Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv12
Archiv der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz 2017:
Rotlinks in den Jahrestagen
[Quelltext bearbeiten]Den Sinn dieser gestrigen Aktion verstehe ich nicht. Im Laufe der letzten 10 Jahre habe ich ab und an relevante Musiker, wenn deren Geburtstag sicher war und evtl. auch das Lemma bereits an anderer Stelle festgelegt war, hier deren Geburtstagt vermerkt. Wieso stören diese Rotlinks (es handelt sich durchschnittlich um 3 bis 6 in jedem Monat, die auch einen Anreiz geben könnten, kurz vor dem Geburtag, etwa bei Jubiläen, den entsprechenden Artikel anzulegen)?-- Engelbaet (Diskussion) 12:44, 3. Jan. 2017 (CET)
- Okay, mach' es rückgängig. Ich hielt sie nicht für so relevant, nachdem ich keinen Hinweis auf sie in andren WP-Artikeln fand.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:48, 3. Jan. 2017 (CET)
Sun Ra: The Singles
[Quelltext bearbeiten]Eine spannende Fundgrube ist die Bandcamp-Seite mit unzähigen Hörproben aus der Editon zum Singles-Output von Sun Ra.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:49, 3. Jan. 2017 (CET)
QS-Fall ZKB Jazzpreis
[Quelltext bearbeiten]Im Falle von ZKB Jazzpreis wäre ich dafür, den kompletten hinteren Teil (Gewinner) auf eine Liste zu reduzieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:42, 5. Jan. 2017 (CET)
- Die von Dir monierten Stellen lassen sich nur so retten. Der Artikel ist großteils (auch weiter vorne) ein URV-Fall; daher die nicht-enzyklopädische Sprache. Gestrichen ist das nun schon. Baust Du zur Liste (oder Tabelle) um?-- Engelbaet (Diskussion) 10:43, 5. Jan. 2017 (CET)
- Kann ich das machen, ohne die jetzigen Warnhinweise zu entfernen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:40, 5. Jan. 2017 (CET)
- Meines Erachtens kannst Du die Warnhinweise ruhig entfernen. Hinterher wäre eine Mitteilung Deinerseits auf der allgemeinen QS-Seite und Herausnahme des QS-Bausteines nicht schlecht. Um die erforderlichen Versionslöschungen kümmere ich mich gelegentlich.--Engelbaet (Diskussion) 13:05, 5. Jan. 2017 (CET)
- melde Vollzug; schau bitte nochmal kritisch drüber, ob es so gesichtet werden kann.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:25, 5. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe alles Erforderliche eingeleitet. Herzlichen Dank.-- Engelbaet (Diskussion) 16:43, 5. Jan. 2017 (CET)
- Gleichfalls, so kann man es lassen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:50, 5. Jan. 2017 (CET)
- Ich habe alles Erforderliche eingeleitet. Herzlichen Dank.-- Engelbaet (Diskussion) 16:43, 5. Jan. 2017 (CET)
- melde Vollzug; schau bitte nochmal kritisch drüber, ob es so gesichtet werden kann.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:25, 5. Jan. 2017 (CET)
- Meines Erachtens kannst Du die Warnhinweise ruhig entfernen. Hinterher wäre eine Mitteilung Deinerseits auf der allgemeinen QS-Seite und Herausnahme des QS-Bausteines nicht schlecht. Um die erforderlichen Versionslöschungen kümmere ich mich gelegentlich.--Engelbaet (Diskussion) 13:05, 5. Jan. 2017 (CET)
- Kann ich das machen, ohne die jetzigen Warnhinweise zu entfernen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:40, 5. Jan. 2017 (CET)
Neues von Mingus
[Quelltext bearbeiten]France Musique berichtet über einen bislang unveröffentlichten Mitschnitt vom Konzert der Mingus-Band im Théâtre des Champs-Élysées am 18. April 1964 (das meiste Material ist dokumentiert auf The Great Concert, Paris 1964); Mingus spielt dabei ein Duo über I Can't Get Started mit Eric Dolphy an der Flöte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:08, 14. Jan. 2017 (CET)
