Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2010/06
Computer-Bild
Wer bringt eine Ausgabe nach Lüneburg mit? --Martina Nolte Disk. 18:47, 1. Jun. 2010 (CEST) PS: genau genommen interessiert mich nur die Wikipedia-CD ;-)
- Gute Idee! :) Man kann ja dort eine Sammlung veranstalten und dann holt sie einer vom Kiosk. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:49, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Jeder gibt n Cent. :-D --Martina Nolte Disk. 18:50, 1. Jun. 2010 (CEST)
Die 0.5M fehlenden Artikel werden doch hoffentlich nicht der WP-Meta-Namensraum sein? ;) --Guandalug 19:22, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Bildbeschreibungsseiten? Lasse mich überraschen. --Martina Nolte Disk. 19:36, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Es wurde schon auf Weiterleitungen und BKLs spekuliert. Darauf würde ich auch tippen. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:47, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Bildbeschreibungsseiten? Lasse mich überraschen. --Martina Nolte Disk. 19:36, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hieß das nicht my "two cents"? Können wir zwei kaufen! Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 19:30, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Nehmt doch ein Taxi, ist frei. Gruß, Stefan64 19:56, 1. Jun. 2010 (CEST)
Wart ja irgenwie klar: Wikipedia:Weiternutzung/Datenträger#DVD_Computer-Bild --Martina Nolte Disk. 01:05, 2. Jun. 2010 (CEST)
- "Um der Lizenz Genüge [...]" Soll das ein Scherz der CB sein? Die haben anscheinend ja kaum mehr, als irgendwelche Klonwebsites. --Saibo (Δ) 01:33, 2. Jun. 2010 (CEST)
Zur Info: Wikipedia_Diskussion:Weiternutzung/Mängel#Offline-Nutzung --Martina Nolte Disk. 01:51, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Ich bringe Heft und DVD mit. Die startet automatisch und der Normalnutzer sieht nichts von eventuellen Lizenzen, Urhebern usw. Klar, Nerds unterdrücken Autostart und sehen erstmal händisch nach - aber das ist bewußtes Verstecken des "Kleingedruckten" und Verletzung der viralen Lizenzen. Egal ob GFDL oder CC, der Normalnutzer findet das nicht. --Marcela 02:13, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Auch die "dewiki-20100326-pages-logging.xml" (entpackt 8,86 GB !) ist als angebliche Versionsgeschichte ein schlechter Witz. --Martina Nolte Disk. 02:17, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Namensnennung beim Werk, Klick entfernt - bin ja schon still...--Marcela 02:32, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Auch die "dewiki-20100326-pages-logging.xml" (entpackt 8,86 GB !) ist als angebliche Versionsgeschichte ein schlechter Witz. --Martina Nolte Disk. 02:17, 3. Jun. 2010 (CEST)
- Nach dem Namen "dewiki-20100326-pages-logging.xml.gz" (und der Dateigröße) zu urteilen handelt es bei der Datei um Log events to all pages., also um Spezial:Logbuch. Dort stehen keine Änderungen am Artikel, sondern Löschungen, Verschiebungen, Sperren, etc drin. Vermutlich ist die Beschreibung auf der Seite "dumps.wikimedia.org" nicht gut (bzw. nur für Insider?). Wenn wer eine gute Idee hat, sollte er sie per Bugzilla vorbringen. Der Umherirrende 21:16, 3. Jun. 2010 (CEST)
So sieht da aus:
<mediawiki xmlns="http://www.mediawiki.org/xml/export-0.4/" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.mediawiki.org/xml/export-0.4/ http://www.mediawiki.org/xml/export-0.4.xsd" version="0.4" xml:lang="de"> <siteinfo> <sitename>Wikipedia</sitename> <base>http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite</base> <generator>MediaWiki 1.16alpha-wmf</generator> <case>first-letter</case> <namespaces> <namespace key="-2">Media</namespace> <namespace key="-1">Spezial</namespace> <namespace key="0" /> <namespace key="1">Diskussion</namespace> <namespace key="2">Benutzer</namespace> <namespace key="3">Benutzer Diskussion</namespace> <namespace key="4">Wikipedia</namespace> <namespace key="5">Wikipedia Diskussion</namespace> <namespace key="6">Datei</namespace> <namespace key="7">Datei Diskussion</namespace> <namespace key="8">MediaWiki</namespace> <namespace key="9">MediaWiki Diskussion</namespace> <namespace key="10">Vorlage</namespace> <namespace key="11">Vorlage Diskussion</namespace> <namespace key="12">Hilfe</namespace> <namespace key="13">Hilfe Diskussion</namespace> <namespace key="14">Kategorie</namespace> <namespace key="15">Kategorie Diskussion</namespace> <namespace key="100">Portal</namespace> <namespace key="101">Portal Diskussion</namespace> </namespaces> </siteinfo> <logitem> <id>1</id> <timestamp>2004-12-23T03:54:41Z</timestamp> <contributor> <username>Ibrahim</username> <id>52457</id> </contributor> <comment>Hartmut Esslinger</comment> <type>upload</type> <action>upload</action> <logtitle>Datei:Hartmut1.jpeg</logtitle> <params xml:space="preserve" /> </logitem> <logitem> <id>2</id> <timestamp>2004-12-23T04:35:56Z</timestamp> <contributor> <username>Herr Klugbeisser</username> <id>7517</id> </contributor> <comment>Alter Inhalt: '#REDIRECT Renminbi Yuan'</comment> <type>delete</type> <action>delete</action> <logtitle>Renminbi</logtitle> <params xml:space="preserve" /> </logitem> <logitem> <id>3</id> <timestamp>2004-12-23T05:14:06Z</timestamp> <contributor> <username>Thorfinn</username> <id>37217</id> </contributor> <comment>{{GFDL}} foto aus englische wikipedia; fotograf:User:Alexk001; die hafen von Halifax</comment> <type>upload</type> <action>upload</action> <logtitle>Datei:Halifaxnighttime.jpg</logtitle> <params xml:space="preserve" /> </logitem>
... bis:
<logitem> <id>22285712</id> <timestamp>2010-03-27T00:12:11Z</timestamp> <contributor> <username>Ennimate</username> <id>367076</id> </contributor> <comment>(automatisch) [Status: gesichtet]</comment> <type>review</type> <action>approve-a</action> <logtitle>Mircea cel Bătrân</logtitle> <params xml:space="preserve">72397956 71843375 20100327001211</params> </logitem> </mediawiki>
Da such mal einer zu einem Artikel die Autoren und ihre Anteile. --Martina Nolte Disk. 01:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Dort steht doch alles drin. Zugegeben, vielleicht hätte man ein anderes Format wählen können (obwohl man mit einem einfachen
grep \<username\> | sed 's/<\/username>//g' | sed 's/.*>//g' | sort -u
eine Liste bekommt), aber lizenztechnisch gibt es da imho wenig zu meckern. --Church of emacs D B 10:41, 4. Jun. 2010 (CEST)- naja ob der lizenz wirklich genüge getan ist wenn nur mit erweitertem verständnis im lesen von kryptischem irgendwas die autoren erkannt werden können ... ich bezweifle das ...Sicherlich Post / FB 11:00, 4. Jun. 2010 (CEST)
- „Attribution: To re-distribute a text page in any form, provide credit to the authors either by including a) a hyperlink (where possible) or URL to the page or pages you are re-using, b) a hyperlink (where possible) or URL to an alternative, stable online copy which is freely accessible, which conforms with the license, and which provides credit to the authors in a manner equivalent to the credit given on this website, or c) a list of all authors.“ – von wmf:Terms of Use. Nach Ansicht der Wikimedia Foundation reicht ein einfacher Link aus. Gruß, --Church of emacs D B 11:56, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Wie bereits darüber angemerkt, handelt es sich bei der Datei um Spezial:Logbuch, somit ist dort keine Nennung der Autoren des jeweiligen Artikels enthalten. Zu sehen ist dies daran, es es sich beim letzen Eintrag um eine Sichtung handelt, warum sollte man diese bei der Autorennennung dazupacken? (Nichts gegen die Arbeit der Sichter, aber das zählt nicht dazu). Der Umherirrende 17:26, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Oh, stimmt. Ich hatte bei Anblick dieses Codes sofort an das XML-Format von Special:Export gedacht, allerdings ohne den Artikeltext. Nur die Logbücher ist natürlich ziemlich sinnlos --Church of emacs D B 18:51, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Es lehnt sich daran an, die Technik ist ja die selbe. Der Umherirrende 19:27, 4. Jun. 2010 (CEST)
Auf der CD sind auch die Dumps von Wikibooks und Wikiquote enthalten. Es sind jeweils die Artikel/Projektseiten/Hilfeseiten/Portalseiten/Vorlagen/Kategorien/Dateibeschreibungen enthalten, aber keine Benutzerseiten. Keine Bilddateien. Mathematische Symbole werden standardmäßig auch nicht angezeigt. Falls jemand das Konzept gefällt: Wikitaxi herunterladen, den passenden Dump herunterladen. In eine Wikitaxi-Datenbank umwandeln und schon hat man Wikipedia für unterwegs, vorzugsweise auf einen USB-Stick, da es schneller lädt als von DVD. Wenn man ab und an den neusten Dump herunterlädt, kann man das ganze auch aktualisieren. Meines erachtens braucht man dafür keine DVD, außer man hat eine sehr schmale Internetverbindung. Der Umherirrende 19:27, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry für diesen Unfall --Martina Nolte Disk. 08:46, 8. Jun. 2010 (CEST)
HINWEIS: Wir wollen versuchen, als Ausgleich von Computer-BILD die Finanzierung für ein Rechtsgutachten zur korrekten Nachnutzung von CC-lizenzierten Inhalten zu bekommen. Artikelautoren, die an diesem Vorschlag interessiert sind, tragen sich bitte hier ein (auch mit einem Hinweis, ob sie ggf. bereit wären, dafür ihre Schadenersatzansprüche an Wikimedia Deutschland abzutreten). Die grundsätzliche Diskussion zu urheberrechtlich relevanten Fragen bitte ich euch - der Übersichtlichkeit halber - auf WP:Urheberrechtsfragen zu führen. Danke. --Martina Nolte Disk. 15:11, 7. Jun. 2010 (CEST)
Immerhin ist es doch lustig, mal eine komplett bildlose WP zu sehen. Das muß doch für die Bleiwüsten und Nurtextfetischisten – Motto: Bilder sind unnötig, wir machen doch kein Bilderbuch – eine wahre Wohltat sein. Endlich eine reine Buchstabenlandschaft, keine optischen Belästigungen mehr durch diese eingestreuten bunten Flecken... --Eva K. ist böse 01:28, 10. Jun. 2010 (CEST)
Archiv hier oder aktuell?
Vieles von dem, was hier als künftiges Ereignis angekündigt wird, hat längst stattgefunden. Ich dachte erst, ich sei im Archiv gelandet (z.B. "last call for Cologne").--Peewit 22:22, 2. Jun. 2010 (CEST)
- Aus diesem Grund steht auch ein Datum neben jedem Beitrag; dies ist ein relativ übliches Verfahren für Kuriere. Alles, was geschrieben ist, ist in dem Moment veraltet, in dem es geschrieben ist. Wieso sollte dies hier anders sein? Archiviert wird hier regelmäßig; und dann nicht einzelne Beiträge sondern längere Zeiträume. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 02:06, 3. Jun. 2010 (CEST)
Deutsches Ärzteblatt: Gute Noten für Wikipedia: Zuverlässige Krebsinformationen
Vielleicht will ja jemand einen Artikel hier draus machen. MfG, und wech, Lennert B d 23:06, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Das gilt für die englischsprachige Wikipedia. Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber ich glaube nicht, dass man das auf die deutschsprachige übertragen kann. Viele der medizinischen Artikel, die ich gelesen habe, waren entweder für Laien schlecht verständlich oder unzureichend (an die ich mich ad hoc erinnere: Cobalamine, Wahrnehmungsstörung). --Pincerno 23:24, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Unter anderem zu diesem Schluss kam auch die Studie: Conclusions: Although the Wiki resource had similar accuracy and depth to the professionally edited database, it was significantly less readable. [...] Steht so doch auch beim Ärzteblatt: Nur in der Verständlichkeit hapert es bei Wiki manchmal. Nach dem Flesch-Kincaid-Test setzt die Lektüre im Durchschnitt 14,1 Jahre Schulbildung, also einige Jahre auf der Uni voraus. Die Patienteninformationen des US-National Cancer Instituts seien dagegen auch für Realschüler (durchschnittlich 9,6 Schuljahre) verständlich Ob dieses Fazit für
andereanderssprachige Wikipedias, speziell diedeutschedeutschsprachige, anders ausfallen würde? Und dabei bilden wir uns doch so viel auf unsere Oma-Tests/Laienverständlichkeit ein. --91.64.148.49 15:20, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Unter anderem zu diesem Schluss kam auch die Studie: Conclusions: Although the Wiki resource had similar accuracy and depth to the professionally edited database, it was significantly less readable. [...] Steht so doch auch beim Ärzteblatt: Nur in der Verständlichkeit hapert es bei Wiki manchmal. Nach dem Flesch-Kincaid-Test setzt die Lektüre im Durchschnitt 14,1 Jahre Schulbildung, also einige Jahre auf der Uni voraus. Die Patienteninformationen des US-National Cancer Instituts seien dagegen auch für Realschüler (durchschnittlich 9,6 Schuljahre) verständlich Ob dieses Fazit für
Free Travel Shirt
Gerade auf der mailingliste gesehen. Das Free Travel Shirt wird nun versteigert ebay. Wer will es haben? --Goldzahn 21:15, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Boah, schon jetzt bei 78.77 Eur. --Martina Nolte Disk. 23:51, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Bei Sotheby’s gäb's mehr:-p... -- Felistoria 23:54, 7. Jun. 2010 (CEST)
- lol - Das bessere weiße Shirt steht erst bei 53.90 US $. Dabei hat das viel mehr Unterschriften. --Martina Nolte Disk. 23:57, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Das steht auch nicht auf der Hauptseite. ;o) —DerHexer (Disk., Bew.) 00:03, 8. Jun. 2010 (CEST) P. S.: Nun schon. Mal gucken, was sich morgen auf der enwiki-Hauptseite machen lässt. Da fehlt mir der geeignete Platz dazu. … Letztlich betrifft dies aber nicht nur dewiki und enwiki, für eine global notice/site notice scheint mir dies aber nicht dringend genug.
- Ja wohl steht das weiße da. :P --Martina Nolte Disk. 00:17, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Und eventuelle Wertsteigerungen durch die Unterschrift eines gewissen Chr. W. sind noch nicht einmal werblich herausgestellt. ;-)--Wuselig 00:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Auch ich finde den Startpunkt jetzt leicht ungünstig … —DerHexer (Disk., Bew.) 00:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich find' das prima, das ist doch lustig, ist es nicht?:-) -- Felistoria 00:40, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Sag mal, Feli, hast du einen Briten verspeist? *ggg* Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ja. Ich finde das T-Shirt bei Ebay wunderbar; findest Du nicht? -- Felistoria 01:51, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Wäre es Gauck und nicht Wulff würde ich glatt mitbieten ;) :D -- Julius1990 Disk. 01:55, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Schäuble und Jimbo vereint, das hat aber auch was... --Martina Nolte Disk. 02:01, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Jeder hat ein Recht auf schlechten Geschmack ;). @Martina: wieso? Zwei Zuchtmeister der harten Sorte... Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 03:03, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Irgendwie hätten die Shirts etwas prophetisches, wenn sie vor einem Monat versteigert worden wären. So versammeln sie eher die medialen Verlierer der letzten Wochen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:21, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Wäre es Gauck und nicht Wulff würde ich glatt mitbieten ;) :D -- Julius1990 Disk. 01:55, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ja. Ich finde das T-Shirt bei Ebay wunderbar; findest Du nicht? -- Felistoria 01:51, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Sag mal, Feli, hast du einen Briten verspeist? *ggg* Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich find' das prima, das ist doch lustig, ist es nicht?:-) -- Felistoria 00:40, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Auch ich finde den Startpunkt jetzt leicht ungünstig … —DerHexer (Disk., Bew.) 00:36, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Und eventuelle Wertsteigerungen durch die Unterschrift eines gewissen Chr. W. sind noch nicht einmal werblich herausgestellt. ;-)--Wuselig 00:35, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ja wohl steht das weiße da. :P --Martina Nolte Disk. 00:17, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Das steht auch nicht auf der Hauptseite. ;o) —DerHexer (Disk., Bew.) 00:03, 8. Jun. 2010 (CEST) P. S.: Nun schon. Mal gucken, was sich morgen auf der enwiki-Hauptseite machen lässt. Da fehlt mir der geeignete Platz dazu. … Letztlich betrifft dies aber nicht nur dewiki und enwiki, für eine global notice/site notice scheint mir dies aber nicht dringend genug.
- lol - Das bessere weiße Shirt steht erst bei 53.90 US $. Dabei hat das viel mehr Unterschriften. --Martina Nolte Disk. 23:57, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Bei Sotheby’s gäb's mehr:-p... -- Felistoria 23:54, 7. Jun. 2010 (CEST)
- Ob die Auktion bei uns wohl eine Sitenotice rechtfertigen würde? --Flominator 09:23, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde: ja. Super Idee, super Außenwirkung. --Martina Nolte Disk. 11:41, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Hast du mir einen schicken Ein- oder Zweizeiler für MediaWiki:Sitenotice? --Flominator 11:55, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Vorschlag: ' --Martina Nolte Disk. 13:13, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich überlege, dies auch auf enwiki zu machen; werde aber erst einmal einen Artikel auf en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/Archives/2010-06-07 dazu verfassen, auf den ich dann in der SiteNotice (und Hauptseite?) verlinken könnte. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:01, 8. Jun. 2010 (CEST) P. S.: @Flo: Wieso nicht den von der Hauptseite?
