Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Löschhölle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz 2015:


Cheek to Cheek (Album)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe schon lang keinen so geschwätzigen Artikel gelesen; über die Musik erfahre ich eigentlich gar nichts. Ich denke, wir sollten diesen Artikel nicht in die Liste der Jazz-Alben aufnehmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:44, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das würde ich ehrlich gesagt nicht an der Qualität des Artikels festmachen (ich habe schon einiges gestrichen bzw. auskommentiert), sondern an der Art der Musik. Ich habe das bisher ausschließlich als Popalbum rubriziert. Vielleicht muss man das aber anders sehen.--Engelbaet (Diskussion) 19:07, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Apropos Musik: Weiß hier jemand, was eine „wing band“ sein soll (ich vermute mal ein Streichorchester)? Und Lush Life habe ich schon wesentlich schlechter gesungen gehört (auch wenn mich das Timing nicht ganz überzeugt).--Engelbaet (Diskussion) 19:13, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
es musste heissen swinging band.--Claude J (Diskussion) 21:13, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nun ja, es „swingt tätsächlich“, wie ich mich überzeugen könnte, wenn auch alles ziemlich old school (aber das gehört wohl zum Geschäftsmodell); ob Lady Gaga deswegen eine begnadete Jazzsängerin ist, das ist eine andere Frage... Der Titel des ersten Stücks auf dem Album, „Anything Goes“, ist da ja bezeichnend.Freimut Bahlo (Diskussion) 21:58, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Also doch als Jazzalbum aufnehmen („Anything Goes“, meinte ja auch schon Paul Feyerabend)?--Engelbaet (Diskussion) 08:49, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1 für Jazzalbum (ohne Lady Gaga´s Beteiligung würde sich die Frage kaum stellen). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:47, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Nachdem sich ein gewisser Jazzgehalt bestätigt, sollten wir nicht päpstlicher sein als die Jazzpolizei. Ich habe die Kat nun gesetzt.--Engelbaet (Diskussion) 12:31, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Einverstanden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:47, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Glenn Miller

[Quelltext bearbeiten]

Glenn Miller möchte jazzkategorisiert werden. Vorschläge? -- Room 608 (Diskussion) 21:59, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Will er? Nun ja, für den Antrag spricht, dass Miller tätsächlich ab 1926 im Jazzkontext aufnahm, u.a. bei Ben Pollack, Red Nichols, Benny Goodman, den California Ramblers und den Dorsey Brothers. Der Jazz-Anteil seines späteren Schaffens steht also hier nicht zur Debatte. Antrag stattgegeben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:07, 3. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Schon mal geschaut, zu was Kategorie:Bigband-Leader bis zu dieser Änderung gehörte??? Etwas verwundert ob der Engführung dieser Diskussion auf eine Person und auf die Einengung auf das spätere Schaffen. --Engelbaet (Diskussion) 01:10, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Da steige ich doch gleich wieder bei den Kategorien nicht durch. Er will einfach in meine Charts. Und als Neuer Jazzmusiker, der im gleichen Atemzug bei dem Flecher Henderson Reeds und Brass trennte, alles wieder zusammenwarf, gebührt ihm Aufgrund des Formauflösungsbestrebens ein Platz im höheren und dennoch populären Postjazz. -- Room 608 (Diskussion) 03:20, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Bigband-Leader ist wieder im Baum der Jazzkategorien. Entsprechend des Votums von Freimut ist nun auch die Kategorie:Jazz-Posaunist im Artikel, der einige QS-Probleme hat (bei mehr als 100 Aufrufen täglich würde es sich lohnen, diesen Artikel prioritär ordentlich zu belegen und die in der Diskussion vermerkten unklaren Formulierungen zu verbessern).--Engelbaet (Diskussion) 12:11, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Anmerkung zur KALP von Frank Sinatra

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht besser gewesen, vor einer Kandidatur ein Review durchlaufen zu lassen und das Projekt:Jazz dabei besser einzubinden? ich rate, die KALP abzubrechen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:24, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mmh, ja. Auf der anderen Seite ist der Artikel imo sehr gut geschrieben. Ich habe mir mittlerweile mehr Literatur zur Nachreferenzierung besorgt, plage mich aber momentan mit Internet-Verbindungsproblemen herum); daher auch nur die sporadischen Antworten und Artikelarbeit. Ein bisschen warte ich noch ab, Lesenswert ist der Artikel aus meiner Sicht allemal. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:51, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Kandidatur ist abgebrochen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:26, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

P.S.: der Artikel ist jetzt im Review. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:16, 31. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

John Ore †

[Quelltext bearbeiten]

Wie erst jüngst gemeldet wurde → [1], [2], starb im August 2014 der Bassist John Ore, der vor allem durch seine Arbeit mit Thelonious Monk in Erinnerung bleibt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:38, 7. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Cabu

[Quelltext bearbeiten]

Cabu, der bei dem Anschlag auf Charlie Hebdo starb, war ein Freund des Jazz; er zeichnete u.a. für Jazz Hot. Hier die von Cabu gestalteten Plattencover.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:14, 9. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Danke, ich habe das mal im Artikel verankert. In den 1970er Jahren habe ich mich übrigens via Charlie Hebdo über die Jazzaktivitäten in Frankreich informiert.--Engelbaet (Diskussion) 17:59, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Und hier das Zitat:
Cabu (1938-2015) "Hitler aimait Wagner. Al Capone aimait Fats Waller. Du coup, j’ai choisi facilement !" Quelle: citizen jazz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:38, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Listenwirrwarr

[Quelltext bearbeiten]

Seit 26. Dezember hat die Tabelle von ausgewählten Jazzmusikern (Jazzmusiker (Tabelle)) den definitiv falschen Namen Liste der Jazzmusiker, der unter anderem dazu führt, dass sie völlig schräg (vermeintlich prioritär) in den Hauptartikel Jazz einsortiert wurde. Ich bin fast versucht, einen Löschantrag zu stellen. Wenn Interesse an der Liste/Tabelle besteht, bitte äußern und vorschlagen, wie diese Tabelle gerettet werden kann. (Hinweis: Es dümpelt noch eine weitere offene Listen-Diskussion weiter oben).--Engelbaet (Diskussion) 17:58, 10. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich unterstütze deine Absicht eines Löschantrags.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:27, 11. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich möchte darum bitten, sich nicht zu schnell festzulegen und diese Liste doch im Zusammenhang mit der Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument anzusehen. Ist das nicht eine Tabelle, die den ersten Teil dieser Liste ermöglicht (allerdings ohne Musiker in Stilschubladen zu stecken), also eine chronologisch sortierbare Liste von wichtigen Jazzmusikern?-- Engelbaet (Diskussion) 06:35, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Gut, wir haben (abseits der spezielleren Listen wie Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen, Liste der Namensvarianten von Jazzmusikern etc.) drei konkurrierende Haupt-Namenslisten;

  • die Liste der Jazzmusiker bietet eine repräsentative Auswahl von bedeutenden Jazzmusikern (jedoch eher der Vergangenheit; bei der Gegenwart schwächelt sie) und ermöglicht Sortierbarkeit nach Zeit und Instrument,
  • die Liste von Jazzmusikern ist eher auf die vollständige Auflistung von Jazzmusikern orientiert (enth. also auch Rotlinks),
  • die Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument bietet in den beiden ersten Abschnitten (Einige der berühmtesten Musiker des Jazz, Berühmte Jazzmusiker nach Stilrichtungen in zeitlicher Reihenfolge) eine Darstellung stilbildender Musiker, wird aber im dritten Teil eher allgemein und diffus (zudem die Auswahlkriterien nicht dargestellt sind).

Vielleicht könnten wir versuchen, die Liste der Jazzmusiker und die Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument zu einer Liste zusammenzufassen (wobei der dritte Teil der letzteren Liste entfiele und in der Liste der Jazzmusiker aufgenommen wird).--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:55, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich verlinke noch mal auf die alte Diskussion, da die nicht mehr hier, sondern im Archiv ist. Der Vorteil dieser Liste hier ist, dass die Auswahlkriterien vorgegeben sind (lassen sich auf Dauer natürlich verändern), das ist der Punkt, weswegen es damals nicht weiter gegangen ist.
Hinsichtlich der einzelnen Instrumente (Liste von Vibraphonisten usw.) sollten wir meiner Ansicht nach, das, was bereits (in der „Liste … nach Instrument“) gesammelt ist, in diese Listen eintragen bzw. neue Listen anlegen.
Keinesfalls sollten wir aber die Listen „zusammenfassen“; es ist ausreichend, dass wir die künftige „Liste bedeutender Jazzmusiker“ doch sehr gut verlinkt haben (wie die vielen Klicks monatlich deutlich machen).--Engelbaet (Diskussion) 17:51, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Whiplash (2014)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Whiplash (2014) in unsere Liste neuer Artikel eingetragen, weil es sich bei dem Film laut Telegraph um einen der besten Jazzfilme handelt und der Artikel einen Ausbau verdient.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:51, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

George Probert

[Quelltext bearbeiten]

George Probert soll laut twitter-Meldung am 10. Januar gestorben sein. Auch en:George Probert meldet es, allerdings ohne Angabe eines Belegs. --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:38, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auf Instagram von der Enkelin gepostet. -- Linksfuss (Diskussion) 19:02, 16. Jan. 2015 (CET) P.S.: hier ist es offiziell -- Linksfuss (Diskussion) 19:06, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke; ist inzwischen erledigtErledigt .--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:04, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Calvin Jones

[Quelltext bearbeiten]

Der Jazz- und Funkmusiker Calvin „The Truth“ Jones und der Bluesmusiker Calvin „Fuzz“ Jones werden im Artikel Calvin Jones (Musiker) ansatzweise durcheinander geworfen. Und es gibt noch einen Jazzpädagogen gleichen Namens, der u.a. auch Bass gespielt hat.--Engelbaet (Diskussion) 14:43, 25. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt erstmal auf Calvin Jones (Bluesmusiker) verschoben und die Fehler rausgeworfen; bin für Hinweise zu den Lebensdaten von Calvin Truth Jones sehr dankbar.--Engelbaet (Diskussion) 19:23, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Pithycantropus Erectus

[Quelltext bearbeiten]
Pitypitycontrapus verrectus

Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Album, das auf dem einstigen 10-Mark-Label Musidisc veröffentlicht wurde, tatsächlich eine von Mingus autorisierte Aufnahme ist. Wenigstens für die CD-Ausgaben ist eindeutig belegbar, dass diese mit ihren falschen Starts und unfertigen Stücken nicht von den Erben autorisiert sind.

Derartige Probleme scheint es mit dem im Artikel mit behandelten anderen Album aus der Aufnahmesession, Blue Bird, nicht gegeben zu haben. Daher ist zu überlegen, ob der Artikel nicht auf das andere Album umfokussiert werden sollte. Hätte auch den Vorteil, dass man nicht mehr als bisher zum entsetzlich falsch geschriebenen Titel des Albums, der nur noch bedingt an den Pithecanthropus erectus erinnert, sagen müsste.--Engelbaet (Diskussion) 19:12, 26. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Interesting...bislang kannte ich tatsächlich nur den Pithecanthropus Erectus. Das enWP-Lemma ist Charles Mingus in Paris: The Complete America Session, vielleicht das bessere Lemma. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 00:15, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ja, Linksfuss, das hatte ich zunächst auch überlegt, mich dann aber für die traditionelle Methode entschieden, also den Titel der ersten LP-Veröffentlichung zu wählen. Für dein Argument spricht, dass inzwischen Charles Mingus in Paris: The Complete America Session dieeinzige Version in CD-Form ist, während Pithycantropus Erectus längst vom Markt verschwunden ist. Zu Engelbert: Die offizielle Mingus-Website autorisiert die Platte nicht. Übrigens. Eine wl besteht schon (Charles Mingus in Paris - The Complete America Session)--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:13, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Eine Frage stellt sich für mich: Wie kann es dazu kommen, dass Mingus ins Studio geht, um für Musidisc zwei LPs aufzunehmen, die in der Reihe und/oder Sublabel America erschienen sind (wo auch die Mitschnitte der 1964-Tour veröffentöicht wurden), und diese dann nicht „offizielle“ Mingus-Platten sind (es handelt sich ja nicht um Bootlegs bzw. illegale Konzertmitschnitte)?--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:50, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

