Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

diese und jene Probleme

Vorschlag: Verortung für ÖPNV und Anschrift

Nehmen wir mal als Beispiel Pergamonmuseum (ein Test). Das Thema mit WGS84-Koordinaten wurde ja schon toll gelöst. Könnte man "Friedrichstraße, Berlin" als Haltestelle verlinken, so dass man es sofort als Ziel in der Deutsche Bahn AG Fahrplanauskunft (DB) und anderen ÖPNV-Auskünften (z.B. VRR) drin hätte?
Könnte man "Bodestraße 1-3, 10178 Berlin" so verlinken, dass man es ähnlich in den verschiedenen Autoroutenplanern (z.B. stadtplan.net, mapquest.com, falk.de ... oder siehe Liste) als Ziel wiederfinden könnte? Dann hätten wir hier wirklich ein Feature für Artikel über Objekte mit Raumbezug, das die anderen Enzyklopädien des 21. Jahrhunderts wie Meyers, Encarta, Britannica noch nicht besitzen. -- Simplicius 14:54, 10. Apr 2005 (CEST)

Das würde ich nicht in den Artikel mit integrieren. Besser wäre eine Anbindung über die Koordinate, dass heißt man bekommt auf der Spezialseite neben verschiedenen Karten auch entsprechende Lokale-Service angeboten. In Deutschland müsste dann also die Deutsche Bahn und in Berlin zusätzlich noch der ÖPNV mit angezeigt werden. DB und die Berliner Verkehrsbetriebe müssten ihrer seits daran gelegen sein, für ihre Haltestellen entsprechende Geokoordinaten bzw. noch besser einen entsprechenden Weblink anzubieten. Letzterer sollte mit Koordinaten umgehen können und die Rotenplanung dann ermöglichen. -- sk 11:00, 11. Apr 2005 (CEST)
Das wird so wohl nie umsetzbar sein und ist auch nicht so praktikel wie die Angabe von einer oder oder auch zwei Haltestellen, von denen bekannt ist, dass sie günstig in der Nähe des Objektes liegen.
Ziel muss auch nicht ein reiner Kult um WGS84-Geokoordinaten sein, sondern hier geht es mir um ein Feature für die Wegfindung, die ohne Umwege schon heute umsetzbar wäre. -- Simplicius 19:55, 11. Apr 2005 (CEST)
Ja aber eigentlich sollten die Haltestellen von den jeweiligen Betreibern lokalisiert werden, und nicht von den Nutzern der Wikipedia. Wenn ich dich richtig verstehe, dann möchtest du {{ÖPNV:Berlin, Hauptstraße}} in jeden Artikel einfügen, der in der Nähe der jeweiligen Haltestelle liegt. Ich bin aber der Meinung, dass das über die geographische Koordinate mittels einer Umkreisberechnung, die naheliegenste Haltestelle ermittelt werden sollte. Dazu müssten für einen solchen Service in einer extra Datenbank (kann ja gerne auch ein Wiki sein) diese Koordinaten für die Haltestellen eingebunden werden. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, das man z.B. bei Haltestellenverlagerungen nicht alle Wikipedia-Artikel erneut geändert werden müssen. -- sk 09:46, 12. Apr 2005 (CEST)
Ja, ich denke an Objekte der Art Zoo, Museum, Theater, Schloss, Hochschule, Kloster, Schule. Also Dinge, wo man vielleicht sagen kann: wie komme ich da zu einer Ausstellung oder Veranstaltung, oder wie kann ich da mit meiner Familie einen Familienausflug machen (per Öffis oder per Kraftfahrzeug.
Die Schnittstellen über "Stadt Haltestelle" oder "Stadt Straße Hausnummer" bestehen ja bereits jetzt und in gut ein zwei Tagen Arbeit zusammengebaut sein könnten. -- Simplicius 10:35, 12. Apr 2005 (CEST)
Um noch mal ein bisschen zu fachsimpeln: Ich glaube eigentlich nicht, dass auf eine Haltestelle mehrere interessante Objekte dieser Art kommen. Stattdessen stehen pro Objekt vielleicht sogar zwei Haltestellen zur Auswahl. Bei der Umrechnung in Geokoordinaten macht man sich dann also nur Arbeit, obwohl es in der Regel keine weiteren Objkete gibt, für die man die umgerechneten Haltestellendaten nutzen könnte. Ausserdem kann man in der freien Natur nunmal nicht Luftlinie laufen. 100 m Luftlinie, aber von der Parallelstraße oder anderen Autobahnseite aus, können länger dauern als 200 m die Straße entlang. Eine Umkreisbestimmung kann also zu Fehlern führen, ich würde daher auch inhaltlich lieber die vom Autor des Artikels empfohlenen Haltestellen referenzieren. Trotzdem könnte man das später auch mal als Variante 2 versuchen. -- Simplicius
Ja und vielleicht auch noch unsere Orte (Städte, Gemeiden, Dörfer), mit Zielangabe Hauptbahnhof oder meinetwegen der Marktplatz. Der Mensch befriedigt nun mal viele seiner Bedürfnisse "im Raum".
Und mit welchem Recht bieten wir hier sowieso auch jetzt schon nur jede Menge Straßenkarten an, wo wir doch wissen dass der öffentliche Personenverkehr einen geringeren CO²-Verbrauch hat und sich - Stichwort Hartz IV - viele Menschen auch nur so fortbewegen.
Gleichwohl fände ich einen Baustein für "Stadt-Straße-Hnr" auch nicht verkehrt. -- Simplicius 10:59, 12. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag, Tierpark Bochum geht bei der Bahn AG leider auch nicht ganz direkt.
ÖPNV: Bochum, Haltestelle Tierpark wird über eine Nummer transferiert.
Nachtrag: funktioniert gerade gar nicht mehr. -- Simplicius 00:21, 15. Apr 2005 (CEST)

Diskussion um Geokoordinaten-Vorlage

Bitte nicht mehr verwenden und stattdessen die Vorlage:Koordinate im Text einbauen, da die absolute Positionierung in dieser Form nicht mit anderen Skins verträglich ist und eine Sonderstellung der Koordinaten, die eine besondere Positionierung rechtfertigen würde nicht vorhanden ist. -- Schnargel 03:50, 3. Jun 2005 (CEST)

Ja und? Wenns nicht wie im Monobook oben rechts ist, dann steht's da wo man es hingeschrieben ha. Ich schreibs sofern vorhanden nach den Weblinks und vor den Vorlagen. Dann stehts als letztes nach dem eigentlichen Text. Wenn man nach der Optik geht, dürfte man die "Koordinate"-Vorlage gar nicht verwenden, weil wenn einer mit "MySkin" ankommt, siehts ja wohl oberscheußlich aus mit der URL mitten im Text oder besser noch in einer Tabelle.. bei den hunderten Inseln, die ich bisher verlinkt habe, werde ich jetzt nicht damit anfangen, die Geok nicht mehr zu verwenden. da lasse ich für mich lieber "ignoriere diese Aufforderung" gelten. --BLueFiSH ?! 04:16, 3. Jun 2005 (CEST)
dito, GeoKoo wurden immer ganz unten eingefuegt, im Zweifel tragen wir diese uebliche Verwendung hier im Artikel als zwingende Notwendigkeit nach. Obwohl, der Skin-Bauer kann es ja auch ans Ende schieben (als Fussnote), wenn's oben nicht passt. GuidoD 04:49, 3. Jun 2005 (CEST)
BLueFiSH: Das ist nicht nur eine Vorlage für Dich oder Leute, die Artikel mit geographischem Bezug mögen, sondern für das ganze Projekt, und nimm bitte zur Kenntnis, dass es auch noch andere Skins gibt, dass es demnächst noch spezielle PDA-Skins und mehr geben wird, und dass eine absolute Positionierung da nicht reinpasst. Und selbst wenn, wäre da noch die Frage, was denn diese Koordinaten so wichtig gegenüber anderen Informationen macht, dass sie eine von vier zur Verfügung stehenden Ecken, vielleicht auch die einzig mögliche, für sich in Beschlag nehmen dürfen. Die normale Vorlage erfüllt den selben Zweck ohne unangenehme Begleiterscheinungen. -- Schnargel 02:43, 13. Jun 2005 (CEST)
Die Vorlage "Geokoordinate" war am Anfang ohne diese Positionierung in der rechten oberen Ecke. Das kann also jeder Zeit einfach wieder umgeändert werden. Die Vorlage "Koordinate" aber dient dazu, direkt im Fließtext eine Koordinate anzugeben, wie z.B. bei der Titanic. Hier soll nicht der gesamte Artikel georeferenziert werden! Wenn jemand mit der jetztigen Positionierung unzufrieden ist, dann bitte nicht die Vorlage "Geokoordinate" verbieten sondern umbauen. -- sk 09:30, 13. Jun 2005 (CEST)
Für mich stellt sich das so dar, dass die Vorlage:Geokoordinate von Anfang an die CSS-Klasse "coordinates" (erste Version hieß "coords") benutzt, die von Sansculotte am 10 März mit dem Hinweis „nur testweise“ und der absoluten Positonierung in MediaWiki:Monobook.css eingebaut wurde (dabei ist der Code dort auch noch fehlerhaft, so dass seitdem alle Monobook-Seiten der deutschen Wikipedia ungültigen CSS-Code liefern [1]). Die Verwendung dieser Vorlage hat nun die von mir bereits angesprochenen Nachteile, im wesentlichen nämlich die Inkompatibilität mit allen anderen existierenden und kommenden Skins (auch der Druckausgabe) und die Ungeklärtheit ob es überhaupt gerechtfertigt ist, dass diese Vorlage vor allen anderen einen so prominenten Platz beanspruchen kann. Ich bin daher dringend dafür, den entsprechenden Koordinatenlink statt dessen mit der Vorlage:Koordinate im Fließtext einzubauen oder, wenn es eine hervorgehobene Position sein soll, eine Vorlage ähnlich der Vorlage:Shortcut zu verwenden. -- Schnargel 20:04, 13. Jun 2005 (CEST)
Irgendwo in den Fließtext einbauen, find ich persönlich ziemlich oll. Dann findet es der, der es sucht, nämlich nicht bei jedem Artikel an der gleichen Stelle. Aber mit einer Variante wie bei EN könnt ich mich anfreunden. Noch besser würde es mir gefallen, wenn es so aussieht wie bei Vorlage:Commons1 oder den anderen schmalen Leisten. In EN wird das ja auch so ähnlich verwendet. Ein Bot könnte dann dafür sorgen, dass alle Geokoordinaten direkt an die erste Stelle bei den Weblinks geschrieben werden, bzw. wenn dieser Abschnitt noch nicht vorhanden ist, diesen Einfügen und die Vorlage dahinterpacken. --BLueFiSH ?! 06:38, 15. Jun 2005 (CEST)
Speziell meinte ich jetzt en:Denver, Colorado#External_links das Teil "Maps and aerial photos", das wird alles aus einer Vorlage gebastelt. aber einzeilig würd ja auch genügen. --BLueFiSH ?! 06:43, 15. Jun 2005 (CEST)
Das mit der einfachen Wiederauffindbarkeit ist natürlich auch mit der Frage verbunden, was für Informationen man erwartet, ob man einen Artikel ganz liest oder nur die Koordinaten oder eine Karte möchte. (Oder ob jemandem vielleicht doch die Höhe des Turmes oder das Baujahr der Brücke wichtiger ist die im Text stehen?)
Aber grundsätzlich finde ich so eine Positionierung in den Weblinks schon passend, es sei denn es drängt sich eine andere Stelle, wie zum Beispiel die Infobox bei Städten auf und bei kurzen Drei-Satz-Artikeln gehts vielleicht auch im Text. Bei den Weblinks würde sich dann wirklich eine Vorlage ähnlich der Commons-, Wiktionary- und anderen Vorlagen anbieten:
Karte und Koordinaten: 54° 10' 53" N 7° 53' 25" O
Für eine passende Grafik gibts sicher noch bessere Ideen. Von mir aus wäre dann nur noch zu überlegen, ob man in den Städteartikeln auch die Weblinks benutzt oder den vorhandenen Infokasten erweitert. -- Schnargel 00:30, 16. Jun 2005 (CEST)
ja das ist schon ganz hübsch so in der Form. Hinsichtlich der Überlegung ob bei Weblinks oder im Infokasten: solange das Feature noch nicht in MediaWiki implementiert ist, macht es sich wohl bei den Weblinks besser, denn in der Druckausgabe wird ja IMO sonst die komplette URL in den Infokasten geschrieben. --BLueFiSH ?! 07:04, 16. Jun 2005 (CEST)
An die Ausgabe der kompletten URL hatte ich jetzt gar nicht gedacht, das wäre natürlich ungünstig. Das ganze immer hin-und herzuändern ist aber auch nicht schön. Gabs da nicht eine Möglichkeit mit class="sonstwas"? Ich hab so richtig erst nächste Woche wieder Zeit, vielleicht find ich noch was. Aber vielleicht hat sich das mit dem externen Server ja bald erledigt (s. u.) -- Schnargel 01:16, 17. Jun 2005 (CEST)

Problem mit verschiedenen Skins

Benutzer:Schubbay hat mich auf ein Problem mit dem Makro Koordinate3 - oder wie immer es heißen wird - aufmerksam gemacht. Ich habe ein bisschen herumexperimentiert. Die Makros

Datei:Screen791.png
Monobook

{{Koordinate|00.0000_N_00.0000_E_region:DE_type:city(12000)|00° 00' N, 00° 01' O}} {{Koordinate2|00.0000_N_00.0000_E_region:DE_type:city(12000)|00° 00' N, 00° 02' O}} {{Koordinate3|00.0000_N_00.0000_E_region:DE_type:city(12000)|00° 00' N, 00° 03' O}}

werden mit verschiedenen Skins unterschiedlich dargestellt:

Mit Skin Monobook funktionieren die Makros wie beschrieben, die Koordinaten 02' O und 03' O erscheinen rechts oben im Kopf des Artikels.

Datei:Screen792.png
Nostalgie

Mit allen anderen Skins, hier beispielsweise Nostalgie, funktioniert das nicht. Mit dem Makro Koordinate gibt es kein Problem, aber bei Koordinate2 und 3 erscheint nichts im Kopf des Artikels, die Daten werden direkt im Text dargestellt. Das führt insbesondere bei Koordinate3 zu einem äußerst hässlichen Ergebnis.

--HaSee 10:19, 21. Jul 2005 (CEST)

Man sollte auch darauf achten, was beim drucken des Artikels passiert und wie die Koordinate dann dargestellt wird. --Habakuk <>< 12:42, 21. Jul 2005 (CEST)
navi-leisten werden schon heute im druck ausgeblendet - einfach in der CSS datei ein @print_{_navi_{_display_:_none_}_} einsetzen. Das kann man leicht als admin in CSS dateien auch fuer koordinaten nachtragen, so man denn will. Falls die skins auch nur aus CSS/Jscript aufgebaut sind, dann kann man das dort natuerlich auch nachtragen. Allerdings ist das oben beschriebene problem schon laengere zeit bekannt, und es aenderte sich nichts. Insoweit, muss man aufgrund fehlender mitarbeit davon ausgehen, dass es nix mehr wird, und koordinate3 (oder wie auch immer) zur totgeburt wird. Oder mag sich wer mal dransetzen, und etwas agitation unter den skin-erstellern betreiben? Freiwillige? Wer von euch hat koordinate3 schon benutzt? Ihr seid's. GuidoD 14:28, 21. Jul 2005 (CEST)
Es betrifft doch unter Skin Klassik auch Koordinate2 und damit auch Geokoordinate. Letzteres steht bereits tausendfach in Artikeln. --HaSee 15:25, 21. Jul 2005 (CEST)
Koordinate2/Geo werden ebenda als einzeiler am fussblock eingeblendet. Das ist zwar auch eine Doppelung, aber mit abstand nicht so haesslich wie fuer koordinate3/TuA. Da nicht in allen artikeln eine eigenauszeichung im fliesstext existiert, ist es eigentlich richtig, koordinat2/Geo mitzudrucken. Nur bei TuA kann es ausfallen (als extra in kopf/fuss). Waehrend man mit koo2/geo gut leben kann, ist das bei koo3/TuA nicht der fall. GuidoD 15:56, 21. Jul 2005 (CEST)
Jain, nach meinen Tests erscheint Koordinate2/Geo unter manchen Skins (habs nochmal mit Klassik probiert) dort, wo es im Text steht. Hat man es ans Ende gestellt, wo es ja eigentlich sein soll, dann erscheint es eben am Ende des Artikels. Vielleicht ist es auch nicht konsistent.
Um nochmal auf das Drucken zurückzukommen, welche CSS-Datei ist da gemeint? --HaSee 17:09, 21. Jul 2005 (CEST)
MediaWiki:Monobook.css - ungefaehr in der Mitte steht ein "@media_print" wo die NavBoxen ausgeblendet werden. Formatierung der Geokoordinaten steht am Ende der CSS Datei. Solche Eintraege muessen schlicht in die CSS Dateien anderer Skins uebernommen werden oder zumindest dort eine Definition erfahren. GuidoD 20:45, 21. Jul 2005 (CEST)
Danke für den Hinweis, ich kannte das nicht. Es gibt dort 5(?) CSS-Dateien für die 6 verfügbaren Skins. In Nostalgia.css hat Benutzer:Slomox den Eintrag für die Koordinaten gestern ergänzt, und mit Skin Nostalgie funktioniert es jetzt auch wie mit Monobook. In den anderen 3 Dateien fehlt der entsprechende Eintrag und deshalb funktioniert es mit den anderen Skins nicht. Soweit verstanden! --HaSee 08:46, 22. Jul 2005 (CEST)

Wenn ich mir jetzt den Stand der Dinge hier anschaue, muss ich leider in die selbe Kerbe hauen, wie vorher schon Benutzer:Sicherlich. Unter diesen Umständen einen Bot loszuschicken und Koordinate3 in die Wikipedia:Formatvorlage Stadt einzutragen halte ich für, sehr zurückhaltend ausgedrückt, sehr mutig. Die Initiatoren des Projekts haben es außerdem versäumt, auf der Projektseite die Volagen unübersehbar als experimentell zu kennzeichnen.

Da ich jetzt das absolut überflüssige Vergnügen habe, Koordinate3 aus weit über 100 Artikeln wieder zu entfernen und um zu verhindern dass andere Benutzer in die selbe Falle tappen, habe ich diesen Hinweis jetzt dort angebracht. --HaSee 09:22, 22. Jul 2005 (CEST)

Da ist ein Zwiespalt, denn Koordinate3 wurde ja eingefuehrt, um ein Doppel Koordinate1/Koordinate2 zu vermeiden. Der GeoBot ist derzeit so eingestellt, notfalls halt ein Doppel zu erzeugen, laesst aber schon existente Koordinate3 wie sie sind. Man muss hier mal zu einem Ergebnis kommen - je nach Ergebnis kann man Koordinate3 dann aufloesen oder Koordinate1/2 zusammenfuehren. Falls Du uebrigens eine Liste der Artikel hast (mit links wiki-format), so koennen derartige Ersetzungen von 3-nach-2 sehr sehr leicht per Bot erledigt werden. Der freut sich ueber das Vergnuegen. Cheers, GuidoD 09:45, 22. Jul 2005 (CEST)
Nein, danke. Es ist alleine schon schwer genug! --HaSee 10:26, 22. Jul 2005 (CEST)

So, ich habe Koordinate3 aus 143 Artikeln wieder rausgeschmissen. Benutzer:Sicherlich wird mich verfluchen, aber was solls, der Kram funktioniert nicht - also raus damit. Die Erinnerung an diese Aktion wird mich in Zukunft hoffentlich davor bewahren, mich an unausgegorenen Projekten zu beteiligen. Ein Akt der selbst-Erziehung, sozusagen. --HaSee 15:17, 22. Jul 2005 (CEST)

Wäre es da nict "etwas" einfacher gewesen, in der Vorlage Koordinate3 erst mal den Inhalt der Vorlage Koordinate einzutragen, bis das Problem gelöst ist? --Fuzzy 18:41, 22. Jul 2005 (CEST)
Sagt mal, gibt es eine Moeglichkeit, im Template durch irgendein <span style="X"> den bereich auszublenden/unsichtbar zu machen, der dann durch einen CSS eintrag unter coordinates{} wieder eingeblendet wird, sofern der CSS eintrag vorhanden? GuidoD 17:29, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich bin kein Web-Designer aber in der WP gibt es sowas bei Wikipedia:Personendaten bzw. Vorlage:Personendaten. Ganz so einfach scheint es aber nicht zu sein. Aber vielleicht hilfts. --HaSee 18:01, 22. Jul 2005 (CEST)
Ich hatte sowas aehnliches schon ausprobiert, aber display:none sorgt dafuer, dass die kindselemente nicht mehr geprueft werden, sodass man es nicht nachtraeglich was innenliegendes wieder mit class=coordinates einschalten kann. Ich hatte auch etwas mit template span color:white experimentiert, dass dann im css coordinates auf black geschaltet wird, aber in wikipedia ist der hintergrund des hauptextes ja gar nicht weiss. Iiiks. Den rest muessen die profis wissen. Eisenhart waere ja, es grundsaetzlich auszublenden, und per monobook.js die knoten zu suchen, um dynamisch einen eintrag zu generieren und einzuhaengen. So kommen ja derzeit die ausblenden-knoepfe in die navileisten, die stehen da im template naemlich gar nicht drin. GuidoD 18:20, 22. Jul 2005 (CEST)

Koordinate3 (neu "Koordinate Text Artikel")

Ich habe derzeit elendige Diskussionen, die im Prinzip fordern, das neue Koordinate3 statt der alten Doppelung Koordinate/Koordinate2 zu verwenden. Benutzer:Sicherlich warf dabei auch ein, den GeoBot zu sperren, der ja derzeit letzteres tut. Wie sieht es denn im Moment aus? GuidoD 11:12, 22. Jul 2005 (CEST)

ja das habe ich gesagt und werde ich auch tun; 2 gründe schon genannt
  1. den bot laufen zu lassen bevor nicht klar ist ob umbenannt wird oder nicht ist wertfrei; in ein paar wochen kommt sonst der nächste bot und ändert die namen; schönen gruß an die history und an den sinn ..
  2. wenn in einer townbox die koordinaten verlnkt stehen ist es nicht sinnvoll die selben koordinaten mittels geokoordinate (oder wie auch immer sie dann heißen mag) einzubauen .... wir können die artikel auch anders mit meta-kram zumüllen ...Sicherlich Post 11:17, 22. Jul 2005 (CEST)

Als 3. kommt noch hinzu, dass Koordinate3 nicht mit allen Skins funktioniert. --HaSee 12:05, 22. Jul 2005 (CEST)

Ich werd mich heut abend mal an Koordinate3 probieren, zumindest insoweit, dass sie bei Monobook "an der Stelle im Text und oben Rechts" eingeblendet wird. Für die anderen Skins, müsste es eigentlich hinzubekommen sein, dass diese bei denen nur "an der Stelle im Text" angezeigt wird. kann ja eigentlich nicht so schwer sein. Wie gesagt, heut abend aber erst. --BLueFiSH ?! 12:33, 22. Jul 2005 (CEST)
Bei Monobook und Nostalgie ist es ja in Ordnung, soweit ich das sehe. Bei den anderen Skins funktionieren Koordinate2/3 und Geokoordinate nicht. Nicht Mehr arbeiten als man muss. ;-) HaSee 13:08, 22. Jul 2005 (CEST)
Wunderbar, statt abzuwarten, was ich am ausklamüsern bin, wird einfach die Koordinate3 wieder rausgeschmissen. Da vergeht einem fast die Lust das in den WP-Skins so zu machen, dass es wie gewünscht aussieht... nur mal so am Rande. lesen können scheinbar nicht alle. --BLueFiSH ?! 18:17, 22. Jul 2005 (CEST)
zwar bin ich wohl nicht gemeint aber man könnte auch sagen; na wunderbar statt abzuwarten bis es richtig funktioniert wird es per Bot durchgedrückt, da vergeht einem echt die lust ordentliche artikel zu schreiben ... nur so zum drüber nachdenken ...Sicherlich Post 18:53, 22. Jul 2005 (CEST)

Die Vorlage Koordinate 3 (neu "Koordinate Text Artikel") hat jetzt folgendes Anzeigeverhalten bezüglich der Einblendung oben rechts:

Monobook      - Ausblendung nein - Ergebnis gut
Nostalgie     - Ausblendung nein - Ergebnis gut
Amethyst      - Ausblendung nein - Ergebnis gut
MySkin        - Ausblendung ja   - Ergebnis gut
Klassik       - Ausblendung ja   - Ergebnis gut
Kölnisch Blau - Ausblendung ja   - Ergebnis gut
Küken         - Ausblendung ja   - Ergebnis gut
Simple        - Ausblendung ja   - Ergebnis gut

Einziges Schönheitsmakel ist der feste Zeilenumbruch im Ausgabetext, der wird auch bei Monobook und Nostalgie oben rechts umgebrochen. --BLueFiSH ?! 19:15, 22. Jul 2005 (CEST)

Danke BLueFiSH, mir scheint das hatten wir vergessen! --HaSee 11:10, 24. Jul 2005 (CEST)
Habs eben noch bei dem neuen Skin Simple ausgeblendet. ;-) --BLueFiSH ?! 12:13, 24. Jul 2005 (CEST)
Und soeben kam der neue Amethyst-Skin dazu. Das Ergebnis ist dann sichtbar sobald der Spendenaufruf vorbei ist. --BLueFiSH ?! 22:22, 22. Aug 2005 (CEST)

problem mit der karte/koordinaten

Datei:Dessauproblem.jpg

huhu gukt bitte ma auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dessau

da sind die koordinaten über dem wort karte lg --Luisengarten 05:02, 24. Jul 2005 (CEST)

Ich hab den screenshot mal hierher kopiert. Sieht nicht schön aus. Aber bei mir wird Dessau richtig dargestellt.

  • Frage an Luisengarten: Welchen Browser/Betriebssystem benutzt du und welche Skin ist in deinen Einstellungen aktiviert?
  • Kann jemand das Problem sehen wie von Luisengarten beschrieben? --HaSee 10:47, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich habs nicht. Sieht alles einwandfrei aus. Habs auch in den anderen Skins durchprobiert: kein Fehler feststellbar. Ist das Problem nur bei Dessau, oder auch bei anderen Städten mit verlinkter Koordinate? --BLueFiSH ?! 12:00, 24. Jul 2005 (CEST)
Vielleicht liegts am Browser, aber Luisengarten sagt nichts. Ich benutze Firefox/Linux, da tritt der Fehler auch nicht auf. --HaSee 13:28, 24. Jul 2005 (CEST)
Tritt auf mit IE6 und Monobook z.B. bei Nürnberg, Neudietendorf, Hof (Bayern). --Fuzzy 13:34, 24. Jul 2005 (CEST)
bestaetigt, IE6/XPpro(SP2), die drei von Fuzzy genannten. Alle drei benutzen Koordinate3. GuidoD 15:57, 24. Jul 2005 (CEST)

huhu bei anderen ist es nicht, weil die kordinaten da nur unten stehn(reciht ja auch) also bitte da oben raqus löschen lg --Luisengarten 14:25, 24. Jul 2005 (CEST)

ich habe das Problem nicht; winxp Pro, Opera 8.0, MonoBook ...Sicherlich Post 14:33, 24. Jul 2005 (CEST)
Ok, bei mir im IE6 auf WinXP-SP2 tritt das Phänomen auch auf. Allerdings wird es beim Laden der Seite noch ordentlich angezeigt, am Ende wenn alles fertig geladen ist, "springt" die Koordinate nach unten. Passiert aber auch bei Koordinate2 und bei der alten Geokoordinate. Evtl hab ich da letztens was dran kaputt gemacht an den dreien. Ich bin dran am Problem (kann es aber wahrscheinlich erst morgen genau durch-debuggen). --BLueFiSH ?! 23:43, 24. Jul 2005 (CEST)
Mir war das Problem schon aufgefallen im Artikel Nassau (Bahamas) (mittlerweile von einer IP wieder verändert, aber hier noch zu sehen (unter WinXP, FF 1.0.6, MonoBook). Ich denke es liegt an der TownBox (<div class="townBox">), kenne mich mit CSS aber nicht wirklich aus um es zu analysieren. --Raymond 00:36, 25. Jul 2005 (CEST)

Okay also mal zur Aufklärung. Das Nassau-Problem war ein anderes (aber ähnliches) wie das eigentliche Problem. Im Nassau-Artikel war die Geo-Sache in eine DIV reingeschrieben worden und wurde dann daran ausgerichtet und nicht an der Seite an sich.

Das gleiche passiert im Prinzip auch beim eigentlichen Problem: der Geo-Bereich richtet sich an der Tabelle aus (rechts und ein wenig unterhalb), sollte sich aber am Seitenbereich ausrichten. Jetzt kann man sich fragen, wieso Opera/Firefox das anders handhaben als der IE. Dazu muss man erstmal wissen, dass für diese absolute Positionierung immer das Elternelement genommen wird, das nicht statisch positioniert ist. Das handhaben Firefox und Opera richtig, denn die Tabelle ist standardmäßig statisch positioniert. Der IE scheint nun die Angabe align="right" der Tabelle irgendwie so zu interpretieren, dass die CSS-position-Eigenschaft nicht mehr static ist sondern was anderes und somit richtet sich die Geo-Sache an der Tabelle aus. Nun kann man entweder auf den IE schimpfen oder sich fragen, wieso überhaupt align benutzt wird, das seit Jahren als "deprecated", also wörtlich übersetzt "abgelehnt" gekennzeichnet ist und _nicht_ genutzt werden sollte. Die Lösung besteht darin, alle townboxen nicht per align sondern per float (wie es sich gehört) zu positionieren. Ich werde gleich mal in die entsprechenden Formatvorlagen schauen und es zumindest bei Dessau mal anpassen. MfG --APPER\☺☹ 04:44, 26. Jul 2005 (CEST)

Die Formatvorlage ist schon korrekt, es scheint sich also um einzelne, alte Tabellen zu handeln. --APPER\☺☹ 04:46, 26. Jul 2005 (CEST)

Na da bin ich ja beruhigt, dass es an der Koordinate quasi nicht liegt. Habe es eben in Nürnberg ordentlich gemacht. ist gar nicht so einfach, weil ich festgestellt habe, dass der IE beim Positionieren der Bilder auch sehr eigenwillig ist. Das erste Bild darf erst unter der ersten Überschrift folgen, ansonsten lässt der IE einen großen Freiraum links von der Townbox bis das Inhaltsverzeichnis anfängt. Das liegt dann auf gleicher Höhe mit dem ersten Bild. --BLueFiSH ?! 07:03, 26. Jul 2005 (CEST)
Ich werd mal ne Datenbankabfrage nach Artikeln mit align=right in der Townbox machen und entsprechend umändern. Dann dürfte der größte Teil ordentlich sein. --BLueFiSH ?! 07:11, 26. Jul 2005 (CEST)

Gesprengte Tabelle in München

Hallo, könnte jemand von den Experten hier bitte mal die durch die Koordinatenangaben gesprengte Tabelle in München fixen? Dankeschön. --Elian Φ 16:54, 19. Aug 2005 (CEST)

Ist bereits gekittet worden. Wo wir gerade beim Thema sind. Seit dem die Systemnachricht zur Spendenaktion in der Kopzeile steht, sind alle Artikelkoordinaten überdeckt. Das sieht gelinde gesagt fürchterlich aus. --Trainspotter 19:01, 19. Aug 2005 (CEST)
Das hängt mit der alten/falschen Townbox-Vorlage zusammen. Siehe weiter oben, hab ich schon mehrfach was zu geschrieben. --BLueFiSH ?!

Spendenaufruf und Artikelkoordinate

Seit heute erscheint bei jeder Wikipedia-Seite im Kopf der aktuelle Spendenaufruf. Dieser kollidiert zumindest bei Firefox und IE mit der Artikel-Koordinatenangabe (getestet mit dem Monobook-Skin). In Opera wird es zwar säuberlich getrennt, aber für die wohl überwiegende Zahl der Nutzer anderer Browser ist das sehr unschön. Lässt sich da etwas machen? Mazbln 20:53, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich habe die span id erst mal auskommentiert, bis jemand die Stylesheets anpasst... --Fuzzy 23:09, 19. Aug 2005 (CEST)
Deswegen hatte ich eigentlich sofort als ich es bemerkt hatte, die Koordinate um einige Pixel (konkret 5 em) nach unten verschoben, so dass sie auf Höhe der Seitenüberschrift knapp unter der Sitenotice stand. Scheinbar wird die "em"-Angabe aber in einigen Browsern unterschiedlich interpretiert, bei mir war es nämlich ganz ordentlich anzusehen. Aber ich kann auch damit leben, dass die oben-Rechts-Positionierung erstmal für die Zeit der Spendensammlung deaktiviert wird. Ist zwar ziemlich unschön so am Ende, und das Risiko, dass sie dort aus Unkenntnis der Funktion einfach entfernt werden, ist nicht zu unterschätzen, aber damit müssen wir wohl erstmal zeitweise leben. Also auf auf alle Spenden, dann gibts wieder ordentliche Koordinaten ;-) --BLueFiSH ?! 01:01, 20. Aug 2005 (CEST)
Dann fügen wir doch noch den Hinweis "(Karten und Luftbilder)" zum Link dazu. Platzprobleme haben wir an der Stelle ja nicht, und das würde die Gefahr reduzieren, dass jemand den Eintrag nicht versteht und löscht. --Fuzzy 01:10, 20. Aug 2005 (CEST)
Hab noch ein zwei Wörter mehr verwendet. In Mediawiki:Monobook.css hab ich kurzerhand erstmal die ganze Verschiebung nach oben rechts deaktiviert. Vorlage:Editcount ist ja von dem Problem auch betroffen, da hat sich aber noch keiner gemeldet. ;-) --BLueFiSH ?! 01:27, 20. Aug 2005 (CEST)
Im IE überschneiden sich die Texte jetzt wieder... --Fuzzy 21:20, 20. Aug 2005 (CEST) Das heißt, sie überschneiden sich nicht komplett wie zu Anfang; mit mehr Abstand dazwischen würde es vielleicht funktionieren. --Fuzzy 21:46, 20. Aug 2005 (CEST)
Das war ein Versuch von mir. Der fundraising-div war auf 90%, der coordinates-div auf 10% Breite begrenzt. Der Firefox kann das prima darstellen, der IE ignoriert die Angaben. Ich habs wieder rückgängig gemacht und bis zum Ende der Spendenaktion hab ich keine Lust mehr da was dran zu ändern. Für mich persönlich hab ich den Spendenhinweis ausgeblendet und dafür die Coordinates wieder oben rechts anzeigen lassen. frei nach dem Motto "mir doch egal" ;-) --BLueFiSH ?! 21:53, 20. Aug 2005 (CEST)

Koordinate wandert in Seitenelement

Hi, seit heute ist die Geokoordinate auf meiner Benutzerseite in die Tabelle rechts reingewandert. Da das gestern noch nicht war, denke ich mal die Vorlage wurde verändert. Ich nutze Opera 8 auf Win2000 bei 1024x768. Ich weiß, die Koordinaten sind nicht für Benutzer gedacht, aber da sieht man so schön mein Fenster. cya --Trickstar 22:20, 19. Aug 2005 (CEST)

Das lag dann wohl an der unterschiedlichen Interpretation der Größenangabe "5em". Scheint in Opera größer als in Firefox zu sein, bei mir war es nämlich passend als ich es verschoben hab. Das ganze oben-rechts-zeug ist aber erstmal für die Zeit des Spendenaufrufs deaktiviert (siehe eins höher). --BLueFiSH ?! 01:30, 20. Aug 2005 (CEST)
Ja, jetzt ist der Fehler auch wieder weg. Dafür überschneidet sich der Spendenaufruf mit allen Koordinaten ein bisschen. --Trickstar 02:59, 20. Aug 2005 (CEST)
Cache aktualisieren, dann nicht mehr. --BLueFiSH ?! 03:45, 20. Aug 2005 (CEST)

Probleme mit ausgeblendete Vorlage!

