Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv2
Fragen und Antworten zur Genauigkeit der Koordinaten bzw. der Kartendienste und Programme
Genauigkeit der verschiedenen Dienste
Leider weichen die Positionen je nach verwendeter Software voneinander ab, vielleicht wäre es hilfreich, mal zu klären, wie genau die einzelnen Tools sind. apper hat die von mir mit Worldwind erfassten Positionen bei MS Autoroute eingegeben und da leider abweichungen von 100-200m gefunden... Das ist eine wichtige Frage, weil ohne eine entsprechende Genauigkeit hat das ganze eigentlich nur begrenzten Sinn und Wert. -- Sansculotte - ? 02:00, 12. Mär 2005 (CET)
- Zur Genauigkeit von Wordwind und anderen Quellen ein Gedanke: die Rechenmodelle die den Koordinatenausgaben zugrundeliegen gehen von der Erde als Kugel aus, was sie ja nicht ist. Bei Worldwind werden ortho-Landsataufnahmen, also Aufnahmen des Geoids wieder auf eine Kugel projeziert. Möglicherweise entstehen dadurch gewisse Ungenauigkeiten durch mehrfaches Ver- und Entzerren. -- Sansculotte - ? 02:39, 12. Mär 2005 (CET)
- Die besten Ergebnisse habe ich bisher mit http://www.multimap.com bekommen. Da stehen sie unter der Karte. Ich hab die WorldWind-Koordinaten mal mit den aus einer Topographischen Karte verglichen und einen größere Nord und eine ganz kleine Ost-Abweichung im Raum Trier gefunden. -- sk 13:37, 12. Mär 2005 (CET)
- na, zur Genauigkeit ... da wäre interessant, wie diese Firmen arbeiten - viele verwenden Karten von Navtech (oh, gerade gesehen, die heißen jetzt Navteq ...) mapquest, maporama und msn auf jeden Fall, ich vermute mal, dass die alle mit gleichen bzw. ähnlichen Softwarebausteinen arbeiten. Am genauesten sind sicher gute Karten (also die aus Papier :-), örtlich über den Buchhandel bestellbar. Zurück zu den Onlineangeboten: bei Maporama stehen die Geokoordinaten links unten, bei mapquest und mapblast (inzwischen wohl von Microsoft verspeist) waren die früher auch verfügbar. Irgendwann gab 's die bei beiden nicht mehr, zumindest nicht mehr ohne Anmeldung oder Bezahlung (habe ich nicht ausprobiert). Daraufhin habe ich eine ganze Zeit gesucht und dann schließlich maporama gefunden - wobei die Kartengrundlage bei allen dreien meiner Erinnerung nach die gleiche zu sein schien (und wohl jetzt auch noch ist, s. o.). Ich denke nicht, dass der Suchalgorithmus allzu genau ist bei den frei verfügbaren Angeboten, die sich über die Werbung finanzieren. (maporama kann man doch sicher auch mit Koordinaten füttern, oder?) -- Schusch 15:07, 12. Mär 2005 (CET)
- Die Frage ist doch auch, welche Genauigkeit man haben will bzw. welches Tool oder welcher Dienst die absolut 100%ige Genauigkeit liefern kann. Für Inseln oder Städte allgemein reicht es imho völlig aus, wenn die Genauigkeit im 100m-Bereich liegt. Für Berge sicherlich auch. Demzufolge ist World Wind für die meisten Sachen auf jeden Fall geeignet. --BLueFiSH ?! 16:43, 12. Mär 2005 (CET)
- Habe mal eben in Bahnhof Berlin-Lichtenberg die Angaben zum Bahnhof, die Sansculotte heute korrigiert hat, verglichen. In World Wind und bei maps.msn.com passen die alte und die neue Angabe ziemlich genau. Aber multimap.com springt einmal von S+U-Bhf Frankfurter Allee zum S-Bhf Friedrichsfelde. Beides jeweils mindestens einen Kilometer von Bhf-Lichtenberg entfernt. einmal nach West, einmal nach Ost. Und das obwohl die Koordinate im World Wind pi mal daumen 200 Meter nach Süden gewandert ist. --BLueFiSH ?! 10:42, 13. Mär 2005 (CET)
- Zur Genauigkeit: ich hab mich mal vorgestern mit einigen WorldWind-Developern im IRC unterhalten und die führten das zum einen auf das schon genannte Geoid/Kugel-Projektionsproblem zurück (ungenaue Entzerrung), zum anderen auch auf das verwendete Rechenmodell (Navtech, Bessel-Ellipsoid vs. WGS84). WorldWind taugt deshalb zum ermitteln der Koordinaten wohl nicht besonders, die Abweichungen liegen zwischen 1 und 5 Bogensekunden (nachdem was ich bisher gesehen habe). -- Sansculotte - ? 19:54, 13. Mär 2005 (CET)
Also grundsätzlich finde ich, sollte die Angabe schon so genau wie möglich sein, gerade angesichts der möglichen Abweichungen durch verschiedene Software. Bei Gebäuden ist eine genaue Angabe unerlässlich (+/- eine Bogensekunde halte ich da schon für das Maximum an Toleranz). -- Sansculotte - ? 21:24, 13. Mär 2005 (CET)
- kurze Frage: wieviele Meter ist denn eine Bogensekunde? Am Äquator sicherlich mehr als auf Höhe von Berlin. --BLueFiSH ?! 21:57, 13. Mär 2005 (CET)
- Auf dem 53.BG sind das Rund 20m. (U=2*pi* cos(53) * 6370km). Bei den Hochwerten bleibt es aber natürlich bei den 30m. --134.106.137.68 2. Jul 2005 10:28 (CEST)
Ich hab jetzt bei einigen Orten die GEOnet Angaben eingetragen. Der Unterschied ist frappierend, bei manchem Kartendienst passt die Koordinate exakt, beim anderen liegt die Anzeige um gut einen Kilometer daneben. Nun koennte man sagen, dass die us.mil angaben korrekt sind, leider bin ich davon nicht wirklich ueberzeugt. Solange wir aber kein definiertes Georeferenzmodell erwaehlt haben, zu dem die Abweichung der Mapserver bestimmt und von kvaleberg dazugerechnet werden kann, solange finde ich die ngs angaben hinreichend. Ich wuenschte mir trotzdem mehr *sigh* Guidod 01:25, 30. Mär 2005 (CEST)
- also mit den Koordinaten für Alt-Treptow lande ich bei Mapquest in Stralau ... -- Schusch 11:34, 30. Mär 2005 (CEST)
- Ja ja, Multimap haut in die andere Richtung daneben, und zeigt Alt-Treptow am Hermannplatz, der Terraserver-Digiglobe zeigt halbwegs rein, Terraserver-spin2 will uns dagegen mit einem Blick auf die Königsheide abspeisen. Also Standortbezogene Dienste kann man damit nicht wirklich anbieten, aber alle Kartenserver faseln was von GPS-genau. Jaaaaa jaaaaa *bg* Guidod 12:11, 30. Mär 2005 (CEST)
Apropos ... Navteq - wir können kaufen - wir brauchen nur etwas Kleingeld :-)) -- Schusch 11:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Hat schon mal jemand die Genauigkeit von Google Earth überprüft? Und welche Genauigkeit ist bei einer Koordinate überhaupt sinnvoll? --Habakuk <>< 15:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Hallo Projektler, ich habe eine Bitte. Links aus dem Artikelnamensraum auf den Wikipedia-Namensraum sind generell nicht erwünscht. Könnt ihr bitte eine eigene Seite zu den Wikipedia-bezogenenen GEOnet-Names-Server-Geschichten angelegen? Also z. B. unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/GEOnet Names Server oder unter Wikipedia:GEOnet Names Server - da kann dann auch der GEOnet Names Server (PostgreSQL)-Artikel mit rein. -- Schusch 00:00, 31. Mär 2005 (CEST)
- erledigt, Wikipedia:GEOnet Names Server enthaelt jetzt die ganzen Format-Details und Querlinks auf WikiProjekt Georeferenzierung. Guidod 00:21, 31. Mär 2005 (CEST)
Zusammenfassung erster Erfahrungen mit Wikipedia:GEOnet Names Server
Die schlechte Nachricht, GNS ist nicht sehr genau, die meisten Eintraege sind auf Bogenminuten gerundet, das ergibt geographisch etwa plusminus einen Kilometer (halbe Seemeile). Diese gerundeten Eintraege sind leicht zu erkennen wo GMS Laenge/Breite auf 00/00 endet, also 51°08'00 N 13°45'00 O. Das sind 85% der Eintraege. Dazu kommt spaeter, dass viele Kartenserver ebenfalls nicht auf Bogensekunden genau positioniert sind, sodass es mit genauer Zentrierung im Bereich nicht weit her ist.
Die gute Nachricht ist, dass man nicht langwierig mit Kartenservern hantieren muss, um die Georeferenz eines Objektes zu finden. Das GNS enthaelt einige Millionen Eintraege, wenn auch die Namenskonventionen nicht strikt sind (siehe Flughafen-Beispiel im Artikel Wikipedia:GEOnet Names Server (PostgreSQL)). So kann man leicht zu einem Artikel die GEOnet-Referenz dazufuegen, die dann per Klick auf eine Karte fuehrt, auf der das wiki-beschriebene Objekt enthalten ist.
Wer will, der kann noch versuchen, die Genauigkeit (auf Bogensekunden) zu erhoehen, aber wie schon besprochen, nehmen es die meisten Kartenserver mit der Zentrierung nicht sehr genau. Am ehesten traue ich noch dem "roten Punkt" der Terraserver Satkarte, der auch auf manuelle Anpassung der Geokoordinaten reagiert. Mit etwas Muehe kann man so auch ohne lokale Installation von Hilfsprogamme eine Zentrierung innerhalb der Grundkarte anstreben.
Die Angaben des GEOnet sind zumindest WGS84/GPS basiert, da kann man im Zweifel auch mit einem guten GPS-Gerät vor Ort die Zahlen ablehmen und eintragen. Diese Art der Georeferenzierung wird zukuenftig haeufiger passieren, da die Geraete selbst weiter verbreitet sein werden. Wir koennen zumindest einen Anfang machen, dass man zu einem Ortsbereich ein paar Wiki-Infos rueck-finden kann. Guidod 13:35, 31. Mär 2005 (CEST)
Terraserver
Weil mir das gerade auffaellt, wenn man Terraserver fuer Satellitenkarten heranzieht (und eine hochaufloesende digiglobe/globXplorer karte waehlt), dann kann man mit der Maus ueber das Bild fahren, und links oben ändern sich die Lat/Long Breitengrad/Längengrad! Auf diese Weise kann man ein Objekt leicht sehr genau zentrieren.
Die Terraserver Angabe scheint dabei sogar sehr korrekt zu sein, wie ich aus dem Vergleich mit den Eigenangaben von Flughafenbetreibern ersehe - das eingeblendete Satbild des Flughafens ist dann sehr exakt getroffen. Daher nehme ich an, dass eine per Maus im Satbild gefundene Lat/Long ebenfalls exakt den echten GPS Koordinaten entspricht. geo.wiki kann das dann auch wieder in Grad/Minuten/Sekunden zurueckrechnen.
Wermutstropfen: nicht jeder Ort hat ein Satbild (Dahme), und man muss den Ort schon kennen, um das Satbild interpretieren zu koennen. Guidod 02:26, 1. Apr 2005 (CEST)
Mittelwerte bei großen Gebieten
Macht ein Eintrag, wie ich ihn unter Iowa eingetragen habe, Sinn? Ich habe die Koordinaten grob gemittelt und eine hohen Maßstab eingetragen. --Raymond 8. Jul 2005 12:05 (CEST)
- Finde ich sinnvoll. Aber
42° N, 93° W
würde MMN auch reichen. --Markus (Mh26) ✉ 8. Jul 2005 21:50 (CEST)
Problem bei Daten für Technische Universität München
Ich hab schon vo einiger Zeit beim Hauptgebäude der TUM eine Tafel mit Geodätische Daten Mai 1974 gesehen. Hab ich also heute nach meiner Prüfung schön mitn Handy fotografiert und wollte es eingeben... noch kurz überprüft... und die Daten sind falsch :( Bei allen Karten zu weit östlich, und zwar laut Google Earth um 5 Sekunden.
Da sollte man doch dann die korrigierten Daten verwenden oder? Kann das ein Messfehler sein oder sind da andere Gründe schuld? Denn die offiziellen Angaben, stimmen bei keinen Anbieter überein (bzw. bei NASA World Wind kann mans nicht erkennen.
Hier die offziellen Daten: Koordinaten fehlen! Hilf mit. und korrigierten Koordinaten fehlen! Hilf mit. --ElRakı ?! 9. Jul 2005 13:59 (CEST)
- Andere Gründe. Wir verwenden hier WGS84, was bei Angaben von vor 1984 naturgemäß nicht der Fall ist. Offizielle Angaben in Deutschland verwenden meistens noch das Potsdam-Datum. Daraus ergäbe sich umgerechnet Koordinaten fehlen! Hilf mit.. Kann das hinkommen? --Fuzzy 21:58, 9. Jul 2005 (CEST)
Falsche Geodaten bei einer Vielzahl von USA-Städte-Stubs
Mir ist beim Aufarbeiten von Begriffsklärungen aufgefallen, dass es sehr viele Stubs von Städten der USA gibt, die falsche Koordinaten beinhalten. Falsch heißt hier, dass es sich IMHO um dezimale Gradangaben handelt. Siehe Fairfield (Kalifornien). Im Artikel stand "38,25° Nord, 122,04° West", richtig muss es heißen "38° 15′ 28" N, 122° 3′ 15" W". Vielleicht ist die Warnung für die Geo-Profis ja lachhaft, aber ich denke nur daran falls mal ein Bot drüber geht und die Werte ungesehen übernimmt. Die Stubs sind nämlich alle nach dem gleich Schema aufgebaut. --Raymond 16:28, 14. Jul 2005 (CEST)
Falsch sind die doch nicht, eher anders formatiert - eben dezimal -, oder? (Beispiel: klick mal auf die Geokoordinate im Artikel Fairfield und schau die die automatischen Umrechnungen auf der erhaltenen Seite unter "Map sources without direct links" an). --AndreasPraefcke ¿! 16:34, 14. Jul 2005 (CEST)
ungenaue Koordinaten
Ich bin wieder auf ein Problem mit ungenauen Koordinaten gestoßen: Bei Google Maps kann man dem Großen Buddha von Kamakura direkt auf den Kopf gucken (Luftbild und Straßenkarte stimmen überein), aber bei Google Earth und Terraserver sind die Positionen um ein paar Kilometer verschoben. Gibt es noch unabhängige Quellen, bei denen man das überprüfen kann - oder soll ich die Koordinaten lieber wieder löschen? --Fuzzy 13:50, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe bisher die besten Erfahrungen damit gemacht, wenn man mit einem GPS-Empfänger die Koordinate vor Ort erfasst - vieles, was heute an Kartenmaterial existiert ist ist deutlich ungenauer als GPS (allerdings sind die meisten Satellitenbilder korrekt georeferenziert, tw. bis auf ein paar Meter - sind also meist eine gute Quelle). Bei kleinräumigen Koordinaten (Gebäude etc.) muß man allerdings ganz genau darauf achten, welches Referenzsystem verwendet wird (GPS und wikipedia verwendet WGS84) - die Unterschiede zwischen Referenzensystemen koennen (AFAIK, bin kein Profi) bis zu einigen zig Metern ausmachen, und haben schon zu Schiffsunglücken geführt. Das Erfassen vor Ort ist natuerlich nicht immer moeglich. Zu den eingegebenen Koordinaten: Ich wuerde sie lassen, vor allem, wenn eine Quelle die Koordinate als korrekt erscheinen laesst. Nonanet 09:00, 10. Aug 2005 (CEST)
lauter falsche Daten
Es gibt jede Menge Ortsartikel, in denen dezimale Koordinaten irrtümlich als Bogenminuten eingegeben wurden. Beispiel Dietramszell. Und der GeoBot erzeugt daraus fröhlich Koordinaten-Vorlagen(das sogar bei völligen Fantasiewerten wie [1]).
Wenn die Minuten größer als 60 sind, ist der Fehler leicht zu erkennen, aber meistens sind sie das ja nicht. --Fuzzy 19:21, 4. Aug 2005 (CEST)
- Und? Ist das jetzt ein Hinweis an den GeoBot, dass dieser verbessert wird? Oder ein Aufruf an alle, dass sie alle Änderungen des GeoBot nochmal durchchecken? Ich kann damit nichts anfangen. Korrigier es halt, wenn du sowas findest. --BLueFiSH ?! 20:40, 4. Aug 2005 (CEST)
- Ungültige Koordinaten sollte der Bot denke ich schon erkennen. Wenn die Koordinaten gültig aussehen, hat der Bot mit dem Problem natürlich nichts zu tun. Es ist halt nur ein Hinweis, dass es da mit der Qualität der Daten noch ziemlich hapert. Vielleicht hat ja jemand eine Idee, wie man die Daten z.B. mit der OpenGeoDB abgleichen kann. --Fuzzy 21:13, 4. Aug 2005 (CEST)
- btw: eine Schreibweise von "53° 217' n. Br." hab ich als Otto-Normal-Sterblicher auf dem Gebiet noch nie gesehen. Ist das ein 53,217° oder was? Zahlen mit 3 Ziffern, lassen sich ja relativ einfach aus dem nächsten Dump herausziehen und entsprechend nachkorrigieren. Für alle anderen Zahlen seh ich schwarz. Auf deutsch: viel Spaß bei der Handarbeit. --BLueFiSH ?! 02:17, 5. Aug 2005 (CEST)
- Viele Orte fallen einem einfach auch bei der Visualisierung z.B. in Google Earth auf. Meist sind die Gradzahlen vertauscht oder noch häufiger statt E steht W oder andersrum, so das einige deutsche Orte mitten im Atlantik landen. Wer helfen will, sollte einfach sich mal die Gegenden anschauen in denen er sich auskennt. So finden wir sicherlich auch eine ganze Menge dieser Fehleinträge. -- sk 09:57, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ja, da steht schon eine Menge Datenmüll drin, das oben erwähnte Apen habe ich gerade aus der Nordsee gefischt. Ich hatte vor einer Weile mal begonnen, die Orte in Baden-Württemberg mit Mapquest oder Multimap zu überprüfen. Schon beim ersten landete ich buchstäblich im Wald. Fehler von 30 und 100 km kommen öfter vor. Spitze war bis jetzt eine oberschwäbische Gemeinde im französischen Zentralmassiv, geschätzte Ablage: 600 km. --HaSee 15:32, 5. Aug 2005 (CEST)
- Viele Orte fallen einem einfach auch bei der Visualisierung z.B. in Google Earth auf. Meist sind die Gradzahlen vertauscht oder noch häufiger statt E steht W oder andersrum, so das einige deutsche Orte mitten im Atlantik landen. Wer helfen will, sollte einfach sich mal die Gegenden anschauen in denen er sich auskennt. So finden wir sicherlich auch eine ganze Menge dieser Fehleinträge. -- sk 09:57, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab auch schon ein paar italienische Städte aus der Biscaya im Atlantik gefischt, müsste man auch noch bei Google Earth sehen können. Sowas wird man aber nie 100% korrekt bekommen, aber durch die Geokoordinaten fällt es wahrscheinlich eher auf und ist schneller überprüfbar. --BLueFiSH ?! 16:10, 5. Aug 2005 (CEST)
Nur zur info, ich hatte dem Bot ein paar Plausi Prüfungen eingepflanzt. Das sehr typische N/E laesst sich ja leicht korrigieren, bei den Wechstabenverbuchslern ist es schon schwieriger, also 35° statt 53°, und wenn es in den Minuten auftritt, nunja. Auch ausgefallene Ziffern findet man, was sich aber schlecht automatisch pruefen laesst. Bei einer Angabe 53°02' bei 10°1' kann man zwar vermuten, dass da was ausgefallen ist, aber was bloss. Die Sache mit 78', nunja, daran hab ich jetzt nicht gedacht. Tatsaechlich hatte ich die minuten nur auf zwei stellen geprueft. GuidoD 09:33, 9. Aug 2005 (CEST)
- Guido vielleicht kannst du deinem Bot das Erkennen folgende häufige Fehler noch Beibringen. 1.) Drehung von Breiten und Längengraden. Wir haben manchmal leute die erst die Breite und dann die Länge schreiben. 2.) Das vergessen der Angabe "type:". Manche schreiben nur "...35_E_city_region:DE". 3. Manchmal hab ich auch Doppler wie z.B. "||" gefunden. Wäre toll, wenn er das auch erkennt. -- sk 10:55, 9. Aug 2005 (CEST)
Umrechnung bei Kvaleberg falsch!
Ich raufe mir hier gerade die Haare um irgendwie die Mitte von Uluru in die Mitte des Satellitenbildes bei Google zu bekommen – ich fürchte, bei kvaleberg läuft irgendetwas schief.
Für die Koordinatenangabe Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:25_20_40_S_131_2_0_E, 2:25° 20' 40" S, 131° 2' 0" O werden die dezimalen Koordinaten -25.333333° 131.033333° berechnet, was irgendwie die Sekunden der Breitenangabe ignoriert. Die Koordinatenangabe Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:25_20_40_S_131_1_59_E, 2:25° 20' 40" S, 131° 1' 59" O wird zu den dezimalen Koordinaten -25.349722, 131.033056 umgerechnet, auch nicht richtig.
- – hier Denkpause einfügen –
Nach einigem Rumprobieren bin ich darauf gekommen, dass auf der Südhalbkugel die Längen-Sekunden in die Breite eingerechnet werden. Wer kann das korrigieren? Simon Budig 03:09, 21. Aug 2005 (CEST)
- Herr Kvaleberg wahrscheinlich? --Fuzzy 03:32, 21. Aug 2005 (CEST)
Ortskoordinaten - Wie genau darf's denn sein?
Bei vielen Geonamen Datenbanken sind die Ortskoordinaten nur auf Bogenminute (52°11" N) genau hinterlegt. Das führt gerade bei kleinen Orten (Dörfern) zu verwirrenden Ergebnissen in Karten. Deshalb versuche ich hier und da fehlende Bogensekunden nachzutragen.
Und dabei stoße ich auf ein Problem: Wo liegt denn eine Ortskoordinate, wo ist die Mitte einer Stadt? Ist es der Marktplatz, das (alte) Rathaus, die Dorfkirche, der Bahnhof, die Mitte dieser Punkte? Was ist mit zusammengewachsenen Orten wie z.B. Villingen-Schwenningen? Was ist hier als Mitte anzusehen, der grüne Acker zwischen den beiden? Wie ist die gängige Praxis?
So, genug Fragezeichen in den Artikel gestellt... --Glg 16:15, 20. Jan 2006 (CET)
- Irgendwo wurde dazu schon mal was dazugeschrieben, leider nicht zu finden. Arbeitest du nach Karte oder nach GPS?
- Nach Karte kannst du nach Augenmass den Schwerpunkt des Ortes wählen.
- Mit einem GPS-Gerät solltest du das Rathaus oder den Marktplatz für deine Messungen benutzen. Bei Extremfällen ist das immer schwer zu sagen.Kolossos 18:10, 20. Jan 2006 (CET)
- irgendwo ist vermutlich dort: Archiv2#Fragen_und_Antworten_zur_Genauigkeit_der_Koordinaten_bzw._der_Kartendienste_und_Programme --BLueFiSH ? 19:51, 20. Jan 2006 (CET)
- oder hier: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv3#Georeferenzierung für z.B. Spanien .... -- Kwerdenker 09:16, 23. Jan 2006 (CET)
- Ah, es wird dort das Problem 'Berechnung des Mittelpunkts einer Fläche' besprochen (allerdings nicht zu Ende gebracht). Na gut, aber was benötigen wir HIER, wenn wir einen Ort (als eine kleinere Fläche) georeferenzieren? Ich denke mal, dass es in der Regel der (alte!) Markplatz eines Ortes ist, wo die meisten Zufahrtswege als Knotenpunkt zusammenkamen. Bahnhöfe kamen meist erst später hinzu und wurden (aus Platzmangel) am damaligen Ortsrand angelegt. Können wir uns darauf einigen?
- "Bei Extremfällen ist das immer schwer zu sagen." - ich fürchte, Extremfälle werden die Regel sein :-(
- Gruss --Glg 17:26, 23. Jan 2006 (CET)
- Sicher, der alte Marktplatz, Kirchhof oder das Rathaus, die Altstadt oder was auch immer. Aus dem Luftbild heraus sollte es den Ort gut in der Mitte treffen.
- Bahnhöfe sind meistens schlecht, die markieren eigentlich immer die Grenze zwischen Ort und Landschaft zum Zeitpunkt 1880 (Bahnhöfe wurden am Ortsrand gebaut). -- Simplicius 19:34, 23. Jan 2006 (CET)
Genauigkeit von GoogleEarth und GoogleMaps
Ich habe im hochauflösenden Kartenteil von GE eine Abweichung von 10m zwischen GPS und der GoogleEarth Karte festgestellt, also recht gut. Dahingegen habe ich den Ort Schlettau nach GPS georeferenziert und dieser sitzt nun 2 km neben dem Ort auf der Karte. Ist das normal, oder war die GPS-Messung falsch? Kolossos 18:10, 20. Jan 2006 (CET)
- Hallo Kolossos, GoogleEarth ist schon "in sich" ungenau. Vergleiche mal die Sat-Bilder mit übergelegten Strassen-Vektordaten (Teleatlas), oft verlaufen Straßen mitten durch Häuser hindurch - obwohl der Architekt das nicht vorgesehen hatte :-) Ich weiß bis heute nicht, welche Layer nun die richtigen Koordinatenwerte liefern. Bei einer GPS-Messung kommt es auf die Empfangsqualität der Satelliten an (HDOP-Wert <= 1.5 sollte es schon sein). Das erklärt aber noch nicht die 2 km. Gruss --Glg 18:33, 20. Jan 2006 (CET)
- Kolossos: ich schätze, du hast die Objekte auf den Luftbildern verwechselt. -- Simplicius 19:50, 20. Jan 2006 (CET)
- Ich denke schon, dass ich eine Kleinstadt von einem Steinbruch unterscheiden kann. Mein GPS-Gerät zeigte bei der Messung eine Genauigkeit von unter 30 m an. Die Straßendaten weichen auf jeden Fall in Google-Earth auch nicht soweit von den Bilddaten ab. Naja, ich werde es noch mal bei meiner nächsten Reise probieren. Kolossos 22:48, 20. Jan 2006 (CET)
- Wenn es denn dann kein Ablesefehler oder Übertragungsfehler für Google Earth ist, dann waren es vielleicht Reflexionen durch Gebäude, die zu einem falschen Ergebnis geführt haben. -- Simplicius 23:28, 20. Jan 2006 (CET)
- Könnte es sein, dass du zwei verschiedene Referenzellipsoide benutzt hast? 2000 m scheinen mir da zwar zuviel, aber vielleicht liegt es ja daran. Ansonsten könnte es noch sein, dass du die Sekunden gerundet hast oder so. Lange Zeit wurde hier ja in den Infoboxen der Städte die Sekunden weggelassen, aber bei kleineren Orten leigt dann meist der Koordinatenwert im Umkreis von 2000 m um den Ortskern -- sk 16:32, 23. Jan 2006 (CET)
Georeferenzierung von Ortslagen
Im Rahmen der Neuorganisation der Gemeindeartikel mittels der Vorlage:Infobox Ort in Deutschland sind hier ein paar Fragen aufgetaucht, die m.E. noch nicht so richtig geklärt wurden (ich habe in das Archiv geschaut und gesehen, dass die Punkte immer mal wieder angesprochen wurden, aber das war’s dann auch wohl).
Derzeit werden die deutschen Gemeinden meist mit den Angaben des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie georeferenziert, die aber - wie Benutzer:Roterraecher herausgefunden hat:
- Ziemlich veraltet sind (Ortsmittelpunkte vor ca. 25 Jahren)
- Relativ ungenau sind (ungefähre Ortsmittelpunkte, Genauigkeit bis auf 100 m, bei kleineren Wohnplätzen auf 10 m)
Daher meine Fragen:
- Gibt es irgendwo bessere Datensammlungen, auf die man abstellen kann?
- Wenn nein, wie meint ihr, sollte die Vorgehensweise im Streitfall aussehen?
- Ist eine manuelle Georeferenzierung vor Ort (wie es z.B. OpenStreetmap anstrebt) vorzuziehen, d.h., sollte im Idealfall jemand vor Ort mit dem GPS-Gerät zum Rathaus (oder was immer man als Referenzpunkt nimmt) marschieren?
- Sollte man eigene Referenzpunkte definieren? (Wenn ja, welche bzw. was ist als Referenzpunkt vorzuziehen, das Rathaus, die größte Kreuzung im Ort, die „gefühlte Ortsmitte“?)
- Sollte man überhaupt eine Genauigkeit im 10 m-Bereich anstreben? (Und wenn nicht, siehe 2. - was macht man mit „genaueren Daten“? Schlagen dann im Streitfall die „ungenauen“ Daten die „genauen“?)
(Dabei geht es mir zu allererst darum, Streitereien zu vermeiden, erst in zweiter Linie darum, „genauere Daten“ zu bekommen - mir ist schon klar, dass es innerhalb von Wikipedia wenig Anwendungsfälle für genauere Daten gibt. Und außerhalb mag es sie geben, aber dort sind sie sicher anwendungsabhängig, d.h., für Entfernungsmessungen braucht man etwas anderes als zur Straßennavigation) --Reinhard Kraasch 13:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- Für mich ist die Stadt eine Fläche, somit sollte man nicht versuchen, es mit der Genauigkeit zu übertreiben, da alle Punkte er Fläche zur Stadt gehören. Wenn die Daten vom Bundesamt noch immer die sind, welche offiziell z.B.: für Autobahnschilder genutzt werden, dann scheint der Ort wohl in den letzten Jahren nicht gewandert zu sein;-). "Amtlich" klingt immer besser, als "gefühlte Mitte". Auch wenn das Geodatenzentrum mir Bahn-lastig bei der Bestimmung vorkommt, dadurch findet sich der Mittelpunkt häufig man Bahnhof.Gerade am Beispiel Chemnitz wäre das für uns ungünstig, da dieser außerhalb der Stedtkerns liegt.
- WGS84 scheint es beim Geodatenzentrum schon zu sein, oder gibt es Belege für das Gegenteil? Von Seiten einer Kartendarstellung, würde ich auch fast abraten die selbe Koordinate wie das Rathaus zu nehmen, damit sich beide dann nicht überlagern. Was den Meßbereich von 10m angeht: Falls die Stadt z.B: eine Messingplatte als Markierung der Stadtmitte anbietet, könnte man die natürlich ausmessen, ich halte das jedoch für eine Spielerei. Kolossos 16:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- Nur kurz: Das Statistische Landesamt Berlin gibt als Stadtmittelpunkt (wörtlich) das Berliner Rathaus an. Die angegebenen Koordinaten sind mit Sekundengenauigkeit (reicht ja auch) und (laut Google Maps) leicht zum Fernsehturm hin verschoben, aber das geben die halt für Berlin an. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 16:41, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das schöne ist, ich hab im Internet nix gefunden wie Kartografen die Lage eines Ortes bestimmen, geschweige denn wie es das Bundesamt macht. Es gibt noch nicht mal einen Artikel Ortsmittelpunktbestimmung. Also, warum Gedanken machen. Kolossos 16:56, 10. Jan. 2007 (CET)
Für die Georeferenzierung von Ortslagen gibt es keine Formeln oder Handlungsanweisungen. Hier darf man also durchaus seinen eigenen Kopf einsetzen. Mir fallen folgende Kriterien ein:
- Mitte des umgebenen Rechtecks wg. Bildschirmdarstellung
- Alter Stadtkern, historischer Ortskern
- Schwerpunkt#Geometrischer_Schwerpunkt
--Arcy 17:43, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Beamten vom Amt ihr Gehirn einsetzen dürfen. Nein im Erst, da es da viele Beteiligte gibt muß es auch eine feste Regel oder zumindest eine Arbeitsanweisung geben, damit die Werte vergleichbar sind. Nur welche? Kolossos 17:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- *G*, Kolossos - Ich meinte die "Sachbearbeiter" in der Wikipedia ;-) --Arcy 19:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Roterraecher hat ja nachgefragt - und wie er auf meiner Diskussionsseite schreibt: Die Koordinaten-Daten, die online zur Verfügung stehen, stammen für die alten Bundesländer aus dem Jahr 1981, für die neuen Bundesländer aus dem Jahr 1991. Die Koordinaten wurden dabei weder berechnet noch sonstwie ermittelt, sondern, man halte sich fest: "Die Koordinaten wurden immer aus TK50/TK25 abgeleitet" => Das Bundesamt für Kartographie, also die oberste zuständige Behörde, hat die Koordinaten einfach nur aus den Karten abgelesen. Da meine ich, das müsste man doch fast besser hinbekommen?!