Ein Feature über die kurze Karriere der Jazzsängerin Debby Moore, die vor kurzem mit ca. 91 Jahren starb.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:48, 17. Jan. 2017 (CET)
- Angeblich soll noch ein Album von ihr existieren, könntest du bei Tom Lord nachgucken ? (bei Discogs gibt es nur noch eine Single Auskopplung aus ihrem Album)--Claude J (Diskussion) 13:53, 24. Jan. 2017 (CET)
- Tom Lord listet nur My Kind Of Blues mit Debby Moore (vcl) acc by Harry "Sweets" Edison (tp) Jimmy Jones (p) Barry Galbraith (g) George Duvivier (b) Elvin Jones (d).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:42, 24. Jan. 2017 (CET)
- Es scheint eine Single gewesen zu sein, mit ihrem Hit Five Months, Two Weeks, Two Days, arrangiert von Don Donaldson.--Claude J (Diskussion) 18:03, 24. Jan. 2017 (CET)
- Angeblich soll noch ein Album von ihr existieren, könntest du bei Tom Lord nachgucken ? (bei Discogs gibt es nur noch eine Single Auskopplung aus ihrem Album)--Claude J (Diskussion) 13:53, 24. Jan. 2017 (CET)
Chuck Stewart
[Quelltext bearbeiten]Der Jazzfotograf Chuck Stewart (bislang nur in en:Chuck Stewart gewürdigt) soll laut einer twitter-Meldung im Alter von 89 Jahren gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:25, 22. Jan. 2017 (CET)
- Inzwischen hat WBGO einen „richtigen“ Nachruf.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:50, 23. Jan. 2017 (CET)
In Tom Lords Eintrag ist unter Hans Liebezeit folgendes zu finden: Gerhard Hoffmann Septett : Manfred Schoof (tp), Gerd Hoffmann (tb), Horri Michels (ts), Frank Lamaire (bar), Horst Heuser (p), Siegfried Maroldt (b), Hans Liebezeit (dr). German Jazz Festival, Dusseldorf, October 4 & 5, 1958. Ist jener Hans Liebzeit identisch mit dem gestern verstorbenen Jaki Liebezeit (denn in dessen Artikel findet sich kein Hinweis auf die Namensvariante), fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:48, 23. Jan. 2017 (CET)
- Abgesehen davon, dass mit dem Düsseldorfer das Amateurfestival gemeint ist, ist das wohl so.-- Engelbaet (Diskussion) 12:23, 24. Jan. 2017 (CET)
Ab morgen ist wieder der Wartungssteinwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Winter 2017. In der folgend verlinkte Liste sieht man, was beispielsweise im Bereich Jazz getan werden könnte.--Engelbaet (Diskussion) 15:47, 4. Feb. 2017 (CET)
- Will sich dort jemand mit mir zusammentun? (Dann bitte in der von mir eröffneten Gruppe eintragen).-- Engelbaet (Diskussion) 18:28, 5. Feb. 2017 (CET)
Stephan Aschböck
[Quelltext bearbeiten]Stephan Aschböck soll Ende Januar gestorben sein; Belege hierfür sind weder im Artikel noch im weltweiten Netz zu finden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:01, 4. Feb. 2017 (CET)
- Da noch nicht belegt, habe ich die fraglichen Angaben trotz einer Zugriffszahl, die für sie sprechen könnte, vorerst aus dem Artikel genommen.--Engelbaet (Diskussion) 11:53, 7. Feb. 2017 (CET)
- Gut, zumal die betr. Benutzerin nicht auf unsere Anfragen reagierte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2017 (CET)
- Wir sollten in solchen Fällen, wo sich im Internet überhaupt nichts tut (und offenbar nur jemand ein Gerücht streut), immer gleich sofort das angebliche Todesdatum aus dem Artikel nehmen und den Baustein setzen. -- Engelbaet (Diskussion) 15:08, 12. Feb. 2017 (CET)