Ich habe gerade hier eine Diskussion, nach dem der User hier eine Änderung gemacht hatte. Wann wird die Vorlage wieder eingeblendet? - es gibt dadurch Probleme... --Atamari 22:30, 26. Aug 2005 (CEST)

Wahrscheinlich solange wie der Spendenaufruf oben drin steht. Soweit ich weiss wurde die Vorlage darum geaendert. --Boris23 讨论 23:18, 26. Aug 2005 (CEST)
Oh, ok. Das steht ja auch schon in der Diskussion. Da Halbzeit bei den Spenden ist kann es ja nicht mehr sooo lange dauern --Boris23 讨论 23:20, 26. Aug 2005 (CEST)

Darstellungsproblem der Koordinaten im IE Version 6.0

Im IE werden die Koordinaten nicht wie es sein soll bei Koordinate Text Artikel oben rechts angezeigt sondern zwei mal nebeneinander siehe z.B. Hartberg. Bei Firefox, Netscape und Opera ist alles in Ordnung.Wolfgangw 21:10, 9. Sep 2005 (CEST)

Problem behoben. Danke war wirklich prompt.Wolfgangw 21:17, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß zwar nicht wer was wann wo behoben haben soll, aber zu dem Problem siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Geokoordinaten_und_Firefox_.3D_Problem.3F. --BLueFiSH ?! 21:19, 9. Sep 2005 (CEST)

Artikel drucken

Wenn man einen Wikipedia-Artikel ausdruckt, erscheint der externe Link zu kvaleberg.com aus der Formatvorlage. Dies ist nicht so toll, kann das geändert werden? --Atamari 15:04, 10. Apr 2005 (CEST)

Nur der Sichttext mit den Geo Ref Angaben. Guidod 15:46, 10. Apr 2005 (CEST)
Das hängt sicherlich damit zusammen, dass es derzeit noch keine offizielle Spezialseite der Wikipedia ist, sondern ein "externer Weblink". Diese werden halt so angezeigt. Das Problem wird wahrscheinlich mit der nächsten Mediawiki-Version 1.5 (ab ca. Mai 2005) nicht mehr existieren, da die Developer daran arbeitet diese Georeferenzierung mit zu integrieren. Hoffentlich klappts. (Habt Geduld!) -- sk 11:02, 11. Apr 2005 (CEST)
das hört sich gut an --Atamari 16:47, 11. Apr 2005 (CEST)
Ich wollte bloß noch einmal das Problem ansprechen. Leider wurde das mit der aktuellen Version nicht gelöst. Besonders bei langen Artikelnamen sieht das Ganze äußerst unschön aus, da sich der ellenlange Link vom Artikelnamen verdeckt wird. --Trainspotter 20:52, 12. Aug 2005 (CEST)
Also das Problem ist, dass der Link in der Druckansicht auch oben rechts angezeigt wird? Ich kann ja nochmal deswegen rumprobieren, aber da gehts nur entweder gar nix oben rechts oder alles. Nur die Koordinaten ohne kvaleberg-Link geht nicht. Wurde ja leider noch nicht eingebaut in MW1.5. --BLueFiSH ?! 22:30, 12. Aug 2005 (CEST)
Bleibt uns nichts anderes als abzuwägen, ob es mehr Leser gibt, denen die Koordinaten auf dem Ausdruck wichtig sind oder mehr, die Wert auf ein ordentliches Schriftbild legen. Gibt es nicht die Möglichkeit, die Koordinaten beim Ausdruck am Ende des Artikel zu drucken, dort wo auch die Vorlage für die Geokoordinate eingefügt ist. Wenn das möglich wäre, wäre beiden Fraktionen optimal gedient. --Trainspotter 10:54, 13. Aug 2005 (CEST)

Also ich finde es schon sehr störend. Mein Sohn hat gestern einen halben Anfall bekommen, als er London mit dem InternetExploder ausdrucken wollte: die Tabelle am Anfang mit den Basisdaten und eben den Koordinaten sieht erstmal gut aus, die Druckversion auch. Beim Ausdruck (und in der IE-internen Druckvorschau) werden dann aber nicht nur die Koordinaten, sondern auch der gesamte kvaleberg-Link ausgegeben (ist das der title ?), so dass die Tabelle fast die ganze Seite füllt und den Text links daneben überschreibt. Und Sohnematz wollte den Artikel für sein Schulprojekt haben. Übrigens: die Tabelle selbst kommt auch nicht besonders gut: keinerlei Rahmen oder Farbflächen sind sichtbar. Maex 09:12, 14. Sep 2005 (CEST)

ich habe gerade die Tage hier so etwas ähnliches in einem Quelltext gefunden: <small class="editlink noprint</small>. Könnte der Link nicht ähnlich für das drucken angepasst werden? --Atamari 11:15, 14. Sep 2005 (CEST)
(Hab den Beitrag hier ja vollkommen übersehen..) Schade, ich dachte meine Änderung vor einer Weile in den Skindateien hätten den gewünschten Erfolg gebracht, aber wenn es nur in der Vorschau ausgeblendet wird, dann nützt es ja wahrlich recht wenig. Ich hab zwar wenig Hoffnung, dass sich das dann noch anders lösen lässt, aber ich werd mich mal schlau machen, vielleicht weiß ja jemand noch was dazu. Als letztes hilft vielleicht nur ein Eintrag in Bugzilla, dass die Entwickler den Link in der Druckansicht im Quelltext durch NULL ersetzen... mal gucken. --BLueFiSH ?! 02:38, 20. Sep 2005 (CEST)
zur Erläuterung. Ich habe am 14. September es nicht noch mal probiert, ob der Link bei dem drucken erscheint - ich wußte nicht, das sich etwas geändert hatte. --Atamari 00:56, 21. Sep 2005 (CEST)
Also habs mal eben mit London bzw. expliziten Tests ausprobiert: Im Internet Explorer in der browsereigenen Druckvorschau wird der Link ausgeschrieben (in der Druckversion, die von WP kommt ist es ok) - Im Firefox dagegen ist es in der browsereigenen Druckvorschau in Ordnung, und auch wenn ich es als PDF ausdrucke, dann wird der Link nicht ausgeschrieben.
Die Angabe von class="editlink noprint" in einem Element (z.B. span oder div) bewirkt, dass der Link in der browsereigenen Vorschau nicht ausgeschrieben und auch nicht ausgedruckt wird. Nachteil aber: Es ist dann einfach nur noch ein leeres Feld in der Tabelle vorhanden und die Informationen zur Koordinate fehlen gänzlich. Wie also zwar der Link noch anders als bisher ([2]) ausgeblendet werden kann, dennoch aber der Linktext dargestellt bleibt, bin ich überfragt.
Da im Firefox die Ausblendung des Linkziels auch in der gedruckten Version tadellos funktioniert, und im Übrigen in beiden Browsern sämtliche andere Links mit "Linkziel-Alternativtext" ausgeschrieben werden, kann es meiner Meinung nach nicht weiter Sinn und Zweck sein, dass wir uns in der Verantwortung fühlen müssen, weil eine Tabelle zerkloppt wird. Würde statt "www.london.gov.uk" "www.london-glasgow-edinbourgh.gov.uk.bla.bluuuubb" stehen, wird eine Tabelle ebenso gesprengt. --BLueFiSH ?! 01:52, 21. Sep 2005 (CEST)

Verhampelter Zufallsfund

Hallo Ihr, bei Linz wird die Koordinate, die eigentlich wohl ganz o.r. platziert sein sollte, momentan äußerst unschön über der roten Karte innerhalb der Townbox angezeigt. Woran liegt's? Bitte nachschauen und korrigieren, habe ich gerade keine Lust zu. Danke sagt :Bdk: 02:26, 18. Okt 2005 (CEST)

Das liegt an der div-townbox. ca 11 Artikel haben eine Formatvorlage in dieser Form. Ich habs mir schon auf meine todo geschrieben diese townboxen entsprechend der Wikipedia:Formatvorlage Stadt umzubauen, aber ist mühselig und so ;-) naja vielleicht mach ichs doch mal bevorzugt, das andere ist ja nicht so kritisch wie dieses. --BLueFiSH ?! 06:42, 18. Okt 2005 (CEST)
Oh, fein :-) --:Bdk: 06:45, 18. Okt 2005 (CEST)
Ähnlich ist es bei Döbling. Könnte sich vielleicht ein Experte darum kümmern? Vielen lieben Dank im Vorraus. --Geiserich77 17:48, 21. Okt 2005 (CEST)
Das ist die andere Spielart des im Prinzip gleichen Problems wie oben geschildert. Aber da gibts noch hunderte, wenn nicht gar tausend veralteter Formatvorlagen in Artikeln. Die zu korrigieren hilft mir grad Schaengel89. Im Archiv gibts dazu auch ein paar Einträge, die das Problem näher erläutern. --BLueFiSH ?! 18:36, 21. Okt 2005 (CEST)

Anzeige Koordinaten in den Datenboxen im IE

Seit gestern abend hat sich die Höhe des Koordinatenfeldes innerhalb aller Datenboxen verdoppelt, obwohl sonst eine Zeile ausreichte - seit heute morgen wird die untere Zeile rechts durch einen breiten, durchgehenden Strich verziert. Was ist da wieder passiert? Rauenstein 11:09, 4. Dez 2005 (CET)

Und nun ist das Problem auf wundersame Weise weg, tss Rauenstein 11:17, 4. Dez 2005 (CET)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Koordinate_Text_Artikel&action=history – sorry für meinen Teil. --BLueFiSH ?! 11:49, 4. Dez 2005 (CET)

Spendenaufruf

Schon Lösungen wie man diesmal damit umgeht? --Saperaud ? 00:17, 17. Dez 2005 (CET)

Achso, du meinst die Vorlage rechtsoben. Hast du schon das Interview [3] mit Jimbo gelesen? Ich weiß nicht wie lange die Aktion dauert. Kann man da für die Zeit des Spendenaufrufs die Koordinaten nach rechtsunten setzen? Kolossos 14:06, 17. Dez 2005 (CET)
Ist voerst eh erledigt, da der Aufruf nicht ganz ins Eck geht. Grüße, ElRaki ?! 14:15, 17. Dez 2005 (CET)

{{Benutzer:Kolossos/georef-Test|50_50_00_N_12_55_00_E_type:city(247589)_region:DE-SN|50° 50' N, 12° 55' O}}

Das ist ja wohl Auflösungsabhängig ob ich die beiden Vorlagen ins Gehege kommen. Vielleicht funktioniert ja eine Vorlage in der Art siehe rechts unten. Scheitert allerdings am Internet-Explorer.

Hab ansonsten erstmal einen Zeilenumbruch eingefügt. Kolossos 14:49, 17. Dez 2005 (CET)

Geokoordinate wird nicht angezeigt

Spanien ist mittels der Vorlage Koordinate Artikel georeferenziert, die Koordinaten werden allerdings nicht angezeigt!
Der Abschnitt Klima muss wohl damit zu tun haben (wenn man die übergeordnete Tabelle entfernt, funktioniert's). Allerdings ist dieses Phänomen mit der Version vom 16:58, 4. Jan 2006 sichtbar geworden, wobei damals die Tabelle mit den Klimadarstellungen nicht geändert wurde, sondern der Abschnitt Geografie unterteilt wurde.
Ist das ein Problem des IE? Weiß jemand die Ursache? -- Kwerdenker 10:48, 23. Jan 2006 (CET)

Mozilla und Firefox gehen jedenfalls. IE geht bei mir auch nicht. Keine Ahnung warum ,Portugal geht jedenfalls auch im IE. Kolossos 13:23, 23. Jan 2006 (CET)
gefixt. Schuld war die Tabelle mit "align=left". --BLueFiSH ? 15:33, 23. Jan 2006 (CET)

Eine Frage

Ich habe einige Ort mit Koordinaten versorgt, leider wird die Anzeige oben rechts nicht dort angezeigt wo sie soll. Z.B. Wassel was habe ich falsch gemacht? --81.14.207.15 22:04, 2. Jul 2006 (CEST)

Bei mir geht es jetzt, vielleicht ein temporäres oder Browser spezifisches Problem. Kolossos 23:01, 2. Jul 2006 (CEST)
P.S.:Diskussionen werden immer unten weitergeführt. Und scheinbar wars du nicht angemeldet.
Also bei mir geht es nicht, Koordiate wird zwischen "Karte" und der Karte angezeigt --Fuchs1978 06:17, 3. Jul 2006 (CEST)
Ist repariert. Problem siehe hier. --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:48, 3. Jul 2006 (CEST)

Zeilenumbruch

Mir ist heute aufgefallen, dass Koordinaten (im Text) mit der Vorlage:Koordinate Text Artikel nun in einer neuen Zeilen beginnen, siehe bspw. Molkenhaus (Harz). Es liegt wahrscheinlich an der Vorlage:Text oben rechts. Muss das jetzt so sein? -- Netnet @ 23:57, 11. Jul 2006 (CEST)

Nein, der generierte Quelltext zeigt
<p>Das erste Molkenhaus (</p>
<div id="coordinates_3_ObenRechts"><a href=...</div>
<p><span class="coordinates"><a href=
und diese Absatzeinfuegung sehe ich nirgendswo in den Vorlagen. Warum die trotzdem reinkommen, hmm. GuidoD 00:22, 12. Jul 2006 (CEST)
Habe den Div in der Vorlage:Text_oben_rechts durch ein span ausgetauscht, jetzt ist es wieder normal. Wurde bei der Anlage der Vorlage in div geändert. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:28, 12. Jul 2006 (CEST)

Koordinaten in Skin "Klassik" nicht mehr sichtbar

Ich verwende den Skin "Klassik" und sehe die Koordinaten überhaupt nicht mehr. Das nervt. -- Simplicius - 11:32, 14. Jul 2006 (CEST)

gar keine mehr oder nur die, die im Monobook oben rechts stehen nicht mehr? Der Eintrag in MediaWiki:Standard.css, dass die Oben-rechts-Anzeige ausgeblendet werden soll (was bei Klassik nicht oben rechts ist, sondern am Ende des Artikels da wo die Vorlage steht), ist nämlich schon ne Ewigkeit da drin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 12:16, 14. Jul 2006 (CEST)
Ich sehe sie mit "Klassik" jetzt auch dort nicht mehr, wo sie positioniert sind. Gibt es eine Abhilfe? -- Simplicius - 16:43, 14. Jul 2006 (CEST)
Vorlage:Koordinate Artikel müsste jetzt wieder sichtbar sein. Eventuell sollte man aber mal überlegen, ob es für Ottonormalo im Klassik-Skin besser ist, gar nichts oder die Koordinate am Ende des Artikels zu sehen. Wenn man sie global ausblendet, kann sich der interessierte Benutzer diese ja auch wieder persönlich einblenden. Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 01:38, 17. Jul 2006 (CEST)
Jo, die Koordinate ist wieder zu sehen und aus Oslo kriege ich jetzt ein "Warning: dir(/home2/egil/kvaleberg-www/wiki/skins): failed to open dir: No such file or directory in /home/egil/public_html/wiki/includes/Skin.php on line 23" zurück, wir sind also einen Schritt weiter ;-)) Simplicius - 08:37, 17. Jul 2006 (CEST)

kvaleberg will nicht

Dadurch, dass Kvaleberg im Moment nicht geht, ist wohl der schlimmste anzunehmende Unfall für unser Projekt jetzt eingetreten. Hat jemand eine Idee für Abhilfe? Ansonsten hilft wohl nur warten. Kolossos 14:03, 17. Jul 2006 (CEST)

Ersatzseiten

Zur "Kvaleberg-Problematik": Ersatzseiten sind eigentlich ganz einfach: ;-) Es werden zwei irgendwie definierte Zahlenwerte (unsere Koordinaten) als Parameter weitergegeben und wieder ausgelesen , definiert verarbeitet und Seiten entsprechend neu eingebaut.

Die Kvaleberg-GIS-Extension hat da ein paar gute Funktionen. Sie ist aber nicht als nötig um, einen X -und Y-Parameter in einem Link zu einer anderen Seiten (nach map42.space) einzubauen.

Arcy 23:55, 19. Jul 2006 (CEST)

Das Thema hat sich schon erledigt, es geht inzwischen wieder. Außerdem hatte Magnus Manske da was temporäres beigesteuert. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:02, 20. Jul 2006 (CEST)
was mein "erledigt" genau. und wo ist das temporäre gelandet ? Arcy 01:07, 20. Jul 2006 (CEST)

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie es funktioniert, dass wenn zu der Koordinate oben rechts noche ein Exzellenz/Lesenswert-Logo hinzukommt die Koordinatenangebe entsprechend nach links verschoben wird und nicht überlappt (z.B. bei Kairo). Bei WP:IPA mit Vorlage:Shortcut oben rechts und dem Informativ-Logo klappt das nämlich nicht. Leider finde ich auf den Diskussionsseiten zu Koordinaten- und "Text oben rechts"-Vorlagen keine Dokumentation, kann hier jemand helfen? --Andreas ?! 22:46, 20. Aug 2006 (CEST)

Wenn man an das Ende des Geotags über "&-n-b-s-p-;" (ohne Bindestriche) 1 bis 2 geschützte Leerzeichen in die Artikel einfügt ist das Problem gelöst. Kolossos 09:50, 21. Aug 2006 (CEST)
Danke, hab das jetzt mal so gemacht – ist zwar nicht sehr elegant, löst aber zunächst das Problem :-) --Andreas ?! 11:15, 21. Aug 2006 (CEST)

Positionierung der Koordinaten

Nachstehende Frage hatte ich gestern (20.9.06) auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gestellt. Ich erhielt u.a. den Hinweis, dies doch hier zu diskutieren. Für mich ist es eine schlichte Frage!

Hier der Text incl. der bisherigen Reaktionen:

In manchen Ortsartikel stehen die Koordinaten unter der Navileiste, in anderen wiederum darüber. Was ist richtig? Ich plädiere für darüber--1000 19:21, 20. Sep 2006 (CEST)

Schön wäre es, wenn Du Dein Plädoyer auch begründen würdest ;-) Ich setze sie immer darunter, da sie im Gegensatz zum Rest der Vorlagen nicht dort angezeigt werden, wo sie im Quelltext stehen. -- srb  20:09, 20. Sep 2006 (CEST)
ich finde es aus Sicht der Textgestaltung sinnvoller, die Daten über die Navileiste zu setzen. Manche Navileisten sind so voluminös, dass man die Koordinaten erst auf den dritten Blick findet.--1000 22:20, 20. Sep 2006 (CEST)
Könnt ihr das vielleicht auf der Disk von WP:GEO diskutieren? Herzlichen Dank. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:28, 20. Sep 2006 (CEST)
Da dies ein rein textgestalterisches Problemchen ist, hielt ich es für sinnvoll, hier zun fragen. Ävver, watt sull et--1000 09:46, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich setze sie in der Regel unterhalb der Navileistenvorlage, da, Srbauer schrieb es auch schon, die Anzeige sowieso ganz anders erfolgt. Zudem sind Navileisten im Quellcode nicht voluminös, man sieht ja nur den Vorlagennamen, nicht deren Inhalt. Aber im Endeffekt ist es egal ob davor oder dahinter. --Raymond Disk. Bew. 10:33, 21. Sep 2006 (CEST)

Ich schreib sie immer über den Navigationsvorlagen unter den Weblinks, da die Textausgabe bei nicht-monobook-skins da erfolgt wo die Vorlage steht und zum Artikel gehört. Würde die Koordinatenausgabe unter den Vorlagen stehen, sähe es reichlich beknackt aus. Dass der Vorlagentext z.b. bei Monobook oben rechts positioniert wird, ändert nix daran, dass der Inhalt zum Artikel gehört. Wie andere das machen ist mir egal. Und nebenbei ist das auch völlig unwichtig, noch unwichtger ob "N" oder "n.Br." --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:38, 21. Sep 2006 (CEST)

na wenn es denn so unwichtig ist, dann losse mers wie et is..---1000 10:45, 21. Sep 2006 (CEST)
Wenn es sich nur um die Ortsartikel dreht, dann ist diese Frage sowieso bald hinfällig, da es dann die Vorlage:Infobox Ort in Deutschland gibt, die dieses Problem löst und die Koordinateneinbindung selbst löst. Falls ihr Fragen oder ähnliches dazu habt, stellt sie hier. --Tobi 12:35, 21. Sep 2006 (CEST)

Dort, wo die Koordinaten in eine Infobox gehören, gibt es kein Problem. In anderen Artikeln findet man aber sehr unterschiedliche Positionierungen. Spräche etwas dagegen, die Koordinaten im Abschnitt Weblinks einzusortieren und dies bei Weblinks entsprechend zu ergänzen? --ThT 14:10, 15. Mär. 2007 (CET)

Das würde ich auch sagen, ich habe auch bisher schon versucht, das so zu machen. --Rohieb 会話 +/- 16:15, 15. Mär. 2007 (CET)
"im Abschnitt Weblinks einzusortieren"? Sind denn {{Lesenswert}} oder {{Exzellent}} im Abschnitt Weblinks einsortiert? In Wikipedia:Weblinks hat eine nähere Erläuterung der Position nicht zu suchen - da steht ja auch nicht drin, wo {{Lesenswert}} oder {{Exzellent}} hingepackt wird, oder hab ich was übersehen? --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:38, 15. Mär. 2007 (CET)
Wie kommt der Zusammenhang mit {{Lesenswert}} oder {{Exzellent}} zustande? Da die Koordinaten (über Map sources/GeoHack) schließlich nach "außen" verlinken, hatte ich bisher die Ähnlichkeit eher zu Vorlage:PND gesehen, die auch unter Weblinks stehen. --ThT 16:54, 15. Mär. 2007 (CET)
Der Gedankengang ist wohl, dass man auf der Gerenderten Seite nahe beieinanderliegende Elemente auch nahe beieinander im Quelltext erwartet. --Dschwen 17:16, 15. Mär. 2007 (CET)
Ich schätze wohl eher, dass es bei Brwosern wichtig ist, die keine CSS und JavaScript beherrschen, zB Nur-Text-Browser wie Lynx. Die stellen die Seite nämlich linear da. --Rohieb 会話 +/- 23:16, 15. Mär. 2007 (CET)
Sollte ein Artikel mehr als eine Koordinate aufweisen, kann es durchaus Sinn machen, diese bei den Weblinks zu platzieren (siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Vorlagen-Name. --Arcy 17:15, 15. Mär. 2007 (CET)

Fehlermeldung GeoHack

Habe gerade beim Anklicken aller möglichen Artikel-Koordinaten ständig einer Fehlermeldung dieser Art bekommen. Was steckt dahinter bzw. wo liegt der Fehler? Danke und Gruß, --Hartmann Linge 10:33, 23. Nov. 2006 (CET)

von mir ein "me too" ... -- Schusch 11:10, 23. Nov. 2006 (CET)
Habs repariert. Da war wohl ein Vandale in der engl. WP am Werke, diese hatte einen redirect eingebaut. I weiß nicht, ob ein Semi- protection da sinnvoll ist, schließlich mag ich ja die Freiheit.... Kolossos 11:58, 23. Nov. 2006 (CET)

Vorlage:Koordinate Text Artikel

In der Vorlage:Koordinate Text Artikel ist ein Leerzeichen zu viel. Das fällt z.B. bei der Infobox Freizeitpark auf (zu sehen in PortAventura).

[...]<span class="coordinates">Leerzeichen[{{KoordinateURL}}{{{1}}} {{{2}}}]</span>[...]

Die Vorlage ist für mich gesperrt, kann das jemand ändern? --87.230.112.83 14:01, 26. Feb. 2007 (CET)

Fällt mir zwar weder im IE noch im FF auf, aber habe es herausgenommen. --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:59, 26. Feb. 2007 (CET)

Bots

Bot für Georeferenzierung durch fremdsprachige Artikel

Ich fände es sehr sinnvoll, einen Bot zu nutzen, der georeferenzierte Artikel z.B. aus der englischsprachigen mit den deutschsprachigen abgleicht. Welcher Bot würde sich dafür geeignt? -- sk 19:33, 6. Jun 2005 (CEST)

GeoBot

Ich hab heute nacht mittels Bot einige GEOnet type:PPL in type:city angepasst. In diesem Zuge habe ich auch gleich die Formatierung des Ausgabetextes angepasst, so wie im Artikel beschrieben, mit vielen vielen &nbsp;. Nun kann man natuerlich anfangen, diese Formatierung ueberall per GeoBot durchzudruecken - die Regexe sind leicht in den pywikipedia Bot Baukasten eingearbeitet. Sinnvoll? (ich habe derzeit weder einen eigenen Wikipedia:Bot angelegt, noch kann ich den dauernd laufen lassen, da kein Breitband/Flatrate am gegenwaertigen Ort). GuidoD 12:12, 11. Jul 2005 (CEST)

Wünschenswert wäre eine Umwandlung aller Koordinaten der Ortsartikel die noch nicht eine der Vorlagen für Koordinaten nutzt. Könnte das dein Bot auch? -- sk 12:25, 11. Jul 2005 (CEST)
Noch nicht, erscheint aber moeglich - allerdings darf dieser keinesfalls unbeaufsichtigt laufen. Bei meinem bot heute nacht wusste ich im vorhinein, was ich da aendere, und gerade auf automatische bots muenzte meine frage. Aber sonstens, ja, der pywiki bot baukasten gibt das her, die koordinaten umzuwandeln - ich kann dich auch gerne anleiten, wie man das anpasst. Du hast sicherlich mehr freiraum, die bots rennen zu lassen. GuidoD 12:33, 11. Jul 2005 (CEST)
Hm, und bevor man den Bot losschickt soll vielelciht die eventuelle Umbenennung einer Vorlage entschieden werden, dann kann er das gleich in einem Schritt machen. --ElRakı ?! 12:44, 11. Jul 2005 (CEST)
Ja, und vielleicht kann der Bot auch (halb)automatisch die Region erkennen und hinzugügen? --Raymond 12:50, 11. Jul 2005 (CEST)
jajaja, ist ja schon gut, ich stell heute nacht eine beschreibung ein, wie man sich geobots zusammenbastelt, inklusive funktionierendem beispielcode. Hmpff. GuidoD 13:01, 11. Jul 2005 (CEST)
Danke, aber ich wollte eigentlich damit nur anregen, dass man möglichst viele Änderungen gleichzeitig, in einem Edit, laufen läßt. Wenn jeder seinen eigenen GeoBot laufen läßt müllt das nur die History zu. War ja auch nur eine Frage :-) --Raymond 13:07, 11. Jul 2005 (CEST)
Die sache ist, dass ich derzeit keinen breitband/flatrate zugang habe, und auch das austesten der patterns braucht online kapazitaet. Ich richte einfach eine unterseite ein, und da kann dann jeder seine ausgetesteten patterns posten. Mittels eines angemeldeten Wikipedia:Bots kann man diese aenderungen dann auch ausblenden lassen (da sollte eigentlich ueberall so ein knopf auf history seiten sein). Wer den angemeldeten bot danach rennen laesst, ist ja egal - die patterns sind das entscheidende, und da kann jeder mithelfen. GuidoD 13:22, 11. Jul 2005 (CEST)
Oki. Flatrate ist ein Argument :) Bisher habe noch keinen Bot hier bedient, vielleicht wird das meine Premiere... --Raymond
Ich hab aus dem Kopf mal einiges zusammengeschrieben, werde das heute nacht saeubern, aber vielleicht ein anfang - siehe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/GeoBot GuidoD 13:52, 11. Jul 2005 (CEST)
und korrigiert. War sogar fast richtig, aber so sollte es funktionieren. GuidoD 18:43, 11. Jul 2005 (CEST)
Die nbsp-Ersetzung ist wohl bei den meisten Artikeln nicht unbedingt nötig. Der Bot sollte das IMO höchstens bei Artikeln machen, die er sowieso ändern muss. Die Koordinaten-Vorlage für die Orte mit Koordinaten wäre dagegen sehr nützlich. --Fuzzy 17:46, 11. Jul 2005 (CEST)
In sehr vielen Ortsartikeln findet man 'xx N <br /> xx O', was mit einem automatischen Umbruch besser gemacht waere, das geht aber nur per &nbsp;. Es ist nicht dringend, aber an sich schadet es nicht, wenn in {Koordinaten} der Sichttext so sauber formatiert wird, dass die Browser damit klarkommen. Na mal sehen, der GeoBot-Bau ist ja jetzt freigegeben, mal sehen was sich tut. GuidoD 18:43, 11. Jul 2005 (CEST)

Das geocity-1 Pattern/Replace liest aus einer Gemeinde-Infobox die "Geographische Lage" und "Einwohner" heraus, und erstellt daraus eine "Geokoordinate" type:city inklusive Angabe der Einwohnerzahl. Getestet mit Abstatt und Cleebronn. Andere Gemeindeboxen haben vielleicht ein leicht anderes Format, das muesst ihr dann anpassen. Viel Spass. GuidoD 19:35, 11. Jul 2005 (CEST)

Wie dieser Bot derzeit vorgeht, erscheint mir nicht sehr durchdacht. Im Artikel Lenggries ist zum Beispiel (entsprechend der Formatvorlage Stadt) {{Koordinate|47_40_49_N_11_34_26_E_type:city(9363)| 47° 41' n. B.<br /> 11° 34' ö. L.}} eingetragen. Also Grad, Minuten und Sekunden, wobei aber nur Grad und Minuten angezeigt werden. Außerdem fällt auf, dass die "region" noch fehlt. Jetzt kommt der Bot, und hängt noch eine {{Geokoordinate|47_41_N_11_34_E_type:city(9363)_region:DE-BY|47° 41' N, 11° 34' O}} unten dran. Es geht also, je nachdem welche Koordinatenangabe man benutzt, entweder die Angabe der Sekunden verloren oder die der Region. Und bei Orten, in denen die Koordinaten noch nicht verlinkt sind, werden sie das auch nicht, sondern zusätzlich die Vorlage Geokoordinate eingefügt. -- Fuzzy 23:25, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich hab leider bisher mehr an faellen gesehen, in denen der Mittelteil mit dem Vorlagentext XX_sonstwas verblieb, oder auch anders lautete, als der Sichttext. Mir schien der Sichttext aktueller. Der Bot macht derzeit ja keinen Zahlentest, sondern kopiert Zeichenketten in eine standardisierte Geovorlage. Wenn da eine {Koordinate} in deinem Artikelbeispiel drin steht, dann ist das ja bisher schon die Ausnahme. Aber hast schon recht, der oberschlaueste ist der Bot nicht, nur halt sehr hilfreich, um uns in der georeferenzierung der artikel weiterzubringen. Bis vor kurzem haben viele haende die georeferenzierung und konvertierung von hand erledigt. Sicherlich genauer, aber langsam und muehsam. GuidoD 23:42, 18. Jul 2005 (CEST)
Mit der Vorlage Koordinate3 und einem Sanity-Check für die Koordinaten im Link-Teil wäre es sicher hilfreich. Aber bei den Artikeln, die schon die Koordinaten-Vorlage benutzen, schafft es in dieser Form nur Chaos, indem die Daten überflüssigerweise verdoppelt werden, und das auch noch in inkonsistenter Weise. (Dass die Sekunden nur im Link angegeben sind, ist ja immerhin in der Formatvorlage so vorgegeben, also sicher nicht ganz abwegig.) --Fuzzy 23:54, 18. Jul 2005 (CEST)
Die Doppelung ist im engeren Sinne nicht ueberfluessig - das eine ist die Auszeichnung des Textteils als koordinate, so wie es im html ein <address> gibt, waehrend die andere ja zu den meta informationen ueber den gesamtartikel gehoert, der in eine praesentation wie auch die kategorien umgesetzt wird. Natuerlich waere es schoen, das beides mit einem schlag zu haben, allein schon aus bequemlichkeit, und damit die zahlen auch uebereinstimmen, einschliesslich zukuenftiger aenderungen. Aber wir haben dazu noch paar diskussionen zu dem thema da oben (gedoppelte Sichttexte). Leider. GuidoD 00:04, 19. Jul 2005 (CEST)
Dann sollte man vielleicht erst mal das Ergebnis dieser Diskussion abwarten. Oder kann der Bot (wenn sich zum Beispiel ergibt, das so etwas wie Koordinate3 verwendet werden soll) das Chaos hinterher auch wieder aufräumen, was er jetzt anrichtet? --Fuzzy 00:21, 19. Jul 2005 (CEST)
Aufräumen ist im allgemeinen einfacher. Die Methode der Einfuegung in den Fussblock ist allerdings auch bewaehrt, der GeoBot schreibt das geo-tag immer direkt unten vor die [Kategorie:]n. Mich beschleicht das gefuehl, die problematik hinter artikelauszeichung noch nicht mitbekommen zu haben. Bequemlichkeit und Wartungsfreundlichkeit ist klar, aber irgendwie scheint es noch eine Stufe extra zu missfallen. Hmmm... GuidoD 00:26, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich bin derzeit auch für ein Stoppen des Bots. Bei Änderungen ergibt es derzeit nur Mehrarbeit, die durch abwarten verhindert werden kann. Bot sollten mMn wirklich nur bei eindeutiger Sachlage und wenn keine Änderungen der Vorlagen in Sicht sind, verwendet werden. --ElRakı ?! 01:47, 19. Jul 2005 (CEST)

Bot benennt Koordinate2 und Koordinate3 jetzt um

Nur zu euer Info, der Sk-Bot ersetzt jetzt die Vorlage:Koordinate2 (800x) und Koordinate3 (400x) durch die entsprechende neuen Vorlagen. Damit hier endlich Einheitlichkeit einzieht. -- sk 17:39, 10. Aug 2005 (CEST)

Die beiden Vorlagen hab ich soeben gelöscht. -- sk 17:11, 12. Aug 2005 (CEST)

Sk-Bot benennt "Geokoordinaten" jetzt um in "Koordinate Artikel"

Ich würde jetzt den Sk-Bot starten und die ca. 8250 Artikel, die diese Vorlage nutzen umstellen auf die neue Vorlage für die Koordinaten. Damit es endlich auch hier einheitlich zugeht. -- sk 11:13, 15. Aug 2005 (CEST)

Bei den Ortsartikeln, die oben eine Koordinatenangabe in der Tabelle enthalten und unter dem Artikel die Vorlage Geokoordinate, sollte das dann aber auch gleich wieder vereinheitlicht werden. Nicht dass da dann noch ein Bot-Durchlauf benötigt wird. --Fuzzy 11:29, 15. Aug 2005 (CEST)
das ist das wichtigste dabei. Ansonsten haben wir in kürze viele Artikel wo zwei unterschiedliche Koordinatenausgaben sich beide oben rechts überlappen. Ich möchte nicht den Aufschrei erleben.. Außerdem fände ich einen Bot besser, der in allen Townboxen die alte Formatvorlagen-Einleitung durch die neue ersetzt: also das doofe "align=right" raus und das gute "float:right" rein. Das per Hand zu machen, schaff ich nicht, das sind einfach zu viele. und nen RL hab ich auch noch. --BLueFiSH ?! 11:53, 15. Aug 2005 (CEST)

Umbenennen ist auch nur das eine, das macht das Umgehen mit SQL-Angaben einfacher. Aber praktischer wäre es auch, wenn fehlende Region-Tags ergänzt würden.. --BLueFiSH ?! 12:05, 15. Aug 2005 (CEST)

Also der Sk-Bot ist eigentlich für Personenartikel optimiert und kann deshalb nur die Aufgabe der Umbenennung übernehmen. Da ich in einer Woche für 5 Wochen im Urlaub offline bin, wollte ich euch zumindestens diesen Teil der Arbeit abnehmen. Wenn einer sich meldet und einen eigenen Bot zum laufen bringen will, der alle oben angesprochenen Aufgaben abarbeitet, dann halte ich den Sk-Bot auch gerne jetzt an. Die doppelten Koordinateneinträge müssen erst bei der Umstellung der "{{Koordinate|...}}" mit beachtet werden. -- sk 13:25, 15. Aug 2005 (CEST)

Geokoordinate Vollständig Ersetzen?

Soweit ich das verstanden hatte, sollten Artikel keinesfalls angefasst werden, nur um Vorlage:Geokoordinate durch Vorlage:Koordinate Artikel zu ersetzen. Allerdings setzt sich der Trend durch, das doch zu machen. Wobei man dann meist eine Alibi-Anfuegung macht (type:waterbodies oder region:DE). Gerade eben hat es dann Benutzer:Mike Krüger gepackt, auch das Alibi wegzulassen. Ich hab ihn um Einhalt gebeten, denn wennschon dann sollte man solche Umsetzung durch einen Bot erledigen lassen. Seine Antwort (auf meiner DissZone):

Habe meine Arbeit gestoppt, wie Du wolltest. Hatte nur vor die alte Vorlage durch die neue zu ersetzen. Damit wollte ich Stefan Kühns Arbeit fortsetzen, der schon einen beträchtlichen Teil konvertiert hat. Viele neue Benutzer kopieren nämlich die Vorlage in ihre eigenen Artikel, dies sollte verhindert werden, indem die alte Vorlage komplett entfernt wurde. Bei SQL-Abfragen zu den Koordinaten soll meiner Ansicht nur nach "Koordinate..." gesucht werden müssen. Ich würde dich darum bitten mit deinem Bot sukzessive die restlichen "alten" Vorlagen zu entfernen.

Bleibt die Frage: machen wir uns auf zum finalen Wuergegriff, hinaus mit Geokoordinate, ganz fix per Bot?