- Und, klar, Möglichkeiten gibt es viele. Die Fragen sind halt
- Wollen wir ein bevorzugtes Kriterium/einen bevorzugten Referenzpunkt (oder eine Rangfolge der Möglichkeiten) etablieren?
- Wollen wir die Methode bzw. die Wahl des Referenzpunktes irgendwo notieren? (Mein Vorschlag war ja, in der "Infobox Ort in Deutschland" einen informationellen Parameter einzuführen, in dem man die Art des Referenzpunkts und die Art der Messung/Datenerhebung vermerkt). Dann weiss man immerhin, wie die Daten zu Stande gekommen sind. (Speziell wenn jemand die Daten "verbessern" will...) --Reinhard Kraasch 17:58, 10. Jan. 2007 (CET)
- Und, klar, Möglichkeiten gibt es viele. Die Fragen sind halt
Da der einzigste Zweck der Koordinate die Darstellung einer Fläche auf dem Bildschirm dient, sollte als Hinweis folgender zielorientierter Satz reichen:
Die Koordinaten sollten so gewählt werden, dass eine möglichst mittige und vollständige Darstellung eines Gebietes innerhalb eines quadratischen Bildschirmausschnittes gewährleistet ist.
Quadrat, weil oft auch noch Legenden o.ä. angezeigt werden.<a>--Arcy 19:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hmmm - ist das hilfreich? Zum einen kann man ja gar nicht abschätzen, was der Zweck der Koordinaten ist (die GNU-FDL sieht ja z.B. ausdrücklich eine Weiternutzung ausserhalb von Wikipedia vor...) und auch innerhalb von Wikipedia sind ja durchaus weitergehende Zwecke (Entfernungsberechnungen, Sortierungen in Listen, räumliche Zuordnungen) denkbar. Ansonsten verlagert deine Definition ja nur die Problematik von "Referenzpunkt" hin zu "einem Gebiet innerhalb eines Bildschirmausschnitts" - was zumindest in meiner Wahrnehmung noch unbestimmter und schwieriger auszuführen ist. Wenn damit z.B. der Mittelpunkt des größten oder kleinsten die Gemeindegrenzen umschreibenden Quadrats gemeint sein sollte, kommt ja gleich wieder die Frage: Woher bekomme ich das bzw. woher bekomme ich die Gemeindegrenzen? --Reinhard Kraasch 19:27, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das ist ja ein schönes Durcheinander von Fragen ... ;-)
- Die GFDL käme nur in Spiel, wenn eine nicht freie Koordinatendatenbank angezapft würde.
- Welchem Ziel sollten deiner Meinung nach die Koordinaten dienen, wenn nicht der Darstellung von Geoobjekten auf dem Bildschirm. Nichts anderes passiert bei der Weiterleitung.
- Die Gemeindegrenzen kannst Du beispielsweise Karten entnehmen (nächste Buchhandlung, Gemeindewebseite, usw. ... )
- --Arcy 20:23, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das ist ja ein schönes Durcheinander von Fragen ... ;-)
- Ich meinte die Weiternutzung als solche - ob mit oder ohne GNU-FDL ist eigentlich egal. Wie gesagt - es sind durchaus auch andere Ziele denkbar, auch wenn sie zur Zeit noch nicht zum Tragen kommen. Aber wie auch immer: Sicher kann man sich auf Gemeindegrenzen und Karten zurückziehen. Ist das aber praktikabel? Ich denke mal, die meisten hier in diesem WikiProjekt arbeiten eher ohne physische Karten. Und wie gesagt: Es geht mir nicht um eine schiere Aufzählung und Imagination dessen, was möglich ist (das kann ich selber), sondern um die Klärung der Frage, ob eine bestimmte Vorgehensweise vorzuziehen ist bzw. welche Vorgehensweise im Streitfall als "richtig" anzusehen ist (und wenn, dann doch bitte in einer Weise, die auch praktikabel ist und nicht 90% der Wikipedia-Autoren vom Projekt Georeferenzierung ausschließt - oder auch meinetwegen das, aber dann sollte man das groß als Schild über das Projekt hängen!). Man kann darauf natürlich auch antworten: "ist egal", oder "ist mir egal", das hilft aber irgendwie nicht so recht weiter. --Reinhard Kraasch 21:42, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ein wenig verspätet klinke ich mich auch noch in die Diskussion ein. Angeregt durch die doch sehr erstaunliche Koordinatenermittlungsmethode des Bundesamtes frage ich mich, ob wir das hier nicht tatsächlich besser machen können? Man könnte entweder eine sehr starre Regelung treffen (z.B. "Bei Gemeinden dient das Rathaus als Referenzpunkt, bei Orten ohne Rathaus die Kirche, bei Orten ohne Rathaus und Kirche die Mitte der durch den Ort führenden Hauptverkehrsverbindung" o.ä.), man könnte die von Arcy vorgeschlagene Formulierung wählen, die aber auch mir zu wenig konkret ist, oder man könnte trotz der nicht unbedingt bestmöglichen Koordinatenermittlung die Daten des Bundesamtes als generell gültig erklären. --Roterraecher 00:53, 11. Jan. 2007 (CET)
- Ich denke, dass die Daten des Bundesamtes sicherlich OK sind und im wesentlichen 1 : 1 übernommen werden können. Korrekturen sind da immer noch möglich. --Arcy 08:39, 11. Jan. 2007 (CET)
- ACK! In den allermeisten Fällen passen die Daten des BKG und ob das Fähnchen bei GoogleEarth nun im Zentrum (wo soll das überhaupt sein?) liegt oder etwas weiter am Rand des Ortes stört mich jedenfalls nicht. Nur in den Fällen, wo die Koordinaten ausserhalb des bebauten Bereichs liegen, helfe ich nach und schiebe sie in Richtung der Ortsmitte (ungefährer Mittel- bzw. Schwerpukt der Ortsfläche). Wobei es dann egal ist, ob dort die Kirche, Rathaus oder sonstwas ist. -- Netnet @ 12:01, 11. Jan. 2007 (CET)
- Früher galt als Ortsmittelpunkt der Markplatz, die Kirche im Dorf oder die Kreuzung, an der alle Zufahrtswege zusammentrafen. Das klappt heutzutage nicht mehr so ohne weiteres, da Städte oftmals aus mehreren kleinen Orten zusammengewachsen sind. Bahnhöfe wurden erst später, als die Eisenbahn aufkam, am Rand(!) der Orte gebaut. Ich würde heute den Ortsmittelpunkt in der Reihenfolge
- (altes) Rathaus
- Zentraler Marktplatz
- Kirche (wenn's nur ein kleines Dorf mit einer Kirche ist)
- Altstadt
- Zentraler Verkehrsknotenpunkt
- Bahnhof
- suchen. --Glg 18:08, 16. Feb. 2007 (CET)
Offizielle Koordinaten
Hallo allerseits, im Zuge einer Diskussion ob die Geokoordinaten von Gemeinden und Gemeindeteilen in Minuten oder (mitunter auch) in Sekunden angegeben werden sollen (hier) ist ein grundsätzliches Problem aufgetaucht: Anscheinend gibt es von den statistischen Ämtern offizielle Koordinaten, die (zusammen mit weiteren Daten) z.B. von der Bayerischen Vermessungsverwaltung für 79€ verkauft werden.
Hier sollten wir uns mittelfristig eine Lösung überlegen wie wir damit umgehen, da m.E. die meisten Koordinaten ohne Rückgriff auf diese offiziellen Datensätze eingetragen wurden und wohl nur in den seltensten Fällen mit ihnen übereinstimmen dürften. Meines Erachtens stehen wir hier grundsätzlich vor 2 Problemen:
- wir benötigen die Daten: falls bisher niemand Zugriff auf die Daten hat (z.B. über einen Lehrstuhl oder ähnliches), müssen wir uns wohl die entsprechenden Datensätze bei den entsprechenden Verwaltungen besorgen - d.h. mit ziemlicher Sicherheit "kaufen" (evtl. kann hier der Verein helfen - müsste man bei Bedarf mal nachfragen).
- die Daten müssen in die Artikel (aufgrund des Copyrights ist zwar die Datensammlung an sich geschützt, der Verwendung in den Artikeln dürfte jedoch nichts im Weg stehen): Hier geht der sinnvollste Weg wohl über Bots, die regelmäßig die Artikel überprüfen und ggf. korrigieren.
Wie seht ihr das? -- srb ♋ 15:06, 1. Nov. 2006 (CET)
- Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie stellt hier zahlreiche Koordinaten zur Verfügung, die ich ausschließlich für die WP verwende. -- Netnet @ 15:22, 1. Nov. 2006 (CET)
- Dann sind Deine Einträge wohl i.O. - aber wie sieht es mit den abertausenden anderen aus, die von Anderen eingetragen wurden? Wie zuverlässig sind die? -- srb ♋ 15:46, 1. Nov. 2006 (CET)
- Ist eine Gemeindekoordinate die nicht auf die Sekunde stimmt etwa unzuverlaessig? --Dschwen 15:56, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das ist vielleicht falsch rüber gekommen - die Sekunden/Minuten-Diskussion war nur der Auslöser der Diskussion (Sekunden sind m.E. nur dort sinnvoll, wo die Minutenwerte aufgrund der geringen Größe eines Ortes/Gebietes nicht mehr genau zuzuordnen sind - z.B. bei kleinen Gemeindeteilen in dicht besiedelten Gebieten - dort auf eine starre "Minutenkonvention" zu pochen, halte ich für falsch).
Hier geht es mir aber vielmehr darum, dass vermutlich viele Koordinatenangaben nicht mal auf Minutenbasis mit den "offiziellen" übereinstimmen. -- srb ♋ 17:11, 1. Nov. 2006 (CET)
- Nein, das ist vielleicht falsch rüber gekommen - die Sekunden/Minuten-Diskussion war nur der Auslöser der Diskussion (Sekunden sind m.E. nur dort sinnvoll, wo die Minutenwerte aufgrund der geringen Größe eines Ortes/Gebietes nicht mehr genau zuzuordnen sind - z.B. bei kleinen Gemeindeteilen in dicht besiedelten Gebieten - dort auf eine starre "Minutenkonvention" zu pochen, halte ich für falsch).
- Wenn ein Ort noch keine Koordinaten im Artikel hat, schaue ich mir den Ort in Google Earth an und zentriere die Orts/Stadtansicht nach optischen Gesichtspunkten und lasse mir die Koordinaten sekundengenau berechnen. Ich weiß natürlich auch, dass eine Sekundenangabe für größere Objekte im gewissen Sinne „Blödsinn“ ist, aber anders erreicht man keine exakte, in der Regel mittige Positionierung von externen Kartendiensten. Bisweilen kontrolliere ich auch vorhandene Koordinaten sofern sie nur minutengenau angegeben sind. Oftmals liegt die Anzeige ziemlich daneben. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was „offizielle“ Koordinaten für einen Vorteil für uns bringen. --Raymond Disk. Bew. 17:10, 1. Nov. 2006 (CET)
- @Raymond: Bei Google muss man aufpassen und möglichst andere Kartenwerke miteinbeziehen, s. z.B. diesen Fall, betrifft z.Z. auch westliche Regionen Deutschlands. Leider sind nur wenige präzise und ausreichend detaillierte Kartenwerke (wie für GB, Schweiz, Tschechien) verfügbar, wo man die Koordinaten überprüfen kann.--KaHe Disput 18:32, 1. Nov. 2006 (CET)
- Wie groß ist denn der Fehler von Google Earth (im schlimmsten Fall)? --Wirthi ÆÐÞ 23:00, 1. Nov. 2006 (CET)
- @Raymond: Bei Google muss man aufpassen und möglichst andere Kartenwerke miteinbeziehen, s. z.B. diesen Fall, betrifft z.Z. auch westliche Regionen Deutschlands. Leider sind nur wenige präzise und ausreichend detaillierte Kartenwerke (wie für GB, Schweiz, Tschechien) verfügbar, wo man die Koordinaten überprüfen kann.--KaHe Disput 18:32, 1. Nov. 2006 (CET)
Also ein "Schätzen" von Koordinaten kann auch daneben gehen, es sollten m.E. nach Möglichkeit nur "offizielle" Koordinaten verwendet werden Ich kann jetzt nur für Bayern reden: Die Gauß-Krüger-Koordinaten aller Orte und Ortsteile finden sich korrekt unter [2]. (Einziges Problem: Je nach Umrechnungsmethode kommt man damit auf Unterschiede bei den Sekundenangaben). In anderen Bundesländern gibts vielleicht ähnliche Projekte? Gruß --Roterraecher 02:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Google Earth und/oder KML
Visualisierung der Koordinaten in Google Earth
Hab mir heute Google Earth ([3]) instaliert (10 MB) und bin wie bei Nasa World Wind begeistert. Interessanter Weise kann man sehr einfach Punktkoordinaten über ein XML-Format einbinden. Diese Punktkoordinaten kann man auch Weblinks anhängen. Das ermöglicht also uns sehr einfach aus einer Datenbankabfrage bei Wikipedia eine solche XML Datei zu stricken und sie dort verfügbar zu machen. Weiß jemand ob so was schon irgendwo in arbeit ist? Für Nasa World Wind gab es ja schon was ähnliches, aber dort bin ich noch nicht so durchgestiegen, wie der Import funktioniert. Aus jeden Fall wäre hier mit wenig Arbeit ein großer Effekt zu erziehlen. Man könnte dann mal die Verteilung der entsprechenden Artikel, die schon georeferenziert sind sehen. -- sk 13:28, 29. Jun 2005 (CEST)
- Hervorragende Sache Stefan!! Google Earth hab ich mir ja schon ausführlich angeguckt, vor allem wegen der hochauflösenden DE-Bilder, aber das XML-Zip-Teil is ja wohl voll der Hammer. Kann man endlich mal sehen, was man bereits getan hat. Auf den Screenshots vieles von dem grünen (=Insel) is von mir. Polen, Estland, Schweden, Dänemark, Norwegen, Schottland, Kroatien. Andererseits sind das auch fast die einzigen bunten Flecken in diesen Regionen, bleibt also noch viel zu tun. Für mich auf jeden Fall neuer Ansporn, das auf meiner Prioritätenliste wieder höher zu schieben *BG* --BLueFiSH ?! 1. Jul 2005 23:17 (CEST)
Auch hier sieht man: Quantität kann das Gegenteil von Qualität bedeuten. Für Deutschland (vor allem Baden-Württemberg und Brandenburg) sind mittlerweile so viele Punkte eingetragen, dass Google Earth fast in die Knie geht bei dem Versuch, über Deutschland zu scrollen. Vor lauter Punkten findet man keine Punkte mehr. Daher wäre es wichtig, die Punkte zu gewichten. Ich vermute, die Angabe der Einwohnerzahl bei den Orten ist dafür gedacht. Ich konzentriere mich auf jeden Fall erstmal auf den außermitteleuropäischen Bereich. Da sind noch viele leere Flächen bei Google Earth. --Jofi 23:15, 14. Aug 2005 (CEST)
Sortierung der Einträge für Google Earth und NASA World Wind
Für den ersten Auszug der Koordinaten aus Wikipedia (ca 2600 Punkte) war es nicht weiter notwendig diese feiner zu strukturieren. Wenn aber wir fleißig weitermachen, haben wir irgendwann hunderttausende Punkte, die zumindestens mit der einfachen Sortierstruktur nicht mehr hinreichend ein/ausgeblendet werden können. Bei den Orten wollte ich im nächsten Update nach den Einwohnerzahlen die Orte Strukturieren
- Orte > 5.000.000 Einwohner
- Orte > 1.000.000 Einwohner
- Orte > 100.000 Einwohner
- Orte > 50.000 Einwohner
- Orte > 25.000 Einwohner
- Orte > 10.000 Einwohner
- Orte > 5.000 Einwohner
- Orte > 1.000 Einwohner
- Orte < 1.000 Einwohner
Nun bin ich am überlegen ob ich eventuell, die noch nicht sehr häufig genutzte "region:DE" Einträge zu einer weiteren regionalen Eingrenzung nutzen soll
- Wikipedia
- Europa
- DE
- Orte ..
- Orte ..
- FR
- Orte ..
- Orte ..
- DE
- Europa
Was meint ihr dazu? Derzeit ist es wahrscheinlich mit den Regionen noch nicht durchsetzbar, da zu wenige den Eintrag haben, aber für die Zukunft vielleicht. Dadurch könnte man kontinentalweise tausende Koordinaten ausschalten, wenn man sie gerade nicht braucht. Anderseits müsste man mehrere Schalter umlegen, wenn man alle Großstädte Weltweit einschalten möchte. -- sk 21:23, 12. Jul 2005 (CEST)
- Ich halte die regionale Kennzeichnung für wichtig und habe vor ein paar Tagen angefangen, Artikel die ich gerade sowieso bearbeite, die Koordinaten hinzuschreiben oder um type und region zu ergänzen. Wichtig finde ich in dem Zusammenhang auch die weitere Unterteilung der Region nach ISO 3166-2, also auf Ebene der Bundesländer, Counties usw. So kann man (später) noch feiner sortieren. --Raymond 08:22, 13. Jul 2005 (CEST)
- Ich habe mir gerade die Datei von http://www.polybos.de/ heruntergeladen (ca. 20000 deutsche Ortsnamen) da bricht Google fast zusammen. Wir sollten also schon so gut wie möglich das gliedern. Mal sehen wie viele Punktkoordinaten wir beim nächsten Dump haben. -- sk 10:46, 13. Jul 2005 (CEST)
Ich habe google earth gestern installiert und gemerkt, dass die koordinaten für orte in deutschland oftmals total daneben liegen, z.B. Hattingen. Auch Beschriftungen von Seen stehen irgendwo, wo sie nicht hin gehören. Woran liegt das? -- Simplicius ☺ 10:52, 13. Jul 2005 (CEST)
- Bei vielen Städten werden nur Grad und Minuten angegeben. Manche Koordinaten stammen auch aus irgendwelchen Datenbanken und ihre Genauigkeit ist nicht sehr hoch. Wenn du eine genauere Koordinate z.B. aus einer Topographischen Karte ablesen kannst, dann trag sie in die Wikipedia ein. -- sk 12:39, 13. Jul 2005 (CEST)
- Google Earth ist auch nicht hundertprozentig korrekt, manchmal stimmen Koordinaten und Satellitenbild überhaupt nicht überein: man schaue sich zum Beispiel Münster an, dort insbesondere die Lage der Bezeichnung Aasee (mit der korrekten Koordinatenangabe) und die Lage des Aasees auf dem Bild (im SW) an - etwa 4,5 km Unterschied! --Henning.H 09:18, 16. Jul 2005 (CEST)
- PS: Am besten überprüft man die Daten von GE auf Plausibilität, indem man das Straßennetz dazu einblendet, das scheint mir die richtigen Koordinaten aufzuweisen. Passen Satellitenbild und Straßenkarte nicht zusammen - Vorsicht :) --Henning.H 09:21, 16. Jul 2005 (CEST)
- Bei http://www.maporama.com/share/ findest du unten links Koordinaten, die gut zumindest mit Terraserver und Google Maps übereinstimmen, z.B. Hattingen. Für andere Objekte als Städte verwende ich alte Encarta-CD, die stimmt auch. --KaHe 14:51, 13. Jul 2005 (CEST)
- Die Koordinaten einfach aus anderen Datenbanken zu übernehmen, ist doch wohl urheberrechtlich nicht so ganz einwandfrei?! --Fuzzy 21:32, 13. Jul 2005 (CEST)
- Wenn es eine freie Datenbank ist, wie z.B. http://opengeodb.de dann ist es ok. -- sk 07:33, 14. Jul 2005 (CEST)
- Das ist klar, aber hier war von Maporama und Encarta die Rede, und da wird es denke ich problematisch. --Fuzzy 17:49, 14. Jul 2005 (CEST)
- Wenn es eine freie Datenbank ist, wie z.B. http://opengeodb.de dann ist es ok. -- sk 07:33, 14. Jul 2005 (CEST)
Dump vom 5.Juli 2005
Ich habe die 3. Version des Extraktes abgelegt: [4]. Jetzt werden alle Artikel mit "{{Koordinate...}}" und "{{Geokoordinate...}}" extrahiert, auch mit Mehrfachkoordinaten. Auskommentierte Angaben werden weggelassen. Dabei sind 2 weitere Listen entstanden, die ich im Wikimarkup abgelegt habe:
Erstere verschafft einen Überblick für die Diskussion über die doppelten Koordinaten. Wie sind die Pläne mit der zweiten Liste? Erledigt das ein Bot? --Vlado 18:24, 14. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Vlado, vielen Dank für deine tolle Unterstützung. Ich habe nach zähen Kämpfen mit den Sonderzeichen, endlich eine neue Version für Google Earth mit den Koordinaten aus der deutschen Wikipedia erzeugt. Es sind immerhin schon 5921 Punkte, die wir in dem Dump in der Wikipedia eingetragen hatten. -- sk 19:40, 14. Aug 2005 (CEST)
- Was die zweite Liste angeht: Ich habe gerade manuell ein paar Artikel nachgeguckt und ggf. korrigiert (war nicht immer nötig, man merkt halt, dass der Dump schon was älter ist... :) Soll ich die überprüften Artikel aus dieser Liste rausnehmen? -- Simon Budig 02:06, 15. Aug 2005 (CEST)
Google Earth
ich hatte angenommen bei Kvalberg wäre auch externe, wie NASA World Wind, eingebunden. Hatte geglaubt, es wäre auch Google Earth vorhanden. Das Programm hatte ich die Tage installiert, und vermisste die Schnittstelle wiki->Kvalberg->Google Earth. Habe ich es übersehene, oder ist das nicht möglich? --Atamari … 11:19, 14. Sep 2005 (CEST)
- Die "World Wind-Schnittstelle" ist nur deshalb möglich weil World Wind bei der Installation das "worldwind://"-"Protokoll" im System registriert, so einen Link kann man basteln. Google Earth bietet soweit ich weiß nur die Möglichkeit über kml-Dateien, einer xml-Datei mit mehreren Einträgen damit Google weiß wohin es zoomen soll. Wenn du ein Tool erstellst, was diese kml-Dateien auf der kvaleberg-seite automatisch erzeugt, dann kann man das bestimmt einbauen ;-) --BLueFiSH ?! 11:28, 14. Sep 2005 (CEST)
- Habe es noch nicht ausprobiert, aber so eine kml-Datei könnte doch der Server genau so zusammen stellen und dann zum Download anbieten. Dieser Download wird dann vom Benuter entweder gespeichert oder direkt ausgeführt. Da ich den kvaleberg-server oder andere php-Geschichten nicht editieren kann, kann ich leider meine Hilfe nicht anbieten. --Atamari … 11:37, 14. Sep 2005 (CEST)
Google-Earth Integration
Erster Punkt: Ich habe Google-Earth mal soweit integriert. Das ganze läuft so, dass auf meinem Server eine KML-Datei generiert wird, die sich dann öffnet bzw. öffnen läßt. Zu finden ist das ganze auf der kvaleberg Seite unter dem Link zu Worldwind. Das ganze funktioniert erstmal auf den globalen (z.B. Chemnitz)und auf den deutschen (z.B. Berlin)-Seiten. Bei mir jeweils im IE, Mozilla und im Google-Earth-integrierten Browser. Testberichte erwünscht.
Zweiter Punkt: ich würde mich gerne irgendwann von meinen 5 Zeilen PHP-Code trennen, damit alles auf einem Server liegt, gibt es da eine Möglichkeit.
Drittens würde ich mir wünschen, dass die beiden 3D-Programme weiter oben stehen da ich diese am häufigsten benutze und ich da vielleicht nicht der einzigste bin.
Noch ne Frage zur Regionalisierung wenn ich jetzt Weimar nachschlage bekomme ich eine deutschsprachige Seite, wenn ich Peking nachschlage komme ich dann irgendwann mal auf eine Seite auf der alles auf Chinesisch steht und mit der ich nichts anfangen kann? Kolossos 00:42, 21. Sep 2005 (CEST)
- Also erstmal Super Mega Klasse, dass das funktioniert! Respekt! Wen du allerdings ansprechen musst, damit das in die Software eingebaut wird, weiß ich nicht. Was die Regionalisierung betrifft: ich denke mal wenn es denn irgendwann mal direkt in MediaWiki läuft, dann spielt diese Frage keine Rolle mehr, da dort dann die Sprachen ja eh alle per Benutzer-Einstellung einstellbar sind. Wird dann halt so wie jetzt auch funktionieren, mit einzelnen kleinen Templateseiten, die die Sprache "eindeutschen". --BLueFiSH ?! 01:03, 21. Sep 2005 (CEST)
- Erstmal danke für die Integration. Funktioniert bei mir mit Firefox, IE, Opera und im Google-Earth-Browser, scheint also wasserdicht zu sein. --ElRakı ?! 01:18, 21. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal noch den Quellcode eingetragen um die Sache transparent zu gestalten.
Andere Frage das nette Programm http://www.giswiki.org/hjl_get_CoorM.htm (einfacher geht es wirklich nicht) unterstützt den Programmpunkt Seite bzw. page, hat das irgendeine Bewandnis?
Ebenso könnten wir auch in unserer Vorlage die Variable PAGENAME an kvaleberg.com übergeben. Das Ziel auf das ich hinaus will ist, dass google earth die kml-Datenlinks mit Ihrem Namen speichert, wenn man nun die Links mit dem Wikipedia-Artikelname versehen könnte, wäre das besser für eine Art Logbuch und würde auch deutlich besser aussehen.
Kolossos 10:20, 23. Sep 2005 (CEST)
- Das Tool wurde in der Hinsicht von mir wohl schlecht dokumentiert. Der Programmpunkt "Seite" erschliesst sich aus der Beschreibung der Erweiterung der GIS-Extension von en:User:Egil (=kvaleberg.com): http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis_geo_tag#page:P
Arcy 14:43, 23. Sep 2005 (CEST) - PAGENAME: siehe Kommentar zum Absatz oben und Diskussion unten. Über die Referring page (Test) wurde IMHO schon immer auch der Seitenname mit übergeben. Dies sollte zumindestens bei "Koordinate Artikel" sinnige Ergebnisse ergeben. Problematisch wird es bei "Koordinate Text", wenn die Koordinate nicht im direkten Bezug zum Artikel steht (siehe auch http://www.giswiki.org/index.php/GIS-Extension). Arcy 14:43, 23. Sep 2005 (CEST)
Neue KML ist in Arbeit
Ich bin gerade dabei mir aus dem aktuellen Wikipedia-Dump eine Datei zu erzeugen, die mir für jeden georeferenzierten Artikel alle enthaltenne Koordinaten und alle Kategorien angibt. Meine Idee war jetzt, zum einen die vorhandenen Kategorien zu nutzen, aber dort eine Grobsortierung vorzunehmen, wie ich es oben in etwa schon mal vorgeschlagen habe. Allso alle z.B. Burgen und Ruinen in eine Gruppe. Andererseits ist es jetzt durch die vorhandenen Kategorien ein leichtes z.B. alle Hauptstädte und alle Weltkulturerbe zu extrahieren. Solche wichtigen Objekte könnte man extra hervorheben. Einziges Problem dabei: Google Earth kann jede Koordinate nur in eine Untergruppe stecken. Das heißt also, man muss genau überlegen wie man das ganze vernünftig aufbaut, Schlagt mir doch bitte vor, was ihr noch für Kategorien extra haben möchtet. -- sk 00:32, 2. Okt 2005 (CEST)
- Kannst du aus den Daten eventuell eine Liste erstellen, in welchen Kategorien überhaupt georeferenzierte Artikel vorhanden sind? --Fuzzy 18:19, 2. Okt 2005 (CEST)
- Die Möglichkeit, sich alle Objekte nur in Großbritannien, NRW oder im Kreis Recklinghausen oder einer kreisfreien Stadt anzeigen zu lassen, wäre nicht schlecht. Das fände ich günstiger als eine alphabetische Gliederung. Das händische Sortieren ist jedes mal schlecht. Würde es aber in den Vorlagen umgesetzt, müsste man es nur 1x machen.
- Gib uns mal ein paar Tage Zeit. Eine Kategorie macht ja nur Sinn, wenn sie nicht zu groß ist und nicht zu klein. Man müsste es auch mal zahlenmässig abschätzen. Simplicius ☺ 02:08, 2. Okt 2005 (CEST)
Nur zur Information: Ich habe gestern noch mal die Datenbank durchsucht und bin jetzt auf genau 15125 Seiten im Artikelnamensraum gekommen, die mindestens eine Koordinate enthalten. Da ich z.B.: {{Koordinate Text|...}} nur in eindeutigen Fällen nutze und die ganzen Benutzerseiten und Wikipediaseiten noch gelöscht werden, könnt ihr euch auf eine Datei mit sicherlich mehr als 10.000 Punkten freuen.
Zur Sortierung der Orte werde ich jetzt folgender maßen vorgehen. Alle Hauptstädte kommen in einen Unterordner. Alle anderen Orte kommen in einen Ordner wie "über 50000 EW". Dadurch kann man weltweit alle kleinen Orte bis zu einer bestimmten größe ein/ausschalten. Jeder dieser Ordner wird dann nach den Länderkürzeln sortiert. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich alle Kürzel ausschreibe. Mal sehen. Weiterhin wird es in jedem dieser Ordner evt. Unterordner geben, in den Artikel eingetragen werden, die keinen Typ haben, keinen Region angabe oder keine Vorlage die den ganzen Artikel referenziert. Dadurch kann jeder der möchte seine Region Formatmäßig auf den neusten Stand bringen, ohne selber eine Abfrage machen zu müssen. Soviel für jetzt, mal sehen wie weit ich heute abend bin. -- sk 09:20, 3. Okt 2005 (CEST)
- Es ist vollbracht. Die neue Datei ist fertig. Durch die Umstellung der Wikipedia-Datenbank auf XML musste ich ein wenig mein Programm umbauen. Aber nun funktioniert es wieder super. Hier gehts zum Download. Viel Spaß! -- sk 19:01, 7. Okt 2005 (CEST)
Vorschlag zur Gruppierung der Punktkoordinaten - Bitte ergänzen und modifizieren!
- Verkehr
- Bahnhöfe
- Flughäfen
- Hafen, Fähre
- Straßen
- Brücken
- Tunnel
- Platz
- Industrie
- Unternehmen
- Bergwerke, Steinbrüche, Tagebau
- Kraftwerke, Mühlen
- Einkaufszentren (???)
- Religion
- Kirchen, Döme und Kathedralen
- Moscheen
- Synagogen
- Klöster, Abteien
- Kultstätten
- Friedhöfe, Hünengräber, Grabmäler
- Orte
- Orte nach Einwohnern (wie gehabt)
- Trennung nach selbstständigen Gemeinden und Ortsteilen?