- (BK) Weil wir dort z.B. noch Wulff etc. verlinken könnten. --Flominator 12:07, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Hast du mir einen schicken Ein- oder Zweizeiler für MediaWiki:Sitenotice? --Flominator 11:55, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ich finde: ja. Super Idee, super Außenwirkung. --Martina Nolte Disk. 11:41, 8. Jun. 2010 (CEST)
Hinweis: wegen Tzipi Livni und Ivri Lider, die beide besser aussehen und sinnvollere Sachen machen als Schaeuble und Wulff, so munkeln manche Zungen, habe ich das zweite Shirt auf ebay.com eingestellt. Aus dem gleichen Grund waere es sinnvoll, es auf ru:Main Page und he:Main Page zu bewerben. Der Startzeitpubkt war BTW nicht meine Idee, Beschwerden also nicht an mich richten. Holmtroll
- Würde mich noch über Antwort auf Benutzer_Diskussion:Fossa#Shirts freuen. Wen könnte man in he und ru wegen der Hauptseite ansprechen? --Flominator 12:07, 8. Jun. 2010 (CEST)
Eine SiteNotice für ein T-Shirt? Kann mir jemand erklären, wo in einem T-Shirt mit fünf Unterschriften drauf die gewichtige Bedeutung für das Projekt Wikipedia liegt? --YMS 12:18, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Für das WMF-Fundraising wird drei Monate lang die Sitenotice blockiert; auch dieses Projekt fundraist für WMF, und es wird keine drei Monate dort stehen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:27, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Die letzte Fundraising-Kampagne ergab 8 Millionen Dollar für die WMF plus über eine halbe Million Euro an den Verein, die beiden T-Shirts werden, wenn's wirklich gut läuft, zusammen vielleicht einen niedrigen vierstelligen Betrag ergeben, und sind dafür schon auf der Hauptseite platziert. Der Aufwand, eine dreimonatige SiteNotice wegzuklicken, ist praktisch derselbe, wie das für eine dreitägige zu machen. --YMS 13:04, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ach, lass uns doch mal nicht so formalistisch sein. Bisher waren Reaktionen auf diese Shirt-Aktion aus der Community (!) immer super positiv und wohlwollend. Neben dem (sicher eher kleinen) finanzellen Aspekt geht's hier auch um ein Zeichen, wie weit es kreative Ideen der Community bringen können. --Martina Nolte Disk. 13:19, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Sitenotice gesetzt. Danke, Martina. --Flominator 13:33, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Ach, lass uns doch mal nicht so formalistisch sein. Bisher waren Reaktionen auf diese Shirt-Aktion aus der Community (!) immer super positiv und wohlwollend. Neben dem (sicher eher kleinen) finanzellen Aspekt geht's hier auch um ein Zeichen, wie weit es kreative Ideen der Community bringen können. --Martina Nolte Disk. 13:19, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Die letzte Fundraising-Kampagne ergab 8 Millionen Dollar für die WMF plus über eine halbe Million Euro an den Verein, die beiden T-Shirts werden, wenn's wirklich gut läuft, zusammen vielleicht einen niedrigen vierstelligen Betrag ergeben, und sind dafür schon auf der Hauptseite platziert. Der Aufwand, eine dreimonatige SiteNotice wegzuklicken, ist praktisch derselbe, wie das für eine dreitägige zu machen. --YMS 13:04, 8. Jun. 2010 (CEST)
Updates von m:Free_Travel-Shirt/White_T-Shirt#survey_map:_white_T-shirt und m:Free_Travel-Shirt/Blue_T-Shirt#survey_map:_blue_T-shirt sind noch nötig. —DerHexer (Disk., Bew.) 12:27, 8. Jun. 2010 (CEST)
en:Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2010-06-07/Free_Travel-Shirts ist jetzt geschrieben. Auf die (aktualisierten) Landkarten würde ich dann noch verweisen. Gegenlesen natürlich gewünscht. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:36, 8. Jun. 2010 (CEST) P. S.: Sollten wir auch über Skillshare in der Signpost machen.
- Toller Text. --Martina Nolte Disk. 14:14, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch so. --Flominator 14:25, 8. Jun. 2010 (CEST)
Jemand eine Idee, warum ich ausgeloggt die Sitenotice nicht sehe, sondern die Werbung für Vector? --Flominator 14:25, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht gesichtet? :-D --Martina Nolte Disk. 14:50, 8. Jun. 2010 (CEST)
@Holmtroll, irgendwas stimmt mit den Versandkosten nicht. Das blaue Shirt geht deutschsprachig für 20 Euro in alle Welt, englischsprachig für 30 Euro. Und das Weiße für 30 Dollar oder 27 Euro? (*rätsel*) Joyborg 14:57, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Fossisches Chaos. Oder er will ganz viel Mailtraffic haben. Kann man da ergänzen: niedrigster Preis gilt? --Martina Nolte Disk. 15:40, 8. Jun. 2010 (CEST)
Ich vertshee das alles nicht. Schon dreistellige Beträge werden geboten, dabi habe ich doch nicht eines der Shirts unterschrieben... Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 15:34, 8. Jun. 2010 (CEST)
Mal im Ernst, was hat Euch geritten, so einen Unsinn als Sitenotice zu setzen? Ich dachte bisher, dieser Platz ist für Wichtiges reserviert. Rauenstein 04:30, 9. Jun. 2010 (CEST)
Seid mir nicht böse, aber auch ich finde die Idee mit dem Sitenotice blöd. Mag sein, meine Meinung ist nicht viel Wert, und es gibt vielleicht eine Mehrheit oder ein schlagendes Argument gegen mich. Aber etwas stoische Ruhe und weniger Aktionismus bezüglich dem T-Shirt wäre angebrachter. Für das T-Shirt werden wir vielleicht höchstens 1000 € erzielen, auf dem fast nur Unterschriften bekannter deutscher und israelischer Persönlichkeiten drauf sind. Ersteres interessiert Schweizer und Österreicher nicht, und zweiteres steht massivst in der Kritik. Und ausserdem: Wer wird das kaufen? Richtig geil ist wahrscheinlich die Leserschaft nicht auf das T-Shirt, mit Ausnahme der Hardcore-Fans und Autoren.
Flo bringt eine Idee, Martina findet es toll, und DerHexer unterstützt es. Drei entscheiden, weil sie die Möglichkeit dazu haben. Dire drei wissen, dass ich nichts gegen sie habe. Aber einige Meinungen mehr, auch ausserhalb des Mobs, wäre hier angebrachter gewesen. Guten Morgen, --dodo (disk) 05:35, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Eigentlich wollte ich ja hierzu schweigen, bin ja nicht gerade unparteiisch in dem Fall, aber „bekannter deutscher und israelischer Persönlichkeiten […] steht massivst in der Kritik“?!? Err, wie bitte??? Ivri Lider: Was ist mit dem, ausser das er hypsch anzusehen ist? Und Tzipi Livni??? Nicht gerade eine, mmh, unpragmatische Politikerin. Wieso sollten die in der Kritik stehen, ausser ... Dodo! Bitte nochmal ueberlegen und ggf. letzteren Punkt einfach streichen. Holmtroll 12:31, 9. Jun. 2010 (CEST)
- @Dodo: Mob?! Geht's noch? Wenn die Sitenotice voll daneben wäre, gäbe es auf den einschlägigen Metaseiten längst die Welle (wie z.B. regelmäßig bei den WMF-Fundraisings). Betrachte dich also einfach als Mindeheit, die sich zudem im Ton vergreift. --Martina Nolte Disk. 12:45, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Martina, er meint wohl den Chatmob, ein feststehender Vickybegriff bevor Ulrich.fuchs (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), frag Southpark (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), wer den Begriff praegte, zu dem zwar Hexer und ich zu zaehlen waeren, aber weder Du noch Flominator. Ein Versehen, vermute ich mal. Holmtroll 12:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Sagen wir so, auch ich finde die SiteNotice etwas übertrieben; der Hinweis auf der Hauptseite schien mir da mglw. noch etwas dezenter. Mal schauen, was es bringen wird. Die Zahlen sind schonmal erheblich höher, als Abena sich dies (mEn) gedacht hatte. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:49, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Martina, er meint wohl den Chatmob, ein feststehender Vickybegriff bevor Ulrich.fuchs (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), frag Southpark (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), wer den Begriff praegte, zu dem zwar Hexer und ich zu zaehlen waeren, aber weder Du noch Flominator. Ein Versehen, vermute ich mal. Holmtroll 12:50, 9. Jun. 2010 (CEST)
Das Interessanteste am Vorgang ist doch, dass bei Betrachtung des Fossaschen Ebayaccounts offenbar wird, dass er dort seine Mecki-Bücher schnöde vertickt hat. Soll sich was schämen! --82.113.106.5 13:40, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe Tränen gelacht bei der Durchsicht der Bewertungen.--bennsenson - ceterum censeo 15:29, 9. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe hier: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#kontroverse_Personen_oben_auf_allen_deutschen_Wikipedia-Seiten_sofort_entfernen eine Diskussion angefangen, weil ich da noch nichts von dieser Seite hier wußte. Ich bitte sie zu beachten. Die Schaltung von Werbung für T-Shirts mit Unterschriften kontroverser Personen war ein schwerer Fehler, der sofort rückgängig gemacht werden sollte. Joriki 13:11, 10. Jun. 2010 (CEST)
Endstand. Für das blaue Shirt: EUR 223,22. Für das weiße: US $224.72. Prima! --Martina Nolte Disk. 23:35, 23. Jun. 2010 (CEST)
Für uns unwichtig: Relevanz
Das quälende Korsett der Relevanz, das TV-Stationen durch die beschränkte Sendezeit oder Papier-Enzyklopädien durch die beschränkte Bändeanzahl tragen müssen, spielt für uns gar keine Rolle – haben's wir gut! -- Hans Koberger 17:07, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Hä? liesel 17:29, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Als Antwort auf den Kurier-Beitrag „Für uns wichtig: Relevanz. Danach kommt lange nichts.“ -- Hans Koberger 18:57, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Der war an mir vorbeigegangen. Tschuldigung. liesel 19:02, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Als Antwort auf den Kurier-Beitrag „Für uns wichtig: Relevanz. Danach kommt lange nichts.“ -- Hans Koberger 18:57, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Das quälende Korsett der beschränkten Lebensarbeitszeit von Menschen, das durch die beschränkte Anzahl der freiwilligen und unbezahlten Wikipedianer entsteht, deren Tag jeweils nur 24 Stunden hat, Wikipedianer, die für NPOV und gegen Werbung eintreten, die belegte Inhalte hinzufügen und etwas gegen Vandalismus tun, Wikipedianer, die keine stolzgschwellten Selbstdarsteller oder bezahlten Werbefuzzis sind, das spielt für uns gar keine Rolle, nö, ganz sicher nicht. Wo lebst du eigentlich? --Minderbinder 17:51, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Relevanz ≠ Qualität. -- Hans Koberger 18:22, 9. Jun. 2010 (CEST) P.s.: Wo ich lebe steht auf auf meiner Benutzerseite gans oben. -- Hans Koberger 18:22, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Qualität interessiert doch keine Sau. Was hier zählt sind Edits, Artikel etc. Masse statt Klasse. liesel 18:27, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Natürlich braucht es Relevanzkriterien, damit unwichtiges und schlechtes sofort aussortiert werden kann, sich kein Wikipedianer (und damit meine ich die regelmäßig aktiven und keine 1-Artikel-POV- oder Selbstdarsteller-Accounts) damit beschäftigen muss und so eine halbwegs vernünftige Qualität gewahrt bleiben kann. Ohne dies würden entweder die Wikipedianer nur noch damit beschäftigt sein, schlechte und unwichtige Artikel zu verbessern (und damit keine Zeit für die wichtigen haben) oder WP würde in einer Flut von mieser und mit POV durchsetzten Artikeln ertrinken. --Orci Disk 18:36, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Qualität interessiert doch keine Sau. Was hier zählt sind Edits, Artikel etc. Masse statt Klasse. liesel 18:27, 9. Jun. 2010 (CEST)
- + Argument von Oliver S.Y. Trotzdem sind viele Dinge nicht erfasst bzw. nicht erfassbar, wären aber imho auch nach redaktioneller Meinung von Brockhaus oder E.B. relevant gewesen. Will sagen: Die RKs laden (auch mit ausdrücklichem Hinweis auf ihre hinreichende Bedingtheit) dazu ein, alles andere als nicht in den heiligen Texten stehend zu begreifen, sprich: „Nicht auf wp:rk auffindbar? Weg damit! Entspricht nicht unserem Regelwerk.“ -- Hæggis 19:30, 9. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) @ Orci, nuja, es kann in einem Lemma, das den Relevanzkriterien entspricht, genausoviel/genausowenig POV stecken wie in einem das den RK nicht entspricht. Und Liesel, es ist schon ein Qualitätsmerkmal einer Enzyklopädie, wenn viele Stichwörter nachgeschlagen werden können. -- Hans Koberger 19:38, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Natürlich kann auch ein RK-gemäßes Lemma POV-behaftet sein und natürlich lässt sich auch über ein nicht den RKs entsprechendes Thema neutral schreiben, das bestreitet niemand. Nur muss man folgendes beachten: 1. ein den RKs entsprechendes Thema wird i.d.Regel für eine größere Zahl Leser interessant sein als ein nicht den RKs entsprechendes (ein sicher übertriebenes Beispiel: für Bayern München interessieren sich viele Leser, für einen FC Kleinkleckersdorf nur wenige), so dass es viel besser und ertragreicher ist, die begrenzte Wikipedianer-Kapazität für wichtige Dinge einzusetzen als für unwichtige. Die RKs sind da nur Anhaltspunkte, wie viele Artikel die Wikipedianer in einem Teilbereich ungefähr bewältigen können und annähernd von POV, Werbung etc. freihalten können. 2. der weitaus größte Teil von Dingen, die in den RKs geregelt sind, betrifft potentielle Selbstdarsteller-Themen wie Firmen, Vereine, Bands etc. Es ist also viel wahrscheinlicher, dass ein nicht den RKs entsprechendes Lemma ein POV- oder Werbungs-Problem hat als ein den RKs entsprechendes (zumal es viel unwahrscheinlicher ist, dass sich z.B. jemand für eine kleine Firma interessiert, der nicht damit verbunden ist und damit neutral schreiben kann) und damit Arbeit macht und Kapazitäten bindet. Im Bereichen, die kaum POV-Probleme haben, gibt es auch sehr niedrige RKs (z.B. Biologie, Chemie etc.). --Orci Disk 19:57, 9. Jun. 2010 (CEST)
- @Hans, wenn man aber feststellt, das die meisten Artikel die man aufruft, nicht das halten was sie bzw. die Enzyklopädie verspricht, färbt das auf das Gesamtwerk ab. Eine Enzyklopädie ist halt nur so gut, wie ihr schlechtester Artikel. liesel 20:06, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Natürlich kann auch ein RK-gemäßes Lemma POV-behaftet sein und natürlich lässt sich auch über ein nicht den RKs entsprechendes Thema neutral schreiben, das bestreitet niemand. Nur muss man folgendes beachten: 1. ein den RKs entsprechendes Thema wird i.d.Regel für eine größere Zahl Leser interessant sein als ein nicht den RKs entsprechendes (ein sicher übertriebenes Beispiel: für Bayern München interessieren sich viele Leser, für einen FC Kleinkleckersdorf nur wenige), so dass es viel besser und ertragreicher ist, die begrenzte Wikipedianer-Kapazität für wichtige Dinge einzusetzen als für unwichtige. Die RKs sind da nur Anhaltspunkte, wie viele Artikel die Wikipedianer in einem Teilbereich ungefähr bewältigen können und annähernd von POV, Werbung etc. freihalten können. 2. der weitaus größte Teil von Dingen, die in den RKs geregelt sind, betrifft potentielle Selbstdarsteller-Themen wie Firmen, Vereine, Bands etc. Es ist also viel wahrscheinlicher, dass ein nicht den RKs entsprechendes Lemma ein POV- oder Werbungs-Problem hat als ein den RKs entsprechendes (zumal es viel unwahrscheinlicher ist, dass sich z.B. jemand für eine kleine Firma interessiert, der nicht damit verbunden ist und damit neutral schreiben kann) und damit Arbeit macht und Kapazitäten bindet. Im Bereichen, die kaum POV-Probleme haben, gibt es auch sehr niedrige RKs (z.B. Biologie, Chemie etc.). --Orci Disk 19:57, 9. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) @ Orci, nuja, es kann in einem Lemma, das den Relevanzkriterien entspricht, genausoviel/genausowenig POV stecken wie in einem das den RK nicht entspricht. Und Liesel, es ist schon ein Qualitätsmerkmal einer Enzyklopädie, wenn viele Stichwörter nachgeschlagen werden können. -- Hans Koberger 19:38, 9. Jun. 2010 (CEST)
- @ Orci, ein Artikel, der wenig aufgerufen wird, wird auch wenig vandaliert – um Dein Beispiel aufzugreifen: MTTC Iphitos wurde noch nie vandaliert, FC Bayern München schon oft. Thema POV: ist ja relativ leicht durch die Belegpflicht zu handhaben.
- @ Liesel, die Qualität einer Enzyklopädie an ihrem schlechtesten Artikel festzumachen wäre schon ein bisserl unfair und wird ja auch nicht gemacht (siehe Stern-Test etc.). -- Hans Koberger 09:37, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Habe ich irgendwas von Vandalismus gesagt? Nein, um den geht es doch gar nicht, für die Vandalismusbekämpfung gibt es zudem mit den gesichteten Versionen und den letzten Änderungen andere Bekämpfungsmöglichkeiten. Mit geht es um subtilere Dinge wie POV, Werbung etc., die von der RC-Truppe nicht unbedingt entdeckt wird. Und natürlich kann auch ein belegter Artikel POV enthalten, man muss nur subjektive Quellen auswählen oder diese POV-mäßig interpretieren (wenn z.B. ein Firmenartikel nur mit Firmen-internen Quellen oder von PR-Agenturen geschriebenen Texten belegt ist, ist zwar der Belegpflicht genüge getan, neutral ist er aber wahrscheinlich nicht, gleiches kann natürlich auch andersrum passieren, wenn nur mit (zu) kritischen Texten belegt wird). Das Argument, dass man die Qualität am schlechtesten Artikel festmachen soll, teile ich auch nicht, aber wenn die RKs zu stark abgesenkt werden, wird die Masse an schlechten, unwichtigen Artikeln im Lauf der Zeit größer werden, bis man das eben irgendwann nicht mehr ignorieren kann und die Gesamt-WP-Qualität herunterzieht. --Orci Disk 10:17, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Allein die Tatsache, dass immer wieder von verschiedener Seite, auch von außerhalb, unsere „Relevanzkriterien“ hinterfragt werden, es meiner Meinung nach darunter durchaus auch immer mehr ernstzunehmende Argumente gibt, sollte sich Wikipedia in der Frage endlich bewegen, ein weiteres Aussitzen und Beharren auf überlieferte und liebgewonnene Gewohnheiten ist nicht hilfreich für das Projekt. Stellen wir uns also für die Zukunft in dieser Hinsicht auf ein mutiges Handeln ein. Aber solange hier eine nicht zu übersehende Wikipedia-Oligarchie den Ton angibt, wird es sehr mühselig und langwierig sein, diese Bewegung anzustoßen, immerhin nehmen schon mal einige Unermüdliche Maß für die Länge des Anlaufs. Da muss ich unserem Lieblingsbuhmann Fossa wirklich recht geben, er hat den Zustand der WP in Lüneburg offenbar richtig und hellsichtig beschrieben, hoffen wir, dass er, und natürlich auch viele Andere, es schaffen der Wikipedia einen gehörigen, nennen wir es nostalgisch "Ruck", zu verpassen. Ein beherzter Fußtritt in Wikipedias breiten Hintern tut es auch. --Schlesinger schreib! 11:10, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Am besten die ganzen Alten rauswerfen und das Feld den Berufsdiskutanten um Fossa, Schlesinger und Co. überlassen. Die wissen wie Enzyklopädien geschrieben werden und werden das Projekt zu ganz neuen Höhen führen. liesel 11:42, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wusste gar nicht, dass eine Online-Enzyklopädie einen Hintern hat. Übrigens Oligarchie: Herrschaft der Wenigen. Ja, sieht so aus. Ca. 24 Millionen Menschen in Deutschland lesen monatlich in der WP. (ACTA 2009) Es gibt aber seit Jahren nur ca. 7.000 aktive Benutzer mit mehr als fünf Beiträgen im Monat, auch wenn sich die Zusammensetzung dieser Gruppe durch Fluktuation ändert. Mit mehr als 400 ANR-Beiträgen ist man schon unter den TOP-6000 seit Beginn, unabhängig von aktueller Aktivität. Was von außerhalb gefordert und hinterfragt wird, ist mir egal. Ich verbrate hier keine Steuergelder, ich kriege kein Geld für meine Arbeit, von mir hat gar keiner etwas zu fordern. Wer etwas ändern will, der kann dies durch freiwillige und unbezahlte Arbeit in unserem Projekt tun. An dem Tag, an dem die Mehrzahl der Wikipedianer die RK weghaben wollen, wird es sie nicht mehr geben. An dem Tag, an dem die Mehrzahl der Wikipedianer Admins, die aufgrund von Mangel an Relevanz Artikel löschen, nicht mehr dulden, werden diese Admins ihre Knöpfe verlieren. Bis dahin: Pluspedia, Wikibay, etc. sind nebenan. --Minderbinder 11:46, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Nun, wie ich sehe, habt ihr angebissen, das war abzusehen :-) Liesel hat, wie immer Recht, wir müssen uns von gewissen Altlasten nun mal trennen. Das geht aber von ganz alleine, vielleicht hier und da noch etwas nachhelfen. Deine Zahlen, Minderbinder sind schön und gut und machen Eindruck, nur nützen sie nichts, der Trend ist eindeutig. Und "Berufsdiskutanten" sind meistens besser gelaunt als verbitterte Autoren, die vor sich hingrummeln, sich auf ihre Exzellenten aus Nischenthemen was einbilden und der guten alten Wikipediazeit nachtrauern, als es noch richtige, kernige Enzyklopädisten gab. Der Reiz ist ja nicht, Pluspedia oder sonst irgendein wikiartiges Gebilde zu übernehmen, sonder die Wikipedia selbst, eine neue Autorengeneration will nicht nur ein paar Krümel, sondern den ganzen Kuchen. Merke also: Relevanz ist sekundär, das einzig Wichtige einer Enzyklopädie ist die exzellente Artikelqualität der Masse, nicht die irgendwelcher thematischer Randbereiche :-) Gruß --Schlesinger schreib! 12:09, 10. Jun. 2010 (CEST).