- Sehe ich auch so. Können wir diesen Baustein irgendwo projektnah hinterlegen, etwa in der Disk von Jazz-Nekrolog 2017? -- Freimut Bahlo (Diskussion) 17:34, 21. Feb. 2017 (CET)
- Man kommt eigentlich auf Wikipedia:WikiProjekt Jazz in der mittleren Spalte („Hilfsmittel“, dort fast ganz unten) via Link recht gut ran. Auf die Disk von Jazz-Nekrolog würde ich ihn nicht stecken (weil das eine Seite im Artikelnamensraum ist), aber es spricht nichts dagegen, den Baustein z.B. auf Deiner Seite noch mal zu duplizieren oder auf der Disk von Jazz-Nekrolog einen Link auf den Baustein zu hinterlegen).-- Engelbaet (Diskussion) 17:56, 22. Feb. 2017 (CET)
- Sehe ich auch so. Können wir diesen Baustein irgendwo projektnah hinterlegen, etwa in der Disk von Jazz-Nekrolog 2017? -- Freimut Bahlo (Diskussion) 17:34, 21. Feb. 2017 (CET)
- Wir sollten in solchen Fällen, wo sich im Internet überhaupt nichts tut (und offenbar nur jemand ein Gerücht streut), immer gleich sofort das angebliche Todesdatum aus dem Artikel nehmen und den Baustein setzen. -- Engelbaet (Diskussion) 15:08, 12. Feb. 2017 (CET)
- Gut, zumal die betr. Benutzerin nicht auf unsere Anfragen reagierte.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2017 (CET)
Swissjazzorama
[Quelltext bearbeiten]Wir vom Zürcher Stammtisch waren letzten Samstag im Jazzorma in Uster. Es könnte sich daraus ergeben, dass wir da irgendwann eine Schreibwerkstatt abhalten werden, um Leuten die in dem Verein schon mitmachen dazu bewegt werden können in der Wikipedia mitzuhelfen. Es wäre also dann durchaus hilfreich wenn sich ein paar Jazzfreunde mit Wikipedia Erfahrung finden, die den "Neuligen" dann hier online zu Hand gehen können. Wie seht ihr die Chancen dazu? Und möchtet ihr ggf. in die Vorbereitung mit einbezogen werden? Aktuell liegt der Ball bei Hans Peter Künzle, der als Geschäftsführer des Swissjazzorama zuerst mal abklären muss, ob das von seien Leuten überhaupt gewünscht ist.--Bobo11 (Diskussion) 17:02, 20. Feb. 2017 (CET) Übertrag von der Portaldiskussion..-- 19:30, 20. Feb. 2017 (CET)Engelbaet (Ex-A) (Diskussion)
- Meiner Ansicht nach könnte diese Aktivität sinnvoll sein.-- 19:31, 20. Feb. 2017 (CET)Engelbaet (Diskussion)
- Zustimmung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:31, 21. Feb. 2017 (CET)
Nachdem Ford Perfect, meinen halbinformativen POV mit 600 Bites gelöscht hat, bin ich verzweifelt auf der Suche nach Quellen, die mehr als das übliche Blabla hergeben, finde aber gar keine. Hat jemand einen Tip, damit der Artikel ein wenig fülliger wird, seiner Bedeutung angemessen. (Diese Gospelkirchen sind aber auch anonym.)-- Room 608 (Diskussion) 15:13, 24. Feb. 2017 (CET)
- Schau mal in Hard Bop Academy: The Sidemen of Art Blakey and the Jazz Messengers von Alan Goldsher; das ist vermutlich via Fernleihe im deutschen Bibliothekssystem bestellbar. Nach dieser Aktion hat man eigentlich gar kein Interesse, hier zu unterstützen.-- Engelbaet (Diskussion) 09:00, 25. Feb. 2017 (CET)
- Roomsixhu geht, James Williams bleibt. (Und mehr als ein Messenger.) Buch zu teuer. Ausserdem hab ich deren zu viele. Wenigstens hatte er quellenmäßig belegbar harmonic vigor.-- Room 608 (Diskussion) 19:46, 26. Feb. 2017 (CET)
Hinweis: German Jazz Award
[Quelltext bearbeiten]In den letzten Jahren ist (anders als früher) mehrfach diese Auszeichnung der Industrie für Tonträgerverkäufe auch im sog. Platinformat vergeben worden (für 20.000 verkaufte Einheiten). In mehreren Artikeln waren Überarbeitung aus dem Chart-Projekt erfolgt, in denen diese Preise eingetragen worden sind, aber problematisch verlinkt wurden. vgl. dazu die Diskussion unter Benutzer_Diskussion:Dentalum#Wikipedia:Verlinken.23Sinnvoll_verlinken.--Engelbaet (Diskussion) 16:10, 26. Feb. 2017 (CET)