- Natur
- Nationalparks
- Naturdenkmal, -objekt
- Berg(Höhe)
- Waldgebiet
- Park
- Höhlen
- Aussichtspunkt
- Naturschutzgebiet
- FFH-Schutzgebiete
- Gletscher
- Moor
- Naturräumliche Einheit
- Historische Orte
- Wallanlagen
- Burg, Rittersitze,
- Schloss
- Kastelle, Festung, Kasematten, Pulvertürme
- Bunker und neuere Militäranlagen
- Schlachtfelder
- NS-Lager - KZs, Ghettos, Arbeitslager, Zuchthäuser, Tötungsanstalten
- Freizeit, Kultur und und Kunst
- Freizeitparks
- Sehenswürdigkeiten
- Sportanlagen
- Museen (Gebäude)
- Freilichtmuseum
- Bühne (Theater, Opern, Kino)
- ...
- Bildung
- Schulen, Internate
- Hochschulen, Universitäten
- Bild (zur georeferenzierung der Commons und unserer Bilder)
- gleiche Struktur wie oben? 134.106.146.46 16:36, 4. Okt 2005 (CEST)
Diskussion - Route der Industriekultur
Du hattest um Modifikationen gebetten, also habe ich sie eingetragen und alles an die obige Reihenfolge umsortiert.
Mit der Route der Industriekultur und dem Weltkulturerbe, ich glaube das geht leider nicht nicht, ansonsten komme ich mit der Kategorie:Ferienstraße und der nächste mit ... . Und ein Gebäude ist für mich zu allgemein und erstmal keine Freizeit/Kultureinrichtung. Mir ist noch eingefallen das wir das ganze sowie nach deutschen Maßstäben erstellen, in Texas gibt es Ölbohrtürme, in Afrika Oasen u.s.w., aber egal wir müssen es nur im Hinterkopf behalten. Kolossos 21:33, 2. Okt 2005 (CEST)
- Das Weltkulturerbe auf der Weltkarte darstellen zu können, ist eine sehr interessante Anwendung. Die Route der Industriekultur hat außer dir niemand vorgeschlagen. :) --Fuzzy 23:12, 2. Okt 2005 (CEST)
- Zum Thema Weltkulturerbe bzw. Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit: die UNESCO rechnet dazu 812 Denkmäler, davon sind laut Kategorie:Weltkulturerbe incl. Unterkategorien 284 Artikel geschrieben. Natürlich wäre da noch einiges zu georeferenzieren und redaktionell zu machen.
- Eine entsprechende KML-Datei (link siehe dort) gibt auch von anderen, und die haben beispielsweise eine Kurzbeschreibung, die aber mit einem "..." abbricht. -- Simplicius ☺ 14:13, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ich habe mal in die Liste der Weltkulturerben reingeschaut und dabei zeigte sich sehr schnell das Problem das wir haben weil nur ein Typ vergeben werden kann: so ist das KZ Auschwitz in der Liste der Weltkulturerben aufgeführt, würde man es dort nun eintragen würde gerade dieses bei den KZ´s fehlen. Kolossos 15:38, 3. Okt 2005 (CEST)
- Ja, das ist richtig. Auch der Typ Stadt etc. kann ein Weltkulturerbe sein. Ein Bergwerk kann auch ein Museum sein, usw. Es ist also einmal ein Problem relationaler Datenbanken (eine Person in der Adressdatenbank kann n Telefonnummern haben). Das Problem ergibt sich auf ähnliche Weise auch bei den Kategorien. In einer KML-Datei würde ein Symbol das andere genau überdecken. Darüber denke ich momentan auch nach. -- Simplicius ☺ 20:10, 3. Okt 2005 (CEST)
- Zum Thema Route der Industriekultur, hier listet der Regionalverband Ruhr über 500 Industrie- und Technikdenkmäler auf. Es ist das weltweit grösste Projekt dieser Art für eine Industrieregion. Hier haben wir aber erst laut Kategorie:Route der Industriekultur 71 Artikel. Das war also nur im Rahmen des Brainstorming mal vorgemerkt.
- Die Artikel mit Raumbezug in NRW möchte ich gerne alle georeferenzieren, aber dazu würde ich lieber eine umstrukturierte Vorlage statt der bisherigen verwenden, wie oben im Vorschlag zur Diskussion gestellt. -- Simplicius ☺ 14:13, 3. Okt 2005 (CEST)
- Vielleicht können wir uns bei der Route der Industriekultur einfach auf "technisches Denkmal" einigen, denn auch in anderen Landes- und Erdteilen gab es eine Industriegeschichte ohne das sich dafür der Fremdenverkehrsverband einen Slogan hat einfallen lassen. (z.B.:Sächsisches Industriemuseum, Schiffshebewerk Niederfinow) Kolossos 15:38, 3. Okt 2005 (CEST)
- Gerne das auch. Ggf. kann man ja mal eigene Dateien für die Route der Industriekultur generieren, wenn das so einfach auch für die Kategorie samt Unterkategorien geht, wie oben gesagt wurde. -- Simplicius ☺ 16:01, 3. Okt 2005 (CEST)
Diskussion: Erweiterung der Vorlage oder Generierung von KML-Dateien aus den Kategorien
Nachdem Stefan (s.o.) sich nun bereit erklärt hat, KML-Dateien aus den vorhandenen Kategorien zu erzeugen, sollte letzendlich geklärt werden, ob die Koordinaten-Vorlage erweitert werden soll oder Kategorien dafür verwendet werden. Arcy 16:29, 3. Okt 2005 (CEST)
- Nein, natürlich nicht. Wenn dich die Diskussion des Vorschlags überfordert oder zu sehr erregt, zwingt dich keiner, dazu deine Teilnahme daran fortzusetzen. -- Simplicius ☺ 20:11, 3. Okt 2005 (CEST)
- Was meinst du mit natürlich nicht? Soll das Angebot von Stefan abgelehnt werden? Er ist gerade aktuell dabei.(-: >>> Arcy <<< :-)
- Na sehen wir mal was dabei herauskommt, wenn das Ergebnis gut und der Aufwand vertretbar ist können wir uns natürlich weiter Einarbeitungen schenken, ich kann es mir allerdings noch nicht ganz vorstellen. Kolossos 08:43, 4. Okt 2005 (CEST)
- Seh ich auch so. Wenn es so einfach über Kategorien und Subkategorien geht, müsste die Schnittstellensuche in Sachen Facettenkategorien übrigens auch gehen. -- Simplicius ☺ 10:10, 4. Okt 2005 (CEST)
Zeitplan
hallo Stefan. Wie sieht dein Zeitplan aus? Arcy 23:25, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich bin gerade mit dem ersten Prototyp fertig geworden. Ca. 15000 Koordinaten werden euch beglücken. Ich werde morgen noch das Feintuning vornehmen. Also Kartenzeichen anpassen, Statistik erstellen und einige andere Feinheiten. Bin durch den Geographentag in Trier die letzten Tage nur kurzzeitig zum weiterarbeiten gekommen. Auf jeden Fall klappt das mit dem Sortieren der Koordinaten durch zusätzliches nutzen der Kategorien ganz gut. Einzig und allein das man eine Koordinate nur in einen einzigen Unterordner stecken kann, ohne sie doppelt abzulegen, beeinflusst manchmal die Einsortierung suboptimal. Aber dafür geht es halt automatisch und niemand muss die Koordinatenvorlage in der Wikipedia erweitern. Insgesamt denke ich, es ist so am praktikabelsten. - Geduldet euch also noch ein paar Augenblicke. Und dann stelle ich die Datei online. Größe derzeit 5,1 MB. Das werde ich aber noch optimieren und evt. als kmlz (also gezippt) bereitstellen -- sk 00:03, 5. Okt 2005 (CEST)
- Vieleicht solltest du mal eine Anleitung schreiben, wie man am besten seine persöhnliche Struktur für eine KML-Datei aus den Kategorien entwickelt. Ich bin froh über deine Arbeit. Immerhin wird sie zeigen, dass die zuvor diskutierte Erweiterung der type:Angabe nicht notwendig ist. Arcy 00:44, 5. Okt 2005 (CEST)
- Nur zur Info: Ich bin fast fertig, leider machen die Sonderzeichen, wie bei Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, noch Probleme. Kriege ich aber hoffentlich auch hin, hat ja bei den anderen Files auch geklappt. Feintuning und Statistik sind fertig. Gezippt ist die Datei 409 KB bzw. 4900 KB entpackt. Viel weniger wirds nicht. Da seit wenigen Tagen ein neuer Dump (2. Okt.) zur Verfügung steht, überlege ich ob ich den nehmen soll. Kopfzerbrechen bereitet mir nur, dass dieser plötzlich kleiner ist als der vorhergehende Dump. -- sk 00:13, 6. Okt 2005 (CEST)
- Klasse. Ganz kleine Kritik: eine kmz-Datei noch mal zu zippen macht nicht ganz so viel Sinn (7 kB weitere Ersparnis), man könnte auch die .kmz-Datei gleich bereitstellen.
- Andererseits könnte man eine kleine info.txt-Datei da mit reinwerfen, die den Leute erklärt: "Wer Google Earth schon installiert hat, kann diese Datei zum Importieren per Doppelklick importieren".
- Vor allem aber erst mal super, vielen Dank!. -- Simplicius ☺ 19:36, 7. Okt 2005 (CEST)
- Sieht gut aus. Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:
- Berge mit der Vorlage "Bergtabelle Koordinaten" fehlen
- Orte unter 1000 Einwohner sind wohl versehentlich unter "keine Einwohnerzahl" einsortiert
- Kann man die Hauptstädte in der Städteliste nach ganz oben setzen?
- Naturschutzgebiete sind unter "Kultur > weitere Landmarken" eingeordnet
- --Fuzzy 21:52, 7. Okt 2005 (CEST)
- Sieht gut aus. Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:
Das die kmz als zip gezippt ist, hat den Grund, das ich nicht möchte, das jemand die als Netlink in Google Earth einbindet. Das verursacht zu viel Traffic. Die info.txt werde ich bei Gelegenheit noch mit reinmachen. Die Vorlage Bergtabelle Koordinate ist mir so oder so ein Dorn im Auge, vielleicht könnte man die ja umbenennen nach Vorlage:Koordinate Text Artikel. Das mit den kleinen Orten muss ich noch mal überprüfen. Sollte eigentlich nicht passiert sein und die Hauptstädte sollten eigentlich auch oben sein. Naturschutzgebiete und zahlreiche andere Kategorien habe ich noch nicht rausgefiltert. Ich habe mir bei den weiteren Landmarken die häufigsten Kategorien angeschaut und diese dann rausgenommen. -- Sk-Bot 22:51, 7. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank, Stefan, für deine Arbeit. Ich habe das heute mal getestet und es macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Beim Drehen der Erdkugel sind mir dann auch gleich einige Länder aufgefallen, wo es noch kaum Koordinaten gibt, während bei anderen schon eine gute Abdeckung vorhanden ist. Ein gutes Beipiel sind da das ziemlich gut erfasste Ecuador (wo ich selbst viele Koordinaten eingetragen habe) und Kolumbien, wo so gut wie noch keine Koordinate vorhanden ist. Hier bleibt also noch viel zu tun, und vielleicht sollten sich die Aktivisten hier als ersten Schritt mal alle Kategorien Ort in xy vornehmen und die häufig vorhandenen Koordinaten in einfachem Text in die Vorlage umwandeln.
Außerdem ist mir aufgefallen, wie wichtig es gerade für einen solchen Export auf eine Karte/ein Satellitenbild ist, dass die Koordinaten einigermaßen genau sind (das heißt für Ortskoordinaten auf die Sekunde in der Ortmitte). Ein gutes Beispiel ist hier die Koordinate von Berlin-Friedrichshain, die mitten in Prenzlauer Berg liegt. Hier zeigt sich auch mal wieder, wie wichtig vorausschauendes Denken ist: ich erinnere mich noch an eine Aussage auf der Wikipedia:Formatvorlage Stadt vor etwa einem Jahr, dass die Genauigkeit von einer Minute bei der Koordinatenangabe für einen Ort ausreichend ist und die Daten von OpenGeoDb einigermaßen genaue Ergebnisse liefern. Das beides so nicht stimmt, zeigt sich jetzt deutlich. Da bin ich nur beruhigt, dass ich seit der Einführung des Kvaleberg-Links wirklich ausreichend genaue Angaben gemacht habe und jetzt nicht alle Orte irgendwo im Wald liegen. --Mazbln 20:50, 8. Okt 2005 (CEST)
neue KML-Datei, wie weiter?
Was mir zum einen auffällt: eine Gliederung nach Staat, Bundesstaat bzw. Bundesland, Kreis, County etc. ist derzeit wohl wenig möglich, oder? Die Koordinatenvorlage wird hinsichtlich dieser Parameter nicht sonderlich genutzt und unsere Kategoriensystem ist für räumliche Zuordnungen nicht angedacht. Eine so strukturierte zweite Datei aus dem Datenmaterial zu genierieren, ist wohl nicht möglich? Also nur "Bayern" anklicken, oder nur "Nürnberg" zum Schaun, was es da so gibt.
Wenn ich sehe, dass für das Nördlinger Ries zum Beispiel die Einordnung Einschlagkrater fehlt - es liegt an der fehlenden Koordinate - würde ich gerne vorschlagen: die Vorlage {{Koordinatenwunsch}} mit der Kategorie:Koordinatenwunsch. Gibt es dagegen Einwände? -- Simplicius ☺ 20:16, 7. Okt 2005 (CEST)
- Ich halte eine Gliederung nach Regionen nicht sinnvoll. Ich möchte nicht an irgendwelchen Ländergrenzen aufhören mir irgendwas anzuschauen. Deshalb habe ich auch bei den Städten erst die Einwohnerzahl als oberste Gliederungspunkt ausgewählt. Das mit dem Koordinatenwunsch finde ich sinnlos, zumindestens als Kategorie, da dort sicherlich tausende Artikel angesammelt werden, die keiner abarbeitet. -- Sk-Bot 22:45, 7. Okt 2005 (CEST)
- Die Gliederung nach Regionen (Städten, etc.) ist ja genau das, was Kategorien u.a. leisten. Weitere Kategorien dienen der Attributierung wie 'Sehenswürdigkeit', 'besonders schöne bayrische Sehenswürdigkeit' etc... Dazu kommt das legitime Bedürfnis, zusätzliche Angaben wie Einwohnerzahl zu erhalten. Auch hier zeigen sich bereits jetzt die Grenzen des aktuellen Ansatzes mit type: Warum darf denn type:country/state/adm1st/adm2st nicht auch Einwohner haben? Und warum diese Angaben im Wikitext verstecken? Habe irgendeine Stadt herausgepickt, z.B. Bogotá: Da steht zur Zeit in der sichtbaren Infobox 7.185.889 Einwohner und im Datenbanklink type:city(7'102'602)?! Fazit: Für Eigenschaften, die über eine Kategorisierung hinausgehen, müssen Vorlagen so ergänzt werden, dass diese Eigenschaften als Attributwerte definiert sind. Diese Attribute sind im Wiki-Rohtext formal definiert und erscheinen auch im Sichttext. Nun könnt ihr (fast) alles haben: Regionen, Kategorien, Einwohner in Orten, in Ländern - alles der Zauber strukturierter (Geo-)Datenbanken... -- Geonick 9. Okt. 2005 (CEST)
Korrektur der KML Datei
Hallo Leute, habe gerade die KML-Datei aktualisiert. Hauptstädte nach oben, Orte mit weniger als 1000 EW in extra Ordner und anderes Symbol für Naturobjekte. -- sk 19:38, 9. Okt 2005 (CEST)
- Sehr schön. Frage: Haben Sie schon einmal versucht, Koordinaten-Artikel anstelle mit type mit Kategorien zu extrahieren? -- Geonick 15. Okt. 2005 (CEST)
- Hi Geonick, kannst mich ruhig duzen. Also bei der jetzigen KML-Datei wurden als Groborientierung der Type genutzt. Wenn einige Unterordner dann zu voll wurden und leicht über bestimmte Kategorien weiter veredelt werden konnten, dann hab ich das hier gemacht. So sind z.B. alle Brücken erst als Landmarke registriert worden und dann weiter über die Kategorie:Schrägseilbrücke, Kategorie:Hängebrücke etc. in den Unterordner Brücke einsortiert worden. Das funktioniert sehr gut. Man muss halt nur ab und an mal schauen, wo es noch weiteren Feinsortierbedarf gibt. Einzigstes Problem ist, dass bei der KML jede Koordinate nur in einen Unterordner kann und man dadurch Präferenzen setzen muss. Also wenn eine Brücke Weltkulturerbe ist, dann ist sie z.B. in Weltkulturerbe einsortiert. -- sk 13:46, 16. Okt 2005 (CEST)
- Ok; vielen Dank. Meine eigentliche Frage aber war, ob du es schon mit Kategorien versucht hast? War das der Grund, warum einige Diskussionsteilnehmer hier Kategorien nicht mochten und 'type' einführen wollten? Aus meiner Sicht ist das nur ein vermeintliches Problem, denn man könnte beim Generieren von KML - oder welches Grafik-Outputformat auch immer - entweder direkt die Oberkategorie Brücke selektieren oder aber eine Konfiguration verwenden, welche dafür sorgt, dass die Unterkategorien Schrägseilbrücke, Hängebrücke etc. zur Oberkategorie (= Unterordner) Brücke aggregiert werden. -- Geonick 16. Okt. 2005 (CEST)
Neue Koordinaten aus en für Google Earth
Hallo Leute, ich hab mal den letzten Dump der englischsprachigen Wikipedia nach Koordinaten durchforstet. 27894 Koordinaten sind mir untergekommen, die brauchbar waren. Leider nutzen die dort kaum die Attribute "type" und "region", weshalb ich nicht so eine schöne Struktur hinbekommen habe, wie bei der KML-Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia. Meiner Meinung nach zeigt das Konzept der strikten Nutzung von type und region in der deutschensprachigen Wikipedia seine Vorzüge, wenn man, wie ich es jetzt getan habe, die Koordinaten zusätzlich mit den vorhandenen Kategorien feinsortiert. In manchen Kategorienbereichen ist das sehr einfach. In anderen Bereichen sollten wir versuchen eine gleichförmige Struktur der Kategorienamen. Z.B. Kategorie:Kirchengebäude in Berlin und Kategorie:Pariser Kirchengebäude sollten auf "Kategorie:Kirchengebäude ..." vereinheitlicht werden, um eine einfachere Nutzung zu ermöglichen. (Ähnliches Problem hatten wir auch schon mal bei den Eishockespielern.) Was mir noch positiv aufgefallen ist, ist die konsequente Verwendung der Vorlagen " ... Artikel" und "...Text", die dazu führen, dass zwar in z.B. Personenartikel evt. Koordinaten verwendet werden können, aber diese sehr leicht rausgefiltert werden können. Negativ aufgefallen ist mir die Vorlage:Bergtabelle Koordinaten, die unsere Vereinheitlichungsbestrebungen torpediert. Wir versuchen alle Koordinaten mit "{{Koordinate ..." beginnen zu lassen, um sie leichter aus dem Datenbankdump filtern zu können und dort wird es wieder anders gemacht. Hoffentlich können wir das noch umbiegen. So das wärs erst mal so weit von mir. Ach ja die Webseite zum download. -- sk 21:39, 16. Okt 2005 (CEST)
- Kategorie:Kirchengebäude in Berlin und Kategorie:Pariser Kirchengebäude sind beides Unterkategorien von Kategorie:Kirchengebäude. Wenn man die Kategorien ernsthaft nutzen will, wird man die Hierarchie wohl eh auswerten müssen. --Fuzzy 23:57, 16. Okt 2005 (CEST)
Dynamische KML-Datei
Um das leichte Chaos in der KML-Datei von Benutzer:Stefan Kühn einzugrenzen , dass entsteht wenn alle Städte in Deutschland aktiviert sind, wurde das ganze über PHP und MySQL so programmiert, dass nur noch die 60 größten Stadte im Blickfeld angezeigt werden. Also, das ganze steht erstmal. Einfach den kmz-Netzwerkordner downloaden. Der Rest sollte dann funktionieren. Zur Zeit enthält die Datenbank 7.200 Einträge.
Was man noch tun könnte?
- Internationalisierung: Nutzer kann sich mehrere WP auswählen.
- unterschiedliche Symbolgrößen für die Städte in Abhängigkeit der Einwohnerzahl.
- Einstellmöglichkeit, ob man mehr oder weniger als 60 Städte auf einmal sehen möchte.
Vielleicht geht das ganze ja schon in Richtung des oben angesprochenen Geoservers. Auf jeden Fall würde mich mal eure Meinung interessieren.Kolossos 16:50, 26. Okt 2005 (CEST)
KML-Datei
Wann ist eigentlich mit der nächsten Auflage einer neuen KML-Datei für die deutschsprachige Wikipedia zu rechnen? Wieviel Zeit haben Projekte bis dahin, kleine thematische Bereiche (z.B. Weltkulturerbe) zu georeferenzieren? -- Simplicius ☺ 00:20, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich habe gestern gesehen das ein neuer Dump vom 29.10.2005 zur Verfügung steht. Ich wollte mich am Wochenende daran machen, diesen als KML aufzuarbeiten. Ich werde dabei mal etwas neues probieren. Beim Filtern der Koordinaten aus dem Dump ziehe ich gleichzeitig die Kategorien-Artikel heraus. Dabei wird von jedem Kategorien-Artikel auch die entsprechenden Oberkategorien mit abgespeichert. Also für Kategorie:Gebäude sind das z.B. Kategorie:Bauwerk und Kategorie:Bauwerk nach Funktion. Danach versuche ich mal alle Kategorien in eine Baumstruktur zu zwängen. Also von der Kategorie:!Hauptkategorie ausgehend in die nächsten Unterkategorien. Das wird der kniffligste Teil und ich weiß nicht wie das Ergebnis sein wird. Danach kann ich jederm Artikel mit einer Geokoordinate einen Platz in dieser Baumstruktur zuweisen. Vorteil dieser Herangehensweise ist, dass ich mich nicht mehr um die Einsortierung der Koordinaten kümmern muss, da ich dass vollständig über die Kategorien mache. Nachteil ist die Einsortierung in nur eine Kategorie (aber das ist halt so bei Google Earth). Jeder Artikel wird nach dem Schema in die Kategorie übernommen, die am nächsten zur Kategorie:!Hauptkategorie ist. Termin der Fertigstellung hoffentlich Sonntag. -- sk 08:52, 3. Nov 2005 (CET)
- Super, wir sind gespannt! Kurze Frage nebenbei: ist die KML-Datei auch GNU/FDL deklariert? -- Simplicius ☺ 09:23, 4. Nov 2005 (CET)
- Klar ist das GNU/FDL, muss ich vielleicht noch ins Infofeld reinschreiben. -- sk 12:56, 4. Nov 2005 (CET)
- Jo, das wäre konform. Danke. -- Simplicius ☺ 13:07, 4. Nov 2005 (CET)
- Mal eine andere Frage. Stefan, wie erzeugst du eigentlich die KML-Datei. Wie führst du die Daten in eine KML-Datei über? -- Simplicius ☺ 20:49, 4. Nov 2005 (CET)
Nur als kurze Einleitung für dich Simplicius, ich werde noch mal was ausführlicheres schreiben. Ich habe mir ein kleines AutoIt-Skript geschrieben, das jede Zeile des Dumps einliest und durchsucht. Es merkt sich Titel, Koordinaten und Kategorien des aktuellen Artikels und gibt diese als Textfile aus. Mit Hilfe eines weitern AutoIt-Scripts bereite ich die Daten so auf, dass sie einfacher in das KML eingebunden werden können. Also z.B. Koordinaten in Dezimalschreibweise umwandeln und schauen in welchen Unterordner diese Koordinate reingehört. Ein drittes Script wandelt die so vorbereitete Textdatei in ein KML-Datei um. Das ist ja eigentlich auch nur ein Textfile. Dann lese ich das ganze in Google Earth das erste mal ein und mache noch ein paar Schönheitskorrekturen und stelle es online. -- sk 10:19, 5. Nov 2005 (CET)
- Könntest du auch die Rohdaten (die erste Textdatei) veröffentlichen? --Fuzzy 10:35, 5. Nov 2005 (CET)
- Mach ich, will aber erst mal die neue KML fertig stricken. -- sk 11:28, 5. Nov 2005 (CET)
- Ok, ich überlege mir gerade etwas zu den Icons. Kannst du mal so sagen, welche Kategorien du gerade so erzeugst? Ich könnte eine Tafel zusammenbauen mit geographischen Symbolen, wie man sie zum Beispiel von Kartenwerken kennt, oder ähnliche ergänzend entwerfen.
- Eine solche Palette mit zunächst 64 Symbolen könnte ich auf Commons hochladen. Für 65 bis 128 Symbole braucht man zwei Paletten. In der Bildbeschreibung (Legende) kann ich die Bedeutung Symbole noch einmal listen einschliesslich ihrer x,y-Position. Eine zukünftige KML-Datei könnte dann auf diese Wikipedia-Legende verweisen.
- Die Symbole kann man ja verbessern, aber die Position auf der Palette sollte zunächst konstant bleiben. Für eine spätere Veränderung auch der Positionen kann man eine Palette unter einer anderen Dateibezeichnung machen. Es käme zu keinen Konflikten. -- Simplicius ☺ 14:14, 5. Nov 2005 (CET) PS: ok, zeitlich überschlagen brauche ich für so eine Datei aber auch ein paar Wochen...
Also ich habs für heute mit den Kategorien aufgegeben. Eine vernünftige Baumstruktur in angemessenem Zeitaufwand hab ich heute noch nicht hinbekommen, aber ich habe einige neue Ideen durch das Ausprobieren bekommen. Ich mach jetzt erst noch mal so eine Struktur wie schon die letzte Datei hatte. Das mit den Kategorien als Hauptkriterium ist echt harrig, aber darüber erzähle ich ein ander Mal mehr. Zu den Icons: nette Idee. Nutze am besten erst mal zur Groborientierung die alte Struktur.-- sk 18:08, 5. Nov 2005 (CET)
- So hier nun der kurze Hinweis: Die neue KML-Datei für die deutsche Wikipedia ist da! Insgesamt 18553 Koordinaten also ca. 4000 mehr als die letzte hatte. Ich bin schon am überlegen, ob man die Datei evt. in zwei aufteilen sollte Orte und restliches. Insgesamt wurde die letzte Ausgabe in der deutsche Version 1794 mal und die englische Version 797 mal abgerufen. -- sk 17:34, 6. Nov 2005 (CET)
- Sehr schön. Allerdings gibt es Probleme beim Aufruf der Artikel aus GE heraus. Aus Bosporus-Brücke wird Bosporus-Brücke :( fragwürdig ?! 18:15, 6. Nov 2005 (CET)
- Hmm, ich hab mir jetzt extra noch mal das ganze von meiner Webseite runtergeladen, um den Fehler zu ermitteln. Also bei mir funktioniert es problemlos. Allerdings, wenn du z.B. die Datei als KML abspeicherst und dann mit einem ungeeigneten Texteditor drinne was änderst, dann tretten bei mir ähnliche Probleme aus. Ich teste selber immer mit dem Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, wegen den vielen Sonderzeichen, wenn der klappt, dann klappte bisher alles andere auch. Hat jemand sonst noch diese "Bosporus-Brücke"-Problem? -- sk 19:02, 6. Nov 2005 (CET)
- Sollte man nicht vielleicht an prominenterer Stelle (Hauptseite?) auf die Möglichkeit diese Datei runterzuladen hinweisen?--Olaf2 19:45, 6. Nov 2005 (CET)
Die Bosporusbrücke funktioniert bei mir. Mittlerweile geht selbt ein 3 GHz-Rechner langsam in die Knie. So daß ich auch die Abtrennung der Cities befürworten würden, dafür gibt es als Alternative von mir auch eine neue dynamische Kmz-Datei hier zum download. Dabei werden die Hauptstädte statisch ständig angezeigt, Städte ohne Einwohneranzahl muß man erst einschalten. Die Städtgrößenabstufungen wurden ketzt auch aus der Datei von sk übernommen. Die Datenbank soll in den nächsten Tagen aktualisiert werden. Kolossos 17:17, 8. Nov 2005 (CET)
KML und NASA World Wind
Gibt es einen Weg, eine KML-Datei mit Punktkoordinaten in NASA World Wind einzulesen? -- Simplicius ☺ 19:19, 5. Nov 2005 (CET)
- da hatte Stefan doch letztens (September oder so) auch mal eine entsprechende Datei für WW gebastelt, hat auch funktioniert, aber die Systemlast war bei den vielen Objekten so extrem hoch, dass WW mit den Punkten kaum nutzbar ist. --BLueFiSH ?! 21:33, 5. Nov 2005 (CET)
- Naja, mich hätte es interessiert, weil ich da eine KML-Datei mit fast 200 Elementen angelegt habe, wegen deren Punkten ich mich hier in der Wikipedia nicht weiter rumprügeln möchte wegen "Alleinstellungsmerkmal" oder "Wikipedia ist keine Datenbank" blabla.
- Es sind geologische Strukturen in ziemlich abseitigen Gebieten mit null Einwohnern und die Satellitenaufnahmen von World Wind sind teilweise einfach detaillierter. -- Simplicius ☺ 21:53, 5. Nov 2005 (CET)
- Ok, ich habe inzwischen eine Vorlage für die Syntax bei NASA World Wind gefunden, ebenfalls XML-basiert. -- Simplicius ☺ 19:02, 8 November 2005 (CET)
- Schau dir einfach mal auf meiner Webseite das File für Nasaworld Wind in einem Texteditor an. Dort siehst du dass es auch nur als XML aufgebaut ist. Da KMl ja auch XML ist, müsste man dass prinzipell umwandeln können. ICh erzeuge halt beide gleichzeitig. Die Datei kannst du dann in "Config\Earth\" reinkopieren und beim Neustart von NasaWorldWind wird es automatisch mit eingebunden. -- sk 19:15, 8. Nov 2005 (CET)
Neue KML-Dateien für Google Earth
Hallo Leute, nur kurz zur Info. Die neuen KML´s sind da! Download; 19464 Punkte aus der deutschsprachigen Wikipedia und 33420 Punkte aus der englischsprachigen. Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer zu haben. Also schreibt mir eure konstruktive Kritik. Viel Spaß! -- sk 20:07, 19. Nov 2005 (CET)
- Danke, sehr schön! -- fragwürdig ?! 20:58, 19. Nov 2005 (CET)
Google Earth-Tool
In GE läßt sich keine neue Koordinate auswählen. 134.106.146.46 14:08, 22. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht kann sich nochmal jemand anderes meine Bedienungsanleitung anschauen inwieweit da vielleicht etwas mißverständlich sein könnte. Das Tool hat sich bei mir gut bewährt. Nach dem Download sollte sich im Menüpunkt Tempory Places ein neuer Eintrag Koordinateneintragung und in der Satelittenbildmitte ein Fadenkreuz mit der aktuellen Urhzeit befinden. GE hat einen eingebauten Webbrowser, dieser sollte sich öffnen wenn man auf den Link klickt, der erscheint wenn man auf das mittlere Fadenkreuz klickt. Natürlich muß man das Formular noch ausfüllen und auf Fertigstellen klicken. Anschließend wird das untenstehende Ergebniss per STRG-C, Strg-V in das Eingabefeld der Wikipedia übertragen. Beim nächsten Punkt wiederholt sich alles von vorn. Also Feedback ist willkommen. Kolossos 17:41, 22. Nov 2005 (CET)
Google Earth Icons
Also eigene Icons für Google Earth und die Wikipedia-KML-Datei(en) könnte man
- auf Commons deponieren
- mit einer eigenen Kategorie versehen
- als png
- in der Größe 32 x 32 Pixel
- mit transparentem Hintergrund
- mit englischen Dateinamen
- zum Beispiel Icon-airport.png
- ohne kreisförmige Umrandung.
