Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/Februar 2018
Weihnachtsbaum im Topf
Die Frage gehört eher auf die Auskunft, doch erhoffe ich mir hier kompetente Auskünfte. Mein Weihnachtsbaum im Topf (Nordmanntanne) bekommt neue Triebe. Er steht im warmen Zimmer. Kann ich ihn trotzdem jetzt auspflanzen? --Belladonna Elixierschmiede 13:58, 4. Feb. 2018 (CET)
- Ich würde davon abraten. Du solltest damit noch bis mindestens Anfang/Mitte März warten. Allerdings ist ein warmes Zimmer jetzt fast genauso wenig empfehlenswert. Falls du die Möglichkeit hast, platziere den Baum hell aber kühler als im Zimmer − eine Temperatur zwischen 5 und und 10 (maximal 15) °C wäre ideal. Aber auch dann ausreichend feucht halten. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 15:28, 4. Feb. 2018 (CET)
- Sei auch nicht enttäuscht, wenn er nicht anwächst oder nur sehr, sehr spärlich weiter wächst. Ich habe letztens in einer Doku über einen großen Weihnachtsbaumproduzenten in Norddeutschland erst gelernt, dass getopfte Weihnachtsbäume meist schlecht oder garnicht anwachsen, da beim Umpflanzen in den Topf die Pfahlwurzel beschädigt wird. Trotzdem viel Erfolg! --Poecilotheria36 (Diskussion) 17:00, 4. Feb. 2018 (CET)
- Man muss allerdings zwischen den im Topf gewachsenen sowie den im Freiland gewachsenen, dann ausgegrabenen und in einen Topf gepressten Bäumen unterscheiden. Im Topf gewachsene („verschulte“ wg. jährlichem Umtopfen) Bäume sind deutlich teurer und haben eine weitaus größere Chance nach dem Auspflanzen anzuwachsen, da ihre Wurzel intakt ist. Da der Weihnachtsbaum jetzt frisch austreibt, handelt es sich wahrscheinlich um ein im Topf gewachsenes Exemplar. --Vogelfreund (Diskussion) 18:51, 4. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Vogelfreund, hallo Poecilotheria, danke für eure Hinweise. Der Weihnachtsbaum wurde im Topf gezogen. Bisher sind bei mir alle angewachsen, dies ist allerdings der erste, der vorher treibt. Ich vermute, dass der Boden bei uns den bäumen liegt. Lehmboden, Untergrund Ton, außerdem schippe ich immer eine gute Ladung Kompost (oft noch etwas unreif) ins Pflanzloch.--Belladonna Elixierschmiede 14:22, 5. Feb. 2018 (CET)
- Man muss allerdings zwischen den im Topf gewachsenen sowie den im Freiland gewachsenen, dann ausgegrabenen und in einen Topf gepressten Bäumen unterscheiden. Im Topf gewachsene („verschulte“ wg. jährlichem Umtopfen) Bäume sind deutlich teurer und haben eine weitaus größere Chance nach dem Auspflanzen anzuwachsen, da ihre Wurzel intakt ist. Da der Weihnachtsbaum jetzt frisch austreibt, handelt es sich wahrscheinlich um ein im Topf gewachsenes Exemplar. --Vogelfreund (Diskussion) 18:51, 4. Feb. 2018 (CET)
- Sei auch nicht enttäuscht, wenn er nicht anwächst oder nur sehr, sehr spärlich weiter wächst. Ich habe letztens in einer Doku über einen großen Weihnachtsbaumproduzenten in Norddeutschland erst gelernt, dass getopfte Weihnachtsbäume meist schlecht oder garnicht anwachsen, da beim Umpflanzen in den Topf die Pfahlwurzel beschädigt wird. Trotzdem viel Erfolg! --Poecilotheria36 (Diskussion) 17:00, 4. Feb. 2018 (CET)
Katzensystematik
Moin,
Ich möchte hier mal darauf aufmerksam machen das die "Cat Classification Task Force" der IUCN eine neue Katzensystematik veröffentlicht hat, die sie als "final report" bezeichnet.
- Kitchener A. C., Breitenmoser-Würsten Ch., Eizirik E., Gentry A., Werdelin L., Wilting A., Yamaguchi N., Abramov A. V., Christiansen P., Driscoll C., Duckworth J. W., Johnson W., Luo S.-J., Meijaard E., O’Donoghue P., Sanderson J., Seymour K., Bruford M., Groves C., Hoffmann M., Nowell K., Timmons Z. & Tobe S. 2017. A revised taxonomy of the Felidae. The final report of the Cat Classification Task Force of the IUCN/ SSC Cat Specialist Group. Cat News Special Issue 11, 80 pp.
- Das ganze in Kürze
Darin ergeben sich einige Änderungen: Graukatze (Felis bieti), Hauskatze (Felis catus) und Falbkatze (Felis lybica) sind eigenständige Arten. Neu hinzu kommt die Sundakatze (Prionailurus javanensis), dazu gehören die Katzen auf den indonesischen Inseln, die bisher zur Bengalkatze gerechnet wurden. Der Jaguarundi hat wieder die Gattungsbezeichnung Herpailurus. Außerdem werden zahlreiche Unterarten vieler Katzenarten invalid. Vielleicht hat jemand Lust sich damit zu beschäftigen. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 09:34, 5. Feb. 2018 (CET)
- Warum wird die Hauskatze als eigenständige Art angesehen? --Melly42 (Diskussion) 10:00, 5. Feb. 2018 (CET)
- Dazu habe ich mal recherchiert, steht auf der dortigen Diskussionsseite. Die Specialist Group spielt hier nicht mit offenen Karten. Sie beziehen sich auf Opinion 2028 (Case 3073), im Bulletin of Zool. Nomenclature 2003 (wo nur Felis silvestris für die Wildkatze festgeschrieben wurde, nicht umgekehrt) und Gentry et al. 2004 (The naming of wild animal species ...), nach der dann aber auch die anderen Haustiernamen zu ändern wären (Canis familiaris, Sus domesticus, Bos indicus usw.). Das kann man so sehen, muss man aber nicht.--Meloe (Diskussion) 10:11, 5. Feb. 2018 (CET)
- Nun, es ist die gleiche Problematik, wie ich es hier kürzlich schoneinmal zum Vikunja angesprochen hatte und wie ich auch letztens auf meiner Diskseite zum Trampeltier angefragt wurde. Es ist im übrigen Opinion 2027 (Case 3010) der ICZN aus dem Jahr 2003, die das regeln, es betrifft 17 Säugetierarten, einzelne Fische und Insekten (Vögel werden wohl nicht eingeschlossen, kann ich jetzt aber so nicht genau sagen, da der Fall nicht mehr online abrufbar ist - hab ihn zumindest nicht gefunden, hier die entsprechende Publikation von Gentry et al. 2003 ([1])). Die Specialist Group muss ihre Karten da nicht verdecken, die Problematik ist 15 Jahre alt und hinreichend publiziert. Evtl müsste die Redaktion Biologie dem auch mal Rechnung tragen, zumindest geht es in der deWP kunterbunt durcheinander. Ob man dabei Opinion 2027 oder der Prioritätsregel folgt, ist mir persönlich egal, zumindest sollten hinweise auf die verschiedenen Namensgebungen eingebracht werden. Was nicht geht ist, dass die Wikipedia eigene wissenschaftliche Namen kreiert wie beim Haus- und Wildpferd oder beim Trampeltier.Zumindest bei ersteren habe ich das kürzlich geändert, bei letztererm hatte eine IP darauf hingewiesen. Beim Afrikanischen Esel hab ich einen Hinweis in die Systematik gesetzt. Gut off-topic, hat jetzt alles nix mit Katzen zu tun.... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 11:22, 5. Feb. 2018 (CET)
- Die Darstellung in den von Dir angegebenen Artikeln ist nicht richtig. Das Gutachten der ICZN (Opinion 2027) regelt die Benennung gerade in den Fällen, in denen Wild- und Haustierform nicht unterschieden werden, und sieht in diesen Fällen die Verwendung der 17 konservierten Namen vor. Werden Wild- und Haustierform artlich unterschieden, bleibt dagegen alles beim Alten. Die ICZN regelt prinzipiell nur die Nomenklatur, nicht die (Nicht-)Zugehörigkeit von Taxa und nicht deren Rang. „Die Regeln greifen ausdrücklich nicht in die Freiheit taxonomischen Urteilens ein.“ Es besteht auch keine Vollmacht, davon durch Gutachten abzuweichen. -- Torben Schink (Diskussion) 12:47, 5. Feb. 2018 (CET)
- In Opinion 2027 steht: "The names listed in the ruling above, which are the first available names in use based on wild populations, apply to wild species and include those for their domestic derivatives if these are not distinguishable." Es ging da nur darum, dass nicht der Name des Haustiers, aus Prioritätsgründen, für das Wildtier eintreten müsste. Gentry et al schreiben "Implementation of the ruling means that names based on on wild populations will continue to be used for wild species and will include those for domestic forms if these are considered conspecific" und dann "We now recommend that names based on domestic forms be adopted for the corresponding domestic derivatives.". Dieser "Empfehlung" kann man folgen, oder nicht, es ist nur eine veröffentlichte Meinung. In den Artikeln sollte die Namensgebung entweder dem vorherrschenden Gebrauch in der aktuellen Fachliteratur folgen, oder es müsste eine nomenklatorische Referenz festgelegt werden. Der Vorschlag von Gentry et al. war rein pragmatisch und ging auf Rangfragen wohlweislich direkt überhaupt nicht ein. Diem Vorschlag können hiesige Artikelautoren folgen oder nicht, es ist eine mögliche Lösung, nicht mehr.--Meloe (Diskussion) 16:14, 5. Feb. 2018 (CET)
- Die Darstellung in den von Dir angegebenen Artikeln ist nicht richtig. Das Gutachten der ICZN (Opinion 2027) regelt die Benennung gerade in den Fällen, in denen Wild- und Haustierform nicht unterschieden werden, und sieht in diesen Fällen die Verwendung der 17 konservierten Namen vor. Werden Wild- und Haustierform artlich unterschieden, bleibt dagegen alles beim Alten. Die ICZN regelt prinzipiell nur die Nomenklatur, nicht die (Nicht-)Zugehörigkeit von Taxa und nicht deren Rang. „Die Regeln greifen ausdrücklich nicht in die Freiheit taxonomischen Urteilens ein.“ Es besteht auch keine Vollmacht, davon durch Gutachten abzuweichen. -- Torben Schink (Diskussion) 12:47, 5. Feb. 2018 (CET)
- Nun, es ist die gleiche Problematik, wie ich es hier kürzlich schoneinmal zum Vikunja angesprochen hatte und wie ich auch letztens auf meiner Diskseite zum Trampeltier angefragt wurde. Es ist im übrigen Opinion 2027 (Case 3010) der ICZN aus dem Jahr 2003, die das regeln, es betrifft 17 Säugetierarten, einzelne Fische und Insekten (Vögel werden wohl nicht eingeschlossen, kann ich jetzt aber so nicht genau sagen, da der Fall nicht mehr online abrufbar ist - hab ihn zumindest nicht gefunden, hier die entsprechende Publikation von Gentry et al. 2003 ([1])). Die Specialist Group muss ihre Karten da nicht verdecken, die Problematik ist 15 Jahre alt und hinreichend publiziert. Evtl müsste die Redaktion Biologie dem auch mal Rechnung tragen, zumindest geht es in der deWP kunterbunt durcheinander. Ob man dabei Opinion 2027 oder der Prioritätsregel folgt, ist mir persönlich egal, zumindest sollten hinweise auf die verschiedenen Namensgebungen eingebracht werden. Was nicht geht ist, dass die Wikipedia eigene wissenschaftliche Namen kreiert wie beim Haus- und Wildpferd oder beim Trampeltier.Zumindest bei ersteren habe ich das kürzlich geändert, bei letztererm hatte eine IP darauf hingewiesen. Beim Afrikanischen Esel hab ich einen Hinweis in die Systematik gesetzt. Gut off-topic, hat jetzt alles nix mit Katzen zu tun.... Grüße --DagdaMor (Diskussion) 11:22, 5. Feb. 2018 (CET)
- Dazu habe ich mal recherchiert, steht auf der dortigen Diskussionsseite. Die Specialist Group spielt hier nicht mit offenen Karten. Sie beziehen sich auf Opinion 2028 (Case 3073), im Bulletin of Zool. Nomenclature 2003 (wo nur Felis silvestris für die Wildkatze festgeschrieben wurde, nicht umgekehrt) und Gentry et al. 2004 (The naming of wild animal species ...), nach der dann aber auch die anderen Haustiernamen zu ändern wären (Canis familiaris, Sus domesticus, Bos indicus usw.). Das kann man so sehen, muss man aber nicht.--Meloe (Diskussion) 10:11, 5. Feb. 2018 (CET)
- Warum wird die Hauskatze als eigenständige Art angesehen? --Melly42 (Diskussion) 10:00, 5. Feb. 2018 (CET)
Anmerkung: Alle Opinions und Declarations der ICZN stehen über Wikidata zur Verfügung (siehe ICZN: Opinions and declarations). Gruß --Succu (Diskussion) 17:06, 5. Feb. 2018 (CET)
Inhaltlich kann ich zur Validität der Liste wenig sagen, trotzdem danke @Haplochromis dafür - sie hilft mir an einer Wikidata-Baustelle durch die Zuordnung der Erstbeschreiber bei den Katzen sehr weiter ([2], wird nach Fertigstellung durch Succu in die entsprechenden Taxa verteilt). Hier habe ich jetzt noch zwei Lücken:
- Leptailurus serval ferrarii / de Beaux, 1924 - wer war de Beaux?
