Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2012-II
Geohack
Warum ist auf dem deutschen geohack eigentlich der WikiMiniAtlas mit keinem Wort erwaehnt? Wuerde doch zumindest unter "Anwendingen mit Wiki-Aspekt" passen. --Dschwen (Diskussion) 17:46, 18. Mai 2012 (CEST)
- Gute Frage... füge doch einfach einen Link ein! --тнояsтеn ⇔ 18:40, 19. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 21:53, 20. Mai 2012 (CEST)
Yaoundé
Mit der OSM-Karte im Artikel Yaoundé stimmt etwas nicht. Bei mir wird ein Gebiet in China angezeigt.--Trockennasenaffe (Diskussion) 11:44, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Kann ich nicht nachvollziehen, bei mir passt alles. Cache schon geleert? Welchen Browser hast du? --тнояsтеn ⇔ 12:54, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Ich konnte das Problem mit Chromium Firefox und Rekonq reproduzieren. Scheint ein Problem mit WIWOSM zu sein, da die Koordinaten offenbar korrekt sind.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:13, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Hmm, habe hier gerade nur den IE8, da wird Yaoundé richtig angezeigt, allerdings ohne Gebiet (WIWOSM scheint im IE überhaupt nicht zu gehen). --тнояsтеn ⇔ 13:22, 25. Apr. 2012 (CEST)
- (BK) Es wird statt Yaoundé der Bezirk Shanxi in China angezeigt. Wenn ich raten müsste, würde ich sagen, dass da irgendwo ein Problem mit der Interwiki-Verlinkung vorliegt? In OSM hat die Relation jedenfalls den korrekten Tag auf zh:山西省. Vlt. auch was im Zusammenhang mit chinesischen Schriftzeichen? Solche Probleme sind momentan leider nur sehr schwer nachzuvollziehen, da der Fehler an vielen unterschiedlichen Stellen sein kann. Wie werden denn die Interwiki-Links momentan eigentlich ausgelesen? Nur von dem Wiki aus, wo man her kommt (also DE)? Oder kann der Fehler auch in irgendeiner anderen Wiki stecken? --alexrk (Diskussion) 13:19, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Ich konnte das Problem mit Chromium Firefox und Rekonq reproduzieren. Scheint ein Problem mit WIWOSM zu sein, da die Koordinaten offenbar korrekt sind.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:13, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Das Debuggen von WIWOSM schein momentan eine totale Katastrophe zu sein, da Änderungen offenbar mehrer Tage brauchen um wirksam zu werden. Auch ist aus der Wikipedia heraus nicht nachvollziehbar, was da bei OSM genau mit dem Wikipedia-Schlüssel ausgezeichnet wurde. Gibt es bei OSM die Möglichkeit herauszufinden ob und wo ein bestimmter Schlüssel verwendet wurde?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:34, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, zB mit der Overpass API kannst Du nach OSM-Objekten mit bestimmten Tags suchen. Das hilft Dir in dem Fall aber nicht weiter, weil ich ja garnicht weiß, wonach ich suchen soll. Wenn ich WIWOSM richtig verstehe, wird dort über alle per Interwiki ermittelten Sprachversionen geschaut, ob in irgendeiner Sprache ein Treffer auf OSM-Seite gefunden wird.
- Das Problem ist also schon, dass WIWOSM für Yaoundé und Shanxi dasselbe Ergebnis findet. Vergleiche
getGeoJSON.php?lang=de&article=Yaoundé
vs.getGeoJSON.php?lang=de&article=Shanxi
. Ist beides gleich - dürfte es aber nicht. --alexrk (Diskussion) 13:50, 25. Apr. 2012 (CEST)- Scheint in der Tat ein Problem mit den Interwikilinks zu sein. Wahrscheinlich sind Shanxi und Yaoundé in irgendeiner Sprachversion fälschlicherweise miteinander verlinkt. Da gibt es doch auch Tools, die das visualisieren können, die kenne ich nur leider nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:55, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Es gibt action=purge auch bei WIWOSM http://toolserver.org/~master/osmjson/getGeoJSON.php?lang=de&article=Yaound%C3%A9&action=purge damit kann man ein update erzwingen. Nach aenderungen in OSM sollte man aber ca. 10min warten bis die Datenbankkopie auf dem Toolserver aufgeholt hat. --Dschwen (Diskussion) 16:17, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Scheint in der Tat ein Problem mit den Interwikilinks zu sein. Wahrscheinlich sind Shanxi und Yaoundé in irgendeiner Sprachversion fälschlicherweise miteinander verlinkt. Da gibt es doch auch Tools, die das visualisieren können, die kenne ich nur leider nicht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:55, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Das Debuggen von WIWOSM schein momentan eine totale Katastrophe zu sein, da Änderungen offenbar mehrer Tage brauchen um wirksam zu werden. Auch ist aus der Wikipedia heraus nicht nachvollziehbar, was da bei OSM genau mit dem Wikipedia-Schlüssel ausgezeichnet wurde. Gibt es bei OSM die Möglichkeit herauszufinden ob und wo ein bestimmter Schlüssel verwendet wurde?--Trockennasenaffe (Diskussion) 13:34, 25. Apr. 2012 (CEST)
- Ist gefixt, es handelte sich um eine häßliche Hash-Kollission, die so jetzt nicht mehr auf treten kann. --Kolossos (Diskussion) 11:22, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Mist, irgendwie ist dadurch ein anderer Bug reingekommen und anderes funktioniert nicht, z.B. Objekte mit Leerzeichen. Sorry. Aber wir arbeiten dran. --Kolossos (Diskussion) 14:37, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ist gefixt. --Kolossos (Diskussion) 22:12, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 20:40, 22. Mai 2012 (CEST)
Die OSM-Karte im Artikel Tirana springt auf Prishtina in Kosovo. Irgendwie muss die Variable zoom falsch angesteuert werden. Ich kann aber nicht sagen, wie, wo und weshalb. Wäre froh, wenn sich ein Spezialist mal dieser Sache annehmen könnte. Vgl. Diskussion:Tirana#Prishtina-Karte. Danke, --Lars 14:10, 5. Mai 2012 (CEST)
- Der Fehler lag hier: http://www.openstreetmap.org/browse/way/39518919 . Die Straße Tirana wurde fälschlicherweise mit dem Ortsartikel zu Tirana verknüpft (in enwiki und sqwiki). Hab das entfernt und sollte demnächst im Artikel auch wieder richtig sein. --тнояsтеn ⇔ 15:09, 5. Mai 2012 (CEST)
- Danke. Bis jetzt aber noch das gleiche Bild. --Lars 12:26, 6. Mai 2012 (CEST)
- Leere deinen Browsercache, dann sollte es gehen. --тнояsтеn ⇔ 19:54, 6. Mai 2012 (CEST)
- Danke. Bis jetzt aber noch das gleiche Bild. --Lars 12:26, 6. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 20:41, 22. Mai 2012 (CEST)
Eigenartig, mysteriös...