Was haltet Ihr davon? -- Simplicius ? 12:01, 13. Nov 2005 (CET)
In KML sollten die Icons in der Style-Beschreibung deklariert werden, nicht bei jedem Objekt, denn sonst werden sie jedesmal neu aufgerufen, oder? -- Simplicius ? 12:01, 13. Nov 2005 (CET)
- Ich nutze bisher die Standard-Icons, die bei der Software Google Earth mitgeliefert werden. Das hat den Vorteil, dass man auch ohne Internetanschluss zumindestens den Globus nutzen kann, wenn auch ohne hochauflösende Bilder. Das Ablegen auf Commons würde bedeuten, dass man immer Internetanschluß haben muss um es immer in der gleichen Darstellung zu bekommen. Das finde ich halt nicht so gut. -- sk 14:38, 13. Nov 2005 (CET)
- Symbol-Icons für Geoobjekte sind natürlcih immer sinnvoll, und das nicht nur für Google Earth. Es sollten große Icons deponiert werden. 32 x 32 px halte ich für zu gering. 64x64 z.b. könnte man immer noch runterskalieren. Arcy 17:53, 13. Nov 2005 (CET)
- 64 x 64 Pixel mal 96 dpi Monitorauflösung geben 1,6 x 1,6 cm große icons auf dem Bildschirm. Ich sehe da momentan nicht den Sinn. Ist so etwas denn wirklich besser skalierbar für verkleinerte Darstellungen?
- Was den Einwand mit der Offline-Nutzung angeht: nutzen diese Menschen dann KML-Dateien der Wikipedia? -- Simplicius 15. Nov 2005 (CET)
- Ich bin auch noch nie auf die Idee gekommen Google-Earth ohne Internetanschluß zu starten. Aber es stimmt schon, der Server sollte schnell und zuverläßig sein, was man von den Commons in den Abendstunden nicht gerade behaupten kann. Kolossos 11:42, 15. Nov 2005 (CET)
- Sollen die Icons denn NUR für Google Earth hochgeladen werden? 134.106.146.46 12:15, 15. Nov 2005 (CET)
- Nein natürlich nicht, die Arbeit soll für möglichst viele Verwendungen (Worldwind, Legende (Karte),...) zur Verfügung stehen um den größten Nutzen zu erzielen, trotzdem könnte für GoogleEarth eine Kopie auf einen schnellen, externen Server dienen. Kolossos 21:46, 15. Nov 2005 (CET)
- Rund um die Wikipedia-Koordinaten, und momentan ist Google Earth die Hauptanwendung der KML-Datei. -- Simplicius [[Benutzer Diskussion:Simplicius|?]] 23:01, 15. Nov 2005 (CET)
- Das stimmt natürlich für die Aussage "KML ist das Deteiformat von Google Earth" ;-). Das WikiProjekt Georeferenzierung hat aber nicht zum Ziel KML-Dateien zu erstellen. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung (Einleitung). Im Rahmen der WPs finden die Koordinaten Verwendung auf der wwww.kvaleberg.com Seite. Dort werden die Koordinaten zu diveresen weiteren Seiten weitergeleitet, wobei z.B. die Google Maps nicht aufgeführt werden. -- 134.106.146.46 10:15, 16. Nov 2005 (CET)
- Interessanter Hinweis auf die englische Wikipedia. Ich habe mich immer gewundert, warum nicht alle nationalen Seiten auf kvaleberg.org eine Schnittstelle zu Google Earth aufweisen. Ich habe dort einen Kommentar hinterlassen.
- Generell ist diese Technik der Datenübergabe XML. Auch NASA Earth Wind hat eine XML-Schnittstelle. Es ist also eine Grundsatzüberlegung, die aktuell wird, sobald man mindestens 1 in Frage kommende Anwendung hat. Die Frage, wie man auf den Karten die zusammengestellten Koordinaten darstellt (über 20.000), betrifft nicht nur die Icons, sondern auch die Farben für die Beschriftungen.
- Der erste, der dieses Thema angeht, ist hier Vorreiter. Ich habe kein Problem damit, für die Offline-Version eine Online-Version zu ergänzen. So bleibt dann auch die andere Variante bedient, wenn Menschen die KML-Koordinaten offline nutzen wollen oder Commons ganz zusammenbricht. -- Simplicius 12:20, 16. Nov 2005 (CET)
Gute Idee, Simplicius! Stimme mit dir und Kolossos überein: Wie bei georeferenzierten Artikel geht es auch bei Icons (= Symbole) darum, dass "die Arbeit (...) für möglichst viele Verwendungen (Worldwind, Legende (Karte),...)" zur Verfügung steht. Bitte erfindet aber auch hier nicht die GIS-Technologien neu, denn: Bei GIS-, Kartographie- und GPS-Mapping-Produkten gibt es ja auch schon Symbole!!! Gleichzeitig muss ich aber zugestehen, dass es offenbar die GIS-Hersteller nicht geschafft haben, sich auf einen Standard zu einigen! Darum scheint mir eure Diskussion hier interessant. Es gibt folgende Standard-Kandidaten: TrueType und PNG für Pixel-Symbole, SVG sowie .sym (=> UMN Mapserver) für vektoriell definierte Symbole. Wenn der Bedarf nun steigt, so könnte ich mir ein Ausbau eines Symbol-Editors aus der eigenen Werkstadt anbieten. Bleibt noch die Frage nach einem 'Portal' für Icons/Symbole unter Commons Lizenz (hier eine Seite mit Symbolen). -- Geonick 01:32, 21. Nov 2005 (CET)
- Ich würde zunächst mal .png vorschlagen, 32x32 px.
- Die Frage nach dem Design ist gar nicht so einfach. Herkömmliche Karten aus dem 19./20. Jahrhundert sind in einer deutlich anderen Machart illustriert. Und natürlich gibt es auch Schraffuren etc. für Flächen, farbige Linien usw. die wir nicht nehmen können.
- Ich schaue mir deine Beispiele gleich mal an und melde mich morgen wieder. -- Simplicius 16:10, 21. Nov 2005 (CET)
- PS Mann, Mann... da gibt es so viele militärische Symbole, dass man den Zweiten Weltkrieg mit den ganzen Panzerdivisionen nachbauen könnte...
Neue dynamische KML-Datei
Unter www.alder-digital.de/Wikipedia_in_GoogleEarth finden sich die neuen KML/KMZ-Datein für Google-Earth mit den aktuellen 19000 Einträgen. Wenn das Wachstum des georeferenzierten Bestandes weiter so ist, kann dieses serverseitige Verfahren seine Vorteile immer besser ausspielen. Irgendwann kann das System dann von mir aus auf den Meta:Toolserver wandern.
Nachdem alleine in einer Stadt wie Hamburg noch ca. 60 Sehenswürdigkeit zu georeferenzieren waren, würde mich mal eure Schätzung interessieren auf wieviele Geo-Objekte man kommen würde wenn man die gesamte Wikipedia im aktuellen Stand sinnvoll durchreferenzieren würde. Gibt es überhaupt eine Statistik wieviele Artikel in der Wikipedia einen Ort, eine Person, ein historisches Ereignis oder einen Sachverhalt beschreiben? Kolossos 21:08, 24. Nov 2005 (CET)
- Welches System? Soll Google nun in die Wikipedia integriert werden?. Ich konnte auf deiner Seite keinerlei "Verfahren" entdecken. Du scheinst lediglich die Daten von www.webkuehn.de nochmals anzubieten. Arcy 22:43, 24. Nov 2005 (CET)
- Du kennst doch sicherlich den alten GIS-Spruch, dass 90 % aller Daten einen geographischen Bezug haben. Bei angenomenen 1.100.000 Artikel (weltweit) wären dies ca. 1.000.000 Objekte. Bei 20.000 Einträgen hat die Wikipedia demnach fast 2% georeferenziert. Gratulation! Arcy 22:43, 24. Nov 2005 (CET)
- Acry, ich bereite die Daten für Kolossos auf und er wandelt sie in die dynamische KML um. In meiner nächsten KML werde ich seine Dateien mit aufnehmen. Zu der Objektanzahl, kann ich nur empfehlen sich mal das hier http://www.roscheiderhof.de/kulturdb/googleearth/KulturDB.kmz anzuschauen. Dort haben ein paar Leute eine Datenbank aufgebaut mit Kulturdingen für den Raum Trier. Sie hatten mich gebeten aus der DB mal eine KML zu machen. Das Ergebnis zeigt sehr anschaulich, wieviele Dinge man noch beschreiben kann. Ich glaub es waren so ca. 9000 Objekte, wenn auch nicht alle Wikipedia-tauglich sind. ;-) -- sk 23:23, 24. Nov 2005 (CET)
- Ich frage mich nur, was an der ganzen Sache "dynamisch" ist. Hierunter verstehe ich eigentlich Arbeitschritte, die von einer Software übernommen werden. Eine KML-Datei ist IMHO so dynamisch wie eine TXT-Datei oder der Text den ich hier gerade schreibe. Arcy 23:50, 24. Nov 2005 (CET)
- "Dynamisch" heißt das ganze weil mir noch kein besserer Begriff eingefallen ist. Aber die KML-Datei wird in Abhängigheit deines jeweiligen Blickfeldes in GE über PHP aus einer serverseitigen Datenbank gefiltert und erzeugt. D.h. in der DB könnten durchaus 1 Mio. Einträge stehen. Anfangs lädst du dir nur einen kleinen Webordner runter alles andere wird nachgeladen und dir wird nur das gezeigt was du sehen willst bzw. was auf deinen Bildschirm paßt. So werden Dörfer nicht angezeigt wenn du dir ganz Deutschland anschaust. Nachteilig ist nur das aller paar Sekunden ein Datenbankzugriff erfolgen muß und da weiß ich nicht wielange mein Provider mitspielt wenn es dann mehrere Anwender gibt. Kolossos 00:39, 25. Nov 2005 (CET)
- Dann nenn es wie SK doch auch einfach nur Neue KML-Datei. Ansonsten ist schon klar, dass Du die Datei nicht mit einem Kugelschreiber erstellt hast. ;-)Arcy 22:18, 28. Nov 2005 (CET)
- Dynamisch ist schon ok, ich würde es evtl. als Frontend bezeichnen. -- Simplicius 00:53, 29. Nov 2005 (CET)
- Das Ergebis, eine KML-Datei, ist also das Frontend? Oder verstehe ich dich da falsch? Eine KML-Datei ist soetwas wie ein Web-Browser? Arcy 08:24, 29. Nov 2005 (CET)
- Ich werde "das Ding" wohl in Zukunft serverbasierte KML-Datei nennen. Ich hoffe, Arcy hat sich "das Ding" und z.B. seine Downloadgröße von 8 kB mal angekuckt damit wir nicht aneinander vorbei reden.Kolossos 10:34, 29. Nov 2005 (CET)
- Das Ergebis, eine KML-Datei, ist also das Frontend? Oder verstehe ich dich da falsch? Eine KML-Datei ist soetwas wie ein Web-Browser? Arcy 08:24, 29. Nov 2005 (CET)
- Dynamisch ist schon ok, ich würde es evtl. als Frontend bezeichnen. -- Simplicius 00:53, 29. Nov 2005 (CET)
- Ich habe es ausprobiert, um zu verstehen, was Kolossos meinst. Es ist cool. Irgendwas auf Zeile 310 und 400 führt aber immer wieder regelmässig zu einem Error.
- Die Idee ist jedenfalls richtig. Analogie: man kann ja nicht gleich alle 10 TByte Bilddaten laden, sondern 1 MB, also auch nicht 1.000.000 Koordinaten, sondern 20.
- Was ich jetzt noch nicht verstanden habe ist, wie Kolossos das machst... Allerdings habe ich immer noch nicht die Dokumentation von KML komplett gelesen. Werde ich heute nachmittag mal machen.
- Zu Google Earth und KML: es geht hier doch nur um den Entwicklungsschritt nach vorne, in 5 Jahren gibts was anderes. Vielleicht legt die NASA ja noch mal nach.
- Zur Georeferenzierung: ich finde den Baustein einfach etwas unhandlich, den Baustein für Personendaten zum Beispiel besser. Das "Werte doppelteintragen müssen" nervt. Und Softwarehilfen nur für 'ne Breiten und Längenangabe nutzen zu müssen... das muss einem doch zu denken geben.
- Was die Orte angeht, viele Ortschaften (Gemeinden, Stadtteile) sind noch nicht erfasst. Sehenswürdigkeiten wie Museen, Theater, Zoos usw. hängen arg nach. Ich schätze den Anteil der Artikel mit konkretem Raumbezug auf 15-20 %.
- Gäbe es einen zentralen Server, hätten wir die Fusion der englisch- und deutschsprachigen Koordinaten (Vereinigungsmenge = Summe - Schnittmenge). Zugleich könnte man auch Koordinaten hinzufügen, für die es (noch) keine Artikel gibt.
- Hier wäre dann aber (noch mal) die 3 Fragen nach dem Typ zu klären: Soll auf den Typ über die Kategorien zurückgeschlossen werden, also mittelbar? Soll der Typ dann unmittelbar eingetragen werden, das sollte Mehrfachdeklarationen aber möglich machen wie "Schloss, Museum" oder "Berg, Vulkan". Soll die Anzahl der Typen begrenzt oder offen sein? Quelle, Datum, Genauigkeit, Bearbeiter sollten zu erkennen sein.
- Kolossos' System, die Anzahl der Punkte im Fenster zu begrenzen ist ja der wesentliche Fortschritt, aber man muss Quellen auch ausblenden können, wenn man merkt, dass da ein dummer Datenbestand einfach reingeknallt wurde und Redundanzen bestehen. -- Simplicius 12:17, 25. Nov 2005 (CET)
- Punkt für Punkt:Der von Simplicius oben genannte Bug sollte behoben sein, er hing mit dem Sonderlaut "&" in einem Namen zusammen.
Für das "Wie?" ist dieser Punkt im kml-Tutorial interessant. Die DB-Tabelle hat dann die Felder Name,lon,lat und pop bzw. psize. Psize enthält erstmal die Buchstabenanzahl des Artikels. Ich hoffe auch, daß die Nasa aus dem Knick kommt, ich würde WorldWind jedenfalls unterstützen wenn ich eine Möglichkeit hätte. Hast du mein obiges GE-Tool zur Georef. mal getestet? Ich finde viel einfacher geht es kaum noch, man muß nichts tippen. Den 15-20% Schätzung, würde ich mich anschließen vielleicht sogar etwas mehr. Auf jeden Fall sind wir dann bald bei 100.000 Artikeln. Zu den letzten beiden Punkten später mehr.Kolossos 17:28, 25. Nov 2005 (CET)
- Ich wollte mal beim nächsten Dump die Interwiki-Links zu georeferenzierten Artikeln mit rausfiltern. Wenn ich also im englischen Artikel einen Interwiki zum deutschen Artikel finde, dort aber noch keine Koordinate verfügbar ist, dann soll die englische Koordinate mit übernommen werden. Umgekehrt geht da natürlich genauso. Muss mal sehen ob das klappt. Diese Schnittmenge könnte man dan gerne als Basis für eine Auslagerung nehmen. -- sk 17:19, 25. Nov 2005 (CET)
- Vielleicht sollte man aber stattdessen schon einen Schritt weitergehen und eine Verlinkung auf einen zentralen Server schaffen.
- Beide Modelle können auch noch parallel nebeneinander herlaufen, bis man die Umstellung verwirklicht hat. Wichtig ist nur, dass man nicht öfters klicken muss als bisher. Man muss durch einen Klick auf eine Art Kvalebergserver kommen.
- Ich fände es schlauer, da jetzt was zu überlegen und zu machen, also eine zentrale Verwaltung. -- Simplicius 17:32, 25. Nov 2005 (CET)
- Zu den Kategorien nochmal was. dieser Punkt müßte wirklich angefaßt werden, da auch andere Projekte davon profitieren könnten. Das Problem liegt ja in der Rückführung der Artikel (z.B.: aus der Kategorie Berg in Deutschland) auf die Oberkategorien (Berg). Der Lösungsprozeß müßte aus meiner Sicht in zwei Schritten erfolgen: Erstens, ausgehend von der Hauptkategorie für jeden Artikel jeder möglich Kategoriepfad in einer neuen sehr großen Tabelle aufgezeichnet.
- Beispiel: Fichtelberg (Sachsen)
- Hauptkategorie|Geowissenschaft|Geographie|Geographisches_Objekt|Berg|Berg_in_Europa|Berg in Deutschland|Berg_in_Sachsen
- bzw.
- Hauptkategorie|Geowissenschaft|Geographie|Geographisches_Objekt|Gebirge|Mittelgebirge|Deutsches Mittelgebirge|Erzgebirge
- In einem zweiten Schritt ist es dann relativ schnell möglich für einen Artikel eine Oberkategorie über SQL (Category like %|Berg|%) abzufragen. Ich scheue mich in der Umsetzung jedoch noch etwas vor dem ersten Schritt andererseits sind auch die Schlußfolgerungen z.T. problematisch, der Fichtelberg ist einfach kein Gebirge sondern nur ein Berg. Kolossos 13:36, 27. Nov 2005 (CET)
- Die Geografie ist eine Wissenschaft mit vielen Teilgebieten. Geografen sitzen eigentlich nicht am Zeichentisch, um neue Berge und Seen einzuzeichnen, die Forscher entdeckt haben (etwa wie bei Saint Exupery, für kleine Berge muss ein kleiner Stein als Beweis her, für große Berge ein großer); genausowenig ziehen die wenigsten Biologen umher auf der Suche nach neuen Pflanzen und Tierarten.
- "Berg" ist für Geografen vielmehr ein Begriff, verbunden mit Fragen a la "wie entsteht ein Berg", "wie vergeht ein Berg", "wie unterscheidet sich die Vegetation zu der auf dem flachen Land", "wo auf einem Berg regnet es am meisten" also Vegetations- und Klimazonen oder "wie kann man Berge nutzen".
- Der gescheite Aufhänger ist eigentlich die Facettenkategorisierung. Typ:Natur/Geomorphologie/Vulkan oder Typ:Kultur/Werk/Bauwerk/Brücke/Hängebrücke
- Letzendlich, konkret könnte man das alles zugleich an einer "Kategorie:Objekte mit Raumbezug" aufhängen, aber das momentane Kategoriesystem ist und bleibt eben unsauber. -- Simplicius 14:20, 27. Nov 2005 (CET)
- Aus den oberern Bemerkungen werde ich nicht ganz schlau.Ich dachte uns geht es doch erstmal darum eine gute Karte zu zeichnen dafür müssen Icons zugewiesen werden, alles weitere kann man ja dann über die Links im Artikel erfahren. Aber du hast recht,über die Kategorien könnte man dann auch exotische Spezial-Karten serverseitig erzeugen, z.B.: Karte der Tagebaue in Deutschland oder deine Industrieroute im Ruhrgebiet, etc.. Kolossos 15:08, 27. Nov 2005 (CET)
- Wir stimmen überein, dass wir die Einordnung von verkoordinateten Artikel anhand der Kategorien vornehmen, oder sie andersherum suchen.
- 1. Worauf ich hinweisen wollte ist, dass der in der Wikipedia verwendete Pfad "Geowissenschaft|Geographie|Geographisches_Objekt" ein Mißverständnis über das ausdrückt, was Geografen beruflich machen. Da gibt es nämlich auch geistige Themen.
- 2. Das real vorhandene System trennt nun auch nicht Objekte mit Raumbezug von Begriffen, so findest du in der Kategorie:Konzentrationslager Objekte wie KZ Uckermark oder KZ Moringen, aber auch abstrakte Begriffe wie Abzeichen in den Konzentrationslagern oder Arbeit macht frei. Darum wird es auch kaum eine Möglichkeit geben, über die man alle Artikel mit Raumbezug (mit und ohne Koordinaten) zahlenmässig wirklich erfassen kann. Eine Lösung wären die Präfix Typ: und Thema: gewesen. Das existierende Kategorisierungssystem ist etwas murksig.
- Grüsse, Simplicius 16:45, 27. Nov 2005 (CET)
- @Kolossos, den ersten Schritt habe ich vor einiger Zeit schon durchgeführt, leider ist das Ergebnis nicht sehr optimal gewesen, insbesondere was Orte in Deutschland angeht.
- Kategorie:Bergbauunternehmen Hauptkategorie-Geowissenschaft-Bergbau-Bergbauunternehmen
- Kategorie:Ort_in_Sachsen Hauptkategorie-Politik-Subnationale_Entität-Bundesland_(Deutschland)-Sachsen-Ort_in_Sachsen
- Kategorie:Ort_im_Burgenland Hauptkategorie-Räumliche_Zuordnung-Europa-Ort_in_Europa-Ort_in_Österreich-Ort_im_Burgenland
- Kategorie:Schiffshebewerk Hauptkategorie-Transport_&_Verkehr-Schifffahrt-Schiffshebewerk
- Ich hab dabei für jede vorhandene Kategorie den kürzesten Pfad zur Hauptkategorie gesucht. Wenn du willst kann ich dir die Datei schicken. Insgesamt kam ich auf 14000 Kategorien, aber da ist wirklich jede Kategorie dabei -- sk 16:37, 27. Nov 2005 (CET)
- @sk:"Nicht immer ist der kürzeste Weg der beste" -Ich meine damit,auf irgendeinem Weg, nicht unbedingt auf dem kürzesten, wird schon die richtige Oberkategorie dabei sein. Ich werd's ja vielleicht mal über den Datenbankdump probieren. Aber danke für das Angebot. Kolossos 20:29, 27. Nov 2005 (CET)
Simplicus schlägt dort vor, das man "für freie Daten Dritter und solche Anwendungen [..] generell einen Server aufmachen [sollte], der vielleicht von einem gemeinnützigen Verein getragen wird, aber innerhalb des DFN situiert ist. -- Arcy
- Gegen den obigen Vorschlag habe ich nichts, nur von WMS und echten GIS-Datenbanken habe ich keine Ahnung. Und ich sah bei den Plänen nicht so die Weiterentwicklung gegenüber den Kvalenberg-Seiten. Und die Kartensoftware sollte schon so weit ruckelfrei arbeiten das sie auch verwöhnten Nutzern genügt. Ansonten haben wir hier aus meiner Sicht durch die Verknüpfung zu den Artikeln schon einen Schatz den wir uns nicht von kommerziellen Anbietern wegschnappen lassen sollten. Also sobald ein Server steht, würd es wohl auch meinen Teil dazu geben. Bis dahin laßt mich erstmal so weitermachen. Kolossos 22:53, 29. Nov 2005 (CET)
Meinungsbild der Wikipedianer einholen
Zum Thema Visualisierung der Wikipedia in Karten sollten wir IMHO zusätzlich mal ein Meinungsbild der User einholen. Wir diskutieren hier innerhalb eines recht kleinen Kreises und nahezu ohne Feedback von ausserhalb. Vielleicht würden auch entsprechende Postings in einschlägigen Projekten und Portalen weiterhelfen. Arcy 19:57, 26. Okt 2005 (CEST)
- Na, ich denke ein Meinungsbild wäre etwas zuviel, wer das ablehnt braucht sich ja nicht einzutragen. Zum Rest natürlich Zustimmung. --::Slomox:: >< 19:18, 27. Okt 2005 (CEST)
- Das kann sicher nicht schaden. Ich frage mich nur, ob wir im tatsächlich noch kleinen Kreis genügend vorbereitet sind, was wir unter Visualisierung der Wikipedia verstehen und was nur schon hier eine Mehrheit will: Die einen sprechen von allen möglichen Artikeln, die in Google Maps-Karten (oder als KML-Export) dargestellt werden (= Karte), die anderen sind mit Wikipedia-Benutzer zufrieden oder schränken sich auf die paar type-Kategorien ein (= Karte mit Selektion). Wieder andere möchten Umkreissuche (= Liste). Dann wieder andere freie Atlanten (= schöne Grafik)... Darum habe ich versucht, ein Stimmungsbild zu den Funktionen einzuholen. -- Geonick 21:39, 27. Okt 2005 (CEST)
- Statt einem Meinungsbild würde ich ein weiteres BrainStorming vorschlagen. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, daß Biologen die sich bis jetzt nicht für Georef. interessiert haben von einem System begeistert sein könnten, bei dem für jede Pflanzenart von verschiedenen Leuten auf der Welt ca. 1000 konkrete Standorte in ein Wiki-System eingegeben werden könnten und sich somit eine Karte mit den Verbreitungsgebieten der Pflanzen zeichnen ließe. Historiker oder Geologen haben bestimmt wiederrum andere Wünsche. Aber sowas wird man in einem Meinungsbild niemals erfahren. Kolossos 16:19, 31. Okt 2005 (CET)
Neue KML
Hallo Leute, die neue deutsche KML ist da. 20609 Punkte! In einem Monat gut 2000 neue Punkte! Respekt. Kleine Neuerung: alle Unterordner wurden noch mal regional nach Kontinenten, Ländern und teilweise auch Bundesländer unterteilt, dadurch sind die Listen nicht mehr ganz so lang und man findet die meisten Objekte schneller. Kleiner Service für Kolossos: Einwohner und Artikelgröße sind sind direkt in der KML integriert. :-) Viel Spaß. -- sk 21:10, 30. Nov 2005 (CET)
- "Museum" ist doppelt - einmal unter "Kultur" und einemal unter "Sport und Freizeit". --Fuzzy 00:45, 1. Dez 2005 (CET)
- Mist, eigentlich hatte ich den Fehler behoben, da muss ich noch mal fix schauen. -- sk 09:45, 1. Dez 2005 (CET)
- Also, da hast du glaube ich noch die alte Datei erwischt. Ich hab mir die Datei extra noch mal heruntergeladen und angeschaut. Museum ist ein Unterordner von "Sport und Freizeit" welches wiederum ein Unterordner von "Kultur" ist. Genau so wie es sein sollte. -- sk 09:56, 1. Dez 2005 (CET)
- Stimmt. Sorry, was wohl irgendein Cache-Fehler. --Fuzzy 11:59, 3. Dez 2005 (CET)
- Also, da hast du glaube ich noch die alte Datei erwischt. Ich hab mir die Datei extra noch mal heruntergeladen und angeschaut. Museum ist ein Unterordner von "Sport und Freizeit" welches wiederum ein Unterordner von "Kultur" ist. Genau so wie es sein sollte. -- sk 09:56, 1. Dez 2005 (CET)
Wo kann man die KMl-Datei runterladen? --ALE! ¿…? 14:58, 5. Dez 2005 (CET)
- KML. -- Simplicius 15:01, 5. Dez 2005 (CET)
Weihnachtsedition
Hallo Leute, die neue KML-Weihnachtsedition ist da! Die letzte KML-Datei der deutschen Wikipedia wurde im Dezember 909 Mal heruntergeladen. Die englischsprachige Version 327 Mal. Die neuen Dateien enthalten jetzt 21457 (de) und 33801 (en) Punktsätze. Die deutsche Version wirkt schon sehr aufgeräumt, da die Leute fleißig type und region einsetzen. In der englischen Version gibt es noch starken Nachholebedarf. Nur 2714 Mal hab ich dort eine "region" in der Koordinate und 1697 Mal einen "type" gefunden. Wer also über Weihnachten nix zu tun hat, kann sich dort ja mal austoben. :-) Zum Download! Viel Spaß mit den neuen KML-Dateien. -- sk 21:33, 18. Dez 2005 (CET)
- Danke für das nette Geschenk! Schöne Weihnachten, fragwürdig ?! 21:40, 18. Dez 2005 (CET)
- Wenn ich mich nicht irre, ist das die erste KML, in der keine deutschen Städte mehr im arabischen Meer rumschwimmen... :) --Fuzzy 23:08, 18. Dez 2005 (CET)
- Ich habe dann mal gleich die dynamische Version der englischen WP auf dem Meta:Toolserver eingebaut, die deutsche folgt sicher auch bald. Alles weitere im Artikel.Kolossos 21:17, 19. Dez 2005 (CET)
Neue Daten für Google Earth
Hallo Leute, die neue KML-Datei für die deutschprachige Wikipedia ist da. Hier gehts zum Download. Viel Spaß! -- sk 23:25, 4. Feb 2006 (CET)
- Stefan, wie immer danke! fragwürdig ?! 13:04, 5. Feb 2006 (CET)
Erstmal auch danke. Die dynamische Version ist jetzt auch verfügbar. Da die Datenbank auf den Toolserver umgezogen ist, ist ein erneuter Download der KMZ-Datei unter http://www.alder-digital.de/wiki/index.php/Wikipedia_in_GoogleEarth#Die_deutschsprachige_Wikipedia (22 kB) notwendig. Viel Spaß damit. Kolossos 18:04, 5. Feb 2006 (CET)
- Super Arbeit, Kolossos. Ich liebe es mit der dynamischen Variante auf Endeckungsreise zu gehen! -- sk 20:13, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich schliesse mich Fragwürdig und sk an: Super! -- Simplicius 23:49, 8. Feb 2006 (CET)
Hier noch ein Hinweis auf ein interessantes Seminar zum Thema 'Google Earth':
Google Earth auf dem Fortbildungsseminar 2006 des Vereins Runder Tisch GIS e.V. vom 1. bis 3. März 2006 an der TU München
Weitere Informationen dazu siehe Verein Runder Tisch GIS e.V.