- Lynx lynx kozlovi / Fetisov, 1950 - wer war A. S. Fetisov?
Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee zu den beiden fehlenden Personen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:24, 6. Feb. 2018 (CET)
- Oscar De Beaux, italienischer Zoologe it:Oscar De Beaux
- Zu Fetisov hab ich keine Angaben gefunden. Es gibt einen Botaniker Andrej Fetisov, aber der hat im 19. Jahrhundert gelebt --Melly42 (Diskussion) 11:20, 6. Feb. 2018 (CET) Ich glaub bei Fetisov wird man fündiger, wenn man das kyrillische Alphabet kann. Zumindest hat er sich mit der Nagetierfauna von Trans-Baikalien beschäftigt. --Melly42 (Diskussion) 11:34, 6. Feb. 2018 (CET)
- Oscar De Beaux, italienischer Zoologe it:Oscar De Beaux
Bei A. S. Fetisov handelt es sich um Andrej Stepanowitsch Fetisov (1904-1956), der an der Universität Irkutsk gearbeitet hat, siehe hier auf S. 34. --Holder (Diskussion) 18:50, 6. Feb. 2018 (CET)
- Sehr prima, danke -- Achim Raschka (Diskussion) 23:38, 6. Feb. 2018 (CET)
Hallo Mitarbeiter der Redaktion Biologie, vielleicht mag jemand kurz über den neuen Artikel Genotypisierung schauen und ihn ggf. sichten. Vielen Dank, --Soluvo (Diskussion) 09:25, 22. Feb. 2018 (CET)
- Den wird Dir so keiner sichten wollen, da er noch unzureichnd ist. Hast Du Genotyping gelesen? Ggf. wäre eine Übersetzung davon als erster Schritt hilfreich.--Meloe (Diskussion) 09:57, 22. Feb. 2018 (CET)
- Die anderen Wikipedien bleiben leider eine OMA-taugliche Erklärung und Belege ebenfalls schuldig, was nicht heißen soll, dass es darüber nichts gibt. Aber die praktische Beleglosigkeit wurde von en:WP und fr:WP ohnehin schon übernommen, da gibt es nichts mehr zu holen. --Regiomontanus (Diskussion) 10:04, 22. Feb. 2018 (CET)
- @Ghilt: Vielleicht magst du mal schauen, ob du da was machen kannst? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:06, 22. Feb. 2018 (CET)
- Der Artikel wurde überarbeitet, ist m.E. aber außerhalb der QS noch ausbaufähig. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:51, 22. Feb. 2018 (CET)
- Danke! --Regiomontanus (Diskussion) 10:55, 22. Feb. 2018 (CET)
- Der Artikel wurde überarbeitet, ist m.E. aber außerhalb der QS noch ausbaufähig. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:51, 22. Feb. 2018 (CET)
@all: Danke für Eure Antworten. Ich habe den Artikel nicht verfasst und kenne den Autoren auch nicht. Es ging mir lediglich darum, dass er von Euch als Experten inhaltlich geprüft wird, sodass er gesichtet werden kann. Vielen Dank für die schnelle Überarbeitung und Sichtung, --Soluvo (Diskussion) 12:54, 22. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 10:51, 22. Feb. 2018 (CET)
Da es in der QS untergeht starte ich das Thema mal hier. Laut Artikel Zahntroste gehören die beiden Arten Odontites glutinosus und Odontites longiflorus in die Gattung Odontites. Quelle dafür ist eine Arbeit aus 2012. Laut Artikel Macrosyringion gehören die Arten eben in diese Gattung. Der Beleg dafür ist eine Arbeit aus 1996. Müssten deshalb nicht der Artikel Macrosyringion gelöscht werden? --mw (Diskussion) 15:55, 10. Feb. 2018 (CET)
- Alternativ kann man auch die Vorlage Alternatives Taxon verwenden wie zB im Artikel Hohlfußröhrlinge. Gruß--Josef Papi (Diskussion) 17:04, 10. Feb. 2018 (CET)
- Also das scheint mir noch in Diskussion zu sein. Scheunert et al. 2012, dort ist diese Gattung nur auch mit erwähnt und dort ist die Rede davon, dass in einer Odontites s. l. die Macrosyringion mit hineingehören. Aber dort gibt es keine Neukombinationen hinsichtlich dieser beiden Gattungen und auch keine Entscheidung ob es eine Odontites s. l. oder Odontites s. str. richtig ist. Die Entscheidung warum diese beiden Arten mit in unserem Odontites s. l. Artikel sind, war die die Liste in Euro+Med mit Daten bis 2011. Es ist bei den Orobancheceae noch bei weitem keine Ruhe eingekehrt und noch in Bewegung. Die Gattung Odontites s. l. einschließlich der Macrosyringion-Arten ist nicht monophyletisch, wird also in dem Umfang nicht bleiben. Da hilft natürlich auch kein Bio-QS. Da braucht es eine vernüftige Revision. - Meiner Ansicht nach gibt der Artikel Scheunert et al. 2012 der als aktuellster Artikel in dem Zusammenhang im Artikel zititiert wird, die Entscheidung gegen den Artikel Macrosyringion nicht her. Vermutlich muss man das auch im WP Odontites-Artikel entsprechend vorsichtiger darstellen. Ob kleine Gattungen ausgegliedert werden müssen damit Odontites monophyletisch wird oder ob in die andere Richtung gegangen wird ist jedenfalls 2012 nicht entschieden worden, weil das gar nicht Hauptthema der Arbeit von Scheunert et al. war. Dazu muss man natürlich den ganzen Artikel lesen und nicht nur ein Abstract. oder halt einen neueren Artikel finden, falls in der Verwandtschaftsgruppe neuere Ergebnis veröffentlicht wurden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 04:39, 11. Feb. 2018 (CET)
- Deshalb ist es nicht sinnvoll Macrosyringion zu löschen, sondern auf {{Alternatives Taxon}} umzustellen, falls in den nächsten Tagen keine neuere Arbeit gefunden wird, die ein Odontites s. str. bestätigen würde. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:16, 11. Feb. 2018 (CET)
- Okay, Danke für die ausführlichen Infos. Dann bleibt es also erstmal wie es ist. --mw (Diskussion) 11:09, 11. Feb. 2018 (CET)
- Deshalb ist es nicht sinnvoll Macrosyringion zu löschen, sondern auf {{Alternatives Taxon}} umzustellen, falls in den nächsten Tagen keine neuere Arbeit gefunden wird, die ein Odontites s. str. bestätigen würde. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 11:16, 11. Feb. 2018 (CET)
- Also das scheint mir noch in Diskussion zu sein. Scheunert et al. 2012, dort ist diese Gattung nur auch mit erwähnt und dort ist die Rede davon, dass in einer Odontites s. l. die Macrosyringion mit hineingehören. Aber dort gibt es keine Neukombinationen hinsichtlich dieser beiden Gattungen und auch keine Entscheidung ob es eine Odontites s. l. oder Odontites s. str. richtig ist. Die Entscheidung warum diese beiden Arten mit in unserem Odontites s. l. Artikel sind, war die die Liste in Euro+Med mit Daten bis 2011. Es ist bei den Orobancheceae noch bei weitem keine Ruhe eingekehrt und noch in Bewegung. Die Gattung Odontites s. l. einschließlich der Macrosyringion-Arten ist nicht monophyletisch, wird also in dem Umfang nicht bleiben. Da hilft natürlich auch kein Bio-QS. Da braucht es eine vernüftige Revision. - Meiner Ansicht nach gibt der Artikel Scheunert et al. 2012 der als aktuellster Artikel in dem Zusammenhang im Artikel zititiert wird, die Entscheidung gegen den Artikel Macrosyringion nicht her. Vermutlich muss man das auch im WP Odontites-Artikel entsprechend vorsichtiger darstellen. Ob kleine Gattungen ausgegliedert werden müssen damit Odontites monophyletisch wird oder ob in die andere Richtung gegangen wird ist jedenfalls 2012 nicht entschieden worden, weil das gar nicht Hauptthema der Arbeit von Scheunert et al. war. Dazu muss man natürlich den ganzen Artikel lesen und nicht nur ein Abstract. oder halt einen neueren Artikel finden, falls in der Verwandtschaftsgruppe neuere Ergebnis veröffentlicht wurden. --BotBln = Botaniker in Berlin (Diskussion) 04:39, 11. Feb. 2018 (CET)
Anatomische Fachbegriffe
Ist es richtig, dass man wenn man Klammern um Anatomischen Fachbegriffen setzt diese nicht mit kursiv setzt? Also genauso wie bei Gattungen und Arten, entgegen der sonstigen typografischen Regel, dass man die Klammern eines kursiven Wortes mit kursiv setzt?--Toxoplasma II. (Diskussion) 04:13, 14. Feb. 2018 (CET)
