Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv/September 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelwunsch: Apikalorgan

Hallo Bio-Autoren,
bei der Lektüre dieses Spiegel-Artikels stieß ich auf die Info, dass Rippenquallen über ein Apikalorgan verfügen. Nun wollte ich unbedingt wissen, was das ist - und fand das Ding lediglich dreimal erwähnt in de.wikipedia, aber keinen eigenen Artikel. Drum sei hier die Erstellung eines solchen angeregt.
By the way: Ich konnte auch keine andere Stelle finden für meinen Artikelwunsch als diese hier. Ist das ein Versehen, oder ist das Portal so vollständig, dass nur komplette Deppen wie ich auf die Idee kommen können, sich einen neuen Artikel zu wünschen?
Viele Grüße
--Thenardier (Diskussion) 05:13, 4. Sep. 2014 (CEST)

Apikal heißt lediglich das sich das Organ an irgendeiner „Spitze“ des Organismus befindet. Das Organ kann ganz unterschiedliche Funktionen haben, z.B. dem Festhaften (Doliolaria), der Lipidaufnahme (Kratzwürmer) oder der optischen Wahrnehmung dienen. Insofern ist ein Artikel Apikalorgan schwierig. Man sollte vielleicht einfach Apikal verlinken.--Haplochromis (Diskussion) 06:58, 4. Sep. 2014 (CEST)
Wo wir schon mal beim oben verlinkten Spiegel-Artikel sind. Findet sich denn jemand der einen Artikel zu Dendrogramma schreibt? Könnte sich sogar um einen neuen Tierstamm außerhalb der Bilateria handeln.--Haplochromis (Diskussion) 06:58, 4. Sep. 2014 (CEST)
Hab mir gerade den Artikel gespeichert ;) -- Cymothoa 10:42, 4. Sep. 2014 (CEST)

Fehler in Vandellia cirrhosa, evtl. Einheitenverwechslung?

Moin, wir haben heute eine Anmerkung beim OTRS reingekriegt, dass sich die Länge des en:Candiru in der EN-WP von der im deutschen Artikel Vandellia cirrhosa um 25 cm unterscheidet. Kann es sein, dass die englische Angabe 16 Zoll (= 40 cm) falsch übertragen wurde in 15 cm? Ich frage hier nach, weil ich davon ausgehe, dass einer von euch Spezialisten die passende Literatur zur Hand hat, um das mal schnell zu überprüfen. Viele Grüße, XenonX3 – () 13:08, 4. Sep. 2014 (CEST)

Ich denke, der Fehler liegt in en, in Fishbase sind max 17 cm und im Englischen Artikel wird erst von größeren Aten (up to 16 inches) geredet, dann davon, dass dies eine kleinere Art ist und dann trotzdem 16 inches übernommen. -- Cymothoa 13:21, 4. Sep. 2014 (CEST)

Artikelwunsch: Dendrogramma

Ist aktuell in auf vielen Nachrichtenseiten zu finden da sie anscheinend keinem bekannten Stamm zugeordnet werden können. Übersteigt leider mein Biologiewissen etwas, da würden sich zuviele Fehler einschleichen. Incertae sedis hab ich sie mal als Beispiele eingearbeitet, aber über den Artikel selbst trau ich mich nicht drüber, insbesondere was die ganzen Fachbegriffe betrifft. --Thyriel (Diskussion) 21:28, 4. Sep. 2014 (CEST)

wäre vielleicht was für Denis Barthel. --Muscari (Diskussion) 21:50, 4. Sep. 2014 (CEST)
Vorher waren ja gar keine Beispiele drinnen, daher hab ich dann gleich einige aus der en-WP übernommen, inklusive Dendrogramma. Aus meiner bescheidenen laiensicht sind ja gerade die unbekannten Stämme interessant, weniger unbekannte Familienzuordnung --Thyriel (Diskussion) 21:55, 4. Sep. 2014 (CEST)
sorry, hatte nicht in der Versionsgeschichte nachgesehen, passt schon so. --Muscari (Diskussion) 21:58, 4. Sep. 2014 (CEST)
Done ;) -- Cymothoa 00:32, 5. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank, das ging ja flott ;) - Anfrage somit erledigt --Thyriel (Diskussion) 00:58, 5. Sep. 2014 (CEST)