  • Pro GuidoD 00:43, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Wichtiger wäre es, wenn es mehr Leute geben würde, die fehlende Types oder Regions hinzufügen. Wie die Vorlage heißt, ist mir im Endeffekt ziemlich schnuppe, man kann auch prima nach "*oordinate*" suchen. Und wenn man doch wieder anfängt, per Bot die Vorlage umzubenennen, wird es wieder viele "ahh ihr knallt meine Watchlist voll"-Schreier geben, und Recht haben sie auch, da der Edit völlig wertfrei ist. von daher bin ich dagegen. Was anderes: Guido, kannst du nich mal wieder den Bot starten, um in anderen Infoboxen Koordinaten einzufügen, (auch außerhalb Deutschlands evtl?), das fänd ich mal wieder gut. Oder mich in einer Datenbankabfrage unterstützen. --BLueFiSH ?! 01:45, 23. Sep 2005 (CEST)
Zum Anderen: Ende naechster Woche. War die letzten Wochen etwas gestresst. GuidoD
Um es nochmal auf den Punkt zu bringen: Ich bin absolut gegen die "ausschließliche Umbenennung und sonst keiner weiteren Veränderung am Artikel". Ich bin aber dafür, wenn mit der Umbenennungsaktion weitere Artikelverbesserungen einhergehen, dazu sollten "<br>"-Ersetzungen, "z.B."-Ersetzungen etc gehören. Günstig wäre es auch, den veralteten Kopf der Formatvorlage Stadt durch den aktuellen auszutauschen (siehe meine Datenbankabfrage dazu). und wenn der Bot halbautomatisch läuft, sollte es auch möglich sein schnell mal den type und region hinzuzufügen. --BLueFiSH ?! 18:12, 24. Sep 2005 (CEST)
  • Pro, da die alte Vorlage noch immer von neuen Benutzern verwendet wird. Diese sehen Artikel mit der alten Vorlage (die noch zahlreich verwendet wird) und bauen diese in ihre eigenen Artikel ein. Daher muss diese vollständig getilgt werden, da sonst immer wieder Benutzer, die ja unsere Seite hier nicht kennen, diese aus Unwissenheit benutzen. Zudem hatten wir uns ja für die neuen Vorlagen entschieden und sollten dann auch konsequent dafür einstehen.
Ich hatte übrigens mein Ersetzen der alten Koordinate mit einer Rechtschreibprüfung und Suche nach fehlerhaftem HTML-Code verknüpft, was ja auch notwendig ist :). Ich werde zudem versuchen, bei neueren Ersetzaktionen meinerseits wenigstens das "Alibi" mit umzusetzen, wenn ihr einverstanden seit ?
Das Argument, die Beobachtungsliste zuzumüllen sehe ich nicht unbedingt als so kritisch an, da dies bei einer Botaktion kurz und schmerzlos passiert und bald wieder (nach mindestens 7 Tagen) vergessen wird. Bei der Alternative die alte Vorlage zu behalten, schlagen wir uns sicher dann noch Monate damit herum, da ja immer wieder neue Artikel mit alter Vorlage auftauchen. -- Mike Krüger, ?! 07:42, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Pro, Wolfgangw 16:06, 23. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Von Alibi kann bei den Typen keine Rede sein, ich schließe mich somit BLueFISH an. Kolossos 16:37, 23. Sep 2005 (CEST)
dazu hab ich bereits die letzten beiden Tage eine Abfrage bei wikisign am laufen, die ich dann abarbeiten werde. --BLueFiSH ?! 17:13, 25. Sep 2005 (CEST)
  • Pro -- Simplicius 18:20, 24. Sep 2005 (CEST) Es ist schon kompliziert genug, wie es ist, wir brauchen nicht nocht tausend Varianten


Die Vorlage:Geokoordinate ist fast vollständig bis auf cirka 20 Restbestände (meist Diskussionen) vom Sk-Bot umgeändert worden. Leider verstehe ich nicht wieso immer noch einige Koordinaten aus Uganda angezeigt werden. Muss irgendwie mit der Vorlage:Infobox Ort in Uganda und Vorlage:Distrikt_in_Uganda zu tun haben. Leider finde ich da gerade keine Lösung. Bitte schaut euch das mal an. Wenn die weg sind können wir die Vorlage:Geokoordinate löschen. -- sk 22:00, 28. Sep 2005 (CEST)

Das mit Uganda ist ein bekannter Bug bei Einbindung von Links durch Vorlagen. Erst wenn der die Vorlage:Geokoordinate nutzende Artikel neu bearbeitet wird, wird die angebliche Whatlinkshere-Verlinkung aufgehoben. Die Artikel selber werden aber bereits nach einfachem Aufruf des Artikels erneuert. Die Vorlage:Geokoordinate kann also unbesorgt entsorgt werden. --::Slomox:: >< 22:45, 29. Sep 2005 (CEST)
nein kann sie nicht. aufgrund meiner Datenbankabfragen hab ich zumindest vergangene Nacht noch etliche Geokoordinaten durch "KA" ausgetauscht, ich weiß nicht was passiert wenn man die Weiterleitung löscht. Ein einfaches Abarbeiten der "Links auf diese Seite" reicht zur Bereinigung der Vorlage:Geo aber nicht aus. --BLueFiSH ?! 22:53, 29. Sep 2005 (CEST)
Beispiele: Grimmen, Gröden (Brandenburg), Gröditz und Grödersby und die waren nur eine Stichprobe aus 12-15 Artikeln, die die Vorlage am 9.9. noch hatten. Ich würd deswegen vorschlagen, wenn überhaupt auf den nächsten DB-Dump zu warten und dann nochmal per DB-Abfrage die Vorlage zu suchen und zu ersetzen. (in der Hoffnung, dass ich bis dahin schon einen Großteil durch qualitativ hochwertigere Handarbeit ersetzt habe) --BLueFiSH ?! 22:58, 29. Sep 2005 (CEST)
Aja, ich hab es auch gerade festgestellt. Als ich die Seite das letzte mal aktualisiert hatte waren dort nur noch 20 Artikel aufgelistet. Da muss wohl mein Bot noch ein wenig laufen. ;-) -- sk 21:05, 2. Okt 2005 (CEST)
Anmerkung: ist inzwischen vollständig ersetzt und durch einen Platzhalter ausgetauscht. --BLueFiSH ?! 23:01, 6. Nov 2005 (CET)

Botlauf

Hallo, da anscheinend viele Orte noch keine Koordinaten haben, wollte ich mal einen Botlauf von Benutzer:LugPaj-Bot machen, welcher durch Kategorie:Ort_nach_Staat durchlaeuft und bei allen Artikeln, wo eine Koordinate fehlt die Vorlage:lagewunsch einbaut. Macht das Sinn, oder soll ich lieber die Finger davon lassen? Der Bot wuerde im uebrigen auch verstehen, wenn die Koordinate durch eine Vorlage produziert wurde. Wenn ja, sollte der Bot gleich noch andere sachen mitchecken? (zb ob type=city gesetzt ist u.s.w. oder die Artikel in einer speziellen Liste sammeln)? --LugPaj 16:24, 24. Jan. 2007 (CET)

Bitte nicht, das wär dann ein ziemlich sinnloser Edit da ja immer noch jemand die Koordinate hinzufügen muss. Dafür gibts die Listen mit fehlenden Koordinaten, siehe hauptseite. --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:53, 24. Jan. 2007 (CET)
aber so kann man mit CatScan doch wenigstens die Orte finden, die noch keine haben ... oder wie stellt man sonst fest, dass einem Ort Koord. fehlen? - Sven-steffen arndt 17:04, 24. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#ToDo-Liste --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:07, 24. Jan. 2007 (CET)
also wertest du das bereits nach fehlen von Koord.vorlagen aus, richtig? - Sven-steffen arndt 17:12, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich, wieso ich? Ich habe Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Artikel ohne Koordinate/Afrika nicht angelegt. Ich meine damit nur, dass niemand umkommt, wenn ein Artikel mal erst 30 Tage später eine Koordinate erhält. Aber macht wie ihr denkt, mir wurscht. Auf meiner Watchlist dürften alle Orte eine haben. --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:16, 24. Jan. 2007 (CET)
Außerdem sind da Beispiele für Catscan-Fehlend-Suchen vorgegeben, die lassen sich auch auf Orte in whereever ändern. --BLueFiSH  (Klick mich!) 17:18, 24. Jan. 2007 (CET)
das "du" war auch nur im übertragenen Sinne gemeint ... aber ein Vorteil der Vorlage:Lagewunsch wäre noch, dass oben in der Ecke ein Hinweis steht - wenn dich das aber auch nicht überzeugt, dann lassen wir es besser -- Sven-steffen arndt 17:24, 24. Jan. 2007 (CET)
Ich würde auch sagen, lass das mal lieber. Vielleicht, kommen wir in ein paar Monaten auf dich als "Bot-Mensch" zu um z.B. Koordinaten aus der englischen in die deutsche WP. zu übertragen, aber erst mal warten. Kolossos 18:22, 24. Jan. 2007 (CET)

@LugPaj: Im MayBe-Checker wurde quasi dass schon umgesetzt. Wenn ich die Datenbank nach Koordinaten filtere, suche ich alle Artikel mit raus, die noch keine Koordinate haben. Mit diesen Daten wird der MayBe-Checker gefüttert. Dadurch können die Listen "Artikel ohne Koordinaten" abgeschafft werden. Wenn du also helfen möchtest, dann arbeite die Koordinaten in die dort aufgelisteten Artikel mit ein. Derzeit sind es noch genau 15945 Artikel, die noch überprüft werden müssen. -- sk 19:55, 24. Jan. 2007 (CET)

Sonstiges (passt nicht zu den anderen Überschriften)

Sonderlob

ich finde diese Geokoordinateneinbindung klasse! -- Schusch 11:19, 11. Mär 2005 (CET)

PS: sollte noch in Wikipedia:Textbausteine eingebunden werden (wo da? - eigentlich müßte das unter Verweis auf Wikimaps laufen, oder :) -- Schusch 11:22, 11. Mär 2005 (CET)
*applaus* auch von mir;) kann man den Baustein schon excessiv verwenden, oder läuft noch die BetaPhase? greetz vanGore 20:32, 14. Mär 2005 (CET)
Ich finds auch cool. Wie alles was mit Geoinformatik zusammenhängt. -- Simplicius 13:30, 4. Apr 2005 (CEST)
Zustimmun, erst heute entdeckt, aber ich bin ja davon schon ganz begeistert! Und das ist erst der Anfang. Ilja 13:51, 15. Apr 2005 (CEST)

Allgemeine Verwendung

Ich finde, dass eine Verwendung mitten im Text nicht die Übersichtlichkeit fördert. Die Verwendung in einer Infobox (ohne zusätzlichen Text) ist prinzipiell in Ordnung (siehe Belucha), da sollten wir eine Änderung in der Formatvorlage Berg forcieren. Aber bei Artikeln ohne eine solche Infobox würde ich mir nur die Geokoordinate oben rechts in der Ecke wünschen. Dann hat man die Koordinaten immer direkt im Blick. Wen interessiert denn schon beim Lesen über einen Ort, dass er da und dort liegt? Ich denke niemand, aber der interessierte Leser wird sich dann freuen, wenn die Koordinaten oben rechts genannt sind. Außerdem findet man diese viel leichter dort oben als mitten im Text. Also nochmal kurz meine Meinung: Verwendung nur in Infobox und oben rechts, nicht im Fließtext. --BLueFiSH ?! 17:55, 12. Mär 2005 (CET)

Aber z.B. bei der Titanic finde ich es sehr sinnvoll, da es sich ja um ein bewegliches Objekt gehandelt hat. Nur der Ort des Wracks ist im Text vermerkt. Generell sollten unbewegliche Objekte über die Vorlage:Geokoordinate referenziert werden, wenn man es im Text braucht nimmt man die Vorlage:Koordinate. Ich sehe keinen wirklichen Grund das nicht zu erlauben. Wenn ich z.B die Absturzstelle eines berühmten Piloten markieren möchte, muss ich nicht den Piloten selbst komplett georeferenzieren. -- sk 18:36, 12. Mär 2005 (CET)
Ja ok, an solche Sachen hab ich dabei nicht gedacht, da macht es selbstverständlich Sinn das im Text zu erwähnen. Die Beispiele, auf die ich mich beziehe, sind z.B. Tunguska-Ereignis, Clipperton-Insel oder Ankara, da könnte man es genausogut oben rechts hinschreiben. Auch wenn es den Abschnitt "Geografie" gibt, könnte man den Link dennoch oben platzieren. Zur Vorlage:Geokoordinate: an welcher Stelle eigentlich am besten eintragen? Ich habs bis jetzt nach den Weblinks und vor den Kategorien hingesetzt. --BLueFiSH ?! 19:35, 12. Mär 2005 (CET)
Das ist übrigens vielleicht auch eine brauchbare Lösung für solche Mehrfachfälle wie die Staatsbibliothek zu Berlin einfach zweim al im Text die Vorlage:Koordinate, obwohl es da auch eher stören könnte. Was meint ihr? -- Sansculotte - ? 05:30, 13. Mär 2005 (CET)
ich finde die lösung mit oben rechts nicht so richtig gelungen; denn man muss jetzt schon wissen das da was ist bevor man es sieht; also mir fiel es erst nach langem suchen auf und nur weil ich wußte, dass die vorlage gerade eingebaut wurde! .. und wir sollten ja infos schon so darstellen, dass nicht nur insider die Info finden oder?! ...Sicherlich Post 11:35, 14. Mär 2005 (CET)
das scheint mir durchaus moeglich, aber die darstellung assoziiert m.E. bei den wenigsten, dass man dahinter eine karte finden kann, oder dass es sich generell um einen "ort auf erden" handelt. "Position" ist schlicht zu allgemein, und ein globus-symbol haengt bei vielen browsern als symbol fuers www herum. Ansonsten haette ich es ebenfalls als "weiterfuehrenden" link in den fussblock gepackt, oder vor den querlinks der sprachen, was es auch einfacher gestaltet, mehrere koordinaten anzugeben. Das waere dann aber durchaus geschmacksfrage. Guidod 12:14, 14. Mär 2005 (CET)
Ich finde die Platzierung der Geokoordinate jetzt als letzte Zeile im Text völlig unmöglich. Rechts ganz oben war es viel besser. Wer es dort nicht gemerkt hat, wird es unten noch weniger finden. Schande. --KaHe 12:32, 13. Jul 2005 (CEST)

Ziemlich OffTopic

Aber weiß hier jemand von Projekten zur Benutzung einer ähnlichen Technik, um auf verschiedene Online-Bibelübersetzungen zuzugreifen? --Pjacobi 12:41, 2. Apr 2005 (CEST)

Ich sehe gerade das du Bibelbot schon kennst. :-) -- sk 13:57, 2. Apr 2005 (CEST)
Ja, aber der mach leider alles falsch, indem er feste URLs in die Artikel schreibt, oder? --Pjacobi 17:02, 2. Apr 2005 (CEST)

News / Google Maps

vielleicht interessant an dieser Stelle

"Google Maps liefert auch Satellitenbilder" Kostenloser Zugriff auf Keyhole-Datenbank [4]

old news. Ebenda heisst es auch "Derzeit ist der Dienst auf die USA beschränkt.'". Wenn du derzeit auf eine Koordinate klickst, dann erscheint google maps ebenda, im abschnitt "Nordamerika". Die absicht zur erweiterung auf andere gebiete ist natuerlich geplant, schon lange lange. Guidod 20:50, 5. Apr 2005 (CEST)
ich kannte es noch nicht, hatte nur mal vor einiger Zeit davon gehört. Als ich das jetzt aber ein bisschen ausprobiert habe, konnte ich mich kaum noch halten. Endlich kann ich von Arbeit aus auch Satellitenbilder anschauen, sogar noch schneller als mit WorldWind =) geil --BLueFiSH ?! 21:51, 5. Apr 2005 (CEST)

Verwendung in privatwiki?

Hi allerseits,
nochmal: Die Vorlage ist ein super Baustein, hab mir sowas schon immer gewünscht. Darf ich die http://kvaleberg.com Seite auch in meinem privaten wiki verwenden? vanGore 00:54, 18. Apr 2005 (CEST)

Stefan Kühn hat was von "Einbau in MediaWiki 1.5" verlauten lassen, dann dürfte sich die Frage erledigt haben. Was den aktuellen Stand angeht: weiß ich nicht. --BLueFiSH ?! 01:51, 18. Apr 2005 (CEST)
Benutzer:Magnus Manske hat mir das so erzählt. Du kannst die externe Webseite sicher für deine private Webseite nutzen, aber wer weiß wie lange die noch online ist. Sie wird sicherlich eingestellt, sobald das von einem Wikipedia-Server als Spezialseite erzeugt wird. Frag ruhig mal den englischen Benutzer Egil, dem die Seite gehört. sk 10:31, 19. Apr 2005 (CEST)

Na und, wenn das ganze mal über den Wikipediaserver läuft, dann ändere ich halt genauso wie hier die Vorlage ;) greetz&merci vanGore 15:07, 19. Apr 2005 (CEST)

ISSN-Nummern

Hallo! Ich habe euer CSS für Vorlage:ISSN-Link übernommen - das dürfte ja keine Überschneidung geben und sieht auch gut aus. Ist jemand auf der Wikimania und besteht Interesse an einem Wikimaps-Track/Panel? -- Nichtich 11:46, 28. Apr 2005 (CEST)

Ich werde auf der Wikimania sein und hätte genau daran auch großes Interesse. -- sk 13:35, 28. Apr 2005 (CEST)

Satellitenbilder

Was haltet ihr von Änderungen wie dieser? Auch im Artikel Wien wurde sowas eingefügt. Dafür haben wir doch die Geokoordinaten, die dann mit einem Klick mehr viele externe Anbieter, unter anderem auch das verlinkte Google, berücksichtigen, oder? --AndreasPraefcke ¿! 6. Jul 2005 15:36 (CEST)

Ja, also das ist nun völlig unnötig, zumal ja Google Maps auch einer der angebotenen Dienste ist. Bei Wiederholungsfällen sollte der User mal angesprochen und auf das Projekt hier verwiesen werden. my 2 cents --BLueFiSH ?! 6. Jul 2005 16:59 (CEST)
Schon erledigt, ich denke er wollte solche Links öfters einsetzen, habe auch auf die Diskussion hier hingewiesen. --ElRakı ?! 6. Jul 2005 17:03 (CEST)
Was ist das überhaupt für ne bescheuerte Vorlage Vorlage:Ort in Österreich, in der man unsere Vorlage so gar nicht einbauen kann, sondern die Länge und Breite einzeln eingetragen werden muss?!? Wird zum Glück erst 2 mal verwendet, aber da sollte man schnell eingreifen. Wüsste da jemand ne entsprechende Änderung für? Hab gesehen, dass es auch noch andere Vorlagen gibt, die nach diesem Prinzip funktionieren. --BLueFiSH ?! 6. Jul 2005 17:08 (CEST)
Hm, die Vorlage wird eigentlich nicht verwendet, das hier ist die verlinkte Formatvorlage vom Portal Österreich. Aber Vorlage:Ort Schweiz wird serienmäßig benützt. --ElRakı ?! 6. Jul 2005 17:28 (CEST)
In der österreichischen Vorlage ist der Link eingebaut. --ElRakı ?! 6. Jul 2005 18:27 (CEST)

Zur Erklärung: Zuerst habe ich die Satellitenbilder bei den Elektrizitätswerken an der Donau in Österreich eingefügt. Dann bin ich auf die Idee gekommen, dass das auch bei Städten sinnvoll wäre. Da ich zuerst die Städte in Österreich angeschaut habe, habe ich die Lösung mit den Geokoordinaten nicht gefunden und begonnen die Links einzubauen. Jetzt bin ich schlauer. ElRakı hat mit seiner prompten Änderung der Vorlage für Österreich dafür gesorgt, das diese Lösung hinkünftig mehr bekannt wird.
Die Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung ist natürlich eine sehr leistungsfähige und gute Lösung und sollte daher bei allen Orten eingesetzt werden. Den direkten Link auf das Satellitenbild halt ich aber trotzdem nicht für "völlig unnötig". Er hat einige Vorteile:

  • es kann genau die gewünschte Vergrößerungsstufe eingestellt werden
  • es muss nicht aus einer sehr umfangreichen Liste von Links gewählt werden
  • es wird keine zusätzliche Seite aufgerufen
  • es sind keine Englischkenntnisse erforderlich
  • es ist nur ein Klick nötig

Also gute Gründe, die es durchaus rechtfertigen den direkten Link auch zu verwenden.


Persönlich habe ich noch nicht viel Erfahrung mit Vorlagen. Darum folgende Frage (gehört nicht direkt hier her, aber vielleicht bekomme ich trotzdem Auskunft):
Es gibt meinen derzeitigen Erkenntnissen nach zwei Arten, wie Vorlagen verwendet werden:
Als echte Vorlage wie z.B. Wikipedia:Formatvorlage Stadt. Es gibt keine Artikel über Städte, die dorthin verweisen, also wird sie einmal in den Artikel kopiert und es besteht keine Verbindung mehr zur Vorlage.
Anders ist dies bei Vorlage:Ort Schweiz, auf diese gibt es viel Links. Sie wird quasi als "Unterprogramm" immer wieder aufgerufen.
Welche der beiden Lösungen ist üblich? LG Kwerdenker 7. Jul 2005 09:13 (CEST)

Einige Vorteile des direkten Links haben die Koordinaten auch:
  • die Vergrößerungsstufe, wird hier durch den Typ angegeben, so ist type:landmark 1:10.000
  • die Liste der Links kann durch region:XX (zb, region:DE, region:AT...) eingeschränkt werden. Dann fallen schon einige Links weg
  • die Übersetzung eine Übersetzung müsste eigentlich möglich sein, hat jemand eine Ahnung wie man das bewerkstelligen könnte?
Da eben bei den Links der Koordinaten das Satelitenbild dabei ist, halt ich den direkten Link immer noch für doppelte Arbeit.
Zur den Vorlagen: Die häufigere Lösung bei Orten ist die Formatvorlage (Schweiz ist meines Wissens die Ausnahme). Welches das üblichere ist, kann ich dir nicht sagen, es wird beides häufig verwendet. Gruß, ElRakı ?! 7. Jul 2005 22:25 (CEST)

SQL-Queries 'WHERE'-clause

In dem ersten Beispiel bei den SQL-Queries steht in der WHERE-clause 'and cur_title > "B"' drin - das ist ja damit ein Query, der nur Koordinaten von Artikeln ausgibt, deren Name "groesser B" ist, die Artikel, die z.B. mit "A" beginnen, fallen dabei unter den Tisch. Ist das so Absicht?

Nonanet 7. Jul 2005 08:47 (CEST)

Ja, da Wikisign nur 500 Ergebnisse ausgibt, hat man bei einer Ausgabe nur A bis z.B. J. Wer nicht weiß wie man jetzt J bis ... abfragen kann, dem soll das mit dieser Zeile klar gemacht werden. -- sk 7. Jul 2005 09:34 (CEST)
oder man schreibt >= 'A' im Beispiel. GuidoD 7. Jul 2005 09:55 (CEST)
danke - alles klar, das mit dem "eingebauten" Limit von wikisign hab ich nicht gleich gesehen Nonanet 8. Jul 2005 11:56 (CEST)

Persönliche Unmutsäußerung

könntet ihr bitte die history nicht unnötig vollmüllen; erst gibts nur die Koordinaten, dann werden sie um type ergänzt, dann erinnert sich wer, dass man ja auch noch die einwohnerzahl bei städte reinbauen könnte, jetzt fiel jmd. ein dass man noch das land erwähnen könnte ... nächste woche dann wäre vielleicht noch die höhe interessant und dann die ausdehnung des stadtgebietes usw. ... und die vorlage geokoordinate ist auch total der schlechte name also benennen wir es doch am besten in Koordinate2 um .... es nervt wenn die beobachtungslisten und die history mit solchem sch*** zugemüllt werdern. Ich habe nichts gegen die koordinaten aber so ist das extrem nervig ...Sicherlich Post 19:14, 17. Jul 2005 (CEST)

Ich bitte dich persönlich um Endtschuldigung. In dieser frühen Anfangsphase dieses Projektes ist eben noch viel im Wandel. Überleg mal wie oft die Formatvorlage für die Städte verändert worden ist, bis es zu einer halbwegs stabilen Version kam. Also nix für ungut. -- sk 23:30, 17. Jul 2005 (CEST)
Da gibt es viel mehr Scheisses mit demm die History zugemüllt wird, z.B. Hunderte von unwichtigen Änderungen über Popveranstaltungen binnen Tagen oder ewige Revertierungen in esotherischen und ideologischen Bereichen oder Riesenartikel über dämliche TV-Sendungen, von aufgeblähten Diskussionen über Kaisers Bad zu schweigen, über die man Unmut äußern könnte. Aber so ist es hier halt. Wenn man lange Beoliste hat, nimmt man eben dieses Risiko auf sich und muss nicht sofort ausrasten, wenn informatives hinzugefügt wird.--KaHe 08:09, 18. Jul 2005 (CEST)
zum ersten; weil es schon immer schlecht war machen wir also auch so weiter? ... zum zweiten; wo schon müll ist kann man ja auch noch mehr hinmachen? ... und ausgerastet bin ich wohl eher nicht ...Sicherlich Post 08:12, 18. Jul 2005 (CEST)
Nunja, das WP:GEO projekt steht halt gerade im fokus, ist wegen google earth auch gerade haeufig in der presse erwaehnt, und wikipedia oft mit dabei. Insofern muss wohl die heisse phase derzeit hingenommen werden, bloed waere es allerdings, wenn der gleiche artikel binnen kurzer zeit immer und immer wieder angefasst wird. Man muss nicht jeden fussel ueberall unterbringen, vor allem, dazu sind eher Bots da, die das dereinst auf einem rutsch uebernehmen koennen - wenn denn mal alle koordinaten markiert sind. Insofern muss ich sagen, man kuemmere sich weniger um den letzten fussel der koordinaten auszeichnung, sondern lege das augenmerk darauf, dort welche einzufuegen, wo noch keine sind. Und da ist noch verdammt viel zu tun. (meinen GeoBot musste ich gestern stoppen, da er immer noch nicht als Bot markiert war, aber sogleich hunderte aenderungen unterbringen wollte - potentiell sind da noch tausende artikel offen, die eine referenz brauchen). GuidoD 09:03, 18. Jul 2005 (CEST)

Meinungsbilder und Raumbezug

Mögt Ihr Euch hier mal mit einer Meinung beteiligen?

Danke. -- Simplicius 14:59, 24. Jul 2005 (CEST)

Bisher werden die Artikel der Schweizer Gemeinden immer mit WGS84 unter Angabe von Grad und Minuten referenziert. Schweizer Karten werden aber normalerweise mit Landeskoordinaten versehen, weshalb man bei der Erstellung von Artikeln mit ganz Angaben genauer als 1 Minute nach WGS84 umrechnen muss. Der Benutzer muss diese wieder umrechnen, wenn er einen Ort auf einer Karte nachschauen will. Wäre es möglich, eine Vorlage zu erstellen, wo man Schweizer Landeskoordinaten eingeben könnte? --Ikiwaner 08:43, 4. Aug 2005 (CEST)

Wenn du in Zürich auf die Koordinate klickst, bekommst du für die Spezialseite folgenden Link. Gleich unter der geographischen Koordinate findest du für Orte die "region:CH" mit angegeben haben die Umrechnung in die Schweizer Landeskoordinaten. -- sk 09:24, 4. Aug 2005 (CEST)
Anmerkung: Das setzt voraus, dass bei den Koordinaten im Artikel die Option "region:CH" bzw. "region:CH-xx" (xx=ISO 3166-2 Code für den Kanton) angegeben ist. Noch ein Grund mehr, diese Option immer mit anzugeben. --Raymond 10:24, 4. Aug 2005 (CEST)
Was Ikiwaner anspricht ist eine Möglichkeit die Landeskoordinaten (CH1903) in WGS84 umzurechnen – nicht umgekehrt. Die aktuelle Koordinate von Zürich habe ich eingetragen und zwar durch viel herumwursteln. Aufgrund der Karten der Landestopographie kann man mit einem entsprechenden Kartenmassstab (resp. bei Swissinfo elektronisch) die CH1903 einfach herauslesen, das Problem ist das Umwandeln in WGS84. Zur Zeit verwende ich die oben verlinkte Seite, um durch schätzen und herumprobieren auf eine WGS84 zu kommen, die der von mir bestimmten CH1903 entspricht. Ich schliesse mich Ikiwaner an, ein Script respektive eine Vorlage, welche die CH1903 verarbeitet oder als WGS84 ausgibt, wäre nützlich. Momentan brauche ich pro Koordinate bis zu zehn Minuten. --Sovereign 22:59, 4. Aug 2005 (CEST)
Die Berechnungsformeln (Näherungsformel) CH1903 in WGS84 für einen Skript bzw. eine Excel-Tabelle kann man unter dem Artikel Schweizer Landeskoordinaten finden. Online kann man es unter [5] machen. --Filzstift 23:17, 4. Aug 2005 (CEST)
Der Link ist ja Gold wert. Herzlichen Dank, Filzstift. --Sovereign 23:37, 4. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht könnten die Schweizer überlegen ihre Wikipedia:Formatvorlage Ort Schweiz entsprechend zu überarbeiten. Ich habe keine Ahnung wie man dort die Koordinaten mit einfügen kann. Bei Thun musste ich sie deshalb nochmal unten drunter schreiben. --sk 10:16, 5. Aug 2005 (CEST)
Dem Verlauf der Diskussion entnehme ich keine Vorschläge, wie man auf die Umrechnerei verzichten könnte. Hoffentlich kriegen wir es immerhin hin, dass man die Georef-Angaben aus der Vorlage entnehmen kann. --Ikiwaner 11:23, 6. Aug 2005 (CEST)
Siehe hierzu meine Anfrage in der englischen Wikipedia. -Ikiwaner 14:15, 18. Aug 2005 (CEST)

maps.google.com

Ich beobachte eine Flut von Weblinks die nach http://maps.google.com/ verweisen (zum Beispiel [6]). Dieses ist meiner Meinung nicht der richtige Weg, da wir die schöne Vorlage Koordinate haben. Ich schlage vor, das Projekt durchsucht die Akrtikel mit einem Bot nach diesen Weblinks und wandelt diese in die Vorlage um.

Gleichzeitig sind vielleicht noch ein paar Weblinks nach dem Format worldwind://goto/world=Earth&lat=47.596363067627&lon=9.44736003875732&view=1.35181939601898 vorhanden (zum Beispiel im Artikel Potsdam). Diese sollte auch umgewandelt werden, da sie mehr verwirren als zusätzliche Informationen geben. --Atamari 14:47, 14. Aug 2005 (CEST)

Ja, diese Weblinks sind nicht nötig, habe auch schon einen wieder entfernt mit Verweis auf die Koordinaten. --Raymond 14:50, 14. Aug 2005 (CEST)
einfach rausschmeisse, mit größerer Verbreitung unserer Vorlagen, werden es auch mehr Leute merken, dass da schon World Wind und gmaps drin sind. Hab eben mal 2 entsprechende Google-Abfagen gemacht und insg. 3 Links aus Artikeln entfernt. Da hilft entweder nur manuelle Suche per Google oder alle paar Wochen den Dump durchzuschauen.. --BLueFiSH ?! 19:05, 14. Aug 2005 (CEST)

Einigt Euch!

Wenn man einige hundert Ortsartikel angelegt hat, bekommt man seit Tagen die Beobachtungsliste derart zugeschaufelt, dass man eigentlich nichts mehr beobachten kann. Erst fährt der Geo-bot mit der Geokoordinate drüber, danach user mit Koordinate/Text(Artikel und schließlich auch noch der sk-bot mit Koordinate/Artikel. Was ist demnächst zu erwarten? Das grenzt an gegenseitige ABM. :)) mfG Rauenstein 16:03, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallo Rauenstein, wir haben uns schon geeinigt, was wir genau haben wollen, aber wir haben keinen so inteligenten Bot, der alle Aufgaben mit einem Schlag erledigen könnte. Hast du einen? -- sk 16:15, 15. Aug 2005 (CEST)
Nein, aber nix für ungut. Ihr macht das schon. Rauenstein 13:10, 17. Aug 2005 (CEST)

Wieso kümmmert sich niemand um Rheinland-Pfalz??

Zu MYK gibt es noch kaum Koordinaten, könnt ihr nicht mal nen Bot über RLP laufen lassen? Danke und gruß --Historiograf 00:18, 22. Aug 2005 (CEST)

Soweit ich das sehe, gibt es noch keinen Bot, der Koordinaten automatisch erstellt. Die Fehlerraten wären wohl auch zu groß. Will heißen: alle Koordinaten sind hier von Hand eingetragen und wenn sich für RLP noch kaum jemand gefunden hat, dies zu tun, liegt es vielleicht an einer magelnden Zahl von Nutzern, die sich für dieses Land so interessieren, dass sie sich der Mühe der Koordinatenermittlung und -eintragung unterziehen. Da heißt es wohl abwarten oder selber machen. Mazbln 00:26, 22. Aug 2005 (CEST)
Der Bot von Guidod kann nur bestende Koordinateneinträge um die Vorlage erweiteren. Da ist wirklich erstmal Handarbeit wegen der Ermittlung der Koordinaten angesagt und währenddessen kann natürlich gleich die Vorlage mit verwendet werden.. was anderes geht da Projektseitig nicht. t.m.l. --BLueFiSH ?! 03:31, 22. Aug 2005 (CEST)

Deutsches Kvalberg nervt

seit neuestem scheinen viele de-wikilinks zu einer deutsprachigen, mageren website umgeleitet zu werden - ich will das aber nicht - da fehlen mir viel zu viele daten (z.B. fehlt auf den deutschsprachigen kvalberg-seiten ein copy-and-paste-link zum schnellen koordinaten-kopieren nach google earth.) - kann das wieder umgestellt werden? --Abdull 00:24, 29. Aug 2005 (CEST)

Das kann erweitert werden, ich werd mal sehen was sich machen lässt. --BLueFiSH ?! 00:29, 29. Aug 2005 (CEST)
Ich versteh nicht genau was du haben willst? "copy-and-paste-link zum schnellen koordinaten-kopieren nach google earth" ? bei welchen Ländern gibt's denn sowas? wie soll das Aussehen? (btw: das man was nach GE kopieren kann ist mir neu.) Und "Seit neuestem" ist die DE-spezifische Seite auch überhaupt gar nicht. Die ist schon seit 4. April 2005 vorhanden. Evtl haben einige Koordinaten da noch nicht hingezeigt, weil DE noch nicht angegeben war. --BLueFiSH ?! 00:44, 29. Aug 2005 (CEST)
Und außerdem steht der Link zur englischsprachigen Seite gleich als erstes in Fettdruck da... --Fuzzy 01:00, 29. Aug 2005 (CEST)

Vermerk für gewünschte Koordinate?

Ist es ok, wenn ich einen Baustein {{Koordinatenwunsch}} mache, mit einer entsprechenden Kategorie, damit das dann abgearbeitet werden kann? -- Simplicius 13:02, 22. Okt 2005 (CEST)

Der hat dann aber sonst keinen weiteren Ausgabetext, oder? (Dann reicht das aber auch theor. nur als Kategorie-Eintrag) Also ich find die Idee gut und würd mich auch mit um die Abarbeitung kümmern.
wobei der Name {{Koordinatenwunsch}} allerdings überdacht werden sollte, da dann in den SQL-Abfragen neben den normalen Vorlagen auch Artikel mit dieser Vorlage auftauchen... --BLueFiSH ?! 13:10, 22. Okt 2005 (CEST)
Zum Pkt. 1: kein Ausgabetext im Artikel, nur eine Kategorie zu sehen.
Zum Pkt. 2: guter Hinweis, Danke. Wäre {{Verortung}} ok? -- Simplicius 14:48, 22. Okt 2005 (CEST)
Unter Verortung kann sich sicher niemand was vorstellen, vllt. {{GeografischeLageGesucht}}. Geograf.Lage ist ja auch immer der Text in den Formatvorlagen... --BLueFiSH ?! 15:05, 22. Okt 2005 (CEST)
Wie wäre es dann mit {{Lage}}? Sollte immer so kurz sein, dass man sich nicht vertippen kann.-- Simplicius 15:14, 22. Okt 2005 (CEST)
naja, an sowas ganz kurzem wäre mir wieder nicht erkennbar, wozu die Vorlagen dienen sollte (und dann kommen wieder Löschheinis und wollen die entfernen ;-). Muss ja nicht gleich heute eingeführt werden, man kann ja noch auf weitere Vorschläge warten. --BLueFiSH ?! 16:01, 22. Okt 2005 (CEST)
Leg doch einfach unter Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung eine Liste an, in der du die Koordinatenwünsche einträgst. Warum braucht es da eine Vorlage? --Fuzzy 16:10, 22. Okt 2005 (CEST)
Dann nehmen wir doch einfach
das sollte auf's Erste passen. Ich habe die TOPO 50 NRW auf meinem Rechner, um diese Artikel kann ich mich dann insbesondere kümmern.
Löschantrag gibt's auch schon. -- Simplicius 16:23, 22. Okt 2005 (CEST)

Koordinatenvorlage

Noch mal an eine kurze Frage an die Erschaffer der Koordinatenvorlage:
Ist {{Koordinate Artikel|51_25_40_N_07_11_39_E_type:landmark_region:DE-NW|51° 25' 40" N, 07° 11' 39" O}} als Baustein in NRW so korrekt? -- Simplicius 18:53, 22. Okt 2005 (CEST)
Kann da nix falsches dran erkennen. Wenns "Koordinate Text Artikel" ist, wäre nur noch &nbsp; wünschenswert. und bei Städten natürlich type:city bzw. type:city(pop). Das Zeichen ′ wäre auch noch ein Tick besser als ' (ist in der Sonderzeichenleiste enthalten) --BLueFiSH ?! 19:27, 22. Okt 2005 (CEST)
an BLueFiSH: ist das ein apostroph oder ein anführungszeichen? wo ist das auf einer windows-tastatur? Schaengel89 @me 21:48, 22. Okt 2005 (CEST)
Das ist der Apostroph, siehe auch Wikipedia:Typografie#Weitere_Zeichen. --BLueFiSH ?! 23:03, 22. Okt 2005 (CEST)

Karte der Wikipedianer

Es mag etwas off-topic erscheinen, aber ich wollte die Koordinaten-Gurus mal auf diesen Eintrag hinweisen. Die Idee dazu stammt von hier. Jeder ist herzlich eingeladen, "seinen" Punkt hinzuzufügen, die Bedienung sollte für euch kein Problem sein. Sobald noch ein paar Punkte hinzugekommen sind (hoffentlich überdecken sie sich nicht zu 100% in Mitteleuropa ;-) ), plane ich eine Verschiebung in den Wikipedia-Namensraum.
Ein weiterer Punkt betrifft die Frage, ob man die Vielzahl von Ortslagekarten nicht nach einem ähnlichen System durch eine leere plus einen Punkt ersetzen könnte, dass würde die Zahl derartiger Bilder drastisch reduzieren. Dazu interessiert mich eure Meinung. --Schwalbe Disku 12:02, 25. Okt 2005 (CEST)

Ich find die Idee nett. Hab mal eine Tabelle und einen Punkt für München hinzugefügt (2 Pixel abgezogen, trifft nach Augenmaß so einigermaßen). Hier sind übrigens die Pendants dieser Karte in den anderen Sprachversionen:
Ein mögliches Problem bei den dynamischen "Lage von <Punkt> in <Land>"-Karten sehe ich darin, dass das nur für die Online-Wikipedia problemlos klappt - bei gedruckten Artikeln, auf der CD/DVD usw. machen solche Grafiken möglicherweise Probleme, oder? --Neitram 15:12, 25. Okt 2005 (CEST)
Guter Punkt - zumindest im Artikel-Namensraum ist die Idee damit wohl unbrauchbar. Schade --Schwalbe Disku 16:39, 25. Okt 2005 (CEST)
Eine ähnliche Lösung, die mit Koordinaten arbeitet, habe ich mit der Point-Mapping Extension (siehe auch GISWiki) entwickelt. Arcy 15:15, 25. Okt 2005 (CEST)

Alternativ könnte man auch die Technik der Georeferenzierung nutzen. Und auf den Benutzer- oder Stammtischseiten einfach sowas eintragen.

{Koordinate Artikel|51_25_40_N_07_11_39_E_type:Wikipedia-User:DE-NW|51° 25' 40" N, 07° 11' 39" O}

Der Rest könnte dann wie gehabt in sowas wie GoogleEarth extrahiert werden. Vorteil: Zoombarkeit.Kolossos 18:04, 25. Okt 2005 (CEST)

Mmh, liefert mir GoogleEarth auch eine Punktwolke aller so gekennzeichneten Artikel auf einer Karte? --Schwalbe Disku 18:41, 25. Okt 2005 (CEST)
funzt aber nur mit windows (Windows 2000, Windows XP) Arcy 19:34, 25. Okt 2005 (CEST)
@Schwalbe:Die Punktwolke wird schon in Google-Earth angezeigt (zur Info siehe http://www.webkuehn.de/hobbys/wikipedia/geokoordinaten.html www.webkuehn.de)
@Arcy: Das Problem mit den hohen Hardwareanforderung ist mir bekannt.

Alternativvorschlag um doch etwas detailiertere Informationen zu bekommen, würde ich zwei Karten vorschlagen, eine Weltkarte für die wenigen brasilianischen Bearbeiter der deutschen Wikipedia und eine D/A/Ch-Karte für den großen Rest. Kolossos 20:45, 25. Okt 2005 (CEST)

@kolossos das ist kein hard- sonderen eine softwareanforderung. google earth ist nicht für freie betriebssysteme ausgelegt. -- Arcy 21:18, 25. Okt 2005 (CEST)

Am einfachsten kann eine zoombare karte mittels der nutzung von google maps und dem dazuladen einer xml-datei erreicht werden.