- Versteh ich nicht. Gib ein Beispiel.--Meloe (Diskussion) 17:22, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ich kenn das so, dass die Klammer immer dann kursiv gesetzt wird, wenn ihr gesamter Inhalt kursiv ist. Gattungen und Arten sind da die Ausnahme. Allerdings würde ich geklammerte Begriffe sowieso eher nicht kursivieren, da die Klammer in diesem Fall sowieso bereits eine Hervorhebung darstellt. -- Cymothoa 17:26, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ok, ein paar Beispiele: Seetaucher#Fossilgeschichte hier wurde geschrieben Mittelfußknochens (Tarsometatarsus), hier Nomenklatur (Anatomie) hingegen z.B. Elle (Ulna), letztere Vorgehensweise scheint in den Lebewesenartikeln auch verbreiteter zu sein, aber ist sie wirklich richtig?--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:35, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ich glaube Cymothoa hat recht, in Anatomiebüchern sind Anatomischen Fachbegriffe normalerweise überhaupt nicht kursivgesetzt auch wenn sie hinter der deutschen Bezeichnung in Klammern stehen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:08, 15. Feb. 2018 (CET)
- Würde ich übrigens auch bei den oben genannten Beispielen so bevorzugen. Ein weiteres Argument für sparsamen Einsatz von kursiv ist übrigens auch, dass so Gattungen und Arten und andere Fachbegriffe nicht verwechselt werden. Da es so viele, teils auch unbekannte Gattungsnamen gibt, von denen einige auch andere Bedeutungen haben oder Verwechlsungspotential haben (z.B. Conus, Phallus, Clitoria) ist die Erkennbarkeit einer Begriffsverwendung als Taxon oder nicht-Taxon hilfreich. -- Cymothoa 14:02, 15. Feb. 2018 (CET)
- Ich glaube Cymothoa hat recht, in Anatomiebüchern sind Anatomischen Fachbegriffe normalerweise überhaupt nicht kursivgesetzt auch wenn sie hinter der deutschen Bezeichnung in Klammern stehen.--Toxoplasma II. (Diskussion) 01:08, 15. Feb. 2018 (CET)
- Ok, ein paar Beispiele: Seetaucher#Fossilgeschichte hier wurde geschrieben Mittelfußknochens (Tarsometatarsus), hier Nomenklatur (Anatomie) hingegen z.B. Elle (Ulna), letztere Vorgehensweise scheint in den Lebewesenartikeln auch verbreiteter zu sein, aber ist sie wirklich richtig?--Toxoplasma II. (Diskussion) 21:35, 14. Feb. 2018 (CET)
- Ich kenn das so, dass die Klammer immer dann kursiv gesetzt wird, wenn ihr gesamter Inhalt kursiv ist. Gattungen und Arten sind da die Ausnahme. Allerdings würde ich geklammerte Begriffe sowieso eher nicht kursivieren, da die Klammer in diesem Fall sowieso bereits eine Hervorhebung darstellt. -- Cymothoa 17:26, 14. Feb. 2018 (CET)
- Im Prinzip würde ich es ähnlich sehen (keine Kursivsetzung) - bevor jetzt allerdings jemand großflächig Anatomiebegriffe von kursiv in steil setzt, sollte dringend mit den Medizinern Rücksprache gehalten werden - in vielen unserer Anatomieartikel sind zahlreiche Kursivsetzung vorhanden. Evtl. kann @Uwe Gille: dazu was sagen? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:29, 15. Feb. 2018 (CET)
- Naja, allgemein gesehen ist Kursivität ja eine betonende Textauszeichnung und sehr wohl legitim, im Zweifelsfall würde ich das daher sowieso den entsprechenden Autoren überlassen und nicht "nachkorrigieren", außer wenn ein Text tatsächlich schlecht lesbar wird (wenn z.B. Gattungen und kursive Fachbegriffe in potentiell verwirrender Weise nebeneinander auftauchen). -- Cymothoa 14:36, 15. Feb. 2018 (CET)
- Da es aktuell en vogue ist, dass Leute reihenweise für Kleinkram und Geschmacksedits durch die WP hasten, halte ich einen entsprechenden Hinweis tatsächlich mittlerweile für notwendig. Auch der anfragenden Account neigt - neben sehr sinnvollen Kleinkorrekturen - zu solchen Sprung-Aktivitäten, indem er bsp. in hunderten Artikel das verständliche „Synonym“ durch die nun abgekürzte Version „Syn.“ ausgetauscht hat (was ich nun irgendwann zumindest in den von mir geschriebenen Artikeln wieder ausbügeln muss). -- Achim Raschka (Diskussion) 14:43, 15. Feb. 2018 (CET)
- Naja, allgemein gesehen ist Kursivität ja eine betonende Textauszeichnung und sehr wohl legitim, im Zweifelsfall würde ich das daher sowieso den entsprechenden Autoren überlassen und nicht "nachkorrigieren", außer wenn ein Text tatsächlich schlecht lesbar wird (wenn z.B. Gattungen und kursive Fachbegriffe in potentiell verwirrender Weise nebeneinander auftauchen). -- Cymothoa 14:36, 15. Feb. 2018 (CET)
- Im Prinzip würde ich es ähnlich sehen (keine Kursivsetzung) - bevor jetzt allerdings jemand großflächig Anatomiebegriffe von kursiv in steil setzt, sollte dringend mit den Medizinern Rücksprache gehalten werden - in vielen unserer Anatomieartikel sind zahlreiche Kursivsetzung vorhanden. Evtl. kann @Uwe Gille: dazu was sagen? -- Achim Raschka (Diskussion) 14:29, 15. Feb. 2018 (CET)
- In dem Anatomielehrbuch an dem ich mitgewirkt habe sind die anatomischen Termini kursiv, allerdings mit Kommata vom deutschen Begriff abgesetzt z. B.: „Das Laufbein, Tarsometatarsus, ist ein Knochen …“ So war die Verlagsvorgabe (Thieme Verlagsgruppe). Mir gefallen kursive Klammern nicht, ich würde nur den Fachbegriff kursiv setzen, aber das ist mein persönlicher Geschmack. Ich halte insgesamt von solchen typo-Massenedits nicht viel. --Uwe G. ¿⇔? RM 18:00, 15. Feb. 2018 (CET)
Stammesgeschichte der Pferde
Hi, mir ist aufgefallen, dass in der Stammesgeschichte der Pferde einige Inkonsistenzen sind und wenn sich jemand von euch auskennt und/oder schlau machen kann, wäre es toll, dort aufzuräumen. Mein Ausgangspunkt war Plesippus, was dort als Plesippus shoshonensis angesprochen wird, veraltet Equus simplicidens, und in die Untergattung Equinae eingeordnet wird. In Equidae wird Plesippus nach dem alten Namen noch Equus zugeordnet, obwohl die Untergattung Equinae auch vorhanden ist. In Pferde gibt es dann Equus simplicidens, mit einem Beleg "manchmal auch der Untergattung Plesippus zugeordnet." Lässt sich das besser machen? Grüße --h-stt !? 17:18, 14. Feb. 2018 (CET)
- Die Taxonomie der Equiden ist ein Irrgarten ohne Ausgang. Die besten Experten für die fossilen Taxa (Alberdi und Eisenmann) vertreten gegensätzliche Auffassungen. Die molekularen Daten passen mit den fossilen nicht zusammen, da kann sich jeder raussuchen, was er braucht. Nach Konsensentscheid gibt es seit ca 1995 nur noch "plesippine equids", die Arten werden überwiegend der Gattung Equus zugeordnet, mal mit, mal ohne Untergattung. Aber Vera Eisenmann argumentiert mal so und mal so, und bringt dann noch für die "stenonoid equids" den Gattungsnamen Allohippus in´s Gespräch. Ich würde zwanzig Jahre warten und dann nochmal fragen. Zur Zeit sind alle möglichen Auffassungen begründbar.--Meloe (Diskussion) 18:43, 14. Feb. 2018 (CET)
- Sowas hatte ich befürchtet. Danke für die Antwort und ich bin gespannt, was in den nächsten zwanzig Jahren mit dem Artikel passiert. Plesippus behalte ich mal auf der Bobachtungsliste. Grüße --h-stt !? 16:13, 15. Feb. 2018 (CET)
Artikelname
- Ich habe gerade einen Artikel über einen Frosch geschrieben. In Deutsch heißt die Art Schmied. Soll ich den Artikel Schmied (Frosch) nennen? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:38, 24. Feb. 2018 (CET)
- und wie ist der wissenschaftliche Name? Bei Google find ich keinen Frosch, der Schmied heisst. --Melly42 (Diskussion) 22:44, 24. Feb. 2018 (CET)
- Der Name ist Hypsiboas faber. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:45, 24. Feb. 2018 (CET)
- Vielleicht ist Kolbenfinger-Laubfrosch geeignet, dann spart man das Klammalemma (siehe http://www.kwet.de/album.php?species=Hypsiboas+faber&welt=album&land=rio_grande®ion=rio_grande) --Melly42 (Diskussion) 22:52, 24. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Antwort das ist die Art. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 22:55, 24. Feb. 2018 (CET)
- Vielleicht ist Kolbenfinger-Laubfrosch geeignet, dann spart man das Klammalemma (siehe http://www.kwet.de/album.php?species=Hypsiboas+faber&welt=album&land=rio_grande®ion=rio_grande) --Melly42 (Diskussion) 22:52, 24. Feb. 2018 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:40, 27. Feb. 2018 (CET)
Werbeblock: Make SW great again ...