Frage: Seit wann gibt es ... ? (Fossile Nachweise)

Da ich schon einmal hier in der Redaktion vorbeischaue (wg. Dendrogramma) und mir schon länger eine Frage auf dem Herzen liegt: Viele Lebewesen, bzw. deren Familien, Arten usw. gibt es ja schon sehr lange auf der Erde. Gibt es dazu Seiten in der Wikipedia wo man schnell nachschauen kann wie lange es ein bestimmtes Lebewesen bereits gibt ? Hab mich das zb gestern beim lesen von Segelqualle gefragt und musste es dann googeln. Ich denk mir zumindest das eine optionale Information in der Infobox rechts oben in den Artikeln manchmal ganz hilfreich wäre, zb sowas wie Ältestes Vorkommen: Mesozoikum oder so. Zumindest im Falle der Segelqualle hilft es auch nichts sich bis Hydrozoen durchzuarbeiten, nirgends scheint ein Hinweis auf das erdgeschichtliche Alter zu stehen. --Thyriel (Diskussion) 22:16, 4. Sep. 2014 (CEST)

Das ist schwieriger, als es zunächst aussieht. Man kann für jedes Taxon natürlich nachschlagen, ob da etwas über Fossilien publiziert ist, und die Angaben in den Artikel übernehmen. Ich bemüh mich bei meinen Sachen drum. Ausgerechnet eine Quallenart als Beispiel führt hier aber kaum weiter (einige Angaben zu fossilen Quallen habe ich bei Qualle#Fossile Quallen eingepflegt). Es sind natürlich auch Altersangaben aufgrund von Stammbaumvergleichen und aufgrund der molekularen Uhr ggf. zu berücksichtigen (etwas ausgeführt im Art Ghost lineage). Routinemäßig wird man dazu aber nichts finden (Ausnahme: wirbeltiere), es ist, im Einzelfall sogar recht aufwändige, Recherche erforderlich. Ein Hilfe ist ggf. [1].--Meloe (Diskussion) 09:01, 5. Sep. 2014 (CEST)
Danke Meloe, insbesondere der Ghost lineage Artikel hat da schon sehr viel mehr Klarheit geschaffen, der war wirklich interessant zu lesen :) Ich werd mal schauen wie man den in zugehörigen Artikeln wo es um Altersbestimmungen im allgemeinen geht am geschicktesten verlinken kann damit man ihn leichter findet wenn man nach Altersbestimmungen sucht. Die Segelqualle war jetzt auch nur als Beispiel gedacht wo es mir halt wieder aufgefallen war, ist schon klar das es keinen/kaum Sinn macht bei jeder einzelnen Art so etwas einzutragen. --Thyriel (Diskussion) 07:28, 6. Sep. 2014 (CEST)
Wenn man so was in Artikel einpflegen will wäre es schön, wenn durch eine entsprechende Formulierung deutlich gemacht wird, dass es sich jeweils nur um das älteste bekannte Vorkommen handelt. Ich gehe davon aus das nicht jedem Laien klar ist, dass das was anderes ist als das älteste tatsächliche Vorkommen. d65sag's mir 14:20, 8. Sep. 2014 (CEST)

Spinosaurus

Spinosaurus ist gerade als semiaquatischer Dino in der Presse. Ich habe den Artikel kurz ergänzt, aber da sollte noch mal jemand drüber schaunen der mehr Ahnung hat als ich. Wer den Science-Artikel braucht und keinen Zugang hat, mail an mich, werd ihn dann verschicken. Gruß,--Haplochromis (Diskussion) 13:07, 12. Sep. 2014 (CEST)

puh - den hatte ich auch mal auf meiner todo als ich mich mit dem Irritator beschäftigte. Im Moment komme ich leider nicht dazu. -- Achim Raschka (Diskussion) 14:33, 12. Sep. 2014 (CEST)