original fossils of Pithecanthropus erectus
Wir kennen ja die Verträge von Mingus nicht genau. Auf jeden Fall ist Mingus am 31. Oktober 1970 in Paris nicht nur ins Studio gegangen, um zwei Platten für ein europäisches Label einzuspielen, sondern er hat zugleich eine Doppel-LP für den amerikanischen Markt aufgenommen. Es ist eigentlich auch eine völlig falsche Marketing-Idee, den europäischen Markt (den Musidisc bestenfalls bedienen konnte) mit zwei Platten zu bedienen und den amerikanischen Markt nur mit einer unter einem völlig anderen Titel, bei der sich das Javamensch-Stück nicht im Kauderwelsch schreibt, sondern richtig. Bei allem, was man dem Menschen Mingus zutraut: Sollte Mingus so exzentrisch gewesen sein, für den europäischen Markt ein Album unter einem Titel, den er bereits belegt hatte, veröffentlichen zu lassen und diesen dann so falsch so schreiben, wie das geschehen ist?
Vielleicht hat ihnen Mingus aber auch eine Lizenz für die sechs Aufnahmen verkauft und sich dann nicht darum gekümmert, wie sie erschienen sind. Jedenfalls erhielt er 1971 eine Voraus-Zahlung von 10.000 Dollar von Musidisc (so Gene Santor Myself When I am Real : The Life and Music of Charles Mingus, S. 290), was ihn kurzfristig aus allen Finanznöten erlöste.
Bezüglich auf die Wiederveröffentlichung von Pitypity auf CD hat es dann vermutlich Streit mit der Nachlassverwalterin gegeben (erinnert sei an deren Neuausgabe der Musidisc-Aufnahmen von 1964 unter dem Titel Revenge! The Legendary Paris Concert). Esa Onttonen, der meint, die amerikanische Ausgabe sei erst 1973 nach der europäischen „original issue“ erschienen, führt jedenfalls auch die Musidisc-CD als nicht-authorisiert. (Die französischen Platten waren nach meiner Erinnerung beide 1970 auf dem deutschen Markt erhältlich. Andere Doppel-LPs aus dieser Prestige-Serie waren nach meinem Gedächtnis schon vor 1973 auf dem Markt. Auch Gene Santor (Myself When I am Real : The Life and Music of Charles Mingus, S. 417) ist der Ansicht, die französische Ausgabe sei zuerst dagewesen, hält aber 1970 für das Veröffentlichungsdatum der amerikanischen Ausgabe).
Besitzt denn jemand hier die Charles Mingus in Paris - The Complete America Session bzw. kann sich mal die Liner Notes anschauen? Die Idee, ein Album mit halbfertigen und falschen Stücken zu veröffentlichen, ist zwar für Hardcore-Fans zumutbar und in Gesamtausgaben statthaft, aber sonst einfach Beutelschneiderei und eine Frechheit, weil man sich die zweite CD doch weitgehend nur einmal anhören wird.--Engelbaet (Diskussion) 18:21, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Sehr erhellend. Könntest du deine Forschungen zu diesen LPs vielleicht auf die Artikel-Disk. stellen?--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:24, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke mal, dass wir diese Diskussion hier, wenn sie abgeschlossen ist, ohnehin dorthin kopieren werden (und behalte mir auch noch vor, die artikelwürdigen Erkenntnisse in den Artikel einzuarbeiten).
Ich finde bisher keinen validen Beleg dafür, dass Pithycantropus Erectus (AM 6109) vor Blue Bird (AM 6110) erschienen ist. Das wird zwar von Discogs und http://rateyourmusic.com/release/album/charles_mingus/blue_bird/ (mit einem angeblichen Publikationsjahr 1971) behauptet, sonst findet sich aber überall das Publikationsjahr 1970. In der Albumchronologie von jazzdisco.org ist Blue Bird als erstes Album aufgelistet. Das erlaubt eigentlich trotz der beiden aufeinander folgenden Bestellnummern, das wir den Artikel auf Blue Bird verschieben können, so dass wir nicht länger ein Lemma auf eine Falschschreibung haben müssen.
Egal, wie wir das hier entscheiden: Für die Chronologie in der Infobox macht es sehr wenig Sinn, so zu tun, als würde Blue Bird folgen und als wäre noch ein Artikel über das mitbehandelte Album Blue Bird zu schreiben. Hier würde ich ohnehin auf das nächste Album verlinken, also Let My Children Hear Music oder das japanische Album Charles Mingus mit der New Herd von Toshiyuki Miyama (was hier bestenfalls in sehr guten Exportläden erhältlich war; ich habe das Album im Frankfurter Phonohaus (R.I.P.) nie bewusst wahrgenommen).-- Engelbaet (Diskussion) 14:50, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Laut Jazzdisco sind die Alben am selben Tag aufgenommen worden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:14, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich bin für Verschieben nach Charles Mingus in Paris: The Complete America Session; damit ist die Kuh vom Eis, welches Album zuerste ershcienen sind. Von der Albenchronologie klammern wir es dann aus.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:58, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
+1. -- Linksfuss (Diskussion) 19:12, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Halte ich für kein wirklich gutes Argument. Denn wir haben keinen nach WP:Belege „gültigen“ Beleg dafür, dass Pithypity vor Blue Bird erschienen ist. Ich sehe daher nicht, wo bei Veränderung auf Blue Bird überhaupt „die Kuh auf dem Eis“ wäre (für diese Variante gibt es wenigstens einen validen Beleg).
Zudem haben wir Gesamtausgaben von Alben, wenn ich es richtig erinnere, nur ein einziges Mal (für die Schellackzeit) verwendet.
Im übrigen könnte man dann immer noch den Prestige-Titel Reincarnation of a Lovebird wählen, da über Prestige vermutlich wichtigere Märkte abgedeckt wurden (dann könnten wir auch immer noch die Alben-Chronologie fahren).--Engelbaet (Diskussion) 19:38, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Damit könnte ich leben. Geht ja auch aus der Einleitung hervor, die dan geringfügig modifiziert werden müsste. Aber: Muss es nicht Reincarnation of a Lovebird (Album) heißen?--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:43, 30. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Erst wenn der Artikel über den Song angelegt würde.--Engelbaet (Diskussion) 14:30, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Mit einer Umbenennung in Reincarnation of a Lovebird entsteht ein neues Problem; es existiert nämlich ein ähnlich lautendes Candid-Album Reincarnation of a Love Bird (Candid ‎– CCD 79026) [3].--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:09, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Das ist richtig; auch wenn das kein Album ist, dessen Titel zu Lebzeiten festgelegt wurde, merkt man spätestens hier, dass im Hause Mingus (einschl. der Nachlassverwalterin) keinesfalls gut gedacht und agiert wird, wenn es um die Titel der Werke geht. Daher ist Blue Bird der bessere Titel unter dem die Veranstaltung hier laufen sollte.
Egal, unter welchem Album der Artikel zukünftig läuft: Eigentlich muss in dem Artikel dargestellt werden, wieso das Album unter einem falschgeschriebenen Namen veröffentlicht wurde (oder wird daran gedacht, ohne Weiterleitung Pithycantropus Erectus zu agieren?).-- Engelbaet (Diskussion) 18:53, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Es ist fraglich, ob wir die Panne aufdecken werden, die sich vermutlich telefonisch zwischen NYC und Paris ereignet hat.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:06, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mit Blue Bird bin ich ansonsten einverstanden. Die Einleitung könnte dann lauten:
Blue Bird und Pithycantropus Erectus sind die Titel von zwei Jazzalben, die Charles Mingus im Rahmen seiner Comeback-Europatournee am 31. Oktober 1970 im Studio für die französische Plattenfirma Musidisc aufnahm. Die LPs wurden zunächst auf dem Musidisc-Sublabel America (und als Reincarnation of a Lovebird auf Prestige) veröffentlicht. Nachdem die Alben Pithycantropus Erectus und Blue Bird lange vergriffen waren und die Aufnahmen unter dem Titel Reincarnation of a Lovebird auf verschiedenen Labels veröffentlicht worden waren, erschienen sie 2006 auf Universal Music Jazz France mit sämtlichen weiteren Studio-Mitschnitten in der 2-CD-Edition Charles Mingus in Paris - The Complete America Session.

+ 1.--Engelbaet (Diskussion) 08:50, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wäre mit dieser Einleitung dann nicht doch Charles Mingus in Paris - The Complete America Session das eigentliche Lemma? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:05, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Würde ich nicht machen, da das ja nur die Gesamtausgabe der Vorgängeralben ist.--Engelbaet (Diskussion) 10:40, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:40, 1. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Neil Levang

[Quelltext bearbeiten]

Der Country-Gitarrist Neil Levang, der auch mit Jazzmusikern arbeitete, soll gestorben sein. Ein Beleg (abseits der üblichen Foren & twitter) fehlt noch.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:19, 28. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Habe eine andere Quelle als Facebook eingesetzt und auf den 26. Januar korrigiert. -- Linksfuss (Diskussion) 17:18, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Thirsty Ear

[Quelltext bearbeiten]

Ich konnte in den Relevanzkriterien nichts zu Musikverlagen finden, daher die Frage hier: ist Thirsty Ear relevant? Sie haben einige bekannte Musiker unter Vertrag, einschließlich einiger Jazzer (Matthew Shipp, Guillermo E. Brown, Sex Mob, DJ Spooky...). Aber reicht das aus? Zumal aus ihrer Website nicht viele Quellen zur Verfügung zu stehen scheinen... Was meint die Jazzpolizei? --ZielonyGrzyb (Diskussion) 15:54, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall relevant. [4] [5].--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:12, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dann schreibe ich mal den entsprechenden Beitrag. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 16:15, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Live at the Village Vanguard

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Live at the Village Vanguard (hier für den Artikel über ein Album von Marc Ribot verwandt) würde ich eher für die BKL verwenden, um u.a. auf das (fast) gleichnamige Coltrane-Album sowie gleichlautende Produktionen u.a. von Geri Allen, Dizzy Gillespie, Fred Hersch, Lee Konitz, Wynton Marsalis [6] hinzuweisen. Was meint das Rrojekt? --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:28, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Legt jemand in der nächsten Zeit einen dieser weiteren Artikel an? Ein Begriffsklärungshinweis ist sonst das Mindeste. Allerdings finde ich auch die BKL besser und würde das unterstützen wollen.--Engelbaet (Diskussion) 07:35, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten
erledigtErledigt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:51, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Pi Recordings

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Nachsorge des obigen Album-Artikels fiel mir diese, Komplettheit suggerierende (und wohl nie einlösende) Albenliste auf, denn die Pi-Produktion ist inzwischen bei Numero 56 angekommen → [7]. Ich plädiere auf ersatzloses Streichen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:22, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Wieso nicht einfach die Überschrift durch „Veröffentlichungen (Auswahl)“ ersetzen?-- Engelbaet (Diskussion) 14:02, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:39, 3. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Keith Copeland

[Quelltext bearbeiten]

Auf twitter und auf Keith Copelands Facebook Seite gehen Meldungen ein, dass der Schlagzeuger gestorben sein soll.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:17, 16. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Da es nun auch das Jazzinstitut Darmstadt meldet, werde ich es entspr. in dem Artikel vermerken.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:19, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Der Todesmonat Februar ist eigentlich unbelegt. Vielleicht schaltet seine Frau ja noch eine Todesanzeige, so dass wir die Daten erfahren (oder vielleicht ringt sich die Frankfurter Rundschau oder die FAZ ja auch zu einem Nachruf durch - immerhin lebte der Musiker seit 22 Jahren in der Stadt).
Ich habe den Artikel noch ein klein wenig ausgebaut, so dass Minimalanforderungen erfüllt sind; da kann man aber spielend noch mehr machen.--Engelbaet (Diskussion) 11:56, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die twitter-Meldungen setzten massiv ab 14. Februar ein; daher habe ich im Jazz-Nekrolog 2015 die Nähe zu diesem Datum vorausgesetzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:02, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ist schon klar. Auch die Aufruf-Statistik des Artikels vermittelt dieses Bild.--Engelbaet (Diskussion) 13:26, 18. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Werner Rehm

[Quelltext bearbeiten]

Können wir diese Änderung betr. des Todesfalls so akzeptieen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:19, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

[Schweigen im Walde.]
Ich habe das jetzt erstmal gesichtet, auch wenn das so nicht ganz rund ist; in seiner alten Band spielt er jedenfalls nicht mehr. Leider finde ich auch keinen Hinweis im Newsletter des Darmstädter Jazz-Instituts. Eigentlich müsste jemand mit Heiko Ommert oder einer anderen im Nahestehenden Person Kontakt aufnehmen, um das zu verifizieren.--Engelbaet (Diskussion) 13:52, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe auch nichts gefunden, belegt werden sollte es aber schon.--Claude J (Diskussion) 18:51, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Clarence M. Jones

[Quelltext bearbeiten]

Clarence M. Jones hat es geschafft, morgen in schon gewusst auf der WP-Hauptseite zu erscheinen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:10, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Glückwunsch.-- Engelbaet (Diskussion) 18:42, 21. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Projekt Mingus-Diskographie

[Quelltext bearbeiten]

Wie ihr seht, arbeite in seit einiger Zeit an der Vervollständigung der Reihe von Mingus-Alben. Um vor allem das leidige Problem der Chronologie in den Griff zu bekommen, habe ich zunächst auf Grundlage der en:Charles Mingus discography eine Übersicht erstellt, diese komplett überarbeitet und in Tabellenform gebracht, mit der Zielrichtung einer kommentierten Mingus-Diskographie (Charles Mingus/Diskographie), die später in den ANR transferiert werden kann. Eine gemeinsame Diskussion erhoffe ich mir vor allem zu der Frage, welche Alben in den ersten und Hauptabschnitt der Diskographie gehören. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:10, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Warum ist das Paris-Album nicht wie die anderen Live-Alben im 2. Teil  ? Außerdem ist Epitaph zwar eine Mingus Komposition, aber postum aufgenommen und damit streng genommen nicht von ihm (da müsste eine weitere Rubrik her mit postumen Mingus Projekten).--Claude J (Diskussion) 11:18, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Das Paris-Album (ich nehme an, du meinst das 1964-Paris Konzert, das 1970 erschien) ließ ich drin, weil ich mich (als Auswahlkriterium) im Hauptteil auf die Alben konzentrieren sollte, die zu Lebzeiten von Mingus erschienen sind; daher landen z.B. die Enja-Alben Mingus in Europe (erschienen 1979 bzw. 1983) oder Cornell 1964 hinten. Aber über die Sinnhaftigekeit einer solchen Aufteilung können wir ja diskutieren. Zur 2. Frage: Bei Epitaph war ich mir auch unsicher; daher wegen der weiteren Aufnahmen von Mingus-Kompositionen auch der Querverweis zu den Mingus Big Band bzw. Dynasty-Projekten unter siehe auch. Streng genommen muss es raus.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:39, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Was auch zu klären wäre, wie wir mit den „inoffiziellen“ Produktionen umgehen, wie etwa das ominöse Cecil-Taylor-Album [8].--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:50, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ohne Belege bringt das relativ wenig für die Klärung der Veröffentlichungschronologie. Wieso reduziert sich die Diskographie (insbesondere in der Schelllack-Zeit) auf die Alben (damit gerät das gesamte Frühwerk unter eigenem Namen aus dem Blick bzw. wird sehr merkwürdig nur noch über die postumen Alben erfasst). Desweiteren sollten evtl. in die Diskographie auch die Auszeichnungen (z.B. Grammynominationen usw.) aufgenommen werden.
Macht bei Mingus (wenigstens für die Phase 1964–66) die Unterscheidung zwischen Studio- und Liveproduktionen überhaupt Sinn. Er veröffentlichte doch offensichtlich Dinge nicht auf (zusätzlichen) Live-Alben, um die Studioproduktionen zu ergänzen, sondern mangels anderer Produktionsmöglichkeiten. Letztlich dokumentierte er so seinen Arbeitsstand (ähnlich wie das dann später bei FMP üblich wurde, wo es z.B. bei Brötzmann oder Globe Unity auch egal ist, ob es sich um ein Live- oder um ein Studioalbum handelt).
Auch für die Alben als Begleiter ist es (gerade angesichts der Diskussionen neulich hier zu den „Diskographischen Angaben“) recht sinnvoll, zusätzlich zu den Aufnahmedaten (die z.T. auch nicht richtig wiedergegeben sind (z.B. Move!) auch die Veröffentlichungsdaten zu setzen. Evtl. kann für diese Abteilung (anders als bei den Aufnahmen unter eigenem Namen) auf eine besondere Beachtung der Singleproduktionen verzichtet werden.--Engelbaet (Diskussion) 12:40, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
In die derzeitige Systematik passt nicht die Einspielung von „Revelations“ mit dem Gunther Schuller - George Russell Orchestra vom Brandeis Jazz Festival 1957, veröffentlicht als Gunther Schuller/George Russell Modern Jazz Concert, da er dort nicht wirklich mitspielt. Das ist jedoch eine von Mingus' interessantesten Kompositionen.--Engelbaet (Diskussion) 13:43, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
  1. Zum Frühwerk: Danke für die Anregung; die bislang vorliegenden Informationen sind nur die Übernahme aus dem engl. Artikel. Ich plädiere für einen eigenen Abschnitt zu den 78er/Singles (für Debut Records habe ich dies bereits angelegt).
  2. Bei den Grammys lässt sich streiten, ob die in den Hauptartikel gehören oder hierher. Kann doch in den jew. Bermerkungen Platz finden.
  3. Live/Studio-Problematiik: Da herrscht ein Missverständnis vor; ich habe überhaupt nicht vor, Live- und Studioproduktionen zu trennen (wie dies unglücklicherweise in der Miles Davis/Diskografie passiert ist), sondern wollte erst einmal die von Mingus selbst zu Lebzeiten selbst editierten/autorisierten LPs erfassen. Der zweite Abschnitt muss natürlich im Laufe dieses Arbeitsprozesses sinnvoll auseiandergepflückt werden; evtl. mit der Dokumentation der 1964-Tour als eigenem Unterabschnitt (Vorarbeiten sind dafür ja schon gemacht, vgl. The Great Concert, Paris 1964#Chronologische Diskografie der Tournee).
  4. CM als Begleitmusiker. Hier wäre eine Anordnung von Aufnahmejahr mE sinnvoller, da gerade im Frühwerk die unterschiedlcihsten LP-CD-Editionen im Umlauf sind. Aber dies lässt sich apäter über die Tabellen-Sortierfunktion lösen.
  5. Mingus-Kompositionen. Mit den Kompositionen machst du mE ein Fass auf: sollten wir dies (zunächst) im CM-Artikel lassen? Ggf. können wir ja überlegen, ob eine weitere Unterseite zu dem kompositorischen werk und seiner aufarbeitung auf Tonträgern sinnvoll ist--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:17, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Zu den Mingus-Kompisitionen: Mir geht es hier darum, dass Revelations und evtl. auch Epitaph sinnvoll in der Diskographie zu stehen kommen. Es handelt sich hier ja nicht allein um die Diskographie eines hervorragenden Bassistens und manchmal sehr schlechten und auf jedenfall äußerst eigensinnigen Bandleaders, sondern auch um die Diskographie eines z.T. exzellenten Komponisten. Wenn wir von „Tonträgern unter eigenem Namen“ und „Tonträgern unter fremden Namen“ sprechen, ist die Kuh ja schon vom Eis. Bei letzteren brauchen wir hier keine Auswahl herzustellen (so viele sinds ja nicht).
Wieso wurden die beiden letzten Produktionen von Mingus für Atlantiv eigentlich als postume Produktionen eingeordnet? Postume Produktionen sollte man so fassen, dass automatisch auch Livemitschnitte darunter zählen. Wieso werden Neueditionen früher Aufnahmen eigentlich nicht mit Kompilationen zusammengeworfen?
Wenn die autorisierten Veröffentlichungen erfasst werden, sollte das auch für die nicht autorisierten gelten. Ich würde hier aber eigentlich nicht in verschiedenen Tabellen gehen, sondern in der Auflistung das ähnlich vermerken wie bei Gil Evans.--Engelbaet (Diskussion) 15:42, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Meines Ermessens gehören Me Myself and I und Something Like a Bird noch zu den Aufnahmen "zu Lebzeiten", da Mingus bei den Aufnahmen noch persönlich anwesend war (wenn auch nicht mehr als Musiker aktiv). Im Artikel zu Me Myself and I (folgt demnächst) wird Mingus' Rolle dann verdeutlicht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:22, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Da wir uns ja offensichtlich einig sind, habe ich Me Myself and I und Something Like a Bird aus der Liste der postumen Produktionen gestrichen.-- Engelbaet (Diskussion) 16:28, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Gut so. und derweil habe ich das Revelations/Epitaph-Problem gelöst. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:36, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Halte ich für keine Lösung: Wie wäre es mit „Alben mit Premierenmitschnitten wichtiger Kompositionen von Mingus“?
In gleicher Weise bringt es wenig, wenn die erste Überschrift ausschließlich auf LPs fixiert, statt auf Alben; so müssen wir ja alle CDs noch einmal einzeln aufführen. Das halte ich für überhaupt keine gute Lösung