Hinweis: 100 Jahre Jazzschallplatten
[Quelltext bearbeiten]Etliche Hinweise darauf, dass heute vor 100 Jahren die Original Dixieland Jass Band ins Plattenstudio ging, gab es in den letzten Tagen in den Medien. Dies hat zu (z.T. problematischen) Änderungen in einigen einschlägigen Artikeln geführt, die ich korrigieren konnte. Es kann sein, dass hier noch weitere Änderungen erfolgen; daher bitte ich um erhöhte Wachsamkeit. Danke.--Engelbaet (Diskussion) 16:10, 26. Feb. 2017 (CET)
wirklich eine Spielart des Jazz? In welcher Fachzeitschrift steht das oder welcher Jazzkritiker ist dieser Ansicht? (Ich habe bisher nur eine Konzertbesprechung in der Jazzthetik 2012 (über ein Konzert der Moskauer Band Povarovo gefunden.)-- Engelbaet (Diskussion) 10:15, 2. Mär. 2017 (CET)
- Da der Artikel für schon gewusst vorgeschlagen wurde, sollte schnell geklärt werden, ob es sich da ggf. um einen Fall von Wikipedia:Theoriefindung handelt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:42, 3. Mär. 2017 (CET)
- Das glaube ich nicht. Es ist nur keine irgendwie anerkannte „Spielart des Jazz“.-- Engelbaet (Diskussion) 19:25, 3. Mär. 2017 (CET)
- Das ist auch mein Eindruck. Der Begriff scheint eher aus der Metal-Ecke zu kommen. Es gibt allerdings ein paar Künstler, deren Musik man durchaus als Jazz einstufen kann (und eingestuft wird), auf die der Begriff öfters Anwendung findet (Bohren & der Club of Gore, Kammerflimmer Kollektief, The Kilimanjaro Darkjazz Ensemble). Die Frage ist, ob es notwendig ist, dass etablierte Jazzmedien den Begriff „absegnen“, damit die Musik als „Spielart des Jazz“ bezeichnet werden kann. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 08:09, 4. Mär. 2017 (CET)
- Wenn es andere Medien gäbe, die eine entsprechende Bewertung abgeben, kann man das als Zitat genauso stehen lassen.--Engelbaet (Diskussion) 09:18, 4. Mär. 2017 (CET)
- Dark Jazz war ein Schwerpunktthema von Enjoy Jazz 2014, siehe Jazzpages, Programmheft, pdf, wobei die Veranstalter das Konzept anscheinend auch pushen wollten, unter anderem spielte Michael Wollny in der Dark Jazz Reihe des Festivals--Claude J (Diskussion) 10:14, 4. Mär. 2017 (CET)
- Als Hauptautor, (Warum Pingt mich hier eigentlich niemand?): wie es in den Jazzmedien um den Begriff steht wage ich nicht zu beurteilen, in denen der Metalszene und der Popkultur wird die Musik stetig als Jazz abgehandelt. Wobei ich die geäußerten Bedenken sehr gut nachvollziehen kann. (Sieht man Mal von TF ab, das ist gewiss Quatsch). Denn, so wie ich es im Text auch versucht habe herauszuarbeiten, ist das eher ein aus dem Metal gewachsener Lounge- und Ambient-Stil, der auf ein Jazz-Instrumentarium zurückgreift. Vereinzelt gibt es Überschneidungen zum Jazz, aber gerade die Initiatoren Bohren & der Club of Gore wiesen häufig darauf hin, dass ihre Musik keinerlei Improvisation aufweise und der Begriff eher missverständlich sei. Von außen wird er dennoch in den Jazz gestellt. Ich sah und sehe da in dieser Frage eine gewisse Ähnlichkeit zum Smooth Jazz, Was gemeinsam mit den Zuschreibungen von außen ausschlaggebend für die Eingangsformulierung war. Ich bin gern bereit das demnächst, insbesondere in der Einleitung, noch Mal neu auszuarbeiten. Und von mir aus, kann das auch aus SG raus, wenn da gefühlt durch den potentiellen Hauptseitenauftritt Zeitdruck da ist. Ich bin im Augenblick etwas knapp mit WP-Zeit, weshalb ich nicht genau sagen kann wann ich dazu komme. Die Einleitung ginge sicher zügig, mehr bräuchte allerdings etwas Zeit.