26, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

wird das gefördert? *duck* -- southpark 16:28, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Stepro slaps Southpark --Stepro (Diskussion) 16:30, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die schnelle Entscheidung! --Stepro (Diskussion) 23:30, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Da ich die Anmeldetabelle etwas missverständlich fand, hab ich sie mal etwas umgebaut.

@Dr. Bernd Gross, Falkmart, Braveheart: Ihr hattet Euch ja schon ein getragen. Könnt ihr nochmal drüberschauen?! // Martin K. (Diskussion) 23:16, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Thnx, passt für mich nach wie vor ;-) LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:34, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ortsabfrage

[Quelltext bearbeiten]

Was soll die Ortsabfrage?--Falkmart (Diskussion) 00:42, 7. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Wochenende ist vorbei, der erste Nachmittag der neuen Woche längst im Gange – längst Zeit also für eine Antwort an Dich, Falkmart. Da Berufenere sich noch nicht bemüßigt gefühlt haben, überbrücke ich mal mit einer Spekulation: Vielleicht möchte man beim Catering die landsmannschaftliche Verteilung berücksichtigen...? -- Barnos (Post) 15:53, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das wäre ein echtes Schreckensszenario... ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:42, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich vermute mal, dass WMDE einfach die anfallenden Reisekosten ein bisschen besser kalkulieren will. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:58, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ortsabfrage ist überflüssig! Vielleicht möchten Teilnehmer ihren Ort gar nicht bekannt geben? Es ist eh klar dass Hamburg nicht günstig liegt, da es ganz im Norden des Landes liegt. Fahrtechnisch wäre z.B. die "Niederlassung" in Köln günstiger für viele Teilnehmer. Was für Hamburg spricht ist mir unklar?--Falkmart (Diskussion) 19:49, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das steigert den Auslastungsgrad des neuen Büros und spart ggf. Mietkosten anderswo. Wie sagt man doch: "Es muss sich auch rechnen". Keiner fragt dann, ob die Reisekosten höher lagen. Besten Gruss von der Brücke More fun for everyone (Lila) 20:02, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nun, was die Wahl des Ortes betrifft: Mich hat sie auch überrascht, aber ich freue mich einfach, das neue Wikipedia-Büro kennenzulernen. Auch wenn der Weg weit ist. Btw: Nach München wäre er es auch. Es ist erklärtes Ziel* von WMDE, Veranstaltungen nicht nur in Berlin, sondern geografisch verteilt über ganz Dtl. stattfinden zu lassen. Und da ist der Norden eben auch "mit dran". Und ich finde das völlig in Ordnung so.
*"Wikimedia Deutschland setzt verstärkt auf Regionalisierung seiner Arbeit, um die Reichweite der Freiwilligen-Unterstützung zu erhöhen und eine breitere Beteiligung an Vereinsaktivitäten zu ermöglichen. Konzepte hierfür sollen gemeinsam mit den örtlichen Freiwilligen erarbeitet werden. Ab 2018 soll die Mehrzahl aller Veranstaltungen, die von WMDE organisiert oder unterstützt werden, außerhalb von Berlin stattfinden."
--Stepro (Diskussion) 21:41, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Nun ich habe festgestellt, das die Fahrtkosten nicht unbedingt höher sind, wenn eine Veranstaltung in B, HH oder Cux stattfindet. Es ist dann aber schon ein Unterschied ob das Frühstück nun 16,20€ oder 7,20€ bzw. 85€ zu 60€ das Zimmer kostet. Daher werde ich auch neues Hotel / Tagungsräume ins Spiel bringen. Wie jetzt z. B. ein Projekthotel in Cuxhaven. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 07:44, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
@Raboe001: Wobei man das damit gegenrechnen muss, dass bei Veranstaltungen in der Provinz fast alle mehrere Übernachtungen benötigen, während in einer Großstadt fast immer einige von zuhause aus kommen, oder erst am Morgen der Veranstaltung aus dem Umland anreisen können. Was kein Provinz-Bashing ist – ich stamme selbst vom Land. // Martin K. (Diskussion) 18:33, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Moin Martin K., schon, aber da wir in der ganzen Republik verteilt sind, ist alles eine Frage der Statistik. ;) Mir ist nur wichtig, sauberes Bett, gutes Essen (kein Kiesch für mich) und W/Lan sowie Platz für das Notebook. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:47, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Stepro, das Konzept der "Regionalisierung" unterstütze ich voll, und es müßte nicht bis 2018 dauern. Aber wenn man unter Regionalisierung die Büros in Köln und Hamburg, oder Hannover meint, so habe ich meine Zweifel. Am 1.12. schlug ich Sebaso vor, einen Brief an das Präsidium zu schreiben und Weimar als Ort für die aoMV anzubieten. Da wurde ich mit Blick auf Kosten gebeten dies zu unterlassen, da Berlin preisgünstiger wäre ... Und was machte das Präsidium? Kündigte für die April-MV zunächst das Ruhrgebiet an und landete nun wieder am Rhein in Köln. Wenn man nun nur noch Köln und Hamburg im Kopf hat, dann ist das eine merkwürdige "Regionalisierung". Für mich würden auch Landschaften infrage kommen, wo die Dichte der Wikipedianer noch nicht so sichtbar ist. Erfurt und Weimar wären für mich absolut zu präferiende Orte. Und noch eins: Wenn man sowieso schon sich für das Kontor Hamburg entschieden hat, dann braucht man doch nicht schein-demokratisch die potenziellen Teilnehmer zu befragen, denn hier kamen mehrheitlich andere Vorschläge und Wünsche. Naja, es wurde ja nicht gefragt, die haben sich ja ungefragt geäußert. -- Brücke More fun for everyone (Lila) 14:56, 10. Feb. 2015 (CET) Ich glaube, wir sollten evt. noch vorher ein Wikipedianer-Treffen in einem Schloß am Rhein in Wiesbaden organisieren. Mal sehen.Beantworten
@Brücke: Als Local bin ich für Wiesbaden-Termine natürlich immer zu haben, verstehe allerdings den Vorschlag in diesem Kontext nicht?! // Martin K. (Diskussion) 18:20, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
<quetsch>Hallo Martin, habe oben mal diesen Link nachgereicht. Besten Gruss von der Brücke More fun for everyone (Lila) 07:30, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das Wort "unterlasssen" ist hier sehr unglücklich gewählt. Brücke hat mir ein einem Gespräch von einer großen Idee erzählt, was man in Weimar im Rahmen einer MV alles machen könnte - ich habe darauf hingewiesen, dass diese Ideen für den knappen Zeitraum bis zur MV im Frühjahr durch den früheren Termin schwierig sein könnten und ich ich empfehle, die Idee nicht an den Frühjahrstermin zu koppeln, sondern das Termin- und Eventunabhängiger vorzuschlagen. Und auch für den Workshop hier wurde Weimar noch vorgeschlagen - da Stand aber Hamburg schon als Idee im Raum (bzw auf der Vorderseite hier als Vorschlag) und traf auf Zustimmung. Zum Thema "Regionalisierung wo" können wir gerne einen Tagesordnungspunkt für den Workshop aufnehmen - neben Köln und Hamburg (und teilweise auch Berlin) gibt es hier ja bereits Hannover, Bremen, Stuttgart, München mit aktuellen Aktivitäten und weitere Voranfragen/Ideen/Vorplanungen durch aktive Gruppen lokaler Wikipe(p/m)edianer. (Und der WLM-Orga-Kickoff findet in Wiesbaden statt.)--Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 20:24, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Sebaso, mein Vorschlag stammt vom 1.12. und bezog sich auf die aoMV. Ich hätte diesen Brief ans Präsidium schreiben sollen ... Was mich ja vor allem wundert ist: Vorstand/Präsidium denken an das Ruhrgebiet und landen am Rhein in Köln. Wenn die Denkweise so ist bei der Suche nach einem Standort für eine MV, dann fehlen offenbar Ideen. Besten Gruss von der Brücke More fun for everyone (Lila) 07:38, 11. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Sebastian Sooth (WMDE): & all: Wie auch immer diese Entscheidung ausfallen mag, fände ich es gerade aus Kostengründen sinnvoll, zeitnah zu einer definitiven Entscheidung zu kommen, damit noch halbwegsvertretbar teure Hotel und ggf. Sparpreistickets gebucht werden können.