Nur zur Info: Ich habe heute die deutsche Datenbank heute auf den Stand vom 20.04.2006 gebracht. Ein erneuter Download ist nicht erforderlich. Kolossos 17:18, 30. Apr 2006 (CEST)
Ein ' sind wieviel m?
haie ihrs, wieviel Meter sind ein ' ... sagen wir mal in Berlin ;) oder München oder so .. würde es gern wissen um einen Vorstellung davon zu bekommen ...Sicherlich Post 22:47, 9. Mär 2006 (CET)
- Rechne doch mal den Umfang des Breitengrads anhand des Abstands von der Erdachse aus, also Erdradius bzw. 6.370 km * sinus (90 - Breitengrad) * 2 PI, und teile das dann durch 360 * 60, dann hast du den Abstand einer Minute in km. -- Simplicius 23:23, 9. Mär 2006 (CET)
- für die Breite gilt übrigens 1 Minute entspicht einer Seemeile = 1852m. Für die Länge kannst due es wie von Simpicius beschrieben mit 1852m *cos(Breite) berechnen. --Langläufer 23:36, 9. Mär 2006 (CET)
- und siehe Seemeile, da stehts weiter unten in Beispielen. GuidoD 23:38, 9. Mär 2006 (CET)
- hmm okay bei seemeile hatte ich natürlich nicht geguckt ;O) .. danke euch auf jeden fall; ich bin zum einen wieder ein stück klüger und zum anderen weiß ich, dass ich Vorlage:Infobox (Polen) wohl doch noch um sekunden erweitern muss ;) ...Sicherlich Post 23:42, 9. Mär 2006 (CET)
- Bitte bei der Infobox wirklich die Vorlage Koordinaten Text einbinden, wir haben sonst beim auslesen aus dem DB-Dump immer das Problem wenn wir für jedes Land ein anderes Skript brauchen. Weiß jemand wo die Disk. zur Schweizer Infobox archiviert wurde? Kolossos 09:04, 10. Mär 2006 (CET)
- hmm okay bei seemeile hatte ich natürlich nicht geguckt ;O) .. danke euch auf jeden fall; ich bin zum einen wieder ein stück klüger und zum anderen weiß ich, dass ich Vorlage:Infobox (Polen) wohl doch noch um sekunden erweitern muss ;) ...Sicherlich Post 23:42, 9. Mär 2006 (CET)
- @Kolossos: die Vorlage wird verwendet: {{Koordinate Text Artikel ...}} steht drin ...Sicherlich Post 10:14, 10. Mär 2006 (CET)
- @Sicherlich. Nein ich meine die direkte Verwendung der Vorlage so wie es beim Artikel Berlin gemacht ist, dass ist für sk wesentlich einfacher auslesbar, da er im Moment direkt auf die DB zugreift. Kolossos 10:25, 10. Mär 2006 (CET)
- nun die tabelle bei Berlin ist aber wesentlich schwerer für einen Nutzer zu bearbeiten. Und das bearbeiten von tabelleninhalten mittels bot ist bei der polnischen tabelle auch weitaus einfacher; ich würde eher vorschlagen alle Infoboxen nach "polnische vorbild" umzubauen...Sicherlich Post 10:55, 10. Mär 2006 (CET)
- @Sicherlich. Nein ich meine die direkte Verwendung der Vorlage so wie es beim Artikel Berlin gemacht ist, dass ist für sk wesentlich einfacher auslesbar, da er im Moment direkt auf die DB zugreift. Kolossos 10:25, 10. Mär 2006 (CET)
- @sk: aha wir haben sogar einen Artikel dazu .., sehr cool ;) .. leider nicht in Breitengrad oder Längengrad verwikit :( ... vielleicht kann jmd. von euch einen klugen satz schreiben und es verlinken?! ...Sicherlich Post 10:16, 10. Mär 2006 (CET)
- Eine Angabe mit Sekunden und Hunderstelsekunden ist auf etwa +- 15 cm genau, entspricht also etwa einem Eingang oder der Fußmatte. -- Simplicius 10:43, 10. Mär 2006 (CET)
- naja sekunden; wenn ich da oben lese ist eine Minute mal fast 2km; das kann bei kleinen Städten ja schon was ausmachen wenn man auf der google-Karte sucht ;) ...Sicherlich Post 10:55, 10. Mär 2006 (CET) wobei gerade bei kleinen Orten die Sekundenangaben eh meist fehlen ;) .. aber seien wir für die zukunft gerüstet
- Unsere Vorlage Koordinaten ist auf jeden Fall flexibler, da sowohl Minuten- als auch Sekundenangaben darin verarbeitet werden können. Ich gebe auch zu bedenken, dass es für unsere Vorlagen verschiedene Hilfsmittel gibt. Auch für die geplannte Verwendung von Bots z.B. zum Abgleich der engl. und der deut. WP oder zum auslesen aus geonames.org sind einheitliche Vorlagen zu bevorzugen. Kolossos 11:18, 10. Mär 2006 (CET)
- schön, aber die bots sollen unterstützen; also richten sich die Bots vorzugsweise nach dem Nutzer und nicht umgekehrt. Die tabelle ist wohl recht unstrittig viel leichter zu bedienen. Die Daten für polnische Städte habe ich bisher noch immer in der "nicht-dezimalen" (wie auch immer das heißt, also mit ° und ') gefunden, wenn es ein problem wäre könnte man die vorlage auch für optionale dezimalschreibweise anpassen. Für polnische Städte bietet sich eher ein abgleich mit der polnischen WP an; selbige verwenden die tabellen in der übersichtlichen, und auch botfreundlichen, Form ...Sicherlich Post 11:31, 10. Mär 2006 (CET)
- Unsere Vorlage Koordinaten ist auf jeden Fall flexibler, da sowohl Minuten- als auch Sekundenangaben darin verarbeitet werden können. Ich gebe auch zu bedenken, dass es für unsere Vorlagen verschiedene Hilfsmittel gibt. Auch für die geplannte Verwendung von Bots z.B. zum Abgleich der engl. und der deut. WP oder zum auslesen aus geonames.org sind einheitliche Vorlagen zu bevorzugen. Kolossos 11:18, 10. Mär 2006 (CET)
- naja sekunden; wenn ich da oben lese ist eine Minute mal fast 2km; das kann bei kleinen Städten ja schon was ausmachen wenn man auf der google-Karte sucht ;) ...Sicherlich Post 10:55, 10. Mär 2006 (CET) wobei gerade bei kleinen Orten die Sekundenangaben eh meist fehlen ;) .. aber seien wir für die zukunft gerüstet
Und nicht vergessen: die Kartenquellen können bis zu 50 km ungenau sein *g*. Arcy 11:52, 10. Mär 2006 (CET)
@Sicherlich: Wir sind z.Zt. daran - aufbauend auf der Arbeit von sk und kolossos - die Koordinaten aus den Wikiartikeln auszulesen. Die Vorlage 'Koordinaten' ist zwar nicht optimal, genügt aber fürs Erste. Es macht die Arbeit zum Auslesen nicht gerade einfacher bis unmöglich, wenn andere Vorlagen andere Codierung von Längen- und Breitengrad verwenden. Daher meine dringende Empfehlung: Verwendet bitte die Vorlage Koordinate und verwendet sie bitte auch in anderen Vorlagen --Geonick 23:51, 11. Mär 2006 (CET)
- Geonick ich kann deine argumente durchaus bedingt verstehen. aber die bisherigen townbox ist für newies absolut undurchsichtig. die neue variante ist da deutlich leichter verständlich, leichter zu bedienen und bspw. müssen keine redundanzen wie die anpassung der Ew-Zahlen gepflegt werden. Mein vorschlag; nehmt die methode von pl in die abfrage auf und so auch andere länder (z.b. schweiz) dieselben namen für die sachen nehmen sollte es kein größeren problem darstellen. und es passt. perspektivisch (und auch ziemlich nahe perspektive) kann die nutzung der townbox wie in pl auch zur abstimmung weiterer daten mit pl genutzt werden; per bot; hier zu nennen sind die beispielsweise die einwohnerzahlen oder die bürgermeister u.ä.) ...Sicherlich Post 01:10, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich habe mir schon seit längerem gedacht, dass irgendwann mal diese Optimierung der Stadttabelle kommt. Ich glaube es wäre für die unbedarften Benutzer ein großer Vorteil und der Mensch sollte immer im Vordergrund stehen. Wichtig wäre vor allem aus meiner Sicht, dass man sich einen Standard für alle kommenden Länder ausdenkt (von mir aus so wie in Polen). Also insbesondere das die Benennung der Felder überall gleich ist. Unmöglich wäre die Arbeit mit x verschiedenen Formaten. In der polnischen Formatvorlage sehe ich derzeit alles was wir brauchen vertretten (ISO 3166-2, Gradzahlen, ..., Einwohner). Wenn dieser Standard beibehalten wird, dann wäre das super. Einzigstes Problem ist noch die Gradangabe! Dort sollte irgendwie noch Nord und Süd bzw. Ost west. Ok Polen liegt nur N,E aber bei Frankreich oder England gibt es dann schon Probleme. Zusätzlich sollte wie im englischen jede Vorlage, die Geokoordinaten besitzt, in einer Kategorie gesammelt werden (Siehe w:en:Category:Coordinates templates). Sonst verliert man schnell den Überblick. Die Programm dafür anzupassen wird Mühe kosten, aber ich wäre trotzdem für eine Vereinheitlichung der Städtetabelle. Größter Vorteil ist ja dann die zentrale Optimierungsmöglichkeit bei zig-tausend Artikeln über nur eine Vorlage. Alle anderen Sehenswürdigkeiten etc. können wir ja weiter nach der jetzigen Form georeferenzieren. -- sk 08:38, 12. Mär 2006 (CET)
- Siehe auch Kategorie:Vorlage mit Koordinate, die müssten alle unter einen Hut gebracht werden. Das würde uns das Leben erleichtern. -- sk 09:10, 12. Mär 2006 (CET)
- hmm die Nord/Süd/West/Ost-Sache könnte man ja über das Ende löschen; also ein GradO ist Osten, GradW Westen? ...Sicherlich Post 11:30, 12. Mär 2006 (CET)
- Siehe auch Kategorie:Vorlage mit Koordinate, die müssten alle unter einen Hut gebracht werden. Das würde uns das Leben erleichtern. -- sk 09:10, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich bin auch dafür, eine Infobox á la Polen einzuführen und dies möglischst Wikipedia-weit einheitlich. Das würde das Eintragen der Daten und insbesondere der Geokoordinaten wirklich erleichtern. Und wenn Stefan sich schon bereit erklärt, seine Programme anzupassen, sollten wir das Ganze tatsächlich nun mal angehen. Bezüglich der N/O/S/W-Ergänzung der Koordinaten müsste man sich aber schon nochmal Gedanken bezüglicher der Verständlichkeit für den unbedarften Nutzer machen. Die von Sicherlich vorgeschlagene Variante halte ich dabei nicht für die Ideallösung, da das dann eine nur in Wikipedia anzutreffende Schreibweise wäre. --Mazbln 11:48, 12. Mär 2006 (CET)
- Ich bin einer Meinung, dass Menschenlesbarkeit und Einfachheit wichtige Kriterien sind. Damit lassen sich mehr aktive Benutzer ansprechen. Die Gefahr ist nun, dass die Vorlagen einerseits (unnötig) uneinheitlich werden und andererseits, dass die Codierung umständlich bis fehleranfällig ist. Ich habe nun gesehen, dass Vorlagen in Vorlagen (wie ich es oben vorgeschlagen habe) problematisch sind, was wieder für (vereinheitlichte) Infoboxen a la Polen spricht. Diese ist immerhin redundanzfrei - ausser die Leute fügen dann unten doch wieder zusätzlich die Vorlage Koordinate an (...?)
- Was die Codierung betrifft, ist die aktuelle Lösung in der Vorlage Polen mit "GradN=40 |MinutenN=40 |SekundenN=22,00 |GradO=12 |MinutenO=33 |SekundenO=33,00" noch verbesserungswürdig. Oben hat sk schon einen diskutierten Vorschlag dazu gemacht, den ich hier leicht angepasst zitiere: "Breitengrad=40 |Breitenminute=40 |Breitensekunde=22,00 |Breite=N |Laengegrad=12 |Laengeminute=33 |Laengesekunde=33,00 |Laenge=E". Vergleicht nun bitte diesen mit diesem: "Ostwert=10.1234|Nordwert=-40.2342" (man beachte das Minuszeichen). Beide Varianten sind vom Informationsgehalt her gleichwertig; sie unterscheiden sich allenfalls in der Benutzerfreundlichkeit, Lesbarkeit und der Punktnotation. --Geonick 14:26, 12. Mär 2006 (CET)
- wäre der vorteil der nutzung von extraerfassung von "Breite=N" groß? für den nutzer einer stadtbox wäre das eine zusätzliche variable (und jede zusätzliche variable birgt ja fehlerpotential ;) ) ... ich behaupte mal die wenigstens Stadtboxen dürften sowohl N als auch S brauchen oder? ...Sicherlich Post 15:40, 12. Mär 2006 (CET)
- Hallo, eine Ortsvorlage die für Frankreich und England (Ost/West) nicht anwendbar ist, ist einfach nicht diskutabel. Manchmal muss etwas Einfachheit für einen ordentlichen Standard geopfert werden. Kolossos 17:02, 12. Mär 2006 (CET)
(mal anmerk) da tippt man sich ja zu tode, hey, mit ein ein paar nbsp ist man im moment ja schneller, und im uebrigen, was macht man mit GPS-notation? Ist ja schoen, dass wir derzeit quellen mit DMS gebrochenen zahlen nutzen, aber die frage, ob das nicht mal irgendwann alles auf dezimalnotation umgestellt wird, die ist ja auch nicht wirklich diskutiert worden. right? GuidoD 15:43, 12. Mär 2006 (CET)
- @ Guido; kann dir zwar nicht völlig folgen (was immer nbsp ist ;) ) .. aber eine umstellung ist bei der verwendung von maschinenlesbaren vorlagen über "maschinen" sprich bots IMO kein großes problem ...Sicherlich Post 15:48, 12. Mär 2006 (CET)
- Also die vorgeschlagenen (Plus-Minus)-Dezimalangaben halte ich für den Leser einfach nicht für normgerecht. Desweiteren gebe ich zu bedenken, dass wir mit dem Abrücken von einer einheitlichen Koordinaten-Vorlage viele effiziente Möglichkeiten aufgeben. Ich hätte da z.B. Geonames-Search-page.php und Geonames_in_GoogleEarth anzubieten, welche fertigen Geotags produziert. Strg+C Strg+V einfacher geht es nicht. Bis wir die 142.000 Orte in der Wikipedia haben wird wohl dann auch einige Zeit vergehen. Die Koordinaten stammen aus profesionellen Quellen [5]. Kolossos 17:02, 12. Mär 2006 (CET)
- Die Geokoordinaten sind dort aber trotz aller Professionalität immer noch ungenau und teilweise fehlerbehaftet (bei kleineren Orten liegen weisen sie häufig auf Punkte außerhalb des Ortsgebiets, manchmal sogar auf Machbarorte). Ungebprüft würde ich die nicht übernehmen wollen. Ich bin jedenfalls schon lange dazu übergegangen, mir die Geokoordinaten der von mir beschriebenen Artikel selbst zu bestimmen statt mich auf geonames.org zu verlassen. --Mazbln 19:59, 12. Mär 2006 (CET)
- Also die vorgeschlagenen (Plus-Minus)-Dezimalangaben halte ich für den Leser einfach nicht für normgerecht. Desweiteren gebe ich zu bedenken, dass wir mit dem Abrücken von einer einheitlichen Koordinaten-Vorlage viele effiziente Möglichkeiten aufgeben. Ich hätte da z.B. Geonames-Search-page.php und Geonames_in_GoogleEarth anzubieten, welche fertigen Geotags produziert. Strg+C Strg+V einfacher geht es nicht. Bis wir die 142.000 Orte in der Wikipedia haben wird wohl dann auch einige Zeit vergehen. Die Koordinaten stammen aus profesionellen Quellen [5]. Kolossos 17:02, 12. Mär 2006 (CET)
- @sicherlich, umstellung auf standardisiertes format wohl nicht, aber im moment haben wir ja keinen standard vorgegeben. Da muesste man wenigstens zwei vorlagenvarianten pflegen, "coord dms", "coord gps". Und am ende will gar jemand noch die nautische notation haben (mit hauptwert bogenminute gleich seemeile und davon dann kommawert falls genauer). Egal, wollt mal dran erinnern *g*
- @kolossos, das erste tool produziert kein "O"st fuer die deutsche vorlage, nix copypaste. GuidoD 17:44, 12. Mär 2006 (CET)
- Danke für die Fehlermeldung, der Bug ist behoben. Kolossos 19:39, 12. Mär 2006 (CET)
Google Earth
Hallo, um es auch einmal kurz zu thematisieren: Google Earth stellt seit März 2006 detailliertere Auflösungen für Deutschland zur Verfügung. Personen sind zwar noch nicht erkennbar, aber Strauchwerk, Trampelpfade etc. Gebäude, die bereits fleissig verortet wurden, sind somit erstmalig mal in schöner Auflösung inmitten städtischer Bebauung gut erkennbar. Das sollte motivieren, mehr solcher Artikel mit einer Geokoordinate zu versehen. Der von Google Inc eingekaufte Datenbestand ist übrigens aus Kostengründen älter als bei der gröberen Auflösung. Stadien, die anlässlich der Weltmeisterschaft gerade im Bau waren, sind also plötzlich nicht mehr zu sehen. -- gfi 19:30, 30. Mär 2006 (CEST)
- Bezüglich Personen: Man sollte sich mal den Zwinger in Dresden auf den Monitor holen, da und in ganz Dresden kann man sehr wohl Personen sehen, wenn auch nur die Farbe ihrer Kleidung als Punkt und einem langen Schatten daran. Bei diesem allerdings sieht man schon welche Bewegungen der Mensch grade macht.
- Bezüglich Aktualität: Zumindest in Berlin scheinen die Daten so von ca. April-Juni 2005 zu sein, erkennbar an den diversen Baustellen in der Stadt z.B. Lehrter Bahnhof. Auf jeden Fall eine riesen-klasse Sache, wie lange musste ich darauf warten, dass ich endlich auch mal die östlichen Stadtteile Berlins sehen konnte =) --BLueFiSH ✉ 18:54, 31. Mär 2006 (CEST)
- Die deutschen Daten scheinen von den Firmen http://www.geocontent.de/ und http://www.aerowest.de/ zu stammen, wobei die ultrahochauflösenden Aufnahmen von der letzteren zu stammen scheinen. Ist schon schön, allerdings errinnert mich Deutschland von weiten an einen Patchworkteppich. --Kolossos 22:12, 31. Mär 2006 (CEST)
- Es wird wohl zu einigen Feinjustierungen der vorhandenen Koordinaten kommen. Und vielleicht gibt es nun auch neues Interesse. Sollte man mal eine kleine publicity-Aktion machen, auch unter Einbezug von {{Lagewunsch}} (Kategorie:Geografische Lage gewünscht)? -- Simplicius 23:16, 31. Mär 2006 (CEST)
Wer bearbeitet Fehler in der KMZ-Datei?
Habe nämlich heute die Koordinaten Artikel Münster (Westfalen) betreffend überprüft und Ungenauigkeiten beseitigt. Danach sind präziser die Daten zu folgenden Artikeln:
- Münster (Westfalen) (zeigte irgendwohin aber nicht ins Zentrum von Münster)
- Aasee (Münster)
- Haus Lütkenbeck
- Fernmeldeturm Münster
- Halle Münsterland
- Roggenmarkt (Münster)
- Fürstbischöfliches Schloss Münster
- Zwinger (Münster)
- Servatii-Platz
- St.-Mauritz-Kirche (Münster)
- Haus Rüschhaus
- Erbdrostenhof
Neu hinzugekommen sind:
- Botanischer Garten Münster
- Mühlenhof-Freilichtmuseum Münster
- Preußenstadion
- Wolfgang Borchert Theater
- Stadtmuseum Münster
- Justizvollzugsanstalt Münster
- Flughafen Münster/Osnabrück
- Buddenturm
Falls es einfacher sein sollte, die entsprechenden Daten aus einer KML-Datei zu extrahieren, so kann ich die auch anbieten, da ich bereits eine für mich gebastelt habe. Muss dann nur noch die Darstellung und der Text angepasst werden. Verlinkt sind die Einträge (außer Münster selbst) dort schon: [6] --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 23:48, 30. Mär 2006 (CEST)
- Bitte die Koordinaten in der Wikipedia selbst korrigieren (Wiki-Prinzip), die Aktualisierung der KML-Datei passiert dann automatischen einen Monat später. --Kolossos 07:13, 31. Mär 2006 (CEST)
- Echt? So einfach ist das? Na dann bin ich mal gespannt. Die Koordinaten hab ich ja bereits in den Artikeln aktualisiert. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 08:43, 31. Mär 2006 (CEST)
- Etwa jeden Monat gibt es einen Dump der gesamten deutschsprachigen Wikipedia. Der wird dann nach alle Koordinaten durchsucht und daraus wird eine neue KMZ-Datei für Google Earth erstellt. -- sk 09:20, 31. Mär 2006 (CEST)
- Gibts eine deadline für den nächsten Dump, aus dem die Daten extrahiert werden? Dann wüsste ich jeweils immer, wann Toreschluss für ein paar neue Koordinaten sind. -- Simplicius 09:21, 31. Mär 2006 (CEST)
- Der Dump wird in unterschiedlichen Zeitabschnitten erzeugt. Ein System hab ich da noch nicht erkennen können. Wahrscheinlich wird das je nach aktueller Belastung der Server gemacht. Da die Erzeugung der KMZ immer ein paar Stunden in Anspruch nimmt, wenn auch der größte Teil vollautomatisch geschieht, bin ich deshalb dazu übergegangen ca. aller 3-4 Wochen den neusten Dump zu nutzen. Derzeit hab ich den Dump vom 20. März 2006 genutzt und gerade sehe ich das ein neuer vom 27. März verfügbar ist. Meine Art den Dump nach Koordinaten zu durchsuchen dauert ca. 10 Stunden. Dann noch mal ca. 2-3 Stunden für die Aufbereitung und Onlinestellung. Aber es kommen bessere Zeiten. Geonick arbeitet ja an einer Online-Filterung der Koordinaten, was mir und den anderen Nutzern viel Zeit ersparen würde.--sk 17:49, 31. Mär 2006 (CEST)
- Steht eigentlich die Nummer der Auflagen in der Datei? Ist ja schon ein Klassiker. -- Simplicius 18:16, 31. Mär 2006 (CEST)
- Nein, hab nie mitgezählt. Hab immer nur das Datum reingeschrieben. Ich denke es wird vielleicht die 15. Auflage sein (Schätzwert). -- sk 18:53, 31. Mär 2006 (CEST)
- Dann mach doch mal ne Zählung a la v2006.01 :-)) -- Simplicius 23:13, 31. Mär 2006 (CEST)
- Hab gerade mal für dich durchgezählt. Es ist die 7. deutsche Auflage und die 5. englisch. Also insgesamt sind bisher 12 verschiedene Dateien bereitgestellt worden. -- sk 09:57, 1. Apr 2006 (CEST)
Ist das WikiProjekt Georeferenzierung ein Freie Software-Projekt oder ein Google-Ableger?
Wenn man sich die Diskussionen im Rahmen dieses Wikiprojektes anschaut, hat man den Eindruck, dass es sich um ein Projekt handelt, das vor allem irgendwelche Marktführer bzw. nur einen Marktführer, nähmlich Google und dessen Software und APIs bedient. Insofern funktioniert das Projekt marketingmässig für Google wohl recht gut.
Mittlerweile hat man aber den Eindruck, dass alles auch dementsprechen (dementgooglet) aufbereitet werden muss/soll. Scale (Massstabsangaben) im Google-Stil. (das Problem hatte ich auch schon/war auch schon angefixt.)
Eigentlich bin ich nur vom Google-Maps-Hype genervt. OK.Stop! Google Media Markt ist geil. Aber müssen wir hier alle im Chor hinterherschreien: Jaa!! und unsere Scheine (Arbeit) ohne sicheren Gegenwert in die GeoGoogleTonne werfen.
Aber zurück zur Überschrift.
Mit freier Software oder freien Daten hat Google Earth und Google Maps nichts zu tun. Arcy
- Ja und? Die Google-Anwendungen sind halt die aktuell besten und leichtest verfügbaren Kartenressourcen. Soll man bewusst Inkompatibilität herbeiführen, um dem bösen, unfreien und gewinnstrebenden Google-Onkel eins auszuwischen? --::Slomox:: >< 03:10, 1. Apr 2006 (CEST)
- Google in allen Ehren. Aber mit freier Software und freien Daten hat Google nichts am Hut. Soll das heissen, dass sich das Wikipedia:Projekt Georeferenzierung von WIKI-Grundlagen (Freie Software & Freie Daten) im Hinblick auf Geodaten distanzieren soll ? Arcy 03:25, 1. Apr 2006 (CEST)
- Von welcher Inkompatibilität redest du? Von der allein selig machenden Inkompatibilität zu Google? Arcy 03:31, 1. Apr 2006 (CEST)
- Beste Kartenresourcen? Wo finde ich eine gute Straßenkarte für ... Bremen, Köln oder München. Sorry. ! Arcy 03:34, 1. Apr 2006 (CEST)
- Immer mit der Ruhe. Ich weiß jetzt nicht, was das Wort „WIKI-Grundlagen“ meinen soll, Grundlage eines Wikis ist erstmal nur freies Editieren. Auf jeden Fall bedeutet das Zugänglichmachen der kostenfrei abrufbaren Google-Karten keine Einschränkung oder gar Distanzierung irgendwelcher Prinzipien. Das die Google-Karten in jeder Hinsicht und ultimativ die besten sind, habe ich nicht gesagt, aber es gibt keine andere Kartendatenbank, in der du so leicht und weltweit relativ hochauflösende Satelliten- und Luftbilder findest. --::Slomox:: >< 03:57, 1. Apr 2006 (CEST)
- Das wir auch gerne z.B. Nasa World Wind unterstützen würden, sieht man ja daran, dass es auch schon mal eine Punktdatei [7] dafür gab, aber leider hat die Software so viele Punkte (ca.5000) einfach nicht verkraftet. Wenn sich das bessert bin ich jederzeit bereit auch für solche freie Software die Daten zur Verfügung zu stellen. Aber derzeit muss man Google allen Respekt zollen, denn sie tretten der deutschen Landesvermessung mal gehörig auf den Schlips. Bin mir sicher die kriegen derzeit nicht mal mehr ein Bruchteil ihrer Orthophotos los. Vielleicht überdenken die mal ihre Lizenzbestimmungen. -- sk 09:51, 1. Apr 2006 (CEST)
- Auch ich würde Nasa Worldwind oder ein anderes Vektor-Straßenkartensystem gerne unterstützen wenn es möglich wäre. So viel dazu. Zudem halte ich die Thematik "freie Software" für eine Teilmenge vom größeren Ziel "freies Wissen", und in der Beziehung sind Google-Daten recht lehrreich und zumindestens frei zugänglich. Auf freie Straßenkarten die von Freiwilligen mit GPS-Hilfe erstellt wurden und die mit professionellen Systemen konkurieren können werden wir wohl noch lange warten müssen. Kolossos 20:36, 1. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Arcy, Danke für die Belebung dieses Aspekts zur Verbesserung der Vorlage "Koordinate..." sowie der Vorlagen-Schlüsselwörter. Mit der Lizenzfrage triffst du einen empfindlichen Nerv. Das Dilemma ist wohl, dass es z.Zt. keine Alternative gibt (neben Worldwind sowie Map24, multimap, etc.). In Diskussionen kürzlich hier waren wir nahe dran, uns auf Radius (oder Grösse, bzw. Koordinate_Grösse) in km zu einigen. Das Unglaubliche daran ist, dass damit sowohl das Bedürfnis nach schönem Google Maps-/Earth-Ausschnitt abgedeckt ist wie auch weitere - künftige hoffentlich freie - Dienste (Anm. EU-Bürger können da jetzt Druck machen vgl. publicgeodata.org). Wäre dies nicht eine Einigung Wert? Hat jemand eine Idee, wo wir eine (deutschsprachige) Alternative zum Kvaleberg-Service aufziehen könnten, um zu Beweisen, dass das geht (dann müsst ihr noch etwas warten, der Toolserver funktioniert macht uns z.Zt. das Leben schwer...)? --Geonick 21:56, 1. Apr 2006 (CEST)
- Falls ein Interesse für einen eigenen Server besteht, müsste man das ein wenig organisieren (wofür genau, wer hat die Verwaltungsrechte, Träger, Impressum) würde aber schon irgendwie gehen, denke ich.
- Eine Plattform in Art einer festen IP, Namensadresse, Server und guter Anbindung zu haben, ist wohl für weitergehende Experimente immer ganz nützlich. Dazu müsste man sich halt mehr und näher zusammensetzen.
- Es ist im Übrigen wohl grundsätzlich klar, dass immer Vorsicht angesagt ist, wenn kommerzielle Unternehmen etwas umsonst anbieten (man weiss nicht ob es auf Dauer so bleibt).
- Zuvor aber müsste man schon mit jedem Unternehmen Korrespondenz führen, ob ein direktes Ansteuern per Parameter gewünscht oder toleriert wird (vgl. deeplink-Problematik auf Bilder, Frames auf Inhalte Dritter usw.). Die Antwort müsste im Dokumentationswesen verwahrt werden. usw.
- Für eine Einzelperson wäre es egal, für mehrere Personen ist ein Verein wegen dessen eigener Rechtsfähigkeit günstiger. -- Simplicius 09:52, 8. Apr 2006 (CEST)
Google Earth Bilder und WGS 84
Noch mal nachgefragt: wie genau sind eigentlich diese Satellitenaufnahmen hinsichtlich WGS84? Anscheinend seitdem hochauflösende Bilder da sind, liegen einige Icons reichlich daneben. Es ist noch nicht mal ein bestimmter Trend in irgendeine überwiegende Richtung, aber oftmals macht es 2 Sekunden aus.
Was ich mich jetzt frage, wenn ich die Daten in den Wikipedia-Artikeln korrigiere und wieder passend mache: wie genau ..... oder mit anderen Worten: hat es jemand mal nachgeprüft anhand von im Bildmaterial erkennbaren trigonometrischen Punkten?
-- Simplicius 16:52, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß leider nicht, wie genau GE ist, Ich habe in meiner Region jedoch festgestellt, dass die in GE falschen Punkte in den meisten Fällen solche sind, bei denen die Koordinatenangaben gerundete Angaben zu den Sekunden enthalten. Wenn der Ort nicht zufällig bei 0 Sekunden liegt, passt es bei hoher Auflösung natürlich nicht.
Beispiel bei mir um die Ecke: Hornbach hat in Wikipedia die Koordinatenangabe 49° 12′ n. Br., 7° 22′ ö. L. - was bei GE zu einem Punkt irgendwo in der Wiese zwischen Althornbach (nördlich, 49° 12' 12" N 7° 22' 30" O) und Hornbach (südlich 49° 11' 14 N 7° 22' 10" O) führt. Sekundengenaue Angaben in der Wikipedia aus Zeiten als Google noch geringere Auflösungen hatte und daher wohl aus anderen Quellen stammen, passen dagegen in GE sehr oft exakt ins Bild. Gibt es in anderen Regionen ähnliche Beobachtungen? -- I.S 16:38, 1. Jun 2006 (CEST)
Hallo, ich bezog mich dabei auf die sekundengenauen Angaben für Gebäude etc. Hier zeigen sich große Ungenauigkeiten, was möglicherweise nicht nur damit zusammenhängt, dass alles vorher zu grob gerastert war, um diese Differenzen festzustellen. -- Simplicius 18:39, 1. Jun 2006 (CEST)
- 2 Sekunden: Eine Bogensekunde in Hamburg entspricht 18,60. Wie geanau muss es den sein? Arcy 19:10, 1. Jun 2006 (CEST)
- Ja stimmt. Aber die Frage ist nicht, wer diskutiert was, sondern welche Genauigkeit will die Wikipedia. Symplicus will beispielsweise genauere Daten (Ungenauigkeiten < 50 m). Wo gibt es hier in der Wikipedia Probleme mit 50 m Ungenauigkeit? Was sind die konkreten Fälle? Arcy 22:41, 1. Jun 2006 (CEST)
- Die Frage nach konkreten Fällen reiche ich an Sir Gawain weiter, der im grösseren Umfang viele Koordinaten nachkorrigiert hat. -- -- Simplicius - ☺ 16:18, 3. Jun 2006 (CEST)
Hallo I.S.,
also eigentlich geht es um zwei Fragen: a) wie genau sind die Bilder von Google Earth projeziert, b) ist was durch die neue Auflösung "verrutscht"?
Danke für die Links, ich habe die mal gerade grob überflogen und mein erster Eindruck ist folgender: die verwenden ihre GPS-Daten, stellen eine Abweichung zur Ermittlung von Koordinaten per Google Earth fest und fragen sich dann, ob sie ihrem GPS-Empfänger trauen können. Kolossos hat das auch mal erlebt.
Lösung: Es gibt ja genügend Punkte, die von Vermessungsingenieuren als topographische Punkte bestimmt wurden. Jemand müsste sich mal die Mühe machen, für ca. 10 solcher Punkte, wenn sie auf den Aufnahmen sichtaber sind, die Koordinaten per Google Earth zu erheben. Daraus liessen sich tatsächliche Abweichungen ableiten.
Dabei muss man noch aufpassen, dass nicht Differenzen zustandekommen, weil man Höhe und Breite nach einem anderen Ellipsoiden als den für WGS84 verwendet, etwa Bessel etc.
Bei den Satellitenbildern wäre noch zu prüfen, wie gut die Aufnahmen entzerrt wurden, so könnten die Differenzen innerhalb eines Fotos/"Rechtecks" noch variieren.
Ich habe nämlich das Gefühl, dass wir sonst jedesmal, wenn Google Inc. andere Datenquellen einspeist, die Koordinaten der Objekte in Wikipedia Earth verändern, und somit den Problemen von Google Earth hinterherlaufen würden, ohne tatsächliche Ungenauigkeiten in der Georeferenzierung zu korrigieren. -- Simplicius - ☺ 16:02, 3. Jun 2006 (CEST)
- Z.B. bei Korbach lag vor 1-2 Monaten GE und GM ca 5 km voneinander, jetzt liegen sie gleich, aber wahrscheinlich beide falsch (Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_14_1_N_8_51_24_E_type:city(pop)_region:DE, 2:51° 14' 1" N, 8° 51' 24" O ).--KaHe Disput
- Gemäß amtlichen Geodatenzentrum.de liegt Korbach bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:51_16_33_N_8_52_10_E_type:city(pop)_region:DE, 2:51°16'33" N, 8°52'10" O . Der Abstand beträgt also 4.8 km in anderen Regionen beträgt die Genauigkeit (wie oben erwähnt) allerdings 10-15 m. Es hilft also wohl nur vorher die Region prüfen. Unter Layers gibt es ein übrigens ein Kästchen mit "populated Places" wenn diese Orte auf der grünen Wiese liegen ist das schon mal verdächtig. Kolossos 21:08, 3. Jun 2006 (CEST)
- Leute, ich denke zur Überprüfung an einen einen trignometrischen Punkt. Das ist ein spezieller Stein auf einem Berg oder im Gelände, oder zum Beispiel eine Kirchturmspitze, also etwas, was auf den cm genau bestimmt wird.
