Wikipedia Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv
[erledigt] Hinweis auf eine Wikipedia in anderer Sprache
Warum steht die Vorlage:Wikipedia auf der Seite Wikipedia:Textbausteine im Abschnitt nicht mehr verwenden? Nach dem obigen Testfeld passt sie doch zum neuen Layout. --BK 12:06, 11. Mär 2005 (CET)
- Bitte siehe hierzu im Kapitel Verweise auf andere Wikis (Interprojekt-Links) die Einleitung, in welcher es im zweiten Abatz heißt:
- "Hinweis auf eine anderssprachige Wikipedia, wenn ein Artikel bereis in einer anderen Sprachen existiert, werden über die Sprachlink-Funktionalität der Wikimedia-Software vorgenommen, siehe Wikipedia:Internationalisierung."
- Es gibt inzwischen schon soviele Wikipedias in anderen Sprachen, dass eine Aufzählung in dieser platzverschwenderischen Form mit dieser Vorlage nicht mehr praktikabel ist. Schaue hierzu bitte exemplarisch den Artikel DVD an, den es in über 20 Sprachen gibt. Hier ist die platzsparende Darstellung von Wikipedia:Internationalisierung sehr gebrauchstauglich.
- Das einzige was an dieser Funktionalität nicht gebrauchstauglich ist, dass der Benutzer erst lernen muss, dass er über diese Links am Seitenrand den gleichen Artikel in einer anderen Sprache findet. Hier müßte die Informationsdarstellung verbessert werden. Statt des wenig selbstbeschreibenden Andere Sprache: sollte es kurz und knapp: "Artikel-Sprache:" heißen. Allerdings weiß ich nicht, wo dieser Vorschlag in Wikipedia diskutieren werden kann. Falls hier Einer eine Antwort kennt, so bitte hier kurz melden. Danke, --ocrho 12:24, 13. Mär 2005 (CET)
- Die Vorlage:Wikipedia soll doch gerade auf das Vorhandensein einer Wikipedia in einer bestimmten Sprache hinweisen. Siehe etwa den Artikel Arabische Sprache. Niemand hat verlangt, die normalen Interwiki-Links durch einen solchen Kasten zu ersetzen. --BK 15:02, 13. Mär 2005 (CET)
Also m.E. sollte dieser - wie BK genau richtig festgestellt hat - ebenfalls erneuerte Wikipedia-Baustein durchaus weiter verwendet werden. Er hat seine Berechtigung ja ausschließlich in Sprach- und Länderartikeln. Wieso ocrho sie als veraltet gekennzeichnet hat, erschließt sich mir nicht. Daher auch ein revert bei den Textbausteinen. --:Bdk: 16:44, 13. Mär 2005 (CET)
- Genau, es geht nicht um andere Sprachversionen eines Artikels, sondern um Links zu anderessprachigen Wikipedias, wie sie in Sorachartikeln vorkommen. Wenn Du Dir die Anwendung bitte mal ansehen möchtest, Ocrho: Links.
- Zu der Überschrift für die Interwiki-Links: „Artikel-Sprache“ wäre auch missverständlich. Gemeint ist „Ein entsprechender Artikel in einer anderssprachigen Wikipedia“, aber das ist zu lang. -- Schnargel 17:03, 13. Mär 2005 (CET)
Ich fand es etwas damals etwas übertrieben ausdrücklich darauf hinzuweisen. Zum einem können die Interwiki-Links dies dezent miterledigen und zum anderen wird es allgemein immer bekannter, dass es Wikipedia in sehr vielen Sprachen gibt, so dass dieser klickbare Hinweis nicht mehr so auffällig platziert werden muss. Bevor eine Information redundant auf dem Bildschirm präsentiert wird, sollte erstmal geprüft werden, ob sich dies vermeiden lässt.
Meine Beobachtung ist, dass in den Artikeln in den denen die Vorlage Wikipedia verwendet wird, es immer auch einen Interwiki-Link von dieser Sprache gibt!
Anderseits wenn ich mir das Beispiel von BK anschaue, dann ist diese Maßnahme doch einige Monate zu früh gekommen. Außerdem geht der Interwiki-Arabisch in der langen Interwiki-Leiste förmlich unter. Für eine Werbemaßnahme eignet sich die Vorlage Wikipedia besser, daher stimme ich dem revert von Bdk zu und habe die "Erklärung zum Einsatz" jetzt um den "[...] in Sprach- und Länderartikeln." ergänzt, damit zukünftig ähnliche Diskussionen vermieden werden. --ocrho 17:37, 13. Mär 2005 (CET)
- Hallo ocrho, die Ergänzung ist wirklich gut, danke dafür. Das verhindert hoffentlich weitere Missverständnisse. Na ja, und eigentlich sind diese ganzen optisch hervorgehobenen (wenn auch jetzt etwas vermindert) Schwesterprojekt-Links ja auch unter dem Promotion-Gesichtspunkt wohlwollend zu betrachten, sonst wären es ja normale Textlinks. :-) --:Bdk: 17:51, 13. Mär 2005 (CET)
Wieso ist die Vorlage Wikipedia nicht an die aktuelle Namenskonvention angepasst worden? Nach der aktuellen Namenskonvention für Werbehinweise auf andere Wikiprojekte sollten die Parameteranzahl im Vorlagennamen angezeigt werden, vgl. Wikipedia:Textbausteine. Demnach müßte die Vorlage Wikipedia2 heißen. --ocrho 23:52, 19. Mär 2005 (CET)
- Weil die Parameter in diesem Fall eine spezielle Bedeutung haben und nicht in das Link/Linktext-Schema passen, aber wenn Du meinst, dass es anders übersichtlicher wäre, kannst Du es gerne ändern. -- Schnargel 03:04, 20. Mär 2005 (CET)
- Ich habe heute Nacht die Änderungen jetzt durchgeführt und die alte Vorlage auf Schnelllöschen gestellt. Aus Vorlage:Wikipedia wurde damit Vorlage:Wikipedia2. --ocrho 01:29, 21. Apr 2005 (CEST)
[erledigt] Schwesterprojektlinks optisch vereinheitlichen
Hallo, nachdem mir schon länger nicht gefällt, dass es zum Verlinken der Schwesterprojekte zwei ganz unterschiedlich aussehende Vorlagen (bei den Commons-Links Vorlage:Commons und Vorlage:Commons1 bzw 2) gibt, werde ich in absehbarer Zeit erste Vorlage dem Aussehen der beiden anderen angleichen. Wie die Vorlagen dann konkret aussehen, ob mit Box oder ohne, mit Icon oder nicht und wie der Text lautet, ist davon erst einmal unabhängig und lässt sich auch später noch zentral anpassen.
So wie es ist, kann es nicht bleiben, da zwei unterschiedliche Boxen für ein und den selben Zweck, von denen je nach persönlicher Ansicht des Schreibenden die eine oder die andere verwendet wird, unprofessionell wirken. Eine Lösung durch die MediaWiki-Software ist seit längerem auf der Wunschliste vieler Leute ([1]), mit einer Umsetzung in Kürze ist aber nicht zu rechnen. Da es so nicht bleiben kann, muss etwas passieren.
Die alte Commons-Vorlage wird momentan in noch etwa 1000 Artikeln verwendet. Es wäre schön, wenn sich einige Leute finden würden, welche beim Durchsehen dieser Artikel helfen und eventuelle Formatierungsprobleme durch die geänderte Box korrigieren. Es reicht in praktisch allen Fällen, diese direkt unter die Weblinks-Überschrift zu verschieben - oft ist sie da auch schon. -- Gruß, aka 17:48, 19. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt mal als Testballon die ersten 20 alten Vorlagen durch die neuen ersetzt. Dieses Vorgehen ist wahrscheinlich besser als das reine Umformatieren der alten Vorlage, da man so anhand von Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Commons genau erkennen kann, was noch zu tun ist. -- aka 11:32, 20. Aug 2005 (CEST)
- Hallo aka,
- das Problem lässt sich so nicht lösen, wie ich damals bei der Vorlage:Commonscat gelernt habe. In anderen ausländischen Wikipedias, insbesondere in der englischen gibt es weiterhin die Vorlage Commons und viele ausländische Benutzer fügen diese einfach ein oder teilweise meinen manche Benutzer diese scheinbar fehlende Vorlage in der deutschen Wikipedia wieder anlegen zu müssen.
- Die einzige Lösung, die sich damals als tragfähig erweies war, diese Vorlage ausdrücklich als veraltet zu kennzeichnen, auch für die Leser, vgl. hierzu bitte den Text in Vorlage:Commonscat.
- Bei der Vorlage:Commons muss dieser Hinweis aber dezenter erfolgen, weil deren Korrekturprozess sich über viele Tage/Wochen hinziehen wird. Rechts nebenstehend ein erster Textvorschlag. Auf die weitere Diskussion oder Umsetzung bin ich sehr gespannt. --ocrho 12:48, 21. Aug 2005 (CEST)
- Mein Vorschlag ist, die alte Vorlage nach erfolgten Ersetzungen einfach optisch an die beiden neuen anzupassen. Das würde zu einem einheitlichen Aussehen führen, selbst wenn jemand die alte Vorlage irgendwo wieder einfügt. Es wäre übrigens schön, wenn sich noch jemand mit an den Ersetzungen beteiligen würde ;) -- Gruß, aka 13:35, 21. Aug 2005 (CEST)
- Das reine angleichen greift zu kurz. Die Idee der Vorlagen ist ja, dass diese nur einmal existiert und nicht mehrmals. Nach der Umstellung aller Artikel sollte eine Art Fehlermeldung erscheinen, vgl. hierzu bitte den Text in Vorlage:Commonscat. Die derzeitige Lösung, dass dieser Hinweis auf der Diskussionsseite der Vorlage steht ist nicht praxistauglich, weil die wenigsten Benutzer bei einer bekannten Vorlage nachschauen was unter ihrer Diskussion steht. So kann man nicht aktiv schnell viele Helfer gewinnen.
- Was hältst Du von in meinen vorherigen Beitrag vorgeschlagenen Hinweistext mit Link "Diese Vorlage ist veraltet." ?
- Alternativ findet sich vielleicht auch ein intelligenter Bot, welcher die Textänderung immer nach dem Kapitel Weblinks wieder einfügt, sofern vorhanden (sonsten Fehlerliste die manuell zu bearbeiten ist)? --ocrho 14:39, 21. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde die Kennzeichnung der Vorlage als veraltet analog deinem Vorschlag oder wie in Vorlage:Wiktionary OK, aber erst, nachdem sie in den Artikeln ersetzt wurde, da sie sonst diese verunstaltet. Ich bin am Ersetzen der alten Vorlage dabei, aber ein paar zusätzliche Hände währen immer noch sehr willkommen. Ich schreibe gerade noch auf der Diskussionsseite des Portals Lebewesen einen Hinweis, da insbesondere dort die alte Commons-Vorlage noch häufig verwendet wird, auch in neuen Artikeln. -- aka 12:25, 22. Aug 2005 (CEST)
- OK.
- >Ich bin am Ersetzen der alten Vorlage dabei, aber ein paar zusätzliche Hände währen immer noch sehr willkommen.
- Dazu kann ich leider zeitlich nicht mithelfen, daher meine Idee die Vorlage auffällig als veraltet zu kennzeichnen, um so andere Leute zum mitmachen zu animieren. Dazu ist ein gewisser Änderungsdruck notwendig, den ich durch Deine als "verunstaltet" bezeichnet, erzeugt werden soll. Jeder Wikiautor wird dann auf den Link "Diese Vorlage ist veraltet" klicken und gelangt zu einer Seite die ihm Handlungsleitende Informationen gibt, dass diese Vorlage durch Commons1 oder Commons2 zu ersetzen ist und die Position direkt unter "Weblinks" lauten soll. Nach der Umstellung gibt es keine Verunstaltung mehr - aus dem Blickwinkel des Wikiautors damit eine Belohnung und für uns ein ganz nützlicher Mechanismus Viele für die Änderung zu animieren. --ocrho 23:09, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde die Kennzeichnung der Vorlage als veraltet analog deinem Vorschlag oder wie in Vorlage:Wiktionary OK, aber erst, nachdem sie in den Artikeln ersetzt wurde, da sie sonst diese verunstaltet. Ich bin am Ersetzen der alten Vorlage dabei, aber ein paar zusätzliche Hände währen immer noch sehr willkommen. Ich schreibe gerade noch auf der Diskussionsseite des Portals Lebewesen einen Hinweis, da insbesondere dort die alte Commons-Vorlage noch häufig verwendet wird, auch in neuen Artikeln. -- aka 12:25, 22. Aug 2005 (CEST)
- Ich halte es für überhaupt keine gute Idee, Seiten aus solchen Gründen zu verunstalten. Die meisten Leser wissen nichts damit anzufangen und die Autoren merken es sicher erst viel später - wer überprüft schon täglich alle selbst geschriebenen Artikel. Die Beobachtungsliste nützt nichts, weil bestimmt nur wenige Leute die Commons-Vorlage selbst auf dieser haben.
- Das Problem hat sich aber jetzt sowieso erledigt. Auch wenn keiner mitgeholfen hat und das eine sehr trübsinnige, nervige Arbeit war - ich hatte damit angefangen und habe es nun beendet: alle Artikel verwenden jetzt eine der beiden neuen Commons-Vorlagen. Ich habe sie nur bei Archiven und auf Benutzerseiten stehen lassen, im letzteren Fall aber die wenigen Benutzer auf ihren Diskussionsseiten informiert. Die alte Vorlage habe ich mit einem an die anderen alten Vorlagen angelehnten Hinweis versehen. -- Gruß, aka, der vorerst keine Commons-Vorlage mehr ersehen kann, 11:48, 24. Aug 2005 (CEST)
- Hallo aka,
- erstmal ein kräftiges Lob an diese Fleisarbeit - die Du ganz alleine gestemmt hast. Mit Deiner Anmerkung zu "Verunstaltet" kann ich mich inzwischen anschließen, je öfter ich darüber nachgedacht habe.
- Wenn Du nichts dagegen hast, so würde ich diese abgeschlossene lange Diskussion gerne morgen nach Wikipedia Diskussion:Wikimedia Commons verlagern. Viele Grüße --ocrho 21:21, 24. Aug 2005 (CEST)
- Ich sehe ehrlich gesagt keinen Grund, die Diskussion irgendwohin zu verschieben. Zum Glück hast du es ja auch nicht getan. -- Gruß, aka 09:10, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe auf eine Antwort von Dir gewartet. Das Nichtauslagern zieht das Problem nach sich, dass diese Seite ursprünglich nur die "Generelle Darstellung der Schwesterprojektlinks" behandelte, bis die Artikel-Seite seit neustem mit Leben gefüllt wurde (jetzt sind dort alle Vorlagen aufgeführt) und die Detaildiskussionen nicht mehr wie früher etwa unter Wikipedia Diskussion:Wikimedia Commons stattfinden sondern hier. Die eigentliche Diskussionsentwicklung über Design und Konzeption geht damit verloren, wenn zwischen den einzelnen Kapitel gelegentlich andere Themen stehen. Erste Auswirkungen konnte man weiter unten sehen, wo Leute über Dinge diskutierten, die weiter oben sich schon mühsam herauskristalisiert haben. Als Kompromis für Dich habe ich die Reihenfolge der Kapitel so geändert, dass gleiches zum gleichen Thema jetzt wieder beisammen steht. Inzwischen glaube aber, dass der Diskussion es gut tut, wenn hier gelegentlich auch andere Dinge diskutiert werden können, so dass solche Aktionen wie meine vor einigen Wochen zur Erzeugung von mehr Aufmerksamkeit nicht mehr erforderlich sind. --ocrho 23:01, 4. Sep 2005 (CEST)
[erledigt] de.wikisource.org
Der deutschsprachige Bereich von Wikisource wird ja zur Zeit ausgegliedert und ist schon großteils unter [2] zu finden. Strukur fehlt noch, aber die alten Seiten sind schon importiert. Irgendwann demnächst sollte man den Baustein zu Wikisource umschreiben. Einfach "de." davorsetzen, denke ich. --Schandolf 14:38, 27. Aug 2005 (CEST)
- Elian hat das heute erledigt für Vorlage:Wikisource1 und Vorlage:Wikisource2. Elian verwendete ein „s“ für die deutschsprachige Wikisource. --ocrho 23:16, 4. Sep 2005 (CEST)
[erledigt] Rahmengestaltung: Mit div statt Tabelle
Folgende Diskussion besteht hier in drei verschiedenen Treads und auf einer anderen Seiten, so dass ich diese jetzt mal geschlossen hier darstelle, in der Hoffnung, dass jetzt endlich Einer mal hingeht, die Änderungen konsitent in allen Schwesterprojektvorlagen mal durchführt. Ich appeliere hier an die Leute, welche die entsprechenden Zugriffsrechte auf diese Vorlagen haben. Anschließend würde ich diesen Tread gerne als erledigt archivieren, damit wir uns den anderen offenen Themen auf dieser Diskussionsseite mit mehr Aufmerksamkeit widmen können. Danke! --ocrho 12:52, 19. Feb 2006 (CET)
neuerdings Tabelle?
Warum wurde denn das div mit CSS in einigen der Vorlagen im September durch eine Tabelle mit deprecated-Elementen ersetzt? Irgendwie sehen die alle ganz und gar nicht nach Tabellen aus, braucht man denn diese Hacks? Es funktioniert auch nicht mehr richtig: Auch hier tritt das Problem auf, dass jetzt plötzlich die Leerzeile davor erhalten bleibt, was auch in anderen Vorlagen auftritt. --ChristianErtl 23:24, 30. Okt 2005 (CET)
- Jo, gut, dass nochmal jemand nachhakt ;-) Schon bemerkt, das war anfangs nicht so und Wikitext funktioniert genauso gut. Ich mach mich also endlich mal an die nächste Anpassung. --:Bdk: 01:29, 31. Okt 2005 (CET)
Ein Enter zu viel
Mir ist folgendes Aufgefallen:
== Weblinks == {{Commons|Link|Linktext}}
wenn man in den Artikel zwischen der Überschrift und dem Schwesterprojekte ein Enter lässt dann wird das auch (leider) so umgesetzt, das war doch nicht immer so, oder? Oder hab ich da was verpasst. Das Problem tritt aber nur bei Enterzeichen über der Vorlage auf, unterhalb wird ein Enter nicht berücksichtigt. Das ist übrigens bei einigen weiteren Vorlagen genau so (z.B. Vorlage:Europäische Union drei Säulen beim Artikel EU). -- San Jose 11:47, 18. Dez 2005 (CET)
Vorlage erzeugt Leerzeile über sich selbst
- Quelle: Vorlage Diskussion:Commons1
Das ist etwas ärgerlich nach Überschriften, wenn man auf diese wegen der besseren Quelltext-Lesbarkeit üblicherweise eine Leerzeile folgen lässt. Kann man die Vorlage irgendwie anpassen, um dieses Problem zu beheben? -- Carbidfischer Kaffee? 17:08, 26. Okt 2005 (CEST)
- Ja das ist mir auch schon aufgefallen. Der Grund ist liegt in dieser Änderung. Ich denke, man sollte es wieder als div machen, da ja offensichtlich die tabelle die Ursache ist. --BLueFiSH ?! 17:18, 26. Okt 2005 (CEST)
- Meine Unterstützung hast du, selbst Hand anlegen kann ich leider nicht. -- Carbidfischer Kaffee? 17:22, 26. Okt 2005 (CEST)
Abstände
Teilweise werden Leerzeilen vor den Schwesterprojektvorlagen interpretiert und in einen Absatz nur mit einem <br /> übersetzt. Soweit ich das jetzt über mehrere Benutzerseiten ausprobiert habe, geschieht das nicht, wenn noch ein div darum herum ist. --ChristianErtl 01:08, 27. Jan 2006 (CET)
- Wenn das so funktioniert, dann würde ich vorschlagen dies so umsetzen. Unter Vorlage Diskussion:Commons1 findet sich der gleiche Lösungsvorschlag. --ocrho 21:25, 30. Jan 2006 (CET)
- Hier habe ich es mal ausprobiert. Einige andere Vorlagen scheinen sich dieses Tricks zu bedienen. Ich hatte mich zuvor gewundert, wieso man unnötige divs um eine Tabelle herummachen sollte. --ChristianErtl 23:38, 1. Feb 2006 (CET)
- Ich habe dort mal das div testweise eingefügt, wie es sich bei vielen anderen Vorlagen findet. --ChristianErtl 18:48, 9. Feb 2006 (CET)
- Hallo ChristianErtl,
- ich habe die Vorlage:Wiktionary auch getestet in 8 verschiedenen Einsatzvarianten. Darin verhielt sich die Vorlage absolut Erwartungskonform. Ich würde die div-Korrekturen jetzt bei allen anderen Schwesterprojektvorlagen umsetzen. Viele Grüße --ocrho 18:26, 11. Feb 2006 (CET)
- Ich habe dort mal das div testweise eingefügt, wie es sich bei vielen anderen Vorlagen findet. --ChristianErtl 18:48, 9. Feb 2006 (CET)
- Hier habe ich es mal ausprobiert. Einige andere Vorlagen scheinen sich dieses Tricks zu bedienen. Ich hatte mich zuvor gewundert, wieso man unnötige divs um eine Tabelle herummachen sollte. --ChristianErtl 23:38, 1. Feb 2006 (CET)
Wo plazieren?
Wo sollen die Schwesterprojekt-Textbausteine eigentlich plaziert werden? Unter Weblinks? Über den normalen Weblinbks oder darunter? --Habakuk <>< 11:50, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ich plazier sie immer unter den Weblinks ganz oben, das machen anscheinen auch die meisten so. --San Jose 12:07, 28. Jul 2005 (CEST)
- Die allgemeine Empfehlung von Wikipedia lautet im Kapitel Weblinks unmittelbar danach, also als erstes, vgl. Wikipedia:Textbausteine#Verweise_auf_andere_Wikis_.28Interprojekt-Links.29 [Nachtrag: Jetzt zu finden unter: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.] --ocrho 22:38, 28. Jul 2005 (CEST)
- Nein, absolut contra. In WP:WEB steht, dass die Interwikis und auch Commons unter Weblinks ans Ende zu setzen sind. Und das dürfte Priorität haben. es ist also keine Verschlimmbesserung sie ans Ende zu setzen. Führt nicht immer wieder neue Moden wein, nur weil hier die Commons diskutiert werden.--Löschfix 01:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- Die allgemeine Empfehlung von Wikipedia lautet im Kapitel Weblinks unmittelbar danach, also als erstes, vgl. Wikipedia:Textbausteine#Verweise_auf_andere_Wikis_.28Interprojekt-Links.29 [Nachtrag: Jetzt zu finden unter: Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte.] --ocrho 22:38, 28. Jul 2005 (CEST)
Einordnung unter Weblinks
"Diese Bausteine sollten normalerweise im Abschnitt „Weblinks“ als erstes eingebaut werden." - Das halte ich für eine wenig gelungene Lösung. Weblinks sind - wie der Name schon sagt und die in der en-WP gebräuchliche Überschrift "External Links" bestätigt - Links ins Web, d.h. auf wikimediafremde Internetangebote. Wikimediaeigene Seiten gehören folglich hier nicht hin. --Anathema <°))))>< 21:11, 14. Nov 2005 (CET)
- Wikimediafremde Internetangebote oder wikipediafremde Internetangebote, das ist hier die Frage. -- Gruß, aka 21:50, 14. Nov 2005 (CET)
- Wikimediafremd, denn commons, quote, books, source u.a. sind als spin-offs nicht wirklich wikipedia*fremd*. --Anathema <°))))>< 22:21, 14. Nov 2005 (CET)
- "nicht wirklich" ist gut. Aber ok, das ist jetzt Wortklauberei ;) Mittelfristig sollen diese Projektlinks mit in die Seitenleiste zu den Interwikilinks rutschen. Geplant ist das schon lange und einige - mich inbegriffen - warten sehnsüchtig auf die dafür nötige softwareseitige Umsetzung, da das nicht nur dieses "Problem" löst. Deshalb denke ich nicht, dass jetzt eine großflächige Verschiebeaktion dieser Links sinnvoll wäre. Aber mal sehen, was die anderen hier dazu meinen. -- Gruß, aka 23:03, 14. Nov 2005 (CET)
- Das freut mich zu hören, denn das wußte ich nicht. Da sind wir also jetzt schon zwei, die sehnsüchtig darauf warten. --Anathema <°))))>< 11:06, 15. Nov 2005 (CET)
- /me schließt sich bekanntlich an und verweist mal wieder auf phab:T2708 (Bugzilla:708) ;-) ... --:Bdk: 16:57, 15. Nov 2005 (CET)
- Das freut mich zu hören, denn das wußte ich nicht. Da sind wir also jetzt schon zwei, die sehnsüchtig darauf warten. --Anathema <°))))>< 11:06, 15. Nov 2005 (CET)
- Es wäre für den Anfang schon mal damit geholfen, wenn die Linktexte nicht fett'gedruckt' wären. Das icon reicht als Hervorhebung völlig aus. Ich wollte das schon ändern, aber die Vorlagen sind leider gesperrt. --Anathema <°))))>< 17:12, 15. Nov 2005 (CET)
- Das jetzige Layout ist in einer sehr langen Diskussion entstanden, siehe bitte weiter oben "2. Generelle Darstellung der Schwesterprojektlinks" nach. Ich hatte damals zuerst das Design ohne fett vorgeschlagen. Die Argumente für fett waren allerdings auch stichhaltig. Bitte diesen Punkt ggf. als neues Unterkapitel von 2.10 diskutieren. Ich selber konnte mich inzwischen gut mit dem fett anfreunden. Eine schnelle Lösung wird es nicht geben, weil dazu eine breite Diskussion bzw. Meinungsbild notwendig ist.
- Die Einordung unter Weblinks finde ich mit der derzeitigen technischen Lösung sinnig, weil der Leser beim anklicken eines der Schwersterprojektlinks aus Wikipedia herausgeführt wird. Sicherlich es sind auch Wiki-Projekte, aber der Leser verlässt Wikipedia (wenn man von den seltenen Sprach-Wikipedia-Hinweisen absieht) - genauso wie es auch andere Weblinks (External links") tun.
- Das die "große technische Lösung" bisher nicht gekommen ist, wird nach meiner Einschätzung eine ganze Weile noch anhalten, weil die Lösung ist nicht trival. Es ist weniger ein technisches Problem, als vielmehr ein inhaltliches Problem.
- Viele Grüße --ocrho 20:31, 15. Nov 2005 (CET)
Priorität über andere externe Weblinks?
Ich bin nicht einverstanden mit der Regelung, dass Links zu "Schwesterprojekten" im Abschnitt „Weblinks“ als erstes eingebaut werden. Der Beispiele sind Legion, wo die Schwesterprojekte nur dürftige Informationen bieten im Vergleich zu anderen verfügbaren Webseiten. Um mal eins herauszugreifen: Matthias Platzeck, dort ist neben einem Wikinews-Artikel der Wiktionary-Eintrag Platzeck verlinkt - zwar ist die Information erbaulich, dass sein Nachname von tschechisch "weinerlicher Mensch" kommt, aber gehört die Seite wirklich zum Beste[n] und Ausführlichste[n] [über Matthias Platzeck], was im Netz zu finden ist (Kriterium aus Wikipedia:Weblinks)? Anderswo werden Commons-Galerien mit zwei oder drei mickrigen Bildern, die auch schon im Artikel selbst stehen, verlinkt; sogar reihenweise Links auf noch leere Wikiquote-Einträge gab es mal.
Überhaupt stellt sich die Frage, warum eigentlich Wikipedia verpflichtet sein sollte, durch solche Links für Schwesterprojekte Werbung zu machen - auch dann, wenn es auf Kosten der Artikelqualität geht? Irgendwie hat das etwas von Trittbrettfahrertum. grüße, Hoch auf einem Baum 04:11, 18. Nov 2005 (CET)
- Inhaltlich halte ich es für unwichtig ob die Links zu den Schwesterprojekten über oder unter den übrigen Weblinks stehen (niemand wird sich z.B. die Bilder auf Commons ansehen, weil der Link ein paar Zeilen weiter oben oder unten steht), nur vom Standpunkt des Layouts gesehen halte ich es für besser sie ans Ende zu stellen, da sie durch ihre auffallende Gestaltung (fett + Icon) dem Artikel einen gewissen Abschluß/ein definiertes Ende verleihen würden - das ist jetzt keine Erfindung von mir, überall wo es um Grafik, Entwurf, Gestaltung, ... usw. geht wird so vorgegangen. Viele Grüße --Btr 12:55, 24. Mär 2006 (CET)
- Interessant man müßte wirklich einige Leute mehr, die auf dem Gebiet sensibel sind (Künstler, Architekten,.. usw.) nach ihrer Beurteilung fragen - nicht um jetzt hier irgendeine Lösung zu bevorzugen - , das ist nämlich allgemein ein schwieriges Phänomen, z.B in der Architektur einen Abschluß eines länglichen Gebäudes, oder auch überhaupt städtebaulich eine entwurfsmäßig richtige Festlegung der Gebäudekanten zu finden.
- Ich selbst habe, immer wenn ich die Links oben sehe irgendwie den Eindruck als wäre das ganze "kopflastig" und die folgenden Weblinks "fließen" so ins "nichts".
Übrigends auch in der Musik gibt es so etwas ähnliches, wenn z.B. die Musiker am Ende Stücks einfach mal den Schlußakkord weglassen, da gibt es Leute die sind total verwirrt, "denen fehlt etwas". - Aber, wie auch immer, sei es drum - nur eine Bitte, findet möglichst schnell eine einheitliche Lösung, der eine schiebt die Links nach oben, der nächste wieder nach unten und in jedem Artikel ist es anders! Nach WP:WEB sollen die Links nämlich unten stehen und gem. dieser Seite hier ist es egal. Gruß --Btr 14:01, 24. Mär 2006 (CET)
- Interessant man müßte wirklich einige Leute mehr, die auf dem Gebiet sensibel sind (Künstler, Architekten,.. usw.) nach ihrer Beurteilung fragen - nicht um jetzt hier irgendeine Lösung zu bevorzugen - , das ist nämlich allgemein ein schwieriges Phänomen, z.B in der Architektur einen Abschluß eines länglichen Gebäudes, oder auch überhaupt städtebaulich eine entwurfsmäßig richtige Festlegung der Gebäudekanten zu finden.
- Hmm, das stand früher da anders. Anhand der Historie sieht man, dass Matt1971 das geändert hatte. Ob das Konsenz ist, bezweifle ich, denn bei mindestens (geschätzten) 90% aller Artikel stehen die Schwesterprojekte ganz oben. Ich hoffe, dass sich dieses Problem durch das Verschieben der Links unter/über die Interwikilinks endlich bald von alleine erledigt .. -- aka 15:25, 24. Mär 2006 (CET)
- Es ist schon urlange eingebürgert sie ans Ende zu setzen, es wird nur nciht ernst genommen. siehe WP:WEB --Löschfix 01:47, 18. Mai 2006 (CEST)
- Hmm, das stand früher da anders. Anhand der Historie sieht man, dass Matt1971 das geändert hatte. Ob das Konsenz ist, bezweifle ich, denn bei mindestens (geschätzten) 90% aller Artikel stehen die Schwesterprojekte ganz oben. Ich hoffe, dass sich dieses Problem durch das Verschieben der Links unter/über die Interwikilinks endlich bald von alleine erledigt .. -- aka 15:25, 24. Mär 2006 (CET)
- Einfach ändern gilt auch nicht. Soweit ich das verstanden habe wurde die Regel deshalb eingeführt, weil man auf die Schwesterprojekte nicht primär hinweisen soll. Es ist also eine inhaltliche Priorität und nicht eine Layoutfrage. Hier in der Disk scheint es keine Enigkeit zu geben, Also entweder Meinungsbild, falls es das nicht schon gab, oder aber eine Regel einhalten, denn sonst wird es immer kunterbunt bleiben. Wenn keine Einigkeit besteht, gerade dann muß eine Festlegung her.--Löschfix 21:49, 18. Mai 2006 (CEST)
Anhand der Historie sieht man, dass Matt1971 das geändert hatte Hmmm, das war im Nov. 2005, da gab es diese Seite hier wohl noch garnicht. Interessant wäre, wann die vorherige Version entstand.--Löschfix 21:52, 18. Mai 2006 (CEST)
Also das stand früher da ander, es stand genau seit 1.11.2005. Jedenfalls wurde dieser Satz: In diesem Abschnitt werden ebenfalls Links zu Schwesterprojekten (Wikicommons, Wikisource, Wikiquote u.ä.) erfasst. Solche Links werden den übrigen Weblinks vorangestellt.
von Benutzer:WIKImaniac erst am 1.11.2005 eingefügt und überlebte in der Form nicht einmal den November, danach wurde er auf das Gegenteil geändert und seit dem hatte er Bestand und wurde von jedem, den das interessiert hatte und der nachgeschlagen hat auch beachtet. Also wenn das keine bewährte Regel ist? Ich verwahre mcih gegen das unbegründete entfernen von Regeln.--Löschfix 23:11, 18. Mai 2006 (CEST)
Vorlage für links im Fließtext
gibt es für diesen fall eine Vorlage? --W!B: 08:01, 13. Dez 2005 (CET)
- um eine einzele datei zu verlinken, in etwa so:
WikiCommons: Diese Darstellung zeigt die sich drehende Erde (gif) |
- ohne das „– Bilder, Videos oder Audiodateien“ hintendran.
- Das wäre eine wunderbare methode, ladezeit-fressende animationen an der stelle zu präsentieren, an der sie inhaltlich passen, z.B. in Erde
- schaut nicht sehr hübsch aus
- derzeitiger workarond:
Diese Darstellung zeigt die sich drehende Erde.