Hab hier [1] die Koordinaten ergänzt. Mal davon abgesehen, dass die Koordinaten in der Box bei der Quelle mit Kommastellen angezeigt werden und bei der Mündung ohne, erscheint (bei mir jedenfalls) ganz rechts oben, wo die Koordinaten stehen folgender Text: Koordinaten: 52° 27 Koordinaten fehlen! Hilf mit. Kann bitte mal jemand nachgucken wo der Fehler liegt. Grüße, -- Hans Koberger 10:45, 28. Mai 2012 (CEST)
- Am Artikelende war noch ein Koordinatenwunsch; den habe ich mal entfernt. --Spischot (Diskussion) 10:51, 28. Mai 2012 (CEST)
- Jep, das war's – danke! -- Hans Koberger 10:56, 28. Mai 2012 (CEST)
- Die unterschiedliche Ausgabe der Nachkommastellen liegen wohl an der standardmäßig angenommenen Genauigkeit der Quelle (Parameter QUELLE_AUFLÖSUNG) mit 100 m und der Mündung (Parameter MÜNDUNG_AUFLÖSUNG) von 1000 m. --Spischot (Diskussion) 11:00, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ja, das wäre logisch. Noch eine Frage dazu: Kann man die beiden Parameter individuell, für jeden Artikel, anpassen? Im konkreten Fall wirkt sich der große Unterschied zwischen Quelle und Mündung eher negativ aus (ideal wäre eine Auflösung von jeweils 200 m). -- Hans Koberger 19:51, 28. Mai 2012 (CEST)
- Kann man mit den von Spischot genannten Parametern, siehe Vorlage:Infobox Fluss#Parameter. --тнояsтеn ⇔ 20:08, 28. Mai 2012 (CEST)
- Prima, danke! -- Hans Koberger 20:29, 28. Mai 2012 (CEST)
- Kann man mit den von Spischot genannten Parametern, siehe Vorlage:Infobox Fluss#Parameter. --тнояsтеn ⇔ 20:08, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ja, das wäre logisch. Noch eine Frage dazu: Kann man die beiden Parameter individuell, für jeden Artikel, anpassen? Im konkreten Fall wirkt sich der große Unterschied zwischen Quelle und Mündung eher negativ aus (ideal wäre eine Auflösung von jeweils 200 m). -- Hans Koberger 19:51, 28. Mai 2012 (CEST)
- Die unterschiedliche Ausgabe der Nachkommastellen liegen wohl an der standardmäßig angenommenen Genauigkeit der Quelle (Parameter QUELLE_AUFLÖSUNG) mit 100 m und der Mündung (Parameter MÜNDUNG_AUFLÖSUNG) von 1000 m. --Spischot (Diskussion) 11:00, 28. Mai 2012 (CEST)
- Jep, das war's – danke! -- Hans Koberger 10:56, 28. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 17:58, 5. Jun. 2012 (CEST)
Hilfe gesucht für Gasteiner Heilstollen
Hallo, leider ist mir das Thema fremd; aber diesem Artikel fehlen noch Koordinaten. Grüße, --Blogotron /d 11:44, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Habs eingeblendet: [2]. --тнояsтеn ⇔ 12:24, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! --Blogotron /d 13:03, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 12:24, 5. Jun. 2012 (CEST)
Geohack / Osmarender-Karte
Im Support erreichte uns folgender Hinweis:
Hallo Wikipedia, ich editiere ab und zu etwas in Wikipedia im Zusammenhang mit OSM also der Verlinkung Wikipedia Artikel mit der OSM Karte. Dazu kann man in vielen Artikeln rechts oben auf die Koordinate klicken und landet dann auf der "Geohack" Seite. Da gibt es dann in den oberen Zeilen einen weiterführenden Link auf: "Mehr Openstreetmap-Karten" Und dort gibt es oben unter den: "General maps" 2 Links auf: "Osmarender@openstreetmap.org" und "(without marker)" Diese Osmarender Karte ist aber nicht mehr aktiv. Siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Osmarender und: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tiles@home Auf der Karte: http://www.openstreetmap.org gibt es den Layer Osmarender seit längerem nicht mehr zur Auswahl. Dieser Link gehört meiner Meinung nach also aus Geohack raus, denn er verweist jetzt fälschlicherweise auf die Radfahrerkarte. Ich habe dann in Geohack noch auf Link "Bug tracker" geklickt, aber ich bin dann mit dem Tool nicht klargekommen. Vielleicht ist mein Englisch auch zu schlecht dazu. Und so dachte ich, vielleicht gibt es im Wikipedia Support Team einen, der sich in Geohack besser auskennt und das dort als bug eintragen kann. Gruss und Dank
Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:46, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe die Links entfernt. --тнояsтеn ⇔ 17:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 17:56, 5. Jun. 2012 (CEST)
Bitte um Hilfe
Aus irgendeinem Grunde kriege ich hier nicht die richtigen Koordinaten hier. Die Radrennbahn liegt leicht östlich, außerdem würde ich gerne kenntlich machen, dass es sich um die Lage der Bahn und nicht um das Viertel handelt. Wer kann mir helfen? Danke, --Nicola (Diskussion) 20:31, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Geht es um Reichelsdorfer Keller? Hab mal den Artikel geändert... gut so? --тнояsтеn ⇔ 20:36, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, danke. Wie schlau von mir, den Link zu vergessen :) --Nicola (Diskussion) 20:41, 6. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 17:39, 8. Jun. 2012 (CEST)
Fehler bei Koordinatenübergabe von Geohack an GSI
Bei Geohack wird für japanische Koordinaten dankenswerterwerte direkt auf die amtliche topografische Karte (dort Geographical Survey Institute topographic maps) des GSI verlinkt. Allerdings stimmen die dort übergebenen Koordinaten nicht. So landet man bei der Marinefunkstelle Ebino die sich bei 32° 4′ 37,2″ N, 130° 49′ 44,4″ O befindet auf http://watchizu.gsi.go.jp/watchizu.html?b=32437.2&l=1304944.4, weil als Parameter b=32437.2 übergeben wird, was jedoch vom GSI-Server als 32° 43′ 7,2″ N interpretiert wird. Der Link müsste daher korrigiert werden, entweder in dem man führende Nullen spendiert (b=320437.2) oder besser und vermutlich einfacher indem man die an Geohack übergebenen Koordinaten http://toolserver.org/~geohack/geohack.php?params=32.077_N_130.829_E, so wie sie sind über die URL http://watchizu.gsi.go.jp/watchizu.html?longitude=130.829&latitude=32.077 an den GSI-Server übermittelt. Dies ist übrigens auch die seitens des GSI präferierte Verlinkung, anstatt den alten b- und l-Parametern. --Mps「かみまみた」Disk. 16:40, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe es gleich mal umgesetzt: Diff. Du musst wahrscheinlich die Geohack-Seite neu laden bzw. den Cache deines Browsers löschen, spätestens dann sollte es funktionieren. --тнояsтеn ⇔ 17:47, 8. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mps「かみまみた」Disk. 11:43, 9. Jun. 2012 (CEST)
Was braucht ein Wiki für die Georeferenzierung?
Hallo. Mir ist aufgefallen, daß die beiden sorbischen Wikipedien noch keine Vorlage:GeoTemplate haben. Reicht es aus, wenn ich diese dorthin portiere und dann auch noch MediaWiki:GeoHack.js übernehme? Die Vorlagen {{Coordinate}} (dort hsb:Předłoha:Coordinate bzw. dsb:Pśedłoga:Coordinate) und {{Positionskarte}} (dort hsb:Předłoha:Locmap bzw. dsb:Pśedłoga:Locmap) gibt es dort nämlich schon. Allerdings ist dort zur Zeit der Link für den Toolserver-Geohack auf die deutsche Version gesetzt. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 14:42, 7. Mai 2012 (CEST)
- Ist die Frage zu schwer? --Tlustulimu (Diskussion) 16:43, 23. Mai 2012 (CEST)
- Wirklich beantworten kann das wohl nur jemand mit Toolserver-Zugang, und da kenne ich nur einen in der deutschen Wikipedia. Praktischer Vorschlag: übersetze doch einfach die deutsche GeoTemplate in die entsprechene sorbische Version (keine Schöpfungshöhe, keine URV) und schau, was passiert. (Es kann ein paar Stunden dauern, bis solche Änderungen wirksam werden.) Bei der Gelegenheit möchte ich mich bedanken, daß Du mir den Weg zum Ändern der deutschen Vorlage:GeoTemplate gewiesen hast; vorher dachte ich, daß ein einfacher Wikipedianer an diese nicht rankäme... --Telford (Diskussion) 20:36, 23. Mai 2012 (CEST)
- Hier ist noch einer. Aber ein Toolserverzugang ist auch sicher nicht noetig. Man muss sich nur durch die templates wurschteln, die toolserverseite ist weitgehend unabhaengig vom Wiki. Es kann sein, dass nicht alle tools daten fuer alle sprachen anbieten. Das kann man aber leicht ausprobieren, und hier sind die einzelnen tool Autoren die Ansprechpartner. --Dschwen (Diskussion) 00:28, 24. Mai 2012 (CEST)