--Fraoch 19:07, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Einleitung geändert, etwas -aber wirklich nur etwas- mehr im Text zum Thema „Abgrenzung zum Jazz / Wahrnehmung als Jazz“. Mehr ist da in der Abgrenzung mMn aber auch nicht nötig. Ich schnall immer noch nicht warum mich hier keiner angesprochen hat... --Fraoch 14:41, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Als Hauptautor, (Warum Pingt mich hier eigentlich niemand?): wie es in den Jazzmedien um den Begriff steht wage ich nicht zu beurteilen, in denen der Metalszene und der Popkultur wird die Musik stetig als Jazz abgehandelt. Wobei ich die geäußerten Bedenken sehr gut nachvollziehen kann. (Sieht man Mal von TF ab, das ist gewiss Quatsch). Denn, so wie ich es im Text auch versucht habe herauszuarbeiten, ist das eher ein aus dem Metal gewachsener Lounge- und Ambient-Stil, der auf ein Jazz-Instrumentarium zurückgreift. Vereinzelt gibt es Überschneidungen zum Jazz, aber gerade die Initiatoren Bohren & der Club of Gore wiesen häufig darauf hin, dass ihre Musik keinerlei Improvisation aufweise und der Begriff eher missverständlich sei. Von außen wird er dennoch in den Jazz gestellt. Ich sah und sehe da in dieser Frage eine gewisse Ähnlichkeit zum Smooth Jazz, Was gemeinsam mit den Zuschreibungen von außen ausschlaggebend für die Eingangsformulierung war. Ich bin gern bereit das demnächst, insbesondere in der Einleitung, noch Mal neu auszuarbeiten. Und von mir aus, kann das auch aus SG raus, wenn da gefühlt durch den potentiellen Hauptseitenauftritt Zeitdruck da ist. Ich bin im Augenblick etwas knapp mit WP-Zeit, weshalb ich nicht genau sagen kann wann ich dazu komme. Die Einleitung ginge sicher zügig, mehr bräuchte allerdings etwas Zeit.--Fraoch 19:07, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Das ist auch mein Eindruck. Der Begriff scheint eher aus der Metal-Ecke zu kommen. Es gibt allerdings ein paar Künstler, deren Musik man durchaus als Jazz einstufen kann (und eingestuft wird), auf die der Begriff öfters Anwendung findet (Bohren & der Club of Gore, Kammerflimmer Kollektief, The Kilimanjaro Darkjazz Ensemble). Die Frage ist, ob es notwendig ist, dass etablierte Jazzmedien den Begriff „absegnen“, damit die Musik als „Spielart des Jazz“ bezeichnet werden kann. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 08:09, 4. Mär. 2017 (CET)
- Das glaube ich nicht. Es ist nur keine irgendwie anerkannte „Spielart des Jazz“.-- Engelbaet (Diskussion) 19:25, 3. Mär. 2017 (CET)
Der Jazz- und Studiomusiker Lyle Ritz soll laut zahlreichen tweets am 3. März gestorben sein; belastbare Belege stehen (wie immer) noch aus; bitte beobachten! --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:49, 5. Mär. 2017 (CET) -- ErledigtEngelbaet (Diskussion) 13:06, 7. Mär. 2017 (CET)
Liebe Jazz-Polizei, ich habe vor Ewigkeiten den Artikel New York Downtown angelegt, nun komme ich aber zu dem Schluss, dass das Lemma nicht sehr sinnvoll ist (klingt zu geografisch). Allerdings bin ich mir nicht sicher, welches Lemma denn besser wäre. Downtown-Szene? (in Anlehnung an Loft-Szene, aus der sie gewissermaßen hervorging) Hat jemand eine Idee? Gruß, --ZielonyGrzyb (Diskussion) 12:58, 7. Mär. 2017 (CET)