- Links im Fließtext sollen mit ganz wenigen, definierten Ausnahmen nicht in andere Projekte oder zu anderen Sprachversionen zeigen. Also bitte nur interne Wikilinks im Fließtext. Nichtsdestotrotz funktioneren natürlich auch jene oder solche Links. Gruß --:Bdk: 08:30, 13. Dez 2005 (CET)
- das versteh ich nicht ganz: die inline-bilder werden doch aus den commons eingebunden, was ist der unterschied zum link? ich möchte ja nur, dass ein bild, das jetzt im fließtext steht, sozusagen nur auf kommando geladen wird (ohne im browser gleich alle bilder lahmzulegen) - was sind die "wenigen, definierten Ausnahmen"? immer mehr artikel - auch unter den exzellenten - sind so mit bildern überladen, dass der text wie rechtfertigungs-füllstoff wirkt, und hätten ein auslagern not.
- was ich eigentlich wollte, ist, dass mit einem icon explizit auf den externen charakter des links hingewiesen wird, aber nicht unter weiterführende Informationen, sondern wie ein absatz-siehe auch an der stelle, wo's zum text gehört --W!B: 00:35, 14. Dez 2005 (CET)
- Zu den Ausnahmen von Weblinks außerhalb des ebenso betitelten Abschnittes am Ende: Weblinks in Städteboxen, manchmal Quellenangaben für statistische Daten im Text, einige Gesetzesverweise ... alles überschaubar. Zur Nutzung von Interwikilinks im Text: Manche Nutzer ändern rote Links im Text in Links zur englischen/französischen/o.a. Wikipedia ab, wo ein Artikel bereits existiert. Auch das wird regelmäßig und berechtigt aus den Artikeltexten entfernt, weil es vom Anlegen entsprechender Artikel hier abhält und die allg. Konsistenz der Verlinkung zerstört (so die Hauptargumente).
- Zusätzliche Icons im Text für spezifische Webseiten wird es mit großer Sicherheit nicht geben. Du hattest nach den Möglichkeiten gefragt, Commons-Bildlinks anzugeben und ich hatte Dir 2 Alternativen angegeben, die ohne Weblink-Erscheinungsbild auskommen, das hast Du offenbar nicht bemerkt ;-)
- Also nochmal:
- Deine Variante Diese Darstellung erscheint als Weblink
- Variante 2: Diese Darstellung führt auf ein hier liegendes Bild bzw. die Einbindungsseite eines Commonsbildes (Navigationsumgebung bleibt bestehen)
- Variante 3: Diese Darstellung führt direkt in die Commons (andere Navigationsumgebung)
- Wenn es Dir nötig erscheinen sollte, entsprechende Links im Text einzubauen, so nehme doch bitte (wie jetzt schon in Maßen üblich) nur die einfache interne Variante 2 ([[:Bild:Bildname.jpg|Angezeigter Text]]). Außer der Tatsache, dass ein Artikel bei Überstrapazierung solcher Links (...wie das funktioniert, ist auf [diesem Bild] zu sehen ...) im Ausdruck absatzweise nicht mehr nachvollziehbar wird ... dürfte nichts gegen eine entsprechende Verwendung sprechen. Grundsätzlich (ohne das Thema zu kennen, mit dem Du Dich beschäftigst) sollte natürlich die Möglichkeit genutzt werden, in Commons, entsprechende Galerien zusammenzustellen, auf die dann wieder verwiesen werden kann. Also bei Deinem Beispiel (hab jetzt nicht nachgeguckt) wäre nicht nur eine Galerie [Erdkugel], sondern auch eine zu [Drehende Erdkugel], [Erdkugel im Dunkeln] usw. möglich, je nach Bedarf einfach thematisch zusammenstellen. Gruß --:Bdk: 10:12, 14. Dez 2005 (CET)
- ich danke Dir, dass Du Dir die zeit genommen hast, die angelegenheit so klar darzustellen. als "wiedergutmachung" ich hab oben ein fazit deponiert, damit die antwort nicht im archiv versumpert.. --W!B: 22:46, 14. Dez 2005 (CET)
- Yo, kein Problem. Aber ich hab das m.E. unnötige und irreführende (nicht unterschriebene und weitgehend duplizierte) Fazit am Anfang wieder entfernt. Die grundsätzliche Frage der Bildlinks (mit Doppelpunkt vorne dran) ist ja auch schon bei Hilfe:Links geklärt. Guten Gruß --:Bdk: 19:04, 15. Dez 2005 (CET)
- All very interesting reasons on why German Wikipedia is alone among the rest of the world's wikipedia's in its oddly left formatted commons interwiki template. I fully appreciate the reasoning, and history is filled with lone voices that had discovered a better way. However, the insistence on not using any variants is ill advised. Consider article Rembrandt. To properly understand Rembrandt, one must study paintings, not text. The Commons Rembrandt category has nearly 100 paintings by the master, and this reference should figure prominently in any article. There happens to be some very nice unused white space at the head of this article. The standard Commons template uses this space very nicely on many other Wikipedias. eg:[3] But not DE's because use of the standard commons template is forbidden on DE. Really, it makes very little sense to me. I think usage should be allowed in these cases where De's alternative commons template creates formatting problems. - commons:User talk:Makthorpe
- Yo, kein Problem. Aber ich hab das m.E. unnötige und irreführende (nicht unterschriebene und weitgehend duplizierte) Fazit am Anfang wieder entfernt. Die grundsätzliche Frage der Bildlinks (mit Doppelpunkt vorne dran) ist ja auch schon bei Hilfe:Links geklärt. Guten Gruß --:Bdk: 19:04, 15. Dez 2005 (CET)
- ich danke Dir, dass Du Dir die zeit genommen hast, die angelegenheit so klar darzustellen. als "wiedergutmachung" ich hab oben ein fazit deponiert, damit die antwort nicht im archiv versumpert.. --W!B: 22:46, 14. Dez 2005 (CET)
[erledigt] veraltet?
hier steht: {{Commons|Link}}
in Vorlage Diskussion:Commons steht: Diese Vorlage ist veraltet und wurde durch Commons1 und Commons2 ersetzt.
- was stimmt da jetzt? --W!B: 07:58, 13. Dez 2005 (CET)
- Hallo W!B,
- Dein Nutzungsproblem wurde inzwischen durch die Diskussion auf dieser Seite unter Kennzeichnung der veralteten Schwesterprojektvorlagen erledigt. Aktuell sind wir dabei die veralteten Schwesterprojektvorlagen jetzt endgültig zu löschen, aktueller Stand siehe Bots für Umstellung von Commons2 auf Commons usw.. --ocrho 14:01, 15. Jan 2006 (CET)
[erledigt] Kennzeichnung der veralteten Schwesterprojektvorlagen
Es wäre schön, wenn die folgenden viertzehn Schwesterprojektvorlagen als Veraltet gekennzeichnet werden mit der Kategorie:Veraltete Vorlage Leider kann ich dies nicht selber vornehmen, weil diese Vorlagen gesperrt sind.
- Vorlage:Commons1, Vorlage:Commons1, Vorlage:Wikibooks1, Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikinews1, Vorlage:Wikinews2, Vorlage:Wikipedia2, Vorlage:Wikiquote1, Vorlage:Wikiquote2, Vorlage:Wikisource1, Vorlage:Wikisource2, Vorlage:Wiktionary1, Vorlage:Wiktionary2
Darin sollte folgender Text eingefügt sein:
<noinclude> [[Kategorie:Veraltete Vorlage]] </noinclude>
Ich würde ich sehr freuen, wenn einer der Wiki-Moderatoren sich dazu breitschlagen lässt. Besten Dank. Viele Grüße --ocrho 20:33, 1. Jan 2006 (CET)
- Was soll das bringen? Derjenige, der die Vorlage aus Gewohnheit einfügt, sieht die Meldung ja nicht. Ich halte es für sinnvoller, wie es teilweise ja schon geschehen ist, die Vorlagen in Redirects zu verwandeln (und wenn man einen Artikel bearbeitet, in dem noch eine alte Vorlage drin ist, das zu korrigieren). --Elian Φ 21:21, 1. Jan 2006 (CET)
- Hallo Elian,
- die Kennzeichnung ist nicht für den einfachen Wiki-Autor gedacht, sondern für die Leute, welche sich mit Pflege von Vorlagen beschäftigen und daran erkennen, welche Vorlagen veralteten sind und einen Hinweistext auf die empfohlenen Nachfolgevorlagen enthalten.
- Deine Idee mit den Redirect ist für die Anfangszeit gut, so lange noch nicht in allen Artikeln der Bot die Vorlagennamen aktualisiert hat. Danach wäre aber eine Anzeige in der Form wie in Vorlage:Koordinate angebrachter für eine Übergangszeit von zwei bis drei Monaten, weil nicht alle Wikiautoren jede Woche reinschauen und damit jede Veränderung mitbekommen.
- Mit der vorzeitigen Zuordnung zu dieser Kategorie soll sichergestellt werden, dass die alten Vorlagenamen nach der Umstellung durch einen Bot nicht unmittelbar danach gelöscht werden, sondern durch ein Hinweistext ersetzt werden für eine Übergangszeit. --ocrho 21:58, 1. Jan 2006 (CET)
- Habe vor kurzem die Vorlage:Wikibooks2 im Wikibooks-Handbuch zur Verwendung empfohlen und lese hier, die Vorlage wäre veraltet. Schreibt doch mal eine Liste, welches die aktuellen Vorlagen sind und schreibt auf die Diskussionsseiten aller Vorlagen, welche empfohlen und welche veraltet sind! Es hat doch nicht jeder Lust, sich eine halbe Stunde lang durch diese Diskussion zu arbeiten. -- Klaus Eifert 12:13, 8. Jan 2006 (CET)
- Die veralteten Vorlagen sind jetzt gekennzeichnet.
- Bei den Vorlagen zu den drei Schwesterprojekten Vorlage:Wikibooks1, Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikinews1, Vorlage:Wikinews2, Vorlage:Wikipedia2, Vorlage:Wikiquote1 und Vorlage:Wikiquote2 war bisher noch kein Bot aktiv. D.h. in den Artikeln werden immernoch die alten Vorlagen verwendet.
- Für Klaus Eifert: In Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte werden die alten Vorlagen schon seit einigen Tagen nicht mehr aufgelistet. Ich habe heute die Dokumentation verbessert, so dass deutlicher hervortritt, dass wir jetzt die selbe Vorlagen mal mit einen oder zwei Parametern verwendet werden kann.
- --ocrho 21:27, 8. Jan 2006 (CET)
- Danke. -- Klaus Eifert 03:35, 19. Jan 2006 (CET)
[erledigt] Bots für Umstellung von Commons2 auf Commons usw.
Gibt es eigentlich schon Aktivitäten die veralteten Schwesterprojektvorlagen
- Vorlage:Commons1, Vorlage:Commons2, Vorlage:Commons3, Vorlage:Wikibooks1, Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikinews1, Vorlage:Wikinews2, Vorlage:Wikipedia2, Vorlage:Wikiquote1, Vorlage:Wikiquote2, Vorlage:Wikisource1, Vorlage:Wikisource2, Vorlage:Wiktionary1, Vorlage:Wiktionary2
durch Vorlage:Commons, Vorlage:Wikibooks usw. zu ersetzen? Falls nicht, so wäre es schön, wenn einer von Euch die Bots zur Ersetzung in Gang setzen würde, so dass wir bald die veralteten Schwesterprojektvorlagen löschen können. --ocrho 13:41, 15. Jan 2006 (CET)
- Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikinews1, Vorlage:Wikinews2, Vorlage:Wikipedia2 und Vorlage:Wikiquote2
- ist erledigt. PortalBot, alias Benutzer Augiasstallputzer; 05:52, 24. Jan 2006 (CET)
- Hinweis: Die folgenden Vorlagen Vorlage:Commons1, Vorlage:Commons2, Vorlage:Commons3, Vorlage:Wikibooks1, Vorlage:Wikibooks2, Vorlage:Wikiquote1, Vorlage:Wikisource1, Vorlage:Wiktionary1 sind weiterhin noch nicht umgestellt. Hoffentlich kann einer von Euch die fleisigen Bots auch auf diese Vorlagen nochmal darüber jagen :-) --ocrho 22:54, 27. Jan 2006 (CET)
Commons3
Was ist mit Commons3? Die Vorlage scheint gegenüber Commons nichts zu bieten. --ChristianErtl 15:00, 27. Jan 2006 (CET)
- Diese Vorlage wird ebenfalls durch Vorlage:Commons ersetzt, vgl. Wikipedia:Wikimedia_Commons#In_Artikeln_auf_Bildergalerien_hinweisen --ocrho 23:47, 27. Jan 2006 (CET)
- Doch - sie bietet etwas gegenüber der normalen Vorlage: sie zeigt automatisch das Lemma als lesbaren Text an. Sie kann natürlich dennoch durch die Commons-Vorlage ersetzt werden, dann muss aber in den Artikeln jeweils ein zweiter Parameter angehängt werden. Im übrigen bin ich nicht damit einverstanden, den Vorlagentext durch eine Warnung zu ersetzten mit dem Ziel, dass die Vorlage schneller ausgetauscht wird. Das verunstaltet die Artikel, was nicht wirklich gut ist. Wir hatten diese Diskussion ja bereits. Ich habe dies für Commons3, welche noch oft verwendet wird, rückgängig gemacht. -- Gruß, aka 17:43, 29. Jan 2006 (CET)
- Hallo aka,
- der PortalBot arbeitet nicht zuverlässig. Ich habe den ursprünglichen Text mit noinclude wieder eingefügt. Ich hoffe das ein Bot sich auch der anderen noch offen stehenden Seiten kümmert. Das gleiche Problem haben wir auch noch bei den anderen veralteten Schwesterprojektvorlagen. --ocrho 17:59, 29. Jan 2006 (CET)
- PortalBot macht gerade großen Unsinn, weshalb ich ihn erst einmal kurz blockiert habe. Zum Beispiel hat er die Commons3-Vorlage erneut verunstaltet, was ich nach der Versionsgeschichte dort recht frech finde. Außerdem ersetzt er Commons3-Vorlagen durch Commons-Vorlagen, ohne die Parameter anzupassen (siehe oben). -- aka 18:10, 29. Jan 2006 (CET)
Ich verstehe solche Änderungen überhaupt nicht. Commons3 hat eben den Vorteil, daß ich den Linktext nicht noch hinschreiben muß, sondern er automatisch aus dem Lemma erstellt wird. Die Ersetzung von Commons3 mit Commons und {{PAGENAME}}
betrachte ich als groben Unfug. Viel schlimmer ist es noch bei den Biologen: Die ganzen Arten und Gattungen sind auf Commons nach ihren wissenschaftlichen, d.h. lateinischen Namen einsortiert. Da macht es sehr wohl Sinn, eine Vorlage zu haben, für die man nicht immer noch extra Parameter für einen besseren Linktext dazuschreibseln muß. --Asthma 17:46, 30. Jan 2006 (CET)
- Das sehe ich genauso! Diese Änderungen sind ziemlicher Blödsinn. Wo wurde denn darüber abgestimmt? Viele Grüße, --Olei 20:57, 30. Jan 2006 (CET)
- Hallo Asthma und Olei,
- die Vorlage Commons3 hat eine lange History. Ihre Urversion Vorlage:Commonscat wurde nach dieser Diskussion gelöscht bzw. danach als gelöscht markiert. Unbemerkt von Vielen entstand eine ähnliche Vorlage als Vorlage:Commons3. Unbemerkt, weil diese Vorlage nie als eine empfohlene Lösung in Wikipedia:Textbausteine oder Wikipedia:Wikimedia Commons listet war.
Unbemerkt von Einigen wurde die gelöschte Commonscat danach unter den Namen Vorlage:Commons3 wieder angelegt. Die Leute die Commons3 angelegt haben, wussten dass, sonst hätten sie auch die Existenz von Commons3 offiziell promotet auf Wikipedia:Textbausteine und unter Wikipedia:Wikimedia Commons. - An den Gründen weshalb Commonscat bzw. Commons3 nicht existieren sollten, hat sich seit der damaligen Diskussion nichts geändert.
- Wikipedia lebt vom mitmachen und das klappt nur, wenn es einfach ist. Zu dieser Einfachheit gehört auch eine überschaubare Anzahl von Vorlagen. Aus diesem Grunde haben wir die Vorlagen Commons1 und Commons2 zusammengeführt, nachdem wir einen Codetrick gefunden haben, wie wir beide Fälle elegant mit einer Vorlage erschlagen können, so dass der Autor sich nur noch Commons merken muss und nicht Commons1, Commons2, Commons3 und ihrer zugehörigen Fallunterscheidung.
- Ich gebe Dir recht, dass es in bestimmten Fällen zu mehr Tipparbeit kommt. Anderseits muss man aber auch die Vorteile sehen: Neue Wiki-Autoren können leichter gewonnen werden und die vermeintliche Mehrtipparbeit ist durch ein einmaliges Copy&Paste gut verkraftbar. Leider hat PortalBot stattdessen PAGENAME eingefügt. Sicherlich gut gemeint, aber so ist es der Sache nicht dienlich. --ocrho 21:14, 30. Jan 2006 (CET)
- Die Leute die Commons3 angelegt haben, wussten dass, sonst hätten sie auch die Existenz von Commons3 offiziell promotet - wie kommst du auf diesen abenteuerlichen Vorwurf? Hier jemanden vorzuwerfen, böswillig unter anderem Namen eine gelöschte Vorlage wieder einzuführen, finde ich nicht gut - denn es kann viele andere Gründe dafür geben. Warum sie nicht "promoted" wurde, weiss ich nicht. Entsprechend Assume good faith würde ich sagen, dass das einfach vergessen wurde. Die Vorlage enstand damals übrigens aufgrund einer Diskussion im Portal Lebewesen und wurde hauptsächlich in Artikeln aus diesem Bereich verwendet. Jonathan Hornung hat sie angelegt und recht oft verwendet. Ich habe sie ebenfalls oft benutzt, da sie praktischerweise genau das in Lebewesenartikeln benötigte einbindet, kann aber auch ohne sie leben. -- aka 22:17, 30. Jan 2006 (CET)
- Hallo aka,
- besten Dank für den Hinweis, dass ich eine Vermutung geäußert habe, weil dies so nicht zwingend kausal ist. Ich habe jetzt die Formulierung durch reine Faktenbeschreibung ersetzt ohne Motivbeschreibung. Ich hoffe das damit die Diskussion weiter sachlich bleiben kann und entschuldige mich bei allen die sich dadurch irrtümlich angesprochen fühlten. --ocrho 23:07, 30. Jan 2006 (CET)
Ich sehe immer noch keinen zwingenden Grund, warum Commons3 nicht neben Commons weiter existieren sollte. Es sprechen sogar immer noch oben genannte Gründe von mir dagegen. Des weiteren bitte ich darum, diesen häßlichen und aufdringlichen Text von wegen veralteter Vorlage umgehend zu entfernen: Das sieht scheiße aus und wird das Problem, sofern überhaupt eins existiert, ganz sicher nicht lösen! --Asthma 20:09, 1. Feb 2006 (CET)
- Hallo Asthma,
- bitte informier Dich bevor Du hier was bemängelst. Der unsachgemäße Hinweis in Deinem Screenshot wurde beim ersten Mal von Aka nach 11 Minuten und beim zweiten Mal nach sechs Minuten von mir nach dem einstellen gerevert - und das war vor schon zwei Tagen...
- Deine Argumentation erweckt den Anschein, dass Du wie beim Screenshot, nur oberflächlich die Diskussion und die Veränderungen der letzten zwei Tage verfolgst. Wir bitten Dich statt einer Pauschalargumentation ("siehe oben") eine individuelle Gegenargumentation zu schreiben. Wir wollen eine fruchtbare Diskussion führen. --ocrho 21:13, 1. Feb 2006 (CET)
- Ich habe den Screenshot genau zur Zeit meines obigen Beitrags gemacht. Auf deine anderen unsachlichen und arroganten Bemerkungen habe ich wenig Lust einzugehen. --Asthma 12:13, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Asthma,
- das ist mir etwas rätselhaft, weil die [Versionshistory] diesen Screenshot nicht am 1. Feb. ausweist. Deine zweite Äußerung kommentier ich nicht. --ocrho 23:37, 2. Feb 2006 (CET)
- Deine Argumentation ist trotzdem unvollständig, denn du gehst mit keiner Silbe darauf ein, warum commons3 nicht weiter existieren soll. Angesichts der Qualität und des Umfangs der Lebewesenartikel empfinde ich das als eine sehr diktatorische Löschkeule, die absolut nichts mit Demokratie zu tun hat. Es stört mich gewaltig, dass hier schlicht und einfach Meinungen von Spezialisten, die letztendlich nach Diskussionen umgesetzt wurden, einfach ignoriert werden. Diese Spezialisten haben sich, wie oben schon von aka erwähnt, sehr wohl etwas dabei gedacht, als diese spezielle Version der commons-Vorlage aus der Taufe gehoben wurde. Und wirklich einfacher sieht dieses neu geschaffene Konglomerat für den Anfänger nun wirklich nicht aus. In diesem Zusammenghang finde ich es auch sehr befremdlich, dass man die intellektuelle Messlatte dermassen weit unten anlegt. Wer nicht bis drei zählen kann... ich glaube, das muss ich jetzt wirklich nicht weiter ausführen. Vielleicht sollten sich die bot-Betreiber einmal daran erinnern, wer die Artikel in der Wikipedia schreibt. Das sind in der Regel Spezialisten auf ihrem Gebiet. Und denen sollte man wohl soviel Hirnschmalz zutrauen, dass es neben einer allgemeinen Vorlage auch noch ein paar spezielle gibt. Und: neue Wikipedia-Autoren gewinnt man vor allem dadurch, dass man ihnen bei den ersten Schritten unter die Arme greift und ihnen vor allen Dingen auch zugesteht, diese spezielle Materie auch nach bestem Wissen und Gewissen umzusetzen. Unabhängig davon empfinde ich deine oben geäußerte Rechtfertigung ziemlich frech, dass der Screenshot, nicht mehr den Tatsachen entsprechen würde. Tatsache ist, dass eine Menge fehlerhafte Änderungen durchgeführt wurden. Die richtige Reaktion darauf wäre hier eine Entschuldigung gewesen! Aber dir fällt stattdessen nichts besseres ein, als die berechtigte Kritik von Benutzer:Asthma in Misskredit zu bringen. Ich muss schon sagen: zusammengenommen ist das schon sehr starker Tobak! --Olei 00:11, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Olei,
- nach der [Versionshistory] hätte dieser Screenshot letztens am 29. Januar erstellt werden können. Mehr kommentier ich das nicht.
- Mir unsachlich Argumentation vorzuwerfen führt etwas zu weit. Worum ich Asthma bat, war eine Begründung warum meine angeführten Argumente nicht stichhaltig sind (in den letzten Wochen haben sich zahlreiche Leute an den Änderungen beteiligt, d.h. das es unpraktisch ist, kann nicht unmittelbar ersichtlich sein). Du hast Dir dankenswerterweise die Mühe gemacht dies zu leisten. So dass ich die Gelegenheit erhalte zu lernen, was an meinen Argumenten nicht stichhaltig sein könnte.
- Bis "drei zählt" man übrigens bei der Vorlage Commons nicht mehr, weil es die Vorlagen Commons1 und Commons2 nicht mehr gibt (zusammengefasst in Commons). Sollte Commons3 wirklich erhalten werden, so müßte sie umbenannt werden, wie zum Beispiel in CommonsSeitentitel. Aber bei einen längeren Vorlagennamen verliert sich der Effizienzgewinn in Tipparbeit...
- Angeregt durch Deine Argumentation ist mir eben ein Lösungsidee eingefallen, wie sich die Vorteile aller drei Commons-Varianten in einer Vorlage integrieren lassen:
- Der frühere alte Fall Commons1 ist eigentlich ein vereinfachter Fall der Commons3 und könnte mit dieser zusammengelegt werden, so dass wir dann nur noch zwei Varianten haben: alte_Commons3 und alte_Commons2.
- Die Syntax sähe dann so aus:
[[commons:{{{1}}}|Commons: {{{2|{{PAGENAME}}}}}]]
- Gibt der Autor keinen zweiten Parameter ein, so wird der jeweils aktuelle Seitentitel alternativ angezeigt (statt wie bisher {{{1}}}).
- Die Frage ist, ob wir wirklich den alten_Commons1-Fall durch Commons3 ersetzen können. Meine Beobachtung ist, dass dies im Regelfall unkritisch sein sollte. Wie ist Eure Einschätzung? --ocrho 23:37, 2. Feb 2006 (CET)
- Hallo Ocrho, leider hat es mit dem Antworten etwas länger gedauert. Ich möchte ganz kurz noch einige Bemerkungen loswerden. Die von dir zitierte Versionsgeschichte ist sicher richtig. Aber hast du auch einmal daran gedacht, dass so ein Schnipsel in allen möglichen Caches (Browsercache, Providercache, soweit ich weiß, betreibt Wikipedia auch noch einige regionale Squid-Caches) landet und dadurch deutlich länger sichtbar sein kann? So wird es in diesem Fall wohl gewesen sein. Wenn wir schon bei der Versionsgeschichte sind: Wäre es nicht das einfachste gewesen, sich bei den Bearbeitern zu erkundigen, worin der Sinn dieser speziellen Vorlage bestanden hat? Offenbar waren sicher eine Menge Leute beteiligt, die keine Lebewesenartikel verfassen. Zusammenfassend kann ich nur sagen, dass bei allem guten Willen, den ich mal voraussetze, diese Aktion schlecht vorbereitet wurde. Und es stimmt mich sehr nachdenklich, dass keiner der Beteiligten auf die Idee kommt, einen Fehler einzugestehen. Ich würde dir oder wem auch immer dafür keinesfalls den Kopf abreißen und die Lebewesen-Leute, die ich kenne sind ausgesprochen tierlieb, den Homo sapiens eingeschlossen! ;-) Stattdessen beschuldigst du Asthma der Pauschalargumentation, was für mich im Klartext heißt: der lügt ja! Deshalb meine unbedingte Bitte: Seid doch bei so einem riesengroßen, phänomenalen Projekt, wie es die Wikipedia ist, selbstkritischer, demokratischer und interessiert euch auch mal für den Nachbarn! Wenn du hierzu noch argumentieren möchtest, dann schlage ich eine Benutzerdiskussionsseite vor, damit hier wieder etwas Konstruktives zum eigentlichen Betreff stehen kann.
- So, jetzt zum fachlichen. Die Idee, die Vorlage dahingehend zu modifizieren, dass wie in commons3 auch die Möglichkeit besteht, nur einen Parameter zu verwenden, ist mir auch gekommen (siehe hier). Wenn das funktionieren würde, wäre dies die perfekte Lösung! :-) Benutzer:Aka meinte, dass das nicht möglich wäre. Viele Grüße, --Olei 21:44, 4. Feb 2006 (CET)
- Benutzer:Aka meinte nur, dass es nicht möglich ist, die Vorlage selbst entscheiden zu lassen, was im konkreten Verwendungsfall besser ist - der Zielartikelname oder der Name des Artikels, in den sie eingebunden ist. Entweder wir brauchen dafür zwei Vorlagen (wie bisher - commons1 & 3) oder wir müssen uns für eine von beiden Möglichkeiten entscheiden (die neue, von einigen angestrebte Lösung). Bisher ist es in der neuen Version so, dass der Zielartikelname den lesbaren Text bildet. Wenn man dies nun wie oben vorgeschlagen so ändert, dass der Artikelname der aktuellen Seite den lesbaren Text ergibt, kommt das den Lebewesenartikeln entgegen, ändert aber das bisherige Verhalten der Vorlage. Im Prinzip müsste man dann jede Verwendung daraufhin untersuchen, ob das so noch sinnvoll ist. Ich denke, man kann es hier nicht allen Recht machen und wir sollten uns auf das kleinere Übel einigen. Das wäre aber noch zu ermitteln. -- Gruß, aka 11:37, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich möchte nur kurz anmerken, daß meine obige Aussage bezüglich des Erstellungsdatums des Screenshots den Tatsachen entspricht. Darüber mag man sich wundern oder auch nicht. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. --Asthma 00:06, 7. Feb 2006 (CET)
- Hallo Olei,
- zuerst das nicht fachliche: Ich war letzte Woche etwas gereizt und habe in dieser Diskussion nicht so diplomatisch reagierte wie sonst. Wenn ich ehrlich bin, habe ich mich über die zweite Äußerung von Asthma etwas geärgert. Aber Du hast Recht, so was sollte man sich nicht anmerken lassen.
- Nun zum fachlichem: Ich habe natürlich den Lösungsvorschlag vorher ausprobiert anhand der Vorlage Benutzer:Ocrho/Testvorlage-ocrho. Nachfolgend die Demonstration:
Lösungsvorschlag: Benutzer:Ocrho/Testvorlage-ocrho
Zuerst der Codevergleich:
- Derzeitiger Code:
[[commons:{{{1}}}|Commons: {{{2|{{{1}}}}}}]]
- Lösungsvorschlag:
[[commons:{{{1}}}|Commons: {{{2|{{PAGENAME}}}}}]]
Dann zwei Beispiele:
Beispiel 1: Die Schreibweise ohne zweiten Parameter führt zu folgenden Anzeigeergebnis (Im Artikel Rechnernetz würde dann "Commons:Rechnernetz" angezeigt werden statt wie derzeit: "Commons:Computer network"):
{{Benutzer:ocrho/Testvorlage-ocrho|Computer network}}
Commons: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – Bilder, Videos oder Audiodateien <Testvorlage> |
Beispiel 2: Die Schreibweise mit einen optionalen zweiten Parameter führt zu folgenden Anzeigeergebnis:
{{Benutzer:ocrho/Testvorlage-ocrho|Computer network|Copmuternetzwerk}}
Commons: Copmuternetzwerk – Bilder, Videos oder Audiodateien <Testvorlage> |
Also technisch wäre es kein Problem, beide Fälle (Alt-Commons3 und Alt-Commons2) in einer Vorlage zu verbinden, wenn man Alt-Commons1 als einen vereinfachten Fall von Alt-Commons3 ansieht, der mit der jetzigen Vorlage besser gelöst werden kann. Ob dies gemacht werden soll, darüber muss jetzt diskutiert werden. Eine Abstimmung sollte vermieden werden, dann lieber ein ausprobieren (es geht ja diesmal nichts kaputt) - Viele Grüße
- Hallo Ocrho, also mir gefällt diese Lösung - aus Lebewesensicht - sehr gut. Wir sollten noch ein paar Benutzer dazu befragen, ob es eventuell zu Problemen kommen kann.
- Nochmal kurz was nichtfachliches: da ich im echten Leben Admin bin, kann ich sehr gut verstehen, dass man schon mal frustriert reagiert, wenn eine Änderung bei den Usern zu Irritationen und frustrierten Äußerungen führt. Derjenige, der mit gutem Gewissen etwas anpackt bekommt immer Dresche dafür, wenn etwas unvorhergesehenerweise nicht so klappt wie es soll. Man kann es selten allen recht machen, aber zum Glück wollen auch alle irgendwann mal wieder was vom Admin, so dass die Schelte meistens moderat ausfällt. ;-) Der Admin ist trotzdem immer ein Dienstleister. Ich habe mir angewöhnt, bei persönlichem dicken Hals erstmal drüber zu schlafen bevor ein Verbaltorpedo gezündet wird. Das hilft Argumente zu sammeln und zu sortieren und entschärft die Situation bereits. Also erst einmal vielen Dank für den Umsatz dieser Idee! Viele Grüße, --Olei 22:01, 5. Feb 2006 (CET)
- Seit über einen Monat gibt es jetzt einen Lösungsvorschlag der von den bisherigen Teilnehmern konsensfähig ist, es wäre aber schön, wenn in den nächsten Tagen noch ein paar Andere sich hierzu äußern würden. Wenn es zur Umsetzung kommt, so wäre es sicherlich sinnvoll, zuerst nur Vorlage:Commons anzupassen und alle Verweise auf Vorlage:Commons3 nach ein paar Tagen erst umzusetzen. So könnte die Änderung jederzeit revert werden und erst wenn es sich über ein paar Tage bewährt hat, sollten alle Verweise auf die Commons3 auf Commons umgelegt werden. (Die Vorlage Commons3 wird inzwischen über 500 mal genutzt). --ocrho 15:45, 12. Mär 2006 (CET)
Durch die Diskussion mit Markus Schmaus (s.o.) habe ich die zwei interessanten Beispiele Ar (Flächenmaß) und Delhi (Unionsterritorium) erfahren. Diese zwei Beispiele für Wiktionary zeigen auf, dass die Idee mit den PAGENAMEN als Default-Anzeigename nur bei Commons Sinn macht und nicht bei den anderen Schwesterprojektvorlagen wie etwa Wiktionary, wenn dieser umgesetzt wird. --ocrho 18:39, 25. Mär 2006 (CET)
Ist es wirklich eine gute Idee für die Beschriftung einen anderen Text zu wählen als für den Link? Natürlich können deutschsprachige Nutzer nicht unbedingt die englischen oder lateinischen Begriffe von Commons verstehen, aber der Name auf Commons ist nun einmal so wie er ist. Es macht ja auch keinen Sinn URLs zu a la unterstützung.microsoft.com zu übersetzen.
Ich versteh natürlich das ein Nutzer mit
meistens relativ wenig anzufangen weiß.