Daher meine Frage:

  • Ist die umseitig aufgeführte Lokation fix? Dann würde ich nämlich für meinen Teil Hotel und Zug buchen?!
  • Oder sollen noch andere Veranstaltungsorte evaluiert werden? Dann sollten wir dafür eine Frist setzen und schnellst möglich zu einer Entscheidung kommen!

// Martin K. (Diskussion) 18:33, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das ist hoffentlich eine fixe Zusage, ansonsten hätt ich schon ein Problem... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:56, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das hatte ich eigentlich auch so verstanden, bin aber angesichts der obigen Diskussion ins Zweifeln gekommen?! // Martin K. (Diskussion) 19:01, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Möchte klarstellen dass ich nichts gegen Hamburg bzw. Treffen dort habe, aber die Ortswahl hat mir nun mal nicht ganz eingeleuchtet. Jetzt noch mal umzuplanen bereitet auch wieder Zeit und Kosten.--Falkmart (Diskussion) 19:47, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Ping @Martin Kraft: - Hamburg als Ort steht fest - die Tabelle war kopiert von WP:Workshop Köln - die Ortsabfrage dient nur der besseren Planung von Anreisen und Unterkünften. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 20:10, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das geht ja ganz schön quer durch die Beete. Da darf ich vielleicht die Frage einschieben, ob diese ganze Abfragerei vielleicht z. B. doch darauf hinausläuft, den Quartierbedürftigen ein Quartier anzubieten? Falls das der Fall wäre: benötige wie dargelegt Quartier nur für eine Nacht; dafür aber gern ein Einzelzimmer. -- Barnos (Post) 20:16, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe das Wort "inkl. Übernachtung" hinter Reisekosten ergänzt auf der Vorderseite. Ja, genau das bedeutet das. Auf dem dort hinterlegten Link Wikipedia:Reisekosten wird das auch genauer erklärt - wir werden das mal umbenennen, damit das klarer wird. Wir haben ein Zimmerkontingent reserviert - Details dazu stehen in der Antwort, wenn man die Kostenübernahme bei community@wikimedia.de angefragt hat, da das buchen und reservieren von Hotelzimmern auch bei Gruppenkontingenten leider individuell geklärt werden muss. (ua zur Einhaltung kostenloser Stornierungsfristen bei gebuchten Zimmern etc.) --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 20:34, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Für den Sonnabend ist ein Stammtisch in Hamburg angedacht. Wer nicht lieber auf seinem Hotelzimmer sitzen möchte oder anderswo verplant ist, ist herzlich eingeladen und möge sich bitte unter Wikipedia:Hamburg#Sonnabend, 28. März 2015, im Elbblick eintragen, damit ein entsprechend großer Tisch gebucht werden kann. Viele Grüße, NNW 14:30, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Sehr gute Idee, jetzt müsst ich halt noch wissen, was Sonnabend ist ;-p LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:27, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das ist wie ein nordelbischer Österreichbezug in Jänner. --Wwwurm 16:36, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Für mich bisher immer ostelbisch. Wieder was gelernt. --Anika (Diskussion) 21:42, 15. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich verstehe ja auch nicht, wieso auf den beiden Kalendern in meiner Wohnung grad "Feber" steht. Muss wohl ein Druckfehler sein. :-P --Stepro (Diskussion) 11:29, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

@Denis Barthel: @Barnos: @Martin Kraft: @WikiAnika: @Lyzzy: @Sebastian Sooth (WMDE): @Falkmart: @Southpark: @Raymond: @Birgit Müller (WMDE): @Veronika Krämer (WMDE): @Jensbest: Wäret ihr so nett, euch dieser Tage – möglichst nicht später als Do., 19.3. – zu entscheiden, ob ihr auch am Stammtisch teilnehmt, und euch dort unter Ja oder Nein einzutragen? Ich würde den Wirtsleuten gerne rechtzeitig Bescheid geben, für ungefähr wieviele Gäste sie einkaufen müssen. Merci und Gruß von --Wwwurm 12:26, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorgaben für die Förderung durch WMDE

[Quelltext bearbeiten]

WMDE ist der Geldgeber der Aktion, also können gewisse Bedingungen an eine Förderung gebunden werden. Dazu zählt zum Beispiel bei einem Fotoprojekt, dass bei Fotoaktionen

a) Bilder über ausreichende Namen und Kategorien verfügen. Also nicht nur "Messse ABC" sondern die Kategorie der Firma dessen Stand fotografiert wurde und was fotografiert wurde damit eine Weiterverwendung möglich ist.

b) Bilder qualifiziert ausgewählt werden und zumindest grundlegenden Qualitätsstandards entsprechen wie zum Beispiel Schärfe, ohne Verwacklung, ausreichende Belichtung, etc. damit möglichst gut die Bilder weiter verwendet werden können.