Der WP:Schreibwettbewerb geht nächsten Monat in seine 28. Runde - seit mittlerweile 14 Jahren liefert er hochwertige Artikel für die WP, auch wenn die Beitragszahlen mit den Jahren mehr und mehr zurückgingen und derzeit bei etwa +/- 10 Artikel pro Sektion stagnieren. Ich würde mich freuen, wenn dort mal wieder etwas mehr Leben und auch Diversität der Themen und Autoren einzieht - gerade die Naturwissenschaften waren lange Zeit Garanten für gute Artikel im Wettbewerb und der interne kollegiale Wettstreit v.a zwischen Chemikern, Biologen und Medizinern hat zu sehr guten Ergebnissen geführt. Ich fände es super, wenn wir das mal wieder hinbekommen, und würde mich freuen, wenn sich zum einen ein paar mehr Kandidaten für die Jury finden, und zum anderen möglichst viele Mitarbeiter der naturwissenschaftlichen Ecken ihre Artikel ins Rennen schicken. Genug gute Autoren haben wir ja, genug Baustellen sind auch noch vorhanden - also: make SW great again! Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:02, 2. Feb. 2018 (CET)
Neue Arten
Wie ist das offizielle Prozedere, wenn Arten neu eingeordnet werden bzw. wann wird der Artenname in WP angepasst? Konkret geht es um den Marmorkrebs, der in der folgenden Publikation Ende letzten Jahres zu einer Art gekürt wurde:
Reicht das schon aus bzw. ist offiziell genug, um den WP-Artikel entsprechend abzuändern?--Kmhkmh (Diskussion) 01:14, 16. Feb. 2018 (CET)
- Deine Frage ist allgemein gestellt (neue Arten), muss aber speziell gesehen werden. Es handelt sich nämlich um einen besonderen Fall. Der ursprüngliche Lebensraum, in dem die Krebse entdeckt wurden, sind nämlich deutsche Aquarien. Wir haben daher schon einen ausführlichen Artikel über den Marmorkrebs (Procambarus fallax f. virginalis). Es scheint klar, dass die neue "Art" jetzt Procambarus virginalis genannt, von der amerikanischen Art Procambarus fallax abstammt. Sie pflanzt sich parthenogenetisch fort. In einer Arbeit aus dem Jahr 2015 (Günter Vogt et al.) heißt es über den Marmorkrebs: Speciation in parthenogenetic lineages is a problematic issue because parthenogenesis does not fit into the classical concepts of speciation. In der Natur konnte der Krebs nicht nachgewiesen werden, bevor er von Aquarianern in mitteleuropäischen Gewässern ausgesetzt wurde. Daher gilt als Typuslokalität für die "Erstbeschreibung" ein Baggersee, der Reilinger See in Baden-Württemberg. Der Krebs gilt als "invasive Art" und steht auf der Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung. Nach der neuen Erstbeschreibung ist er aber gar nicht mehr "gebietsfremd". Das ist alles eigentlich nicht so, wie sich Darwin den "origin of species" vorgestellt hat. Es spricht einiges dafür, dass man den Marmorkrebs als eigene Art bezeichnen kann, das kommt aber letztlich auf das Artkonzept an. Eine Kreuzungsbarriere besteht. Fazit: Wir haben einen ausführlichen Artikel über den Marmorkrebs als er noch keine eigene "Art" war, den muss man nur um die neuen Erkenntnisse erweitern. Ich werde neben Procambarus fallax f. virginalis auch eine Weiterleitung von Procambarus virginalis einrichten, aber für den Leser bleibt ohnehin der deutschsprachige Name Marmorkrebs ausschlaggebend. --Regiomontanus (Diskussion) 07:05, 16. Feb. 2018 (CET)
- Formal ist die Frage ganz einfach. Die genannten Autoren haben eine, gültige, Erstbeschreibung eines neuen Taxons im Artrang veröffentlicht. Damit ist der neue Name "verfügbar" (ein Botaniker würde "valide" dazu sagen). Ob das so beschriebene Taxon anerkannt wird oder als Synonym behandelt, ist eine taxonomische und systematische Frage. Die kannst Du entweder nach bestem Wissen und Gewissen (und im Artikel begründet) selbst entscheiden, oder, wenn Du das nicht willst, musst Du darauf warten ob die Fachwelt den neuen Namen aufgreifen wird oder nicht. Da geht es um Meinungen und Einschätzungen, nicht um Falsch oder Richtig. Solche "heimatlosen" Arten sind in der Botanik im übrigen bereits seit längerem bekannt, Michael Zohary hat dafür mal den Teminus "Anökophyt" vorgeschlagen. Ein Beispiel wären die, streng genommen, in Mitteleuropa als lokale (Neo-)Endemiten einzuschätzenden Arten der Gattung Oenothera. In der Botanik werden die meist weiter als Neophyten behandelt.--Meloe (Diskussion) 08:41, 16. Feb. 2018 (CET)
- Also sobald eine eine Publikation in einer anerkannten Fachzeitschrift vorliegt, ist es dem Ermessen der Artikelautoren überlassen, ob sie die neue Einordnung übernehmen wollen oder nicht?--Kmhkmh (Diskussion) 11:09, 16. Feb. 2018 (CET)
- @Regiomontanus: Du hast mich eventuell etwas missverstanden, es ging mir nicht um die mögliche Neuanlage eines Artikels, so um die Aktualisierung des existierenden, denn da steht derzeit die Klassifizierung von 2010 (als Form statt Art). Ich wollte wissen, ab wann eine publizierte/vorgeschlagene Neuklassifizierung einer Art als anerkannt gilt und von WP in der Taxobox übernommen werden sollte--Kmhkmh (Diskussion) 11:05, 16. Feb. 2018 (CET)
- Passt schon, da gibt es keine fest stehenden Fristen. Danke für den Hinweis. --Regiomontanus (Diskussion) 21:47, 16. Feb. 2018 (CET)
- Formal ist die Frage ganz einfach. Die genannten Autoren haben eine, gültige, Erstbeschreibung eines neuen Taxons im Artrang veröffentlicht. Damit ist der neue Name "verfügbar" (ein Botaniker würde "valide" dazu sagen). Ob das so beschriebene Taxon anerkannt wird oder als Synonym behandelt, ist eine taxonomische und systematische Frage. Die kannst Du entweder nach bestem Wissen und Gewissen (und im Artikel begründet) selbst entscheiden, oder, wenn Du das nicht willst, musst Du darauf warten ob die Fachwelt den neuen Namen aufgreifen wird oder nicht. Da geht es um Meinungen und Einschätzungen, nicht um Falsch oder Richtig. Solche "heimatlosen" Arten sind in der Botanik im übrigen bereits seit längerem bekannt, Michael Zohary hat dafür mal den Teminus "Anökophyt" vorgeschlagen. Ein Beispiel wären die, streng genommen, in Mitteleuropa als lokale (Neo-)Endemiten einzuschätzenden Arten der Gattung Oenothera. In der Botanik werden die meist weiter als Neophyten behandelt.--Meloe (Diskussion) 08:41, 16. Feb. 2018 (CET)
Salvelinus namaycush x Salvelinus fontinalis
Gibt es einen Trivialnamen für diese Kreuzung aus Amerik. Seesaibling und Bachsaibling? Englisch heißt es wohl splike oder slike. Und falls nicht, macht es Sinn einen Rotlink auf Salvelinus namaycush x Salvelinus fontinalis zu legen, oder was macht man in so einem Fall? --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:31, 17. Feb. 2018 (CET)
- Der gängige englische Ausdruck wäre m.E. splake (vgl. u.a. etwa den Artikel in enwiki). Unter diesem Namen habe ich ihn auch in den, äußerst spärlichen, deutschsprachigen Quellen gefunden, die ihn erwähnen. Wir haben etwa Elsässer Saibling als Miniartikel, ohne Taxobox etc. für einen vergleichbaren Zuchthybriden. Da es um einen Nordamerikaner geht, würde ich den tatsächlich unter Splake anlegen. Als link versuche ich in diesen Fällen, oft das Problem so zu umgehen: Splake. Ich würde das aber nur dann machen, wenn Du vorhast, den Artikel auch anzulegen. Ansonsten bleibt der Name eben unverlinkt. Dass der Artikel dazu in nächster Zeit von allein kommt, ist doch eher unwahrscheinlich.--Meloe (Diskussion) 17:52, 18. Feb. 2018 (CET)
- Hm. Was mich jetzt noch interessiert:
- Ich hatte oben die Kreuzung mit dem Buchstaben x geschrieben und bei der zweiten Art die Gattung mitverwendet (wie in EN), während im von dir genannten Beispiel des Elsässer Saiblings das Multiplikationszeichen × verwendet wird und bei der zweiten Art die Gattung (vrmtl. weil gleich) weggelassen wird. Was wird bevorzugt?
- Ist es Absicht, daß keine Weiterleitung Salvelinus alpinus × fontinalis existiert? (und auch keine mit x)
- --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:10, 19. Feb. 2018 (CET)
- Hm. Was mich jetzt noch interessiert:
Zur Schreibweise: Formal richtig müsste es das Kreuzchen-Zeichen sein, das wird im real vorhandenen Artikelbestand aber nicht immer beherzigt. Zur Verlinkung: Die ursprünglich mal vorhandene Taxobox wurde mit einem nachträglichen edit aus dem angesprochenen Artikel rausgeworfen, dazu könnte man inhaltlich verschiedener Ansicht sein, es ist aber aufgrund des Artikelzustands zu rechtfertigen. Dem entsprechend ist der Artikel nicht über den Lebewesen-Baum kategorisiert, was er, der Logik folgend, eigentlich sein sollte, die meisten Hybride sind es. Artikel über Hybride sind immer möglich (es gibt sogar die Kategorie:Hybride), ihre Anlage ist aber optional, sie sind keinesfalls schon per se relevant. Damit ist die Anlage eines Rotlinks ebenso optional.--Meloe (Diskussion) 09:46, 20. Feb. 2018 (CET)
Mammal Diversity Database (MDD)
Hallo in die Runde
in [3] stellen Burgin et al. am 1. Februar eine neue Datenbank für Mammal Species vor, die von der ASM zusammengestellt wurde und MSW 3 als online-Referenz aktualisieren, erweitern und kontinuierlich weiter pflegen soll. Laut https://mammaldiversity.org/ sind in der Datenbank aktuell fast 6.500 Arten gelistet, also fast 1000 mehr als in MSW 3. Sie schreiben:
„We found 6,495 species of currently recognized mammals (96 recently extinct, 6,399 extant), compared to 5,416 in MSW3 (75 extinct, 5,341 extant)—an increase of 1,079 species in about 13 years, including 11 species newly described as having gone extinct in the last 500 years. We tabulate 1,251 new species recognitions, at least 172 unions, and multiple major, higher-level changes, including an additional 88 genera (1,314 now, compared to 1,226 in MSW3) and 14 newly recognized families (167 compared to 153).“
Ich gehe davon aus, dass viele der im HMW berücksichtigten Änderungen sich auch hier wiederfinden (habe ich nur stichprobenweise mit bsp. Heterocephalidae gecheckt). Da große Teile unserer Taxonomie der Säuger auf MSW3 von 2005 aufbauen (vor allem bei den Nagern, Fledertieren etc.), wäre das eine Chance eines größeren Updates, natürlich immer mit Seitenblick auf HMW und weiteren Publikationen. Ich habe Benutzer:Succu bereits gebeten, die Datenbank auf ihre Importmöglichkeit und Aufbereitung für Wikidata zu prüfen und sie - wenn machbar - zu importieren. Auf der Seite kann man die vollständige Taxonomie in verschiedenen Formaten downloaden, u.a. als html und pdf. Meine Frage nun an regelmässig im Bereich der Säuger aktive Autoren wie @DagdaMor:, @Haplochromis:, @Melly42:, @Nordelch:, @Torben Schink:, @Altaileopard: Könnt ihr euch das mal anschauen und kommentieren, ob es in euren Bereichen taucht? -- Achim Raschka (Diskussion) 10:04, 21. Feb. 2018 (CET)
- Bei den Primaten wurden die zahlreichen, vor allem mit Erscheinen des Primatenbandes des HMW neu eingeführten Gattungen und Arten übernommen. Nur die Krallenaffen und die Nachtaffen sind hier Unterfamilien der Cebidae und keine eigenständigen Familien.--Haplochromis (Diskussion) 10:26, 21. Feb. 2018 (CET)
- Ich finde die Datenbank gut, auch wenn ich nicht weiß, wie oft sie aktualisiert wird. Schade, dass die Teilnahme am Forum wohl nur für ASM-Mitglieder offen ist. Immerhin werden da die Neubeschreibungen (mit Referenz) genannt. Soweit ich mitbekommen habe, will man wohl die HMW-Systematik übernehmen. Ein Download ist momentan mit allen Formaten außer PDF möglich. --Melly42 (Diskussion) 10:31, 21. Feb. 2018 (CET)
- Mich überzeugt die Datenbank noch nicht, denn mir fehlen die Hintergründe für taxonomische Entscheidungen. Ich denke auch nicht, dass ein größeres Update unserer Systematik sinnvoll ist. Eine Systematik zu ändern, ist kein großer Aufwand. Hängen da enzyklopädische Artikel dran, verhält sich das aber anders. Dann sollten sich die Änderungen lohnen und nicht nur das Ergebnis eines eher beliebigen Hin-und-hers provisorischer Einordnungen sein. Bei Werken wie dem HMW sieht das zwar günstiger aus, da es selbst als Grundlage ganzer Artikel dienen kann (und hätten wir früh die Wahl zwischen einem HMW und einem MSW gehabt, wäre das HMW als Referenz besser gewesen), aber auch beim HMW lohnt es sich nicht, jeder Änderung zu folgen.
- Die Datenbank eignet sich kaum für behutsame Anpassungen der Systematik. Selbst das HMW ist dafür nicht immer gut geeignet. Viele Änderungen betreffen ausschließlich die Rangstufen: Wenn z.B. eine Art, zu der es bereits einen Artikel gibt, auf zwei Schwesterarten aufgeteilt wird. Für das gemeinsame Taxon (evtl. auch für eine Gruppe ohne Rangstufe) hätte man mit minimalen Änderungen bereits einen Artikel. Die Artikel zu den beiden neuen Arten könnte man optional anlegen, die Aktualität wäre aber selbst ohne diese gewahrt. Ohne ein Wissen um das Schwesterartenverhältnis geht aber vermutlich der bereits bestehende Artikel verloren. Sofern er nicht an derselben Stelle fortbesteht, dann aber häufig unzureichend daran angepasst, dass diese Art nun enger gefasst wird.