Bei
sieht "Commons: Basilikum" wie ein Artikelname aus, ist aber keiner. Dies ist zum Beispiel äußerst problematisch bei einem Ausdruck. Schaut Euch mal die Druckvorschau von Basilikum an, dort findet ihr nur
Commons: Basilikum – Bilder, Videos oder Audiodateien |
ohne Hinweis auf den richtigen Artikelnamen "Ocimum basilicum". Wenn jemand also ausgehend von einem Ausdruck den Artikel auf Commons sucht, wird er ihn nicht finden.
Eine mögliche Lösung wäre, neben dem echten Namen der Seite auf Commons, auch das Thema dieser Seite aufzuführen.
Commons: Ocimum basilicum – Bilder, Videos oder Audiodateien zu Basilikum |
Alternativ könnte man auf Commons entsprechende Redirects anlegen, ich weiß allerdings nicht inwieweit dies mit der Namensgebung auf Commons kompatibel wäre. Markus Schmaus 16:17, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Markus Schmaus,
- damit sprichst Du ein Grundproblem von Wikipedia an, dass sich in der täglichen Nutzung aber meist nicht auftritt, weil die Linkschreibweise mit Pipe [[...]]. wird ständig verwendet. Die Commons2 und Commons3 entspricht genau dieser Schreibweise.
- Deine Idee mit "...zu Basilikum" ist interessant, aber nach dem Zusammenlegen von Commons1 und Commons2 zu Commons ist dieser jetzt technisch schwierig zu realisieren (ich wüßte nicht wie). Die jetzige Lösung ist aber ausreichend tragfähig.
- Deine Idee mit den Redirects wäre denkbar, wird aber bisher vermieden [den Grund kenne ich nicht auswendig]. Da die Schreibweise [[...]]. ständig verwendet wird, besteht auch kein akuter Handlungsbedarf, weil der Leser daran gewöhnt ist. --ocrho 18:39, 25. Mär 2006 (CET)
"Lern- und Lehrmaterialien"
Gibt es irgendeine Vorlage für Links auf Wikibooks, die nicht auf "Lern- und Lehrinhalte" zeigen?--Gunther 14:21, 29. Jan 2006 (CET)
- Damit die Schwesterprojektvorlagen wartbar bleiben, gibt es immer nur eine Variante einer Schwesterprojektvorlage. Wenn mal ein Beschreibungstext nicht passte, so haben wir diesen bisher durch eine allgemeinere ersetzt wie etwa bei Commons.
- Bitte beschreib Dein Problem etwas ausführlicher wo der derzeitigter Kommentierungstext "Lern- und Lehrinhalte" von Vorlage:Wikibooks nicht passt, zum Beispiel mit konkreten Links auf Wikipediatexte und Wikibüchern. Anhand dieser konkreten Probleme sollte das finden einer bessere Formulierungen leichter sein. --ocrho 18:17, 29. Jan 2006 (CET)
- Zu mathematischen Artikeln gibt es neuerdings das b:Beweisarchiv, das Beweise, die für einen Enzyklopädieartikel zu umfangreich sind, aufnehmen soll. Es ist also kein Lehrbuch, sondern eher ein Nachschlagewerk, das lediglich Ergänzungen zu den entsprechenden WP-Artikeln enthält.--Gunther 18:33, 29. Jan 2006 (CET)
- Im Artikel Mojito ist mir der Zusatz "Lern- und Lehrmaterialen" und das Umbrechen des einzelnen Punktes auch etwas bitter aufgestossen. Vorher fiel das nicht so auf, weil es unter der Ueberschrift "Weblinks" lief, dort findet man es aber schlecht, was dazu fuehrt, dass immer wieder Leute meinen, ihr Rezept in den Artikel selbst packen zu muessen. --Mudd1 12:37, 23. Mär. 2007 (CET)
Was ist denn das schon wieder? Die wöchentliche neue Vorlage? Ist das irgendwo abgesprochen?--Gunther 20:53, 15. Feb 2006 (CET)
- Nö, habe ich auch gerade entdeckt, vgl. commons:Template talk:Sisterlinks, User:Henkvd/Sisterproject *brrr* und A new look at the interwiki link, letzteres hat manch interessante Ansätze. Meines Erachtens hochgradig redundant und damit überflüssig, nicht zuletzt auch wegen viel besserer Ideen für die Zukunft, die einfacher zu warten sind, als solch ein Paralleluniversum. LA stellen? *kopfkratz* Oder ich kapier den Grundansatz einfach nicht, mir will sich die Sinnhaftigkeit in dieser Form einfach nicht erschließen ... --:Bdk: 15:48, 17. Feb 2006 (CET)
Habe eben sechs gestern hinzugefügte Sisterlink-Vorlagen zurückgesetzt, da diese bisher ja nur in Kategorien verwendet wird und sich in der hiesigen Diskussion kein Fürsprecher gefunden hat bzw. nichts zur allgemeinen Verwendung geschrieben wurde. --BLueFiSH ✉ 00:35, 14. Apr 2006 (CEST)
- Der Vorteil der Sisterlinks ist, daß die Links in alle Projekte zum gleichen Thema nur noch auf Wikimedia-Commons zu warten sind. So muß man in die Artikel nur noch einen Link einfügen, statt in jedem Artikel auf jeden anderen Artikel verweisen zu müssen. Man sollte meiner Meinung nach von Kategorien auf Kategorien und von Artikeln zu Artikeln verweisen, so daß eine nachvollziehbare Navigation möglich ist. Die bisherige Vorgehensweise (Verweis auf die Schwesterprojekte aus den Artikeln selber) ist dennoch nicht überflüssig, da man so auch auf verwandte Themen verlinken kann, die nicht den gleichen Titel wie der vorliegende Artikel besitzen... Red Rooster 12:03, 14. Apr 2006 (CEST)
Defaultparameter (Commons0, Wiktionary0, …)
Ich hab gerade eben bei allen Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte den Defaultparameter auf {{PAGENAME}} gesetzt. Ich kenne dies so von en:Template:wiktionary und nachdem es eine nichtdestruktive Änderung ist, hab ich es einfach mal gemacht. Das heißt, wenn man im Moment {{Wiktionary}} verwendet und keinen Parameter übergibt, so wird der aktuelle Seitenname sowohl für den Link als auch für den Text verwendet.
{{Wiktionary}}:
Wenn nur ein Parameter angegeben ist, gilt sowohl für den Link als auch für den Text.
{{Wiktionary|Wikipedia}}:
Laut obiger Diskussion [über Commons3; Anm. von ocrho] scheint es den Bedarf zu geben, den Link zu ändern und für den Text weiterhin den Seitennamen zu verändern. Ich halte den Vorschlag von ocrho nicht für gut, da er das aktuelle Verhalten von {{Commons}} verändert, also destruktiv ist. Ich halte das außserdem gegenwärtige Verhalten von der Vorlagen für intuitiver. Mein Vorschlag wäre die Verwendung von benannten Parametern, das heißt
{{Commons|link=Link}}, um nur den Link zu verändern:
Commons: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – Bilder, Videos oder Audiodateien |
{{Commons|text=Text}}, um nur den Text zu verändern:
Commons: Text – Bilder, Videos oder Audiodateien |
Dieser Vorschlag ist nicht destruktiv und kann ohne Probleme umgesetzt werden. Markus Schmaus 00:47, 17. Mär 2006 (CET)
- Hallo Markus,
- Deine Äußerung "Ich halte den Vorschlag von ocrho nicht für gut, da er das aktuelle Verhalten von {{Commons}} verändert" ist etwas unverständlich, weil mein Vorschlag nur ggf. den angezeigten Namen ändert, während Deine vorgenommene Änderung zusätzlich auch ggf. die Verlinkung ändert. Ich war diese Woche auf Seminar und konnte nicht vorher antworten. Zwei Dinge sprechen gegen diese Erweiterung:
- Zusätzlicher Pflegeaufwand, wenn ein Artikel verschoben wird: Viele Autoren dürften leicht vergessen, auch irgendwelche Links in Schwesterprojekt-Vorlagen anzupassen zumal diese nie (!) in roter Farbe erscheinen können. Aus diesem Grunde wird der Parameter {{PAGENAME}} im Regelfall auch nur zur Anzeige verwendet.
- Verständlichkeit: Vorlagen sind umso einfacher zu verstehen, je weniger Fälle zu unterscheiden sind und je einheitlicher diese sind. Nach Deiner offiziellen Beschreibung wird es nicht verständlicher aus zwei Gründen:
- Erstens gibt es dann drei Fälle statt der bisherigen zwei. Da wir aber eine deutsche Wikipedia sind, ist Dein neu eingeführter dritter Fall nicht so häufig wie etwa in der englischen Wikipedia anzutreffen die auf eine englische Commons verlinkt.
- Zweitens wird durch die Einführung des dritten Falls die Syntax der Schwesterprojektvorlagen uneinheitlicher im Artikelcode, weil bei den anderen Vorlagen außer Commons und Wikiquote fast immer ein anderer Seitename angegeben werden muss.
- Aufgrund des erhöhten Pflegeaufwandes und der geringeren Verständlichkeit ist die vorgenomme Änderung zweifelhaft und ich habe sie daher wieder zugerückgenommen, damit keine neue Fakten geschaffen werden durch eine massive Anwendung der Vorlage ohne irgendeinen Parameter [Nur offizielle Vorlagenbeschreibung; den Quellcode schaffe ich zeitlich nicht]. In den nächsten Tagen können wir aber gerne über Deinen Vorschlag einer Commons0 diskutieren (nachdem wir jetzt Commons1, Commons2 und Commons3 zu Commons integriert haben). --ocrho 14:51, 19. Mär 2006 (CET)
- Es ging mir nicht um ein "Commons0" sondern um ein "Wiktionary0". In diesem Fall hat die Zielseite in den meisten Fällen den gleichen Namen wie die Ursprungsseite. Ich habe die Änderung an allen Textbausteinen durchgeführt die den gleichen Syntax hatten um diese Kongruenz beizubehalten.
- Diese Änderungen ändern am Bestehenden nichts, sie stellen nur eine Erweiterung dar, die mit dem gegenwärtigen Verhalten der Vorlage kompatibel ist. Das heißt bestehende Links haben weiterhin die gleiche Linkadresse und die gleiche Beschriftung. Es kommt nur eine weitere Verwendungsmöglichkeit hinzu, die bisher nicht bestand. Die von Dir vorgeschlagene Änderung würden zumindest die Beschriftung der Links auf manchen Seiten verändern.
- Ein Beispiel wo dies nicht akzeptable wäre ist Ar (Flächenmaß), das {{Wiktionary|Hektar}} verwendet. Beim Durchschauen der Verwendungen von Commons habe ich Delhi (Unionsterritorium) gefunden, das {{Commons|Delhi}} benutzt. Auch hier würde sich die von Dir vorgeschlagene Veränderung negativ auswirken.
- Sollte es dennoch gewünscht sein Deinen Vorschlag zu übernehmen, so läßt er sich mittels
- [[commons:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|Commons: {{{2|{{PAGENAME}}}}}]]
- mit meiner Änderung kombinieren. Das heißt auch wenn ich mich hier ablehnend gegenüber Deinem Vorschlag äußere, stehen meine Änderungen in keiner Weise Deinem Vorschlag entgegen. Markus Schmaus 12:23, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo Markus Schmaus,
ich glaube wir reden in zwei Punkten etwas aneinander vorbei.
- Der Unterschied zwischen Deinen Vorschlag (Commons0/Wiktionary0) und meinen Vorschlag (Commons3) zu integrieren in Commons liegt darin, dass meine Änderung jederzeit in sekundenbruchteilen -rückstandslos- beseitigt werden kann, d.h. das alte Layout wieder hergestellt werden kann. Dein Vorschlag hingegen ist nicht umkehrbar (!), weil die Seiten die garkeinen Parameter verwenden, bei einen revert ohne PAGENAME dann nicht mehr funktionieren würden. Auch das zurückstellen auf einen Parameter mit einen Bot gestaltet sich aufwendiger, weil es in Wikipedia keine Funktion gibt, aus welcher man erkennen kann, mit welchen Parameter eine Vorlage aufgerufen wird. (Bei meinen Vorschlag bleibt es wie bisher bei mindestens einen Parameter und ggf. einen Zweiten). Weil Dein Vorschlag nicht jederzeit reversibel ist, muss diese Erweiterung auf ohne Parameter gut überlegt werden.
- Die Diskussion ist etwas unübersichtlich geworden, weil in diesem Tread zwei Deiner Vorschläge diskutiert werden, aber nur die erste dargesteltl wird. (a) Zuerst hast Du einen Vorschlag vorgestellt, in welcher immer der PAGENAME zur Verlinkung und Anzeige verwendet werden sollte und ggf. mittels spezieller Parameter diese entweder im Anzeigetext oder Verlinkungsziel geändert werden kann. Zur Parameterschreibweise wie etwa "Link=" ist zu sagen, dass diese sich nicht bewährt hat und alle mir bekannten Vorlagen wo die Parameter auch ohne Benennung gut benutzbar waren, diese wieder herausgenommen wurden, weil das ist immer auch eine zusätzliche Fehlerquelle ist. (b) Später hast Du die existierenden Schwesterprojektvorlagen so erweitert, dass diese auch ohne eine Angabe eines Verlinkungsziels funktioniert und zwei Tage später auch die offiziellen Wikirichtlinie entsprechend angepasst. Gegen den zweiten Vorschlag spricht ein erhöhter Pflegeaufwand (bei Verschiebungen s. o.) und geringere Verständlichkeit. Die Verständlichkeit habe ich weiter oben schon angeführt. Nachfolgend noch ein dritter Grund, war die Verständlichkeit darunter leidet: Viele Autoren haben noch nie diese Richtlinie gelesen, sie können aber trotzdem sofort und in allen Fällen die Vorlage anwenden, weil der wichtige Fall eines abweichenden Linkziels immer vorkommt. Wenn wir jetzt eine Parameterlose Vorlage einführen, dann können diese Autoren die Vorlage nicht mehr anwenden, weil sie dazu auch Seiten vorher bewusst kennengelernt haben müßten, wo mit einen Parameter gearbeitet wird. Außerdem gibt es Begriffsklärungeseiten wie etwa AA die verweisen in Wiktionary auf AA, aA und A.A. auf Seite zugleich.
So nun zum eigentlichem: Ich habe mir heute Deine Wiktionary-Beispiele genauer angeschaut. Also Ar (Flächenmaß) und Delhi (Unionsterritorium) sind interessante Bespiele die einleuchtend aufzeigen, dass die Idee der Integration von Common3 in Commns wirklich nur für Commons passt und bei den anderen Schwesterprojektvorlagen eigentlich nie benötigt wird. PAGENAME für den Anzeigenamen bei den anderen Vorlagen macht keinen Sinn. Danke! Deine Beispiele werde ich oben in der Diskussion von Commons3 nochmal einbringen und den Richtlinientext korrigieren.
Nichts destotrotz muss überlegt werden, ob ohne Parameter die vielen Nachteile aufwiegt. Geringfügig mehr Tipparbeit ist im Interesse aller wohl praxistauglicher. Viele Grüße --ocrho 18:14, 25. Mär 2006 (CET)
Commons ans Ende
In welcher Reihenfolge die Bausteine im Kapitel „Weblinks“ angeordnet sein sollten hat sich noch keine allgemeingültige Empfehlung herausbilden können. Bisheriger Stand ist, dass die Bausteine je nach Artikel sowohl als erstes wie als letzte Einträge zu den anderen Weblinks stehen können.
Der Satz steht im Widerspruch zu WP:WEB und das kann doch wohl nicht sein. Bitte ändert das auf die Regel, die uralt ist ab.--Löschfix 01:50, 18. Mai 2006 (CEST)
- Einfach entfernen gilt nicht. Bitte wenigstens prüfen wie alt die Regel ist, schauen ob es ein Meinungsbild dazu gab und wenn nein, dann bitte in Meinungsbild, oder die Regel einhalten. Hier einfach eine neue Diskussion aufmachen ohne den Sachverhalt zu prüfen, gilt nicht. Alternativ weiter kunterbunt durch die Wikipedia. Das sind die Leute, die immer aufschreien wenn ihnen die Presse mangelnde Seriösität vorwerfen, aber hier nciht konsequent sein wollen. Ich finde den Aspekt, wir machen hier nicht Reklame für die Schwesterprojekte eigentlich richtig, und deshalb erst die Weblinks und dann die Commons, wenn es Sinn macht. So hatte ich auch die Regel immer verstanden.--Löschfix 21:38, 18. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe das in WP:WEB vor einer ganzen Weile rückgängig gemacht, weil die Änderung (oben -> unten) eigenmächtig und ohne Begründung von Matt1971 durchgeführt wurde. Letztlich bleibt es eine Tatsache, dass es verschiedene Präferenzen gibt. Darüber wurde schon viel diskutiert. Bevor du meine Änderung rückgängig gemacht hast, hättest du das schon mal selbst überprüfen können ;) Übrigens gilt auch das bereits oben oft genug Gesagte: die Schwesterprojektlinks werden demnächst in die linke Seitenleiste (bei Monobook) rutschen, was diese elendige Diskussion effektiv beendet. -- Gruß, aka 21:57, 18. Mai 2006 (CEST)
- Einfach entfernen gilt nicht. Bitte wenigstens prüfen wie alt die Regel ist, schauen ob es ein Meinungsbild dazu gab und wenn nein, dann bitte in Meinungsbild, oder die Regel einhalten. Hier einfach eine neue Diskussion aufmachen ohne den Sachverhalt zu prüfen, gilt nicht. Alternativ weiter kunterbunt durch die Wikipedia. Das sind die Leute, die immer aufschreien wenn ihnen die Presse mangelnde Seriösität vorwerfen, aber hier nciht konsequent sein wollen. Ich finde den Aspekt, wir machen hier nicht Reklame für die Schwesterprojekte eigentlich richtig, und deshalb erst die Weblinks und dann die Commons, wenn es Sinn macht. So hatte ich auch die Regel immer verstanden.--Löschfix 21:38, 18. Mai 2006 (CEST)
Eben bemerkt: [4]. Ist das abgesprochen/üblich/gewünscht, wird es unterstützt? Ganz was frisches: Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Commons1. Ich finds käse. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:11, 13. Aug 2006 (CEST)
- Nein, Commons1 ist veraltet und sollte nicht mehr benutzt werden. --Elian Φ 17:17, 13. Aug 2006 (CEST)
- Genauer gesagt, wurde die Vorlage neu angelegt, sieht eigentlich genauso aus wie Vorlage:Commons, nur dass in dieser die Beschreibung des Links auf das Linkziel beschränkt wurde, wohl um den Einsatz in "Siehe auch" aufzuhübschen. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 17:44, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ich hatte die Vorlage erstellt, da es mich nervte, dass wenn ich zwei-drei der Commons-Vorlagen nutzen will, um explizit auf bestimmte Kategorien etc. zu verlinken, da immer untereinandersteht: – Bilder, Videos oder Audiodateien. Das ist dann super unschön. Ich hielt eine Vorlage für die effektivste Möglichkeit, da ich davon ausging, dass es dazu keine Alternative gibt. N3MO™ 16:01, 14. Aug 2006 (CEST)
Wikibooks-Baustein und Validierung
Der Wikibooks-Baustein scheint jeweils ein leeres <span>
aufzuspannen und so die Validierung der jeweiligen Seite als XHTML zu verhindern. Vll. kann sich jemand mal dessen annehmen. Im wikisourcecode habe ich nichts Verdächtiges gefunden, möglicherweise durch die Umsetzung der Wiki-Syntax hervorgerufen? --Hamburger 10:27, 6. Sep 2006 (CEST)
- Hab mir das auch mal angeguckt, konnte auch nichts darin finden. Vorlage:Wikibooks. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 09:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
Butter bei die Fische
Wie ich ein Stück weiter oben in #Sprache als Parameter übergeben schon mal angesprochen habe, hätte ich gerne, dass das Interface der Schwesterprojekte immer in deutsch angezeigt wird. Betrifft natürlich nur Besucher, die im jeweiligen Projekt keine Anmeldung haben und demzufolge ihre persönliche Einstellung nicht auf deutsch ändern konnten. Da das ein wirkliches Entgegenkommen ist und den unangemeldeten Benutzern den Einstieg in das jeweilige Schwesterprojekt erleichtert, da z.B. die Anmeldung in deutsch ausgeführt werden kann, denke ich, dass das ein enormer Vorteil ist. Für Commons hab ich das mal exemplarisch in einer Testseite dargestellt. Betrifft nur die Schreibweise des Links, das Aussehen der Vorlagen bleibt das gleiche (sogar die Farbe des Links ändert sich nicht): [5]. (Gegen)Meinungen dazu? Sonst würd ich das die Tage mal für alle SP-Vorlagen ändern. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 09:30, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Klingt vernünftig. -- aka 10:12, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Sieht gut aus. Leider bleibt die Spracheinstellung aber nicht erhalten, wenn man dann auf Commons auf „Anmelden“ klickt. Dort hat man dann wieder das englische Sprachinterface. Erst ein Klick dort auf „Deutsch“ macht die Einstellung permanent für den weitern Verlauf. Aber das ist eine Sache, die kannst du mit der Vorlage nicht ändern, das ist ein generelles Problem. --Raymond Disk. Bew. 10:21, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, die Software müsste selbständig erkennen, wenn es einen Parameter "uselang=de" gibt, dass dieser bei jedem Seitenaufruf weitergereicht werden sollte. Wär ja mal was für einen Bugzilla-Eintrag, oder? gibts bestimmt schon. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 10:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt: phab:T6125 (Bugzilla:4125): „Preserve ?uselang=xx / &uselang=xx during sessions“. Dafür bräuchte man Stimmvieh ;-) Der Bug hat erst
23 Votes. --Raymond Disk. Bew. 10:38, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Stimmt: phab:T6125 (Bugzilla:4125): „Preserve ?uselang=xx / &uselang=xx during sessions“. Dafür bräuchte man Stimmvieh ;-) Der Bug hat erst
Hab jetzt die Änderung mal umgesetzt, am Beispiel getestet, funktioniert. Für den Bug hab ich natürlich auch schon gevotet, hoffentlich wird der auch mal umgesetzt. Dachte ja es wären mehrere Vorlagen betroffen, aber es ist mit Commons nur ein englisches Projekt dabei wo ein deutsches Interface Sinn macht. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 18:20, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Finde ich schlecht. Was ist mit Leuten, die dezidiert kein Deutsch als Einstellung haben wollen? Die werden so im ersten Schritt immer zwangsweise auf Deutsch umgestellt. --Asthma 07:19, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Ist natürlich ein Argument, aber ich denke im Verhältnis ein schwaches. Ohne uselang werden erstmal alle zwangsweise auf die englische Oberfläche geschickt, was vermutlich mehr Leute stört, als zwangsweise aus einem deutschsprachigen Projekt auf eine deutschsprachige Commons-Oberfläche geleitet zu werden. Was bisher noch fehlt, ist eine Variable der eingestellten Sprache in den eigenen Einstellungen. Damit könnte man eleganter umleiten. Habe aber keinen Bug dazu gefunden (oder war ich blind?) --Raymond Disk. Bew. 08:21, 26. Okt. 2006 (CEST)
Commons3 (2)
Nachdem ich eben eigentlich die Änderung von ein Absatz höher umsetzen wollte ("uselang"), bin ich über Vorlage:Commons3 gestolpert. Ich war der Meinung, dass es derlei bereits lange nicht mehr gäbe. Die letzten ~46 Verwendungen hab ich eben umgeändert, dann sollte sie jetzt endlich weggeräumt werden können. Am 12. März waren es ja noch >500 (siehe Beitrag oben). Asthma scheint da aber dagegen zu sein (siehe meine Disk). Er kann ja hier gern nochmal obige Diskussion (#Commons3) aufrollen. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 21:46, 18. Okt. 2006 (CEST)
- Geschenkt, aber danke für dein Verständnis und dein Bemühen um einen rationalen Diskurs. --Asthma 07:19, 26. Okt. 2006 (CEST)
commons-baustein
Gruselige Formulierung (der Schrägstrich ist schlecht), ich werde das ändern. igel+- 13:01, 28. Dez. 2006 (CET)
- Hmm, man sollte wohl noch den Wictionary-Button analog ändern. igel+- 13:24, 28. Dez. 2006 (CET)
Genauere Begründung meiner Änderung: Laut W3C soll der Linktext genau beschreiben, worauf verlinkt wird. Es wird aber nicht auf das allgemeine "Commons" verlinkt, sondern auf eine Unterseite, das soll lt. W3C nicht neben dem Link stehen, sondern in ihm. Die Fett-Auszeichnung war überflüssig und damit laut WP:WSIGA schlecht. Die und/oder-Formulierung habe ich durch "oder mehreres" zu lösen gesucht, ich denke, das ist tragbar. Bezüglich der Geni von Wikinews, Commons und Wiktionary bin ich höchst unsicher, denke aber, eine Formulierung gefunden zu haben, die der allgemeine Sprachgebrauch zumindest toleriert. igel+- 13:57, 28. Dez. 2006 (CET)
- Mir ist die Änderung der Vorlage:Wiktionary [6] negativ aufgefallen, und ich wurde von richardigel gebeten das hier zu äußern. Also:
- Ich finde die neue Formatierung nicht so gut, da ich erst am Ende der Zeile erfahre, dass es mit dem Link zum Wiktionary gehen soll. Die Tatsache, dass vorne ein kleines gelbes Bild mit einem W steht, hilft mir nicht dabei, schnell zu kapieren, wohin es geht, ich wünsche mir dort das Wort Wiktionary. Ich kann an der Zeile nicht auf den ersten Blick erkennen, worum es sich handelt.
- Ich habe nur wenig Ahnung, was WC3 sagt, aber es sieht einfach nicht aus, wenn die ganze Zeile ein link ist.
- Die Stichworte "Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen" kommen u.a. von mir, ich weiß nicht was jetzt "oder mehreres" sein soll. Wenn man nicht weiß, was man denn da noch für einen Unsinn finden kann, dann sagt man besser auch nichts ungenaues dazu.
- Naja, es ist natürlich alles etwas persönlich gefärbt, aber ich wollte es mal gesagt haben. (Zur vollständigkeit sollte vllt erwähnt werden, dass bereits revertiert wurde)↗ nerdi disk. \ bewerten 15:45, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe noch etwas getan, nämlich die Fettdruck-Auszeichnung entfernt. Ich habe auch noch etwas vor gehabt, nämlich alle Bilder einheitlich auf die Breite 2.5ex zu verändern, sodass sie untereinander gut ausgerichtet sind. Die Vorlagen waren mir da ein wenig im Weg, aber ich möchte es bereits ankündigen, da reger Widerspruch zu erwarten ist.
- Wie man oben vielleicht erahnt, bin ich auf die Idee dieser Veränderung gekommen, weil die Commons-Vorlage ein "und/oder" enthielt und empfinde ich als unglaublich schlechten Stil. Ich habe ein und/oder schon sehr oft aufgelöst, denn wenn nur zwei Sachen aufgezählt werden schreibt man schlicht: a, b oder beides. Ich habe lange über und/oder nachgedacht und in meinem Wörterbuch (Duden Band 10 und 9) die Einträge über "und" und "oder" gelesen und beide erlauben die Aufzählung, wie sie im Wiktionary vor meiner Änderung stand, nicht, denn man meint, sehr ausführlich geschrieben: "Im Wiktionary findet man eine Teilmenge von (Videos ∪ Bilder ∪ Audiodateien)". Das habe ich durch "oder mehreres" also sagen wollen, zuerst habe ich "oder mehreres hiervon" geschrieben, aber man schreibt ja auch nicht: "a, b oder beides hiervon" - so kam ich auf das "oder mehreres". Ich schreibe das so ausführlich, weil ich mir mit der Formulierung wirklich Mühe gegeben habe und eine tragbare gefunden zu haben glaube. Das war also mein Hauptanliegung, eine deutscher und schöner Ausdruck für und/oder.
- Dann störst du dich an der Reihenfolge der Wörter und am schlechten Aussehen, wenn eine ganze Zeile ein Link ist. Das verblüfft mich aus mehreren Gründen. Du sprichst von Wiedererkennwert, aber das lasse ich nicht gelten, denn wir wollen ja keine Autos verkaufen, sondern in Klarheit und Nüchternheit eine Enzyklopädie schreiben, hier ist also Ästhetik ein Mittel zur klaren, präzisen Darstellung, die Klarheit ist also immer wichtiger als die blanke Schönheit. Zumal ich deine Einschätzung gar nicht teile, meine Lösung sei hässlicher, denn Schönheit ist ja nicht nur etwas optisches, vom Inhalt losgelöst, Schönheit ist doch etwas strukturelles und ich empfinde es tatsächlich als schöner, in einem Ausdruck zu erklären, wohin der Link führt, statt einen Fachbegriff durch hintangestellte Stichworte zu erklären zu versuchen und dies alles zum Verweis zu erklären.
- Meine Änderungswünsche sind also diese: Umformulieren der Aufzählung, gewöhnliche Schrift statt fetter Schrift, gleiche Breite aller Bilder, die ich in ex messen möchte. 1ex ist die Höhe eines kleinen x.
- Du redest nur über das Wiktionary, aber ich denke, man kann das kaum trennen, immerhin stehen die drei Vorlagen ja in den Artikeln direkt untereinander und sollten also auch ähnlich aussehen. igel+- 16:25, 28. Dez. 2006 (CET)
Hm, also was mich persönlich auch am meisten stört ist, dass die ganze Zeile ein Link war, denn da stimme ich Nerdi zu: das sieht einfach nicht aus. WDass die Breite der Bilder verändert wird und der Text umgestelltwird, ist mir eigentlich ziemlich gleichgültig. Da sieht das eine imho genauso gut aus wie das andere. Nur bei der Entfettung des Linktextes bin ich mir unsicher, was ich davon halten soll. Klar, einerseits sind die Links zu den Schwesterprojekten einfach Weblinks und sollten auch als solche behandelt werden. Andererseits denke ich auch, dass es nunmal unsere Schwesterprojekte sind, die sich untereinander ergänzen. Solch eine Ergänzung hat dann imho auch eine fette Schreibweise verdient, um den Leser darauf aufmerksam zu machen, dass es für ihn von unserer Seite an anderer Stelle mehr Informationen zu dem Artikel gibt. Sei es in Form von Quellentexten, Nachrichten, Wörterbucheinträgen, Büchern, Lehrgänge oder Medien. Aber das Thema ist ziemlich kontrovers, ich weiß. --Mg 17:48, 28. Dez. 2006 (CET)
- Die Bilder sollen alle gleich breit sein, weil sie sonst schief im Text hängen, ich habe auf meiner Benutzerseite experimentiert, da sieht man gut, wie der Textanfang von links nach rechts wandert, darum halte ich es für wichtig. Der Besonderheit unserer Schwesternprojekte wird mehr als Genüge getan, indem sie ein Bild links erhalten und auf das übliche Zeichen für externe Links verzichtet wird. Alles weitere ist doch Effekthascherei, da können wir den Schriftzug ja auch gleich blinken lassen. Auszeichnungen sollen sparsam vergeben werden und der Link zu den Commons oder zum Wiktionary ist nun wahrhaft nicht der Dreh- oder Angelpunkt eines Artikels. Fettdruck ist übrigens ohnehin eine vermeidenswerte Auszeichnungsart. Als die Welt noch in Ordnung war, also vor der Erfindung der Computer oder der Schreibmaschine, hat man einzig und allein durch Kursivdruck ausgezeichnet und ich halte das nach wie vor für sinnvoll. Fettdruck war bei den Schreibmaschinen der Ersatz für den fehlenden Kursivdruck. Den Fettdruck des Lemmas empfinde ich eher als Überschrift, was das letzte und einzige Refugium der Fettschreit bleiben sollte. (aus dem gleichen Grund halte ich übrigens auch die QS-Bapperl auszeichnungsfrei, ich versuche es wenigstens gelegentlich) igel+- 18:10, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich sag ja, das Thema ist kontrovers, aber du hast schon recht, immerhin haben die Links schon ein Bild als Hervorhebung. Allerdings würde ich vorschlagen, mal über Kursivschreibung nachzudenken, wo du es schon erwähnst. --Mg 18:29, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich sehe das so: Wenn man es über das Bild und das fehlende externe Linkzeichen hinaus auszeichnen müsste, wäre kursiv die richtige Art, das zu tun. Ich halte diese weitere Auszeichnung für überflüssig und schlecht. Wenn ich in gewöhnlichen Artikeln Wikilinks finde, die obendrein kursiv gesetzt sind, entferne ich die Kursivsetzung: eine Auszeichnung genügt nämlich, entweder Link oder kursiv. Analog findet man im Duden: bei kursiv abgesetztem Text braucht man keine Anführungszeichen mehr (Duden Band 9, unter Anführungszeichen). Will sagen: eine Auszeichnung genügt immer, jede weitere schadet. igel+- 18:40, 28. Dez. 2006 (CET)
- Ich sag ja, das Thema ist kontrovers, aber du hast schon recht, immerhin haben die Links schon ein Bild als Hervorhebung. Allerdings würde ich vorschlagen, mal über Kursivschreibung nachzudenken, wo du es schon erwähnst. --Mg 18:29, 28. Dez. 2006 (CET)
Du schriebst oben etwas zu und/oder etc. Das verstehe ich nicht ganz. Das Wiktionary soll meines Erachtens alles das bieten, was dort genannt ist. Eine Anpassung der Formulierung an das, was es nun tatsächlich bzw. im einzelfall bietet oder nicht, was sich im übrigen ja auch ständig ändert, finde ich übertrieben. Ich sage ja auch nicht "Im Supermarkt gibt es Brot und/oder Nudeln und/oder Reis und/oder weitere Grundnahrungsmittel oder mehres"; ich sage bloß "im Supermarkt gibts Brot etc" - wenn nun der Supermarkt kein Brot hat, dann habe ich ja nicht rückwirkend schlechtes Deutsch gesprochen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 21:49, 28. Dez. 2006 (CET)
- Das Beispiel passt nicht ganz, da du ja zurecht davon ausgehen kannst, dass alles vorhanden ist. In der natürlichen Sprache hat das Oder eine Doppelbedeutung, die vom Kontext abhängt, manchmal steht es für das mathematische (einschließliche) Oder, manchmal aber für das ausschließliche Oder (XOR). Manche Menschen schreiben "und/oder" um zu betonen, dass sie das einschließliche Oder meinen (es geht hier wirklich nicht um ein Und). ich wollte schöner durch "oder mehreres" ausdrücken, dass es um die einschließliche variante geht. das unmittelbar verständliche "oder beides" hat mich inspiriert. "oder mehreres" ist nicht genauso unmittelbar verständlich, darum bin ich in diesem punkt kompromissbereit und aufgeschlossen. igel+- 23:10, 28. Dez. 2006 (CET)
Also an "Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen" ist doch nichts sprachlich falsches... Muss man denn bei einer normalen Aufzählung wirklich mit XOR und so weiter Maß nehmen, wenn der Satz doch an sich nicht falsch ist? Ich finde das ist etwas zu genau und machts nur komplizierter... ↗ nerdi disk. \ bewerten 12:48, 29. Dez. 2006 (CET)
- Als reine Aufzählung enthält es keinen Fehler, aber in diesem Ausdruck schon: „Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen zu ‚Blubber‘ im Wiktionary“ vielleicht doch, falls nicht auch alle solche geliefert werden. Als korrekt aber ungenau empfinde ich „Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme oder Übersetzungen zu ‚Blubber‘ im Wiktionary“, worauf wir uns gern einigen können. igel+- 13:09, 29. Dez. 2006 (CET)
- Eigentlich fände ich es besser, "und" zu schreiben, auch auf die Gefahr hin, das etwas vom Aufgezählten im Wiktionary fehlt, als "oder", was andeutet, dass es scheinbar immer nur eines der Auswahl im Wiktionary gibt. Ich stimme dir zu, dass "und/oder" kein guter Stil ist, aber ich fände es besser als "oder mehreres hiervon", weil viele darüber stolpern würden, und sich fragen würden, warum dass denn nun dort steht... Mein Favorit wäre „Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen zu ‚Blubber‘ im Wiktionary“, zweiter Platz „Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und/oder Übersetzungen zu ‚Blubber‘ im Wiktionary“. Es tut mir leid, dass ich so langsam geschaltet habe, jetzt habe ich dein Anliegen auch verstanden. ↗ nerdi disk. \ bewerten 13:37, 29. Dez. 2006 (CET)
- Man soll sich für den Leser Mühe geben, ihm aber nicht alles vorkauen und ihm nicht jedes denken ersparen. Du hast schon recht, das Oder wird häufiger als ausschließlich verstanden als als einschließlich (etwa in der Mensa, wo zu lesen steht: "Fisch oder Fleisch". Wenn die vorwitzigen Mathematiker die Sache ernst nehmen und zu Fleisch und Fisch greifen, werden sie von der Chefköchin verprügelt.) Nichtsdestotrotz meinen wir hier ein Oder und sollten darum auch eins schreiben.