Was ich auch noch nicht zufriedenstellend lösen konnte, ist die diskographische Einbindung der Newport Rebels Aufnahmen bzw. die Candid-Session von Mingus mit den Veteranen Roy Eldridge und Co.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:51, 22. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Folgende Frage stellt sich: Wie gehen wir mit dem Komplex Mingus & Film um? D.h. Verwendung der Kompositionen bzw. Original-Musik als Filmmusiken [9], oder führt das zu weit? Inwieweit sollen wir Konzert DVDs (etwa Jazz Icons: Charles Mingus Live in '64, Charles Mingus: Triumph of the Underdog) und Mingus-Filmdokus Mingus (1968) aufnehmen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:45, 23. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Die wriklich interessanten Dokumente über Mingus sind die Filme, in denen er selbst mitspielt, insbesondere natürlich All Night Long von Basil Dearden, mit dem schönen „Non-Sectarian Blues“, der aber auf dem Album Jazz Collection von Dave Brubeck 1995 auf Tonträger veröffentlicht wurde, 33 Jahre später.
In eine Diskographie würde ich grundsätzlich weder Filme bzw. Filmsoundtracks aufnehmen noch DVDs mit Konzertmitschnitten.--Engelbaet (Diskussion) 11:36, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Angesichts zahlreicher Fälle, wie der von Freimut genannten Newport Rebels bzw. der Candid-Session Jazz Artists Guild, aber auch von Weary Blues oder Money Jungle plädiere ich noch mal dafür, diese als „Tonträger unter fremden Namen“ laufen zu lassen und keinesfalls unter „Alben als Begleitmusiker (Auswahl)“ einzuordnen (schon bei Move! wird es tendenziell schwierig, nach Solisten und Begleitmusikern zu unterscheiden).--Engelbaet (Diskussion) 15:24, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Einverstanden - ich schaffe dafür einen neuen Abschnitt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:49, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich wollte da eigentlich auch die Aufnahmen als Begleitmusiker hineinstellen. Frage an alle, die mitlesen, ist das so, wie das durch das Missverständnis entstanden ist, sinnvoller?
Die LPs ändere ich erstmal zu Alben um, da wir sonst erhebliche Folgeprobleme der Trennung von Vinyl und CD behandeln müssen.--Engelbaet (Diskussion) 18:46, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bei den Filmen plädiere ich für mehr Großzügigkeit (vor allem, wenn man mitansehen muss, was da in den eingeschlägigen Pop- und Rockmusiker/Diskographien reingepackt wird.... aber das ist eine andere Baustelle...) Sehen wir es als interessantes Addendum (was aber den Hauptartikel zu sehr überfrachten würde). Ansonsten erscheint mir die Diskographie im Rohbau ferig (einige Bemerkungen werde ich ggf noch ergänzen).--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:32, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Den Begriff LP habe ich deshalb gewählt, da CM bis 1979 noch keine Möglichkeit zur Veröffentlichungen von Campict Discs hatte. Alebn ist aber auch okay.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:51, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich halte die Klärung einer adäquaten Struktur keinesfalls für abgeschlossen. Z.B. hängen die Kompositionen unter wenig guter Überschrift viel zu spät im Artikel, um Mingus Bedeutung als Komponist gerecht zu werden. Auch die Frage, ob die Alben als „Begleitmusiker“ dem Anspruch nach vollständig sein sollten oder nicht (was fehlt denn eigentlich noch?).
Wenn nicht „Alben“… Wie wolltest Du in diesem Werkeverzeichnis das Strukturproblem lösen, dass die Alben großteils auch als CD erschienen sind.
Der Mingusartikel wird durch die Diskographie hier entlastet werden (da sehr viele Alben dort gestrichen werden und wir dort zu einer guten Auswahl kommen müssen, d.h. nicht jedes Album, das einen Artikel hat, wird im Hauptartikel zitiert). Daher kann man die Filmographie dann in den Artikel packen, wohin sie auch eher als in ein Werkeverzeichnis gehört, zumal wenn sie auf die bisher genannten Dokumentarfilme beschränkt bleibt.--Engelbaet (Diskussion) 18:59, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Das sind jetzt eine Menge Punkte; ich hoffe ich kriege sie beantwortet:
  1. Kompositionen: Wenn sie dir unterrepräsentiert vorkommen, plädiere ich für eine eigene Liste (denn in der Liste im Hauptartikel gäbe es noch einige, die man nennen könnte), ein kommentiertes Charles Mingus/Werkverzeichnis (mit der Struktur: Titel, Alternativtitel, Jahr der Erstveröffentlichung bzw. ersten Aufnahme, repräsentative Aufnahmen/Alben, Bemerkungen) Ich finde, man kann darüber diskutieren, ob die Kompositionen überhaupt in eine Diskographie gehören. Und das ganz unabhängig davon, wie bedeutsam ein Musiker auch als Komponist ist.
  2. „Begleitmusiker“: Ein paar Lücken gibt's im Frühwerk um 1945/46; einige Aufnahmen mit obskuren Musikern/Sängern in Kalifornien sind nach der Originalsufnahme nie wieder aufgelegt worden; daher habe ich sie vernachlässigt. Ich hatte ja daher auch in der Abschnitt-Überschrift (Auswahl) ergänzt.
  3. Filmographie: Gegen das Umpacken habe ich nichts. Diskussionen wird es bestimmt beim Abspecken der Diskograpischen Hinweise im CM-Artikel geben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:03, 24. Feb. 2015 (CET)Beantworten
zu 1: Entweder habe ich mich schlecht ausgedrückt oder Du mich nicht verstanden. Ich habe mal probeweise in der Diskographie umgesetzt, was ich meine. Ich bin nicht der Ansicht, dass wir neben der Diskographie noch ein zweites Werkeverzeichnis auflegen sollten.
Jetzt verstanden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:00, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
zu 2: Auch wenn da einige Künstler von heute aus obskur aussehen: Wieso werden die in der Diskographie ausgeblendet?
Das kann man natürlich noch nachholen...it's a wiki bzw. It's a Tom Lord....--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:00, 25. Feb. 2015 (CET) erledigtErledigtBeantworten
zu 3: Teile ich. Die Diskussion, welche Alben im Artikel bleiben und was rausfliegt, müssen wir nicht jetzt führen.-- Engelbaet (Diskussion) 12:43, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
An dieser Stelle plädiere ich dafür, bei einer Reduktion das maßgebliche Album Black Saint & the Sinner Lady wieder in die Auswahldisko zurück zu holen. Ich denke, es gibt viele Nutzer, die nicht den Text lesen (wollen), aber kurz über seine wichtigsten Platten informiert sein wollen. Ich denke wir werden es auf zehn bis 12 Alben von 1955-1974 (also von Bohemia-Changes One/Two) herunterbrechen können.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:00, 25. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich denke auch, dass die Reduktion auf 10 bis zwölf Alben uns nicht sehr schwer fällt.--Engelbaet (Diskussion) 09:56, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag lautet:

Über die Aufnahme Cornell 1964 in die Auswahl könnte man noch diskutieren, weil es ein Posthum-Album ist, ebenso darüber, ob das Spätwerk (etwa wg des Fehlens von Mingus Moves) gebührend beteriligt ist--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:24, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Teile ich nur zum überwiegenden Teil:
Bitte Mingus mehr als Komponisten anerkennen (an den genialen Tijuana Moods kann doch eigentlich überhaupt nichts vorbeiführen und an „Half-Mast Inhibition“ auf Pre-Bird eigentlich auch nicht) und dort, wo er Fusion in seine Musik einbezieht (offenbar kennst Du 3 or 4 Shades of Blues nicht).--Engelbaet (Diskussion) 13:51, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Engelbert, ich weiß, das ist unverzeihlich, dass ich Tijuana Moods übersehen habe; aber daran erkennst du die Schwächen der alten Systematik dieser Auswahldiskographie. Dass du East Coasting entfernt hast (meine persönliche Mingus-Platte für die Insel) ist zwar subjektiv schmerzlich, aber verständlich. Ansonsten ist die Auswahl akzeptabel. Anm: Changes One/Two würde ich zusammenlassen, denn allein die Version von Orange Was The Color of Her Dress, Then Blue Silk auf Changes Two ist ein Juwel.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 14:44, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Wenn nicht noch jemand andere Wünsche anmeldet, machen wir das so.--Engelbaet (Diskussion) 17:19, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und transferieren gleichzeitig die Diskographie in den ANR, oder siehst du noch Review-Bedarf? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:44, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Was hat es für einen Grund, dass die Singles/78er fett geschrieben werden?
Bevor diese Diskographie ins Freiland entlassen wird, sollte noch mal geklärt werden, ob 1. die CDs tatsächlich gut berücksichtigt werden können (auch Ausgaben unter anderem Namen, wie das hier ja extrem häufig ist) 2. die willkürliche Begrenzung der Singles gut begründet ist (wir haben ja die kommerziellen Singles der 1950er und 1960er Jahre explizit ausgelassen) 3. es sinnvoll ist, für die Aufnahmen als Begleitmusiker keine Veröffentlichungsdaten, sondern nur Aufnahmedaten vorzusehen (ich hatte das ja mal zwischenzeitig eingerichtet).--Engelbaet (Diskussion) 10:42, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
zu 1: ich verstehe das Problem nicht. Was bleibt hier (du meinst den ersten Abschnitt) unberücksichtigt?
zu 2:Auch das verstehe ich nicht: wieso gibt es eine willkürliche Begrenzung? Ich halte diesen Abschnitt für vollständig. Gibt es überhaupt kommerzielle Singles (ich nehme an, du meinst LP-Auskopplungen, wie man es von Miles Davis und Monk aus deren Columbia-Ära kennt)?
zu 3:Die Veröffentlichungsdaten machen nur z.T. Sinn, weil es viel zu viele unterschiedliche Editionen der Aufnahmen (gersde der Frühzeit) gibt (z.T. auf verschiedenen Anthologien und Kompilationen, etwa von Classics; aber wir können diese Spalte natürlich wieder einsetzen (ich finde sie hat wenig Nutzen).--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:19, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Die Fettschreibung der Singles-Titel habe ich aus ähnlichen Diskographien übernommen (etwa aus der Liste der Top-30-Schellackplatten des Count Basie Orchestra), wo sie bisher keinen Widerpsruch auslöste, und soll der Lesbarkeit dienen. ist angepasst.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:23, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
zu 1. Ja das meine ich: Wir haben bisher nicht gecheckt, ob das so wirklich gut ist.
zu 2. (Meistens sind im Jazzbereich Singles Auskopplungen, nicht immer.) Es gibt durchaus spätere Singles von Mingus, z.B. „Wednesday Night Prayer Meeting, Part 1&2“ (Atlantic 5006).
zu 3. Ich bin ja hier im Projekt derjenige, der von Veröffentlichungsdaten am Wenigsten hält (und teile Deinen jetzigen Standpunkt für diese Diskographie). Wir hatten die allgemeinere Diskussion soweit geführt, dass Veröffentlichungsdaten im Regelfall bevorzugt werden sollten, aber dabei auch die Schellack-Zeit angesprochen. Frage an die evtl. ja doch noch mitlesenden Kollegen: Können wir es hier so machen, wie von Freimut angeregt?--Engelbaet (Diskussion) 18:05, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
zu 1. Was könnte denn hier fehlen? (ich sehe die Abfolge auch im Zusammenhang mit der Chronologie in den Kästen der jew. Mingus-Albenartikel)
zu 2. Kannst du sie ergänzen?erledigtErledigt; eine weitere von Mingus/Roach (1955) hatte ich eben auch noch hinzugeügt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:16, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
zu 1. Lassen wir uns überraschen.
zu 2. Danke, das sieht jetzt gut aus.--Engelbaet (Diskussion) 15:10, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Und danke für die kollegiale Zusammenarbeit; morgen geht's rüber in den ANR.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:32, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Um die Sache zu krönen; was hältst du von Review und KALP? Diese Form einer kommentierten Diskographie dürfte (nach etwas Feinschliff und noch einigen sinnvollen Ergänzungen) doch auszeichnungswürdig sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:31, 1. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wenn Du meinst, kannst Du das ja anstrengen.--Engelbaet (Diskussion) 13:53, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Sinnvoll ist dies nur, wenn das Projekt:Jazz das mitträgt. Aber eine Eintragung ins Review kann ja nie verkehrt sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:56, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Antonio Lucaciu und Sascha Stiehler