- Ich denke, wir sollten uns vom Gedanken eines Referenzwerkes für die Systematik der Säugetiere verabschieden. Das war mit MSW3 mal sinnvoll. Damals gab es aber auch deutlich weniger Artikel, die man umändern musste. Vor allem aber stand MSW3 auch für eine Qualität, die hier noch nicht selbstverständlich war. -- Torben Schink (Diskussion) 21:23, 21. Feb. 2018 (CET)
- P.S. @Achim: Irgendwie witzig, hier noch als regelmäßig aktiver Autor angesprochen zu werden. Es ist aber zumindest immer noch mein Ziel und dank geringerem Arbeitspensum bald vielleicht auch wieder realistischer.
- @Torben Schink: nur letzterem: Für mich bist du Referenz in einem Bereich, in dem ich nur dilettieren kann und solang du auf Rückfragen antwortest, werde ich dich fragen; oder anders: deine Meinung ist mir wichtig, unabhängig vom Editcount. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:39, 21. Feb. 2018 (CET)
Aktuelle Veränderungen in verschiedenen Botanikartikeln
Hallo, ich gestehe, ich schwanke zwischen "Macht euren Scheiss doch alleine" und "Wikipediartikel sollen den aktuellen Stand der Wissenschaft wiedergeben, sich nicht in unsinnigen Minidetails verlieren und auch für Laien lesbar sein". Kann sich mal bitte jemand beispielsweise die Artikel Doppelte Befruchtung oder aktuell gerade Endosperm anschauen? Bei ersterem, Hauptautor bin ich, gab es irgendwie einen mir nicht bekannten Wettbewerb, einen kurzen lesbaren Artikel auf Basis der aktuellsten Strasburgerauflage plötzlich durch diverse, in meinen Augen äußerst unsinnige, detailgenaue Aufblähungen, Wiederholungen aus anderen, thematisch besser passenden Artikeln und der Aufzählung Supersondersonderfälle unlesbar zu machen. Bei letzterem versucht jemand, Inhalte und Literatur des mittigen 19. Jahrhunderts in den Artikel reinzudrücken (auch vorher schon, ich habe nur Botanikartikel auf dem Schirm, an denen ich als Hauptautor oder zumindest mit größeren Kontributionen beteiligt bin). Ich bin der Meinung, dass manche Artikel durchaus auch in kürzerer Form alles wirklich Wichtige wiedergeben können und wir nicht jeden Fitzel, der dazu mal, teils im 19. Jahrhundert, geschrieben wurde, unbedingt reinquetschen müssen. Es gibt noch genug andere, nicht geschriebene oder wirklich stubartige, Botanikartikel wo man sich austoben kann. Warum ausgerechnet in Artikel, die schon bestehen und in Ordnung sind? Langsam nervts mich (auch, wenn ich mich für den Strasburger als Hauptquelle meiner Arbeit rechtfertigen soll...autsch!) Martin Bahmann (Diskussion) 09:33, 2. Feb. 2018 (CET) P.S.: Falls das hier lesende Publikum mehrheitlich der Meinung ist, dass ich nach 15 Jahren Wikipedia einfach nur noch genervt und/oder unflexibel bin und alles OK ist, dürft ihr das auch gerne schreiben.
- Hallo Martin, beim Endosperm und den veralteten Begriffen gebe ich Dir komplett Rescht, bei der Doppelten Befruchtung finde ich prinzipiell Sonderfälle gut, aber wenn es bis zur somatischen Embryogenese geht, die wirklich gerade nichts mit Befruchtung zu tun hat, dann geht das in der Form zu weit - in einem Satz darauf hinzuweisen, dass Embryonen auch anders entstehen können, okay, von mir aus, aber das muss dann auf einen geeigneten anderen Artikel verweisen und nicht als Sonderfall der doppelten Befruchtung dargestellt werden. Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass in einer Enzyklopädie für die breite Bevölkerung tatsächlich Klarheit vor absoluter Präzision und Komplettheit gehen muss, also kürzere aber umfassende Artikel oft besser sind als Fetzen-Sammlungen (Die Alternative sind umfassende Artikel aus einem Guss, aber dann mit klarer Linie und rotem Faden, das entsteht aber nicht durch einzelne Ergänzungen...) -- Cymothoa 09:54, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe den Benutzer, auf den diese edits zurückgehen, als durchaus kompetent, aber nicht sehr gesprächsbereit erlebt und erkläre mich für befangen. Persönlich habe ich nichts gegen kleinteilige, detailgenaue Darstellungen, sofern weiter vorn im Artikel der Sachverhalt übersichtlich und verständlich dargestellt ist, so dass man diese Abschnitte ggf. überspringen kann. Das Problem ist aber bei kollaborativer Arbeit nur dann lösbar, wenn alle guten Willen mitbringen (z.B. nicht wegen irgendwelchem drittrangigem Detailkram gleich zur Dritten Meinung rennen).--Meloe (Diskussion) 12:36, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ich denke, mit der Dritten Meinung war ich angesprochen? Mir fällt da nur der Fall der Nachbarbestäubung ein. Nach wie vor halte ich es für ein Unding, eine bestimmte Einordnung, die gleichwertig neben einer anderen steht, per Begriffsdefinitionskasten festzulegen. Darin kann ich keinen Kleinkram erkennen.
- Im übrigen sehe ich die Sache ähnlich wie Meloe. Was ich teilweise schwierig finde, ist dass in den Artikel oft zahlreich alternative Fachbegriffe eingefügt werden von denen m.E. einige veraltet sein dürften, was meiner Meinung nach den Lesefluss und das Verständnis unnötig erschwert.--Belladonna Elixierschmiede 12:59, 2. Feb. 2018 (CET)
- Du warst nicht gemeint, sondern der "Hauptautor", der da m.E. unnötig eskaliert hat. Aber ich wollte dazu eigentlich nichts persönliches mehr zu sagen.--Meloe (Diskussion) 13:10, 2. Feb. 2018 (CET)
- Nur zum Verständnis: meinst Du mich und den Eingangsbeitrag hier? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 13:56, 2. Feb. 2018 (CET)
- Bin auch etwas irritiert. Und „nicht sehr gesprächsbereit“ ist in dem Fall ein Euphemismus. Außerdem gehört zu den erforderlichen Kompetenzen auch, dass man Wichtiges von Belanglosem unterscheiden kann und gut verständliche Satzgefüge hinkriegt. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:25, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ich meine den Benutzer, der die im ersten Absatz bemängelten Erweiterungen und "Verbesserungen" an den dort verlinkten Artikeln vorgenommen hat. Es war in beiden bemängelten Verschlimmbesserungen derselbe Autor.--Meloe (Diskussion) 14:34, 2. Feb. 2018 (CET)
- Erst als IP und dann mit dem zum Auftrumpfen passenden Benutzernamen Kingbossix. Kann man doch nennen, und dann muss sich hier niemand mehr irrtümlicherweise gemeint fühlen. Er hat mindestens drei sachkundige Benutzer zumindest zeitweilig vergrault, und mit seiner eigenen Kompetenz ist es zumindest im Bereich der hier genannten Artikel nicht weit her. Wie ich vorhin gesehen habe, hat er nicht nur den nur aus drei Zellen bestehenden Eiapparat mit dem ganzen Embryosack, sondern auch die Begriffe Gametophyt und Gamet verwechselt. Von einer konsistenten Textgestaltung über mehrere Satzgefüge hin ganz zu schweigen. Und dann null Sozialkompetenz und oft schon Probleme mit vernünftigen Formulierungen innerhalb eines Satzgefüges. – Ich hab mal „geistig Behinderte“ in der ersten Waldorf-Förderschule Deutschlands unterrichtet. Und ich bilde mir nichts ein auf den Scheffelpreis und andere Auszeichnungen, die ich schon als Schüler bekam. Aber in unserem Projekt geht es nicht um eine „Förderung“ oder auch nur Einbettung von Leuten, die sich selbst maßlos überschätzen und erheblichen Schaden anrichten. (Mit Meloe habe ich vor einiger Zeit über einen ähnlich gelagerten Fall mit einem WP-„Botaniker“ diskutiert, der mir nicht mehr unangenehm aufgefallen ist, seit ich ihm gewisse Grenzen aufgezeigt habe.) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:27, 2. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Klaus, ungern muss ich gestehen, dass ich die Sache mit dem Gameten und Gametophyten "verbrochen" habe. Ich habe einfach nicht genau hingeschaut. --Belladonna Elixierschmiede 22:22, 2. Feb. 2018 (CET)
- Dann musst du jetzt zur Strafe nachsitzen und 3x dieses Video anschauen. ;) Im Ernst: Die Gametophyten sind in dem Themenbereich entbehrlich und sollten nicht erwähnt werden, wenn selbst die meisten Biologen damit nichts anfangen können, weil es nicht in dem betreffenden Artikel verständlich erläutert wird. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:44, 2. Feb. 2018 (CET)
- Hallo Klaus, ungern muss ich gestehen, dass ich die Sache mit dem Gameten und Gametophyten "verbrochen" habe. Ich habe einfach nicht genau hingeschaut. --Belladonna Elixierschmiede 22:22, 2. Feb. 2018 (CET)
- Erst als IP und dann mit dem zum Auftrumpfen passenden Benutzernamen Kingbossix. Kann man doch nennen, und dann muss sich hier niemand mehr irrtümlicherweise gemeint fühlen. Er hat mindestens drei sachkundige Benutzer zumindest zeitweilig vergrault, und mit seiner eigenen Kompetenz ist es zumindest im Bereich der hier genannten Artikel nicht weit her. Wie ich vorhin gesehen habe, hat er nicht nur den nur aus drei Zellen bestehenden Eiapparat mit dem ganzen Embryosack, sondern auch die Begriffe Gametophyt und Gamet verwechselt. Von einer konsistenten Textgestaltung über mehrere Satzgefüge hin ganz zu schweigen. Und dann null Sozialkompetenz und oft schon Probleme mit vernünftigen Formulierungen innerhalb eines Satzgefüges. – Ich hab mal „geistig Behinderte“ in der ersten Waldorf-Förderschule Deutschlands unterrichtet. Und ich bilde mir nichts ein auf den Scheffelpreis und andere Auszeichnungen, die ich schon als Schüler bekam. Aber in unserem Projekt geht es nicht um eine „Förderung“ oder auch nur Einbettung von Leuten, die sich selbst maßlos überschätzen und erheblichen Schaden anrichten. (Mit Meloe habe ich vor einiger Zeit über einen ähnlich gelagerten Fall mit einem WP-„Botaniker“ diskutiert, der mir nicht mehr unangenehm aufgefallen ist, seit ich ihm gewisse Grenzen aufgezeigt habe.) --Klaus Frisch (Diskussion) 21:27, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ich meine den Benutzer, der die im ersten Absatz bemängelten Erweiterungen und "Verbesserungen" an den dort verlinkten Artikeln vorgenommen hat. Es war in beiden bemängelten Verschlimmbesserungen derselbe Autor.--Meloe (Diskussion) 14:34, 2. Feb. 2018 (CET)
- Bin auch etwas irritiert. Und „nicht sehr gesprächsbereit“ ist in dem Fall ein Euphemismus. Außerdem gehört zu den erforderlichen Kompetenzen auch, dass man Wichtiges von Belanglosem unterscheiden kann und gut verständliche Satzgefüge hinkriegt. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:25, 2. Feb. 2018 (CET)
- Nur zum Verständnis: meinst Du mich und den Eingangsbeitrag hier? Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 13:56, 2. Feb. 2018 (CET)
- Du warst nicht gemeint, sondern der "Hauptautor", der da m.E. unnötig eskaliert hat. Aber ich wollte dazu eigentlich nichts persönliches mehr zu sagen.--Meloe (Diskussion) 13:10, 2. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe den Benutzer, auf den diese edits zurückgehen, als durchaus kompetent, aber nicht sehr gesprächsbereit erlebt und erkläre mich für befangen. Persönlich habe ich nichts gegen kleinteilige, detailgenaue Darstellungen, sofern weiter vorn im Artikel der Sachverhalt übersichtlich und verständlich dargestellt ist, so dass man diese Abschnitte ggf. überspringen kann. Das Problem ist aber bei kollaborativer Arbeit nur dann lösbar, wenn alle guten Willen mitbringen (z.B. nicht wegen irgendwelchem drittrangigem Detailkram gleich zur Dritten Meinung rennen).--Meloe (Diskussion) 12:36, 2. Feb. 2018 (CET)