- Ein bisschen mehr Sorgen macht mir, dass der Artikel fehlt, die Anführungsstriche können das nur unglücklich kaschieren. Es sollte heißen„Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme oder Übersetzungen zum Atom im Wiktionary“, statt: „Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme oder Übersetzungen zu ‚Atom‘ im Wiktionary“. Vielleicht scheint es zu mechanisch und das hat euchso schnell auf die Barrikaden gejagt hat und nicht, dass die ganze Zeile ein Link gewesen ist. Das bringt uns wieder zum Doppelpunkt, dann würde ich den status quo nur leicht ändern wollen: „Atom im Wiktionary: Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme oder Übersetzungen“. igel+- 17:30, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wie wäre es mit „Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme oder Übersetzungen zum Stichwort Atom im Wiktionary“ ? ↗ nerdi disk. \ bewerten 17:36, 29. Dez. 2006 (CET)
- Das gefällt mir! Lass uns noch auf Widerspruch warten und in 24 Stunden zur Tat schreiten. igel+- 17:41, 29. Dez. 2006 (CET)
Wikisource
Könnten die Experten noch eine Vorlage für die hebräische Wikisource erstellen. Shmuel haBalshan 11:13, 29. Mai 2007 (CEST) Hab's mal per try & error und copy & paste selbst gemacht. Wenn die Profis trotzdem noch drüberschauen könnte, wär's nett. Danke! Shmuel haBalshan 20:14, 30. Mai 2007 (CEST)
Wikiquote
Gibt es denn keine Vorlage für eine Verlinkung auf Wikiquote? --DurchknallTee |Wiki|Commons|Quotes 18:41, 21. Jun. 2007 (CEST)
- Im Prinzip schon ({{Wikiquote}}), aber schau mal die auf der Projektseite verlinkten Diskussionen an. --S.K. 21:17, 21. Jun. 2007 (CEST)
Fettstil-Formatierung
Laut Konvention soll keine (!) externe Verlinkung, selbst auf "Schwesterprojekte" prominent formatiert (Fettstil) werden. Denn dies suggeriert eine besondere Hervorhebung, Gewichtung, die dem wahren Gehalt der verlinkten Beiträge, insbesondere im Wiktionary und bei Wikiquote, wo leider oft blindwütig verlinkt wurde, diametral entsprechen. Bei Commons liegt IMHO der Fall anders, da dort i.d.R. der Inhalt auch hält, was die Verlinkung verspricht. --Herrick 14:31, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ich teile deine Argumente nicht. Gerade weil sie Schwesterprojekte sind, sollten sie hervorgehoben werden. Wikiquote wird per Stylesheet sowieso nicht angezeigt, über das Wiktionary können wir gerne reden, aber alle anderen Projekte sollten weiterhin prominent fett dargestellt werden. --Raymond Disk. Bew. 19:20, 10. Jul. 2007 (CEST)
- +1 - Von welcher Konvention sprichst du und sagt die überhaupt etwas explizites über Schwesterprojekte? --h-stt !? 19:28, 10. Jul. 2007 (CEST)
- + noch 1. Gerade die Commons-Galerien bieten über die Bilder oft mehr Information als diverse Artikel hier insgesamt... (z. B. bei Künstlern). Da ist der Commons-Link integraler Bestandteil des Wikipedia-Gesamtkonzepts, der Fettdruck erschien mir dort sehr sinnvoll. Dito für Wikisource. --AndreasPraefcke ¿! 12:53, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Schließe mich ebenfalls an, die Commons-Galerie ist oft sehr sinnvoll, eine Hervorhebung des Links erscheint mir also auch sinnvoll zu sein. --Rosenzweig δ 20:13, 11. Jul. 2007 (CEST)
Letztendlich ist mir egal, was dabei rauskommt (es wurde an anderer Stelle schon einmal vorgeschlagen, Projekte wie in der es.WP zu gruppieren), aber diese Formatierung sollte möglichst bald vereinheitlicht werden. Bei Commons-Verlinkung gefällt mir auch die Vorgehensweise der en.WP mit einer seitlichen Kiste und die der Polen, dass der Commonslink bei Ortsartikeln gleich mit in die Infobox gepackt wird. --32X 21:22, 11. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe für alle Vorlagen den alten Status quo wieder hergestellt. Wenn ein Link im Einzelfall wirklich nicht passend ist, sollte darüber pro Artikel diskutiert werden, ob man den Link drinbehält oder rausnimmt. Das alle Schwesterprojekte und Artikel darunter „leiden“ geht IMO zu weit. --Raymond Disk. Bew. 07:24, 12. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht liest Du Dir mein Statement und das der anderen noch einmal genau durch: Von Commons war keine Rede - dort hatte ich es auch befürwortet. Es kann nicht angehen, dass diese oft inhaltlich minderwertigen Verlinkungen auch noch in schier unerträglichen Fettstil, der nur für das Lemma und Zitathervorhebungen zulässig ist. Vielleicht sollte sich der ein oder andere noch einmal in generelle Formatierungsrichtlinien einlesen. --Herrick 15:38, 24. Jul. 2007 (CEST)
imagemap-inline statt table
Hallo, im Hinblick auf Wikipedia:Biene und aufgrund der Tatsache dass Tabellen nicht für Designlösungen verwendet werden sollten, möchte ich hier eine tabellenlose Lösung für die Schwesterprojekt-Bausteine vorschlagen. Da seit kurzem 'imagemap-inline' in die commons.css eingearbeitet wurde, ist es jetzt möglich, dass nach einem imagemap-tag kein Zeilenumbruch entsteht. Dadurch ist hier die Tabelle nicht mehr zwingend notwendig.
Zudem hab ich bis auf das Commons- und Wikinews-Logo alle Logos auf einheitlich 16px Breite gesetzt. Beim Commons-Logo hab ich rechts und links 2px margin gesetzt, so dass es nun auch 16px Logobreite sind. Beim Incubator hab ich mit der gleichen Technik das Logo besser angepasst. Der Code funktioniert ist im IE 7, Firefox 2, Opera 9 und Safari 3 soweit ohne Probleme.
Hier die tabellenlose Bausteine:
Zum Vergleich die aktuellen Versionen:
Commons: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – Bilder, Videos und Audiodateien |
[[commons:Atlas of {{{1}}}|Wikimedia-Atlas: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv]] – geografische und historische Karten |
Wiktionary: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Wikibooks: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – Lern- und Lehrmaterialien |
Wikisource: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – Quellentexte |
Wikinews: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – Nachrichten |
Wikiversity: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch |
[[:{{{1}}}:|Wikipedia auf {{{1}}}]] |
[[:incubator:{{{1}}}|Test-Wikipedia auf {{{2}}}]] |
-- San Jose 13:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo San Jose, erklärst du mir Vorlagen-Laien bitte mal, warum diese Links generell so kompliziert aufgebaut werden müssen? Das Logo soll zur Hauptseite des Projekts führen, und der Textlink zum entsprechenden Lemma - ist das die notwendige Funktionalität? Ich kann mir spontan nicht vorstellen, daß das nicht noch einfacher gehen könnte. Korrigier mich bitte, wenn ich falsch liege oder etwas wesentliches übersehe... Danke. --elya 18:43, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Damit ein Klick auf ein Bild nicht zur Bildbeschreibungsseite führt, sondern auf ein Lemma, ist die <imagemap>-Syntax notwendig und hier auch korrekt umgesetzt. Zumindest in dem Bereich sehe ich kein Vereinfachungspotential. Auch sonst sieht es für mich sauber aus, vor allem die gleichmäßigen Größen und Abstände zwischen Logo und Text. --Raymond Disk. Bew. 19:18, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Genau genommen ist der Code sogar schlanker, da die ganze Tabelle weg fällt.
Andreas 06 hat mir zum Test das Wikinewslogo etwas zugeschnitten Datei:Wikinews-logo-GWS.svg. Dadurch ist das Logo auch in einer Breite von 16px gut erkennbar, aber irgenwie hat es eine ganz andere Wirkung als ich mir das so vorgestellt habe. Ich denke mit einem 26px Breiten Wikinews-Logo kann man auch leben, obwohl es als einziges aus der Reihe tanzt. -- San Jose 12:26, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Erzeugter HTML-Code für das Commons-Beispiel:
<div class="imagemap-inline" style="margin: 0.2em 0pt 0.1em; position: relative;">
<div style="margin: 0pt 2px;">
<div style="position: relative;">
<a href="http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite" title="commons:Hauptseite">
<img alt="Commons" longdesc="/wiki/Bild:Commons-logo.svg" src="http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png" height="16" width="12">
</a>
</div>
</div>
<b>
<span class="plainlinks">
<a href="http://commons.wikimedia.org/wiki/Textbausteine/Schwesterprojekte?uselang=de" class="external text" title="http://commons.wikimedia.org/wiki/Textbausteine/Schwesterprojekte?uselang=de" rel="nofollow">Commons: Textbausteine/Schwesterprojekte
</a>
</span>
</b>
– Bilder, Videos und Audiodateien
</div>
- @San Jose: Du setzt in deinem Vorschlag
position: relative;
im ersten div ein. Dieses wird in Zeile 1 des gerenderten HTML-Codes wiedergegeben. In Zeile 3 wird noch einposition: relative;
ausgegeben, dieses wird direkt von MediaWiki erzeugt. Für mich als CSS-Anfänger sieht das redundant aus. Leicht verwirrt … --Raymond Disk. Bew. 12:26, 9. Aug. 2007 (CEST)- Ich hab es einfach von Original übernommen, ohne darüber groß nachzudenken.
{| border="0" cellspacing="1" style="background-color:transparent;position:relative"
- Aber wenn ich so darüber nachdenke, dann könnte man es durchaus weg lassen. PS: Bin demnächst in Urlaub :) Also nicht wundern wenn du nichts mehr von mir hörst. -- San Jose 13:12, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Liebe(r) San Jose, ich muss dir herzlich gratulieren, eine sehr gute Anregung & Arbeit! Ich bin mit den Tabellen auch sehr unzufrieden, sie verhindern den Einbau in Fließtext, der in Manchen Fällen sinnvoll sein kann. Aus diesem Grund habe ich auch eine neue, tabellenlose, kleine Wikiversity-Vorlage (Vorlage:Wikiversity/klein) erstellt und verwendet (z. B. bei Papageien → "Quellen", Tabellenlinks brauchen einfach viel Platz, den es nicht überall gibt.). MfG, --Paunaro 00:13, 17. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt bräuchte es nur noch einen Admin, der die Vorlagen gegen San Joses Modell ersetzt *lieb guck*. --Revolus Echo der Stille 01:50, 21. Nov. 2007 (CET)
- Es gibt noch ein eher unbedeutende Kleinigkeit in der Anzeigedarstellung der Browser. Ich hab dafür hier mal Wiegels gefragt. Es wär schön wenn das mit den einheitlichen Leerzeichen noch klappen würde. Falls nicht, dann wär es aber auch nicht so schlimm. -- San Jose 10:15, 21. Nov. 2007 (CET)
- Jetzt bräuchte es nur noch einen Admin, der die Vorlagen gegen San Joses Modell ersetzt *lieb guck*. --Revolus Echo der Stille 01:50, 21. Nov. 2007 (CET)
Das mit dem angesprochenen Leerzeichen klappt leider nicht so wie ich eigentlich dachte. Aber ich denke, dass es an dieser Kleinigkeit nicht scheiten sollte. Daher hier der fertige Code den hoffentlich ein Admin zu einer Zeit mit geringer Serverlast umsetzt. PS: den Zeilenabstand (margin) hab ich noch etwas angepasst.
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div style="margin:0 2px 0 2px;"><imagemap>
Image:Commons-logo.svg|12px|Commons
default [[commons:Hauptseite]]
desc none</imagemap></div> '''<span class="plainlinks">[{{fullurl:Commons:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|uselang=de}} Commons: {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}]</span>''' – Bilder, Videos und Audiodateien</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><imagemap>
Image:Gnome-globe.svg|16px|Wikiatlas
default [[commons:]]
desc none</imagemap> '''[[commons:Atlas of {{{1}}}|Wikimedia-Atlas: {{PAGENAME}}]]''' – geografische und historische Karten</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><imagemap>
Image:Wiktfavicon en.svg|16px|Wiktionary
default [[wikt:]]
desc none</imagemap> '''[[wikt:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|Wiktionary: {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}]]''' – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><imagemap>
Image:Wiktionary-ico-de.png|16px|Wiktionary
default [[wikt:]]
desc none</imagemap> '''[[:wikt:{{{1}}}:Main_Page|Wiktionary auf {{{2|{{{1}}}}}}]]''' – ein freies Wörterbuch</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><imagemap>
Image:Wikibooks-logo.svg|16px|Wikibooks
default [[b:]]
desc none</imagemap> '''[[b:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|Wikibooks: {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}]]''' – Lern- und Lehrmaterialien</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div style="margin:0 1px 0 1px;"><imagemap>
Image:Wikiquote-logo.svg|14px|Wikiquote
default [[q:]]
desc none</imagemap></div> '''[[q:{{#if:{{{lang|}}}|{{{lang|}}}:}}{{{1|{{PAGENAME}}}}}|Wikiquote: {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}]]''' – Zitate {{#if:{{{lang|}}} | ({{#switch: {{{lang|}}}
| en = englisch
| #default = {{Überarbeiten|[[Vorlage:Wikiquote]]|Die Verlinkung auf eines der internationalen '''Wikiquote'''-Projekte}}
}}) }}</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><imagemap>
Image:Wikisource-logo.svg|16px|Wikisource
default [[s:]]
desc none</imagemap> '''[[s:{{#if:{{{lang|}}}|{{{lang|}}}:}}{{{1|{{PAGENAME}}}}}|Wikisource: {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}]]''' – Quellentexte {{#if:{{{lang|}}} | ({{#switch: {{{lang|}}}
| ca = katalanisch
| el = griechisch
| en = englisch
| es = spanisch
| fr = französisch
| he = hebräisch
| hu = ungarisch
| is = isländisch
| it = italienisch
| la = lateinisch
| pl = polnisch
| pt = portugiesisch
| ru = russisch
| sv = schwedisch
| tr = türkisch
| zh = chinesisch
| oldwikisource = orig.
| #default = {{Überarbeiten|[[Vorlage:Wikisource]]|Die Verlinkung auf eines der internationalen '''Wikisource'''-Projekte}}
}}) }}
</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><imagemap>
Image:Wikinews-logo.svg|26px|Wikinews
default [[n:]]
desc none</imagemap> '''[[n:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|Wikinews: {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}]]''' – Nachrichten</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><imagemap>
Image:Wikiversity-logo.svg|16px|Wikiversity
default [[v:]]
desc none</imagemap> '''[[v:{{{1|{{PAGENAME}}}}}|Wikiversity: {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}]]''' – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><imagemap>
Image:Wikipedia-logo.png|16px|Wikipedia
default [[Wikipedia]]
desc none</imagemap> '''[[:{{{1}}}:|Wikipedia auf {{{2|{{{1}}}}}}]]'''</div>
<div class="imagemap-inline" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div style="margin:0 1px 0 2px;"><imagemap>
Image:Incubator-notext.png|13px|Incubator
default [[incubator:]]
desc none</imagemap></div> '''[[:incubator:{{{1}}}|Test-Wikipedia auf {{{2}}}]]'''</div>
-- San Jose 16:38, 7. Dez. 2007 (CET)
- Nachdem ich anscheinend alleine bin, werde ich mal selber mit der Umstellung anfangen. -- San Jose 14:34, 6. Feb. 2008 (CET)
Generelle Darstellung der Schwesterprojektlinks
In diesem Kapitel wird das grundsätzliche Design und die Konzeption der Schwesterprojektlinks diskutiert. Diese lange Disussion wurde nicht in ein Archiv teilweise ausgelagert, weil die Zwischenergebnisse sehr wertvoll sind um das Für und Wider und auch die Entwicklungsgeschichte nachvollziehen zu können.
Beginn der Diskussion
--> Bekanntmachung auch auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe am 16. Februar 2005, siehe Archiv
Zur Diskussion steht hier das weitere Vorgehen mit InterProjekt-Links:
Kopie von Benutzer_Diskussion:Melancholie
Hallo Melacholie. Schön, dass Du dich drum gekümmert hast, die doppelte Vorlage loszuwerden. Hast Du Dich bewußt dafür entschieden, den schlichten Kasten zu behalten oder war das Zufall? Die anderen Bausteine für Commons, Wikiquote, Wikibooks und Wikisource kommen ja alle mit Logo. Grüße -- Schnargel 04:32, 15. Feb 2005 (CET)
Kopie von Benutzer_Diskussion:Schnargel
Hallo Schnargel, das habe ich bewußt so gemacht. Auch die Interprojekt-Links sollen unten als abschließende Leiste integriert werden (was ich so mitbekommen habe). Das Design der anderen Vorlagen wäre hier auch etwas störend, da oft {Wiktionary} und {Commons} und vielleicht noch {Wikiquote} oder {Wikibooks} aufeinander treffen. Und dann kommt es zu, teils massiven, Abstandsproblemen. Die Vorlage enthält zwar kein Bild, dafür ist sie aber leicht eingefärbt. --- Würde es dir eher andersherum passen? --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 04:40, 15. Feb 2005 (CET)
- (Hätte mir nichts ausgemacht, wenn Du auf Deiner Seite geantwortet hättest, aber nun musst Du hier gucken.) -- Es geht mir eigentlich weniger um die Art der Hervorhebung, sondern mehr darum, dass es schön wäre, wenn da eine gewisse Einheitlichkeit besteht. Die anderen Vorlagen sind recht auffällig und zu groß, wenn da mehr als eine aufeinander treffen. Eine gewisse Einheitlichkeit wäre aber auch schön. Leider sind die Logos vom Wiktionary und von Wikisource nicht so geeignet, davon kleinere Versionen in der Höhe einer oder zwei Zeilen herzustellen. Hast Du denn da konkrete Vorstellungen oder wo findet eine Diskussion statt von der Du „was mitbekommen“ hast? Es wäre auch wünschenswert, dass von den [Vorlage:Wiktionary] und [Vorlage:Wort], die sich nur durch die Angabe eines Parameters unterscheiden, die eine die andere benutzt. Gruß -- Schnargel 04:55, 15. Feb 2005 (CET)
- Eine Diskussion gibt es bisher nicht dazu. Die abschließende Leiste finde ich aber einfach besser, da sie nicht stört (schlimm ist es z.B. auch wenn mehrere dieser Vorlagen ({Commons}, etc.) unter "Weblinks" aufeinandertreffen, aber z.B. nur ein Weblink vorhanden ist. Dann ist rechts ein riesiger Haufen ;-). Zu deinem letzten Satz: Inwiefern ist das besser? So wird wenigstens nur eine Vorlage geladen (stelle mir das für den Server besser vor (?)). Vorlage:Wort wird aber eh nur in Ausnahmefällen verwendet. --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 15:55, 15. Feb 2005 (CET)
- Andere Textbausteine sind auch verschachtelt, da würde einer mehr auch nicht viel ausmachen (und statt „Wort“ für der Ausnahmefall der häufiger benutzt wird als der andere ;-) wäre ein Name wie „Wiktionary1“ einfacher zu erinnern). Und die Leiste sollte immer ganz unten verwendet werden? Über oder unter Navigationsleisten? Das sollte dann am besten bei Wikipedia:Textbausteine erklärt werden und dafür der „Inter-Project-Links“-Hinweis weg, da es fraglich ist, ob das überhaupt kommt und kaum jemand weiss, was damit gemeint ist. Sollten die Kästen, wenn mehrere aufeiandertreffen, wie in Erdbeben, vielleicht besser so formatiert werden, dass sie dicht aufeinanderliegen? Wenn Du meinst, eine größere Diskussion über diese Schwesterwiki-Textbausteine wäre sinnvoll, können wir auch gerne irgendwo eine anfangen. Grüße -- Schnargel 20:31, 15. Feb 2005 (CET)
Auf Vorlage:Wort verweisen deshalb mehr, weil bisher nur diese Vorlage verwendet wurde. Ich habe ja erst gestern die Vorlage:Wiktionary umgebaut. Die restlichen Links biege ich von Zeit zu Zeit um (eilt ja nicht). Was ich dann mit Vorlage Wort mache weiß ich noch nicht (vielleicht zwei Parameter rein, oder noch flexibler machen; somit wäre nurmehr eine Leiste in [Erdbeben]). Die genaue Position würde ich nicht vorschreiben! Manchmal passt es da, manchmal da besser ;-)
Man könnte allerdings auch eine abschließende Leiste machen, in der dann Links zu allen anderen Wiki-Projekten gesammelt unter dem Artikel zu finden wären (falls kein Artikel bei Wikibooks, dann einfach leer lassen). Eine Tabelle mit x Zellen (je für ein Projekt). Die Leiste kann dann auch etwas größer ausfallen und mit den Bildern ausgestattet sein. Weißt du in etwa was ich meine? --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 20:57, 15. Feb 2005 (CET)
- So eine Leiste quer durch mitten im Text passt wohl nur selten, da wären dann die kurzen, dicken Kästen besser. ;-)
- Meinst Du mit einer abschließenden Leiste das Aussehen etwa so:
Wortspezifische Informationen wie Übersetzungen finden sich in unserem Wikiwörterbuch unter Wiktionary. |
Mehr Bilder auf Wikimedia Commons unter Bilder. |
- Das kann man natürlich schöner machen, ich habs jetzt recht umständlich aus Teilen von Navigationsleisten zusammengesetzt. Aber auf diese Weise kann man beliebig viele solcher Kästen untereinandersetzen. Ich habe aber noch keine Idee, wie man am besten Parameter angeben würde, um eine beliebige Zahl von Links in einen Kasten erscheinen zu lassen. Grüße -- Schnargel 22:01, 15. Feb 2005 (CET)
Abschließende Leiste
Mit abschließende Leiste meine ich eine Leiste ganz unten unter dem Artikel. So wie die Kategorien-Leiste (nur ist die Vorlage aber noch darüber). Denn das wird wohl am ehesten auch der Platz für die zukünftigen Interprojekt-Links sein, denke ich (unter "Andere Sprachen" ist ja kein Platz mehr)
Dachte da aber eher an sowas (mit Parametern gelöst, wie in Vorlage:Personendaten; und mit Bildern, die ich mir jetzt mal spare ;-):
Wörterbuch | Mediensammlung | Bücher | Zitate | Wikisource | Wikispecies |
---|---|---|---|---|---|
[Deutsch] | [Deutsch] | [Deutsche_Sprache] | [Deutsch] | [Deutsche_Sprache] | [Deutsche_Sprache] |
Das müsste aber einen breiten Konsens finden! Und man sollte auch wissen, ob die Interprojekt-Links bald implementiert werden sollen (dann brauchen wir uns die Arbeit nämlich nicht machen) --- MfG, Melancholie→Diskussion 22:33, 15. Feb 2005 (CET)
- Sieht mit sechs Einträgen auf jeden Fall schöner aus, die vertikale Anordnung nutzt den Platz besser aus. Wenn da für einige Schwesterprojekte kein Inhalt ist, soll die Tabellenspalte dann wegfallen oder leer sein? Wie sähe die Leiste dann mit zum Beispiel nur einem Wiktionary-Link aus? Oder mit Zwei Wiktionary- und Drei Commons-Links?
- Ich glaube nicht, dass solche Interprojekt-Links bald kommen, weil es schwierig ist, die nötige Flexibilität da einzubauen und solche Extra-Lösungen wie diese jederzeit angepasst werden können. Und einen breiten Konsens können wir ja herstellen. Grüße -- Schnargel 22:54, 15. Feb 2005 (CET)
Wenn wir nur eine einzige Vorlage haben wollen, dann müssen wir es so machen, dass die Zellen leer sind (die Zellen sollten aber eh irgendwann einmal alle voll sein, denke und hoffe ich ;-). Ob man dann auch zwei Links eintragen können soll ist fraglich. Erstens ist das selten, und wenn, dann kann man ja auf der dortigen Seite darauf hinweisen, dass es noch eine verwandte Seite gibt. Natürlich müssten wir da gewisse Kompromisse eingehen, aber dann wäre das ganze eine saubere Angelegenheit. Man kann die Vorlage aber auch flexibel lassen (man muss dann aber immer [[b:bla|bla]] angeben, was nicht sehr toll wäre, da sehr umständlich). Dann sähe das aber in etwa so aus:
Wörterbuch | Mediensammlung | Bücher | Zitate | Wikisource | Wikispecies |
---|---|---|---|---|---|
Deutsch deutsch |
Deutsche_Sprache | Deutsche_Sprache |
- Hm, dass für alle Begriffe alle Zellen mal voll sind wird wohl nicht passieren. Städte dürften kaum in Wikispecies auftauchen, technische Begriffe nur selten in Wikiquote, Jahreszahlen nicht im Wiktionary und Abkürzungen nicht auf Commons. Schön wäre eine saubere Lösung mit nur einer Vorlage, die die nicht vorhandenen Zellen ganz weglässt. Das könnte man vielleicht mit verschachtelten Vorlagen erreichen, wenn man die Gesamttabelle nur einzeilig anlegt, so dass pro Eintrag eine neue Zelle erzeugt wird, in der dann übereinander zum Beispiel Wörterbuch/Deutsch steht. Über die Leiste selber könnte man noch etwas wie „Begriff in Schwesterprojekten“ setzen, damit auch jemand der sich nicht so gut auskennt sieht, wofür der Kasten da ist. -- Schnargel 23:42, 15. Feb 2005 (CET)
- Hmm, da ist die Frage, wie das realisierbar ist! Das mit der Verschachtelung ist mir klar, nur wie schafft man es, dass nicht gebrauchtes ausgeblendet wird? Und wenn es dann nur einen Link zum Wiktionary gibt, dann ist ja nur ganz links (oder mitte wenn "center") eine kurze Leiste. Meintest du das so? Wenn wir nur eine Vorlage verwenden wollen, geht das glaube ich nicht. --- MfG, Melancholie→Diskussion 01:38, 16. Feb 2005 (CET)
Wörterbuch | Mediensammlung | Lehrbücher | Zitate | Quellensammlung | Artenverzeichnis |
---|---|---|---|---|---|
[[wikt:{{{WIKTIONARY}}}]] | [[commons:{{{COMMONS}}}]] | [[b:{{{WIKIBOOKS}}}]] | [[q:{{{WIKIQUOTE}}}]] | [[source:{{{WIKISOURCE}}}]] | [[species:{{{WIKISPECIES}}}]] |
Wie sieht die aus? Bilder sind leider nur sehr schwer unterzubringen! Die Vorlage könnte dann "Vorlage:InterProjekt" oder "Vorlage:InterProjekt-Links" heißen. --- MfG, Melancholie→Diskussion 03:15, 16. Feb 2005 (CET)
- Wird immer besser. :-) Ich dachte, dass man die Vorlage(n) etwa so anwendet:
- {{Interprojekt|{{Ipwikt|Begriff}}|{{Ipcomm|Begriff}}|{{Ipbooks|Begriff}}|...}}
- Wobei dann die inneren Vorlagen jeweils eine neue Spalte erzeugen, dann braucht man keine vorhandenen auszublenden. Ich denke die Namen sollten einheitlich klein geschrieben weden, das merkt sich leichter (fast würd ichs „Schwestern“ nennen). Ich probier jetzt mal solche Vorlagen zu erstellen. Löschen oder umbenennen kann man sie ja immer noch. Grüße -- Schnargel 09:23, 16. Feb 2005 (CET)
- Es scheint, dass man Vorlagen keine andere Vorlagen als Parameter übergeben kann. Das macht die Sache nicht so einfach, wie ich gedacht hatte. Vielleicht gehts aber so ähnlich:
- Die Vorlagen sind einstweilen nur für wikt und commons zum ausprobieren, dafür beliebig aneinanderreihbar. (die 2 in ipwikt2 steht für 2 Parameter angeben.) Nachteilig ist im Moment, dass man die Ende-Vorlage, die nötig ist, vergessen kann. Und im Moment gibts keine gemeinsame Überschrift oder einen gemeinsamen Rahmen. Ändere da gerne drin rum, wenn Du mehr Ideen hast. Grüße -- Schnargel 14:40, 16. Feb 2005 (CET)
- Naja, das wäre zwar eine Möglichkeit, nur wird das ganze dann aber nicht wieder recht komplex? Wenn noch "Schwesterprojekte" drüber soll, dann bräuchten wir auch noch {ipanfang}. Dann hätten wir mehr Vorlagen als jetzt! Da eine solche Leiste aber eine saubere Angelegenheit wäre, sollten wir vielleicht auch andere in diese Diskussion mit einbeziehen!? --- MfG, Melancholie→Diskussion 16:25, 16. Feb 2005 (CET)
- Die Vorlagen wären zwar nicht weniger, aber wenn man mehrere verwendet siehts besser aus. Aber Du hast recht und andere haben da ja vielleicht auch noch Ideen. Möchtest Du die relevanten Punkte von hier zu einem geeigneten Ort wie "Wikipedia_Diskussion:Textbausteine/Schwesterprojekte" (mir fällt jetzt nichts passenderes ein) kopieren? -- Schnargel 21:36, 16. Feb 2005 (CET)
- Naja, das wäre zwar eine Möglichkeit, nur wird das ganze dann aber nicht wieder recht komplex? Wenn noch "Schwesterprojekte" drüber soll, dann bräuchten wir auch noch {ipanfang}. Dann hätten wir mehr Vorlagen als jetzt! Da eine solche Leiste aber eine saubere Angelegenheit wäre, sollten wir vielleicht auch andere in diese Diskussion mit einbeziehen!? --- MfG, Melancholie→Diskussion 16:25, 16. Feb 2005 (CET)
Hallöle ihr beiden,
also ich finde die obigen Überlegungen zur Zusammenfassung und Neugestaltung sehr gut und notwendig, da wir durchaus damit rechnen können, dass in Zukunft weit mehr Artikel als bislang solche "Bausteine", und davon gleich mehrere, tragen werden.
Optisch würde mir eine an den ersten Vorschlag von Schnargel angelehnte Version am besten gefallen: deutlich als Block/Kasten hervorgehoben, mit erläuterndem Textchen versehen und dennoch kompakt und platzsparend. Die folgenden Textvorschläge sind jedoch noch nicht ausgereift, daran also bitte nicht stoßen ;-) Eine Nebeneinander-Anordnung empfinde ich grundsätzlich eher als ungünstig (m.E. nicht gut für PDA usw., je nach verlinktem Namen zu breit für viele Fenster) und wenig ansprechend.
