Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv9
Archiv der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz 2014:
Chonologie von Alben II am Beispiel von The Man with the Horn
[Quelltext bearbeiten]Die im Artikel angegebene Album-Chronologie ist unsinnig, wenn man sich nach den Erscheinungdaten der Alben richtet; in der Vakanzzeit von 1975 bis 1982 brachte Columbia eine ganze Reihe von Alben heraus, darunter Circle in the Round, Dark Magus, eine erste LP-Fassung der Plugged Nickel-Konzerte von '65 und Water Babies (kommt morgen). Ich werde daher in dem Artikel auf die entsprechenden Angaben verzichten, da die Reihenfolge nicht sicher zu klären ist (am ehesten hilft da noch discogs).--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:01, 28. Dez. 2013 (CET)
- Was ist den am Aufnahmedatum so unsinnig? Dark Magus stammt von 74, die Circle in the Round sind auch älter. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:01, 28. Dez. 2013 (CET)
- Entscheidend für eine Chronologie ist das Jahr der Veröffentlichung, unter dem es ja auch kategorisch erfasst wird. Ich denke, da haben wir hier im Projekt Konsens. Allmusic schlägt Water Babies (1976) vor, mE kommt aber auch Circle in the Round (1979) infrage.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:12, 28. Dez. 2013 (CET)
- Mmh, da müsste ja ggfls. auch jede "Best of"-CD in die Chronologie. Ich kenne durchaus Webseiten, die nach Aufnahme ordnen. Außerdem ist das mit der ersten Aufnahme seit 1975 wohl richtig. Wenn in der Chronologie Alben späteren Datums erscheinen, ist das wohl eher irritierend. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:42, 28. Dez. 2013 (CET)
- Entscheidend für eine Chronologie ist das Jahr der Veröffentlichung, unter dem es ja auch kategorisch erfasst wird. Ich denke, da haben wir hier im Projekt Konsens. Allmusic schlägt Water Babies (1976) vor, mE kommt aber auch Circle in the Round (1979) infrage.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:12, 28. Dez. 2013 (CET)
- Ja, du hast insofern recht, dass Circle in the Round ein Kompilationsalbum ist und Best of CDs haben da natürlich nichts verloren. Das grundsätzliche Dilemma, dass eine Sortierung nach Erscheinen auch Nachteile mit sich bringt, lässt sich nicht aufheben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:49, 28. Dez. 2013 (CET)
- Es wird wahrscheinlich immer bei längeren Sabbaticals (Rollins?) oder wenn eine längere Zeit zwischen Aufnahme und Veröffentlichung lag (Tijuana Moods?) dieses Problem geben. Wenn es sein muss, kannst Du es von mir aus entfernen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:09, 28. Dez. 2013 (CET)
- Entfernen möchte ich es nicht unbedingt, aber wir könnten an dieser Stelle versuchen, die Reihenfolge der Davis-Veröffentlichungen im kritischen Zeitraum zwischen 1975 und 1981 zu ergründen. Dabei geht es wohl um die folgenden Schallplatten (ohne die Kompilationen Circle... und Directions):
- Es wird wahrscheinlich immer bei längeren Sabbaticals (Rollins?) oder wenn eine längere Zeit zwischen Aufnahme und Veröffentlichung lag (Tijuana Moods?) dieses Problem geben. Wenn es sein muss, kannst Du es von mir aus entfernen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:09, 28. Dez. 2013 (CET)
- 1975: Pangaea
- 1976: Water Babies
- 1976: Miles Davis at Plugged Nickel, Chicago (Vol. 1)
- 1976: Miles Davis at Plugged Nickel, Chicago Vol. 2
- 1977: Dark Magus
- 1981: The Man with the Horn
Angaben nach Discogs.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:08, 29. Dez. 2013 (CET)
- Was hältst Du von Jazzdisco.org? Demnach sollten die Pangaea-Aufnahmen die letzten vor The Man with the Horn gewesen sein; ein paar Sessions dazwischen wurden auf Miles Davis - Unknown Sessions 1973-1976, Vol. 1 veröffentlicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:55, 29. Dez. 2013 (CET)
- Linksfuss, ich glaube wir reden aneinander vorbei: Dir geht es um die Reihenfolge der Aufnahmesessions (und da ist Jazzdisco und Tom Lord durchaus hilfreich), mir um die Reihenfolge der Erstveröffentlichungen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:09, 29. Dez. 2013 (CET)
- Die Frage ist, was die Entwicklung des Künstlers hier von Miles Davis, besser beschreibt: das Datum der Aufnahme (die wohl mehr vom Künstler bestimmt wird) oder das Veröffentlichungsdatum, das von zB Marketingentscheidungen der Plattenlabels abhängt. Gerade bei Musikern wie Miles Davis lässt sich deren Entwicklung wahrscheinlich besser an den Aufnahmedaten als an Veröffentlichungsdaten nachvollziehen. Wenn ein Musiker in seinem Leben zB "nur" Swing gespielt hat, spielt das Aufnahme-/Veröffentlichungsdatum imo eine eher untergeordnete Rolle. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 10:37, 29. Dez. 2013 (CET)
- Linksfuss, ich glaube wir reden aneinander vorbei: Dir geht es um die Reihenfolge der Aufnahmesessions (und da ist Jazzdisco und Tom Lord durchaus hilfreich), mir um die Reihenfolge der Erstveröffentlichungen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:09, 29. Dez. 2013 (CET)
- Was hältst Du von Jazzdisco.org? Demnach sollten die Pangaea-Aufnahmen die letzten vor The Man with the Horn gewesen sein; ein paar Sessions dazwischen wurden auf Miles Davis - Unknown Sessions 1973-1976, Vol. 1 veröffentlicht. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 09:55, 29. Dez. 2013 (CET)
- Nur mal so dazwischen gequetscht an Freimut Bahlo, stimmst du jetzt also der Sortierung nach Erscheinungsdatum grundsätzlich zu (die Frage war oben noch offen geblieben) ? Dann müsste auch noch bei anderen Davis-Alben von dir das Vorher-Nachher korrigiert werden. Ich hatte oben übrigens auch angeregt eine entsprechende Arbeitsseite (jedenfalls bei so umfangreichem und bedeutenden Oeuvre wie bei Davis) mit chronologischer Abfolge der Alben einzurichten, damit die Diskussionen gebündelt werden und nicht später erneut geführt werden (alternativ könnte man das auch auf den Disk.Seiten der jeweiligen Alben diskutieren)--Claude J (Diskussion) 10:12, 29. Dez. 2013 (CET)
Die Idee einer zentralen Seite Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Miles Davis-Albenchonologie ist gut, denn die Arbeit auf den Disk.seiten der einzelnen Alben kann schnell unübersichtlich werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:03, 29. Dez. 2013 (CET)
- Ich stimme dem zu. Wir haben früher ja nach Aufnahmedatum geordnet; aufgrund der seit 2010 vorhandenen, auch von uns verwendeten Kategorie Album nach Erscheinungsjahr müssen wir, um Konsistenz herzustellen, die Chronologie oben im Albenartikel gleichfalls nach Erscheinungsdatum ordnen. (Circle in the Round ist übrigens kein „Best of Album“, sondern Restverwertung aus der Zeit, wo der Meister nicht wußte, in welche Richtung er marschieren sollte und nicht mehr ins Studio ging bzw. auftrat. Insofern hat es einen ähnlichen Status wie Water Babies, auch wenn das Material wesentlich uneinheitlicher ist).--Engelbaet (Diskussion) 12:11, 29. Dez. 2013 (CET)
- Hier scheint mir ein Anfang für eine Liste zu sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:41, 29. Dez. 2013 (CET) P.S.: das wir irgendetwas irgendwann übernommen haben, muss nicht heißen, dass es unbedingt sinnvoller ist.
- Der Eintritt in die Schweizer Hitparade ist sicher ein gutes „Proxy“, wenn keine Originaldaten vorhanden sind.--Engelbaet (Diskussion) 12:55, 29. Dez. 2013 (CET) P.S. Aufgrund der Bedenken aus dem Jazzbereich haben die Kollegen aus anderen Musikbereichen erst zwei Jahre später als ursprünglich gewollt, diese Kategorie Album nach Jahr anlegen können.--Engelbaet (Diskussion) 12:55, 29. Dez. 2013 (CET)
- Hier scheint mir ein Anfang für eine Liste zu sein. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:41, 29. Dez. 2013 (CET) P.S.: das wir irgendetwas irgendwann übernommen haben, muss nicht heißen, dass es unbedingt sinnvoller ist.
Was nun sehr schwierig sein wird, ist eine sinnvolle Abfolge bei gleicher Jahreszahl für die Chronologie-Kästen zu entwickeln, denn die Monate (oder gar Tage) der Erstveröffentlichungen lassen sich nur selten ermitteln. Billboard hilf!--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:39, 29. Dez. 2013 (CET)
- Das betrifft doch nur sehr wenige Alben, wo was offen bleibt. Insbesondere, wenn wir (weitere Regel) Alben, die nur in einem Land herausgekommen sind, nicht berücksichtigen.
- Kleine Bitte: Es ist durchaus sinnvoll, künftig die Quelle für die Veröffentlichungsmonate (derzeit nach zwei Systemen notiert: Monatszahl vor Jahr oder Monatsname ausgeschrieben) oder gar -tage anzugeben, um Fehler besser auszuschliessen. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 15:11, 29. Dez. 2013 (CET)
- war bislang fast immer die enWP.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:17, 29. Dez. 2013 (CET)
- Welche Alben, die nur in einem Land herausgekommen sind, meinst du konkret?--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:53, 29. Dez. 2013 (CET)
Da die Aktion kurz vor ihrem erfolgreichen Ende steht, würde ich folgendes weitere Vorgehen vorschlagen:
- Als Ordnungsaspekt zur Überarbeitung der Chronologie-Einträge sollten vorrangig die LPs gegenüber den EPs berücksichtig werden (dies betrifft die frühe Prestige-Phase),
- Wenn keine genaue Monatsangabe zu ermitteln ist, sollte vorrangig jeweils die ältere Session genommen werden (dies wird wohl bei den späten Prestige-Veröffentlichungen Anwendung finden).-- Freimut Bahlo (Diskussion) 16:14, 29. Dez. 2013 (CET)
- Sieht gut aus. Mal eine andere Frage: sehe nur ich bei Miles Davis#Bebop und Cool Jazz 1944–1955 hinter dem Satz Ihr Einfluss war schon vorher...Shorty Rogers aufgenommen und bald tonangebend wurde. eine ziemlich große Lücke? Und wenn ja, wie kann man das beseitigen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 16:33, 29. Dez. 2013 (CET)
- Ich sehe da keine Lücke, weder inhaltlich noch im Seitenlayout. Wer mehr wissen will, sollte auf Birth of the Cool weiterlesen. Aber der Feinschliff des Miles Davis Artikels steht ja sowieso schon lange an, vor allem was die Einzelnachweise betrifft.... Wie ihr seht, habe ich noch die Prestige-Nummern der betr. LPs ergänzt, um für mehr Durchblick zu sorgen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:03, 29. Dez. 2013 (CET)
- Die Lücke, die ich meinte, betraf bzw. betrifft nur das Layout (bei mir ist diese Lücke noch nicht verschwunden). Die Chronologie bei Cookin’ with the Miles Davis Quintet überlasse ich Dir gerne. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 00:56, 30. Dez. 2013 (CET)
- Ich finde es nicht praktisch, dass nun sehr viel ins Archiv verschoben worden ist, was noch nicht zu Ende abgearbeitet ist (Betrifft nicht nur den Umgang mit der Chronologie, sondern nach meiner Erinnerung auch die Kategorien.)--Engelbaet (Diskussion) 08:52, 30. Dez. 2013 (CET)
- soll ich's rückgängig machen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:59, 30. Dez. 2013 (CET)
- Nicht nötig, da hier ja nun ein Memo steht.--Engelbaet (Diskussion) 07:42, 31. Dez. 2013 (CET)
- soll ich's rückgängig machen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:59, 30. Dez. 2013 (CET)
- Ich finde es nicht praktisch, dass nun sehr viel ins Archiv verschoben worden ist, was noch nicht zu Ende abgearbeitet ist (Betrifft nicht nur den Umgang mit der Chronologie, sondern nach meiner Erinnerung auch die Kategorien.)--Engelbaet (Diskussion) 08:52, 30. Dez. 2013 (CET)
- Die Lücke, die ich meinte, betraf bzw. betrifft nur das Layout (bei mir ist diese Lücke noch nicht verschwunden). Die Chronologie bei Cookin’ with the Miles Davis Quintet überlasse ich Dir gerne. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 00:56, 30. Dez. 2013 (CET)
- Ich sehe da keine Lücke, weder inhaltlich noch im Seitenlayout. Wer mehr wissen will, sollte auf Birth of the Cool weiterlesen. Aber der Feinschliff des Miles Davis Artikels steht ja sowieso schon lange an, vor allem was die Einzelnachweise betrifft.... Wie ihr seht, habe ich noch die Prestige-Nummern der betr. LPs ergänzt, um für mehr Durchblick zu sorgen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:03, 29. Dez. 2013 (CET)
Zwischenfazit
[Quelltext bearbeiten]1. Offen ist derzeit, ob Circle in the Round als eine Kompilation (Medien) anzusehen ist (gilt analog auch für Directions), insbesondere, wenn sie mit Collectors’ Items oder Water Babies verglichen werden. Wieso ist Live Around the World keine derartige Kompilation? Da gibt es offenbar unterschiedliche Beurteilungen von uns, über die wir noch mal sprechen sollten.
2. Es ergibt sich indirekt aus der Arbeitsliste, dass sowohl Kompilationen (sind Best-of-Alben etwas anderes?) als auch Box Sets nicht in die laufende Chronologie gehören. Stimmen dem alle zu? Dann muss das in der Arbeitsliste ausgelassene Box-Set The Complete Live at the Plugged Nickel 1965 aus der Chronologie aussortiert werden.
3. Wie gehen wir mit Alben um, die zunächst nur in einem Land veröffentlicht wurden? Zählt dann schon die Erstveröffentlichung für die Chronologie, wie dies nun in Miles in Tokyo berücksichtigt wurde?
4. Reicht es aus, hier die Alben von Labels zu berücksichtigen, mit denen Davis einen länger laufenden Plattenvertrag hatte? In der Chronologie werden auch die Alben bei Debut und Fontana aufgeführt (ähnlich ist wohl auch Capitol einzustufen)?
5. Wo gibt es offene Punkte in der Chronologie, die grundsätzlich noch zu klären sind? Nach meiner Interpretation sind das die Jahre 1955, 1956, 1957, 1976, 1977, 1986, 1987, 2001. Für einen Teil dieser Jahre wurde offenbar noch nicht recherchiert. Für welche Daten stoßen wir auf Rechercheprobleme?--Engelbaet (Diskussion) 07:42, 31. Dez. 2013 (CET)
- Zu 1. Nach der Definition im Artikel Kompilation (Medien) ist es etwas zweifelhaft, ob Circle in the Round (und Directions) als Kompilationen aufzufassen sind; ich würde sie aber in unsrer Fragestellung (Chronologie) so behandeln.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:54, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe weiter oben deutlich gemacht, dass dieses Album nicht als Kompilationsalbum, sondern als neues reguläres Album auf den Markt kam. Wo siehst Du die Differenz zu Collectors’ Items oder Water Babies?--Engelbaet (Diskussion) 10:14, 31. Dez. 2013 (CET)
- Es wäre auch für den Abgleich mit Miles_Davis/Diskografie#Compilations wichtig, hier noch ein paar Gedanken darauf zu verwenden: In der Diskographie werden Miles Davis Volume 1 usw. als Kompilationen geführt, während sie in der Chronologie vollwertig behandelt werden.--Engelbaet (Diskussion) 15:54, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ich habe weiter oben deutlich gemacht, dass dieses Album nicht als Kompilationsalbum, sondern als neues reguläres Album auf den Markt kam. Wo siehst Du die Differenz zu Collectors’ Items oder Water Babies?--Engelbaet (Diskussion) 10:14, 31. Dez. 2013 (CET)
- zu 2. Grundsätzliche Zustimmung. Beim Plugged Nickel-Mitschnitt würde ich nach unserer Systematik das Jahr der Erstveröffentlichung - also 1976 - vorschlagen und Einsortierung unter dem Originaltitel Miles Davis at Plugged Nickel, Chicago.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:54, 31. Dez. 2013 (CET)
- Das irritiert aber, wenn der Artikel und dessen Infokasten Unterschiedliches behandeln.Engelbaet (Diskussion) 10:14, 31. Dez. 2013 (CET)
- zu 3. Grundsätzliche Zustimmung. Aber bei Miles in Tokyo sollte von der strengen Regelung abgesehen werden, zumal die Veröffentlichung in USA/EU nachgeholt wurde.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:54, 31. Dez. 2013 (CET)
- Müsste dannn aber nicht das Veröffentlichungsdatum aus Europa hier angeführt werden? Ich wäre dafür, an dieser Stelle von der Chronologie abzusehen. Wer sie nicht kennt, wird eher verwirrt sein, als einen Gewinn davon haben.--Engelbaet (Diskussion) 10:14, 31. Dez. 2013 (CET)
- Okay, mit dem EU-Datum richtet es nicht so große Verwirrung an; aber dann stimmen die Angaben im Artikel samt Kat nicht mehr damit überein. Also dann wohl besser raus aus der Chronologie! --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:57, 31. Dez. 2013 (CET)
- Müsste dannn aber nicht das Veröffentlichungsdatum aus Europa hier angeführt werden? Ich wäre dafür, an dieser Stelle von der Chronologie abzusehen. Wer sie nicht kennt, wird eher verwirrt sein, als einen Gewinn davon haben.--Engelbaet (Diskussion) 10:14, 31. Dez. 2013 (CET)
- zu 4. die drei Capitol, Debut und Fontana Veröffentlichungen gehören natürlich als reguläre LPs mit in die Chronologie. Abzusehen ist aber von diesen unendliche vielen Live-Mitschnitten; ich glaube nicht, dass hier Ausnahmen sinnvoll sind.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:54, 31. Dez. 2013 (CET)
- Differenz ist also darin, ob es ein Album mit Vertrag ist oder ein Bootleg. Das leuchtet ein.--Engelbaet (Diskussion) 10:14, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ja (wobei ich nicht sicher weiß, wo der Bootleg anfängt - sind zB die schwedischen Mitschnitte der Davis-Coltrane-Tournee 1960 bei Dragon Records als Bootlegs aufzufassen?).--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:57, 31. Dez. 2013 (CET)
- Diese Aufnahmen sind eigentlich außer Konkurrenz, weil eine 4-CD-Box. Die ist übrigens nicht in der Diskographie eingetragen (und im Artikel über Dragon Records werden dort auch Aufnahmen aus dem Jahr 1961 erwähnt, die die Box aber ausweislich des Dragon-Katalogs nicht enthält) und zeigt insofern, wo noch was zu tun ist. Die Dragon-Ausgabe ist von 1995 (wenn Allmusic diesmal das richtige Datum anzeigt). Macht es eigentlich Sinn, die Chronologie von Alben jenseits des Todes des Hauptinterpreten weiterzuführen. Ich bin mir da nicht ganz sicher, ob das wirklich orientiert, weil es im Wesentlichen doch nur zeigt, wie die Nachlassverwalter ticken und nur in wenigen Fällen (Coltrane) noch Quasi-Universalverträge mit Plattenfirmen existieren. (Im Allgemeinen bekommt man aber heraus, ob es ein Bootleg ist oder nicht, wenn man das Album in den Händen hat.)--Engelbaet (Diskussion) 15:51, 31. Dez. 2013 (CET)
- Ja (wobei ich nicht sicher weiß, wo der Bootleg anfängt - sind zB die schwedischen Mitschnitte der Davis-Coltrane-Tournee 1960 bei Dragon Records als Bootlegs aufzufassen?).--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:57, 31. Dez. 2013 (CET)
- Differenz ist also darin, ob es ein Album mit Vertrag ist oder ein Bootleg. Das leuchtet ein.--Engelbaet (Diskussion) 10:14, 31. Dez. 2013 (CET)
zu 5: Am meisten Mühe bereitet die genaue zeitliche Zuordnung des Walkin'-Albums; nach der Prestige-Nummer müsste es eigentlich 1956 erschienen sein, also direkt nach Miles Davis and Horns, tatsächlich aber wohl erst (Anfang?) 1957. Ob da Nummernvergabe vorher festgelegt wurde und die Editionspolitik im Hause Weinstock sich nicht danach richtete? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:17, 31. Dez. 2013 (CET)
- Werbung für Walkin’ im Billboard findet sich ab Juni 1957 [1].--Engelbaet (Diskussion) 09:41, 1. Jan. 2014 (CET)
Coltrane
[Quelltext bearbeiten]Stichprobenartig schaute ich eben in The Olatunji Concert: The Last Live Recording und folgere, dass uns bei John Coltrane ein ebensolches Wikipedia:WikiProjekt Jazz/John Coltrane-Albenchronologie bevorsteht. Hier erleben wir ja das ähnliche Phänomen wie bei Miles (d.h. zeitl. Überlagerung der Prestige/Columbia-Phasen), dass die Prestige-Veröffentlichungen in die Atlantic-Ära und sgar in die Impulse-Phase (The Last Trane) hineinragen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:37, 31. Dez. 2013 (CET)
- Einspruch. Bevor wir hier die Album von diversen Musikern (Mingus, Mangelsdorff usw.) nach Erscheiungsdaten ordnen, sollten wir mal einen Fall soweit durchexerzieren, dass wir 1. die Regeln für die Chronologie und 2. den Aufwand für ihre Erstellung klären. Vielleicht ist es ja doch angebracht, vollständig auf die Albenchronologie zu verzichten, weil das Unternehmen zu zeitintensiv ist.--Engelbaet (Diskussion) 15:33, 31. Dez. 2013 (CET)
- bzw. unter Einhaltung strenger Regeln (Veröffentichung statt Aufnahmedatum) im Einzelfall sogar irreführend. Dies wäre im Falle Coltranes sicher der Fall.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:13, 31. Dez. 2013 (CET)
Wieso das irreführend sein soll verstehe ich zwar nicht ganz (umgekehrt bei Ordnung nach Aufnahmedatum fände ichs irreführend), aber dass die Chronologie nicht längere Zeit nach dem Ableben fortgesetzt werden sollte ist einleuchtend.--Claude J (Diskussion) 16:37, 31. Dez. 2013 (CET)
- Das Aufnahmedatum ist auf jeden Fall eindeutig, während die Veröffentlichung je nach Land etc. schon an verschiedenen Daten stattfinden kann. Die Frage ist für mich, was der Mehrwert des Veröffentlichungsdatum für das Verständnis des Musikers ist (imo = 0). Das Veröffentlichungsdatum spiegelt wohl eher Marketing- oder sonstige Aspekte des Labels wieder, gerade wenn zwischen Aufnahme und Veröffentlichung einige Zeit vergangen ist. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:00, 31. Dez. 2013 (CET) P.S: wie mir gerade aufgefallen ist, sortieren die Kollegen von der enWP nach Aufnahmedatum (siehe zB Four & More)
Die Veröffentlichung markiert den Zeitpunkt, an dem das Material einem größeren Publikum bekannt wird (jedenfalls bei Studioalben) und somit wirken kann. Manchmal liegen ja Jahre zwischen Aufnahme und Veröffentlichung.--Claude J (Diskussion) 17:27, 31. Dez. 2013 (CET)
- Nachtrag: wie willst du außerdem eine Platte wie Collectors Items von Davis einordnen, wenn ein Teil der Aufnahmen von 1953, der andere von 1956 ist ? Nach dem spätesten oder frühesten Aufnahmedatum ?--Claude J (Diskussion) 10:24, 1. Jan. 2014 (CET)
- Solange wir bei der Veröffentlichungsregel bleiben, ist das kein Problem - also zw. Miles Davis and Milt Jackson Quintet/Sextet (1956) und Blue Haze (1956).--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:16, 1. Jan. 2014 (CET)
- Nachtrag: wie willst du außerdem eine Platte wie Collectors Items von Davis einordnen, wenn ein Teil der Aufnahmen von 1953, der andere von 1956 ist ? Nach dem spätesten oder frühesten Aufnahmedatum ?--Claude J (Diskussion) 10:24, 1. Jan. 2014 (CET)
Anmerkungen zur Kompilationsfrage
[Quelltext bearbeiten]Angesichts von Engelberts Kommentar auf meiner Disk bin ich etwas ratlos, was im Fall der Davis-Diskographie eine Kompilation ist. Bisher meinte ich darunter solche CBS-Produktionen wie The CBS-Years 1955-1985 oder the Essential Miles Davis zu verstehen, oder die Chronicle-Edition der Prestige-Ära. Wenn dies streng gehandhabt wird, können wir bald die Hälfte des Prestige-Outputs als Kompilation betrachten, etwa Miles Davis and Horns, Walkin’, Miles Davis and the Modern Jazz Giants, aber auch spätere Produktionen wie Get Up with It. Wem ist damit gedient? --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:42, 2. Jan. 2014 (CET)
- Deshalb war ich ja (vgl. Zwischenfazit, Punkt 1) dafür, sich an Kompilation (Medien) zu halten und darunter die „eine Zusammenstellung verschiedener Musikstücke ... zu einem bestimmten Thema“ zu verstehen („Best of“, „The Essential“, usw.). Entsprechend ist dann auch Circle in the Round genauso als neues Album in die Chronologie aufzunehmen wie Water Babies oder Collectors’ Items und keine Kompilation (da kein Thema, sondern Zweck: Album mit bisher noch nicht veröffentlichten Musikstücken bzw. „Resteverwertung“, die jedoch nicht einen „The Complete“-Charakter haben und eine bereits erschienene Aufnahme im Sinne einer Box- bzw. Gesamtausgabe kompletieren). „The CBS-Years 1955-1985“ ist ein Zwischending, da auch dort bisher unveröffentlichtes Material enthalten – allerdings neben veröffentlichtem Material (damit kann man es als eine Kompilation ansehen, die nicht in die Chronologie aufzunehmen ist).--Engelbaet (Diskussion) 09:26, 2. Jan. 2014 (CET)
Versuch eines Fazits
[Quelltext bearbeiten]Angesichts der sich rasch verschiebenenden Aktivitätsschwerpunkte einzelner Mitarbeiter und einer gewissen Diskussionsmüdigkeit ist es nicht ganz leicht, diese Diskussion zusammenzufassen. Dennoch ein Versuch:
1. Es sollte streng ausgelegt werden, was eine Kompilation ist: Circle in the Round, Directions, Collectors’ Items, Water Babies oder Live Around the World sind als Alben zu zählen, auch wenn sie Material als z.T. zeitlich sehr disparaten Aufnahmesitzungen enthalten, ebenso The CBS-Years 1955-1985 aufgrund des Neumaterials.
2. Es ergibt sich indirekt aus der Arbeitsliste, dass sowohl Best-of-Alben und andere Kompilationen als auch Box Sets nicht in die laufende Chronologie gehören. The Complete Live at the Plugged Nickel 1965 wird aus der Chronologie aussortiert.
3. Bei Alben, die zunächst nur in einem Land (aber später weltweit) veröffentlicht wurden, zählt bereits die Erstveröffentlichung für die Chronologie, z.B. Miles in Tokyo. Alben, die nur in einem Land (nicht USA) veröffentlicht wurden, zählen nicht.
4. Neben Alben von Labels, mit denen Davis einen länger laufenden Plattenvertrag hatte, werden auch andere Alben berücksichtigt, die nicht als Raubpressungen einzustufen sind.
5. Die Chronologie kann ein bis zwei Jahre nach dem Tod von Davis beendet werden.
6. Noch weiter zu klären sind in der Chronologie die Jahre 1955, 1956, 1958, 1976, 1977, 1986, 1987.--Engelbaet (Diskussion) 08:15, 20. Jan. 2014 (CET)
Nate Chinen meldete eben per twitter, dass Dwayne Burno gestorben ist. Siehe auch Nachruf bei facebook.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:02, 28. Dez. 2013 (CET)
Ich habe auch hier die „Leroy-Lovett-Methode“ angewandt, bis die Nachrufe aus der Fachpresse eintreffen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:20, 29. Dez. 2013 (CET) Erledigt
Blockakkorde
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein paar kleine Ergänzungen bei Blockakkord gemacht und die Liste mit Beispielpianisten ergänzt. Nun fiel mir auf, dass ich bei den meisten der Pianisten gar keine Assoziation zu Blockakkorden habe.
Vielleicht kann mir jemand durch spontanes Brainstorming zeigen, wo die Erwähnten typische Beispiel gespielt haben. Ich meine damit Ellington, Basie, Tristano und Peterson.