c) Vorauswahl der Bilder um zu vermeiden, dass eine Zahl Bilder mit nur minimalsten Veränderungen hochgeladen werden. Die Auswahl des einen Bildes fällt nachher dem Betrachter unnötig schwer. Die Diskussion um den Rennrodel-Weltcup hat das Problem angesprochen und wird nicht dadurch behoben, dass alle Bilder ausreichend Kategorisiert und Benannt werden weil die Auswahl damit nach wie vorher übermäßig wird. Beim 10. Rennrodel-Weltcup hat man dann 100 Bilder vor Start von der gleichen Person zur Auswahl. Stelle ich mir Georg Hackl vor so wird über die Jahrzehnte die Zahl sicherlich 4-5stellig.

d) im Falle einer Notwendigen Akkreditierung sollte diese beim Antrag bereits mit eingereicht werden und damit sicherstellen, dass der Zweck der Aktion erreicht werden kann

Als Muster gelten hier die Sauerland-Fotoflüge bei denen jedes hochgeladene Bild vorher angefasst, ausgewählt und bearbeitet wurde. Dann vom Team präzise identifiziert und benannt, sowie umfangreich kategorisiert wurde. Dies führte zu Bebilderung bestehender Artikel sowie zu ganz neuen Artikeln. Ohne diese Arbeiten wären diese Bilder nahezu wertlos weil nicht verwendbar da nicht auffindbar ohne Zuordnung.

Nur ein Bild mir klarer Definition des Wer, was, wann und wo hilft den Wikiprojekten.

My 5 ct --Michael (Diskussion) 17:51, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke, zu a) bis c) ist schon alles gesagt worden und jeder hat hier seine Meinung. Zu d): Ich halte nichts davon, bürokratische Hürden für geringe Förderungen aufzubauen und sehe auch nicht, was das bringen soll. Wenn der entsprechende Mitarbeiter Zweifel an einem Antrag hat, kann er ja so oder so nachhaken. Wenn von einem erfahrenen Mitarbeiter ein solcher Antrag kommt, bei dem es bisher nie Probleme gab, sehe ich aber keine Notwendigkeit für einen solchen Formalismus. ireas (Diskussion) 19:08, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Wo ist dein Problem? Wenn du eine Akkreditieren benötigst und diese vorweisen kannst machst du es WMDE nur leichter den Antrag zu folgen. Und unter uns Fotografen: wenn du ohne Akkreditierung an einigen Aktionen teilnehmen willst wirst du nur extrem selten brauchbare Bilder machen können, manchmal darfst du noch nicht einmal fotografieren. Eine Mail oder ein Stück Papier mitzuschicken ist für mich keine bürokratische Hürde sondern eine Erleichterung für das gute Gefühl bei WMDE. --Michael (Diskussion) 19:14, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Aktuelles Beispiel Anfang Januar: Obwohl wir die Anfrage (via WMDE) Monate im Voraus gestellt haben, haben wir die Akkreditierung zum Landesparteitag der FDP Baden-Württemberg erst wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten. Heißt das, dass ich bis dahin keine Kostenerstattung hätte beantragen dürfen? ireas (Diskussion) 19:21, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Dann hätte ich den Antrag mitgeschickt ;-) um den guten Willen im Vorfeld zu zeigen. Mir ist durchaus bewusst, dass viele Akkreditierungen erst sehr kurzfristig ausgesprochen werden und eben vorher schon gewirkt wird. Aber wie das Thema Rennrodel-Weltcup zeigt, werden die Anträge erst kurz vor Schluss der Aktion gestellt und die Gelder vorher ausgegeben, von erfahrenen Wikipedians. Die haben sich auch nichts zu Schulden kommen lassen und es ist nichts genehmigt. So kann nichts erstattet werden wenn Ausdrucklich vorher der Antrag gestellt werden muss. Wenn du deinen Antrag auf Akkreditierung mitschickst wird es doch nur einfacher oder? Und das war jetzt kein Argument für deinen ursprünglichen Einwand in Sachen Bürokratie. --Michael (Diskussion) 19:29, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mehr Bürokratie ist es alleine dadurch, dass ein zusätzliches Formerfordernis eingeführt wird. Das ist an sich nicht tragisch, sollte aber zumindest einen Nutzen haben. Und den sehe ich, wie gesagt, nicht. ireas (Diskussion) 14:46, 4. Mär. 2015 (CET) PS: Von dem angeführten Beispiel Rennrodel-Weltcup ist mir nichts in diesem Zusammenhang bekannt, deswegen kann ich auch nichts dazu sagen.Beantworten
+1 Gab es überhaupt mal irgendeine Föderung, die nur zu mäßigen Ergebnissen führte, weil der zufördernde keine Akkreditierung beantragt hat? Meines Wissens nicht. Und wir brauch doch keine Problem zu lösen, die es nicht gibt.
Auch die anderen Punkte sehe ich eher als Teil einer Art Best Practice-Empfehlung, die ständig dynamisch weiterentwickelt wird, als als Teil eher statischer Förderbedingungen. // Martin K. (Diskussion) 14:59, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Zumindest gab es ein Fußballspiel Östereich-Tschechien bei der wohl eine Akkreditierung vorgelegt haben soll aber auf Grund von Problemen vor Ort diese nicht genutzt werden konnte. Statt dessen wurde wohl ein zusätzliches Ticket erworben und dann Bilder aus dem Rang gemacht die qualitativ unglücklich waren. Die Akkreditierungszusage würde dann eine Frage von Mehrkosten schnell erklären können oder?

Den Rest sehe ich sehr wohl als Teil der Förderbedingungen da ja die Fotoprojekte auf Grund von unqualifizierten Massenuploads immer wieder in die Schusslinie geraten. Damit wird es für WMDE einfacher solche Projekte zu unterstützen denn es werden grundlegene Qualitätsnormen erfüllt in Bezug auf Bildqualität wie auch auf Kategorien und Namen zur Weiterverwendung. Ich denke wir wissen, dass es unzählige Bilder einzelner Fotografen gibt die vielleicht nicht schlecht sind, aber die im schwarzen Loch Commons nie gefunden und damit nie genutzt werden.

Ich bekomme immer wieder mal eine Anfrage, ob ein Bild hier oder da weiter genutzt werden darf. Sei es mal ein Rundfunksender, ein Museum oder sonst wer. Da wurden gezielt Bilder gesucht und meine gefunden weil diese den ausformulierten Ansprüchen genügten. Wenn das außerhalb von Wikiprojekten klappt sollte es intern noch besser funktionieren und damit helfen Artikel oder andere Beiträge zu bebildern.