Wortspezifische Informationen wie Übersetzungen im Wikiwörterbuch unter Wiktionary XYZ. | |
Zitatsammlung auf Wikiquote unter Zitate XYZ. | |
Weitere Multimedia-Dateien, v.a. Bilder, auf Wikimedia Commons unter Bilder XYZ. |
Mittelfristig gedacht, sollten - wie bereits bei den Navigationsleisten - folgende Möglichkeiten bestehen:
- zentrale Anpassung von Anordnung und Layout (neue Logos, anderer Hintergrund ...)
- einfache Selektion aus Artikeln zwecks Weiterverwendung der WP (z.B. für DVD)
- individuelle Ausblendmöglichkeit (display:none)
Wie genau das gut funktionieren könnte, damit das in Artikeln auch als ein Vorlagenblock eingebunden wird (mit einem gemeinsamen Rahmen, nicht nur hintereinandergehängte Einzelvorlagen), aber unbenötigte Zeilen nicht als Leerraum erscheinen, weiß ich noch nicht ... zu schwierig sollte die Eingabe ja auch wieder nicht sein. Es dürfen also nicht duzende Parameter sein, die man im Endeffekt in komplizierter Reihenfolge eingeben muss ...
Ach ja, einen speziellen Hinweis zum Kochbuch würde ich noch als potentielle Ergänzung empfehlen, scheint ab und an mal nötig zu sein ;-)
Soweit erstmal, :Bdk: 07:12, 18. Feb 2005 (CET)
Neuer Vorschlag
Im folgenden drei Beispiele (mal nur mit Wikt und Commons):
Alles: <div style="clear:both; margin-top:15px;"> {| align="center" style="background-color:#F4F4F4; border-top:1px solid #AAAAAA;" |+ Schwesterprojekte |- | {{{{{WIKT}}}}} |- | {{{{{COM}}}}} |} </div > Ohne Commons: <div style="clear:both; margin-top:15px;"> {| align="center" style="background-color:#F4F4F4; border-top:1px solid #AAAAAA;" |+ Schwesterprojekte |- | {{{{{WIKT}}}}} |- | {{{{{COM}}}}} |} </div > Ohne Wiktionary: <div style="clear:both; margin-top:15px;"> {| align="center" style="background-color:#F4F4F4; border-top:1px solid #AAAAAA;" |+ Schwesterprojekte |- | {{{{{WIKT}}}}} |- | {{{{{COM}}}}} |} </div >
Das ganze funktioniert aber nur mit {PAGENAME}, das heißt, nur Seiten mit dem gleichen Lemma können verlinkt werden. Das sollte aber auch kein Drama sein, denn bei Commons genügt ein Redirect (eh besser als Englisch, verstehen manche ja nicht perfekt). Bei den anderen Projekten ist der Artikel oder was auch immer z.B. statt bei Deutsche Sprache bei Deutsch. Hier wird der Baustein halt einfach bei der Begriffsklärungsseite eingebaut (dort landet man eh immer zuerst)! Im Artikel Deutsche Sprache könnte ich mir dann vielleicht ganz unten noch einen Hinweis auf die Begriffsklärung und die dortigen Interprojekt-Links vorstellen. Kleines Problem: Welche Projekte kommen bei der Leiste oben hin? Denn: Wenn die oberen Projekte ausgeblendet werden, dann entsteht ein gewisser Abstand; siehe Beispiel 3! Wäre aber zu verkraften, oder? Und vielleicht findet sich mit der Zeit dafür auch noch eine Lösung! --- MfG, Melancholie→Diskussion 19:21, 18. Feb 2005 (CET) PS: Man könnte vielleicht noch mehr mit <div>-Tags arbeiten! --- Melancholie→Diskussion 19:27, 18. Feb 2005 (CET)
- Das Querformat hat ja den Vorteil, dass man da einen kurzen Text und ein Bild reinbekommt und dass man die Kästen beliebieg stapeln kann.
- Man könnte dann auf eine gemeinsame Tabelle verzichten und einzelne div-Kästen nehmen:
- Die kann man dann beliebig aber übersichtlich über- oder nebeneinander anordnen und mischen und alternativen mit Parametern sind auch kein Problem. Farbe und Schriftgröße kann man auch zentral definieren. -- Schnargel 01:39, 19. Feb 2005 (CET)
Diese Vorlagen sind doch schon ganz gut, müssen wir noch etwas mit rumspielen ... ach ja, und unsere Nachbarn sind uns optisch mal wieder längst voraus (seit Dezember): nl:Sjabloon:Commons und nl:Sjabloon:Wikt, tss. --:Bdk: 20:16, 19. Feb 2005 (CET)
- Wenn wir mehrere Vorlagen beibehalten wollen, dann ist das letzte Beispiel von Schnargel das Beste, da flexibel und eine saubere Angelegenheit! Also die Vorlage {Wiktionary} wäre leicht und schnell angepasst, da ja eigentlich kaum was zu ändern ist. Nur {Commons} und die anderen Vorlagen sind jetzt so verbaut, das eine Änderung einige Artikel "zerschießen" könnte. Wie gehen wir da vor? Und diejenigen, die sich das jetzige/bisherige Design dieser Vorlagen ausgewählt haben, sollten wir auch nicht übergehen und auf diese Diskussion hier hinweisen! --- MfG, Melancholie→Diskussion 23:49, 19. Feb 2005 (CET)
- Wenns dann quer sein soll können wir ja neue Vorlagen definieren ohne die alten zu löschen, dann gibts da erstmal kein dringendes Problem für eine Umstellung. Wir brauchen dann nur andere Namen und am besten gleich welche, die man sich leicht merken kann. Bleibt dann noch zu überlegen, wie hoch die Kästen werden sollen, und ob die Schriftgröße normal oder kleiner sein soll und natürlich die Formulierung der Texte. Bdks Vorschlag ohne die Zwischenlinien ist auch sehr schön, aber ich sehe im Moment nicht, wie man mit einfachen Bausteinen zum beliebigen Zusammensetzen die Mittelstriche wegbekommt wenn man noch einen gemeinsamen rahmen möchte. Und wir brauchen gleichformatige Logo-Bilder mit transparentem Hintergrund, die mach ich schon mal. Gruß -- Schnargel 04:13, 20. Feb 2005 (CET)
Erfreulicher Zwischenstand: Mit der obigen (und theoretisch bereits sogar noch verbesserten) Optik sind wir auf einem guten Weg und haben auch schon genug Ideen, wie das einheitlich, einfach und gut umzusetzen ist: "Vorlage:Commons1", "Vorlage:Commons2", "Vorlage:Wiktionary1", "Vorlage:Wiktionary2", "Vorlage:Wiktionary3" usw. mit Variablen und css-Anpassung. Klasse passende Grafiken hat Schnargel auch schon hochgeladen :-) ... weiter geht´s. --:Bdk: 07:36, 21. Feb 2005 (CET)
- Also mich stören die Zwischenlinien eigentlich nicht. Wenn wir Bilder verwenden, dann bietet sich die normale Schriftgröße an (damit Bild und Text in etwa gleich hoch). Bdks Vorschlag zu den Benennungen ist auch ok (allerdings wäre bei den Vorlagen für das Wiktionary ja eigentlich nichts zu ändern, könnten also bleiben). Das "Feintuning" (Text, Aussehen) kommt dann mit der Zeit, würde ich sagen. Das was oben in den Beispielen drin steht ist aber doch vollkommen in Ordnung, würde ich sagen: Name des Projektes, was es dort so alles gibt, und der Link. --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 22:15, 21. Feb 2005 (CET)
Testfeld
Durchführung
Das ging dann ja erfreulich schnell zum Schluss. Viele der alten Bausteine sind ersetzt, der rest wird hoffentlich nach und nach folgen, erste Proteste gabs auch schon. Die Formulierungen sind auch nicht schlecht und für die meisten Anwendungen recht treffend.
Die Einrichtung der Seite Wikipedia:Wiktionary analog zu den anderen wäre sinnvoll, machst Du das, Melancholie? Sonst kopier ich irgendwann mal was da rein. -- Schnargel 07:10, 27. Feb 2005 (CET)
Einrahmung
Hallo, Ihr Drei! Ich möchte vorschlagen, die Einrahmungen ganz entfallen zu lassen. Die Einträge wären nicht minder augenfällig, dennoch eleganter/schmiegsamer. vgl. Albert Einstein#Weblinks. --Ai 17:31, 1. Mär 2005 (CET)
- Hallo Ai, verglichen zu den vorherigen Kästen schmiegen sich die neuen schon viel besser zusammen. Der Gedanke, die Einrahmungen nicht ganz wegfallen zu lassen ist aber auch eine dezente aber doch besondere Hervorhebung der Schwesterwikis um deren besonderen Status gegenüber anderen Links, die zum Teil auch mit Icons versehen sind, herauszustellen, und um Artikelschreiber, -ergänzer und -verbesserer dazu anzuregen diese Bausteine zu verwenden und möglichst in einer Gruppe zusammenzufassen. Die Randlinien verdecken auch ein bisschen den zusätzlichen Zwischenraum zwischen den Einträgen, der ein bisschen größer ist, damit die Logos nicht zu winzig zu sein brauchen. Ganz ohne Hervorhebung würde die Information auch ein bisschen zwischen all den anderen Kästen und Navigationsleisten, die manche Artikel schmücken, untergehen, insbesonders da anders als im Einstein-Artikel die Kästen meistens doch eher einzeln auftreten. -- Schnargel 18:40, 1. Mär 2005 (CET)
- Also ich muss sagen, es freut mich, dass das jetzt so schnell ging. Unsere ersten Gehversuche (Vorlagen) brauchen wir dann ja nicht mehr. Deshalb habe ich die Vorlagen mit subst:.. ersetzt (in dieser Diskussion). Der richtige Platz ist direkt unter == Weblinks ==, habe ich das richtig gesehen? Sollen die Vorlagen mit einer leichten Hintergrundfarbe versehen werden, oder lieber so bleiben wie sie jetzt sind? Mir wär beides recht! --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 00:42, 3. Mär 2005 (CET)
- Ja, als erstes unter Weblinks war am günstigsten, sieh Dir mit den Links auf die Vorlagen die Seiten an. Ausser den alten Vorlagen Commons und Wort müssten jetzt alle umgebaut sein. Farbe vermisse ich im Moment nicht, dünner hellgrauer rahmen und buntes Logo sind schon nicht so schlecht. Grüße -- Schnargel 01:46, 3. Mär 2005 (CET)
- Also mir gefällt der Rahmen auch nicht besonders. Das Symbol am Anfang der Zeile müsste eigentlich ausreichen. Eventuell könnte man den Text noch Fett hervorheben.
- Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass einige Bücher von Wikibooks verlinkt werden, die noch nicht annährend fertig sind. Ein Beispiel dafür ist das Buch b:Englisch im Artikel Englische Sprache. Das ist wirklich keine gute Werbung für die Wikibooks. Sollte man da die Vorlage nicht besser entfernen? -- Daniel 12:55, 6. Mär 2005 (CET)
- Also wenn ich die Wahl hätte zwischen Hervorhebung durch Fettschrift oder durch einen Rahmen würde ich immer den Rahmen wählen, da ja nicht der Text wichtig ist, sondern die Gesamtheit von Link und Text, dabei ist der eigentliche Link ja bereits fett. Dazu ist zumindest bei mir in der Anzeige Fettschrift nicht gerade dezent und würde die Aufmerksamkeit zu sehr auf diese Links lenken wenn sie nicht ganz separat wären.
- Wenn manche Buchlinks nicht so ergiebig sind, kann man sie natürlich löschen wenn ihr das bei Wikibooks so wollt. Vielleicht könnt ihr da ja auch mal eine Seite mit Verlinkungsrichtlinien machen und diese auf Wikipedia:Wikibooks erwähnen? Allerdings soll wohl auch zur Mitarbeit bei Wikibooks angeregt werden und selbst die Wikipedia-Artikel sind ja noch nicht alle fertig geschrieben. Gruß -- Schnargel 21:46, 6. Mär 2005 (CET)
- Da hast du natürlich in beiden Punkten recht. Zu der Einrahmung hat vielleicht noch jemand eine bessere Idee. IMHO sieht das noch nicht so doll aus. -- Daniel 19:39, 7. Mär 2005 (CET)
Also, ich gebe mal meinen Senf dazu...
- Die logos klemen link am rahmen (bei wikisource besonders gut zu sehen). Da sollte mindestens ein pixel dazwischen.
- Die Boxen klemeb aneinander, wenn's mehrere sind. Ist wohl absicht siht aber imho nicht so tool aus. Super wäre, wenn mehrere direkt aufeinander folgende boxen verschmelzen würden - das geht aber mit html/css soweit ich weiss nicht. Dann lieber etwas Abstand.
- Die kästen sehen etwas komisch aus weil sie die volle breite haben. Ich wäre dafür die auf minimalbreite zu schrumpfen. Dann wirds aber unregelmässig wenn's mehrere sind. auch nicht so toll.
- Evtl könnte man statt eines Rahmens auch eine helle hinterlegung verwenden - dann würden die Kästen richtig "verschmelzen". Bei voller breite zwar auch nicht sooo toll, aber besser. Evtl einfach alles 80% breit machen?
Ganz allgemein finde ich die verweiskästen sinvoll, ja sogar wichtig, weil sie zur viel gewünschten und vermissten verknüpfung der einzelnen Projekte beitragen. Sie sind eine sinnvolle ergänzung zu den interlanguage-links.
So, das war's erstmal... -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:47, 18. Mär 2005 (CET)
Hier noch ein kleiner versuch mit der hinterlegten version (mit 2 px zusätzlichem padding links):
was haltet ihr davon? -- D. Dÿsentrieb ⇌ 00:54, 18. Mär 2005 (CET)
Nachtrag: wäre wohl (grafisch) am besten die Links ganz unten, direkt über den Kategorie-Links anzubringen und die Hintergrundfarbe an die Frabe des Katego-Kastens anzupassen. (Wo finde ich die richtige farbe dafür?). -- D. Dÿsentrieb ⇌ 01:02, 18. Mär 2005 (CET)
- Ja, das derzeitige Wikisource-Logo ist auch noch aus anderen Gründen ein Problem ;-) und ich glaube es klemmt auch am unteren Rand. Dass die Boxen zusammenkleben ist Absicht, die sonst doppelte Linie zwischen den Kästen wird dann einfach dargestellt, eine Lösung ohne zusätzliche Strukturen drumrum, die die Zwischenlinien ganz verschwinden lässt fällt mir nicht ein.
- Mit etwas Abstand zwischen den Kästen werden das zu viele horizontale Linien denke ich.
- Die volle Breite war eben wegen der unterschiedlichen Länge der beste Kompromiss. 80% Breite (zentriert?) wäre natürlich auch möglich, aber warum dann nicht 70 oder 90? Bei kleinen Fenstern kommt man da schon schnell in die Zweizeiligkeit.
- Die Kästen mit einer Farbe zu hinterlegen anstatt einzurahmen ist natürlich eine Idee, aber auch ein sanftes hellgrau ist kann, wenn so ein Kasten mal mitten im Text steht, vielleicht zu auffällig sein? Als Beispiel fällt mir auf die Schnelle nur Japanische Schrift#Hiragana ein, da gibts aber noch einige mehr, wo diese Interprojekt-Links mehrfach auch im Text auftauchen. Ansonsten sieht das auch nicht schlecht aus.
- Die Links immer ganz unten anzubringen wäre auch eine Idee, bloß wie gesagt, manchmal gibt es gute Gründe, die Hinweise im Text, zum Beispiel in einem Abschnitt ==Zitate== einzubauen.
- Skinabhhängige Farbanpassungen (und Positionierungen) finde ich nicht so gut. ;-) -- Schnargel 01:24, 18. Mär 2005 (CET)
Neuer Lösungsvorschlag
Die bisherigen Schwesterprojekt-Vorlagen haben den Nachteil, dass diese nicht optimal lesefreundlich und vom Design ansprechend gestaltet sind. Ich habe daher eine neue Lösungsvariante entwickelt. Aber zuerst nochmal die bisherige Lösung:
- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Jetzt der neue Lösungsvorschlag:
Wikiquote: Weitere Zitate zum Thema Köln |
Wikimedia Commons: Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zum Thema Köln |
- www.koeln.de - Kölnportal
- Seite der Stadt Köln
- Chronik der Stadt Köln
Sicherlich der Code ist nicht perfekt, aber anhand dieses Designvorschlages ist schon seine Verbesserungspotenzial bewertbar:
- Die Analogie zum Aufzählungspunkt wird durch den nicht vollständigen Rahmen gewahrt. Damit wird die Verwendung dieser Vorlage innerhalb des Kapitels Weblinks nicht mehr als logischer Bruch empfunden - alles gehört noch zusammen.
- Auch der nicht 100% breite Rahmen erleichtert den Benutzer das finden des relvanten Links (einfach am Ende des Rahmens).
- Das Design sieht größzügiger und ansprechender aus, weil die einzelnen Rahmen nicht mehr einandergekletscht sind.
Die beiden Anregungen sind unter: Vorlage:Wikiquote2-Designvorschlag-v01 und Vorlage:Commons2-Designvorschlag-v01 aufrufbar und editierbar. Bei größeren Änderungen bitte eine neue Versionsnummer verwenden.
Auf Eure Kommentare und ggf. Weiterentwicklungen bin ich gespannt. --ocrho 22:57, 17. Mai 2005 (CEST)
Vorschlag
Könnte man mehrere Kästen nicht wie bei Navileisten auch einfach so schick zusammenfassen (mit einem ähnlich div tag)?
<div class="BoxenVerschmelzen"> </div>
Ergebnis der Diskussion
Auf folgenden Seiten wurde das neue Design außer hier diskutiert:
- Vorlage Diskussion:Wiktionary1
- Benutzer Diskussion:Ocrho#Konsistenzanpassung? und
- Wikipedia Diskussion:Wikimedia_Commons#"Verbessertes_Rahmendesign?" vom 16. Jul 2005
Letztendlich zeigte die "erzwungene Diskussion", dass es ein recht unterschiedliches Meinungsbild gibt. Einige empfanden das Design besser, andere empfanden es als zu wenig ordentlich und andere wieder nahmen es als Browser-Bug wahr. Letzteres ist besonders schwerwiegend, weil ein "gutes Design" nie als ein Bug wahrgenommen werden sollte. Das neue Design wurde daher verworfen. Aber vielleicht findet sich irgendwann ein Design, dass besser ist ohne neue Nachteile aufzuwerfen. --ocrho 00:36, 19. Jul 2005 (CEST)
Neue Designlösungen (vom 19. Jul. 2005)
So, ich hab mal einige neue Designlösungen gemacht jetzt kann man wenigstens mal vernünftig darüber diskutieren (vorlallen auf einer Diskussionsseite). Und wenn nichts dabei raus kommt kann man’s ja so lassen wie’s ist, ist zwar nicht perfekt aber so schlecht auch wieder nicht. P.S. Wenn jemand noch andere Ideen hat kann er sie gerne unten weiter aufführen. --San Jose 11:19, 19. Jul 2005 (CEST)
Aktuelle Ansicht
- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
1. Neuer Lösungsvorschlag (Rahmenlos)
- www.koeln.de - Kölnportal
- Seite der Stadt Köln
- Chronik der Stadt Köln
2. Neuer Lösungsvorschlag (Rahmenlos + Weblinkskonform)
Dies ist noch keine vollkommen ausgereifte Idee, aber ich stelle Sie hier mal zur Diskussion, vielleicht entwickelt sich daraus etwas Gutes. Aus der Diskussion ergab sich als erste Verbesserungsidee, dass die Schwersterprojektlinks hierbei immer in fett dargestellt werden sollten. --- ocrho
- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Aktueller Stand
Der Diskussionsprozess mit ggf. neuen Lösungsvorschlägen ist noch nicht abgeschlossen (s. nächstes Kapitel).
Diskussion
Bis jetzt hat noch keiner hier was geschrieben also fang ich einfach mal an. Der 1. neue Lösungsvorschlag ist aus meiner Sicht der beste, dezent, integriert sich super aber hebt sich trotzdem ab – kurz: einfach perfekt. --San Jose 13:31, 24. Jul 2005 (CEST)
- Hallo San Jose,
- ich hoffe Du hast nichts dagegen, dass ich die Darstellung davor etwas entschlackt haben, damit das neue besser hervortritt.
- Ich bin seit einigen Tagen über den "1. neuen Designvorschlag" am nachdenken. Grundsätzlich tendiere ich inzwischen auch für eine Rahmenlosen Variante. Aus der Diskussion meines vorherigen Designvorschlages habe ich gelernt, dass es keine Konstruktion geben kann die Rahmen und Rahmenlos verbindet. Das Problem kann daher nur gelöst werden, wenn es keinen Rahmen mehr gibt.
- Allerdings ist das Problem viel grundsätzlicher, so dass ich glaube dass es schnell Einsprüche geben wird, wenn wir den Rahmen einfach wegnehmen aus zwei Gründen:
- Der Rahmen stört bei Aufzählungen und deshalb wurden die Vorlagen für die Schwesterprojekte oft am Artikelende aufgeführt, statt direkt unter einer Kapitelüberschrift. Wenn man jetzt den Rahmen einfach wegnimmt, dann steht eine Aufzählung falsch herum. Aber das ist kein ernstzunehmendes Problem, weil das kann über den normalen Wiki-Typo-Prozedure behoben werden über die Zeit. Allerdings müßte man diese Übergangsphase vorher deutlich kommunizieren, damit die Anderen statt sich zu ärgern es einfach korrigieren.
- Viel kritischer ist, dass eigentlich eine konsensfähige Lösung fehlt wie grundsätzlich Weblinks zu gestalten sind. Es gibt mal Lösungen wie komplett unterstrichen ohne Anzeige einer URL oder Domain und einem gemischten System. Vgl. hierzu bitte Deinen Lösungsvorschlag die zwei Weblinks:
- www.koeln.de - Kölnportal
- Chronik der Stadt Köln
- Die Gestaltung von "Wikiquote: Weitere Zitate zum Thema Köln" ist ein ähnliches Problem: Auch hier haben wir eine Art Domain (wenn auch nicht ausgeschrieben), einen beschreibenden Text und eine Ausnahme, dass der eigentliche Link am Ende steht, statt wie sonst bei Wikipedia üblich am Anfang der Liste.
- Wir gestalten hier Vorlagen die im Regelfall im Kapitel Weblinks verwendet werden sollen, da wäre es hilfreich, wenn das Design sich nicht nur optisch besser einfügt durch den Verzicht auf die irritierenden Rahmen, sondern auch inhaltlich konsitenter ist und keine neue Logik dem Benutzer aufzwingt.
- Mein Designidee wäre, eine Lösung zu finden, die das bisher nicht gelöste Problem der verschiedenen Weblinksdarstellungen löst. Jeder dieser zwei Varianten hat ihre historischen Gründe warum sie entstanden sind:
- Die erste Variante (www.koeln.de) kommt den Leser in der Form entgegen, dass dieser schon vor dem klicken unmittelbar erkennen kann, welche Quelle er jetzt anklicken wird. Den beschreibenden Text muss dazu meist garnicht mehr gelesen werden.
- Die zweiten Variante ist eher ein Versuch eine lange URL zu kaschieren und diese mit einen Satz zu umschreiben.
- Was aber eigentlich fehlt ist eine Lösung die beide Fälle gut darstellen kann, also Domain + eine URL. Meine Lösungsidee wäre folgende:
- www.koeln.de - Kölnportal
- cologneweb.com\... - Chronik der Stadt Köln
- Jetzt weiß jeder, dass er nicht händisch cologneweb.com eintippen kann um diese Seite zu erreichen, sondern das auf einen Unterseite verlinkt wurde.
- So nach dieser etwas langen Herleitung nun der neue Lösungsvorschlag:
- Wikiquote: Köln - Weitere Zitate zu diesem Thema
- WikiCommons: Köln - Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zu diesem Thema
- Der "2. neue Lösungsvorschlag" hat die Idee, dass Schwersterprojektart + Thema ein gemeinsamer Link sein sollten. Die Vorteile sind:
- Größere Konsitenz bei der Gestaltung von Weblinks. Es gibt nur noch eine Logik: Zuerst Link und dann Beschreibung und nicht zuerst Beschreibung und dann Link.
- Es gibt keine unschönen "fetten Links" mehr.
- Verringerter Wartungsaufwand, weil bei dieser Lösung nicht ständig Leute versuchen bspw. WikiCommons und Köln beides als Link umzugestalten, statt es bei Köln zu lassen, weil je mehr einzelne Links in einer Aufzählung stehen, desto langsamer und weniger sicher kann man sie durchforsten.
- Was haltet Ihr vom "2. neuen Lösungsvorschlag". Über Kritik, Verbesserungsideen oder gar ganz neue Lösungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. --ocrho 23:23, 27. Jul 2005 (CEST)
Danke für deine ausführliche Darstellung, aber leider gibt's da auch aus meiner Sicht einige Probleme.
1. Die Gestaltung der Weblinks: Ich hab mal in einigen Diskussionsseiten nachgelesen und recht schnell gemerkt das jeder eine andere Variante bevorzugt, das merkt man auch wenn man sich einige wichtige Seiten anschaut (UNO, EU, Zweiter Weltkrieg usw.), hier die gängigsten:
- de.wikipedia.org
- de.wikipedia.org - deutschsprachige Online-Enzyklopädie
- Wikipedia
- Wikipedia - deutschsprachige Online-Enzyklopädie
- deutschsprachige Online-Enzyklopädie
solange es keine Wikipedia-Patergrafen gibt wird sich das auch nicht ändern, also ist eine weiter Diskussion sinnlos.
2. fett oder nicht fett: ich bin für fett, wenn wir schon den Rahmen weglassen dann sollte es aber wenigstens fett sein. Bei den Diskussionen zuvor haben ja viel befürchtet das wenn der Rahmen weg ist, das dann der Baustein nicht mehr raussticht. Außerdem kannst du das fette in den Weblinks nicht ganz ausmerzen, bei einigen Seiten werden offizielle Links fett geschrieben (z.B. Europäische_Union#Weblinks).
3. Textanordnung: bei diesem Thema muss ich dir zustimmen, wen der Text bzw. Link vorne steht sieht's viel besser aus, und die links sind dann auch untereinander. Schön wär's auch wenn der Baustein integriert ist das dann diese Darstellung ein bisschen abfärbt und dann doch die ganzen Weblinks einheitlich werden.
PS. ich hab die aktuelle Ansicht wieder reingetan, zum vergleich. --San Jose 12:05, 28. Jul 2005 (CEST)
- Nur kurz, mit der folgenden rahmenlosen Lösung könnte ich mich spontan anfreunden wenn die Mehrheit es wünscht (Bildhöhe stimmt noch nicht ganz, fette Links wären Voraussetzung, wenn keine Schatten- oder Rahmenhervorhebung mehr da ist), auch wenn es dann quer durch alle Wikipedias wirklich die unauffälligsten Schwesterprojektlinks wären, die es gibt (und Unauffälligkeit war und ist nicht der Hintergedanke dabei gewesen, im Gegenteil):
- WikiCommons: Köln - Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zu diesem Thema
- Werde hoffentlich die Tage noch was dazu schreiben (habe auch noch ne Alternative im Kopf), das ist also nur eine vorläufige Stellungnahme. Danke erstmal, bitte keine Eile und gute Grüße in die Runde --:Bdk: 04:53, 30. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe eben den "2. neuen Lösungsvorschlag" an den aktuellen Diskussionsstand angepasst und ihn mit fetten Links ausgestattet. Das Ergebnis sieht sehr viel besser aus als ich mir gedanklich ausmalte. Auf die weiteren Anmerkungen, Ideen oder gar eines dritten neuen Lösungsvorschlages von :Bdk: sind wir gespannt. Viele Grüße --ocrho 08:58, 30. Jul 2005 (CEST)
- Nun, mir schwebt vorerst prinzipiell etwas ähnliches vor wie en.wikipedia das vormacht (bitte dort Disk. + Versionen beachten), auch wenn ich den dort tatsächlich zu bestaunenden Vorschlag aus mehreren Gründen mitnichten optimal finde (die einheitliche Search-Funktion ist fürs Deutsche untauglich, bei Einzelangaben wird die Vorlage zu umständlich anzuwenden).
- Wenn man weiß, wie wichtig insbesondere die Verweise auf die Commons-Galerien sind (nicht weil ich dort auch aktiv bin, sondern weil die meisten Wikipedianutzer stärker optisch als "textlich" veranlagt sind und Bilder da nun mal eine große Rolle spielen), ist es unbefriedigend, die Verweise so dezent zu gestalten, wie es oben angedacht ist (also noch unauffälliger als eh schon im Vergleich zu allen anderen Wikipedias). Wohlgemerkt, persönlich "brauche" ich diese Kästchen nicht und wie bereits geschrieben kann ich mich mit fettem Link und vorgestelltem Minibildchen anfreunden (ideal wäre allerdings eine feste in MediaWiki implementierte Lösung wie bei den Interwikilinks oder den Kategorien, die dann auch unauffälliger sein kann, dafür aber immer und überall an einem festen Platz, siehe Schluss meines Beitrags).
- Allerdings kommen mir doch zunehmend Zweifel, ob die obigen Vorschläge dem <ironie> Bausteinfetischismus und Klickibuntibedürfnis </ironie> der meisten Nutzer hier gerecht wird. Man schau sich nur mal die ganzen bunten Tabellen und Zusatzbildchen z.B. im Verkehrsbereich an (Beispiele: Wiehl, Wesel) ... da fallen die Schwesterprojektlinks fast nicht mehr auf. Natürlich kann es nicht sein, dass wir es deswegen möglichst noch bunter oder noch doller treiben, klar. Aber irgendwie sollten die m.E. wirklich wichtigen Links (mittelfristig im Rahmen des Gesamtprojekts betrachtet, nicht einzeln) doch auch angemessen hervorgehoben werden. Es kann m.E. nicht Ziel sein, sie so unauffällig wie möglich zu gestalten, solange noch keine softwareseitige Lösung besteht. - Neuerdings gibt es ja auch neckische Weltkugeln oben rechts für Koordinatenangaben, irgendwann bekommen die ISBN-Nummern noch Miniaturbücher und die PND-Links einen stilisierten Kopf davor usw. *seufz* Ich meld mich wieder nach der Wikimania, Ihr könnt ja zwischenzeitlich mal das da studieren und für phab:T2708 (Bugzilla:708) (Bsp.bild - u.l. gucken) eure Stimme abgeben :-) Gute Grüße in die Runde --:Bdk: 17:22, 3. Aug 2005 (CEST)
- Die Weltkugel gibts schon von Anfang an seit 10. März 2005 ;-) --BLueFiSH ?! 20:14, 3. Aug 2005 (CEST)
- Das meinte ich doch mit neuerdings - dat is ja nichma 'n halbes Jahr her und damit keineswegs ne alte Einrichtung ;-) Und wirklich verbreiten tun sich die überflüssigen Kügelchen ja auch erst, seitdem die Teile per bot eingebaut werden, das weißt Du auch. Ich bekomm das schon gut mit, keine Sorge *g* --:Bdk: 21:20, 3. Aug 2005 (CEST)
- Die Weltkugel gibts schon von Anfang an seit 10. März 2005 ;-) --BLueFiSH ?! 20:14, 3. Aug 2005 (CEST)
- diese lösung find ich jetzt auch nicht schlecht, aber sieht es noch gut aus wenn nur ein Schwesterprojekt als link da ist (wie so oft in wiki). du kannst ja (wenn du mal zeit hast) nach der Wikimania mal eine grobe Vorlage erstellen dann kann ich's mir auch besser vorstellen. im großen und ganzen bin ich aber der lösung nicht abgeneigt. --San Jose 20:05, 3. Aug 2005 (CEST)
back to the roots
Commons hat Medien über: [[commons:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
Wikibooks hat Lehrbücher über: [[b:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
Wiktionary hat mehr über: [[wikt:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
Wikisource hat original Texte über: [[s:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
Wikiquote hat Zitate über: [[q:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
Wikinews hat Nachrichten über: [[n:{{{1}}}|{{{2}}}]] |
Wikipedia hat diesen Artikel auch auf: [[:{{{1}}}:|{{{2}}}]] |
Je länder ich mir das Design der englischen Schwesterprojekte anschau um so schöner find ich die. Sollten auch wir nicht wieder dieses Design verwenden, wo doch vor allem sich das Design gewaltig gegenüber vorher geändert hat. --San Jose 13:51, 31. Aug 2005 (CEST)
- Da muss ich dir zustimmen. Ich habe vor allen Dingen die Auffälligkeit der Box (commons) gegenüber den sonstigen Weblinks geschätzt und vor allen Dingen die Tatsache, dass man die Box bequem rechts im sonst weißen Raum neben den Weblinks plazieren konnte. Die neue Balkenform ist viel zu unauffällig gestaltet und geht im Artikel völlig unter. Der Balken müßte stärker (Schrift größer, fett, größere Grafik) sein und vor allen Dingen farblich dezent in einer Komplementärfarbe (zu Logo oder Text) hinterlegt sein. Grüße, --Olei 23:13, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich hab sie mal übersetzt und ein bisschen angepasst. --San Jose 09:00, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ne, bitte nicht. Genau das war ja der Grund, die Dinger weniger platzintensiv zu gestalten. Wie soll denn da der Artikel Albert Einstein ausschauen mit den vielen Kästen? Bitte immer ein bisschen in die Zukunft denken und einbeziehen, dass die Anzahl der Schwesterprojektlinks genauso zunimmt, wie die der Interwiki-Sprachlinks. Und wenn ich dann noch berücksichtige, dass etliche dieser Links zu Seiten führen, auf denen gerade mal 2 Zitate (Wikiquote), 3 Bilder, von denen 2 bereits im Artikel sind (Commons) oder Wortinfos, die man eh schon weiß (Wiktionary), zu finden sind ... überspitzt ausgedrückt, dann sind diese Riesenkästen wirklich fehl am Platz. Denn leider ist die Kastengröße ja unabhängig von der Qualität des Linkziels. So sehr mir insbesondere die guten Commons-Galerien auch am Herzen liegen, das ist m.E. der falsche Weg. (PS: Klar, die Über-die-ganze-Breite-Anordnung der jetzigen Form ist sicher nicht optimal, s.o., aber nur der Wunsch, die Dinger rechts von den Weblinks zu haben, rechtfertigt keine Rückkehr zur alten Form.) --:Bdk: 09:12, 2. Sep 2005 (CEST)
- (nach Bearbeitungskonflikt mit Bdk) Ich finde die existierende Anordnung gut, so wie sie jetzt ist. Klar kann man das auch irgendwie anders machen. Aber ich sehe keinen Sinn darin, die Boxen wieder auf eine an das alte Design angelehnte Version zu setzten, nachdem wir uns für die aktuellen "Streifen" entschieden haben und diese (fast) einheitlich überall verwendet werden. Auf Dauer ist es sowieso sinnlos, da die Möglichkeit, diese Links unterhalb der Interwikilinks anzubringen, ja schon länger geplant ist.Wir sollten die Anordnung deshalb so lassen, wie sie ist. -- Gruß, aka 09:18, 2. Sep 2005 (CEST)
- das mit Albert Einstein leuchtet mir ein, deshalb hab ich noch mal versucht die Bausteine kleiner zu machen. Wenn wie Bdk sagt nur auf 2 Zitaten oder 3 Bilder verwiesen wird, dann sollte der entsprechende Baustein eh nicht eingebaut werden, das währ ja sinnlos. Das mit Interwikilinks währ natürlich das beste aber das ist doch schon seit einem Jahr geplant und ich glaub das wird noch länger dauern. Wenn es euch doch nicht so gefällt hab ich noch eine Idee wie man die jetzigen Steifen-Bausteine zumindest ein bischen schöner machen kann. mfg. --San Jose 12:02, 2. Sep 2005 (CEST)
- Entschuldige, auch da muss ich wiedersprechen. Ein Link zu einer Galerie mit 3 Bildern gehört genauso hier rein, wie ein Link zur pt.wikipedia zu einem Artikel mit nur 2 Sätzen. Schließlich dient das ja auch dem weiteren Ausbau und gegenseitigem Auffinden. Die Relation zwischen Optik und durchschnittlicher Linkqualität war mir bei dem Bsp. wichtig.