- @Martin: Mir ging es ähnlich wie dir (zeitweiliger Rückzug), aber jetzt sehe ich, dass das „autsch“ mit dem Strasburger mich betraf. Das war ein Missverständnis: Dass man unter "Literatur" die verwendete Quelle angibt, ist gemäß WP:LIT nicht (mehr) vorgesehen. Und dass du den Artikel erst vor nem Jahr mit dieser Quelle angelegt hattest, war ihm nicht anzusehen. Ansonsten Zustimmung zu den meisten Kommentaren, bis auf die Einwände @Meloe. Sehr unerfreulich finde ich, dass man da viel hinterherarbeiten muss, weil nicht nur überflüssige Verkomplizierungen, sondern auch Fehler und Missverständnisse auftreten. Und wenn dann Editbegründungen ignoriert und Diskussionsseiten allenfalls für Imponiergehabe genutzt werden, wird's ätzend. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:05, 2. Feb. 2018 (CET)
Der „Boss“ wurde gerade erstmals gesperrt und ermahnt – wegen drei parallelen Editwars gegen insgesamt vier Benutzer (wenn wir den Threadersteller hier mitzählen). Beim nächsten Editwar ist eine erneute VM mit Verweis auf die heutige Sperre fällig. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:17, 9. Feb. 2018 (CET)
Jetzt ist Endosperm für eine Woche geschützt, und daraufhin hat Kingbossix erstmals die Artikel-DS aufgesucht (nach 2 Monaten). Von Gesprächsbereitschaft aber keine Spur. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:52, 11. Feb. 2018 (CET)
Außer einem flapsig-rechthaberischen Statement hat er auf DS:Endosperm nichts mehr beigesteuert, und stattdessen setzt er das Zumüllen bei Embryo (Pflanze) fort.[4] Ich habe inzwischen anderorts eine neue Einleitung und ergänzende Passagen für Endosperm formuliert und könnte den Artikel jetzt in wenigen Minuten erheblich verbessern. Aber der ist noch weitere drei Tage gesperrt. --Klaus Frisch (Diskussion) 13:47, 15. Feb. 2018 (CET)
Übrigens habe ich jetzt die Monographie Embryology of Angiosperms geordert, die ich gerne schon vor 30 Jahren gelesen und für meine damaligen Publikationen verwendet hätte. Ist als Nachdruck von 2011 bei Springer weiterhin das Standardwerk, wenn man wie wir auf die seitherigen Forschungen über beteiligte Gene und molekulare Mechanismen bei Arabidopsis und beim Mais weitgehend verzichten kann. Im Strasburger steht leider nicht viel über diese Dinge drin, aber in Kürze haben wir ein sehr umfassendes und detailliertes Nachschlagewerk und eine solide Grundlage für einen erheblichen Ausbau etlicher Artikel zur Fortpflanzung der Angiospermen. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:00, 15. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe Endosperm mal entsperrt. Wenn es dort konstruktiv weitergehen sollte, wäre ja allen geholfen. -- Cymothoa 16:41, 15. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank im Namen Aller. ;) Dass das so unbürokratisch gehen könnte, hatte ich aufgrund langjähriger Erfahrung nicht zu hoffen gewagt. Ich habe jetzt weitgehend umgesetzt, was ich ohne das neue Buch zustande bringe, und da bin ich anscheinend auf dem Amazon Marketplace auf einen Schwindel reingefallen, weshalb sich das verzögert. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:50, 15. Feb. 2018 (CET)
Zur Info: Kingbossix editiert auch häufig als IP, und das Zumüllen von Botanik-Artikeln mit Aneinanderreihungen überflüssiger Fachbegriffe geht fast täglich weiter. So wird ein Artikel nach dem anderen für Laien mehr oder weniger unlesbar, und für die schreiben wir doch. Mit Ausnahme von Kingbossix und BotBln, soweit ich das bisher sehe. Ich beschränke mich erst mal auf Artikel wie Embryosack (neu angelegt, war bislang WL), Doppelte Befruchtung und Endosperm. Und da lasse ich es nicht mehr zu. Wobei es sehr kontraproduktiv war, dass Belladonna, während der Endosperm-Artikel wegen Kingbossix gesperrt war, sich hartnäckig für ihn eingesetzt hat, ohne sich für den Artikel oder irgendeinen thematisch verwandten zu interessieren. Und Kingbossix hatte keinerlei Interesse, die einwöchige Artikelsperre für eine Verständigung zu nutzen.
Die meisten Pflanzen-Artikel sind ohnehin schon langweilig und für Laien weitgehend nutzlos, weil fast nur morphologische Details mit möglichst unverständlichen Fachbegriffen beschrieben werden. Und Artikel zu höheren Taxa bestehen vor allem aus langen Listen roter Namen von niedrigeren Taxa. Während über die äußere Systematik oft nichts zu finden ist. Und jetzt werden auch noch immer mehr Grundlagenartikel unverdaubar gemacht. --Klaus Frisch (Diskussion) 16:29, 17. Feb. 2018 (CET)
- Was bist Du denn für einer? Was soll denn die Aussage: ... Die meisten Pflanzen-Artikel sind ohnehin schon langweilig ...? Dir reicht wohl der Autorenschwund in der WP noch nicht, oder!? Muss ich mir das hier vorwerfen lassen (ja ich schreibe auch solche langweiligen Artikel, aber vielleicht eben auch nicht mehr)? --mw (Diskussion) 18:16, 17. Feb. 2018 (CET)
- Mit dir hatte ich bislang nichts zu tun, und ob du zu dem beigetragen hast, was ich hier kritisiere, oder eher zu den „Guten“ gehörst, weiß ich daher nicht. Zu deiner Frage: Ich bin Klaus Frisch, unter anderem Botaniker (Diplom 1984 bei Martin Bopp), seit 2006 in diversen Fachbereichen in WP aktiv, Hauptautor bei vielen Artikeln, aber ich habe bislang meine biologischen Fachbereiche weitgehend gemieden. Einer der beiden Hauptgründe ist das überwiegend unterirdische Niveau der meisten Botanik-Artikel, das ich als erfahrener Wikipedianer in vielen Bereichen auf ein Personalproblem zurückführe. BotBln hat neulich mal geschrieben: „wir haben ZU VIELE Autoren“, und er spricht mir und vielen anderen jegliche Kompetenz ab. Jetzt haben wir mit Kingbossix noch so einen, der andere Benutzer vergrault und sich in keiner Weise für eine Zusammenarbeit interessiert. Die Pizza ist fertig, muss abbrechen. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:16, 17. Feb. 2018 (CET)
Es bringt hier wenig, einzelne Mitglieder hier exemplarisch herauszugreifen und so ein bisserl an den Pranger zu stellen. Das schafft Misstrauen, Aggression oder Selbstzweifel. Weil ich hier und auf anderen Seiten angesprochen wurde: noch mal ganz klar: Mein Ansatz ist, sinnvoll zu integrieren. Das heisst, Möglichkeiten suchen, wie das Faible eines Benutzers möglichst sinnvoll integriert werden kann. Wenn da mehr Leute mitgezogen hätten, wäre es jetzt vielleicht nicht mehr notwendig, quer durch alle Artikel Aufräumarbeiten zu tätigen. Dieses Bemühen meinerseits verpflichtet mich nicht, in allen möglichen Bereichen, in denen der Nutzer editiert, tätig zu werden. Ich hoffe, dass dies jetzt verstanden wurde und von weiteren Beschwerden diesbezüglich Abstand genommen wird.--Belladonna Elixierschmiede 18:33, 17. Feb. 2018 (CET)
- Ich werde weiterhin auch hier dagegen vorgehen, wenn du verzichtbare Störenfriede aufstachelst und dich nicht im geringsten um die Folgeschäden kümmerst. Integrieren geht anders. Es gibt massenhaft kompetente Leute da draußen, und die meisten von denen sind im Unterschied zu Kingbossix in der Lage, verständliche Texte zu schreiben. Es wäre ein leichtes, ein paar von denen für unser Projekt zu gewinnen. Ich könnte sofort damit beginnen. Aber ich weiß nur von kompetenten Leuten, die hier irgendwie rausgeekelt wurden. Zuletzt nach meiner Kenntnis Benutzer:Griensteidl, den ich von früher als sehr kompetent und produktiv in Erinnerung habe. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:49, 17. Feb. 2018 (CET)
- Es reicht! Ich stachele niemanden auf, das ist schlichtweg deine, m.E. fehlgeleitete Interpretation. Die von dir benannten Folgeschäden waren von Anfang an da, sind also logischerweise nicht auf irgendwelche Interventionen meinerseits zurückzuführen. Deine Integraionsversuche bestehen darin, hier einen kleinen Pranger zu errichten, Pflanzenartikel pauschal abzuwerten, Redaktionsteilnehmer in gut und böse einzuteilen. So was nennt man allgemein Spaltung!--Belladonna Elixierschmiede 20:04, 17. Feb. 2018 (CET)
- „Langsam reicht es“ war ein Editkommentar von Benutzer:Martin Bahmann,[5] der daraufhin frustriert und resigniert diesen Thread gestartet hat und anscheinend erst aufgrund meines Zuspruchs wieder aufgetaucht ist. Benutzer, die meine Arbeit behindern, interessieren mich nur so lange, wie sie das tun. Und vielleicht sollten wir anstelle eines mittelalterlichen Prangers mal eine Gedenkseite für rausgeekelte Botaniker einrichten. Warum Griensteidl sich allmählich und jetzt wohl endgültig verabschiedet hat, wollte mir trotz mehrmaliger Nachfrage niemand erzählen. Und ich habe viele Jahre lang hier nur einen Riesen-Schlammassel gesehen und mich erst kürzlich, vor allem aufgrund deiner Ermunterung, entschieden, richtig einzusteigen. Jetzt versuchst du, wie zuvor schon BotBln, mich rauszuekeln. Läuft das hier schon all die Jahre so? Würde den erbärmlichen Zustand eines Großteils des Artikelbestands erklären. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:23, 17. Feb. 2018 (CET)
- Die von mir gemeinten Folgeschäden sind die seitherigen Edits von Kingbossix, in denen fast Tag für Tag genau das abläuft, was hier eingangs das Thema war: Zumüllen von immer mehr Artikeln, die dadurch für unsere Leser ungenießbar werden. Und das scheint dich überhaupt nicht zu interessieren. Trotz meines Hinweises auf den eng angrenzenden Artikel Perisperm musste ich schließlich Kingbossix' Hinterlassenschaften wegwischen.[6] --Klaus Frisch (Diskussion) 20:36, 17. Feb. 2018 (CET)
- Ich muss das leider nochmal aufgreifen, da du immer weitermachst. Ich sehe hier nichts „Böses“ am Werk, anders als in anderen Bereichen, wo ich schon heftige Kämpfe durchzustehen hatte. Aber der erbärmliche Zustand fast des ganzen Botanik-Bereichs muss ja wohl seine Gründe haben. Ich steige gerade erst in einem bislang vernachlässigten Bereich ein. Den Mund verbieten lasse ich mir nicht. Aber ich nehme ggf. zur Kenntnis, dass die Betreuung des einen oder anderen eher verhaltensgestörten Benutzers Manchen wichtiger zu sein scheint als die Option, schnell mal vielleicht ein Dutzend kompetenter Fachleute zu gewinnen, die in anderer Weise integriert werden müssten. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:07, 17. Feb. 2018 (CET)
- Versuchsdoch mal pragramatisch zu sehen:
- * Es gibt bisher keinen Topic-ban für bestimmte Bereiche, außer über Schiedgerichtsverfahren
- * Der Benutzer tätigt nicht nur unsinnige Beiträge, immerhin wurden die meisten seiner IP-Bearbeitungen gesichtet.