Ein Pest Practice wirst du nie durchsetzen da dieses auf Commons erfolgen müsste und damit weltweit gelten würde. Die Untestützung von WMDE kann allerdings für den deutschen Bereich hier qualitativ steuernd eingreifen und damit leichter für solche Förderungen argumentieren. --Michael (Diskussion) 15:44, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gerade im Sport- und TV-Bereich wird mit Akkreditierungen recht willkürlich umgegangen. So ist es schon mehreren Wikipedianern passiert, dass sie trotz bestehender Akkreditierungszusage plötzlich doch nicht eingelassen wurden, oder nach kurzer Zeit aufgefordert wurden zu gehen, da sich ein hauptberuflicher Pressefotograf beim Ausrichter beschwert hat und dieser entsprechend unschön reagiert hat. Was willst Du denn in solchen Fällen machen? Dem Wikipedianer nachträglich die Förderung streichen wohl kaum, er kann ja nichts dafür. Also löst Dein Wunsch auf vorheriges Einreichen der Akkreditierung m. E. genau gar kein Problem, sondern befördert nur wie bereits von Ireas und Martin K. angesprochen die Bürokratie. --Stepro (Diskussion) 18:46, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Jede Unterstützung beruht teilweise auch auf dem Vertrauen darin, dass die geförderte Person nach besten Wissen und Gewissen ihr Projekt durchführt. Das kann natürlich in die Hose gehen, wird dann aber auch Konsequenzen bei zukünftigen Unterstützungsansuchen haben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:59, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Klar kann auch eine Akkreditierung in die Hose gehen, keine Frage. Aber damit hat doch der zu Fördernde deutlich seinen Eifer belegt und jede Förderung gerechtfertigt. Andersrum wirst du immer nur Bilder aus den hinteren Reihen bekommen. Die Akkreditierung ist kein Formalismus für eine Genehmigung sondern eine Erleichterung für WMDE die Förderung zuzusprechen. Seht das mal ganz andersrum. WMDE braucht nicht für etwas zu argumentieren ohne Argumente, das macht denen und damit den Fotografen dann das Leben leichter. Der Festival-Sommer lebt auch von den Akkredierungen, warum nicht auch andere Aktionen? Und am Rande: es gibt Sportstätten da freut man sich, dass ich als Wikipedia-Fotograf auftauche zwischen den ganzen Profis ... Das habe ich im Laufe der Zeit mir aufgebaut. Wichtig ist, dass WMDE erreichbar Zielvorgaben macht die es zu fördern gilt statt einfach alles zu fördern egal welche Ergebnisse erreicht werden zur Förderung der Wikiprojekte. WMDE sollte nicht Commons sondern die deutschen Wikiprojekte fördern. --Michael (Diskussion) 20:47, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Grundsätzlich vertraue ich meinen Kollegen erst einmal, die Pojektgelder beantragen und diese ja auch erst bewilligt bekommen, wenn sie glaubhaft darlegen können, dass das beantragte Geld auch satzungsgemäß ausgegeben wird. Dazu gehört selbstverständlich auch eine gewissenhafte Vorbereitung ...aber auch die prinzipielle Möglichkeit spontan reagieren zu können, falls sich überraschend mal eine "einmalige Chance" ergibt. Als nächstes vertraue ich auf die Selbstregulierung...erst recht bei der bekannt kritischen Community. Falls irgendetwas mal suboptimal oder schlecht gelaufen ist ...so die Erfahrung...schaut die Community beim nächsten Mal noch genauer und kritischer hin...mit den bekannten Konsequenzen. Ich sehe daher hier relativ geringes Missbrauchspotential. Darüber hinaus würde ich es begrüßen, die bürokratischen Schwellen gerade bei "kleineren" Projekten so gering wie möglich zu halten, um Neueinsteiger nicht zu verschrecken. Bei größeren Förderungen liegen da die Hürden sicher etwas höher. Zu den Beispielen der Förderung von Fotoprojekten kann ich nichts sagen, da der Streit Qualität vs. Quantität wohl unlösbar ist, wenn man Martinas Zusammenfassung folgen möchte. Geolina mente et malleo 21:32, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Deutlicher Widerspruch zu WMDE sollte nicht Commons sondern die deutschen Wikiprojekte fördern.. WMDE ist ein Verein zur Förderung freien Wissens, und nicht nur von der Wikipedia. Daher gehört auch Wikimedia Commons dazu. Ansonsten stimme ich im wesentlichen meinen Vorrednern Geolina163 und ireas zu und halte die Pflicht zur Vorlage einer Akkreditierung für Überbürokratisierung. Es muss nichts reguliert werden, solange es dazu keinen Bedarf gibt. Zur Frage Qualität vs. Quantität: Vermutlich nicht zu lösen (Geolina hat oben schon Martinas Dilemmaaalyse verlinkt), wobei ich deutlich ein von Freund von Qualität vor Quantität bin. Und die Qualität beziehe ich auch auf die Bildbeschreibung. Das von manchen oft genannte Wikiprinzip "ich kippe meine Bilder nach Commons, andere können beschriften und kategorisieren" funktioniert nicht. Dann bleiben Bilder viele viele Jahre verschollen. — Raymond Disk. 09:36, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Irgendwie funktioniert das nicht in der Kommunikation ... wer spricht von Pflicht? Die Einreichung einer Akkreditierung(sanfrage) ist eine Seite die mitgeschickt wird um mehr Argumente für eine Förderung zu lieferen, also WMDE die Zusage bzw. Argumentation der Fröderung zu erleichtern. Dies verhindert vielfache Diskussionen vor und nach einem Event. Aus meiner Erfahrung sind die Diskussionen mit WMDE kürzer wenn eine Akkreditierung vorliegt. Auch sind solche Akkreditierungen keine kurzfristigen Aktionen, diese brauchen üblicherweise keine Akkreditierung und damit auch kein bürokratisches Hindernis. Und selbst den Beleg bei der Kostenabrechnung beizufügen ist ein Aufwand für die Kopie eines Blattes Papier, sicherlich kein Grund von einer Überbürokratisierung zu sprechen wenn nicht einmal Handy-Bahn-Tickets erlaubt sind sondern dieses ausgedruckt und abgestempelt sein muss - Ich suche immer wo der Schaffner ist zum abstempeln ...

Commons untersteht der WMF, nicht WMDE - so jedenfalls dort ausgewiesen. WMDE ist für die Förderung der deutschen Wikiprojekte zuständig, richtig, nicht nur Wikipedia - habe ich auch nicht so gesagt. Im Rahmen der Förderung kann WMDE aber den Wunsch äußern, dass eben Beiträge mit den Ergebnissen der Förderung ausgebaut werden (können) ohne zusätzlichen Aufwand.