World Spider Catalog

Norman I. Platnick ist ein Arachnonolge der einen vorbildlichen Katalog über Webspinnen geführt hat. Das ist bei uns auch der Referenzkatalog. Er ist nun aber pensioniert und hat den Job nun an das Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern übertragen, das diese Aufgabe nun weiterführen wird. Siehe hier: [2]. Nun ist diese Seite anders gestaltet, als der bisherige Katalog. Es ist eine Datenbanklösung. Die Taxa sind klickbar und man kriegt (nach kurzer Anmeldung) sogar viele der Dokumente per PDF. Es lässt sich so bei uns nun auf einzelne Arten verlinken. Bsp. Gartenkreuzspinne: Araneus diadematus. Ich schlage deshalb vor, dass wir eine Vorlage machen, damit man das ähnlich wie IMDB oder HLS in die jeweiligen Artikel einfügen kann. Ich habe da mal was angefangen: Vorlage:WSC. Wie seht ihr das? --Micha 01:00, 4. Sep. 2014 (CEST)

Strasburger

Moin,
wie mir verschiedene Kanäle vermitteln, ist gerade der neue Strasburger erschienen, vollständig überarbeitet und aktualisiert. Ich fände es gut, wenn wir jemanden mit Zugriff in Form eines Literaturstipendiums hätten - gibt es Interesse bei unseren Botanikern? -- Achim Raschka (Diskussion) 12:39, 11. Sep. 2014 (CEST)

Ich hätte Lit-Stip-unabhängig Zugriff auf das Werk, falls ich etwas nachschlagen soll, gebt bescheid! -- Cymothoa 14:49, 11. Sep. 2014 (CEST)
gibts wesentliche Unterschiede zur vorigen Auflage? --Muscari (Diskussion) 16:11, 11. Sep. 2014 (CEST)
Es sei ergänzt, dass die digitale Version zum Beispiel aus dem internen Netz der Uni München frei zugänglich ist, an vielen anderen Unis vermutlich auch. Zitat von hier: Die vorliegende 37. Auflage ist nicht nur aktualisiert, sondern durch die Einführung der Teile Genetik und Entwicklung auch neu strukturiert worden. d65sag's mir 13:27, 15. Sep. 2014 (CEST)

Lichenologie (Flechtenkunde)

Gude,
gibt es für den Bereich Lichenologie schon eine Arbeitsgruppe? Wenn ja, kann man dort mit machen? --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 12:56, 12. Sep. 2014 (CEST)