Frohes Knallen. -- Room 608 (Diskussion) 18:16, 31. Dez. 2013 (CET)
- außer dem bekannten George Shearing fällt mir da nur der Gitarrist Johnny Smith ein. Ich werde den Abend weniger mit Knallen als mit Improvisieren zubringen ...dennoch frohes Neues Jahr in die Runde!.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:04, 31. Dez. 2013 (CET)
- Dann nehme ich bis zum Beweis des Gegenteils die anderen "untypischen" raus. -- Room 608 (Diskussion) 17:18, 2. Jan. 2014 (CET)
Al Porcino
[Quelltext bearbeiten]Wir müssen den genauen Todestag von Al Porcino ermitteln: Im Artikel wurde der 31. Dezember eingetragen; die Süddeutsche schrieb aber heute (3. Januar), Porcino starb in der nacht auf Donnerstag, das wäre demnach der 1. oder der 2. Januar. siehe auch [2]--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:18, 3. Jan. 2014 (CET) Erledigt
Liederartikel
[Quelltext bearbeiten]Liebe Kollegen, bitte macht Euch noch einmal klar, was in einem Liedartikel aus enzyklopädischer Sicht alles stehen sollte: Jenseits der Autoren des Artikels und des Veröffentlichungsjahres sowie des Hauptinterpreten und des Erfolges (z.B. Charts, Preise) sollte dort meines Erachtens auf jeden Fall der Inhalt des Liedes (Text) kurz abgehandelt werden. Hingegen halte ich den musikalischen Aufbau oder Aussagen zur Text/Musik-Verschränkung und Details zur Entstehungsgeschichte für ein nice to have, ebenso die Aufzählungen von Coverversionen. Ich habe hier in den letzten Tagen einige neue Artikel gesehen, die sich dem annähern, was im Bereich der aktuellen Popmusik in der deutschen WP Gang und Gäbe ist: Der Inhalt des Liedes wird dabei in der Regel völlig ausgeblendet. Tatsächlich wird aber der Nutzer einer Enzyklopädie für einen Song wie „Happiness Is a Thing Called Joe“ erfahren wollen, wieso es zu einem so verrückten Titel kommt und was der bedeutet (das ist also zunächst einmal die Frage nach dem Inhalt).--Engelbaet (Diskussion) 11:31, 3. Jan. 2014 (CET)
- Prinzipiell kein Problem, aber was würdest Du zB bei Jeepers Creepers vorschlagen (Golly gee! When you turn those heaters on, woe is me, got to put my cheaters on. Jeepers, creepers, where'd ya get those peepers)? Reim dich oder ich fress dich. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 12:02, 3. Jan. 2014 (CET)
- Bei Jeepers Creepers haben wir das doch anders gelöst; ich fände es übrigens sinnvoller, das in der heutigen Zeit mit „Alle Wetter“ statt mit „Jesus Christus“ zu übersetzen.--Engelbaet (Diskussion) 13:26, 3. Jan. 2014 (CET)
- Je-epers(sus) Chr-eepers(ist) ist aber die richtige, "lautmalerische" Variante. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:37, 3. Jan. 2014 (CET)
- Meinethalben lass es so stehen, auch wenn es nicht die „richtige, "lautmalerische" Variante“ ist, sondern der Ausdruck sich von „Jesus Christ“ ableitet, „Jesus Christ“ aber - glaubt man Deutscher Wortschatz religiös oder in anderem Zusammenhang mit der Person Jesus Christus verwendet wird, aber im Deutschen nicht als Ausdruck des Erschreckens gebraucht wird. So vermittelt sich das in der Tat nicht gut.--Engelbaet (Diskussion) 13:54, 3. Jan. 2014 (CET)
- Siehe hier. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:01, 3. Jan. 2014 (CET)
- Genau. „Jesus“, aber nicht „Jesus Christ“, ist in Österreich üblich.--Engelbaet (Diskussion) 14:33, 3. Jan. 2014 (CET)
- Himmel Herrgott Sakrament nocheinmal, Du verwirrst mich. Im Artikel steht: Jeepers Creepers (Ausdruck des Erstaunens, engl. Verballhornung des Ausdrucks Jesus Christ). Was willst Du denn da jetzt schreiben? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:24, 3. Jan. 2014 (CET)
- Wie wär's mit Jesses? wiktionary sei dank.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:33, 3. Jan. 2014 (CET)
- Himmel Herrgott Sakrament nocheinmal, Du verwirrst mich. Im Artikel steht: Jeepers Creepers (Ausdruck des Erstaunens, engl. Verballhornung des Ausdrucks Jesus Christ). Was willst Du denn da jetzt schreiben? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:24, 3. Jan. 2014 (CET)
- Genau. „Jesus“, aber nicht „Jesus Christ“, ist in Österreich üblich.--Engelbaet (Diskussion) 14:33, 3. Jan. 2014 (CET)
- Siehe hier. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:01, 3. Jan. 2014 (CET)
- Meinethalben lass es so stehen, auch wenn es nicht die „richtige, "lautmalerische" Variante“ ist, sondern der Ausdruck sich von „Jesus Christ“ ableitet, „Jesus Christ“ aber - glaubt man Deutscher Wortschatz religiös oder in anderem Zusammenhang mit der Person Jesus Christus verwendet wird, aber im Deutschen nicht als Ausdruck des Erschreckens gebraucht wird. So vermittelt sich das in der Tat nicht gut.--Engelbaet (Diskussion) 13:54, 3. Jan. 2014 (CET)
- Je-epers(sus) Chr-eepers(ist) ist aber die richtige, "lautmalerische" Variante. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:37, 3. Jan. 2014 (CET)
- Bei Jeepers Creepers haben wir das doch anders gelöst; ich fände es übrigens sinnvoller, das in der heutigen Zeit mit „Alle Wetter“ statt mit „Jesus Christus“ zu übersetzen.--Engelbaet (Diskussion) 13:26, 3. Jan. 2014 (CET)
Zur o.a. Inhaltsdebatte: Bei youtube kann man sich zB den Gesang von Ethel Waters von Happiness Is a Thing Called Joe ansehen. Ich denke dabei, das waren zumeist recht banale Liedchen, die aber über die Pop- den Weg zur Jazzmusik gefunden haben. Die Quellenlage ist zudem nicht immer die beste, was inhaltliche Fragen zu diesen Filmsongs angeht. Zum Glück konnte ich eben für (Love Is) The Tender Trap etwas finden. --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:24, 3. Jan. 2014 (CET)
- Die Quellenlage ist vermutlich weitaus besser als angenommen. Ich will Euch in dem Wettbewerb eigentlich keine Punkte über die Qualitätssicherung abnehmen, daher meine Bitte, doch etwas genauer zu suchen.--Engelbaet (Diskussion) 14:33, 3. Jan. 2014 (CET)
Zitat
[Quelltext bearbeiten]Bei meiner Recherche zu Bepopskala und Blockakkord fand ich dies:
"Ab den frühen Zwanzigern versuchen Jazzmusiker ihre Improvisationeslinien gleichmäßiger fliessen zu lassen, indem sie Skalen und Skalentöne durch die Verwendung chromatischer Durchgangstöne verbinden.
Eine Untersuchung von 500 Soli anerkannter Größen von Louis Armstrong bis Lester Young und Coleman Hawkins, stellte erstens die Hinwendung zu Skalen (im Gegensatz zu Arpeggios und Akkordfiguren) und dann den zunehmenden Gebrauch von Chromatik in diesen Skalen fest. Eine ungewöhnliche Tatsache bei dieser vermehrten Chromatik ist, dass neben dem häufigen Wiederauftauchen bestimmter licks und Muster (patterns) kein erkennbares Design, in Hinblick wie diese zusätzlichen chromatischen Töne zugefügt werden, auftaucht. Der Gesamteindruck ist ein zufälliger und willkürlicher Einsatz von Chromatik
Wenn man den grossen Spielern von ferner und naher Vergangenheit zuhört, so ist die Hauptsache, die ihr Spiel datiert/zuordnet (abgesehen von technischen Verbesserungen der Aufnahmetechnik, Änderungen in Bezug auf harmonische und rhythmische Formeln) der Mangel einer Uneinheitlichkeit in Betracht des Gebrauchs melodischer Chromatismen.
Von den frühesten Aufnahmen Charlie Parkers an kann man ein Herumtasten zu einer Methode erkennen, um die Modi der Durskala weniger ungelenk klingen zu lassen, und sie auszuführen, dass sie mehr dem swing und der Vorwärtsbewegung dienen. Graduell begann eine systematische und logische Art, bestimmte Leitern mit zusätzlichen chromatischen Tönen zu benutzen. Dizzy fasste die Leitern von einer völlig anderen Richtung auf, und begann dieselben Techniken zu verwenden, um sie zu verändern. Diese Leitern wurden das Rückgrat des gesamten Jazz vom Bebop bis zur modalen Musik.
Eine Studie einer grossen Anzahl repräsentativer Soli der Bebop Ära ergibt eine Zusammenstellung sehr komplexer herrschender Regeln die zu verinnerlichen sind und Teil der Sprache aller guten Musiker in der Bebop- und Postbeboptradition sind.
Einfach gesagt, die zusätzlichen chromatischen Töne sorgen dafür, dass die Tonleiter richtig aufgeht oder endet ("come out right"). Spiele eine abwärtsgehende mixolydische Leiter und dann spiele die Bebopversion dieser Leiter und beobachte wie viel gleichmäßiger sich die zweite Leiter bewegt."
David Baker Jazz Improvisation
Mir scheint die Erklärung von Bohländer einfacher, dass Bopmelodien gerade Achtel sind und nicht mehr synkopieren, swingen, weil sie eine Ausdünnung von Swingmelodien bis zu ihren Eckpunkten sind, sinnvoller.
Denn es wird weitergetastet, der Bebop hat für sich eine Erklärung gefunden, aber nicht für moderne Postbopswingstile, die sehr unterschiedlich sein können, je nachdem welche Vorbilder sie nehmen. Stitt hat als reiner Bopper chromatisch mehr gemein mit dem reinen Swingmusiker Nat King Cole als mit Postbopmusiker Barry Harris.
Also mit der gleichen Überzeugung wie Baker für die Erklärung des Phänomens, behaupte ich, dass das Problem dasselbe wie am Anfang ist und sie weiter rumtasten. Es wird keine Theorie geben und somit keine richtige Einordnung eines Musikers. Das ist alles nur nötig, solange man Bebop als Revolution versteht, in der sich etwas geändert haben muss, was ich anders sehe. Bop ist eine legitime andere Herangehensweise, die voll in der Tradition des swing steht, oder bei freien Anfängen, will sie Jazz bleiben, dorthin zurückführt. Musik eben.
Ich fand das Zitat bezeichnend.
Gruss Room 608 (Diskussion) 20:24, 4. Jan. 2014 (CET)
Das Große Ding
[Quelltext bearbeiten]Vom gestrigen Konzert der Impro-Bigband Das Große Ding im Kunsthaus Rhenania gibt es erste Fotos. Hierzu prüfe ich eben die Relevanztauglichkeit einiger Musiker, wie etwas Niklas Wandt und Brad Henkel.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:06, 5. Jan. 2014 (CET)
- Bitte genau prüfen. Nicht jede CDR wird z.B. „im allgemeinen Handel“ vertrieben.--Engelbaet (Diskussion) 11:34, 5. Jan. 2014 (CET)
Was machen wir mit dem Stub Spectrum (Billy-Cobham-Album)? Ich habe ihn zunächst mal als in die Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste eingetragen. --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:44, 7. Jan. 2014 (CET)
- Enthält bisher heftige Theoriefindung (bzw. ist sprachlich extrem unsauber und hochtrabend): Etablierte Cobham mit dem Album „einen eigenen Stil zwischen Jazz, Rock und Funk“? Trat er dann als „Solokünstler“ auf (habe nie davon gehört, dass er Solokonzerte gab).--Engelbaet (Diskussion) 18:27, 7. Jan. 2014 (CET)
- Wäre das nicht ein Fall für die Bausteine Quelle und Lückenhaft? --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:11, 8. Jan. 2014 (CET)
- Auf jeden Fall. Man könnte evtl. auch den LA-Baustein nehmen (würde ich hier nicht).--Engelbaet (Diskussion) 16:54, 8. Jan. 2014 (CET)
- Wäre das nicht ein Fall für die Bausteine Quelle und Lückenhaft? --Freimut Bahlo (Diskussion) 13:11, 8. Jan. 2014 (CET)
Roy Campbell
[Quelltext bearbeiten]Nach Meldungen bei organissimo soll Roy Campbell gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:53, 9. Jan. 2014 (CET)
- inzwischen liegt der Nachruf in JazzTimes vor.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:49, 10. Jan. 2014 (CET)
Nathan Leites †
[Quelltext bearbeiten]Wie erst jetzt bekannt wurde, starb am Jahresende mit 75 Jahren der russische Produzent, Clubbesitzer und Impresario Nathan Scholomowitsch Leites (auch Nathan Leytes, vgl.ru:Лейтес, Натан Шоломович), der in der Jazzszene von Leningrad/St. Petersburg aktiv war.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:56, 27. Jan. 2014 (CET)
Jazzpreise
[Quelltext bearbeiten]Bei der Neuanlage der Unterseite zu den Jazzpreisen 2014 und der Aktualisierung der Seite zu den Jazzpreisen 2013 fand ich keine Infos zum EurocoreJTI-Award; ich vemute daher, dass der Preis nicht mehr vergeben wird, oder hat jemnd andere Informationen?.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:41, 28. Jan. 2014 (CET)
- Ganz sicher lässt sich das noch nicht sagen; der vergebende Club ist in Auflösung. Am 19. März 2013 hat die Mitgliederversammlung des Jazzclubs EuroCore den Auflösungsbeschluss gefasst und der Verein hat am 28.11.2013 seine letzte Aktivität verzeichnet.--Engelbaet (Diskussion) 00:20, 29. Jan. 2014 (CET)
Haufenweise Verschiebungen von Liedartikeln
[Quelltext bearbeiten]... sind in der letzten Nacht geschehen. Da die bisher sehr uneinheitlich benannten Artikel über Instrumentaltitel nun alle im Lemma auf „Lied“ enden, besteht Handlungsbedarf. Zurück in die Uneinheitlichkeit (der Stringenz und Konsistenz fehlte, weil sie historisch gewachsen war) oder besser (fast) alles mit einem neuen Qualifikator „Jazzstandard“ versehen. Weiter unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Musik#Richtige Liedverschiebungen.--Engelbaet (Diskussion) 19:37, 2. Feb. 2014 (CET)
- Das ist wirklich ein Riesenquarrk, der da verzapft wurde; ich spare mir aber die Mühe, in der Musik-Red. mitzudiskutieren. Das hast es ja auf den Punkt gebracht. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:07, 3. Feb. 2014 (CET)
... wurde in den letzten Tagen bei uns gleich zwei Mal als tot beschrieben. Wieder einmal gilt: Totgesagte leben länger.--Engelbaet (Diskussion) 08:26, 10. Feb. 2014 (CET)
- Ja,„manchmal ist der Irrtum ein gutes Ding“....danke...Freimut Bahlo (Diskussion) 18:59, 10. Feb. 2014 (CET)
Angeblich ist die Sängerin Helen Sachs gestorben. Bislang fand ich jedoch keine Hinweise auf ihren Tod.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:50, 19. Feb. 2014 (CET)
- Ich hab mal revertiert, da sich immer noch kein Hinweis auf den Tod der Sängerin findet.--Engelbaet (Diskussion) 11:04, 22. Feb. 2014 (CET)
- Okay. Es besteht wohl mal wieder das Dilemma, dass Personen aus dem Umfeld der relativ unbekannten (oder in Vergessenheit geratenen) Musiker die Todesmeldung durchgeben, jedoch die Presse nichts davon erfährt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:49, 23. Feb. 2014 (CET)
Vielleicht sollte das zumindest auf der Diskussionsseite in solchen Fällen angemerkt werden.--Claude J (Diskussion) 09:54, 23. Feb. 2014 (CET)
- hier wäre ich eher zurückhaltend, zumal sich hier auch die sozialen Netzwerke ausschweigen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:20, 23. Feb. 2014 (CET)
Nicht als Tatsachenfeststellung sondern als Hinweis auf die Entfernung und als Aufforderung an die IPs, Belege nachzureichen oder das näher zu erläutern.--Claude J (Diskussion) 14:23, 23. Feb. 2014 (CET)
- Halte ich für sinnvoll, da man nicht voraussetzen kann, dass die Gründe für die Rücksetzung in der Versionsgeschichte nachvollzogen werden. Also entweder
{{Artikel über lebende Person}}
folgenden Hinweis einzufügen:
- oder etwas spezifischer erklärend:
- Diese Textvorlage, wenn der Bedarf gesehen wird, gerne weiter verbessern.--Engelbaet (Diskussion) 16:58, 23. Feb. 2014 (CET)
Nicht schlecht; sollten wir archivieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:10, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ich habe derweil mit obigen Inhalten die Unterseite Bausteine für nicht belegte Todesfälle angelegt, die wir später auf der Projektseite bei den Hilfsmittel einordnen können.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:31, 24. Feb. 2014 (CET)
Hier ist gerade eine ärgerliche Redundanz entstanden. Anfrage an den Kollegen aus dem Charts-Bereich, der hier aktiv wurde, läuft auf seiner Diskussionsseite.--Engelbaet (Diskussion) 19:53, 22. Feb. 2014 (CET)
- Die Anfrage hat zu wenig geführt (auch eine weitere Diskussion auf meiner Seite): Wollen wir wirklich den derzeitigen Flaggenzirkus (z.B. A-Trane)? Sollen die Instrumentalisten innerhalb der einzelnen Jahre wirklich zusammengepackt werden (und da nach Kraut & Rüben geordnet) oder für die einzelnen Instrumente über die Jahre hin aufgeführt werden (da sieht man dann auch, welcher Preis in welchem Jahr von der Jury nicht vergeben wurde). Das ist derzeit nicht mehr sichtbar.--Engelbaet (Diskussion) 20:03, 25. Feb. 2014 (CET)
- Der Flaggenzirkus ist wirklich albern, da gebe ich dir recht (schließlich will ich nicht in Urlaub gahren und brauche Schnellorientierung...); unnötig ist auch die Nennung der Instrumente (und gar noch in zwei Sprachen - das kann man über die Blaulinks erfahren, wenn man es wissen will, it's a wiki). Allerdings kann ich mit der Gliederung nach den einzelnen Instrumenten gut leben. Um zu kennzeichnen, welcher Preis in welchem Jahr von der Jury nicht vergeben wurde, kann dies doch jeweils in den Gruppen erwähnt werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:37, 26. Feb. 2014 (CET)
- Noch was: Als Nicht-ECHO-Kundiger wüsste ich doch zu gerne, was die Titel hinter den Namen in der Kategorie Instrumentalist/in des Jahres zu bedeuten haben. Gab es etwa die Auszeichnung für diesen speziellen Titel; sind das nun Album-Titel oder Song-Titel? fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:41, 26. Feb. 2014 (CET)
- Wieso ist die Nennung der Instrumente unnötig (zweite Sprache ist allerdings albern)? Es gibt doch genau keine Gliederung nach den einzelnen Instrumenten mehr wie früher unter Instrumentalist des Jahres, sondern eine nach den Jahren.
- Der genannte Titel ist der des Tonträgers, der von der Industrie eingereicht wurde, vermutlich immer ein Album (aber in Ausnahmen auch anders möglich).--Engelbaet (Diskussion) 20:01, 26. Feb. 2014 (CET)
- Durch die Versionsgeschichte habe ich jetzt das Problem verstanden; das macht auch die Instrumentenangebae erklärbar. Du hast recht, die alte Version nach Instrumenten geordnet ist übersichtlicher und sollte wiederhergestellt werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:53, 27. Feb. 2014 (CET)
- Dann schaue ich mal, ob ich das am Wochenende hinbekomme.--Engelbaet (Diskussion) 09:40, 27. Feb. 2014 (CET) Erledigt
- Durch die Versionsgeschichte habe ich jetzt das Problem verstanden; das macht auch die Instrumentenangebae erklärbar. Du hast recht, die alte Version nach Instrumenten geordnet ist übersichtlicher und sollte wiederhergestellt werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:53, 27. Feb. 2014 (CET)
Al Harewood
[Quelltext bearbeiten]Wie bei organissimo gemeldet, ist Al Harewood gestorben; vgl. auch en:Al Harewood (dort allerdings unbelegt).--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:19, 16. Mär. 2014 (CET)
- -- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 13:39, 16. Mär. 2014 (CET)
Miller - Timmons
[Quelltext bearbeiten]Mulgrew Miller hat einen lesenswerten Artikel im Englischen bekommen. Ich würde ihn straight übersetzten, da der Bearbeiter aber derselbe wie bei Timmons ist, stehe ich vor einem Problem: Er verwendet massiv refs zu Zeitungsartikeln, zu denen man nur nach Bezahlung Zugang hat.
Soll ich auf die englische Wp referenzieren, oder einfach weglassen? -- Room 608 (Diskussion) 21:06, 21. Mär. 2014 (CET)
- Du kannst nur das in einen Artikel schreiben, was Du nachprüfen kannst. Die englische Wikipedia gilt nicht als zuverlässige Quelle. Also: Tu's nicht.--Engelbaet (Diskussion) 10:19, 22. Mär. 2014 (CET)
- Natürlich kann mans nachprüfen, die Verlage wollen nur Geld dafür. Room 608 -- (Diskussion) 14:10, 22. Mär. 2014 (CET)
- Du verstehst mich noch nicht ganz. Ich meine, als Autor musst Du doch selbst die Belege prüfen, z.B. mit anderen Belegen vergleichen. „Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.“ Das funktioniert halt nur, wenn Dir die Belege vorliegen (z.B. per Fernleihe beschafft, wenn sie nicht im Internet zugänglich sind).--Engelbaet (Diskussion) 15:21, 22. Mär. 2014 (CET)
- Im Moment lese ich den englischen Artikel und kann nichts prüfen. Soll das Standard werden? Trotz aller theoretischen Überprüfbarkeit bin ich aufs Glauben verlegt. -- Room 608 (Diskussion) 16:28, 22. Mär. 2014 (CET)
- Deshalb ist es so wichtig, an einer guten Reputation zu arbeiten.--Engelbaet (Diskussion) 16:39, 22. Mär. 2014 (CET)
- Nur sind sowohl der Timmons- wie auch Millerartikel extrem gut. -- Room 608 (Diskussion) 18:56, 22. Mär. 2014 (CET)
- Deshalb ist es so wichtig, an einer guten Reputation zu arbeiten.--Engelbaet (Diskussion) 16:39, 22. Mär. 2014 (CET)
- Im Moment lese ich den englischen Artikel und kann nichts prüfen. Soll das Standard werden? Trotz aller theoretischen Überprüfbarkeit bin ich aufs Glauben verlegt. -- Room 608 (Diskussion) 16:28, 22. Mär. 2014 (CET)
- Du verstehst mich noch nicht ganz. Ich meine, als Autor musst Du doch selbst die Belege prüfen, z.B. mit anderen Belegen vergleichen. „Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.“ Das funktioniert halt nur, wenn Dir die Belege vorliegen (z.B. per Fernleihe beschafft, wenn sie nicht im Internet zugänglich sind).--Engelbaet (Diskussion) 15:21, 22. Mär. 2014 (CET)
- Natürlich kann mans nachprüfen, die Verlage wollen nur Geld dafür. Room 608 -- (Diskussion) 14:10, 22. Mär. 2014 (CET)
Arbeitsteilung bei laufenden Arbeiten
[Quelltext bearbeiten]Da ich künftig in meinen Wikipedia-Aktivitäten aus beruflichen Gründen wesentlich kürzer treten muss (und nur noch Portal:Jazz/Zitat und Portal:Jazz/Schon gewusst einpflegen kann), sollten wir über evtl. Änderungen an zwei Stellen nachdenken:
1. beim Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Newskasten. Hier ist zu überlegen, ob er wirklich benötigt wird und regelmäßig gepflegt werden sollte. Man könnte ja auch mit sporadischen Beiträgen arbeiten (oder ganz auf ihn verzichten).
2. bei Portal:Jazz/Feature sind im letzten Jahr die meisten Beiträge von Linksfuss erstellt worden. Es stellt sich die Frage, ob er weiter macht und noch von jemandem unterstützt wird. Alternativ (oder zusätzlich) könnte man Beiträge, die vor 5 Jahren eingestellt waren, recyclen.--Engelbaet (Diskussion) 10:47, 23. Mär. 2014 (CET)
- Schön wäre es natürlich, auf dieser Seite Rückmeldung von unsren regelmäßigen Lesern/Nutzern zu erhalten, wie die Inhalte bewertet/genutzt werden. Vielleicht sollten wir überlegen, ob wir bei den Rubriken Zitat und Schon gewusst den Wochengerator (den wir ja auch beim Feature verwenden) laufen lassen und ihn für ein Jahr vorab programmieren sollen. Die Rubrik Newskasten würde ich weiterführen (auch wenn ich da ggf. andere Schwerpunkte setze als du). Beim Feature kann ich (wenn Linksfuss das wünscht) gern bei der Themenvorauswahl helfen. Nachzudenken wäre, ob der Rhythmus auf vierzehntätig (oder gar monatlich) umgestellt werden soll.-- Freimut Bahlo (Diskussion) 11:28, 23. Mär. 2014 (CET)
- Zitat und Schon gewusst ist bisher 14-tägig; würde ich nicht auf einen häufigeren Rhythmus umstellen. Ohne Programmierung bietet das viel mehr Möglichkeiten für aktuelle Zitate usw. (und übrigens auch dafür, dass ich hier auf den Seiten aufschlage).--Engelbaet (Diskussion) 12:00, 23. Mär. 2014 (CET)
- Gut, einverstanden. Die Programmierung böte Planungssicherheit, ermöglicht dennoch aktuelle Einschübe.--Freimut
- Ich bin mir bei News nicht sicher, ob die außer uns beide irgendjemand anderes regelmäßig zur Kenntnis genommen hat (es gab ja nur wenige Fehler, doch es gab sie; und außer uns beiden sind diese nie von anderen diskutiert oder korrigiert worden). Lohnt da wirklich die Mühe, wöchentlich ca. 10 News zu suchen und einzustellen?--Engelbaet (Diskussion) 12:00, 23. Mär. 2014 (CET)
- Dies hoffe ich zu erfahren. Meist ist es so, dass ich keine News suche, sondern sie (bei lfd. Recherchen) entdecke und hier (neudeutsch) „teile“. Zum anderen: bei 395 Anklicks der Projekt-seite monatlich (ggüber rund 1000 der Portal-Seite) lohnt es sich damit zu zeigen, dass das Projekt aktiv ist.--Freimut
- Zitat und Schon gewusst ist bisher 14-tägig; würde ich nicht auf einen häufigeren Rhythmus umstellen. Ohne Programmierung bietet das viel mehr Möglichkeiten für aktuelle Zitate usw. (und übrigens auch dafür, dass ich hier auf den Seiten aufschlage).--Engelbaet (Diskussion) 12:00, 23. Mär. 2014 (CET)
Derzeitige Arbeitsteilung
[Quelltext bearbeiten]Damit es für alle Beteiligten und Interessierten vielleicht etwas klarer wird, versuche ich unten all die aktuellen Aktivitäten rund um das Portal/Projekt Jazz mit (gegenwärtigen) Hauptzuständigkeiten aufzulisten. Vielleicht gelingt es so, Verantwortlichkeiten auf mehrere Schultern zu verteilen....--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:47, 23. Mär. 2014 (CET)
- Portal:Jazz
- Rubrik: Zitat [E]
- Rubrik: Schon gewusst [E]
- Rubrik: Gedenken [F/E]
- Rubrik: Feature der Woche [L/E]
- Projekt:Jazz
- Sichtung: [Jazz und Neue Improvisationsmusik [E/F]
- Eintrag: Neue/Überarbeitete Artikel (Catscan-Auswertung) [E/F]
- Unterseite: Jazzpreise 2014 [E/F]
- Unterseite: Jazz-Nekrolog 2014 (incl. catscan) (F]
- Newskasten [E/F]
Mir ist aufgefallen, dass unsere Projekt-Unterseiten z.T. gute Einschaltquoten haben (Jazz-Nekrolog 2014 (1573), Liste von Jazzfestivals in Deutschland, Österreich und der Schweiz (494), Jazz-Nekrolog 2013 (396), Liste von Veranstaltungsorten des Jazz (315), Liste der Namensvarianten von Jazzmusikern (193), Liste der SWR New Jazz Meetings (111), Liste von Jazzfestivals in den Vereinigten Staaten (39), Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Albenliste (58), Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2014 (98)). es lohnt sich daher, diese Seite zu pflegen und interessant zu gestalten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:13, 23. Mär. 2014 (CET)
Überlegungen zur künftigen Arbeitsteilung
[Quelltext bearbeiten]Ich stelle hier Freimuts Schema von oben hin, wo ich mich nur noch bei den Dingen belasse, die ich künftig sicher leisten werde. (Mir ist nicht klar, ob beim Sichten wirklich nur zwei Personen unterwegs sind; ich denke, dass dort zumindest auch Claude J immer wieder unterwegs ist.) Das sieht dramatisch aus, wenn ich mich reduziere. Nutzt doch bitte das Schema und tragt Euch ein, damit 1. das Bild realistisch und 2. deutlich wird, wie sich in Zukunft die Arbeit verteilen könnte.--Engelbaet (Diskussion) 18:32, 23. Mär. 2014 (CET)
- Portal:Jazz
- Rubrik: Zitat [E]
- Rubrik: Schon gewusst [E]
- Rubrik: Gedenken [F]
- Rubrik: Feature der Woche [L]
- Projekt:Jazz
- Sichtung: [Jazz und Neue Improvisationsmusik [F]
- Eintrag: Neue/Überarbeitete Artikel (Catscan-Auswertung) [F]
- Unterseite: Jazzpreise 2014 [F]
- Unterseite: Jazz-Nekrolog 2014 (incl. catscan) (F]
- Newskasten [F]
- Relevanzklärung
- Warum kommt bei Jazzpreise jugend jazzt nicht als selbständiger Unterpunkt?