Arcy 21:27, 25. Okt 2005 (CEST)

Das ist natürlich eine gute Sache. Off-Topic ist es insofern nicht, als dass es alle möglichen Anwendungen gibt, sobald Artikel verortet sind - also auch Benutzer-Artikel! Vorlage 'Koordinate Artikel' genügt - den Rest erledigt eine Software gemäss Hauptfunktionsgruppe 1. Und wer noch eine schöne druckbare Karte machen will, kann den 'Computeroutput' aus Hauptfunktionsgruppe 2 nehmen und von Hand 'nachbessern'. Google Maps ist Ok aber irgendwann wird die XML-Datei zu gross und das Problem der 'Punktwolken' ist nicht gelöst. Clevere Programme (wie u.a. der UMN MapServer) können das potentiell besser und zwei Karten braucht es auch nicht; das ist genau Teil des Kartenservices, der hier zur Diskussion steht. -- Geonick 21:49, 25. Okt 2005 (CEST)

Vielen Dank allen Mitdiskutanten und Helfern. Ich habe die Karte jetzt nach Wikipedia:Weltkarte der Wikipedianer verschoben. --Schwalbe Disku 16:27, 31. Okt 2005 (CET)

Geokoordinaten in Berlin

Die Geokoordinaten von Sehenswürdigkeiten in Berlin lassen sich besonders leicht mit http://www.berliner-stadtplan.com ermitteln - zu einem eingegeben Straßennamen+Hausnummer wird eine Karte aufgeblendet, auf der nahezu alle Sehenswürdigkeiten bereits enthalten sind, und es wird ein Zielkreuz eingeblendet, mit dem man über die Karte fahren kann, wobei darüber die exakte Koordinate innerhalb des Bildes im GPS/WGS System angegeben wird (allerdings in nautischer Kodierung). Viel Spass. GuidoD 02:03, 31. Okt 2005 (CET)

Diese war auch die Seite mit der ich einen Großteil der Berlin-Einträge im Juli ergänzt habe. nebenbei auch sehr hübsche und gut bedienbare Kartendarstellung von Berlin, wüsste keine Bessere ;-) --BLueFiSH ?! 03:41, 31. Okt 2005 (CET)
Schoen ja, aber mein Lob ist eingeschraenkt, weil die Darstellung aus Autofahrer-Sicht schlicht irrefuehrend ist - hab mir gestern mal die Umgegend meines Wohnorts Berlin-Adlershof angeschaut, und geschaetze 40-50 Fehler bei Strassenführungen entdeckt. Aber gerade hinsichtlich Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen der Infrastruktur findet man nirgendswo im freien Internet was besseres, m.E.n. GuidoD 13:47, 31. Okt 2005 (CET)
Fehler in den Koordinaten der Artikel bei uns oder Fehler in der Darstellung dort? --BLueFiSH ?! 14:40, 31. Okt 2005 (CET)
*lach* die Koordinaten sind absolut korrekt, es geht nur um Darstellungsdetails dort, die einen irritieren koennen - ich wuerde einfach niemandem empfehlen, sich einen Anfahrtsplan nach jenem Kartenmaterial zusammenzubauen. Sozusagen, das Ziel mag in der Karte richtig liegen, aber die anliegende eingezeichnete Strasse ist nicht nutzbar. Besonders häufig sind reale Sackengassen einfach bis zum naechsten Strassenzug verlaengert worden. Einen Fussgaenger mag das nicht stoeren, der schlaegt sich dann halt durch die Buesche, aber als Routenplan ist das voellig ungeeignet. GuidoD 15:19, 31. Okt 2005 (CET)
Eure und meine Begeisterung für die obige 3D-Darstellung der Berliner Sehenswürdigkeiten war für mich der Anlass mal auszuprobieren ob das die Wikipedia nicht auch könnte. Weil ich kein anderes Programm kennen mit dem sich das umsätzen ließe geht das ganze mal wieder in Richtung GoogleEarth (gähn). Die Bilder stammen aus der Wikipedia, dabei wurde der Himmel transparent gemacht und das Bild etwas hochgesetzt. Für Leute ohne Google Earth gibt es hier einen Screenshoot, ansonsten ist die kmz-Datei zu bevorzugen.
Später wäre die Datei ggf. durch einen oben bereits erwähnten Server zu ersetzen, der einen Bilder Upload erlaubt, die kml-Datein dynamisch nur für das Sichtfeld erzeugt und die Sehenswürdigkeiten bei einer bestimmten Entfernung ausblendet damit der Berliner Fernsehturm in der Anzeige nicht bis Lettland reicht. Gebe es daran Interesse? Ich teste das ganze halt eben in jede denkbare Richtung. Kolossos 16:06, 31. Okt 2005 (CET)

Stilvorlagen

Ich benutze noch immer stets den alten Stil der Wikipedia namens "Classic" oder so. Da erscheint die Koordinate im Text, wo man sie hingeschrieben hat. Nachdem der Server nun meine Anmeldung mal gekickt hat, habe ich die Koordinaten oben rechts gesehen. Hallelujah.
Hier nun meine Frage: kann man das für die anderen Vorlagen auch so einrichten, oder geht das nicht? -- Simplicius 22:38, 2. Nov 2005 (CET)

Ich denke nicht, dass das geht, weil die anderen Skins als Monobook/Nostalgie (und ich glaub Amethyst wars) nicht so eine "div class=sitenotice" haben.
Langfristig würd ich das Aussehen auch lieber so wie in en.wp haben, also nicht oben rechts in der Ecke (was ja bekannte Probleme verursacht und viele Gegenstimmen hervorbringt) sondern besser als eigene Zeile in den Weblinks. Solange aber nicht klar ist, wann wie und ob die Geookoordinaten mal als Metaangaben zum Artikel eingebaut/angezeigt werden (können), geht mein Änderungsbedarf in dieser Richtung gen null.
naja, frage beantwortet ;-) --BLueFiSH ?! 22:45, 2. Nov 2005 (CET)
Ok, entschuldige bitte die Frage :-)) -- Simplicius 00:20, 3. Nov 2005 (CET)

Georeferenzierung für z.B. Spanien ...

Werte Projektler,

ich beobachte seite einiger Zeit den Artikel Spanien. Heute tauchte da eine Geo-Koordinate auf. Das hat mich doch etwas irritiert, Spanien ist als Staat nunmal eine Fläche, die Geokoordinate beschreibt einen Punkt auf der Erde. Ich könnten nun mal ganz naiv fragen ...

Beschreibt die Geokoordinate nun

  • den geographischen Mittelpunkt Spaniens?
  • eine "Ecke"?
  • den Mittelpunkt der Hauptstadt?
  • den Regierungssitz?
  • den Sitz des Königspalastes (Spanien ist eine Monarchie)?

Wie Ihr sicher merkt, bin ich mit der Vergeokoordinatung von so großen Flächen wie einem Staat nicht allzu happy. Mit Städten oder Naturdenkmälern habe ich kein Problem, die lassen sich auch mit mathematischem Skrupel zu einem Punkt vereinfachen. Schreibt 'mal was. Gruss --Tobias 15:04, 11. Nov 2005 (CET)

Die Motivation die Koordinaten in diesem Artikel einzufügen war, dass dadurch die Möglichkeit geschaffen wird, über Google-maps einen Blick vom Weltraum auf diesen Ort zu werfen. Koordinaten und Skalierung sind dabei so gewählt, dass das gesamte Land in etwa bildschirmfüllend ist.
Mit der Wahl des Punktes habe ich auch bei kleinen Orten immer wieder die selben "Probleme" wie oben beschrieben. Wichtig ist bei der Wahl des Punktes, m.E, dass eben der Blick auf das Ganze gegeben ist (egal ob jetzt Google-Maps oder eine andere Darstellung gewählt wird). Bei Bedarf kann man ja vergrößern.
Als Mathematiker habe ich da schon gehörige Skrupel überhaupt eine Fläche mit einem Punkt zu beschreiben. Diese Bedenken habe ich für mich überwunden, denn hier soll doch wohl der Zweck im Vordergrund stehen. Und da wird es schwer eine Grenze festzulegen, die mit einer Koordinate nicht mehr beschrieben werden soll. Es gibt auch Naturdenkmäler und Städte, die größer sind als ganze Staaten. Eine Möglichkeit diese Problem zu entschärfen wäre, für die Darstellung einen Punkt zu wählen, in der Anzeige aber einen Bereich anzugeben (wie z.B. bei Nationalpark Donau-Auen). Das ist halt um einiges mehr Aufwand.
Liebe Grüße Kwerdenker 17:31, 11. Nov 2005 (CET)
Aus der Sicht eines Kartografen noch der Hinweis: Die Punktkoordinate dient nur als Positionierungshinweis für den Kartentext. In Ländern oder anderen Flächen (Seen, Nationalparks etc) wird er üblicherweise in die Mitte der zu beschriftenden Fläche gesetzt. -- sk 17:46, 11. Nov 2005 (CET)
Aus der Sicht eines Geoinformatikers handelt es sich hier um eine (Daten-)Modellierung der realen Welt. Eine solche geschieht meist mit einem bestimmten Kommunikations- oder Verwendungs-Zweck und immer in vereinfachender und abstrahierender Weise. Eine abschliessende Antwort gibt es kaum. Gegeben, dass wir in Wikipedia (und in verschiedenen Applikationen) die Möglichkeiten des 'exakteren' Umgangs durch Umrisslinien noch nicht haben, sind wir fast gezwungen, Länder mit einer Lage zu verorten. Man spricht oft auch von 'Zentroiden', also Flächenschwerpunkten, die sich - im Gegensatz zur mathematischen Definition - immer innerhalb der Fläche befinden (vgl. die Sichelmondform von Chile). Einen Referenzpunkt mit Bereich anzugeben haben wir oben schon angedacht: ist m.E. keine so gute Lösung, weil das keine richtige Lösung darstellt und das Problem der Flächenbeschreibung nur hinausgezögert wird. Der Erfinder von GML propagiert übrigens gerade in einem Blog, dass dafür eigentlich gar keine Koordinaten nötig sind, sondern generell nur Referenzen darauf gemacht werden sollen... (siehe Zitat); tönt für mich eher nach Werbung für 'sein' GML. Es gibt übrigens ganze Bücher zum Thema Mittelpunkt von Schweiz oder Deutschland. Ähnliche Fragen stellen sich übrigens auch schon bei Referenzpunkten von Gebäuden: Für die einen ist es der Zentroid, für die anderen die Hausnummer beim Eingang und für die anderen die Kochnische. Geonick 03:51, 12. Nov 2005 (CET)
Ja, das wirft Fragen auf. Sollen die Koordinaten oder die KML-Datei dazu dienen,
  • die Objekte für die Vogelperspektive zu bezeichnen
  • den GPS-gestützten Reisenden vor den Haupteingang führen
  • oder helfen, die Rakete in den Kamin von Saddam Husseins Bunker zu jagen? -- Simplicius 12:33, 12. Nov 2005 (CET)

Hallo alle zusammen. Was die Anbindung von geographischen Informationssystemen an Lexika angeht: da bin ich 100% dafür. Informationen gewinnen durch Verknüpfung an Wert.

Ein Vorschlag für die Beschreibung von Geokoordinaten für Flächen:

 {{Koordinate Artikel|
   39_55_36_N_1_48_6_W_scale:5000000_region:ES_type:country|
   39° 55' N, 01° 48' W (Hauptstadt [[Madrid]])
 }}

Ich habe naiv "(Hauptstadt Madrid)" ergänzt. Ich habe zwar keine Ahnung, ob das funktioniert, aber es könnte Missverständnissen vorbeugen. Solange dabei nicht auf einen "Mittelpunkt" verwiesen wird ... Was meint Ihr dazu?

Gruss --Tobias 14:48, 12 November 2005 (CET)Tobias

technisch funktioniert der Wikilink auf Madrid. Aber der Hinweis auf Madrid lässt vermuten, dass sich die Koordinaten 39°55'N,1°48'W auf Madrid beziehen. Da müssten dann in der Beschreibung die Koordinaten von Madrid stehen (40°23'N, 4°1'W). Dann wäre aber der Punkt in der Karte ein anderer als in der Beschreibung. Ist das vertretbar?
Grüße Kwerdenker 15:09, 12. Nov 2005 (CET)
Stefan Kühn hat es doch präzise formuliert: die gesetzte Koordinate soll lediglich die Beschriftung für Spanien auf der Karte (hier Google Earth) positionieren. -- Simplicius 17:38, 12. Nov 2005 (CET)
Verzeiht mir, wenn ich mich wiederhole: 'Beschriftung' ist Darstellung; ein Artikel oder Textabschnitt sind Inhalt; Darstellung und Inhalt sollten getrennt werden. Ginge es um die Darstellung (hier: Beschriftung), dann käme jemand - nicht ganz zu unrecht - auf die Idee, Chile oder z.B. eine lange Strasse mehrmals zu beschriften, weil dies die längliche Form verlangt! Ich plädiere dafür, dass wir uns hier primär um die 'Georeferenzierung' des Inhalts kümmern. Ebenso problematisch ist, wenn eine Zusatzinformation nach der anderen in den Koordinaten-Link getan wird: Der Link ist ja ein Mittel ('tag', Schlüsselwort) zur Georeferenzierung eines Artikels oder Textabschnitts. Alle andere Informationen kommen wie bisher möglichst in den Artikel selber, wie namentlich die Kategorien (z.B. Kategorie: Hauptstadt in Europa). --Geonick 00:43, 13. Nov 2005 (CET)
Okay, so langsam fällt bei mir der Groschen. Wir mir in der Georeferenzierung noch gefehlt hat, ist die Beschriftung. Das scheint wohl der Artikel Spanien an sich zu sein. Dankeschön noch & Gruss --Tobias 00:49, 13. Nov 2005 (CET)

Am Beispiel des Wiki-Artikels 'Spanien' sehe ich das so: Da es sich um ein Land handelt, wird der Zentroid als 'Gebietsreferenzpunkt' gewählt und in Template Koordinate abgelegt, die in diesem Falle in der Nähe von Madrid gewählt werden könnte; Spaniens Festlandgrenzen, exkl. Balearen(!), sind geometrisch ja ziemlich kompakt. Dass Madrid die Hauptstadt ist, sollte aus dem Artikel hervorgehen - die Vorlagen/Infoboxen und Kategorien sind die prädestinierten Syntax-, bzw. Codierungs-Mittel dazu. Nun bleibt die Frage, wo die Beschriftung irgendeines Merkmals dieses Artikels hinkommt. Nehmen wir einmal an, man will die Hauptstadt darstellen (Hinweis: andere wollen evtl. etwas anderes beschriften!): Ein einfaches Programm wird die Koordinaten dieses Gebietsreferenzpunkts als Anfasspunkt des Schriftzugs 'Spanien' nehmen (Ecke links unten oder Mitte des Schriftzugs oder etwas versetzt); das ist schon mal was. Nun kann es Probleme mit der Beschriftung geben, wenn man a) rauszoomt und die Schriften überlappen und b) wenn man reinzoomt und die fix festgelegte Schriftposition entschwindet aus dem Ausschnitt... Beide Probleme kann ein etwas raffinierteres Programm versuchen zu lösen, indem es die Schriftposition ad-hoc berechnet (sog. Label Placement). Viele Kartenserver leisten das schon (z.B. UMN MapServer) und für Online-Karten reicht das meistens - für eine Papierausgabe mit hohen kartographischen Ansprüchen bleibt nichts anderes, als auf ein Publishingprogramm zu wechseln und Hand anzulegen (sog. kartographische Generalisierung). Das Resultat davon ist dann ein einmaliges Werk mit einer bestimmten 'Message' in einem bestimmten Massstab. Wenn die 'Roh-Geodaten', die 'Message' oder der Massstab ändern, muss auch das Werk wieder von Hand angepasst werden. Zusammenfassend: Die Trennung der Darstellung vom Inhalt bedeutet das Eine tun und das Andere nicht lassen! Hier also: Inhalte georeferenzieren, Online-Karten und KML-Daten erstellen sowie (später) dann auch schöne Karten daraus machen... --Geonick 10:10, 13. Nov 2005 (CET)

Momentan arbeiten wir ja mit Punktkoordinaten und die Staaten kriegt Stefan manuell ganz gut hin, wie schon seit Mercators Zeiten. Einen Mittelpunkt für eine Beschriftung zu ermitteln, ist für Software nicht so ganz einfach, weil es ja auch sichelförmige, ringförmige oder mehrteilige Objekte gibt. Viel wesentlich ist für mich, dass Software für Darstellungen von Geodaten die Beschriftungen auseinanderdröseln kann, so dass diese sich nicht überschneiden.
Wie Kolossos schon praktiziert, sind auch Linien, Flächen- und Overlayobjekte in KML möglich. Lediglich müssen sie derzeit auf einen anderen Server hochgeschoben und auf sie per URL verwiesen werden, um sie in Google Earth zu nutzen. Was mich in diesem Kontext noch interessiert, ob man mit KML oder XML Schadcode einbauen oder aufrufen kann. Das muss ja ausgeschlossen sein.
Jedenfalls hätte man dann die Datenebene und die Präsentationsebene zu betrachten. Die Beschriftung für eine grössere Fläche könnte automatisch gesetzt werden. Ein Algorithmus wäre zu überlegen, wann man sich im Fangradius einer Sehenswürdigkeit befindet, oder einer Ortschaft, oder ob Spanien mit Kommunen überzogen überhaupt noch anklickbar ist. Hier fällt es auch auf, dass uns noch die Konverter fehlen, um Vektor- und Punktdaten aus anderen Formaten zu konvertieren. -- Simplicius 12:01, 13. Nov 2005 (CET)
Ich finde es ok, ein flächenhaftes Gebilde durch ein Fähnchen zu markieren. Eine römische Legion ist halt da, wo sich das Feldzeichen bedindet.
Bei Linienobjekten wie politischen Grenzen (Flüsse und Straßen rechne ich jetzt mal dazu) gibt es ein kleines Problem:
Man kann diese als Linienzüge und Polygone ausdrücken, also durch Punkte und Verbindungslinien. Welche Punktdichte braucht man, um etwas Akkurates zu haben? Wie viele Linien umranden das Bundesland Niedersachsen korrekt?
Ferner sollte man das ganze Gebilde primär als Punktetabelle definieren und anschliessend in einer weiteren Tabelle definieren, zu welcher Fläche welche Punkte gehören. Das führt zu Konsistenz: Grenzen könnten sich nicht überlappen oder Lücken zwischen sich lassen.
Das ist also eine Problematik, die man erst mal eine Weile lang lösen müsste. -- Simplicius 04:44, 22. Nov 2005 (CET)
Im einfachsten Fall umrandet ein Dreieck Niedersachen mit GENAU drei Punkten. Im sehr sehr sehr kompliziertem Fall sind es 1 hoch ganz schön viele Punkte. (2-: Arcy 22:46, 2. Dez 2005 (CET)
Du fragst nach der Punktdichte - die Frage ist zugleich einfach und kompliziert. Wenn du's fuer eine bestimme Grafik brauchst, dann reicht dir eine pixelweise Aufloesung. Wenn du interpolieren willst, brauchst du dafuer geeignete Abbildungsmethoden. Beispielsweise kennst du vielleicht noch, dass jede Strecke durch zwei Punkte (Anfang und Ende) eindeutig beschrieben werden kann. So kannst du dir durch Polygone aus einzelnen Streckenabschnitten eine Flaeche zusammenrechnen. Du kannst hier auch Polynome hoeheren Grades verwenden, die innerhalb ihres Anwendungsbereichs mit moeglichst wenig Stuetzwerten einen Kurvenverlauf moeglichst genau nachbilden - das taugt z.B. als Kompressionsverfahren eines Kurvenverlaufs. Du kennst vielleicht auch Bezier-Kurven, die an jedem Stuetzpunkt mit folgenden Werten auskommen: Koordinate, Richtung, Staerke (ich vermute also: 4 Werte), bei unsymmetrischem Verlauf (vor allem Ecken) in die andere Richtung auch nochmal eine Staerke (also insgesamt 5 oder 6 Werte). Du kannst auch Flaechen ermitteln, indem du viele Punkte innerhalb der Flaeche zusammenfasst und eine Aussenkontur berechnest (z.B. das Bundesland ueber alle Orte innerhalb des Bundeslands). Du brauchst da nur Zusatzmarkierungen fuer Sonderfaelle - wie z.B. die Insel Neuwerk vor Cuxhaven, die zum Bundesland Hamburg gehoert. Da willst du die Flaeche von Hamburg sicher nicht ueber Schleswig-Holnstein hinweg dorthin ausdehnen. Auch da gibt's mathematische Verfahren, um Schnittflaechen zu erkennen und als Fehlerwarnung zurueckzugeben. Kurz zusammengefasst: du brauchst ausreichende Stuetzpunkte, um sich der gewuenschten Realitaet anzunaehern. -- Traut 11:41, 23. Nov 2005 (CET)
Die Realität, auf die ich mich bezog, war der Umstand dass Grundstücksgrenzen durch Punkte und Gerade definiert sind und somit dann auch z.B. Landkreise, kreisfreie Städte, Stadtteile usw. Man hat also irgendwann Exaktheit.
Solche Punkte werden durch geogr. Länge und Breite definiert. Eine Punktdatenbank ist eine sehr saubere Lösung, weil die Ecke zwischen drei Gebieten nach obigen Vorschlag nur 1x definiert wird und nicht 3x.
Auch ein Fluss, der über die Punkte 1, 2, 3 fliesst, wo ein Fluss von 4 kommt und in 2 mündet, passt dann immer. Das ist halt schon etwas mehr als Grafik, es enthält eine gewisse Logik wie "Knoten" usw. -- Simplicius 18:28, 24. Nov 2005 (CET)
Was ich oben bereits ansprach ist, das ein Wald oder ein See im allgemeinen auch gut auf einer Karte erkennbar ist wenn nur ein Punkt als Hinweis dient. Andere Objekte haben jedoch eine nicht klar erkennbare Abgrenzung, Bsp: Berlin-Kreuzberg oder sie sind in Ihrer Ausdehnung wirklich kein Punkt, Beispiel Bundesautobahn 4 oder Elbe. Ein Projekt was in die Richtung der Punkttabellen ging und was man vielleicht wiederbeleben sollte war meta:Geo. Kolossos 11:41, 22. Nov 2005 (CET)
Dabei gibt es als Element ja noch die Variante "Streifen", also einen Linienzug, die man mit einer konstanten Breite versieht. -- Simplicius 14:09, 27. Nov 2005 (CET)

Frage besser nach Wahl der Stützpunkte bei geringer Punktdichte. Innenpolygon wäre bei Flächen wünschenswert, aber bei Linien wird die Verbindung der Stützpunkte eh immer ausserhalb liegen. Wenn man einen sauberen enthalten-in Test eh ausschließt, dann kann man großzügiger umrahmen, gerade wenn ein Gebilde nicht wirklich konvex ist, und das ist bei den meisten Territorien ja der Fall. Dazu kommt, dass der Erstellende nur auf die Extrempunkte eines Gebildes im Kartenmaterial konzentrieren muss. GuidoD 20:57, 25. Nov 2005 (CET)

Eigentlich braucht man nur selten Stützpunkte, genau genommen nur für Straßen. -- Simplicius 14:09, 27. Nov 2005 (CET)
Was ist mit administrativen Regionsteilungen? Und was mit Seen und Parks? Ziemlich ausgefranste Gebilde, gibt da glattweg sichelfoermige Gebilde. GuidoD 22:29, 2. Dez 2005 (CET)
Die brauchen natürlich extremst viele Stützpunkte. Administrative Einteilungen brauchen normalerweise mehr Stützpunkte als natürliche Gebilde wie beispielsweise Seen. Parks nehmen da eine Mittelstellung ein  ;-) Arcy 22:42, 2. Dez 2005 (CET)
Um zum Ausgangspunkt zurückzukehren, es ist ok, Spanien mit einem Fähnchen mittendrin zu kennzeichnen. Die Lage des Punkts ist eine Geschmacksfrage.
Würde man administrative Teilungen abbilden, würde man es meistens mit Geraden zu tun haben, die Vielecke umschreiben. Hier ist es sinnvoll, den selben Grenzpunkt nicht für jeden anliegenden Landkreis neu zu verorten, sondern nur eindeutig einmal.
Natürliche Objekte wie Küstenlinien, Seen oder Wälder sollte man pragmatisch sehen. Mehr als auf einen Meter genau ist die Grenze da sowieso nicht zu bestimmen. Momentan präferiere ich noch die Fähnchen. -- Simplicius 14:22, 3. Dez 2005 (CET)

Regionalkarten mit Städten und Straßen

Hallo! Ich wurde von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia hierher verwiesen. Mein Anliegen: Bis jetzt haben wir in Wikipedia fast nur "leere" Karten, die nur die Umrisse und Lage eines Bundeslands/Landkreises anzeigen und/oder die Position einer Stadt darin. Es fehlen dringend Karten in der Art von Straßenkarten, die ausgewählte Ausschnitte, z.B. 20x20 km, 50x50 km oder 100x100 km, vor allem aus dem Raum Deutschland/Österreich/Schweiz, darstellen. Wo können wir gemeinfreie/GFDL-lizensierbare Karten solcher Art hernehmen, oder wie können wir solche selbst erstellen? Ich würde mich gern hier einbringen, da solche Karten meiner Meinung nach Wikipedia enorm aufwerten würden.

Aus Layoutgründen denke ich, dass diese Karten generell manuell erstellt werden müssen, z.B. mit Inkscape im SVG-Format. Ist ein Mix aus einer automatisch generierten "Basiskarte" mittels Geokoordinaten (für Städte, Grenzlinien) und "nach Augenmaß dazugezeichneten" (ausgehend z.B. von einer urheberrechtlich geschützen Karte, die als Vorlage dient) Objekten (z.B. Straßenverläufe, Flüsse, Seen, Stadtgrenzen, ...) eurer Meinung/Erfahrung nach sinnvoll und auch juristisch akzeptabel? --Neitram 13:52, 6. Okt 2005 (CEST)

An dieser Stelle kurz ein Hinweis auf mein Steckenpferd Rechte an Geodaten. -- Simplicius ?

Danke - die Rohdaten sind also urheberrechtlich nicht geschützt, nur die "eigenpersönlichen Züge" der Karte, das ist mal das Wichtigste. Wenn ich also als Hobby-Kartograf basierend auf den Rohdaten von einer oder mehreren bestehenden Karten eine neue Karte zeichne, dabei die "eigenpersönlichen Züge" der Karten nicht kopiere und statt dessen in meiner Karte meine eigenen "eigenpersönlichen Züge" verwende, ist das keine Urheberrechtsverletzung. --Neitram 11:49, 7. Okt 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung es sollte nicht mehr von Hand gezeichnet werden. Im Hintergrund wird schon am so genannten Wikipedia-Atlas gearbeitet. Dort kann man über den Mittelpunkt den entsprechenden Kartenausschnitt automatisch generieren lassen. Alles anndere ist nicht sinnvoll. Schau einfach mal bei http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimaps rein. Da steht alles weitere. -- sk 17:00, 6. Okt 2005 (CEST)

Ich habe bis jetzt noch keine vollautomatisch generierte Karte gesehen, die auch nur annähernd an die Layoutqualität von teilmanuell erstellten Karten heranreicht (alleine die Problematik der Beschriftungen kennst du ja sicher). Wenn es solche gibt, kannst du mir ein paar Links zu Beispielen nennen? --Neitram 11:49, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich hätte zum Beispiel gerne eine Karte von Deutschland, die sämtliche Landkreise und kreisfreien Städte anzeigt, als Pixel- oder Vektorgrafik, einmal ohne Beschriftung und einmal mit Beschriftung. Die Länder sollten etwas voneinander abgesetzt sein durch etwas dickere Linien. Haben wir so etwas schon irgendwo?
Leider finde ich auch nirgends eine entsprechende Tabelle bezgl. Flächen und Einwohnerzahlen hierzu. -- Simplicius ? 13:22, 7. Okt 2005 (CEST)
Neitram: Das Problem der Handzeichnung ist, dass sie mit Liebe einmal und für einen Zweck erstellt wird und dann nur einmal für diesen Zweck verwendet werden kann. Wenn man aber erst einmal die Rohdaten (sprich: Geodaten) erfasst hat, dann kann man daraus verschiedenste digitale Karten generiereren. Dies, sei es automatisch oder aber man nimmt sich die Mühe und bessert sie von Hand aus - bis die nächste Fortführung kommt... Zu den automatisch generierten Karten gehört dann auch diejenige, die Simplicius gerne hätte (aber nur falls Geodaten und Kategorien vorhanden sind und nur wenn die Einwohnerzahlen nicht nur im type:city(xxx) sondern in formalisierteren Vorlagen sind; vgl. Diskussion um Vorlage 2 oben). -- Geonick 9. Okt. 2005 (CEST)
Schon klar, die vollautomatische Generierung von Karten ist eine tolle Sache. Aber wie gesagt, ich habe bis jetzt noch keine solche Karte gesehen, die Layoutqualität von teilmanuell erstellten Karten heranreicht. Beispiele für vollautomatisch generierte Karten, die mir bekannt sind: OMC, DEMIS, irgendein Routenplaner. Im Vergleich dazu Beispiele für teilmanuell generierte Karten: [7], [8], [9]. Wohlgemerkt: selbstverständlich basieren teilmanuell erstellte Karten ebenso wie die vollautomatisch erstellten auf Geodaten. Aber was den layouttechnisch erfahrenen Menschen (mit Computerunterstützung) IMHO noch immer dann unverzichtbar macht, wenn man eine gute Karte möchte und nicht nur irgendwas in - ich sag mal - "Routenplanerqualität", ist die Platzierung der Beschriftungen (Orts-, Fluss-, Berg-, Straßennamen usw.). Wie gesagt: wenn mir jemand ein Gegenbeispiel zeigen kann, nehme ich alles zurück und reihe mich nur zu gerne in die Ränge der Map-Engine-Puristen ein. Übrigens noch eine Randbemerkung dazu: Wenn man in Vektorgrafik und nicht in Bitmapgrafik "zeichnet", ist jeder Punkt jeder Linie auch zugleich eine Geokoordinate. Es besteht also kein prinzipieller Unterschied zwischen dem Zeichnen und dem Erfassen von Geodaten wie z.B. dem Verlauf eines Flusses oder einer Straße. Vielleicht verliert das Wort "Zeichnen" damit den Schrecken der Vorstellung, dass die in eine solche Karte hineingesteckte Arbeit nicht für andere Karten wiederverwendbar sei. Selbstverständlich soll sie das sein, und SVG sollte das ja auch ermöglichen. Oder liege ich da falsch? --Neitram 15:15, 10. Okt 2005 (CEST)
Ja; das wird jetzt schwierig, auf so engem Platz zu debattieren. Es geht mir kurz gesagt um digitale, Rohdaten, die noch nicht graphisch aufbereitet (und daher mehrfach-verwendbar) sind (vgl. dazu Abb.3. in diesem PDF). Diese Geodaten sollen z.B. topologisch korrekt sein (auch bei Tunnels und Unterführungen) und nehmen (geometrisch) bewusst noch keine Rücksicht auf andere Objekte, bzw. spiegeln die modellierte reale Welt (keine Generalisierung über den Erfassungsmasstab hinaus). Ich sage dies in dem Sinne, dass die Erfassung von "Regionalkarten mit Städten und Straßen" zuerst sich um die 'rohen' Geodaten kümmern sollte. Man spricht dann nicht von (Grafik-)Ebenen sondern von Gebäude- und Strassen-Objekten. Deren Namen sind z.B. zunächst einfach einem Objekt zugeordnet. Auf dieser Basis können dann die einen automatisch Karten erstellen und Kartographen können 'schöne' Karte ableiten, sprich: Generalisieren und händisch Namen platzieren - im Hinblick auf einen (meist einzigen) bestimmten Zweck und Massstab. -- Geonick 01:10, 10. Okt. 2005

Projekt "Straßenkarte für Deutschland, Österreich, Schweiz"

Wie wäre es (in Einklang mit den bisherigen Gedanken und Projekten auf Wikimaps), ein Projekt "Erstellung einer freien Straßenkarte für Deutschland, Österreich und die Schweiz" zu starten? So wichtig weltweite Geodaten und Karten sind, könnte ich mir vorstellen, dass so ein Projekt viele Wikipedianer motivieren könnte, mitzumachen. Vor allem wenn wir nach dem Rapid-Prototyping-Prinzip vorgehen und rasch eine "noch ziemlich leere" Karte vorzeigen können, damit man schon mal was sieht, die den Rahmen vorgibt und an deren Füllung jeder mitarbeiten kann. Ich stelle mir vor, dass es eine einzige "große" Gesamtkarte von D/A/CH sein sollte, von der dann auch dank Vektorgrafik beliebige Ausschnitte für "Regionalkarten" verwendet werden können. Die verschiedenen Kartenelemente (große Städte, kleine Städte, große Straßen, kleine Straßen) sollten in getrennten Layern gezeichnet/geodatenprogrammiert sein, so dass sie je nach gewünschter Detailauflösung hinzugenommen oder weggelassen werden können. --Neitram 11:49, 7. Okt 2005 (CEST)

Wikipedia-Artikel mit ihrer Koordinate statt ihres Namens aufrufen

Zusammenfassung: Suche der Offline-Wikipedia auf PDA mit jeweils aktuellen Koordinaten füttern, listet alle spatial passenden Artikel auf, Nutzer wählt ggf. interessanten aus. Von Diskussion:Personal_Digital_Assistant hierher verschoben (und für bessere Lesbarkeit minimal umsortiert), weil es hier sinnvoller untergebracht ist. --Schoschi 03:46, 3. Jan 2006 (CET)


Gibt es Bestrebungen, den Inhalt der Wikipedia über GPS-Daten auf dem PDA anzeigen zu lassen, also etwa so wie D. Adams sich das ursprünglich mal vorgestellt hat? Also eine Tabelle, die Positionsdaten und Links auf zugehörige Artikel in der wikipedia enthält; bei der zunehmenden Verbreitung leistungsfähiger PDAs ist das doch eigentlich die logisch folgende Anwendung der Wikipedia. lg, 80.138.195.156 14:16, 14. Apr 2004 (CEST)

Sowas wie das hier hatte ich im Sinn: http://www.heise.de/newsticker/meldung/49149. lg, Sicher 16:27, 16. Jul 2004 (CEST)
moin, mich würde mal interessieren wie wir als zivilisten in europa, den amerikanischen millitärs klarmachen sollen das die via GPS auch noch die wikipedia verschicken :-) - AssetBurned 18:30, 14. Apr 2004 (CEST)
Hm, okay, da hab ich mich etwas dämlich ausgedrückt: Nicht der Inhalt der Wikipedia soll per GPS übermittelt werden, sondern ein Programm auf dem PDA sucht über eine Datenbank auf dem PDA passende Daten aus der Wikipedia. Wenn das zu Anfang nur darin besteht, daß man beim "Grenzübergang" zw. Bayern und BW das nun entsprechende Bundesland angezeigt bekommt, OK. Aber eine solche Datenbank wäre ja, ebenso wie die Wikipedia selbst, beliebig zu erweitern. Und, ebenso wie bei der wikipedia müsste man sich darauf verlassen, daß die Benutzer die entsprechenden Daten einpflegen, aber das klappt ja zB bei der WP recht gut. lg, 80.138.193.4 14:35, 15. Apr 2004 (CEST)
nein im ernst ein abgleich der GPS position mit daten aus der wikipedia ist im moment wohl nicht möglich. bei einigen flughäfen hab ich GPS daten gesehen und bei den städten kann ich mir wohl auch sowas vorstellen aber willst du wirklich zu jedem wichtigen gebäude die GPS daten raussuchen und in die WP eintragen? - AssetBurned 18:30, 14. Apr 2004 (CEST)
Das sehe ich als ziemlich einfach umsetzbar an - man bewegt sich einmal mit GPS & PDA durch seine Stadt, ruft unterwegs für markante Punkte (Plätze, Gebäude, Grenzen, ...) die betreffenden Artikel auf und fügt die Koordinaten mit Copy&Paste ein. Sehr einfach und in vielleicht 2h bei sehr vielen Artikeln gemacht. --Schoschi 03:46, 3. Jan 2006 (CET)
zudem müsste ja auch eine geeignete reader software her die GPS unterstützt. - AssetBurned 18:30, 14. Apr 2004 (CEST)
Es reicht zunächst ja, ein primitives Makro damit zu beauftragen, die vom GPS (oder GSM oder was auch immer) gelieferten Koordinaten per Copy & Paste in die Artikel-Suchmaske von Mobipocket o.ä. einzugeben. Später wäre eine echt spatiale Suche (Relationen "contains" und "meets", evtl "nearby") genial, deren Liste vom Speziellsten (zB "Flugzeughalle") über Mittleres (zB "Deutsches Museum") bis zum Allgemeinsten (zB "Sonnensystem") führt. --Schoschi 03:46, 3. Jan 2006 (CET)
aber mal schauen im moment wird das nicht möglich sein aber evl in 2-3 jahren. - AssetBurned 18:30, 14. Apr 2004 (CEST)
Nehmt es mir nicht über, aber mal ehrlich, GPS ist veraltet, wenn schon das europäische Galileo, außerdem (mal zum Artikel): WLAN eignet sich in erster Linie zur Einwahl in lokale Netze (z.B. in Lagerhallen), die WWW-Einwahl ist nur eine von tausend Anwendungen, die Ausdrucksweise ist daher mißverständlich. - Just-Z
Außer den Kommentaren von Schoschi sind die Beiträge dieser Diskussion ja uralt, trotzdem ist das Thema nicht uninteressant. Vorallem sollte das ganze mittlerweile recht einfach umzusetzen sein, da wir ja die Koordinaten mittlerweile in einer DB haben. Also wenn jemand einen Handhald hat und die Koordinaten in die URL eines Handhelds bekommt, dann könnte ich den serverseitigen Rest machen. Und auch die Eintragungen in die WP hinein sollten dank hjl_get_Coor machbar sein. Kolossos 11:49, 3. Jan 2006 (CET)

Kartenübersicht für die Wikipedia

Existiert eine Übersicht der in der Wikipedia vorhandenen/hochgeladenen Karten? Arcy 22:18, 7. Okt 2005 (CEST)

Es gibt da einen schwachen oder starken Trend, nämlich Commons, je nachdem wie sich das Meinungsbild entwickelt. In Sachen Kategorien und Übersichten versuche mal Maps. Hier in der deutschsprachigen WP werden die Kategorien ja schon demontiert bevor die Bilder überhaupt transferiert wurden. -- Simplicius ? 22:33, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich denke mal viele Karten wie z.B. Bild:Lage Prenzlauer Berg in Berlin.png schwirren im Nirvana der deutschen Wikipedia und sind nur über den jeweiligen Artikel auffindbar. Kolossos 22:41, 7. Okt 2005 (CEST)
Vielleicht sollte man mal eine Übersicht der in der deutschen Wikipedia vorhandnen Karten erstellen. Ich denke dabei vor allem an eingescanntes Kartenmaterial und selbsterstellte Karten mit hohem Informationsgehalt. Auch diese Karten könnten mittels World Datei oder KML georeferenziert werden und in andere GIS-Programme oder Google Earth eingebunden werden Arcy 16:33, 8. Okt 2005 (CEST)
Natürlich. Aber am günstigsten wäre es schon, die Bilder würden zunächst migriert nach Commons, mit den Bildern in den dortigen Kategorien vereinigt, und dann könnte man die Verortung dort machen (die Deckungsgleichheit ist schon ein ziemliches Stück Arbeit) und sämtliche Benutzer aus 100 anderssprachigen Wikipedias hätten auch was davon.
Leider mauern sich da auch viele im Meinungsbild mit ihrem komischen "Leberkäse nur von und für Deutsche" ein. -- Simplicius ? 17:09, 8. Okt 2005 (CEST)
Ausgezeichnete Idee, die Kartenbilder zu verorten! Der Vorschlag mit der en:World_file scheint mir nützlich. Man könnte dies ja in eine Vorlage tun, welche sowohl in normalen Artikel als auch in Commons zum Zuge kommen könnte! Ein weiterer Einstiegspunkt ist sicher auch Kategorie:Bild:Karte. Wer sich nicht alles in 200er-Schritten durchklicken will, der kann es mit meinem Prototyp geometa.info - der Suchmaschine für Online-Karten und Geodaten - versuchen: Suche nach 'Bild Karte'. -- Geonick 9. Okt 2005

Das en:World_file-Format hat imho einen Nachteil, weil es mit der Bild-Auflösung verbunden ist. Die Angabe der NW-NO-SW-SO-Koordinaten der Bildecken erscheint mir sinnvoller oder sollte zumindestens zusätzlich angegeben werden. 134.106.146.46 09:41, 10. Okt 2005 (CEST)

Ja; stimmt eigentlich - und noch 'schlimmer': es fehlt eine allenfalls optionale Angabe des Koordinatenreferenzsystems! Aber wenn das Bild in Wikipedia abgelegt werden soll, dann ist es ja sowieso nicht einfach, das Worldfile als File beizulegen. Viel sinnvoller wäre es, die Angaben über eine strukturierte Vorlage festzuhalten. -- Geonick 11. Okt. 2005

Georeferenzierung von historischen Stadtplänen

Ich habe mal auf Image:Munich 1858 - London, John Murray, 1858.jpg einen Link gesetzt der die Karte als Image-overlay in Google-Earth aufruft. Also eine Georeferenzierung der etwas anderen Art, an der man gut erkennen kann was sich in den Jahren der Kartenzeichnung bis heute so verändert hat, dafür ist der Schieberegler zur Transparenzeinstellung praktisch. Mich würde mal eure Meinung interessieren. Karten von größeren Gebieten scheitern übrigens an der unterschiedlichen Projektionsarten. Der alte Plan kann dann übrigens auch zur Georef. von Punkten dienen die in Google-Earth nicht zu erkennen sind. Kolossos 22:52, 7. Okt 2005 (CEST)

Köstlich. Wie macht man das? Wie kriegt man die Karte deckend? Steht das irgendwo in den unter KML verlinkten Anleitungen? -- Simplicius ? 23:23, 7. Okt 2005 (CEST)

Eigentlich kann jeder mitmachen (sogar ohne Programmierkenntnisse) hier die Kurzanleitung:

  • In Google-Earth in die Nähe zoomen
  • Im Menü Add/Image Overlay aufrufen
  • Die URL des gewünschten Kartenbildes in das Feld "Image URL or Filename" kopieren
  • erstmal Ok drücken damit das Bild geladen wird, dabei erscheint im Menü Places ein neuer Eintrag
  • dann rechte Maustaste auf den neuen Eintrag und "edit" auswählen
  • Jetzt läßt sich das Bild rotieren, verschieben oder an den Ecken strecken
  • Es empfiehlt sich wenn die Karte nicht eingenordet war zuerst die Rotation vorzunehmen, dann an einer Ecke einen markten Punkt auf Deckung und abschließend auf der gegenüberliegenden Seite die Deckung herzustellen. (Das kann etwas dauern). Und Ok drücken
  • Anschließend, rechte Maustaste auf den Eintrag und "Save As" *.kmz- file.
  • Als Abschluß die kmz-Datei (ca. 1kB groß) ins Internet hochladen.
  • Zum Verlinken gibt es auf den Commons die Vorlage {{GE-Map|Beispiel.kmz}} (commons:Template:GE-Map). Somit können die Datein später auf einen andern Server wandern.