- Dann kann ich ja gehen. Der Mohr hat seine Schuldigkeit getan. Den Rest verwalten dann Schlesinger, Fossa & Co. liesel 12:33, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Nun, wie ich sehe, habt ihr angebissen, das war abzusehen :-) Liesel hat, wie immer Recht, wir müssen uns von gewissen Altlasten nun mal trennen. Das geht aber von ganz alleine, vielleicht hier und da noch etwas nachhelfen. Deine Zahlen, Minderbinder sind schön und gut und machen Eindruck, nur nützen sie nichts, der Trend ist eindeutig. Und "Berufsdiskutanten" sind meistens besser gelaunt als verbitterte Autoren, die vor sich hingrummeln, sich auf ihre Exzellenten aus Nischenthemen was einbilden und der guten alten Wikipediazeit nachtrauern, als es noch richtige, kernige Enzyklopädisten gab. Der Reiz ist ja nicht, Pluspedia oder sonst irgendein wikiartiges Gebilde zu übernehmen, sonder die Wikipedia selbst, eine neue Autorengeneration will nicht nur ein paar Krümel, sondern den ganzen Kuchen. Merke also: Relevanz ist sekundär, das einzig Wichtige einer Enzyklopädie ist die exzellente Artikelqualität der Masse, nicht die irgendwelcher thematischer Randbereiche :-) Gruß --Schlesinger schreib! 12:09, 10. Jun. 2010 (CEST).
- Ich wusste gar nicht, dass eine Online-Enzyklopädie einen Hintern hat. Übrigens Oligarchie: Herrschaft der Wenigen. Ja, sieht so aus. Ca. 24 Millionen Menschen in Deutschland lesen monatlich in der WP. (ACTA 2009) Es gibt aber seit Jahren nur ca. 7.000 aktive Benutzer mit mehr als fünf Beiträgen im Monat, auch wenn sich die Zusammensetzung dieser Gruppe durch Fluktuation ändert. Mit mehr als 400 ANR-Beiträgen ist man schon unter den TOP-6000 seit Beginn, unabhängig von aktueller Aktivität. Was von außerhalb gefordert und hinterfragt wird, ist mir egal. Ich verbrate hier keine Steuergelder, ich kriege kein Geld für meine Arbeit, von mir hat gar keiner etwas zu fordern. Wer etwas ändern will, der kann dies durch freiwillige und unbezahlte Arbeit in unserem Projekt tun. An dem Tag, an dem die Mehrzahl der Wikipedianer die RK weghaben wollen, wird es sie nicht mehr geben. An dem Tag, an dem die Mehrzahl der Wikipedianer Admins, die aufgrund von Mangel an Relevanz Artikel löschen, nicht mehr dulden, werden diese Admins ihre Knöpfe verlieren. Bis dahin: Pluspedia, Wikibay, etc. sind nebenan. --Minderbinder 11:46, 10. Jun. 2010 (CEST)
- das einzig Wichtige einer Enzyklopädie ist die exzellente Artikelqualität der Masse, nicht die irgendwelcher thematischer Randbereiche
- Hi Schlesinger, ich gebe Dir prinzipiell Recht, nur die Sache ist die, dass sich sowas nicht befehlen und auch nicht steuern läßt. Die Wikipedia wächst mit den Autoren, die ihren Betrag leisten, so gut sie es können, d.h. für was sie entsprechend qualifiziert sind bzw. für welchen Themenbereich sie sich interessieren. Fast niemand kann mehr als max. 3 Themenbereiche gleichzeitig qualitativ bearbeiten und gleichzeitig hohe Qualität liefern. (Wir haben zwar durchaus Leute, die dazu in der Lage sind, aber das ist die Ausnahme, nicht die Regel - und nach der müssen wir uns richten.) Nur durch die vereinigte Menge der "Nischen" ergibt sich die erwünschte breite Masse. Beste Grüße --Juliana © 12:29, 10. Jun. 2010 (CEST)
- @Schlesinger Welcher Trend ist eindeutig? Ich sehe keinen. Im Gegenteil, ich sehe einen großen Rückhalt der Community für Admins, die in den Löschdiskussionen ihrer Arbeit nachgehen, und dabei begründet Irrelevantes löschen. Diese Sau wird ja alle halbe Jahr mal durchs Dorf gejagt, im letzten Herbst war es dieser Verein gegen Internetsperren, davor gab es eine Unterschriftenliste, etc.pp. Ich habe persönlich keinen großen Bedarf, die Diskussion zum x-ten Mal zu wiederholen. Wachstum ist wichtig, aber ich definiere Wachstum als Wachstum an Qualität und Bedeutung, nicht an der Artikelzahl, egal ob darin Schrott, Quellenloses oder Werbung steckt. Mit dem Aufheben der RK wird das nicht gehen, ganz bestimmt nicht für Artikel über Wirtschaftsunternehmen. Um dem Ziel einer Enzyklopädie näherzukommen, müssen wir neue Wikipedianer gewinnen und erfahrene Wikipedianer halten. Ich weiß nicht, wen oder was du mit dem Trennen von Altlasten/Oligarchen meinst. Hoffentlich keine Menschen, dann wäre für mich die Diskussion mit dir beendet. --Minderbinder 12:59, 10. Jun. 2010 (CEST)
- +1 Die Konzentration und Beschränkung auf einen Kernbereich, plus ggf. anverwandte Bereiche ist e i n Mittel. Ein weiteres wäre, meiner Hinsicht nach, die Zusammenarbeit dieser Fachleute mit den Mentoren und Mentees in konkreten Fällen, um über diese Schiene neue Autoren zu fördern und zu bilden. Ich habe allerdings nicht den Überblick ob das aktuell so gezielt geschieht - ich hoffe es zumindest. Beste Grüße! Α72 13:05, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Soweit wie ich das sehe, versucht man durch entsprechende Mentoren die Mentees in ihrem speziellen Bereich zu unterstützen. Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Mentoren auch mal bei den Portal oder Redaktionen anfragen, wenn sie bei speziellen Problemen nicht weiterkommen. liesel 13:10, 10. Jun. 2010 (CEST)
- +1 Die Konzentration und Beschränkung auf einen Kernbereich, plus ggf. anverwandte Bereiche ist e i n Mittel. Ein weiteres wäre, meiner Hinsicht nach, die Zusammenarbeit dieser Fachleute mit den Mentoren und Mentees in konkreten Fällen, um über diese Schiene neue Autoren zu fördern und zu bilden. Ich habe allerdings nicht den Überblick ob das aktuell so gezielt geschieht - ich hoffe es zumindest. Beste Grüße! Α72 13:05, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ich stimme Hans' Meinung/Prämisse zu (siehe entfernter auch [1]). Zur Beantwortung meiner Frage: Vielleicht noch Ideen, wie sich diese Informationen trotzdem in Wikipedia einbauen lassen? stieß ich auf das Progamm/-jekt Levitation, das meiner Ansicht nach meinen Wünschen in einigen Punkten am Nächsten kommt. --85.176.158.21 14:02, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Davon hört man auch nichts mehr. Seit dem Abflauen der Fefe-Hysterie ist, das Projekt wieder in der Versenkung verschwunden. Angesichts der eingesetzten Techniken halte ich Levitation für noch neuerungsfeindlicher als es die WP jemals sein wird. Um in diesem Projekt mit seinen Edits & Artikeln einen Fuss auf den Boden zu bekommen, muss man nämlich erst einmal einen Haufen von Alteingesessenen überzeugen. liesel 14:21, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Lehnst du das Levitations-Projekt (in dem, so wie ich es hingegen verstanden habe, nach Einführung eventuell weniger “Alteingesessene überzeugt” werden müssten) ab, um die Wikipedia für Neuerungen offen zu halten? --85.176.158.21 14:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich lehne das Projekt nicht ab. Ich halte das Projekt für die nicht geeignet, die Probleme zu lösen. Man kann zwar mit Leviitation unzählige Varianten eines Artikels entwickeln. Dies hilft jedoch dem normalen Benutzer (d.h. Wissensucher) gar nicht. Dieser hat nicht die Lust und die Zeit sich durch unzählige Varianten eines Artikel zu klicken, zu vergleichen oder abzuwägen. Er will in der Regel auf eine aufgeworfene Frage eine Antwort. Deshalb braucht Levitation ein System, das genau eine Antwort anzeigt. Die bisher vorgestellten Ideen gehen davon aus, dass diejenige Version angezeigt wird, die von den meisten Autoren in ihr Repositorium übernommen wurde (man könnte auch ala Twitter sagen "die meisten Follower hat"). Dies bedeutet aber auch, dass eine Gruppe von Autoren von Anfang an bestimmen kann, welche Version im Kanon erscheint und welche nicht. Ist sich eine solche Gruppe einige, bekommt ein Einzelkämpfer keinen seiner Edits anerkannt. Andererseits wäre es auch möglich, dass sich zwei etwa gleich große Gruppen bekämpfen. Auch in einem solchen Umfeld hätten es Einzelautoren schwer. Für die Entwicklung von Software scheint diese Art von Versionsverwaltung gut geeignet zu sein. Da hier in der Regel jeder für das gleiche Ziel arbeitet. Die Wirklichkeit in der WP macht jedoch deutlich, dass es schon an diesem Ziel mangelt. liesel 14:50, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Lehnst du das Levitations-Projekt (in dem, so wie ich es hingegen verstanden habe, nach Einführung eventuell weniger “Alteingesessene überzeugt” werden müssten) ab, um die Wikipedia für Neuerungen offen zu halten? --85.176.158.21 14:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn du schreibst, mit Levitation könne man „...unzählige Varianten eines Artikels entwickeln...“, frage ich mich, ob du das als einen multiplen internen WP-Artikel-Fork verstehst, oder ob ein Levitations-Programm sich (nicht) auf einen einzelnen Artikel bezieht/beziehen kann? --85.176.158.21 15:07, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist eine Art multipler interner WP-Artikel-Fork, der sich auf alle Artikel bezieht. Im Gegensatz zu den jetzt linearen Artikelversionen, würde es bei der Anwendung von Levitation als Software-Grundlage mit jeder neuen Version eines Artikels einen neuen Versionszweig geben können. liesel 15:13, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, danke. Ich ging davon aus, dass diese "Versionszweige" auch in einem Artikel, trotz höherer Komplexität transparent(/-er als heute), dargestellt werden können. Ich frage somit mal: Kann ein Levitations-Programm bei einem einzelnen Artikel angewendet werden? --85.176.158.21 15:36, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Innerhalb der Mediawiki-basierten Wikipedia geht das nicht. Levitation ist der Versuch die Wikipedia-Datenbank in ein Git-Repositorium zu verwandeln. Man könnte sich das ungefähr so vorstellen, das für jede Version ein neuer Artikel angelegt mit. liesel 15:46, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Levitation ist ein Spielzeug für Nerds und Geeks, das den unbedarften Leser (der eigentlichen Zielgruppe) nur verwirrt und ihm keinen Nutzen bringt. Woher soll OMA auch wissen, welche der sich konkurrierenden Versionen besser ist? --84.227.43.100 15:41, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Das Projekt schießt direkt an wesentlichen Grundsätzen der Wikipedia vorbei. So ist es doch gerade der Sinn gemeinschaftlich an _einem_ Artikel zu arbeiten, der das Lemma umfassend wiedergibt. Inwiefern es hier helfen sollte Artikel verschiedenster Standpunkte getrennt voneinander zu verfassen ist mir ein Rätsel. Im Endeffekt baut dann jeder seine eigene Wirklichkeit und eine Zusammenarbeit kommt nicht zustande, da sie schlichtweg nicht benötigt wird. Das wäre das Schlaraffenland der hier immer wieder kritisieren "Blockwarte". Ebenfalls ist die Lösung über Follower extrem bedenklich, da dies gerade einseitige Standpunkte und Benutzergruppen fördert. Ich frage mich nur wie dort die serbischen oder kroatischen Überschneidungs-Artikel (in wp:de) aussehen würden. Von anderen Themen ganz zu schweigen. -- 15:52, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Apropos "schießt vorbei": Niabot, erinnerst du dich noch an diese Diskussion, in der es unter anderem darum ging, ob die BBC bzw. (indirekt) das Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien – besonders anbetrachts der damaligen (und auch heutigen) Belege – in einem Artikel als genügend relevante Quelle angesehen werden? Die “Gemeinscfhaftlichkeit” möchte ich auch nicht
weiverschlechtern. Die nunmehr „immer wieder kritisieren 'Blockwarte'“ oder „Follower“ (im Sinne einer Beobachtungsliste) scheinen folglich schon einen Teil der bisherigen Realität auszumachen. --85.176.151.89 16:32, 10. Jun. 2010 (CEST)- Ich sage ja nicht, dass es bei strittigen Themen bereits ein vergleichbares Gehabe gäbe. Jedoch sehe ich den Ansatz von Levitation diesbezüglich als noch viel anfälliger an. Gerade die Streitigkeiten zeigen doch, dass das Prinzip funktioniert. Gäbe es keinen Streit mehr, dann würde ich mir wirklich Gedanken machen, da eine Aufgabe der Opposition sehr wahrscheinlicher Grund dafür ist. Nur das sind eben ideologische Konflikte, die man mit Technik nicht bekämpfen kann, es sei denn man würde den Faktor Mensch komplett herausstreichen. XD -- 18:33, 10. Jun. 2010 (CEST)
- öh? In dem Thread im Café – bzw. genauer: bei “unserem Diskussionspunkt” [2], den ich oben (16:32, 10. Jun. 2010) hervorhob – sehe ich keine „ideologischen Konflikte“. Die Streitigkeiten im Allgemeinen innerhalb der WP-Community führ(t)en zum Beispiel bisher – meiner Meinung nach unnötigerweise ausschließlich – zu einer (aktuellen) (Artikel-)Version, bei der die “OMA-Nutzer” die jeweiligen Streitpunkte kaum nachvollziehen können. --85.176.162.103 18:58, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Nur inwiefern sollte hier Levitation unserer OMA einen Vorteil bringen? -- 19:07, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Bevor du dich mit deinem Kommentar eingeschaltet hattest, fragte ich zum Beispiel dazu oben schon (15:36, 10. Jun. 2010): Gehe ich recht in der Annahme, dass diese "Versionszweige" auch in einem Artikel, trotz höherer Komplexität, transparent(/-er als heute) dargestellt werden können? Liesel gab eine Antwort darauf. Ob das die letzten Worte hierzu waren? --85.176.162.103 19:23, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Es gibt kein funktionierendes System wo man das zeigen kann. Definitiv wird es bei der WP-Git-Variante (Levitation) nicht "einen" Artikel geben. Es gibt soviele Artikel zum gleichen Thema wie es Versionen gibt. Man kann dann nur anhand eines dieses "Artikel" nachvollziehen, auf welchen Vorgänger-Artikeln er beruht. liesel 19:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, soweit waren wir schon. Ich setzte meine Hoffnung sowohl auf ein konstruktives und produktives Miteinander, als auch darauf, dass eine – daraus entsprießende – Programmierkunst uns eine andere mögliche „Variante“ bescheren kann; ob dazu Git, Levitation und/oder etwas anderes fähig/nützlich sind, bzw. zu was "unsere Entwickler" in der Lage sind, kann ich nicht direkt/annähernd einschätzen. --85.176.154.30 19:57, 10. Jun. 2010 (CEST) (vormals 85.176.162.103)
- Levitation ist nichts anderes als eine andere Form von Versionsverwaltung. Im Gegensatz zur aktuellen Versionverwaltung welche streng linear in einer Liste geführt wird, würde es bei Levitation möglich sein auf eine frühere Version des Artikels aufzubauen und eine parallele Version zu erschaffen. Einen so genannten Fork. Das Ergebnis ist also nichts weiter, als das man die starre Liste in eine Baumstruktur, vergleichbar zu der im Explorer umwandelt. Dadurch können mehrere Versionen eines Artikels geschrieben und auch miteinander vermischt werden. Mir ist jedoch kein Prinzip bekannt das es erlauben würde dies bequem und für Laien verständlich handzuhaben. -- 20:06, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Da ich eingangs (siehe oben) schon schrieb[3]: „[...] [D]as Progamm/-jekt Levitation [kommt] meiner Ansicht nach meinen Wünschen in einigen Punkten am Nächsten“: Also: „Vielleicht noch Ideen, wie sich diese Informationen trotzdem [/ansonsten] in Wikipedia einbauen lassen?“ --85.176.154.30 20:32, 10. Jun. 2010 (CEST) PS: Anstelle des in meiner Frage verwendeten Wortes "Information" ist besser der Begriff "Wissen" anzuführen. --85.176.154.30 22:05, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Levitation ist nichts anderes als eine andere Form von Versionsverwaltung. Im Gegensatz zur aktuellen Versionverwaltung welche streng linear in einer Liste geführt wird, würde es bei Levitation möglich sein auf eine frühere Version des Artikels aufzubauen und eine parallele Version zu erschaffen. Einen so genannten Fork. Das Ergebnis ist also nichts weiter, als das man die starre Liste in eine Baumstruktur, vergleichbar zu der im Explorer umwandelt. Dadurch können mehrere Versionen eines Artikels geschrieben und auch miteinander vermischt werden. Mir ist jedoch kein Prinzip bekannt das es erlauben würde dies bequem und für Laien verständlich handzuhaben. -- 20:06, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, soweit waren wir schon. Ich setzte meine Hoffnung sowohl auf ein konstruktives und produktives Miteinander, als auch darauf, dass eine – daraus entsprießende – Programmierkunst uns eine andere mögliche „Variante“ bescheren kann; ob dazu Git, Levitation und/oder etwas anderes fähig/nützlich sind, bzw. zu was "unsere Entwickler" in der Lage sind, kann ich nicht direkt/annähernd einschätzen. --85.176.154.30 19:57, 10. Jun. 2010 (CEST) (vormals 85.176.162.103)
- Es gibt kein funktionierendes System wo man das zeigen kann. Definitiv wird es bei der WP-Git-Variante (Levitation) nicht "einen" Artikel geben. Es gibt soviele Artikel zum gleichen Thema wie es Versionen gibt. Man kann dann nur anhand eines dieses "Artikel" nachvollziehen, auf welchen Vorgänger-Artikeln er beruht. liesel 19:30, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Bevor du dich mit deinem Kommentar eingeschaltet hattest, fragte ich zum Beispiel dazu oben schon (15:36, 10. Jun. 2010): Gehe ich recht in der Annahme, dass diese "Versionszweige" auch in einem Artikel, trotz höherer Komplexität, transparent(/-er als heute) dargestellt werden können? Liesel gab eine Antwort darauf. Ob das die letzten Worte hierzu waren? --85.176.162.103 19:23, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Nur inwiefern sollte hier Levitation unserer OMA einen Vorteil bringen? -- 19:07, 10. Jun. 2010 (CEST)