- Sichten tu ich auch, wenns mich interessiert (Ersteres). Problemfälle wurden bisher doch auf den Portal/Projektdiskussionsseiten gut kommuniziert. -- Room 608 (Diskussion) 20:15, 23. Mär. 2014 (CET)
- Das sollten wir auch fortsetzen. Zu den Jazzpreisen Jugend jazzt: Wir sind gut damit beschäftigt, die Jazzpreise 2014 aktuell zu halten und können die relevanten Jugend-Jazzpreise dort einarbeiten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:47, 24. Mär. 2014 (CET)
- Sichten tu ich auch, wenns mich interessiert (Ersteres). Problemfälle wurden bisher doch auf den Portal/Projektdiskussionsseiten gut kommuniziert. -- Room 608 (Diskussion) 20:15, 23. Mär. 2014 (CET)
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Als Artikel des Tages habe ich für den 17. Otober 2017 Thelonious Monk und für den 29. August 2020 Charlie Parker eingetragen. Da es zum Glück noch ein bisschen hin ist, kann an den Teasern noch gearbeitet werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:19, 25. Mär. 2014 (CET)
- Er fiel schon äußerlich durch seine hünenhafte Gestalt, seine Vorliebe für ungewöhnliche Kopfbedeckungen und Sonnenbrillen sowie seinen Ziegenbart auf. Damit prägte er neben Dizzy Gillespie das Bild des Hipsters der 1940er und 1950er Jahre.
Finde ich eine Clownerei ohne musikalischen Gehalt. Da sollte man den Artikel Hipster einstellen.
Wichtiger finde ich seine Lehrerin Mary Lou Williams, die könnte man gleich verlinken, und den Spruch, von wem war der, dass er das Klavier wie ein Autist betrachtete, wie das erste mal. -- Room 608 (Diskussion) 16:22, 26. Mär. 2014 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Diese Mail, die ich von Benutzer:Achim Raschka erhielt, gebe ich an Euch weiter.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:51, 3. Apr. 2014 (CEST)
Im Rahmen des Festivalsommers und ein paar Arbeiten rund um die Blues Hall of Fame bin ich auf die wunderbare Bildersammlung von Heinrich Klaffs, von dem ja Bilder wie bsp. https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Pete_Williams stammen, gestossen. Aus dessen Bildersammlung sind etliche in der Wikipedia eingebunden und auf commons verfügbar - weitestgehend durch dich hochgeladen und in einer von dir angelegten Kategorie gesammelt.
Das Problem: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_Heinrich_Klaffs basiert auf der Annahme "In accordance with his wishes, the photographs in this collection entered into the public domain on 2010. See also The Heinrich Klaffs Collection on Flickr." - schaue ich mit die Bilder allerdings auf flickr an, haben sie eine cc-nc-Lizenz und sind damit für uns nicht nutzbar - es kann sein, dass der Fotograf das irgendwann geändert hat, aber auch http://www.hklaffs.de/impressum/ macht da wenig Hoffnung.
Soweit ich das abschätzen kann, kommen wir um eine ordentliche Freigabe ohne nc-Lizenz des Fotografen nicht herum. Die Lizenz auf Flickr kann ja tatsächlich nachträglich geändert worden sein, darüber gibt Flickr ja keinerlei Auskunft. Wenn sich das nicht lösen lässt sehe ich die nächte - berechtigte - Löschwelle bei richtig guten Konzertbildern der 70er. Any ideas?
-Ende Zitat-
Aber vorher gabs eine Freigabe von Klaffs, nur ist die jetzt nicht mehr auf seiner Webseite ?--Claude J (Diskussion) 13:06, 4. Apr. 2014 (CEST)
- Mir ist nicht bekannt, was vorher war (es ist nicht dokumentiert, eine OTRS-Freigabe gibt es nicht). Der aktuelle Stand ist allerdings so, dass die Bilder eigentlich alle gelöscht werden müssten, da es keine Wikipedia-konforme Freigabe gibt. Da alle Bilder von Freimut Bahlo hochgeladen wurden, schrieb ich ihn an - und wenn sich da nichts bewegt werden wir die Bilder von commons entfernen müssen und dabei etliche klasse Bilder verlieren. Vielleicht mag ja jemand mit Fingerspitzengefühl, Kenntnis unserer Lizenzen und etwas Kenne im Bereich Jazz/Blues (deshalb falle ich wohl raus) bei Herrn Klaffs nachhaken, ob er einer Lizensierung unter der bei uns üblichen CC-by-sa zustimmen würde - vielleicht @Krächz:? Aussitzen ist zumindest keine Lösung, dann sind die Bilder demnächst weg ... -- Achim Raschka (Diskussion) 09:47, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ich erinnere mich noch daran, als Klaffs seine Collection bei flickr einstellte, leider erinnere ich mich nicht an die genaue Lizenz, also ob das seinerzeit schon non-commercial war und wir das damals fälschlich für Wikipedia-tauglich hielten. Ich habe dann hier und da (unter anderem bei den englischsprachigen Kollegen) einen Hinweis hinterlassen und mich dann gewundert, dass so wenige von den Fotos hochgeladen wurden. Ich befürchte, dass wir das 2010 falsch interpretiert haben.
- Ich bin absolut kein Lizenzen-Kenner. Im Jazz kenne ich mich auch nicht aus, ich schätze aber natürlich seine vielen Blues-, R&B-, und R'n'R-Fotos. Für eine Anfrage bei Klaffs benötigt man aber wohl eher die Lizenz-Expertise oder sehe ich das falsch? Haben wir nicht sogar irgendwo ein Bilderanfragen-Projekt, eventuell aufgehangen beim Verein?
- Derzeit bin ich vollauf damit beschäftigt, Dieter Dierks einige Fotos herauszuleiern. Die Ansprache von Rechteinhabern, die nicht von sich aus auf den Freie-Lizenz-Zug aufspringen, finde ich extrem ambivalent: Natürlich ist das für Wikipedia - unser Hobby - toll, wenn gute Bilder da sind. Allerdings ist das Procedere so kompliziert, dass man das einem Fachfremden kaum zumuten kann. Und wenn der Rechteinhaber dann doch der Freigabe zustimmt, bleibt bei mir das komische Gefühl, jemanden sein Eigentum abgeschwatzt zu haben. Und zwei- oder dreifaches Nachfragen, ob sich der Urheber wirklich sicher ist und der Konsequenzen voll bewusst, ist halt auch unprofessionell. --Krächz (Diskussion) 22:07, 6. Apr. 2014 (CEST)
- PS: Klaffs scheint jedenfalls zu wissen, was er tut, mit seinen Nutzungshinweisen. Gehen wir also mal davon aus, dass er aktuell eine kommerzielle Nachnutzung ablehnt. Sind die Fotos denn schon im Visier der Commons-Wächter? --Krächz (Diskussion) 22:09, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Nur zu letzterem: Wir wissen es - da spielt es ja eigentlich keine Rolle, ob es auch irgendwelche Wächter wissen. Konsequent müsste ich beim jetzigen Stand einen Löschantrag stellen, da die weitere Nutzung zum Schaden und gegen den Willen des Urhebers sein könnte ... -- Achim Raschka (Diskussion) 23:55, 6. Apr. 2014 (CEST)
Henry P. Warner
[Quelltext bearbeiten]Laut einer Meldung in Organissimo soll Henry P. Warner am 9. April verstorben sein. Bislang gibt es jedoch keine weiteren Belege für seinen Tod.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:29, 14. Apr. 2014 (CEST)
Sulieman
[Quelltext bearbeiten]Hallo, es gibt da zwei, der eine ist Trompeter und einer Bassist, und beide spielten anscheinend mit Randy Weston auf Little Niles, allerdings sollte der Bassist dann Idrees heissen, heisst aber Jamil, und überhaupt scheint da einiges unklar. Und einer heisst Nasser und ist Sulieman ein Vorname? Anscheinend nicht nur. -- Room 608 (Diskussion) 23:48, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Tom Lord sagt: Randy Weston: Little Niles: Randy Weston's Music : Ray Copeland (tp), Idrees Sulieman (tp-1), replaces Copeland, Melba Liston (tb, arr) Johnny Griffin (ts), Randy Weston (p), Jamil Nasser (b), Charlie Persip (d). New York, October, 1958.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:06, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Da hab ich mich vom mäszigen Cover in der en WP irreführen lassen, das kommt ohne Bassist daher. Dann müssen auf der Platte beide Suleimans sein. -- Room 608 (Diskussion) 23:29, 23. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hieß Jamil Nesser noch George Joyner und ist daher auch als solcher auf dem Cover verzeichnet.--Engelbaet (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Stimmt, und Idrees hiess schon immer so. en:Little Niles. -- Room 608 (Diskussion) 17:42, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, 1945 bei Benny Carter firmierte er noch als Leonard Graham.--Engelbaet (Diskussion) 15:28, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Immerhin, hier sind wir den Amerikanern voraus, dort stehts nicht. -- Room 608 (Diskussion) 12:22, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, 1945 bei Benny Carter firmierte er noch als Leonard Graham.--Engelbaet (Diskussion) 15:28, 25. Apr. 2014 (CEST)
- Stimmt, und Idrees hiess schon immer so. en:Little Niles. -- Room 608 (Diskussion) 17:42, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Nein, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hieß Jamil Nesser noch George Joyner und ist daher auch als solcher auf dem Cover verzeichnet.--Engelbaet (Diskussion) 14:13, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Da hab ich mich vom mäszigen Cover in der en WP irreführen lassen, das kommt ohne Bassist daher. Dann müssen auf der Platte beide Suleimans sein. -- Room 608 (Diskussion) 23:29, 23. Apr. 2014 (CEST)
Wie gehen wir mit dem Krankheits-Kapitel um? Da es ja Belege (→ [3], [4], [5]) gibt, müsste der Abschnitt nicht unbedingt herausfallen, wie es die letzte Änderung getan hat. Wie ist eure Meinung dazu? --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:39, 26. Apr. 2014 (CEST)
Kann erwähnt werden, aber nicht so ausführlich wie in dem entfernten Abschnitt. In Feather/Gitler wird es auch aufgeführt: Diagnosed with schizophrenia while still in College, must take powerful medicamentation to maintain chemical balance and shut out outside distractions.--Claude J (Diskussion) 12:15, 26. Apr. 2014 (CEST)
- Es sollte erwähnt werden, wobei die Passage über die veränderten Nebenwirkungen neuerer Medikamente hier etwas fehl am Platz ist.--Engelbaet (Diskussion) 08:47, 27. Apr. 2014 (CEST)
- .-- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 08:53, 1. Mai 2014 (CEST)
Nate Chinen meldete eben via twitter: Joe Wilder, the great jazz trumpeter, has died at 92. Da wir den Fall im Februar 2014 schon einmal hatten, warte ich erst einmal ab...--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:35, 9. Mai 2014 (CEST)
- Nun meldet es ein Nachruf in der Washington Post. R.I.P., Joe Wilder.--
Belege/Sichtung
[Quelltext bearbeiten]Aktuell ist ein (über)eifriger Nutzer und unterwegs und fügt in Artikeln wie Gerry Mulligan den Belege-fehlen-Kasten ein. Bitte schaut mal mit, wo dies überhaupt berechtigt ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:56, 18. Mai 2014 (CEST)
- Für einen Teil der Artikel kann man das leider so sehen, insofern dort nicht die grundlegenden Lexika im Artikel zitiert werden. Gelegentlich sollten diese Arbeiten im Rahmen einer QS-Offensive zu diesen sechs biographischen Artikeln nachgetragen werden: Art Blakey, Red Garland, Mal Waldron, Tommy Flanagan (Musiker), Clark Terry und Airto Moreira. Ich schlage vor, zur Vereinfachung bis dahin die fraglichen Artikel nicht zu sichten.--Engelbaet (Diskussion) 09:40, 18. Mai 2014 (CEST)
- Meinen Anteil habe ich erledigt: Mal Waldron und Airto Moreira sind nun Baustein-frei.--Engelbaet (Diskussion) 20:26, 19. Mai 2014 (CEST)
Mir scheint das englisch zu sein; auf Deutsch lese ich immer wieder Nickelsdorfer Konfrontationen. Sehe ich das richtig?--Engelbaet (Diskussion) 10:46, 18. Mai 2014 (CEST)
- Ja; Konfrontationen ist wohl sicher das richtige Lemma.--Freimut (Signierung außer Betrieb)
- Das Lemma wollte ich nicht in Frage stellen. Mir geht es darum, ob die Weiterleitung Nickelsdorf Konfrontationen nicht durch Nickelsdorfer Konfrontationen ersetzt gehört.--Engelbaet (Diskussion) 11:04, 18. Mai 2014 (CEST)
- Da die erstere Bezeichnung Nickelsdorf Konfrontationen durch die diversen Platteneröffentlichungen im Umlauf ist, würde ich die WL Nickelsdorfer Konfrontationen zusätzlich schaffen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:06, 18. Mai 2014 (CEST)
- Willst Du dann auch noch Nickelsdorf Konfrontation schaffen? (Joel Futterman und Kidd Jordan haben es immerhin geschafft, so weit zu verballhornen. Sonst zähle ich bei Discogs oder Tom Lord übrigens nur noch Spencer Barefield/Anthony Holland/Tani Tabbal; das sind dann schon alle diversen Plattenveröffentlichungen, die sowas im Titel tragen. Ich finde nicht, dass das eine Weiterleitung lohnt.)--Engelbaet (Diskussion) 20:37, 19. Mai 2014 (CEST)
- Seh ich auch so. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:36, 20. Mai 2014 (CEST)
- Willst Du dann auch noch Nickelsdorf Konfrontation schaffen? (Joel Futterman und Kidd Jordan haben es immerhin geschafft, so weit zu verballhornen. Sonst zähle ich bei Discogs oder Tom Lord übrigens nur noch Spencer Barefield/Anthony Holland/Tani Tabbal; das sind dann schon alle diversen Plattenveröffentlichungen, die sowas im Titel tragen. Ich finde nicht, dass das eine Weiterleitung lohnt.)--Engelbaet (Diskussion) 20:37, 19. Mai 2014 (CEST)
- Da die erstere Bezeichnung Nickelsdorf Konfrontationen durch die diversen Platteneröffentlichungen im Umlauf ist, würde ich die WL Nickelsdorfer Konfrontationen zusätzlich schaffen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:06, 18. Mai 2014 (CEST)
- Das Lemma wollte ich nicht in Frage stellen. Mir geht es darum, ob die Weiterleitung Nickelsdorf Konfrontationen nicht durch Nickelsdorfer Konfrontationen ersetzt gehört.--Engelbaet (Diskussion) 11:04, 18. Mai 2014 (CEST)
Feature
[Quelltext bearbeiten]Die nächsten Features stehen aus. Für mich wäre es hilfreich einfach Rotationskandidaten auszuzeichnen. -- Room 608 (Diskussion) 23:15, 19. Mai 2014 (CEST)
- Bis zur 26. Woche habe ich sie ergänzt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:35, 20. Mai 2014 (CEST)
Angeblich eine Stilrichtung. Wir sollten hier diskutieren, wie wir mit diesem Artikel umgehen, der starkt nach WP:Theoriefindung riecht. Dazu ist es nötig, dass sich diejenigen, die das Buch von Starr haben, hier beteiligen. Besten Dank.--Engelbaet (Diskussion) 10:22, 23. Mai 2014 (CEST)
- So vermittelt er einen falschen Eindruck. Ich bin mit Red and Hot noch nicht weit, aber die Sowjets haben schon versucht den Erfolg des Jazz zu verstehen und nicht abzulehnen, sondern vielmehr nutzbar zu machen. Leute wie Pomarev sind aber ausgewandert, und hatten aus irgendwelchen Gründen, wahrscheinlich wieder die russische mechanische Herangehensweise, durchschnittlich weniger Erfolg. So dumme Sprüche, wie die "dekadente" Lebensweise, die angeblich mit dem Jazz einhergeht, glaub ich nicht, was Dekadenz ist, wussten die Revolutionäre schon selbst. -- Room 608 (Diskussion) 10:57, 23. Mai 2014 (CEST)
- Hab mal angefangen zu ergänzen. Wie man mit zwei Sätzen so viel verdrehen kann. Jazz war in Russland sicher keine entartete Musik. Immer nur unsere Vorurteile über alles stülpen, damits politisch korrekt ist.. -- Room 608 (Diskussion) 12:01, 23. Mai 2014 (CEST)
Bevor du da weitermachst ging es eigentlich um die Frage, ob es diese spezielle offizielle Musikrichtung der Popularisierung des Jazz in der Sowjetunion gab, in welchem Zeitraum und ob der Lemmaname zutrifft, nicht um Jazz in der Sowjetunion. Da gibts übrigens einen Aufsatz von Martin Lücke in Music and Politics 2007 pdf (und eine Dissertation von ihm in Bochum). Bei Starr kann ich nachgucken, aber erst am Wochenende.--Claude J (Diskussion) 13:42, 23. Mai 2014 (CEST)
- Bis jetzt hab ich nicht mal "Sowjetjazz" im Buch gefunden. Es gab nur ein Stalinorchester. Ich hatte nur den Blickwinkel geradegerückt. Vom mir aus kann man LA stellen. -- Room 608 (Diskussion) 17:39, 23. Mai 2014 (CEST)
- Lemma und Artikel stehen im Widerspruch; hier wurde versucht, an zwei Musikern der Sowjetunion der 1920er/1930er-Jahre zwei gegenläufige Trends im sowjetischen Jazz darzulegen. So einfach ist das Ganze aber nicht. Da müsste man schon detailliert über Geschichte des Jazz in der Sowjetunion schreiben (und sich dabei nicht nur auf dieses eine Buch von F. Starr stützen). Wir sollten daher über eine Löschdiskussion nachdenken--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2014 (CEST)
- Das Lemma gibt es auf Deutsch nur in Zusammenhang mit dem Buch von Starr. In der Regel wird dort dann aber einfach damit Jazz in der UdSSR gemeint und kein Stil oder eine ideologische Auseinandersetzung. Insofern ist der Artikel derzeit in der Tat Theoriefindung.--Engelbaet (Diskussion) 10:59, 24. Mai 2014 (CEST)
- Lemma und Artikel stehen im Widerspruch; hier wurde versucht, an zwei Musikern der Sowjetunion der 1920er/1930er-Jahre zwei gegenläufige Trends im sowjetischen Jazz darzulegen. So einfach ist das Ganze aber nicht. Da müsste man schon detailliert über Geschichte des Jazz in der Sowjetunion schreiben (und sich dabei nicht nur auf dieses eine Buch von F. Starr stützen). Wir sollten daher über eine Löschdiskussion nachdenken--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:44, 23. Mai 2014 (CEST)
Also verschieben oder löschen? -- Room 608 (Diskussion) 17:45, 27. Mai 2014 (CEST)
- Wenn daraus jemand die Geschichte des Jazz in der Sowjetunion machen möchte, sollten wir das erst einmal auf eine Projekt- oder Namensunterseite verschieben, sonst direkt löschen.--Engelbaet (Diskussion) 19:25, 27. Mai 2014 (CEST)
Da niemand Interesse hatte, habe ich einen Löschantrag gestellt. Bitte dort noch mal votieren; danke.--Engelbaet (Diskussion) 11:12, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Den englischen Begriff "Soviet Jazz" findet man häufiger, sogar in der en WP: en:Music in the Soviet Union#1930-1950s: Soviet jazz. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:30, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Wohl wahr, aber auch in der englischen WP ist der Begriff nicht unterfüttert; der als Beleg zitierte Zeitungsartikel (statt S. Frederick Starrs Monographie) enthält den Terminus „Soviet Jazz“ nicht; im WP-Artikel wird auch nicht definiert, was „Soviet Jazz“ sein könnte (liest sich so, als sei Jazz in der UdSSR gemeint, also keine kulturpolitische Episode oder gar ein spezifischer Nationalstil des Jazz).--Engelbaet (Diskussion) 11:41, 15. Jun. 2014 (CEST)
- Den englischen Begriff "Soviet Jazz" findet man häufiger, sogar in der en WP: en:Music in the Soviet Union#1930-1950s: Soviet jazz. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:30, 15. Jun. 2014 (CEST)
Heißt er nun Uli Jennessen (wie das Lemma bisher lautet) oder Uli Jenneßen, wie die ungesichtete Änderung behauptet (und auch seine Homepage)?--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:56, 28. Mai 2014 (CEST)
- Wenn er sich schon auf seiner Homepage so schreibt sollte das hier auch so übernommen werden.--Claude J (Diskussion) 06:48, 29. Mai 2014 (CEST)
- DNB schreibt es so, wie bei uns bisher gängig (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=showFullRecord¤tResultId=Uli+and+Jennessen%26any¤tPosition=1).--Engelbaet (Diskussion) 07:50, 31. Mai 2014 (CEST)
- Jenneßen ist wohl richtig. Daher beigebogen.--Engelbaet (Diskussion) 12:42, 1. Jun. 2014 (CEST)
Feature (27.-29. Kalenderwoche)
[Quelltext bearbeiten]... ist wohl aus dem Vorjahr und sollte so nicht falsche Jubiläen verkünden. Bitte unter Portal:Jazz/Feature/Redaktion weiterbesprechen.--Engelbaet (Diskussion) 19:16, 9. Jun. 2014 (CEST)
- -- ErledigtEngelbaet (Diskussion) 14:20, 14. Jun. 2014 (CEST)
Catscan
[Quelltext bearbeiten]Ist jemand unter uns technisch so bewandert, die neuen Catscan-Funktionen so einzustellen und auf der Projektseite zu erlinken, dass die elementare Suchfunktionen, d.h. Suche nach neue Artikeln im Bereich Jazz wieder möglich sind? .--Freimut (Signatur außer Betrieb)
Laut Loren Schoenbergs Seite auf Facebook soll Aaron Sachs vor einigen Tagen gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:58, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Das lässt sich bestätigen.--Engelbaet (Diskussion) 08:49, 12. Jun. 2014 (CEST)
Nach den Fehlmeldungen von 2013 scheint er jetzt doch gestorben zu sein NPR--Claude J (Diskussion) 23:57, 18. Jun. 2014 (CEST)
- Ja, ich habe daher sicherheitshalber auch den Nachruf der NYTimes im Artikel verlinkt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:56, 19. Jun. 2014 (CEST)
Robin Eubanks kondoliert, indem er den Link zu Silvers Cape Verdean Blues, interpretiert von SFJazz Collective einstellte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:05, 19. Jun. 2014 (CEST)
Der Architekt, Autor, Fotograf und (Amateur)-Jazzmusiker Gilles Laheurte soll mit 67 Jahren gestorben sein, wie bei twitter und organissimo gemeldet wird.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:01, 23. Jun. 2014 (CEST)
Siehe auch den Nachruf von Sam Newsome in Soprano Sax Talk.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:56, 25. Jun. 2014 (CEST)
Super-Berendt
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel zu A Love Supreme steht (ohne Beleg) der ungeheuer schöne POV, dass dieses Album „der Spiritualität einer ganzen Generation Ausdruck verleihen“ sollte. Welche Generation ist da gemeint? Der POV ist so beeindruckend, dass er auch schon seinen Weg aus der WP ins Reallife (oder wenigstens eine Presseerklärung) gefunden hat.
Der Werbetexter von Rogner & Bernhard schrieb übrigens, das das Album die „spirituelle Sehnsucht einer ganzen Generation zum Klingen“ brachte, was zwar auch einen unvorstellbaren Klangkörper bedeutet, aber immerhin auf das Moment des Verlangens abhebt, was ich mir für einen Teil dieser Generation (die Generation von Judy Winter, Daniel Cohn-Bendit, Alice Schwarzer, Sepp Maier, Irmgard Adam-Schwaetzer, Horst Köhler, Janis Joplin, Klaus Nomi, Costa Cordalis, Catherine Deneuve und Wolfgang Joop hat bestimmt nicht insgesamt Coltrane gehört bzw. eine bestimmte Spiritualität besessen) schon eher vorstellen kann als diese quasi Berendtsche Formulierung, die alle in die gleiche Schwitzhütte steckt und mir recht unenzyklopädisch vorkommt.--Engelbaet (Diskussion) 12:32, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Beim schnellen Überfliegel des Artikels fiel mir auf, dass er im Hauptteil (sprich: Inhalt bzw. Musik des Albums) mit überraschend wenigen Einzelnachweisen auskommt (und damit evtl. nicht mehr den heutigen Qualitätsanforderungen an Jazzalbenartikel entspricht).--Freimut (03.07.2014, 14.14, Signatur außer Betrieb)
- Die bewerben alles so. s. Merkheft 2001. -- Room 608 (Diskussion) 14:48, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Hi Engelbaet, es ist natürlich die Generation, der Chinmoy oder Maharishi Mahesh Yogi Erleuchtung gebracht haben. All you need is love, man! Peace! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:39, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Ok, die Gurus haben also ein 1-Generationen-Projekt betrieben und mit den Sehnsüchten dieser Generation gearbeitet. Aber selbst wenn das so wäre, macht dennoch auf keinen Fall die Rede von der Spiritualität einer „ganzen Generation“ Sinn, der ein Album von Coltrane Ausdruck verleihen kann. Ich halte solche Aussagen über Spiritualität angesichts der Differenziertheit der heutigen Gesellschaften sozial-empirisch für nicht haltbar. Auch wenn Berendt und andere das gepredigt haben. Man kann es auch in den Artikel schreiben, aber bitte doch als Meinung von irgendjemandem und nicht als unstrittige enzyklopädische Aussage.--Engelbaet (Diskussion) 10:53, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Du hast natürlich recht, die Aussage ist nicht enzyklopädisch und muss im Artikel entweder als Zitat gekennzeichnet oder herausgenommen werden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:09, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Ok, die Gurus haben also ein 1-Generationen-Projekt betrieben und mit den Sehnsüchten dieser Generation gearbeitet. Aber selbst wenn das so wäre, macht dennoch auf keinen Fall die Rede von der Spiritualität einer „ganzen Generation“ Sinn, der ein Album von Coltrane Ausdruck verleihen kann. Ich halte solche Aussagen über Spiritualität angesichts der Differenziertheit der heutigen Gesellschaften sozial-empirisch für nicht haltbar. Auch wenn Berendt und andere das gepredigt haben. Man kann es auch in den Artikel schreiben, aber bitte doch als Meinung von irgendjemandem und nicht als unstrittige enzyklopädische Aussage.--Engelbaet (Diskussion) 10:53, 5. Jul. 2014 (CEST)
- Hi Engelbaet, es ist natürlich die Generation, der Chinmoy oder Maharishi Mahesh Yogi Erleuchtung gebracht haben. All you need is love, man! Peace! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:39, 3. Jul. 2014 (CEST)
- Die bewerben alles so. s. Merkheft 2001. -- Room 608 (Diskussion) 14:48, 3. Jul. 2014 (CEST)
Kathy Stobarts Todesdatum
[Quelltext bearbeiten]Schon interessant, dass in der engl. WP (en:Deaths in 2014) die Wikipedia selbst als Quelle herhalten muss.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:14, 8. Jul. 2014 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Dort ist doch die gleiche Quelle angegeben, die in der dt. WP auch verwendet wurde, bevor The Guardian ein eindeutiges Todesdatum präsentierte.--Engelbaet (Diskussion) 19:26, 8. Jul. 2014 (CEST)
Es lebe die Hauptseite (oder ist war es das Feature?). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:53, 9. Jul. 2014 (CEST)
- Der große Balken ist auf jeden Fall der Hauptseiten-Effekt. Danke fürs rechtzeitige Eintragen!--Engelbaet (Diskussion) 11:08, 10. Jul. 2014 (CEST)
Laut der Facebook-Seite von Night Lights Classic Jazz soll Dunlop am 31. Juli 2014 gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:46, 1. Aug. 2014 (CEST)
- Inzwischen mit Todesnachricht des Bestattungsunternehmers verifiziert.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:52, 1. Aug. 2014 (CEST)
Es gibt Hinweise (die aber noch nicht bestätigt sind), dass der Pianist Kenny Drew junior am 4. August gestorben sein soll. [6], [7]--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:23, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Auch jetzt sind keine gültigen Belege im Artikel. Einer der beiden vermeintlichen Belege weist ausdrücklich darauf hin: It is being widely reported — BUT NOT ABSOLUTELY CONFIRMED — that the great pianist Kenny Drew, Jr., has passed away.--Engelbaet (Diskussion) 16:20, 5. Aug. 2014 (CEST)
Inzwischen wird es auch von seinem Label Random Acts bestätigt. Ich nehme an, dass in den nächsten Tagen die Nachrufe erscheinen werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:26, 5. Aug. 2014 (CEST)
- JazzTimes bringt seinen Nachruf.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:50, 7. Aug. 2014 (CEST)
Tom Lord/Stipendium
[Quelltext bearbeiten]Ich wurde eben per Mail von Benutzer Nico Rueck gebeten, einen Tätigkeitsnachweis zu erstellen, was die Benutzung der Jazz Discography von Tom Lord betrifft. Hier der Link: Literaturstipendium/Tom Lord Jazz Discography.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:50, 7. Aug. 2014 (CEST)
Schön das du Buch führst, ich wurde auch aufgefordert, kann mich aber so genau nicht erinnern. Bei mir waren auch noch keine großen Anfragen eingegangen von dritter Seite, die ich natürlich gerne beantworte (vielleicht könnte man an prominenter Stelle im Projekt darauf hinweisen). Als nächstes Projekt denke ich an den Nachholbedarf bei Jazzalben, da ist die deutsche wikipedia deutlich unterrepräsentiert. Das ist nur sehr zeitaufwändig.--Claude J (Diskussion) 12:01, 19. Aug. 2014 (CEST)
Ich habe auf meiner Benutzerseite eingetragen, dass ich wenn ich Zeit habe Anfragen bzgl. der Diskographie beantworte, selbstverständlich nur im Rahmen von (für mich nachvollziehbarer) Wikipedia-Artikelarbeit. Falls ich keine Zeit habe wollte ich an das Portal weiterleiten. Wo sollte denn jemand hier Anfragen hinterlassen ?--Claude J (Diskussion) 10:33, 12. Okt. 2014 (CEST)
Rob Langereis
[Quelltext bearbeiten]Nach mehreren Hinweisen bei twitter soll der holländische Bassist Rob Langereis, der u.a. mit Misha Mengelberg, Ben Webster, Dusko Goykovich, Greetje Kauffeld und dem Metropole Orkest spielte, gestorben sein. Außerdem starb Richard Palmer, ein langjähriger Autor des britischen Jazz Journal und Co-Autor der Oscar Peterson-Autobiographie. In beiden Fällen gibt es im weltweiten Netz keine weiteren Informationen...--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:49, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Tod ist jetzt durch das Metropole Orkest, dem er lange Jahre angehörte, bestätigt; genauere Daten fehlen noch.--Engelbaet (Diskussion) 16:08, 14. Aug. 2014 (CEST)
Jungfische (Anti-Nekrolog)
[Quelltext bearbeiten]Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Gibt es beim Jazz eigentlich nichts Positives/Neues zu vermelden? Die besten Nachwuchsjazzer, neue Jazz-Kompositionen, junge, erfolgreiche Jazzer, Trends in Nu-Jazz etc.? Ich würde gerne mehr über zB Michael Wollny oder andere Jazzer unter 40 (oder wenigstens unter 50) Jahren lesen und einen Fokus auf den "Nachwuchs im Jazz" anregen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:22, 9. Aug. 2014 (CEST).