[Quelltext bearbeiten]

Beide Artikel sind etwas überbordend und könnten etwas Pflege (Zuschnitt) vertragen.--Engelbaet (Diskussion) 13:52, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Strange Fruit

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel als AdT für den 17. April, Billie Holidays 100.ten, vorgeschlagen. Vielleicht noch mal drüberschaun. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:32, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Frank Sinatra

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel ins Review gestellt. Allerdings erscheint das Bapperl nicht im Artikel. Kann mir da jemand sagen, wieso nicht? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:47, 7. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ist mir ein Rätsel, wieso der Baustein nicht erscheint.--Engelbaet (Diskussion) 08:37, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe es mit einer anderen Position im Artikel versucht, aber auch nicht geschafft.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:02, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke fürs Nachschauen, das Problem ist mittlerweile behoben. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:47, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Young Lions

[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Jazzpolizei! Mir fiel auf, dass in der gesamten deutschen Wikipedia die Young-Lions-Bewegung um Wynton Marsalis nicht einmal erwähnt wird (inkl. des Marsalis-Artikels). Da im Berendts Jazzbuch einiges dazu steht, hatte ich überlegt, einen entsprechenden Artikel anzulegen. Gegenstimmen? --ZielonyGrzyb|Fragen? 13:20, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Gibt es wirklich eine Young-Lions-Bewegung? Oder ist das nicht eine Erfindung einiger Jazzpublizisten und der Industrie?-- Engelbaet (Diskussion) 13:37, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Das könnte natürlich sein. Es ist eigentlich nicht mein Jazz-Geschmack, was Marsalis & Co. da tun, daher kenne ich sie nur aus dem besagten Jazzbuch... Es fiel mir auf, dass sie hier fehlen - aber vielleicht ist der Grund ja auch, dass es sie eigentlich nicht gibt;-) UPDATE: Laut der JazzTimes waren die Young Lions tatsächlich v. a. ein Marketing-Griff...[10] --ZielonyGrzyb|Fragen? 16:58, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Michael King

[Quelltext bearbeiten]

Michael King, der Gründer des Labels Reel Recordings [11], soll gestorben sein. Er veröffentlichte Aufnahmen von Ian Carr, Don Rendell, Gary Windo, Mike Osborne, Elton Dean, Ray Russell, Bob Downes und Harry Miller. Ansonsten schweigt sich das weltweite Netz über Kings Tod aus.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:44, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Das Label (2007-2012) ist evtl. relevant, King, der auch für das Label Cuneiform tätig war (Remastering von Archiv-Releases), ist das vermutlich nicht, auch wenn er zudem die Robert-Wyatt-Biographie Wrong Moments vorlegte.--Engelbaet (Diskussion) 18:56, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe sehr bewusst geschrieben: Reel Recordings ist „evtl. relevant“. Freimut, hast Du mal den Anteil an Re-Issues betrachtet und geschaut, ob die Verlagsrechte für diese beim Label liegen? Und wieso wird im Artikel ohne Beleg gesagt, dass King gestorben ist? -- Engelbaet (Diskussion) 08:10, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
die Notiz zu Kings Tod habe ich bis auf weiteres auskommentiert.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:55, 9. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Jetzt mit Nachweis im Artikel. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:42, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich dachte es mir schon immer...

[Quelltext bearbeiten]

heute in der Wikipedia gefunden: Don Sherry. Sold peanuts, sold peanuts.--Engelbaet (Diskussion) 09:04, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich hielt dies für eine neue Variante des Quiz Erkennen Sie die Melodie?.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:35, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Zudem auf Spanisch (auch wenn dann Don Jerez angemessener gewesen wäre).--Engelbaet (Diskussion) 13:42, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Und kennt Ihr das Stück Inselmut? -- Room 608 (Diskussion) 17:26, 10. Mär. 2015 (CET)Beantworten

War mir neu. Danke--Engelbaet (Diskussion) 07:36, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Interaktives Quiz für Portalbesucher wäre lustig. -- Room 608 (Diskussion) 14:23, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
http://www.amazon.de/Pocket-Quiz-Jazz-Fragen-Antworten/dp/389777416X
http://www.factmonster.com/quizzes/jazz/1.html
Haben wir doch: Wikipedia:Quiz/Jazz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:05, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Tolle Bilder, wikibedingt etwas schwerer zu handhaben. -- Room 608 (Diskussion) 03:26, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Impact Tolliver

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade eine wunderschöne Enja Scheibe erstanden: Charles Tolliver Impact. 1972

Es sind vier Leute, es ist aber nicht herauszubekommen, wer sich von denen ans zu hörende Xylophon, so auf Stück 2, stellt. -- Room 608 (Diskussion) 15:55, 12. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Muss Tolliver sein, alle anderen spielen ihr Instrument. Geht auch aus dem Originalcover nicht hervor. -Room 608 (Diskussion) 03:25, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Er kommt 2015 nach Burghausen. -- 78.51.221.249 14:43, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Music Written for Monterey 1965, Not Heard... Played in Its Entirety at UCLA...

[Quelltext bearbeiten]

...ist morgen Teaser bei schon gewusst.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:45, 13. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Steve Neil

[Quelltext bearbeiten]

Nach diesem Interview mit Brian Settles (über den ich gegenwärtig einen Artikel vorbereite), starb Neil 2009. Leider fand ich für diese Aussage bis auf einen Eintrag in einem Forum im Netz keine weiteren Belege. Ich nehme doch an, es handelt sich um denselben Musiker.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:27, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Auch bei https://www.youtube.com/watch?v=uiwKKLR636I und bei https://www.youtube.com/watch?v=ouLfVE3mRog (dort in den Kommentaren) finden sich weitere (nicht-valider) Hinweise auf den Tod des Bassisten.
Bitte bei Bearbeitung aus dem Artikel auch den völlig nichtssagenden Link „Discographische Hinweise bei CIMP“ entfernen und durch Tom Lord o.ä. ersetzen. Nach Lord gibt es keine Aufnahmen mehr nach 2006 (und nach ihm wären auch die Saxophone, die Gitarre und das Schlagzeug als relevante Instrumente zu streichen; er kann aber als Perkussionist gewertet werden).--Engelbaet (Diskussion) 12:37, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Offenbar erst am 15. März 2010 gestorben. Hier auch ein valider Nachruf: http://www.barnstablepatriot.com/home2/index.php?option=com_content&task=view&id=20869&Itemid=35 .--Engelbaet (Diskussion) 12:46, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Danke. Und nun steht er auch in den Nekrologen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:18, 15. Mär. 2015 (CET)Beantworten

„Jazzmusiker und -komponist“

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Kollegen, dürfte ich angesichts dieser Diskussion darum bitten, sich noch mal über den Sprachgebrauch in der Einleitung von Artikeln Gedanken zu machen. Weiterhin finde ich es überdenkenswert, ob man wirklich in den Artikeln von „Jazz-Musikern“ reden sollte, da das schon eine recht exotische Rechtschreibung ist (und es reicht, wenn wir diese im Kategoriensystem haben); „Jazz-Schlagzeuger“ „Jazz-Saxophonist“ usw. kann ich recht gut nachvollziehen). -- Engelbaet (Diskussion) 16:56, 18. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ich hätte kein Problem damit, mich der Lösung, wie du sie des Öfteren favorisierst, anzuschließen: also etwa Jazzmusiker (Saxophon, Flöte, Komposition) in die Einleitung zu schreiben. Beim heutigen Artikel über Jair-Rôhm Parker Wells sehe ich aber die (eigenständige) Bedeutung als Komponisten neben dem Jazzmusiker gegeben, da er nicht nur für eigene Bandprojekte komponiert, wie dies ja bei den meisten Jazz-„Komponisten“ der Fall sein dürfte. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:58, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Parker Wells sehe ich wie Du.--Engelbaet (Diskussion) 12:36, 19. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Paul Jeffrey

[Quelltext bearbeiten]

Wie bei organissimo von seiner Familie in einem ausführlichen Nachruf bekannt gegeben, ist Paul Jeffrey am 20. März gestorben. Wie schon fast zu erwarten, gibt es (noch) keine offiziellen Stellungnahmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:19, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hat sich mit kurz darauf bereits erledigt: http://today.duke.edu/2015/03/pauljeffrey Da können sich deutsche Hochschulen, die mittlerweile selbst bei prominenten Hochschullehrern keine Mitglieder des Präsidiums mehr auf die Beerdigungsfeier senden oder Todesanzeigen verfassen, viel von abschauen.--Engelbaet (Diskussion) 09:57, 21. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia:Schreibwettbewerb

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Weltalf ist im Wikipedia:Schreibwettbewerb dabei, den Artikel über Lou Donaldson zu verbessern. Wünschen wir ihm viel Erfolg! --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:05, 22. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Recht vielen Dank! Ich wäre jetzt soweit fertig. --Weltalf (Diskussion) 13:09, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Erfassung der Jazz-Diskografien

[Quelltext bearbeiten]

Da es (momentan) nicht möglich ist, die WP-Diskografien von Jazzmusikern mit Hilfe des Kategoriensystems zu erfassen, habe ich die Projekt-Unterseite Liste der Jazz-Diskografien erstellt. Sie soll auch zur besseren Pflege der Diskografien dienen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:14, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Und zu den Songs? s. Bielefelder Katalog. -- Room 608 (Diskussion) 18:20, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten
Die finden sich doch alle über die Kategorie:Jazz-Titel. Oder?--Engelbaet (Diskussion) 20:31, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Veronika Fischer

[Quelltext bearbeiten]

Wieso Veronika Fischer es über Jazz (DDR) in meine Charts schafft, wird aus ihrem Artikel nicht klar. -- Room 608 (Diskussion) 01:49, 5. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kat gelöscht. --Room 608 (Diskussion) 19:28, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Jazz in Polen

[Quelltext bearbeiten]

Ich überlege gerade, langfristig einen Artikel über den Jazz in Polen anzulegen. Da bisher nur Jazz in Deutschland und Jazz in den Vereinigten Staaten existieren, wollte ich aber vorher fragen, ob jemand irgendwelche Einwände hat? (in dem Artikel zu Musik in Polen ist ein Jazz-Abschnitt, der ist aber sehr, sehr oberflächlich, gemessen an der reichen Jazz-Geschichte meiner offiziellen Heimat) Das Anlegen würde sicherlich eine Weile dauern, und über Unterstützung im Laufe des Prozesses würde ich mich freuen. --ZielonyGrzyb|Fragen? 10:08, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr gut. --Room 608 (Diskussion) 15:21, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu bedenken, dass wir immer noch nicht den 2011 begonnenen Artikel über Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazz in Frankreich abgeschlossen haben (falls man einen solchen Artikel überhaupt je abschließen kann...) und ein solch neues Vorhaben wenn, dann zunächst im Projektbereich (Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazz in Polen) stattfinden sollte. Vielleicht hilft dir der Artikel über den Jazz in Frankreich, eine entspr. Struktur zu entwickeln. Ansonsten bin ich natürlich gern bereit, mit meinen Quellen (insbes. dem Tom Lord-Zugang) das Nötige beizutragen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:09, 8. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade erst ein Buch über die Geschichte des polnischen Jazz gekauft[12], das dürfte viele wichtige Informationen liefern. Über die neuere Zeit habe ich auch eines (auf dessen Grundlage ich den Artikel über Yass schrieb. Ich sehe mir das Frankreich-Ding an, kann meinetwegen gern im Projektbereich anfangen, zu basteln. Wie gesagt, es wird eine Weile dauern, aber ich würde auch keine Perfektion anstreben. Mein Vorteil ist, dass ich als ("ethnischer") Pole relativ leicht an Informationen herankomme;-) --ZielonyGrzyb|Fragen? 10:13, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Man sollte auch nicht zu große Perfektion anstreben. Leider ist das Archiv des Jazz Forum anscheinend nicht mehr online.--Claude J (Diskussion) 08:03, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Artikel zu Frankreich angeguckt: übertreibt ihr nicht ein bisschen mit dem Perfektionismus? --ZielonyGrzyb|Fragen? 10:33, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Fang doch erst einmal mit einer Gliderung an; da wird man sehen, wie viel Gewicht man einzelnen Abschnitten zubilligt. Übrigens: Hilfreich für den Einstieg ist m.E. der Artikel von Pawel Brodowski über den Jazz in Polen (bis in die 80er-Jahre) in That's Jazz. Der Sound des 20. Jhdts.. Freimut Bahlo (Diskussion) 16:25, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Eine grobe Gliederung ist bereits unter Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazz in Polen (ist weitgehend dem Frankreich-Entwurf abgekupfert). Konkreter wird es erst, wenn ich mich reinlese, weil mein Wissen sich zzt. vor allem auf 90er aufwärts beschränkt, was davor war, darüber weiß ich relativ wenig. Ich vermute, dass für die Vorkriegszeit ein Abschnitt ausreicht, meines Wissens ging es erst nach Stalins Tod so richtig los (vor dem Weltkrieg war noch nicht viel, unter Stalin war Jazz verboten). Chronologische Schwerpunkte dürften dann neben der Gegenwart vor allem die 60er/70er sein, mit Krzysztof Komeda, Tomasz Stańko u. a. Was den Text von Brodowski anbetrifft, werde ich schauen, ob ich an das Buch rankomme.
Nicht unbedingt nötig; ich habe eben damit begonnen, mich dem Zwischenkriegs-Abschnitt zu widmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:56, 9. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Eine Bitte, ZielonyGrzyb: Check bitte die Rotlinks durch, ob ich evtl. falsche Schreibweisen (insbesondere bei Musikern mit WP-Artikeln) gewählt habe (wo noch keine Weiterleitungen bestehen).--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:23, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Alles ganz schön und gut. Nun entsteht der Eindruck in Polen würde hauptamtlich ein Freejazzableger gespielt. Das kann aber nicht stimmen, da ich hervorragend spielende "Klassiker" mit Swing New Orleans - Schwerpunkt kenne, die sich bestimmt nicht international hervortaten, und von denen es sicher mehr gibt. Fällt dazu noch ein Wort? Vielleicht wäre noch ein Hinweis auf die klassische Musikausbildung in Polen hilfreich und ob oder nicht von dort Musiker in den Jazz überwechelten. Oder ist Jazz ganz independent? Room 608 (Diskussion) 18:09, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe unten eine Link-Sammlung ergänzt, die ist größtenteils noch nicht ausgewertet; also bitte Geduld ...it's a wiki...--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:16, 11. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn die Kritik auf den Abschnitt über zeitgenössischen Jazz bezogen ist: ich habe erstmal aus dem Ärmel geschüttet, womit ich mich am besten auskenne. Mehr kommt noch, keine Sorge.--ZielonyGrzyb|Fragen? 20:21, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Bisher sieht dies doch schon ganz gut aus - danke (auch an Roomsixhu & Claude) für das gute Teamwork. nd das nebenbei: Den gewünschten Passus zum Traditional Jazz habe ich entsprechend eingefügt (und bestimmt kommt da noch mahr....)--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:15, 12. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das heißt aber in Polen bestimmt nicht Traditional Jazz (wie in Großbritannien) und ist vermutlich auch stilistisch stärker an den amerikanischen Vorbildern orientiert als die britische Entwicklung.--Engelbaet (Diskussion) 18:05, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich meinte das Jazz Band Ball Orchestra aus Krakau, das wohl doch nicht so viele Vergleichbare hat. -- Room 608 (Diskussion) 03:20, 13. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Das würde auch einen eigenen Artikel verdienen (vgl. pl:Jazz Band Ball Orchestra), ähnlich auch die pl:Hagaw oder die Krakauer pl:Old Metropolitan Band und - im modernen Lager - die (in der Diskographie bereits erwähnten) pl:Novi Singers, die ja alle auch hierzulande bekannt waren.--Engelbaet (Diskussion) 18:05, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn ich ein bisschen Zeit finde (gerade ist es eher eng), kann ich gern die polnischen Artikel übersetzen. Falls erwünscht.--ZielonyGrzyb|Fragen? 19:39, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Das kann ruhig noch ein wenig warten; wenn Du es irgenwann mal angehen könntest, wäre es aber schön.--Engelbaet (Diskussion) 00:24, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits! Ich denke, die Jazz in Polen ist inzwischen so weit vorangeschritten, dass eine „Zwischenevaluierung“ nicht schaden würde. Was fehlt, was sollte überarbeitet werden? Ich würde mich über Kommentare freuen. --ZielonyGrzyb|Fragen? 19:45, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Jazzkeller Krems