Das Commons-Mediawiki darf leider keine kmz-Files im Upload erlauben sodaß man im Moment einen externen Link benötigt. Für Leute die keinen Webspace zur Verfügung haben, würde ich erstmal mein Wiki-Upload anbieten, den ich auch selber nutze.Kolossos 00:56, 8. Okt 2005 (CEST)

Zusammenarbeit mit OpenGeoDB

Auf der Mailingliste von OpenGeoDB wird zur Zeit über die beabsichtigte Umstrukturierung nachgedacht und diskutiert. Unter anderem wird dabei auch die Zusammenarbeit mit der Wikipedia angedacht. Ist eine Zusammenarbeit (OpenGeoDB als Datenbank und Projekt für Geodaten der Wikipedia) diesbezüglich kurzfristig möglich und wenn ja, wie? -- Benutzer:Arcy / 134.106.146.46 13:23, 16. Nov 2005 (CET)

Am einfachsten wäre eine Datenfeld in der OpenGeoDB das den Artikelnamen des entsprechenden Artikels in der Wikipedia enthält. Dadurch könnte man beide Datenbanken miteinander verknüpfen. Man könnte sich ja dann von Seiten der OpenGeoDB überlegen ob man pro Namen mehrere Objekte zulässt, zum Beispiel bei mehreren Gebäuden einer Uni oder so. Die haben halt dann alle alle den gleichen Artikelnamen. -- sk 13:36, 16. Nov 2005 (CET)
Der Heise-Verlag hat ja in der Mailing-Liste dort interessanterweise angeboten, Mitarbeiter(-Zeit) zur Pflege der DB zur Verfügung zu stellen. Nun wäre es tatsächlich sehr sinnvoll, wenn dies dazu genutzt würde, um die Kräfte hinter dieser DB und dem Projekt Wikipedia-Georeferenzierung zu bündeln. Konkret sehe ich das z.B. so: Die OpenGeoDB versteht sich ja als "Datenbank mit Geokoordinaten zu allen Orten und Postleitzahlen im deutschsprachigen Raum (D,A,CH)". Unter Orte wird offensichtlich etwas Ähnliches wie bei Wikipedia gemeint, nämlich einerseits das postalische Objekt (u.a. mit PLZ) und andererseits die die administrative Einheit mit Gemeinde-Nr. und Einwohnerzahl (was nicht immer dasselbe ist...). Das könnte ja als Selektion von (Wiki-)Kategorien aufgefasst werden! Es ist eine alte Idee von mir, diese Daten in einen Toolserver als Geonamen-Datenbank einfliessen zu lassen (vgl. meta:Wikimaps/GeonamenDB) und andererseits die Pflege und der Mehrwert, die in diese OpenGeoDB gesteckt werden, auch der Wikipedia wieder zufliessen zu lassen.
Was also nun noch zu tun wäre, das ist sich als georeferenziertes und kategorisiertes Wikipedia bei OpenGeoDB zu empfehlen und gleichzeitig alle Anstrengungen zu fördern, die Wikipedia als verlässliche, breit abgestützte Datenquelle erscheinen lassen. -- Geonick 02:08, 21. Nov 2005 (CET)
Fuer den Augenblick wuerde ich auch vorschlagen, dass man eine Uebergangsloesung mit moeglichst geringem Aufwand erzeugt. Mit Wikidata waere eine wiki-einheitliche Datenbankoberflaeche moeglich. Das Wikidata-Projekt duempelt aber leider recht muede dahin. Ansonsten faende ich im Augenblick auch interessant, wenn unter Wiki die Nutzungsmoeglichkeiten der Daten intensiviert wuerden - z.B. Links zu besonders guten praktischen Anwendungen, wie z.B. Auswertungsmoeglichkeiten, die mehrere Ergebnisse zusammenfassen (z.B. Karten, auf denen einzelne Punkte zu Flaechen zusammengefasst werden: PLZ-Gebiete, Landkreise usw.). -- Traut 10:53, 21. Nov 2005 (CET)
Gehören OpenGeoDB und das hier (730 MB Daten) zusammen? -- Simplicius 17:16, 21. Nov 2005 (CET)
Ja, etliche Daten der NGA bildeten den Grundstock fuer opengeodb. Aufloesung dort ist aber mau, und etliche Fehler stecken auch drin. -- Traut 12:16, 2. Dez 2005 (CET).
Ich bin der Meinung, dass wir uns um Punktdaten ganz gut selber kümmern können. Aber beim Eintrag von Straßen, Flüssen und Stadtteilen ströben sich mir bei unserer Methode die Haare. Vielleicht haben die Leute von der OpenGeoDB da eine Lösung bzw. Idee auf die wir dann verlinken könnten und sie auf uns. Auch eine Systemunabhängge Anzeige einer Wikipedia-Karte wäre schön. Kolossos 21:54, 21. Nov 2005 (CET)
Wo wird denn "unsere" DB automatisch aktualisiert? Arcy 22:09, 21. Nov 2005 (CET)

Darstellung von Lebenswegen

Ich bitte euch bei der Gelegenheit auch gleich die Lebenswege von berühmten Personen als mögliche Anwendungen im Blickfeld zu behalten, also z. B. Goethes Reise nach Italien oder die (nicht ganz friedlichen) Wanderung von Napoleon durch Europa. Letztentlich handelt es sich dabei auch nur um eine Menge von Punkten allerdings verknüpft mit Zeitangaben. Kolossos 13:01, 27. Nov 2005 (CET)

Das ist ein guter Hinweis. Hier geht zusätzlich zu den Zeitangaben auch um Richtungen. Die Feldzüge Alexander des Großen oder Napoleons. Die Seereisen von Humboldt, Cook oder Graf Luckner. Die Ausbreitung der Epidemie Englischer Schweiß, 1529, in Europa. Meeresströmungen, Fischschwärme, Vogelzüge etc. Die Wandertour vom Fähnlein Fieselschweif. Stromleitungen in NRW. Da können sich Wege auch überkreuzen oder aufteilen. Ein schönes Thema. -- Simplicius 13:48, 27. Nov 2005 (CET)

Singular oder Plural?

Eine kurze Frage: Ist es üblich, den Singular "Koordinate" für Koordinaten zu verwenden? Immerhin werden mehrere Koordinaten, nämlich Längen- und Breitengrad, angegeben. Zumindest die Wikipedia-Artikel, die ich kurz überflogen habe, bestärken mich in meinem Sprachgefühl. Ich befasse mich allerdings nicht jeden Tag mit solchen Dingen, deshalb bin ich mir da nicht ganz so sicher.

Die Koordinate besteht aus dem Wert des Längen- und des Breitengrades. Das Kap der guten Hoffnung hat also genau eine Koordinate. Mehrere Kaps, also Kap Arkona, Kap Horn und ..., besitzen jeweils eine Koordinate und haben zusammen mehrere Koordinaten. Singular ist also durchaus üblich. --sk 18:01, 24. Nov 2005 (CET)

Hm. Ich bin mir da eben nicht ganz so sicher. en:Coordinates (mathematics) sagt dazu: The coordinates of a point are the components of a tuple of numbers used to represent the location of the point in the plane or space. Demnach ist eine Koordinate ein Eintrag eines Tupels. Im zweidimensionalen Fall (wie bei den Geokoordinaten) hätten wir dann zwei Koordinaten pro Punkt. Entweder ist beides möglich, oder an irgend einer Stelle in der Wikipedia wird die Bezeichnung im falschen Numerus verwendet. --zeno 22:14, 24. Nov 2005 (CET)

Also das wiederspricht dem deutschen Sprachgebrauch, meiner Meinung nach. -- sk 23:15, 24. Nov 2005 (CET)

Aus dem Artikel "Koordinatensystem": Man fasst die Koordinaten eines n-dimensionalen Raumes dann auch als ein n-Tupel von Koordinaten auf. Der Satz ist IMHO trotzdem nicht so gut formuliert. Es müsste wenn dann heißen "Koordinaten in einem n-dimensionalen Raum" --zeno 21:14, 25. Nov 2005 (CET)

*grins* der Satz ist ja schon sprachlich falsch, "Koordinaten sind n-Tupel von Koordinaten". GuidoD 22:26, 2. Dez 2005 (CET)

News bei Heise Online

Hi Leute, unser kleines Projekt wurde gerade prominent bei Heise Online verlinkt Siehe hier! -- sk 11:04, 29. Nov 2005 (CET)

... und hier grad' noch einer von Heise. Interessant die einleitenden Worte: "Entscheidend für den Erfolg eines Wiki sei die Strukturierung der verfügbaren Information.". Dies ist ja ganz in Sinne des Projektes hier, welches sich zur Strukturierung Vorlagen bedient - und eben Kategorien. -- Geonick 19:37, 29. Nov 2005 (CET)

Lustig fand ich ja den Verweis auf http://www.semapedia.org/ , die den umgekehrten Weg wie wir gehen, und in der realen Welt Barcode-Etiketten für einen Wikipedia-Link befestigen wollen. Da ich aber davon ausgehe, dass in Zukunft eh jedes Handy und jeder PDA ein Ortungssystem hat ist das vielleicht garnicht nötig. Kolossos 22:38, 29. Nov 2005 (CET)

Ich überlege mir gerade ob wir einigen Politikern so eine Barcode-Etiketten auf die Stirn kleben sollten, ich vergesse doch immer deren Namen und ihre Parteimitgliedschaft. ;-) -- sk 09:53, 30. Nov 2005 (CET)

Typen und Kategorien

Verzeichnissbaum
Verzeichnissbaum

Vorab:Ich war in den letzten Tagen nicht ganz untätig, sondern habe mich etwas intensiver mit den Kategorien beschäftigt. Dabei ist folgender dynamischer Verzeichnisbaum entstanden. Alles weitere unter meta:Verzeichnisbaum.

Sozusagen als Abfallprodukt ist es mir nun möglich beliebige Listen von Artikeln zu generieren die zu einer Kategorie (z.B. Berg oder Museum) inkl. der Unterkategorien gehören. Mit einem Webserver auf dem die Wikipedia-DB Tabellen "page" und "categorylinks" könnte man damit dynamisch die bereits erwähnten spezial KML-Karten erzeugen. Andererseits könnte man somit bestimmen welches Icon ein Artikel in einer Karte bekommen soll.

Die beiden Tabellen (zusammen 40 MB) sind wenn man Konsolen-Zugriff auf eine Datenbank hat, eigentlich ganz gut zu händeln. Nur leider steht mir keine MySQL-Konsole mit Internetansschluss zur Verfügung und der Toolserver läuft vielleicht erst nächstes Jahr. Kolossos 23:49, 5. Dez 2005 (CET)

Kolossos, das ist der Hammer, was du da mit dem Verzeichnisbaum gemacht hast! Das zeigt, wie man mit mehreren Kategorien pro Artikel umgehen kann und dass es möglich ist, Artikel mit strukturierten Informationen zu ergänzen. Andererseits zeigt es auch, welcher Unsinn zum Teil in Kategorien gepackt wird; d.h. dass hier noch erhebliches Verbesserungspotential drin liegt (vielleicht hat jemand einen Draht zu 'Qualitätssicherern'?). --Geonick 00:40, 8. Dez 2005 (CET)
Reduziert auf Kategorien, in denen Koordinaten drin stecken sollte Verzeichnisbaum auch schon wieder anders aussehen. Arcy 09:52, 8. Dez 2005 (CET)
Schöne Sache. Musste auch noch mal in den archivierten Diskussionen zu diesem Thema rumstöbern. Arcy 09:52, 8. Dez 2005 (CET)

Der m:Toolserver ist echt eine nette Sache. Das neue Programm ist zwar noch nicht ganz fertig (Steuerung nur über die URL möglich,...), mich würde trotzdem mal eure Meinung dazu interesssieren. http://tools.wikimedia.de/~kolossos/georef/rek-cat.php?ober=Bauwerk_in_Hamburg&Templ=Stub,Koordinate_Artikel,Koordinate_Text,Koordinate_Text_Artikel

Nach meinen Tests arbeitet der Toolserver ohne merkbaren Zeitverzug (im allgemeinen war die Rede von 5 min bis 1h Zeitverögerung).

Die Variable "ober" beschreibt die oberste Kategorie anhand derer sich das Programm runter arbeitet, hier also bitte nix zu allgemeines eintragen. Die Variable "Templ" beschreibt ein Feld von Vorlagen, wobei dann Artikel markiert werden, die diese Vorlage benutzen. Ich hoffe das Werkzeug hilft weiterhin bei verschiedenen Qualitätssicherungsmaßnahmen, bei denen es auf die Arbeitsteilung nach verschiedenen Themengebieten geht. Es ist aber meiner Meinung nach schonmal gut zu sehen wo noch Georef. -einträge in einer Region fehlen.

Wenn man somit die Artikel mit Georef.-vermerk effektiv aus der DB auslesen kann, könnte man sich auch einen in kurzen Abständen aktualisierenden Geo-Server vorstellen. Kolossos 16:37, 15. Dez 2005 (CET)

Schick! Funktioniert aber noch nicht ganz richtig. Bei Oberkategorie "München" bekommt man nur eine leere Seite mit dem Text "M?en" zurück. Wenn man stattdessen "Oberbayern" eingibt, bekommt man auch München, aber die Moschee in Sendling ist dort unter Kategorie:Oberbürgermeister (München) eingeordnet?!
Unter "Bayern" bekommt man auch Frankfurt am Main, aber das ist dank Kategorie:Rhein-Main tatsächlich so vermurkst in der Wikipedia eingetragen. --Fuzzy 23:06, 18. Dez 2005 (CET)

Kategorie/Vorlage für fehlende Geodaten

Wie wär es mit einer Kategorie bzw. Vorlage für Artikel mit fehlenden Geodaten? --Kingruedi 10:44, 16. Dez 2005 (CET)

Gibt es schon: Kategorie:Geografische Lage gewünscht --Raymond 10:58, 16. Dez 2005 (CET)
Wunderbar, so ich werd mich mal in hjl_get_Coor einarbeiten und hoffe mal, dass ich das Projekt ein wenig unterstützen kann. --Kingruedi 19:25, 16. Dez 2005 (CET)

Frage zu Vorlagen

Sind die drei Vorlagen nur zur Verortung eines Artikels da? Also um weitere Koordinaten in einem Artikel zu nennen, gibt es nichts? Beispiel: Museum mit Aussenstelle oder so. -- Simplicius 15:18, 20. Dez 2005 (CET)

Genau. Ich habe mal nachgezählt in einem durchschnittlichen Artikel einer Großstadt wie Chemnitz in der nicht für jedes Museum oder Theater ein eigener Artikel vorhanden ist, gibt es ca. 100 Objekte die man georef. könnte, wenn man wollte. Der Artikel wäre dann aber wahrscheinlich optisch und für andere Bearbeitungen durch seine Überfüllung versaut.

Für die maschinentechn. Auswertung müßte in der Vorlage zumindestens der Name des Objekte wiederholt werden. Bsp.: {Koordinate Teilobjekt|Museum XY Außenstelle 2|....} Und was nützen einem die Georef. eines Objektes wenn man die Öffnungszeiten oder die Postadresse wissen möchte? Kolossos 16:08, 20. Dez 2005 (CET)

Zu letzerem habe ich noch ein Meinungsbild in Vorbereitung, ob zum Beispiel die Angabe von Adresse und ÖPNV-Haltestelle bei solchen Objekten wie Museen, Theatern und ähnlichen öffentlichen Institutionen überhaupt toleriert wird.
Für alle anderen Fälle sage ich "Aussenstelle", weil das ja in der Regel keinen eigenen Artikel rechtfertigt.
Wenn man auf die Anzeige verzichten würde und die Koordinate nur für die Datenbank/KML verwenden täte, würde ein Baustein {{Koordinate versteckt|Bezeichnung|...}} auch reichen? -- Simplicius 16:37, 20. Dez 2005 (CET)

SQL-Abfrage mit Mediawiki 1.5/1.6

Ist die Abfrage für Mediawiki 1.5 so sinnvoll formuliert? SELECT page_title, SUBSTRING(SUBSTRING(old_text FROM INSTR(old_text,'{{Koordinate Text Artikel|' )), 1, INSTR(SUBSTRING(old_text FROM INSTR(old_text,'{{Koordinate Text Artikel|' )),'}}')+1) AS 'Koordinate' FROM page,text WHERE old_text LIKE "%{{Koordinate Text Artikel%" AND page_latest = old_id LIMIT 10; Wäre ja nicht schlecht, wenn auch dafür Beispiele angegeben wären. --Fuzzy 21:23, 20. Dez 2005 (CET)

Cat Scan

Da das Georeferenzieren von Artikeln doch Ortskenntnis voraussetzt ist es schön, dass auf meine Anregung hin von Benutzer:Duesentrieb das Programm Cat Scan geschrieben wurde welches in Echtzeit Kategorien auf dem Toolserver durchscannt und bestimmte Vorlagen markiert. Also viel Spaß damit, und bitte keine allzu allgemeinen Categorien benutzen.

Von mir gibt es zusätzlich die Suchmaschine Wikimedia-Search.Kolossos 23:00, 21. Dez 2005 (CET)

Eine Erläuterung zu diesem Tool auf der Toolseite sowie ein Link hinsichtlich Autor, Ansprechpartner etc. wäre sinnvoll. Arcy

Wie machen das die Tschechen?

Siehe cs:Template:Geo und cs:MediaWiki:Monobook.css. Der Unterschied in der Definition der Geokoordinate-Position besteht augenscheinlich nur in "top:-3.7em;" aber das kanns nicht sein, denn wenn ich unsere Formatierung dort ausprobiere, dann ist die Box auch auf der Höhe der Überschrift und nicht im sitenotice-Bereich. Wie es aussieht, ist die Vorlage in cs an das <h1 class="firstHeading">Lemma</h1> gebunden (unsere CSS-Einstellungen sind dort auch auf der Lemma-Höhe positioniert) und nicht an den an die sitenotice (<div id="siteNotice">) oder den content (<div id="content">). Findet jemand genaueres raus, wie die das gemacht haben? Wär zumindest ne Sache mit der man etliche Diskussionen und vor allem etliche unsinnige <br>-Edits in den Vorlagen vermeiden könnte. --BLueFiSH ? 03:41, 27. Dez 2005 (CET) P.S.: laut bugzilla:2528 könnte es auch sein, dass die Vorlage an #bodyContent rangehängt ist..

Geokoordinate in der Schweizer Infobox

Kann mir jemand sagen, wie man in dieser Schweizer Infobox die Vorlage für die Geokoordinaten ordentlich einbindet? Bsp: Campo (Vallemaggia). -- sk 12:54, 1. Jan 2006 (CET)

Dasselbe Problem gabs auch bei den niederländischen Gemeinden, die Vorlage Gemeinde in den Niederlanden habe ich leicht modifiziert, sprich um eine Variable gekürzt, siehe Gemeinde in den Niederlanden-K. --Raymond 13:06, 1. Jan 2006 (CET)
Wird wohl aufgrund der fehlenden Umrechnungsmöglichkeiten ( von Grad und Min. ins Kvalenbergformat) nicht anders gehen. Allerdings sollte man dann die bisherige Vorlage als veraltet markieren und den Leuten die diese nutzen bescheidt sagen. Vielleicht gibt es noch andere Länder mit dem Problem. Kolossos 14:01, 1. Jan 2006 (CET)
en:Template_talk:Infobox_Swiss_town#Coordinates -- User:Docu

Umkreissuche

Ich fände es sinnvoll, wenn man von einer vorliegenden Koordinate aus sich die räumlich nächstgelegenen georeferenzierten Artikel (in einem bestimmbaren Umkreis) auflisten und vielleicht auch gleich ausdrucken lassen könnte. Man könnte dann bspw. vom Artikel eines geplanten Urlaubsortes aus sich die Artikel im Umkreis von 20 km zusammenstellen lassen und hätte so einen speziellen Wikipedia-Reiseführer. (Der reisende Wikepedianer könnte bei der Gelegenheit gleich noch sehen was in der Gegend z.B. an Bildern und Artikeln fehlt.) Wäre solch eine Funktion denkbar?--Olaf2 18:15, 3. Jan 2006 (CET)

Gesagt, getan. Auch wenn es sich statt einer Umkreissuche mehr um eine Umquadratsuche handelt und das ganze erstmal für die engl. WP umgesetzt ist.
http://tools.wikimedia.de/~kolossos/georef/umkreis.php?lon=-83.445041&lat=39.887466&rang=50
Die Variable rang ist dabei die ca. Kantenlänge des Quadrats in Kilometern.
Komfortabler läßt sich das Skript über die Ortsuche (surrounding) aufrufen.
Irgendwo gab es mal eine Formel für die exakte Abstandsbestimmung zwischen 2 Orten, wenn diese jemand mir nennen kann bauen ich sie noch ein. Kolossos 16:38, 4. Jan 2006 (CET)
Sphärische Trigonometrie
Also man nehme
mit
a, b, c sind Winkel (radian) auf der Einheitskugel mit Radius 1,
Umfang ist also 2 *
C = Nordpol,
a und b sind die Abstände von A und B zum Nordpol im Bogenmaß (90-Breitengrad)
ist die Differenz der Längengrade.
c ist die Entfernung von A nach B im Bogenmaß
Zum Schluss multipliziert man mit dem gerundeten Erdradius R = 6.371,0 km, dividiert durch die Wikipedia-Trägheitszeit mal aktuellem Stand der Spendenaktion. Potenziert dann mit 2 Tassen Glühwein und stellt dann fest, alles paßt. Mit dem Sinussatz lässt sich noch die Richtung ausrechnen. -- Simplicius 19:00, 4. Jan 2006 (CET)

Eine einfache Kartenzeichnung der Umgebung habe ich auch gleich mitgemacht:

http://tools.wikimedia.de/~kolossos/georef/umkreis.php?lon=-83.445041&lat=39.887466&rang=50&map=1

Sagt mal bescheidt auf welchem Browser diese nicht läuft (Mozilla,IE und Firefox sind getestet). Kolossos 19:50, 5. Jan 2006 (CET)

Die deutsche Variante läuft jetzt auch. Aufruf über die Ortsuche, Kvalenberg oder direkt (Bsp: Berlin). Kolossos 22:27, 5. Jan 2006 (CET)

hmm, nicht läuft... überlege grade ob die nur-Text-Anzeige so gewollt ist, oder obs noch etwas "bunter" gedacht ist =).. *google-earth-verwöhnt* =) --BLueFiSH ? 02:51, 6. Jan 2006 (CET)
Sehr cool wäre natürlich, wenn für die Artikel mit Bildern jeweils ein Thumbnail in die Karte eingeblendet würde. Aber eigentlich sieht das doch gut aus so. --Fuzzy 10:43, 6. Jan 2006 (CET)
Kannst du es ein bisschen schmaler machen? Für 1024x768 ist es etwas zu breit. Bei manchen Sonderzeichen gibt es noch Probleme: Macy’s --Fuzzy 03:39, 6. Jan 2006 (CET)
Sehr schön! Besteht die Möglichkeit, dass die so gefundenen Artikel auf Wunsch des Nutzers direkt ausgedruckt werden können? Nach welchen Kriterien erfolgt die Sortierung? (derzeit scheinbar nach Entfernung (Orte) und Artikelgröße). Wäre eine durchgängige Sortierung nach einem Kriterium sinnvoller? (Entfernung?)--Olaf2 12:25, 6. Jan 2006 (CET)

Zum Thema bunt: Mit CSS kommt man natürlich nicht an Google Earth ran, die Kartenanzeige ist auch nur als Notlösung für Leute ohne DSL gedacht. Somit sehe ich allerdings auch für eine Hintergrundgrafik keine guten Möglichkeiten. Kartensymbole könnte ich einbauen da mir die gleichen Styles wie in GE zur Verfügung stehen. Ich bräuchte allerdings die gezeichneten Symbole.

Schmaler gemacht habe ich es. Und, ja ich stehe mit Um- und Sonderlauten auf Kriegsfuß, Utf8-convert() löst in PHP leider nicht alle Probleme. Vielleicht hat jemand eine Lösung.

Man wird die Artikel wohl einzeln aufrufen und ausdrucken müssen. Das spart auch Papier.

Da mir keine GIS-Unterstützung bei der Datenbank zur Verfügung steht und damit die DB flott läuft, muß erstmal in SQL nach der Entfernung im Rechteck filtern, dabei wird ein Limit für die Anzahl der Artikel gesetzt dieses erfolgt über die Artikellänge oder bei dt. Städten über die Einwohnerzahl. Über eine anschließende Feldsortierung in PHP nach der Entfernung könnte man mal nachdenken. Aber ich erstmal nicht. Kolossos 20:04, 6. Jan 2006 (CET) (powered by Orthodrome)

Hallo BLueFiSH, Kwerdenker, Simplicius, sk, Fuzzy, Arcy und Kolossos - Ich habe auf unserem Hochschul-eigenen Wiki (nochmals) einige Visionen zu diesem Thema unter dem Arbeitstitel 'WikiOnAMap' zusammengestellt. Nun interessieren mich eure Kommentare dazu, bevor wir zu 'anderthalbt' mit einem ganz kleinen Projekt beginnen. Natürlich sind die Meinungen aller anderen Wikipedianer hier ebenso willkommen. -- Geonick 00:13, 25. Jan 2006 (CET)

Länderkoordinaten - (erledigt)

Ich versuche gerade anhand von Catscan mir die Länder der Erde systematisch vorzunehmen bei kleinen Ländern wie [Benin] ist das mit Sicherheit sinnvoll. Bei großen Ländern stellt sich wiedermal die Frage wie man eine Fläche mit einem Punkt beschreibt. Dabei ist mir bei Brasilien eingefallen, dass man ja im Beschreibungstext auch von-bis Werte einsetzen kann. Anhand der Breitengrade kann man dann gleich die verschiedenen Klimazonen erahnen. Was sagt ihr dazu? Kolossos 18:10, 20. Jan 2006 (CET)

siehe :Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung/Archiv3#Georeferenzierung für z.B. Spanien .... -- Kwerdenker 09:16, 23. Jan 2006 (CET)


Artikel ohne Koordinate

Hi Leute, ich hab hier mal eine Textdatei erstellt, die ausgibt welche Artikel derzeit noch keine Koordinate haben, aber eine "Kategorie:Ort...". Die Textdatei beinhaltet zeilenweise den deutschen Artikelnamen, evt. englischen Artikelname, Artikelgröße und Kategorien. Durch die englischen Namen kann man auch sehr schnell ausländische Ortschaften mit Google Earth finden. Mein Vorschlag wäre, wenn wir statt der Überschrift "Projektstand" diese Liste verlinken, mit noch zu georeferenzierenden Ortschaften. -- sk 15:47, 12. Feb 2006 (CET)

Da Georeferenzierung immer Ortskenntnis voraussetzt und ich mir somit eine Verortung von Orten in Rumänien z.B. nicht zutrauen würde finde ich die regionalspezifische Anzeige von CatScan besser, zumal diese immer aktuell ist. In deiner Datei stehen 19.273 Orte es gibt also viel zu tuen. Schön wäre auf jeden Fall eine Tabelle im Datum und Anzahl der unverorteten Orte. Ich hoffe die Zahl nimmt dann im Laufe der Zeit ab und nicht zu. Kolossos 19:41, 12. Feb 2006 (CET)
Georeferenzierung erfordert IMHO keinerelei Ortskenntnis. Die Erfordernis von Ortskenntnissen würde bedeuten, dass die bisherige Arbeit von vielen am Projekt hier fehlerbehaftet ist. Viele haben ganze Landstriche georeferenziert. Arcy 22:18, 12. Feb 2006 (CET)
Ich denke auch, dass bei Städten ab 5000 Einwohner sich problemlos in Google Earth die Ortsmitte/Marktplatz/Bahnhof ermitteln lassen. Zumindest hab ich so schon zahlreiche Orte georeferenziert. -- sk 09:28, 13. Feb 2006 (CET)

Kategorie für "Ortsteil"

Ich schlage vor, mal über eine Kategorie "Ortsteil" nachzudenken, damit man sie später mal mit einem eigenen Symbol im Satellitenbild darstellen kann.

Es ist inkonsistent, irgendwo im Hochsauerlandkreis einer Stadt 50.000 Einwohner zuzuordnen, dem Stadtteil auf der anderen Flußseite dann noch mal 25.000 Einwohner.

Dann hat man 75.000 Einwohner, obwohl es nur 50.000 sind.

Hier sollte ein Symbol für "Stadtteil" reichen.

Simplicius 14:19, 16. Feb 2006 (CET)

Koordinatenübernahme vorhandener Daten per BOT

hat schon mal jemand hier Bots programmiert? ich frage mich schon länger wieso immer noch koordinaten per hand eingepflegt werden und nicht einfach aus vorhandenen Datenbanken ausgelesen und per bot eingepflegt werden. Arcy 10:24, 13. Feb 2006 (CET)

hallo? Arcy 00:50, 15. Feb 2006 (CET)

P.S. Man kann übrigens auch anhand solcher vorhandenen Datenbanken Links zur WP generieren. Mit etwas Glück werden dann bei nicht vorhandenem Artikel neue Artikel geschrieben. Ein Bot könnte aber ja schon mal die vorhandenen Datenbanken aussaugen (muss gerade dabei an mars-attacks denken) und die Daten in die WP eintragen. Arcy 00:56, 15. Feb 2006 (CET)

Hallo Arcy, automatisierte Zuordnungen von Koordinaten und Artikeln halte ich für problematisch. Zum einen sind die Daten aus den GeoDB nur auf Grad und Minute genau (bis zu 2km Abweichungen), zum anderen gibt es doppelte Namenseinträge für verschiedene Orte (z.B. Freiburg im Breisgau, Freiburg an der Elbe, Freiburg in der Schweiz). Ok, war ein "einfaches" Beispiel. Aber versuche mal einen Ortsnamen "Grefrath" richtig zuzuordnen :-( Fazit: Idee gut, Umsetzung zu fehlerträchtig. Gruss --Glg 13:29, 16. Feb 2006 (CET)

So vollautomatisch läßt sich das sicherlich nicht machen, aber vielleicht immerhin halbautomatisch, also mit händischer Überprüfung. Arcy 13:48, 16. Feb 2006 (CET)
Datenbanktechnisch ist eine automatisierte Übernahme nur dann sinnvoll, wenn die Ortsnamen 1:1 entsprechen.
Beispiel: Hagen / Hagen, Westfalen / Hagen in Westfalen / Hagen, Westf. / Hagen (Westfalen) / Stadt Hagen / nicht zu verwechseln mit anderen gleichnamigen Orten und Ortsteilen.
Und auch das Vorhandensein ist nicht selbstverständlich. Selbst auf der Kreisebene gibt es noch ständig Kreisreformen (Kreise und kreisfreie Städte verschwinden oder entstehen neu).
Bleibt also die Methode "Schmökern und Prüfen" nach meiner augenblicklichen Meinung. -- Simplicius 14:06, 16. Feb 2006 (CET)
Eine Zuordnung Wikipedia/OpenGeoDB kriegt man ganz gut hin, wenn man nicht nur die Ortsnamen, sondern auch die Kreise berücksichtigt. Ich hatte schon mal eine Liste erstellt, die den allermeisten Wikipedia-Ortsartikeln für Deutschland den passenden OpenGeoDB-Key zuordnet. Wenn jemand einen Bot programmiert, der die Daten dann übernimmt, kann ich die Liste gerne noch mal aktualisieren und hier zur Verfügung stellen. -- 84.153.247.168 01:18, 2. Mär 2006 (CET)

siehe auch: Hilfe_Diskussion:Vorlagen#If-Vorlage_für_Georeferenzierung. Arcy 18:05, 1. Mär 2006 (CET)

Auch hier ein bißchen Spam für eine gute Sache

http://petition.publicgeodata.org/ --Historiograf 03:15, 18. Feb 2006 (CET)

Super! Danke für den Hinweis auf diese Petition. -- sk 16:32, 19. Feb 2006 (CET)

Hinweis

http://wiki.genealogy.net/wiki/Computergenealogie/2006/02#Koordinateneingabe_im_GOV --Historiograf 04:29, 18. Feb 2006 (CET)

Vorgehensweise bei Artikel ohne Koordinaten

Die vor kurzem hier verlinkte Webseite von http://www.geonames.org ist auch Seitens des angebotenen DB-Download Angebotes und der verwendeten Type-Angaben recht interessant.

Daraufhin habe ich heute mal die Liste der fehlenden Einträge von Stefan Kühn mit den 6.2 Mio Einträgen der Geonames.org zusammen gewurfen und daraus Geotags erzeugt, heraus kam dabei folgende gepackte HTML-Datei, mit der man weiterarbeiten könnte. Durch die Suchfunktion im Browser kann man trotz der alphabetischen Ordnung der Ortsnamen auch systematisch bestimmte Länder abarbeiten. Die Geotags müssen nur mit Srtg-C Strg-V umkopiert werden. Natürlich sollte die Arbeit unter mehreren Benutzern noch etwas aufgeteilt werden. Bei der Prüfung der Einträge sollte der Einwohnerzahl und dem richtigen Land besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Für einen Bot sind die Daten meines Erachtens nach nicht zuverlässig genug zumal sich die Namesdopplungen nur schwer trennen lassen. Es handelt sich dabei um knapp 9.000 Orte. Kolossos 20:33, 27. Feb 2006 (CET)

Ich habe die Datei heute durch das Weglassen der Klammern im Artikelname nochmal auf ca. 11.000 Einträge erweitert, siehe Artikel-ohne-Koord2.zip. Und ich habe die Datei durch die Eingrenzung auf Orte mit Einwohnerzahl nochmal auf ca. 6.300 Einträge verkleinert, siehe Artikel-ohne-Koord2pop.zipKolossos 10:55, 28. Feb 2006 (CET)
Die Seite "geonames" ist immer noch hier verlinkt.
Tolle Sache, aber leider sind die Koordinaten von der Qualität sehr schlecht. Liegen besonders bei kleinen Ortschaften meist total daneben. Vielleicht könntest du jeweils noch einen Link einbauen, der zu den Online-Map-Resourcen führt. So kann man fix überprüfen, wei genau die Koordinate den Ortsmittelpunkt trifft. -- sk 15:44, 28. Feb 2006 (CET)
Ein Link ist natürlich kein Problem. Das Ergebnis mit Links zu Kvaleberg und GoogleEarth: Artikel-ohne-Koord3pop.zip. Kolossos 17:00, 28. Feb 2006 (CET)
Hilfreich wäre auch mal eine Statistik, bei der zu jedem Land die tatsächliche Einwohneranzahl mit der Einwohneranzahl verglichen wird, die sich aus der Summe der Einwohner der georeferenzierten Orte des Landes ergeben. So würde man sehr schnell sehen in welchen Ländern der die größten Städte noch fehlen und wo wir noch viel aufholen müssen (z.B. China, Indien, USA). --sk 17:57, 2. Mär 2006 (CET)
Ich hab zZ keine Zeit sonst würde ich mich da mal aktiv beteiligen, aber ich stelle mir immer noch tool vergleichbar meines IWLC vor um die Daten abzuarbeiten oder zu bearbeiten .. Nur hab ich zZ keine Zeit für programmieren .. wir sollten aber mal einen Termin im IRC oder für Skype ausmachen ? Flacus
Fr, Sa oder Sonntag so gegen 19:00 Uhr im IRC? Cool wäre auch ein Treffen im RL. -- sk 18:58, 1. Mär 2006 (CET)
Hab zwar an den Tagen mit dem Wikipedia:Chemnitzer_Linuxtag_2006 zu tuen, aber gerne (Fr oder So). Vielleicht auch "fingerschonend" parallel über Skype. Kolossos 20:37, 1. Mär 2006 (CET)

Wikipedia Handheld GPS

Ich habe zum ersten mail google Earth mit dem Wikipedia Skin getestet und fand es nur genial. In die gleiche Richtung habe ich auch eine Idee gehabt, die ein wenig über die Google Earth Anwendung hinausgeht. Leider habe ich nicht die nötigen Programmierkenntnisse, um diese Idee umzusetzen und nun suche ich Mitstreiter, die an der Lösung dieser Idee interessiert sind.