- Lies JazzThing, alle sind das Beste aus dem deutschen Jazzstandort und sonstwo. -- Room 608 (Diskussion) 22:48, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für den Link, aber ich dachte eher an einen neuen Fokus für das Projekt Jazz (aber jetzt habe ich immerhin auch den Tod von Idris Muhammad mitbekommen; toooooo bad). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:04, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Also, wenn ich auf you tube "A flat shout" suche, bekomme ich links, wie ich in der Gemeinde Orgel spielen soll. Das ist für mich die schon lange junge Szene. Berklee ists nie und nimmer. -- Room 608 (Diskussion) 02:56, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Wie wär's mit Rachel Musson?. Jung genug....zumindest der Artikel ist „frisch“! Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:59, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Also, wenn ich auf you tube "A flat shout" suche, bekomme ich links, wie ich in der Gemeinde Orgel spielen soll. Das ist für mich die schon lange junge Szene. Berklee ists nie und nimmer. -- Room 608 (Diskussion) 02:56, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für den Link, aber ich dachte eher an einen neuen Fokus für das Projekt Jazz (aber jetzt habe ich immerhin auch den Tod von Idris Muhammad mitbekommen; toooooo bad). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:04, 9. Aug. 2014 (CEST)
- Selbstverständlich gibt es im Jazz genügend Neues zu vermelden… Wie wäre es mit der Hamburger Saxophonistin und Flötistin Anna-Lena Schnabel oder dem Kölner Schlagzeuger Dominik Mahnig, die zwar beide (ohne Alben) noch nicht relevant sind, aber vermutlich in den nächsten Jahren recht groß herauskommen werden? Über die Sängerin Tamara Lukasheva oder Magnus Schriefl (den Trompetenbruder von Mathias) könnte man hingegen einen Artikel schon anlegen. Der Bassist Omar Rodriguez Calvo (u.a. Tingvall Trio) ist hingegen über der von Dir gesetzten Altersgrenze. Zu den Trends im NuJazz usw. verweise ich auf die Good and Evil Sessions, aber auch auf Guillaume Perret/Philippe Bussonnet/Yoann Serra ebenso wie Jaimeo Brown/Chris Scholar/Kelvin Scholar und (um nach Deutschland zurückzukehren) vor allem auf das Andromeda Mega Express Orchestra (oder The Dorf; im historischen Rückblick wäre auch Härte 10 zu überlegen).
- Trotz dieser Rotlinks: Wir haben einen recht guten Bestand von Artikeln jüngerer Jazzmusiker (wenn man dabei nur die aus Deutschland anschaut); es fehlen international aber doch noch einige zentrale (und damit ältere) Musiker, auch solche, die das Pensionsalter schon erreicht haben (wie mir kürzlich anlässlich meiner kleinen Brasilienserie aufgestoßen ist, ähnlich Dietrich Rauschtenberger), über die wir Artikel haben sollten, solange wir sie noch live hören können und bevor sie von uns gehen.
- Übrigens haben wir ja auch ein Jungfischbecken, wo sich arbeiten lässt.--Engelbaet (Diskussion) 09:44, 10. Aug. 2014 (CEST)
- Sebastian Wehle ist seit gestern aus dem Jungfischbecken entlassen (die drei relevanzstiftenden Alben mit verschiedenen Bands hat er mit Robert Lucaciu und Philipp Scholz als Rhythmusgruppe eingespielt, die schon länger Artikel haben).--Engelbaet (Diskussion) 13:47, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für die Rückmeldungen; werde das Jungfischbecken mal auf meine Beobachtungsliste setzen. Jazz is not dead.... Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:20, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Derzeit legt übrigens gerade jemand für alle Musiker von Panzerballett, die noch keine Artikel haben, derartige an.--Engelbaet (Diskussion) 17:36, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Die Artikel sind ja gar nicht mal schlecht, besten Dank an die IP! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:09, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Derzeit legt übrigens gerade jemand für alle Musiker von Panzerballett, die noch keine Artikel haben, derartige an.--Engelbaet (Diskussion) 17:36, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Danke für die Rückmeldungen; werde das Jungfischbecken mal auf meine Beobachtungsliste setzen. Jazz is not dead.... Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:20, 11. Aug. 2014 (CEST)
- Sebastian Wehle ist seit gestern aus dem Jungfischbecken entlassen (die drei relevanzstiftenden Alben mit verschiedenen Bands hat er mit Robert Lucaciu und Philipp Scholz als Rhythmusgruppe eingespielt, die schon länger Artikel haben).--Engelbaet (Diskussion) 13:47, 11. Aug. 2014 (CEST)
Mmh, ich habe mal willkürlich die Artikel der 1980 und 1986 geborenen Jazzer in der deWP gesucht, unter Benutzer:Linksfuss/Junge Jazzer. Vielleicht habe ich nicht alle erwischt, aber so richtig viele Artikel sind es nicht. Kann man auf der Portalseite etwas für die jüngere Generation tun? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:50, 12. Aug. 2014 (CEST) P.S.: habe mich schon über die Abrufstatistik von Pat Metheny gewundert; liegt aber wohl eher daran, dass sein Geburtstag ihn auf die Hauptseite gebracht hat.
- Für den Jahrgang 1986 sehe ich immerhin 9 mehr als Du (also insgesamt 15). Auch der von mir ergänzte Jahrgang 1981 ist mit 32 Personen weit umfangreicher als Dein Jahrgang 1980. Jahrgang 1989 umfasst allerdings nur 4 Personen (aus dem Jahrgang 1990 zähle ich fünf).--Engelbaet (Diskussion) 15:59, 13. Aug. 2014 (CEST)
- War gerade bei HNK-Trio, noch jung, noch gut. -- Room 608 (Diskussion) 15:32, 13. Aug. 2014 (CEST)
- HNK-Trio höre ich erst in zwei Wochen, bin schon gespannt.--Engelbaet (Diskussion) 15:59, 13. Aug. 2014 (CEST)
Projekte
[Quelltext bearbeiten]Hiermit kündige ich schon mal die Biographien von Benjamin Schaefer (geb. 1981), Igor Spallati (geb. 1985) und James Wylie (Jazzmusiker) (geb. 1986) an (damit wir uns nicht ins Gehege kommen).--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:09, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Und meinerseits sind aus Basel Silvio Morger (* 1984), aus der Berliner Szene Magnus Schriefl (* 1983), aus München Max von Mosch (* 1980) (womit wir nahe bei Benjamin Schaefer und auch der gewählten Generationengrenze sind) und aus Köln das HKN-Trio, Simon Seidl (* 1988) und Tamara Lukasheva (* 1988) in Planung.--Engelbaet (Diskussion) 11:33, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Frei sind also beispielsweise noch Benedikt Jahnel und Andi Haberl.--Engelbaet (Diskussion) 12:27, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Frei sind auch Justin Brown (* ≈1984), Harish Raghavan (beide Jg. 1982) und ebenso alt, aber etwas abseits des Jazz en:Benedict Taylor (musician). Ich gehe davon aus, dass wir allen hiesigen Einträgen eine WP:RK-Prüfung voranstellen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:49, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Auch ich gehe davon aus, dass hier nur Musiker aufgeführt werden, die nicht erst einmal wieder im „Jungfischbecken“ zwischengelagert werden müssen, bis sie ausreichend bekannt sind.--Engelbaet (Diskussion) 13:06, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Wie wäre es auch mit Jerker Kluge (* ≈1982)?--Engelbaet (Diskussion) 13:29, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Auch ich gehe davon aus, dass hier nur Musiker aufgeführt werden, die nicht erst einmal wieder im „Jungfischbecken“ zwischengelagert werden müssen, bis sie ausreichend bekannt sind.--Engelbaet (Diskussion) 13:06, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Frei sind auch Justin Brown (* ≈1984), Harish Raghavan (beide Jg. 1982) und ebenso alt, aber etwas abseits des Jazz en:Benedict Taylor (musician). Ich gehe davon aus, dass wir allen hiesigen Einträgen eine WP:RK-Prüfung voranstellen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:49, 14. Aug. 2014 (CEST)
- Frei sind also beispielsweise noch Benedikt Jahnel und Andi Haberl.--Engelbaet (Diskussion) 12:27, 14. Aug. 2014 (CEST)
Auch Holger Werner (Musiker) dürfte die RK-Klippe grad so schaffen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:34, 14. Aug. 2014 (CEST)
- „Grad so“, ist gut. Hannah Köpf (* 1981) hat auch Jazzrelevanz; Christoph Möckel (* 1986) und Fabian Arends (* 1990) steuere ich als Hinweise für das Projekt ebenfalls noch aus der Kölner Szene bei (habe da vorerst nichts in der Pipeline).--Engelbaet (Diskussion) 17:14, 14. Aug. 2014 (CEST)
Weiß jemand, wie alt Hanno Busch ist? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:22, 14. Aug. 2014 (CEST)
Neu im Angebot auf der To-Do-Liste aus der britischen und amerikanischen Szene, allesamt WP:RK-gecheckt: Sara Serpa (* 1979) (F), Becca Stevens (* Juni 1984) (F), Dave Hamblett (* ≈1986), Joshua White (* 17. August 1985), Calum Gourlay (* 1986) (F), James Maddren (* ≈1987) (F). Kanpp wird es bei Aidan Carroll (Bass, 21. Januar 1984) & Trish Clowes (* 11. Mai 1984). Kandidaten, die ich dann übernehme, werde ich mit (F) kennzeichnen--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:36, 15. Aug. 2014 (CEST)
Frisch eingetroffen: Virginia Genta & David Vanzan (beide * 1984), auf der RK-Kippe (leider) noch Brad Henkel.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:51, 15. Aug. 2014 (CEST)
Frei ist auch der britische Trompeter (und Gitarrist) Rory Simmons ([L]), der der gleichen Altersgruppe angehören dürfte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:44, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Die in Deutschland tätigen Jazzmusiker habe ich jetzt (mit einigen weiteren, die mir bekannt sind) in die Liste von Jazzmusikern in Deutschland nachgetragen, wo sie sich ja über die Suchfunktion nach Jahrgang zusammenstellen lassen (Brad Henkel ggfs. nachtragen, falls auch als Jazzmusiker in Deutschland aktiv, was nach seiner Webseite nicht der Fall ist, aus der sich seine Relevanz nicht wirklich erkennen lässt). Bitte auch für die dort gelisteten Musiker evtl. in Planung befindliche Artikel an dieser Stelle (hier) eintragen.--Engelbaet (Diskussion) 15:10, 17. Aug. 2014 (CEST)
- Brad Henkel würde ich eher unter den Improvisations- denn unter den Jazzmusikern listen. Es stellt sich die Frage, wie seine Veröffentlichungen auf dem (von Henkel mitgegründeten) Label Prom Night Records zu werten sind und wie wir mit dem Trend umgehen, dass Avantgarde- und Improvisationsmusiker mehr zur Vermarktung auf musiker-eigenen Label (auch durch Downloads) übergehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:06, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Solange die Musiker sich für die Vermarktung ihrer Download-Alben auch des allgemeinen Handels bedienen, können wir die Alben zählen und ab 3 Relevanz feststellen. Wenn sie sich auf eine eigene Vermarkung konzentrieren, wird Relevanz über die Porträtveröffentlichungen in den Jazzzeitungen usw. festgestellt (oder über einen Lexikoneintrag; im letzteren Bereich sehe ich für die Zukunft eher schwarz).--Engelbaet (Diskussion) 08:30, 18. Aug. 2014 (CEST)
- Brad Henkel würde ich eher unter den Improvisations- denn unter den Jazzmusikern listen. Es stellt sich die Frage, wie seine Veröffentlichungen auf dem (von Henkel mitgegründeten) Label Prom Night Records zu werten sind und wie wir mit dem Trend umgehen, dass Avantgarde- und Improvisationsmusiker mehr zur Vermarktung auf musiker-eigenen Label (auch durch Downloads) übergehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:06, 18. Aug. 2014 (CEST)
Frei sind auch Adam Larson (Saxophon, * 1990), John Turville (Piano, * 1979), Martin Taxt (Tuba, * 1981 [8]) (F) und (wenn auch etwas jenseits der Altersgrenze) Mehmet Ali Sanlikol * 1974).--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:54, 19. Aug. 2014 (CEST)
Der Artikel über David Grottschreiber kommt morgen, dann folgt Ayelet Rose Gottlieb (* 1979).--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:52, 21. Aug. 2014 (CEST)
- Morgen kommt von mir der schon lang verdiente Artikel über Michael Dease (* 1982).--Engelbaet (Diskussion) 14:42, 23. Aug. 2014 (CEST)
Frisch im Angebot: Makaya McCraven (dr, * 19. Oktober 1983), Marquis Hill (tp, * ≈1988) und Caroline Davis (sax, * 1981 [9])([L]).--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:22, 24. Aug. 2014 (CEST)
- Von mir werden derzeit auch Giovanni Weiss (* 1980), Diego Piñera (* 1981) und Ben van Gelder (* 1988) vorbereitet.--Engelbaet (Diskussion) 15:03, 24. Aug. 2014 (CEST)
- ...ebenso Quin Kirchner (* 1981) und Anton Hatwich (* um 1980).--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:51, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, diese Artikel werde ich nicht vorbereiten.--Engelbaet (Diskussion) 14:01, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Keine Sorge, sie kommen von mir, aber im Angebot sind noch aus der quirligen Chicagoer Szene Nate Lepine und Paul Giallorenzo.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:06, 26. Aug. 2014 (CEST)
- Nein, diese Artikel werde ich nicht vorbereiten.--Engelbaet (Diskussion) 14:01, 26. Aug. 2014 (CEST)
- ...ebenso Quin Kirchner (* 1981) und Anton Hatwich (* um 1980).--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:51, 26. Aug. 2014 (CEST)
In Vorbereitung ist der Artikel über Jakob Kühnemann.-Freimut Bahlo (Diskussion) 07:15, 27. Aug. 2014 (CEST)-
- Bitte bei aller Begeisterung über Musiker dieser Dekade die biographischen Artikel so auf Reihe legen, dass diese nicht nur auf Listen und auf den eigenen Nachnamen verlinkt werden können.--Engelbaet (Diskussion) 08:42, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Das wird sich wohl nicht immer vermeiden lassen; bei manchen Musikern verlasse ich mich darauf, dass mit der Zeit ein Netzwerk von Verlinkungen entsteht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:51, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Ich fände es schon gut, so zu planen, dass dieses Netzwerk entsteht, z.B. wenn die Artikel in der folgenden Reihenfolge angelegt werden: 1. Sondre Meisfjord, 2. Stig Rennestraum, 3. Lena Nymark, 4. Martin Taxt.--Engelbaet (Diskussion) 10:41, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Das wird sich wohl nicht immer vermeiden lassen; bei manchen Musikern verlasse ich mich darauf, dass mit der Zeit ein Netzwerk von Verlinkungen entsteht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:51, 29. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte bei aller Begeisterung über Musiker dieser Dekade die biographischen Artikel so auf Reihe legen, dass diese nicht nur auf Listen und auf den eigenen Nachnamen verlinkt werden können.--Engelbaet (Diskussion) 08:42, 28. Aug. 2014 (CEST)
(nicht nur aus diesem Grund): angekündigt sei der (eigentlich längst fällige) Artikel über den großartigen Oboisten Kyle Bruckmann (* 1971), ebenso der über Jorge Roeder (* 1980).--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:57, 1. Sep. 2014 (CEST)
- Ferner in Arbeit ist der Artikel über den Cellisten Daniel Levin (* 1974) samt dessen Album Blurry.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:50, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Ich stelle den Artikel über das HKN-Trio zurück, da derzeit das zweite Album im Quartett aufgenommen wird (und daher unklar ist, unter welchem Namen es weitergeht); Tamara Lukasheva müsste derzeit doch noch ins „Zwischenlager“; dafür kommt noch Dominik Mahnig (* 1989) sowie Janning Trumann (* 19990) Und der neue niederländische Gitarrenstar Reinier Baas (* 1985), der auch als Komponist nicht „ohne“ ist.--Engelbaet (Diskussion) 09:58, 7. Sep. 2014 (CEST)
- Der Artikel zu Melissa Aldana (* 1989) ist ebenfalls in meiner Pipeline.--Engelbaet (Diskussion) 11:37, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Ich stelle den Artikel über das HKN-Trio zurück, da derzeit das zweite Album im Quartett aufgenommen wird (und daher unklar ist, unter welchem Namen es weitergeht); Tamara Lukasheva müsste derzeit doch noch ins „Zwischenlager“; dafür kommt noch Dominik Mahnig (* 1989) sowie Janning Trumann (* 19990) Und der neue niederländische Gitarrenstar Reinier Baas (* 1985), der auch als Komponist nicht „ohne“ ist.--Engelbaet (Diskussion) 09:58, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ist hier jemand kompetent genug, diese Sichtung vorzunehmen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:25, 15. Aug. 2014 (CEST)
- Diese Quelle erklärt die Verwechslung. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:44, 15. Aug. 2014 (CEST)
Abdul Wadud soll [10] gestorben sein; es gibt aber noch keine Bestätigung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:51, 22. Aug. 2014 (CEST)
- Äusserst zweifelhafte Meldung. Bei Waduds Sohn herrscht Business as usual.--Engelbaet (Diskussion) 08:48, 28. Aug. 2014 (CEST)
- Auf Facebook - freeformfreejazz ist auch ein RIP gepostet. -- Linksfuss (Diskussion) 10:16, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Ich halte das mittlerweile sehr eindeutig für Fehlalarm.--Engelbaet (Diskussion) 15:25, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Auf Facebook - freeformfreejazz ist auch ein RIP gepostet. -- Linksfuss (Diskussion) 10:16, 30. Aug. 2014 (CEST)
Tim Green
[Quelltext bearbeiten]Ich halte das Lemma für nicht genau genug und bin für Verschieben nach Tim Green (Tenorsaxophonist). Er wird derzeit wohl mit dem in Baltimore beheimateten Tim Green (Altsaxophonist) verwechselt.--Engelbaet (Diskussion) 09:22, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Einverstanden und . Es ist wohl auch der Altsaxophonist (aus Maryland), der den Monk-Wettbewerb 2008 gewann ( Erledigt[11]).--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:36, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Ja. Ich stelle jetzt den SLA, räume noch weiter auf und dann ist es wirklich erledigt.--Engelbaet (Diskussion) 09:46, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Prima. Seine vorher angenommene Beteiligung an Aufnahmesessions bei Warren Wolf, Joe Chambers und Orrin Evans habe ich auch noch entfernt. Evtl. könnten wir noch erwähnen, dass er in Crescent City auch im R&B-Umfeld spielte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:56, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, klar.--Engelbaet (Diskussion) 10:35, 31. Aug. 2014 (CEST)
- Prima. Seine vorher angenommene Beteiligung an Aufnahmesessions bei Warren Wolf, Joe Chambers und Orrin Evans habe ich auch noch entfernt. Evtl. könnten wir noch erwähnen, dass er in Crescent City auch im R&B-Umfeld spielte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:56, 30. Aug. 2014 (CEST)
- Ja. Ich stelle jetzt den SLA, räume noch weiter auf und dann ist es wirklich erledigt.--Engelbaet (Diskussion) 09:46, 30. Aug. 2014 (CEST)
Nicht ganz klar, ob dieser hart an der Theoriefindung schrappende Artikel nur zur Bandwerbung angelegt worden ist.--Engelbaet (Diskussion) 19:33, 1. Sep. 2014 (CEST)
Jazzartikel Charts
[Quelltext bearbeiten]Die Physiker beobachten die Änderungen an ihren Top 100 Chartartikeln und Physikerartikeln. Tun wir das auch? Sollten wir? --Room 608 (Diskussion) 00:46, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Soweit die reguläre Top 100 betroffen ist, wandern Chartergebnisse auch jetzt schon in die Artikel (entsprechend den mittlerweile sehr ausgebufften Regeln des Chart-Projektes). Ich würde hier nicht die diversen Jazz-Charts berücksichtigen.--Engelbaet (Diskussion) 07:24, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Nein nicht die Musik. Wir sollen unsere meistaufgerufenen Artikel auf Veränderungen beobachten. -- Room 608 (Diskussion) 14:03, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Dafür haben wir doch unsere Sichtungsfunktion. Ansonsten müssen wir uns darauf verlassen, dass die Benutzer mit Sichterstatus vernünftig arbeiten. Jede Woche unsere Top-20 durchzuforsten, erscheint mir nicht notwendig.-- Freimuth Bahlo
- O.K. Haben wir den einsehbare Top 20? --Room 608 (Diskussion) 20:23, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Versuch doch einfach, den Catscan entspr. zu konfigurieren. (Leider kann die Seite nicht mehr wie früher mit den gewünschten Voreinstellungen abspeichern, sonst würde ich es hier ablegen)--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:08, 8. Sep. 2014 (CEST)
- O.K. Haben wir den einsehbare Top 20? --Room 608 (Diskussion) 20:23, 8. Sep. 2014 (CEST)
- Dafür haben wir doch unsere Sichtungsfunktion. Ansonsten müssen wir uns darauf verlassen, dass die Benutzer mit Sichterstatus vernünftig arbeiten. Jede Woche unsere Top-20 durchzuforsten, erscheint mir nicht notwendig.-- Freimuth Bahlo
- Nein nicht die Musik. Wir sollen unsere meistaufgerufenen Artikel auf Veränderungen beobachten. -- Room 608 (Diskussion) 14:03, 8. Sep. 2014 (CEST)
100 Jazzartikel
100 Jazzer
1:15 ist er vorbeigekommen. Lustig, erhellend. -- Room 608 (Diskussion) 01:58, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Interesante Fleißarbeit - sie zeigt, dass viele oft angeklickte Artikel zwar mit der Kategorie:Jazz versehen sind, mit Jazz i.e.S. aber nur wenig zu tun haben. Viel wichtiger ist mir an dieser Stelle der -Hinweis auf noch offene Baustellen wie bei Chet Baker oder Al Di Meola.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:07, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Das fand ich auch. Oder Kategorien sind zweischneidig. Ein wenig glücklich bin ich, wenn ich sehe, daß Nat King Cole es darunter geschafft hat, aber eher als Sänger. Und ja, Roboter sind fleißig. --Room 608 (Diskussion) 13:49, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Daß Kenny Drew junior dort auftaucht, dürfte mit seinem kürzlichen Tod zu tun haben? -- Room 608 (Diskussion) 13:56, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Und eine Lesenswertinitiative drängt sich in dem Zusammenhang auf, z.B. Herbie. -- Room 608 (Diskussion) 13:58, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Daß Kenny Drew junior dort auftaucht, dürfte mit seinem kürzlichen Tod zu tun haben? -- Room 608 (Diskussion) 13:56, 9. Sep. 2014 (CEST)
- Ich fürchte, für WP:KALP reichen unsre momentanen personellen Ressourcen im WP:WPJ nicht aus; dann lieber mit unsrem „U40“-Projekt kleine (aber halbwegs knusprige) Brötchen backen. Herzlichst--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:20, 9. Sep. 2014 (CEST)
Facebook, Twitter & Co.
[Quelltext bearbeiten]Meiner Ansicht nach sollten wir Einträge in Internetseiten mit sehr spezifischen Funktionen wie etwa Soundcloud nicht als Webpräsenz bezeichnen (und auch nur im Ausnahmefall unter Weblinks aufführen, etwa wenn es um Klangbeispiele für das Schaffen geht). Ähnlich handhaben wir das ja für die Facebook, ResearchGate usw. auch. --Engelbaet (Diskussion) 15:23, 13. Sep. 2014 (CEST)
Könnt ihr mal eure Jazz-Literatur nach diesem Knaben sichten, den wir als 1913er-Jahrgang führen. Damit wäre er bereits über 100 Jahre alt. Auf en:Fred Jackson (saxophonist) ist er 16 Jahre jünger (born 1929). Danke! --Krächz (Diskussion) 14:12, 18. Sep. 2014 (CEST)
- Mmh, ich kann nur noch mehr zur Verwirrung beitragen. Laut discogs.com ist Fred Jackson Jr., bei Discogs als Fred Jackson bezeichnet, 1929 geboren. Fred Jackson Jr. sollte aber erst 1945 geboren sein. Der Discogs Eintrag ist auch die Quelle für den enWP Eintrag. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:53, 20. Sep. 2014 (CEST)
- Leider kann ich mit dem zeitlichen Abstand nicht mehr die Quelle für das Geburtsdatum rekonstruieren. Answers.com nennt 1913, basiert aber auf einer älteren Version von en:Fred Jackson (saxophonist), der 1929 aufführt. Vielleicht müssen wir das Datum entsprechend korrigieren, wenn wir weitere stichhaltige Quellen gefunden haben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:14, 21. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mal einen Link auf die Biographie bei Blue Note ergänzt (entspricht der im all music guide), das foto von anfang der 1960er zeigt eindeutig, dass er nicht 1913 geboren ist, also weg damit. Ein besserer Beleg als Discogs für 1929 wäre natürlich gut. Den Artikel könnte man nach angegebenem Link noch erheblich ergänzen.--Claude J (Diskussion) 14:44, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Ich halte es auch für unwahrscheinlich, dass Little Richard (* 1932) mit einem fast zwanzig Jahre älteren Saxophonisten auf Tour gegangen sein sollte. 1929 erscheint mir auch plausibler. Vielleicht handelt es sich bei dem 1913 geborenen um den hier genannten Sänger. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:31, 5. Okt. 2014 (CEST)
Norma Green
[Quelltext bearbeiten]Ich habe unserer Forschungsabteilung einen neuen Auftrag erteilt, siehe Wikipedia:WikiProjekt_Jazz/Forschungsbedarf#Norma_Green.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:30, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Allmusic listet sie für eine Aufnahme in 2013. -- Linksfuss (Diskussion) 13:41, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Allmusic stiftet m.E. in dieser Angelegenheit noch mehr Verwirrung; das könnte auch eine Namensvetterin (oder heißt das jetzt Namensbase?) sein.Freimut Bahlo (Diskussion) 14:15, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Neudeutsch Namesake passt immer. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 14:36, 5. Okt. 2014 (CEST)
- Allmusic stiftet m.E. in dieser Angelegenheit noch mehr Verwirrung; das könnte auch eine Namensvetterin (oder heißt das jetzt Namensbase?) sein.Freimut Bahlo (Diskussion) 14:15, 5. Okt. 2014 (CEST)
Nenne 3 oder 4 der für Dich wichtigsten Jazzalben der 1970er Jahre?
[Quelltext bearbeiten]- E: Centipede: Septober Energy, Carla Bley: Escalator over the Hill, John Surman Morning Glory, Louis Moholo Spirits Rejoice. Für dieses Jahrzehnt mit seiner gewaltigen Fantasie ist die Auswahl sehr schwierig. Ich habe mich bemüht, Aufnahmen zu nennen, die für mich damals zu den wichtigsten gehörten und die ich auch heute noch von ihrer Substanz her zu den wichtigsten Jazzalben der Dekade bewerte. (Hinweis: Ich habe nach Aufnahmedatum gezählt und dabei Escalator in die 1970er Jahre geschlagen; aus diesem Grund sind für mich A Jackson in Your House des Art Ensemble of Chicago und Archie Shepps Blasé hier ausgefallen, die, wenn ich es richtig erinnere, beide erst 1970 veröffentlicht worden sind.)--Engelbaet (Diskussion) 12:59, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Nur Jazz oder auch Fusion? Da wird die Auswahl dann schwierig. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:00, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Entsprechend der von Freimut unter den News dokumentierten aktuellen Befragung habe ich für mich Fusion mit berücksichtigt.--Engelbaet (Diskussion) 19:42, 6. Okt. 2014 (CEST)
Ich unterscheide mal zwischen Platten, die mich in den 1970/80ern geprägt haben (I) und denen, die mir gegenwärtig (II) (noch) viel bedeuten:Freimut Bahlo (Diskussion) 20:15, 6. Okt. 2014 (CEST)
- I
- Santana: Welcome (Quasi meine Eintrittskarte in den Jazz)
- John Abercrombie: Timeless
Chick Corea, Piano Improvisations, Vol. 1, 1971, Keith Jarrett: Solo Concerts Bremen/Lausanne- Ralph Towner: Solstice
- Weather Report: Heavy Weather
- Joni Mitchell: Mingus
- II
- Keith Jarrett: The Survivors’ Suite
- Charles Mingus – Changes One/Two
- Jack DeJohnette with David Murray and Arthur Blythe, Special Edition
- Gil Evans: There Comes a Time
- Jan Garbarek: Witchi-Tai-To
- Joe McPhee: Survival Unit II with Clifford Thornton: At WBAI’s Free Music Store, 1971
Gehört bis zum Abwinken ist einfach (kann ich heute auch noch gut hören):
- Köln Concert
- Changes One/Two
- Swiss Movements
- V.S.O.P.