- Ums etwas konkreter zu beantworten: Ja, was Du geschrieben hast muesste eigentlich ausreichen. Wenn die Vorlage Coordinate auch links auf den geohack erzeugt sollte es eigentlich gehen. --Dschwen (Diskussion) 00:30, 24. Mai 2012 (CEST)
- Guten Abend. Ich habe denn mal die Vorlage Vorlage:GeoTemplate in die beiden sorbischen Wikipedien übernommen, und dann noch die Seite MediaWiki:GeoHack.js. Nach einer kleinen Anpassung von zwei weiteren Vorlagen in den jeweiligen Wikipedien, ist dort jetzt der "Geohack" in Sorbisch nutzbar. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 18:42, 28. Mai 2012 (CEST)
- Ums etwas konkreter zu beantworten: Ja, was Du geschrieben hast muesste eigentlich ausreichen. Wenn die Vorlage Coordinate auch links auf den geohack erzeugt sollte es eigentlich gehen. --Dschwen (Diskussion) 00:30, 24. Mai 2012 (CEST)
- Hier ist noch einer. Aber ein Toolserverzugang ist auch sicher nicht noetig. Man muss sich nur durch die templates wurschteln, die toolserverseite ist weitgehend unabhaengig vom Wiki. Es kann sein, dass nicht alle tools daten fuer alle sprachen anbieten. Das kann man aber leicht ausprobieren, und hier sind die einzelnen tool Autoren die Ansprechpartner. --Dschwen (Diskussion) 00:28, 24. Mai 2012 (CEST)
- Wirklich beantworten kann das wohl nur jemand mit Toolserver-Zugang, und da kenne ich nur einen in der deutschen Wikipedia. Praktischer Vorschlag: übersetze doch einfach die deutsche GeoTemplate in die entsprechene sorbische Version (keine Schöpfungshöhe, keine URV) und schau, was passiert. (Es kann ein paar Stunden dauern, bis solche Änderungen wirksam werden.) Bei der Gelegenheit möchte ich mich bedanken, daß Du mir den Weg zum Ändern der deutschen Vorlage:GeoTemplate gewiesen hast; vorher dachte ich, daß ein einfacher Wikipedianer an diese nicht rankäme... --Telford (Diskussion) 20:36, 23. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 22:03, 5. Jul. 2012 (CEST)
Bilder in Wartungskategorie
Was ist bei Datei:2006-05-22-124955 Iceland Reykjavík.jpg genau das Problem mit Vorlage:Coordinate? Und weshalb wird die Seite trotz Fehler nicht in eine Wartungskategorie einsortiert? --Leyo 15:44, 17. Mai 2012 (CEST)
- Das Problem ist in der Fehlermeldung verlinkt: Der Plichtparameter
type
wurde nicht angegeben. In die Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler werden nur Artikel eingeordnet (zu ändern in Vorlage:CoordinateMessage). -- ✓ Bergi 17:01, 17. Mai 2012 (CEST)- Danke für die Antwort. Da müsste man wohl von #if auf #switch umstellen. Da du der Vorlagenautor bist, gelingt es dir bestimmt schneller. Oder gibt es etwas was dagegen spricht? --Leyo 17:42, 17. Mai 2012 (CEST)
- Nein, einfach die Bedingung "ANR" rausnehmen.
- Soweit ich weiß, gibt es im BNR recht viele kaputte Koordinateneinbindungen, die nicht unbedingt ständig in der Kat auftauchen sollten. Habe ich nicht festgelegt oder gewünscht (war schon "immer" so), das sollte man mit den Abarbeitern der Kat absprechen. -- ✓ Bergi 18:50, 17. Mai 2012 (CEST)
- Ja, IMHO sollten nur „enzyklopädische“ NR berücksichtigt werden, also ANR, Datei-NR und Kategorie-NR. Daher hatte ich an #switch gedacht. --Leyo 19:13, 17. Mai 2012 (CEST)
- Da
{{#if:{{NAMESPACE}}
neunmal vorkommt, müsste dies wohl auch neunmal gemacht werden. Oder gibt's da eine elegantere Lösung? --Leyo 19:52, 17. Jul. 2012 (CEST)- Ich wüsste jetzt nichts - mal #switch genommen. -- ✓ Bergi 20:22, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank! So schlimm ist bei deiner Variante die Quelltextverlängerung ja gar nicht. :-)
- Es hat übrigens „gewirkt“: In Kategorie:Wikipedia:Koordinaten-Parameterfehler hat's nun 35 Dateien. Da war meine Vermutung richtig, dass oben genannte Datei nicht die einzige mit diesem Problem war… --Leyo 23:45, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wüsste jetzt nichts - mal #switch genommen. -- ✓ Bergi 20:22, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort. Da müsste man wohl von #if auf #switch umstellen. Da du der Vorlagenautor bist, gelingt es dir bestimmt schneller. Oder gibt es etwas was dagegen spricht? --Leyo 17:42, 17. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ✓ Bergi 20:22, 11. Sep. 2012 (CEST)
WikiMiniAtlas updates (verbesserte Basiskarte, WebGL Globus, Groesse aendern)
Seit letzer Woche hat der WikiMiniAtlas eine verbesserte aus noch mehr OpenStreetMap Daten bestehende Basiskarte. Das macht sich insbesundere in mittleren Zoomstufen bemerkbar, in denen nun Autobahnen und Landstrassen korrekt wiedergegeben sind, bis hin zu Fusswegen in den hoechsten Zoomstufen. Der WikiMiniAtlas hat nun als Orientierungshilfe einen kleinen 3D Globus in der unteren rechten Ecke, der immer zentriert ist auf den aktuellen Kartenausschnitt (das ist insbesondere hilfreicht, wenn die Karte fuer den Artikel mit einer hohen Zoomstufe angezeigt wird). Overlays aus WIWOSM oder eingebetteten KML Dateien werden auch auf dem Globus dargestellt. Dieses Feature erfordert einen WebGL-faehigen Webbrowser (sonst wird der Globus einfach nicht angezeigt). Zu guter letzt kann man den WMA durch ziehen an der linken unteren Ecke vergroessern oder verkleinern. In Rechts-nach-links Sprachen zieht man in der rechten unteren Ecke . --Dschwen (Diskussion) 18:57, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Gute Arbeit! --тнояsтеn ⇔ 08:55, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 08:54, 19. Sep. 2012 (CEST)
WikiMiniAtlas Mond, Mars, Venus, Merkur und Io
Der WikiMiniAtlas haengt sich jetzt auch an Mondkkordinaten (globe:Moon). In der Deutschen Wikipedia gibt es ueber 9000 davon. Es wird automatisch eine Mondbasiskarte (LRO) dargestellt (eine Albedokarte ist auch verfuegbar). Es werden entsprechend auf der Karte nur Mondkoordinaten angezeigt. Ich habe meine Datenbank und Skripte so umgestellt, dass in Zukunft die unterstuetzung weiterer globes sehr einfach wird. Als naechstes peile ich den Mars an. --Dschwen (Diskussion) 05:19, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Und Mars gibts jetzt auch. Siehe z.B. Olympus Mons. Ich verbeuge mich vor dem leeren Saal... --Dschwen (Diskussion) 18:52, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Sieht Klasse aus! Die Konkurrenz von der OSM-Karte hast du damit natürlich um "Lichtjahre" abgehangen. ;-) --Kolossos (Diskussion) 20:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Fuer Lichtjahre muesste ich eigentlich noch eine Sternkarte einbauen, womit Du mich auf eine Idee bringst... --Dschwen (Diskussion) 20:24, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Hier ist der Yale Bright Star Catalog in Javascript auf eine canvas gezeichnet (Daten per AJAX im JSON-Format nachgeladen). Ich glaube ich habe mein naechstes Projekt gefunden. --Dschwen (Diskussion) 01:05, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Fuer Lichtjahre muesste ich eigentlich noch eine Sternkarte einbauen, womit Du mich auf eine Idee bringst... --Dschwen (Diskussion) 20:24, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Sieht Klasse aus! Die Konkurrenz von der OSM-Karte hast du damit natürlich um "Lichtjahre" abgehangen. ;-) --Kolossos (Diskussion) 20:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
Gerne, auch weil ich gelesen habe, dass Google seine Sky, Mars und Moon Seiten einstellen will, wahrscheinlich weil dort mit ortsbezogener Werbung man kein Geld machen kann. --Kolossos (Diskussion) 20:27, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Jetzt gibts auch Venus und Merkur. --Dschwen (Diskussion)
- Daumen hoch! --тнояsтеn ⇔ 08:45, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Und Io (siehe Prometheus (Vulkan)). --Dschwen (Diskussion) 20:34, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 08:55, 19. Sep. 2012 (CEST)
Geokoordinaten bei Vereinen, Firmen usw.