Solange es immer wieder die kleinen Kämpfe zwischen Autoren und Fotografen gibt ist ein Bedarf zu Steuerung durch und zur Sicherung der einfachen Arbeit von WMDE gegeben.

Qualität umfasst das Bild wie auch Beschriftung und Kategorien, etc. Dies könnte im Rahmen einer Förderung auch als Aufgabe mitgegeben werden. Es muss nicht einer alleine machen, bei den Sauerland-Fotoflügen war es eine Teamarbeit die das Projekt erfolgreich machte. Fotografiere ich also ein Fußballspiel werde ich den Kontakt zur Sportredaktion suchen und dort um Unterstützung bitten. Mit Organisation geht alles besser, Einzelkämpfer haben es schwerer. --Michael (Diskussion) 10:18, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Auch alle Wikipedias unterstehen der WMF. Kein Projekt untersteht der WMDE. Kleiner, aber juristisch wichtiger Unterschied. Und die WMDE-Satzung macht keine Beschränkungen in Bezug auf Projekt oder Sprache. — Raymond Disk. 10:56, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Richtig, aber es heißt halt WMDE für Deutschland ... --Michael (Diskussion) 11:04, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kein Widerspruch :-) Aber ich teile deine Schlussfolgerungen daraus nicht. — Raymond Disk. 11:11, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Also das ist doch nicht sinnvoll, eine vorzulegende Akkreditierung mit einem Kostenbeleg zu vergleichen. Ersteres ist rechtlich völlig unnötig, für Zweiteres gibt es Gesetze bzw. die Abgabenordnung. Du schreibst, es soll keine Pflicht sein, die Akkreditierung einzureichen. Na dann ist doch alles gut und es besteht kein Änderungsbedarf. Sie freiwillig einzureichen ist doch nicht verboten. Ich würde sie ja auch erwähnen, wenn ich nach einer Förderung anfragen würde. Für einen Verein der 1. Bundesliga Fußball habe ich z. B. eine Dauerakkreditierung, wenn ich also nach einer Förderung fragen würde (was ich nicht vorhabe), so würde ich das natürlich erwähnen, sehe aber keine Notwendigkeit diese erst einzuscannen und beizufügen. --Stepro (Diskussion) 11:54, 5. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Naja, die Frage ist: wie fördern. Eine Möglichkeit, zu fördern wenn eine Akkreditierung vorliegt. Schade, dass dies bei langfristigen Aktionen (die eine Akkreditierung erfordern) nur negativ als Überbürokratisierung statt als Erleichterung betrachtet wird. Interessant, das es von keinem hier einen andern konstruktiven Vorschlag gibt um es WMDE einfacher zu machen einer Förderung zu entsprechen. Typisch Wikipedia halt: platt reden statt helfen. diskutieren statt argumentieren. ich mache statt lasst uns machen. Die Idee, Wissen zu verteilen scheitert daran, dass einzelne dafür sind weniger zu machen und bloß nicht zu regulieren statt Hilfen für WMDE zu geben um es einfacher zu ermöglichen. Das hilft leider WMDE nicht das System zu beschleunigen. Also lieber Massen einfach hochladen egal wie sie verwertet werden aus dem 3. Rang statt zu fördern wenn man Bilder aus der ersten Reihe machen kann. Wo sind die Fotografen und Ihre Arbeiten zum Beispiel beim WDR? --Michael (Diskussion) 20:06, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ist das Problem beim WDR nicht, dass es bis jetzt kaum Akkreditierungen für Wikipedia gab? Waren da nicht unter anderem Raymond und Superbass in Verhandlungen? --Gereon K. (Diskussion) 20:25, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Mit dem WDR gibt es jetzt schon länger eine Vereinbarung, die gut funktioniert. Meine Fotos u.a.: Set-Termin WDR/ARD-Fernsehfilm „Momentversagen“, Dreharbeiten zu „Kaiser! König! Karl!“, Dreharbeiten zu „Die LottoKönige“, Vorstellung der Chefdirigenten der 4 WDR-Klangkörper, dokumentiert wie von WMDE gewünscht unter Benutzer:Raymond/Bericht zu @ 2014. — Raymond Disk. 22:42, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: Michael, bei 3 von 4 Vorschlägen stimme ich dir zu. Ich sehe nicht, was da kaputtgeredet wird. — Raymond Disk. 22:57, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hey Gereon K., Vom WDR habe ich erfahren, dass es eine Vereinbarung mit dem WDR und WMDE gibt wonach nur Superbass und Raymond dort fotografieren dürfen für eine Testzeit die nicht zeitlich definiert ist. Diese Vereinbarung wurde allerdings weder den Auslösern (damit auch nicht mir), seitens WMDE oder WP bekannt gegeben. Es gibt auch keine Aussage warum und wie diese Fotografen ausgewählt wurden. Die Pressemitteilung sah anders aus und das öffentliche Verständnis auch. Aufklärung gibt es nicht. --Michael (Diskussion) 09:38, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ohne mit diesem Sachverhalt vertraut zu sein, glaube ich nicht, dass sich jemand der Genannten querstellt, wenn Du z.B. auch mal einen dieser WDR-Termine übernehmen willst. Meines Erachtens ist das ein typischer Fall für eine in direkter Absprache zu findende pragmatische Regelung und kein Präzedenzfall für das Aufstellen irgendwelcher neuen Richtlinien. // Martin K. (Diskussion) 09:58, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Hey Martin K., doch, der WDR! der lässt keinen anderen Fotografen mehr zu als die beiden genannten. Ohne, dass diese WP- oder WMDEöffentlich mal benannt wurden. Frag mal an und dir wird abgesagt, weil es mit diesen beiden nur eine Vereinbarung mit WMDE gibt die nie publiziert wurde. Egal, ob du beim WDR Köln, Wuppertal oder Berlin anfragst. Auch wenn von den beiden dort niemand je aufschlagen wird. Es ist eine Frage der Entscheidungsfindung in der WP bzw. bei WMDE bei der niemand eine Antwort gibt. Absolut sogar ein Präzedenzfall für eine Entscheidungsfindung in der WP bzw. mit öffentlicher Kundgabe durch WMDE. Nicht nur klein-klein ohne ein Wort und unter der Hand. Und schon gar nicht, muss man das über den WDR erfahren oder? als aktiver WPler sollte es auch anders gehen. --Michael (Diskussion) 15:23, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Michael, das Ergebnis der Gespräche mit dem WDR habe ich am 22. April 2014 veröffentlicht: Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2014/04#WDR 2. Benutzer:Superbass und ich wurden vom WDR zugelassen. Akkreditierungen sind nunmal idR personenbezogen und wir beide aus Köln haben uns darum bemüht, die Kuh vom Eis zu bekommen. Insbesondere wurden auch die allgemeinen Zulassungsbedingungen des WDR an die heutige Zeit angepasst. Mathias von WMDE hat uns bei den Gesprächen geholfen; WMDE ist ansonsten aber nicht vertraglich o.