- u.v.a.m.
Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:11, 6. Okt. 2014 (CEST)
- Was eigentlich auch nicht fehlen dürfte (ich aber heute kaum noch höre), sind (Hot Rats ist von 1969), Weasels Ripped My Flesh, Waka/Jawaka und The Grand Wazoo von Frank Zappa....wer weiß wie viele junge Leute durch Titel wie „Peaches en Regalia“ der „The Orange County Lumber Truck“ auf (Rock)Jazz aufmerksam geworden sind.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:41, 7. Okt. 2014 (CEST)
Wer ist wichtig/repräsentativ im Jazz der 2000/2010er-JahreListe von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument
[Quelltext bearbeiten]Problemstellung
[Quelltext bearbeiten]Als ich mir beim Sichten den Abschnitt Zeitgenössische Jazzströmungen (u. a. Modern Creative, Avantgarde Jazz, Post-Bop) in unserer Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument anschaute (die immerhin 1965 Mal in den letzten 30 Tagen angeklickt wurde), fiel mir auf, dass der jüngste Musiker, Don Byron, in meinem Alter ist. Wäre es an der Zeit zu überlegen, welche vor allem jüngere Musiker der letzten 15-20 Jahre repräsentativ für diese Epoche stehen (und ggf. einen Neuen Abschnitt hinzuzufügen, um die nächste Generation hervorzuheben). Hinweise geben uns evtl. die letzten Listen der Jazzpreise hinsichtlich der Nachwuchsmusiker. Ich denke da etwas an Musiker/Bands wie Jason Moran, The Bad Plus, Dave Douglas, Vijay Iyer, Brad Mehldau, Chris Potter, Kurt Rosenwinkel, Jim Black, Brian Blade, Mary Halvorson, um mal nur die amerikanische Seite zu nennen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:36, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Jenseits der interessanten Denksportaufgabe: Wollten wir diese kaum pflegbare Liste nicht eigentlich sterben lassen?--Engelbaet (Diskussion) 17:20, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Abseits der Frage, ob wir mit dieser Liste zufrieden sind oder nicht, können wir schließlich nicht völlig ignorieren, dass diese Liste so häufig angeklickt wird. Das dürften aktuell mehr sein als selbst das Portal:Jazz (929) erricht. Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht; Vielleicht befriedigt sie eine gewisse Sehnsucht nach Ordnung. Fazit: Lieber sanfte Pflege statt Ignorieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:29, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Man könnte die Liste der Jazzmusiker (alphabetisch) um Geburts-/Todestag, Instrument und (Haupt-)Stilrichtung ergänzen. Dann wäre die Liste weniger POV im Bezug auf die Auswahl der Musiker. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:31, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Entschiedenes Nein. Lass uns diese Liste von Jazzmusikern (immerhin 939 Klicks) nicht noch weiter aufblähen. Dann sollten wir liiber den Versuch unternehmen, mittels bekannter Literatur die jeweilige Auswahl der Unterabschnitte mit Belegen zu unterfüttern. Problematisch dürfte dies allerdings für den umfangreichen II. Teil der Liste (Bekannte Jazzmusiker nach Instrumenten) werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:37, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Man könnte die Liste der Jazzmusiker (alphabetisch) um Geburts-/Todestag, Instrument und (Haupt-)Stilrichtung ergänzen. Dann wäre die Liste weniger POV im Bezug auf die Auswahl der Musiker. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:31, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Abseits der Frage, ob wir mit dieser Liste zufrieden sind oder nicht, können wir schließlich nicht völlig ignorieren, dass diese Liste so häufig angeklickt wird. Das dürften aktuell mehr sein als selbst das Portal:Jazz (929) erricht. Eine Erklärung dafür habe ich auch nicht; Vielleicht befriedigt sie eine gewisse Sehnsucht nach Ordnung. Fazit: Lieber sanfte Pflege statt Ignorieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:29, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Zustimmung. Das kann niemand pflegen. Freimut, Bands wie The Bad Plus o.ä. gehören genau nicht in diese Liste, die auf Einzelmusiker orientiert und damit die Wahrheit abschneidet, dass gut eingespielte Bands im Konzert den zusammengewürfelten Individuen häufig überlegen sind.
- Wir selbst haben diese Liste überall (z.B. Jazz, Liste von Jazzmusikern, Jazz-Piano, Jazz-Posaune, Jazz-Baritonsaxophon) teils unter „siehe auch“, verlinkt, da brauchen wir uns über den selbst animierten Publikumsverkehr nicht zu wundern.
- Wenn wir die Liste wirklich weiter pflegen wollen, schlage ich vor, den Teil 3 einfach zu streichen, da es ausreichend Listen zu den einzelnen Instrumenten gibt und dort Jazzmusiker (aber z.T. auch Improvisationsmusiker zusätzlich) aufgeführt sind bzw. diese sich mit Ausnahme der Multiinstrumentalisten in die entsprechenden Listen dort einpflegen lassen. Die Liste wird also zugespitzt auf die Einordnung der Jazzmusiker in „Epochen“ (da muss man dann noch mal innehalten, ob es nicht deutlich weniger Epochen als (Sub)Genres gibt). --Engelbaet (Diskussion) 18:55, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Zustimmung. Vielleicht können wir eine von uns überarbeitete Form des ersten Teils der Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument in die sog. Kommandoleiste einfügen, was die Liste dann in der bestehenden Form überflüssig macht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:14, 8. Okt. 2014 (CEST)
- In welche Kommandoleiste? Und wieso das denn?
- Bisher ist diese Liste eine gigantische Mogelpackung, da sie keineswegs Jazzmusiker nach Epochen ordnet (welchen denn auch?). Was wollen wir mit dieser Liste? Das sollten wir zunächst in Ruhe klären.--Engelbaet (Diskussion) 09:42, 8. Okt. 2014 (CEST)
- (Ich meinte die Liste von Jazzmusikern. Dann gäbe es nur noch eine (zentrale) Liste.) Aber du hast recht, lass uns erst einmal klären, wie wir mit dieser ominösen Liste umgehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:48, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Zustimmung. Vielleicht können wir eine von uns überarbeitete Form des ersten Teils der Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument in die sog. Kommandoleiste einfügen, was die Liste dann in der bestehenden Form überflüssig macht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:14, 8. Okt. 2014 (CEST)
Lösungsansätze
[Quelltext bearbeiten]- Vorschlag I: Wir stellen einen Löschantrag für die Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument und übernehmen die Inhalte des ersten Teils (Einige der berühmtesten Musiker des Jazz) in Form von Fließtext oder Kasten (das wäre zu diskutieren) in Einleitung bzw. die Unterabschnitte der Artikel Jazz und Geschichte des Jazz. Zusätzlich versuchen wir, die Auswahl der jeweiligen stilbildenden Repräsentanten des Jazz noch mehr durch Belege zu unterfüttern. Und nebenbei: Ist eigentlich noch keinem aufgefallen, dass in Einige der berühmtesten Musiker des Jazz keine einzige Frau genannt wird?--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:03, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Vorschlag II: Wir übernehmen Teil 1. und 2. der Liste (Genre-Zuodnung für jeweils zentrale Musiker), aktualisieren beide Teile (Frauen, „young lions“ usw.) und entlinken die Liste (außer im Artikel Jazz). Begründung: Die bereits jetzt recht langen Artikel Jazz bzw. Geschichte des Jazz würden nach Freimuts Vorschlag nur noch länger (bei Geschichte des Jazz besteht zudem das Problem, das recht viel in den eigentlichen Genre-Artikeln abgehandelt wird). Nach Freimuts Vorschlag benötigen wir auch gute Argumente, wieso die Liste ganz gestrichen werden soll (da wurden gestern noch gute Gegenargumente entwickelt, z.B. 3000 Aufrufe/Monat; bei meinem Vorschlag steht es in unserem Ermessen, die Liste auf einen besseren Namen zu verschieben, z.B. Liste von Jazzmusikern nach Genre).--Engelbaet (Diskussion) 11:35, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Hört sich überzeugend an. Wie wäre es, eine temporäre Arbeitsseite (oder die Disk-Seite der Liste) anzulegen, wo wir die jeweiligen Vorschläge einbringen und jeweils mit Namenskürzeln versehen. Damit haben wir in der Vergangnheit doch gute Erfahrungen gesammelt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:26, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ich fände es gut, wenn hier ein breiteres Committment aus dem Projekt entstünde.--Engelbaet (Diskussion) 14:37, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Hört sich überzeugend an. Wie wäre es, eine temporäre Arbeitsseite (oder die Disk-Seite der Liste) anzulegen, wo wir die jeweiligen Vorschläge einbringen und jeweils mit Namenskürzeln versehen. Damit haben wir in der Vergangnheit doch gute Erfahrungen gesammelt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:26, 8. Okt. 2014 (CEST)
Der Vorschlag einer Liste wie bei Liste bedeutender Mathematiker klingt gut, es stellt sich dann aber die Frage der Auswahl (so wie jetzt ist das offen für Diskussion), bei vielen ist das aber unstrittig so dass man damit starten könnte. Auch würde ich das zum Ende hin mehr nach Jahrzehnten gliedern, in denen sie erstmals bestimmend waren. Die Listen nach Instrument sind entbehrlich, außerdem gibts schon vielfach Artikel zu den einzelnen Instrumenten im Jazz, wo ausreichend Namen genannt werden.--Claude J (Diskussion) 15:55, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Die von dir vorgestellte Liste bedeutender Mathematiker gefällt mir; wir könnten, dort wo Forschungsgebiet steht, kurz darstellen, warum der/die entspr. Musiker(in) stilbildend war bzw. ist und dies entspr. belegen. Als ein wirklich grobes Orientierungsraster fällt mir spontan das Inhaltsverzeichnis von Arrigo Polillos Standardwerk Jazz von 1975 ein, das von Jelly Roll Morton bis Ornette Coleman reicht und immerhin 31 Namen nennt (und in die Gegenwart weitergeführt werden muss).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:05, 8. Okt. 2014 (CEST)
Den Abschnitt Frühe Jazzmusiker würde ich so akzeptieren, jedoch fehlt mE Fletcher Henderson (bin aber nicht Experte für die frühe Phase des Jazz); in dem Abschnitt Mittlere Periode (überwiegend Swing) ist irgendwie etwas zu sehr auf die Bigband-Leader zentriert, hier gehören mE zwingend Coleman Hawkins (eigentlich erschütternd, dass dies noch nicht aufgefallen ist...), Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Django Reinhardt, Earl Hines und Art Tatum rein, schließlich auch Mary Lou Williams. (Bei Roy Eldridge und Teddy Wilson bin ich mir nicht mehr so sicher...). Bei dem Abschnitt Moderne wird es ganz schwierig; ggf. sollten wir diesen aufsplitten. Dass hier Namen wie Bud Powell, Lennie Tristano oder Bill Evans (Pianist) fehlen, ist nicht nachzuvollziehen. Soweit erstmal.Freimut Bahlo (Diskussion) 18:30, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Das Problem mit einer solchen Auswahl ist halt die pure POV. Cannonball Adderley, Art Blakey, Donald Byrd usw., die Liste der potentiell fehlenden Jazzer ist lang. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:14, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Das ist es in der jetzigen Form auch; entscheidend ist daher eine Begründung, versehen mit einer breit angelegten Referenzierung, die ein Stück weit eine Objektivierung erlaubt, abseits unserer persönlichen Vorlieben. Optisch schwebt mir da so etwas wie unsere alt bekannte Portal:Jazz/Artikelgalerie vor...--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:23, 9. Okt. 2014 (CEST)
Solange noch nach einer wirklich guten Begründung für die Auswahl gesucht wird, hier der Hinweis, dass - sofern die nach Instrument gelisteten Musiker in die entsprechenden Listen überführt werden sollten - noch einige Listen anzulegen sind. So fehlen:
- Liste von Vibraphonisten (oder Liste von Mallett-Spielern
- Liste von Perkussionisten
- Liste von Spielern von elektronischen Orgeln (neben der auf Kirchenorgeln ausgerichteten und nach Staaten geordneten Liste von Organisten)
- Liste von Banjospielern
- Liste von Harfenisten
- Liste von Multiinstrumentalisten.--Engelbaet (Diskussion) 10:52, 23. Okt. 2014 (CEST)
Ich habe angefangen, den Artikel nachzureferenzieren und habe ihn ins Review gestellt. Über Kommentare und Anmerkungen würde ich mich freuen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:05, 9. Okt. 2014 (CEST)
- Mein Hochachtung; da hast du dir aber was vorgenommen. Ich werde sehen, was ich tun kann. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:20, 9. Okt. 2014 (CEST)
- So schlecht ist der Artikel ja jetzt schon nicht. Ich werde mich aber über jeden Kommentar freuen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 18:25, 10. Okt. 2014 (CEST)
Der in Florida lebende Bassist und Sänger Ernie Williford soll am 6. 10. gestorben sein. Bislang git es nur spärliche Nachrichten via twitter.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:23, 10. Okt. 2014 (CEST)
- So lasst uns ihm ein langes und gutes Leben wünschen. --Engelbaet (Diskussion) 23:35, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Hier wird ebenfalls sein Ableben vermerkt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:45, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis; die WP-Relevanzhürde wird er wohl nicht erreichen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:53, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Verstehe ich nicht (vgl. Diskussion Jazz-Nekrolog).--Engelbaet (Diskussion) 07:52, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Danke für den Hinweis; die WP-Relevanzhürde wird er wohl nicht erreichen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:53, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Hier wird ebenfalls sein Ableben vermerkt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 13:45, 11. Okt. 2014 (CEST)
Bei Tom Lord zwei Treffer, ein Eintrag als einer der Bassisten von Have horn will travel von Eddie Pawl (Live Aufnahme aus einem von Pawls Lokalen aus den 70ern), die andere Gator Jazz (Marktime) mit dem Pianisten Mike Markaverich um 2011, ebenfalls aus der lokalen Jazzszene in Sarasota.--Claude J (Diskussion) 10:56, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Der dritte Treffer bezieht sich, wie bereits beschrieben, auf eine CD aus Pforzheim von Klaus Bader. Damit sind drei Aufnahmen vorhanden, so dass die Relevanzkriterien im Sinne der „Hürde“ erfüllt sind, auch wenn sich kein vernünftiger Artikel anlegen lässt und - sofern nicht einfach Alben gezählt werden - sich via Musikzeitschriften usw. wenig Hinweise auf eine enzyklopädische Relevanz ergeben.--Engelbaet (Diskussion) 11:33, 12. Okt. 2014 (CEST)
Also eigentlich ist er doch zweimal Sideman und kann nur bei Gator Jazz mit gutem Willen als unter eigenem Namen betrachtet werden (die Liner Notes gehen nur auf Markaverich ein, er steht aber mit diesem und Moore in gleicher Höhe auf dem Albumcover).--Claude J (Diskussion) 12:01, 12. Okt. 2014 (CEST)
- Damit bist Du bei Musikern aus der Rhythmusgruppe wesentlich strenger, als Freimut und ich uns das für den Relevanzcheck angewöhnt haben.--Engelbaet (Diskussion) 14:07, 12. Okt. 2014 (CEST)
Auch wenn er nicht der Altersgruppe entspricht, könntet ihr doch die gesammelten Information über ihn ins Jungfischbecken eintragen (wer weiß, was posthum noch zutage kommt....) Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:43, 13. Okt. 2014 (CEST)
- In diesem Fall wird wenig mehr zutage kommen.--Engelbaet (Diskussion) 08:01, 13. Okt. 2014 (CEST)
Dem Stimme ich zu. Wenige Plattenaufnahmen, vielleicht auch überhaupt keine, mag angehen, da müssen dann aber zusätzliche Relevanzkriterien greifen oder ein besonderes historisches Interesse bestehen. So weit ich sehe hatte er zwar einen guten Ruf als Bassist (Klaus Bader hat ihn ja auch wie viele andere Traditional Jazz Musiker nach Deutschland eingeladen, nachdem er ihn auf einem seiner Florida-Trips kennengelernt hatte), er ist aber nur regional bekannt in West-Florida.--Claude J (Diskussion) 09:17, 13. Okt. 2014 (CEST)
Uwe Oberg
[Quelltext bearbeiten]Uwe Oberg ist in meine Artikelcharts gepoppt (+54 Aufrufe), und dafür hat er einen schlechten Artikel. Ich hab mir ein bißchen von ihm angehört, es ist nicht mein Fall. Trotzdem wird aus so einem Artikel keiner schlauer. -- Room 608 (Diskussion) 19:38, 10. Okt. 2014 (CEST)
- In der Tat: Der Artikel macht nicht schlauer. Das ist ein typischer Fall von Selbstdarstellung. An diesem in der Tat sehr schlechten Artikel werde ich nichts mehr ändern, da der Selbstdarsteller immer wieder auftaucht und seine Verbesserungen einsetzt; ich werde nur darauf achten, dass (solange der Artikel so schlecht belegt ist wie derzeit) nicht der Baustein, der auf mangelhafte Belegsituation hinweist, im Artikel bleibt.--Engelbaet (Diskussion) 23:33, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Die Rohdaten stammen von UliR und sind gar nicht so schlecht. Dann kann ich wenigstens streichen. Mal sehen, ob er nächsten Monat noch in den Artikelcharts ist. -- Room 608 (Diskussion) 00:55, 11. Okt. 2014 (CEST)
Tim Hauser soll gestorben sein. Die engl. WP-Seite en:Tim Hauser verwendet als Beleg diese Meldung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:15, 17. Okt. 2014 (CEST)
- -- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 07:51, 17. Okt. 2014 (CEST)
Vorschlag zur Verbesserung der Richtlinien der Auswahldiskographie
[Quelltext bearbeiten]Da Wikipedia eine der wichtigsten Informationsquellen bei der Recherche über Musiker ist, sind meiner Meinung nach einige der aktuellen Richtlinien für die Erstellung einer Auswahldiskographie nicht sinnvoll. Deswegen möchte ich eine Diskussion über eine Verbesserung der Richtlinien zur Auswahldiskographie anregen.
1. „Die Auswahldiskographie soll wegen ihrer Übersichtlichkeit auf 5 Titel beschränkt werden...bei allgemein anerkannten Großen des Jazz besteht diese Beschränkung aber nicht.“
Diese Formulierung führt sofort zu der Frage, wo genau die Grenze zwischen anerkannten und nicht anerkannten Großen des Jazz liegt. Wer definiert diese Grenze, der Ersteller der Diskographie oder der Benutzer, der sie sichtet?
Die zweite Frage die man hier stellen muss. Warum soll die Liste nicht mehr als 5 Titel enthalten? Sind Diskographien mit mehr als 5 Titeln wirklich unübersichtlich für den Leser?
Die dritte Frage lautet, wenn nur 5 Titel auf der Liste stehen sollen, nach welchen Kriterien werden diese ausgewählt. Nach dem Musikgeschmack des Erstellers oder dem des sichtenden Benutzers. Nach den verkauften Stückzahlen? Nach der Tatsache welche Musiker noch auch auf dem Werk zu hören sind? Nach der Größe der Plattenfirma?
Meiner Ansicht nach sollte der Inhalt einer Auswahldiskographie nicht von der persönlichen Entscheidung in Bezug auf die Wertigkeit eines Musikers oder Werkes bestimmt werden. Dieses Kriterium ist zu unscharf und subjektiv. Das einzig eindeutige Entscheidungskriterium kann nur das Vorhandensein oder nicht Vorhandensein eines vertrauenswürdigen Belegs der Existenz eines Tonträgers sein. Zwar kann schon dem Namen nach eine Auswahldiskographie nicht vollständig sein, dies ist auch nahezu unmöglich, da nicht alle Veröffentlichungen eines Musikers beleget sind, aber es gibt keinen Grund dafür warum sie nicht möglichst vollständig sein sollte. Der Behauptung, eine längere Liste mit mehr als 5 Titeln wäre unübersichtlich, möchte ich hier widersprechen. Es gibt sehr viele Beispiele von Auswahldiskographien, die zeigen, dass dies nicht so ist. Denn nicht die Länge der Liste ist ausschlaggebend für ihre Lesbarkeit, sondern ihre gute Sortierung. Ein gutes Beispiel für eine optimal gestaltete Auswahldiskographie ist meiner Ansicht nach hier zu finden Stanley Clarke (Stand 14.10.2014). Diese Liste ist relativ lang, aber keinesfalls unübersichtlich. Außerdem findet der recherchierende Leser hier eine fast vollständige Übersicht über die Werke des Musikers. Ich bin überzeugt, dass eine möglichst vollständige Auswahldiskographie den Wert eines Artikels für den recherchierenden Leser sehr stark aufwertet.
2. „Die Alben sollen nach Aufnahmedatum und nicht nach Veröffentlichungsdatum gelistet werden.“
Die Schwierigkeit dieser Richtlinie besteht darin, dass bei vielen Alben das Aufnahmedatum nicht bekannt ist. Bekannt ist jedoch normalerweise immer das Veröffentlichungsdatum, das auf der Rückseite der CD/LP im Impressum zu finden ist. Wenn also nur ein Datum für den Tonträger in der Liste erscheinen soll, müsste dies demnach eigentlich das Erstveröffentlichungsdatum sein. Andernfalls besteht sonst die Möglichkeit, dass überhaupt kein Datum gelistet werden kann oder einmal dieses und ein anderes mal jenes Datum in der Liste steht. Hinweisen möchte ich auch darauf, dass es bei einer Produktion Aufnahmedaten in unterschiedlichen Jahren geben kann. Diese müssten dann alle erwähnt werden! Meiner Ansicht nach sollte grundsätzlich das Erstveröffentlichungsdatum des Tonträgers in der Liste stehen und wenn bekannt, dann auch das Aufnahmedatum in einem extra Vermerk erwähnt werden.
3. Ein Beispiel einer Standartliste fehlt in den FAQs
Es wäre vorteilhaft, wenn in den FAQs eine Version einer standardisierten Liste zu finden wäre, nach der man sich richten könnte. Mein Vorschlag hierzu sieht folgendermaßen aus: Die Tonträger sollten chronologisch absteigend nach Veröffentlichungsdatum aufgelistet werden. Am Anfang einer Zeile sollte deswegen aus Gründen der Übersichtlichkeit das Datum stehen (nicht der Titel des Tonträgers, denn sonst müsste die Ordnung der Liste alphabetisch sein). Rechts daneben sollte der Titel des Albums, das Plattenlabel, wenn bekannt die unterschiedlichen Aufnahmedaten der einzelnen Tracks und die Musiker die auf dem Werk vertreten sind, erscheinen. Orientieren könnte man sich an der Diskographie des Artikels von Stanley Clarke.
Ich hoffe ich habe hier einige Ideen geäußert, die vielleicht zu einer Weiterentwicklung der Standards für Auswahldiskographien führen. Mit besten Grüßen --Uptown100 (Diskussion) 22:43, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Zu 1. Dies handhaben wir längst flexibel, d.h. es richtet sich auch nach dem (zeitlichen) Umfang des Lebenswerks eines Musikers. Das sieht dann etwa bei Frøy Aagre etwa überschaubarer aus als bei George Cables;
- Zu 2: Dies festzustellen, dürfte über die Diskographie von Tom Lord kein Problem sein. Im Zweifelsfall: Fragen!--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:53, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Zu 1. Vielen Dank für die Information. Diese flexible Auslegung der Richtlinien finde ich sehr sympathisch.
- Zu 2. Eine wirklich beeindruckende Diskographie! Leider habe ich aber gerade beim schnellen Überfliegen der Einträge über Produktionen zeitgenössische europäischer Jazzmusiker recht wenig gefunden. Trotzdem vielen Dank für diesen interessanten Hinweis.
--Uptown100 (Diskussion) 23:25, 18. Okt. 2014 (CEST)
In Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Auswahldiskographie FAQ steht nicht, dass nach Session Datum sortiert werden soll oder dass diese angegeben werden sollen, da steht nur dass das in Jazz Diskographien üblich ist. Hier dreht es sich nur um Auswahldiskographien und Diskographische Hinweise. Für Versuche von Diskographien mit "Vollständigkeitsanspruch" gibts hier auch schon mal wie bei Miles Davis/Diskografie Ausnahmen mit eigener Seite, das ist aber nicht Aufgabe von Wikipedia (Diskographien sind eine Wissenschaft für sich und außerdem wäre eine Aufzählung aller veröffentlichten Alben für den typischen Oma-Leser nicht ein mehr sondern ein weniger an Information). Du findest die Stanley Clarke Diskraphie vorbildlich ? Da sind doch noch nicht mal die Platten-Labels angegeben.--Claude J (Diskussion) 08:54, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Doch es steht schon da, dass nach Aufnahmedatum sotiert werden sollte, allerdings schlecht formuliert (dort, wo unsere Qualitätsstandards für Jazzartikel ergänzt werden): „Nicht erwähnt ist [in diesen Standards] auch die Regel, dass die Alben nach dem Aufnahmedatum und nicht nach dem Veröffentlichungsdatum geordnet sind (und ersteres angegeben werden sollte).“-- Engelbaet (Diskussion) 10:02, 19. Okt. 2014 (CEST)
Das habe ich eigentlich so aufgefasst, dass etwa Aufnahmen, die nach dem Tod von der Plattenfirma aus dem Nachlass veröffentlicht werden, so einsortiert werden. Bei den übrigen Alben-Veröffentlichungen erfolgt die Veröffentlichung in der Regel zeitnah und das Problem stellt sich gar nicht, aber die Untersuchung jedes Albums auf Session-Daten ist, da muss ich Uptown Recht geben, inpraktikabel und ich vermute mal dass das hier auch in den seltensten Fällen überprüft wurde, es werden ja auch fast nie Session Daten angegeben, außer auf den Artikeln zu den Alben selbst. Für die Wirkung ist das Erscheinungsdatum des Albums (ich denke da z.B. an diverse Mingus Alben, wo es erhebliche zeitliche Differenzen gibt) im Übrigen mindestens genauso wichtig.--Claude J (Diskussion) 10:43, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Bei solche divergierenden Interpretationen ist es ja gut, dass wir drüber reden… Sicher erfolgen in der Regel die Veröffentlichungen, wenn nicht im Jahr der Produktion, so doch im Nächsten. Bei den Fällen, wo es wie bei Mingus oder Ornette Coleman zu beträchtlichen Verzögerungen gekommen ist (gilt häufig auch für Musiker, die auf eigene Kosten ins Studio gehen und dann erst nach einem Label suchen: Ich habe mir gerade eine hervorragende CD von Markus Stockhausen zugelegt, die bei WERGO 2013 veröffentlicht worden ist; die Aufnahmen sind im Jahr 2008 entstanden und einer der beteiligten Musiker, Stefano Scodanibbio, ist Anfang 2012 gestorben) ist der Fall in der Tat eigentlich so interessant, dass es - wie bereits weiter oben angeregt - sinnvoll sein kann, beide Daten wiederzugeben.
- Ich habe sowohl bei der Anlage von Artikeln als auch beim Sichten Zeit reingehängt, das Aufnahmedatum herauszusuchen (via Tom Lord ist das eigentlich in vielen Fällen sehr leicht; auch sonst ist über die Rezensionen bei AllAboutJazz oder bei vielen Alben im Infomaterial das Aufnahmedaten leicht zugänglich).