- Hm, was an den untenstehenden Kästen außer der unnötigen und unschönen Linienverdoppelung anders ist, sehe ich nicht. Die Neuformatierung des "Satzes" mit fettverlinktem Projektnamen wurde weiter oben ja bereits angedacht und könnte unabhängig von einer Änderung der Rahmenform umgesetzt werden, wenn keiner was dagegen hat ;-) --:Bdk: 15:10, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ok, dann aber bitte folgende 3 Dinge (für ein bisschen mehr Schönheit in Wikipedia): mfg. --San Jose 15:55, 2. Sep 2005 (CEST)
- Den Hintergrund auf hellgrau ändern, da in wiki eigentlich immer ein dunkelgrauer Rahmen und ein hellgrauer Hintergrund verwendet wird. Außerdem ist's dann ein bisschen auffälliger (das wird ja so oft bemängelt).
- Ein wenig mehr Platz zwischen Text und Rahmen. Sieht ja so ein bisschen eingequetscht aus.
- Und den Text eben umformatieren wie bereits oben einmal diskutiert.
- Und zwischen die Balken sollte ein klein wenig Luft, sonst kommen die grafisch gar nicht zur Geltung. --Olei 20:09, 2. Sep 2005 (CEST)
- OK. Mit den jetzigen Ergebnis können anscheinend alle gut leben. Es ist eine Verbesserung gegenüber den derzeitigen Stand. Wenn in den nächsten Tagen keine neuen Diskussionsinhalte hinzukommen, dann lass uns das umsetzen. --ocrho 23:01, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde die existierende Version deutlich besser. Der graue Hintergrund unterbricht durch die graue Linie über die ganze Seitenbreite den normalen Textfluss noch mehr als jetzt schon. Darunter kommen dann die normalen Weblinks. Das passt einfach nicht und widerspricht meinem Gefühl einer aufgeräumten Artikelseite. Warum der verlinkte Text noch einmal fett geschrieben werden soll, leuchtet mir auch nicht ein. Andere Links zu externen Seiten werden auch nicht fett geschrieben. Und die Tatsache der "Schwesterlinks" wird schon durch den Text und das Icon deutlich gemacht. Weniger ist hier einfach mehr und die unten vorgeschlagene Version ist zu aufdringlich.
- Sollte hier jemand auf dieser neuen Version bestehen, würde ich ein Meinungsbild an einer etwas besser besuchten Stelle vorschlagen. Insbesondere deshalb, weil diese Änderung die Optik eines Großteils der Artikel beeinflusst. Vielleicht bekommen wir dann auch gleich heraus, ob nicht doch eine der oben vorgeschlagenen anderen Varianten noch besser ist als die existierende - zum Beispiel die ganz ohne Rahmen. -- Gruß, aka 23:59, 4. Sep 2005 (CEST)
- So, also jetzt hab ich noch mehr graue Haare, diese Diskussion wir jetzt seit Feb. 2005 (bzw. richtig aktiv seit Mai) geführt. Die einen wollen es dezent die andern auffällig, die einen rechts wie bei :en die anderen als Spaltenansicht. Deshalb muss ich aka in einem Punkt recht geben: ein Meinungsbild währ das beste für alle und vor allem, das Thema währ ein für alle mal geklärt. Aber ich würde das Meinungsbild hier machen, weil es einfach hier genau richtig ist und viele User die oben schon mal diskutiert haben auch hier manchmal wieder reinschauen (zB. wie ich). Man kann ja auf anderen Diskussionsseiten hierauf hinweisen. mfg und paar grauen Haaren mehr. --San Jose 11:45, 5. Sep 2005 (CEST)
- OK. Mit den jetzigen Ergebnis können anscheinend alle gut leben. Es ist eine Verbesserung gegenüber den derzeitigen Stand. Wenn in den nächsten Tagen keine neuen Diskussionsinhalte hinzukommen, dann lass uns das umsetzen. --ocrho 23:01, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ok, dann aber bitte folgende 3 Dinge (für ein bisschen mehr Schönheit in Wikipedia): mfg. --San Jose 15:55, 2. Sep 2005 (CEST)
- Ich hab mal die wichtigsten Designlösungen in einem Meinungsbild zusammengefasst. --San Jose 19:30, 8. Sep 2005 (CEST)
Meinungsbild
Abstimmung vom 10. September bis 20. September. In Zukunft wird eine Funktion in der MediaWiki-Software zur Verfügung stehen, mit welcher man die Schwesterprojektlinks genau wie die Interwikilinks in dem Seitenrand unterbringen kann. Da leider noch kein genauer Zeitpunkt bekannt ist und trotzdem bis dahin eine Designänderung von mehreren Benutzern gewünscht wird, kannst du hier für deinen Favoriten stimmen.
Variante 1
Alles bleibt so, wie es aktuell ist.
- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Stimmen
- ...
Variante 2
So wie Variante 1 jedoch mit hellgrauen Hintergrund und 1px Abstand zwischen Text und Rahmen.
- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Stimmen
- ...
Variante 3
So wie Varinante 2 jedoch mit zusätzlich 4px Abstand zwischen den Bausteinen.
WikiCommons: Weitere Bilder, Videos oder Audiodateien zum Thema Köln |
Wikiquote: Zitate zu Köln |
- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Stimmen
- ...
Variante 4
Andere Textanordnung und ohne Rahmen bzw. Hintergrundfarbe.
- koeln.de - Kölnportal
- stadt-koeln.de - Offizielle Website der Stadt Köln
- cologneweb.com/... - Chronik der Stadt Köln
Stimmen
- Elian Φ 12:18, 10. Sep 2005 (CEST) - die mit Abstand schönste und typographisch gelungenste Variante
- aka 12:24, 10. Sep 2005 (CEST)
- San Jose 12:46, 10. Sep 2005 (CEST) - hab lang zwischen Variante 3 und 4 geschwankt aber ich denke 4 ist doch besser
- Olei 21:13, 11. Sep 2005 (CEST) - ich schließe mich an, obwohl ich ursprünglich Variante drei mit angeregt hatte. Variante 4 paßt aber besser in den Textfluß.
- ∂ 21:26, 11. Sep 2005 (CEST) deutlich schöner, die kästen haben mich immer genervt, weil sie wichtiger aussehen als es ihrer bedeutsamkeit angemessen wäre.
- Saperaud ☺ 03:25, 12. Sep 2005 (CEST) Ich wäre ebenfalls für diese Version, zehnmal wichtiger ist jedoch die Frage wie sich dieses Format in den Artikel einpasst, insbesondere wenn auf der rechten Seite ellenlange Kästen sind die den Artikeltext weit überragen (was gerade bei den Lebenwesen, Elementen, Mineralen und den ganzen anderen Dingern mit Formatvorlagen oft der Fall ist). Die bisherigen Vorlagen kleben dann auf Seitenbreite unter diesen Kästen und freilich auch alles andere was im Quelltext unter diesen Vorlagen ist. Bisherige Lösung um die Weblinks nicht ebenfalls dort unten zu haben ist die Vorlagen unter die Weblinks zu setzen. Da es sich um "Metakram" handelt wurde diese Lösung auch ganz unabhängig vom Layout in vielen Artikeln umgesetzt (und sogar zeitweise in der "offiziellen" Anleitung als richtig beschrieben).
- southpark 14:52, 13. Sep 2005 (CEST) yep
- :Bdk: 21:44, 17. Sep 2005 (CEST) wie gesagt; yo, auch wenn dafür eigentlich ein MB überflüssig sein sollte, aber schön, dass hier sich bereits dieses Ergebnis abzeichnet
- Trainspotter 22:09, 18. Sep 2005 (CEST) - typografisch beste Umsetzung ohne Schnickschnack. Die Rahmen sind überflüssig und so lange sie aufgrund der Logogrößen vertikal unterschiedliche Größen aufweisen zusätzlich noch ziemlich unschön.
- Pjacobi 23:05, 18. Sep 2005 (CEST) - oh ja!
Schön, eindeutiges Ergebnis, werde mich mal an die Umsetzung machen. Ich hoffe, dass nicht allzu viele, die von dem ja doch wenig bekannt gemachten MB nichts mitbekommen haben, jetzt schimpfen und womöglich gar die bunten großen Kästen wiederhaben wollen ;-) Und bzgl. des FR phab:T2708 (Bugzilla:708)) werde ich auch noch mal nachhaken, da bin ich recht optimistisch. --:Bdk: 02:30, 21. Sep 2005 (CEST)
- wenn der Rahmen nicht mehr da ist, sollte trotzdem die Box bis zum Zeilenende gehen. Die unterschiedliche Länge sieht sonst zum kotzen aus. Alternative: Hintergrundfarbe auf transparent stellen. --Atamari … 09:15, 21. Sep 2005 (CEST)
Parameter Sprachname
Ich habe unter Hilfe:Variablen folgende Variabel gefunden: {{#language:Sprachcode}}
wenn diese in den Vorlagen verwendet werden könnte, dann entfällt die Übergabe vom Sprachname und es können zum Beispiel keine Links auf anderen Seiten als angegeben erzeugt werden. Gibt es (Gegen)Meinungen? Allerdings müsste das ein Admin erledigen, da viele der Vorlagen gesperrt sind. 80.143.84.82 23:50, 4. Mai 2007 (CEST)
Vorlage für OpenStreetMap
Hallo,
bei vielen Städten und Gemeinde würde sich eine Vorlage zum Schwesterprojekt OpenStreetMap hervorragend machen. Durch Verwendung der Vorlage und Eingabe der Koordinaten, würde man direkt zur Karte gelangen. Leider kann ich diese mangels praktischem Wissen nicht umsetzen, aber vielleicht fühlt sich ja Jemand in der Lage dazu. -- Tuxo 17:04, 18. Jun. 2009 (CEST)
Nachtrag: So könnte das ja aussehen, siehe Ruhla#Weblinks. -- Tuxo 17:34, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Obwohl ich ein großer Fan von OSM und aktiver Mapper bin, halte ich deinen Vorschlag nicht für ideal:
- 1. Der Koordinatenlink führt zu einer allgemeinen Übersichtsseite für viele Kartendienste. Dort steht OSM bereits an erster Stelle.
- 2. In relativer Kürze werden wir OSM-Karten direkt im SlippyMap-Verfahren in Artikel einbinden können. Die notwendigen Server wurden bereits geliefert und werden aktuell im Rechenzentrum Amsterdam installiert.
- Ein extra Link als Weblink wäre also bald schon wieder überflüssig. — Raymond Disk. Bew. 17:36, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Alles klar, von diesen geplanten Neuerungen wusste ich bisher nichts. Da macht das ganze natürlich wenig Sinn. -- Tuxo 17:56, 18. Jun. 2009 (CEST)
unglückliche Darstellung der Bausteine
In der Tabelle werden die Bausteine alle in dieser Form
{{Commonscat|Kategoriename}} oder {{Commonscat|Kategoriename|Linktext}}
|
dargestellt. Das ist eigentlich falsch. Entweder müßte man alle Verwendungsformen aufzeigen, also
{{Commonscat}} oder {{Commonscat|Kategoriename}} oder {{Commonscat|Kategoriename|Linktext}}
|
oder man vertritt den Standpunkt, daß die beiden Parameter entsprechend der Beschreibung optional sind, wobei dann
{{Commonscat|Kategoriename|Linktext}}
|
reichen würde. Grüße --axel 07:04, 20. Mai 2009 (CEST)
- Weil rechts neben den unterschiedlichen Darstellungen auch die Auswirkungen der Parameter gezeigt werden, wäre es am besten, alle drei Varianten zu zeigen.
- Weil es inzwischen endlich auch den dritten Parameter gibt (siehe nächster Abschnitt "anderer Text"), würde die vollständige Darstellung aller Möglichkeiten aber wohl allzu umfangreich. -- sarang♥사랑 13:22, 1. Nov. 2009 (CET)
Commons-Bausteine: anderer Text
wurde schon häufig angesprochen: die vorlagen enthalten den text "Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien", der meistens nicht genau das trifft was man dort tatsächlich findet: ausschließlich bilder. war mal so frei die vorlagen so anzupassen, dass der text konfigurierbar ist und den default gleich auf nur Bilder zu setzen. jetzt müsste nur noch einer die vorlagen kurz entsperren ;)
oder morgen nachmittag, wenn alle gelegenheit hatten das vorhaben zu kritisieren den kram gleich reinzukopieren: Vorlage:Commonscat, Vorlage:Commons, Testseite--xAwOc 03:20, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ist es toll, dass du jetzt mit so einer Idee kommst.
- Ist dein Commonscat-Vorschlag fehlerhaft, da dort immer "Sammlung" stehen sollte.
- Ist das ganze doch etwas Kanonen auf Spatzen.
- Sollte man eigentlich alle Schwesterprojektvorlagen mal textlich überarbeiten.
Fazit: Meinetwegen. -- cwbm 07:13, 25. Aug. 2009 (CEST)
- was ist an dem zeitpunkt unpassend?
- hab ich geändert
- wieso? sehen viele, wundert viele
- --xAwOc 15:26, 25. Aug. 2009 (CEST)
- gut, dann schau ich mal, dass ich einen willigen admin finde --xAwOc 15:34, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Halte ich nicht für sinnvoll: auf Commons wird laufend irgendwas gelöscht hochgeladen oder verschoben. Von denen wird keiner in irgendwelchen Projekten kucken, ob das irgendwelche Parameter deswegen umzusetzen sind. Mit anderen Worten: es wird noch ungenauer. --Matthiasb 23:32, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ack. Warum nicht einfach auf "Sammlung von Mediadateien" kürzen, wie an anderer Stelle vorgeschlagen? -- smial 12:39, 3. Sep. 2009 (CEST)
Kaum bemerkt (und nicht dokumentiert) ist dankenswerterweise von Cäsium137 bereits am 1. Juli 2009 die Vorlage erweitert worden.
Es kann nun ein dritter Parameter angegegeben werden:
- keine Angabe/Leerangabe: es wird der Text wie bisher ausgegeben, zur Zeit
– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien bei Commons
– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien bei Commonscat - X es wird keinerlei Text ausgegeben
- < – beliebiger Text>
- dabei ist zu beachten, dass dieser Text mit dem Zwischenraum-tag und daran anschliessend Gedankenstrich und Leerzeichen beginnen soll, damit es richtig aussieht.
IMHO sollte davon sparsam Gebrauch gemacht werden, um eine gewisse Einheitlichkeit und Wiedererkennbarkeit zu gewährleisten. -- sarang♥사랑 13:22, 1. Nov. 2009 (CET)
Beschreibungstext Vorlage:Wiktionary
Der derzeitige Beschreibungstext der Vorlage Wiktionary lautet:
Wiktionary: Begriff – Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |
Der derzeitige Beschreibungstext hat den Nachteil, dass die vierte Aufgabe von Wiktionary fehlt: Aufzählung von Bedeutungen. Dieser Umstand ist uns in einer Begriffsklärungs-Diskussion aufgefallen, die jetzt hier fortgesetzt werden soll. Ein erster Lösungsvorschlag könnte folgende erweiterte Beschreibungstext sein:
Wiktionary: Word – Wortherkunft, Bedeutungen, Synonyme und Übersetzungen zu diesem Begriff |
Über Eurer aufmerksames konstruktives Feedback sind wir gespannt. --ocrho 21:32, 27. Jul 2006 (CEST)
- Aktuell sind wir bei “Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen”.
- Du kannst jeden beliebigen Text angeben. Bedenke aber, dass du dann irgendwann alleine stehst, wenn die Texte in den Bausteinen zentral geändert werden. Überlege gut, ob das dafürsteht!-- sarang♥사랑 16:17, 1. Feb. 2011 (CET)
Nochmals: Grafische Interwiki-Links in WP:DE!!
Also ich zitiere mal User San Jose aus 2005: Je länger ich mir das Design der englischen Schwesterprojekte anschau um so schöner find ich die. Sollten auch wir nicht wieder dieses Design verwenden, wo doch vor allem sich das Design gewaltig gegenüber vorher geändert hat. Kann ich nichts Gegenteiliges bei finden, wo doch diese Einfachlinks in WP:DE so überhaupt nichts hermachen, dagegen bei den Kollegen: en:German language#External links Diese Boxen sehen doch einfach hervorragend aus! Wo liegt das Problem seit 3 (!!) Jahren, diese Grafiken bei "uns" einzubauen? Weil sich die Deutschen mal wieder nicht einig sind? (Wär ja nichts neues.) Versucht wurde es ja bereits Vorlage:InterWiki&action=edit, aber dann gelöscht, weil unsere ja offenbar (???) deutlich schöner sind. Nur ich merk da nichts von ;) Ich find unsere potthässlich und nichtssagend. Ich mach mich gerne dran, lass mir das ganze aber nicht wieder nach wenigen Stunden unterm Arsch weglöschen - da wär ich dann sauer. Deswegen will ich das erst absprechen. Übrigens: bei den Spaniern habe ich dieselben Boxen gesehen; die scheinen so langsam Standard zu werden. Nur bei uns ist eben wie immer alles etwas anders ;) -andy 92.226.193.134 15:43, 9. Feb. 2008 (CET)
- Mir gefallen diese Kästchen auch besser. Die bestehenden Textbausteine auf soetwas umzubauen macht sicher Probleme, weil das in den Artikeln ganz anders aussehen kann und in vielen Fällen nicht mehr passt. Dafür Alternativbausteine anzubieten wäre durchaus eine Option.-- sarang♥사랑 16:17, 1. Feb. 2011 (CET)
Kurzform der Textbausteine ohne Beschreibungstext
Wäre es vielleicht möglich, eine alternative Kurzform der Schwesterprojektbausteine zu ermöglichen, d.h. ohne den manchmal lästigen Beschreibungstext ("Wiktionary:blablabla - Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen und Grammatik") und vor allem ohne nachfolgenden Zeilenumbruch. Manchmal möchte man ja auch den Verweis im Fließtext integrieren (vor allem auf Benutzer- und Diskussionsseiten und in Löschdiskussionen). --HV 12:23, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Den Beschreibungstext aller Textbausteine kannst du mit |3=X ausblenden. Im Fließtext können Textbausteine nicht verwendet werden, wegen der Formatierumg, die erzeugt auf jeden Fall einen Zeilenbruch. Es bleibt dir jedoch unbenommen, selbst so etwas in den Artikel zu editieren, dann kannst du alles frei gestalten mit Logo, Text etc. Erwünschter wäre allerdings, die Standardbausteine als Weblinks einzusetzen, dann bist du (und dein Artikel) auch bei Änderungen der Bausteine auf der sicheren Seite.-- sarang♥사랑 16:17, 1. Feb. 2011 (CET)
Name des Schwesterprojektes
Wäre es möglich, bei den Vorlagen noch den Namen des Schwesterprojektes hinten dranzuhängen?
Beispiel Commons: Das Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien wäre dann zu ändern in Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons. (mit Link zum Artikel auf WP)
Eine solche Ergänzung ist vor allem für die Omas von Vorteil und tut doch eigentlich keinem weh, oder? ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 15:16, 26. Mär. 2010 (CET)
- Das Anhängen solcher Infos erscheint eigentlich redundant: es steht davor, und beim Anklicken des Links ist man ohnehin mitten drin. Du kannst aber natürlich alle Texte frei gestalten, wenn du unbedingt meinst.-- sarang♥사랑 16:17, 1. Feb. 2011 (CET)
Links auf nicht existierende Artikel
Sollen Links auf Schwesterprojekte gesetzt werden, wenn der Artikel dort (noch) nicht existiert? Gibt es dafür eine einheitliche Regelung? Aktueller Anlass: Wiktionary-Link in Gespanschaft, siehe auch Fridels Benutzerdiskussion. --Tebdi ノート 14:35, 6. Jul 2006 (CEST)
- Da scheint es keine Meinung zu geben. Es wird jedoch Benutzer recht frustrieren, wenn angeklickte Links nur zu den jeweiligen Hauptseiten führen. Außerdem landen alle Artikel mit toten Links in Fehlersammlungen, und das ist nicht erstrebenswert.-- sarang♥사랑 16:17, 1. Feb. 2011 (CET)
- Bei den Commonslinks haben wir schon mehrfach diese Diskussionen geführt - vor allem mit den Biologen. Wir hatten uns darauf geeinigt, dass es keine Commons-Links zu nicht existierenden Commonsseiten. Im Gegensatz zu internen Wikilinks können diese nicht rot dargestellt werden und ein Klick wird nur frustieren und deswegen Links zu wirklich existierenden Seiten nicht mehr benutzt.
- Um die Biologen zu berühigen, dass Commonslinks auch wieder eingefügt werden, sobald Bilder dort existieren, gibt es die Liste Wikipedia:Redaktion_Biologie/Bearbeitungsbausteine_Biologie#Commons Vorschläge oder mit weiteren Fällen Wikipedia:WikiProjekt_Interwikilinks/Commonslinks#Vorschlagsliste. Die Biologen selber arbeiten diese jedoch nicht ab.
- Ich denke das gilt analog auch für andere Schwesterlinks. Sobald MW 1.17 raus ist, habe ich vor auch diese Schwesterrotlinks in meiner Botliste zu melden. Merlissimo 15:16, 2. Feb. 2011 (CET)
Genereller bug
Auf vielfachen Wunsch ist seit ca. 1½ Jahren in den meisten Schwesterprojekt-Textbausteinen die Angabe eines 3. Parameters möglich, der den Standardtext ersetzt.
Das ist gut so.
Ein Problem, das ich im Folgenden beispielhaft nur für die vielgenutzte Vorlage:Commons erläutere, ist allerdings, dass bei Angabe des 3. Parameters der zweite, der Linktext, auch dann angegeben werden muss, wenn er gegenüber dem 1. Parameter, dem Seitennamen nicht geändert werden soll. Wird diese Wiederholung unterlassen, führt es zu einem Fehler. Ebenfalls unterbleibt die sinnvolle Defaultierung für Seitename. Ursache ist der eigentlich elegante "pipe trick" in der Codierung. Bei der Vorlagenauflösung gibt es einen Unterschied zwischen nicht angegebenem und leer angegebenem Parameter, der bei {{Commons|Seitenname||IndivText}} eine fehlerhafte Auflösung erzeugt. Falls jemand aus Unfug ein Strichlein schreibt, also <nowiki>{{Commons|}}, würde aus demselben Grund der Seitename-default nicht funktionieren.
Um das erwartete/gewünschte/beabsichtigte Ergebnis zu erzielen, wäre die SequenzCommons: {{{2|{{{1|{{PAGENAME}}}}}}}}
durch die expliziten ParametertestsCommons:{{#if:{{{2|}}}|{{{2}}}|{{#if:{{{1|}}}|{{{1}}}|{{PAGENAME}}}}}}
zu ersetzen,
sowie {{{1|{{PAGENAME}}}}} durch {{#if:{{{1|}}}|{{{1}}}|{{PAGENAME}}}} – dann kommt alles richtig, wie ich ausführlich dokumentiert habe. Dort habe ich außer “X” auch noch “x” für den 3. Parameter zugelassen.
Von dort kann also der Code zwischen <onlyinclude> und </onlyinclude> ungeändert in die Vorlage:Commons übernommen werden.
Nochmals: Es betrifft vor allem die nur wenigen Fälle eines eigenen Textes. Da muss der Seitenname auch bei Gleichheit angegeben sowie als Linktext wiederholt werden, obwohl er beibehalten wird. Wir können sicher mit den gegenwärtigen Vorlagen leben, aber es wäre schöner wenn sie richtig funktionierten. -- sarang♥사랑 13:11, 7. Jan. 2011 (CET)
- Bug generell behoben.-- sarang♥사랑 16:17, 1. Feb. 2011 (CET)
- Zuerst das allerwichtigste: Bitte nicht mehr die parameterlose-Variante bewerben, auch wenn es die Vorlage für alte Verwendungen noch unterstützen muss. Wir haben jede Woche dutzende vermeidbare defekte Commonsverlinkungen nach Seitenverschiebungen, siehe Wikipedia:Redaktion_Bilder/Arbeitsliste_Fehlende_Bilder#defekte_Commons-Links.
- Des weiteren verstehe ich nicht, was daran ein Bug sein soll. Es war mit 3= auch vorher möglich nur den dritten Parameter zu besetzten. Die ganzen if-Abfragen brauche imo nur unnötig viel Serverpower. Man hätte lieber einen Parameter Text eingeführt, das alternativ zum 3. Parameter verwendet worden hätte können, falls es damit deutlich würde. Deine {{Commons|}} gibt es in der Praxis nicht, weil sie sonst zuvor auch auf der Fehlerseite aufgeschlagen wäre. Merlissimo 15:38, 1. Feb. 2011 (CET)
- Mit |3= ging es immer, aber das wissen wohl nur wenige, und es sollte auch funktionieren mit |||text. Jetzt funktioniert es unabhängig von der Schreibweise.
- Die Variante {{Commons|}} ist recht häufig, im Gegensatz zu Verschiebungen. Ein guter verschiebe-bot sollte beides können, bestehende Namen zu ersetzen ist natürlich leichter.-- sarang♥사랑 16:17, 1. Feb. 2011 (CET)
- Was ist ein Verschiebe-bot? Ich kenne keinen Bot, der bei sowas irgendwas nacharbeitet.
- Wie die siehst ist die Commons-Fehlerseite recht voll, weil ich und Jeremiah21 diese in letzter Zeit nicht abgearbeitet haben und es sonst kaum jemand macht. Die Variante mit 1.Parameter leer gesetzt ist definitiv nicht häufig, weil das vorher auf der Seite aufgeschlagen wäre und korrigiert wurde. Aktuell gibt es das zweimal.
- Jetzt hat du drunter nochmal einen Abschnitt zum Thema eingerichtet. Das wird etwas verwirrend. Merlissimo 16:30, 1. Feb. 2011 (CET)
- Unsere Edits haben sich überschnitten, weil wir gleichzeitig dran waren.
- Zum fehlenden 1. Argument: Wegen der neuen Behandlung des 3. Parameters habe ich ermittelt, welche Artikel den überhaupt versorgen (es waren gerade mal 74 bei Commonscat und 10 bei Commons, also weniger als ein halbes Promille jeweils). Wenn es so wichtig ist, läßt sich genauso ermitteln welche Artikel den 1. Parameter leer lassen, um dort dann zB. {{Commons|{{subst:PAGENAME}}}} einzubauen - das könnte ein bot sehr gut, denn es kommt oft vor. Wenn das eure Probleme mindert, dann bringe es doch zur Diskussion.-- sarang♥사랑 10:10, 2. Feb. 2011 (CET)
- Die alten Artikel werden meist nicht mehr verschoben, weshalb das Problem dort nicht so häufig auftritt. Es geht ja nur darum bei neuen Artikeln, die möglicherweise noch öfters verschoben werden bis man sich auf das Lemma geeinigt hat, die parameterlose Verwendung nicht durch Beispiele auch noch zur fördern. Als ich die Beispiele damals hier rausgeschmissen hatte, konnte man einen deutlichen Rückgang von Problemfällen dieser Art auf der Fehlerseite merken. Merlissimo 13:01, 2. Feb. 2011 (CET)
- Ich kann gerne noch deutlicher darauf hinweisen, dass der erste Parameter immer ein Argument haben muss. Und bald, ehe das wieder um sich greift.-- sarang♥사랑 15:02, 2. Feb. 2011 (CET)
- Wie deutlich das wirklich sein muss, kann nur die Beobachtung bei der Fehlerabarbeitung zeigen. Ich selber würde einfach nur den zweiten Satz Es bedarf keiner Angabe, wenn dieser Name gleich dem des Artikels ist. streichen. Beim Nachsatz muss man nur den Übergang Jedoch sollte dieser Wert ... mit Dieser Wert sollte ... entsprechend anpassen. Das würde mir imo an Deutlichkeit reichen. Merlissimo 15:23, 2. Feb. 2011 (CET)
- Jetzt hat sich schon wieder was überschnitten; jedenfalls habe ich die Anleitung geändert ehe ich deine Antwort sah. Ich scheine es halbwegs getroffen zu haben? Ich habe sogar links bei “Baustein” den 1. Parameter symbolisch hingesetzt, zumindest bei den ersteren, die (für dich) wesentlich sind. Sobald ich den Text nochmals editiere, weil es auch
{{Commons|3=S}}
gibt, ändere ich beide auch noch in{{Commonscat|…|3=S}}
. - Gut, dass du den ersten Abschnitt kommentiert hast. Ich habe es vernünftig und verständlich zu beantworten versucht, weil seit 2006 die Antwort ausstand-- sarang♥사랑 18:30, 2. Feb. 2011 (CET)
Neugestaltung der Seite
Infolge der Vielzahl an Änderungen, und weil fast alle Textbausteine jetzt identisch mit Parametern versorgt werden können und gleich reagieren, habe ich nun die Anleitungen neu gestaltet und umformatiert. Alles Wesentliche ist angeführt, ohne ständige Wiederholungen; die wenigen Ausnahmen sind erläutert. Das erscheint hilfreicher als unzählige Beispiele, die alles sehr unübersichtlich machen. Die Anführung der Textbausteine ist nach Verwendungshäufigkeiten und den Ähnlichkeiten gereiht.
Die Sache mit dem 3. Parameter ist generell und überall gleich, und die lästige –
-Sache ist ein für allemal abgeschafft. Auf offensichtlich vielfachen Wunsch wurde die Möglichkeit |3=S
eingebaut, allerdings nur bei Commonscat. Frohes Schaffen!-- sarang♥사랑 16:17, 1. Feb. 2011 (CET)
3=S
schön, dass es diese möglichkeit endlich gibt, auch wenn mir vollkommen unklar ist, wieso das nicht auch gleich auch in Vorlage:Commons eingebaut wurde. aber ich muss ja auch nicht alles verstehen. --Akkakk 11:57, 2. Feb. 2011 (CET)
- Das habe ich fast erwartet, dass es bald den Request gibt für die Commons. Es hat sehr wohl Gründe, dass es (einstweilen) nur für Commonscat angeboten wird:
- Zwar habe ich die endlosen Diskussionen über die Standardtexte mitbekommen, aber nicht so recht beobachtet dass dieser Text sosehr begehrt wird
- Erst beim Anpassen der Artikel mit Commonscat+Individualtexten ist mir die signifikante Häufigkeit dieses Kurztextes aufgefallen (zuvor bei Commons waren nicht mal 10 Artikel mit Individualtext gewesen, da hatte ich nichs derartiges bemerkt)
- und weil ohnehin noch die finale Überarbeitung der Vorlage {{Commonscat}} bevorstand, habe ich das gleich vorgeschlagen (ich kann nicht selbst ran an die gesperrschützten Vorlagen)
- In Commons ist der Einbau viel unproblematischer, weil diese Vorlage kaum 30.000mal aufgerufen wird (Commonscat: über 150.000mal). Deswegen kann das viel leichter nachträglich erweitert werden, ohne die Server zu ärgern.