Ich habe da mal eine Frage: Ist es gewünscht, bei Vereinen, Firmen usw. ebenfalls die Geokoordinaten anzugeben? Oder sollen diese nur für geographische Objekte bzw. Bauwerke, Denkmäler usw. angegeben werden. Ich kann dazu nichts passendes finden. Danke für die Auskunft.--Horst Gräbner (Diskussion) 17:02, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Bei Firmen ist das durchaus üblich, wenn sie relevant genug sind für Wikipedia sind sie ja in der Regel auch vor Ort deutlich sichtbar. Bei Vereinen scheint mir das nur in Sonderfällen sinnvoll; wenn der Verein z.B. vor Ort im Wesentlichen nur durch ein Schild erkennbar ist, sicher nicht. -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 21:46, 28. Apr. 2012 (CEST)
- He, danke für die Auskunft. Der Anlass meiner Frage ist der Artikel Drakkar Entertainment, bei dem der fleißiger Nutzer Reclus die Geokoordinaten anbegegeben hatte. Ich habe sie aber erst mal zurückgesetzt, weil mir das nicht so sinnig erschien. Derselbe Nutzer hat eben auch noch andere, kleinere Unternehmen und Vereine aus Witten mit den Koordinaten versehen. Ich meine, letztlich ist mir das egal, aber der Sitz kleiner Unternehmen kann sich doch ständig ändern und eine Markierung in der Landschaft sind beliebige Bürogebäude eher nur in Ausnahmefällen. Selbst bei der Deutschen Bank und der Commerzbank in Frankfurt sind keine Koordinaten für den Firmensitz angegeben. Allerdings hat der Commerzbank Tower als Gebäude seine Koordinaten; was ja auch Sinn macht. Aber deine Antwort würde ich jetzt mal so auslegen, dass Firmensitze auch dann mit Koordinaten versehen werden können, selbst wenn das Gebäude, in dem sie sich befinden, für die WP nicht von Bedeutung ist? --Horst Gräbner (Diskussion) 09:52, 29. Apr. 2012 (CEST)
Der Sinn unserer Karte ist doch der, dass der Leser auf interessante Artikel stößt und wer hätte in der beschaulichen Stadt Witten schon mit Drakkar Entertainment ein HeavyMetal-Label erwartet. Alles was relevant für unsere Relevanzkriterien ist und einen dominanten geographischen Standort hat, ist auch relevant genug für unsere Karte. Dem Artikel hilft es so oder so, weil der Leser nachschlagen kann wo ein Objekt sitzt, wenn wir schon keine Adressangaben pflegen. Das gilt aus meiner Sicht für Firmen und Vereine. Schwierig ist es eher bei verteilt sitzenden Firmen, wo eine Koordinate wenig aussagekräftig ist. --Kolossos (Diskussion) 11:37, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Ok, dann setze ich mal in der beschaulichen Stadt Witten bei Satanistenmord von Witten einen Koordinatenwunsch. :-)) – Simplicius → Autorengilde № 1 12:19, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Pech gehabt, da ist dir schon jemand zu vor gekommen (und du hast die Koordinaten ja gesichtet). In solchen Fällen greifen vielleicht andere Regeln, da dass vielleicht doch etwas den Mietspiegel der Umgebung runter ziehen kann. Das ist etwas was bei den hier üblichen Vereinen zumeist nicht der Fall ist. Es gibt ja wohl auch Gründe, warum die Adresse nicht im Artikel steht. Andererseits habe der Amoklauf von Erfurt und die Anschläge in Norwegen 2011 auch ihre Geokoordinaten. --Kolossos (Diskussion) 16:54, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Noch ein Beispiel: J. A. Comenius-Stiftung. Sitz dieser Stiftung ist die/eine Wohnung ihres Vorsitzenden in einem Gebäude, das ich für ein Mehrfamilienwohnhaus halte. Eine Georeferenz scheint mir in solchen Fällen nicht angemessen. (Die Relevanz der Stiftung ist natürlich auch grenzwertig, aber als gemässigter Inklusionist mag ich keinen LA stellen.) --Telford (Diskussion) 11:08, 2. Mai 2012 (CEST)
- Pech gehabt, da ist dir schon jemand zu vor gekommen (und du hast die Koordinaten ja gesichtet). In solchen Fällen greifen vielleicht andere Regeln, da dass vielleicht doch etwas den Mietspiegel der Umgebung runter ziehen kann. Das ist etwas was bei den hier üblichen Vereinen zumeist nicht der Fall ist. Es gibt ja wohl auch Gründe, warum die Adresse nicht im Artikel steht. Andererseits habe der Amoklauf von Erfurt und die Anschläge in Norwegen 2011 auch ihre Geokoordinaten. --Kolossos (Diskussion) 16:54, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 08:57, 19. Sep. 2012 (CEST)
Es handelt sich dabei um zwei Gebäude, die ich gerne beide in einer Karte angezeigt hätte. Wie mache ich das? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 22:16, 5. Mai 2012 (CEST)
- An geeigneter Stelle im Text {{Coordinate|text=/|name=NAME|...}} einfügen, dann werden dort die Koordinaten angezeigt (als NAME den Namen des Objekts angeben). Alternativ {{Coordinate|text=Lage|name=NAME|...}}, dann wird dort der Text "Lage" angezeigt (andere Texte funktionieren auch). In beiden Fällen entsteht ein Link mit den Koordinaten auf den Toolserver. Außerdem irgenwo {{All Coordinates}} eintragen (üblich ist wohl unten vor den Kategorien, wo man sonst {{Coordinate|...}} einträgt), dadurch entsteht "Karte mit allen Koordinaten..." rechts oben im Artikel. Diese Methode wird oft in Tabellen benutzt (Beispiel: Obelisken in Rom), lässt sich aber auch für Koordinaten im Fließtext anwenden (Beispiel: Dolmen bei Saint-Michel-de-Llotes). --Telford (Diskussion) 09:08, 6. Mai 2012 (CEST)
- Danke. Ich hätte es gerne anders gemacht, aber wenns nicht geht :) Schönen Abend noch, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:29, 6. Mai 2012 (CEST)
- Was gefällt dir nicht? Wenn die Karte direkt im Artikel sein soll, geht es auch mit der Vorlage:Positionskarte. Diese bietet sich aber eher für räumlich weiter verteilte Objekte an, auf der Vorlage:Positionskarte Frankreich Paris könnte man nicht mal erkennen, dass zwei Objekte dargestellt werden sollen, weil sie so nahe zusammen liegen. --тнояsтеn ⇔ 22:05, 6. Mai 2012 (CEST)
- Würden die Gebäude noch stehen, könnte man WIWOSM nutzen. In dem Fall geht das nicht da OpenStreetMap momentan keine historischen Objekte unterstützt. --Kolossos (Diskussion) 17:10, 20. Mai 2012 (CEST)
- Danke. Ich hätte es gerne anders gemacht, aber wenns nicht geht :) Schönen Abend noch, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 20:29, 6. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn ⇔ 08:58, 19. Sep. 2012 (CEST)
Automatische Kategorisierung in einem einheitlichen Kategoriebaum
Hallo, habe mit der Vorlage {{ISO Kat}} eine Möglichkeit geschaffen, aus der ISO-Region automatisch Kategorien zu erzeugen. Probeweise in Vorlage:Infobox Pass eingebaut. Feedback erwünscht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:05, 1. Apr. 2012 (CEST)
Strukturumbau WP:GEO
Hallo, ich bin gerade nicht glücklich mit den Umbau der Projektseiten, insbesondere von Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Anwendungen/World.
Eigentlich sind unsere Anwendungen doch recht einfach unterteilt: Wir haben als JavaScript-Anwendung eine OpenStreetMap Karte in der Wikipedia eingebunden. Darin befinden sich zwei unabhängige Overlays, der eine ist der Wikipedia-World-Layer und der andere der WIWOSM-Layer. Unabhängig sind die deshalb, weil z.B. der WIWOSM-Layer auch im WikiMiniAtlas läuft und der Wikipedia-World seit neusten z.B. auch in einem JOSM-Plugin.
Jetzt sieht das so aus als wird das alles in einen Topf geschmissen.
Dazu kommt, dass Wikipedia-World bitte als Eigenname zu betrachten ist, jetzt heißt das plötzlich nur World oder Geoworld. Mit der Einheit aus Extraktion und angebotenen Overlays konnte man bis jetzt aus meiner Sicht ganz gut leben.