- öh? In dem Thread im Café – bzw. genauer: bei “unserem Diskussionspunkt” [2], den ich oben (16:32, 10. Jun. 2010) hervorhob – sehe ich keine „ideologischen Konflikte“. Die Streitigkeiten im Allgemeinen innerhalb der WP-Community führ(t)en zum Beispiel bisher – meiner Meinung nach unnötigerweise ausschließlich – zu einer (aktuellen) (Artikel-)Version, bei der die “OMA-Nutzer” die jeweiligen Streitpunkte kaum nachvollziehen können. --85.176.162.103 18:58, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich wüsste keinen einzigen Vorteil von Levitation. Eher im Gegenteil hätte ich eine Liste von Nachteilen anzubieten, zumal sich so etwas nicht durch Software allein lösen lässt. -- 23:25, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Software alleine habe ich nicht im Auge, sondern ich erinnerte im Gegenteil gerade dich bereits oben an die von mir unter anderem schon im WP-Café geschilderten Fälle/Fragen, in denen ich auch von dir keine plausiblen Erklärungen erhielt. Warum habe ich bloß meine Ansicht zu Levitation geschrieben, ohne auch zu erwähnen, dass ich von guten Diskussionen eigentlich etwas Aufklärung erwarte...? --85.176.134.14 00:23, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Kannst du deine Thesen/Fragen noch einmal etwas übersichtlich zusammenfassen? Ich habe jetzt ehrlich gesagt keine Lust mich durch einige Meter von altem Text und Nebensächlichkeiten zu graben, um dann doch nicht genau zu wissen, um was es dir im Kern geht. Wäre nett, hilfreich und bestimmt der Diskussion förderlich. -- 09:22, 11. Jun. 2010 (CEST)
- „Nett“ und „hilfreich“ war ich schon (siehe zum Beispiel oben). Ablenken oder Aussitzen ist vor allen Dingen auf Dauer keine Lösung. --85.176.146.3 10:02, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Vielleicht einfach nicht genug. So sehe ich hier keine Sinn darin weiter zu diskutieren, da es von meiner Seite aus keinen Sinn ergibt. -- 10:23, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich empfinde es so, dass sich deine Antworten nicht in ausreichendem Maß mit den Diskussionsverläufen beschäftigen. So unterstreichst du in deinem Widerspruch, dass es „gerade der Sinn“ sei, „gemeinschaftlich an _einem_ Artikel zu arbeiten, der das Lemma umfassend wiedergibt“. Gleichzeitig führst du die „immer wieder kritisieren 'Blockwarte'“ oder „Follower“ mit in diese Diskussion ein (Später führtest du „ideologische Konflikte“ ins Feld, die ich in meinen geschilderten Fällen nicht erkennen kann.). Darauf hin zeige ich dir – neben den theoretischen Anmerkungen in meinem obigen Ausgangsstatement [4] – konkrete Stellen, wo diese „Gemeinschaft“ schon bei "harmlosen" Artikeln im Konfliktfall keine rational erklärbaren "Ergebnisse" erzielte. Auch wenn diese systembedingt nur als vorläufige Konflikt-Ergebnisse betrachtet werden können, so zeichnet sich in ihnen ab, dass kein Konsens darüber besteht, wie man regelkonform „das Lemma umfassend wiedergibt“. Um tatsächliche oder mögliche (theoretische) Änderungen bereits im Keim zu ersticken, reicht es zuweilen gegenwärtig schon, die eigene Meinung so überzeugt rüber zu bringen, als ob sie als ein unbestreitbarer, glasklarer Konsens oder als besonders kompetent ausgegeben werden könne; anstatt auf Nachfragen zu Antworten, ist es ein Leichtes, über Ignorieren/Aussitztaktik, ein Weiterkommen zu verhindern; eine Tendenz, die sich bei vielen Followern, die über ihre seit jeher bestehenden Beobachtungslisten erneut dazu stoßen, eher verstärkt (etwa a la: "wurde schon ausdiskutiert" → Revert) – bei vielen (Diskussions-)Teilnehmern erhöht sich die Diffusität/Ablenkungsgefahr.˘˘ --85.176.149.185 11:44, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe dort kein ernsthaftes Problem, das sich nicht über längere Zeit von selbst löst. Es sind immer wieder Hypes Diese Themen kann man aber nicht aus der Welt schaffen. Es dauert halt bis sich so was neutralisiert. Nur da können wir hier auch so lange diskutieren wie wir wollen. Gegen "Blockwarte" kann man nur etwas mit felsenfest untermauerten Argumenten unternehmen und wo es solche nicht gibt, da ist thematisch sowieso Hopfen und Malz verloren, bis da ganze Generationen drübergewachsen sind. -- 12:41, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Möchtest du Einzelfälle oder Allgemeinheiten verstehen? „Es sind immer wieder Hypes und Kleinigkeiten die für lange, unsinnige Diskussionen sorgen.“ schreibst du unter welcher Bezugnahme? Bzw. welchen "Hype", welche "Kleinigkeit" und vor allem welche "unsinnige Diskussion" meinst du? Ich fand es ehrlich gesagt schon beim ersten Mal schade, dass du die "Blockwarte" anführst. Einige meiner Argumente und Beispiele nannte ich – weitere: falls ich erkenne, dass Bedarf besteht. --85.176.142.123 13:18, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sehe dort kein ernsthaftes Problem, das sich nicht über längere Zeit von selbst löst. Es sind immer wieder Hypes Diese Themen kann man aber nicht aus der Welt schaffen. Es dauert halt bis sich so was neutralisiert. Nur da können wir hier auch so lange diskutieren wie wir wollen. Gegen "Blockwarte" kann man nur etwas mit felsenfest untermauerten Argumenten unternehmen und wo es solche nicht gibt, da ist thematisch sowieso Hopfen und Malz verloren, bis da ganze Generationen drübergewachsen sind. -- 12:41, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich empfinde es so, dass sich deine Antworten nicht in ausreichendem Maß mit den Diskussionsverläufen beschäftigen. So unterstreichst du in deinem Widerspruch, dass es „gerade der Sinn“ sei, „gemeinschaftlich an _einem_ Artikel zu arbeiten, der das Lemma umfassend wiedergibt“. Gleichzeitig führst du die „immer wieder kritisieren 'Blockwarte'“ oder „Follower“ mit in diese Diskussion ein (Später führtest du „ideologische Konflikte“ ins Feld, die ich in meinen geschilderten Fällen nicht erkennen kann.). Darauf hin zeige ich dir – neben den theoretischen Anmerkungen in meinem obigen Ausgangsstatement [4] – konkrete Stellen, wo diese „Gemeinschaft“ schon bei "harmlosen" Artikeln im Konfliktfall keine rational erklärbaren "Ergebnisse" erzielte. Auch wenn diese systembedingt nur als vorläufige Konflikt-Ergebnisse betrachtet werden können, so zeichnet sich in ihnen ab, dass kein Konsens darüber besteht, wie man regelkonform „das Lemma umfassend wiedergibt“. Um tatsächliche oder mögliche (theoretische) Änderungen bereits im Keim zu ersticken, reicht es zuweilen gegenwärtig schon, die eigene Meinung so überzeugt rüber zu bringen, als ob sie als ein unbestreitbarer, glasklarer Konsens oder als besonders kompetent ausgegeben werden könne; anstatt auf Nachfragen zu Antworten, ist es ein Leichtes, über Ignorieren/Aussitztaktik, ein Weiterkommen zu verhindern; eine Tendenz, die sich bei vielen Followern, die über ihre seit jeher bestehenden Beobachtungslisten erneut dazu stoßen, eher verstärkt (etwa a la: "wurde schon ausdiskutiert" → Revert) – bei vielen (Diskussions-)Teilnehmern erhöht sich die Diffusität/Ablenkungsgefahr.˘˘ --85.176.149.185 11:44, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Vielleicht einfach nicht genug. So sehe ich hier keine Sinn darin weiter zu diskutieren, da es von meiner Seite aus keinen Sinn ergibt. -- 10:23, 11. Jun. 2010 (CEST)
- „Nett“ und „hilfreich“ war ich schon (siehe zum Beispiel oben). Ablenken oder Aussitzen ist vor allen Dingen auf Dauer keine Lösung. --85.176.146.3 10:02, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Kannst du deine Thesen/Fragen noch einmal etwas übersichtlich zusammenfassen? Ich habe jetzt ehrlich gesagt keine Lust mich durch einige Meter von altem Text und Nebensächlichkeiten zu graben, um dann doch nicht genau zu wissen, um was es dir im Kern geht. Wäre nett, hilfreich und bestimmt der Diskussion förderlich. -- 09:22, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Software alleine habe ich nicht im Auge, sondern ich erinnerte im Gegenteil gerade dich bereits oben an die von mir unter anderem schon im WP-Café geschilderten Fälle/Fragen, in denen ich auch von dir keine plausiblen Erklärungen erhielt. Warum habe ich bloß meine Ansicht zu Levitation geschrieben, ohne auch zu erwähnen, dass ich von guten Diskussionen eigentlich etwas Aufklärung erwarte...? --85.176.134.14 00:23, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sage ja nicht, dass es bei strittigen Themen bereits ein vergleichbares Gehabe gäbe. Jedoch sehe ich den Ansatz von Levitation diesbezüglich als noch viel anfälliger an. Gerade die Streitigkeiten zeigen doch, dass das Prinzip funktioniert. Gäbe es keinen Streit mehr, dann würde ich mir wirklich Gedanken machen, da eine Aufgabe der Opposition sehr wahrscheinlicher Grund dafür ist. Nur das sind eben ideologische Konflikte, die man mit Technik nicht bekämpfen kann, es sei denn man würde den Faktor Mensch komplett herausstreichen. XD -- 18:33, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Apropos "schießt vorbei": Niabot, erinnerst du dich noch an diese Diskussion, in der es unter anderem darum ging, ob die BBC bzw. (indirekt) das Genfer Hochschulinstitut für internationale Studien – besonders anbetrachts der damaligen (und auch heutigen) Belege – in einem Artikel als genügend relevante Quelle angesehen werden? Die “Gemeinscfhaftlichkeit” möchte ich auch nicht
- Das Projekt schießt direkt an wesentlichen Grundsätzen der Wikipedia vorbei. So ist es doch gerade der Sinn gemeinschaftlich an _einem_ Artikel zu arbeiten, der das Lemma umfassend wiedergibt. Inwiefern es hier helfen sollte Artikel verschiedenster Standpunkte getrennt voneinander zu verfassen ist mir ein Rätsel. Im Endeffekt baut dann jeder seine eigene Wirklichkeit und eine Zusammenarbeit kommt nicht zustande, da sie schlichtweg nicht benötigt wird. Das wäre das Schlaraffenland der hier immer wieder kritisieren "Blockwarte". Ebenfalls ist die Lösung über Follower extrem bedenklich, da dies gerade einseitige Standpunkte und Benutzergruppen fördert. Ich frage mich nur wie dort die serbischen oder kroatischen Überschneidungs-Artikel (in wp:de) aussehen würden. Von anderen Themen ganz zu schweigen. -- 15:52, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, danke. Ich ging davon aus, dass diese "Versionszweige" auch in einem Artikel, trotz höherer Komplexität transparent(/-er als heute), dargestellt werden können. Ich frage somit mal: Kann ein Levitations-Programm bei einem einzelnen Artikel angewendet werden? --85.176.158.21 15:36, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist eine Art multipler interner WP-Artikel-Fork, der sich auf alle Artikel bezieht. Im Gegensatz zu den jetzt linearen Artikelversionen, würde es bei der Anwendung von Levitation als Software-Grundlage mit jeder neuen Version eines Artikels einen neuen Versionszweig geben können. liesel 15:13, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Wenn du schreibst, mit Levitation könne man „...unzählige Varianten eines Artikels entwickeln...“, frage ich mich, ob du das als einen multiplen internen WP-Artikel-Fork verstehst, oder ob ein Levitations-Programm sich (nicht) auf einen einzelnen Artikel bezieht/beziehen kann? --85.176.158.21 15:07, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollten wir uns erst einmal darüber einig werden, was du mit dieser Diskussion für ein Ziel verfolgen willst. Was bringt dich aktuell dazu diese Diskussion zu führen und was wäre das wünschenswerte Ergebnis dieser Diskussion? -- 18:25, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ihr unterhaltet euch permanent nerdmäßig über technische Details, die jetzt keinen interssieren, ein altbekanntes Übel der allzu nerdlastigen Autorenschaft in der Wikipedia. Inhalte sind gefragt; wir wollen die Relevanzkriterien abschaffen, nicht um altgediente Autoren zu ärgern oder Admins zu entmachten, sondern die Lemmata neu zu beurteilen nach dem Grundsatz: Alles ist relevant, nur muss der Artikel von hochwertiger Qualität sein. Das soll dazu führen, die Autorenschaft durch eine erhöhte Attraktivität der Wikipedia, die fast eine Generation von potentiellen Autoren durch ihre Bequemlichkeit verloren hat, zu verjüngen und die Qualität der Artikelmasse zu verbessern. Die Artikel aus randständigen Themen, exquisit geführt von sich mittlerweile leicht herablassend gebenden Highendautoren, sind nicht gemeint, die sind in guten Händen, aber der viel größere Rest. Die von unserer sogenannten Elite ach so verpönten Stubs könnten beispielsweise für eine bestimmte Zeit toleriert werden und nur wenn sie innerhalb dieser Zeitspanne nicht zu richtigen Artikeln weiterentwickelt wurden, werden sie gelöscht. Die unseren Admins bis auf Ausnahmen lästigen Löschdiskussionen (wie groß ist der Rückstand bei der Abarbeitung gerade?) würden entschärft. Aber auch egal, ihr wisst was ich will. Auf eine temperamentvolle (Liesel soll nicht so mufflig sein), aber faire Diskussion, freut sich --Schlesinger schreib! 20:49, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Dir ist aber schon aufgefallen, dass deine Forderung nach der Abschaffung von RK und deren Ersatz durch höhere Qualitätsmasstäbe bereits so alt wie die RK ist und vor allem von den bösen altgedienten Autoren regelmässig artikuliert wurde? Nur dass es diese Autoren nebenbei noch schaffen, den ein oder anderen Artikel zu schreiben statt nur reflexartig Diskussionsseiten vollzupinnen - wir alten Idioten mögen nur mit Nischenartikeln aufwarten, aber immerhin haben wir überhaupt etwas in die Waagschale zu schmeissen. Habe die Ehre, -- Achim Raschka 20:58, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Aber Achim, warum so gereizt? Wird deine herausragende Leistung für das Projekt nicht ausreichend gewürdigt? Ich kann dir nur raten, dich nicht immer angesprochen zu fühlen, niemand will dir irgendetwas tun. Aber leider gehörst auch du zu denen die verbittert und dadurch reichlich unfreundlich geworden sind. Vor ein paar Jahren war das noch anders. Habe auch die Ehre, weiß zwar nicht welche, aber egal :-) --Schlesinger schreib! 08:03, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Wer ist “ihr”, Schlesinger? Und ja, dich interessieren jetzt anscheinend keine „technischen Details“, Schlesinger. Um „Inhalte“ ging es mir hingegen durchaus – permanent sogar, und es ging mir um das (menschliche) Miteinander. Den Thread-Eröffner Hans haben diese „technischen Details“ offenbar auch nicht im Besonderen interessiert. --85.176.154.30 21:01, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Der Hauptkritikpunkt an dieser Idee dürfte sein, das sich Qualität noch viel schlechter beurteilen lässt als Relevanz. Zudem haben wir ja auch schon tolle Beispiele für Artikel gesehen, die aufzeigten, dass Qualität allein eben auch nicht das wahre Maß der Dinge ist. Zumal ja gerade Stubs diesem Ziel auch noch quer im Weg liegen. Das dürfte mMn. noch für viel mehr Diskussionsstoff sorgen. Ich denke das wir bisher mit der Faustregel "Alles relevant, was auch die Kriterien festlegen" und alles ebenfalls relevant, das gut geschrieben ist und nicht völlig absurd an den Kriterien vorbeischießt, einen ganz guten Kurs eingeschlagen haben. Wie man nun noch das Problem der Stubs erfassen könnte ist eine gute Frage. Persönlich hatte ich dazu schon sehr lange den Einfall die Portale und Wikiprojekte wesentlich stärker zu integrieren und dort gut geführte Artikelwerkstätten einzurichten. Dort können dann Stubs erstellt und unter Aufsicht und Mithilfe der erfahrenen Hasen aufgepäppelt werden. Allerdings darf der Weg dorthin nicht so kompliziert sein, wie er sich derzeit darstellt. Dies würde dann sowohl die QS als auch die Löschdiskussionen entlasten. -- 21:08, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Artikelwerkstätten o.ä. funktioniert nicht. Es ist problemlos möglich innerhalb kürzester Zeit eine beträchtliche Anzahl an Stubs anzulegen. Man kann die sogar mit Literatur versehen. Ein Portal ist jedoch mit so einer Flut irgendwann überfordert. Die Abarbeitung solcher lieblosen Artikelwünsche bedeutet immer, das man eigene Pläne zurückstellen muss und die Recherchearbeit des Artikelanlegers übernehmen muss. Hier wird die Arbeit, einen ordentlichen Artikel zu schreiben, leichtfertig auf andere abgewälzt. liesel 21:14, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Wo ist ein Stub ein Problem? Wenn er korrekt ist, ist er völlig OK. Man kann aber muß nicht alles in Monografien abhandeln. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 21:16, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sagte ja auch nichts gegen Stubs und habe auch nichts dagegen einzuwenden. Allerdings sollte es in der Regel wirklich mehr als ein Satz mit nur einem Fakt sein. Ein Dreizeiler wäre mir da schon recht, wenn eben daraus bereits hervorgeht, dass es auch noch mehr darüber zu schreiben gibt. Das Werkstätten nicht funktionieren wurde meines Wissens nach noch gar nicht richtig erprobt. Zudem fehlt dafür bisher auch jegliche Infrastruktur. Angedacht wäre hier von mir ein gewisser Automatismus, dass alle Sub-Stubs für eine gewisse Zeit in der Werkstatt bestehen können und nach Ablauf der Frist automatisch gelöscht werden, wenn sie nicht bis dahin in den ANR verschoben wurden. -- 21:20, 10. Jun. 2010 (CEST)
- Na dann sind wir ja völlig einer Meinung. Ein Artikel sollte so rund sein,wie es mit einigermaßen erträglichem Aufwand möglich ist. Von Beginn an. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 19:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
- In der en:WP gibt es bots mit Adminrechte. So ein bot könnte diese Sub-Stubs durchgehen und nach Ablauf der Frist löschen. Fehlt nur eine Instanz, die einen Hinweis an den Admin-bot setzt und bei genug Ausbau auch wieder entfernt. --Goldzahn 00:09, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Daher ja auch der Gedanke, dass dies in einem eigenen Namensraum (oder wie auch immer es genehm erscheint) geschehen sollte und eben auch, wenn möglich, auf die Fachportale verteilt. Dies sorgt für mehr Transparenz, hilft bei Glaskugeln und ist auch besser unter Kontrolle, als wenn man dafür nur eine vollkommen überladene zentrale Stelle hat. Den Autoren sollte weiterhin freistehen vor Ablauf der Frist ihren Artikel in den ANR zu verschieben, wo sie dann aber wie bisher Gefahr laufen, dass ihr Artikel direkt gelöscht wird oder ein Löschantrag gestellt wird. Insgesamt wäre das dann wohl eine Mischung aus Mentorenprogramm, QS und Portalwesen. In strittigen Fällen sind ohnehin alle drei Fraktionen involviert, aber nicht untereinander koordiniert. Was dazu aber eben fehlt:
- * Ein fetter Hinweis an alle potentiellen Autoren, dass es diese Möglichkeit gibt
- * Funktionierende Werkstätten mit Mentoren oder Portalmitarbeitern in der Rolle von Mentoren
- * Eine Schritt- für Schrittanleitung (Wizard) für Neuautoren, damit diese den Artikel komfortabel an richtiger Stelle anlegen. Ebenfalls sollte eine parallele Bearbeitung des selben Lemmas ausgeschlossen sein.