- * Es gibt im Moment keine Handhabe eines Ausschlusses von bestimmten Themen.
- * Es gibt also nur die Möglichkeit, sich weiter zu ärgern oder versuchen, zu einem Deal zu kommen. Ein Deal berücksichtigt die Interessen beider Parteien. Die dutzend Fachleute, von denen du sprichst, sind leider nicht anwesend. --Belladonna Elixierschmiede 11:52, 18. Feb. 2018 (CET)
- Erzähl du mir nichts von Pragmatismus. Mit Edit-Kriegern, deren Kommunikation sich auf Rechthaberei beschränkt, gibt es keine Deals. Und zwischen einem schmutzigen Deal und dem Schiedsgericht liegen zahlreiche andere Möglichkeiten. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:13, 18. Feb. 2018 (CET)
- ok, dann muss eben weiter gejammert werden. Ob die anderen Möglichkeiten weniger schmutzig sind, wage ich zu bezweifeln. An Mobbing werde ich mich nicht beteiligen. Dies ist mein letztes Statement in dieser Angelegenheit.--Belladonna Elixierschmiede 15:19, 18. Feb. 2018 (CET)
- Selbstverständlich habe ich nicht an irgendetwas Schmutziges gedacht. An ganz normale, täglich vielfach in unserem Projekt angewendete Maßnahmen bei „schwierigen“ Benutzern und von Verhunzung betroffenen Artikeln. Wenn beides epidemisch zusammenkommt, wäre es sinnvoll, dass die zuständige Fachredaktion darauf koordiniert reagiert. Scheint hier aber nicht Usus zu sein. Dann muss ich mich halt um „meine“ Artikel alleine kümmern. Und das Benennen von Missständen ist kein „Jammern“. Geärgert habe ich mich nur über dein überraschend kontraproduktives Verhalten, das ich oben angesprochen habe. Wenn du das künftig in „meinem“ Bereich unterlässt, werden wir wohl keine Probleme mehr miteinander haben. Immerhin werde ich hier nicht mehr gemobbt. 2008 war das noch anders: „So please, Herr Frisch, packen sie bitte ihre Sachen und suchen sich endlich einen neuen Spielplatz weit weg von der Wikipedia, danke“[7] Danach habe ich 10 Jahre lang meinen angestammten Fachbereich weitgehend gemieden. Aber jetzt habe ich endlich einen Artikel über den Embryosack geschrieben, der mich schon vor Jahrzehnten fasziniert hat. Und Achim, von dem dieses Zitat stammt, hat mir einen Tipp gegeben, wie ich gratis an weiterführende Literatur kommen kann. --Klaus Frisch (Diskussion) 19:03, 18. Feb. 2018 (CET)
- Noch ein Video gefällig? Halbwegs passend zum Thema: King Nothing. Die Band ist übrigens non-profit wie wir. Stellen fast alles, was sie machen, bei YouTube frei zur Verfügung. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:15, 18. Feb. 2018 (CET)
- Leev Klaus, wenn du mich schon zitierst, solltest du auch den Zusammenhang darstellen: Du hast in der damaligen Diskussion bewiesen, dass du von Taxonomie, Systematik und Phylogenie keine Ahnung hast (hattest?) und zugleich wolltest du die in der WP genutzte Taxonomie nach Adl et al. grundsätzlich über den Haufen werfen und gegen eine seit Jahrhunderten überholte Linnéische Basis ersetzen - würdest du mit dieser Argumentation heute auflaufen wäre meine Reaktion dieselbe wie damals (und da du hier den Weggang von Griensteidl den Botanikern ankreidest, solltest du dir genau die genannte Diskussion nochmal ansehen und darüber nachdenken, ob diese nich eines der Steinchen auf dem Weg der Demotivation war). Inhaltlich brauchen wir das nicht vertiefen.
- Interessant ist, dass du hier genau das Verhalten, dass wir dir gegenüber damals zeigten (Klaus Frisch als Troll, den man aus dem Bio-Artikel raushalten sollte) hier nun einer anderen Person gegenüber anwendest, die du als Troll empfindest (inhaltlich kann ich dazu nichts sagen, ich verfolge den Fall nicht) und wieder weiteren Benutzern wie Belladonna und Michael_w gemeinsam mit den gesamten anderen Leuten im Botanikbereich vor den Kopf stösst und behauptest, deren Bereich gehöre zu den Schlechtesten überhaupt und bedürfe dringend deiner Hilfe. Evtl. wäre es mal an der Zeit der kritischen Selbstreflexion, die du hier von anderen einforderst? -- Achim Raschka (Diskussion) 09:29, 19. Feb. 2018 (CET)
- Schön dass du hier mitliest. ;) Und interessant zu erfahren, wie du das damals wahrgenommen hast. Die jüngsten Fortschritte der Systematik waren mir da tatsächlich unbekannt, aber bei Adl & al. wollte ich lediglich die lange Liste der Koautoren durch "& al." ersetzen. Die Behauptung, Andere hätten „keine Ahnung“, ist mir in 12 Jahren fast nur im Bereich Biologie/Medizin begegnet, aber da erstaunlich oft. Einer unserer Botanik-Kollegen hier meinte neulich mal, dass ich wohl keine Ahnung von Botanik haben könne, weil mich jemand als unseren besten Kenner der Trumps bezeichnet hatte. Und der schrieb in dem Zusammenhang auch, wir hätte „ZU VIELE“ Autoren. Michael w habe ich übrigens auf seiner DS angesprochen, nachdem ich mir einen gerade von ihm verfassten Pflanzen-Artikel angesehen hatte. Und mit Griensteidl hatte ich keine Konflikte. Dass Einige in diesem Bereich gute Arbeit machen, ändert leider nichts an dem Zustand sehr vieler Artikel, den ich angesprochen habe. Das sehen auch Andere so, mit denen ich per E-Mail Kontakt hatte. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:45, 19. Feb. 2018 (CET)
- Könntet ihr es damit jetzt mal gut sein lassen? Ich glaube, jetzt haben alle eure Standpunkte verstanden.--Meloe (Diskussion) 10:55, 19. Feb. 2018 (CET)
- Bei der Gelegenheit erfahren zu haben, warum Achim sich damals so aufgeregt hat, ist gut. --Klaus Frisch (Diskussion) 12:57, 19. Feb. 2018 (CET)
- Könntet ihr es damit jetzt mal gut sein lassen? Ich glaube, jetzt haben alle eure Standpunkte verstanden.--Meloe (Diskussion) 10:55, 19. Feb. 2018 (CET)
- Schön dass du hier mitliest. ;) Und interessant zu erfahren, wie du das damals wahrgenommen hast. Die jüngsten Fortschritte der Systematik waren mir da tatsächlich unbekannt, aber bei Adl & al. wollte ich lediglich die lange Liste der Koautoren durch "& al." ersetzen. Die Behauptung, Andere hätten „keine Ahnung“, ist mir in 12 Jahren fast nur im Bereich Biologie/Medizin begegnet, aber da erstaunlich oft. Einer unserer Botanik-Kollegen hier meinte neulich mal, dass ich wohl keine Ahnung von Botanik haben könne, weil mich jemand als unseren besten Kenner der Trumps bezeichnet hatte. Und der schrieb in dem Zusammenhang auch, wir hätte „ZU VIELE“ Autoren. Michael w habe ich übrigens auf seiner DS angesprochen, nachdem ich mir einen gerade von ihm verfassten Pflanzen-Artikel angesehen hatte. Und mit Griensteidl hatte ich keine Konflikte. Dass Einige in diesem Bereich gute Arbeit machen, ändert leider nichts an dem Zustand sehr vieler Artikel, den ich angesprochen habe. Das sehen auch Andere so, mit denen ich per E-Mail Kontakt hatte. --Klaus Frisch (Diskussion) 10:45, 19. Feb. 2018 (CET)
- ok, dann muss eben weiter gejammert werden. Ob die anderen Möglichkeiten weniger schmutzig sind, wage ich zu bezweifeln. An Mobbing werde ich mich nicht beteiligen. Dies ist mein letztes Statement in dieser Angelegenheit.--Belladonna Elixierschmiede 15:19, 18. Feb. 2018 (CET)
- Erzähl du mir nichts von Pragmatismus. Mit Edit-Kriegern, deren Kommunikation sich auf Rechthaberei beschränkt, gibt es keine Deals. Und zwischen einem schmutzigen Deal und dem Schiedsgericht liegen zahlreiche andere Möglichkeiten. --Klaus Frisch (Diskussion) 15:13, 18. Feb. 2018 (CET)
- Es reicht! Ich stachele niemanden auf, das ist schlichtweg deine, m.E. fehlgeleitete Interpretation. Die von dir benannten Folgeschäden waren von Anfang an da, sind also logischerweise nicht auf irgendwelche Interventionen meinerseits zurückzuführen. Deine Integraionsversuche bestehen darin, hier einen kleinen Pranger zu errichten, Pflanzenartikel pauschal abzuwerten, Redaktionsteilnehmer in gut und böse einzuteilen. So was nennt man allgemein Spaltung!--Belladonna Elixierschmiede 20:04, 17. Feb. 2018 (CET)
<rüberrück> Hallo zusammen. Da ich ja den thread begonnen habe, will ich auch nochmal (abschließend?) etwas dazu schreiben. Prinzipiell ist mir persönlich meine wenige Zeit, die ich nich für Wikipedia investiere, zu schade zum streiten. Manchmal packt es mich dann aber doch noch, siehe threaderöffnung. Ich finde nicht, dass die Botanikartikel per se schelcht und der Bereich so negativ ist, wie Klaus das darstellt. Es ist hier wahrscheinlich so wie in den anderen Themengebieten: Leuchttürme, ordentliches Mittel und dann oft stubartige Überreste aus frühen Tagen ohne Literatur (z.B. Scheinfrucht, gerade von mir bequellt und umgebaut) oder auch einfach nur schlechte Artikel. Letztere sollten unsere Aufmerksamkeit haben. Es gibt genügend moderne und gut erhältliche Literatur zu botanischen Themen. Fachliche Korrektheit, eine gute Nachvollziehbarkeit der Inhalte und Laientauglichkeit sollten unsere höchsten Ziele sein. Hier kann jeder mitarbeiten, egal ob Botaniker oder interessierter Laie. Dann aber bitte auch nicht mit Uraltliteratur (gerade bei Blüte gesehen: Karl Theodor Rümpler: Illustriertes Gartenbau-Lexikon. 3. Auflage, Parey, 1902, S. 805.) oder mit Uraltbegriffen, die schon in der Vergessenheit versunken sind und heute keiner mehr kennt oder mit künstlichen Aufblähungen von eigentlich klar strukturierten und relativ einfach darzustellenden Sachverhalten. Das geht auf Kosten der Lesbarkeit, der Verständlichkeit und ist auch bei den meisten Lemmata schlichtweg nicht zielführend.