- Downtown-Szene ist besser, meiner Ansicht nach aber noch nicht optimal.-- Engelbaet (Diskussion) 13:06, 7. Mär. 2017 (CET)
- Ist auch mein Gefühl, daher die Anfrage. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 14:41, 7. Mär. 2017 (CET)
- Im Reclam-Jazzlexikon wird im Eintrag zu John Zorn von (New Yorker) Downtown-Avantgarde gesprochen. Vielleicht das (mit anderen beiden Optionen als Weiterleitungen)? --ZielonyGrzyb (Diskussion) 21:22, 7. Mär. 2017 (CET)
Die engl. WP verarbeitet Aspekte der Downtown-Szene in en:Downtown music; es wäre nachdenkenswert, via wikidata die beiden Artikel miteinander zu verbinden, da die Schnittmengen relativ hoch sind. Ansonsten halte ich den Begriff Downtown-Szene noch am präzisesten, Alternativen wären Downtown-Musikszene oder Downtown-Jazzszene (sind aber eher einengend).--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:51, 8. Mär. 2017 (CET)
Der englische wiki Artikel umfasst aber nicht nur Jazz (Laurie Anderson, Minimal Music...).--Claude J (Diskussion) 10:01, 8. Mär. 2017 (CET)
- Es ist auch keine reine Jazz-Szene (das sieht man allein an Zorns Opus), daher fände ich Downtown-Jazzszene für tatsächlich zu einengend. Was spricht gegen Downtown-Avantgarde? --ZielonyGrzyb (Diskussion) 12:52, 8. Mär. 2017 (CET)
- Der Name New York sollte schon noch drin sein da Downtown auch in anderen US-Städten gebräuchlich ist (wie Los Angeles), also entweder englisch New York Downtown Scene oder New-Yorker-Downtown-Szene.--Claude J (Diskussion) 13:36, 8. Mär. 2017 (CET)
- New Yorker Downtown-Szene ist es, mit Redirects von New York Downtown und Downtown-Avantgarde. -- ErledigtZielonyGrzyb (Diskussion) 15:07, 11. Mär. 2017 (CET)
Ich empfehle einen Blick auf die Entwicklung dieser Artikel bzw. die Beteiligung an den Diskussionen dort (die Benutzerin hat auch den Downtown-Artikel für ihre Bearbeitungen entdeckt).--Engelbaet (Diskussion) 15:09, 7. Mär. 2017 (CET)
- Was in Jazz in den Vereinigten Staaten und auch in New York Downtown fehlt, ist die Betrachtung des Phänomens, dass sich vowiegend die junge Jazz- und Improvszene hin zu Spielstätten in Brooklyn bewegt hat, und die in Manhattan übrig gebliebenen Clubs (am bekanntesten wohl Village Vanguard, Bluenote, Birdland, auch auch Smalls und Iridium) eher die Jazz-Traditionalisten (bevorzugt Cool, Hardbop, Neo-Bop, Vocal-Jazz, Big-Band-Jazz etc) (und natürlich die Touristen) ansprechen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:42, 8. Mär. 2017 (CET)
- Ausgehend vom heutigen Zustand der drei Artikel (J; J idVS + Geschichte d. J.) habe ich dort angeregt, die Zusammenlegung wegen Redundanz der beiden Artikel ernsthaft zu prüfen und evtl. einzuleiten. Vielleicht beteiligen sich dort noch weitere an der Überlegung. MfG --LH2016 (Diskussion) 18:37, 11. Mär. 2017 (CET)
Bilderrätsel
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand die abgebildeten Musiker des Billy Eckstine Orchestra identifizieren?--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:52, 13. Mär. 2017 (CET)
- Da kann ich leider nicht behilflich sein.-- Engelbaet (Diskussion) 17:29, 13. Mär. 2017 (CET)
- Die abgebildeten Musiker in dem Bild von 1946 sind doch alle weiß, die können doch nicht aus der Eckstine Big Band stammen. Wahrscheinlich Studiomusiker, auf weiteren Bildern in der Sammlung sind Streicher zu sehen und Nelson Riddle.--Claude J (Diskussion) 17:49, 13. Mär. 2017 (CET)
- PS:Hier ist eine Abbildung des Billy Eckstine Orchesters etwa aus der Zeit, Connie Wainwright (g) ist auch abgebildet.--Claude J (Diskussion) 18:08, 13. Mär. 2017 (CET)