- * Mehrere technische Umsetzungen: Automatisches Löschen verwaister Artikelanfänge, Kontrolle über Verschiebungen in den ANR. -- 09:19, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Ich sagte ja auch nichts gegen Stubs und habe auch nichts dagegen einzuwenden. Allerdings sollte es in der Regel wirklich mehr als ein Satz mit nur einem Fakt sein. Ein Dreizeiler wäre mir da schon recht, wenn eben daraus bereits hervorgeht, dass es auch noch mehr darüber zu schreiben gibt. Das Werkstätten nicht funktionieren wurde meines Wissens nach noch gar nicht richtig erprobt. Zudem fehlt dafür bisher auch jegliche Infrastruktur. Angedacht wäre hier von mir ein gewisser Automatismus, dass alle Sub-Stubs für eine gewisse Zeit in der Werkstatt bestehen können und nach Ablauf der Frist automatisch gelöscht werden, wenn sie nicht bis dahin in den ANR verschoben wurden. -- 21:20, 10. Jun. 2010 (CEST)
Zwischenüberschrift
Schlesinger will die RK abschaffen, und das sogar im Pluralis Majestatis. Er ist kein Nerd, die anderen schon. Überhaupt ist die Autorenschaft der WP zu nerdlastig. Man sieht ja, wohin diese Autorenschaft das Projekt geführt hat: keine Artikel, und wenn dann schlechte, die keiner liest. Am besten wäre es, wenn die Autorenschaft schlesingerhafter wäre. Ich warte dann mal auf das entsprechende RK-Abschaff-Meinungsbild. Davor schnell noch die Autorenschaft austauschen, dann klappt's auch mit dem Abstimmergebnis. --Minderbinder 08:02, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, Minderbinder. Ein hervorragender, konstruktiver zusammenfassender und abschließender Beitrag der durchaus den Charakter einer finalen Duftmarke aufweist. Bloß eins möchte ich noch wissen, welches Abstimmergebnis, mit dem es klappen soll, meinst du? Also mit Abstimmungen habe ich's (pardon: WIR) nicht so. Das läuft ganz anders, es ist ein langsamer, wenn nicht schleichender (*grusel*) Prozess, der sowieso nicht mehr aufzuhalten ist. Beenden wir also diese nette kleine Spiegelfechterei, und schreiben weiter an der Enzyklopädie. Liesel hat mir ein paar Hausaufgaben gegeben, und ich muss los. Es war mir eine Freude, wenn nicht sogar Ehre :-) Gruß --Schlesinger schreib! 08:19, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Nichts zu danken. Ein nicht-aufzuhaltender, schleichender Prozess, „ach, es gruselt mir!“ Vermutlich wirken da objektive, gesellschaftliche Kräfte, deren Überbau die Handhabung der Relevanzkriterien in der deutschsprachigen Wikipedia bildet. Da kann man in der Tat nichts machen, das ist gesetzmäßiger Fortschritt. Und du, Schlesinger, bist der Verkünder dieser Wahrheit. Was den konstruktiven Charakter meines Beitrags angeht: da passe ich mich immer an mein kommunikatives Gegenüber an. Oligarchen, Altlasten, Nerds, Duftmarken sind Begriffe, die zusammen mit einer ausgrenzenden Rhetorik mit Sicherheit zu nichts als einer kleinen Aufregung führen. Eine Spiegelfechterei eben, was ja auch ganz nett sein kann. Einen schönen Tag noch. --Minderbinder 08:42, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast den Fußtritt in den breiten Hintern der Wikipedia vergessen, aber das sei dir nachgesehen :-) Gruß --Schlesinger schreib! 09:14, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Nichts zu danken. Ein nicht-aufzuhaltender, schleichender Prozess, „ach, es gruselt mir!“ Vermutlich wirken da objektive, gesellschaftliche Kräfte, deren Überbau die Handhabung der Relevanzkriterien in der deutschsprachigen Wikipedia bildet. Da kann man in der Tat nichts machen, das ist gesetzmäßiger Fortschritt. Und du, Schlesinger, bist der Verkünder dieser Wahrheit. Was den konstruktiven Charakter meines Beitrags angeht: da passe ich mich immer an mein kommunikatives Gegenüber an. Oligarchen, Altlasten, Nerds, Duftmarken sind Begriffe, die zusammen mit einer ausgrenzenden Rhetorik mit Sicherheit zu nichts als einer kleinen Aufregung führen. Eine Spiegelfechterei eben, was ja auch ganz nett sein kann. Einen schönen Tag noch. --Minderbinder 08:42, 11. Jun. 2010 (CEST)
Kleine Frage so zwischendurch: Was hat diese Diskussion nun eigentlich direkt mit dem Vortrag von Herrn Dr. Kai Gniffke auf Skillshare zu tun? Sein Name fiel hier, soweit ich überblicken kann, kein einziges Mal. Wie wäre es, wenn jetzt einfach ein Cut gemacht würde und diese ganz neue und unfassbar innovative Diskussion auf WP:RK weitergeführt würde, wo sie sich mit ihren brandneuen Aspekten in trauter Umgebung zu den anderen drölfhundertzwanzig Diskussionen zum selben Thema einfügen kann? Beste Grüße Juliana © 19:46, 11. Jun. 2010 (CEST)
- Noch besser fände ich, wenn die Diskutanten ihre hier eingesetzte Energie lieber in konstruktive Artikelarbeit gesteckt hätten ... Gruß, --Darev 13:12, 12. Jun. 2010 (CEST)
- Viele Grüße zurück. Extra noch für dich, Juliana: Kai Gniffke behauptet das, was unser Kurier-Aufmacher wiedergibt: „'Für uns wichtig: Relevanz. Danach kommt lange nichts.'“ Dann folgt im Artikel im Fettgedruckten: „Aber überwiegen letztlich nicht die Gemeinsamkeiten [von Journalismus und Wikipedia]? Die Teilnehmer der Skillshare ließen sich gern von Kai Gniffke überzeugen.“ ...auf der Skillshare-Konferenz vielleicht – aber nicht unbedingt hier (möglicherweise weil etwa die ARD (die beispielsweise offenbar noch nie – seit 1954 – einen Sendeplatz zur Erwähnung einer Bilderberg-Konferenz gefunden hat, die ihrerseits dieses Jahr unter anderem über „Global-Cooling“ tagte) ungenügende bis falsche oder auch gar keine „Fakten“ liefert (und sich so kein ARD-Zuschauer etwas Genaueres unter dieser Konferenz oder bspw. Global Cooling (2010) vorstellen kann)). Die Relevanzkriterien der ARD sind generell intransparent und somit gar nicht mit den Wikipedia-Regelungen zu vergleichen. Und der Bezug zur Diskussion im Kurier: Unser Diskussionsabschnitt steht unter der Überschrift: Für uns unwichtig: Relevanz. Juliana, die BBC (siehe etwas weiter oben in dieser Diskussion) sind für Brittanien so etwas wie die ARD für Deutschland. Dabei kann Gniffke zwar meinen, besonders “Skandalisierungen” etwa bei Spiegel-Online (SpON war Gniffkes Beispiel) kritisieren zu müssen, aber er sollte nicht vergessen, dass die ARD, der "Menschen vertrauen", auch leicht zu Belanglosigkeiten oder gar zu Übertreibungen und zum Katastrophismus neigt (siehe etwa [5] oder den “späten” Beitrag des öffentlich rechtlichen Deutschlandfunks (DLF), in dem läppisch als „Lapsus“ bezeichnet – ja, gar (das Ergebnis/die Ergebnisse vorwegnehmend) bewertet(!) – wird, was für viele Menschen von hohem Interesse sein könnte (Schon die ersten beiden Sätze der gesprochenen DLF-Version bewerten/manipulieren indirekt und vernebeln ohnedies: „Hackers steal electronic data from top climate research center. Computer-Hacker stehlen Daten aus Top-Klima-Forschungszentrum.“ (vgl. z.B. [6])). Dabei erwähnt der DLF zum Beispiel nicht, dass offenbar mittels dieses „Lapsus“ europa- und weltweit erfolgreich um (Verständnis,) Spenden und Unterstützung gebeten wurde, und zwar von "höchsten" (“relevantesten”, “reputabelsten”, “intgersten”,... (zum Beispiel NASA oder [7] oder [8]) Stellen (ohne dass ich diesen von einigen sogenannten Lapsus beispielsweise darauf reduzieren möchte, dass über ihn etwa strittige Artikel mit Belegen(!) berichten: der Fehler sei bewusst hineingeheimst und verwendet worden, um Druck auf Entscheidungsträger zu erzeugen.)). Die BBC, deren Beiträge besonders gerne auch von den öffentlich rechtlichen Sendern in Deutschland gekauft und ausgestrahlt werden, überprüft intern beispielsweise (aus – von der BBC – kaum genannten aber offenbar berechtigten Anlässen zum Zweifel) zur Zeit ihre Neutralität in Sachen Berichterstattung (über die Hypothese) zur „Globalen Erwärmung“ oder zum Klimawandel; das könnte die ARD auch mal tun (hier lassen sich u.a. ein paar Beispiele eines Kritikers finden: [9]). Bei Chefredakteuren und Intendanten zählen offensichtlich nicht nur die Anzahl von Zitationen, sondern auch vor allem die politischen Bindungen [10].
- Darev, „konstruktive Artikelarbeit“ geht in Wikipedia im Zweifelsfall oft nicht ganz ohne konstruktive Diskussionen. --85.176.139.241 12:23, 15. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Wenn Gniffke meint: „Menschen vertrauen uns. Das ist unser Kapital. Bei der Wikipedia ist es ähnlich.“, dann vergleiche der geneigte Leser bitte an dieser Stelle auch, was ich zum Beispiel weit oben schon mal über "Vertrauen" schrieb. In unserem Kurier-Artikel folgt dann weiter Zikos Darstellung von Gniffkes Vortrag: „Nach der Relevanz komme lange nichts, dann sei die Nähe ein Kriterium, ob ein Nachrichtenthema aufgegriffen wird. Was in Deutschland passiert, sei für deutsche Zuschauer wichtiger als etwas woanders.“, welche Anmerkung hoffentlich kein Beispiel einer angeblichen Übereinstimmung zur Wikipedia bieten sollte. Auch Gniffkes folgender Punkt: „Dann komme wieder lange nichts, und dann die Bildhaftigkeit eines Ereignisses. Schließlich achte man auf den Gesprächswert [...]“ überzeugt mich noch nicht unbedingt von einer „Gemeinsamkeit“ mit Wikipedia – etwa eingedenk der Möglichkeit, dass eine hoch geschätzte „Bildhaftigkeit“ (/BILD-haftigkeit((-:)) – trotz etwaigen ästhetischen Gefallens – schnell einer eventuell direkteren, realeren (natürlicheren, realitäts- oder faktennäheren, konkreteren, tatsächlichen) Beschreibung im Weg stehen kann. --85.176.179.8 21:07, 15. Jun. 2010 (CEST) Kleinigkeiten ausgebessert: --85.176.133.9 00:39, 16. Jun. 2010 (CEST); --85.176.166.171; --85.176.175.252 05:58, 29. Jun. 2010 (CEST)
neuer Bestätigungsrekord der Persönlichen Bekanntschaften
»jun: 2004» Skillshare hat einen neuen Rekord erzeugt. --Martina Nolte Disk. 12:09, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, und? Rauenstein 13:14, 13. Jun. 2010 (CEST)
- <zwischenquetsch> Zitat: „Ziel des Projektes Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften ist es, durch diese Bestätigung das Arbeitsklima zu entlasten und Mutmaßungen über die Identität von Benutzern sowie Manipulationsvorwürfe zu verringern bzw. zu entkräften.“ Tja, und wenn die Skillshare-Konferenz dazu einen erwähnenswerten Beitrag geleistet hat, kann man/frau sich darüber freuen, oder man/frau läßt es halt bleiben... BTW: Woher wissen >>wir<< eigentlich, dass Rauenstein nicht von Außerirdischen hier eingeschleust wurde? ;-) --Jocian 17:00, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Oben in der Einleitung heißt es (Zitat) „...halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze: Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein. ...“ Rauenstein 17:32, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Beauty lies in the eye of the beholder... --Jocian 17:46, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Das sagst Du? :-) Rauenstein 19:08, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Beauty lies in the eye of the beholder... --Jocian 17:46, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Oben in der Einleitung heißt es (Zitat) „...halte dich dabei bitte an die folgenden Grundsätze: Erstes und wichtigstes Kriterium: Dein Beitrag sollte für die Wikipedia relevant sein. ...“ Rauenstein 17:32, 13. Jun. 2010 (CEST)
wobei ich mich ja immer noch frage, ob ich eigentlich automatisch eine sockenpuppe bin, weil ich nicht bestätigt bin. --Tolanor 13:16, 13. Jun. 2010 (CEST)
Heute scheint nationaler Miesmachtach zu sein – und dabei hat Australien noch gar nicht gewonnen... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 18:53, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Aber Audi hat Peugeot mit 3:0 geschlagen. liesel 18:56, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Und was soll daran mies sein? - SDB 20:34, 13. Jun. 2010 (CEST)
Berlin ist in Serbien
Diese Prosa sollte auf der Benutzerseite der Autorin erscheinen - wenn überhaupt. Im Kurier hat das gar nichts zu suchen. --87.164.205.234 03:12, 14. Jun. 2010 (CEST)
- siehe eins drüber, viele Bekanntschaften schaffen Relevanz 217.233.67.148 03:24, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wo ist der Bus? Kann das bitte jemand in den Benutzernamensraums der Autorin verschieben? Danke! --Nobody 08:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wieso? Der Kurier meldet [...] Wissenswertes aus der Wikipedia, Wikimedia und den anderen Wikimedia-Projekten. Wissenswert: Man kann Geschäftsführer des serbischen Wikimedia-Vereins werden, ohne Serbisch zu beherrschen. Einen Artikel im Namensraum würde man um die Familiendetails von Menschen kürzen, die keine Personen der Zeitgeschichte sind. Auch die Free-Flow-Assoziationen und das Spiel (?) mit Klischees sind vielleicht nicht jedermanns Sache. Aber der Kurier ist ja nicht der ANR. Also was soll's. Gute Reise nach Belgrad! --Minderbinder 08:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Wo ist der Bus? Kann das bitte jemand in den Benutzernamensraums der Autorin verschieben? Danke! --Nobody 08:14, 14. Jun. 2010 (CEST)
Immer noch Miesmachtach? Mutig, Juliana, viel Erfolg und alles Gute! --Martina Nolte Disk. 10:26, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Dem schließe ich mich an, sehr schöner Artikel, auch sehr emotional. Und auch das gehört zum Einblick in die WP-Welt, den man hier erwartet! --Don-kun Diskussion Bewertung 10:59, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, die Entfernung war vielleicht etwas überzogen. Ich finds allerdings immernoch daneben, wie hier mit den üblichen Vorurteilen gespielt wird. Ich weiß, das sollte vermutlich der Sinn und Zweck des Ganzen sein, eben jene Vorurteile ein bisschen zu entkräften. Das gelingt dem Artikel allerdings kaum. So bietet er leider nur die alte Leier: Serbien = Alkohol + Kriegsverbrecher. Schade drum. -- j.budissin+/- 13:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist sogar Schlimmer. Irgendwer muß Wikimedia Serbien hassen und deren Untergang wollen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 14:11, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Bei mir kommt das gänzlich anders rüber, als gelungene, teils eben etwas satirische Betrachtung. Die Vorurteile sind entlarvend überzogen. --Don-kun Diskussion Bewertung 14:42, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und als nächstes kommt die wichtige Kuriermitteilung "In China ist ein Sack Reis umgefallen". Natürlich als Satire gemeint, weil es in China ja auch andere Nahrungsmittel gibt. Aber es gibt bestimmt einen Wiipedianer, der eben genau diesen Reissack hat umfallen gesehen und davon bestimmt gern berichtet. Alles verdammt wichtig hier im Blog "Meine Wikipedia und ich". --Rlbberlin 16:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Homestories sind in diversen Publikationen durchaus üblich und gern gelesen. Und wenn es zu dem Sack was spannendes zu berichten gibt und der irgendwas mit WP zu tun hat, dann gerne. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:13, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Und als nächstes kommt die wichtige Kuriermitteilung "In China ist ein Sack Reis umgefallen". Natürlich als Satire gemeint, weil es in China ja auch andere Nahrungsmittel gibt. Aber es gibt bestimmt einen Wiipedianer, der eben genau diesen Reissack hat umfallen gesehen und davon bestimmt gern berichtet. Alles verdammt wichtig hier im Blog "Meine Wikipedia und ich". --Rlbberlin 16:05, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ok, die Entfernung war vielleicht etwas überzogen. Ich finds allerdings immernoch daneben, wie hier mit den üblichen Vorurteilen gespielt wird. Ich weiß, das sollte vermutlich der Sinn und Zweck des Ganzen sein, eben jene Vorurteile ein bisschen zu entkräften. Das gelingt dem Artikel allerdings kaum. So bietet er leider nur die alte Leier: Serbien = Alkohol + Kriegsverbrecher. Schade drum. -- j.budissin+/- 13:23, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Na ja, spannend wäre gewesen, zu erfahren, wie Juliana an den Posten gekommen ist. Nahe liegend ist das ja nicht gerade. Rainer Z ... 19:00, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Ich halte den Artikel für einen der am besten geschriebenen und interessantesten, die ich je im Kurier gelesen habe – durchaus Konkurrenz für Ziko. Schöner Kontrast dann aber auch mit der direkt im Anschluss folgenden peinlichsten und humorlosesten Besserwisserei („Anm. der Red.“). --YMS 22:36, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Na, endlich mal Lob, wenn auch indirekt. :-) Ich finde es gut, mehr als einen Faktenbericht (hier eher eine kurze Meldung) zu bekommen, sondern ein wenig mehr Innenansicht eines Wikipedianers. Aber tja, der Großmut mancher Leute hier ist ziemlich gering zu veranschlagen, wie ich aus Erfahrung weiß. --Ziko 22:55, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Entschuldigung, aber ich halte es nicht für weniger peinlich und humorlos, die dümmlichsten Vorurteile über ein Fast-Nachbarland beinahe unreflektiert wiederzugeben. Tut mir ja Leid, aber sowas find ich immer irgendwie nicht lustig. Da geb ich mich auch gerne der Besserwisserei hin. Wie wärs übrigens, wenns um Neger ginge? -- j.budissin+/- 23:07, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es wäre genauso. Das ist auch garnicht unreflektiert (Serbien war für mich – ich will ganz ehrlich sein – in meiner Jugend ein Begriff, der ... u.a.), aber angenehm, interessant und auch erkennbar subjektiv. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Ein paar Fakten zur Erläuterung würden aber nicht schaden. Julianas Befindlichkeit alleine ist mir ein bisschen zu wenig (und interessiert mich auch nur in Maßen). Wie kam es denn überhaupt zu dieser Entscheidung? Wurde sie gefragt, hat sie sich von sich aus beworben? Wie kommt es, dass sich vor Ort niemand finden ließ? So Sachen. Rainer Z ... 23:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das würde mich dann zusätzlich ebenfalls interessieren. Bei den Jungs (und vereinzelten Mädels) von WM Srbija gibts doch eigentlich ganz fähige Leute. Oder hatten die alle keine Zeit und Lust? @ Don-kun: Das hab ich schon gelesen. Mir fehlt ein bisschen das, was Serbien jetzt für sie ist. Irgendwas muss es ihr ja bedeuten; so ganz unbedarft geht doch niemand nach Belgrad. Ha, Vorurteil ;) -- j.budissin+/- 23:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Da sie wohl noch nie da war (?), zumindest nicht länger, wird sie keine eigenen Eindrücke von Serbien haben. Für mich kam das auch so aus dem Artikel heraus. Dass sie bisher eben nur die üblichen Klischees kennt und einige Eindrücke aus dem Bekanntenkreis. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:41, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das würde mich dann zusätzlich ebenfalls interessieren. Bei den Jungs (und vereinzelten Mädels) von WM Srbija gibts doch eigentlich ganz fähige Leute. Oder hatten die alle keine Zeit und Lust? @ Don-kun: Das hab ich schon gelesen. Mir fehlt ein bisschen das, was Serbien jetzt für sie ist. Irgendwas muss es ihr ja bedeuten; so ganz unbedarft geht doch niemand nach Belgrad. Ha, Vorurteil ;) -- j.budissin+/- 23:19, 14. Jun. 2010 (CEST)