Ich bin hier auch nur sporadisch tätig, wenn ich halt gerade Lust auf das Thema habe und ziehe den Reiz meiner Mitarbeit bei Wikipedia größtenteils aus dem Schreiben von Artikeln aus ganz anderen Bereichen als aus dem, was ich beruflich mache (z.B. Studierenden theoretisch und praktisch erklären, was Scheinfrüchte sind oder wie eine doppelte Befruchtung von statten geht). Und es ist durchaus zu verlangen, dass man sich beim bearbeiten fremder Gebiete auch mit moderner Literatur in Form von Druckwerken oder Publikationen auseinandersetzen sollte. Das auch in unseren botanischen Artikeln zu verlangen, ist doch nur logisch. In diesem Sinn hoffe ich, dass sich da auch ein neuer Mitarbeiter reinfindet und nicht nur Googlebooksuche und Literatur aus dem 19. Jahrhundert anwendet. Da sind wir wohl doch schon ein bisschen weiter. Ansonsten würde ich mich freuen, wenn es hier wieder friedlicher zugeht und die hier verbliebenen Autoren nicht miteinander streiten und alte Kamellen aufwärmen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 13:07, 19. Feb. 2018 (CET)
- Anscheinend haben wir hier keinen Konsens darüber, ob veraltete Bezeichnungen aus über 100 Jahre alten Büchern erwünscht sind oder nicht. Bei Samenanlage bin ich nur deshalb präsent, weil ich da etwas auf die DS geschrieben habe. Daher nur zwei herausgegriffene Links zur Kenntnis, falls sich da jemand zuständig fühlt: Im September 2017 als IP[8] und unlängst eingeloggt.[9] --Klaus Frisch (Diskussion) 08:50, 24. Feb. 2018 (CET)
- Dasselbe bei Mikropyle: Bezeichnungen aus der Mitte des 19. Jhs., als man gerade anfing, diese Sachen zu untersuchen.[10]. Offenbar haben wir doch einen Konsens: dass solche (extrem) veralteten Bezeichnungen nicht in die Einleitungen von Artikeln gehören. (Hatte nicht mehr parat, was Belladonna sich da unter einem Deal vorgestellt hat.) Ich ertrage es nicht, permanent über grundlegende Botanik-Artikel zu stolpern, in denen in den letzten Monaten auf diese oder andere Weise durch immer denselben Benutzer ein Chaos angerichtet wurde, ohne das zurückzusetzen und damit jederzeit wieder in einen Editwar verwickelt zu sein. Das konterkariert meine eigene aktuelle Arbeit an Artikeln in dem Bereich, und wenn ich damit alleingelassen werde, muss ich wohl wieder in andere Themenbereiche ausweichen. --Klaus Frisch (Diskussion) 20:07, 24. Feb. 2018 (CET)
Unterschied zwischen Kurator und Sammlungsmanager
Ich hab mal eine museologische Frage. Gibt es einen Unterschied zwischen Kurator und Sammlungsmanager. Wenn ja, welchen? --Melly42 (Diskussion) 11:08, 6. Feb. 2018 (CET)
- Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass ein Kurator eine Sammlung auch wissenschaftlich bearbeitet während ein Sammlungsmanager selbige nur verwaltet. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:51, 6. Feb. 2018 (CET)
- Kurator (Museum) hast Du ja gelesen. Es gibt den "Sammlungsassistenten", der ein dem Kurator unterstellter wiss.Angestellter wäre. Der "Manager" der Sammlung wäre aber eigentlich immer ihr Kurator. Ein Kurator muss aber, vor allem in kleinen Häusern, nicht zwingend eine selbständige Tätigkeit sein, seine Aufgaben können mit anderen zusammengefasst sein (Kurator/Direktor usw.). Möglicherweise wird so ein Mitarbeiter, der neben vielen anderen Tätigkeiten, auch die Sammlung betreut, sich nicht Kurator nennen wollen (etliche kleinere Sammlungen haben de facto keinen Kurator).--Meloe (Diskussion) 11:56, 6. Feb. 2018 (CET)
- Für das Sammlungsmanagement gibt es in Europa das SYNTHESIS-Projekt, in dem sich mehrere Naturkundemuseen zusammengeschlossen haben, um Museumssammlungen zu bewahren. --Melly42 (Diskussion) 12:02, 6. Feb. 2018 (CET) In der englischsprachigen WP wird es glaub ich ganz gut erklärt: en:Collection manager. --Melly42 (Diskussion) 13:16, 6. Feb. 2018 (CET)
- Etwas Vorsicht. Der engl. curator wäre vielfach eher der dt. Sammlungsassistent, der engl. Collection manager hieße in D vermutlich Kurator (oder Kustos). Die Begriffe haben je nach Land eine etwas andere Konnotation.--Meloe (Diskussion) 14:45, 6. Feb. 2018 (CET)
- Kleiner Nachtrag: Es gibt die Broschüre Museumsberufe – Eine europäische Empfehlung (Herausgeber: Deutscher Museumsbund e.V.). PDF ist verlinkt im Artikel Deutscher Museumsbund.--Meloe (Diskussion) 14:49, 9. Feb. 2018 (CET)
- Bleibt noch eine Frage: Ist die Kategorie:Kurator einer naturwissenschaftlichen Sammlung auch für den Sammlungsmanager brauchbar? --Melly42 (Diskussion) 20:10, 22. Feb. 2018 (CET)
- Im Normalfall immer. Es kommt auf die Tätigkeit an, nicht auf die amtliche Stellenbezeichnung. Wenn es sich im Einzelfall ergeben sollte, dass so ein manager was anders machen sollte, dann eben in diesem Fall nicht. Ich glaube aber nicht, dass es sowas wirklich geben wird. Ansonsten ist unser Kategoriensystem in diesem Fall bisher keine Meisterleistung, da man über Kategorie:Beruf (Museumswesen) da gar nicht hinkommt. Bisher ist "Museum" da so definiert, dass es naturwissenschaftliche Museen gar nicht geben dürfte.--Meloe (Diskussion) 09:58, 23. Feb. 2018 (CET)
- Etwas Vorsicht. Der engl. curator wäre vielfach eher der dt. Sammlungsassistent, der engl. Collection manager hieße in D vermutlich Kurator (oder Kustos). Die Begriffe haben je nach Land eine etwas andere Konnotation.--Meloe (Diskussion) 14:45, 6. Feb. 2018 (CET)
- Für das Sammlungsmanagement gibt es in Europa das SYNTHESIS-Projekt, in dem sich mehrere Naturkundemuseen zusammengeschlossen haben, um Museumssammlungen zu bewahren. --Melly42 (Diskussion) 12:02, 6. Feb. 2018 (CET) In der englischsprachigen WP wird es glaub ich ganz gut erklärt: en:Collection manager. --Melly42 (Diskussion) 13:16, 6. Feb. 2018 (CET)
- Kurator (Museum) hast Du ja gelesen. Es gibt den "Sammlungsassistenten", der ein dem Kurator unterstellter wiss.Angestellter wäre. Der "Manager" der Sammlung wäre aber eigentlich immer ihr Kurator. Ein Kurator muss aber, vor allem in kleinen Häusern, nicht zwingend eine selbständige Tätigkeit sein, seine Aufgaben können mit anderen zusammengefasst sein (Kurator/Direktor usw.). Möglicherweise wird so ein Mitarbeiter, der neben vielen anderen Tätigkeiten, auch die Sammlung betreut, sich nicht Kurator nennen wollen (etliche kleinere Sammlungen haben de facto keinen Kurator).--Meloe (Diskussion) 11:56, 6. Feb. 2018 (CET)
übersetzungshilfe Subfossorial
Nach dem mir jemand das Wort halbgrabend aus dem Artikel Felten-Kleinwühlmaus gelöscht hat, wüsste ich gerne ob es für das Wort subfossorial auch eine für Laien verständliche deutsche Übersetzung gibt. Ne halbgrabende Lebensweise gibt es wohl nicht, im Gegensatz zur grabendenden Lebenweise --Melly42 (Diskussion) 11:45, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe es jetzt mal mit eingeschränkte Grabfähigkeit übersetzt. Ob das verständlicher ist, kann ich nicht beurteilen. --Melly42 (Diskussion) 12:06, 26. Feb. 2018 (CET)
- Wie wäre es denn mit teilweise grabende Lebensweise. Eingeschränkt Grabfähig klingt komisch, worin liegt dann die Beschränkung?--Haplochromis (Diskussion) 12:24, 26. Feb. 2018 (CET)
- Danke für deine Übersetzung. Eingeschränkte Grabfähigkeit würde zum Beispiel bedeuten, dass die Gliedmassen der Tiere nicht so gut ans Graben angepasst sind. --Melly42 (Diskussion) 12:29, 26. Feb. 2018 (CET)
- .. die teilweise an Graben und das Leben unter der Erde angepasst sind.? --Belladonna Elixierschmiede 12:57, 26. Feb. 2018 (CET)
- Danke für deine Übersetzung. Eingeschränkte Grabfähigkeit würde zum Beispiel bedeuten, dass die Gliedmassen der Tiere nicht so gut ans Graben angepasst sind. --Melly42 (Diskussion) 12:29, 26. Feb. 2018 (CET)
- Wie wäre es denn mit teilweise grabende Lebensweise. Eingeschränkt Grabfähig klingt komisch, worin liegt dann die Beschränkung?--Haplochromis (Diskussion) 12:24, 26. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe es jetzt mal mit eingeschränkte Grabfähigkeit übersetzt. Ob das verständlicher ist, kann ich nicht beurteilen. --Melly42 (Diskussion) 12:06, 26. Feb. 2018 (CET)
Könnte sich ein Zoologe mal die Frage des Artnamens von Coregonus fontanae angucken? Siehe Versionsgeschichte und Diskussion:Stechlin-Maräne. Meiner laienhaften Ansicht nach ist Coregonus fontanae ein gültiger Name (der auch durchgängig verwendet wird), auch wenn er nicht im Einklang mit den Empfehlungen der ICZN stehen mag. Wikipedianer können sicher nicht den Artnamen ändern und meines Erachtens ist es auch nicht die Aufgabe von Wikipedianern, den Erstbeschreibern einen "Fehler" vorzuhalten.--Mautpreller (Diskussion) 11:19, 28. Feb. 2018 (CET) PS: Ich kann nicht beurteilen, ob der Name "geändert werden müsste", es gibt jedoch m.W. keinen einzigen Beleg für Coregonus fontani, dagegen zahlreiche für Coregonus fontanae.--Mautpreller (Diskussion) 12:22, 28. Feb. 2018 (CET)
Lexicon of Parrots
Schlechte Nachrichten für Papageienfreunde. Die kostenlose Version des Lexicon of Parots von Thomas Arndt ist nicht mehr online. D. h. alle Weblinks zum Lexikon sind praktisch tot. Erhältlich ist die DVD-Version für 80 Euro. --Melly42 (Diskussion) 10:49, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich hab die DVD. Sie ist zwar nicht billig, aber es lohnt sich. Alle Fotos, Art- und Unterartentexte, die damals im Online-Lexikon standen, befinden sich auf der DVD (die läuft ab Windows 98 bis Windows 10). Verbreitungskarten und Videos sind auch dabei. --Melly42 (Diskussion) 10:17, 2. Mär. 2018 (CET)
Ephydra hians
Ich bin durch diesen Science-Artikel auf die tauchende, leider noch de-WP-Artikel-lose Salzfliegenart Ephydra hians gestossen. Mag ggf. jemand en:Ephydra hians bzw. Teile davon übersetzen? --Leyo 10:06, 20. Feb. 2018 (CET)