Hier die Idee:

Wikipedia GPS

Seit Mitte 2004 bin ich großer Fan, Leser und Autor der Online Enzyklopädie Wikipedia. Was so klein als interessante Seite im Web gefunden wurde ist nun wirklich eine gute Adresse, wenn man mal wieder was nicht weiss oder doch mal nachguckt, bevor man Blödsinn redet.

Vor ein paar Wochen hat die Wikipedia in einer Offline-Version nun auch den Weg auf meinen Palm gefunden (wie es geht, steht hier), sodass bei jeder Frage, die einem in der freien Natur über den Weg läuft, schnell per Palm eine Antwort gefunden wird. Tolle Sache.

Doch es geht immer noch ein wenig besser, so glaube ich zumindest. Denn warum sollte man die Wikipedia in dieser Offline-Version nicht mit dem Navigationssystem in einem Pocket PC verknüpfen?

Wie meinen???

Nun, für ca 300 Euro wird heute in jedem besseren Elektronikladen (und auch bei Aldi ;-) ein Pocket PC Handheld (Bild 1) mit eingebautem GPS Empfänger und Navigationssoftware verkauft. Damit ist man dann per Auto, Fahrrad oder zu Fuß immer auf dem richtigen Weg.

Auf der anderen Seite kann man heute kostengünstig eine entsprechende Betrachtungssoftware (z.B. Tomeraider) auf einem Pocket PC mit Windows mobile Betriebssystem installieren und über diese Software eine Offline Version der Wikipedia (gespeichert auf einer eingesteckten Speicherkarte) durchstöbern.

Hinzu kommt nun die Tatsache, dass die überwiegende Zahl der deutschen Wikipedia-Artikel, die sich um Orte oder um Dinge drehen, die an bestimmten Orten festgemacht werden können (Denkmäler, Brücken, einzelne Gebäude), mit den Angaben der Längen- und Breitengrade versehen sind (meist oben rechts im jeweiligen Artikel). Diese Wikipedia-Artikel enthalten also exakten katographischen Daten.

Wäre es jetzt nicht klasse, wenn man diese Längen- und Breitengrade der Artikel mit der Kartendarstellung der Navigationssoftware verknüpfen würde!

Was bedeutet das? Oder was hat das für einen Sinn?

Nun, wenn ich die Kartendarstellung meines Navigationssystems aufrufen würden, sollte ich dann zwei Dinge auf dem Display sehen:

1.) Die Karte würde mir den Punkt anzeigen, an dem ich in diesem Moment gerade befinden würde.

2.) Weiterhin würden in dem Kartenbild etliche Punkte auftachen, die durch die Koordinatenpunkte der Wikipedia-Artikel entstehen würden (Siehe Bild 2). Für jeden dieser Punkte gibt es jeweils einen Artikel in der Wikipedia.

Das Geniale dieser Darstellung ist, dass man nicht erst selbst darauf kommen muss, ob es einen Eintrag für Dies oder jenes in der Gegend gibt, in der man sich gerade befindet. Nein, man sieht einen Punkt auf der Karte, klickt drauf und landet sofort beim dementsprechenden Eintrag in der Wikipedia. (Siehe Bild 3).

Natürlich müßte man bei sehr vielen Einträgen an einem Ort eine Differenzierung machen, wieviele oder welche Punkte eingetragen werden, aber das ließe sich sicher lich in irgendeiner Weise regeln.

Technisch gesehen bedeutet diese Idee, dass man irgendwie die aus der Wikipedia ausgelesenen Koordinaten auf der Karte des im Pocket PC installierten Navigationssoftware darstellen müßte. Da kenne ich mich einfach zu schlecht aus, wie die Schnittstellen eines solchen Programmes aussehen. Alternativ könnte man natürlich auch die jeweils aktuellen GPS Daten des Gerätes auslesen und die Wikipedia Koordinaten auf einer eigenen karte darstellen und den aktuellen Standort immer zentral in der Mitte des Kartenausschnittes abbilden.

Kurz gesagt, eigentlich sind alle Komponenten eines solchen Systems schon da, aber noch nicht vernetzt. Ich weiss einfach nicht, wie das geht, also wer kann diese Idee technisch umsetzen??

Den Text und die Abbildungen finden Sie auch auf meiner Webseite www.sigsig.de

Wer würde bei dieser Idee mithelfen, um sie umzusetzen? Joho345

...

Meine Umkreis.php-Kartenanzeige ist eine relativ einfache CSS-Geschichte wenn man, PHP und MySQL zur Verfügung hat. Wenn man also mit einem Laptop unterwegs wäre könnte man zumindestens über einen Xampp recht einfach eine Offline Version betreiben. Wenn das ganze unter einem Palm und mit einer einfachen Installation laufen soll, ist wohl eine komplette Neuprogrammierung notwendig. Ich kenne keine GPS-Programme mit Straßenkarteneinblendung wo man auch noch die Wikipedia-Daten als Links einblenden könnte. Zum Auslesen der GPS-Daten kann ich wenig sagen, die Frage ist ob die GPS-Koordinaten in irgendeine Datei geschrieben werden? Wenn ja dann könnte PHP diese mit Sicherheit auslesen. So viel dazu, zu mehr werde ich wohl in nächster Zeit auch nicht kommen. Aber natürlich kann ich den Quelltext und die DB zur Verfügungg stellen. Kolossos 21:47, 6. Mär 2006 (CET)
Der Quelltext würde mich mal interessieren. Wo kann man den downloaden? Arcy 22:22, 6. Mär 2006 (CET)
Hier. Nicht schön aber selten. Kolossos 22:42, 6. Mär 2006 (CET)
Hallo, vielleicht sehe ich das zu einfach, aber eigentlich müsste man das doch auch so machen können:

1.) Also eine Offline Variante für Pocket PCs kann man ja hier runterladen und auf eine ausreichend große SD Karte speichern. Wenn mann nun ein entsprechendes Betrachtungsprogramm (z.B. Tomeraider) auf dem Pocket PC installiert, kann man diese Offline Variante durchsuchen.

2.) Eine Darstellung in einem Navigationsprogramm direkt ist möglicherweise gar nicht notwendig. Mann könnte doch auch selbst ein Programm schreiben, dass auf einer bestehenden zoombaren Kartengrafik (möglichst mit Landesgrenzen und den wichtigsten Strassen) die aktuelle Position anzeigt. Dazu ist es natürlich notwendig, dass man die Daten des GPS Modul immer alktuell auslesen kann. Dann bräuchte man gar keine Schnittstelle zum bestehenden Navigationssystems.

3.) Jetzt müßte man noch ein Mapping der Koordinate auf diese Kartendarstellung hinbekommen. Klickt man nun auf einen der Punkte, müßte man zum jeweiligen Artikel innerhalb des Betrachtungsprogramms gelinkt werden.

Vielleicht sehe ich das zu simpel, aber eigentlich müßte das doch gehen? Joho345 09:28, 7. Mär 2006 (CET)

Möglicherweise gibt es auf PlaceLab.org ein Projekt, welches für diesen Zweck angepasst werden könnte. Ich habe mal dort mit JavaWPS eine kleine Applikation beigesteuert, welche eine Positionierung rein mittels WLAN Access Points ermöglicht; müsste evtl. nochmals an PDA angepasst werden (ist etwas, das in Placelab schon vorgesehen ist). WPS bedeutet u.a., dass kein GPS nötig ist. Ein WLAN-Empfänger genügt, vorausgesetzt es hat schon jemand in der Gegend WLAN Access Points mittels GPS gesammelt und auf PlaceLab.org hochgeladen (und falls nicht, kann man selber Hand anlegen...). -- Geonick 13:47, 7. Mär 2006 (CET)
Wie genau ist denn die Messung des Placelab Projekts? Kann man das so in Metern sagen? Und offensichtlich werden auch Sendemastem von Handys benutzt. Man bräuchte also, wenn ich das richtig verstehe, nicht unbedingt einen Wifi-Empfang. Die PDA Anpassung ist nicht unbeding notwendig, da ich als Handheld Plattform eh eher die Geräte mit Pocket PC Betriebssystem gesehen habe und diese Software ist ja für Pocket PC geschrieben worden. Somit sollte die ja mit wenig Aufwand umstellbar sein, oder? Joho345 14:22, 7. Mär 2006 (CET)
Ca. 10m in Gebäuden ab zwei bekannten und verorteten Access Points und z.T. mit WLAN-Karten-bedingter Verzögerung (siehe JavaWPS > Wiki > FAQ). Ansätze, bei denen zusätzlich die Acccess Point-Empfangsstärke-Verteilung registriert wird, erzielen Ergebnisse im Meterbereich. Das ist aber mit (noch) grösserem Erfassungsaufwand verbunden (vgl. erwähntes FAQ und die aktuellen heise-News zu MagicMap). JavaWPS ist ein auf das Wesentliche abgespecktes und funktional erweitertes Programm aus der grossen Menge der PlaceLab-Klassen. Viele Komponenten sind da, müssen aber ebenfalls noch richtig 'zusammengesetzt' werden (inkl. WLAN-Treiber). Nur schon die Tests werden einige Zeit beanspruchen. Und: ja, andere Positionierungs-Arten, wie z.B. über GSM (Sendemastem von Handys) sind denkbar. Dies scheitert zur Zeit am Unwillen der Provider. WLAN-Positionierung ist m.E. zurzeit die vielversprechendste Alternative, bzw. Ergänzung zu GPS - aber eben: nur wenn möglichst viele mithelfen, Access Points zu sammeln. --Geonick 19:22, 7. Mär 2006 (CET)
P.S. Ich schlage vor, diese "Wikipedia GPS"-Software-Projekt-Idee woanders hin zu verlegen. Ich hätte da noch einige Fragen betreffend dem (Daten-orientierten) Projekt Georeferenzierung... --Geonick 19:22, 7. Mär 2006 (CET)
Danke für die Antwort. Klar können wir das Projekt gerne verlegen, ich weiss nur nicht wohin. Hast Du einen Vorschlag? Joho345 20:13, 7. Mär 2006 (CET)
Man könnte einen Wiki-kompatiblen Projekt-Namen vergeben, z.B. unter 'WikiProjekt Georeferenzierung' einen Unter-Artikel erzeugen und dann die Diskussion rund um diese Projektidee inkl. diesen ganzen Abschnitt dorthin verschieben. --Geonick 00:31, 12. Mär 2006 (CET)
OK, warum nicht, ich weiss aber nicht wie das geht. Kann mir da einer einfach helfen und das machen --Joho345 22:50, 12. Mär 2006 (CET)
Es gibt bereits Tools, die sich in PDA-Navigationssoftware gängiger Hersteller einklinken und POIs in der Karte anzeigen und zusätzliche Infos (Links, HTML-Seiten) darstellen. Siehe
* http://www.pocketnavigation.de/ucontent/start__6/5.6.0.html unter "POI-Warner". Insbesondere die (teils kostenpflichtigen) Portugal-Reiseführer und Burgenführer haben dies umgesetzt.
* http://www.navifriends.com/phpbbForum/viewforum.php?f=45 der POI:Observer ist eine kostenfreie Alternative dazu.
Beide bieten die Möglichkeit, zur aktuellen Position die Point-of-Interest im nahen Umkreis auf der Karte anzuzeigen oder das Routing zu einem gewünschten Punkt zu starten. Eingebunden werden diese über ein sogenanntes Overlay. Es besteht aus einer simplen Textdatei mit Koordinaten und einen Beschreibungstext. Der Text könnte einen Link auf de.wikipedia.org zum passenden Artikel enthalten oder auf eine lokal auf dem PDA gespeicherte HTML-Seite verweisen (für Offline-Betrieb). --Glg 17:25, 16. Mär 2006 (CET)

WP-Fotoralley

Bei den Vorbereitungen des Projekts "Bebilderung von noch unbebilderten, jedoch bereits georeferenzierten Artikeln" (siehe Wikipedia Diskussion:Bilderwünsche#Projekt: WP Fotosafari? und Benutzer:Gnu1742/Fotorallye ist die Frage hochgekommen, wie man mit geringem Aufwand die gefundenen Koordinaten in eine einheitliche Notation bekommen könnte. Vorschläge? --jha 19:06, 30. Mär 2006 (CEST)

Gute Frage! Oben ist ein Vorschlag von mir eingebracht worden zu dem sich erst wenige der hier am Projekt Beteiligten geäussert haben. Offen ist vor allem auch die Frage, wie mit Infoboxen zu Städten und Orten umgegangen wird. Mit Zur_Info (Infoxbox Polen) steht ein Vorschlag bereit und weiter oben sogar einer zur alternativen Dezimalnotation. Ansonsten gilt immer noch die Syntax der hier im Projekt beschriebenen Vorlage "Koordinate...". Auf Toolserver sind wir daran, eine Liste von Artikel mit fehlerhaften Koordinaten zusammenzustellen - der Toolserver ist z.Zt. aber leider nur beschränkt nutzbar (und wikisign ist auch aufgegeben worden...) --Geonick 18:18, 1. Apr 2006 (CEST)

Hinweis Meinungsbild

Hallo, auch ein Hinweis an dieser Stelle, weil es u.a. auch um den Ortsbezug geht: im Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Angabe Adressen, ÖPNV und Öffnungszeiten geht es um zusätzliche Angaben in Artikeln über Museen, Archive, Theater, Zoos, Hochschulen und so weiter. Danke. -- Simplicius 11:45, 2. Apr 2006 (CEST)

Hinweis ist offtopic. Was hat das Meinungsbild mit der Georeferenzierungsarbeit zu tun? Arcy 12:59, 2. Apr 2006 (CEST)
Postanschrift und ÖPNV-Haltestelle sind sicherlich Informationen mit Raumbezug.
Wir können natürlich auch sagen, wir reden hier nur noch über Google Earth... -- Simplicius 13:21, 2. Apr 2006 (CEST)
Wenn Du deuschlandweit Haltestellen georeferenzieren willst, dann bist Du hier mit deinem MB sicherlich richtig. Ist das deine Absicht, dein Vorschlag für die WP, der Hintergrund?. -- Arcy 14:40, 2. Apr 2006 (CEST) *g*
Das wurde auch bereits thematisiert mit dem Ergebnis, dass es anscheinend (noch) kein System von stabilen Bezeichnungen/IDs gibt, über die man http://www.deutsche-bahn.de, http://www.vrr.de usw. ansteuern kann.
Ebenso gibt es noch keine Datei mit Haltestellen des ÖV plus Geookordinaten, sodass eine Umkreissuche möglich wäre im Sinne von "hier sind meine GPS-Daten, zeig mir die Richtung in die nächstgelegene U-Bahn-Station"
Letzeres (Ansatz von Stefan Kühn) könnte dann beides verbinden: die Angabe der Geokoordinate allein könnte auch schon dazu führen, die (in Luftlinie) nächstgelegenen Haltestellen zu finden. -- Simplicius 14:44, 2. Apr 2006 (CEST)
Ansteuerung der DB: Wo wurde das thematisiert?
Sollen auch die Fahrpläne übernommen werden?
Ist ein Routing nicht sinnvoller (z.B. am Rhein)?
Mit wievielen Haltestellen rechnest du Deutschlandweit?
-- Arcy 22:31, 2. Apr 2006 (CEST) >>oO*g*Oo<<
Ist schon zu lange her, mit genau diesen Fragen und einigen anderen müsste man so etwas neu angehen, und vermutlich geht das nur auf der Grundlage einer privaten Initiative im open source Bereich. -- Simplicius 16:47, 3. Apr 2006 (CEST)
Es mag ja vielleicht lange her sein aber doch nicht gelöscht.
"... nur auf der Grundlage einer privaten Initiative im open source Bereich.": Und was soll dein Hinweis nun hier?
Welche Open Source Initiative? es gibt zwar Diverse OS-Initiatitven bezüglich Geodaten, aber keine einzige die mit deinen Ideen zusammenpasst. Arcy 21:38, 4. Apr 2006 (CEST)
-- Arcy 18:40, 3. Apr 2006 (CEST)


aber mal ehrlich.
komm wieder auf den teppich zurück.
mach schluss mit wolke wp 007 - liezenz zum schreiben
jeder ist hier irgendwie mal ein aO.
anonsten viel spass beim einpflegen deiner liebsten adressen (schulen krankenhäuser, schwimmbäder ...).
und vergiss die baumärkte nicht!

Arcy 00:10, 5. Apr 2006 (CEST)

Kannst ja nochmals einen Löschantrag stellen, das Meinungsbild ist ja noch nicht vorbei. Aber Vorsicht: Wiedergänger! -- Simplicius 16:49, 15. Apr 2006 (CEST)
Nochmals ? Wo ist der erste ? Arcy 18:01, 15. Apr 2006 (CEST)
Such selbst. -- Simplicius 18:48, 15. Apr 2006 (CEST)
Bin doch kein Hund! Ist das hier Geocaching ? 09:10, 16. Apr 2006 (CEST)
Verwende doch mal die Funktion "Links auf diese Seite". Ich kann dir jetzt nicht noch das ganze MediaWiki-Grundsystem erklären. :-)) Simplicius 10:28, 16. Apr 2006 (CEST)
Möh! Wen du es mir nicht verraten willst, dann verrat es doch dem verehrten Publikum ;-) Arcy 14:39, 16. Apr 2006 (CEST)
Dieses ? Arcy 14:56, 16. Apr 2006 (CEST)

Commons-Bilder mit Koordinatenangabe

Ich würde gerne für Bildobjekte von Commons-Bildern Koordinatenangaben hinzufügen und als Vorlage in der Bildbeschreibung einbauen. Also: "Das Gebäude/Objekt auf dem Foto hat die und die Koordinate."

  • Frage 1: Ist das sinnvoll?
  • Frage 2: Kann mir jemand beim Schreiben der Vorlage helfen?

Schöne Grüße, Longbow4u 08:46, 21. Apr 2006 (CEST)

So wie es http://www.flickr.com/ macht und man dann kleine Fotos auf dem virtuellen Globus sieht ist schon spannend. Dafür braucht allerdings jedes Bild seine eigenen Koords.
Andererseits wäre das aus meiner Sicht viel Aufwand und eine arge Dopplung zu dem was es hier in der WP schon gibt. Setze also lieber Links von hier zu den Commons, den Rest könnte dann zumindest für Kategorien und Bildergalerien theoretisch ein Bot übernehmen.
Eine andere Möglichkeit für die es schon Software gibt, ist einen GPS-Empfänger und eine Digicam zeitlich syncron laufen zu lassen, am Ende hat man dann automatisiert die Koordinaten der Kamera zu den einzelnen Bildern im Moment der Aufnahme im EXIF-Bildanhang.
Wenn du trotzdem willst, die englischen Vorlagen gibt es dort schon. Kolossos 09:37, 21. Apr 2006 (CEST)
Danke Kolossos, das war ziemlich genau das, wonach ich gesucht habe. Longbow4u 11:26, 21. Apr 2006 (CEST)
Wie Kolossos schon erwähnt hat, können Koordinaten in den Header von JPEG-Dateien geschrieben werden (EXIF-Format). Dafür gibt es Software wie z.B. Exifer. Damit sind die Koordinatenangaben beim Objekt dort wo sie hingehören und nicht getrennt davon (bei Text geht's nicht anders). Neben Koordinaten gibt es viele weitere beschreibenden Metadaten, die man auf diese Weise ablegen kann wie z.B. Aufnahmezeitpunkt. --Geonick 20:52, 21. Apr 2006 (CEST)
Ich habe das Template:Location nach Template:Coor dms gestaltet und auf die Standard-Vorlage Template:Information abgestimmt. Wie ich es mir in der Praxis vorstelle, habe ich hier mal als Beispiel ausprobiert: Image:Hildesheim-Hoher.Weg.Huckup.01.JPG. Es ist jetzt schön einfach und auch für Ungeübte zu verwenden. Allerdings weiß ich nicht, ob man noch weitere Attribute vergeben soll, wie die Region oder den Medientyp (Bild, Video, Audio). Was denkt ihr? @Geonick: Metadaten mit Exifer sind nachträglich bestimmt nur aufwendig einzufügen. Vielleicht gibt es bald Digikams mit GPS, so dass sie von Anfang an eingefügt werden. Longbow4u 19:35, 22. Apr 2006 (CEST)

Kleinere Flugplätze (zB Flugplatz Anklam)

Hallo, besteht Interesse von Seiten des Projektes Georeferenzierung an kleineren Flugplätzen? Ich frage deshalb, da einige dieser Flugplätze zur Löschung vorgeschlagen wurden (siehe Betreff) und bei entsprechendem Interesses des Projektes Georeferenzierung das als Argument in der Löschdiskussion verwendet werden könnte. Ich habe die zur Löschung vorgeschlagenen Flugplätze jetzt mal referenziert und würde das auch bei den restlichen noch nicht referenzierten Flugplätzen machen. Grüße --Hans Koberger 12:24, 24. Apr 2006 (CEST)

Grundsätzlich ist natürlich auch die Georeferenzierung kleinerer Flughäfen erwünscht. Dies als Argument gegen eine Löschung einzusetzen, halte ich jedoch für gewagt. Es gelten immer noch die Relevanzkriterien und diese sind nicht abhängig von der Georeferenzierung. Ich habe mir jetzt aber noch keine Meinung über die Relevanz dieser und anderer Flughäfen gebildet. --Raymond 12:45, 24. Apr 2006 (CEST)
ACK Raymond --BLueFiSH  01:48, 25. Apr 2006 (CEST)

Wenn die Relevanzkriterien gelten würden, müssten diese Flugplätze bleiben. Aber so sieht es leider zur Zeit nicht aus. --Hans Koberger 06:57, 25. Apr 2006 (CEST)

Bestandsaufnahme - Wartung

Hallo,

das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:23, 28. Apr 2006 (CEST)

EU

Könntet ihr euch mal um die Angabe bei der EU kümmern? Danke. --Forrester 19:27, 30. Apr 2006 (CEST)

Da wir nur Punktdaten verarbeiten können halte ich das für wenig sinnvoll, alle Staaten der EU sollte allerdiungs georeferenziert sein. Kolossos 22:26, 3. Mai 2006 (CEST)

Idee - Flußführer in Wikipedia mit GPS Daten

Ich beschäftige mich mit GPS und mit Paddeln. Die Flußführer vom DKV sind zwar gut, aber meist veraltet und besitzen keine GPS Daten.
Und meiner Meinung nach sollten Flußbeschreibungen auch frei sein!

Im Internet gibt es schon einige Ansätze von Flußführern mit GPS Daten. Die werden aber alle als normale HTML Seiten geführt (Mail an den Autor, ...).

Um so was aktuell zu halten, kam mir die Idee mit einem Wiki. Erst wollte ich ein Wiki (ich benutze TWiki) so umändern, daß es mir auch die Tracks für meinen GPS Empfänger liefert. Ich will ja an die GPS Daten der Flußbeschreibung und diese dann als Track in einen Garmin oder anderen GPS Empfänger laden.

Dann kam ich auf die Idee die Erstellung der Flußbeschreibung und die Track Generierung zu trennen.

  • Flußbeschreibung mit Wiki
  • Track Generierung über Browser PlugIn oder andere Programmen.

Das läßt sich ohne Probleme erledige, wenn ich die GPS Daten aus dem HTML Code extrahieren kann. Belastet auch die Wikipedia Server nicht!

Diese Idee hat mich dann weiter dazu gebracht, Wikipedia als Wissensplattform für die Flußbeschreibungen zu nehmen. (Warum auch immer was neues erfinden?)

In Wikipedia könnte man die bestehenden Flußbeschreibungen (z. B. Die Blau) um einen Absatz oder eine neue Seite Flußbeschreibungen ergänzen. Der Aufbau müßte dann halt fest vorgegeben sein (Vorlage?) unter Ausnutzung der bestehenden Wikipedia Syntax.

Das Ganze ist natürlich nicht nur aus Paddeln beschränkt! Das muß auch für Wandern, Ski Touren, Fahrradfahren, ... funktionieren.

Was haltet ihr von dieser Idee? ---WikiPeter 01:07, 4. Mai 2006 (CEST)

Du kannst die Daten auch bei Openstreetmap.org hinterlegen (s.o.) (vorrausgesetzt der Server läuft wieder :-)), das ist IMHO besser geeignet als die Wikipedia. Tabacha 07:28, 4. Mai 2006 (CEST)


Hallo WikiPeter, eine interessante Sache für Interessierte. Die Georeferenzierung im Projekt Wikipedia setzt immer die Relevanz (Enzyklopädiewürdigkeit) des zu referenzierenden Ortes, Objektes, Teil eines Flusses usw. voraus. In dem hier in Frage kommenden Relevanzkriterium (Spezielle Relevanz) der Wikipedia heißt es:
„Eine Enzyklopädie hat mitnichten die Aufgabe, jedes Stück Wissen der Welt zu sammeln, sondern ihr wesentlicher Zweck ist es, dieses Wissen aufzubereiten. Da zum Wissen der Welt im enzyklopädischen Zusammenhang nicht das private, das intime oder das triviale Wissen einzelner Personen oder Institutionen zählt, hat eine Aufbereitung gewisse Bedeutungsbezüge zu klären. Nicht jede Kaffeetasse oder jeder Kleintierzüchterverein, nicht jeder Sänger oder jede Bürgerinitiative prägt die Kultur ihres Landes, wird überregional wahrgenommen oder macht Geschichte. Anders formuliert: Es nützt uns nichts, wenn die Wikipedia ein Datengrab ist, in dem tendenziell unendlich viele Trivialitäten vermerkt sind, aber nationale oder international anerkannte Hochschulen, touristisch bekannte Gebäude oder Dinge mit bedeutender Historie gar nicht bzw. sehr dürftig beschrieben werden.“
Ich könnte mir vorstellen, dass manche Benutzer die Enzyklopädiewürdigkeit eines Flussführers unter Umständen in Frage stellen. Grüße, Hans. --Hans Koberger 07:44, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich halte Flüsse an sich erstmal generell für Wikipedia-relevant. Die nötigen Trackdaten sollten allerdings auf einem getrennten Server liegen und dabei am besten in Form einer Datenbank vorliegen. Somit sollte dann auch eine Pfadvisualisierung Richtung Google Earth oder dergleichen möglich sein. Mit Scripten-Code siehe Input und anderes könnte ich dich versorgen mit Zeit sieht es im Moment jedoch schlecht aus. Die Idee Pfade verarbeiten zu können steht hier jedenfalls schon lange im Raum. Kolossos 09:03, 4. Mai 2006 (CEST)

Anfordern von Daten der Landesvermessungsämter

Gemäß einem heutigen Vortrag von Jörg Tauss beim ChaosComputerClub in Dresden gibt es beim Bund und einigen Ländern (Berlin, Brandenburg, S-H ...) seit neuerem ein Informationsfreiheitsgesetz. Und Hr. Tauss hat mir Mut gemacht, dass man auf dessen Grundlage die Herausgabe von Geodaten bei den Ämtern einfordern könnte. Damit hätten wir eine echte Basis für Wikimaps also für wirklich freie Karten. Wer hat Lust auf eine Antragsstellung oder wie beurteilt ihr die Chancen? Kolossos 20:32, 13. Mai 2006 (CEST)

Na das glaube ich erst wenn ich die Daten in der Hand habe. Also wenn ich das richtig verstanden habe dann bekommst du Akteneinsicht, aber das Produkt "ATKIS" und Co werden sie dir nicht frei zur Verfügung stellen. -- sk 20:38, 13. Mai 2006 (CEST)
Freier Zugang ist tatäschlich nicht mit 'alle erhalten die Daten' und schon gar nicht mit 'kostenlos' gleichzusetzen. Bezüglich topografische Daten sind die Länder schon lange daran, sich die Rechtsgrundlagen geben zu lassen, dass das so bleibt; siehe EU/INSPIRE. Das EU-Parlament und die USA sind da 'offener'. Was was man z.Zt. machen kann, ist eine Petition hier unterschreiben. -- Geonick 18:35, 14. Mai 2006 (CEST)
Ist der CCC dann nur eine schöne Traumwelt? Konkret, ich hätte nichts gegen die Datensätze (die Zahlen reichen schon) für die Grenzen Europas, Deutschlands, der Bundesländer oder der Kreise in keiner Weise was einzuwenden. Ich würde daraus gerne entsprechende KML-Dateien generieren. Man sollte deshalb mal verschiedene Behörden auf verschiedenen Ebenen anschreiben. -- Simplicius 14:22, 16. Mai 2006 (CEST)
Schau mal auf Statistik Berlin-Brandenburg und Flächennutzungsplan Berlin - damit wird der "Einsichtnahme" hinreichend genüge getan, aber in der Fußzeile steht, "Geschützt. Keine Vervielfältigung, darunter kein Aufnahme in Datenbanken". - Sicherlich besteht die Tendenz, und kraft des politischen Willens kann auch manche Behörde jetzt eher geneigt sein, Dir ein paar Geodaten zu spendieren, wenn Du sie nett fragst und eine gute Begründung angibst, aber einfach so, neee, da werden dann notfalls Hilfsbegründungen vorgeschoben. Irgendwo hab ich in Erinnerung ein Meldung, wo ein Verein schon jahrelang mit einer Behörde im Clinch steht, die die Daten nicht rausrücken will, wozu sie eigentlich verpflichtet ist, aber immer neue "technische Verzögerungen" auftreten.
Aber hey, fragen darfste in einem demokratischen Land immer, und aus eigener Erfahrung kann ich Dich nur ermutigen - wenn es für die Beamten einfacher ist, Dir das Gewünschte zu geben, anstatt ständig abschlägige Antworten zu formulieren, dann machen die das auch. Du musst halt nur dran bleiben, und stoisch jedem Verweis auf eine andere Behörde und Entscheidungsorgan folgen, jeden Verweis auf ein Gesetz nachlesen und in Klärungsfragen münzen, bis es dann letztlich zum ersten Sachbearbeiter wieder zurückgeht, dem Du nachgewiesen hast, dass er kann und soll. *hehe* nur leider denke ich mal, wissen viele noch gar nicht, was sie derzeit können und sollen, und gerade da ist so ein Vortrag vom CCC ganz gut: die geben Dir einen Haufen Verweise auf Rechtsgrundlagen mit, die Du in den "Verhandlungen" mit den Amtsträgern gut einfließen lassen kannst, um den Prozess abzukürzen, bis sie Dir geben, was Du willst. GuidoD 16:56, 16. Mai 2006 (CEST)
Günstig wäre ein gemeinsamer Beschluss der Behörden, bestimmte Daten frei zur Verfügung zu stellen. Im Bereich der Bibliotheken gibt es auch Zusammenschlüsse, um gemeinsam Normen für Volltexte usw. zu erarbeiten. -- Simplicius 17:42, 16. Mai 2006 (CEST)
Was haben die Daten der Vermessungsämter mit "Wikimaps zu tun? Als Bilder natürlich ne Menge. Ansonsten ist in den Wikipedias die Einbindung von Karten- / Mapsservern nicht möglich, da eine Anbindung an solche bisher noch nicht vorgesehen ist und entsprechende Softwareanbindungen nicht existieren. Daran ändert auch keine Freistellung von Geodaten durch den Staat irgendetwas. Darüber hinaus sind Unmengen von Geodaten als Basis für Wikimaps bereits vorhanden. Arcy 19:02, 16. Mai 2006 (CEST)
Kolossos hat deutlich formuliert, worum es geht: eine echte Basis für freie Karten, deutlicher geht's nicht mehr. Und was die Einbindung angeht: die haben wir für Punktdaten auch nicht, und trotzdem geht es, siehe WikiProjekt Georeferenzierung. -- Simplicius 16:52, 1. Jun 2006 (CEST)
Was willst Du? Echt Ey! Was ist eine echte Basis für freie Karten? Ist das was technisches ? Ist das was rechtliches ? Gibt es das schon ? Wer soll die liefern. Welches Format. Also echt ey! erzähl mal! Arcy 22:45, 1. Jun 2006 (CEST)
Ist Dir eigentlich klar wieviele Karten es in der Wikipedia gibt, die noch nicht georeferenziert wurden? -- Arcy 22:48, 1. Jun 2006 (CEST)
Es geht um primäre, orginale Daten. Und die wären für spätere Projekte von Vorteil. -- -- Simplicius - 15:52, 3. Jun 2006 (CEST)

Wikipedia und der Terrorismus

"..Die geografischen Daten des Berliner Olympiastadions, der Hamburger AOL- oder der Münchener Allianz-Arena kann man zudem bequem im Online-Lexikon Wikipedia nachschlagen. Nicht Google Earth und ähnliche Programme seien das Problem, sondern die Raketen und dass es dafür einen Schwarzmarkt gibt, sagt Heil..." http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/9/0,3672,3943721,00.html -- sk 17:21, 12. Jun 2006 (CEST)

*g* wenn - siehe Diskussion oben drüber - die daten denn genau wären und man ihnen auch trauen könnte. also doch lieber selber erst mit GPS ein fussballspiel besuchen liebe terroristen!. soviel zeit muss sein. Arcy 19:05, 12. Jun 2006 (CEST)
Na wenigstens kam auf diese Weise unser kleines Projekt mal in die Medien.
PS: Für Terroristen mit Linuxbetriebssystem gibt es jetzt auch eine Google Earth Version. Kolossos 12:52, 13. Jun 2006 (CEST)

Radiobeitrag zum WikiProjekt Georeferenzierung

Ich wurde vom SWR2 zu unserem Projekt ausgefragt. Ergebnis: Das begehbare Internet -- sk 14:26, 3. Jul 2006 (CEST)

Das neue Google Earth setzt ja auch auf die Frage um, wie man am besten 3D-Systeme in der Bedienung steuern kann, ähnlich deiner Disseratation. Bemerkenswert. -- Simplicius - 11:33, 14. Jul 2006 (CEST)

SRTM-Daten

Hallo zusammen. Wer Interesse hat, schaue mal auf www.srtm.com. Dort finden sich aus SRTM-Daten erzeugte Reliefkarten. Dank Stefans KML-Dateien sind nun auch Wikilinks einblendbar. Evtl. helfen die Karten um Koordinateneinträge zu verbessern oder schnell mal nach der Lage eines Berges oder einer Insel zu suchen... Leider ist der Server nicht der schnellste, aber ich arbeite daran... ;-) -- hbr 17:45, 7. Juli 2006 (CEST)

Hilfe benötigt

Hab gerade mal diese Fehlerliste angelegt, da ich keine Zeit habe die alle alleine zu koorigieren. Bitte helft alle mit. Besten Dank! -- sk 22:17, 24. Jul 2006 (CEST)

Angaben zu 60" sind ein Umrechnungsfehler der Kvaleberg-Soft, die können universell auf 00" gesetzt werden. Wohlgemerkt 3'60 = 3'00 ergibt ernstlich den gleichen Dezimalwert. Ich hab auch schon einige Male abgenommene Dezimalwerte per Kvaleberg umrechnen lassen, und habe ein x'60" zurückbekommen. Prüf mal die Liste auf diesen Standardfehler, ich schätze mal, die dürfte arg eingedampft sein danach. GuidoD 23:23, 24. Jul 2006 (CEST)
ich glaube, dieses Tool macht wohl auch diesen Fehler --Atamari 23:35, 24. Jul 2006 (CEST)
Bei 60" hab ich immer die Minuten um 1 erhöht. War das jetzt falsch? --BLueFiSH  (Klick mich!) 06:30, 25. Jul 2006 (CEST)
Das kann man so pauschal nicht sagen. Nimm Fehlerbild Burg Neurandsberg bei Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49_04_60_N_12_45_00_E_type:landmark_region:DE-BY, 2:49° 4' 60" N, 12° 45' 0" O . Kvaleberg wird nicht 4'60" sondern 5'60" einblenden, womit Rundung 4'60" zu 5'00 korrekt wäre. Wenn der Nutzer allerdings eine dezimale Koordinate bei Kvaleberg eingegeben hatte, um sie sich in Landkoordinaten umrechnen zu lassen, dann hat man kräftig aufgerundet. Im übrigen, der Kvaleberg-Server x'60"-Werte ganz allgemein, bei x'61" kommt aber doch ein "out of range" Fehler. Stefans Fehlerliste ist nur allzuoft laut Kvaleberg gar keiner. GuidoD 09:30, 25. Jul 2006 (CEST)
Atamari hat Recht, das Koord-ermittlungs-Tool macht auch diesen Fehler. Ist mir gestern abend noch aufgefallen beim Nachprüfen aller Koordinaten. Ist natürlich mehr Arbeit, aber es lohnt sich die Koordinaten grundsätzlich mal zu prüfen. --Raymond Disk. 07:45, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich würde ja gerne helfen und habe mich mal an Heringen (Werra) und an Brachttal versucht. Was da allerdings falsch gewesen sein soll, ebenso wie in Hochheim am Main, erschließt sich mir nicht. --ST 09:24, 25. Jul 2006 (CEST)
Bei Brachttal war jemand schneller. Bei Heringen (Werra) hast du es doch richtig korrigiert. Löscht bitte die korrigierten Artikel in der Liste. -- sk 18:23, 25. Jul 2006 (CEST)
Ich habe sie durchgestrichen. Ach so, jetzt hab ich's geschnallt. Ich backe mir die Werte immer mit Google-Earth. Das scheint zu funktionieren. --ST 18:54, 25. Jul 2006 (CEST)

Artikel ohne Koordinaten

Da ich so begeistert bin, von eurer Unterstützung bei der Abarbeitung der Fehlerliste, hab ich mal folgende Listen erstellt.