- (BK) Ein paar Fakten zur Erläuterung würden aber nicht schaden. Julianas Befindlichkeit alleine ist mir ein bisschen zu wenig (und interessiert mich auch nur in Maßen). Wie kam es denn überhaupt zu dieser Entscheidung? Wurde sie gefragt, hat sie sich von sich aus beworben? Wie kommt es, dass sich vor Ort niemand finden ließ? So Sachen. Rainer Z ... 23:08, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Es wäre genauso. Das ist auch garnicht unreflektiert (Serbien war für mich – ich will ganz ehrlich sein – in meiner Jugend ein Begriff, der ... u.a.), aber angenehm, interessant und auch erkennbar subjektiv. --Don-kun Diskussion Bewertung 23:10, 14. Jun. 2010 (CEST)
(BK) Ja, genau, Juliana: erzähl doch mal, wie du zur sr-WP gekommen bist. --Martina Nolte Disk. 23:49, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Die Weltherrschaft wurde doch schon viel früher beschlossen. Das ist große Politik ;) --Marcela 23:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Martina, ich muß sagen, ich war wirklich gespannt wie lange es dauern wird, bis es jemand aus den Reihen der Kritiker schaffen würde, sich an mich persönlich zu wenden, um mal nachzufragen ;). Ich finde die Kommentare auch ziemlich spannend - ich habe nur darauf gewartet, das sich die Kommentare und Mutmaßungen aus dem Chat sich hier auch einfinden werden, die besagen, dass ich an den Job nur gekommen bin, weil ich:
- meine T..... benutzt habe
- meinen A.... benutzt habe
- meine T..... und A.... benutzt habe
und dazugehörige Variationen, die meines Wissens nach auch schon auf den Stammtischen ausgiebig ausgewalzt werden. ;) In Anbetracht dessen, bezweifle ich fast, ob da meine Version überhaupt noch von Interesse ist, da sie bedauerlicherweise sehr viel dröger ist und leider auch ernsteren Hintergrund hat, als es den Diskutanten lieb sein könnte, denn nichts ist schöner als das Klischee oder...? ;) --Juliana © 00:03, 15. Jun. 2010 (CEST)
- LOL. Für das T+A-Argument bin ich immer schwer zu gewinnen. ;-) Deshalb war meine Frage sehr wohl ernst gemeint. Neugierige Grüße --Martina Nolte Disk. 00:08, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Was mich angeht, so interessiert es mich tatsächlich. Keine Ahnung, was dazu auf Stammtischen so gelabert wurde, ich kann es mir allerdings gut vorstellen. Das wiederum interessiert mich nun eher wenig. Nichts ist schöner als das Klischee könnte auch ein schöner Titel für deinen - stilistisch durchaus guten - Beitrag sein ;) Nimms mir nicht übel, ich fands halt nicht so toll. -- j.budissin+/- 00:14, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ich kenne weder Tratsch von Stammtischen noch aus dem Chat zum Thema. Was ist den der dröge und ernste Hintergrund? Den wüsste ich ganz gerne. Sonst verstehe ich nämlich weder den Artikel noch den zugrunde liegenden Umstand. Rainer Z ... 00:49, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Man erweckt den Anschein, als hätte man ganz allein die Wikimania in Danzig organisiert, den Fotoworkshop in Schweden und Skillshare. Damit kann man natürlich punkten. Letztlich sicher ganz simpel. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:26, 15. Jun. 2010 (CEST)
Liebe Leute: Wenn sich jemand über meinen neuen Job unterhalten möchte, kann er sich gerne mit mir auch unterhalten, aber nicht hier, denn das gehört hier nicht her. Ich kann mich nicht erinnern, dass weder Arne Klempert, Sebastian Moleski, Pavel Richter oder Sue Gardner in so einer Form Rede und Antwort stehen mußten, zumal ich ja in einem ausländischen Chapter angestellt bin. Ich muß auch sagen, das ich das ein bisschen unverschämt finde, ich meine, ich gehe ja auch nicht hin und frage: "Hey warum hast Du Deinen Job bekommen, das wüsste ich ganz gerne!" Das impliziert so ein bisschen, daß die fragenden Personen entweder keine Ahnung von dem haben, was ich eigentlich bislang machte und zu welchen Leistungen ich in der Lage bin, oder bislang einen falschen Eindruck davon hatten - und dass die Leute, die mich ausgewählt und eingestellt haben, nicht wissen was sie tun! Soviel Respekt muß sein. Danke schön. Zu dem Artikel: Ich wollte mal etwas aus einem vollkommen verpönten Bereich heraus schreiben: Nämlich aus dem des Gefühls. Ich bin es nämlich leid, daß das Verhalten des idealen Wikipedia-Benutzers immer mehr dem ihrer Bots ähneln muss, um Anerkennung und Respekt zu finden. Ich weiß, Seele und Gefühl sind irrational, nicht faßbar und nicht berechnenbar -genau deswegen wollte ich diesen Artikel so schreiben, wie ich ihn geschrieben habe. Ich habe damit gerechnet, daß der eine oder andere die Metaphern um Vorurteil und Klischee und ihrer Auflösung, nicht begreifen wird und mir stricknadelstumpf ebendies wie eine faule Wurst vorwerfen wird, aber die fresse ich nicht, sondern packe sie in meine eigene Klischeekiste - sind halt ein paar mehr drin, neben den Würsten mit der Aufschrift T..... und A.... . Langsam habe ich soviele, daß ich eine Ausstellung machen könnte. Eine Galerie der faulen Würste. Hoffentlich stinkt das nicht zu sehr zu Himmel, sonst kann ich ja gar kein Eintrittsgeld verlangen, um es an einen Förderverein zu spenden. An welchen? WM DE oder WM RS? Weiß ich noch nicht, muß ich noch mir noch überlegen... ;) - und lieber Marcus: Eine Antwort nur für Dich: Das Geheimnis ist Bewerbung und Arbeitserfahrung. Diese Erfahrung wünsche auch ich Dir von ganzen Herzen ;). Liebe Grüße und ich freue mich auf Eure Emails und Anrufe, herzlichst --Juliana © 01:36, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Sorry, aber du hast den Artikel in den Kurier gestellt. Da bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass du kein Problem damit hast, wenn man etwas mehr dazu wissen will. -- j.budissin+/- 09:34, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Sie hat es doch teilweise schon gesagt: Bewerbung, Arbeitserfahrung... Kölscher Klüngel war jedenfalls vermutlich nicht im Spiel, obwohl ich ja zunächst sowas in der Art vermutet hatte. --S[1] 09:43, 15. Jun. 2010 (CEST)
Naja, Juliana, dein Vergleich hinkt etwas. Arne bis Sue haben sich meines Wissens nicht mit ihrem neuen Job in unserem „Boulevardblatt“ präsentiert (Pavel hat sich im Vereinsblog vorgestellt). Wenn und da du mit dem Job und mit Gedanken zu deiner Wahlheimat in den Kurier gehst, halte ich Fragen zu deinem Job (sofern sie nicht mit Unterstellungen und persönlichen Anfeindungen gespickt sind!) für völlig legitim. Ich finde wissenswert, auf welchen Wegen ein Schwesterchapter führende Posten besetzt, wie die Ausschreibung aus sah, was sind die Anforderungen sind usw. Und gerade weil du deinen Beitrag offensichtlich bewusst persönlich gefasst hast, liegt auch die Frage nahe, was dich persönlich zu diesem Jobantritt bewegt hat, welche Ziele und Visionen du mit deiner neuen Aufgabe verbindest, ob du Pläne für eine Zusammenarbeit der deutschsprachigen mit dem serbischen Chapter hast usw. Selbstverständlich verpflichtet dich nichts und niemand dazu solche Fragen hier zu beantworten. Zu privat oder unverschämt finde ich sie aber auch nicht per se. --Martina Nolte Disk. 18:57, 15. Jun. 2010 (CEST)
+1 -jkb- 19:11, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Genau das isses auch nur, was mich interessiert. -- j.budissin+/- 20:08, 15. Jun. 2010 (CEST)
- Ihr seid einfach zu neugierig. Eine persönlich gefärbte Prosa in einer geschlossenen Gesellschaft von Singles wie die Wikipedia präsentiert, ist immer auch dazu da, das Lesepublikum neugierig zu machen. Besonders Autorinnen neigen manchmal dazu mit ihrem Publikum, je nach Eitelkeit, eine Weile zu spielen, es etwas zu provozieren, um dann später vielleicht, oder vielleicht auch nicht, je nach dem Verhalten und dem Hunger der Leser, die Pointe, oder die Auflösung des womöglich *skandalösen* Falles genüsslich loszulassen. Warten wir doch einfach geduldig auf die Fortsetzung. Ich bin überzeugt, dass sie nicht lange auf sich warten lässt :-) --Schlesinger schreib! 20:31, 15. Jun. 2010 (CEST)
Anmerkungen zum Kurierbeitrag
- Anm. der Red.: Weder ist Serbien Wodka-Land (→Finnland) noch sind Miniröcke in Londoner Frequenz zu beobachten, vom Lernen der kyrillischen Variante des Serbokroatischen ist aus pädagogischen Gründen abzuraten. f. PPS: Außerdem waren die angesprochenen Kriege vor 15 Jahren in Kroatien und Bosnien-Herzegowina. j.b.
Verschoben, weil keine Ergänzung zu den m.E. intendierten Aussagen, sondern Anmerkungen über den Artikel und damit Diskussionsbeiträge. --Hæggis 20:53, 15. Jun. 2010 (CEST)
Qualität der Wikipedia
Lieber Profesor Einstein, nun auch nochmal für dich zum mitschreiben: Wikipedia ist KEINE Quelle für irgendwas. Es soll ein erster Einstieg sein. Im übrigen ist deine Beweisführung schwammig, selektiv und trifft überhaupt nicht deine Aussage. Denn die deutschsprachige Wikipedia scheint ja doch akkurat zu sein. Im übrigen kann es durchaus unterschiedliche Zählungen bei Länderspielen und Toren geben, selbst DFB und FIFA sind sich etwa bei Streich und Dörner nicht einig. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 18:48, 21. Jun. 2010 (CEST)
- +1. Hier wird versucht, eine Behauptung zu falsifizien, die nie aufgestellt wurde. Und die Methodik mit einer Stichprobe n=1 ist dafür gelinde gesagt auch noch untauglich --fl-adler •λ• 18:52, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Aber so ganz abwegig ist das Ergebnis ja nun auch wieder nicht. Es gibt besser und schlechtere Sprachversionen der Wikipedia. Das haben wir zwar schon vorher gewußt, nun können wir dafür ein konkretes Beispiel anführen. Wir haben eine Quelle dafür. ;-)--Aschmidt 19:02, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Nun ja, was sagt es schon? Es ist ein Beispiel. Bei einem solchen kann auch unsere Wikipedia ganz mies abschneiden. Bei vernünftig gemachten Erhebungen wie der vom Stern ist aber eine höhere Zahl von Artikeln begutachtet worden (zwar auch nur ein Bruchteil), aber das ist schon aussagekräftiger. Dann kommt noch hinzu, dass je kleiner die Mitarbeiterzahl einer Wikipedia, desto anfälliger ist sie für Ungenaugkeiten, nicht aktuelle Zahlen etc. Ist aber alles nichts neues und der Artikel ist meiner Meinung nach schon von der Anlage her fragwürdig. -- Julius1990 Disk. 19:06, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Aber so ganz abwegig ist das Ergebnis ja nun auch wieder nicht. Es gibt besser und schlechtere Sprachversionen der Wikipedia. Das haben wir zwar schon vorher gewußt, nun können wir dafür ein konkretes Beispiel anführen. Wir haben eine Quelle dafür. ;-)--Aschmidt 19:02, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Marcus, natürlich ist die Auswahl selektiv und die deutschsprachige Ausgabe stimmt nun auch nur, weil ich den vorhandenen Fehler vorher ausgebessert habe. ศาสตราจารย์ 19:10, 21. Jun. 2010 (CEST)
An diesem Artikel ist so viel schlimm, da weiß man gar nicht wo man anfangen soll.. -- southpark 19:11, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ich glaube der Artikel hatte einen anderen Zweck: Wikipedia:Löschkandidaten/21._Juni_2010#Karl_Hans_Gustav_von_Lehmann (Manche wollen gefunden werden)-- Dlonra 19:18, 21. Jun. 2010 (CEST)
(BK) Ich glaube, dass man seine abweichende Meinung darbringen kann, ohne jemanden "zum mitschreiben" anzuschnauzen. Professor Einstein liest Quelle (Geschichtswissenschaft), Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Wikipedia für Schüler, und Marcus Cyron liest Wikipedia:Wikiquette sowie Freundlichkeit und Güte. Und der Frieden sollte wieder hergestellt sein.--Ziko 19:18, 21. Jun. 2010 (CEST)
Der Kurier ist ausdrücklich nicht neutral, nicht enzyklopädisch, sondern soll unterhaltsam und informativ berichten, was Wikipedianer bewegt. Ein 15jähriger Schüler hat hier sein Beispiel gründlich recherchiert und gut vorgetragen, dass Wikipedia tatsächlich keine verlässliche Quelle ist. Dank Einstein braucht es an seiner Schule keinen externen Referenten für das Schulprojekt mehr. Sie haben einen peer-to-peer-Experten im Haus. --Martina Nolte Disk. 19:32, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Aber die Diskussionsseite ist neutral, oder warum darf ich das nicht unbemeckert kommentieren? Und nein - Professor Einstein ist eben offensichtlich nicht in der Lage Wikipedia an seiner Schule zu vertreten, da er die Grundprinzipien des Projektes offensichtlich noch nicht verstanden hat. Ich verstehe ehrlich gesagt auch nicht, was da auf dem Alter rum geritten wird. Ich behandle ihn wenigstens gleichranging und stufe ihn nicht wegen seines Alters herab. Andere 15jährige haben das schon längst verstanden gehabt. Dafür kapieren manche 50jährige die Regeln und Grundsätze nicht. Mit Alter hat das nichts zu tun. Und wenn der Professor mit solchen mitteln zu solchen Ergebnissen kommt, ist ein externer Referent vielleicht besonders klug. Dann kann er noch was lernen (warum auch nicht, ich lerne hier auch täglich dazu) und seine Lehrerin. Von den anderen Schülern ganz zu schweigen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 21:28, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Puh, was bist du heue gnaddelig. --Martina Nolte Disk. 21:57, 21. Jun. 2010 (CEST)
- Zu dem deutlichen Edit (siehe Zusammenfassung) [11] kommt diese Diskussion und eine einwöchige Sperre noch dazu. Ohne eine Prophet zu sein: der Account ist verbrannt und ob der Benutzer unter anderem Namen wieder kommt ist sehr fraglich. --Nobody 09:52, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Das liegt aber doch wohl weniger an dieser Diskussion, sondern eher an dem von Dlonra aufgedeckten Fake, den der Wikipedia-Referent seiner Schule schon vor 2 Monaten(!) eingestellt hat. An dieser Diskussion hat er ja noch mitgewirkt, sich dann aber nach dem LA auf seinen Fake ganz schnell verabschiedet. --fl-adler •λ• 10:29, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Wer nen Foul begeht muss mit ner Karte rechnen. Aber auch Klose darf nächste Woche wieder spielen. -- Dlonra 11:46, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Aber nur, wenn Deutschland nicht verliert morgen. :) --Matthiasb (CallMeCenter) 11:48, 22. Jun. 2010 (CEST)
Gesche(hr/i)te Skills für alle + Direktlink zur Diskussion
Zwo Sachen, haben beide nur entfernt mit dem Artikel zu tun:
- Für die Zukunft (= keine ,Altlasten-Wideraufbereitung‘): Bei vielen Beiträgen würde sich mMn ein Direktlink zur Diskussion lohnen, v.a. bei solchen, die schon im Archiv lagern. Also z.B. bei diesem ein kleines (Diskussion) einfügen, entweder neben den Titel oder am Ende hinter Signatur & Datum. Wäre ein Navierleichterung, lohnt sich aber m.E. nur, wenn ein Bot sich um den Zusatz Archiv7 usw. in der Linkadresse kümmert.