- Die Diskussion hat sich übrigens an diesem Fall entzündet, wo ich revertiert habe, weil mir die Ordnung der diskographischen Daten und Informationen nach (Publikations-)Jahren wenig sinnvoll erscheint. (In diesem spezifischen Fall finde ich das Argument, die Aufnahmedaten seien nicht bekannt bzw. nicht einfach zu ermitteln, übrigens recht delikat.)--Engelbaet (Diskussion) 12:38, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Zwischenfrage, nehmen wir dieses Beispiel, Patrick Scales, da sind doch in Klammern die Veröffentlichungsdaten angegeben, und nicht die Aufnahmedaten, oder ? (wie es meiner Meinung nach auch sein sollte). Und deine letzte Änderung bezog sich so weit ich sehe auf Formales (Datum nach hinten) bzw. das Löschen eines weiteren Eintrags (Guido May). Bsp: Patrick Scales, This and More wurde Dez 93 aufgenommen, ist aber unter 94 (Veröffentlichungsdatum) aufgeführt. Und es stellt sich auch die Frage was mit Alben mit mehreren Aufnahmedaten geschieht (nur das Ersterscheinungsdatum ist eindeutig), Bsp bei Enders Room, Monolith, die Aufnahmen sind nach Tom Lord von 2001 und 2002, aufgeführt ist es hier unter 2002 (Veröffentlichungsdatum).--Claude J (Diskussion) 19:47, 19. Okt. 2014 (CEST)
- Ich würde bei mehreren Aufnahmedaten und chronologischer Ordnung so ordnen, dass ich immer nach dem älteren Aufnahmedatum ordnen würde. Hauptsache ist aber, dass das innerhalb eines Artikels einheitlich geschieht.--Engelbaet (Diskussion) 07:52, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Zwischenfrage, nehmen wir dieses Beispiel, Patrick Scales, da sind doch in Klammern die Veröffentlichungsdaten angegeben, und nicht die Aufnahmedaten, oder ? (wie es meiner Meinung nach auch sein sollte). Und deine letzte Änderung bezog sich so weit ich sehe auf Formales (Datum nach hinten) bzw. das Löschen eines weiteren Eintrags (Guido May). Bsp: Patrick Scales, This and More wurde Dez 93 aufgenommen, ist aber unter 94 (Veröffentlichungsdatum) aufgeführt. Und es stellt sich auch die Frage was mit Alben mit mehreren Aufnahmedaten geschieht (nur das Ersterscheinungsdatum ist eindeutig), Bsp bei Enders Room, Monolith, die Aufnahmen sind nach Tom Lord von 2001 und 2002, aufgeführt ist es hier unter 2002 (Veröffentlichungsdatum).--Claude J (Diskussion) 19:47, 19. Okt. 2014 (CEST)
Zu 1. Bei Sideman sollte man aufpassen. Bassisten spielen halt viel mit, oder Peter Erskine, oder George Duke. Kenny Barron hat auch nicht so viele eigene Alben, die von ihm geprägt sind.
Zu 2. Bei Horace Silver Alben mit drei verschiedenen Aufnahmedaten, und noch einem zusätzlichen bei der Cd Version, ist das Veröffentlichungsdatum einheitlicher. Problem sind doch reissues und verstorbene Musiker, die noch mal vermarktet werden.
Zu 4. Mir ist aufgefallen, daß Diskografien nicht gepflegt sind, die aktuellen Aufnahmen der letzten Jahre fehlen immer, und manchmal die davor auch usw. -- Room 608 (Diskussion) 15:49, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Je ausführlicher die Diskographien sind, umso weniger lassen sie sich wirklich pflegen. Es kommt in der Tat häufig vor (z.B. bei Artikeln, die der Kollege Toolittle angelegt und meist nie mehr angeschaut hat), dass auf eine quasi lückenlose Diskographie bis 2007 eine Lücke bis heute sich auftut. Auch hinsichtlich des Problems der Mehrfachvermarktung bzw. der Zugabe zu CDSs stimme ich Dir zu; da ist es sinnvoller, die LPs aufzunehmen und dann via Anmerkungen Hinweise zu geben (wo was zugepackt wurde).
- Ich habe mal die Diskographie im Artikel zu Johannes Enders, die teilweise Veröffentlichungs-, teilweise Aufnahmedaten enthielt, auf Aufnahmedaten umgestellt. Meines Erachtens passt das so geordnet besser zum Artikel (die Südafrika-CD kommt z.B. sonst erst 1997).--Engelbaet (Diskussion) 16:02, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, man muss nach der Originalveröffenlichung suchen. Recherche also. In Fällen, bei denen Aufnahme und Veröffentlichung weit auseinanderliegen, haben wir auch Begründungen gefunden. In der Standardproduktion kommt ein Album im nach der Aufnahme folgenden Jahr raus. --Room 608 (Diskussion) 20:34, 20. Okt. 2014 (CEST)
@Engelbaet, wenn du die Datumsangaben hinter den Alben nach Aufnahmedatum machst sollte das auf jeden Fall angegeben werden. Der Normalfall ist das hier sicher nicht. Wenn bei einem Album ein Datum steht wird normalerweise davon ausgegangen, dass das das Veröffentlichungsdatum ist. Die meisten Diskographischen Hinweise wurden ursprünglich von der engl. Wiki übernommen oder aus dem Web zusammengestellt und geben das Veröffentlichungsdatum an. @Roomsixhu, was bringt dich zu der Aussage, der Normalfall wäre, dass ein Album im auf die Aufnahme folgenden Jahr herauskommt ? Das kann man doch so allgemein gar nicht sagen und es stimmt auch nicht.--Claude J (Diskussion) 00:02, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Die werden nicht massiv in einen Werbeetat stecken für eine Aufnahme, die sie herausbringen, wenn das Jazzthingheft im Altpapier ist. Nein, das ist keine goldgewägte Aussage. Aber Jazz wird weiter Mainstreamzirkus. Ich schau auf meine aktuelleren Scheiben. -- Room 608 (Diskussion) 00:22, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, aber die Aufnahmen können genausogut aus demselben Jahr, wie die Veröffentlichung stammen.--Claude J (Diskussion) 08:30, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Vielleicht sind sie bei Swingplatten nicht so schnell wie bei Bopplatten. -- 92.226.183.43 12:48, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, aber die Aufnahmen können genausogut aus demselben Jahr, wie die Veröffentlichung stammen.--Claude J (Diskussion) 08:30, 21. Okt. 2014 (CEST)
Da bei keinem Artikel ein Hinweis angebracht ist, ob es sich um das Aufnahme- oder das Veröffentlichungsdatum handelt, geht doch der Nutzer in der Regel davon aus, dass die Usancen der Jazzpresse (JazzTimes, Down Beat, All About Jazz etc.) übernommen werden. Und da ist es nunmal so, dass das Veröffentlichungsdatum verwendet wird. Das Problem ist doch auch, dass wird bei den Alben-Chronologien (in den Kästen der Alben-Artikel) immer das Veröffentlichungsdatum als Maßstab genommen wird. Das zwingt uns doch eigentlich zu überprüfen, ob es sinnvol list, bei den biographischen Artikeln einen davon abweichenden Modus zu verwenden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:53, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich hatte beim Sichten in den letzten Jahren schon einige Diskussionen mit anderen Nutzern in dieser Angelegenheit. In der Tat hat die im Musikprojekt insgesamt getroffene Festlegung bei der Kategorie Alben nach Jahr (=Veröffentlichungsjahr) einen Damm geöffnet. Wir haben hier im Projekt noch zu Beginn des Jahres gesehen, dass die Alben-Chronologie, wenn sie nicht nach Aufnahmedatum geschehen sollte, auch nicht einfacher ist.
- Ich habe nun auch die diskographischen Hinweise im Artikel zu Oliver Leicht vereinheitlicht; auch hier gibt es wieder instruktive Differenzen.--Engelbaet (Diskussion) 11:12, 21. Okt. 2014 (CEST)
Durcheinander
[Quelltext bearbeiten]Die Debatte ist hier ist zum Erliegen gekommen. Es gibt aber durchaus Handlungsbedarf bzw. wenigstens den Bedarf, für die Zukunft klare Regeln niederzulegen.
- Illustrierend ziehe ich Wolter Wierbos/Diskografie heran: Dort sind teilweise die Aufnahmedaten (z.B. Sean Bergin „Mob Mobiel“, ICP „Aan en uit“ oder „Fishtank 9“, teilweise die Veröffentlichungsdaten verwendet worden (z.B. Sean Bergin „Fat Fish“). Abweichungen zwischen Aufnahme und Veröffentlichungsjahr lassen sich dort fast nicht erkennen (Ausnahme Ali Maurer Movietalks oder Hübsch Acht), so dass offenbar jeder so einträgt, wie er es gerade möchte.
- Wie schon weiter oben deutlich wurde, ist es meiner Ansicht nach besser, wenn vor den einzelnen Alben keine Jahreszahlen kommen, sondern diese jeweils nach dem Werk genannt werden, vgl. etwa Joe Zawinul/Diskografie, wo eindeutige Zuordnungen getroffen sind, so dass auch „Sichter“ nach Ergänzungen sehen können, was hier zu beachten ist.
- Es geht aber auch eindeutig, wenn das Aufnahmejahr vorne steht (sofern Alben nur in einem Jahr aufgenommen sind), sofern abweichende Veröffentlichungsjahre genannt werden; vgl. Sigi_Schwab/Diskografie.--Engelbaet (Diskussion) 13:59, 20. Nov. 2014 (CET)
Ich wäre für einen Standard-Zusatz (Label, Veröffentlichungsdatum) hinter dem Titel (wie ja auch in Leitfaden Musikalische Werke (Portal Musik) gefordert), Aufnahmedaten sind extra anzugeben mit einem entsprechenden Zusatz. Bei Diskografieseiten sollte klar angegeben werden, was Aufnahme- und was Erscheinungsdaten sind. Die Auflistung mit den Jahreszahlen vorn birgt natürlich die Gefahr, dass dort beides durcheinandergeworfen wird ohne dass darauf hingewiesen wird.--Claude J (Diskussion) 11:51, 22. Nov. 2014 (CET)
- Referenzdiskografien, wie hier sind gut. Bonustracks, werden unter den Originalalben vermerkt, also keine 1990er Blue Note Platte aus den 60ern. Was wenn nichts auf der Platte steht, oder der berüchtigte "Zettel" beiliegt? Hab ich immer schon so gemacht, leider haben Platten eben keinen Auflagenvermerk. Und keine ISBN (haben alte Bücher aber auch nicht).
- Hat ich vergessen: Eine Auszeichnung für gelungene Diskografien. Im Rockbereich gibt es so Standardschinken. Oder die Bielefelder Aufteilung: Titel, Musiker, Label. Dann ist Einiges auffindbar.-- Room 608 (Diskussion) 12:21, 22. Nov. 2014 (CET)
- Der Leitfaden Musikalische Werke bezieht sich eigentlich auf Alben- bzw. Liedartikel; anders als im Jazzprojekt waren im Musikprojekt immer schon alle anderen der Ansicht, dass es sinnvoll sei, sich primär an den Veröffentlichungsdaten zu orientieren (wie anhand der Davis-Alben deutlich wurde, ist es aber nicht immer ohne enormen Aufwand möglich, die Erscheinungsdaten für Jazzalben herauszubekommen).
- Grundsätzlich halte ich es für sehr vernünftig, dass wir entsprechend des Vorschlags von ClaudeJ klar angeben, was Aufnahme- und was Erscheinungsdaten sind. Gibt es da schon Ideen, wie man Aufnahmedaten knapp benennt? Für Erscheinungsdaten könnte man sich mit einem ed. behelfen.
- Wie Room finde es auch sinnvoll, nach Möglichkeit Musterbeispiele in unserem Leitfaden anzugeben.--Engelbaet (Diskussion) 12:43, 22. Nov. 2014 (CET)
- Genau, erstmal ein Legende: ad. Aufnahmedatum, ed. Erscheinungsdatum. Im Enlischen beides rd? --Room 608 (Diskussion) 13:18, 22. Nov. 2014 (CET)
Für Aufnahmedaten kann rec. benutzt werden oder man schreibt es aus. Da Daten ohne Zusatz bei Alben hier normalerweise Erscheinungsdaten sind (siehe Diskussion oben und Konsistenz mit anderen Portalen) brauchts da eigentlich keinen Zusatz. Oder will hier jemand von uns tausende Artikel nachbessern ? Ein Problem ist ja auch wie man das dem Normaluser vorschreiben will, unter uns können wir uns natürlich auf einen Standard einigen. Es wäre kein Beitrag zum Ende des Durcheinanders zu anderen Musikartikeln, der engl. wiki und den Gepflogenheiten im Web abweichende Standards einzuführen und außer uns würde sich da wohl auch kaum einer dran halten (noch schlimmer, vielleicht hält sich einer dran und es muss dann alles überprüft werden). Ich gehe davon aus dass wir hier über die Diskographischen Hinweise bei Musikern sprechen und nicht nur über Diskographie-Artikel. Letzere sind ja zur Zeit recht überschaubar und es wäre imho ausreichend festzulegen dass der Ersteller klar macht wofür die einzelnen Daten stehen, ich sehe hier natürlich auch die Schwierigkeiten mit Veröffentlichungsdaten und als Referenz herangezogene Standard-Diskografien, die diese in der Regel nicht enthalten.--Claude J (Diskussion) 23:00, 24. Nov. 2014 (CET)
- Was „normal“ ist, lässt sich meiner Ansicht nach nicht ganz so einfach sagen; man kann eine solche Sicht eigentlich auch erst für die Epoche nach dem Schellack-Zeitalter aufmachen, also etwa ab 1955. Wir sollten (insofern Zustimmung), das lehrt die Angelegenheit hier ganz empfindlich, auf keinen Fall einen Standard setzen, der von außerhalb nicht nachvollzogen wird (so dass wir ständig am Nachpflegen sind; das geht bei den fast 10000 Artikeln hier einfach nicht).
- Für Fälle, wo im Artikel eindeutig ist, das hier immer das Aufnahmedatum gemeint ist bzw. die meisten Daten Aufnahmejahre sind, sollten die Veröffentlichungsjahre mit ed. benannt werden(z.B. Original Indiana Five, Original Memphis Five usw.). Wo in den „Diskographischen Hinweisen“ Veröffentlichungsjahre die Grundlage bilden, aber dennoch auch einmal Aufnahmedaten genannt werden sollten, sollte man die Aufnahmedaten mit rec. kennzeichnen.--Engelbaet (Diskussion) 15:16, 25. Nov. 2014 (CET)
Klingt für mich auch wie "lieber nicht genauer nachfragen, aber unvermeidlich". In der Schellackära würde ich auch strengere Maßstäbe ansetzen und generell Aufnahmedaten bevorzugen/verlangen. Vielleicht sollten wir das dann so fixieren im Sinne von erlaubten Abkürzungen, wobei man nochmals generell auf die Problematik hinweisen könnte. Nebenbei könnten wir dann auch die akzeptablen Abkürzungen für Instrumente irgendwo aufführen (Hinweis auf Liste in Jazzmusiker (Tabelle) und gegebenenfalls einige Varianten), auch wenn sich damals in der Diskussion kein Konsenz auf einheitliche Verwendung ergab und wohl auch nicht ergeben wird.--Claude J (Diskussion) 09:56, 8. Dez. 2014 (CET)
In etwa sechs Monaten ist Billie Holidays 100.ter. Ich fände es schön, zum ihrem Geburtstag einen Lesenswerten oder sogar Exzellenten zu haben, zumal der Artikel schon jetzt einiges Potential hat. Was meinen die drei Hauptautoren? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:29, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Fühlst du dich etwa mit dem Miles-Davis-Review nicht ausgelastet? Ich kann jedenfall nur eingeschränkt mitwirken. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:42, 21. Okt. 2014 (CEST)
Frank Papenbroock, der auch die Diskografie anlegte (nebenbei: nach Erscheinungsdatum geordnet) hat anscheinend in größerem Umfang 2012 editiert. Wenn ich mich recht entsinne habe ich hauptsächlich in Fragen ihrer Jugendzeit editiert (und dem Ende), diese Abfragelisten über Hauptautoren sind häufig irreführend. Potential hat der Artikel sicher, für Lesenswert müsste aber noch erhebliche Arbeit reingesteckt werden.--Claude J (Diskussion) 08:54, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Sehe ich auch so. Man merkt dem Artikel beim Drüberlesen dann, dass zu viele verschiedene Nutzer daran mitgewirkt haben („Zu viele Köche...“) und er keine eindeutige Ausrichtung hat. Hier mal ein Mini-Absatz ohne richtige Einbindung; Ein bisschen dies, ein bisschen das; ein bisschen was zu musikalischen Stationen, dann wieder Häppchen zu ihrer Persönlichkeit und den Problemen (Rassimus, Drogen, Männer etc). Es ist allerdings eine Mammutaufgabe, daraus ein stimmiges Ganzes zu machen. Meine Empfehlung: Vor einem offiziellen Review erst ein WP:WPJ-internes Review mit dem Hinweis im Artikel auf momentane Bearbeitung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:16, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Alternativ könnte es sinnvoll sein, Strange Fruit durchzusehen und zu schauen, dass dieser Artikel seinen derzeitigen Status behält, da dieser auch am 100. Geburtstag auf der Hauptseite präsentiert werden könnte. Könnte weniger arbeitsintensiv sein (wenn der Artikel nicht schon mal als „Artikel des Tages“ auf der Hauptseite war, was ich nicht genau recherchiert habe; er hatte vor zehn Jahren mal den Status eines „Artikels der Woche“).--Engelbaet (Diskussion) 12:18, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Die Idee mit Strange Fruit ist gut. Ich weiß aber nicht, wie die Regeln bzgl. AdT/AdW sind. Vor 10 Jahren war die WP mit Sicherheit nicht so frequentiert wie heute, eine erneute Einstellung sollte nicht so vielen auffallen. @Freimut: mit Miles Davis habe ich in der Tat genug zu tun, deswegen wollte ich die Hauptautoren ansprechen...;-). Für Ol´Blue Eyes, der nächstes Jahr auch seinen 100ten feiert, habe ich Bvo66 als HA angesprochen. Wäre schade, wenn solche Geburtstage nicht gebührend gewürdigt würden. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:09, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Alternativ könnte es sinnvoll sein, Strange Fruit durchzusehen und zu schauen, dass dieser Artikel seinen derzeitigen Status behält, da dieser auch am 100. Geburtstag auf der Hauptseite präsentiert werden könnte. Könnte weniger arbeitsintensiv sein (wenn der Artikel nicht schon mal als „Artikel des Tages“ auf der Hauptseite war, was ich nicht genau recherchiert habe; er hatte vor zehn Jahren mal den Status eines „Artikels der Woche“).--Engelbaet (Diskussion) 12:18, 21. Okt. 2014 (CEST)
Glen David Andrews habe ich noch nicht gesichtet, weil einige Dinge noch nicht stimmig sind. Wenn der bei Tom Lord gelistete Musiker Glenn Andrews (der mit drei Aufnahmen in New Orleans von 1986-1994 eingetragen ist) und Glen David Andrews ein und diesselbe Person sind, kann das Geburtsdatum 1979 kaum stimmen. Möglicherweise ist es aber doch ein Namensvetter und der Tom-Lord-Eintrag betrifft nicht Glen David Andrews.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:40, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Du solltest auch auf der Diskussionsseite einen Hinweis hinterlegen, wenn du das im Projekt diskutiert, die IP die den Artikel heute einstellte kriegt das sonst doch gar nicht mit.--Claude J (Diskussion) 09:38, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Das Geburtsjahr ist richtig (bitte nicht verschiedene Personen zusammenmantschen). Was soll sonst nicht stimmig sein?--Engelbaet (Diskussion) 12:43, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Gut, dass dies geklärt ist. Danke.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:11, 21. Okt. 2014 (CEST)
Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2014 wurde von mir auf den neuesten Stand gebracht. Einige Lücken bestehen noch; zu klären ist, ob die Preise noch vergeben werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:46, 24. Okt. 2014 (CEST)
- Den Rest habe ich erledigt.--Engelbaet (Diskussion) 17:08, 24. Okt. 2014 (CEST)
Artikel hat derzeit einen Löschantrag.-- Engelbaet (Diskussion) 18:20, 28. Okt. 2014 (CET) Erledigt
- Bitte den Link zur L-Disku. Habe ein wenig reingehört: Begabt. Aber mit Deconstruction part I-III verbinde ich auch construction of Jazz. s.u. --Room 608 (Diskussion) 15:43, 29. Okt. 2014 (CET)
- Hier der Link auf die Diskussion die der Antragsteller selbst beendete, nachdem ich den dürren Artikel nachgebessert habe. Sturer ist der Antragsteller in Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2014#Tom_Fowler, wo evtl. noch jemand aus dem Jazz-Projekt seine Sicht mitteilen könnte.--Engelbaet (Diskussion) 09:03, 30. Okt. 2014 (CET)
- Danke, ich ich hatte den link auf der Diskuseite gefunden. Obwohl Du die Aufnahmen ergänzt hast, gilt der Kritikpunkt für die Prosa im Artikel weiter, der ist löschwürdig. Der Mann tut selbst nichts dem abzuhelfen, er wurde zu seinen ersten Aufnahemn fast gezwungen. In der Homepagebio ist Subjektives, die Leichtigkeit der Improvisation, in Hamburg ist er relevant, wenn er bekannt wäre darüber hinaus und er spielt mit den angesagten beworbenen Größen. Fowler werde ich ansehen, am besten immer Hörlinks geben, da wenigstens ist Rodig mit drei ganzen Songs hilfreich. --Room 608 (Diskussion) 16:42, 30. Okt. 2014 (CET)
- Der Artikel von Fowler ist auch angenehm kurz. Kommt der Jugend entgegen. -- Room 608 (Diskussion) 16:55, 30. Okt. 2014 (CET)
- Danke für die Beteiligung an der Löschdiskussion.--Engelbaet (Diskussion) 12:22, 5. Nov. 2014 (CET)
- Der Artikel von Fowler ist auch angenehm kurz. Kommt der Jugend entgegen. -- Room 608 (Diskussion) 16:55, 30. Okt. 2014 (CET)
- Danke, ich ich hatte den link auf der Diskuseite gefunden. Obwohl Du die Aufnahmen ergänzt hast, gilt der Kritikpunkt für die Prosa im Artikel weiter, der ist löschwürdig. Der Mann tut selbst nichts dem abzuhelfen, er wurde zu seinen ersten Aufnahemn fast gezwungen. In der Homepagebio ist Subjektives, die Leichtigkeit der Improvisation, in Hamburg ist er relevant, wenn er bekannt wäre darüber hinaus und er spielt mit den angesagten beworbenen Größen. Fowler werde ich ansehen, am besten immer Hörlinks geben, da wenigstens ist Rodig mit drei ganzen Songs hilfreich. --Room 608 (Diskussion) 16:42, 30. Okt. 2014 (CET)
- Hier der Link auf die Diskussion die der Antragsteller selbst beendete, nachdem ich den dürren Artikel nachgebessert habe. Sturer ist der Antragsteller in Wikipedia:Löschkandidaten/29._Oktober_2014#Tom_Fowler, wo evtl. noch jemand aus dem Jazz-Projekt seine Sicht mitteilen könnte.--Engelbaet (Diskussion) 09:03, 30. Okt. 2014 (CET)
Golson und Professoren
[Quelltext bearbeiten]Bennie Golson ist krank und hat für das Berliner Jazzfest abgesagt, jetzt muss das zu ihm kommen. Ich finde bezeichnend, daß das 50jährige Jubiliäum um ihn aufbaut, weil es keinen Modern Jazz gibt, und damit versagt.
- Andereseits Tino Derado, hier umtriebig, hat eine halbe Professorenstelle in Hannover bekommen. In München gebürtig, war er nach Berklee etc. 13 Jahre in New York, wie einige andere Berliner Rückkehrer, und verleiht dem Jazz akademische, exklusive Weihen, bevor der auch nur ansatzweise auf populärem Boden steht. Oder hat jemand schon mal einen deutschen Gospelprofessor gesehen. en:Wycliffe Gordon, ebenso umtriebig, sieht jedenfalls dort und im Jazz an dritter! Stelle seine Wurzeln. Das ist jetzt mal feuilletonistisch. Gruß -- Room 608 (Diskussion) 15:40, 29. Okt. 2014 (CET)
- Fürwahr.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:31, 29. Okt. 2014 (CET)
Laut Meldung bei Organissimo soll der britische Holzbläser am 24. Oktober gestorben sein. Bisher sind aber noch keine weiteren Nachrufe auf Ash eingegangen (auch wenn unsre englischsprachigen Kollegen dies nicht stört → en:Vic Ash).--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:34, 30. Okt. 2014 (CET)
- .-- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 16:58, 31. Okt. 2014 (CET)
William Green
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen. Ich bin über einen Saxophonisten gestolpert, der in den 1960ern zusammen mit Buddy Collette und Clyde Johnson Session-Arbeit für Vee-Jay Records geleistet hat. In meiner Quelle wird er William Green genannt. Wir haben bereits mehrfach verlinkt einen Herrn Bill Green (Musiker), der in der BKL zu Bill Green als "(William Ernest Green; 1925–1996), US-amerikanischer Jazzmusiker" spezifiziert wird. Ist das eventuell die gleiche Person? Hat wer Infos, die einen Stub tragen könnten? Sollte der Herr nicht auch in der BKL der Williamse stehen? Danke --Krächz (Diskussion) 15:06, 31. Okt. 2014 (CET)
Ist derselbe, hat Eintrag in Feather, Gitler.--Claude J (Diskussion) 15:16, 31. Okt. 2014 (CET)
- ist sicher relevant, auch Tom Lord listet ihn als William Green von 1942 bis 1990 42-mal und über 100-mal als Bill Green (nur könnten da Namensvettern dabei sein, die auch an der Westküste arbeiteten...)--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:05, 31. Okt. 2014 (CET)
Ich werde den Artikel Bill Green (Musiker) anlegen.--Claude J (Diskussion) 20:17, 31. Okt. 2014 (CET)
- Bei Tom Lord wieder mal sehr unübersichtlich und mit einem anderen vermengt (die 140 Aufnahmen kommen aber auch so locker hin, da nicht alles gelistet). Bei Feather, Gitler Dreher im Geburtsdatum, laut All About Jazz soll er unter eigenem Namen veröffentlicht haben, konnte ich aber nicht finden.--Claude J (Diskussion) 21:29, 31. Okt. 2014 (CET)
- 1A, vielen Dank, Claude J! --Krächz (Diskussion) 22:30, 31. Okt. 2014 (CET)
- Bei Tom Lord wieder mal sehr unübersichtlich und mit einem anderen vermengt (die 140 Aufnahmen kommen aber auch so locker hin, da nicht alles gelistet). Bei Feather, Gitler Dreher im Geburtsdatum, laut All About Jazz soll er unter eigenem Namen veröffentlicht haben, konnte ich aber nicht finden.--Claude J (Diskussion) 21:29, 31. Okt. 2014 (CET)
„Insiderwissen“
[Quelltext bearbeiten]Wie gehen wir mit dem aktuellen Sichtungsfall Brüninghaus und dem (unbelegten) „Insiderwissen“ um? --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:48, 1. Nov. 2014 (CET)
- Geht es um dieses Konzert? Da ist kein Hinweis auf eine 50minütige Eigenkomposition. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 15:18, 1. Nov. 2014 (CET) P.S.: vielleicht 15 minütig?
Kann durchaus hinkommen. Jürgen Schwab schreibt in "Frankfurt Sound" S. 216, dass Brüninghaus auf dem Frankfurter Jazzfestival 78 eine "Wild Card" erhielt (was nach Schwab einmalig blieb), sich eine Traumbesetzung zusammenstellen durfte und außerdem in zwei weiteren Festival-Acts auftrat. Das er eine Auftragskomposition erhielt steht auch auf seiner Homepage.--Claude J (Diskussion) 15:22, 1. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe den Autor dieses Hinweises angeschrieben, dass er das bitte so einstellen soll, dass wir einen validen Beleg haben, insbesondere für das Urteil von Berendt. Dann kann man das sichten. Der Autor rührt sich bisher leider nicht.
- Der Witz ist, dass ich mich eigentlich recht genau an das Jazzfestival erinnern kann (an dem ich an allen Abenden von Anfang bis Ende da war), aber nicht an diese Auftragskomposition. Ich erinnere Brüninghaus nur noch mit Shepp/Sauer/Adams (wobei ich die Wahl des Pianisten nicht so ganz verstanden habe).-- Engelbaet (Diskussion) 16:18, 1. Nov. 2014 (CET)
Auch das ist z.T. Insiderwissen.--Engelbaet (Diskussion) 11:58, 2. Nov. 2014 (CET)
Update Charts
[Quelltext bearbeiten]Ich kann nur noch mal meine Benutzer:Roomsixhu/Charts anpreisen, die jeden 3. des Monats aktualisiert werden.