[Quelltext bearbeiten]

War offensichtlich vom Portal unbemerkt (?) ab 22.4. in der LD und wurde gelöscht, Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2015.--Claude J (Diskussion) 08:25, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Habe schon befürchtet, dass die Relevanzgrenze nicht erreicht wird, da dort z.B. keine Aufnahmen entstanden sind. Trotzdem danke für den Hinweis. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:19, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch recherchiert, aber keine Hinweise (z.B. Rundfunkmitschnitte) entdeckt, die ein Eintreten für den Artikel rechtfertigen konnten.--Engelbaet (Diskussion) 12:26, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie zu den Jazzkellern usw.

[Quelltext bearbeiten]

Verfolgt noch jemand Portal Diskussion:Jazz? Mir persönlich ist es egal, wie die Kat heißt und wo sie einsortiert wird. Falls jemand Interesse daran hat, möge er sich darum kümmern.--Engelbaet (Diskussion) 20:30, 5. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Habe soeben - zugegeben verspätet - auf deinen EInwurf reagiert. Bin vorwiegend mit eigener Artikelarbeit beschäftigt, statt fremde Vorgaben abzuarbeiten. -- 15:36, 20. Mai 2015 (CEST)

Feature

[Quelltext bearbeiten]

Für diese Woche fehlt das Feature auf der Portal-Seite. Ich habe erst mal die Wochennummer verändert, da der Geburtstag von Jarrett ja noch nicht so lange zurück liegt. Bitte in den nächsten Tagen überlegen und in der Redaktion entweder weitere Features erstellen oder die Funktion ganz von der Portal-Seite nehmen.--Engelbaet (Diskussion) 07:26, 11. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Bis zur 43. Woche läuft die Wiederholungsschleife von 2010 (natürlich mit aktualisierten Daten). Sie kann dann beliebig mit neuen Features versehen werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:08, 12. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Nat King Cole/Diskografie

[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint Nat King Cole/Diskografie auf den schnellen Blick sehr auf die Charts orientiert zu sein. Das Frühwerk, insbesondere seine 78er kommen dabei zu kurz. Was meint ihr? --Freimut Bahlo (Diskussion) 09:52, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das ist bisher sehr konform entsprechend den Vorgaben von Wikipedia:WikiProjekt Charts und Popmusik angelegt. Wenn man von der Jazzpolizei nicht erwischt wird, kann man hier natürlich noch die Schellacks ergänzen.--Engelbaet (Diskussion) 13:00, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kategorie:Keith-Jarrett-Album

[Quelltext bearbeiten]

Ist beabsichtigt, in der nächsten Zeit noch 2 bis 3 Albenartikel anzulegen, die in diese ohne Absprache mit uns angelegte Kategorie passen? Andernfalls würde ich die neue Kat. leeren und löschen lassen, da Kategorie:Keith Jarrett ja wirklich nicht überläuft, sondern sehr übersichtlich ist.-- Engelbaet (Diskussion) 09:20, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Dies schließe ich nicht aus, habe aber auch nichts aktuell auf der Pfanne.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:40, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Nur immer voran, Engelbaet! Dein Argument ist bombenfest richtig. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:42, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 15:23, 24. Mai 2015 (CEST)Beantworten

neuer Jazzblog der taz

[Quelltext bearbeiten]

Nur zur Kenntnisnahme: Seit gestern, 19. Mai 2015, gibt es einen neuen Jazzblog bei der taz: Mellow Town. Der Name übrigens ein hübsches Wortspiel über In a Mellow Tone. Der erste kritisch-journalistische Beitrag stimmt hoffnungsfroh, dass ein qualitativ hochwertiges Projekt im Entstehen ist. Also lesenswert, auch wenn es i.d.R. keine für die Wp-Kleinarbeit relevanten jazzhistorischen Tidbits enthalten dürfte. Nun, immerhin werden Festivals kritisch beleuchtet wie Elbjazz, Jazzahead, Jazzfestival Moers. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 14:30, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Bob Belden

[Quelltext bearbeiten]

Twitter und weitere soziale Netzwerke melden den Tod von Bob Belden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:03, 20. Mai 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Diskussionsseite zu Portal:Jazz

[Quelltext bearbeiten]

Da es immer wieder vorkommt, dass inhaltliche Diskussionen, die das Jazzprojekt betreffen, auf der Diskussionsseite zum Portal (die sich eigentlich nur um Fragen der Gestaltung der Portal-Seite drehen sollte) geführt werden, bin ich dafür, diese Diskussionsseite ganz zu schließen und alle Diskussionen nach hier zu verlagern.--Engelbaet (Diskussion) 19:28, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich stimme dir zu.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:22, 29. Mai 2015 (CEST)Beantworten
die sich eigentlich nur um Fragen der Gestaltung der Portal-Seite drehen sollte, schriebst du. Dies ist richtig. Nur ist der Hinweis in der Einleitung der Portal-Disk-Seite schon dadurch missverständlich, indem es heißt: Hier kannst du Fragen zum Thema Jazz loswerden.. Vielleicht lösen wir das Problem einfach dadurch, indem wir schreiben: Hier werden Fragen zur Pflege und Gestaltung des Portals diskutiert. Wenn du allgemeine Fragen zum Thema Jazz loswerden willst oder Fragen zu Artikeln, Aktionen und Überarbeitungsvorschläge hast, stelle sie im Projekt Jazz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:18, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Probieren wir es aus. Gute Idee.--Engelbaet (Diskussion) 09:16, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:36, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Jazz in Polen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits! Da ich den Eindruck habe, dass meine entsprechende Anfrage unter dem alten Thread nicht wahrgenommen wurde, hier nochmals als neuer Abschnitt: der Artikel zu Jazz in Polen ist schon recht vorangeschritten, daher würde ich eine Art "Zwischenevaluierung" für sinnvoll erachten. Was fehlt, sollten irgendwelche Schwerpunkte verschoben werden etc. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen. In zwei Wochen werde ich wieder genug Zeit haben, um mich weiter an den Artikel zu setzen. --ZielonyGrzyb|Fragen? 18:24, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Eine erste Anmerkung: Die Einleitung (Die Entwicklung des Jazz in Polen und seine öffentliche Wahrnehmung unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von der im „Mutterland“ des Jazz.) müsste vielleicht doch etwas auführlicher erklärt werden (vor allem was mehrfach anders war, als im Mutterland). Ansonsten scheint mir das Ganze doch schon ganz rund. Aber beurteilen kann du dies als Landeskundiger sicher besser.--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:06, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich hab mich auf der Diskussionsseite geäußert.--Claude J (Diskussion) 20:16, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, den Artikel in den Artikelnamensraum zu verschieben und einen Löschantrag für die "Baustelle" zu stellen. --ZielonyGrzyb|Fragen? 20:38, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Jetzt sollten wir uns auch Gedenken über die Verlinkung von Jazz in Polen in anderen Jazz-Artikeln machen, um auf dem Artikel angemessene Aufrufzahlen zu kommen; unter siehe auch habe ich es schon im Hauptartikel Jazz & in der Geschichte des Jazz eingebunden. Möglich wäre auch, dies bei den wichtigen Protagonisten in Form von polnischer Jazzmusiker zu lösen (wie es ähnlich auch bei einigen deutschen Jazzmusikern lief). Und das Portal:Jazz sollten wir ggf auch nicht außer acht lassen...--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:22, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Erst einmal Dank für euer beider umfangreicher Arbeit. Finde ich gelungen, faktenreich und nun als Thema im deutschsprachigen Raum gut zugänglich (Zeit der Besetzung im 2. Weltkrieg wäre noch interessant zu recherchieren). Du kannst ja das Portal:Polen darauf aufmerksam machen, die haben ja auch Links auf wiki-Artikel auf ihrer Portalseite.--Claude J (Diskussion) 18:31, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist schon erfreulich „rund“, d.h. deckt viele Aspekte kompetent ab. Dafür möchte ich mich bedanken.--Engelbaet (Diskussion) 19:01, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Paul Bacon

[Quelltext bearbeiten]

Der Illustrator, Grafikdesiger und Jazzsänger Paul Bacon soll laut mehreren Twittermeldungen gestern gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:05, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Die Lebensdaten in der dt. und der engl. Wikipedia weichen voneinander ab. Es wäre gut, zu wissen, was richtig ist, bevor der Artikel stärker frequentiert wird.--Engelbaet (Diskussion) 09:11, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:18, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Verlinkungen mit „Siehe auch“

[Quelltext bearbeiten]

Beim Auflösen der Liste von Jazzfestivals in der Tschechischen Republik und der Slowakei in Listen der beiden Länder ist mir heute aufgefallen, dass bei den anderen Länderlisten mit Jazzfestivals unter Siehe auch jeweils eine stattliche Liste an Festivallistenartikeln aufgeführt ist. Macht das wirklich Sinn (bei der von mir auseinandergelegten Liste würde ich einen Verweis auf die jeweils andere Liste aufgrund der gemeinsamen Geschichte bis 1992 noch bejahen wollen) oder sind das nicht vielmehr „assoziative Verweise“. Und falls das wirklich Sinn macht, sollte dann nicht auch noch die Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten aufgenommen werden? --Engelbaet (Diskussion) 19:10, 10. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Über die Verlinkung mit der US-Liste kann man natürlich nachdenken; aber die Beschränkung auf Nachbarstaaten Deutschlands, Österreich und der Schweiz ist vielleicht sinnvoll; es kämen also höchstens noch Festivalllisten Italiens, Ungarns, Sloweniens und Benelux hinzu. Außer der Jazz-Projektseite gab es meines Erachtens keine sinnvolleren Verlinkungsmöglichkeiten. Ich wollte doch keine Fast-„Sackgasssenlisten“ schreiben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:57, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Hier ist eine dritte Meinung gefragt bzw. ein Handeln, da in einem Großteil der Artikel noch auf Liste von Jazzfestivals in der Tschechischen Republik und der Slowakei verlinkt ist, was völlig unsinnig ist.
Sinnvoll ist eine Verankerung in einem Artikel, in dem die Musikkultur des jeweiligen Landes dargestellt wird, aber nicht eine Linkliste voller „assoziativer Verweise.“ Das bleiben so de facto „Fast-Sackgasssenlisten“, da jemand, der Festivals in einem Land der Welt (z.B. Frankreich) eruiert sich in den meisten Fällen nicht für Festivals in einem anderen Land 300 oder 1000 km weg interessiert.--Engelbaet (Diskussion) 08:50, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Also, wenn ich in Niederbayern zu Besuch bin, interessiert mich das nahe Tschechien schon. Eine Karte wäre sinnvoll, ob ich da auch hinkomme, Kartenwersktatt macht so etwas, mit Maßstab bitte, dann kann man das nutzen. Und eine Zeitleiste, exportierbar in den Google Kalender. :-]]. Was Agartha ist, weiß ich sogar schon. Dann könnte man es auf Reisen nutzen. -- Room 608 (Diskussion) 12:46, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Ich glaube, keiner hier im Projekt hält dich davon ab, mit der Kartenwerkstatt diesbezüglich Kontakt aufzunehmen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:48, 14. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Als vorläufigen Stand der Debatte halte ich fest: Im Artikel über DACH-Festivals macht es Sinn, auf die Länder, die umliegen, zu verlinken. Es ist dann aber zu überlegen, ob die Artikel zu Festivals in den umliegenden Ländern erhalten bleiben sollten (betrifft vor allem Festivals im Elsass im DACH-Artikel).