ä. involviert. Superbass und ich haben in dem Jahr seit April 2014 etliche Pressetermine wahrgenommen und ich denke, die Ergebnissen können sich sehen lassen, insbesondere auch unter dem Aspekt, dass wir beide für Qualität vor Quantität stehen. — Raymond Disk. 18:51, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sorry Raymond, ich lese nicht jede Veröffentlichung der WP irgendwo sondern erwarte ein Statement von WMDE WARUM diese beiden Fotografen ohne jegliche Diskussion ausgesucht wurden und WARUM nach 6 Monaten keine abschließende Erklärung vorliegt? Und WARUM muss ich das über den WDR erfahren obwohl ich eine der auslösenden Personen war? Zu der Zeit hatte ich auch eine Adresse in Köln, kein Argument. Die Pressemitteilung des WDR lautete deutlich anders wie das was jetzt hier aufgedeckt wird. Und nochmal: die auslösenden Personen wurden nicht informiert. Also, wie ist der Stand nach 6 Monaten oder hm ... naja weit über 12 Monaten. Laut WDR war das nicht zeitlich definiert. --Michael (Diskussion) 20:13, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Mich.kramer: Ich sehe ehrlich gesagt nicht, wo und wie das Vorlegen einer Akkreditierung oder einer Akkreditierungsanfrag (die) die Förderentscheidung für WMDE irgendwie vereinfachen oder beschleunigen könnten?! Kannst Du da irgendwelche konkreten Beispiele nennen? Man kann sich ja auch bei irrelevanten Veranstaltungen akkreditieren lassen und Akkreditierungsanfragen wird auch nicht immer stattgegeben.
Außerdem darfst Du nicht vergessen, das beim überwiegenden Teil aller Fotoprojekte Akktreditierungen überhaupt keine Rolle spielen, weil bei den Veranstaltungen mit Pressemanagment stattfinden, sondern in direkter Kooperation mit einer Partnerinstitution (Wiki Loves Parliaments, GLAM etc.) oder einfach so in der freien Wildbahn (Wiki loves Monuments, Fotoflüge, etc.). // Martin K. (Diskussion) 09:58, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Was spricht dann dagegen, für die wenigen Projekt für die eine Akkreditierung zugesagt ist diese mit einem Beleg für WMDE sehr leicht genehmigen und mit einer Förderung zusagebar zu gestallten? für WMDE nur eine kleine Formalität und feritg, erledigt ohne weitere Diskussion. Sonst neigt WMDE ja eher vorsichtig nach der 3./4. Mail erst dazu eine Genehmigung zuzusagen. Also lasst es uns WMDE leichter machen ... wenn es nur wenige Projekte sind die mit einem Platt Papier definitiv nicht überbürokratisch sondern schneller und einfacher werden. --Michael (Diskussion) 15:19, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Nochmal: Meines Erachtens eignet sich ein Akkreditierung weder als zwingende Anforderung noch als hinreichendes Merkmal für ein Förderung. Wieso sollte man z.B. den Besuch einer aus enzyklopädischer Sicht eher sinnlosen Veranstaltung (z.B. eine Bastelmesse wie die Kreativ Welt) eher oder schneller fördern, als einen WLM-Photo-Expedition in die Provinz, bloß weil es für ersteres eine Akkreditierung gibt und für letzteres nicht?!
Dem unbelassen sollte man natürlich darauf hinwirken, dass Akkreditierungen, da wo sie sinnvoll und möglich sind, auch durchgeführt werden. Aber das ist dann eine Thema für der Förderbetreuung (genauso wie z.B. das Buchen von Hotels oder Leihen von Kameraequipment)... // Martin K. (Diskussion) 18:08, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Nochmal: ne, ich bin kein Oberlehrer mit Besserwissergarantie und mache das bestimmt nicht so. Aber du sagst immer das Gleiche wie ich auch. Nur will von den Meisten hier niemand einen Vorteil für WMDE suchen sondern nur es möglichst bequem für sich selbst. Von zwingender Anforderung spricht niemand. Woher hast du das? Ich spreche davon, dass WMDE es nur einfacher hat wenn Akkreditierenden vorliegen und belegt sind. Was enzyklopädisch sinnvoll ist sollte wohl woanders diskutiert werden. viele Bilder von einer Person innerhalb von 10 Sekunden sind nicht enzyklopädisch wertvoll und werden reichlich gefördert, schade.
Mach es einfach: wenn du eine Akkreditierung, besonders von Aktionen ohne jegliche fragliche Relevanz hast, ist eine Förderung nicht in Frage zu stellen. Okay? Mach es WMDE leichter eine positive Entscheidung zu fällen. Denk doch mal für WMDE und deren Probleme. --Michael (Diskussion) 20:13, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
@Mich.kramer: Ich habe da WMDE da durchaus im Blick. Und gerade deshalb verstehe ich nicht, was so eine Akkreditierungspflicht oder -bevorzugung bringen soll:
  • Wenn die Freiwilligenbetreuung von Förderantragssteller keine Akkreditierung vorgelegt bekommt, müssten sie nachfragen, ob er nicht vielleicht doch eine braucht.
  • Wenn sie eine bekommen, müssten sie trotzdem abklären, ob die Veranstaltung, für die diese Akkreditierung gilt, mit den Vereinsziel und den übrigen Föderbedingung vereinbar ist.
Das ist im besten Fall keine Veränderung gegenüber dem Status quo und im schlechtest ein mehr an Bürokratie. Wieso sollte man also etwas regeln, wenn diese Regelung eh keine Auswirkung hat? Wo ist das Problem zu dieser „Lösung“?
Und was hat das Thema Akkreditierung (um das es ja hier gerade geht) mit dem Upload vieler gleichartiger Bilder zu tun? // Martin K. (Diskussion) 12:59, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Zwei Punkte die ich zur Akkreditierung bzw. das Verhalten der Akkreditieren schreiben möchte, hat man eine Akkreditierung, geht man auch hin, oberstes Gebot, zweitens benimmt man sich nicht wir Graf Rotz von Koks, denn es ist nicht der Herr Fotograf Waldschrad, sondern das sind die "Wikipedianer". Tschüß Ra Boe --watt?? -- 13:22, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Boah Martin K., wo bitte schreibe ich von einer Akkreditierungspflicht? Zeig mir das bitte mal und dann von neuem. Ich spreche davon, dass Leute mit einer Akkreditierung schneller bei WMDE zur Förderung durchgewunken werden sollen. Ist das jetzt verstanden? Und nein, viele Bilder und Akkreditierung sind zwei verscheidene Punkte, ich glaube das waren c) und d) oder? Wo wurden diese zu einem vermischt? Lies bitte mal gründlich und dann darauf eingehen und nicht alles bunt vermischen. So wird nämlich alles ohne Sinn und Zusammenhang kaputt geredet. Und ja, wie es Ra Boe schon sagt: wer sich für die Wikipedia akkreiditieren lässt trägt die Verantwortung im Auftreten, im Umgang und für das Output. Wenn ich wieder beim Pfingstturnier angefragt habe bekomme ich freudestrahlende Antworten und stehe wieder mitten auf dem Platz. Weil es so gut immer funktioniert hat. Und trotzdem dauerte es bei WMDE bis die Genehmigung durch war. Das muss nicht sein. --Michael (Diskussion) 14:16, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