Ohne Anspr. a. Vollstk. taten sich hervor:
- Bob Shad
- Konrad Heidkamp (Journalist)
- Lover Man
- Animals as Leaders
- Colosseum (Band)
- Tim Hauser
- Matthias Frey (Musiker)
- Eddie Harris
- Jaques Loussier
Im Portal Klavier kann ich bei Charts die Leser/Klicker die Arbeit machen lassen. -- Room 608 (Diskussion) 18:37, 3. Nov. 2014 (CET)
- Wo ist den Barbara Dennerlein im September? Mit 5791 Zugriffen sollte sie doch auftauchen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:36, 3. Nov. 2014 (CET)
- Tja, da hat es wohl die Kategorie Jazz-Organist nicht in die Charts geschafft. Werde das ändern, wahrscheinlich ändert sich der updatetermin gleich mit. -- Room 608 (Diskussion) 20:51, 3. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt steht sie an vierter Stelle drin. Ich werde das für nächsten Monat auf zehn erweitern, aber warum steht Brian Auger drin? -- Room 608 (Diskussion) 20:42, 4. Nov. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich weil er unter der Kategorie Fusion-Musiker (als den ich ihn bislang eigentlich nicht wahrgenommen hatte) eingeordnet ist (?). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2014 (CET)
- Nein, schon als Jazzorganist, ebenso wie Hammer, find ich ein bißchen stark . --Room 608 (Diskussion) 21:18, 4. Nov. 2014 (CET)
- Allmusic ordnet ihn in die folgenden Genres: Pop/Rock, Jazz, R&B mit diversen Stilen (Fusion, Jazz-Rock, Prog-Rock, Soul Jazz, Art Rock, Funk, Jazz-Funk, AM Pop). Die Washington Post ordnet ihn in bestimmten Phasen „Jazz Fusion“ zu. Das WP-Kategoriensystem krankt daran, dass dort Kategorie:Rock-Organist anders als Kategorie:R&B-Organist fehlt (wobei auch letztere Kategorie verglichen mit zuordnenbaren Artikeln bisher recht schlecht befüllt ist).--12:46, 5. Nov. 2014 (CET)Engelbaet (Diskussion)
- Nein, schon als Jazzorganist, ebenso wie Hammer, find ich ein bißchen stark . --Room 608 (Diskussion) 21:18, 4. Nov. 2014 (CET)
- Wahrscheinlich weil er unter der Kategorie Fusion-Musiker (als den ich ihn bislang eigentlich nicht wahrgenommen hatte) eingeordnet ist (?). Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:55, 4. Nov. 2014 (CET)
- Jetzt steht sie an vierter Stelle drin. Ich werde das für nächsten Monat auf zehn erweitern, aber warum steht Brian Auger drin? -- Room 608 (Diskussion) 20:42, 4. Nov. 2014 (CET)
- Natürlich, die Rocker sind über die Fusion und Orgel, die Orgelkat, in den Jazz hingerutscht, wo sie nicht hingehören. Selbst Emerlist und Davjack gehören nicht dazu trotz Blue Rondo à la Turk.-- Room 608 (Diskussion) 17:34, 5. Nov. 2014 (CET)
Ich wage zu behaupten, dass ich den Winner des Monats Dezember kenne. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:28, 17. Dez. 2014 (CET)
- Der Bot kommt Anfang Januar wieder vorbei! -- Room 608 (Diskussion) 21:48, 17. Dez. 2014 (CET)
Glen Miller kommt in meinen Jazzcharts gar nicht vor, der muß falsch ketegorisiert sein. -- Room 608 (Diskussion) 16:44, 3. Jan. 2015 (CET)
Hallo, in The Epic of Gilgamesh (Martinů) (1950er) kommen viele Jazz-Klänge vor, aber ich kann dazu keine Belege finden. Kann mir jemand Tipps geben? Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:14, 10. Nov. 2014 (CET)
- Erstmal zu den Sekunden: Große oder kleine?
- Beide, aber vor allem kleine Sekunde. Sollte ich das im Einstiegsabschnitt drinlassen? Siehe ausführlicher im Abschnitt Stilmittel und Techniken --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:09, 11. Nov. 2014 (CET)
- Sind schon mal jazztypisch. Ein Vergleich mit Orff: Orff ist nicht jazzig, hat aber ach bestimmt Jazzklänge. Die gibt es eigentlich gar nicht, Jazzklänge gibt es schon bei Bach. Die Entstehungszeit 50er Jahre, dort gab es viel kompositorischen Jazz, Evans, Gryce, der auch fast klassisch arbeitete. Man bräuchte mal eine Hörprobe.
- Danke, gute Idee, hier zum Beispiel: Hörprobe, Aufnahme London, in tschechischer Sprache, 57:50 min. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:02, 11. Nov. 2014 (CET)
- Klingt jedenfalls interessant. -- Room 608 (Diskussion) 12:01, 11. Nov. 2014 (CET)
- Zur Bio: Der Jazz hat eigentlich keine Taktwechsel. Erweiterte Tonalität, Bitonalität, gibts dort seit langem. Der Hinweis auf eher Themenarbeit als Komposition erinnert an Talk music aus dem Gospel. So gesehen kann man bestimmt Jazz bei ihm heraushören, zwangsläufig. -- Room 608 (Diskussion) 12:10, 11. Nov. 2014 (CET)
- Es ist ein sagenhaft interessantes Stück, klanglich spannungsreich, was zum x-Mal hören. Am 1. März 2015 wird es in München aufgeführt, LMU Große Aula, falls es dich interessiert und du in der Nähe bist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:02, 11. Nov. 2014 (CET)
- Zur Bio: Der Jazz hat eigentlich keine Taktwechsel. Erweiterte Tonalität, Bitonalität, gibts dort seit langem. Der Hinweis auf eher Themenarbeit als Komposition erinnert an Talk music aus dem Gospel. So gesehen kann man bestimmt Jazz bei ihm heraushören, zwangsläufig. -- Room 608 (Diskussion) 12:10, 11. Nov. 2014 (CET)
Room 608, wie würdest du das im Artikel machen, falls du keine schriftlichen Belege hast? (Ich hoffe schon, dass ich ich welche finde, Matschewski hat 1997 eine Diss über das Stück gemacht, darin zum Beispiel müsste ich etwas finden.( Alternativ: Die musikalische Leitung fragen und dann Stellen in Noten "setzen", mit Teil/Taktangaben und so? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:02, 11. Nov. 2014 (CET)
- Notenbeispiele sind immer gut und besser als Pauschalisierungen. Ich bin noch nicht durch mit Lesen, ist aber schon gut. Mir etwas zuviel Betonung auf den Text. Werd reinhören, bin leider nicht in München. -Room 608 (Diskussion) 01:05, 12. Nov. 2014 (CET)
- Genau, es fehlt noch an konkreten Beispielen, so dass die Komposition klarer herausstellbar ist. Du würdest also sagen, dass es keine TF ist, einzelne Stellen aus der Partitur als Belege für das Jazzige etc. einzubauen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:32, 12. Nov. 2014 (CET)
- Das würde ich nicht, anders aber Deinen Standpunkt sicher nicht als illegitim angreifen. Also schreib es so, das ist richtig. Ich würde es unterschreiben, wenn herauszubekommen wäre, welche Jazzplatten Martinu im Regal hätte, da gerade der Jazz der 1950 sehr vielfältig und vorläufig war. Ich sage das, weil Du Dich nicht auf mich berufen solltest, da ich selbst unbeabsichtigt nahe an TF vorbeischrabe, obwohl ich oft sage, das entspringe mehr der Tendenz des gedruckten Wissens, von dem ich begründet abweiche. Solang hör ich rein. Cheers Room 608 (Diskussion) 14:21, 12. Nov. 2014 (CET)
Nach Reinhören: Ich würde sagen Andeutungen von Jazz oder Ansätze von Jazz, aber eher zufällig nicht konstituierend. Also von einem expliziten Jazzvergleich würde ich klar abraten, das bringt dem witzigen Stück nichts. Sollen so etwas Werbetexter machen. Prägend ist der Text, wie Dein Artikel herausarbeitet, und die Rezitativ "Arie" Form. Im Einzelnen höre ich in dem link:
- Piano wie von Ellington, das Ping etc
- Jazzgroove im Bass
- (Bläsersatz quasi jazzig)
- 17:56 Bläser kurz im Jazzrhythmus
- Zusammenspiel Orchester Klavier, (schönstes Beispiel), Ausgangspunkt bis 40:29
- Habe bestimmt viel überhört. -- Room 608 (Diskussion) 01:03, 15. Nov. 2014 (CET)
- Stimmt: Klavier wird mit herausragender Rolle bedacht. Dazu finde ich vielleicht sogar einen Beleg. Für Bläsersatz und Bass eventuell auch. Danke vielmals und Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:15, 15. Nov. 2014 (CET)
Jazz Casual
[Quelltext bearbeiten]Jazz Casual hat es doch noch auf die WP-Hauptseite geschafft! --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:41, 12. Nov. 2014 (CET)
- Glückwunsch.-- 20:47, 12. Nov. 2014 (CET)Engelbaet (Diskussion)
- Danke, 5215 Klicks sind ja nicht schlecht! --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:01, 13. Nov. 2014 (CET)
- Hatte gar keinen Zweifel daran: guter neuer Artikel und nicht zu lang, und ein interessanter Teaser kam auch dabei rum. Hatte auf der dortigen Disk noch einen Ausschnitt des Portraits von John Coltrane beigesteuert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:29, 13. Nov. 2014 (CET)
- Danke für den Ausschnitt, der sich auch andernorts nutzen lässt.--Engelbaet (Diskussion) 11:41, 13. Nov. 2014 (CET)
- Hatte gar keinen Zweifel daran: guter neuer Artikel und nicht zu lang, und ein interessanter Teaser kam auch dabei rum. Hatte auf der dortigen Disk noch einen Ausschnitt des Portraits von John Coltrane beigesteuert. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:29, 13. Nov. 2014 (CET)
- Danke, 5215 Klicks sind ja nicht schlecht! --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:01, 13. Nov. 2014 (CET)
Ich würde gern mehr Vorschläge mit Jazz-Bezug bei "Schon gewusst?" sehen
[Quelltext bearbeiten]--C.Koltzenburg (Diskussion) 10:29, 13. Nov. 2014 (CET)
- Dann schau bitte mal, ob dieser Artikel von mir passen könnte: Jazz in der Kammer (ist eine Neuanlage, da die vorherige Weiterleitung auf eine weniger wichtige Veranstaltung gleichen Namens ging).--Engelbaet (Diskussion) 11:39, 13. Nov. 2014 (CET)
- Ah, hier vorab angucken, ist eine gute Idee, mache ich gern. Fällt dir schon ein witziger Teaser ein, der neugierig macht, aber nicht alles verrät? Also hier mein Senf zu diesem Lemma: Das Thema schätze ich ist interessant/relevant genug. Aber: nur genau eine Sache beschreiben. Mit dem Satz zur gleichnamigen Reihe in Magdeburg (so weit oben) sind es eigentlich zwei Themen, wenn es hier um genau diese historisch wichtige Konzertreihe gehen soll. Wenn du eine Aussage findest, aus der hervorgeht, dass die Magdeburger neben dem Namen an sich auch dessen Geschichtsträchtigkeit mochten, dann wäre das eventuell was für einen Abschnitt "Wirkung". Apropos Belege: Ich schreibe meine Artikel zu zeitgenössischen literarischen Werken meist so, dass mindestens an jedem Abschnittsende ein Beleghinweis zu finden ist. Für den Satz mit "dokumentiert" würde ich streng genommen einen Beleg erwarten, denn sonst sieht es nach einer Mischung aus PR und TF aus. Wenn du mehrmals aus derselben Quelle deine Sätze gestrickt hast, arbeite ruhig mit <ref name="..." />, die Quelle ist ja von überschaubarer Länge, also würde ich sagen: Wer's genau wissen will, kann ohne genaue Seitenangaben leben und eben nachlesen (so habe ich das zumindest in diesem Fall entschieden). Und hier geht es um ein historisches Thema, da würde ich sagen: ein paar mehr Belege außer der Fachliteratur sehen für die meisten Wikipedianer* nach "mehr Relevanz" aus. Findest du noch eine Besprechung des Abschlusskonzert in irgendeinem als renommiert oder einflussreich angesehenen Presseorgan? Hier ein aktuelles Beispiel eines kleineren Artikels von mir, seit gestern im ANR. Ich hatte auch genau 1 Fachliteratur und habe dann etwas Deutschsprachiges "in der Nähe" als zweiten Beleg gesucht. So würde ich es zwar noch nicht als für "Schon gewusst?" ausreichend ansehen, aber vielleicht wächst der Artikel noch etwas. Ach ja, kommst du an ein Bild? Musiker*nnen zum Beispiel erwähnst du ja genügend. Abbildung ist kein Muss bei "SG?", macht aber für den ersten Eindruck des Vorschlags was her ;-) Wenn du einen Teaser vorschlägst, schreib das dazu, was du hier oben sagst: Lemma gab's schonmal als Weiterleitung zu was Anderem, dieser Artikel ist neu. Ahoi und Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:33, 14. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die Hinweise. In diesem Fall wird das offenbar schwierig, da fast alle Veröffentlichungen zum Thema, sowohl in Zeitungen als auch in Büchern, von Martin Linzer stammen, also von jemandem, der seine Finger in der Reihe drin hatte. Die Anregung mit dem Bild ist grundsätzlich richtig.--Engelbaet (Diskussion) 12:34, 16. Nov. 2014 (CET)
- Aber nur "fast alle". Und vielleicht gibt es auch in diesem Fall noch Quellen, die nicht naheliegend scheinen, aber dennoch relevant sind. Mir fiel gerade dieses Switchboard ein: Wikipedia:Bibliotheksrecherche, ich kann aber nicht einschätzen, ob eine Anfrage dort nützlich ist in diesem Fall. --C.Koltzenburg (Diskussion) 21:14, 16. Nov. 2014 (CET)
- Danke für die Hinweise. In diesem Fall wird das offenbar schwierig, da fast alle Veröffentlichungen zum Thema, sowohl in Zeitungen als auch in Büchern, von Martin Linzer stammen, also von jemandem, der seine Finger in der Reihe drin hatte. Die Anregung mit dem Bild ist grundsätzlich richtig.--Engelbaet (Diskussion) 12:34, 16. Nov. 2014 (CET)
- Ah, hier vorab angucken, ist eine gute Idee, mache ich gern. Fällt dir schon ein witziger Teaser ein, der neugierig macht, aber nicht alles verrät? Also hier mein Senf zu diesem Lemma: Das Thema schätze ich ist interessant/relevant genug. Aber: nur genau eine Sache beschreiben. Mit dem Satz zur gleichnamigen Reihe in Magdeburg (so weit oben) sind es eigentlich zwei Themen, wenn es hier um genau diese historisch wichtige Konzertreihe gehen soll. Wenn du eine Aussage findest, aus der hervorgeht, dass die Magdeburger neben dem Namen an sich auch dessen Geschichtsträchtigkeit mochten, dann wäre das eventuell was für einen Abschnitt "Wirkung". Apropos Belege: Ich schreibe meine Artikel zu zeitgenössischen literarischen Werken meist so, dass mindestens an jedem Abschnittsende ein Beleghinweis zu finden ist. Für den Satz mit "dokumentiert" würde ich streng genommen einen Beleg erwarten, denn sonst sieht es nach einer Mischung aus PR und TF aus. Wenn du mehrmals aus derselben Quelle deine Sätze gestrickt hast, arbeite ruhig mit <ref name="..." />, die Quelle ist ja von überschaubarer Länge, also würde ich sagen: Wer's genau wissen will, kann ohne genaue Seitenangaben leben und eben nachlesen (so habe ich das zumindest in diesem Fall entschieden). Und hier geht es um ein historisches Thema, da würde ich sagen: ein paar mehr Belege außer der Fachliteratur sehen für die meisten Wikipedianer* nach "mehr Relevanz" aus. Findest du noch eine Besprechung des Abschlusskonzert in irgendeinem als renommiert oder einflussreich angesehenen Presseorgan? Hier ein aktuelles Beispiel eines kleineren Artikels von mir, seit gestern im ANR. Ich hatte auch genau 1 Fachliteratur und habe dann etwas Deutschsprachiges "in der Nähe" als zweiten Beleg gesucht. So würde ich es zwar noch nicht als für "Schon gewusst?" ausreichend ansehen, aber vielleicht wächst der Artikel noch etwas. Ach ja, kommst du an ein Bild? Musiker*nnen zum Beispiel erwähnst du ja genügend. Abbildung ist kein Muss bei "SG?", macht aber für den ersten Eindruck des Vorschlags was her ;-) Wenn du einen Teaser vorschlägst, schreib das dazu, was du hier oben sagst: Lemma gab's schonmal als Weiterleitung zu was Anderem, dieser Artikel ist neu. Ahoi und Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:33, 14. Nov. 2014 (CET)
jazzt
[Quelltext bearbeiten]Auf einem Videotutorial spricht mein Lehrer "just" (auf englisch) dauernd "jazzt" aus, so dass ich die Vermutung beitrage, der Name Jazz kommt von just wie just music. -- Room 608 (Diskussion) 12:41, 14. Nov. 2014 (CET)
- Warum nicht? Beleg her und dann zu: Jazz#Etymologie :-) Kluge, Etymologisches Wörterbuch 2002. 24. Auflage, ISBN 3-11-017473-1, S. 451 meint: "die Herkunft ist umstritten" (wen wundert's ;-) und führt an, dass der erste Beleg für den Begriff jazz im amerikanischen Englisch, mit der Bedeutung "synkopierte Musik", in Amerika von 1913 ist (könnte man an der selben Stelle im Artikel ergänzen). Im OED Supplement gibt es einen phonographischen Frühbeleg von 1909, und dazu verzeichnet der Kluge eine Kritik von 1990. In dieser Art kommt es deiner Idee schon näher ;-) Guckst du selbst nach oder soll ich dir den Beleg geben? --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:42, 14. Nov. 2014 (CET)
- Angesichts des erreichten, sehr reifen Standes im Artikel Jazz würde ich hier nicht spekulieren wollen. Dort hat die Mitarbeit vieler zu einer recht genauen Etymologie geführt.--Engelbaet (Diskussion) 08:53, 15. Nov. 2014 (CET)
- Ich fands schön sinnentleert. -- Room 608 (Diskussion) 12:25, 16. Nov. 2014 (CET)
- Angesichts des erreichten, sehr reifen Standes im Artikel Jazz würde ich hier nicht spekulieren wollen. Dort hat die Mitarbeit vieler zu einer recht genauen Etymologie geführt.--Engelbaet (Diskussion) 08:53, 15. Nov. 2014 (CET)
Neue Artikel
[Quelltext bearbeiten]Nach meinem Gefühl ist es überflüssig, Blues- und R&B-Musiker ohne Jazzbezug hier einzutragen. Dafür reicht der Eintrag unter Portal:Blues/Neue Artikel doch vollständig aus. Oder gibt es Argumente dafür, hier ähnlich zu verfahren, wie wir das bei Improvisationsmusikern ohne Jazzbezug (die hier ja auch immer eingetragen werden) auch halten.--Engelbaet (Diskussion) 11:37, 16. Nov. 2014 (CET)
- Klickst Du zu oft drauf? R&B ist via Gospel immer Jazz, aber die Gospelkat gibts nicht. Ich mach das über meine Charts, da seh ich ja ob ein neuer Artikel reinkommt und wie die Organisten eine falsche Kat hat. -- Room 608 (Diskussion) 12:24, 16. Nov. 2014 (CET)
- Bei Syl Johnson magst du sicher recht haben. Ich wäre da ansonsten eher für Großzügigkeit; man will doch schließlich, dass die Schwarmintelligenz die Artikel wahrnimmt. Bei den Improvisationsmusikern wäre ich da erst recht moderat, da diese ja auch kein eigenes Portal/Projekt haben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:16, 16. Nov. 2014 (CET)
Geoffrey
[Quelltext bearbeiten]Geoff Keezer nennt sich in zwischen so, wie er heißt Geoffrey Keezer, ich würd ihn deshalb gern verschieben. -- Room 608 (Diskussion) 10:32, 17. Nov. 2014 (CET)
- Die meisten Alben unter eigenem Namen, die erhältlich sind, haben aber Geoff im Titel. Daher meiner Ansicht nach eher nicht verschieben.--Engelbaet (Diskussion) 12:07, 17. Nov. 2014 (CET)
- Wirklich, das ist seltsam. Was beabsichtigt er? --Room 608 (Diskussion) 12:33, 17. Nov. 2014 (CET)
Vielleicht sind das ganz normale Prozesse in einem Erwachsenenleben, irgendwann den richtigen Namen zu verwenden, meint--Holger Freimut Schrick (Diskussion) 18:51, 17. Nov. 2014 (CET)
- Eine WL sollte reichen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:53, 17. Nov. 2014 (CET)
Mit eigentlich nur einem Album ist der Artikel über The Silent Jazz Ensemble m.E. ein Löschkandidat.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:00, 17. Nov. 2014 (CET)
- Sind die angegebenen Preise irgendwie Relevanz stiftend? Mir sind sie nicht bekannt. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:36, 17. Nov. 2014 (CET)
- Wie kommt ihr darauf, dass da nur ein Album ist? Der Berliner Jazzwettbewerb alleine ist noch kein Garant für Relevanz. Die beiden Auszeichnungen der Fachzeitschrift Hifi-Vision sind ein guter Indikator für Rezeption. Bei weltweit mehr als 250.000 verkauften Tonträgern mit dieser (schauerlichen) Musik würde ich von der „Löschhölle“ absehen.--Engelbaet (Diskussion) 19:40, 17. Nov. 2014 (CET)
- Der zu erwartende Löschantrag wurde gestellt, also der auf den Bandleader.--Engelbaet (Diskussion) 12:56, 19. Nov. 2014 (CET)
- Vielleicht sollten wir den Artikel etwas „ent-erfolgreichen“, vulgo weniger POV.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:43, 19. Nov. 2014 (CET)
- So lange die Betonung auf „kommerziell erfolgreich“ liegt, ist das meiner Ansicht nach in Ordnung.
- Dazu noch ein Zitat: „Wie Zugvögel ziehen hier die schönen Melodien vorbei, die Helmut Engel und Gebhard Ullmann mit einem ganzen Arsenal von Flöten und anderen Blasinstrumenten spielen. …Geheimnisvolle Choräle rauhen den harmonischen Fluß auf.“ Mit solchen Beschreibungen, wie hier aus dem Branchenblatt Musikwoche/mediabiz, lässt sich doch wirklich der „Nerv jedes sensiblen Liebhabers moderner Instrumentalmusik treffen.“--Engelbaet (Diskussion) 19:32, 19. Nov. 2014 (CET)
- Wäre das nicht toll für den Abschnitt "Rezeption" im Artikel? (aber bitte als Zitat formatieren...)...Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:00, 19. Nov. 2014 (CET)
- Deine Anregung ist umgesetzt.--12:09, 20. Nov. 2014 (CET)Engelbaet (Diskussion)
- Wäre das nicht toll für den Abschnitt "Rezeption" im Artikel? (aber bitte als Zitat formatieren...)...Gruss, Linksfuss (Diskussion) 21:00, 19. Nov. 2014 (CET)
- Vielleicht sollten wir den Artikel etwas „ent-erfolgreichen“, vulgo weniger POV.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:43, 19. Nov. 2014 (CET)
- Der zu erwartende Löschantrag wurde gestellt, also der auf den Bandleader.--Engelbaet (Diskussion) 12:56, 19. Nov. 2014 (CET)
- Wie kommt ihr darauf, dass da nur ein Album ist? Der Berliner Jazzwettbewerb alleine ist noch kein Garant für Relevanz. Die beiden Auszeichnungen der Fachzeitschrift Hifi-Vision sind ein guter Indikator für Rezeption. Bei weltweit mehr als 250.000 verkauften Tonträgern mit dieser (schauerlichen) Musik würde ich von der „Löschhölle“ absehen.--Engelbaet (Diskussion) 19:40, 17. Nov. 2014 (CET)
Territory Bands - immer Artikel über die Bandleader?
[Quelltext bearbeiten]Angesichts des Artikels über Mart Britt, aus dem wir eigentlich nichts über sein Leben und nichts über sein Schaffen jenseits von Mart Britt & His Orchestra erfahren, stellt sich mir die Frage, ob in solchen Fällen ein Artikel über den Bandleader wirklich interessanter ist als der über die Band. Da etwas weiter oben schon die Relevanz von The Silent Jazz Ensemble hinterfragt wurde, bitte ich darum, sich jeweils bei Anlage des Artikels zu vergegenwärtigen, wie die Relevanzkriterien für Musiker bzw. Bands lauten bzw. ausgelegt werden. (Bei den beiden anderen Artikeln aus der neuen Serie über die Territory Bands und ihre Leader ist die aufgeworfene Frage übrigens aufgrund der weiteren Aktivitäten der Bandleader beim Einstellen richtig beantwortet worden. Danke für die Serie).--08:33, 20. Nov. 2014 (CET)Engelbaet (Diskussion)
Da die Band wie der Musiker hiess ist das meiner Meinung nach egal. hier, pdf stehen seine (Martin Miller Britt, 1900-1958) Lebensdaten und Kurzbio.--Claude J (Diskussion) 09:50, 20. Nov. 2014 (CET)
- Claude, aus der Kurzbio (danke für die Recherche) geht aber nicht sicher hervor, dass es sich um den gleichnamigen Musiker handelt (auch wenn die Lebensdaten dies wahrscheinlich machen).--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:18, 20. Nov. 2014 (CET)
- Doch geht sicher daraus hervor. Mart Britt Orchestra und RCA Victor Aufnahmen sind dort erwähnt, Songs Tell me sweet rose, Sadness will be gladness 1928 (siehe Redhotjazz).--Claude J (Diskussion) 10:33, 20. Nov. 2014 (CET)
Problematisch, hier Bandartikel zu schreiben, ist schon die unklare Namensfrage (Slim Lamar's Southerners oder Slim Lamar and His Southerners oder Mart Britt Orchestra bzw. Mart Britt and his Orchestra). Ein weiterer, eher praktischer Grund war der, dassl ich die Personen so besser untereinander verlinken konnte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:32, 20. Nov. 2014 (CET)
- Wenn wir nun dank Claude J die Lebensdaten haben und wissen, dass er auch in New York bei Al Katz und Charlie Barnett aktiv war, stellt sich in diesem Fall die Frage nach dem Bandartikel ja nicht mehr. (Die unklare Namensfrage schiene mir aber recht entscheidbar zu sein; zudem helfen da Weiterleitungen.)--Engelbaet (Diskussion) 11:15, 20. Nov. 2014 (CET)
Laut organissimo und verschiedenen Twitter-Mittelungen soll Will Connell gestern gestorben sein. Offizielle Belege gibt es allerdings noch nicht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:12, 20. Nov. 2014 (CET)
- Hier ist er in einer Session mit Max Johnson und Lou Grassi zu sehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:03, 20. Nov. 2014 (CET)
Die ersten Blogs melden seinen Tod, siehe THE CULTURAL WORKER; das vorgesehene Engagement im New Yorker Stone soll zu einer Gedenkveranstaltung werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:16, 20. Nov. 2014 (CET)
- Ich denke auch, dass das hiermit spätestens eigentlich so eindeutig ist, dass der Todesfall im Artikel vermerkt werden kann. In den offiziellen Nekrolog würde ich es mit derartigen Belegen allerdings nicht unbedingt eintragen.--Engelbaet (Diskussion) 12:52, 22. Nov. 2014 (CET)
- Danke für diese Recherche....es ist mal wieder erhellend, dass der Tod Connells von der (Jazz)Presse anscheinend nicht wahrgenommen wird.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:58, 22. Nov. 2014 (CET)
Joe Bonner soll am 21. November gestorben sein; vgl. Talk Bass, Ricardo Pena. In en:Joe Bonner ist der Todesfall (mal wieder) ohne Beleg eingetragen. Warten wir also ab...--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:05, 24. Nov. 2014 (CET)
- .-- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 07:49, 26. Nov. 2014 (CET)
Claire Berry
[Quelltext bearbeiten]Clara Bagelman, besser bekannt als Claire Berry, Mitglied des Vokalduos The Barry Sisters, soll laut twitter-Meldungen mit 91 Jahren gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:47, 26. Nov. 2014 (CET)
- Habe ich eingetragen. Dabei auch die Geburtsdaten korrigiert. Hier scheint es aber durchaus noch Recherchebedarf zu geben. --Krächz (Diskussion) 14:06, 27. Nov. 2014 (CET)
Room 608
[Quelltext bearbeiten]Ich habe endlich dieses Stück Room 608 verstanden, dank einer Lektion auf jazzpianoonline.com. Dort wird ein Hank Mobley Solo nachgebildet. Ich vermute, daß Silver die Melodie plagiert hat. Er konnte auch wunderbare Boplinien spielen, wie er mir live vorspielte, aber speziell diese Melodie hat den Charakter mobleyscher Linien. Ich bitte um Gegenmeinung. Blue in Green ist ja auch ein Evansplagiat, egal wieviel Davis draufsteht. Cooking at the Continental, ist ebenso klassisch eine Boplinie.
Ich kann theoretisch eine Bedeutung der "dirty notes" vorschlagen: Falsche Noten. Fachlich heissen die dann accidentials, Zusatznoten zu einer Skala.
Bei den Boplinien, wählt Mobley den double chromatic approach, (neben Akkordton, Arpeggio oder Skala. Was eine Beboptheorie ist), eine Zielnote wird mit zwei chromatischen Vorgängern angespielt. Im Swing sind es drei, zwei auf der einen Seite, eine auf der anderen. Wenn man solche chromatischen Noten in den Akkord einbaut, kriegt der eine eigene besondere Färbung, ohne wegen der falschen Note als falsch empfunden zu werden. Diese note kann man auch schnell abwechselnd mit einem Akkord spielen. Das bezeichnendste finde ich, daß diese Konstruktion, wenn man die falsche Note besonders unbetont spielt, swing hat, bekommt, oder wie auch immer.
Stitt spielt fünf vier Halbtonschritte also einen doppelten double chromatic approach.
(Ist das im Portal:Musik besser aufgehoben?)