Darf ich auch einen Tochterprojekt WikiProjekt Flechten anlegen? --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 15:58, 13. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Flechtenmikroskopie, derzeit sehe ich niemanden, der sich intensiver mit dem Bereich der Flechten beschäftigt. Früher hatte ich Benutzer:Tigerente des Bereichs angenommen, ergänzt durch einige Botaniker (@Denis: weisst du mehr Leute?) - er ist aber mittlerweile nur noch sporadisch aktiv. Ich würde vorschlagen, dass du, bevor du das als WikiProjekt anlegst, erstmal ein wenig in dem Bereich arbeitest - denn welchen zusätzlichen Sinn sollte ein solches Ein-Mann-"Tochterprojekt" konkret abseits der Arbeit in dem Bereich haben? -- Achim Raschka (Diskussion) 16:34, 13. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Achim Raschka, danke dir. Schade das es da niemand gibt. Ich habe mir so ein wengi Gedanken gemacht, wie man das ein wenig besser gestalten kann. Dann versuche ich mal mein Glück und setze mal en wenig was mit den Cladonien um. Gibt es da eine Regel was deutsche Namen angeht? Ich finde das fürchterlich und habe kein einziges Bestimmungsbuch in meinem Regal, wo deutsche Namen stehen. Vor allem macht es wenig Sinn, da man vieles International suchen muss und da nur mit den Lateinischen Namen weiter kommt. --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 17:16, 13. Sep. 2014 (CEST)
Ich sehe es ähnlich wie Achim. Eine On-Man-Projekt-Seite bringt nicht wirklich viel. Apropos lateinischer Name als Lemma ist nie falsch, gerade wenn du keinen deutschsprachigen findest. Schieben kann man immer noch falls dann doch irgend wann irgend wo doch noch ein deutscher Name auftaucht.--Bobo11 (Diskussion) 17:24, 13. Sep. 2014 (CEST)
Hallo Flechtenmikroskopie, nur kurz zur Namensgebung: Wir haben unter Wie schreibe ich einen guten Biologie-Artikel? einige Richtlinien erarbeitet, darin auch zur Benennung der Artikel. Dort heisst es: Gibt es einen deutschen Namen, soll immer dieser verwendet werden. Der wissenschaftliche ("lateinische") Name soll nur dann Anwendung finden, wenn es keinen deutschen Namen gibt, was bei fossilen Taxa die Regel ist. - dies bedeutet konkret, wenn etwa in einer Kryptogamenflora oder einem ähnlichen Werk deutsche Namen angegeben werden, sollten diese auch in den Titel und die Einleitung aufgenommen werden - nur in Fällen ohne deutschen Trivialnamen ist der wissenschaftliche zu nutzen. Als Biologe ist mir bewusst, dass dies vor allem für Bearbeiter populär eher randständiger Lebewesen sehr gewöhnungsbedürftig ist - der Hintergrund ist jedoch, dass wir hier ein Werk für Laien und Experten schreiben und den Laien nicht übergehen wollen, der die wenigen deutsch benannten Arten aus Bestimmungsbüchern kennt. Für 99% der Arten gilt dagegen grundsätzlich der wissenschaftliche Name, da es keinen publizierten deutschen Trivialnamen gibt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 17:41, 13. Sep. 2014 (CEST)
Bei Flechten (den einen oderen anderen Artikel habe ich da auch beigetragen) gibt es - bis auf eine kleine Handvoll - keine eingebürgerten Trivialnamen. Die in den Bestimmungsbüchern auftauchenden sind weitgehend durch Druck der Herausgeber auf ihre Autoren entstanden, die ihre Leserschaft nicht mit wissenschaftlichen Namen verschrecken wollen, mit dem Erfolg, dass die deutschen Rückübersetzungen oft recht unschöne Konstrukte und außerdem noch uneinheitlich sind. Bei dieser Gruppe also keine Sorge bei Verwendung der wissenschaftlichen Bezeichnung, wer es anders haben will, muss das schon gut begründen können. Beste Grüße --Density Disk. 17:51, 13. Sep. 2014 (CEST)
Schade das ich kein eigenes Projekt anlegen kann/darf. Ich bin mir sicher, das dadurch vielleicht mehr Personen dazu kommen könnten. Ich habe so einge Ideen und finde auch immer wieder Fehler bei Wiki, gerade was Bilder angeht im Bereich Flechten. Jetzt die Frage, wie ich mir da einen Bereich anlegen kann, den ich abarbeite? Ich dachte der Sinn dieses projektes ist genau dieses. So könnte ich einiges Dokumentieren, wenn Fehler vorhanden sind oder was überprüft werden muss. Mir das ganze Privat zu notieren macht keinen Sinn. So habe das ja nur ich. Hat dazu jemand eine Lösung? --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 23:58, 14. Sep. 2014 (CEST)