„WMDE ist der Geldgeber der Aktion, also können gewisse Bedingungen an eine Förderung gebunden werden. Dazu zählt zum Beispiel bei einem Fotoprojekt, dass bei Fotoaktionen […] im Falle einer Notwendigen Akkreditierung sollte diese beim Antrag bereits mit eingereicht werden und damit sicherstellen, dass der Zweck der Aktion erreicht werden kann“
Das klang für mich so, als wolltest du eine entsprechende Regelung in die Förderrichtlinien aufnehmen. Wenn das nur eine unverbindliche Empfehlung sein soll, ist das natürlich weniger problematisch. Dass eine solche Regel die Bearbeitung beschleunigen kann, glaube ich nicht. Nach meiner Erfahrung arbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team Ideenförderung schon sehr schnell. Und wenn man das noch weiter verbessern will, muss man eher mehr Leute einstellen. Grüße, ireas (Diskussion) 14:31, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1 // Martin K. (Diskussion) 14:48, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Zimmeranmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Moin Zusammen,
ich habe gerade für Fr. einen Termin bekommen, da ich nicht sicher bin ob ich es schaffe am Fr. schon in HH zu sein, Frage; bis wann muss ich das Zimmer 100% zusagen? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:51, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Tech on Tour in Hamburg

[Quelltext bearbeiten]

Moin! Falls jemand Interesse an Tech on Tour im Kontor am 27.3. (Freitag vor dem Workshop) hat, dann möge sie oder er sich hier eintragen. NNW 21:58, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Zur Ablaufplanung

[Quelltext bearbeiten]

Gut, dass die Verlaufsplanung für den Workshop nun Gestalt anzunehmen beginnt, Sebastian. Wichtig schiene mir aber neben der rein zeitlichen Sequenzierung auch eine nochmalige Aufbereitung der umseitig genannten Themen und Vorschläge für eine vorläufige Eintaktung in den Zeitplan, sodass wir gemeinsam darauf achten können, dass nicht Wichtiges nur deshalb zu kurz kommt, weil über anfänglich Behandeltes sehr breit diskutiert wurde (mehr als 20 motivierte Wikipe-/Wikimedianer dürften über manches längere Zeit konferieren können).