- Hierzu viel wichtiger: Die Seite Benutzer:DerHexer/Wir machen die Monobooks! ist ein echter Service, an dieser Stelle ein Dankeschön für die nachträglichen Mühen.
Kann man es langfristig einrichten, dass für allen Skillshare-Programme eine autodidaktische (genau das ist ja der größte Teil der WP, sofern man nicht gemeinsam vorm Bildschirm sitzt oder die Auskunft befragt) Seitensammlung anfertigt? Natürlich könnt´ ich jeden einzeln anschreiben, aber ich hoffe, hiermit jemanden zu erreichen, der viel direkter & schneller etwas in Gang setzen kann. --Hæggis || ☎→♜ 17:28, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Ich überlege noch, diese Zusammenfassung zu einer Art FAQ/Anleitung in Bezug auf Skins umzuarbeiten und prominenter im Wikipedianamensraum zu verbreiten. Dafür brauche ich aber leider Zeit … (die ich gegenwärtig nicht habe) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:08, 22. Jun. 2010 (CEST)
- Fände ich auch gut. Ich konnte das Stück auch als Laie recht gut verstehen; wenn daraus mal mehr werden würde? Meinen eigenen Beitrag müsste ich auch noch irgendwie zusammenfassen...--Ziko 00:21, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Mal dumm gefragt: nachdem die Konferenz so lange und so (optisch) laut angekündigt worden war und sicher viel Zeit, Energie und Geld gekostet hat, würde ich ja gern mal erfahren, was sich dort eigentlich abgespielt hat. Hier bekomme ich nur impressionistische Splitter serviert, gibt es irgendwo einen gescheiten Bericht? --Peewit 10:43, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Unmöglich, alles wiederzugeben, was als Workshop- und Rahmenprogramm lief. Aber einen Abschlussbericht mit einigen Zahlen gibt's jetzt: Wikipedia:Kurier#Skillshare: Rückblicke und Aussichten. --Martina Nolte Disk. 18:27, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Genau darauf (auf den Abschlussbericht) hatte ich gewartet. Besten Dank an die Berichterstatter!! Weitere Frage: werden die Referate, Mitschrift der Podiumsdiskussion usw. irgendwo gesammelt? Man könnte ja theoretisch ein "Buch" daraus machen oder gibts irgendwo eine Webseite, wo man das alles nachlesen kann? --Peewit 10:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Ein bißchen gibt's hier. Eine "offizielle" Sammelstelle gibt es mW nicht. (meine Folien z.B. wären sowieso alleine zu nichts zu gebrauchen) --Martina Nolte Disk. 16:03, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Danke, Martina, immerhin etwas. Entschuldige, dass ich nerve, nur stelle ich mir vor, dass eine Veranstaltung zum Thema "Welche Quellen darf man benutzen" nicht lediglich die 15 Personen interessiert, die teilgenommen haben, sondern noch einige mehr. Es wäre daher schön (aber vielleicht nicht möglich), wenn von solchen Seminaren Zusammenfassungen geschrieben würden. Vielleicht könnte man das bei der nächsten Skillshare-Konferenz, falls es eine gibt, vorher irgendwie organisieren. Vielleicht könntest auch du deinen Vortrag, falls Zeit und Kraft es erlauben sollten, rekonstruieren. Ich weiß aber, dass das nicht bei jedem Vortrag geht, da er vielleicht gerade auf die lebendige Diskussion ausgerichtet ist. Außerdem kann man ja noch hofffen, dass die Erkenntnisse aus den Seminaren in die Artikelarbeit, die Diskussionen und die Metaarbeit einfließen. Immerhin beruft sich schon ein Wikipedianer beim Thema abgeschnittene Tierhoden auf das Ethikseminar. Nun, ja... --Peewit 16:47, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Genau darauf (auf den Abschlussbericht) hatte ich gewartet. Besten Dank an die Berichterstatter!! Weitere Frage: werden die Referate, Mitschrift der Podiumsdiskussion usw. irgendwo gesammelt? Man könnte ja theoretisch ein "Buch" daraus machen oder gibts irgendwo eine Webseite, wo man das alles nachlesen kann? --Peewit 10:18, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Unmöglich, alles wiederzugeben, was als Workshop- und Rahmenprogramm lief. Aber einen Abschlussbericht mit einigen Zahlen gibt's jetzt: Wikipedia:Kurier#Skillshare: Rückblicke und Aussichten. --Martina Nolte Disk. 18:27, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Mal dumm gefragt: nachdem die Konferenz so lange und so (optisch) laut angekündigt worden war und sicher viel Zeit, Energie und Geld gekostet hat, würde ich ja gern mal erfahren, was sich dort eigentlich abgespielt hat. Hier bekomme ich nur impressionistische Splitter serviert, gibt es irgendwo einen gescheiten Bericht? --Peewit 10:43, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Fände ich auch gut. Ich konnte das Stück auch als Laie recht gut verstehen; wenn daraus mal mehr werden würde? Meinen eigenen Beitrag müsste ich auch noch irgendwie zusammenfassen...--Ziko 00:21, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Die Folien zu Fossas Session gibt es hier zum Download. Ein paar Notizen zu Taxis Vortrag habe ich hier hinterlegt. --Flominator 17:53, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Vielen Dank. --Peewit 20:08, 29. Jun. 2010 (CEST)
Analyse der Interessen an den BP-Kandidaten
Moin,
evtl. hat ja jemand Lust, aus dieser spannenden Analyse (siehe auch idw) einen netten Artikel zu schreiben. Ich finde das Ergebnis recht spannend, komme aber grad nicht selbst dazu. Gruß -- Achim Raschka 13:44, 23. Jun. 2010 (CEST)
- Wie fast überall wird der vierte Kandidat ignoriert. Dieses totschweigen kann doch der Weisheit letzter Schluß nun auch nicht sein. Man sollte sich mit der braunen Soße auseinander setzen. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 13:48, 23. Jun. 2010 (CEST)
- wobei das Spannende, die eigentliche Analyse, erst noch durchgeführt werden müßte, ich sehe da nur uninterpretierte Daten. --Tinz 19:23, 23. Jun. 2010 (CEST)
US-Gerichtsurteil: US-Copyright darf rückwirkend verlängert werden (wie in Europa auch)
(War: US-Gerichtsurteil: Public-Domain-Freigabe von Inhalten kann widerrufen werden)
http://techdirt.com/articles/20100621/2320049908.shtml
Ist das relevant für Wikipedia? Falls ja, vielleicht mag jemand etwas darüber schreiben.
Jim Raynor 12:52, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Hier können Freigaben ebenfalls widerrufen werden. Das will nur niemand wahrhaben. --Marcela 13:00, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Da geht es aber um etwas anderes, nämlich darum, ob es mit dem ersten Verfassungsgrundsatz vereinbar ist, daß Werke, deren Copyright abgelaufen war, durch ein Gesetz des Kongress retrospekt wieder Copyright-Schutz erhalten können. Es gibt da Stimmen, die davon ausgehen, daß eine solche Maßnahme verfassungswidrig ist, weil ja zu dem Zeitpunkt, zu dem das Werk gemeinfrei war, es von jedermann genutzt werden konnte. Wenn ich nun Teile eines nicht mehr geschützten Werkes in meinem eigenen verwendet habe, so stellt die nachträgliche Wiederunterschutzstellung des ursprünglichen Werkes eine Einschränkung meines Rechts auf freie Rede dar, weil ich zuvor das Werk legal nutzen konnte und jetzt nicht mehr, wird da argumentiert. Mit dem Widerruf von Freigaben hat das also gar nix zu tun. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:38, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Die Frage wird irgendwann beim Supreme Court enden, denke ich. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:40, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Vermutlich. Die Idee selber ist ja leicht stußig und schrottig. Wenn ich legal auf ein Werk zugreife und es verwende zum Zeitpunkt, als es gemeinfrei ist, so bin ich ja nicht verpflichtet, laufend zu kontrollieren, ob dem immer noch so sei. -jkb- 13:44, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Editio princeps ist genauso schrottig aber geltendes Gestez. Es ist müßig, über die Sinnhaftigkeit von Gestzen zu diskutieren. --Marcela 14:53, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Vermutlich. Die Idee selber ist ja leicht stußig und schrottig. Wenn ich legal auf ein Werk zugreife und es verwende zum Zeitpunkt, als es gemeinfrei ist, so bin ich ja nicht verpflichtet, laufend zu kontrollieren, ob dem immer noch so sei. -jkb- 13:44, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Die Frage ist darüberhinaus allerdings auch, ob das Copyright überhaupt mit dem ersten Verfassungszusatz vereinbar ist: Congress shall make no law respecting (...) abridging the freedom of speech (...) zu deutsch: Der Kongress darf kein Gesetz erleassen, mit dem (...) das Recht auf die Redefreiheit eingeschränkt wird. Mit dem Copyrights Act werde die Redefreiheit insofern eingeschränkt, weil es, salopp gesagt, das Nachplappern dessen verbietet, was schon mal jemand geplappert hat, ist hier der Punkt, anhand dessen manche argumentieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:06, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Editio princeps ist was anderes und nicht derart tückisch. Vor dem ersten Erscheinen des editio princeps kann ich das Werk nirgendwo finden also auch nicht verwenden. In dem Moment wo ditio princeps irgendwo rauskommt ist es dann eben geschützt, nich PD, und ich kann kein Fehler machen. -jkb- 16:03, 24. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe auch nicht behauptet, editio princeps sei nicht schrottig. Aber das Beispiel der Scheibe ist ohnehin grenzwertig, da ist eine Ausstellung als Veröffentlichung erstmals zu akzeptieren und und und... Im Falle von Von Texten (nicht gerade Vivaldis Montzuma) ist es etwas anders, abgesehen davon, wer die post mortem Veröffentlichung beweisen muss. Wenn ich ein Text finde der ein Monat vor dem Tod des Autors publiziert wurde, dann kann niemand etwas mit editio princeps erreichen. Gruß -jkb- 16:30, 24. Jun. 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Hast Du die US-Verfassung auch mal gelesen, bevor Du hier Dein Blödsinn ablässt: Article I, Section 8, Clause 8: The Congress shall have Power [...] To promote the Progress of Science and useful Arts, by securing for limited Times to Authors and Inventors the exclusive Right to their respective Writings and Discoveries.. 89.0.168.33 09:44, 25. Jun. 2010 (CEST)
- en:Copyright Clause#Effect. Im übrigen ist der "Blödsinn" nicht mein Blödsinn, sondern Gegenstand der Klage. Eigentlich sollte das aus der indirekten Rede auch für als IP editierende Benutzer erkenntlich sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:16, 25. Jun. 2010 (CEST).
- PS: Das derzeitige Copyright-Recht 70 Jahre pma läßt sich anhand der Klausel jedenfalls nicht herleiten, da diese Schutzfrist nicht den Autoren (und Erfindern), sondern dessen Erben das Recht sichert. Ich sehe in der Klausel jedoch nirgends das Wort bequested, heir oder ein anderes der Synonyme dafür. Außerdem müßte jemand mal darlegen, wie der Copyright-Schutz zugunsten der Erben dem Fortschritt der Wissenschaft zugute kommt, der als Ziel der Klausel genannt ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:24, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Doch, jedenfalls wird so argumentiert, dass die Schutzziele darin liegen, dass sie es dem Erfinder bzw. Autor (und dessen Erben) über einen langen Zeitraum ermöglichen, sein Werk wirtschaftlich exklusiv zu nutzen, und so den Anreiz erhöhen, überhaupt eines zu schaffen. Alos in etwa: Wenn Werke nicht geschützt sind, kommt niemand auf die Idee, sie überhaupt zu schaffen. Auch wenn vorgetragen wird, dass von diesem Schutz realiter nur ganz wenige überhaupt über so einen langen Zeitraum profitieren (Walt Disney und Elvis z.B.) Port(u*o)s 11:34, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Die haben alle nicht Eberhardt del’Antonio gelesen ;). Man schafft für die Gmeinschaft, damit es für einen selbst bergauf geht. Den Kommunismus in seinem Lauf... ;) Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:20, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Die Gründerväter der USA waren also Kommunisten ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 13:22, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht nur das, auch fast alle Wikimedianer müssten demnach Kommunisten sein. ;-) Stepro 14:19, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Wie kann das sein? Bekanntlich ist das doch hier der Spielplatz der „Löschnazis“. Erbitterter Kampf für das Volk? --79.213.249.232 20:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Nicht nur das, auch fast alle Wikimedianer müssten demnach Kommunisten sein. ;-) Stepro 14:19, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Die Gründerväter der USA waren also Kommunisten ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 13:22, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Die haben alle nicht Eberhardt del’Antonio gelesen ;). Man schafft für die Gmeinschaft, damit es für einen selbst bergauf geht. Den Kommunismus in seinem Lauf... ;) Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 12:20, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Doch, jedenfalls wird so argumentiert, dass die Schutzziele darin liegen, dass sie es dem Erfinder bzw. Autor (und dessen Erben) über einen langen Zeitraum ermöglichen, sein Werk wirtschaftlich exklusiv zu nutzen, und so den Anreiz erhöhen, überhaupt eines zu schaffen. Alos in etwa: Wenn Werke nicht geschützt sind, kommt niemand auf die Idee, sie überhaupt zu schaffen. Auch wenn vorgetragen wird, dass von diesem Schutz realiter nur ganz wenige überhaupt über so einen langen Zeitraum profitieren (Walt Disney und Elvis z.B.) Port(u*o)s 11:34, 25. Jun. 2010 (CEST)
Reihenfolge der Einträge
Jetzt habe ich endlich mal kapiert, dass die neuesten Einträge auf der Artikelseite des Kurier oben stehen, die auf der Diskussionsseite dagegen unten. Das ist ja nicht selbstverständlich. Man könnte ganz oben auf der Artikelseite einen entsprechenden Hinweis anbringen. Nur so ne Idee... --Peewit 17:39, 25. Jun. 2010 (CEST)
Zahlenspiele bei Wikipedia-Sprachversionen
Umseitig wird darauf verwiesen, daß etwa in Bangladesch oder auf den Philippinen die EN:WP mit 90 Prozent Anteil bei weitem die Nase vorne hat und daß dies auffallend sei. Ich denke, hierbei wurde ubersehen, daß auf den Philippinen Englische vor allem an Schulen und Universitäten Unterrichtssprache ist, weswegen eine Bevorzugung der EN:WP dort schon zwangsläufig ist. In Bangladesch wiederum dürfte ein Großteil der bengalischsprechenden Bevölkerung überhaupt keinen Zugang zum Internet haben. Außerdem spielt auch dort die Tatsache hinein, daß an höheren Schulen und vor allem Hochschulen oft in Englisch gelehrt wird, weil es am notwendigen Bestand von in Bengali geschriebenen Lehrbüchern fehlt. Auch die Bevorzugung des Englischen in Island ist auf ähnliche Weise zu erklären: mit einem Drittel weniger Einwohner als etwa in Luxemburg dürfte es schlichtweg an der Manpower fehlen, um nur halbwegs den Artikelbestand eines halbwegs sortierten Lexikon zu erreichen. Derzeit gibt es etwas über 28.000 Artikel auf isländisch – es fehlen also die Artikel dazu, um einen größeren "Marktanteil" zu schaffen. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:38, 25. Jun. 2010 (CEST)
- Deiner Festellung kann ich nur Beipflichten. Neben der Grösse der Sprachversion, ist eben auch das dazugehörende Bildungsniveau und Internet-Verfügbarkeit ausschlaggebend. Denn ein Analphabeth schlägt nie was nach, und jemand der keinen Zugang zu einem internetfähigen Computer hat auch nicht. Innereuropäisch mögen solche Vergeliche noch einiger massen brauchbar sein (Mit der Feststellung, das je Umfagreicher eine Sprachversion ist, desto eher wird sie von "Fremdsprachigen" benutzt), Darüberhinaus wird aber fast ein Ding der unmöglichkeit, weil die Grundvoraussetzungen einfach nicht mehr die gleichen sind. Mich wurde eher mal der Vergelich der Gesamtaufrufe der einzene Spachversioen interesieren. Eigentlich der Vergelich zwischen Sprecheranzahl, Artikelanzahl und Aufrufe. Mitdeutsch gehören wir ja noch knapp zu den 10 meistverbreiteten Sprachen, bei der Artikelanzahl sind wir aber an zweiter Stelle. Gut ich hab sie gefunden [12] wenn sie nicht exakt das ist ich meine.Bobo11 10:42, 26. Jun. 2010 (CEST)
Der Bericht hat bei den romanischen Sprachen noch Ausbaupotenzial. Es fehlen Ausführungen zu den französischen, italienischen, spanischen und portugiesischen Versionen. Die beiden ersten wären insbesondere in Bezug auf die Schweiz interessant, die anderen in Bezug auf das Verhältnis Europa/Amerika. --Voyager 10:52, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist ja schon intresant wenn man die Tabelle eifach mal nach views per hour sotieren anschaut, da liegt in der Anzahl aufrufe DE: nach EN und JA, auf Platz drei. Also eindeutig vor der normalen Sprecher verteilung, die laut dieser Liste DE: erst auf Platz 13 erscheint. Von daher geht die geäuserte Vemutung schon in die richtig Richtung, dass eben auch die Artikelanzahl (und Artikelqualität) für die Aufrufstatistik nicht unerheblich ist. Das es eben eine kleine Wiki wie is: (Isländisch) da Probleme hat, die Leser an sich zu binden, das sie nicht in einer anderen Sprachversion "wildern" gehn. Bobo11 18:10, 26. Jun. 2010 (CEST)
- Denkbar das es deshalb nie einen Aufholprozeß von z.B. der ar:WP oder den verschiedenen indische WP geben wird. Die ru:WP läuft dagegen, weil man dort kein englisch kann. Das ist so wie im Suchmaschinenmarkt, wo es neben Google keine Konkurrenz gibt (außer in China, wo der Staat dafür sorgt). Das heißt, es gab nur ein kleines Zeitfenster zur Etablierung einer Sprachversion bis die en:WP 0.5 - 1 Mio Artikel überschritt. Für den deutschsprachigen Raum gilt das für die Dialekt-WPs genauso. --Goldzahn 13:41, 27. Jun. 2010 (CEST)
- (quetsch) Anmerkung zur arWP: Ein generelles Urteil anhand meines einzigen Edits in der arabischen Wikipedia ist natürlich zu pauschal, aber wenn eine IP am 3. März 2009 auf deutsch Sieg Heil. in den Leuchtkäfer-Artikel reinschreibt (Vers.unterschied von rechts nach linkss lesen) und das Lemma seitdem geschätzt über 5000 mal aufgerufen wurde, bis es schließlich am 25. Juni 2010 rausfliegt (noch ungesichtet), verlassen sich arabischsprachige WP-Leser (Achtung:TF, auf Disks ja nicht verboten ;) vielleicht eher z.B. auf die enWP, weil die Inhalte dort besser bzw. durch mehr wachsame Augen überprüft werden. --Hæggis ☎→♜ 22:52, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das gleiche passiert aber auf en.wp auch. Ich hab zwar grad kein so schönes Beispiel zur Hand wie das Sieg Heil oben, aber ich hab schon öfter Vandalismus gesehen, der in en.wp-Artikeln monatelang überlebt hat. (Auf de.wp übrigens auch, aber seltener.) --::Slomox:: >< 15:00, 2. Jul. 2010 (CEST)
- (quetsch) Anmerkung zur arWP: Ein generelles Urteil anhand meines einzigen Edits in der arabischen Wikipedia ist natürlich zu pauschal, aber wenn eine IP am 3. März 2009 auf deutsch Sieg Heil. in den Leuchtkäfer-Artikel reinschreibt (Vers.unterschied von rechts nach linkss lesen) und das Lemma seitdem geschätzt über 5000 mal aufgerufen wurde, bis es schließlich am 25. Juni 2010 rausfliegt (noch ungesichtet), verlassen sich arabischsprachige WP-Leser (Achtung:TF, auf Disks ja nicht verboten ;) vielleicht eher z.B. auf die enWP, weil die Inhalte dort besser bzw. durch mehr wachsame Augen überprüft werden. --Hæggis ☎→♜ 22:52, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Denkbar das es deshalb nie einen Aufholprozeß von z.B. der ar:WP oder den verschiedenen indische WP geben wird. Die ru:WP läuft dagegen, weil man dort kein englisch kann. Das ist so wie im Suchmaschinenmarkt, wo es neben Google keine Konkurrenz gibt (außer in China, wo der Staat dafür sorgt). Das heißt, es gab nur ein kleines Zeitfenster zur Etablierung einer Sprachversion bis die en:WP 0.5 - 1 Mio Artikel überschritt. Für den deutschsprachigen Raum gilt das für die Dialekt-WPs genauso. --Goldzahn 13:41, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Es ist in diesem Zusammenhang auch interessant, welche Beobachtung ich in den letzten, sagen wir, etwa zwei Jahren gemacht habe, in denen ich mich dem WikiProjekt National Register of Historic Places widme. Ich übersetze da öfters Artikel, die auf EN in der DYK-Rubrik (Did you know) geführt werden. In der Regel haben diese Artikel keine Interwikis, doch kommen da stets einige dazu, wenn die deutsche Version davon ¨"veröffentlicht" wird. Ich habe zwar keine Statistik dazu, aber von den Artikeln dieses Themenbereiches, die in "Schon gewußt" genannt werden, gibt es gefühlt bei den meisten innerhalb kurzer Zeit einen Artikel in ZH und/oder anderen Sprachen, bei deren geographischem Schwerpunkt man eher nicht von einer Verbreitung englischer Sprachkenntnisse ausgeht.