Heinz Kretzschmar gestorben?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurde vermerkt: † 10. Juni 2015 in Radebeul. Bisher findet sich kein Beleg; daher vorerst von mir zurückgesetzt.-- Engelbaet (Diskussion) 12:27, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bitte wieder zurücksetzen, falls die IP nicht noch nacharbeitet.--Engelbaet (Diskussion) 16:13, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Todesanzeige ist mittlerweile online, ich habe den Artikel dahingehend angepasst. --Marcus Schätzle 23:41, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke schön.--Engelbaet (Diskussion) 12:24, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Coleman

[Quelltext bearbeiten]

Taylor Ho Bynums Nachruf im New Yorker].--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:34, 13. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Jazz Ensemble Baden-Württemberg

[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand dieses Ensemble, das in Quintettformation ein Album vorgelegt hat und nun in weitgehend veränderter Besetzung als Oktett tourt, (im Unterschied zu seinen beiden Gründern) bereits für enzyklopädisch relevant hält, möge er bitte den Artikel retten. Bisher ist das recht werblich verfasst, der Artikel bei Jazzthing ist wesentlich klarer.--Engelbaet (Diskussion) 17:46, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bin für eine Woche warten & dann Ablage im WikiProjekt Jazz/Zwischenlager. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:18, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Habe bereits heute dahin verschoben, weil sich nichts am Artikel getan hat. Voraussichtlich kann im Herbst zurückverschoben werden--Engelbaet (Diskussion) 19:54, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Herbie Hess

[Quelltext bearbeiten]

Für den Tod vom Hess haben wir zwar die Todesmitteilung (Mitteilung des Jazzinstituts Darmstadt, siehe auch im Jazz-Nekrolog 2015), aber kein genaues Todesdatum. Dies wurde aber ohne Beleg in den Artikel eingetragen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:55, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn er wirklich erst gestern gestorben ist und vermutlich in Frankfurt a.M. beerdigt wird, würde ich schätzen, dass frühestens morgen eine Anzeige in der Zeitung sein kann; zuvor muss ja wenigstens die Überführung und der Beerdingungstermin geklärt sein.--17:23, 24. Jun. 2015 (CEST)Engelbaet (Diskussion)
Hier ist immer noch nichts aufzufinden.--Engelbaet (Diskussion) 12:27, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Feature zum Todestag von Albert Mangelsdorff (25. Juli)

[Quelltext bearbeiten]

„Wie kein anderer Musiker war Albert Mangelsdorff mit seinem stilbildenden Posaunenspiel und der Konzeption seiner diversen Combos zur international anerkannten Symbolfigur für den deutschen Beitrag zum Jazz geworden. Zwar sind anders als zu seinen Lebzeiten seine wichtigen Platten auf CD wieder veröffentlicht und in der Alten Oper Frankfurt der Hindemith-Saal nach ihm umbenannt worden. Auch zehn Jahre nach seinem Tod am 25. Juli 2005 ist die entstandene Lücke nicht geschlossen und kein Nachfolger von der Jazzkritik und den Jazzfunktionären aufgebaut worden.“ Kann und vor allem soll man das noch so schreiben wie schon mal vor fünf Jahren? Ist das angesichts der sich in den letzten Jahren (u.a. durch die Wiederbelebung der Union Deutscher Jazzmusiker, dem ECHO Jazz und der Spielstättenförderung) sehr verändernden Jazzpolitik sinnig und angemessen. Ich bin darob sehr unsicher. --Engelbaet (Diskussion) 15:30, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Ja, kann ich nachvollzieheh, Zumindest den letzten Satz sollten wir rausnehmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:37, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Man könnte ja noch zusätzlich aufnehmen, dass es nun auch einen Weiher gibt, der nach ihm benannt ist. Durch den Ausfall von Mood Records sind übrigens seine Alben seit 1980 nicht mehr erhältlich (aber darauf sind auch keine wirklichen stilistischen usw. Innovationen dokumentiert).--Engelbaet (Diskussion) 16:09, 28. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Bob Whitlock

[Quelltext bearbeiten]

Marc Myers (Jazzwax) twitterte soeben, dass der Bassist Bob Whitlock, letztes überlebendes Mitglied des Gerry Mulligan Quartet, gestorben sei.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:49, 30. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Caroline Thon

[Quelltext bearbeiten]

Bin heute auf sie gestoßen, weil sie ein relativ neues taffes Bandprojekt managt (und selber mitspielt): Eurasians Unity (Homepage). Die Band ist übrigens diesjähriger Ruth-Preisträger beim TFF Rudolstadt. (RUTH 2015) Man merke: TFF goes Jazz/grenzüberschreitend, auch bei Masaa (Ethno-Jazz). - Thon hat schon ein eigenes Lemma als Jazzerin. Darin stieß mir allerdings folgende Aussage negativ auf: "Im Jahr 2000 war sie die einzige Studentin für Jazzkomposition in Deutschland." Das halte ich für eine mindestens sehr gewagte, kaum glaubwürdige PR-Behauptung. Übrigens auch unbelegt, also ohnehin zu entfernen. Wollte ich nur mal kurz ansprechen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 18:00, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Du hättest auch direkt auf meiner Diskussionsseite aufschlagen können, weil ich 2011 den Artikel über Frau Thon anlegte. Da stand der Satz wohl so auf ihrer Homepage. Plausibel ist er übrigens: Damals konnte man nämlich Jazzkomposition meines Wissens an einer deutschen Hochschule nur an einem einzigen Ort studieren – in Köln. Sie ist jedoch keinesfalls die erste Studentin für Jazzkomposition in Deutschland. Das war 1987 Christina Fuchs. Gab es außer den beiden bis zum Jahr 2000 noch eine Studentin, die für Jazzkomposition eingeschrieben war? --Engelbaet (Diskussion) 10:47, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Schaut man sich Ruth (Musikpreis) an, fällt auf, dass auf dem TFF schon länger Musiker geehrt werden, die World Jazz spielen (Mariano, Abou-Khalil, Embryo). Witziger ist schon der TFF-Preis 2013 an die Jazzkantine (aber aufgrund von deren Volkslieder-Album auch klar).--Engelbaet (Diskussion) 10:54, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Huh, Jazzkomposition konnte man 2000 im deutschprachigen D-A-CH nur in Köln studieren? Nahezu unglaublich! Hat die übrige JazzHochschulWelt derart viel Vorsprung an Jahren? Ein Insider bin ich da allerdings nicht. Ach ja, Du hast also 2011(!1!1) diesen Artikel angelegt - und seitdem nix mehr gemacht (*ironie*) und die Umstände von damals noch wie frisch im Gedächtnis. Lass uns mal gemeinsam breit darüber grinsen wie die legendäre Cheshire Cat aus Alice in Wonderland. ;-) Viele meiner neu angelegten Artikel begegnen mir nach Monaten erstmals wieder, meist pflege ich dann eine Neuerscheinung ein. :)) -- Justus Nussbaum (Diskussion) 16:27, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht von D-A-CH oder deutschsprachiger Hochschule, sondern deutscher Hochschule gesprochen, aber ich glaube, dass Dir nicht ganz klar ist, wie sich die Hochschullandschaft im Bereich Jazz in den letzten 15 Jahren verändert hat, was das Kompositionsstudium angeht (für bestimmte Instrumentalstudiengänge, z.B. Gesang, gilt das ähnlich, allerdings mit anderen regionalen Schwerpunkten).
Da ich gewisse Routinen im Anlegen von Artikeln habe, kann ich schon Rückschlüsse ziehen, welche Angabe woher mit hoher Wahrscheinlichkeit stammt.
(*ironie ein*)Schon komisch, dass mir der Artikel nur zweimal im Laufe der letzten 3 1/2 Jahre wieder begegnet ist (und vielleicht liegt es ja gar nicht an der Art, wie Frau Thon schreibt und spielt oder wie ich ticke, sondern daran, dass da gar keine Alben nachzutragen waren). Da bin ich ja dankbar, dass Dir nun ein Projekt von Frau Thon aufgefallen ist, das seit der heutigen Preisverleihung unbedingt erwähnt werden sollte. Da danke ich insbesondere, dass Du mir den Vortritt gelassen hast, das in den Artikel einzutragen (*ironie aus*).--Engelbaet (Diskussion) 19:47, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Mittlerweile ist ein Beleg für die strittige Behauptung im Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 20:02, 4. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Garrison Fewell

[Quelltext bearbeiten]

Bisher gibt es nur inoffizielle Bestätigungen für Garrison Fewells Tod am 5. Juli 2015.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:05, 6. Jul. 2015 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

schon gewusst/Hauptseite

[Quelltext bearbeiten]

Am Mittwoch lautet das Feature in Schon gewusst:

Glückwunsch.--Engelbaet (Diskussion) 16:39, 6. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Joerg Reiter

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wurde ohne Beleg der Tod am 2. Juli 2015 vermerkt; dafür habe ich keinen Beleg gefunden und daher revertiert und den entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite angebracht.--Engelbaet (Diskussion) 20:19, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt .--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis an die Fotographen

[Quelltext bearbeiten]

"Flash Sound Up“ - am 28sten August kommt es unter diesem Titel am Wissenschaftspark Gelsenkirchen zu einer spannenden Begegnung: Groß projizierte Fotos werden zu Jazzimprovisationen des Bassklarinettisten Eckard Koltermann und Christian Hammer mit seinem Ensemble gezeigt. Wer sich mit aussagekräftigen Bildern an dieser Ausstellung beteiligen will, meldet sich bis zum 26sten Juli bei „bildsprachen“: info@bildsprachen.de.--Engelbaet (Diskussion) 20:15, 15. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Howard Rumsey

[Quelltext bearbeiten]

Howard Rumsey, a significant figures in modern jazz died on July 15 in Newport Beach, California. He was 97, wurde eben auf twitter gemeldet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:23, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Genaues Todesdatum von John Taylor

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel von France 3 heißt es: Carol, l'épouse de John Taylor, nous a fait part du décès de son mari samedi 18 juillet. Ich habe dies so verstanden, dass Taylor am 18. Juli gestorben ist. Ist denn auch die Lesart denkbar, dass Taylors Ehefrau die Nachricht an ebendiesem Tag verkündet hat? fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:49, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe daraus abgelesen, dass Taylors Ehefrau den Tod am 18. Juli bekanntgegeben hat. Unter Berücksichtigung der englischsprachigen Quellen, in denen von „Friday night“ (und eben nicht von „early Saturday“) die Rede ist, ist offenbar der 17. das richtige Datum. Letztlich kann wahrscheinlich nur ein offizieller Nachruf mit Sterbedatum letzte Gewissheit verschaffen. --Jamiri (Diskussion) 18:30, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich teile die philologische Analyse des France-3-Textes, doch besagt die nichts, da Taylor gegen 22.00 Uhr zusammengebrochen ist und dann nach einer Erstbehandlung von der Feuerwehr ins Krankenhaus gebracht wurde. Ob er nun tatsächlich schon vor 24.00 Uhr oder nach 24.00 Uhr gestorben ist, werden uns erst weitere Nachrufe mit Sicherheit sagen. Am 17. Juli konnte voraussichtlich niemand den Tod bekannt geben, selbst wenn er kurz vor 24.00 Uhr stattgefunden hat. Die Quellenlage ist derzeit noch unsicher.--Engelbaet (Diskussion) 18:50, 19. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Nachruf im Guardian = 17. Juli. --Jamiri (Diskussion) 09:11, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Gut, damit kann man die Sache als erledigtErledigt betrachten. Danke--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:53, 20. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Weintraubs Syncopators - Ansco Bruinier

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde zu gern auf YouTube verlinken, wo man Bruiniers Trompetenspiel und seine Kunstpfeiferei hören kann. Ist das denn üblich und okay? Sind die Aufnahmen (1928 auf Odeon) rechtefrei?--Mautpreller (Diskussion) 19:25, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die Aufnahmen sind aus vermutlich mehreren Gründen nicht rechtsfrei:
  • Die Komponisten und Texter sind in der Regel noch keine 70 Jahre tut.
  • Auch für die Interpreten besteht ein Urheberrecht; auch da gilt die 70-Jahres-Regel (und Ansco Bruinier lebte ja bis 1972, Stefan Weintraub noch bis 1981).
Etwas anderes: Wenn man noch Aufnahmen von Stefan Weintraub finden würde, wo er unabhängig von den Syncopators spielt, könnte man den Artikel in zwei Artikel abändern, was eigentlich wesentlich besser wäre. -- Engelbaet (Diskussion) 19:43, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich fände das auch gut, glaube aber nicht, dass es da Aufnahmen gibt. Was vorkam: ein "Babyphonisches Jazzduett, von den munteren Knaben Servatius und Steps gerevellert" (MA, Nachtprogramm, 28. Februar 1927, nach dem bei Bergmeier/Lotz anbgedruckten Programmzettel), aber das ist sicher nicht auf Platte vorhanden. Trotzdem könnte man die Biografie von Steps und die Geschichte und Musik der Band Weintraubs Syncopators in zwei Artikeln abhandeln. Eigentlich würde ich sogar gern noch einen Artikel MA (Kabarett) schreiben.--Mautpreller (Diskussion) 20:00, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wenn man die Biographie von der Band abtrennt, läuft man Gefahr, dass auf den Personenartikel ein LA gestellt wird, dem auch stattgegeben werden kann. Stefan Weintraub ist eigentlich nicht eigenständig relevant, wenn nicht entsprechende Aufnahmen gefunden werden.-- Engelbaet (Diskussion) 08:48, 2. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich überleg mir das mal, komm aber im Moment nicht dazu. Es gibt ein ziemliches Durcheinander bei der Weintraubs-Literatur, total widersprüchliche Besetzungsangaben, Streitereien betr. Australiengeschichte usw. Möchte mal in Rainer Lotz' große Diskografie gucken. Meine Meinung wäre schon, dass Personenartikel zu Stefan Weintraub und Ansco Bruinier eigenständige Berechtigung haben neben einem Weintraubs-Syncopators-Artikel, aber sicher bin ich mir nicht.--Mautpreller (Diskussion) 10:02, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Was mich übrigens auch beschäftigt, ist, dass die eigentlich musikalische Seite kaum in der Lit. behandelt wird. Aus Artikeln zur klass. Musik kenne ich es so, dass man zumindest den Versuch unternimmt darzustellen, was eigentlich das Spezifische des musikalischen Werks ist (Form, Tonart, Melodik, Harmonik, Rhythmik), und dass man sich da auf Literatur stützen kann, ein Minimum an Eigenanalyse aber kaum vermeidbar ist; ähnlich bei Artikeln zu Songs, Liedern oder auch Lyrik. Wie sieht es denn da bei den Jazzern aus?--Mautpreller (Diskussion) 10:35, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das hat viel damit zu tun, dass Jazz und Anverwandtes lange Zeit kein musikwissenschaftliches Thema war. Es haben fast nur Laien darüber geschrieben (und für die ist häufig wichtiger, wer mit wem spielt), so dass sich die Schwerpunkte in den Artikeln teilweise sehr sonderbar darstellen.--Engelbaet (Diskussion) 15:36, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hi Engelbaet, nochmal eine Frage: Was hältst Du davon, den Artikel Stefan Weintraub auf Weintraubs Syncopators zu verschieben? Er ist ja ziemlich gut, aber eigentlich sind die Syncopators das Thema (zu Weintraub selbst habe ich praktisch nichts gefunden). Ich könnte noch ein bisschen ergänzen, habe inzwischen etwas Literatur. Es ist etwas verwirrend, weil zum Beispiel die Besetzungsangaben stark voneinander abweichen, ich denke aber, dass man da am meisten Horst Bergmeier trauen könnte; auch die spätere Geschichte in Australien ist recht kompliziert. Da Du ja Erst- und Hauptautor bist, könnten wir evtl. zusammenarbeiten, was meinst Du? Würde mir Spaß machen.--Mautpreller (Diskussion) 11:02, 27. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

„Sammlungen“

[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel zu Commodore Records stieß es mir besonders auf - und ich vermute, die Frage stellt sich heute nicht zum ersten Male: Was machen wir mit diesen Datenabwürfen, genannt „Sammlungen“, fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:55, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Service Portal Diskussion:Jazz/Archiv 2013#Sammlungen--Claude J (Diskussion) 18:14, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Beim Commodore-Artikel könnte man noch überlegen, ob dies (überarbeitet) in eine Commodore Records/Diskografie ausgelagert werfen kann.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:44, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der Frage, ob diese Herausstellungen sinnvoll sind (Gründe sind genannt, er hat sich ja auch viel Arbeit gemacht), liefern die Rotlinks natürlich Hinweise auf Fehlendes. Mich würde interessieren (um die Verlässlichkeit zu beurteilen) wo er die Musiker-Listings her hat, aus den Originalausgaben ?--Claude J (Diskussion) 19:09, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Abgesehen von diesen Fragen, die man auch dem Impressario stellen könnte: Wenn ich dabei bin, derartige Artikel zu aktualisieren oder aus anderen Gründen zu überarbeiten, kommentiere ich in der Regel diese Sammlungen aus (ein einem oder zwei Fällen werde ich sie auch aus dem Artikel geworfen haben). Sinn machen sie jedoch für vollständige Diskographien. Da sind etwa bei Lee Konitz nicht alle derartige Kompilationen berücksichtigt.--Engelbaet (Diskussion) 20:08, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Liste von Jazzfotografen