- Dann wird Bill Gottliebs vage Datierung ( between 1946 and 1948) eher auf 1948 hinauslaufen; zu dieser Zeit war die Eckstine-Bigband bereits aufgelöst und Billy Eckstine arbeitete inzwischen mit wechselnden Studioformationen, wie wohl auch im zweiten Gottlieb-Foto (links).--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:50, 14. Mär. 2017 (CET)
Der Bassist Bob Cunningham soll am Wochenende gestorben sein,--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:48, 3. Apr. 2017 (CEST)
- -- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 19:21, 12. Apr. 2017 (CEST)
Dick Meldonian
[Quelltext bearbeiten]Dick Meldonian ist tot, wie die New Yorker Musikergewerkschaft mitteilte → ([1]); ein genaues Sterbedatum lässt sich aber momentan nicht eruieren.Freimut Bahlo (Diskussion) 07:40, 11. Mai 2017 (CEST)
Das Foto wurde Anfang des Jahres ausgetauscht. Eine IP meint auf der Disk, es sei Damion Reid (Foto z.B. hier) und nicht Gilmore.--Claude J (Diskussion) 19:00, 20. Mai 2017 (CEST)
- Gilmore scheint es jedenfalls nicht zu sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:19, 21. Mai 2017 (CEST)
Laut dem Ersteller der Fotografie beim Auftreten des Mark Turner Quartetts am 11. Dezember 2016 in Frankfurt entstanden. Da gibts sogar hier ein Foto in dem von Damion Reid (dr) die Rede ist, auf dem Foto scheint mir aber Marcus Gilmore zu sein. Bei Dr. Hochs Konservatorium, wo der Auftritt stattfand, ist aber von Marcus Gilmore die Rede. Habe den Autor des Bildes angesprochen.--Claude J (Diskussion) 07:57, 21. Mai 2017 (CEST)
- Veranstalter war nicht Dr. Hochs (das Konservatorium stellte nur die Räume), sondern die Jazzinitiative Frankfurt. Daher ist leider zu vermuten, dass der Fotograf das Bild falsch zugeordnet hat.-- Engelbaet (Diskussion) 12:09, 21. Mai 2017 (CEST)
- Ich, der ich das Foto gemacht und hochgeladen habe, weiß es auch nicht wirklich. Ich habe den Namen, soweit ich mich erinnere, dem gedruckten Programm entnommen, und dieses Programm habe ich inzwischen weggeworfen. Aber die Musik war gut; das weiß ich! gruß, fccm. --Frank C. Müller (Diskussion) 11:46, 22. Mai 2017 (CEST)
- Dann geht es also um die Frage, wer ist das auf dem Foto rechts ? Wahrscheinlich en:Damion Reid.--Claude J (Diskussion) 13:26, 22. Mai 2017 (CEST)
- Die Ähnlichkeit zu anderen Abbildungen des Drummers spricht für sich. Entsprechend dieser Vermutung nun im neuen Artikel Damion Reid.--Engelbaet (Diskussion) 12:08, 13. Jun. 2017 (CEST)
- -- ErledigtClaude J (Diskussion) 14:51, 13. Jun. 2017 (CEST)
Mickey Roker
[Quelltext bearbeiten]Mickey Roker ist gestorben, wie organissimo meldet. In den Artikel ist dies auch schon eingetragen worden, aber ohne validen Beleg, daher auch noch nicht gesichtet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:33, 23. Mai 2017 (CEST)
- -- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 08:33, 24. Mai 2017 (CEST)
Den Hinweis auf diese Veranstaltung hat gestern ein Bot auf unserer Portalseite (vergeblich) speichern wollen. To whom it may concern.--Engelbaet (Diskussion) 12:07, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Und hier nun der Übertrag von Portal-Diskussion.--Engelbaet (Diskussion) 15:06, 15. Jun. 2017 (CEST)
wir möchten euch herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen. Wir freuen uns auf eure Teilnahme, eure Einreichungen für Vorträge, aber auch auf eure Mitgestaltung des Forums des Freien Wissens.