- Wie ich das kenne, wird jetzt vermutlich eine Diskussion darüber losgehen… oder jemand von der Obrigkeit macht des schnell und einfach. Die Erweiterung ist auch bei der Commons-Vorlage technisch sehr einfach, obwohl es hier entweder “Sammlung von Bildern” oder “Album mit Bildern” heißen kann. Schlage es doch bei den entsprechenden Gremien vor, und warte die Resonanz ab.
- Übrigens, ich verstehe auch bei weitem nicht alles :-) -- sarang♥사랑 12:42, 2. Feb. 2011 (CET)
Andere Wikis
Was muss man eingeben, wenn man von anderen Wikis auf die dt. Wikipedia verlinken möchte?
- Einfach [[:de:Seitenname|text]], ganz wichtig ist der Doppelpunkt vor dem “de:”; sonst alles wie bei anderen Links.-- sarang♥사랑 16:17, 1. Feb. 2011 (CET)
- Oder noch einfacher, mit der Vorlage Wd -- sarang♥사랑 10:41, 20. Apr. 2011 (CEST) siehe auchCommons: Interwiki link templates – Interwiki Vorlagen
- Oder noch einfacher, mit der Vorlage Wd -- sarang♥사랑 10:41, 20. Apr. 2011 (CEST) siehe auch
Fehlendes Beispiel beim Wikiquote-Paramenter
Wegen eines konkreten Falls habe ich nach der Möglichkeit gesucht, die Wp-en Version von Wikiquote per Vorlage einzubauen. Diese Service-Seite gibt vor, da Hilfestellung zu leisten, sagt es gebe einen Parameter "lang=". Leider fehlt jedes Anwendungs-Beispiel. Also doch nur Prinzip trial and error?! Diese Serviceseite ist unzureichend! -- Justus Nussbaum 14:46, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Funktioniert problemlos, wenn du die obigen Formatangaben auch auf diesen Parameter anwendest. Also Wikiquote: John F. Kennedy – Zitate (englisch)im Format
- {{Wikiquote|John F. Kennedy|lang=en}}
- Grüße --h-stt !? 21:45, 28. Jun. 2011 (CEST)
- Stimmt, es funktioniert (wenn man weiß, wie's geht)! Ich hab's schon längst per Versuch und Irrtum umgesetzt. Aber der Grund meiner Kritik ist nicht ausgeräumt: Auf der vorgeblichen "Erklärungswebsite" fehlt es an Beispielen wie {{Wikiquote|Ambrose Bierce|lang=en}}. Anfänger kommen von sich aus nicht darauf, wo das Pipe-Zeichen hinmuss oder welche Klammern wo nötig sind. Du verstehst? -- Justus Nussbaum 13:38, 1. Jul. 2011 (CEST)
Wikivoyage
En Baustein Wikivoyage wäre schön, nachdem das jetzt ja auch ein offizielles Schwesterprojekt ist. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:31, 13. Nov. 2012 (CET)
- Oops, habe gerade gesehen, dass es {{Wikivoyage}} sogar schon gibt, hat es einen besonderen Grund, dass diese Vorlage noch nicht hier aufgeführt ist? --Reinhard Müller (Diskussion) 22:34, 13. Nov. 2012 (CET)
- Habe ich jetzt mal eingefuegt. --Livermorium (Diskussion) 21:10, 30. Nov. 2012 (CET)
Link auf Texte von Commons
Jetzt frage ich hier, denn bei den verschiedenen Anlaufstellen bei WP habe ich keine wirkliche Lösung gefunden. Zu dem Zweck gebe ich ein Beispiel. AUf COmmons gibt es den Text eines Artikels mit dem Titel "Die gothische Monstranz zu Pressburg" von Karl Weiss in den Mittheilungen der k.k. Central-Commission, 1856, Seite 206. Der Link lautet: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/03/MZK_001_Nr_10_pag_206_Die_gothische_Monstranz_der_Domkirche_zu_Pressburg.pdf Zusätzlich sollte man auch auf die Commons:Category:Die gothische Monstranz der Domkirche zu Pressburg verlinken, da man aus dem PDF in die. Kat nicht zurückkommt.
Eine Verlinkung nach dem Muster
gibt eigentlich nicht wirklich ausreichende Literaturangaben um sie zu verwenden. Vielleicht wäre in so einem Fall doch eine neue Vorlage von Vorteil. --K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 12:07, 8. Dez. 2012 (CET)
- Deine Möglichkeiten: Du kannst einen Wikilink machen: Die gothische Monstranz zu Pressburg (PDF), dann kommt man aber nicht auf die Kategorie. Wenn du es als normalen Dateilink machst: Die gothische Monstranz zu Pressburg (PDF), dann besteht auch gleichzeitig die Möglichkeit, das man ohne Adobe (oder ein anderen Reader) das ganze lesen kann. Du kannst auch es auch als Dateieinbindung wie Rechts machen, dann wird man ja auch draufklicken, wenn man das ganze lesen möchte. Oder du machst den "Media"-Link in die Beschreibung mit Bildunterschrift "Ganzes PDF" oder ähnliches. Der Umherirrende 12:18, 8. Dez. 2012 (CET)
- Sind auch ganz gute Ideen, mal überlegen, ob man da nicht eine sinnvolle Vorlage machen könnte, nachdem wir eine größere Menge an Texten im Rahmen des Buchscanner-Projekts bekommen werden und natürlich einbauen wollen. --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 13:36, 8. Dez. 2012 (CET)
Links zu Wiktionary
Sind links zu Wiktionary generell, nur unter bestimmten Bedingungen (wenn ja: welchen?) oder gar nicht erwünscht? Ich arbeite in Wikipedia und Wiktionary und stelle fest, dass gelegentlich Links von Wikipedia auf Wiktionary gelöscht werden. Ich bin der Meinung, dass sie stehen bleiben sollten, da Wiktionary die Aufgabe hat, die in Wikipedia im Allgemeinen fehlenden sprachlichen Infos zu geben, und damit immer eine sinnvolle Ergänzung sind. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:12, 7. Feb. 2013 (CET)
- Naja prinzipiell ja ist halt die Frage wieviel Info in dem Wiktionary Artikel drin steck. Wenn da steht Wissenschaftsbetrug ist eine Zusammensetzung aus Wissenschaft und Betrug und bedeute einen Betrug in der Wissenschaft dann haette man sich das auch denken koennen und der Link ist verzichtbar und die Seite Wikipediaseite bei gleichem Informationsgehalt ohne diesen uebersichtlicher.--Livermorium (Diskussion) 22:01, 7. Feb. 2013 (CET)
- Das Problem ist dabei, dass das, was sich ein muttersprachlicher Sprecher denken kann, nicht unbedingt stimmt: "Wissenschaftsbetrug" könnte z.B. auch "Betrug der Wissenschaft an der Gesellschaft" oder "Betrug an der Wissenschaft" oder dgl. bedeuten. Wir wissen nur aus den gegenwärtigen Diskussionen um Plagiatsfälle, was der Ausdruck derzeit bedeutet. Es ist also nicht sinnlos, die Bedeutung "Betrug in der W., beim Betreiben von W." explizit anzugeben. Die Linguistik diskutiert solche Dinge an Beispielen, für die wir eine naheliegende Bedeutung kennen, die aber tatsächlich ein viel größeres Bedeutungspotential haben. Außerdem ist bei unseren Darstellungen immer daran zu denken, dass wir sie nicht nur für versierte mutterprachliche Sprecher verfassen, sondern auch z.B. für ausländische Studenten, die irgendwo in der Welt Deutsch studieren und ihre Sprachkenntnis erst noch aufbauen müssen. Ich finde auch nicht, dass der kleine Querverweis auf Wiktionary die links sehr anquellen lässt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:05, 8. Feb. 2013 (CET)
- Das Argument kann ich nachvollziehen, allerdings hilft der Wiktionary Artikel in diesem Konkreten Fall auch nicht dabei die wahre Bedeutung zu erkennen da keine linguistische Quelle Grundlage ist sondern ein Wikipediartikel der die beschriebene Bedeutung stützt und ein Pressartikel sowie Wörterbuchartikel die beide Interpretationen zulassen. Aber prinzipiell bin ich schon deiner Meinung und gerade wo das alles Work in Progress ist sollte man die Leser ruhig auch mal noch zu den Baustellen leiten damit sich mal einer ein Herz fasst und Verbesserungen vornimmt. Wobei die Wiktionary Community sich schon stark abschottet und trotzdem so was wie Wissenschaftsbetrug dabei rauskommt.--Livermorium (Diskussion) 23:35, 8. Feb. 2013 (CET)
- Ich kann dir versichern, dass ich jederzeit bemüht bin, die Verbindung zwischen Wikipedia und Wiktionary - ich bin, wie gesagt, an beiden beteiligt - zu stärken. Wie in Wikipedia sind auch in Wiktionary viele Artikel weit davon entfernt, perfekt zu sein. Was Wiktionary betrifft, möchte ich um Verständnis bitten: die Zahl der Mitarbeiter, die sich hier einbringen, ist wesentlich geringer als in Wikipedia. Wenn ein Artikel da ist, gibt er aber in jedem Fall sprachliche Zusatzinfos, auch wenn diese oft ergänzungsbedürftig sind. Im fraglichen Fall gibt es in Wiktionary Zusatzinfos zu Flexion, Herkunft (Wortbildung), Unterbegriffen, Beispielssätzen und Übersetzungen sowie zu einer weiteren Quelle. D.h., wenn man Wikipedia und Wiktionary zusammen konsultiert, erfährt man schon einiges zu "Wissenschaftsbetrug". Die links können dazu beitragen, sich gegenseitig zu verbessern, da sie Interessierte und Kenner auf die jeweils andere Seite leiten können. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:17, 9. Feb. 2013 (CET)
- Das Argument kann ich nachvollziehen, allerdings hilft der Wiktionary Artikel in diesem Konkreten Fall auch nicht dabei die wahre Bedeutung zu erkennen da keine linguistische Quelle Grundlage ist sondern ein Wikipediartikel der die beschriebene Bedeutung stützt und ein Pressartikel sowie Wörterbuchartikel die beide Interpretationen zulassen. Aber prinzipiell bin ich schon deiner Meinung und gerade wo das alles Work in Progress ist sollte man die Leser ruhig auch mal noch zu den Baustellen leiten damit sich mal einer ein Herz fasst und Verbesserungen vornimmt. Wobei die Wiktionary Community sich schon stark abschottet und trotzdem so was wie Wissenschaftsbetrug dabei rauskommt.--Livermorium (Diskussion) 23:35, 8. Feb. 2013 (CET)
- Das Problem ist dabei, dass das, was sich ein muttersprachlicher Sprecher denken kann, nicht unbedingt stimmt: "Wissenschaftsbetrug" könnte z.B. auch "Betrug der Wissenschaft an der Gesellschaft" oder "Betrug an der Wissenschaft" oder dgl. bedeuten. Wir wissen nur aus den gegenwärtigen Diskussionen um Plagiatsfälle, was der Ausdruck derzeit bedeutet. Es ist also nicht sinnlos, die Bedeutung "Betrug in der W., beim Betreiben von W." explizit anzugeben. Die Linguistik diskutiert solche Dinge an Beispielen, für die wir eine naheliegende Bedeutung kennen, die aber tatsächlich ein viel größeres Bedeutungspotential haben. Außerdem ist bei unseren Darstellungen immer daran zu denken, dass wir sie nicht nur für versierte mutterprachliche Sprecher verfassen, sondern auch z.B. für ausländische Studenten, die irgendwo in der Welt Deutsch studieren und ihre Sprachkenntnis erst noch aufbauen müssen. Ich finde auch nicht, dass der kleine Querverweis auf Wiktionary die links sehr anquellen lässt. Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:05, 8. Feb. 2013 (CET)
Einbindung der vorlage wikivoyage
Hallo zusammen, hier gibt es eine diskussion zur einbindung der vorlage wikivoyage. gruß -- Thomas 14:20, 21. Jan. 2013 (CET)
Commons und 3=S
Wäre es nicht sinnvoller, als Standardtext den kurzen zu nehmen und nur in den seltenen Ausnahmen, daß audio oder Video vorhanden ist, das extra zu vermerken? In weit über 99% sind doch auf Commons nur Bilder zu finden. Ich ändere das zwar schon seit Jahren von Hand aber eigentlich wäre es doch als Normalfall anzusehen. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:46, 29. Jun. 2013 (CEST)
"Bilder ersetzen Punkte"
Dieser Unfug stand hier jahrelang drin. Das widerspricht jedoch jeglichen typographischen Regeln. Aufzählungspunkte müssen graphische Primitive sein und sie müssen immer gleich sein. --M@rcela 18:24, 11. Sep. 2013 (CEST) PS: Quelle: Adrian Frutiger: Der Mensch und seine Zeichen sowie fast sämtliche andere Fachliteratur zur Typographie.
- Ralf, das Thema hatten wir schon mehrfach. Ja, Du hast recht: Das entspricht nicht der typographischen Lehre. Nein, deswegen wird das nicht per Einzelmeinung geändert, sondern nur nach einer evtl. Konsensfindung (die ich nicht sehe und auch nicht erwarte). Ich setze es daher erneut zurück. --Stepro (Diskussion) 20:24, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Man läßt etwas Falsches nicht, weil man das schon immer so macht. Ich werde das überall dort berichtigen, wo es mir über den Weg läuft. Und wenn es irgendwo penetrant zurückgesetzt wird, nehme ich den Artikel von der Beobachtung, dann soll sich der Rücksetzer auch um den Artikel kümmern. --M@rcela 22:09, 11. Sep. 2013 (CEST)
- Ja, die Regeln sagen das, aber wir brechen diese Regel. Bei uns sind Schwesterprojekte typographisch hervorgehoben und zwar durch den besonderen Punkt. So ist das und ich sehe nicht, dass das geändert würde. Grüße --h-stt !? 14:45, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Bilder sind aber keine Punkte. --M@rcela 14:50, 12. Sep. 2013 (CEST)
- aber sie erfüllen in diesem Fall die Funktion eines Punktes. --Tobias1983 Mail Me 15:02, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Die verlinkten Schwesterprojekte sind ja auch keine richtigen Weblinks, dennoch werden sie in dieser Rubrik (also in diesem Abschnitt) einsortiert. Um die Sonderstellung zum Ausdruck zu bringen werden sie nach oben gestellt und mit einem kleinen Bildchen versehen. Das Bildchen - das anstelle der Auflistung der reinen Weblinks rückt - ersetzt hier das gewöhnliche Listenzeichen um so die Sonderstellung der Schwesterprojekte deutlich zu machen. Ein einheitliches Listenzeichen würde dann auch bedeuten, dass alle Listenpunkte irgendwie gleichwertig sind. --Atamari (Diskussion) 15:11, 12. Sep. 2013 (CEST)
- aber sie erfüllen in diesem Fall die Funktion eines Punktes. --Tobias1983 Mail Me 15:02, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Bilder sind aber keine Punkte. --M@rcela 14:50, 12. Sep. 2013 (CEST)
- Zwei Meinungsbilder zu dem Thema sind in Vorbereitung: Hier und Wikipedia:Meinungsbilder/Verlinkung von Schwesterprojekten. --Spielertyp (Diskussion) 13:36, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Zumindest das zweite Meinungsbild erwähnt Listenpunkte aber nicht einmal. Und bis so ein Meinungsbild durchgeführt wird kann Ralf nicht einfach im Alleingang die Regeln ändern wie es ihm passt.
- Auserdem sind typografische Regeln keine in Stein gemeißelten Gesetze, sondern vielmehr Richtlinien und Empfehlungen. Ich habe als Grafiker und Webdesigner schon häufig gegen diese "Regeln" verstoßen, wenn es aus optischen Gründen sinnvoll war oder vom Kunden gewünscht wurde - ein Problem war das noch nie!--109.239.170.9 13:51, 13. Sep. 2013 (CEST)
- naja, regeln, die seit Erfindung des Buchdruck gelten, kann man schon als allgemeingültig ansehen, auch wenn sie in keinen stein gemeisselt sind. und dass sich grafiker gerne über alle regeln hinwegsetzen, ist allgemein bekannt und sollte für eine enzyklopädie kein massstab sein. 2.207.211.80 15:28, 13. Sep. 2013 (CEST)
- Genauso kann ich dann aber mit Gestaltgesetzen argumentieren (auch wenn ich diese entgegen des Namens ebensowenig als Gesetze sehe): Das Gesetz der Ähnlichkeit beschreibt beispielsweise, das ähnliche Elemente als Zusammengehörig wahrgenommen werden. Deswegen macht eine Unterscheidung hier Sinn, da die Weblinks optisch ins zwei Gruppen eingeteilt werden: Schwesterprojekte mit Icons und "richtige" Weblinks mit Listenpunkt.--109.239.170.9 15:38, 13. Sep. 2013 (CEST)
- PS: Wenn die Regeln durch ein Meinungsbild geändert werden sollten kommen da eben Punkte hin, damit habe ich dann auch kein Problem. Und als IP kann ich das ja sowieso nicht beeinflussen. Aber es kann nicht sein, das hier ein Benutzer im Alleingang eine (nach seiner Aussage langjährig bestehende) Regel ändert, nur weil im diese nicht passt.--109.239.170.9 15:56, 13. Sep. 2013 (CEST)
- naja, regeln, die seit Erfindung des Buchdruck gelten, kann man schon als allgemeingültig ansehen, auch wenn sie in keinen stein gemeisselt sind. und dass sich grafiker gerne über alle regeln hinwegsetzen, ist allgemein bekannt und sollte für eine enzyklopädie kein massstab sein. 2.207.211.80 15:28, 13. Sep. 2013 (CEST)
Icon des Schwesterprojektes übernimmt nicht die Funktion des Aufzählungszeichens
Als Aufzählungszeichen können in Ausnahmefällen auch Bilder dienen, dann jedoch nur jeweils gleiche Bilder. Und erst Recht nie unterschiedlich breite Bilder. Dies steht in DIN 1421 und 5008 und in zahlreichen anderen Quellen. --M@rcela 16:24, 21. Aug. 2016 (CEST)
- Diese Normen sind und völlig egal, in der Wikipedia ersetzt das Icon den Aufzählungspunkt. Außerdem halte ich eine Änderung dieser flächendeckend eingesetzten Praxis ohne vorherigen Konsens für problematisch - um es höflich zu sagen. Grüße --h-stt !? 16:21, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Das widerspricht sämtlichen typographischen Regeln, die seit Jahrhunderten existieren. Wenn es ein Icon wäre, ginge es ja bedingt noch aber nicht bei lauter verschiedenen Bildern. Das ist dann nämlich keine Aufzählung mehr. --M@rcela 16:35, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Das interessiert hier niemanden. Wir haben unsere eigenen Regeln gemacht und ohne vorherige Diskussion wird daran nichts geändert. Grüße --h-stt !? 16:36, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Das widerspricht sämtlichen typographischen Regeln, die seit Jahrhunderten existieren. Wenn es ein Icon wäre, ginge es ja bedingt noch aber nicht bei lauter verschiedenen Bildern. Das ist dann nämlich keine Aufzählung mehr. --M@rcela 16:35, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Wer hat diese Regel wann gemacht? Wir halten uns prinzipiell an Grundregeln der deutschen Sprache, Textgestaltung und wissenschaftliche Vorschriften. Nur wenn es um Theorienfindungen geht, interessiert das niemanden? Das haben wir immer so gemacht ist kein Grund, etwas offensichtlich Falsches beizubehalten. Solche Regeln ohne vorherige Diskussion festzulegen geht auch nicht. --M@rcela 16:41, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Diese Regel ist seit mindestens 2008 unverändert und wird in jedem Wikipedia-Artikel angewendet, in dem es einen Link zu Schwesterprojekten gibt. Bitte besorge dir einen Konsens, wenn du das ändern willst. Grüße --h-stt !? 17:22, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Könnte es sein, dass „seit mindestens 2008“ jeder Versuch, diesen typografischen Fehler zu korrigieren, mit den selben Argumenten niedergemacht wird? Ich habe es aufgegeben. Insofern Danke für den neuerlichen Anlauf, Ralf. --TMg 10:13, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Nur weil etwas jahrelang falsch gemacht wird, wird es dadurch nicht richtig. Und in Sachen Typographie steht es Wikipedia nicht zu, eigene Gesetze zu machen, wir machen auch keine eigene Rechtschreibung oder Grammatik. Listenpunkte müssen identisch sein, Das findet man in jeglicher Literatur, Normen, Vorschriften usw. Nirgendwo außerhalb Wikipedia gibt es solche Bilderspielereien. --M@rcela 10:18, 25. Aug. 2016 (CEST)
- Könnte es sein, dass „seit mindestens 2008“ jeder Versuch, diesen typografischen Fehler zu korrigieren, mit den selben Argumenten niedergemacht wird? Ich habe es aufgegeben. Insofern Danke für den neuerlichen Anlauf, Ralf. --TMg 10:13, 25. Aug. 2016 (CEST)
Logo kein Ersatz für Aufzählungszeichen
Ich halte das derzeitige Vorgehen für nicht richtig. Ein Bild ist kein Ersatz für ein Aufzählungszeichen. Ich bin der Auffassung, daß gerade wg. der Barrierefreiheit bei der Verlinkung von Schwesterprojekten (unter Weblinks oder Siehe auch) immer ein Asterisk am Zeilenbeginn stehen muß. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:31, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Richtig. Dazu gab es vor kurzem einen Botantrag, der kontrovers diskutiert und dann abgelehnt wurde. Wieso macht das Aka jetzt trotzdem im großen Stil? 188.98.181.248 21:50, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Weil er die Diskussion wohl gar nicht mitbeommen hat. Weil er WP:Barrierefreiheit nicht kennt. Weil er die DINs 1421 und 5008 nicht gelesen hat. Ping @Ralf Roletschek, TMg: --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:53, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Die Diskussion kannte ich nicht, aber das Ergebnis ist ja, dass die Regel geblieben ist. Ob die jetzige Lösung der Barrierefreiheit widerspricht und ob die einzige Lösung eine Änderung an einem Großteil der Artikel ist, das müsste man erst einmal diskutieren. -- Gruß, aka 21:57, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Wäre es nicht Aka, dann hätte ich schon längst irgendwas unternommen. Ich habe es aufgegeben. Diese Bildchen widersprechen allen typographischen Regeln seit Gutenberg. Aufzählungen haben immer identische Zeichen. Nur Wikipedia macht mal wieder eigene Regeln und hier sogar nur die deutsche WP. Bilder als Aufzählungszeichen hat mal irgendein Ahnungsloser festgeschrieben und nun ist es eben Gesetz. --M@rcela 22:00, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich wusste nichts davon, dass diese Regelung diskussionswürdig ist und halte erst einmal diesbezüglich die Füße still. Eine Änderung der Regel benötigt aber mehr als nur einen aufgeregten Matthiasb und hätte Auswirkungen auf unzählige Artikel. -- Gruß, aka 22:04, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Wäre es nicht Aka, dann hätte ich schon längst irgendwas unternommen. Ich habe es aufgegeben. Diese Bildchen widersprechen allen typographischen Regeln seit Gutenberg. Aufzählungen haben immer identische Zeichen. Nur Wikipedia macht mal wieder eigene Regeln und hier sogar nur die deutsche WP. Bilder als Aufzählungszeichen hat mal irgendein Ahnungsloser festgeschrieben und nun ist es eben Gesetz. --M@rcela 22:00, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Die Diskussion kannte ich nicht, aber das Ergebnis ist ja, dass die Regel geblieben ist. Ob die jetzige Lösung der Barrierefreiheit widerspricht und ob die einzige Lösung eine Änderung an einem Großteil der Artikel ist, das müsste man erst einmal diskutieren. -- Gruß, aka 21:57, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Weil er die Diskussion wohl gar nicht mitbeommen hat. Weil er WP:Barrierefreiheit nicht kennt. Weil er die DINs 1421 und 5008 nicht gelesen hat. Ping @Ralf Roletschek, TMg: --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:53, 26. Sep. 2017 (CEST)
<BK>
- Naja, das Ergebnis ist, daß jeder Versuch der Korrektur von einem Admin revertiert wurde, ob mit oder ohne Zuhilfenahme von Adminrechten, sei mal dahingestellt, aber Argumente gegen den Asterisk außer "wird schon immer falsch gemacht" hat noch keiner genannt. Ich bin übrigens gänzlich unaufgeregt, habe noch niemandem mit VM gedroht und auch niemanden als schälen Hund bezeichnet. ;-)
- Tatsache ist, daß gängige Screenreader das Aufzählungszeichen als solche Erkennen und somit eine Aufzählung erkennen. Ich bezweifele, daß irgendein Screenreader Wikinews: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – NachrichtWikisource: Textbausteine/Schwesterprojekte/Archiv – Quellen und Volltexteals Aufzählung erkennt. Er erkennt hier wohl nur einen Zeilenumbruch vor dem Logo und nach den Worten "Nachricht", "Zitate" und "Volltexte", die aus einem x-beliebigen Grund hier stehen könnnten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 22:13, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich persönlich empffinde Aufzählungszeichen + Logo als hässlich, daher setze ich dies nie so. Das Argument mit dem Screenreader ist bedenkenswert. Gibt es keine Möglichkeit, per irgendein CSS-Attribut das Logo zu einem Aufzählungszeichen zu definieren? — Raymond Disk. 22:20, 26. Sep. 2017 (CEST). Stichwort: ARIA.
- Würde man einheitlich Vorlage:Schwesterprojekte (oder eine Abwandlung davon) verwenden, würde sich die Frage gar nicht stellen. Es ist schon immer fragwürdig, Wikimedia-Links unter den Weblinks zu platzieren, da für erstere ja "vom feinsten" und sämtliche andere Weblink-Regeln nicht gelten. 188.98.181.248 22:22, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Da seit einigen Monaten links in der Spalte sowieso immer via Wikidata die Links auf die Schwesterprojekte gezeigt werden, könnte man wirklich drüber nachdenken, nur dann unter Weblinks Schwesterprojekte zu nennen, wenn sie inhaltlich gut/vom Feinsten sind. — Raymond Disk. 23:02, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, das funktioniert leider nicht. Den Gedanke hatte ich natürlich auch schon, da die Links im Artikel redundant sind zu den Links in der Seitenleiste. Aber in der mobilen Version werden diese Links in der Seitenleiste gar nicht angezeigt. Man kann sie also nicht einfach aus dem Artikel entfernen. 129.13.72.197 17:28, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, das mit der mobilen Ansicht ist korrekt. Hatte ich nicht dran gedacht. — Raymond Disk. 19:34, 27. Sep. 2017 (CEST)
- über geschmack lässt sich ja streiten. aber die kombi aus anfürhrungszeichen und logozeichen gefaällt mir auch nicht. die barrierefreiheit ist ein wichtiges argument gegen das logo. deshalb hab ich auch schon an raymonds vorschlag gedacht, ob man das logo technisch als anführungszeichen tarnen kann. gruß -- Thomas 09:11, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Anführungszeichen? Reden wir über dasselbe Logo? 129.13.72.197 09:19, 28. Sep. 2017 (CEST)
- ja, blöde wortwahl von mir. ich meine das sternchen am beginn der zeile, das bei uns aber automatisch als punkt dargesetllt wird (hab es bei dieser änderung mal vor commons mit eingebaut. gruß -- Thomas 11:36, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Das nennt man Aufzählungszeichen... 129.13.72.197 13:21, 28. Sep. 2017 (CEST)
- ja, blöde wortwahl von mir. ich meine das sternchen am beginn der zeile, das bei uns aber automatisch als punkt dargesetllt wird (hab es bei dieser änderung mal vor commons mit eingebaut. gruß -- Thomas 11:36, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Anführungszeichen? Reden wir über dasselbe Logo? 129.13.72.197 09:19, 28. Sep. 2017 (CEST)
- über geschmack lässt sich ja streiten. aber die kombi aus anfürhrungszeichen und logozeichen gefaällt mir auch nicht. die barrierefreiheit ist ein wichtiges argument gegen das logo. deshalb hab ich auch schon an raymonds vorschlag gedacht, ob man das logo technisch als anführungszeichen tarnen kann. gruß -- Thomas 09:11, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, das mit der mobilen Ansicht ist korrekt. Hatte ich nicht dran gedacht. — Raymond Disk. 19:34, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Nein, das funktioniert leider nicht. Den Gedanke hatte ich natürlich auch schon, da die Links im Artikel redundant sind zu den Links in der Seitenleiste. Aber in der mobilen Version werden diese Links in der Seitenleiste gar nicht angezeigt. Man kann sie also nicht einfach aus dem Artikel entfernen. 129.13.72.197 17:28, 27. Sep. 2017 (CEST)
- Da seit einigen Monaten links in der Spalte sowieso immer via Wikidata die Links auf die Schwesterprojekte gezeigt werden, könnte man wirklich drüber nachdenken, nur dann unter Weblinks Schwesterprojekte zu nennen, wenn sie inhaltlich gut/vom Feinsten sind. — Raymond Disk. 23:02, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Würde man einheitlich Vorlage:Schwesterprojekte (oder eine Abwandlung davon) verwenden, würde sich die Frage gar nicht stellen. Es ist schon immer fragwürdig, Wikimedia-Links unter den Weblinks zu platzieren, da für erstere ja "vom feinsten" und sämtliche andere Weblink-Regeln nicht gelten. 188.98.181.248 22:22, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich persönlich empffinde Aufzählungszeichen + Logo als hässlich, daher setze ich dies nie so. Das Argument mit dem Screenreader ist bedenkenswert. Gibt es keine Möglichkeit, per irgendein CSS-Attribut das Logo zu einem Aufzählungszeichen zu definieren? — Raymond Disk. 22:20, 26. Sep. 2017 (CEST). Stichwort: ARIA.
- Ich finde zwar, dass die Schwesterprojekte mit ihren Logos in den Weblinks ohne Aufzählungszeichen besser aussehen, bin aber trotzdem der Meinung das Logo soll nicht das Aufzählungszeichen ersetzen, allerdings aus einem bisher nicht diskutiertem Grund: Ich bin der Ansicht, WP leidet unter einem überbordenden Regelwerk, das Neulinge abschreckt (bin selbst schon geraume Zeit dabei und entdecke immer wieder neue Regelungen). Ich denke gerade angesichts des Autorenrückgangs wäre ein möglichst niederschwelliger Ansatz gut, und da wäre ein einfaches: "Wenn mehrere Weblinks angeführt werden, setze vor jeden einzelnen ein Aufzählungszeichen." genug, kein Grund das unnötig zu verkomplizieren. Keep it simple! --IllCom (Diskussion) 23:23, 26. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe 2013 damit begonnen, ein Meinungsbild zu genau dieser Frage vorzubereiten, habe diese Bemühung jedoch aus Gründen nicht fortgesetzt. Falls das noch jemand zur Abstimmung bringen möchte, bedient euch bitte. --TMg 15:05, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Ich fand immer die umseitige Spielregel klar und richtig, dass Sternchen + Logo eine Über-Auszeichnung darstellt, und wo ichs gesehen habe, dass jemand das änderte (auf meiner Beo zuletzt hier, 3 Wochen später natürlich(?) rückgängig gemacht mit Verweis auf diese Richtlinie), fand ichs unverständlich und habe ich mich etwas geärgert - fands aber jetzt auch nicht weiter wichtig. Andererseits leuchten eure Argumente für das zusätzliche Aufzählungszeichen durchaus ein, von daher ... sollten wir den Vorschlag von TMg vielleicht einfach aufgreifen? Denn so, wie es derzeit ist, läuft ein schleichender Editwar quer durch die Wikipedia ;) und ...
- @TMg - erstaunlich, das MB empfinde ich als schon sehr weit ausgearbeitet und gut strukturiert, und ich halte dein Angebot für sehr sinnvoll, das Problem zu lösen. Meinungen dazu? --Rax post 22:28, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Ich wäre dabei. Das MB müßte aber noch etwas überarbeitet werden. --M@rcela 22:33, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Ich habe 2013 damit begonnen, ein Meinungsbild zu genau dieser Frage vorzubereiten, habe diese Bemühung jedoch aus Gründen nicht fortgesetzt. Falls das noch jemand zur Abstimmung bringen möchte, bedient euch bitte. --TMg 15:05, 28. Sep. 2017 (CEST)
- Das Argument der Barrierefreiheit mit den Screenreadern halte ich für absurd, da wir ja schließlich von der Liste der Weblinks reden und diese durch eine eindeutige Überschrift abgegrenzt werden. Niemand, der einen Screenreader benutzt, wird durch die Ausgabe ohne explizites Aufzählungszeichen verwirrt. Den Zusammenhang mit der Barrierefreiheit hat Ralf vor Ewigkeiten als Red Herring (Redewendung) aufgebracht, nachdem er sich mit seiner Interpretation von seinen nie zitierten Typographie-Regeln nicht durchsetzen konnte. Grüße --h-stt !? 21:57, 1. Okt. 2017 (CEST)
Gelungenes Beispiel Albert Einstein?