- Mir gehts darum, dass ich den Eindruck habe, dass manche Bookmarks früher über einer Burg in Google Earth lagen, und jetzt deutlich daneben. -- ☺ 21:53, 3. Jun 2006 (CEST)
Ich vermute WGS84 aber weiß es auch nicht definitiv. Die alten unscharfen Google-Daten lagen einfach z.T. daneben, das erkennt man am nahegelegenen Marsberg, welches es jetzt einfach doppelt gibt. In den neuen schärferen Bildern, also in über 80% von Deutschland, konnte ich solche Abweichungen noch nicht finden und kann mir diese auch nicht vorstellen. Kolossos 23:10, 3. Jun 2006 (CEST)
- Also, momentan vorhandene Abweichungen in Google Earth lassen sich konkret feststellen, wenn man sich zur Prüfung an so etwas hält: Trigonometrischer Punkt. Objekte wie Dörfer oder Inseln lassen sich dafür nicht als Referenz benutzen.
- Für uns macht es nur Sinn, die tatsächlichen Koordinaten anzugeben. Wenn es dann unter Google Earth nicht korrekt passen sollte, ist das nicht unser Problem. Die zu klärende Frage ist dabei aber, ob Google Earth eine durchaus gleichwertige Möglichkeit zur Georeferenzierung darstellt. -- Simplicius - ☺ 11:33, 4. Jun 2006 (CEST)
- Solange es keine Hinweise gibt, dass die neuen hochaufgelösten Aufnahmen auch arg daneben liegen, solange kann auch GE genutzt werden. Kolossos 13:47, 5. Jun 2006 (CEST)
- Primär hat mich die Genauigkeit der groben und der feinen Auflösung interessiert. Ferner hätte ich gerne noch gewusst, wie stark Bessel- und WGS84-Koordinaten voneinander abweichen. Ich werde Sir Gawain noch mal fragen, der hat hunderte von Nachkorrekturen gemacht. -- Simplicius - ☺ 14:03, 5. Jun 2006 (CEST)
Hi! Meine Erfahrung mit den hochauflösenden Aufnahmen von Google Earth ist, dass die Bilder etwa eine Abweichung zwischen 0-3 Metern von den Koordinaten haben, die mir mein GPS-Empfänger liefert. Da das imho recht genau ist, vertraue ich den Aufnahmen mit Hochauflösung mittlerweile (allerdings immer in Kombination mit der eingeblendeten Straßenkarte – sicher ist sicher). Ich kann übrigens Kolossos nur zustimmen: Die alten unscharfen Google-Daten lagen häufig genug ziemlich daneben, was man sehr schön an Übergängen von Bereichen mit hoher und niedriger Auflösung sehen konnte. Da passte oft überhaupt nichts zusammen -- Gruß Sir Gawain 15:14, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das bedeutet mit anderen Worten, dass die Bilder mit niedriger Auflösung in der Tat nicht besonders gut verwendbar sind. Sag mal, wie groß waren die Korrekturen, die du im Schnitt machen musstest? -- Simplicius - ☺ 15:29, 10. Jun 2006 (CEST)
- Das ist von Region zu Region unterschiedlich. Im Ruhrgebiet beispielsweise waren die Aufnahmen mit niedriger Auflösung in Nord-Südrichtung um etwa einen Kilometer zu weit nördlich positioniert. Wer sich in dem Bereich auf Google Earth verlassen hat, lag vollkommen falsch. Aber das Ruhrgebiet war auch das krasseste Beispiel an Falschpositionierung, was mir unter gekommen ist. Ein gutes Durchschnitts-Beispiel - weil noch unkorrigiert - ist die Burg Altena. Dort sieht man jetzt sehr schön, wie weit meine damalige "Näherung" (unter Zuhilfenahme von Falk-Stadtatlanten) von der Realität abweicht. -- Gruß Sir Gawain 15:40, 10. Jun 2006 (CEST)
- Meintest du von der Google-Realität? -- Simplicius - ☺ 15:50, 10. Jun 2006 (CEST)
- Jou, meinte ich. Wobei ich ja oben geschrieben habe, dass die "hochauflösende Google-Realität" bei mir ziemlich genau mit der von TomTom ermittelten Realität übereinstimmt. -- Gruß Sir Gawain 15:56, 10. Jun 2006 (CEST)
- Meintest du von der Google-Realität? -- Simplicius - ☺ 15:50, 10. Jun 2006 (CEST)
Neue KML
So ich hab eine neue KML der deutschsprachigen Wikipedia produziert. 34549 Koordinaten sind drin. Ich habe mein Programm von AutoIt auf Perl umgestrickt. Dadurch dauert der ganze Filterungsprozess nur noch ein Bruchteil der üblichen Zeit. Wenn ich den Dump heruntergeladen habe benötige ich jetzt nur noch ca. 30 Minuten bis ich die neue KML online stellen kann.
Eine große Neuerung in der KML ist, dass jetzt die Kontinente in der Ordnerstruktur eine Ebene weiter höher greückt sind. Dadurch kann man jetzt z.B. problemlos alle afrikanischen Städte mit einmal ein- oder ausschalten. Insbesondere beim ein- und ausschalten von Europa scheint mir das günstiger. Schreibt mir mal eure Meinung. Ansonsten viel Spaß. -- sk 00:08, 17. Jun 2006 (CEST)
- Die neue Ordnerstrutur find ich klasse. Sie macht es viel einfacher zu navigieren. Schon von dem Hintergrund aus, wenn ich 'ne Stadt suche und nicht weis wie groß sie ist. Des weitern hab ich auch das Gefühl, das die Daten trotz das die Datei jetzt größer ist sehr viel schneller geladen werden. Naja, vielleicht liegt's auch an der neuen Version von Google Earth. --Monsterxxl <°))))> 22:50, 17. Jun 2006 (CEST)
- Ich glaube die Version 4 scheint die großen Punktdaten besser handeln zu können. Zumindest sieht die Datei genauso aus wie früher, nur halt mehr Punkte. -- sk 11:13, 18. Jun 2006 (CEST)
Neue Daten für Google Earth
Hallo Leute, so ich hab es jetzt geschaft. Die KMZ-Dateien für Google Earth werden durch völlig neuegeschriebene Scripte erstellt. Die Skripte sind so ausgelegt, dass man damit auch fremdsprachige Dumps verarbeiten kann. Schaut euch mal die Ergebnisse an. Zur Download-Seite. DE und EN sehen schon sehr gut aus. Alle anderen Sprachen sind Betastatus, dort muss noch Übersetzungsarbeit geleistet werden. Bei FR hab ich noch nicht alle Koordinaten-Vorlagen eingebaut, das kommt demnächst. Na dann viel Spaß! Verbesserungsvorschläge und Wünsche einfach hier melden. -- sk 00:25, 15. Dez. 2006 (CET)
- Stefan, danke! -- FRaGWüRDiG ?! 01:11, 16. Dez. 2006 (CET)
sonstige externe Programme und Webapplikationen
Koordinaten finden
Hat jemand einen Tipp, welche online Karte (oder ähnliches) man benutzen kann, um die Koordinaten eines Punktes/Gebäudes/Ortes herauszufinden. --Habakuk <>< 21:45, 11. Mär 2005 (CET)
- maporama.com hat die Geokoordinaten auf jeden Fall drin - und zwar so, dass ich sie auch gefunden habe - bei Mapquest waren die (zumindest zwischenzeitlich) mal nicht mehr auffindbar -- Schusch 22:29, 11. Mär 2005 (CET)
- also, ich mach das mit WorldWind ;) (dabei sollte aber die vertical exaggeration auf 0x gestellt sein, sonst gibts Verzerrungen) und dazu hab ich ein kleines Excel-Tool, das mir die dezimalen Koordinaten in Grad/Minuten/Sekunden umrechnet. -- Sansculotte - ? 01:54, 12. Mär 2005 (CET)
- Ich mach dies auch mit World Wind, dafür hab ich mir auch eben eine Excel-Tabelle geschrieben, in welche ich nur den World Wind-Link reinkopiere und mir am Ende die beiden Vorlagen mit den Koordinaten ausgespuckt werden. Bei Interesse kann ichs gerne mailen. --BLueFiSH ?! 16:43, 12. Mär 2005 (CET)
- In Sachen http://www.rvr-online.de werde ich die Entwickler mal anschreiben, mit der Bitte, hier ein Tool zu ergänzen. Grüsse Simplicius ☺ 13:29, 4. Apr 2005 (CEST)
Selten dumme Frage
[12] --Historiograf 23:46, 1. Aug 2005 (CEST)
- Unter [13] kann man auf der Karte einen beliebigen Ort anzoomen und sich die Koordinaten gleich als ausgefüllte Vorlage ausgeben lassen. Wenn man von einem fremden Ort nur den Namen kennt, kann [14] helfen (Koordinaten dort aber nicht immer verlässlich). --::Slomox:: >< 00:14, 2. Aug 2005 (CEST)
Das Zoomen kapier ich nicht --Historiograf 01:01, 2. Aug 2005 (CEST)
- Links mit dem "+"- und "-"-Knopf kannst Du in die Karte hinein- bzw. herauszoomen. Wenn Du auf die Karte klickst, die Maustaste gedrückt hälst und die Maus bewegst, kannst Du die Karte verschieben. Allerdings wirst Du deutsche Orte nicht auf den "Maps" finden. Deswegen musst Du die "Satellite"- bzw. die "Hybrid"-Ansicht verwenden. --kh80 •?!• 01:12:10, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich komm damit nicht klar, muss mal den IE probieren. --Historiograf 02:05, 2. Aug 2005 (CEST)
Cut'n'Paste-Vorlage auf kvaleberg für de.wikipedia
Ich habe http://kvaleberg.com/wiki/index.php/Wiki:Map_sources/DE um eine Cut'n'Paste-Vorlage für die Koordinatenvorlage erweitert. Das erleichtert einem die Arbeit, wenn man mittels der Karten genauere Koordinaten für einen Ort raussucht. Man braucht nur noch die ermittelten Koordinaten in die kvaleberg-URL einbauen und erhält eine fast fertig ausgefüllte Koordinatenvorlage. Leider kenne ich nicht alle Tags die kvaleberg anbietet: {lonOW} äquivalent zu {lonEW} gibt es ja wohl leider nicht. Auch praktisch wären entsprechend der Sekunden gerundete Minuten.
Bei Nichtgefallen bitte ändern oder einfach wieder löschen. -- Simon Budig 17:31, 11. Aug 2005 (CEST)
- Nett, im Prinzip ne gute Sache, aber irgendwie unnötig, weil man ja erst durch die Koordinaten bei uns auf diese Seite kommt, also stehen schon entsprechende Koordinaten im Artikel drin und dann braucht man die dortigen nicht mehr... --BLueFiSH ?! 18:18, 11. Aug 2005 (CEST)
- Bei vielen Artikeln hat man zwar eine Geokoordinate, die Koordinaten stehen aber nochmal im Plaintext in der Übersicht. Zusätzlich fehlen meist die Sekunden. Wenn ich auf einen solchen Artikel stolpere fasse ich die normalerweise zusammen: Klick auf die Geokoordinate, mittels Multimap präzisieren, dann die Koordinaten in eine "Koordinate Text Artikel"-Vorlage eintragen. Jetzt kann ich die Koordinaten in die URL von kvaeleberg eintragen, direkt nochmal bei anderen Karten überprüfen ob sie richtig sitzen und habe 90% der Vorlage schon fertig vorliegen. Ich hasse es, von Hand eintippen zu müssen, jedesmal zwischen den Tabs hin- und herzuschalten um die Koordinaten zu übertragen etc. Das war die Motivation dafür. -- Simon Budig 18:36, 11. Aug 2005 (CEST)
- Und meine Inselkoordinaten erstell ich sowieso mit World Wind, da hab ich mir ne Excel-Tabelle gebastelt, die mir aus dem WW-Link den Vorlagentext erstellt. Inzwischen hab ich das Tool schon dahingehend erweitert, dass es die Links von maps.google.com, multimap.com und berliner-stadtplan.com entgegen nimmt und entsprechend umrechnet. ganz praktische Sache. Schade dass Google Earth keinen Link in einzeiliger Form ausspuckt, dann würd ich das auch noch aufnehmen und nur noch mit Google Earth arbeiten. --BLueFiSH ?! 18:57, 11. Aug 2005 (CEST)
- @Bluefish, ich kann die meine Excel-Datei geben, die mit Google Earth umgehen kann. Man muss an den Punkt eine Placemark setzen und dann kann man diese auch einfach kopieren. Bei interesse, schick mir eine Mail, dann schick ich es dir direkt zu. -- sk 23:42, 11. Aug 2005 (CEST)
Werkzeug für die Ermittlung von Koordinaten und der Verwendung der Koordinatenvorlage
Hinweis: Neuerungen bzgl.: hjl_get_CoorM.htm
Neu:
- Das Ausgabeformat (Dezimal, Grad-Minuten, Grad-Minuten-Sekunden) ist wählbar.
- Test des Ergebnisses auf www.kavelberg.com
kvaleberg.com: Was geschieht dort mit den anfallenden Daten?
Nachdem Google mit den Google Maps ins Karten-Internetgeschäft eingestiegen ist und alles mit Rang und Namen ebendsolches betreibt, dürfte deutlich geworden sein, welche wirtschaftliche Bedeutung Geodaten (Karten) besitzen.
Es ist nicht nachvollziehbar, wie die Wikipedia mit diesen Daten umgeht. Besonders brisant ist IMHO die weltweite Weiterleitung von Koordinatenanfragen in Artikeln zu http://kvaleberg.com.
Dort fallen eine Unmenge von verwertbaren Daten an:
- Koordinaten die in Artikel aufgerufen werden
- sowie die dazugehörende Seite (siehe: Referring page)
- aus den Wikipedias und sonstigen ;-) Internetseiten dieser Welt.
- sowie diverse zusätzliche Angaben (Typ etc., Häufigkeit der Zugriffe)
Zur Verwendung dieser Daten gibt es keine Angaben.
Die Internetseite www.kvaleberg.com gibt sich sehr unbedeckt. Obwohl sie schon seit 1983 im Geschäft ist, besteht der Internetauftritt der Haupseite (http://kvaleberg.com/) nur aus einer Seite!. Auch die Seite http://kvaleberg.com/extensions/mapsources/ gibt keine weiteren Informationen her.
Arcy 00:42, 23. Sep 2005 (CEST)
- ich glaube keiner der am WikiProjekt Georeferenzierung teilnehmenden Benutzer kann dir darauf eine Antwort geben. Und selbst wenn die Daten gesammelt werden: Sie sind so oder so als GNU-FDL freigegeben und außerdem durch einen Datenbankdump viel leichter und in größerer Zahl zu erhalten. --BLueFiSH ?! 01:47, 23. Sep 2005 (CEST)
- Nach Veränderung des initialen Beitrags: Wenn es dich stört, hast du 2 Möglichkeiten: 1. den Inhaber von kvaleberg.com fragen oder jemanden der es ebenso weiß, und 2. aufhören vorhandene Koordinaten anzuklicken und neue einzutragen. Um es auf den Punkt zu bringen (ohne dass du es persönlich nehmen sollst): Wenn du nicht willst, dass jemand anders mit den Inhalten der Wikipedia Geld verdient, dann ist die Wikipedia für dich der falsche Platz. --BLueFiSH ?! 02:10, 23. Sep 2005 (CEST)
- Koordinaten trage ich nachts um halb drei nicht mehr ein Bluefish! Fang also bitte nicht mit so einem Spielchen an. Ich habe auch nichts dagegen, wenn mit der Wikipedia Geld verdient wird. Im Gegenteil!. Ich finde allerdings deine Anspielung auf das Geldverdienen recht interessant. Der Hinweis irritiert mich aber ein wenig! Wird also schon damit Geld gemacht oder sind Projekte geplant, damit Geld zu machen? Ich würde gerne mehr darüber hören. Arcy 02:36, 23. Sep 2005 (CEST)
- Die Vorteile der Aktualisierung einer Datenbank durch einen Klick auf die Koordinate und die Auswertung der Anfrage bei kvaleberg.com sind ja wohl offensichtlich. Wer will schon immer die Datenbank-Dumps der jeweiligen Länder-WP's auswerten. Das lässt sich wohl kaum automatisieren! Arcy 02:36, 23. Sep 2005 (CEST)
- Wo bitte habe ich geschrieben, dass du nachts um halb drei Koordinaten einfügst? Und was für Spielchen bitte? Wird bereits Geld mit Wikipedia gemacht? Ja. Ich weiß bisher von der DVD und den WikiReadern. Wenn deine Nachfrage irgendeine Anspielung gewesen sein soll, ob _ich_ Geld mit der WP verdiene: nein, ganz sicher nicht. Und wegen der Dumps: vielleicht nicht völlig automatisieren, aber mit genügend Bandbreite, Plattenplatz und CPU-Power geht die Auswertung schneller als du wahrscheinlichst annimmst. Ich schätze das so ein, dass es hier bei uns niemand gibt, der dir auf deine Fragen entsprechende Antworten geben kann. Und ich werd ganz sicher nicht stellvertretend beim Inhaber nachfragen. Interessiert mich gar nicht, was er mit den Daten macht (aus den bereits von mir genannten Gründen). Ich klink mich hiermit aus diesem Diskussionsstrang aus. --BLueFiSH ?! 03:19, 23. Sep 2005 (CEST)
- 1: Habe das obige "2. aufhören vorhandene Koordinaten anzuklicken und neue einzutragen." wohl missverstanden. 2: Es war nicht meine Absicht Dir oder sonst jemand irgendetwas zu unterstellen; Entschuldige bitte, wenn ich diesen Eindruck erweckt habe. Unsere kleine Diskussion hier isat da wohl irgendwie schief gelauffen. Sorry.Arcy 14:10, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hinter kvaleberg.com scheint sich en:User:Egil zu verbergen, ein langjähriger aktiver User der Wikipedia dem man schon aus dem Grunde nicht unbedingt Datenmißbrauch unterstellen muß. Da an kvaleberg.com auch keine Nutzer-Daten weitergegeben werden halte ich auch die möglich Datenmissbrauchsgefahr für gering. Man könnte mit den Daten höchstens ermitteln welche Gegenden der Welt interessant sind. Schöner wäre natürlich ein kleiner extra Wikimedia-Server auf dem das ganze läuft und für den interessierte Leute incl. Egil und mir(s.o.) einen Zugang bekommen könnten. Kolossos 09:54, 23. Sep 2005 (CEST)
- Es ging mir nicht um den Missbrauch von Nutzerdaten. Dies würde ich en:User:Egil nicht im Ansatz unterstellen wollen. Ich finde es eher interessant, was mit den weltweit anfallenden Geodaten passiert.Arcy 14:21, 23. Sep 2005 (CEST)
(Sorry for the English. I do read German, and can write a bit too, but my lack of grammar would give you the shivers.) I am Egil Kvaleberg, and I am running the kvaleberg.com site, and paying for it out of my own pocket, just because I haven't been able to persuade the Wikipedia project to run this service on their own server(s) yet. (My only concern about this server is that the steadily increasing traffic increases my monthly expenses. I've never even bothered looking at any logs, and I must admit any thoughts about using them for anything have never even struck me. But you are of course free to make whatever conspiracy theories you want.) The source code for everything on kvaleberg.com is available as the "Gis" wikimedia extension, see [15]. If you could help persuade Wikipedia people that it is better to run this service on their own servers, I would be very glad. -- egil at kvaleberg.no [16] 18:49, 23. Sep 2005 (CEST)
- Hallo egil. Eschuldigung dafür dass der Eindruck aufkam, Du würdest irgendeinen Missbrauch mit den Anfragen auf deinen Server machen. Mein Interesse galt mehr den Geodaten. Werden diese mittels deiner GIS-Extension auch gesammelt? Ansonsten hoffe ich auch, dass die Wikipedia deine Arbeit bald intergriert. Es ist das beste was ich diesbezüglich bisher gesehen habe. Arcy 19:42, 23. Sep 2005 (CEST)
Deutschsprachige Seite für Koordinatenangaben
Kann die kavelbergseite auch in deutscher sprache zur verfügung gestelt werden?
- Du meinst jetzt sicherlich die Seite, die angezeigt wird, wenn man nicht "region:DE" in der Koordinate hat. Das müsste ja über ein Auslesen der Browsereinstellungen erfolgen und kann somit nur durch Hr. Kvaleberg eingerichtet werden. --BLueFiSH ?! 00:21, 14. Okt 2005 (CEST)
- Es stimmt, dass die Sprache von externen Webseiten (bzw. Datenbanken) von den entsprechenden Betreibern abhängt. Das Bedürfnis, Webseiten in einer bestimmten Sprache anzuzeigen hat aber wenig mit dem Fakt zu tun, den man mit "region:DE" einem Artikel oder Textabschnitt (oder beidem) zuordnen will. Ganz flexibel wäre folgendes: Die Sprache einer Webseite wird aufgrund des HTTP-Headers des Browsers eingestellt und allenfalls mittels URL-Parameter oder Cookie übersteuert. Damit erhält ein deutschsprachiger Benutzer von welchen Orten auch immer (in Zukunft) die Möglichkeit, die Seiten einer Datenbank (hier kvaleberg) auf deutsch zu sehen während dieselbe Seiten ein Norweger auf norwegisch sieht. "region:DE" dient in beiden Fällen - neben der besseren menschlichen Einordnung - dazu, die Koordinaten eines Artikels ins Koordinatensystem einer Region umrechnen zu können (vgl. z.B. region:CH). -- Geonick 15. Okt. 2005
Bug?
Es gibt Fälle, wie momentan in Dietikon, wo es ganz unten auf der Kvalebergseite hakt: Link auf Google Earth fehlt, link auf NASA World Wind lässt sich nicht ansprechen.
Die Koordinate lautet: {{Koordinate Artikel|47_24_21_N_8_24_14_E_type:city(21904)_region:CH|47° 24' N, 8° 24' O}}
Der Aufruf von Kvaleberg lautet: http://kvaleberg.com/extensions/mapsources/?params=47_24_21_N_8_24_14_E_type:city(21904)_region:CH
Das Problem kennt Ihr wahrscheinlich schon. -- Simplicius ☺ 06:35, 9. Nov 2005 (CET)
- You may edit this list on Wiki:Map_sources/CH ;-) WW-Link funzt bei mir. --BLueFiSH ?! 08:14, 9. Nov 2005 (CET)
- Bei mir funktioniert das Link auf World Wind gerade auch. Ich habe auch schon Links gehabt, da zeigte der Mauszeiger einfach kein Link mehr an bei World Wind.
- Das Google Feature habe ich auf die Schweizer Seite bei Kvaleberg nun noch hinein editiert. Danke für den Hinweis. -- Simplicius ☺ 08:19, 9 November 2005 (CET)
- So, jetzt nochmal zum Thema Bug: Laufwasserkraftwerk Hengstey, Link auf NASA World Wind kapott. Betroffener Browser: Fire Fox. IE6 geht. Ursache? -- Simplicius ☺ 23:29, 12. Nov 2005 (CET)
- Also bei mir ging esmit WW im Mozilla. Zum Google-Earth-Link dieser ist nur auf der deutschen und der allgemeinen Regionalseite eingetragen, mein Vorschlag an Kvaleberg war die globalen Links durch eine Vorlage in die Regionalseiten einzutragen um somit flexibel zu bleiben. Der Vorschlag blieb jedoch erstmal ohne Antwort, sodaß ich keine weiteren Einträge vornahm. Kolossos 00:35, 13. Nov 2005 (CET)
- Bei Kvaleberg frage ich mich, was die Ländercodes bedeuten. Heisst JP für Japaner? Geht es um die Pendants für die verschiedenen Sprach-Wikipedias? Dann braucht man doch kein DE-NW etc. -- Simplicius 22:07, 19. Nov 2005 (CET)
Toolserver=
Welche Möglichkeiten ergeben sich aus dem Toolserver von Sun für das Projekt Georeferenzierung? -- Simplicius ☺ 12:28, 11 November 2005 (CET)
- Auf dem Toolserver könnte eine dynamische KML liegen bzw. immer aktuell erzeugt werden, ähnlich wie Kolossus das zur Zeit macht. Genauso könnte eine statische KML, wie ich sie erstelle, dort erzeugt werden bzw. bereitgestellt werden. Weiterhin wäre eine Umkreisanalyse denkbar. "Gib mir alle Artikel im Umkreis von 20 km!" für eine Koordinate oder direkt für einen speziellen Artikel. Eine Entfernungsberechnung sollte problemlos möglich sein. Und eine Kartenausgabe (vielleicht sogar interaktiv) wäre wünschenswert. -- sk 17:43, 11. Nov 2005 (CET)
Gauß Krüger Koordinaten
Kann man bei kvaleberg Karten verlinken, die Gauß-Krüger-Koordinaten verwenden? Zum Beispiel die Karte unter http://www.geoinfo-muenchen.de, die um einiges übersichtlicher und detaillierter ist als die anderen im Web vorhandenen Karten. Ein Benutzer fügt im Moment Links zu dieser Karte in verschiedene München-Artikel ein, ich fände es schöner, wenn man das über die Koordinaten-Vorlage mit erledigen könnte. --08-15 00:03, 21. Mär 2006 (CET)
Das ist zur Zeit dort nicht implementiert aber möglich; etwas analoges wurde z.B. für die Schweizer CH1903-Koordinaten gemacht. Ein Problem scheint zu sein, dass Herr Kvaleberg schwer zu erreichen ist. Eine bessere (u.a. deutschsprachige) Lösung oder mind. ein Ersatz ist daher schon angedacht worden. Eine andere Frage hier ist, wer (und ob überhaupt) die Koordinatentransformation machen soll, zumal besagter Service auch offenbar mit WGS84-Koordinaten umgehen kann. --Geonick 12:16, 21. Mär 2006 (CET)
- WGS84-Koordinaten als Ausgabe geht, aber auch als Eingabe? Ich habe keine Möglichkeit gesehen; interessant wäre es natürlich, zumal die Software auch bei diversen anderen Städten im Einsatz ist. --08-15 19:49, 21. Mär 2006 (CET)
Karten automatisiert erzeugen
Unter en:Tarr_Steps habe ich eine automatisch erzeugte Karte gefunden. Die benutzte Vorlage en:Template:GBthumb sieht sehr kompliziert aus. Können wir so etwas auch in der deutschsprachigen Wikipedia machen? -- sk 15:55, 3. Apr 2006 (CEST)
- Hab ich schonmal gemacht, siehe Wikipedia_Diskussion:Karten#In_Karten_einen_Punkt_einzeichnen_lassen. Leider fehlt der Lösung eine Umrechnung von Geokoordinaten in Bildkords., aber diese könnte ggf. extern erfolgen. Man müßte Vor- und Nachteile zur Alternative mal abklären, aber aus meiner Sicht besser als tausend Punktkarten hochzuladen. Kolossos 20:34, 4. Apr 2006 (CEST)
Umkreissuche
Ich habe unter Wikipedia:Umkreissuche dem von Benutzer:Kolossos erstellten Programm eine ständige Heimat im Wikipedia-Namensraum gegeben.--Olaf2 18:29, 3. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht wie ich die Ehre verdiene, aber vielleicht ist es so wirklich übersichtlicher. Kolossos 20:28, 4. Apr 2006 (CEST)
- dafür wurdest du aber hier von mir zu einem Link heruntergestuft -- Arcy 21:33, 4. Apr 2006 (CEST)
Openstreetmap.org
Ich habe durch Zufall Openstreetmap.org [17] gefunden und mir jetzt ein GPS bestellt um dort freie Karten zu erstellen. Das wäre doch eigentlich schlau beide Projekte (Wikipedia und OpenStreetmap) zusammen zu führen. Zumal ja bei Städten eigentlich ein Gebiet und nicht eine einzelne Koordinate referenziert werden müsste. Eure Meinung dazu? Oder gibt es einen besseren Platz das zu diskutieren? Tabacha 10:21, 3. Mai 2006 (CEST)
- Wenn du einer Koordinate z.B. Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:53_50_00_N_13_40_10_E, 2:53_50_00_N_13_40_10_E folgst, kommst du auf eine Seite einen Verknüpfung mit Openstreetmap.org beinhaltet. Dein Beispiel mit den Städten ist nicht so gut, da glaube ich keiner mit dem GPS einmal auf der Stadtgrenze entlang um seine Stadt laufen wird. Generell wäre eine Speicherung von Linien und Flächen sinnvoll, aber das müsste dann besser von der Wikisoftware unterstützt werden. -- sk 13:25, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe dort im Wiki mal eine Seite aufgemacht da ich denke, dass die Seite schon sehr interessant für uns sein kann, z.B. was die Anzeige-Software oder die Pfad-Bearbeitung angeht. Kolossos 16:34, 6. Mai 2006 (CEST)
Ermittlung von Koordinaten mit Google Maps
Ist es möglich Geo-Koordinaten mit Google Maps über den Browser zu ermitteln? Gruß --Kirschblut 17:53, 11. Mai 2006 (CEST)
- Habe ich gesehen - werde ich aber nicht so richtig schlau draus. Angenommen ich habe in Google Maps z. B. auf den Berliner Dom gezoomt. Wie kann ich dann die Koordinaten dazu bekommen? Gruß --Kirschblut 18:17, 11. Mai 2006 (CEST)
- Hat sich schon erledigt. Hab's in den en Wikipedia gefunden. Google Maps can be used to find coordinates. Find the place you require coordinates for, and double click on it to centre the map around that point. Then click the "link to this page" link, and the coordinates (in degrees and parts of a degree in decimals) appear in the address bar, eg "http://maps.google.co.uk/?ll=51.455558,-2.605047&spn=0.032304,0.069523". In this case the latitude is 51.455558, and the longitude is -2.605047. The reverse is possible by entering the lat and long into the search bar, with a space between them. --Kirschblut 18:25, 11. Mai 2006 (CEST)
WikiMapia
Kennt ihr die Seite schon http://wikimapia.org/ Die Idee, in der Karte die Objekte zu umranden, ist nicht schlecht, aber leider gehen nur Viereckte. Und die Daten kann man scheinbar nicht runterladen, wie auch bei anderen ähnlichen Projekten. Da lob ich mir Wikipedia. :-) Wir bräuchten hier endlich so eine Art Zeichentool, mit dem man selber die Umrisse oder Verläufe von Objekten digitalisieren kann um diese dann in der Wikipedia abzulegen. -- sk 15:13, 21. Aug 2006 (CEST)
- Für die wichtigsten Geoobjekte gibt es bereits eine große Anzahl an freien Geodaten. Diese konnten schon in die WP übernommen werden, als es die WP noch gar nicht gab. Ein Zeichentool wäre nett. Um all die bereits vorhandenen Daten zu erschliessen, ist es aber überflüssig und kontraproduktiv. Arcy 08:11, 24. Aug 2006 (CEST)
Kvaleberg und Schweiz
Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Kvaleberg falsch mit Schweizer Landeskoordinaten (CH1903) umgeht. Wenn man den Punkt (700000, 100000) - das ist genau der Beispielpunkt, den die LT in ihrer Publikation Formeln und Konstanten... verwendet - gemäss der korrekten Formel nach WGS84 umrechnet und das Ergebnis mit region:CH
an Kvaleberg übergibt, wird der falsche Wert (699906, 99857) angezeigt. Die Verweise von Kvaleberg auf Swissinfo und map.search.ch sind damit nur bedingt brauchbar. --Bernina 17:13, 13. Sep 2006 (CEST)
- Stimmt doch auf den Meter, oder versteh ich etwas falsch? Vorlage:CH-Koordinate Text-- visi-on 16:42, 15. Mär. 2007 (CET)
Umstellung von kvaleberg
Hallo könnte in Vorlage:Koordinate Text Artikel ein Admin bitte beide Links auf den Toolserver umstellen? danke. Kolossos 00:36, 23. Sep 2006 (CEST)
- Warum nur da, warum nicht auch in Vorlage:Koordinate Artikel und Vorlage:Koordinate Text? Und auf welchen Toolserver überhaupt? Stimmt http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php nicht mehr? --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 06:36, 23. Sep 2006 (CEST)
- Achso, in der Vorlage war sie nur 1x eingetragen statt 2x. Liesel hats jetzt geändert. Um den Vorzubeugen hab ich mal die URL nach Vorlage:KoordinateURL ausgelagert, so muss man die nur noch 1x ändert statt 3x(4x). --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 11:49, 23. Sep 2006 (CEST)
- Was ist der Anlass für die Umstellung? Kvaleberg hat doch bisher problemlos funktioniert. Gibt es auf dem Toolserver was Neues? Arcy 11:57, 23. Sep 2006 (CEST)
- P.S. Die Toolserver-Seite ist auf englisch & das Layout ist auch ein wenig ... na ja. Arcy 12:00, 23. Sep 2006 (CEST)
- Funktioniert mal wieder nicht. Das ist der Grund. --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 12:17, 23. Sep 2006 (CEST)
- Kennst Du die Ursche dafür Blaufisch? Ist ja letztens schon mal passiert. Arcy 14:26, 23. Sep 2006 (CEST)
- Mir nicht bekannt, hab ich auch nicht nachgefragt, werd ich auch nicht ;-) --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 15:08, 23. Sep 2006 (CEST)
Der (neue) Server ist tot - hemlock.knams.wikimedia.org "145.97.39.143: Connection refused". Vom Regen in die Traufe. GuidoD 01:00, 3. Okt 2006 (CEST)
- Hat schon jemand erwähnt, dass kvaleberg im Vergleich zu dem Output von Magnus' Skript extrem schick und übersichtlich aussah? Ach ja, siehe oben... — PDD — 01:28, 3. Okt 2006 (CEST)
- Wobei man die Vorlage theoretisch ja anpassen könnte. Der Sprachcode wird aber trotzdem nicht ausgewertet? GuidoD 01:50, 3. Okt 2006 (CEST)
- ich finde das Toolserver-Layout soetwas von grauslig. Das schaut aus wie ein Mediawiki welches sein Stylesheet nicht mehr finden kann. Da fehlt nur noch ein hellgelber Hintergrund, dann ist's Twiki...