Wenn Du Fehler findest oder sinnvolle Ergänzungen hast, scheu Dich nicht, unmittelbar die Artikel zu verbessern. Wenn es um möglicherweise umstrittene Edits geht, zu, Beispiel Entfernung von im Artikel mit Einzelquelle belegten Informationen, ist es ratsam, die Änderung vorher auf der Diskussionsseite zum Artikel zur Debatte zu stellen. Als erfahrener Arbeiter an der Gruppe hast Du sicher eine private Bibliothek aufgebaut. Es ist sinnvoll, so viele Angaben wie nur irgend möglich mit Quellenangabe zu versehen. "Ich kenn mich aus und weiß das auch so" geht auch dann nicht, wenn´s stimmt (ich hab hier mal so angefangen, und bald gemerkt, warum das keinen Sinn macht). Sobald Du einen Schwung edits beisammen hast, klappt das auch mit der Zusammenarbeit besser. Wenn Du komplett neue Artikel anlegst, ist es üblich, sie im Portal Lebewesen unter Neue Artikel zu verlinken. Dann sehen alle Biointeressierten, was es Neues gibt, und können ggf. etwas beitragen. Also als Rat: Nicht lange fragen, einfach machen! Der Rest ergibt sich dann nach und nach. Bei Unsicherheit bzgl. Formatierung: Entweder einen Mentor suchen oder den Quelltext von Vorbild-Artikeln ansehen ("Bearbeite"-Button drücken, ohne tatsächlich zu bearbeiten. Das hinterlässt keine Spuren, wenn es nicht gespeichert wird) und nachmachen. Viel Erfolg!--Meloe (Diskussion) 16:44, 15. Sep. 2014 (CEST)
Hallo! Was du eventuell suchst ist ein Raum, um dort deine Arbeit und deine Pläne zu dokumentieren. Das kannst du auch in deinem Benutzernamensraum auf einer Unterseite machen, zB Benutzer:Flechtenmikroskopie/Projekt Lichenologie. Du kannst dort auch einen expliziten Hinweis setzen, dass Mitarbeit erwünscht ist und die Benutzer, die du im Bereich Flechten antriffst zusätzlich dorthin einladen. Sobald der Laden brummt, wäre ein "offizielles" Projekt immer noch möglich. (siehe zb mein Projekt zum Chicano Rock). Die Erfahrung zeigt, dass ein Projekt, das schnell aus dem Boden gestampft wird, nicht unbedingt lebendig ist und dann letztlich den ein-zwei Autoren, die sich dafür verantwortlich fühlen, eher ein Klotz am Bein ist. Gruß und willkommen. --Krächz (Diskussion) 17:07, 15. Sep. 2014 (CEST) PS: Flechten also! Das ist ja sympathisch! Ich bin erstaunt und erfreut, dass jeder so sein eigenes Steckenpferd hat.
Danke für die Hilfe. Habe jetzt das angelegt Benutzer:Flechtenmikroskopie/Projekt Lichenologie und arbeite einfach dort weiter. Vielleicht finden sich ja noch welche. Oder man könnte ja auch ein wenig Werbung machen, das Lichenologen dazu kommen. --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 19:58, 16. Sep. 2014 (CEST)
Herzlich willkommen Benutzer:Flechtenmikroskopie!! Dass ein projekt schon Sinn machen kann, zeigt das Wikipedia:WikiProjekt_Pilze, aber wie schon gesagt, mach einfach, vielleicht lockt es wieder manche an, ich hab vor Zeiten mal Parmelia geschrieben (mehr ein Artikelstumpf, aber immerhin) und danke für die neuen Artikel. Ich sehe grad, u hast bei Cladonia fimbriata die Weiterleitung ausgebaut und Trompetenflechte eingedampft. Das geht leider nicht, da man so die Versionsgeschichte nicht mehr sieht. Wenn du einen Artikel auf einen lateinischen Namen verschiebst (wenn der dt. Name nicht gebräuchlich ist, wie ebi vielen Flechten und Moosen), verschiebst du ihn. Daher solltest du das jetzt rückgängig machen. bzw. ein Admin verschiebt das jetzt zurück. Liebe Grüße--Josef Papi (Diskussion) 20:54, 16. Sep. 2014 (CEST) PS: Auh bei Ebenästige Rentierflechte (Cladonia portentosa scheint es so zu sein. Hier kannst du einfach wiededeinen text im deutschsprachigen Lemma zuerst einpflegen und dann auf den lateinischen Namen verschieben. Viel Erfolg--Josef Papi (Diskussion) 20:58, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich weis jetzt nicht so ganz, was du meinst. Ich hatte einen Artikel gefunden, der von Latein auf deutsch ging. Der war schon so. Darauf habe ich das ganze nur in die andere Richtung genau so gemacht. Was soll ich jetzt genau machen? Und Bitte keine Diskussion anfangen, wegen Deutsche Namen bei Flechten. Das macht überhaupt keinen Sinn und vor allem stimmen einige schon nicht mehr, da durch DNA Untersuchungen, vieles umgeschmissen wird. Vor allem sind von den fast 1500 Flechten in Deutschland, ca. ~100 übersetzt worden. --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 21:15, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ok, dann nochmal wir hatten den Artikel Ebenästige Rentierflechte mit der Weiterleitung Cladonia portentosa, du hast dann die Weiterleitug ausgebaut, jetzt haben wir 2 Artikel derselben Art. Du müsstest den Artikel Ebenästige Rentierflechte auf die lateinische Weiterleitung verschieben, und dann ausbauen, dann ist das deustchsprachige Lemma somit zur Weiterleitung geworden. Manchmal geht die Rückverschiebung nicht, da muss dann ein Admin aushelfen. keine Angst, du hast die lateinischen Namen ja begründet, und du hast nur Zustmmung erhalten, auch von mir. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 21:22, 16. Sep. 2014 (CEST)
Habe mal geschaut, wie das mit dem Verschieben funktioniert. Ich kann diesen leider nicht verschieben. Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu verschieben: Unter diesem Namen existiert bereits ein Artikel. Bitte wähle einen anderen Namen. --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 23:51, 16. Sep. 2014 (CEST)