[Quelltext bearbeiten]

Zunächst danke an Engelbaet für die Anlage der Liste Liste von Jazzfotografen, hilfreich vor allem durch die vielen Rotlinks, die zu weiteren Forschungen inspirieren. Ich fände es allerdings ratsam, alle Rotlinks mit Einzelnachweisen zu versehen (wie wir es bei den sonstigen Arbeitslisten auch meistens halten, wie den Jazzpreisen), um die Bedeutsamkeit der Personen zu unterstreichen und weitere Forschungen zu ermöglichen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:51, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Ich werde es zeitlich nicht machen können, halte es aber auch nicht für nötig. Zu etwa 60 % sind die beiden unterhalb angegebenen Links hilfreich, wobei mich wundert, dass sich sowohl für Rinderspacher (der in der Anfangszeit auch für die taz tätig war) als auch für Schindelbeck kein Geburtsdatum ermitteln lassen. Viele der amerikanischen Fotografen haben bereits einen Artikel in der englischsprachigen WP. Mehrere Fotografen, die zumeist hierzulande tätig waren, lassen sich zudem durch die Ausstellungen des Jazz-Instituts Darmstadt erschliessen. Peter Zollna, der viel für den Hessischen Rundfunk gearbeitet hat, u.a. auf dem Frankfurter Festival, und meines Wissens verstorben ist, wird eher schwierig zu ermitteln sein, wenn keine privaten Kanäle angezapft werden.-- Engelbaet (Diskussion) 11:03, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Generell gilt, dass ich bei den Rotlinks erst einmal eine Relevanz aufgrund zahlreicher Veröffentlichungen (Fotos auf LP-Covers oder Titelblätter von Zeitschriften usw.) unterstellt habe. Da wir (im Vergleich zu Musikern) vergleichsweise harte Relevanzkriterien für bildende Künstler haben (und denen vermutlich Fotografen gleichgesetzt werden), ist dies im Einzelfall in den Artikeln gut belegt deutlich zu machen, da sonst mehrere Einzelausstellungen bzw. Bücher als relevanzstiftend gelten.
Ich wäre folglich eher zögerlich, diese Liste als Arbeitsliste für den SP zu definieren. Für einige der gelisteten Fotografen (auch Heinrichs Klaffs) dürfte es nach dem Gesagten sehr schwierig werden, einen vernünftigen Artikel zu verfassen.--Engelbaet (Diskussion) 11:11, 6. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Interessant

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Bill Evans and John Coltrane.jpg

vgl. auch https://www.flickr.com/photos/49657637@N02/17166111785

Wie wäre das eigentlich gewesen, wenn diese beiden Herren, die sich hier in Belgien angeregt unterhielten, gemeinsam ins Plattenstudio gegangen wären?--Engelbaet (Diskussion) 14:51, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Noch interessanter als diese Frage (Ascension und Empathy, wie geht das zusammen?) ist das faszinierende und ungewohnte Porträt von Bill Evans (mit dieser Designerbrille à la Wim Wenders). Danke für diesen Fund.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:53, 7. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Wird trotz (behauptetem) Public-Domain-Status nicht auf wiki-commons zugelassen. Schade.--Engelbaet (Diskussion) 10:36, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Das Photo vom 1. August 1965 ist jedoch übrigens (glaubt man dieser oder auch dieser Quelle) auch nicht Evans, sondern René Thomas; Foto vermutlich von Jean-Pierre Leloir. Folglich hat uns gestern ein Bilderpirat in die Irre geführt.
Zur damaligen Brille von Evans vgl. das folgende Konzert aus London 1965--Engelbaet (Diskussion) 10:53, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel zum Jazzfestival von Comblain-la-Tour fehlt wie ich gerade sehe (ebenso wie der Ort). Evans war im August 1964 da (nicht 65), merkwürdigerweise auf der Webseite des Festivals (wo Filme zu den Festivals 64, 65 sind) nicht erwähnt (er trat nach der Dankworth Big Band auf), Coltrane war der Star des Festivals 65.--Claude J (Diskussion) 11:18, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, das Festival sollte einmal einen Artikel erhalten, finde ich auch.--Engelbaet (Diskussion) 12:06, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Comblain Jazz Festival (Bier und Fritten)--Claude J (Diskussion) 12:08, 8. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Paul Bley/Diskografie

[Quelltext bearbeiten]

Um dem aktuellen Sommerloch Voschub zu leisten, habe ich eine Paul Bley/Diskografie zusammengestellt, die - wie bisher üblich - zunächst im Projektraum weiter bearbeitet werden kann. Abschnitt 1 ist eine überarbeitete Übernahme des entspr. Abschnitts aus en:Paul Bley, Abschnitte 2 und 3 sind neu (daher die unterschiedlichen Tabellenformate). Die Tabelle wurde mit Tom Lord Discography abgeglichen, weitere Quellen sind angegeben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:22, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Anders als vielleicht noch Paul Bley & Scorpio: Ist Revenge ein Album unter eigenem Namen oder nicht eher eine Kooperation mit seiner damaligen Frau (Bley-Peacock Synthesizer Show), wo er nur auf drei Stücken mitspielt? Bei Dual Unity spielt er zwar auf allen Stücken mit, dennoch ist das eine Kolaborationsplatte mit beiden Namen (Peacock & Bley). Sollten hier obskure Mitschnitte, die im Internet bei Wolfgang's Vault vertrieben werden, ohne entsprechende Anmerkungen aufgeführt werden? Sollen wirklich alle Plattentitel gerötet werden?--Engelbaet (Diskussion) 11:21, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
  1. Revenge können wir gern nach unten packen.
  2. Obskure Mitschnitte können wir herausnehmen; ich habe sie nur der Vollständigkeit aufgeführt.
  3. Die Rotlinks basieren auf der Übernahme aus der en:WP, können natürlich wieder verschwinden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:34, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ich fände es hilfreich, wenn es auch wieder eine Hinweisspalte gibt, wie bei anderen Diskographien zentraler Musiker auch schon. Dann können wir auch die Alben, die vermutlich Raubpressungen sind, anders bearbeiten als zensieren.--Engelbaet (Diskussion) 19:21, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Meinst du etwas ähnliches wie Dieser Abschnitt listet posthum erschienene Mitschnitte von Live-Konzerten der Mingus-Band, deren Veröffentlichung teilweise unautorisiert erfolgte in der Charles Mingus/Diskografie? --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:07, 18. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, ich meine einfach, dass die Hinweisspalte offensiv genutzt wird und nicht erhältliche und zunächst gelistete Alben, die möglicherweise Bootlegs sind, nun einfach verschwinden.
Ich bin aber die ganzen Tage schon darüber am Überlegen, ob es bei Bley wirklich Sinn macht, die Kollaborationen den Arbeiten als Begleiter gleichzusetzen. Die Kollaborationen mit seinen komponierenden Frauen z.B. verbergen sich bei Bley doch auch hinter den Aufnahmen unter eigenem Namen. Auch Live at the Hilcrest Club 1958 enthält zwar Material von Bley, ist aber doch eher wegen der Mitmusiker von Interesse (vgl. auch Coleman Classics Volume 1 in der anderen Rubrik). Zu bedenken gebe ich auch, dass „unter eigenem Namen“ derzeit bereits zahlreiche Kollaborationen auftauchen (z.B. das Album Annette mit Koglmann/Peacock) oder The Life of a Trio: Saturday and Sunday. Bisher überzeugt die Differenzierung nicht. --Engelbaet (Diskussion) 11:39, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Als ich die Liste plante, überlegte ich kurz, ob es sinnvoll ist neben Alben unter eigenem Namen und Alben als Begleitmusiker noch einen dritten Abschnitt, nämlich besagte Kollaborationen aufzumachen. Traust du dir zu, dies von der jetztigen Zuordnung genau trennen zu können, um einen solchen Abschnitt mit Alben zu füllen, fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:02, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ja, aber erst Anfang September (jetzt Kurzurlaub).--Engelbaet (Diskussion) 09:59, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Weitere Sommerloch-Aktivitäten

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund des Sommerlochs stehen derzeit gerade Journalisten vor meinem Büro an. Wer mehr Zeit hat und durch die Paul-Bley-Diskographie nicht ausgefüllt ist oder wem sonst die Finger jucken, kann sich auch um A Night at Birdland kömmern, der unsere WP:RK#Musikalben noch etwas unterläuft. Wenigstens die Rezeptionsgeschichte wäre hilfreich (und die Einleitung entspricht auch nicht ganz der Art, wie wir das bei Jazzalben sonst so machen).--Engelbaet (Diskussion) 19:48, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Uff. Da müssen Kinkerlitzchen wie diese Ankündigungsgeschichte herhalten, um den Artikel aufzublasen. Ich werde sehen, ob ich etwas Gehaltvolleres beisteuern kann.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:40, 13. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Titelmusik_von_Pfiff

[Quelltext bearbeiten]

Zur unter Benutzer_Diskussion:Engelbaet/Archiv2011#Titelmusik_von_Pfiff von mir gestellten Frage, es handelt sich offenbar um das Stück City Train von 1976, http://www.youtube.com/watch?v=NUCx3XaEee8, anscheinend eine vornehmlich deutsche Produktion durch den vormaligen Joy-Unlimited-Musiker Klaus Nagel, vergl. [13] Rosenkohl (Diskussion) 14:51, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Marc Ribot/Diskografie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits, da gerade Diskografien en vogue zu sein scheinen und ich beim Aktualisieren und Erweitern der Zorn’schen Geschmack dafür bekommen habe, würde ich mir nun Marc Ribot vorknüpfen. Bevor ich loslege, würde ich aber gern Meinungen einholen zu der Einteilung. Bisher dachte ich etwa an eine Vierteilung in:

  • unter eigenem Namen (hier einschließlich Cubanos Postizos und Ceramic Dog, wo sein Name im Bandnamen steht und er der Leader ist)
  • als festes Bandmitglied (Lounge Lizards, Golden Palominos...)
  • Kollaborationen (v. a. mit John Zorn, weil diese Alben oft unter dessen Namen veröffentlicht werden, aber von Ribot oder Combos mit seiner maßgeblichen Beteiligung eingespielt werden)
  • als Sideman (Waits, Costello etc., einschließlich Gastauftritte wie bspw. beim Moonchild Trio)

Gegenstimmen? Alternativvorschläge? --ZielonyGrzyb|Fragen? 19:56, 21. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Hört sich vernünftig an (Hauptsache, du kennst Ribots Werk gut genug, um alles plausibel zuzuordnen). Viel Erfolg wünsche ich dir; ich werde es dann später mit der Tom Lord Discography abgleichen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:16, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Was zählt denn bei Tom Lord als „Aufnahmesession“? Laut Discogs taucht Ribot in den Credits von knapp 400 Alben auf (durch die ich mich gerade mühsam durcharbeite), das sind etwas mehr als die Lord’schen 125 Aufnahmesessions... --ZielonyGrzyb|Fragen? 14:26, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
In den „Grenzbereichen“ des Jazz und der Improv Musik hat Lord durchaus Lücken, auch bei den unabh. & kleineren Label.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:37, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ach, stimmt, ich habe nicht beachtet, dass Ribot sehr viele nicht-Jazz-Aufnahmen „auf dem Konto“ hat. Die könnten sogar einen Großteil des Unterschieds zwischen Discogs und Lord ausmachen. --ZielonyGrzyb|Fragen? 19:51, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

SFJazz: Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht für Euch interessant: Löschdiskussion SFJazz --Vierteltakt (Diskussion) 15:38, 26. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Edit: hat sich erledigt, Artikel bleibt.

Burning Ambulance

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin da gerade beim Recherchieren über eine online US-Jazz-Zeitschrift namens Burning Ambulance gestoßen, über die (wie so oft) auch unser englischsprachiges Schwesterprojekt noch nichts hat. Sollte es aber besser, oder wir sind ggf. wiedermal schneller. Die Categories darin sind: Features, Misc., News, Reviews. Mir scheint das relevant zu sein, aber vielleicht täusche ich mich. Wie seht ihr das? -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:28, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Huah, ich bemerkte soeben, dass Reviews im Mai 2013 abbricht, also danach nichts mehr kommt. Also muss ich daher wohl zurückziehen. Das großartige Design mit teils exzellenten Fotos hat mich darüber getäuscht, dass eben doch nur ein diskontinuierlicher Blog mit Print-on-demand vorliegt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 15:39, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nichtsdestotrotz könnten andere Blogs interessant und artikelwürdig sein, wie A Blog Supreme von Patrick Jarenwattananon, Do the Math (Ethan Iverson), JazzWax (Marc Myers), Rifftides (Doug Ramsey).--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:27, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Übrigens ist durch einfaches twittern festzustellen, dass burning ambulance quicklebendig ist, siehe die gestrige Site zu Mary Halvorson. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:32, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Die enzyklopädische Relevanz von Blogs dürfte vermutlich relativ schwierig darstellbar sein.--Engelbaet (Diskussion) 19:56, 31. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Na klar, das ist bislang der Stand der Dinge hier. Indes gibt es eine Entwicklung zu fachlichen Zeitschriften und Zeitungen, die aus ökonomischen Gründen nur mehr online publizieren. Ich meinte ursprünglich, dieses BurnAmb hätte ein solches Profil, sah mich dann aber getäuscht. Denn mindestens jahrelange kontinuierliche Publikation muss von etwas, das mehr ist als ein privates Weblog und enzyklopädisch ernstgenommen werden kann, gefordert werden. Und wenn nicht mal Rezensionen - zumeist eine Kleinform des Online-Journalismus - geleistet werden, dann ist zappenduster mit Wp-Relevanz. Das heißt natürlich nicht, dass dort nichts an wertvoller Hintergrund-Info zu holen wäre für uns. Da hat Freimut recht. Un ein paar Edel-Blogs, die aus der Masse herausragen, haben es ja auch über die RK-Hürden geschafft. Ganz wenige allerdings. Unstrittig zwischen uns. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 11:55, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Die Jazz Journalists Association zeichnet jedes Jahr einen Blog aus; vielleicht bietet dies auch einen Anhaltspunkt für Konstanz und Qualität.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:51, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst

[Quelltext bearbeiten]
Billy Eckstine um 1947. Foto. William P. Gottlieb

Morgen wird Billy Eckstine and His Orchestra Erwähnung auf der Hauptseite/Schon gewusst finden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:51, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Sehr schön.--Engelbaet (Diskussion) 18:14, 2. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Danke (dies war auch ein spannendes Forschungsprojekt).--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:52, 3. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Neu im Rennen bei Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst sind Bob Dunn und Ben Bernie and All the Lads.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:38, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Heute und morgen wird an dieser Stelle auf Doudou N’Diaye Rose verlinkt.--Engelbaet (Diskussion) 11:08, 20. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Gert Wilden