Aber im Ernst: Bitte dringend etwas an dem Layout tun. Da findet man gar nichts. Zumal da Sachen prominet auch für Region D, die wirklich überhaupt nicht weiterhelfen. Kartendienste, die nur bis 1:100.000 herunterkommen und dann die Orte in lustigem fremdländisch beschriften. Was spricht denn dagegen, das Kvaleberg-Script auf den Toolserver zu übernehmen? --jha 04:12, 3. Okt 2006 (CEST)
- ich finde das Toolserver-Layout soetwas von grauslig. Das schaut aus wie ein Mediawiki welches sein Stylesheet nicht mehr finden kann. Da fehlt nur noch ein hellgelber Hintergrund, dann ist's Twiki...
- Es wäre schöne, wenn die kvaleberg Version wieder Online ginge. Das neue "Ding" siegt ja grausig aus und auch die Funktionalität (wie z.B. hinzufügen anderer Dienste) ist bedeutend schlechter als das Original. Also bitte wieder umstellen oder das Kvaleberg-Script auf den Wiki Server übernehmen. --Df1paw 00:55, 6. Okt 2006 (CEST)
- Du verlangst Sachen zu denen die hiesigen WP-Benutzer nicht in der Lage sind, sonst wärs schon längst geschehen. Wende dich doch an den Kvaleberg-Eigner, auch ein WP-Benutzer dessen Name ich grade nicht parat hat, da bewirkt dein Hinweis mehr. Nichtsdestrotrotz hoffe ich auch, dass der Server bald wieder funktioniert, ich kann aber auch mit dem aktuellen leben, benutze eh nur Google Maps und das auch nur selten. --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 00:58, 6. Okt 2006 (CEST)
- Der oben genannte Benutzer heißt, en:User:Egil allerdings hat dieser sich auch schon mal um einen Toolserver Account beworben [18] , was wohl leider an den strikte Nutzungsbeschränkungen des Toolservers gescheitert ist. So dürfen "Tools" angeblich kein integrierter Bestandteil der Wikipedia sind. Magnus hat diese Regel jetzt dankbarer Weise gebrochen. Ob ein Toolserver auf dem jeder rumspielen (entwickeln) darf der stabilste Server der Welt sein kann ist auch zu bezweifeln. Kolossos 08:14, 6. Okt 2006 (CEST)
- "kvaleberg" ist en:User:Egil. Siehe auch "Archiv" mit Bemerkungen von Egil Kvaleberg auch zu diesem Thema:
"(Sorry for the English. I do read German, and can write a bit too, but my lack of grammar would give you the shivers.) I am Egil Kvaleberg, and I am running the kvaleberg.com site, and paying for it out of my own pocket, just because I haven't been able to persuade the Wikipedia project to run this service on their own server(s) yet. (My only concern about this server is that the steadily increasing traffic increases my monthly expenses. [...] . If you could help persuade Wikipedia people that it is better to run this service on their own servers, I would be very glad. -- egil at kvaleberg.no [15] 18:49, 23. Sep 2005 (CEST)"
--Arcy 08:27, 6. Okt 2006 (CEST)- Ja richtig, der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden, weshalb der dahin ausgelagerte Dienst leider jederzeit und ohne Vorwarnung wieder eingestellt werden kann. Caveat emptor. Mich wundert eher, dass bisher kein Admin / Lehrstuhl im Bereich Geoinformatik überzeugt wurde, so ein Skript auf dem universitären Webserver aufzusetzen - im Prinzip ist es ja auch positive Werbung und im allgemeinen Lehrinteresse. Die von Stefan Kühn herausgezogene Koordinaten Datenbank ist ja nur ein Beispiel in diese Richtung. Na egal, pulvis et umbra sumus GuidoD 09:50, 6. Okt 2006 (CEST)
- Frage zu "der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden": Wo steht das denn geschrieben? Arcy 10:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- ->> meta:Toolserver#Account_policy. <<-, interpretiere selbst welche Webdienste okay sind. Ansonsten, kannst ja ebenda nachfragen. GuidoD 10:41, 6. Okt 2006 (CEST)
- Es gibt ja auch noch den Server von www.wikipedia.de. Der Domaininhaber ist Domaininhaber Arne Klempert bzw. Wikimedia Deutschland e.V.. Arne Klempert hatte meines Wissens auch schon einiges mit GEO-Geschichten zu tun gehabt. Wurden die schon mal diesbezüglich angefragt? Arcy 13:11, 6. Okt 2006 (CEST)
- Frage zu "der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden": Wo steht das denn geschrieben? Arcy 10:18, 6. Okt 2006 (CEST)
- Ich zeig mich da mal uninformiert, wie wohl viele andere auch. Allerdings ist www.wikipedia.de nur ein mirror von de.wikipedia.org (sogar mit http location update, urggs) und folglich untauglich - dort wird nichts gehostet. Aber du kannst ihn ja fragen, ob er noch was anderes hat *g* GuidoD 12:47, 7. Okt 2006 (CEST)
- wikipedia.de ist kein Mirror. siehe http://denic.de 19:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Nix IP Alias sondern HTTP Alias, guckstu Location Directive. GuidoD 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
- wikipedia.de ist kein Mirror. siehe http://denic.de 19:51, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Ja richtig, der Toolserver darf eigentlich nicht dafür verwandt werden, weshalb der dahin ausgelagerte Dienst leider jederzeit und ohne Vorwarnung wieder eingestellt werden kann. Caveat emptor. Mich wundert eher, dass bisher kein Admin / Lehrstuhl im Bereich Geoinformatik überzeugt wurde, so ein Skript auf dem universitären Webserver aufzusetzen - im Prinzip ist es ja auch positive Werbung und im allgemeinen Lehrinteresse. Die von Stefan Kühn herausgezogene Koordinaten Datenbank ist ja nur ein Beispiel in diese Richtung. Na egal, pulvis et umbra sumus GuidoD 09:50, 6. Okt 2006 (CEST)
- "kvaleberg" ist en:User:Egil. Siehe auch "Archiv" mit Bemerkungen von Egil Kvaleberg auch zu diesem Thema:
Nach der Unsicherheit über den Verbleib des Skripts auf dem Toolserver habe ich mal bei der Vereinsführung nachgefragt. Dort hat Arne geantwortet und sieht keine Probleme, d.h. das Skript kann auf dem Toolserver bleiben. Damit bleibt dann nur noch das Problem, dass die Seite derzeit ziemlich übel aussieht und auch nicht gerade benutzerfreundlich ist - aber da können wir uns ja direkt an Magnus (und/oder Egil) wenden, ob sich da nicht was machen läßt. -- srb ♋ 18:34, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Theoretisch ist das Layout über eine Wiki-Seite definiert, nämlich en:User:Magnus_Manske/GeoTemplate, wenn das auch die rein englische Variante ist. Der Link zum zugehörigen PHP Skript läuft leider ins Leere, sodass man nicht sagen kann, ob und wie der Region-Code ausgewertet wird. GuidoD 20:22, 10. Okt. 2006 (CEST)
Neues Werkzeug zur Georeferenzierung
Bei meiner Arbeit an einem ganz anderen Themenbereich ist auch ein Werkzeug zur komfortablen Erzeugung des Vorlagen-Quelltextes entstanden (mit Echtzeit-Vorschau). Ist es sinnvoll, das bei den Hilfswerkzeugen mit aufzuzählen? Hat das Werkzeug gravierende Fehler? Kann es verbessert werden? --TMg 01:44, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Hi TMg, bitte stele das Skript noch so ein, dass bei den Sekunden die Nachkommastellen nicht weggerundet werden. Insbesondere in den Innenstädten ist das sonst meistens ein Verlust an Genauigkeit. Ansonsten kannst du es gerne bei Hilfswerkzeugen dazustellen. -- sk 11:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
- Bei mir funktioniert die geohack-Vorschau gut, jedoch sehe ich im "Quelltext zum Kopieren" nur,
- {Koordinate Text Artikel|XX_XX_XX_N_XX_XX_XX_E_type:city_region:DE-BY|XX° XX' N, XX° XX' O} Woran liegt das?
- Schön das du auch die Subregionen unterstützt. Die komplette Liste der Länder kannst du dir ja ggf. aus dem Quelltext von hjl_get_CoorM entnehmen. Kolossos 16:17, 15. Okt. 2006 (CEST)
- @sk: Koordinaten mit Sekunden sind auf
3 m30 m genau. Gibt es wirklich Fälle, in denen man 30 cm Genauigkeit benötigt? Hast du ein Beispiel? @Kolossos: Da das Ganze auf JavaScript basiert, ist das möglicherweise vom Webbrowser abhängig. Welchen verwendest du? --TMg 00:01, 16. Okt. 2006 (CEST)
- @sk: Koordinaten mit Sekunden sind auf
- War ein Mozilla (Windows und Linux getestet), IE geht. Kolossos 09:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
- Generell sollte man die Koordinaten so genau wie möglich angeben können. Alle Objekte die kleiner als 3 m sind könnte man als Beispiel hier nennen (z.B. Männeken Pis). Man sollte die Genauigkeit nicht übertreiben, aber wo möglich da zumindestens auf den Zentimeter genau. -- sk 10:07, 16. Okt. 2006 (CEST)
- War ein Mozilla (Windows und Linux getestet), IE geht. Kolossos 09:16, 16. Okt. 2006 (CEST)
- @TMg: Bist Du Dir sicher, dass Du Dich nicht verrechnet hast? Ich hatte mich schon über die 200m Genauigkeit bei minutengenauer Form gewundert - ich komme auf knapp 2km. Entsprechend bedeutet eine sekundengenaue Darstellung eine Genauigkeit von 30m (beim Breitengrad, Längengrad ist natürlich etwas genauer).
PS: mit FF 1.5.0.7 funktioniert das Skript. -- srb ♋ 10:13, 16. Okt. 2006 (CEST) - Ups, sorry - hatte nur die Vorschau angeschaut: das Schnipsel zum kopieren enthält im FF 1.5.0.7 nur die x-Angaben -- srb ♋ 10:15, 16. Okt. 2006 (CEST)
- @TMg: Bist Du Dir sicher, dass Du Dich nicht verrechnet hast? Ich hatte mich schon über die 200m Genauigkeit bei minutengenauer Form gewundert - ich komme auf knapp 2km. Entsprechend bedeutet eine sekundengenaue Darstellung eine Genauigkeit von 30m (beim Breitengrad, Längengrad ist natürlich etwas genauer).
- Zur Frage der Genauigkeit: In Nord-Süd-Richtung beträgt 1" → 30,86 m, in Ost-West-Richtung gibt es naturgemäß eine Abhängigkeit von der nördlichen bzw. südlichen Breite, das heißt: die Meridiane nähern sich zu den Polen hin immer weiter an. So gilt z. B. für Berlin (ca. 54° 30'): 1" → 18,79 m. Man ist ja nie zufrieden, aber für manche Zwecke darf es ruhig ein wenig genauer sein – runden kann man dann immer noch ;-) --Lappländer 12:08, 16. Okt. 2006 (CEST)
Wie peinlich – ich hatte eine Null unter den Tisch fallen lassen. Mit Mozilla, Firefox etc. funktioniert es jetzt ebenfalls (ich hatte mich irrtümlich auf Opera verlassen). Sekunden werden auf eine Kommastelle gerundet. Das entspricht einer Genauigkeit von 3 m und sollte für alle im Rahmen einer Enzyklopädie vorstellbaren Anwendungsfälle ausreichen. Selbst so kleine Objekte wie das Männeken Pis kann man damit unmöglich verfehlen. --TMg 16:54, 16. Okt. 2006 (CEST)
wikimapia.org
Hallo, ich finde zunehmend in Artikel, in denen bereits Geokoordinaten vorhanden sind, im Abschnitt Weblinks eine zusätzliche Verlinkung auf wikimapia.org Weblink-Suche. Ist das gewünscht oder kann das wieder entfernt werden, um die interne Verlinkung vorzuziehen ? Grüße diba 00:44, 27. Nov. 2006 (CET)
- Das ist mindestens genauso sehr gewünscht wie Links auf Google Maps, nämlich gar nicht. Ggf. in wp:geo umwandeln und raus damit. MfG --BLueFiSH ✉ (Langeweile?) 01:32, 27. Nov. 2006 (CET)
- Danke. diba 01:39, 27. Nov. 2006 (CET)
- Da der Geohack auf Wikimapia verweist, sind die Links wirklich überflüßig. Irgendwie hat die Seite auch Konkurrenz-Charkter und man bekommt auch nicht heraus wer dahinter steckt und ob die die gesammelten Information so frei rausrücken wie wir das machen. In mancher Weise hat die Seite natürlich auch Vorbild-Charakter. Kolossos 08:38, 27. Nov. 2006 (CET)
- Dahinter stehen wohl zwei Russen. Wenn man ein wenig weiter gräbt, kommen seltsame Dinge zu Tage. Die Domain wikimapia.de war bis gestern eine Weiterleitung auf wikimedia.de (google cache), heute wird nur der Inhalt gespiegelt. Allerdings führt der Link des Impressums [19] immer noch schön zum Verein. diba 11:14, 27. Nov. 2006 (CET)
- Eine tolle Idee.
- Wikimapia.org und Wikimapia.de haben gemäß Whois-Abfrage nichts miteinander zu tun.
- Konkurenz mit der Wikipedia kann ich nicht erkennen. Kartendienste sind in der WP nicht vorhanden.
- --Arcy 12:03, 27. Nov. 2006 (CET)*
- Ich habe ja nicht behauptet, dass wikimapia.de und wikimapia.org zusammengehören. Aufgefallen ist nur, dass wikimapia.de die Seite wikimedia.de spiegelt. Ich finde nur gerade bei Artikeln, die bereits in der Wikipedia eine Georferenzierung haben, einen weiteren Weblink zum Kartenmaterial überflüssig und tendiere dazu, bei fehlenden Koordinaten den Weblink auf wikimapia.org durch eine interne Verlinkung zu ersetzten. Grüße diba 12:20, 27. Nov. 2006 (CET)
- @Arcy:"Kartendienste sind in der WP nicht vorhanden." Dann kennst du wohl den WP:GEO#WikiMiniAtlas noch nicht. Wikimapia blendet auch nur seine Daten über die von Google-Maps, etwas anderes machen unsere Google Earth Tools auch nicht. Aber da man sagt, dass Konkurrenz das Geschäft belebt, hab ich ja nichts dagegen, solange dadurch nicht zuviele Kräfte abgezogen werden. Lizenztechnisch sehe ich uns jedoch klar im Vorteil. Kolossos 13:05, 27. Nov. 2006 (CET)
- Seit wann sind die Google-Maps ein Kartendienst der Wikipedia. Aber das nur nebenbei (wikimapia ist auch keiner) .
Zur Konkurenz und Kräfte: Ich denke, dass die ganze Georeferenzierung, konsequent durchdacht und umgesetzt mit der Nutzung und Einbindungung freier Datenbanken der "Konkurenz" (OpenGeoDB etc.), in einem Bruchteil der Zeit vonstatten gegangen wäre.
Ich halte auch die Einschätzung von Wikimapia als eine Konkurenz zur Wikipedia für falsch. Wikimapia verlinkt zur Wikipedia. Darain kann ich grundsätzlich keine Konkurenz erkennen. Die "Konkurenz" (OpenGeoDB u.a.) wurde nebenbei gesagt auch immer gerne fleissig genutzt für die Ermittlung der Koordinanten.
Den Hinweis auf freie Geodaten kann ich bezüglich des Google Earth-Hypes (den ich selbst auch mitgemacht habe) gerade für die-Wikipedia nicht so ganz nachvollziehen. Die Geokordinaten der Wikipedia werden bisher doch im KML-Format für ein zwar kostenloses aber nicht freies Produkt nämlich Google Earth erstellt. (siehe auch Artikel "3d-atlas-gaia-nicht-mehr-verfugbar") -Arcy 22:05, 27. Nov. 2006 (CET)- webkuehn bietet die Daten seit einiger Zeit auch als unabhängige CSV-Dateien an. Für Wikipedia-World is ein solcher Service auch geplant. Kolossos 08:27, 28. Nov. 2006 (CET)
- Seit wann sind die Google-Maps ein Kartendienst der Wikipedia. Aber das nur nebenbei (wikimapia ist auch keiner) .
- Die KML-Dateien können z.B. auch in NASA World Wind eingelesen werfen. Das Programm hat nur derzeit Probleme die schiere Masse an Punkten darzustellen. Die Genauigkeit der OpenGeoDB war einfach nicht gut genug. Man bekommt meistens nur 0" Angaben, wodurch die Lage nicht immer stimmt, insbesondere bei kleinen Orten. An Wikimapia stört mich persönlcih, dass die Daten nicht frei verfügbar sind. Ich kann mir nirgendswo dort die Daten herunterladen. Die CSV-Dateien können dagegen von jedem benutzt werden. Das dieses Angebot gerne genutzt wird sieht man an dem "WikiMiniAtlas" oder an www.srtm.com. -- sk 10:59, 28. Nov. 2006 (CET)
neue Checker
Nachdem ich vor kurzen, die folgende Tools auf die Projektseite gestellt habe, wollte ich mal eure Meinung wissen:
- Maybe-Checker Datenbankbasiertes Vorschlags-System mit Artikelanzeige und Eingrenzung auf bestimmte Kategorien, in den Sprachen deutsch, englisch, tschesisch.
- Error-Checker Datenbankbasiertes System zur Fehlerfindung der im Projekt Wikipedia-World eingelesenen Artikel.
Sind die "Checker" so verständlich?
Vorbild war der Interwikilinkchecker von Benutzer:Flacus. Angezeigt wird ein zufällig ausgewählter, noch offener Artikel. Insgesamt soll es damit schneller gehen und die Datenbank der Wikipedia von den umfangreichen Listen entlastet werden. Die Anzahl der offenen Artikel wird in der Fenster-Titelzeile angezeigt, wenn man eine der Ziffern-Button außer der "1" drückt, wird der Artikel in der Datenbank so markiert, dass er nicht ein weiteres mal jemanden vorgeschlagen wird. Der Maybe-Checker mit den Artikeln ohne Koordinate läßt sich noch über ein Suchwort im Kategorie-Feld eingrenzen, so werden nur noch Artikel angezeigt, derren Kategorien das Suchwort enthalten, dieses läßt sich sowohl regional als auch für Typen nutzen. Gibt es noch Verbesserungsideen? Kolossos 19:17, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ich verstehe nicht so ganz wie das ganze funktionieren soll. Werden alle Artikel, die "jemand" für gut befindet als solche markiert und scheiden dann aus? --Arcy 20:11, 26. Dez. 2006 (CET)
- Ja, so war es gedacht, schließlich funktionieren die jetzigen Listen Artikel_ohne_Koordinate auch nicht anders, dort werden ja auch abgearbeitete Artikel von "jemanden" aus der Liste raus genommen. Die Datenbank hat jedoch den Vorteil, dass die monatlichen Dumps eingepflegt werden können, ohne das Fehlvorschläge erneut auf der Liste landen müssen. Mir ist auch klar, dass das abarbeiten der jetzigen 17826 Vorschläge etwas dauern wird. Eine mögliche Vandalismusgefahr halte ich für gering. Kolossos 00:08, 27. Dez. 2006 (CET) P.S.: persönlich kam ich beim arbeiten auch immer sehr gut mit CatScan zurecht. Es gibt also verschiedene Möglichkeiten zu arbeiten.
Könnte mal hemand zu den beiden checkern eine richtige Anleitung schreiben. Ich weiß nämlich nicht so richtig, was ich da jeweils drücken soll. --ALE! ¿…? 15:58, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich dachte das obige wäre als Anleitung ausreichend, ob du die Tasten 2,3 oder 4 drückst, ist eigentlich egal und ist nur für die Statistik gdacht. Wenn du hingegen keine Koord. suchen willst und diesem Artikel einem anderen überlassen möchtest, dann drück die 1. Kolossos 16:31, 12. Jan. 2007 (CET)
- Danke! --ALE! ¿…? 18:05, 12. Jan. 2007 (CET)
Es wäre evtl. sinnvoll, einen Artikel erst dann nicht mehr anzuzeigen, wenn 2-3 Benutzer die Optionen 2,3 oder 4 gewählt haben. Somit könnte man wahlloses Klicken oder versehentlich falsche Markierung ausschließen.
Noch ein Hinweis zum Maybe-Checker: es sollte besser heißen "It doesn't need coordinates" und "I corrected it". --тнояsтеn ⇔ 18:44, 26. Jan. 2007 (CET)
Kann es sein, dass der Maybe-Checker mit Artikeln nicht klar kommt, die Sonderzeichen (z.B. das kaufmännische Und oder Akzente) enthalten? --тнояsтеn ⇔ 13:08, 27. Jan. 2007 (CET)
- Deinen Vorschlag mit den 2-3 Benutzereingaben halte ich nicht für sinnvoll, laß uns erstmal die bestehenden offenen Punkte abarbeiten, außerdem werden die Einträge zu den Button 3 und 4 beim nächsten DB-einlesen sowieso gelöscht, da sie ja nochmalerweise nicht mehr auf der Maybe-Liste erscheinen dürften.
- Die Probleme mit dem "&" treten tatsächlich auf, Grund ist die Tatsache, dass in der DB statt "&" eine "&(Semikolon)" eingetragen ist, ich hoffe Stefan kann das beim nächsten Dump einlesen ohne Probleme bereinigen, da ich die Ursache bei Ihm vermute. Beispiel: Zeche Ruhr & Rhein. Bei den Akzenten habe ich noch kein Beispiel gefunden. Hast du eins? Kolossos 16:25, 27. Jan. 2007 (CET)
- Zum ersten Punkt: dass Artikel aus der Liste gelöscht werden, wäre ja gerade das falsche, wenn jemand auf Button 3 oder 4 klickt, ohne dass die Koordinaten eingetragen sind. Das meinte ich oben.
- Zum zweiten Punkt: es waren nicht die Akzente, sondern Apostrophe. Beispiel wäre Saint-Germain d’Auxerre, der Maybe-Checker versucht Saint-Germain d\'Auxerre aufzurufen. --тнояsтеn ⇔ 19:07, 27. Jan. 2007 (CET)
- Probleme gibt es wohl auch bei langen Artikelnamen. Beispiel: Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderborn. Der Maybe-Checker macht Erzbischöfliches Diözesanmuseum und Domschatzkammer Paderb daraus. --тнояsтеn ⇔ 17:59, 28. Jan. 2007 (CET)
- Zum ersten Punkt: Die Löschung aus der List ist ok. Beim nächsten Durchsuchen werden alle Artikel wieder aufgenommen, die eine Koordinate haben und nicht mit Button 2 angeklickt worden. -- sk 19:06, 28. Jan. 2007 (CET)
- Der Fehler mit den langen Artikelnamen geht an mich, ich dachte 60 Zeichen reichen. Stefan sollte sich dafür um die Apostrophe kümmern, in dewiki_p steht "Saint-Germain_d’Auxerre", in der Datenbank, welche ich aus Stefans Daten erzeugt habe erscheint "Saint-Germain d'Auxerre" also der Klartext ohne utf8. Dramatisch erscheint mir das jedoch nicht "&" kommen in circa 30 Artikeln vor, Apostrophe gibt es ca. 500 mal und lange Titel wird es auch nicht so viele geben. Kolossos 19:13, 28. Jan. 2007 (CET)
Erklärung Maybe-Checker
Der Maybe-Checker sucht sich aus seiner Datenbank einen zufälligen Artikelnamen. Dann holt er sich den aktuellen Artikel-Inhalt als anonymer Nutzer von der Wikipedia-Datenbank. Wenn du dann dort auf Bearbeiten klickst, arbeitest du automatisch auf deinen angemeldeten Account.
Wenn ein Artikel keine Koordinate hat, aber eine Kategorie (z. B. Brücke, Hotel), die darauf schließen lässt, dass es sich um einen Artikel handelt, den man georeferenzieren kann, dann wird der Artikel in eine Liste gespeichert. Diese Liste wird von Kolossos in den Maybe Checker gesteckt. "Maybe" weil nicht jeder gefilterte Artikel auch unbedingt eine Geokoordinate benötigt (z. B. Listen von Kirchen oder Museen und Ähnliches). Die Liste kann jetzt abgearbeitet werden. Man ruft sie auf, und schaut sich den Artikel an.
- Buttons:
- Man weiß die Koordinaten nicht - nächster Artikel.
- Der Artikel sollte keine Koordinate bekommen.
- Der Artikel hat mittlerweile schon eine Koordinate
- Hab eine Koordinate gerade eingefügt.
Insbesondere der Button 2 ist interessant, weil diese Info vom Script beim nächsten Update gleich zur Vorsortierung genutzt wird, weil sonst immer wieder einige Artikel auftauchen (z. B. Fallgitter, Kopfbahnhof oder Zugbrücke). Der Maybe-Checker macht nix an den Artikeln selber, der hilft nur die Artikel zu finden. Und dahinter steht eine Datenbank.
Die Seite "Artikel ohne Koordinate" und ihre Unterseiten ist quasi der Vorläufer vom MayBe-Checker. Da es zu aufwändig ist, die Seiten dort zu pflegen, und die Versionshistory dort sicherlich bald riesig sein wird, haben wir uns den Maybe-Checker ausgedacht, der die selbe Funktion erfüllen soll. Ich werde die Seite "Artikel ohne Koordinate" deshalb nicht mehr mit Daten updaten. Alle Helfer sollten in Zukunft das neue Tool nutzen, denn dann braucht keiner mehr mühsam einzelne Artikel aus der Liste streichen. -- sk 09:55, 26. Jan. 2007 (CET) hierher kopiert von HaSee 10:13, 26. Jan. 2007 (CET) und ergänzt --13:09, 26. Jan. 2007 (CET)
Unter "I make it correct" würde man erwarten, dass sich ein Edit-Fenster öffnet, stattdessen wird einfach der nächste Artikel angezeigt, und vermutlich steht jetzt in der Datenbank, ich hätte die Koordinaten eingefügt. Das sollte besser beschrieben werden (Und "It need no Coords" ist falsches Englisch. Wenn es schon englisch sein soll, bitte "It doesn't need coordinates".) --08-15 20:49, 26. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Das mit der "nicht" eingefügten Koordinate ist nicht tragisch. Mit dem nächsten Update taucht sie ja wieder auf. -- sk 17:40, 28. Jan. 2007 (CET)
- Korrigier das Label des Buttons doch zu "I just corrected it"; das ist unmissverständlich. Ist nämlich frustrierend für den User wenn er sagt "*freu* ich weiss was!", und dann ist der Artikel weg... -- 17:17, 20. Mär. 2007 (CET)
Das Programm hat mir eben den Artikel Heidenrod-Zorn präsentiert, der wohl kürzlich nach Zorn (Taunus) verschoben wurde. Ich kann nichts daran tun, aber wird der beim nächsten Update automatisch eliminiert? --HaSee 16:13, 11. Feb. 2007 (CET)
Andere Möglichkeiten der Koordinateneinbindung
GEO
Ist sowas nicht bereits in MediaWiki eingebaut (aber nicht aktiviert)?
Syntax: GEO GG.MM.SS:GG.MM.SS GEO 53.60.00:09.22.00 Ergebnis: http://de.wikipedia.org/wiki/index.php?title=Special:Geo&coordinates=53.60.00:09.22.00
Siehe auch: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Einbindung_von_World_Wind_Hotspot-Links --Habakuk <>< 17:50, 9. Mär 2005 (CET)
- Im Endeffekt ist es egal, wie wir es umsetzen. Da die "GEO" Variante derzeit noch nicht freigeschaltet ist, würde ich erst mal diesen privaten externen Service nutzen. Der Mehrnutzen ist einfach zu groß, als das wir das nicht nutzen sollten. Später kann man die Angaben auch per Bot in eine andere Form umbiegen. -- sk 21:48, 9. Mär 2005 (CET)
- Muss man wahrscheinlich gar nicht, es langt, wenn man dann die Vorlage ändert... (BTW: Wenn jemand wüsste, wie man Special:Geo bearbeitet, könnte man das ganze jetzt auch schon benutzen). --Habakuk <>< 21:50, 11. Mär 2005 (CET)
Es gibt wieder was neues
und zwar seit knapp einer Woche das hier: http://meta.wikimedia.org/wiki/Gis. Dürfte Ähnlichkeit mit dem vor einiger Zeit angesprochenen „GEO 10 N 11 O“ haben. Auf jeden Fall ist da auch viel Bewegung auf der englischen Projekt-Seite. --BLueFiSH ?! 02:11, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ausgesprochen spannend finde ich den Ansatz, dass man für eine beliebige Region eine Karte öffnen kann, auf der dann sämtliche Punkte markiert und verlinkt sind, zu denen ein Wikipedia-Artikel mit Georeferenzierung vorliegt.--Olaf2 15:44, 29. Mär 2005 (CEST)
- Bei World Wind klappt das schon mit nem extra-Plugin. Allerdings hauptsächlich für Norwegen und die größten weltweiten Sehenswürdigkeiten. Nachteil von dem Teil: es beansprucht extrem viel CPU-power. Allein wenn ich es anschalte muss ich einige Sekunden warten, bis die Symbole dargestellt werden (und das bei nem Athlon XP 3000...) Und verlinkt ist dann leider nur der EN:WP-Artikel... --BLueFiSH ?! 20:23, 29. Mär 2005 (CEST)
GIS wurde in die MediaWiki-Software integriert
meta:Gis - The gis extension implements the <geo> tag, the Map sources and the Neighbors function, in addition to support of other map resources.]]