Sinnvoll wäre es m. E. auch, die Einführung einzelner Themen unter den Teilnehmern aufzuteilen. So könnte ich mir beispielsweise vorstellen, im Sinne von Martina Nolte, die die einschlägige Umfrage initiiert hat, eine Ergebniszusammenfassung als Diskussionsgrundlage vorzubereiten oder auch meinen eigenen Vorschlag zur Neubelebung der Wikipedia-Lehre einführend zu erläutern.
Mit vorabendlichen Grüßen -- Barnos (Post) 17:53, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bitte aufnehmen: Vereinbarungen von WMDE werden zeitnah, also innerhalb ein paar Tagen, veröffentlich. Die Regelung zum WDR ist bis heute nicht veröffentlicht worden und auch eventuelle Folgetermine nicht festgelegt oder geplant. Da gibt es nur sehr diffuse Aussagen aber nichts zu einer Vereinbarung zwischen WDR und WMDE wie sie laut WDR getroffen wurde. Das darf nicht passieren. Förderungen die daraus resultieren sind damit fraglich und die Aktivitäten von WMDE behindern in solcher Art und Weise die Mitarbeit von weiteren Wikipedianern auf Grund von Unkenntnis. Dennis und Team haben bisher jegliche Information verweigert, du wirst doch sicherlich mal was auf das Papier bringen können oder? Wenn WMDE hier wirklich aktiv Einfluss auf WP und Commons genommen hat wurde offensichtlich das Ziel verfehlt, wenn das noch heute, fast 2 Jahre später, nicht offenkommuniziert wird ist es mehr als fraglich. --Michael (Diskussion) 19:45, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Kann Barnos da nur zustimmen, bei der großen Anzahl an Personen wäre es vielleicht auch sinnvoll, wenn man die Teilnehmer in verschiedene Arbeitsgruppen aufteilt, die dann ihre Ergebnisse in großer Runde präsentieren. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:50, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Tech im Hotel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin, ireas, Stepro, Raymond, Geolina und alle, wenn Interesse besteht, könnten wir uns am Freitagabend rund um technische Unterstützung von Community-Projekten/technische WÜnsche schon mal in kleiner Runde treffen, z.B. in einer netten Ecke der Hotel-Lobby. Und danach zusammen essen gehen? Der Tech-on-Tour-Hamburg-Termin wird voraussichtlich am 22.4. sein, da die Hamburger selbst eher dann Zeit haben (siehe Diskussion Tech on Tour HH). Eine vor-dem-Workshop-Runde wäre die Möglichkeit, etwas mehr Raum fürs Thema zu haben - AG während des Workshops geht natürlich auch/zusätzlich. Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 13:42, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Mein Flug landet um 18:30 Uhr in Hamburg. Das könnte ich auch noch schaffen. --Gereon K. (Diskussion) 15:50, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Können wir gerne machen, ich bin dann schon in Hamburg. — Raymond Disk. 19:20, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich wäre auch gerne dabei. Wann genau sollen wir uns den treffen?
ireas und ich kommen nachmittags mit dem Zug an. Theoretisch könnte man auch einen Treffpunkt irgendwo in der Stadt ausmachen - ich für meinen Teil werd wohl den Nachmittag über unterwegs sein, da wäre es praktisch nicht nochmal ins Hotel zu müssen, bevors dann wieder in die Innenstadt geht. // Martin K. (Diskussion) 00:49, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Tut mir leid, da bin ich bei Christine. --Stepro (Diskussion) 10:51, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich fühl mich mit Martin einfach mal mitangesprochen. :p Leider bin ich da noch unterwegs von Dresden nach Hamburg. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 11:19, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Gerne, Martin ;).
Wollen wir uns um 7 treffen? Komme ca. halb 6 am Hotel an. @Martin K, für die Lobby würde sprechen, dass es da vermutlich ein bisschen ruhiger ist, es W-Lan gibt, falls nötig und Leute, die spät(er) kommen, direkt nach dem Koffer abstellen mit dazu kommen könnten. Wäre das okay? (Bin sonst auch offen für Orte in der Stadt, wenn die Meisten vorher dort sind :), Viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 19:18, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ok. Also 19:00 in der Lobby.
P.S.: Hatte mich ob des Pings oben schon fast freut zum Steward befördert worden zu sein – aber nein, es ist DerHexer-Martin ;( // Martin K. (Diskussion) 19:26, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
 :) was nicht ist, kann ja noch werden ;) Super, freue mich auf morgen. Gute Fahrt Euch! -- viele Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 19:47, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
ToT in der Lobby ;-) -- southpark 19:59, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Irgendwie gefällt mir dieses Akronym immer besser ;) // Martin K. (Diskussion) 20:08, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten
hmpf...;) Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 20:30, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ergebnisse AG Technik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, hier kommt das Ergebnisprotokoll der AG-Technik: Ergebnisse Tech on Tour_Workshop Weiterentwicklung Förderung. Die einzelnen Punkte sind z.T. etwas detaillierter als wir es an der Wand hatten, damit Außenstehende auch verstehen, um was es geht :). Gerne umformulieren, falls das eine oder andere nicht exakt das sein sollte, was wir auch so besprochen hatten - aber möglichst nichts Neues dazu, damit das Arbeitsergebnis der AG als solches bestehen bleibt. Ich würde das Protokoll am Donnerstagnachmittag auch auf WP:Technische Wünsche verlinken, ab dann wäre es prima, wenn nichts mehr nachgetragen wird. Es hat mich sehr gefreut, mit dabei sein zu können - vielen Dank an alle & herzliche Grüße, Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 13:27, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Ergebnisse sind jetzt auch auf WP:Technische Wünsche verlinkt. Beste Grüße und ein schönes Osterwochenende, -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 14:37, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Update oder wie es weiterging: Auf WP:Technische Wünsche findet sich jetzt das Konzept Technische Wünsche - als Kurzversion und mit einem Link zu der langen Version. Das Konzept ist als Prototyp zu verstehen, das wir sehr gerne ausprobieren und weiter verbessern wollen. Vorschlag ist, technische Wünsche über zwei Wege aus den Communitys in die Software-Entwicklung zu bringen - zum einen weiterhin über Umfragen (entsprechend des Feedbacks von Tech on Tour in leicht modifizierter Form), zum anderen über themen- oder nutzerspezifische Workshops. Das gibt die Möglichkeit, nochmal genau zu schauen, was z.B. dem Support-Team wichtig ist oder, themenspezifisch, was die Softwareentwicklung z.B. dafür tun kann, dass die Wikipedia benutzerfreundlicher wird :) - Benutzerfreundlichkeit wurde bei Tech on Tour sehr oft diskutiert, u.a. auch hier beim Workshop. Idee ist es, das als Thema für ein erstes Workshop-Wochenende im Oktober aufzugreifen. Mehr Infos gibt es auf WP:Technische Wünsche. Herzliche Grüße und nochmals vielen Dank an alle! P.S., @Martin K - der Workshop wäre vielleicht ein guter Startpunkt für dein usability-Projekt, so oder so, ich fände es super, wenn du Lust hast, hier mit dabei zu sein - auch gerne schon im Vorfeld - :) -- Birgit Müller (WMDE) (Diskussion) 18:46, 2. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Umfrageergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Eine Auswertung der Umfrage befindet sich hier. --Martina Disk. 19:13, 1. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ansprechpartner ...

[Quelltext bearbeiten]

... sind einfach so mal aus dem Kreis heraus benannt worden? Wäre es nicht wikitypisch mal im Kurier oder anderswo zu fragen wer sich einbringen möchte? Das hätte mal Charme bewiesen statt Aktionismus unter den Anwesenden zu initiieren. --Michael (Diskussion) 16:58, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, das ist doch aber hinsichtlich der Liste vorgesehen. Umseitig heißt es "Leute darauf aufmerksam machen und bitten, sich einzutragen". Was die Arbeitspakete mit Terminstellungen anbetrifft, so kann man doch erstmal nur die Arbeit an die Anwesenden verteilen und jeder hatte ja die Möglichkeit zur Teilnahme. Beste Grüße und Frohe Ostern. -- Brücke More fun for everyone (Lila) 17:20, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd, danke für den Hinweis - ist halt viel Text und dann überlese ich mal was. Schöne Ostertage --Michael (Diskussion) 17:26, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Die eigentliche Liste wird aber erst noch erstellt werden ... -- Brücke More fun for everyone (Lila) 17:29, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
(nach meheren BKs) @Mich.kramer: Blätter einfach nochmal zurück und lies Dir durch, was da steht, bevor Du Dich übergangen fühlst und aufregst:

„„Erstellung und Pflege einer Liste mit fachlichen / thematischen Ansprechpartnern, Leute darauf aufmerksam machen und bitten, sich einzutragen““

Es handelt sich also nicht um eine abgeschlossene Liste irgendwelcher elitären Ansprechpartner, sondern um eine offene, auf der auch Du Dich gerne eintragen kannst – genauso, wie die Leute, die das schon auf dem Förderworkshop getan haben.
Statt Aktionismus zu beklagen, sollte man eigentlich froh sein, dass die Teilnehmer des Workshops Verantwortung für konkrete Aufgaben übernommen haben, statt (wie das hier-zu-Wiki leider oft der Fall ist) nur irgendein Papier zu verabschieden, dass dann nochmal in einer Kurierdiskussion zerredet wird und letztlich weitgehend folgen los bleibt.
Auch hier gilt die alte Regel der Freiwilligenarbeit: Die die's machen, machen's! // Martin K. (Diskussion) 17:39, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Danke danke ... ist doch schon längst passiert ... auf gute und erfolgreiche Zusammenarbeit um das Thema voran zu treiben --Michael (Diskussion) 18:15, 2. Apr. 2015 (CEST)Beantworten