Die Listen beinhalten Artikel ohne Koordinaten, die einen Kategorie besitzen, welche auf einen Raumbezug schließen lassen. Für Hinweise und Kommentare bin ich dankbar. Viel Spaß beim abarbeiten. Beim nächsten Dump werden die Listen dann mit erneuert. -- sk 12:00, 30. Jul 2006 (CEST)

Bei dem Umfang wird doch schon mal eins deutlich: es geht um eine Fülle von Ortschaften weltweit, die in irgendeinem anderen Wiki demnächst auch mal verortet werden. Eine zentrale Datenbank, und von hier aus der Verweis/Verlinkung auf den Eintrag per Kennung statt per Koordinanten wäre sinnvoller.
Die kml-Datei könnte dann Verweise erhalten, welche Wikis dazu schon einen Artikel anbieten. Klingt technisch ein bisschen kompliziert. Ist es auch. Aber sinnvoller. -- Simplicius - 13:04, 30. Jul 2006 (CEST)

Aehnlich wie bei den Bildern mit wikipedia commons, sollte es Koordinaten geben, wie man per identifier einbindet, anstatt mit Gradangaben, finde ich. Aber so etwas wuerde ich mir auch fuer Zahlen jediglicher Art Wuenschen. Wozu muss man zB die Einwohnerzahlen von Muenchen in allen Sprachen in allen Artikeln reinschreiben? Eine Datenbank, die einmal die Zahl beinhaltet und dann ein Modul, was verschiedene Outputs fuer verschiedene Sprachen anbietet, waere echt super.--LugPaj 15:58, 30. Jul 2006 (CEST)
Noch ein anderer gedanke. Waere es nicht sinnvoll einen Bot zu schreiben, der Koordinaten, die in einer anderen Sprache schon angegeben sind, automatisch zu uebernehmen? --LugPaj 16:00, 30. Jul 2006 (CEST)
Der Gedanke mit dem Bot erscheint mir wesentlich besser (da realistischer und resourcenschonender) als die ID-Lösung. Da es in der engl. WP jedoch Unmengen an Vorlagen gibt, bräuchten wir für einen Extrakt wohl einen Programmierer der den Dump parsen kann. Kolossos 09:20, 1. Aug 2006 (CEST)
Aktuell würde ich von einem Bot jedoch abraten. Dazu sind mir viele Koordinaten zu ungenau. Weniger bei einzelnen Gebäuden, aber bei größeren Objekten hat man in 100 Wikis 100 verschiedene Koordinaten. Jeder legt seinen Stadt/Gemeinde/Provinz/Land/Gewässer-Mittelpunkt halt etwas anders. Irgendwann (tm) kommt mal ein Daten-Wiki ähnlich wie Commons, ich denke, darauf sollten wir warten. --Raymond Disk. 10:14, 1. Aug 2006 (CEST)
Wenn dieses Datenwiki (!?) denn mal da sein sollte (-: Wie sollen die Daten dann genauer werden? Oder liefert das Datenwiki dann die Daten und all die Arbeit hier war umsonst? Arcy 11:28, 1. Aug 2006 (CEST)
Die Daten für so eine gemeinschaftliche Datenbank sollten im ersten Schritt aus den bestehenden Datensätzen erzeugt werden und dann schrittweise verbessert werden. Derzeit fände ich einen Kontrolle gut, die z.B. in EN und DE sich die Koordinatendifferenzen anschaut. Wenn die beiden Koordinaten mehr als 1000 Meter auseinanderliegen, ist da ein Fehler drin. Ich muss mal schauen, ob ich sowas demnächst mal bastel. -- sk 11:43, 1. Aug 2006 (CEST)
Ganz grob stelle ich mir das so vor, dass in so einem Datenwiki die Koordinaten aller Wikis von z.B. Berlin zusammengetragen werden und sich dann geeinigt wird auf eine Koordinate für diese Stadt. Wie man dann rückverlinkt, über eine ID, Artikelnamen wie in Commons usw... keine Ahnung... aber die Idee finde ich spannend. Insgesamt wäre es sowieso gut, wenn sich im Bereich Metadaten vorher noch was bewegen würde, so dass man z.B. alle Metadaten auf eine Extraseite pro Artikel ablegen könnte.
@sk: Deine Idee der Koordinatenprüfung gefällt mir auch. Beim Arbeiten der Fehlerliste sind mir nämlich schon viele grobe Schnitzer aufgefallen... --Raymond Disk. 13:15, 1. Aug 2006 (CEST)
Ich habe mal aus sk seinen Auszügen, die Orte rausgesucht die zwar in der englischen WP eine Georef. haben in deutschen jedoch nicht im Extrakt stehen. Siehe Artikel_ohne_Koordinate/da_in_engl_WP. Die Koordinaten sollten also in der engl. WP zu finden sein. Oftmals sind es leider auch einfach Vorlagen welche beim extraieren nicht erkannt wurde. Wenn gewünscht könnte ich mit etwas Aufwand auch noch Geotags dazu generien, jedoch ohne region und ohne Typ. Kolossos 20:50, 3. Aug 2006 (CEST)

Hab jetzt mal genauer, danach erscheint mir die Liste durchaus Treffer-reich. Somit überlege ich nun eine Google Earth-Layer zu entwickeln der die Artikel anzeigt und die Geotags gleich mitliefert. Die Vorlagen welche nicht erkennt werden sind scheinbar:

ein Beispielartikel steht immer dahinter. Kolossos 20:40, 5. Aug 2006 (CEST)

So ich hab jetzt alle Abweichungen ermittelt. Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Fehlerliste#Koordinatenabweichung. Wenn man DE und EN Koordinaten zusammenwirft, hat man ca 80000 Koordinaten. Davon waren nur 800 weiter als 2000 m voneinander entfernt. @Kolossos, die nicht erfassten Vorlagen (z.B. Infobox der franzözischen Städte) werde ich beim nächsten Mal mit reinnehmen. Schreibt mir einfach die Vorlagen, die ich noch mit rausfiltern soll. -- sk 21:04, 3. Aug 2006 (CEST)
So auf Artikel_ohne_Koordinate/da_in_engl_WP gibt es jetzt auch Geotags zum reinkopieren. Ihr könnt euch also austoben, denn einfacher wird es wohl kaum noch, da die Ausgangsdaten kaum die für einen Bot nötige Qualität besitzen. Kolossos 19:47, 9. Aug 2006 (CEST)

Frage zur Flussreferenzierung / PediaX

Ahoi, seit heute gehöre ich zu den georeferenzierenden Wikipedianern. Nach dem gründlichen Studium der Projektseite sowie des Fragen-Archivs habe ich keine Antwort gefunden auf: Wie georeferenziere ich einen Fluss wie die Lahn: Quelle, Mündung, Mitte?

Außerdem wollte ich Euch hinweisen auf pediaX, was ganz schön Laune macht und mich zum Georeferenzieren animiert hat. Ist das was für Eure Linkliste? Gruß, --Emha +– 23:57, 23. Aug 2006 (CEST)

Das hatte ich mich auch schon mal gefragt. Wenn es möglich ist, dann im Artikel die Mündung und die Quelle... aber was referenziert den ganzen Artikel? Evt. ein Drittel von der Mündung entfernt? --Atamari 00:09, 24. Aug 2006 (CEST)
apropo Lahn: der Artikel hat doch eine Karte. Arcy 08:13, 24. Aug 2006 (CEST)
Flüße sind mit dem derzeitigem System nicht georeferenzierbar, wenn man die Daten vernünftig weiternutzen möchte. Einzigste Lösung: Man bringt mehrer "Koordinaten Text" in den Artikel ein, Quelle, Zusammenflüsse und Mündung jeweils extra. Ansonsten georeferenziere ich insbesondere bei kurzen Kanälen die Mitte. -- sk 09:00, 24. Aug 2006 (CEST)
Dito. Die Wikipedia ist nie dafür gedacht gewesen eine Datenbank für Geoobjekte zu sein. Entsprechende Ansätze wie Wikidata werden seit Monaten / Jahren diskutiert und hier und da beispielhaft umgesetzt, finden aber nicht ihren Einzug in die WP / in die Software. Arcy 11:19, 24. Aug 2006 (CEST)
Es scheint weitere Entwicklungen zu geben. Grüße, Conny 21:34, 24. Aug 2006 (CEST).
... die schon 2-3 Jahre alt sind. Arcy 21:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Also bitte, ein Jahr! Aber leider liegt das Projekt auf Eis. Alleine kann ich die Entwicklungsarbeit nicht leisten (Diss ist faellig), und die Abwaegung zwischen zu ueberkommenden Huerden und schlechter Aussicht auf Integration foerdert nicht gerade meine Motivation. Im Grunde waere eh' ein rewrite der Code-Basis faellig, unter Benutzung von libproj. Ausserdem braeuchte ich Hilfe von einem Informatiker und Ideen wie man das Clippingproblem loest (nicht die ganze welt projizieren zu muessen fuer einen kleinen Kartenausschnitt). Fuer die Labelanordnung habe ich auch keine Loesung (mangels Fonthinting infos fuer die SVG dateien, d.h. ich habe keine Moeglichkeit einen Ueberlapp von Labels in der fertigen Karte zu ermitteln). --Dschwen 21:33, 31. Aug 2006 (CEST)
Es stimmt schon, dass man die Idee von Wikipedia nicht aus den verlieren soll. Aber wenn es auch nur halbwegs Sinn macht, dann würde ich niemanden beim Georeferenzieren zurückhalten. Tools werden kommen. Schwieriger wird es, eine akzeptierte Codierung zu finden; da sollte man mind. georss.org und microformats.org mal gesehen haben. Am Schwierigsten ist es, einen Konsens über die Datenfelder und deren Inhalte zu finden. Fast unmöglich scheint es, die Verortung dann für die ganze Wikipedia auch wirklich durchzuziehen...! sk hat hierfür extra Listen angelegt, wo möglichst viele anpacken sollten. Vorschläge zur Erfassung neuer Objektkategorien so wie das sk oben zu Flüssen gemacht hat, könnte man in einer Tabelle sammeln, bzw. die bestehende ergänzen. --Geonick 00:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Viele, insbesondere die wichtigsten Flüsse liegen bereits georeferenziert und frei vor. WP kann sie nur nicht lesen. Arcy 19:05, 31. Aug 2006 (CEST)
Kannst du das etwas erläutern: An welche freie Quellen hast du gedacht und was meinst du mit 'lesen'? (Unten ein konkreter Vorschlag zur Codierung...) Geonick 22:07, 31. Aug 2006 (CEST)

Es wird diskutiert fuer die deutschen Gemeinden/Staedte eine Vorlage mit Koordinateneinbindung zu machen. Dazu werden bisher die Koordinaten mittels Parameteruebergabe mit Werten wie lat-deg erzeugt. Hier geht es zur Diskussion: Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Diskussion über neue Infobox#Koordinateneinbindung--LugPaj 23:28, 30. Aug 2006 (CEST)

Wie Redirects behandeln?

Hi, ich trage gerade Geokoordinaten laut Artikel ohne Koordinaten/Europa für Island nach. Dort werden auch für bekanntere Ortschaften meist nur redirects angelegt, die auf den Artikel der (vom Namen her meist unbekannteren) Gemeinde verweisen (etwa der Ort Borgarnes, der auf Borgarbyggð weiterleitet). Die redictes erhalten aber eine Kategorisierung und werden daher als "fehlende Geokoordinaten"-Artikel erkannt. Wie sind diese zu behandeln? Da die Weiterleitungen ja aufgrund des bekannten Namens der Ortschaften kategorisiert werden sollte, heißt das für mich, dass ich auch die Geookordinaten eintragen darf (/soll/muss)? Trifft etwa auch für österreichische Katastralgemeinden zu. Grüße, --Wirthi ÆÐÞ 13:34, 1. Okt 2006 (CEST)

eine koordinate bei Redirects lohnt sich ja eigentlich nur für die Extraktion für Google Earth durch Stefan Kühn. Wenns möglich ist, die da einzutragen und Stefan die auch ausliest, würd ich Koordinaten in Redirects befürworten. (Was hieße, dass ich auch noch einige Sachen verorten müsste =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 14:24, 1. Okt 2006 (CEST)
Gut das mal jemand angesprochen hat. Ist mir auch schon aufgefallen. War mir nur noch nicht danach mich darum zu kümmern. Ich stimme da BLueFiSH.as vollkommen zu. Solange es für Stefan auswertbar ist und den Redirect nicht bei seiner Arbeit stört können wir ruhig schon anfagen und die Daten in die Seiten eintragen. Da kann dann derjenige der die Weiterleitungsseiten zu 'nem Artikel ausbaut die Koordinaten gleich mit übernehmen. -- Monsterxxl <°))))> 14:31, 1. Okt 2006 (CEST)
Ich hab es mal bei Borgarnes eingetragen. Den Redirect macht es nicht kaputt, auf der Seite Borgarnes&redirect=no werden die Koordinaten aber nicht angezeigt. Ob externe Tools damit klar kommen weiß ich nicht, aber ich vermute mal, da wird ein Catscan auf alle Artikel mit Geographiebezug gemacht und dann geschaut, ob die Artikel den Text "{{Koordinate" enthalten. Ich *vermute* daher, dass es so funktionieren müsste --Wirthi ÆÐÞ 15:19, 1. Okt 2006 (CEST)
Ein Catscan wird zwar nicht gemacht, sondern eine SQL-Abfrage auf den DB-Dump, aber die kann man anpassen. Interessant zu wissen, dass es geht. --BLueFiSH  (Klick mich!) 15:47, 1. Okt 2006 (CEST)
Das Auslesen stellt für mich kein Problem dar. -- sk 12:15, 4. Okt 2006 (CEST)

Wie entstehen eigentlich die Listen?

Mir ist nicht ganz klar, wie die Listen der "Artikel ohne Koordinate" aus der Datenbank extrahiert werden. Offensichtlich geht es da nicht nur nach Kategorien. Kann man durch Editieren der Artikel Falscheinsortierungen vermeiden? --Bildungsbürger 21:50, 3. Okt 2006 (CEST)

Durchsucht werden die Artikel, die keine Koordinate enthalten und unter bestimmten Kategorien stehen, z.B. Kategorie:Bauwerk in Berlin. --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:16, 3. Okt 2006 (CEST)
Hallo Bildungsbürger, die Listen sind ein Nebenprodukt, der Koordinatensuche. Ich filtere alle Artikel nach Koordinatenvorlagen und Infoboxen mit Koordinaten. Bei alle Artikel ohne Koordinate werden der Titel und die Kategorien nach Schlüsselwörtern (Turm, Kirche, Gebäude) durchsucht, von denen man ausgehen kann, dass sie bei georeferenzierbaren Objekten drin stehen. Das klappt auch ganz gut, bis auf einige Ausnahmen, wo die Kategorien nicht sauber vergeben wurden. Ich arbeite gerade an der Lösung des Problems. Hab noch etwas Geduld . :-) -- sk 12:10, 4. Okt 2006 (CEST)

Auf der Seite sind Artikel ohne Bilder, aber mit Geokoordinate aufgeführt. Gibt es eine Möglichkeit, nur diese Orte in einer art Mini-Atlas darzustellen? Währe ein Hilfe, wenn es darum geht fehlende Bilder reinzuholen. --Badenserbub Disk. Bewerte mich! 13:25, 6. Okt 2006 (CEST)

Ich werde beim nächsten Durchlauf meines Scripts für die Suche nach Geokoordinaten gleichzeitig den Namen des ersten Bildes mit abspeichern. So sind dann problemlos aus der Datenbank auch die herausfilterbar, die keine Bilder haben. Kennst du schon das neu Tool von Magnus? Missing images Damit findest du auch sehr schnell die Artikel ohne Bild (allerdings ohne Geokoordinate). -- sk 12:58, 8. Okt 2006 (CEST)

POI-Daten

Hallo, in Navi-Systeme kann man ja POI-Dateien übernehmen. Gibt es eine (einfache) Möglichkeit so eine Datei für alle WP-Artikel mit Geokoordinaten zu erzeugen? Dann wüsste man immer, wenn etwas WP-behandeltes in der Nähe ist? --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 18:38, 22. Okt. 2006 (CEST)

Die Frage ist welches Dateiformat dein Navi verlangt und ob dieses dokumentiert ist. Aus der CSV-Datei von Benutzer:sk und dem Dump sollte das für einen Programmierer ein leichtes sein. Etwas Speicherplatz müßtest dein Navi auch übrig

haben. Sicherlich interessant. Kolossos 18:48, 22. Okt. 2006 (CEST)

DORIS

Ich fände es sehr sinnvoll, für alle oberösterreichischen Artikel (ergänzend) auf DORIS zurückzugreifen. Bei Moorbad Gmös habe ich (noch) unter Weblinks auf "GENISYS" verwiesen. Ist es möglich, das (automatisiert, zB via Kategorie:Ort in Oberösterreich <-> region:AT-4) einzubinden? Oder kann jmd. bei en:User:Magnus Manske/GeoTemplate eine neue Zeile mit den Variablen einfügen? (verstehe ich ned ganz denn- ) DORIS arbeitet anscheinend nach "GK M31" - umrechnen kann man unter http://doris.ooe.gv.at/viewer/coordtrans2.aspx. --Emgo 16:22, 24. Okt. 2006 (CEST)

Positionskarte

Zu Pointmapping siehe auch Vorlage:Positionskarte und all deren Anwendungsbereiche (z.B. Vorlage:Infobox Nationalpark, Vorlage:Infobox Ort in Kroatien). Der Text hier sollte dahingehend adaptiert und erweitert werden, da das Tool recht flexibel ist. --Capriccio 16:40, 26. Okt. 2006 (CEST)

Achtung, hier findet eine Doppelentwicklung statt. Siehe Vorlage:Lageplan. --TM 19:15, 26. Okt. 2006 (CEST)

Koordinate schwedische Gemeinden

Ich möchte gerne auf eine Diskussion auf Atamaris Diskussionsseite hinweisen. Dort geht es um Koordinaten von ADMIN-Ebene2-Einheiten, in diesem Fall von schwedischen Gemeinden. Da die bis zu 20.000 km² groß sein können, ist eine Verkoordinatung auf Basis des Hauptortes nicht sinnvoll, da der selten (nie) genau im Mittelpunkt der Gemeinde liegt. Eine Idee war nun, den Mitte der maximalen Außenkoordinaten zu nehmen. Nur habe ich keine Idee, woher ich die nehmen soll. Hat jemand eine Idee dazu oder was sonst sinnvolle Koordinaten sein könnten? -- FRaGWüRDiG ?! 21:01, 31. Okt. 2006 (CET)

Vielleicht ist es ja eine Lösung es wie bei Ländern (z.B. Republik Kongo zu machen, wo ein ganzer Bereich angegeben ist. Kolossos 08:20, 1. Nov. 2006 (CET)
In solchen Fällen lasse ich mir immer von http://mappoint.msn.de/ die Karte der jeweiligen Verwaltungseinheit anzeigen. MSN kennt fast alle Verwaltungseinheiten der Welt (zumindest habe ich noch keine vermisst). In aller Regel werden Koordinaten der geografischen Mitte der Verwaltungseinheit ausgegeben (in der URL zu finden). Mit diesem Tool lasse ich mir denn die Vorlage berechnen. Möchte man Kolossos Vorschlag umsetzen, kann man genauso vorgehen, muss nur die von-bis Werte von Hand heraussuchen und im zweiten Teil der Vorlage eintragen. Dabei aber die Werte im ersten Teil so belassen, damit die Ausgabe auch wieder auf die Verwaltungseinheit zentriert erscheint. --Raymond Disk. Bew. 16:59, 1. Nov. 2006 (CET)

UnterProjekt: Wikipedia-World

Damit es nicht im vorherigen Absatz untergeht: Es gibt jetzt ein Unterprojekt Namens Wikipedia-World. Mich würde eure Meinung zu der Herangehensweise über die Interwikilinks zur Nutzung in den verschiedenen Sprachen interesieren. Aus meiner Sicht kann damit der Nutzen der bereits geleisteten Arbeit extrem gesteigert werden, da auch Sprachausgaben der Wikipedia in den Genuss der Georeferenzierung welche bis jetzt noch nicht so viele Koordinaten gesammelt bzw. diese ausgewertet haben. Auch würde es mich interessieren ob ihr das dort geschrieben so lesbar ist, schließlich plane ich das ganze bei den Übersetzern mit auf die Wunschliste zu setzen.

Des Weiteren gibt es noch einen spezielle Wunsch: Um in Zukunft nicht nur die engl. dt. Wikipedia auslesen zu können ist es notwendig, das die sämtliche Georeferenzierungs-Vorlagen in den verschiedenen Sprachausgaben jeweils in einer Kategorie ständen und es für diese Kategorien einen zentralen Ort gäbe:

deutsch: Kategorie:Vorlage mit Koordinate russisch: ru:Категория:Шаблоны с географическими координатами

Wer kann helfen? Wer hat die notwendigen Sprachkenntnisse? Das Beste wäre es wenn diese Kategorien unter Kategorie:Vorlage mit Koordinate als Interwikilink aufgeführt würden. Danke. Kolossos 19:47, 12. Nov. 2006 (CET)

Die Google-Earth-Anbindung habe ich jetzt kräftig überarbeitet und die MYSQL-Abfragen beschleunigt, somit wird das aktuelle Angebot in Zukunft die alten Varianten ersetzen. Bitte mal probieren. Kolossos 00:07, 2. Dez. 2006 (CET)

Koordinaten für eine Liste von Gebäuden?

Ich soll das hier diskutieren: Dieser Edit kommt mir recht sinnlos vor. Wenn überhaupt, müssten doch wohl die Koordinaten der einzelnen Gebäude angegeben werden. --08-15 10:42, 22. Nov. 2006 (CET)

Kurz und knapp: sinnlos. Wie soll denn eine Koordinate für alle Klöster in München sprechen? -- Netnet @ 11:28, 22. Nov. 2006 (CET)
Gegenfrage: Wie soll eine Koordinate für ganz München sprechen? "Klöster in München" ist eine Aussage mit Raumbezug. Sollte also irgendwie auch verortbar sein. --Arcy 11:33, 22. Nov. 2006 (CET)
Ganz München ist eine (mehr oder weniger) zusammenhängende Fläche, in deren Zentrum die Koordinaten angegeben werden. Die Liste besteht aus einzelen Punkten in München, für die man keinen Mittelpunkt angeben kann. Nach deiner Sicht müsste man bspw. irgendwo in Europa (wahrscheinlich D) auch eine Koordinate finden für alle europäischen Hauptstädte. Es macht keinen Sinn. -- Netnet @ 11:43, 22. Nov. 2006 (CET)
Die Koordinaten sollten als Vorlage:Koordinate Text einzeln angegeben werden und nicht eine Koordinate für den ganzen Artikel --Sadraxx 12:56, 22. Nov. 2006 (CET)
Für die Auswertung der Geodaten lasse ich immer solche Artikel in denen die Kategorie:Liste eingetragen ist rausfallen, weil man damit nix vernünftiges anfangen kann. Bei dem speziellen Artikel trage ich die Kategorie gleich mal mit ein. -- sk 13:45, 22. Nov. 2006 (CET)

Umrechnung von Koordinaten

Sehe ich das beim flüchtigen Querlesen richtig, dass hier rein auf WGS84 gearbeitet wird ohne ins Wiki eingebaute Koordinatenumrechnung? Im Karlsruhe:Stadtwiki:Projekt_Georeferenzierung wird auch gerade über Koordinaten diskutiert. Dort haben wir bereits viele Gauß-Krügers, weil der städtische Stadtplan damit arbeitet, und somit auch die Umrechnungsfrage... Evtl. böte es sich daher an, eine globalere Lösung zu finden, wenn es sowas noch nicht gibt (andere Wikis?) --Mueck 14:37, 7. Dez. 2006 (CET)

Ich kann nur empfehlen mit WGS84 zu arbeiten, wenn man sich den Geohack ansieht, erkennt man wieviele Systeme damit arbeiten. Mit mapquest und Map24 sind darunter auch einige Stadtplanservices. Was macht ihr wenn euer Stadtplandienst den Service einstellt? Habt ihr dann Alternativen? Für eure Gauß-Krüger-Koords. könnte man einen Bot zur Umstellung benutzen oder man verrechnet dass innerhalb der Vorlage(Beispiel dass man wild rechnen kann). Außerdem wäre es doch schön, wenn eure Artikel mit unseren austauschbar wären. Kolossos 15:42, 7. Dez. 2006 (CET)
Wir füttern mittlerweile 2 unabhängige Stadtpläne mit Gauß-Krüger... Und Umrechnung zwischen Koordinatensystemen ist ein etwas anderes Kaliber wie Zahlenformatwechsel... :-) --Mueck 16:25, 7. Dez. 2006 (CET)
Nagut dann sollte wohl ein Bot ran. Für die Umrechnungen habe ich etwas gegooglet und bei http://calc.gknavigation.de/ finden sich unten die Quellen zur Umrechnung. Ob der Aufwand lohnt, müßt ihr wissen. Kolossos 16:38, 7. Dez. 2006 (CET)
Gauß-Krüger ist genauso in Ordnung wie WGS84. Bei gegenseitiger (?) Verwendung von Artikeln müssen diese natürlich entsprechend umgerechnet werden. Hier auch noch ein Link: http://de.giswiki.net/wiki/Koordinatentransformation
--Arcy 17:42, 7. Dez. 2006 (CET)
Weils grad zum Thema passt: Wie groß sind denn die Unterschiede zwischen WGS84 und dem genaueren ETRS89? --Roterraecher 19:36, 7. Dez. 2006 (CET)
1 Meter ? (http://de.giswiki.net/wiki/ETRS89) --Arcy 19:43, 7. Dez. 2006 (CET)
Das ist abhängig von deinem Standort auf der Erde. Sollte aber kaum über 10-15m liegen. -- Monsterxxl <°))))> 13:41, 8. Dez. 2006 (CET)
Eieiei. Da war ich wohl mal wieder ein wenig zu voreilig. Arcy hat es schon richtig gesagt. Für Deutschland und Anrainerstaaten liegt die Abweichung es kaum über 1 Meter. -- Monsterxxl <°))))> 13:47, 8. Dez. 2006 (CET)

Nur zur Information, das deutsche Vermessungswesen geht immer ab vom Gauß-Krüger hin zu UTM. Wenn ihr in Karlsruhe damit anfangt, dann nehmt UTM oder doch gleich Geografische Koordinaten. -- sk 16:16, 8. Dez. 2006 (CET)

Position der Koord.-Vorlage

hallo zusammen ... oben wurde das schonmal diskutiert, aber irgendwie nur als "ich finde es schöner" ... mein Vorschlag daher: die Koordinatenvorlage solllte zwischen die Kats und die Interwikis geschrieben werden (sofern sie nicht in einer Infobox drin sind) analog zu den Personendaten-Vorlage - Meinungen? -- Sven-steffen arndt 13:20, 8. Dez. 2006 (CET)

Ich dachte, dass ist so ausgemacht? Hab ich da was verpasst? Ich setze die Koordinaten immer unter die Kats und über die Interwikis. -- sk 16:18, 8. Dez. 2006 (CET)
ich auch ... daher bin ja so erstaunt gewesen, als mich jemand auf eure Def. auf der Projektseite aufmerksam gemacht hat - Sven-steffen arndt 19:20, 8. Dez. 2006 (CET)
Ich setze sie vor den kategorien nach den weblinks. Wenn es oben schon mal diskutiert wurde, warum dann eine neue Überschrift? Ist auch sowas von unwichtig.. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:20, 8. Dez. 2006 (CET)
nebenbei: Es gab mal eine Zeit, da wurden die Personendaten-Vorlage vor den Kategorien geschrieben, aber weil ein paar Bots das umgedreht haben, ist es nun andersrum. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:21, 8. Dez. 2006 (CET)
Auch wenns wirklich egal ist, macht es schon Sinn die Koordinaten vor die Kats zu setzen, da damit alle Wikipedia-Standart-Elemente am Ende stehen. Kolossos 16:40, 8. Dez. 2006 (CET)
die Analogie zu den Personendaten finde ich aber leichter zu merken ... Sven-steffen arndt 19:21, 8. Dez. 2006 (CET)
Ich setze die Koordinaten immer vor die Kategorien, da Koordinaten noch zum eigentlichen Artikelinhalt gehören, Kategorien dagegen eigentlich nicht --Sadraxx 19:51, 8. Dez. 2006 (CET)

Lieber vor den Kats und Interwikis, gehört m.E. noch mehr zum eigentlichen Artikel als die Kategorien.--Borheinsieg 21:06, 9. Dez. 2006 (CET)

ich finde die Geo-Koord. sind genauso ein Teil des Artikels wie die Kategorien - wenn man konsequent wäre müßte man die Koord. eigentlich immer an den Anfang schreiben, da sie ja immer automatisch oben angezeigt werden, während die Kats immer unten hingeschrieben werden, weil sie automatisch immer unten angezeigt werden ... Sven-steffen arndt 21:52, 9. Dez. 2006 (CET)
Sie werden nicht "immer" oben angezeigt. Im Klassik-Skin oder anderen zum Beispiel erscheinen sie genau da wo sie im Quelltext sind. --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:01, 9. Dez. 2006 (CET)
Und die Interwikis werden links angezeigt … Ich merke, die Diskussion führt zu nichts, aber vom Format her sehen die Koordinaten wegen den geschweiften Klammern ähnlich wie die Navileisten (die vor Kats und Interwikis stehen) aus (Frage hier wieder: Koordinaten vor den Navileisten oder danach?) und die Kats ähnlich wie die Interwikis, sodass ich denke, vor den Kats wäre besser. Aber das alles ist ja nicht so akut und es gibt derzeit dringenderes als das hier, z.B. die noch fehlenden Georeferenzierungen zu erledigen.--Borheinsieg 22:03, 9. Dez. 2006 (CET)
nagut, dass mit den Pos. in den anderen Skins wußte ich nichts - also dann werde ich die Koord. zukünftig wieder über die Kats schreiben - Gruß -- Sven-steffen arndt 22:06, 9. Dez. 2006 (CET)

Infoboxen

haie ihrs,

vor einiger zeit gab es eine elendige diskussion zur polnischen Infobox. Nach dieser musste in jeden artikel sowas wie type=city usw. Wenn ich mir jetzt Vorlage:Infobox Ort in Deutschland angucke ist es dort wohl nicht nötig? Ich werde daher die polnische Box auch wieder entmüllen ...Sicherlich Post 09:21, 10. Dez. 2006 (CET)

Mach das! Bitte schau auch gleich noch mal, nach dem ISO-Eintrag. Wenn er drinne bleibt dann bitte ordentlich als "PL-XX" und nicht nur "XX". Besten Dank. -- sk 20:17, 10. Dez. 2006 (CET)
naja de hat diese Iso-geschichte ja auch nicht in der Box selber daher fliegt das auch komplett raus; braucht ja sonst keiner ;) ...Sicherlich Post 22:22, 11. Dez. 2006 (CET)
Naja, es wäre schon schön, wenn es mit drin wäre, aber wenn nicht, dann muss ich es halt aus anderen Informationen ableiten. Nur das muss ich dann halt für alle zukünftigen Länder auch machen. Und das sind nicht wenige. -- sk 11:06, 12. Dez. 2006 (CET)

Vorlage:Coor dms

Die Vorlage ist doch redundant zu Vorlage:Koordinate Text, wäre ein Löschantrag besser? --Atamari 01:08, 16. Dez. 2006 (CET)

Nee lass mal. Es scheint sich international die Vorlagen-Serie Coor (d,dm,dms) immer mehr durchzusetzen. Wenn wir auch in DE diese haben würden, dann könnten auch fremdsprachige Helfer Koordinaten aus ihren Regionen einbinden. Generell bin ich ja gegen jede neue Vorlage, aber diese ist ok. -- sk 08:00, 16. Dez. 2006 (CET)

Wieso sollten fremdsprachige Helfer Koordinaten nicht einbinden können ? Weil sie nicht auf Englisch sind? Dann hätten wir aber umgekehrt das Problem das deutschsprachige User .... - ich will hier nicht dem Deutschtum das Wort reden! - ein Problem haben.--Arcy 21:41, 16. Dez. 2006 (CET)

Lässt sich die Vorlage coor auch für Artikelkoordinaten verwenden? wenn nein, dann sind die Koordinaten nur sehr eingeschränkt nutzbar, oder? --Langläufer 15:46, 3. Feb. 2007 (CET)

Die beiden Vorlagen Vorlage:Coor dms und Vorlage:Coor dm lassen sich in jetziger Form nicht für Artikel Artikelkoordinaten verwendbar, sondern sie sind äquivalent zur Vorlage:Koordinate Text. Sie haben zwei Vorteile: (1) Koordinaten können im Artikeltext mit weniger Tipfehlerrisiko und weniger Arbeit eingefügt werden als mit Vorlage:Koordinate Text (siehe zum Beispiel Makemo (Gemeinde) oder Liste der Tuamotu-Inseln). (2) Textstücke und Tabellenstücke können leichter aus anderssprachigen Wikis kopiert werden, es braucht nur der Text übersetzt werden, aber die Koordinaten mit diesen Vorlagen können direkt übernommen werden. --Neumeier 18:22, 3. Feb. 2007 (CET)

Nachteil ist aber, das einige die Vorlage so toll finden, dass sie sie anstelle von <Koordinate Text Artikel> verwenden. Damit gehen dann die Artikelkoordinaten verloren! --Langläufer 19:31, 5. Feb. 2007 (CET)
Hallo Langläufer. Was meinst Du mit "verloren gehen"? --Arcy 20:32, 5. Feb. 2007 (CET)
Wenn jemand <Koordiante Text Artikel> zu <Koordinate Text> oder <coor > ändert, dann hat der Artikel doch keine Artikelkoordinate mehr sondern nur noch eine Koordiante im Text, die bei einer Datenbankabfrage ignoriert wird oder? Es wäre m.E. hilfreich, wenn die Befürworter von Vorlage:Coor der Vorlage eine kurze Doku verpassen würden mit Querverweisen zur Vorlage:Koordinate
Ich habe zuerst das englische coor title dms |..|..|.... "gelernt". Dann wollte ich es auch in einem deutschen Artikel verwenden und habe bemerkt, dass es nicht so einfach ist... Mein Vorschlag: Das Koordinaten-Template sollte international kompatibel sein, sonst hat man einen Riesenaufwand, wenn man z.B. von einer englischen Seite die Koordinaten auf die deutsche Seie kopieren will - also auch coor title dms zulassen.--Mknauer 18:08, 24. Mär. 2007 (CET)

Google

Das klingt ja alles sehr sehr schön, aber... Ich meine wenn man aussließlich Daten von Google nimmt macht man einen Schweren Fehler. Man macht sich sehr abhänig von einem Kommerziellne Unternehemen. Ich meine man sollte eine zwischen-Server von wikiMedia hosten, vom dem die Karten bezogen werden. Die Daten dort könnten unter anderem von google, aber auch von regierungsbehörden (z.b. Das cia-world-fact-book) einspeisen. Auch könnte es von jedermann im wikiwiki sinne bearbeitbar sein, z.b. wenn eine Straße neu gebaut wird. --89.50.144.9 18:53, 4. Jan. 2007 (CET)

Kurze Antwort: Unser Geohack bietet diverse Geodienste an, ist somit unabhängig. Und auch unsere Koordinaten sind Google unabhängig da in WGS84. Alle Umsetzungen eines eigenen Kartenservers sind bis jetzt am Aufwand gescheitert, die Sache ist aber vom Aufwand her auch nicht zu unterschätzen (Die Diskussionen dazu befinden sich im Archiv). Kolossos 23:08, 4. Jan. 2007 (CET)
Und gleich eine kleine Erinnerung an alle, damit Google-Links uns nicht überfluten: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=*.maps.google.com ist mal wieder ziemlich lang geworden. Freiwillige zum Konvertieren zu dem Geohack vor… ;-) --Raymond Disk. Bew. 23:44, 4. Jan. 2007 (CET)

Ohje, was ich gerade gefunden habe: Vorlage:Geolinks-US-Stadt. Ich werde einen Löschantrag dazu stellen. --Raymond Disk. Bew. 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)

au ja, bitte. --BLueFiSH  (Langeweile?) 23:54, 4. Jan. 2007 (CET)

was schlagt ihr vor um am ende des artikels 3-5 links zu karten zu haben? auf die koordinate clicken und dann in einer langen liste von links suchen gehen ist nicht gerade das gelbe vom ei.

normale externe links sind unten am artikel angefügt und es bietet einen grossen überraschungseffekt (nicht für einen experten wie euch natürlich) wenn das anders geht. und das ist nach gui-design-richtlinien schlecht.

--Soloturn 01:54, 10. Jan. 2007 (CET)

Stubs für nicht vorhandene Orte erzeugen, für Georeferenzierung

Ich möchte alle Gemeinden in Oberösterreich georeferenzieren, leider existieren halt für viele noch gar keine Artikeln. Da es mir primär darum geht, Oberösterreich zu referenzieren, und ich nicht die Zeit/das Wissen habe, überall einen Artikel dazu zu schreiben, wollte ich fragen, ob es erlaubt ist, für die fehlenden Gemeinden einen Stub zu erzeugen, der halt nur irgendwie so lautet "Gmundnerberg ist eine Gemeinde im Bezirk Gmunden, Oberösterreich.", plus eben der Georeferenz?

Edit: Das mit OÖ hat sich erübrigt, bin gerade drauf gekommen, dass die ganzen roten Namen in der Liste nur irgendwie Unter-Gemeinden und -Orte sind, die allesamt nur auf die übergeordnete Gemeinde weitergeleitet werden. Die Frage ist aber sowieso eine grundsätzliche, also würd ich mich trotzdem über eine Antwort freuen.