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand von Euch, ob der jüngst verstorbene Pianist und Komponist identisch mit jenem bei Tom Lord gelisteten Gert Wilden jr. ist, der Piano/Keys bei Dusko Goykovich, Wolfgang Schmid, Pete York und Peter Wölpl spielte? --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:14, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das ist dessen Sohn, Gert Wilden junior.--Engelbaet (Diskussion) 15:52, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Aufbau von Diskographien

[Quelltext bearbeiten]

Auf Lee Konitz/Diskografie habe ich eine gute Handvoll Alben aus der Rubrik als Begleitmusiker aussortiert, weil die dort ganz eindeutig nicht hingehörten, und in eine eigene Rubrik als Ko-Leader gesteckt. Ich bitte um Erörterung, ob die Tonträger, die im ersten Kapitel der Diskographie stehen, auch noch hierhin sollten, oder eher das neue Kapitel ins erste aufgelöst (und dann eine andere Überschrift gesetzt werden sollte).--Engelbaet (Diskussion) 16:29, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich bin eher für die zweite Lösung (eher das neue Kapitel ins erste aufgelöst (und dann eine andere Überschrift gesetzt werden sollte), da es doch im ersten Kapitel sehr viele Duoalben gibt, wo nicht mit letzter Sicherheit geklärt werden kann, ob Konitz nun der leader oder der Co-Leader ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:17, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nach lebhaftem Zuspruch erledigt.--Engelbaet (Diskussion) 16:07, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Henry Grimes

[Quelltext bearbeiten]

Es kam gerade ein bisschen Bewegung in den Artikel über Henry Grimes – kann jemand mit Zugang zu Tom Lord (Freimut?) nachsehen, wann die Alben entstanden, an denen er beteiligt war? Bevor er verschwand, meine ich. --ZielonyGrzyb|Fragen? 19:33, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe die Einspieldaten der Alben nach der Webseite von Grimes kontrolliert. Bitte keine zukünftigen Ereignisse eintragen; ich habe Deine Passagen auskommentiert. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 20:10, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
OK, danke. --ZielonyGrzyb|Fragen? 20:17, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Also bitte daran denken, die im November wieder einzukommentieren, wenn das Buch erscheint.--Engelbaet (Diskussion) 20:32, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Mein Gedächtnis wird sich Mühe geben;-) --ZielonyGrzyb|Fragen? 21:28, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Benutzer:Bifrenz, von dem die Änderung auf 1967 stammt, ist die Autorin der besagten Grimes-Biografie, die behauptet, dass 1968 fälschlicherweise kolportiert wird. henrygrimes.com scheint nicht eine offizielle Grimes-Homepage zu sein (bester Beweis: http://henrygrimes.com/store/), daher würde ich dazu tendieren, Frau Frenz Glauben zu schenken. --ZielonyGrzyb|Fragen? 08:55, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Bisher ist das im Artikel konform zu den angegebenen Belegen. Es spricht auch sonst in den bisherigen Veröffentlichungen alles für 1968 (San Francisco, 1969 dann ein Umzug nach Los Angeles und letzte Auftritte 1970); ich verankere einen Beleg des eigentlich sehr zuverlässigen Steven Isoardi im Artikel. Bevor wir hier Editwars Vorschub leisten und ohne Beleg auf 1967 abändern, warten wir doch besser ab, bis das Buch von Frau Frenz erschienen ist und dann evtl. ordentlich mit Einzelnachweisen andere Daten belegt werden.--Engelbaet (Diskussion) 09:23, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Auf der verlinkten Seite kann ich übrigens keinen Hinweis finden, dass die Webpräsenz nicht die des Musikers ist; betrieben wird sie jedenfalls von seiner Frau, Margaret Davis Grimes.--Engelbaet (Diskussion) 09:31, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
OK, klingt vernünftig. Bei der Webpage hat mich stutzig gemacht, das in dem Store nicht wie angekündigt CDs verkauft werden, sondern „Levitra ohne Rezept“. Aber du hast recht, als Kontaktperson steht da Margaret Grimes... Warten wir das Buch ab.--ZielonyGrzyb|Fragen? 11:13, 2. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Giant Steps minus Eric Satie

[Quelltext bearbeiten]

Interessanter Fake.--Engelbaet (Diskussion) 16:36, 13. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Fürwahr, danke.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

ESP-Disk

[Quelltext bearbeiten]

ESP-Disk hat einen verschwörungstheoretischen Hintergrund. Ist er hier bekannt? Wäre mit einem Wort erwähnenswert, weil so schön absurd und im Zusammenhang auftauchend. s. en Artikel. --Room 608 (Diskussion) 22:43, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Weil: We never got any money from ESP. Never, not even like a hundred dollars or something. My real sense is that he [Stollman] was abducted by aliens, and when he was probed it erased his memory of where all the money was.
Stollman keine Royalities für Eigenkompsoitionen zahlte und das andere ESP vom CIA finanziert wurde. -- Room 608 (Diskussion) 22:50, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dass die meisten Musiker kein und andere nur wenig Geld erhielten, ist hinlänglich bekannt. Das mit der CIA ist eher unwahrscheinlich. Oder war das das Honorar für Stollman, weil er von The Fugs auch den Song „CIA Man“ (auf dem Album Virgin Fugs) veröffentlichte? Da habe ich bisher nur von anderen Aktivitäten der Dienste bis hin zur Telefonblockade und zu Schwarzpressungen in großem Umfang gehört.--Engelbaet (Diskussion) 13:21, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist übrigens ein interessantes Beispiel dafür, wie langsam das Schwarmprinzip sein kann. Ein Fehler, der sich seit der Anlage des Artikels mitschleppte, ist erst jetzt beseitigt worden, nach sieben Jahren.--Engelbaet (Diskussion) 14:12, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Die Zahlungsmoral gehört aber in den Artikel, besonders weil sie dem Motto des Labels, der Musiker bestimme, was veröffenlicht werde, widerspricht. Das ist dann eher eine Werbeagentur. --Room 608 (Diskussion) 03:02, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Dann versuche doch mal, das neutral gut darzustellen.--Engelbaet (Diskussion) 10:35, 23. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
In en gibt es einen guten Interviewlink. Gesamtdarstellung?-- Room 608 (Diskussion) 18:17, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Meinst Du das Interview von 2008? Das ist nicht wirklich als eine Grundlage für eine Gesamtdarstellung brauchbar (da wenig mehr als die Sicht von Stollman); da fehlen z.B. die Raubpressungen, die es nach meinen Beobachtungen von recht vielen Alben fast die ganze Zeit über gab.--Engelbaet (Diskussion) 22:52, 24. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nein, Frennie Kelley 2010/13. -Room 608 (Diskussion) 00:53, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Kelley 2010 ist eine zuverlässige Quelle; was dort steht, kann auf jeden Fall in den Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 06:55, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Diskografie von Mikołaj Trzaska

[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits! Ich würde einen Diskografie-Artikel zu Mikołaj Trzaska anlegen – sein Werk umfasst inzwischen einige Veröffentlichungen und wird zunehmend unübersichtlich, gleichwohl ist es wegen der z. T. prominenten Kollaborationen durchaus interessant. Da auf der Projektseite kein Hinweis zu finden, wann Diskografie-Artikel als sinnvoll erachtet werden, wollte ich mich hier nochmal absichern, dass niemand dagegen ist. --ZielonyGrzyb|Fragen? 15:07, 25. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen, eine zusätzliche Diskographie anzulegen, wenn da weitere Informationen zu finden sind.-- Engelbaet (Diskussion) 06:50, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Wenn du Hilfe bei der Einsicht in Tom Lords Discography brauchst, sag Bescheid. Ansonsten würde ich dir das übliche Verfahren empfehlen, die Diskographie im Projektbereich anzulegen und sie erst später in den ANR zu verschieben. Gruß und viel Erfolg.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:14, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ich habe die bereits auf einer eigenen Unterseite angefangen: hier. Tom-Lord-Ergänzungen nehme ich gern in Empfang;-) --ZielonyGrzyb|Fragen? 11:31, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Das sieht ja schon recht gut aus. Ich bin gespannt, ob Tom Lord noch zusätzliche Aspekte erbringt.-- Engelbaet (Diskussion) 12:00, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Kurze Kritik: Versuche bitte, die Tabellen der einzelnen Abschnitte in eine einheitliche Form zu bringen, denn so sieht das sehr unruhig aus.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:16, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Danke für die Arbeit. Die Diskographie ist sehr schön geworden. Dennoch habe ich eine Anmerkung: Mir gefällt in diesem Fall sehr gut. Dass die verschiedenen Bands in denen Trzaska mitwirkt, getrennt erfasst wurden, das macht es viel übersichtlicher. Hingegen finde ich es etwas unglücklich, wenn die zahlreichen kollaborativen Projekte von Trzaska nun mit Gastauftritten usw. durcheinander gehen. Vielleicht lässt sich das noch auseinanderziehen, um die Diskografie noch übersichtlicher zu machen.--Engelbaet (Diskussion) 11:14, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Darüber habe ich schon selbst nachgedacht. Ich sehe, was sich machen lässt. UPDATE: Ich habe die Gastauftritte in einen gesonderten Abschnitt gesteckt. --ZielonyGrzyb|Fragen? 13:44, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Prima, viel besser so.--Engelbaet (Diskussion) 14:30, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Löschantrag des Tages

[Quelltext bearbeiten]

Evert Fraterman.--Engelbaet (Diskussion) 06:48, 26. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Danke erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 15:36, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Charles Mingus/Diskografie

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Bearbeitung der Eric Dolphy/Diskografie fiel mir auf, dass die Candid-Aufnahmen von Mingus vermutlich nicht vollständig in der Mingus-Diskographie enthalten sind. Mit meinem Tonträger-Bestand kann ich das allerdings nicht valide nacharbeiten. Vielleicht hat ja jemand anderes Lust, da noch mal zu prüfen.--Engelbaet (Diskussion) 09:59, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

So ist es - Reincarnation of a Love Bird fehlte. ist nun erledigtErledigt. --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:33, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sehe ich doch etwas anders, da in der Diskografie gesagt wird, dass das Album Mingus dem Album Mysterious Blues entsprechen würde. Das stimmt aber nun überhaupt nicht. Mysterious Blues ist Resteverwertung; es wurde möglicherweise erst 1988 veröffentlicht (und Tommy Flannagan ist ja auch nicht Paul Bley).--Engelbaet (Diskussion) 17:00, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Ich weiß nicht, ob wir für die Studioproduktionen die Einteilung mit Veröffentlichung zu Lebzeiten bzw. posthum aufrecht erhalten können, da möglicherweise zwei Candid-Produktionen (Mysterious Blues bzw. Reincarnation of a Love Bird) erst 1988 bei der Wiederbelebung des Labels publiziert wurden. -- Engelbaet (Diskussion) 19:34, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Den posthumen Abschnitt hatten wir doch nur den Livemitschnitten vorbehalten. Posthume Studioveröffentlichungen können wir durchaus in den ersten Abschnitt aufnehmen und dies unter Bemerkungen entspr. kennzeichnen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:51, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Danke, da hast Du recht.--Engelbaet (Diskussion) 11:10, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten
erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 19:34, 7. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Löschantrag des Tages: Veronika Morscher

[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion offenbart uns bisher unbekannte Erkenntnisse über das Label HGBS bzw. dem Vertriebslabel Fennmusic.--Engelbaet (Diskussion) 12:10, 20. Dez. 2015 (CET) erledigtErledigt--Engelbaet (Diskussion) 09:12, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Jean-Bernard Eisinger

[Quelltext bearbeiten]

Nach einer Mitteilung bei Organissimo ist Jean-Bernard Eisinger 2015 gestorben; weitere Belege habe ich aber bislang nicht gefunden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:38, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Möglicherweise identisch mit diesem Jean Bernard Eisinger.-- Engelbaet (Diskussion) 15:04, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
danke, das dürfte er sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:15, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wie weiter mit dem Portal:Jazz/Feature?

[Quelltext bearbeiten]

...fragt Freimut. Ich habe als Notmaßnahme das diesjährige Januarfeature über Oscar Klein reaktiviert. Wollen/Können wir das wöchentliche Feature weiterbetreiben oder liefern wir aus dem Archiv weiter? Um keine Vakanz aufkommen zu lassen, habe ich eben das Archiv 2011 bemüht und die Features aktualisiert.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:38, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke. Eine solche Lösung ist sicher besser als auf das Feature ganz zu verzichten.--Engelbaet (Diskussion) 14:57, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja, sehe ich auch so. Und das hält uns auch nicht davon ab, gelegentlich ein neues Feature zu ergänzen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:13, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

2016 Centenaries January 4 - Slim Gaillard, (d. 1991) · January 15 - Artie Shapiro, (d. 2003) · February 8 - Jimmy Skidmore, (d. 1998) · February 29 - Dinah Shore, (d. 1994) · March 6 - Red Callender, (d. 1992) · March 15 - Harry James, (d. 1983) · March 17 - Ray Ellington, (d. 1985) · May 17 - Paul Quinichette, (d. 1983) · May 26 - Moondog, (d. 1999) - June 8 - Freddie Webster, (d. 1947) -- 

Preise

[Quelltext bearbeiten]
diesmal „Brot statt Böller“, auch der Flüchtlinge zuliebe...

Startklar ist nicht nur Jazz-Nekrolog 2016 (auch wenn dies etwas makaber klingt) und nun auch die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2016. Ich habe zwar fast überall die Links aktualisiert, trotzdem bedarf es noch der kritischen Durchsicht. Vielleicht gibt es ja auch ein paar neue Preise. Ansonsten wünsche ich allen Mitarbeitern im Projekt Jazz ein Gutes Neues Jahr! --Freimut Bahlo (Diskussion) 19:41, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke fürs umsichtige Vorbereiten des Jahreswechsels. Einen guten Rutsch wünscht-- Engelbaet (Diskussion) 08:16, 31. Dez. 2015 (CET)Der wäre eher für „Moholo“ oder meinethalben auch „Brötzmann statt Böller.“ Der kirchliche Sparappell sollte ohnehin besser an die Ursachen gehen und „Brot statt Krieg“, „Brot statt Biodiesel“ oder „Brot statt Landraub“ heißen.Beantworten

Ergänzt habe ich in 2015 noch die Spielstättenprogrammprämie des Landesmusikrats NRW. Wenn gewünscht, können wir die Ausweitung auf Veranstalter auch 2016 fortsetzen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:34, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Löschhölle

[Quelltext bearbeiten]

Zwischen den Jahren ist nicht nur Claus Wagner (Schlagzeuger) dort gelandet, sondern ich habe einen Antrag auf den Neuzugang Ocean Orchestra gestellt (nachdem ich mir auf der Internet-Seite von Markus Stockhausen die Platte des Bandprojektes anhörte): Ich halte das nicht für eigenständig relevant und zudem das Bild der Gruppe und ihres Repertoires für z.T. falsch gezeichnet.-- Engelbaet (Diskussion) 10:06, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

In der LD hast du es ja auf den Punkt gebracht; eindeutiger Fall! --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:55, 31. Dez. 2015 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Engelbaet (Diskussion) 19:03, 7. Jan. 2016 (CET)Beantworten