Seltener Fall in der IUCN Red List

Ich habe mir gerade die Newsseite der IUCN Red List angesehen. Dort ist eine Schneckenart der Kategorie: Extinct (Ausgestorben) Rhachistia aldabrae wiederentdeckt worden. Link zur Meldung: http://www.iucnredlist.org/current-news Eintrag der Art in der IUCN Red List, dort steht aber noch ausgestorben: http://www.iucnredlist.org/details/summary/168122/0 weil noch kein Update erfolgt ist. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 10:41, 16. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, Fiver, den Fall, dass Aktualisierungen in der Wikipedia erst nachgetragen werden müssen, haben wir sehr oft. Ich denke hier an den gerade laufenden Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments, wo die Fotografen oft vor einem leeren Platz stehen, auf dem ein Bauwerk zu finden sein sollte, das noch in unseren Denkmallisten aufscheint, aber in diesem Jahr abgerissen wurde. Wir haben zwar noch keinen Artikel über die von Eduard von Martens 1898 erstmals beschriebene Schnecke wie z. B. die englischsprachige WP mit en:Rhachistia aldabrae, die Frage ist jedoch: Wie können wir die Informationen von Listen in der WP pflegen und aktualisieren?
Bezüglich der IUCN-Listen habe ich noch keinen Plan, wie wir dabei vorgehen, vielleicht können @Benutzer:Succu und Andere dazu etwas sagen. Meist muss man aber warten, bis eine neue Auflage der Liste herausgegeben wird, die die aktuellen Informationen enthält und als Beleg für die Wikipedia herangezogen werden kann. Diese müssen wir dann in die bestehenden Artikel einarbeiten.
Vielen Dank für deinen Hinweis und dein Engagement im Bereich der IUCN-Listen. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 14:27, 16. Sep. 2014 (CEST)
so selten sind die Fälle auch nicht. Hadramphus tuberculatus wurde 2004 wiederentdeckt, stand aber bis 2014 als "extinct" in der RedList. Auf Sri Lanka gibt es zwei Froscharten, die kürzlich wiederentdeckt wurden, die aktuell jedoch ebenfalls noch in der IUCN-Kategorie "extinct" stehen. Die Mühlen der IUCN mahlen leider sehr langsam, was die Aktualisierung ihrer Einträge betrifft und da kann man schon mal ein paar Jahre warten, bis die Einträge der Aktualität entsprechen, die sie bereits jetzt in der Realität haben --Melly42 (Diskussion) 15:21, 16. Sep. 2014 (CEST)
Das Stimmt die Machen ja nur 2 Mal im Jahr ein Update der Liste. Früher hat so ein Update ja noch mehre Jahre gedauert. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 21:30, 17. Sep. 2014 (CEST)

Helfer für WikiProjekt Lichenologie gesucht

Auf diesem Weg suche ich Lichenologen/Flechtenfreunde die Lust haben, ein WikiProjekt auf zu bauen. Bisher bin ich ein wenig alleine (Bin ich gewohnt, was Flechtenforschung angeht ;-D ) und einfach hier mal was erstellt. Projekt Lichenologie. Wenn sich noch 2 oder 3 Personen finden, könnte man daraus hier ein richtiges projekt machen. Wer Lust hat, meldet sich einfach. --Flechtenmikroskopie (Diskussion) 12:52, 17. Sep. 2014 (CEST)