Stubs für solche Orte zu erstellen fänd ich persönlich nicht sehr gut. Was man eventuell machen könnte (wenn es das noch nicht gibt), ist eine Unterseite des Projekts mit einer Liste von Georeferenzierungen für noch nicht existente Artikel. Ob man das nun auch geographisch ordnet, oder nur eine alphabetische Liste macht ist da glaube ich gehupft wie gesprungen. Alphabetisch würde weniger Platz einnehmen aber für die Pflege/Aktualisierung evtl. unübersichtlich werden. Gruß --Triggerhappy 14:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Bloß keine automatisierten Stubs anlegen. Das ist Null Information und der Leser wird sozusagen verarscht, wenn er auf den Link zu dem Artikel klickt. Hier wurden damit nur schlechte Erfahrungen gemacht und die Beispiele aus den anderen Wikipedias sind sehr abschrecken.--Eigntlich (re) 16:35, 17. Jan. 2007 (CET)

Zu große Anzahl von Koordinaten im Artikel / Geohack funktioniert nicht

Ich habe in den letzten Tagen die Liste der Alpenpässe mit Koordinaten befüllt. Leider ergibt sich dabei seit gestern ein Fehler (in den Pässen bei V). Auch nach wiederholten Versuchen tritt der Fehler auf. Kann es sein, dass das Skript des Geohacks nur eine vordefinierte Zahl von Koordinaten abarbeitet? Tobias Tilemann 20:03, 17. Jan. 2007 (CET)

Sollte wieder laufen, war wohl ein verdeckter Zeilenumbruch in der Vorlage. Achso der Geohack macht nichts anderes als die mit der URL übergeben Variablen auszuwerten, ist also relativ dumm. Die Vorlage ist auch simple, weil sie einfach nur einen Link erzeugt. Kolossos 22:46, 17. Jan. 2007 (CET)
Danke, funzt! Tobias Tilemann 13:16, 18. Jan. 2007 (CET)

Gebiet verlinken?

Wie gehe ich bei Ostallgäuer Seen vor. Sollen solche „Sammelartikel“ überhaupt mit Koordinaten versehen werden? --тнояsтеn 20:44, 28. Jan. 2007 (CET)

Ist wohl ein Fall für Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Ergänzende_Angabe_für_die_Vorlage_Koordinate_Text, sobald das zum Standard erklärt ist (wollte ich nächste Woche machen). Kolossos 21:04, 28. Jan. 2007 (CET)

Mond und Venus

Mit diesem Tool ist es auch möglich, Objekte auf Mond und Venus zu verlinken. Wird so etwas auch in Wikipedia eingesetzt? Weil soweit ich das sehe, kommt [10] damit nicht klar. NASA World Wind müsste es ja eigentlich können, oder? --тнояsтеn 20:47, 28. Jan. 2007 (CET)

Die Globes sind eine Altlast, das Formular hab ich ja auch nur übernommen gehabt. Heutzutage würde ich einfach eine neue Vorlage bauen. Leider haben sich bis jetzt keine Interessenten unter Diskussion:Mond#Verweise_auf_Mondkarten_/Google-Moon bzw. Diskussion:Mars_(Planet)#Verweise_auf_Marskarten_/_Google-Mars gemeldet, wenn sich hier Leute finden würden, würde ich das stark begrüßen. Gibt es noch anderes verlinkbares Kartenmaterial als das von Google? Kolossos 20:59, 28. Jan. 2007 (CET)

Die Kategorie:Geografische Lage gewünscht quillt über

Hallo, ich bin ja ein Freund der Georeferenzierung (klassisch: GG/MM/SS) und nutze diese auch häufig, aber was sich da so unter "Kategorie:Geografische Lage gewünscht" versammelt... Ob aber jedes Gebäude, jeder Baum und jedwedes ortbare Objekt hier eine enzyklopädische "Zielkoordinate" braucht? Vielleicht sollte man den Baustein {{Lagewunsch}} etwas modifizieren, um zwischen wesentlichen geographischen Objekten (Landmassen, Meeresflächen, Flüssen, Bergen, Inseln etc.) und geographischen Trivialitäten (Kiosk, Discothek, Schulgebäude etc.) zu splitten?! --Zollwurf 23:38, 30. Jan. 2007 (CET)

Eigentlich sollten solche "da fehlt etwas"-Vorlagen und -Kategorien überflüssig bzw. die absolute Ausnahme sein, da sie den Leser irritieren und nur der internen Bearbeitung dienen. (Und sich Wikipedia, was die Artikel angeht, am Leser und nicht an den Schreibern orientieren sollte). D.h., was zu georeferenzieren ist, sollte sich nicht über die Lagewunsch-Kategorie, sondern über die Differenzmenge der zu georeferenzierenden Kategorien und der Verwendung der Koordinaten-Vorlage ergeben. Im Grunde das, was Kolossos' "Maybe-Checker" ja schon macht. --Reinhard Kraasch 01:09, 31. Jan. 2007 (CET)
Meiner Erfahrung nach engagieren sich bei etwa der Hälfte der entsprechenden Artikel die Autoren selbst, wenn man den Baustein gesetzt hat.
Manche führen dann noch ein paar Verortungen mehr durch. Das ist ein nicht zu unterschätzender Beitrag.
So gesehen ist der Baustein sogar die beste Werbung für das Projekt Georeferenzierung. -- Simplicius 01:31, 31. Jan. 2007 (CET)
Da stimme ich Simplicius zu - oft wird ein Lagewunsch-Baustein von den Autoren des Artikels schnell in Koordinaten umgewandelt --Roterraecher Diskussion - GdL 10:38, 31. Jan. 2007 (CET)
Bringt es evtl. etwas, wenn man die Kat weiter aufsplittet? Also bspw. nach Staaten und (bei Deutschland) weiter nach Ländern. Das würde die Sache übersichtlicher machen und die Leute könnten nach Koordinaten in ihren Gebieten suchen. -- Netnet @ 11:24, 31. Jan. 2007 (CET)
bloss nicht, das ist nur sinnlose Arbeit ... Wikipedia:CatScan reicht da völlig - Sven-steffen arndt 14:28, 31. Jan. 2007 (CET)
Ich setze den Baustein nur dann, wenn es mir trotz intensiver Suche nicht gelang den Artikel zu verorten. -- sk 14:44, 31. Jan. 2007 (CET)

Probleme mit der Georeferenzierung italienischer Gemeinden

Bei den neuen kml-Daten gibt es Probleme mit italienischen und slowenischen Gemeinden. Überall dort, wo die Geokoordinaten-Syntax nicht direkt eingegeben wird, sondern erst von der Infobox generiert wird, z.B.

|latitudineGradi = 46
|latitudineMinuti = 30
|latitudineSecondi = 18
|longitudineGradi = 13
|longitudineMinuti = 34
|longitudineSecondi = 31

gibt es Probleme. Die Gemeinden scheinen dann in Google-Earth nicht auf. Woran kann das denn liegen? -- Gugganij 20:21, 4. Feb. 2007 (CET)

Die Vorlage erzeugt keine Artikelkoordinaten sondern nur eine Textkoordinate ? --Langläufer 17:09, 6. Feb. 2007 (CET)
Ganz einfach, mein Skript durchsucht alle Artikel nach den typischen Vorlagen. Für jede Infobox muss ich aber eine seperate Funktion schreiben, weshalb ich immer Verfechter von einheitlichen Schlüsselwörtern bin. Nun ist die italienische Infobox noch ein Kuriosum, weil ich als Deutscher die Infobox über italienische Orte in der deutschsprachigen Wikipedia nicht lesen kann, nur weil ein paar Leute es einfacher haben wollen, wenn sie aus der italienischen Wikipedia diese Infobox in die deutschsprachige kopieren. Ich bin jetzt mal so fies und sag einfach, macht es in deutsch und ich bau es mit ein. Irgendwie muss man ja mal die Italienfans zur Ordnung rufen. - Das mit Slowenien schau ich mir mal an. Scheinbar hab ich die Infobox noch nicht aufgenommen, aber die kann ich wenigstens lesen. -- sk 17:18, 6. Feb. 2007 (CET)
Wenn Stefan die italienische Wikipedia mit ihren komischen " latitudine= 45° 10' N longitudine= 5° 43' E " einlesen könnte, hätte sich das Problem eh erledigt, da der Rest über die Interwikilinks geht. Genug Artikel haben die schließlich (Statistik) Kolossos 20:09, 6. Feb. 2007 (CET)
Die Georeferenzierung scheint mir bei uns genauer zu sein, als in der italienischen Wikipedia. Ich würde deshalb eine Lösung mit den Daten der deutschsprachigen Wikipedia bevorzugen. Wie dem so sei, ich habe erstmal ein Kommentar auf der Vorlage Diskussion:Infobox Ort in Italien hinterlassen. -- Gugganij 21:59, 6. Feb. 2007 (CET)

Ich hab jetzt den Dump noch mal neu gefiltert und die KML neu hochgeladen. Wenn ihr weitere Sachen entdeckt, dann meldet euch. Das mit der italienischen Infobox haben wir jetzt friedlich geklärt. -- sk 00:18, 8. Feb. 2007 (CET)

Leider gibt's ein neues Problem. In Google Earth konzentrieren sich genau beim Schnittpunkt von Äquator und Nullmeridian eine erkleckliche Anzahl (sicher an die 100) georeferenzierter Artikel. Bei Teilen der holländischen Artikel scheinen dies durch eine fehlende Angabe von Koordinaten in der Infobox verursacht zu werden. Aber bei Artikeln wie z.B. Kampala kann ich keinen Grund erkennen. -- Gugganij 02:23, 8. Feb. 2007 (CET)
Das sich dort viele Koordinaten tummeln ist normal, denn sämtliche Eingaben die GooglEarth au einer kml nicht richtig verwerten kann werden dort ausgegeben... -- Monsterxxl <°))))> 07:18, 8. Feb. 2007 (CET)
Alle Artikel, deren Koordinatenangaben Fehler enthalten oder deren Koordinatenangaben vom Skript nicht verarbeitet werden können, werden auf 0 N und 0 E gesetzt. Dadurch tretten bei der Weiterverarbeitung keine Fehler mehr auf. Alle diese Koordinaten sind mit der entsprechenden Fehlerangabe im Ordner Fehler enthalten und sollten wenn möglich korrigiert werden. Bei Kampala handelt es sich um eine Vorlage, die ich wegen ihrer Einzigartigkeit noch nicht eingebaut habe. Da nur 30 Orte in Uganda diese Vorlage nutzen, würde ich dich bitten, die Vorlage so abzuändern, wie es bei den meisten "Vorlage:Infobox Ort in ..." jetzt gemacht wird und zwar mit "lat_deg, lat_min, lat_sec...". Dann muss auch nicht die Einwohnerzahl doppelt angegeben werden. Vielleicht kannst du gleich die "BEV" mit in "Einwohner" umbenennen. Danke für die Hilfe. Wie gesagt, je weniger verschiedene Schlüsselwörter und Aufbauweisen die einzelnen Vorlagen haben, um so einfacher lässt sich daraus eine Koordinate ableiten. -- sk 09:58, 8. Feb. 2007 (CET)
Könntest du mir eine Infobox als Beispiel geben, die das deiner Ansicht nach ideal handhabt. Ich sehe mich außer Stande, da selbst herumzufuhrwerken - copy&paste inkl. kleinerer Anpassungen krieg ich grad noch hin. Die 30 Orte werde ich dann händisch änder. Einen Bot brauchen wir dazu wohl nicht bemühen. lg -- Gugganij 20:30, 8. Feb. 2007 (CET)

Mehrere Koordinaten in Bosporus

Ist die Angabe von mehreren Koordinaten in einem Artikel sinnvoll? Siehe Beispiel Bosporus. Ich sehe da momentan noch Schwierigkeiten bei der automatischen Auswertung. Nebenbei haben die soeben von der IP hinzugefügten Koordinaten mit dem Bosporus an sich noch nicht mal direkt was zu tun... -- FRaGWüRDiG ?! 23:36, 4. Feb. 2007 (CET)

Siehe: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Georeferenzierung#Ergänzende_Angabe_für_die_Vorlage_Koordinate_Text. Wäre das die Lösung? Kolossos 11:42, 5. Feb. 2007 (CET)
Ja, offensichtlich :) -- FRaGWüRDiG ?! 20:38, 5. Feb. 2007 (CET)


Koordinaten zu ehemaligen Gebäuden

Ich möchte mal auf die heute im Artikel Ratgar-Basilika ergänzten Koordinaten aufmerksam machen. Ist es sinnvoll Koordinaten zu Gebäuden anzugeben, die seit Jahrhunderten nicht mehr stehen? Es wäre gut ein kurzes Feedback zu erhalten. --EMU 22:59, 12. Feb. 2007 (CET)

Ich würde sagen: ja, es ist sinnvoll. Zum einen sind ja manchmal noch Ruinen zu sehen, und selbst wenn nicht, hatte ja auch ein nun nicht mehr existierende Gebäude mal eine Koordinate. Das sieht vielleicht bei der Visualisierung in Google Earth und Co. etwas doof aus, aber das sollte uns letztendlich nicht abhalten, Koordinaten, die bekannt sind, auch anzugeben. -- FRaGWüRDiG ?! 23:05, 12. Feb. 2007 (CET)
Ja, bitte auch solche Koordinaten angeben. Mit Hilfe dieser Koordinaten lassen sich dann auch manche alte Stadtpläne besser mit der heutigen Landschaft vergleichen. -- sk 11:46, 13. Feb. 2007 (CET)

Danke für die Rückmeldung, ich erkenne den Sinn auch nicht mehr existente Objekte mit Koordinaten zu erfassen. Trotzdem bleibt die Irritation. Folgt man den Koordinaten zur „Ratgar Basilika“ wird der „Fuldaer Dom“ präsentiert, das ist falsch! Wäre es nicht sinnvoll für solche Fälle einen neuen Typ innerhalb der Koordinaten anzulegen (z.B. historisch)? Der läßt sich automatisch auswerten. Mit einem kleinen Symbol in der Kopfzeile des Artikels könnte man z.B. deutlich machen, dass diese Koordinate nicht mehr mit der aktuellen Darstellung übereinstimmt. Nur mal so als Anregung für die Profis.--EMU 21:51, 20. Feb. 2007 (CET)

Hallo EMU. Du stellst die Koordinaten deiner Beschreibung zufolge auf einer aktuellen Karte dar. Was passiert aber, wenn du als Grundlage eine alte Karte nimmst?! Dann siehst du bei den Koordinaten des Fuldaer Doms die Ratgar-Basilika. Alles eine Frage der Perspektive, also. Zu deinem Vorschlag: ein vor zwei Jahren abgerissener Bau ist auch historisch. Was aber, wenn du dir die Stelle auf einem vier Jahren alten Satellitenbild anguckst (ist ja nicht so unwahrscheinlich)?!... -- FRaGWüRDiG ?! 22:03, 20. Feb. 2007 (CET)
Bitte die Ratgar-Basilika nur als allgemeines Beispiel nutzen! Meine Ausgangslage ist, was macht Otto-Normal-Wikipedia-User? Er klickt auf die Koordinaten, und findet natürlich die aktuellen Satelitenfotos - zumindest bei den aktuellen Links, die an erster Stelle stehen. (Anm. Ein Satellitenfoto der Ratgar-Basilika wäre toll! ;-)) Gibt´s aber nicht.) Auch abgerissene Bauten der letzten Jahre fallen darunter. Werden hier Sateliten-Links angeboten?. Ich habe es nicht geprüft, aber über den Koordinatenlink historische Satelitenbilder zu finden ist sicher schwierig.
Mein Anliegen ist lediglich die Problematik deutlich zu machen und einer sinnvollen Lösung zuzuführen. Ich möchte keine Grundsatzdiskussion beginnen, sondern nur darauf hinweisen, dass hier möglicherweise Handlungsbedarf besteht. Ich denke die Problematik sollte in eurem Projekt-Kreis ggf. weiter diskutiert werden. --EMU 22:30, 20. Feb. 2007 (CET)
Dann weiß der User, wo die Basilika mal stand. Wo ist das Problem? Von den unter Versunkene Orte verlinkten Orten sind erfreulicherweise auch schon die meisten georeferenziert. --08-15 22:40, 20. Feb. 2007 (CET)
Was ich deutlich machen wollte: was ist historisch? Ein Jahr, 10 Jahre, 100 Jahre? Der Otto-Normal-User (ONU) guckt wahrscheinlich in Google Maps o.ä. Da gibt es durchaus Satellitenbilder und die sind bestimmt nicht immer taufrisch. Deshalb mein Beispiel mit dem vor zwei Jahren abgebrochenen, abgebrannten,... Gebäude. Und in Google Earth (auch ein gängiges Mittel zum "Koordinatengucken") kann man auch alte Karten einblenden (weiß jetzt nur nicht, wo ich das gefunden habe). -- FRaGWüRDiG ?! 22:43, 20. Feb. 2007 (CET)

neue Koordinaten in der Datenbank

Die Dumps waren nach längerer Zeit jetzt fertig und wurden auch gleich eingelesen, dadurch stieg die Anzahl der Koordinaten in der Wikipedia-World von 141.000 auf 163.000. Schön.

Achso, damit es nicht untergeht, die diskutierten Punkte: #Ergänzende Angabe für die Vorlage Koordinate Text und #Umwandlung_der_Angabe_scale_in_dim sind jetzt offiziell. Kolossos 12:08, 13. Feb. 2007 (CET) P.S.: Ich hoffe es findet sich jemand der die Seite mal wieder archiviert.

Schöne Postleitzahlen mit Scribble Maps

Hallo! Kennt ihr schon die aus Geonames erzeugten Scribble-Maps? Sieht ganz nett aus, z.B. Deutschland. Quelle ist u.A. Wikipedia. -- Nichtich 14:15, 14. Feb. 2007 (CET)

Ich kannte sie schon, aber so ein richtiger Nutzen will sich mir aus dieser Darstellung nicht erschließen. Würde es eher zu Kunst als zu Kartografie zählen. ;-) -- sk 18:38, 14. Feb. 2007 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung#Artikel_mit_nicht_verlinkten_Koordinaten

Der Link Weblink-Suche nach „maps.google.com“ funktioniert nicht. --Arcy 11:33, 18. Feb. 2007 (CET)

Ist jetzt hier. Ich ändere das mal. --тнояsтеn 14:49, 18. Feb. 2007 (CET)

Stausee etc.

Mir ist aufgefallen, dass es bei der Georeferenzierung von Stauseen, Talsperren, Staudämmen und Staumauern uneinheitlich vorgegangen wird. Meine Frage: Sollten wir das vereinheitlichen? Variante 1): Koordinate immer in der Mitte der Staumauer; Variante2): Koordinate immer in die Mitte vom Stausee! Was meint ihr dazu? Anmerkung: Es gibt auch Stauseen mit mehreren Staumauern.-- sk 10:18, 19. Feb. 2007 (CET)

Ich selbst habe bisher versucht mich daran zu halten die Koordinate auf die Staumauer zu setzten und nur in Ausnahmefällen, sofern ich keine gefunden habe in die Mitte des Sees. Doch unter dem Standpunkt es zu vereinheitlichen tendiere ich in Richtung Mitte des Stausees, denn sonst entstehen leicht wieder Editwars, wenn sich mehrere Nutzer nicht entscheiden können, welche denn die Hauptstaumauer ist. MfG Monsterxxl <°))))> 11:04, 19. Feb. 2007 (CET)
Ja, Mitte des Stausees dürfte sinnvoller sein --Roterraecher Diskussion 11:20, 19. Feb. 2007 (CET)
Dito, verlinke ich auch auf diese Weise. Grüße -- Netnet @ 11:39, 19. Feb. 2007 (CET)
Stausee = Fluß = Mitte des Flusses ? Dürfte problematisch sein. Da macht die Staumauer mehr Sinn. Ansonsten würde ich der künstlerischen Freiheit hier freien Lauf lassen. Gegenfrage: In welcher Hinsicht gibt/gab es bei der Georeferenzierung hier Probleme? --Arcy 12:26, 19. Feb. 2007 (CET)
Derzeit gibt es praktisch gesehen deswegen keine Probleme, wenn die Koordinaten nicht einheitlich sitzen, aber es sollte doch für die Zukunft einheitlich sein. Quasie nach dem Motto: Gut das wir darüber gesprochen haben, bin ich auch für Mitte des Stausees. -- sk 13:41, 19. Feb. 2007 (CET)

Koordinaten für Bilder

Wäre es nicht gut, bei Bildern die entsprechenden Koordinaten eintragen zu können? Oder ist das schon möglich? THOMAS 21:05, 23. Feb. 2007 (CET)

Auf Commons geht das schon lange, man muß nur schwer danach suchen:Commons:Category:Commons:Geocoding. Ob es in der deutschen Wikipedia Sinn machen würde bezweifele ich. --Kolossos 09:47, 24. Feb. 2007 (CET)
Es wurde auch gerade das Project Commons:Geocoding gestartet. --Dschwen 10:22, 24. Feb. 2007 (CET)
Danke für den Link! THOMAS 12:05, 24. Feb. 2007 (CET)
Wieso soll das in de-Wiipedia keinen Sinn haben, solange es hier noch Bilder gibt? --Walter Koch 10:44, 10. Mär. 2007 (CET)
Ja eben, warum nicht? Ich habe es mir inzwischen zur Angewohneit gemacht, meine Bilder wo möglich mit Koordinaten zu versehen. --Rohieb 会話 +/-

Vorlage:Positionskarte Finnland

Mag sich jemand, der Sachverstand besitzt, vielleicht dieser Vorlage annehmen? Sie wäre sicher überaus nützlich, wenn sie denn funktionieren würde. --BishkekRocks 19:15, 24. Feb. 2007 (CET)

was stimmt denn nicht? - Sven-steffen arndt 19:20, 24. Feb. 2007 (CET)
Siehe Vorlage Diskussion:Positionskarte Finnland. --BishkekRocks 19:22, 24. Feb. 2007 (CET)
habe mal dort geantwortet - Sven-steffen arndt 20:48, 24. Feb. 2007 (CET)

Koordinaten bei flächigen Objekten

Bin bei Frankreich über eine "Rechteckreferenzierung" gestolpert (im ausgegebenen Text werden Extreme für Süd, Nord, West, Ost angegeben) und finde das bei gewissen Objekten eigentlich ganz sinnvoll. Wie das aussehen kann seht Ihr beispielsweise bei Bugey. Hab im Archiv nichts zum Thema gefunden. Wobei ich die angegebenen Extremwerte in diesem Beispiel aus der Textlichen Beschreibung abgeleitet habe. Was meint Ihr dazu? --MarkusNi 16:36, 8. Mär. 2007 (CET)

Darueber haben wir uns neulich auf commons:commons talk:Geocoding Gedanken gemacht. Man koennte gut ein Template definieren welches ein ganzes polygon aus koordinaten aufnimmt. Das Template koennte einen link generieren auf ein toolserver script welches das polygon auf einer karte anzeigt, ausserdem koennten per wiki-data die koordinaten in die GoogleEarth files als Polygon uebernommen werden, auf dem WikiMiniAtlas einzeichnen etc. --Dschwen 17:29, 8. Mär. 2007 (CET)
Ja, das find ich nicht schlecht. Brauchen wir nur noch jemanden, der das Sript macht ;-) --Rohieb 会話 +/- 20:59, 8. Mär. 2007 (CET)
Die Ausdehnung eines Objektes kann über den "Scale" bzw. neuerding über den "Dim" Parameter beschrieben werden, die ja eine "Rechteck" o.ä. implizieren. Rechteckreferenzierungen für die Darstellung einer Fläche in Google Earth und Konsorten können damit entsprechend bereits realisiert werden. Etwas völlig anderes und in einer anderen Leistungsklasse anzusiedeln sind Polygonzüge. Beide Thematiken sollten nicht vermischt werden. --Arcy 22:09, 8. Mär. 2007 (CET)
Einverstanden, aber scale resp. dim verfolgt ein anderes (weniger präzises) Ziel. Dabei geht es doch in erster Line darum, beim Linken in die entsprechenden Datenbanken gleich den Zoomfaktor richtig setzen zu können. Eine genaue Angabe, wo ein Objekt anfängt und endet ist damit weder möglich noch in der Regel angestrebt.
Die saubere Lösung ist aber natürlich das oben erwähnte Polygon; das bedingt dann aber recht gute Kenntnis über den Grenzverlauf. Mein Ansatz "leite ich aus der Beschreibung ab" reicht dann nicht mehr.--MarkusNi 09:51, 9. Mär. 2007 (CET)

Pfad-Koordinaten angeben

Für manche Sachen (Flüsse, zurückgebaute Eisenbahnen, alte Rennstrecken etc.) ist es recht sinnvoll, einen Pfad anzugebenen. Das sind nichts anderes als eine Reihe von Koordinaten. Das geht z.B. per KML-Dateien. Von Google weiß ich, daß es da Tools zum Erstellen (Earth) und Onlinedarstellen (Maps) gibt. Vermutlich gibt es auch Dienste dafür. Wenn das allgemein akzeptiert würde, stellen sich folgende Fragen:

  • Wollen wir überhaupt solche Dateien haben? Ja, ich finde es nützlich. Ich habe z.B. die alte Südschleife des Nürburgrings so dargestellt
  • Gibt es rechtliche Probleme mit KML-Format, wie einst mit GIF?
  • Soll man die KML/KMZ-Dateien in Wikipedia oder Commons hochladen oder extern lagern müssen?
  • Wir sollten auch dafür eine Geohack-Seite machen.
  • Darf man diese Dateien verwenden? Sofern selber erstellt, sollte das kein Problem sein. Aus Luftbildern Pfade herauszuarbeiten dürfte hinreichende Schöpfungshöhe haben; Hat man die Daten durch eigenes Ablaufen/Abfahren per GPS-Tracker erstellt ist es auch legal.

Weitere Beispiele:

Was haltet Ihr davon? --Walter Koch 16:28, 9. Mär. 2007 (CET)

Aeehm, gute idee, aber weil es sich um text files handelt wuerde ich die auch in Wikiseiten einbauen (siehe auch Abschnitt direkt hier drueber) damit man sie leichter bearbeiten kann. Denkbar were natuerlich auch die KML datei als (immer gleich benannte) Unterseite eines Lemmas abzulegen und ein Template zu bauen welches den link zu google maps generiert. Oder man machts wie oben von mir vorgeschlagen... --Dschwen 16:44, 9. Mär. 2007 (CET)

Bezüglich der Angabe von Polygonen möchte ich anregen, auf das einfache WKT-Format zurückzugreifen. Well Known Text ist ein Format zur Speicherung von geometrischen Objekten wie sie in vektororientierten GIS Anwendung genutzt werden können. WKT ist aus der Simple Features Spezifikation des OGC hervorgegangen. Entsprechende Datensätze in diesem Standard-Format können von einer Vielzahl von GIS-Programmen gelesen werden. Darüberhinaus sollte bei einer entsprechenden Umsetzung in der WP von Anfang an auf ein einheitliches und weltweit verwendetes Koordinatenforamt gelegt werden. Imho kann dies nur WGS84 im Dezimalformat sein. Abgelegt werden müssen diese Daten nicht speziell auf einer extra Seite. Ein Linienzug {{POLYGON|0 0,10.33 0.1,10 10,0 10,0 0}} kann wie gehabt irgendwo im Text auftauchen und weitergeleitet werden. --Arcy 17:44, 9. Mär. 2007 (CET)

Ich hab das mal provisorisch hier implementiert: Commons:Template_talk:GeoPolygon (auf Google maps klicken) mit den Südschleifen Koordinaten. Die Diskussion von Commons:Geocoding wird hier natürlich unnötig dupliziert. Das Problem mit WKT sind die Leerzeichen, die verhindern, dass man einen Query-String für ein Toolserverscript im Template generiert. (Das wäre mit [11] natürlich kein Problem mehr... --Dschwen 18:15, 9. Mär. 2007 (CET)
Also was hab ich da eigentlich gemacht? Auf dem toolserver ist ein kleines script, das den Polygon lindwurm parst und in eine kml datei umwandelt. Die wird gespeichert unter einer vom Webserver zugänglichen Adresse. Die URL zu dieser kml datei wird dann ber Location-header als Umleitung an GoogleMaps weitergegeben. (so wie Walter das schon mit seinem Südkurvenlink gezeigt hat). --Dschwen 18:30, 9. Mär. 2007 (CET)
Ebend. Leerzeichen sind nun wirklich nicht das Problem. Und Das KML-Format ist schnell draus generiert.--Arcy 18:44, 9. Mär. 2007 (CET)
#replace ist alledings meines Wissens auf den Wikipedias nicht aktiviert. Ergo: die Leerzeichen sind doch ein Problem. --Dschwen 21:08, 9. Mär. 2007 (CET)
Ich habe es mir jetzt noch nicht im Detail angesehen, aber ein {{urlencode:Paramter}} sollte helfen. nur mal schnell so in den Raum geworfen und weitergeh'. --Raymond Disk. Bew. 22:34, 9. Mär. 2007 (CET)
Ja, klasse, stimmt, das geht. Für kleinere Polygone zumindest.... --Dschwen 22:38, 9. Mär. 2007 (CET)

Grundsätzliches technisches Problem. Da hier und in den Beispielen die Weiterleitung der Koordinaten bisher per "GET" erfolgt gibt es ein grundsätzliches problem, auf das man bei der Nutzung von HTTP-GET für die Übergabe von Polygonkoordinaten schnell stößt. GET-Parameter dürfen in der Summe eine bestimmte Summe (ich meine 4kb) nicht überschreiten. Entsprechende URLs sind daher nur für einfache Polygonzüge geeignet. Somit müssen entsprechende downloadbare kml- wkt- oder weis-gott-was-Dateien schon serverseitig (von der Mediawiki-Software) erstellt werden. Ein Toolserver wird nie in den Genuss kommen die ihm übertragenen Polygone, größer als 4KB, überhaupt vollständig verarbeiten zu können. --Arcy 21:42, 9. Mär. 2007 (CET)

Stimmt, aber das wäre ja schon ein recht großes Polygon. Aber egal. Es steht noch der Alternativvorschlag im Raum, die Polygondaten auf Unterseiten zu packen. Dort könnten sie sogar im WKT Format stehen. Der Toolserver würde dann einfach den Wikitext der unterseite ziehen und daraus eine KML datei machen. Und schon ist keine explizite Unterstützung von der Mediawiki Software mehr nötig. Auf die könnten wir ohnehin lange warten. --Dschwen 22:20, 9. Mär. 2007 (CET)
Dann sollte man die Daten doch gleich auf dem Toolserver eintragen. --Arcy 22:50, 9. Mär. 2007 (CET)
Häh? Erstens sind die dann nicht wikiartig zu bearbeiten zweitens soll der Toolserver doch keine originären Inhalte hosten, und drittens gehören die Polygon-Geodaten potentiell doch genauso auf die Wikipedia wie die Personendaten oder die Artikelkoordianten. --Dschwen 23:11, 9. Mär. 2007 (CET)
Polygondaten neigen dazu groß zu sein. Die Südschleifen-Daten sind relativ klein (57 Punkte), aber schon ein kurzes Stück Eisenbahn im Hügelland hat schon 250 Punkte. Und jetzt denken wir mal an Vater Rhein. Somit scheidet die Direktangabe im Text wohl aus (ausser vielleicht bei wenigen Angaben, wie den Koordinaten eines Tunnels).
Große Polygone als Wiki-Unterseite zu bauen bringt aber auch nichts. Denn in einem Artikel braucht man manchmal mehrere Polygone ("Die Ahrtalbahn besteht aus den Strecken Adenau-Remagen und dem abgebauten Dümpelfeld-Lissendorf, sowie ...") für die man keine eigenen Artikel bauen will. Ausserdem brauchen wie für Unterseiten größere Wikimedia-Änderungen. Also machen wir das ganze doch immer als Datei. Ich habe es nicht ausprobiert, aber KM* oder WKT-Dateien sollten sich doch in Wikipedia/Commons hochladen lassen. Der Toolserver kann die Dateien dann - falls nötig - statisch oder dynmisch umwandeln, um sie fremdanzeigen zu lassen.
(an der Commonsdiskussion möchte ich mangels englischer Eloquenz nur lesend beteiligen) --Walter Koch 10:32, 10. Mär. 2007 (CET)
Es würde einen niemand daran hindern mehrere Polygone auf eine Unterseite zu quetschen, oder eine Unterseite pro polygon etc. dafür braucht man nicht mehrere Artikel. Auch wären keine Änderungen an der Wikisoftware nötig (wie kommst Du darauf?). Klar wäre es eine Möglichkeit die Daten auf commons abzulegen. Problematisch bei der gemeinsamen nutzung von solchen Daten über mehrere Projekte ist jedoch wieder die Übersetzung (Labels an den Polygonen). Mein ursprünglicher Gedankengang war, dass es sich um Metadaten handelt wie die Personendaten auch. --Dschwen 09:24, 11. Mär. 2007 (CET)
Oh, das mit den Unterseiten war eine Verwechslung auf meiner Seite, 'tschuldigung. Trotzdem gehören Polygondaten m.E. nicht auf Unterseiten --Walter Koch 19:30, 11. Mär. 2007 (CET)
Ja, aber was wäre, wenn man die Polygon-Dateien auf den Commons in punkto Übersetzung wie Bilder behandeln würde? Die haben doch auch so einen schönen Kasten drunter, wo man in jeder Sprache eine Beschreibung reinsetzen kann. Ich fände das für die Polygone auch nicht schlecht. --Rohieb 会話 +/- 10:34, 11. Mär. 2007 (CET)
KM*-Dateien WKT-Dateien u.ä. auf dem Toolserver sind originären Inhalte. Schliesse mich Walter an. Die Commons sind der beste Ort für entsprechende Dateien. Dort könnte auch sofort losgelegt werden. Ein entsprechendes Dateiformat wird dort / in der WP bereits unterstützt: SVG. --Arcy 11:37, 10. Mär. 2007 (CET)
Dumme Frage, aber was hat SVG damit zu tun? Gruß, Rohieb 会話 +/- 10:34, 11. Mär. 2007 (CET)
Sofort können wir auch nicht loslegen, oder unterstützt commons etwa den upload von KM? und WKT Dateien? Der Unterschied zu SVG ist meiner Meinung nach die Engere anbindung an das Lemma. Wärend SVG nur ein weiteres Grafikformat ist, sind die Polygone Metadaten für genau einen konkreten Artikel. --Dschwen 11:54, 11. Mär. 2007 (CET)
SVG ist als Hack keine schlechte Idee, führt aber in die falsche Richtung - wir wollen absolute Geodaten abspeichern, keine relativen Vektorgrafiken. Das würde innerhalb kurzer Zeit eine Altlast sein.
Wen müssen wir anstossen, damit auf Commons KM? und wkt-Dateien hochgeladen werden können? Überigens betrachte ich Koordinaten nicht als "Metadaten", sondern als Info, genau wie der Atikeltext selber Info ist. Metadaten eines Artikels sind m.E. "Autor", "Änderungsdatum", "Größe" etc --Walter Koch 19:30, 11. Mär. 2007 (CET)
D'accord bzgl. der Metadaten, sehe ich ein. SVG wäre gar nicht so übel. Mittels ViewBox kann man durchaus absolute Polygone codieren, und trotzdem direkt von der Mediawiksoftware anzeigen. Wenn wir diesen Weg tatsächlich wählen, wäre es vielleicht nicht schlecht, wenn wir uns auf ein paar regeln einigen, und bei einem SubSet von SVG bleiben. So könnte man evtl. leichte Weiterverwertbarket duch drittpriogramme Sicherstellen. WikiAtlas wird hoffendlich irgendwann mal kommen. Und für den WikiMiniAtlas hätte ich großes Interesse möglichst einfach auf die Polygondaten zuzugreifen, um eine Kartenlayer zu erstellen in die sämtliche Polygone eingezeichnet sind. Also wie es gemacht wird ist mir letztendlich wurscht, nur sollte es sowohl für Ersteller als auch für Drittnutzer einfach zu handhaben sein. Und am besten auch bald losgehen... --Dschwen 20:25, 11. Mär. 2007 (CET)

SVG - Scalable Vector Graphics - ist

  • wie KML auch eine XML-Syntax die von einer Vielzahl von Programmen gelesen werden kann
  • wird von den Commons als Datei- und Bildformat unterstützt. SVG-Dateien können auf die Commons bereits hochgeladen werden
  • können von einer Vielzahl von Programmen generiert werden. --Arcy 20:01, 11. Mär. 2007 (CET)


Weblinks

SVG-Beispiel

 <!DOCTYPE svg>
 <svg xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"
    width="1000"
    height="600"
    viewBox="0 0 307.379 284.822">
    <polyline fill="#FFFFFF" stroke="#000000" points="0.305,270.322 130.305,170.322 199.305,204.322 223.305,263.322 259.305,284.322 	306.305,284.322 67.305,0.322 "/>
 </svg>


KML-Beispiel

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.1">
  <Document>
    <Placemark>
      <name>Südkurve</name>
      <LineString>
        <coordinates>6.942,50.33,0 ... usw ... 
        </coordinates>
      </LineString>
    </Placemark>
  </Document>
</kml>

Unterprojekt /Pfad-Koordinaten

Ich habe mal eine Unterseite angelegt um den Stand der Diskussion zusammenzufassen (bitte ruhig bearbeiten, ist vermutluich noch deutlich mein POV!) um der doch schon recht langen Diskussion ein wenig Projektcharakter zu geben. Schlage vor wir diskutieren hier weiter. --Dschwen 20:35, 11. Mär. 2007 (CET)

Danke; habe dort mal etwas 'reingeschrieben. -- Geonick 18:48, 13. Mär. 2007 (CET)

Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei

Kann die Vorlage:Infobox Ort in der Slowakei so geändert werden, dass bei fehlenden Koordinaten (siehe z.B. Luník IX) nicht 1° 0′ 0" N, 1° 0′ 0" O eingesetzt wird? --тнояsтеn 00:08, 25. Mär. 2007 (CET)

besser so? MfG Monsterxxl <°))))> 07:59, 25. Mär. 2007 (CEST)
Wunderbar, danke! --тнояsтеn 12:49, 25. Mär. 2007 (CEST)

Vorlage:Infobox Ort in der Kaliningrader Oblast

Nochmals eine Bitte wegen einer Infobox-Vorlage. Hier wird bei den Koordinaten region:PL eingetragen, siehe z.B. Sowetsk (Kaliningrad). Es sollte doch immer RU-KGD sein, oder? --тнояsтеn 20:10, 26. Mär. 2007 (CEST)

Ich guck mal danach MfG Monsterxxl <°))))> 20:30, 26. Mär. 2007 (CEST)
Das mit der Koordinate/Region hab ich mal hingebogen. Würde aber gerne noch ein paar andere Änderungen vornehmen (Bevölkerungsdichte automatisch berechnen lassen, ...) ich schreib mal durt auf die Diskussionsseite. MfG Monsterxxl <°))))> 20:51, 26. Mär. 2007 (CEST)
Besten Dank. --тнояsтеn 18:39, 27. Mär. 2007 (CEST)