- Bzgl. Voyagers Anmerkung hinsichtlich der portugiesischen Wikipedia – das Konvertieren der Rechtschreibung von PT-pt in PT-br oder umgekehrt ist dort u.U. ein Sperrgrund – wäre eine genauere Analyse der Abrufzahlen auch im Hinblick einer Analyse des Artikelbestandes an sich interessant. Dort habe ich den subjektiven Eindruck, daß bei südamerikanischen Themen – Orte, Gewässer und andere Geoobjekte, aber auch Bauwerke – PT:WP oft besser ausgebaute Artikel hat, als ES:WP, während bei europäischen Themen – hier signifikant bei kleineren portugiesischen Orten – nicht selten ES:WP die Nase vorne hat. Ich habe diesem Phänomen in meinem Kopf den Spitznamen "Iberisches Paraadoxon" gegeben. Auch hier sind dies aber eher Beobachtungen, die ich bei meiner allgemeinen Ortsstubverbesserungstour gemacht habe – bei Städten oder Kulturthemen kann das wieder ganz anders aussehen – und diese Beobachtungen sind ganz sicher nicht repräsentativ.
- Allerdings glaube ich, daß Wikipedia außerhalb von DACH viel mehr von Studenten gemacht wird, als dies in DACH der Fall ist – gibt es dazu eigentlich keine Untersuchungen? – und dies dürfte auch seine Auswirkungen auf den Inhalt der Sprachversionen haben. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:12, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Du darfst nicht vergessen, daß die es:WP schon sehr früh geforkt wurde. Mir fällt der Name nicht ein, aber in Spanien gibt es eine starke Konkurrenz. Darum hat in der spanischen Sprachversion Lateinamerika ein großes Übergewicht. Und Portugiesisch sprechen eben viel mehr Brasilianer als Portugiesen. Und zum einen werden die Lateinamerikaner immer Technikafiner, zum anderen ist auf der iberischen Halbinsel andererseits auch noch nicht jeder im Netz. Es gibt überall spezielle Voraussetzungen, Vergleiche sind immer möglich, aber es müssen wirklich immer die Voraussetzungen klar sein. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 22:22, 27. Jun. 2010 (CEST)
Schlechtschreibung?
US-Fans hacken Wikipedia-Eintrag von WM-Schiri. Mein Bauchgefühl sagt: Flasch, es müsste vom heissen. Irrt sich mein Bauch oder haben die grossen deutschen Zeitschriften keine Redakteure mehr? Dann gehen die ja noch früher unter als ich dachte... Grusss --Nightflyer 00:23, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, dein Bauch irrt sich. --Medienmann 00:31, 29. Jun. 2010 (CEST) Wenn sie untergehen, wovon ich bei Printmedien weitgehend auch ausgehe (bis auf dann hundmiserable Lokalblätter und wenige teure Qualitätszeitungen, auch digital übermittelt), liegt es nicht an fälschlich unterstellten Grammatikschwächen, sondern daran, dass viele Printmedien die Zeit zwischen dem Glauben, Informationen müssten im www kostenlos zur Verfügung stehen, und der Erkenntnis, dass sauber recherchierte und geschriebene Informationen ihren Preis haben, nicht überstehen werden. Nicht ohne Grund wird der Journalistenberuf nicht mehr als „sexy“ angesehen, zumal die Bezahlung seit Jahren in den Keller geht.
- Mein Bauchgefühl sagt, daß „WM-Schiri“ eine Formulierung ist, die vielleicht einer großen deutschen Zeitschrift (der mit den großen Buchstaben) angemessen ist, nicht aber einer Enzyklopädie. Kurier als Boulevard-Blatt hin oder her: Diese unerträgliche Fanschreibe (ja, mir geht die Sprache der Fußballfans ziemlich auf den Keks!) muß nicht überall Einzug halten. --Henriette 07:46, 29. Jun. 2010 (CEST)
- ich glaube Henriette du erwartest zu viel von dieser welt :D ... schon die vier u.g. zeitschriften waren so frei das wort zu verwenden und sind ja nun eher keine schmierblätter ... und das handelsblatt, das ja immerhin auf meine anfrage reagiert hat im gegensatz zur Zeit, hat man zwar das hacken geändert, das schiri fand man aber okay :D ...Sicherlich Post / FB 07:56, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast wohl recht … ich verkrieche mich einfach unter einem Stein und warte darauf, daß dieses Fußballelend ein natürliches Ende nimmt :)) --Henriette 08:15, 29. Jun. 2010 (CEST)
- <klugscheiß> Wie wär`s mit dem totgesagten Genitiv? US-Fans hacken Wikipedia-Eintrag des WM-Schiris. </klugscheiß> --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 08:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Öhhh, Schiri ist eine Abkürzung, der das chter fehlt, da bin ich mir mit dem Genitiv-s nicht so sicher. Mir ist übrigens Schiri aus OMA-Gründen immer noch lieber als Referee. --Textkorrektur 09:01, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Nö. des ist ja unbestimmt bestimmt ;). Aber des würde bedeuten, es gebe nur einen Schiri. Es war aber ein ganz bestimmter. Da ist das schlecht klingende Obere noch gelungener, weil korrekter im Inhalt. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 15:40, 29. Jun. 2010 (CEST)
- <klugscheiß> Wie wär`s mit dem totgesagten Genitiv? US-Fans hacken Wikipedia-Eintrag des WM-Schiris. </klugscheiß> --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 08:25, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Du hast wohl recht … ich verkrieche mich einfach unter einem Stein und warte darauf, daß dieses Fußballelend ein natürliches Ende nimmt :)) --Henriette 08:15, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Nix für ungut, Henriette, Schiri ist genauso dämlich wie Kita und das steht sogar im Duden. Da ich derzeit eine Reihe von Artikeln zur WM für Wikinews schreibe, kann ich bestätigen, daß Schiri nicht nur von BLÖD verwendet wird, sondern auch von durchaus anerkannten Veröffentlichungen, etwa Zeit und Spiegel – im Zweifelsfall kommt eh' alles vom SID. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:30, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Daneben gibt es auch noch die Schreibweise Schieri (z. B. hier [13]) (41.000 zu 538.000 bei Tante Gugel) und die ist genauso bescheiden. --Kuebi [∩ · Δ] 22:33, 29. Jun. 2010 (CEST)
- ich glaube Henriette du erwartest zu viel von dieser welt :D ... schon die vier u.g. zeitschriften waren so frei das wort zu verwenden und sind ja nun eher keine schmierblätter ... und das handelsblatt, das ja immerhin auf meine anfrage reagiert hat im gegensatz zur Zeit, hat man zwar das hacken geändert, das schiri fand man aber okay :D ...Sicherlich Post / FB 07:56, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Mein Bauchgefühl sagt, daß „WM-Schiri“ eine Formulierung ist, die vielleicht einer großen deutschen Zeitschrift (der mit den großen Buchstaben) angemessen ist, nicht aber einer Enzyklopädie. Kurier als Boulevard-Blatt hin oder her: Diese unerträgliche Fanschreibe (ja, mir geht die Sprache der Fußballfans ziemlich auf den Keks!) muß nicht überall Einzug halten. --Henriette 07:46, 29. Jun. 2010 (CEST)
Also bei der Erstellung des Redirect Schiri auf Schiedsrichter im Jahre 2005 wurden die Schweizer als Grund dafür angegeben. Schieri leitet als Nachnamen-Redirect auf eine Person weiter. - SDB 23:33, 29. Jun. 2010 (CEST) PS: Siehe auch John Blankenstein (BILD-Zitat), Wolf-Dieter Ahlenfelder (Weblink) und immerhin gibt es ja ganz aktuell einen Song "Schiri" von Baschi
fefe und der Blowout
Wenn jemand Lust hätte dazu was zu schreiben.... --Itu 20:55, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Kleine Glosse gefällig? Wer erinnert sich an Fefe? Na, das ist doch der mit dem Blog und seinem skurrilen Layout, das einen immer so an die Internet-Steinzeit erinnert. Aus der Steinzeit der Ölbohrtechnik von Big Oil schien wohl auch der Blowout-Preventer der untergegangenen Bohrinsel Deepwater Horizon zu stammen, denn er funktionierte nicht und das ausströmende Öl im Golf von Mexiko ist gerade dabei, die größte Umweltkatastrophe der USA zu produzieren. Und Fefe, unser aufrechter Kämpfer gegen die Unwissenheit der Wikipedia, wollte nun wissen, warum auch nicht, was ein „Blow-out Preventer“ eigentlich ist. Natürlich wurde er in der deutschsprachigen Wikipedia nicht fündig. Was war passiert? Der hochenzyklopädische Artikel zum Blowout (keine Sorge, das ist nichts Unanständiges) wurde natürlich gelöscht. Peng! Wie immer in dieser Adminpedia, wo das Wissen der Welt s-y-s-t-e-m-a-t-i-s-c-h chemisch angeblich unschädlich gemacht wird, wie das Öl im Golf unter Wasser. Erst nach mutiger Intervention und vielem Hin und Her wurden die Versionen des Artikels zum Blowout auf einer Adminseite wiederhergestellt: ääähhhhhh wtf? Dieser letzte, nach dem Wiki-Verbesserungs-Prinzip neu geschriebene auf das Wesentliche reduzierte Extrakt aus dem Bereich der Tiefbohrtechnik basiert auf dem Ursprungstext (hase kann kaka) vom 9. Oktober 2009, und ist wohl auch die Grundlage der derzeitigen Öffentlichkeitsarbeit vom BP-Konzern. Dessen Aktionäre diesmal jedoch leider auf eine Ausschüttung der Dividende verzichten müssen. Fefe hat Recht, eine Wikipedia ohne funktionierenden Blowout-Preventer ist nicht hinnehmbar, das führt zur enzyklopädischen Umweltverschmutzung. Man sollte außerdem die Relevanzkriterien für geistige Blowouts deutlich verschärfen, meint --Schlesinger schreib! 22:51, 30. Jun. 2010 (CEST)
(auf Leserwunsch leicht ergänzte Fassung)--Schlesinger schreib! 08:17, 1. Jul. 2010 (CEST)
- LOL. Klasse! trotz einiger kleiner sachlich nicht ganz richtiger Aussagen. Aber was sag ich ...ist ja eh eine Glosse ;) --Itu 23:03, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Einfach herrlich. -- Julius1990 Disk. 23:25, 30. Jun. 2010 (CEST)
Ach was wäre die WP nur ohne Fefe... Der Herr kann sich jedenfalls mal wieder wichtig fühlen. Diejenigen, die der Kerl interessiert, haben die Disk oder/und den Blog auf der Liste, andere finden seine Ausschweifungen eher irrelevantAchtung: Ironie! Ich bin gelangweilt. --WikiAnika 00:09, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ist das alles nicht irgendwie zwei Monate zu spät? Übrigens finde wie (wie bereits am 1. Mai geäußert, die Version vom Oktober 2009 noch aufschlussreicher: hase kann kaka. Das grenzte schon an Poesie... --Andibrunt 00:23, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ist auch kein Einzelfall, siehe z.B. Getreideschwarzrost und [14]. Leider wurden geschätzte fünf Stussversionen eingestellt, bevor ich den Artikel in der jetzigen Form fertig hatte, sowas nervt natürlich.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 09:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
Irgendwie ist das Ganze doch viel Lärm um Nichts. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 00:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, wer will denn da alten Kaffee aufbrühen? (hase kann kaka is auch drolliger) --Martina Nolte Disk. 01:04, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Und außerdem stimmt der Satz - mir unverständlich, wie man sowas löschen konnte *kopfschüttel* - wo ist die Wiederwahlseite des betreffenden Admins? Port(u*o)s 01:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Auf einem Server in Nordkorea. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 01:50, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Und außerdem stimmt der Satz - mir unverständlich, wie man sowas löschen konnte *kopfschüttel* - wo ist die Wiederwahlseite des betreffenden Admins? Port(u*o)s 01:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Man sollte in der Glosse aber das bereits erwähnte hase kann kaka statt dem wtf erwähnen, weil eben die Version mit dem hasen jene war, über deren Löschung sich Fefe echauffierte. Die wtf-Version kam erst nach seinem Blogeintrag. --Don-kun Diskussion Bewertung 06:38, 1. Jul. 2010 (CEST)
Wenn es euch beruhigt, ich hatte noch vor, einen Kurierartikel zu Herrn von Leitner zu schreiben, da wir immerhin auf der Wikimania über ihn diskutieren werden. --32X 08:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Werdet ihr? --Don-kun Diskussion Bewertung 09:14, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das Thema stand im Programmkonzept, wurde in das vor 3 Tagen veröffentlichte Programm wohl aber nicht übernommen. Damit steht die Diskussion über fefe und sein Bild von der Wikipedia wohl nicht mehr zur Debatte. Schade eigentlich, hat er doch bewiesen, dass selbst computeraffine Leute nicht genau wissen, was unser Ziel ist. --32X 09:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke, dieser Blog verdient jede Woche einen langen Artikel im Kurier, konkreter Anlass, ob positiv, ob negativ: alles egal. Hauptsache mit Links auf den Blogs. Auch Podiumsgespräche kann es nicht genug geben. Für Meinungshaber und Ich-bin-Experte-Experten gilt: No news is bad news. Und wir wollen doch nicht, dass die 15 Minuten von Herrn von Leitner schon vorbei sind. --Minderbinder 09:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
(BKBK) Mit Verlaub – ich finde den jetztigen Kuriertext unverständlich. Er ist auch keine Glosse – das wäre nett –, sondern ein Hämetext.--Aalfons 09:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
- vor allem ohne den Zusammenhang versteht man gar nicht, worums geht. es fragt sich sowieso, ob wir uns auf dieses Niveau runterlassen muessen und auf diese Art und Weise reagieren sollen. Ich habe mal den Teil des Originalbeitrags von fefe hinzugefuegt, damit der Zusammenhang klar ist und ein Kommentar geloescht, der sich noch weiter ueber fefe lustig macht. Gruss --hroest Disk 10:29, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ob Glosse oder Hämetext. Köstlich amüsiert und dazu ist der Kurier doch da oder? Außerdem: Wer so einen Blogsinn verzapft, braucht für Spott nicht zu sorgen.--D-64271 16:04, 1. Jul. 2010 (CEST)