Spannend!!!!. Aber wo kann man sich Beispiele ansehen? Arcy 19:56, 16. Jun 2005 (CEST)
- Zu frueh gefreut, ich hab mal auf der Wikipedia:Spielwiese ein paar geo-tags angelegt (einfach cut-n-paste aus der englischen dokumentation). Es sieht nicht so aus, als wuerde sich irgendwas darum kuemmern. Oder die doku ist falsch, ich lass mich da gerne aufklaeren. GuidoD 20:06, 16. Jun 2005 (CEST)
geo.position META-Tags
Wäre es mit der aktuellen wikimedia-Software möglich, Artikel-Koordinaten (aktuell Koordinate2 sowie Koordinate3, wenn ich nicht irre) in die META-Daten eines Artikels einzubinden? Aktuell dürfte dabei der Tagname "geo.position" en vogue sein, dieser Tag wird bereits von einigen Sites unterstuetzt - mir geht es vorerst um die Frage, ob man aus Templates META-Tags befüllen kann, ohne gleich die Realisierung zu verlangen.
Nonanet 13:44, 18. Jul 2005 (CEST)
Warum nicht das <geo></geo>
Markup statt Vorlage {{Koordinate}}
?
Warum wird eigentlich nicht die GIS-Extension auf der MediaWiki-Seite verwendet?
Die Erweiterung hat den Vorteil, das die Geokoordinaten (Geokoordinaten im eigentlichen Sinne!) gleichzeitig auch in einer MySQL-Tabelle abgespeichert werden und nach räumlichen Kriterien abgefragt (z.B. Umkreissuche) und in einer Karte dargestellt werden können (z.B. alle Städte über 200.000 Einwohner etc...) .
Die Darstellung im Text (rechts oben / dort wo es steht / rechts oben und dort wo es steht) und ließe sich durch eine Erweiterung der Extension über eine einfache Ergänzung (z.B. position:A
) bewerkstelligen.
Arcy 19:10, 18. Jul 2005 (CEST)
- Geh auf die Wikipedia:Spielwiese und probiere es aus. Letztens hat es nicht funktioniert, oder wie es so schoen auf den entsprechenden Seiten heisst, "noch nicht aktiviert". Ich glaub, die frage nach dem geo tag kommt jetzt alle zwei wochen hier in der diskussion auf. Mal sehen, wann es wirklich moeglich ist. GuidoD 22:29, 18. Jul 2005 (CEST)
- Aber jetzt wo darüber diskutiert wird wie die Vorlage Koordinate nun heissen soll, könnte man doch wenigstens darüber nachdenken, ob es nun per Markup oder per Vorlage laufen soll. Sollte die GIS-Extension denn wirklich einmal kommen, hat man die ganze Namensproblematik schon wieder! 134.106.146.46 13:40, 19. Jul 2005 (CEST)
- Wenn es ordentlich implementiert wird, kann man in der Vorlage einfach <GEO> statt http://woauchimmerdasimmomenthinzeigt ersetzen. --Habakuk <>< 17:18, 19. Jul 2005 (CEST)
- mir scheint allerdings, dass die schreibvariante des teils zwischen den <geo>-tags etwas verschieden aussieht. Kann man denn aus X_type:Y_region:Z die unterstriche mittels template entfernen? Ist mir bisher nicht bewusst. Allerdings ist es für einen Bot ein leichtes, dieses zu tun. 22:54, 20. Jul 2005 (CEST)
Zwischenfrage
Wem muss man gegen das Schienbein treten, damit eine Wikimedia-Funktion fuer den Geo-Support aktiviert wird? Die Templates bringen es nicht. Da koennen wir uns noch monatelang streiten, welcher Mangel welcher Templates aus wessen Sicht wie noch hinnehmbar ist. Jedenfalls, haben wir momentan ein furchtbares Gemetzel in manchen Artikeln, wo hin und her ediert wird. Koordinate2 kommt rein, Koordinate/Koordinate2 wird vom naechsten zur Koordinate3 zusammengefasst, der naechste wirft Koordinat3 raus und schreibt Koordinate, der naechste kommt, und fuegt Koordinate2 dazu. Geniale Situation, die ich da in meiner BeobListe sehe. GuidoD 12:26, 22. Jul 2005 (CEST)
- Treten erst, wenn streicheln nicht geholfen hat. ;-) HaSee 13:11, 22. Jul 2005 (CEST)
Externer Geodaten-/Karten-Server
Externer Geodaten-/Karten-Server passend zu Koordinaten-Datenbanklinks
Der Hintergrund meiner Aktivitäten hier ist, dass ich mir überlege, etwas Ähnliches wie kvalebergs-Server anzubieten (Commons natürlich) - nur besser... Ich schlage vor bewusst einen eigenen Server einzusetzen (und diesen auch anzubieten) ganz im Sinne einer echten externen (GIS-)Datenbank, was ja die Idee hinter Datenbanklinks ist (vgl. ISBN, Fische, etc.). Dort könnte man auch KML-Links anbieten, Online-Karten via WMS, etc. Meine Hauptfrage dazu ist aber: 1. Ist so was erwünscht? 2. Was wollen wir eigentlich für (Karten-)Dienste zu Wikipedia-Artikel? und dann 3. Wie könnte ein solcher externer Karten- und Geodaten-Server heissen? Ich möchte alle einladen, hier mit zu diskutieren... -- Geonick 19.10.2005 (CEST)
- 1.) Gute Idee
2.)Visualisierung von Artikeln
- Auswahl nach Kategorien
- Darstellung aller Unterkategorien einer Kategorie
- Darstellung nach Länder, Regionen etc.
basierend auf Google Maps ? (da +/- "frei" verfügbar)
3.) Wikimaps
Arcy 20:55, 19. Okt 2005 (CEST)
- zu 1.) Grundsätzlich gute Idee zusätzlichen Service anzubieten. Aber Kvalebergs-Service entfällt ja, sobald die Seite in die Mediawiki implementiert ist. zu 2.) Karten, die alle Umgebungsartikel aufzeigen und anklickbar machen. 3.) Bitte nicht Wikimaps, da dieser Name schon vom internen Projekt genutzt wird. -- sk 21:16, 19. Okt 2005 (CEST)
Zu 1.) Kommt Kvalebergs-Erweiterung wirklich? Ich glaube kaum in dieser Form, denn die Bandwurm-URL-Syntax ist schlicht nicht HTTP/URL-konform. Der Dienst sollte sich zudem entweder auf die Koordinate konzentrieren oder aber alles nützliche aus dem Artikel selber ausnutzen - z.Zt. fehlt z.B. der Name des aufrufenden Artikels und die Darstellung der externen URLs ist textlastig und länglich. Und ganz wichtig: Es darf Wikipedia nicht 'belasten'; Daher die Idee mit dem externen GeonamenDB-Service ganz im Sinne der Datenbanklinks.
Zu 2. Ich stelle zwei Grundbedürfnisse/Hauptfunktionen fest: Einerseits Wikipedia-Artikel räumlich darstellen/verorten (inkl. Nachbarn und die Möglichkeit wieder in Wikipedia weiter zu recherchieren) und andererseits andere Dienste via direkte URLs/Links zu nutzen, um mehr über einen (in Wikipedia gefundenen) Ort oder eine Sehenswürdigkeit zu erfahren. Die Konzentration auf Punktkoordinaten wäre eine weitere selbstauferlegte Beschränkung. Die Kvaleberg-Erweiterung deckt z.T. Letzteres ab während www.opengeodb.de ersteres anbietet. Opengeodb ist aber eher auf Datenerfassung ausgerichtet und weniger auf (Such-)Dienste; dann ist es nicht Wikipedia-spezifisch und die URL lässt auf leise Kommerzialisierung schliessen.
Zu 3.) Ich suche einen Namen, der obige zwei Hauptfunktionen wiedergibt; die Frage ist, ob der Name deutsch klingen soll und damit unsere Fokussierung betont - das hätte den Vorteil, die Sache dann unseren englischen Freunden übergeben zu können, bzw. nahtlos in ein übergeordnetes Projekt einfliessen zu lassen ohne die eigene Seite gleich aufgeben zu müssen. -- Geonick 20.10.2005 (CEST)
- zu 1.: Die Wikipedia darf schon belastet werden, wenn der Nutzen im entsprechenden Verhältniss dazu steht. Wenn du ganzes Kartenmaterial erfolgreich anbieten willst brauchst du meiner Meinung nach skalierbare Server die man als Privatmann kaum stemmen kann. Außerdem schafft ein Wikimedia-Server vertrauen, schließlich sollen möglichst viele Leute Arbeit dort investieren. Und auch in der Wartung und Erweiterung wäre dann nicht nur einer allein beteiligt.
- zu 2.: Alles was mehr als nur einfache Punktkoordinaten wäre (z.B. die Kontur eines Sees oder von Berlin) , würde die Wikipediaartikel überlasten müßten also wirklich getrennt in der DB stehen und nur in der WP verlinkt sein.
- 4: Es geht nicht nur um einen Server, sondern auch die Clientensoftware muß etsprechend Leistungsfähig sein, schließlich sind die Leute mittlerweile etwas verwöhnt.
- 5: Für die Wikipedia wären historische Karten wichtig (Wanderung der Vandalen oder Ausdehnungen des Römischen Reiches.)
- Also insgesamt bin ich eher skeptisch, halte die Diskussion aber für sinnvoll und will auch niemanden bremsen.
- Kolossos 20:19, 20. Okt 2005 (CEST)
Kolossos: Wir sind uns weitgehend einig bis auf einen zentralen Punkt, wo wir uns möglichst klar werden und unsere Prioritäten setzen sollten:
- Es geht hier (mir) nicht um das Anbieten von eigenem Kartenmaterial! Das gehört m.E. ins Projekt Wikiatlas oder Wikimaps. Es geht
- a) um einen "räumlichen Navigations-Webdienst", einer Visualisierung von georeferenzierten Wikipedia-Artikel (=Hauptfunktionsgruppe 1) sowie
- b) um Möglichkeiten, mehr über diesen Ort zu erfahren mittels 'direkten Links/URLs', was funktional ähnlich wie die Kvalebergs-Extension ist, nur umfassender (=Hauptfunktionsgruppe 2).
- Hauptfunktionsgruppe 2 ist vielleicht noch etwas erklärungsbedürftig: Da hinein gehören m.E. Funktionen, wie Google Earth KML-Links oder aber Aufrufe von Webdiensten, die nicht Koordinaten sondern z.B. PLZ verlangen. Für das "Umrechnen" von Koordinaten zu PLZ kommen dann Daten à la opengeodb.de, bzw. eben eine GeonamenDB ins Spiel.
- Für Hauptfunktionsgruppe 1 muss natürlich eine Basiskarte her sowie ein "leichtgewichtiger" Online-Karten-Client. Für beides bietet sich Google Maps an, es käme aber auch ein WMS-fähigen MapServer mit einem Browser-Client (in JavaScript, SVG oder Flash) in Frage. Das periodische Indexieren der Wikipedia-Artikel (Index, KML) sowie allfällige Anfragen scheinen mir schon einen externen Webdienst zu rechfertigen.
Die Idee einer GeonamenDB/GeoWikiDB wurde übrigens schon angedacht und es muss jetzt nicht sein, dass die zu findende Wiki...de-Adresse unter meinem Namen laufen muss. Ich könnte jedoch evtl. von einer Hochschule aus das Hosting anbieten und bin nun daran für das Sommersemester 2006 das Thema vorzubereiten. Bis dahin gibt es für euch noch nichts zu tun ausser Wikipedia-Artikel zu verorten und mit Kategorien (oder halt types) versehen... :-> sk würde ich gerne einladen, seine Konversions-Skripts auch hier zur Verfügung zu stellen.
- korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, aber ist es nicht schon längst geplant, kvaleberg in die wikimedia-welt zu integrieren und das kvaleberg außerdem nur als test-server läuft? Schaengel89 @me 19:59, 30. Okt 2005 (CET)
- Genau so ist es. Hr. Kvaleberg hat auch vor einiger Zeit auf dieser unserer Seite geschrieben, dass er nicht genügend Unterstützung hat, dass es mal ein Entwickler in MediaWiki integriert. --BLueFiSH ?! 20:16, 30. Okt 2005 (CET)
- Hallo Bluefish, Du hast die Seiten doch archiviert. Könntest Du den Link dazu hier reinsetzen. Ich find ihn oben in deiner Archivübersicht nicht. 134.106.146.46 12:47, 31. Okt 2005 (CET)
- Hier ist er: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv2#kvaleberg.com:_Was_geschieht_dort_mit_den_anfallenden_Daten.3F --BLueFiSH ?! 00:11, 1. Nov 2005 (CET)
- Hallo Bluefish, Du hast die Seiten doch archiviert. Könntest Du den Link dazu hier reinsetzen. Ich find ihn oben in deiner Archivübersicht nicht. 134.106.146.46 12:47, 31. Okt 2005 (CET)
- Genau so ist es. Hr. Kvaleberg hat auch vor einiger Zeit auf dieser unserer Seite geschrieben, dass er nicht genügend Unterstützung hat, dass es mal ein Entwickler in MediaWiki integriert. --BLueFiSH ?! 20:16, 30. Okt 2005 (CET)
- Ich finde die Kvaleberg-Funktionen ein guter Anfang und begrüsse jede solche MediaWiki-Erweiterung. Ich möchte nur leise daran erinnern, dass Kvalebergs Funktionalität sich auf das Auflisten von Websites beschränkt; d.h. der Hauptfunktionsgruppe 2a im Stimmungsbild entsprechen, eingeschänkt auf Websites mit Koordinaten-Parameter. Geonick 23:33, 31. Okt 2005 (CET)
Ich möchte eine meiner Aussage oben korrigieren: Anstelle eines an einer Hochschule gehosteten Servers wurde der offenbar vom Wikipedia-Verein zur Verfügung gestelle Tool-Server vorgeschlagen. Geonick 23:33, 31. Okt 2005 (CET)
Name gesucht für externen Geo-Webdienst über und mit verorteten Wikipedia-Artikel
Hier noch meine Vorschläge für einen Namen: wikigeodb, geowikidb, wikiplanet, wikiplaces, ... -- Geonick 21.10.2005 (CEST)
Eure Meinung dazu ist mir wichtig: Vgl. dazu die Diskussion zu den Funktionen unten mit Begründung, warum es einen externen Geodatenbank-gestützten Geo-Webdienst braucht. -- Geonick 01:34, 24. Okt 2005 (CEST)
Stimmungsbild zu den Funktionen
Hauptfunktionsgruppe | dafür | dagegen | egal |
---|---|---|---|
1 Karte mit Artikel im Zentrum plus Nachbarn |
Alle Nachbarn im Ausschnitt dargestellt --Geonick, |
- |
- |
1 Karte wie oben, eingeschränkt nach Kategorie |
- |
- | |
2 Liste mit KML-Export-Fn. (nach type/Kategorien) |
Geonick, KML ist gut -- Simplicius |
kann in einem zweiten Schritt erfolgen -- Arcy | - |
2 Liste v. Webdiensten (Koor., PLZ, Ortsname) |
- |
- |
Habe mir erlaubt, mich selber schon mal einzutragen. -- Geonick 21.10.2005 (CEST)
Habe mir erlaubt, Tabelle sinngemäss anzupassen und eure Voten zu übernehmen. Nach der Diskussion unten zur Umkreissuche ist mir nun klarer geworden, wie vor allem die Hauptfunktionsgruppe 1 aufgerufen werden könnte:
- Aufruf mit Wikipedia-Artikel.
- Aufruf mit WGS84-Koordinate und (optional) Ausschnitt (spn=...) oder (optional) Massstab (z=0..10).
- Aufruf mit beliebigem Ortsnamen oder mit beliebigem PLZ.
Alle jeweils mit optionaler type/Kategorie(n)-Angabe als Einschränkung (hat für mich 2. Priorität). In allen Fällen wird zuerst eine Karte dargestellt (= Hauptfunktionsgruppe 1). Der Benutzer kann dann nachträglich interaktiv umschalten auf eine Liste der nächstgelegenen Wikipedia-Artikel (= Hauptfunktionsgruppe 2a). Denkbar wäre auch, Funktionen anzubieten, die den aktuellen Ausschnitt als KML- oder GPX-Wegpunkt ausgeben (= Hauptfunktionsgruppe 2b). Dabei ist zu beachten, dass die Angabe mit Ortsnamen oder PLZ oft mehrdeutig ist oder aber keinen Treffer ergibt. Geonick 01:22, 24. Okt 2005 (CEST)
Umkreissuche (= weitere Anwendungsfälle)
- Eine Umkreissuche fände ich nicht schlecht, also man gibt Koordinaten an und sagt "zeige mir alle Artikel in 15 km Umkreis um diese Koordinate x,y".
- Da man das Ergebnis vielleicht nicht nur als Liste, sondern auch als Karte darstellen würde, also rechteckig, würde ein select ausreichen zum Beispiel mit Breite>x-1 Minute, Breite<x+1 Minute, Länge>y-1, Länge<y+1 - mathematisch haut das grob hin.
- Das käme einer Idee aus dem Galileo-Projekt "laut GPS bin ich hier, wo sind die Sehenswürdigkeiten" sehr nahe. -- Simplicius ? 01:51, 23. Okt 2005 (CEST)
- Bei der Darstellung als Karte von verorteten Artikeln wäre die Umkreissuche ja implizit gegeben für soviele "Umkreise" wie es im Kartenausschnitt Platz gibt (daher mein Kommentar in der Tabelle oben). Ist das in deinem Sinne? Interessant auch dein Hinweis auf meta:GALILEO_Masters_2004. Dort steht: "Der Benutzer erhält dann alle Artikel (...) zu den aktuellen Geo-Koordinaten von Wikipedia (...).". Im Unterschied, bzw. als Ergänzung zur Diskussion hier, erfolgt der Aufruf dort offensichtlich über eine (beliebige) Koordinate gemäss Benutzer-Eingabe oder einer PDA-Software. Beim vorliegenden Vorschlag hier bin ich davon ausgegangen, dass der Aufruf von einem verorteten Wikipedia-Artikel ausgeht. Alle diese Anforderungen (ausser der Aufruf von einer Seite mit Webdiensten mittels Artikel und Koordinaten, a la Kvaleberg's Erweiterung) führen übrigens zu einem Webdienst, der ausserhalb von Wikipedia ist (vgl. meta:Image:GALILEOArchitecture.png).
- Wichtig scheint mir nun, zwei weitere Anforderungen, bzw. Anwendungsfälle einzuführen, welche die Hauptfunktionsgruppen ergänzen:
- Ausgehend von einem verorteten Wikipedia-Artikel (evtl. via Kvaleberg's Erweiterung), Aufruf des zu schaffenden Webdienstes (Parameter: Artikel-Name plus (optional) lat/lon (WGS84)).
- Ausgehend von der zu schaffenden Webdienst-Seite, Benutzer-Eingabe von lat/lon (Parameter: lat/lon optional Ausschnitt oder Massstab analog Google Maps (spn- und z-Parameter)). Das eröffnet zudem die Möglichkeit, den Webdienst-Ausschnitt als Bookmark zu speichern sowie in Kvaleberg's Erweiterung und v.a. externen Programmen einzubinden, z.B. PDAs gemäss GALILEO-Idee.
- Dank der geplanten GeonamenDB im Hintergrund (die ja v.a. von Wikipedia gespiesen würde, vgl.meta:Image:GALILEOArchitecture.png) wären auch weitere Aufrufmöglichkeiten denkbar, z.B. mittels beliebigem Ortsnamen oder einer PLZ.
- In allen Fällen wäre die default-Anzeige eine (Welt-)Karte und das Resultat des Aufrufs wäre im ersten Falle eine Anzeige als "Karte aller Artikel im Ausschnitt mit aufrufendem Artikel im Zentrum" und im zweiten Falle "Karte aller Artikel im Ausschnitt mit GPS-Symbol im Zentrum" (vgl. Tabelle oben). -- Geonick 00:27, 24. Okt 2005 (CEST)
ein paar infos aus der freegis-newsgroup
On Fri, Oct 28, 2005 at 09:47:17PM -0400, Robert Treat wrote: > On Friday 28 October 2005 06:44, Arnulf Christl wrote: > > Yet another idea: Mediawiki (the > > Wikipedia software) is also right now introducing geometries to the Wiki > > database - obviously also using PostgreSQL/PostGIS. This would be > > another cool multiplier.. and there we also meet with Google again. > > Wha? mediawiki is planning to use postgis with thier software? I'm currently > working with some folks on a working port of wikimedia to postgresql > (allowing things like transactions and full text searching all in the same > database). That would certainly seem to dovetail into this... you have any > links I could read up on the wikipedia/postgis effort on ? > There's nothing yet written down. There's some working code, and I'm just improving it from "proof of concept" stage to pre-production level. The code I'm working on is an extension to MediaWiki. It is independent of the article storage. I'm sure storing everything in one DB would be better from a design point of view, but it's easier for us to scale if we keep things apart. Especially new features like these where we've no idea about the performance impact. If you're improving MediaWiki's Postgres support we'd of course be happy to get your patches into the main code tree. Regards, JeLuF (jf@mormo.org)
An interesting bit of commentary from another list regarding structured wiki's: > On Friday 28 October 2005 06:44, Arnulf Christl wrote: > > Yet another idea: Mediawiki (the > > Wikipedia software) is also right now introducing geometries to the Wiki > > database - obviously also using PostgreSQL/PostGIS. This would be > > another cool multiplier.. and there we also meet with Google again. > > Wha? mediawiki is planning to use postgis with thier software? I'm currently > working with some folks on a working port of wikimedia to postgresql > (allowing things like transactions and full text searching all in the same > database). That would certainly seem to dovetail into this... you have any > links I could read up on the wikipedia/postgis effort on ? > > -- > Robert Treat > Build A Brighter Lamp :: Linux Apache {middleware} PostgreSQL Interesting for a couple of reasons: 1) Twiki, Ning, Salesforce, Jotspot, Google base, Openguides and others are now attempting to provide generic datastores... These datastores seem to all be elliptically grazing the idea of RDF despite admonitions to the contrary [ they're semi-structured, define schemas 'in grammer' and use world unique subject identifiers among other things ]. 2) There seems to be a burgeoning new literacy (apparently there was a talk on this subject at oscon 2005). It could very well be that in the near future we're going to see an inability to program being looked at as something of a handicap; much like not being able to type. This also may imply pressure on software authoring tools to become perhaps not simpler but more consistent; something way beyond what ruby on rails does today... more like some kind of wizard or lego building block tool. - a
Redundanz und In-/Konsistenz bei vielen Schwesterwikis
Edgar F. Codd lehrt uns, Information an nur einem Platz zu hinterlegen, wenn es dieselbe ist. Das Chaos von Benutzernamen und die Single-Login-Diskussion, die nicht weiter kommt, sowie das Problem bei Bildern auf den lokalen Wikis statt auf Commons kennen wir ja schon.
Ich möchte hiermit mal kurz darauf hinweisen, dass wir irgendwo einen gemeinsamen commons-ähnlichen edit-Raum brauchen, auf dem man a) interwikilinks und b) die Geookoordinate hinterlegen könnten, um Redundanz und Inkonsistenzen von vorneherein zu vermeiden.
Das ist Arbeit für die Entwickler. Wo und wie kann man die am besten erreichen? -- Simplicius 15:52, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich halte die Überlegung, Geokoordinaten auf Commons abzulegen für Unsinn. Eine Georeferenz dient zum referenzieren! Ihr wollt eine Referenz referenzieren! Wie will man denn die "richtige" Geokoordinaten in der Datenbank finden? Wenn das einfach gehen würde bräuchte man auch keine Datenbank - weil dann ließen sich identische Georeferenzen automatisch ermitteln - geht aber sicher nicht einfach. --Langläufer 16:36, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich meine eher "commonsähnlich" als commons und habe das mal geändert. Ansonsten meine ich es genauso und stehe auch dazu.
- Um noch mal ein konkretes Beispiel zu bringen: wenn der Artikel Big Ben auf 100 Sprachen exisiert, gibt es irgendwann 9.990 interwiki-links (in unterschiedlicher Reihenfolge) und 100 Geokoordinaten (mit ggf. unterschiedlichen Werten).
- Gäbe es ein gemeinsames Fenster, stünden dort 1 Geokoordinate und 100 interwiki-links. -- Simplicius 16:41, 3. Feb 2006 (CET)
- Das ist mir schon klar du möchtest eine Liste mit Geokoordinaten. Was ist denn die korekte Geokoordinate? Insbesondere bei großflächigen Objekten ist das schwierig. Wie findet man den Eintrag in der Datenbank? Woher weiß man in welcher Sprache er da abgelegt ist? Ich sehe die Koordinate nur als Georeferenz. Georeferenzen speichert man nicht in extra Datenbanken. Sinn der Georeferenz ist es, einen räumlichen Bezug herzustellen, das tut sie, sofern sie nur innerhalb des Objekts liegt. Das tut sie auch, wenn jede Sprachversion eine leicht verschiedene Koordinate bietet. --Langläufer 16:56, 3. Feb 2006 (CET)
- Es gab bei der letzten Zählung 22.000 Geokoordinaten in der deutschsprachigen Wikipedia, 34.000 Geokoordinaten in der englischsprachigen Wikipedia. Gibt es hier umgewandelt für Google Earth. Orte werden in der Regel auf die Minute genau, andere Objekte bis zur Hunderstel-Sekunde (plus minus 15 cm) genau angegeben.
- Mir würde für Great Yarmouth das irgendwo in East Anglia liegt, ein [[inter:Great Yarmouth, Great Britain]] reichen, ob das dann eine Extra-Seite gibt, per iframe eingebettet werden könnte oder was anderes, würde ich die Entwickler mal gerne fragen. Ich hielte es am besten, für interwiki-links und Geokoordinaten eine solche Lösung gemeinsam zu basteln. -- Simplicius 18:12, 3. Feb 2006 (CET)
- Das ist eine spezielle Anwendung die mit Georeferenzierung nichts zu tun hat. Dann hat man letztendlich eine Art Adresskodierung + Geokodierte Adressen. Das mag für Städe und Wahrzeichen ganz gut funktionieren, aber was ist mit dem Rest? Was ist mit Flächen? --Langläufer 21:52, 3. Feb 2006 (CET)
- Derzeit fehlt ein Feature, um Flächenumrisse zu beschreiben. Man könnte ja auch mal eine Linie nehmen, zum Beispiel die B 51 von Bremen nach Trier.
- Solche Daten lassen sich an die anderen Kartendienste, die man über kvaleberg.org nutzen kann, nicht weiterleiten.
- Aber angenommen, wir würden eine solche Beschreibungsmöglichkeit einführen. An einer zentralen Stelle (sozusagen das Katasteramt) sind diese Daten (gern auch mit Versionshistorie) besser aufgehoben, als einhundert Mal neu versucht oder abkopiert. -- Simplicius 22:18, 3. Feb 2006 (CET)
An den 9.990 Interwikilinks stört sich doch auch keiner, alle verlinken einmal zur englischen WP und den Rest machen die Bots. Das hat auch den Vorteil, dass das Seitenrendering schneller geht als wenn man immer noch eine zweite Datenbank abfragen muß. Man muß noch nicht mal die deutsche und die englische Version der Geodaten untereinander abstimmen, man muß nur jeweils einzeln visuell (Google Earth läßt grüßen) die jeweiligen Koordinate nachschauen ob sie passen. Wenn wir dann einen guten Stand erreicht haben können wir einen Bot anwerfen der die Franzosen, Spanier .... in den Genuss der Georef. kommen läßt. Der Unterschied zwischen den Commons und den Georefs. liegt darin, dass ein Bild ca. 100.000 Byte braucht, ein Geotag jedoch nur 90 Byte. Ein Verweis auf eine Datenbank wird auch ein paar Byte benötigen. Kolossos 22:10, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich sehe hier auch nicht ein Problem der Bytes, sondern der Konsistenz. Die geht bei mehr oder weniger willkürlichen Duplikaten für dieselbe Sache eben schnell verloren. Und ich meine eben nicht nur die Situation, dass nur die englische und deutsche Wikipedia Geodaten enthält, sondern eines Tages auch die Wikipedias in anderen Sprachen.
- Es ist ja der Witz eines relationalen Datenbankmodells, Daten, die es nur einmal gibt, auch nur an 1 Stelle zu verwahren und bei den Stellen, wo diese verwendet werden, nur noch auf diese Stelle zu verweisen. Das würde so manchem Bot die Arbeit sparen. -- Simplicius 22:18, 3. Feb 2006 (CET)
- Da ich noch nichts von Orten auf Wanderschaft gehört habe, gilt einmal richtig immer richtig. Falls wir jedoch irgendwann mal in der Lage sind Pfade und Umrisse aufzuzeichnen, dann geb ich dir recht, brauchen wir auch ein gemeinschaftlich verbundenes System. Kolossos 23:19, 3. Feb 2006 (CET)
Dann frag doch: Wikipedia:MediaWiki#Kontakt_zu_den_Entwicklern. Die eventuelle Entwicklung wird sich aber erst lohnen wenn man neben Geotags auch Personendaten und sonstiges verbinden kann, und da ist man wohl wiedermal bei wikidata was nicht aus der Hüfte kommt. Kolossos 22:14, 3. Feb 2006 (CET)
- Mein Stichwort: Nachdem es die Personendaten mittlerweile auch in der englischen, japanischen und alemannischen Wikipedia gibt, wäre eine Arti Wikidata wirklich sinnvoll. Aber meta:Wikidata und Unterseiten sehen nicht sooo vielversprechend aus. Grüße, ElRaki ?! 22:24, 3. Feb 2006 (CET)
- Diesen Vorschlag nehme ich gerne mit auf. Die Lösung wäre dann vielleicht ein [[Wikidata:Big Ben]] und eine Lösung, dass sich der Inhalt wie eine Vorlage in den Artikel einbringt. Ich werde die morgen alle mal anspammen. -- Simplicius 23:13, 3. Feb 2006 (CET)
- Hier meine Gedanken dazu: Für die Idee, Koordinaten nur an einem Ort zu pflegen und abzulegen spricht tatsächlich einiges. Dabei sind aber doch noch einige Fragen offen: Soll diese Ablage nun in der englischen Wikipedia geschehen (und alle 999 Sprachen verweisen mit interwiki-Links darauf?)? Oder soll die Ablage auf einem dritten (externen) Server sein (typischerweise ein WFS)?
- Wikidata scheint z.Zt. nicht bereit. Der Toolserver hingegen läuft (wenn auch mit eingeschränkten Ressourcen pro Projekt). Die zweite Variante würde eine gänzlich uninterpretierbare (DB-)Referenz auf eine (Koordinaten-)Referenz sein, was ich problematisch finde, da es das Prinzip der Einfachheit, der Kontrolle und der Sichtbarkeit verletzt. Andererseits ist genau dies wohl bei Linienzügen und Flächen eine valable Lösung, weil dann die (genormte) Codierung klar ist (d.h. gemäss OGC).
- Bleibt die erste Variante. Diese scheint mir aus folgenden Gründen nicht realisierbar: 1. Sind die Datenmengen, die ein Roboter nur schon mit einer Sprach-Instanz wie dem deutschen Wikipedia enorm und mit den Mitteln der Wikipedia inklusive des Toolservers nicht realisierbar. 2. Stellen sich hier einige weitere nicht ganz triviale Fragen: Was geschieht, wenn der englische Artikel oder dessen Koordinaten gelöscht wird? Was, wenn dessen Name geändert wird? Was passiert mit Artikel, zu denen kein englisches Pendant vorhanden ist? Wer übersetzt engliche Artikel ins deutsche, um ein interwiki-Link vom deutschen ins englische zu setzen?
- Fazit: Meiner aktuellen Einschätzung nach bleibt nichts anderes übrig, als mit der aktuellen oder verbesserten Koordinaten-Vorlage möglichst viele Artikel in der deutschen Wikipedia zu verorten mit Schwerpunkt deutschsprachiger Raum; und nicht zwingend bei der deutschen und der englischen Wikipedia gleichzeitig. --Geonick 01:03, 12. Mär 2006 (CET)