Die OSM-Karte in der Wikipedia hat leider noch keinen richtigen Namen, früher hieß sie man OSM-Gadget, jetzt plötzlich OSM-JS-Plugin. Da bin ich für Vorschläge offen.
Die Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Anwendungen/Umkreissuche hat jetzt eine eigene Seite, ohne das man scheinbar mal geschaut hat, dass das Projekt garnicht mehr läuft und seit Jahren nicht geupdatet wurde. Das selbe gilt für die Daten-Extraktion von Stefan Kühn, die auch das letzte Mal 2008 stattgefunden hat, das habe ich mal auskommentiert.
Ich bezweifle dass mit der Kleinteiligkeit und den dadurch entstehenden vielen Verknüpfungen dem Leser oder uns wirklich geholfen ist. Naja man hätte das zumindestens vor einem derartigen Eingriff mal zur Diskussion stellen können. --Kolossos (Diskussion) 17:27, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, da hast du Recht; ich wohl auch diese Umbauten nochmal erst zur Diskussion stellen sollen. Allerdings dachte ich nach #Sitemap und #Verbesserungsvorschläge wäre das OK, da anscheinend noch etwas getan werden musste. Insbesondere Punkt 7) von Gerd, die Aufteilung in "Hilfe beim Einpflegen", "Interne Abläufe" und "(Weiter)Nutzung", wollte ich damit umsetzen. So kommt man jetzt über /Anwendungen schnell dahin, wo man die vom Projekt gesammelten Gedaten auch wirklich "sehen"/nutzen kann.
- Ich habe daher auch versucht, den Topfinhalt von Wikipedia-World aus dem Topf herauszuholen. Soweit ich erkennen konnte, ist Wikipedia World das (Unter)Projekt für die Internationale Zusammenarbeit, welches mittlerweile auch die vollständige Datenextraktion übernommen hat. Es stellt die Daten dann für andere bereit, das ist imho aber ein anderes Kapitel.
- Unter /Anwendungen stelle ich mir jetzt mal alles vor, das diese (und [ver]alte[te]?) Daten eben aufbereitet und nutzt. Der WP-Nutzer wird davon die ausklappbare OSM-Karte und vllt. noch den WMA kennen, für die es auf eigenen Unterseiten Anleitungen zur Bedienung geben soll. Allerdings gibt es auch noch andere Formen der Weiternutzung, die dort eben gelistet werden. Die Tools von dir, mögen sie auch gleichzeitig und in direktem Bezug zu WW gecoded worden sein, gehören imho in diese Kategorie und sind mmN vom Wikipedia-World-Projekt zu trennen.
- Für die Namenswahl, äh, -findung muss ich mich entschuldigen. Angefangen bei der namenlosen OSM-Karte, die mit einem Mediawiki-Gadget nichts (mehr?) zu tun hat (davon wollte ich sie unterscheiden), eigentlich "einblendbare-OSM-Karte-mit-netten-Overlays-Feature" heißen müsste, dachte ich mit "Plugin" könnte der Durchschnittsuser vielleicht etwas anfangen. Für Vorschläge bin ich ebenso offen, fürchte aber dass es da nicht viel gibt.
- Bei deinen Tools habe ich dann zugegebenermaßen pure Theoriefindung betrieben und mich einfach am Dateinamen des PHP-Files orientiert (so ist etwa "Geoworld" entstanden); offizielle Namen habe ich nicht gefunden. Einer Namensgebung durch den Urheber wäre ich sehr zugeneigt :) Nachdem ich schon mit dem Gedanken gespielt habe, deine Tools direkt auf der /Anwendungen-Seite zu platzieren (und jeder Anwendung eine eigene Überschrift zukommen zu lassen), habe ich mich dann doch für eine Aufzählung entschieden. Da ich nicht jedes einzelne deiner Tools auf eine eigene Unterseite verteilen wollte, musste ich mir noch einen Namen einfallen lassen. Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Anwendungen/Kolossos wäre ebenso infrage gekommen, das aus der Ursprungslokalität und dem häufigen Vorkommen in Tool-namen entsprungene /World gefällt mir selbst auch nicht wirklich besser. Wenn euch eine andere Variante besser behagt, scheut euch nicht sie umzusetzen :)
- @Umkreissuche: Die Seite ist nicht neu, ich habe sie eher zufällig gefunden und ins WP:GEO "heimgeholt", wie das Olaf2 2006 schonmal versucht hat - siehe history. Mit dem Inhalt bin ich zugegebenermaßen nicht zufrieden (doppelt sich teilweise mit #Einfache Kartenansicht der Kolossos-Tools-Seite) und hoffte eigentlich auf ein Update - dass das Projekt auf Eis gelegt worden ist war mir nicht aufgefallen. Sie funktioniert ja schließlich noch :)
- Wo wir gerade dabei sind: Nimmt man obige Definition des Wikipedia-World-Projektes, sollte /Datenextraktion wohl am besten in die Projektseite zusammengeführt werden. Oder nur der aktuelle Teil eingebunden werden und das veraltete in deutliches Plusquamperfekt umformuliert werden? Danke jedenfalls schonmal für das Update!
- meint -- ✓ Bergi 23:20, 15. Apr. 2012 (CEST)
- Das mit den Tools entwickelt sich halt eben nicht immer vorhersagbar, so entstand Wikipedia-World als man unzählige Vorlagen der verschieden Sprachen zur Extraktion nutzen mußte.
- Jetzt wird dort nicht mehr koordiniert sondern nur noch die Daten gemerged und angereichert.
- (Eine wirklich zentrale Koordinierung gibt es bis heute leider nicht, dafür bräuchte es wohl eine Mailingliste, eine Meta-Seite oder mehr Leute die auf en.wp mitlesen.)
- Daneben entstehen die üblichen Tools durch den Ansatz, mal was zu probieren und dabei bruacht man halt schnell mal einen Dateinamen und wenn das Verzeichnis unübersichtlich wird mal schnell einen neuen Verzeichnisnamen. Da ist es wohl oft besser danach zu gehen, wie sich das Tool in der Titelzeile nennt.
- Die Umkreis-apps bestehen aus dieser einfachen Kartenansicht, zum praktischem Aufrufen dieser klickbaren Weltkarte. Diese Karteläuft und ist aktuell. Welchen Nutzen diese "einfache Kartenansicht" für den einfachen Nutzer haben soll, kann ich nicht sagen. Es ist wohl ein low-tech Ansatz und damit eine Basis für das Panorama-Geocoding. ->Mach doch eine Kategorie "Sonstige Anwendungen". Auch wenn solche Tools keinen direkten Nutzen haben, können Sie halt einen Entwickler auf eine Idee bringen, daraus was größeres zu bauen.
- Was nicht mehr geht ist die Ajax-Umkreis-Suche (kann weg).