Gruss Room 608 (Diskussion) 16:06, 26. Nov. 2014 (CET)
- Versteh ich nicht, Mobley spielt doch auf der Originalaufnahme Horace Silver and the Jazz Messengers. Da haben die es dann wohl auch her. Oder welches Solo meinst du ?--Claude J (Diskussion) 17:20, 26. Nov. 2014 (CET)
- Das Thema selbst klingt wie ein Mobleysolo! Silver benutzt eher Bluestöne. -- Room 608 (Diskussion) 17:24, 26. Nov. 2014 (CET)
Und im Zusammenhang Solotranskription finde ich einen Pianisten Amos Trice, den es nicht gibt. Sonny Stitt The Hard Swing, geniales I'll Remember April. http://www.jazzindex.ch/de/musiker.php?Musiker=14946&Begriff=Amos+++Trice --Room 608 (Diskussion) 00:07, 28. Nov. 2014 (CET)
Amos Trice gibt es sehr wohl, und er ist auch kein Pseudonym, er taucht nur in keinem Jazzlexikon auf und eine gelegentliche Erwähnung in der Literatur bezeichnet ihn als obskur. Von ihm existieren Aufnahmen mit Charlie Parker auf (At Jirayr Zorthian´s Ranch 1952, kennt jemand die Aufnmahme ?) und bis in die 60er, meist LA (Sonny Stitt, Wardell Gray, zuletzt Shorty Rogers 1962), aber auch einmal mit Harold Land in NY 1960. Geboren 1928. Das wars. Vielleicht findet sich was in Liner Notes (am ehesten wohl Harold Land in New York. Eastward Ho!, Jazzland 1960). Ich würde sagen Aufgabe für Jazzforschung (aber dann Original Research).--Claude J (Diskussion) 12:20, 28. Nov. 2014 (CET)
- Danke. Aus dem Zusamenhang hätte ich so etwas am ehesten unterstellt. Gibt es ja heute noch unbekannte Westcoastarbeit, à la Camarillos. Er spielt auf Sonny Stitt The Hard Swing, hör ich aber ohne Zettel online, einen halben Leerchorus, bis Stitt weitermacht, und ein fulminantes polterndes Solo. Er taucht im Zusammenhang mit der Verve Masters Serie auf. Er ist noch auf Sonny Stitt Blows the Blues--Room 608 (Diskussion) 13:04, 28. Nov. 2014 (CET)
- Amos Trice. Hast du bei youtube reingehört ?--Claude J (Diskussion) 14:06, 28. Nov. 2014 (CET)
- Spotify via facebook. Room 608 (Diskussion) 18:52, 28. Nov. 2014 (CET)
Evolution - Revolution
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade eine Arnold Sommerfeldbiografie gelesen. Im Gegensatz zur kanonischen Geschichtsschreibung, die Quantenmechanik "sei ein revolutionärer Prozess, in dem Sinne dass die Quantenphysik sich krisenhaft zugespitzt hätte und in einem revolutionären Akt von ihren Widersprüchen erlöst worden sei", vertrat er die Auffassung, daß sie evolutionär sei. Das kann man auch von Swing-Bebop sagen.
"Allerdings sind an dieser Auffassung Zweifel angebracht. Am radikalen Umbruch im physikalischen Denken sei nicht zu rütteln, und der Wandel ist keine Revolution sondern ein Anpassungsprozess".
"Das bedeutet eine Weiterbildung des Bestehenden mit vielen grundsätzlichen Klärungen und Verschärfungen."
"Im Unterschied zur Revolution, kann bei der Evolution Altes und Neues lange nebeneinander bestehen bleiben."
Und heute bestehen Modern Swing und Postbop nebeneinander, Miller teilte die Auffassung Swing sei "passé" nicht.
Sommerfeld glaubte nicht an schlampige Naturgesetze (Ernst Mach, Positivismuskritik), und ich nicht an schlampige Harmoniegesetze.
(Zitate aus Michael Eckert, Arnold Sommerfeld, S.361, Wellenmechanik)
Und Justo Almario sowie Josh Nelson fehlen.
-- Room 608 (Diskussion) 21:43, 1. Dez. 2014 (CET)
- Ich sage das, weil was in der naturwissenschaftlichen Geschichtswissenschaft richtig ist, hier ja nicht falsch sein kann. Immerhin scheine ich der Erste mit diesem Hinweis zu sein. Außer Hank Jones. -- Room 608 (Diskussion) 14:02, 3. Dez. 2014 (CET)
Der geneigte Redakteur mag sich die Lektion: Vier Komponenten Methode ansehen (Kapitel 3), der konzeptuellen Analyse eines Hank Mobley Solos.
Ich habe das privat schon zusammengefasst und werde ähnlich dem Rhythmusprojekt binär - ternär, das Melodiekonzept umreissen, weshalb ich gerade Melodielehre lese.
Das kommt als OR Jazzevolution ins Projekt, denn die Bop- und Swingmelodien unterscheiden sich im Aufbau nicht. Meiner Meinung nach interessanterweise in den Verzierungen und Umspielungen: Bop symmetrisch (2,4 Chromatische etc.) Swing (3, 5 diatonisch Chromatische, etc), damit einhergehend unterschiedliche Auffassungen der 6er Verzierungsgruppierungen, 2-2-2 bzw. 3-3. Damit einhergehend muss sich das Aufbaukonzept der beiden unterscheiden. Es sei denn, das wird mir hier verboten. --Room 608 (Diskussion) 21:32, 9. Dez. 2014 (CET)
- "Dogmatik ist erst dann suspekt und ein Hindernis für die Erkenntnis, wenn sich ein geschichtlich begrenzter Kodex zu trügerischer Universalität aufspreizt - und zwar im Dienste obsoleter Interessen." Carl Dahlhaus, Lars Ulrich Abraham: Melodielehre.
- Obsolet ist eine Bopmelodie, wenn Room 608 (Diskussion) sie bauen kann. Wenn, wie von mir unterstellt der Bebop wie alles andere geschichtlich begrenzt ist, kann er nicht Universalität, oder ultima ratio, in Sachen Jazzmusik beanspruchen. Der Modern Jazz ist mechanisch, wie die russischen Virtuosen vor hundert Jahren, und für mich als Hörer verhersagbar. Für ClaudeJ erweitere ich diese Urteil auf modern science. (In der Sommerfeldbiografie ist interessanterweise ein Hinweis darauf gegeben aus welchen Sommerfeldansätzen Feynman etwass für seine Anschauungen zog.) -- Room 608 (Diskussion) 13:55, 12. Dez. 2014 (CET)
Ich sehe solche Vergleiche zwischen Musik (Kunst) und Naturwissenschaft skeptisch. Meist wurde und wird die neue QM als revolutionärer Umbruch wahrgenommen, und im Gegensatz zur Musik gibt es hier so etwas wie eine absolute Wahrheit: die alte QT war bei der Erklärung der Spektren komplexer Atome in eine Sackgasse geraten, die sich danach auflöste (es gab übrigens gleich zwei Arten von neuer QM, die von Schrödinger und Heisenberg, die sich dann als äquivalent erwiesen, später entstanden weitere Zugänge wie Pfadintegral). Das sich aber in den 1940ern aus einer angeblichen Erstarrung des Swing zwingend der Bebop hätte entwickeln müssen kann ich nicht sehen, R & B entstand ja um die gleiche Zeit. Damit dass der Übergang eher evolutionär war stehst du allerdings nicht allein, das schrieb schon Knaurs Jazzlexikon (meine Ausgabe ist von 1957, Artikel Bebop: "logische Weiterentwicklung der Form- und Ausdrucksweise des Swing") oder der Herzog von Mecklenburg (Stilformen des Modernen Jazz 1979, S. 17, 56), der Alfons Dauer folgt. Der Herzog von Mecklenburg geht übrigens auch detailliert auf Melodik und Harmonik ein.--Claude J (Diskussion) 16:24, 12. Dez. 2014 (CET)
- Da hast du recht, solche zusammengezwungenen Vergleiche sind müßig, meist mißbräuchlich. Sie sind auch nicht ganz ernst gemeint. Ernst meine ich hingegen, daß es keine schlampigen Gesetze gibt. Und auch die musikalischen, die sich ändern, sind so solange sie gelten zwingend. Andererseits diese Diskussion an anderem Orte lassen bei mir Alarmglocken schellen. (Sommerfeld wirkt dabei auf mich wie der Bebopper der Physik, wie Dizzy. "Wir glauben an Heisenberg, aber wir rechnen nach Schrödinger." Auch war für Sommerfeld nicht abzusehen, daß sich die Physik zwingend so weiterentwickeln musste, er verfolgte ja auch reichlich falsche, überholte oder Zugänge, die nicht fruchteten.) Zur Melodie: Bohländer hat auch vernünftige Gedanken dazu.
- Erweiterung, Äquivalenz? Wenn etwas nicht zuende gedacht wird, wird es erweitert!(?) -- Room 608 (Diskussion) 19:50, 12. Dez. 2014 (CET)
Das Thema Melodie wird im Portal Jazz negativ über Blue Notes besprochen. Also hat der Jazz keine Melodien, oder nur solche mit blue notes. Degegen sprechen die vielen Kompositionen. -- Room 608 (Diskussion) 16:04, 13. Dez. 2014 (CET)
Stamms Tod ist bereits in den Artikel eingetragen worden. Bislang liegt lediglich die Mitteilung des Jazzinstitut Darmstadt vor. Ich werde es entsprechend einfügen. Der Artikel bedarf eh noch der Absciherung durch weitere Belege. (bevor dies nicht erledigt ist, werde ich Stamms Tod auch nicht im Gedenk-Kasten melden).--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:33, 3. Dez. 2014 (CET)
- Ich halte die Mitteilung des Jazzinstituts Darmstadts für einen validen Beleg, da hier W. Knauer presserechtlich verantwortlich zeichnet und sicher auch eine journalistische Sorgfaltspflicht walten lässt.--Engelbaet (Diskussion) 10:41, 3. Dez. 2014 (CET)
Ich habe wg. des fehlenden Feature für einen Platzhalter aus dem Archiv gesorgt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:50, 3. Dez. 2014 (CET)
- Danke Dir. Eigentlich fehlt kein Feature; die sind doch bis Ende der 52. Woche geschrieben; muss nur mal jemand übertragen.--Engelbaet (Diskussion) 13:12, 3. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ihr einverstanden seid, steige ich ab 2015 wieder mehr in die Feature-Redaktion ein, dafür stelle ich die Jazznews auf der Projektseite ein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:45, 4. Dez. 2014 (CET)
- Gerne! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:07, 4. Dez. 2014 (CET)
- Ich halte das auch für eine sehr begrüßenswerte Entscheidung.--Engelbaet (Diskussion) 21:48, 4. Dez. 2014 (CET)
- Gerne! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:07, 4. Dez. 2014 (CET)
- Wenn ihr einverstanden seid, steige ich ab 2015 wieder mehr in die Feature-Redaktion ein, dafür stelle ich die Jazznews auf der Projektseite ein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:45, 4. Dez. 2014 (CET)
Kategorie:Jazz-Film
[Quelltext bearbeiten]Wie wäre es mit einer Kategorie:Jazz-Film? Es gibt imo genügend Kandidaten (Bird (Film), Rhapsodie in Blau, De-Lovely – Die Cole Porter Story, Die Glenn Miller Story etc.), um eine solche Kategorie zu füllen. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 11:13, 6. Dez. 2014 (CET)
- Abgesehen davon, dass es bereits Kategorie:Jazzfilm gibt und da nicht alles einsortiert wurde, wie z.B. Mo’ Better Blues: Gehören die Filme, an die man denken könnte und die Du z.T. auflistet, nicht in sehr verschiedene Überkategorien. An denen orientiert könnten wir auch Unterkategorien schaffen lassen wie Kategorie:Filmbiografie über Jazzmusikschaffenden (z.B. zu Kategorie:Filmbiografie über Musikschaffenden; könnte man auch vereinfachen, wenn man hier etwa Gershwin ausnehmen würde zu Kategorie:Filmbiografie über Jazzmusiker). Ähnlich könnte man Dokumentarfilme und Spielfilme unterscheiden.--Engelbaet (Diskussion) 11:32, 6. Dez. 2014 (CET)
- Mit Brille wäre das nicht passiert...Bird ist ja auch tatsächlich dort einsortiert (alle anderen aber nicht). Aber der Vorschlag mit den weiteren Unterkategorien gefällt mir. Sollte man das noch mit dem Portal:Film abstimmen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:19, 6. Dez. 2014 (CET)
- Wenn wir anfangen, Filme in denen Jazzmusik als Soundtrack dient, in die Kategorie:Jazzfilm aufzunehmen, wird's uferlos (dann können wir das halbe Oeuvre von Woody Allen darin aufnehmen...). Ich bin für Konzentration auf Filme (oder Spiel- oder Dokumentarfilm), die Jazzmusik(er) zum Thema haben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:31, 6. Dez. 2014 (CET)
- Zustimmung, ein Jazzfilm ist keineswegs ein Film, in dem Jazzmusik als Soundtrack dient. Weder Das Messer im Wasser oder Ekel (1965) noch Fahrstuhl zum Schafott sollte man als Jazzfilm einordnen; das wären reine Assoziativkategorien. Auch bei Musikfilmen wie Singing in the Rain oder Lady Be Good (Film) ist Vorsicht angebracht. Gehört Voyage to Next, Hit Parade of 1943 und Stage Door Canteen wirklich hier kategorisiert?
- Die Kategorie:Musiker als Thema enthält die von mir angesprochene Kategorie:Filmbiografie über Musikschaffenden, zu der dann als Unterkategorie Kategorie:Filmbiografie über Jazzmusiker eingerichtet werden könnte. Das könnte dann eine Unterkategorie von Kategorie:Jazzfilm werden, in der wir einen erklärenden Hinweis geben sollten: „Diese Kategorie enthält Spiel- und Dokumentarfilme, die Jazzmusik bzw. (reale und fiktive) Jazzmusiker als Thema haben. Hierzu gehören auch Dokumentarfilme zu einzelnen Konzertereignissen oder Tourneen (z.B. Jazz für die Russen – To Russia with Jazz).“--Engelbaet (Diskussion) 11:08, 7. Dez. 2014 (CET)
- Zustimmung zu allen Punkten; steht einer Umsetzung noch etwas im Wege? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:07, 8. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke nicht. Gruß --Engelbaet (Diskussion) 16:18, 9. Dez. 2014 (CET)
- Merci! Gruss, Linksfuss (Diskussion) 20:55, 9. Dez. 2014 (CET)
- Ich denke nicht. Gruß --Engelbaet (Diskussion) 16:18, 9. Dez. 2014 (CET)
- Zustimmung zu allen Punkten; steht einer Umsetzung noch etwas im Wege? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:07, 8. Dez. 2014 (CET)
- Wenn wir anfangen, Filme in denen Jazzmusik als Soundtrack dient, in die Kategorie:Jazzfilm aufzunehmen, wird's uferlos (dann können wir das halbe Oeuvre von Woody Allen darin aufnehmen...). Ich bin für Konzentration auf Filme (oder Spiel- oder Dokumentarfilm), die Jazzmusik(er) zum Thema haben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:31, 6. Dez. 2014 (CET)
- Mit Brille wäre das nicht passiert...Bird ist ja auch tatsächlich dort einsortiert (alle anderen aber nicht). Aber der Vorschlag mit den weiteren Unterkategorien gefällt mir. Sollte man das noch mit dem Portal:Film abstimmen? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 17:19, 6. Dez. 2014 (CET)
Jazzpolizei oder nein?
[Quelltext bearbeiten]Wir diskutieren hier ja über recht Vieles bis hin zur wissenschaftshistorischen Einordnung der Quantenmechanik. In diesem Zusammenhang eine Frage: Wird die derzeitige Ausweitung der Einträge neuer Artikel hier im Jazz-Portal auf R & B und Weltmusik allgemein goutiert oder als eher überflüssige Information gewertet?-- Engelbaet (Diskussion) 22:43, 12. Dez. 2014 (CET)
- Eher überflüssig. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 23:11, 12. Dez. 2014 (CET)
- Jazzpolizei, ich bekenne mich schuldig und werde wieder der reinen Lehre nachgehen. Es grüßt ein reuiger Freimut Bahlo (Diskussion) 15:28, 13. Dez. 2014 (CET)
- Jazzthing hat sein Rhythm and Blue mal als Extraheft geführt und dann wieder ins Jazzheft reingenommen. Und wer muss hier werben? -- Room 608 (Diskussion) 15:53, 13. Dez. 2014 (CET)
- Jazzpolizei, ich bekenne mich schuldig und werde wieder der reinen Lehre nachgehen. Es grüßt ein reuiger Freimut Bahlo (Diskussion) 15:28, 13. Dez. 2014 (CET)
Uff, das neue Layout der Projektseite (nach Wegfall der News) steht....ich hoffe, ihr seid mit der graphischen Aufteilung und zT Neuordnung zufrieden..--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:56, 13. Dez. 2014 (CET)
- Ja, das ist gut geworden. Herzlichen Dank für die Arbeit.-- Engelbaet (Diskussion) 10:03, 18. Dez. 2014 (CET)
Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise
[Quelltext bearbeiten]Angesichts der schwachen Abrufzahlen für die Seiten Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise würde ich vorschlagen, die Fortsetzung dieser Listen aufzugeben und uns fortan auf einzelne Unterapekte wie die Preise der JJA, Down Beat, JazzTimes etc. zu konzentrieren. Ich denke, damit haben wir angesichts unserer Personaldecke genug zu tun.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:49, 14. Dez. 2014 (CET)
- Die Abrufzahlen sind auch Ergebnis dessen, dass bisher von uns nur sehr wenig Artikel über Jazzpreise und Auszeichnungen im nicht-deutschen Ausland angelegt worden sind. Das noch mal mit einer Querstruktur zum Controlling zu unterlegen, ist hier in der Tat zu aufwändig, zumal dafür ja offensichtlich auch die Manpower fehlt (die entsprechende Seite hat ja auch für 2014 niemand mehr angelegt).--Engelbaet (Diskussion) 10:08, 18. Dez. 2014 (CET)
Auch für Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2013 ist ja die Ausfüllung nicht vollständig, und bei den wichtigsten wie Grammy, Down Beat redundant. Sinnvoller ist erstmal daraus eine Liste relevanter internationaler Preise zu machen mit Angabe ihrer Aktualität, die man dann bei Aktualisierung der entsprechenden Preisartikel durchgehen könnte. Ob die Preise alle auch so bedeutend sind, dass daraus eigene Artikel werden ist eine andere Frage (welche bedeutenden Preise haben denn deiner Meinung nach hier noch keine Artikel ?). Viele sind mangels Sponsor inzwischen eingestellt (Django Awards...), andere sind an Festivals, Zeitschriften gebunden und die Preisträger eventuell dort zu erwähnen.--Claude J (Diskussion) 11:12, 18. Dez. 2014 (CET)
- Bereits für Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Internationale Jazzpreise 2012 hat sich hier niemand bemüht, vollständig auszufüllen, nicht einmal die Preise, die angelegt sind (auch sind vorhandene Artikel wie der Thelonious-Monk-Wettbewerb nicht eingepflegt). Das bringt mich auf die Idee, dass hier eher die Manpower zur Pflege fehlt.
- Zwei Preise aus der Liste habe ich diesjahr angelegt, Buddyprisen und Ben Webster Prize (aber auch nicht eingepflegt); den Gaffelprisen und die Parlamentary Jazz Awards könnte man sicher noch anlegen, auch die kanadischen Junos mit eigenen Artikeln versehen. Der spannende Punkt ist aber, dass man sich nicht wie bei den deutschen Preisen darauf verlassen kann, dass schon irgendwer die aktuellen Informationen einpflegt, so dass man da dann schon mal zwei Jahrgänge selbst eintragen muss. Also möglichst nur das anlegen, was man auch pflegen kann. Und zur Erinnerung daran ist Deine Idee mit der Arbeitsliste hervorragend.--Engelbaet (Diskussion) 12:00, 18. Dez. 2014 (CET)
- Wohl wahr. Ich denke, um den Überblick zur regelmäßigen Pflege der Listen internationaler Jazzpreise behalten zu können, reicht die Kategorie:Jazzpreis völlig aus.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:30, 20. Dez. 2014 (CET)
- Eine Liste wäre noch besser, da eventuell noch welche fehlen.--Claude J (Diskussion) 07:47, 20. Dez. 2014 (CET)
- Du kannst gern unten nachtragen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:11, 20. Dez. 2014 (CET)
- Eine Liste wäre noch besser, da eventuell noch welche fehlen.--Claude J (Diskussion) 07:47, 20. Dez. 2014 (CET)
- Wohl wahr. Ich denke, um den Überblick zur regelmäßigen Pflege der Listen internationaler Jazzpreise behalten zu können, reicht die Kategorie:Jazzpreis völlig aus.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:30, 20. Dez. 2014 (CET)
Auslagerung
[Quelltext bearbeiten]Gibt es Zustimmung zu diesem Vorschlag? Gruss, Linksfuss (Diskussion) 19:32, 18. Dez. 2014 (CET)
Jazzpreise/Jazzpott
[Quelltext bearbeiten]Sollen wir den Jazzpott Essen auch in unsre Liste aufnehmen? Ist er mit einem Preisgeld verbunden? fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:47, 19. Dez. 2014 (CET)
- Ich glaube nicht, dass der Preis mit einem Preisgeld verbunden ist und verstehe auch nicht genau, wann wer diesen Preis bekommt (z.B. Elena Duni zwei Jahre vor Georg Gräwe). Der Preis hat aber eine gewisse Aufmerksamkeit, so dass man ihn in die Liste aufnehmen kann.-- Engelbaet (Diskussion) 17:30, 22. Dez. 2014 (CET)
Liste zur Aktualisierung der internationalen Jazzpreise
[Quelltext bearbeiten]- American Jazz Hall of Fame
- Was ist nach 2008?
- Weblink defekt
- Aktualisiert und Weblink ersetzt. Der Preis wird wohl nach 2010 nicht verliehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:19, 20. Dez. 2014 (CET)
- Bayerischer Jazzpreis
- Belegsituation unbefriedigend
- Was ist 2008 ff., Wurde der Preis eingestellt?
- Big Band and Jazz Hall of Fame
- wurde nach 2004 nicht fortgeführt
- es gibt zwar eine Übersicht der Honors der Big Band and Jazz Hall of Fame, unklar bleibt, ob diese Big Band and Jazz Hall of Fame noch aktiv ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:26, 20. Dez. 2014 (CET)
- Django d’Or (Frankreich)
- Unklar, wie es nach 2010 weiterging
- Django d’Or (Italien)
- Unklar, wie es nach 2005 weiterging
- Django d’Or (Schweden)
- Unklar, wie es nach 2011 weiterging
- Edison Jazz Award
- 2014 muss nachgetragen werden
- Einige Preisträger habe ich ergänzt [12]; die offizielle Seite erschließt sich mir aber nicht ganz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:36, 20. Dez. 2014 (CET)
- Jetzt stimmig.--Engelbaet (Diskussion) 15:51, 30. Dez. 2014 (CET)
- Eurodjango
- weblink inaktiv
- Unklar, ob der Preis noch existiert
- Gyllene Skivan
- Unklar, ob der Preis noch existiert
- International Academy of Jazz Hall of Fame
- Unklar, was nach 2009 passierte
- Internationaler Jazzpreis der Nürnberger Nachrichten
- Unklar, was nach 2011 passierte
- Im WWW seit 2012 keine Aktivitäten vermerkt; ich habe dazu beim Kulturresort der NN nachgefragt & warte auf Antwort.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:19, 20. Dez. 2014 (CET)
- Prix Bobby Jaspar
- Unklar, ob nach 2011 noch verliehen
- Prix Boris Vian
- Unklar, ob nach 2006 noch verliehen
- Prix Django Reinhardt
- Unklar, ob nach 2006 noch verliehen
- Weblink defekt
- SACEM
- 2014 Eintrag fehlt Erledigt
- SWR-Jazzpreis
- 2014 Eintrag fehlt Erledigt
- Weblink defekt
- Les Victoires du Jazz
- Wurde ab 2011 nicht eingepflegt Erledigt
- Weblink defekt Erledigt
Ich setze zu diesem Abschnitt einen Link von Projektseite/Aktuelles. Frohes Schaffen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:02, 20. Dez. 2014 (CET)
Du kannst da ruhig eine Liste im ANR daraus machen, das schafft größere Beteiligung (die im deutschsprachigen Raum sind so weit ich sehe in Jazzpreis gelistet).--Claude J (Diskussion) 08:45, 20. Dez. 2014 (CET)
- Ich wäre hinsichtlich der Arbeitsliste eher für den Projektraum und für Ergänzungen im Artikel Jazzpreis.--Engelbaet (Diskussion) 09:45, 20. Dez. 2014 (CET)
- Es ging mir bei der Anlage dieser Liste nicht um die Fortsetzung der Jahreslisten internt. Jazzpreise in neuer Form, sondern die Fokussierung auf die Baustellen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:15, 20. Dez. 2014 (CET)
- Habs bei Jazzpreis ergänzt.--Claude J (Diskussion) 10:54, 20. Dez. 2014 (CET)
Hinsichtlich der schwedischen Jazzpreise habe ich diese Übersicht gefunden. Übernehmen für eine eigenständige Liste könnten wir daraus ggf. Jazzens Grammisvinnare 1969-2013, meint wohl die Grammis-Gewinner im Bereich Jazz.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:56, 20. Dez. 2014 (CET)
Ich bin dafür, Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2014 ff. in den ANR zu überführen und in Jazzpreis#Bekannte Preise im Deutschen Sprachraum einen Hauptartikel-Hinweis zu setzen, der jeweils auf die aktuelle Jahres-Liste verlinkt. Die Jahreslisten bekommen dann eine Navigationsleiste (ähnlich wie Jazz-Nekrolog 2014 ff. sie hat).--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:03, 20. Dez. 2014 (CET)
- Bitte darauf achten, dass dabei keine Redundanzen auftreten. Ich halte das für derzeit teilweise doch recht redundant (was ja solange nichts macht, so lange eine die Arbeitsliste ist). Im übrigen ist es sonderbar, dass eine Jahresliste der Hauptartikel sein soll, die im nächsten Jahr gegen die nächste Jahresliste ausgewechselt wird. Das passt evtl. noch zu einem Lexikon, aber meiner Ansicht nach nicht zu einer Enzyklopädie. Selbst bei einem Lexikon möchte man aber wissen, wer den letzten Preis erhalten hat und nicht, wann der nächste Preis vergeben wird. -- Engelbaet (Diskussion) 13:21, 20. Dez. 2014 (CET)
- Klingt logisch, nur wäre es eben effektiv, Jazzpreise-Listen und Jazzpreis irgendwie zu verbinden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:42, 20. Dez. 2014 (CET)
Bei den jährlichen Durchgängen sollte nicht vergessen werden, auch solche genreübergreifenden Preise wie den Spellemannprisen oder den Gammleng-Preis jährlich für den Jazzbereich zu aktualisieren.-- Engelbaet (Diskussion) 18:59, 29. Dez. 2014 (CET)
Oliver Ringleb (Pianist) ist ein Artikel, der ziemlich aufgeblasen ist und an der Relevanz zweifeln lässt. Obacht bei der Recherche, denn es gibt einen weiteren Oliver Ringleb alias Olli Olé. Die QS-Disk läuft hier--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:19, 21. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel ist in der Tat extrem werblich abgefasst; die Relevanz als Filmkomponist und als Musiker ist aber gegeben. Es handelt sich offenbar um einen Musiker, der erst jenseits seiner Brotprojekte zum „Jazz“ kommt. Die beiden Solo-CDs sind im Handel unter „Jazz“ rubriziert.--Engelbaet (Diskussion) 10:20, 21. Dez. 2014 (CET)
- Der Artikel ist langweilig. (Egal, was der Handel rubriziert) -- Room 608 (Diskussion) 13:56, 21. Dez. 2014 (CET)
Trotzdem danke an Engelbert für seine „pflegerische“ Arbeit.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:45, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ich meinte sachlich langweilig. Pflege ist immer gut. -- Room 608 (Diskussion) 14:53, 21. Dez. 2014 (CET)
- Wenn Du Dich inspirieren lassen möchtest, kannst Du Dir ja die CDs anhören. Ich tue mir das nicht an. Wer solche Artikel verfasst oder über sich verfassen lässt, wird auch ähnlich geschwätzig spielen. -- Engelbaet (Diskussion) 14:59, 21. Dez. 2014 (CET)
- Ich meinte sachlich langweilig. Pflege ist immer gut. -- Room 608 (Diskussion) 14:53, 21. Dez. 2014 (CET)
Jahresrückblick
[Quelltext bearbeiten]NPR - A Blog Supreme stellt die besten Jazplatten des Jahres vor, mit dabei Produktionen von Wadada Leo Smith, Marc Ribot, Jane Ira Bloom und Ambrose Akinmusire.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:43, 21. Dez. 2014 (CET)
Theoriefindung
[Quelltext bearbeiten]So wie da im ersten Satz Blueswalzer definiert ist, erfüllt das den Tatbestand der Theoriefindung. Der Rest des Artikelwunsches ist eine BKL zu Blues Waltz.--Engelbaet (Diskussion) 16:57, 22. Dez. 2014 (CET)
Im Artikel wurde vermerkt, dass Marron am 6. Februar gestorben ist. Einen Beleg habe ich nicht gefunden und einen Hinweis auf der Diskussionsseite geschaltet.--Engelbaet (Diskussion) 10:12, 25. Dez. 2014 (CET)
Starb am 6.2. 2013 nach Platten Label "Garden of Delights".--Claude J (Diskussion) 10:27, 25. Dez. 2014 (CET)
Jim Galloway
[Quelltext bearbeiten]Jim Galloway soll am 30. Dezember gestorben sein; es wurde auch schon in den Artikel eingetragen, ohne jedoch einen Beleg vorzuweisen. Gedulden wir uns noch ein paar Tage, bis die Nachrichten kommen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:37, 31. Dez. 2014 (CET)
Es gibt allerdingts einen Benutzer, der dies anders sieht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:58, 1. Jan. 2015 (CET)
- Im Saxontheweb-Blog, hier und hier wird es verkündet. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:05, 1. Jan. 2015 (CET) und hier ein offizieller Eintrag. Gruss, Linksfuss (Diskussion) 22:08, 1. Jan. 2015 (CET)
- Gut, dann ist es ja belegt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:23, 1. Jan. 2015 (CET)