Hallo, vielen Dank für die Erstellung der Seite. Zusammen mit einigen anderen Wikipedianern (leider keine Flechtenexperten) bin ich gestern schon auf die Projektseite gestoßen. Wir haben auch deine Verbesserung im (exzellenten) Artikel Flechte begutachtet. Einfach weiter machen, vielleicht kann man die Projektseite bald in den entsprechenden Namensraum verschieben. --Regiomontanus (Diskussion) 13:16, 17. Sep. 2014 (CEST)

Weiße Federn bei Rabenkrähen

Im Kensington Gartens während der Wikimania habe ich zwei Rabenkrähen aufgenommen. Hier sind Bilder einer der beiden. Was führte hier zu weißen Federn?--Falkmart (Diskussion) 18:26, 21. Sep. 2014 (CEST)

Teilalbinismus ist bei fast allen Vogelarten gelegentlich nachgewiesen, das sind im Normalfall halt kleine genetische Defekte. Bei Aaskrähen ist Teilalbinismus sogar ausgesprochen häufig; bei dieser Art oft, aber nicht immer, im Zusammenhang mit Mangelernährung in der Nestlingszeit. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 20:19, 21. Sep. 2014 (CEST)
Wen ich diese Arbeit hier richtig verstehe, müsste es sich aber ja eigentlich um teilweisen Leuzismus handeln, da Albinismus den kompletten Ausfall von Melaninen bezeichnet, oder?! Gruß --Donkey shot (Diskussion) 05:23, 22. Sep. 2014 (CEST)

hilfe für Babelunfall Thylacinidae

hallo, könnt ihr (evtl. Sterbe)hilfe für o.g. babelunfall leisten? --Jbergner (Diskussion) 12:47, 20. Sep. 2014 (CEST)

Benutzer:Spl brenda hat angefangen, die Links auf BRENDA in unseren Artikeln zu aktualisieren. Da die Änderungen alle gleichartig wären (Zitat: "1. Links zu unserer Webseite: www.brenda-enzymes.info sollte durch www.brenda-enzymes.org ersetzt werden. 2. Links zu unseren Flatfiles: www.brenda-enzymes.info/php/flat_result.php4?ecno=1.1.1.1 sollten ersetzt werden zu www.brenda-enzymes.org/enzyme.php?ecno=1.1.1.1") wäre das wahrscheinlich eine gute Aufgabe für einen Bot. Evtl. wäre es ja auch sinnvoll, dazu eine Vorlage zu erstellen. Kenne mich leider mit beidem nicht aus, vielleicht kann @Cactus26: was dazu sagen? Gruß, Cymothoa 14:12, 24. Sep. 2014 (CEST)

Das lässt sich sicher machen. Links auf .info gibt es nicht (mehr) viele, das lässt sich sicher vor Hand erledigen: [3]. Die Links auf die Flatfiles ([4]) lassen sich sicher per Bot anpassen. Eine Vorlage wäre denkbar, würde ich aber gerne zurückstellen und ggf. in einem 2. Schritt machen, sooo viele sind es nun auch nicht. Eine Frage hätte ich noch: Die Links, die "-" beinhalten, scheinen auch nach Korrektur nicht (mehr) so ohne weiteres zu funktionieren, z.B. http://www.brenda-enzymes.org/enzyme.php?ecno=1.-.-.- aus Hephästin.--Cactus26 (Diskussion) 08:42, 25. Sep. 2014 (CEST)
Ohje, hatte ich ganz aus den Augen verloren. Die ".info"-Links habe ich umgebogen. Wie findet man denn die mit "-" am besten? -- Cymothoa 20:44, 8. Okt. 2014 (CEST)
Du kannst sie finden, indem Du auf der Seite mit der vollständigen Linkliste ([5]) im Browser nach ".-" suchst. Reicht Dir das?--Cactus26 (Diskussion) 07:25, 9. Okt. 2014 (CEST)