- @Bergi, ich hoffe du erkennst, dass mein Zorn nicht nur von deinen Umbauten herrührt, sondern auch von dem Wust der über die Jahre (und mit meiner Mitwirkung) angewachsen ist und bei dem kaum noch jemand durchsieht. --Kolossos (Diskussion) 21:21, 16. Apr. 2012 (CEST)
- Ich habe jetzt Wikipedia:OpenStreetMap mal gelöscht beziehungsweise umgeleitet, ich fand darin keinen einzigen Satz der mich als Außenstehender zur Mitarbeit motiviert hätte. Wer will kann die Seite ja unter Wikipedia:Kooperation mit OpenStreetMap neuanlegen, oder besser mal die Seite auf Meta updaten. --Kolossos (Diskussion) 19:18, 17. Apr. 2012 (CEST)
Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing
Hallo, auf dem Artikel 404 fand ich oben rechts folgendes "Karte mit allen verlinkten Seiten: OSM, Google oder Bing". Was ist das für ein Template/tool? Wo Google oder Bing Links hinführen, war mir klar, benutze lieber OSM und war überrascht, dann auf www.lenz-online.de zu landen. Warum nicht wie sonst toolserver? Wo und warum wird dieses template eingesetzt? --Atlasowa (Diskussion) 11:42, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Doch noch gefunden, Vorlage:All Coordinates und Vorlage Diskussion:All Coordinates#toolserver?. Bitte, bitte schiebt das doch auf den toolserver! --Atlasowa (Diskussion) 11:54, 18. Apr. 2012 (CEST)
- Siehe auch Benutzer:Plenz/OSM for Wiki. Wo ist das Problem? Und von wegen "wie sonst", es gibt viele Tools, die auf externen Servern laufen, z.B. der Zugriffszähler. --Plenz (Diskussion) 13:12, 18. Apr. 2012 (CEST)
Koordinaten von Kategorien auf Übersichtskarte
Wenn ich mir auf der Karte von Google alle Koordinaten unter der Commons-Kategorie Cultural heritage monuments in Bad Honnef anzeigen lasse, werden offenbar nur die Bilddateien ausgewertet. Nicht so die Kategorien. Das hat den Effekt, dass die durch den Toolserver generierte Anzeige umso wertloser wird, je mehr eigene Kategorien zu bestimmten Objekten angelegt werden. Gibt es für dieses Problem eine Lösung?--Leit (Diskussion) 16:13, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Übergib dem Tool in der GoogleMaps Suchleiste noch ein "&l=2", dann werden 2 Level des Kategorienbaums ausgewertet. So macht das auch die Vorlage z.B. unserer Kategorie:Ort in Sachsen. --Kolossos (Diskussion) 22:03, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Hab ich jetzt so ähnlich umgesetzt. Zuerst dachte ich, es wäre besser, wenn einfach nur die Koordinaten-Vorlage der Kategorien auf Level-1-Ebene ausgewertet würden. Bei Level 2 gibt es ja nicht unerhebliche Redundanzen, wenn auf der Karte zehn Fotos auf der gleichen Position erscheinen – ein einziges repräsentatives würde ja reichen. Dann würde bei einem Klick auf das Foto der Kategorielink geöffnet. Allerdings vermute ich, dass dies technisch noch nicht machbar ist.--Leit (Diskussion) 23:39, 21. Apr. 2012 (CEST)
Position der Koordinaten
Ich würde gerne in diesen Artikel: [3] die Koordinaten zu jeder nicht mehr bestehenden Radrennbahn setzen. Gibt es einen Befehl, der es ermöglicht, dass die Koordinaten an den Anfang eines Abschnitts gesetzt werden? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:44, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Vorlage:Coordinate#text würde ich sagen, um die Koordinaten in den Fließtext zu schreiben. --Kolossos (Diskussion) 22:14, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Schon ausprobiert, das funktioniert nicht. Oder ich mache es falsch, deshalb wäre eine genauere Information hilfreich. Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:04, 22. Apr. 2012 (CEST)
- ich habe dir mal beispielsweise die Koordinaten deiner vorletzten Version aktiviert, ich würde sie allerdings nicht so mutterseelenallein am Anfang des Abschnitts stehen lassen vielleicht in Klammer hinter Riehler Radrennbachn (Lage)? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Habs gesehen, habs geändert :) Schau doch mal. Vielen Dank! --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:41, 22. Apr. 2012 (CEST)
- ich habe dir mal beispielsweise die Koordinaten deiner vorletzten Version aktiviert, ich würde sie allerdings nicht so mutterseelenallein am Anfang des Abschnitts stehen lassen vielleicht in Klammer hinter Riehler Radrennbachn (Lage)? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Schon ausprobiert, das funktioniert nicht. Oder ich mache es falsch, deshalb wäre eine genauere Information hilfreich. Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:04, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Beim Artikel Lüderich habe ich ebenfalls einzelne Standorte mit Koordinaten versehen, bin aber mit der Darstellung der Links über ein Symbol (habe ICON2 der Vorlage gewählt) nicht sehr glücklich, da sie den Textfluß stört. Auch ein Link-Text wie (Lage) kann in geballter Form nerven. Daher will ich folgende Idee zur Diskussion stellen: Könnt man nicht eine Vorlage erstellen, die eine Koordinatenliste wie von Nicola ursprünglich angedacht an den Anfang eines Abschnittes setzt und diese Liste ausklappbar macht wie in der Vorlage:Navigationsleiste? Dann kann man bei Bedarf über das Ausklappen zu den einzelnen Koordinaten der in dem Abschnitt erwähnten Objekte springen (GeoHack) oder bei Integration der Vorlage:All Coordinates eine Karte mit allen Objekten anzeigen. Oder gibt es so etwas schon? --Gps-for-five (Diskussion) 17:53, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe den Link auf die Karte mit allen Koordinaten mal auf den einen Absatz begrenzt. Außerdem denke ich, dass die einzelnen Koordinaten nicht unbedingt anklickbar sein müssen, man kann sie ja auf der Gesamtkarte einzeln markieren. Der eine Link auf die Gesamtkarte genügt (siehe z.B. Sonnenfinsternis vom 18. August 1868#Beobachtungsorte). Die Karte muss auch nicht unbedingt klappbar sein, ich öffen sie immer mit "rechte Maustaste --> in neuem Fenster öffnen". --Plenz (Diskussion) 00:19, 12. Mai 2012 (CEST)
- Ehrlich gesagt ist die Verlinkung in dem Artikel Sonnenfinsternis vom 18. August 1868#Beobachtungsorte in meinen Augen auch nicht optimal, denn hinter einer Ortsbezeichnung (Aden) verbirgt sich der link zu GeoHack und hinter einer anderen (Berlin) der eher erwartete Sprung zum entsprechenden Artikel. Wie kann man denn anklickbare Koordinaten umgehen? Ich halte sie auch nicht für erforderlich, wenn ein Link zu einer Gesamtkarte besteht.
- Meine Idee ging in diese Richtung:
- Ich habe den Link auf die Karte mit allen Koordinaten mal auf den einen Absatz begrenzt. Außerdem denke ich, dass die einzelnen Koordinaten nicht unbedingt anklickbar sein müssen, man kann sie ja auf der Gesamtkarte einzeln markieren. Der eine Link auf die Gesamtkarte genügt (siehe z.B. Sonnenfinsternis vom 18. August 1868#Beobachtungsorte). Die Karte muss auch nicht unbedingt klappbar sein, ich öffen sie immer mit "rechte Maustaste --> in neuem Fenster öffnen". --Plenz (Diskussion) 00:19, 12. Mai 2012 (CEST)
- OOHHH JEH ICONS IM FLIESSTEXT!!11!!EINS!ELF Macht euch auf einen shitstorm gefasst. --Dschwen (Diskussion) 02:34, 12. Mai 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich vermisse allerdings einen Vorschlag, wie man die ICONS umgehen kann, denn ideal finde ich das wie gesagt auch nicht. Wenn die Verwendung so verachtenswert ist, sollte die Textausgabe der Vorlage:Coordinate eingeschränkt werden. Ist das diskutiert oder beschlossen worden ?--Gps-for-five (Diskussion) 10:33, 12. Mai 2012 (CEST)
- Ich kann nur aus eigener erfahrung mit dem WikiMiniAtlas berichten, wo es zu schwersten Proteststuermen fundamentalistischer Icon-Hasser geommen ist ;-). Ich habe den WMA auf Tooltips statt eingeschobener Icons umstellen muessen. Da die Verfecter des unterberchungsfrei gesetzten Fliesstexts und die Geofreaks zwei Gruppen mit recht wenig Ueberschneidung sind wird es etwas dauern, bis die Icons bemert werden und der Protest kommt. Aber er wird kommen. --Dschwen (Diskussion) 04:21, 13. Mai 2012 (CEST)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Ich vermisse allerdings einen Vorschlag, wie man die ICONS umgehen kann, denn ideal finde ich das wie gesagt auch nicht. Wenn die Verwendung so verachtenswert ist, sollte die Textausgabe der Vorlage:Coordinate eingeschränkt werden. Ist das diskutiert oder beschlossen worden ?--Gps-for-five (Diskussion) 10:33, 12. Mai 2012 (CEST)
GPX Pfade
Dank WIWOSM zeigt Wikipedia jetzt auch 1- und 2- dimensionale Objekte wie Straßenzüge oder Grundrisse in einer OSM Karte an. Diese Lösung funktioniert nicht bei historischen Daten, da OSM nur im Gelände erkennbare Objekte erfasst.
Ist es möglich, GPX-Dateien in Wikipedia zu hinterlegen, die bei Aufruf in einer OSM-Karte angezeigt werden? - Travus (Diskussion) 15:16, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Der Ansatz in der engl. Wikipedia nennt sich en:Template:Attached_KML und funktioniert derzeitig im WikiMiniAtlas. Die Frage ist nur, ob wir das hier auch so haben wollen oder ob wir warten bis jemand einen kompletten Software-Stack mit Editor, etc. aufbaut. --Kolossos (Diskussion) 11:27, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Zunächst einmal einen herzlichen Dank für die Bereitstellung von WIWOSM! Wie sonst sollte man den Verlauf eines Baches anzeigen? Hoffentlich ist es nur ein kurzzeitiger Fehler, der die Anzeige im Augenblick verhindert.