Hallo zusammen, auf der Vorderseite wird der Artikel Albert Einstein als gelungenes Beispiel zur Verwendung der Vorlagen genannt. Direkt im nächsten Satz heißt es, die Bausteine stehen "ohne das vorangestellte Aufzählungszeichen". Dies ist im Artikel Albert Einstein aber nicht der Fall, hier stehen sehr wohl Aufzählungszeichen vor Commons, Wikiqoute und Wikibooks. Sollte man das nicht korrigieren, wenn der Artikel hier schon als Beispiel aufgeführt wird? Oder muss der Satz korrigiert werden? (nicht signierter Beitrag von 141.82.8.166 (Diskussion) 11:29, 22. Aug. 2019 (CEST))
- Irgendjemand hat sich mal den Unfug einfallen lassen und jetzt ist es "eingerissen". Bilder ersetzen keine Aufzählungspunkte. Seitdem es Buchdruck gibt. Außer in der Wikipedia... --M@rcela 20:26, 22. Aug. 2019 (CEST)
Beispiele in den einzelnen Seiten wären hilfreich; Frage wegen Sprungzielen
Hallo,
ich versuche gerade, mit Hilfe der Anleitungen einen Link auf die Werke von Marchetus de Padua in Wikisource zu erzeugen. Da ich das noch nie gemacht habe, "pendle" ich immer zwischen den Seiten "Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte" und "Vorlage:Wikisource". Das ist einigermaßen frustrierend, weil für einen Neuling nichts selbstverständlich ist. Nach dem 5. Versuch habe ich jetzt etwa (s.u.) das, was ich wollte.
Ich fände es hilfreich, wenn direkt auf jeder der einzelnen Textbausteinseiten ein vollständiges Beispiel mit Erklärung zu finden wäre, das man als "Template" verwendet: man kann es kopieren und bearbeiten. Alternativ wäre vorläufig wenigstens ein Template auf dieser Seite hilfreich.
Noch eine Frage: Ich möchte eigentlich nicht für jedes einzelne Werk von Marchetus einen Textbaustein einfügen, der direkt auf das Werk springt, daher habe ich den Verweis auf die Liste gewählt. Ich habe aber noch keine Methode gefunden, direkt in das richtige Unterkapitel zu springen. {{Wikisource|Musiktheoretische Traktate#Lateinisch#14.Jhdt|Texte von Marchetus de Padua}} funktioniert nicht: man kommt am Kopf der Seite an. Ich habe daher den Baustein mit einem Hilfstext eingefügt. Kann man das besser machen?--Mini-floh 17:38, 17. Feb. 2012 (CET)
- Zu Einzeldokus: Das war eigentlich seit 2009 Standard und nach und nach umgesetzt worden; ist vor einigen Jahren durch mich dann vollzogen worden.
- Die Idee aus der ersten Zeit des Vorlageneinsatzes, Projektseiten als zentrale Dokumentation für mehrere Vorlagen zu verwenden, ist in der Tat frustran.
- Dein Beispiel von vor sieben Jahren enthält zwei
#
– wenn du auf Lateinisch 14.Jhdt möchtest, lautet das Sprungziel nur14.Jhdt
und für Englisch ist es14.Jhdt_2
und Italienisch15.Jhdt_2
und Englisch15.Jhdt_3
- Wikisource: Texte von Marchetus de Padua – Quellen und Volltexte
- Den Artikel Marchetus de Padua habe ich jetzt entsprechend angepasst.
- LG --PerfektesChaos 22:47, 20. Jan. 2020 (CET)
Wikidata
Sorry for English. Please add the link to Wikidata Project to the {{Schwesterprojekte}} template - d:. --Averaver (Diskussion) 09:32, 26. Dez. 2012 (CET)
- War irgendwann passiert. VG --PerfektesChaos 16:42, 20. Jan. 2020 (CET)
Textflucht
Bitte bei {{Commons}} und {{Commonscat}} ein oder zwei
direkt hinter das Icon einfügen, um eine Bündigkeit des linken Textrandes (neben dem Icon) mit dem linken Textrand in der {{Wiktionary}} herzustellen. Bei {{Wikiquote}} konnte ich das selbst erledigen, aber die bieden Commons-Bausteine sind vollgesperrt. Beste Grüße, --Hartwin Wolf (Diskussion) 18:27, 5. Jan. 2015 (CET)
- Soweit ich das überblicke, ist sowas Ähnliches irgendwann geschehen. LG --PerfektesChaos 16:40, 20. Jan. 2020 (CET)
{{Commons}} oder {{Commonscat}}?
Mir ist leider auch nach Lesen beider Beschreibungen nicht klar, wann man welche der beiden Vorlagen verwenden soll. Grund meiner Anfrage ist, dass eine von mir hinzugefügte Vorlage {{Commons}} bei einem Personenartikel von einem anderen Autor in {{Commonscat}} geändert wurde. Wer kann mir helfen? --Stefan Weil (Diskussion) 17:15, 14. Mär. 2015 (CET)
- Gute Frage - keine Antwort in 5 Jahren. Commons verweist auf ein Album, also auf eine redaktionell vorsortierte Auswahl von Bildern. Commonscat verweist bloß auf die Kategorie mit einer u.U. völlig chaotische Sammlung mit Inhalten beliebiger Qualität. Commons halte ich grundsätzlich für besser und würde nie eine Änderung von Commons in Commonscat unterstützen. Zu vielen Lemmata gibt es aber gar kein Album, da sich kaum jemand die Mühe macht, eins anzulegen. Daher ist Commonscat viel häufiger anzutreffen. Mit stellt sich die Frage, ob beides unter WEB angegeben werden soll oder ob auf Commonscat verzichtet werden soll, wenn es ein Album gibt. --Milseburg (Diskussion) 12:44, 20. Jan. 2020 (CET)
- Richtig.
- Wenn es eine „Galerie“ (so heißt der Hauptnamensraum auf Commons) gibt, also eine kuratierte Auswahl an Bildchen, dann steht bei dem spätestens unten dran auch die Kategorie mit den sonstigen nicht verwerteten Mediendateien. Öfters auch schon in der Einleitung oder so.
- Damit ergibt sich aus Commons auch immer das allgemeine Commonscat; wenn also die Commons-Galerie thematisch passgenau zu unserem Artikel gehört, dann ist dieses anzugeben.
- Doppelangabe Commons+Commonscat wird in aller Regel Unfug sein. Mag Ausnahmefälle geben, aber erstmal Galerie angucken und wenn dann immer noch nicht genug gesehen dann kommt man von dort üblicherweise auch zur Category.
- „Commons in Commonscat geändert“ – ich hoffe, zu dieser Person gab es auch eine sinnvoll aufgebaute Galerie?
- LG --PerfektesChaos 16:29, 20. Jan. 2020 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich hoffe Benutzer:Stefan Weil liest auch noch mit. --Milseburg (Diskussion) 18:14, 20. Jan. 2020 (CET)
- Kleine Anmerkung dazu: Commons als multilinguales Projekt hat "sprachneutrale" (= englischsprachige) Kategorien. Das gilt aber nicht für Galerien, die in einer beliebigen Sprache formuliert sein dürfen (einschließlich Seitentitel). Es können sogar mehrere Galerien in unterschiedlichen Sprachen koexistieren, was aber nur sehr selten vorkommt. Wenn man nun ein deutsches Wort/Lemma mit {{Commons}} verlinkt, kann es sein, dass man auf einer Weiterleitung landet, die zu einer Galerie mit russischem, chinesischem, japanischem ... Text führt. Da kann ggf. ein {{Commonscat}} sinnvoller sein. Am besten beim Verlinken kontrollieren. Gruß, --Achim (Diskussion) 20:53, 20. Jan. 2020 (CET)
- Edit: Dass es zu vielen Kategorien keine Galerien gibt, ist nicht der Faulheit geschuldet. Galerien sollen ja eine repräsentative Auswahl von Bildern zeigen, gut zu sehen z. B. beim Kölner Dom: c:Category:Cologne Cathedral und c:Kölner Dom. Wenn aber eine Kategorie nur 3 Bilder enthält, dann ist eine repräsentative Auswahl nicht so der Hit... --Achim (Diskussion) 21:07, 20. Jan. 2020 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Ich hoffe Benutzer:Stefan Weil liest auch noch mit. --Milseburg (Diskussion) 18:14, 20. Jan. 2020 (CET)
- Dank direkter Erwähnung meines Namens lese ich tatsächlich noch mit. Vielen Dank an alle für die Erklärungen. Spontan stellt sich mir die Frage, ob man nicht beide Vorlagen zusammenfassen und die Auswahl, was angezeigt wird, automatisch richtig machen könnte. --Stefan Weil (Diskussion) 22:13, 20. Jan. 2020 (CET)
- Mein Hauptproblem mit den Commons-Galerien ist, dass sie nicht aktualisiert werden. In der Kat können inzwischen tolle Bilder sein, die Galerie hat irgendwer 2006 angelegt und niemand seitdem mehr bearbeitet. Grüße --h-stt !? 22:18, 20. Jan. 2020 (CET)
- @Automatismus: Nein, das geht nicht.
- Wie vorstehend bereits zutreffend beschrieben, muss man sich immer die momentanen Zielseiten angucken und entscheiden, was besser ist.
- @Sprachen: Der Hauptinhalt sollten Bilder sein, und wenn die Bildlegenden wenigstens lateinisch verschriftet sind, möglichst immer auch englisch, dann kommt man schon halbwegs durch.
- Commons hat die Möglichkeit, vielsprachige Bildlegenden und Überschriften anzubieten, die dann in der Sprache der Betrachter erscheinen. Damit spart man sich auseinanderdriftende mehrfache Seiten, sondern Bilder und Struktur sind synchron und die Darstellung ist in der Spracheinstellung des momentanen Lesers, ansonsten englisch.
- @Ausgangsfrage: Weder ist die Galerie immer eine gut gemachte Seite, noch ist die Kategorie immer vorzuziehen, selbst wenn es darunter auch nettere Bilder gäbe.
- Die Galerieseite kann verunglückt sein, muss man vorher draufgucken. Kann auch ungepflegt oder nur Japanisch sein.
- Die Kategorie kann 123 Bildchen enthalten, weil sie per Definition sämtliche Medien zu diesem Thema enthalten muss. Das 17. und 43. und 54. sind vielleicht ganz toll, der Rest ist verschossen und sagt nix und sieht alles gleich aus, weil nur die Kameraposition alle zwei Meter gewechselt wurde. In diesem Brei findet auch keiner was, und erläuternde Bildlegende gibt es gleich gar nicht. Dann besser die brauchbaren Neuzugänge in die Galerie einpflegen, und die enthält dann 10 oder 20 ausgewählt gute.
- @Automatismus: Nein, das geht nicht.
- LG --PerfektesChaos 23:06, 20. Jan. 2020 (CET)
Mal wieder die Aufzählungspunkte
Ich lege wert darauf, dass die Frage der Aufzählungspunkte hier nur geändert wird, wenn eine Diskussion stattgefunden hat, die einen (weitgehenden) Konsens ergibt. Eine solche Diskussion gab es nicht, deshalb setze ich die Änderung erneut zurück. Grüße --h-stt !? 16:58, 14. Jan. 2020 (CET)
- Um es präziser und numerisch zu formulieren: Es gibt ca. zwei Benutzer, die Aufzählungspunkte haben wollen, jedoch Tausende von Autoren, die das entweder explizit nicht wollen oder sie nicht benötigen, und ungefähr 99 % Vorkommen im Artikelbestand, die keine Aufzählungspunkte verwenden.
- @Aka: Würdest du ein momentanes 3:2 herstellen mögen?
- VG --PerfektesChaos 17:21, 14. Jan. 2020 (CET)
- Ja. Ich hatte vor reichlich zwei Jahren einmal angefangen, das restliche eine Prozent anzugehen, es aber nach wenigen, aber energischen Kritiken daran erst einmal auf Eis gelegt. -- aka 17:25, 14. Jan. 2020 (CET)
- Ein Bild kann typografisch niemals ein Aufzählungspunkt sein. Daher gehört da grundsätzlich ein Punkt hin. Dass das durch viele Skript-asssisted Edits im Moment nicht so ist, ist keinerlei Argument. Aber wir drehn uns im Kreis. 2003:C9:6F2F:7700:B4FC:354:164E:B01A 21:10, 14. Jan. 2020 (CET)
- Ja. Ich hatte vor reichlich zwei Jahren einmal angefangen, das restliche eine Prozent anzugehen, es aber nach wenigen, aber energischen Kritiken daran erst einmal auf Eis gelegt. -- aka 17:25, 14. Jan. 2020 (CET)
- Du irrst. Natürlich kann ein Icon als Aufzählungspunkt genutzt werden. Was sollte auch dagegen sprechen? Schon Aldus Manutius hat Icons in dieser Funktion eingesetzt. Was glaubst du, woher das Aldusblatt kommt? Also versuch bitte nicht, mir mit typographischen Argumenten zu widersprechen. Grüße --h-stt !? 15:58, 15. Jan. 2020 (CET)
- Wäre es nicht möglich, das zu erreichen, indem die Schwesterprojektvorlagen entsprechend angepasst werden? Dann müsste es doch theoretisch möglich sein, auf die Aufzählungspunkte zu verzichten und alle wären glücklich? -- Chaddy · D 23:21, 14. Jan. 2020 (CET)
- Was willst du wie anpassen? Ich verstehe deine Aussage leider nicht. Grüße --h-stt !? 15:58, 15. Jan. 2020 (CET)
- Nun, wenn, wie Matthiasb meint (siehe Diff-Link), lediglich bestimmte Tags nicht gesetzt werden, wenn man Icons statt Aufzählungspunkte verwendet, könnten diese Tags doch evtl. in die Vorlagen eingefügt werden, so dass sie dann doch gesetzt werden. -- Chaddy · D 17:05, 15. Jan. 2020 (CET)
- Ach so. Ja, wenn die realen oder eingebildeten Probleme anders gelöst werden können: Bitte schön. Grüße --h-stt !? 15:59, 17. Jan. 2020 (CET)
- @Matthiasb: Wenn ich deinen Bearbeitungskommentar richtig verstehe, machst du dir Sorgen, dass ein Link auf Commons ohne Aufzählungspunkt von Screenreadern als Link, aber nicht in der Liste der Weblinks einsortiert dargestellt wird. Du siehst darin ein Problem für die Barrierefreiheit.
- Ich frage mal nach, denn noch erkenne ich das Problem damit nicht. Auch nicht für Screenreader. Wenn der Commons-Link (oder ein anderer Link zu Schwesterprojekten) nicht in die Liste der Weblinks einsortiert ist, steht er als selbständiger Link bevor die Liste beginnt. Ich sehe das als Vorteil, nicht als Problem. So wie wir es mit hervorgehobenen Links zu "Hauptartikeln" machen, bevor der Fließtext in einem Kapitel anfängt. So wirkt hier der Link zu den Schwesterprojekten. Und so soll er auch wirken, denn wir wollen ja gerade die Schwesterprojekte gegenüber den sonstigen Weblinks hervorheben. Für Nutzer eines grafischen Browsers erfüllt das Icon die Funktion der Hervorhebung. Für Nutzer reiner textbasierter Browser eben die Sortierung außerhalb der Liste.
- Erklär mir also bitte nochmal warum das eine schlechte Sache ist. Grüße --h-stt !? 16:10, 17. Jan. 2020 (CET)
Ich lege zunächst einmal Wert auf die Feststellung, daß Barrierefreiheit grundsätzlich ein höherrangiges Projektziel ist, das nicht zwingend irgendwelchen Konsensbildungen unterliegt. Nun zu der Sache im einzelnen, und da müssen wir weit in die Vergangenheit gehen, denn wie so alles hat auch der Asterisk in Zusammenhang mit den Schwesterprojektvorlagen eine Genese:
- Der früheste Streit in der Angelegenheit, an den ich mich erinnern kann, dürfte gewesen sein, ob der Asterisk mit in die Vorlage aufgenommen wird oder nicht. Wenn ich mich rihtig erinnere, war das eine zeitlang auch so. Was letztlich keine gute Idee war oder ist, weil man die Vorlage dann nicht inline verwenden kann, wie das Beispiel Wikinews: Kategorie:Berlin – in den Nachrichtenzeigt, weil die Vorlage jedenfalls einen Zeilenumbruch am Anfang erzeugt.
- Der spätere Versuch, diesen Seitenumbruch zu entfernen, scheiterte daran, daß inzwischen aus zuvielen Artikeln die vermeintlich redundanten Asteriske entfernt worden waren. EN hat das Problem mit dem Parameter "inline" gelöst, aber das hat sich hier nicht durchgesetzt, weil die fundamentale Ablehnung von Inlinevorlagen dem entgegenstand; das nur nebenbei zur Erklärung der damalen "Stimmung".
- Ein weiterer Grund, warum der Asterisk innerhalb der Vorlage ungünstig ist, dürfte im Aufkommen der Tabellentechnik bei der Erstellung von Listenartikeln liegen. In vielen Denkmallisten wird innerhalb einer Tabellenzelle Vorlage:Commonscat eingesetzt. Und da ist die Verwendung der Listentags < ul> … < /ul> und < li> … < /li> bestenfalls irritierend und potentiell problematisch. Inzwischen ist die Verlinkung auf eine Commons-Kategorie innerhalb einer Tabellenzelle bei Denkmalartikeln standard.
- Der früheste Streit in der Angelegenheit, an den ich mich erinnern kann, dürfte gewesen sein, ob der Asterisk mit in die Vorlage aufgenommen wird oder nicht. Wenn ich mich rihtig erinnere, war das eine zeitlang auch so. Was letztlich keine gute Idee war oder ist, weil man die Vorlage dann nicht inline verwenden kann, wie das Beispiel
- Aus diesem Grund glaube ich nicht, daß Chaddys Vorschlag eine gute Lösung ist.
Nun stimme ich H-stt durchaus zu, was die Fehlertolerenz von gutprogrammierte Screenreadern angeht, sodaß die meisten davon die fehlenden Tags problemlos "schlucken", wie auch in den meisten Browsern kein Unterschied erkennbar ist zwischen Links nach Asterisk und Links ohne Asterisk. Das hört aber schon dann auf, wenn ein Benutzer aus welchen Gründen auch immer in seiner CSS für Listen eine andere Schriftart/-größe definiert, Stichwort (Nicht-)Proportionalschriften. Jedenfalls können wir nicht darauf bauen, daß diese angenommene (oder "erhoffte") Fehlertoleranz für alle Zeiten auf allen Plattformen und Betriebssystem gilt. Für zukünftige Wartungsgroßbaustellen haben wir keine Ressourcen.
Den Unterschied sieht man bspw. in https://de.wikipedia.org/wiki/Camp_Fire, wenn man sich den HTML-Seitenquelltext anschaut; etwa in der Mitte der Laufleiste, so etwa ein Dutzend Zeilen, bevor das (bei Firefox) grünkursive Metagedöns anfängt, haben wir
<h2><span class="mw-headline" id="Siehe_auch">Siehe auch</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Camp_Fire&action=edit§ion=3" title="Abschnitt bearbeiten: Siehe auch">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <ul><li><a href="/wiki/Waldbr%C3%A4nde_in_Kalifornien_2018" title="Waldbrände in Kalifornien 2018">Waldbrände in Kalifornien 2018</a></li> <li><a href="/wiki/Liste_von_Brandkatastrophen" title="Liste von Brandkatastrophen">Liste von Brandkatastrophen</a></li></ul> <h2><span class="mw-headline" id="Weblinks">Weblinks</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Camp_Fire&action=edit§ion=4" title="Abschnitt bearbeiten: Weblinks">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png" decoding="async" title="Commons" width="12" height="16" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/18px-Commons-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/24px-Commons-logo.svg.png 2x" data-file-width="1024" data-file-height="1376" /> <b><span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Camp_Fire_(2018)?uselang=de">Commons: Camp Fire</a></span></b> – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien</div>
Da sieht man übrigens auch schön, warum die Schwesterprojektvorlage Sinn ergibt: sie setzt u.a. die Klasse "sisterproject", die man nach Lust und Laune auch ausblenden kann, etwa mit #sisterproject { display: none; }
(und ihr müßt nie wieder Links auf Wikinews sehen, seid aber auch die nach Commons los). Unsere Website/Software ist dermaßen flexibel, und 99 Prozent der Benutzer haben nicht die mindeste Ahnung, was alles geht.
Wie auch immer: es gibt gute Gründe, vor den Schwesterprojektvorlagen stets einen Asterisk zu setzen, es gibt aber viele schlechte Gründe, das nicht zu tun. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:57, 17. Jan. 2020 (CET)
- Ja und? Der von dir zitierte Code entspricht doch genau meiner Interpretation: Der "href-tag" verweist auf die Commonscat und da vor ihm kein Aufführungssternchen steht, gibt es auch kein "li-tag" drumrum. Das ist doch genau das was wir erreichen wollen: Dieser Link wird als besonders erkannt, er ist nicht in eine Liste einbezogen. Nichts daran widerspricht dem Ziel der Barrierefreiheit, das wir beide teilen. Ich kann wirklich nicht erkennen, warum das nach dem Grundsatz der Barrierefreiheit schlecht sein soll. Wenn ich ewas übersehe, erklärs mir bitte. Grüße --h-stt !? 00:20, 18. Jan. 2020 (CET)
Voraussichtlich nächste Woche Donnerstag wird hier eine Softwareneuerung live gehen: "Whitelist `aria-hidden` attribute in Sanitizer". Zitat aus Task T204618: Elements which are repeating information already available but confusing for blind people shall be suppressed entirely. A typical case is an eye-catching icon. That might be sufficient to explain the functionality completely for those who can see it, and such readers might ignore the textual description nearby. When listening the screenreader the icon will be mentioned and explained by name, but that does not tell anything. Such elements shall be omitted, focussing now on the remaining textual instructions. However, it is not always a presentational role.
Hervorhebung durch mich. Ich bin leider nicht mit den aria-Elementen im CSS vertraut, aber so wie ich das lese, müsste der Einsatz des Elements in den Schwesterprojekt-Vorlagen in Bezug auf die Icons doch eine Verbesserung der Barrierefreiheit ergeben? — Raymond Disk. 08:21, 29. Jan. 2020 (CET)
- Gute Idee; allerdings ist es dafür Jahre zu spät.
- Ich bin Autor des zitierten Textes und Initiator der Task.
- Die Phabricator – Bug/Feature: 204618 ergänzt nur das zuvor bereits unterstützte
role="presentation"
um eine zusätzliche Attribuierungaria-hidden="true"
.- Während
role="presentation"
sich an dekorative Elemente, wie Schmucklinien und zusätzliche Icons richtet, geht es bei dem jetzt zugelassenenaria-hidden="true"
um nebenläufige und vom Kernthema ablenkende inhaltliche Elemente. Dazu gehören etwa „Schon gewusst?“, „Zitat des Tages“, „Überraschungsbild der Stunde“. - Beispielsweise ist das Gruppenfoto auf der Startseite mw: als solches gekennzeichnet, weil es inhaltlich nichts beiträgt, und nur umständlich erklärt werden müsste, was Sehende darauf sehen würden. (Die Attribuierung dieses Fotos geht nebenbei auf mich zurück, weil ich mich an der Konzeption zur Neugestaltung dieser Seite beteiligt hatte.)
- Während
- Über 100 Vorlagen (darunter, o Wunder, ausnahmslos alle Schwesterprojektvorlagen) wurden schon seit Jahren nach und nach mit beiden Attributen gekennzeichnet; was fortgesetzt wird. Außerdem bereits diverse Motivationscomics auf allerlei Projekt- und Hilfeseiten, die auch in der Mobildarstellung eliminiert werden (wie dieses).
- Die Doppelattribuierung soll bei unzureichenden Screenreadern usw. erreichen, dass wenigstens eine von beiden greift. Bislang kam ohnehin nur
role="presentation"
durch, während die andere vom Sanitizer gefressen wurde, weshalb ich 2018 die genannte Task aufmachte.
- Die Doppelattribuierung soll bei unzureichenden Screenreadern usw. erreichen, dass wenigstens eine von beiden greift. Bislang kam ohnehin nur
- A popos Task und Barrierefreiheit – grad von heute ist meine Phabricator – Bug/Feature: 243887 in gleicher Richtung.
- Soviel zu der Behauptung, wir würden uns hier nicht um Barrierefreiheit kümmern.
- Aus Sicht der Barrierefreiheit ist an der anderthalb Jahrzehnte fast durchgängig praktizierten Form (ohne Sternchen) auch nichts zu beanstanden.
- Ich gebe mal beispielhaft wieder, wie ungefähr ein Screenreader den fraglichen Bereich vorlesen würde. Der oben zitierte Artikel Camp Fire ist allerdings sehr mickrig, weil es zurzeit im Weblinks-Abschnitt ausschließlich den Commons-Link gibt, und bei genau einem einzigen Link ist es vollends lächerlich, ob man ein einzelnes Element als Liste oder nicht vereinbaren würde. Ich verwende deshalb den übergeordneten Waldbrände in Kalifornien 2018:
- Neuer Abschnitt, Überschrift: Weblinks
- Neuer Block (Verlinkung) (Besondere Hervorhebung Anfang) Commons: Waldbrände in Kalifornien 2018 (Besondere Hervorhebung Ende) (Pause) Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Aufzählungsliste (Anfang)
- Neuer Listenpunkt (Verlinkung) (Hervorhebung Anfang) Waldbrände in Kalifornien. Mindestens 25 Tote bei verheerenden Feuern (Hervorhebung Ende) am 11. November 2018 auf tagesschau.de
- Neuer Listenpunkt (Verlinkung) (Hervorhebung Anfang) Current Fire Information (Hervorhebung Ende) State of California (englisch)
- Aufzählungsliste (Ende)
- Daran ist nichts, was irgendwie unverständlich wäre und irgendwie wesentlich mit Sternchen zu verbessern wäre.
- Durch die Fettschrift und das abweichende Format der Blöcke werden unsere Schwesterprojekte, die den gesamten Artikel aus Sicht eines anderen Wiki-Projekts darstellen, von den sonstigen Weblinks abgehoben; und dieses System zieht sich einheitlich durch eine Million Artikel mit besonderen Weblinks und ggf. danach der Aufzählung.
- Ich gebe mal beispielhaft wieder, wie ungefähr ein Screenreader den fraglichen Bereich vorlesen würde. Der oben zitierte Artikel Camp Fire ist allerdings sehr mickrig, weil es zurzeit im Weblinks-Abschnitt ausschließlich den Commons-Link gibt, und bei genau einem einzigen Link ist es vollends lächerlich, ob man ein einzelnes Element als Liste oder nicht vereinbaren würde. Ich verwende deshalb den übergeordneten Waldbrände in Kalifornien 2018:
- Es hat sich aus gutem Grund auch noch niemals irgendein tatsächlich Betroffener auf BIENE oder FZW beschwert; aus dem simplen Grund, weil es kein Problem gibt.
- Das oben zwischenzeitlich debattierte Verändern der Wikisyntax oder Vorlagenprogrammierung ist nicht möglich, würde die Angelegenheiten höchstens schlimmer machen.
- VG --PerfektesChaos 12:08, 29. Jan. 2020 (CET)
- Entschuldige PerfektesChaos, aber wäre eine kürzere Antwort nicht zielführender gewesen? Du ergehst dich hier in Einzelheiten, die mE nichts zu meinem Beitrag beitragen. Fakt ist:
- aria-hidden="true" ist gerade mal seit dem 18. Januar 2020 drin.
- aria-hidden="true" wird aktuell noch nicht in das gerenderte HTML übernommen sondern vom Sanitizer rausgeworfen. Das ändert sich erst mit dem (über)nächsten Deployment
- Ein simpler Verweis auf obigen Edit mit "ist schon erledigt" hätte mir völlig gereicht. Danke für die Vorarbeit. — Raymond Disk. 15:21, 1. Feb. 2020 (CET)
- Ich habe ja nicht nur dir allein geantwortet, sondern mich auf den gesamten Diskussionsstrang bezogen, insbesondere auf die universelle alles stechende Trumpfkarte „Barrierefreiheit“. Zu dieser habe ich auch dargelegt, wie die in 99 % der Fälle vorgenommene Einbindung einem blinden Benutzer vorgelesen würde.
- Die
role="presentation"
ist wohl schon seit 2016 freigeschaltet (also allerole=
), und ausnahmslos alle unsere einschlägigen Seiten und Vorlagen tragen doppelte Attribuierung, sowohlrole=
als aucharia-hidden=
– sie waren deshalb auch seit Ende 2016 bereits wirksam, als ich begonnen hatte, alle häufigen projektweiten Hinweisbausteine damit auszurüsten, was ich nach und nach weiter komplettiere. - Das jetzt freizuschaltende
aria-hidden="true"
verändert nichts an der bestehenden Wirkung, falls der Screenreader nicht gaga ist. Dieses Attribut bietet lediglich eine semantische Abstufung, um nicht-dekorative sondern inhaltliche aber nicht zum Hauptzweck der Seite gehörende Elemente zu unterdrücken. - VG --PerfektesChaos 16:59, 1. Feb. 2020 (CET)
role="presentation"
ist schon länger erlaubt.aria-hidden
wird aktuell immer noch rausgefiltert, wenn von uns im CSS der Vorlage aufgeführt, ist also unwirksam. — Raymond Disk. 17:53, 1. Feb. 2020 (CET)
- Ich weiß; deswegen hatte ich 2018 die Task aufgemacht.
- Ein korrekt arbeitender Screenreader soll alle Elemente unterdrücken, die irgendeine der folgenden Bedingungen erfüllen:
role="presentation"
aria-hidden="true"
style="visibility:hidden"
style="display:none"
class=
mit vorstehender Auswirkungstyle=
- Da ohnehin bisher alle Elemente bei uns doppeltes Attribut haben, funktioniert es bereits seit 2016. Zusätzlich wäre jetzt bald die Möglichkeit eröffnet, ein „Tipp des Tages“ semantisch korrekt auszublenden, was streng genommen keine dekorative Präsentation ist, sondern ein ablenkender Inhalt.
- Falls wir an einen dussligen Screenreader geraten, ist es korrekt, beide Attribute in unserem Quelltext anzugeben; zumindest betreffend der in Rede stehenden Icons. Eines von beiden wird dann schon greifen. Bis diese Woche filtert der Sanitizer das zweite Attribut heraus; das hatte mich aber nicht daran gehindert, vorsorglich von Anfang an beide Attribute in unsere Quelltexte zu schreiben – für den Tag, an dem ich dazu käme, diese Task aufzumachen, und es dann irgendwann mal wirksam werden würde.
- VG --PerfektesChaos 18:13, 1. Feb. 2020 (CET)
- @Raymond: @Matthiasb: Mal eine zusätzliche Idee: Wäre nicht ein "alt="-Text bei den Schwesterprojekt-Icons für Screenreader sinnvoll? Könnte man damit nicht die verbleibenden Irritationen auflösen? Grüße --h-stt !? 15:49, 4. Feb. 2020 (CET)
- Bedaure, du hast nichts von meinen Darlegungen verstanden.
- Im blinden Benutzern vorgelesenen Text wird bei über 100 Vorlagen teils schon seit Jahren die Existenz redundanter Icons nicht mehr erwähnt.
- Sie bedürfen deshalb auch keines Alternativtextes, dass dieser Icon genau das bedeuten würde, was mit dem nächstfolgenden Wort ohnehin vorgelesen wird.
- VG --PerfektesChaos 16:23, 4. Feb. 2020 (CET)
- Äh - Mein Text war keine Antwort auf dich, sondern auf Raymond. Deshalb war er so eingerückt. Matthias und Raymond habe ich auch angepinnt. Bitte beziehe das nicht auf dich. Grüße --h-stt !? 18:20, 5. Feb. 2020 (CET)
- ??????
- Aber blinde Benutzer erfahren doch überhaupt nichts von der Existenz eines Icons an dieser Stelle.
- Ich habe oben wiedergegeben, wie in etwa ein Screenreader den fraglichen Abschnitt vorlesen würde.
- Es gibt dort überhaupt keinen Icon, weil das erste Wort im Text ist „Commons“ und das erklärt bereits alles. Ein Bildchen liefert keine neue Information, wenn damit keine optische Wiedererkennung assoziiert ist.
- Im Übrigen lautet der von dir angesprochene „Alternativtext“ (Alt-Text) in etwa:
- Ein Symbolbild mit einem dunkelroten ausgefüllten Kreis in der Mitte, umgeben von einem mitteltürkisfarbigen schleifenartigen Band, aus dem heraus viele türkisfarbige kleine Pfeile auf den dunkelroten Kreis zeigen. Das Band ist im oberen Bereich geöffnet und weist auf seiner rechten Seite mit einem Pfeil nach oben.
- Unser Artikel taugt nicht viel. selfhtml ist informativer.
- Inwiefern soll jetzt dieser Alternativtext einem blinden Benutzer das Auffinden der Commons-Seite erleichtern?
- VG --PerfektesChaos 19:44, 5. Feb. 2020 (CET)
Hinweis auf eine Bot-Anfrage zum Finden fehlender Commons-Links
Bitte dort beteiligen. Danke. --Minderbinder 08:31, 24. Mär. 2011 (CET)
Nicht zielführende Linkbeschriftungen
Ich bitte um freundliche Beachtung: Vorlage Diskussion:Commonscat#Und immer an die Leser denken. Kurz zusammengefasst lautet die (nicht aus der Luft gegriffene sondern praxisrelevante) Kritik, dass die hier aufgezählten Vorlagen schlecht beschriftete Links produzieren. Die fetten blauen Linkbeschriftung wiederholen meist einfach nur den Namen des Artikels sowie den Namen des Projekts, zu dem sie leiten. Was man dort findet und wonach der Leser am ehesten sucht, also beispielsweise nach „Bildern“, steht nur dünn dahinter. Der Vorschlag ist schlicht, diese beiden Beschriftungen auszutauschen. Das Was nach vorn, fett und blau, das Wo und Worüber dahinter. --TMg 00:00, 5. Jul. 2012 (CEST)
Reihenfolge
In welcher Reihenfolge sollten die Bausteine unter „Weblinks“ angeordnet werden? --Seth Cohen 17:49, 17. Okt. 2012 (CEST)