- Zu GPX/KML: vielleicht funktioniert ein Einfach-Ansatz (ähnlich wie bei Wikipedia -- hätten wir auf einen WYSIWYG-Editor gewartet, wären wir vielleicht noch nicht ganz so weit).
- Ein Beispiel: Der Artikel Liste_der_Stationen_des_preußischen_optischen_Telegrafen enthält eine Grafik der Stationen. Dank des Templates all coordinates werden die Koordinaten aus der Liste in einer Karte angezeigt. Mit Einschränkungen: Einträge fehlen, wenn die Koordinatenlinks unvollständig sind; weitere Einträge erscheinen, wenn beispielsweise Städte verlinkt sind.
- Die Idee: ist es möglich, eine GPX-Datei -- ähnlich wie bei http://www.openrouteservice.org/ -- zuammen mit einer OSM-Karte anzuzeigen? Spontan gäbe ich dem Format GPX den Vorzug; es ist verbreiteter, wird auch von Google unterstützt und etwas weniger komplex als KML.
- Travus (Diskussion) 13:47, 30. Apr. 2012 (CEST)
- KML wird natuerlich auch von Google unterstuetzt (wenn das das Mass aller Dinge sein soll). KML funktioniert auch schon jetzt in der englischen Wikipedia (anzeige auf Google, Bing, und WikiMiniAtlas). Warum man jetzt hier mal wieder eine Extrawurst braten sollte sehe ich nicht ganz ein. Und GPX ist auch keine Spur einfacher als KML. Beide sind XML basiert. KML unterstuetzt obendrein noch Punkt- und Flaechenobjekte. --Dschwen (Diskussion) 17:52, 30. Apr. 2012 (CEST)
- Sehe ich genauso. --Kolossos (Diskussion) 22:16, 30. Apr. 2012 (CEST)
- 1) Und KML gibt es als Zip-Version, es kann Bilder einbinden, ist offen und dank Gpsbabel ist das Format nun wirklich das geringste Problem (wir könnten ja über das Referenzsystem diskutieren -- halt, sollte ein Witz sein).
- 2) WIWOSM funktioniert wieder, dank an den Reparateur.
- 3) Bei der Lösung von en: geht es mehr um eine Machbarkeitsanalyse. Jeder Artikel erhält höchstens eine Geoxml-Datei. OSM bleibt außen vor, was aus US-Sicht verständlich ist. Schön wäre es, mehrere Geoxml in einen Artikel einzubinden. Beispielsweise könnten die Rheinverläufe aus dieser Grafik unmittelbar in einer Karte angezeigt werden.
- Travus (Diskussion) 01:07, 1. Mai 2012 (CEST)
- Sehe ich genauso. --Kolossos (Diskussion) 22:16, 30. Apr. 2012 (CEST)
- KML wird natuerlich auch von Google unterstuetzt (wenn das das Mass aller Dinge sein soll). KML funktioniert auch schon jetzt in der englischen Wikipedia (anzeige auf Google, Bing, und WikiMiniAtlas). Warum man jetzt hier mal wieder eine Extrawurst braten sollte sehe ich nicht ganz ein. Und GPX ist auch keine Spur einfacher als KML. Beide sind XML basiert. KML unterstuetzt obendrein noch Punkt- und Flaechenobjekte. --Dschwen (Diskussion) 17:52, 30. Apr. 2012 (CEST)
Nichtanzeige der Koordinate bei Flächen-Objekten
Ich leite ganz unbefangen dieses Anliegen weiter. Was haltet ihr davon, bei Verwaltungseinheiten, die Angabe der Koordinate auszublenden und nur die Links stehen zu lassen? … «« Man77 »» 16:34, 3. Mai 2012 (CEST)
- Das kann man nicht automatisieren, da das Template nicht wissen kann, ob ein WIWOSM-Objekt existiert. Es muesste dazu ein Template parameter eingefuehrt werden. Ich sehe das als etwas problematisch an, und befuerchte, dass die Leute die Unterdrueckung der Koordinatenanzeige misbrauchen werden und das ganze zu einer Geschmacksfrage machen. Mit dem Ergebnis, dass die Koordinatenanzeige inkonsistent wird. Aber vielleicht bin ich auch nur uebermaessig pssimistisch... --Dschwen (Diskussion) 16:53, 3. Mai 2012 (CEST)
- Für Verwaltungseinheiten würde ich das auch nicht unbedingt einsetzen. Aber es gibt Punktwolken, bei dem das schon sehr hilfreich wäre. Ein Beispiel sind die Stolpersteine, derren mögliche Karte enthält allerdings so viele Einträge, dass das Testen auf eigene Gefahr erfolgt! (Stolpergefahr ;-))
- Ich glaube also die Vorlage sollte es geben, allerdings erst wenn es in allen Browsern stabil läuft, ansonsten geht das nach hinten los. --Kolossos (Diskussion) 22:53, 21. Mai 2012 (CEST)
- Eine Lösung über die Vorlage:Koordinate sehe ich auch skeptisch. Dann würde das für irgendwelche Dummy-Koordinaten mißbraucht, nur um die Karte einzuklinken. Bei Bahnstrecken würde man dann zB. irgendeinen Punkt im Zentrum der Bounding-Box des gewünschten Kartenauschnittes nehmen, der nichtmal auf der Strecke selbst liegt. Also aus inhalticher Sicht sinnlose Koordinaten, die anschließend die Nachnutzer der Wiki-Koordinaten auch nur wieder verwirren.
- Gibt es bereits Ideen, wie der OSM-Karte auch für Flächen- und Polylinien-Objekte eingebunden werden kann? Über eine spezielle Vorlage? --alexrk (Diskussion) 19:43, 17. Jul. 2012 (CEST)
Region in GeoHack
Hallo, habe folgende Frage bereits in WP:FZW gestellt und wurde nach hier empfohlen. Hier die Kopie
Hallo, warum/seit wann wird der Riegionscode nicht mehr in den GeoHack übergeben 49° 14′ 19″ N, 14° 28′ 3″ O . Im Link vorhanden, jedoch nicht in der Infobox des GeoHack --Knochen ﱢﻝﱢ 18:07, 24. Mai 2012 (CEST)
- Seit 4 Tagen: difflink. Grund: keine Ahnung. Ansprechpartner: User:Dispenser bzw. WD:GEO. --тнояsтеn ⇔ 19:04, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich möchte aber nicht an einer Vorlage rumfummeln die so häufig benutzt wird. Dispenser verwendet die Geodaten für diese Auswertung von fehlerhaften Geocodes → tools:~dispenser/view/File_viewer#log:coord-dewiki.log. Kann/sollte man die Regionscodes nicht wieder in die Infobox übergeben? --Knochen ﱢﻝﱢ 21:15, 24. Mai 2012 (CEST)
- Context: commons:Commons:Bots/Requests/Emijrpbot (Task 7). No real objects to restoring it, but the regioncheck report hasn't been working for a year. Dispenser (Diskussion) 07:20, 25. Mai 2012 (CEST)
Koordinaten aus Listen in der OSM-Karte
Bitte hier mal vorbeischauen: WP:FZW#Geolokalisation --тнояsтеn ⇔ 13:01, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Habe dort geantwortet, das Problem mit den sinnfreien Koordinaten von Sportereignissen in den Datenextrakten sollten wir angehen. --Kolossos (Diskussion) 20:43, 20. Jun. 2012 (CEST)
- Neben den Sportereignissen sind die Listen ein Problem, so haben Kirchengebäude neben dem eigenen Artikel oft noch einen Eintrag mit Koordinaten in den Listen für Kirchen und in den Listen für denkmalgeschützte Gebäude einer Stadt. --Kolossos (Diskussion) 08:46, 21. Jun. 2012 (CEST)
- So weit ich weiss arbeitet Dispenser daran uebereinanderliegende Koordinaten zu filtern. --Dschwen (Diskussion) 16:33, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Im WikiMiniAtlas sollten diese sowieso nicht auftauchen, aufgrund der Orts- und Gewichtssortierung. --Dschwen (Diskussion) 16:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Sorry, but I think that the filtern is not in use: screenshot of today. Viele Danke und gute Arbeit.--79.52.110.35 15:50, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Im WikiMiniAtlas sollten diese sowieso nicht auftauchen, aufgrund der Orts- und Gewichtssortierung. --Dschwen (Diskussion) 16:34, 21. Jun. 2012 (CEST)
- So weit ich weiss arbeitet Dispenser daran uebereinanderliegende Koordinaten zu filtern. --Dschwen (Diskussion) 16:33, 21. Jun. 2012 (CEST)
- Ich warte auch noch auf Vorschläge es durch einen zusätzlichen Parameter wie "extract=no" aus der Karte rausfiltern könnte. Das OSM-Gadget zeigt halt mehr Wikipedia-Koordinaten an als der Wikiminiatlas, sodass das Problem so stärker zum tragen kommt. --Kolossos (Diskussion) 16:54, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Ich denke, wir haben hier zwei unterschiedliche Probleme. Zum einen die Pi-mal-Daumen-Koordinaten aus Poskarten, die nur eine sehr grobe Genauigkeit haben und im Export für Verwirrung sorgen. Zum anderen solche Koordinaten aus Listen (Brunnen, Skulpturen, Denkmäler), die zwar an sich für den Extrakt durchaus relevant sind, aber in der OSM-Karte andere, wichtigere Artikel-Koordinaten überfluten.
- 1) Könnte man es nicht generell so handhaben, dass alle Koordinaten aus Positionskarten nicht gezogen werden? Oder würden dadurch auch (bzgl. Koordinaten-Extrakt) "sinnvolle" Daten verloren gehen? Ich würde es gefühlsmässig ja andersrum (Opt-In) sinnvoller finden, dh. an Koordinaten in Poskarten einen Parameter "extract=yes" führen.
- 2) Es wäre eine Funktion im OSM-Gadget ganz hilfreich, mit der man solche (wie soll ich sagen) Sekundär-Koordinaten aus Listen ausblenden kann. Wäre das nicht relativ einfach darüber zu lösen, dass man solche Punkte mit einem # am Anfang des Namens ein/ausblendet? --alexrk (Diskussion) 17:53, 13. Jul. 2012 (CEST)
- PS, noch ein Gedanke: wenn schon ein Parameter, könnte man dafür nicht den bestehenden Parameter für den Typ verwenden und dort sowas wie "Event", "Temporary" oder bei Bedarf weitere Typen eintragen, die der Extrakt auswerten kann? An sich finde ich es irgendwie charmanter, im inhaltlichen Teil auch nur inhaltliche Informationen zu erfassen, statt Steuerungsinformationen für diverse nachgelagerte Tools. (So wie man in OSM zB auch nur eine Information wie "road=primary" einträgt, statt direkte Anweiseungen für den Renderer wie "color=red".) --alexrk (Diskussion) 18:03, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Die Lösung mit den "typ=temporary" gefällt mir sehr gut, weil wir dafür nicht die Extraction und das Datenbanklayout umstellen müssen. Das könnten wir sofort umsetzen. "Event" ist etwas spezieller, dafür ggf. etwas intuitiver. --Kolossos (Diskussion) 04:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Müsste nicht der zusätzliche Typ (Ist damit eigentlich "Type" aus der Vorlage Coordinate gemeint ?) anders bezeichnet werden, um auch bei den angesprochenen Listen, deren Inhalt (z.B. Kirchen) nicht temporär ist, deutlich zu machen, dass die Koordinaten nicht gezogen werden sollen? Vorschlag "No Coord" oder "virtual". --Gps-for-five (Diskussion) 19:04, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Siehe oben: das sind zwei unterschiedliche paar Schuhe. Ich möchte die Koordinaten der gelisteten Objekte (Brunnen, Skulpturen, Denkmäler etc pp) sehr wohl extrahiert und in der OSM-Karte angezeigt bekommen. Es sind ja reale Objekte, zu denen ich (wenn sie mir zB das Smartphone an meinem Standort anzeigt), auch was in der Wikipedia nachlesen kann. --alexrk (Diskussion) 19:17, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Müsste nicht der zusätzliche Typ (Ist damit eigentlich "Type" aus der Vorlage Coordinate gemeint ?) anders bezeichnet werden, um auch bei den angesprochenen Listen, deren Inhalt (z.B. Kirchen) nicht temporär ist, deutlich zu machen, dass die Koordinaten nicht gezogen werden sollen? Vorschlag "No Coord" oder "virtual". --Gps-for-five (Diskussion) 19:04, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Die Lösung mit den "typ=temporary" gefällt mir sehr gut, weil wir dafür nicht die Extraction und das Datenbanklayout umstellen müssen. Das könnten wir sofort umsetzen. "Event" ist etwas spezieller, dafür ggf. etwas intuitiver. --Kolossos (Diskussion) 04:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
- PS, noch ein Gedanke: wenn schon ein Parameter, könnte man dafür nicht den bestehenden Parameter für den Typ verwenden und dort sowas wie "Event", "Temporary" oder bei Bedarf weitere Typen eintragen, die der Extrakt auswerten kann? An sich finde ich es irgendwie charmanter, im inhaltlichen Teil auch nur inhaltliche Informationen zu erfassen, statt Steuerungsinformationen für diverse nachgelagerte Tools. (So wie man in OSM zB auch nur eine Information wie "road=primary" einträgt, statt direkte Anweiseungen für den Renderer wie "color=red".) --alexrk (Diskussion) 18:03, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Bei den Kirchen ist aber das Problem, dass diese z.T. dreifach auf der Karte erscheinen, weil einigen einen Artikel haben, dann nochmal in der "Liste der Kirchen der Stadt xyz" und ggf. nochmal in der "Liste der Baudenkmäler im Stadtteil xy" erscheinen. Das ist für mich auch sehr schwer zu filtern, zumal die Koordinaten häufig nicht exakt übereinstimmen. Vielleicht warten wir auf eine Lösung mittels Wikidata, vielleicht lösen wir das Problem aber auch mit einem zusätzliche Type-Parameter in der Coordinate-Vorlage, wie z.B. "type=redundant". --Kolossos (Diskussion) 16:24, 20. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt doch bei verschiedenen Kartenanwendungen auch so eine Funktion, die nahe beieinander liegende POI's zu einem Cluster zusammenfasst. Da kann man dann draufklicken und dann spreizen sich die Punkte auf, so dass man je nachdem den gewünschten Artikel anklicken kann. Wäre das nicht eine Lösung für das "Redundanz-Problem"? Ich persönlich möchte schon auch weiterhin die Wahl haben, ob ich jetzt den Absprung zur Denkmalliste mache oder zum eigenständigen Artikel oder zur Kirchenliste. Es würde zudem auch das Problem lösen, dass man heute in der Karte nur maximal X Koordinaten anzeigen kann und die restlichen dann fehlen. Ein solches Clustering müsste dann wohl am Besten in PostGIS gemacht werden. Ich meine auch schonmal einen Artikel dazu gelsen zu haben - kann mal schauen, wenn ich wieder mehr Zeit hab. --alexrk (Diskussion) 16:45, 20. Jul. 2012 (CEST)
"Hilf mit"
Die Projektseite ist über die Lagewunsch-Vorlage ("Hilf mit!") vielfach verlinkt. Allerdings bietet sie wenig Anreize/Möglichkeiten, dieser Aufforderung spontan zu entsprechen, wenn man z.B. eine Koordinate in einem einzelnen Artikel schnell eintragen möchte. Über "Hilfe" -> "Kurzanleitung" und das Scrollen bis zum Ende brauche ich (wenn ich alles richtig mache) drei (!) Schritte um z.B. beim Google-Maps-Tool zu landen, das den Aufwand für gelegentliches Georeferenzieren auf ein erträgliches Maß reduziert.
Ich rege an, das Eintragen von Koordinaten auch für Wenig-Referenzierer attraktiver und schneller auffindbar zu machen, in dem "Hilf mit!" auf kurzem Wege zu entsprechenden Tools führt. LG --Superbass (Diskussion) 16:20, 6. Apr. 2012 (CEST)
- Du meinst „Hilf mit“ direkt auf die Kurzanleitung zu verlinken? Wäre wahrscheinlich sinnvoll. -- ✓ Bergi 21:15, 11. Apr. 2012 (CEST)