- Forum des Freien Wissens
Wie im Jahr 2016 soll es einen öffentlich zugänglichen Bereich geben, in dem Projekte die Gelegenheit haben, ihre Arbeit vorzustellen. Als Weiterentwicklung zum letzten Jahr möchten wir dieses Jahr Themenecken anbieten. Diese sollen aus gemütlichen Sitzgelegenheiten bestehen und mit mindestens je einer Stellwand ausgestattet sein, die verschiedene Themen wie z. B. lokale Räume, Wettbewerbe, Redaktionen, Portale abdecken. Auch dauerhaft betreute Stände sind möglich.
Wir würden uns freuen, wenn ihr Lust habt, eure Arbeit z. B. mit einem Poster oder ähnlichem vorzustellen und so das Forum mitzugestalten. Gerne könnt ihr eure Bereitschaft zur Mitwirkung auf der Diskussionsseite erklären und auch andere motivieren, mitzumachen. Benutzer:Don-kun und das restliche WikiCon-Orga-Team stehen euch unter info@wikicon.org als Ansprechpartner zur Verfügung. Gerne unterstützen wir euch hierbei auch.
- Anmeldung
Die Anmeldung zur Teilnahme an der WikiCon startet am 1. Juli.
Liebe Grüße, Euer Orga-Team
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
--FNBot 20:09, 13. Jun. 2017 (CEST)
- Kurze Frage: kommt jemand von der „Jazzpolizei“?;-) Ich arbeite auf demselben Gelände, wo die WikiCon stattfindet, sodass ich vermutlich vorbeischauen werde. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 20:07, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Ich werde sicher nicht kommen können.-- Engelbaet (Diskussion) 23:34, 15. Jun. 2017 (CEST)
- Die „Jazzpolizei“ sollte lieber auf heimischen Posten bleiben, daher werde auch ich nicht kommen! Dennoch herzliche Grüße nach Ostelbien.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:37, 17. Jun. 2017 (CEST)
- Ich werde sicher nicht kommen können.-- Engelbaet (Diskussion) 23:34, 15. Jun. 2017 (CEST)
Laut organissimo soll der Gitarrist Eddie Diehl vor kurzem gestorben sein. Belastbare Belege gibt es noch nicht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:00, 22. Jun. 2017 (CEST)
- Auch das Guitar Forum meldet inzwischen seinen Tod.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:57, 24. Jun. 2017 (CEST)
- Nach einer twitter-Meldung starb Diehl wohl am 20. Juni.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:59, 24. Jun. 2017 (CEST)
Hot Fives & Sevens
[Quelltext bearbeiten]Mch würde mal interessieren, wie ihr im Projekt:Jazz die Überlagerung der beiden Alben-Artikel Hot Fives & Sevens und Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions seht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:15, 28. Jun. 2017 (CEST)
- Meiner Ansicht nach ist durchaus Platz für beide (vielleicht auch noch zur Columbia Legacy Ausgabe), ergänzen sich sogar ganz gut.--Claude J (Diskussion) 08:38, 29. Jun. 2017 (CEST)
Mir ist nicht klar, auf welches Album sich der Artikel Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions, im Wesentlichen ein Import aus der englischsprachigen Wikipedia durch Benutzer:Bernd Winnig bezieht. Im Großen und Ganzen ist das meiner Ansicht nach redundant mit dem 2012 angelegten Artikel Hot Fives & Sevens bzw. zu Hot Five. Was spricht dafür, dass wir den neuen Artikel überhaupt behalten sollten (z.B. der Einschluss von Aufnahmen der Hot Four am 11. November 1925)? Müsste er dazu nicht auf ein anderes Lemma verschoben werden, nämlich auf die Box der Columbia Legacy The Complete Hot Five and Hot Seven Recordings?-- Engelbaet (Diskussion) 12:18, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo die Herren, ich sehe gerade die aufgrund meines Artikels Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions entstandene Diskussion und möchte kurz den Hintergrund schildern, warum ich die „Sessions“ als eigenes Lemma aufgenommen habe. Ich habe vor einigen Tagen im englischen Wikipedia den mich interessierenden Artikel National Recording Registry gefunden und übersetzt. Dieses Register ist ein Verzeichnis US-amerikanischer Tondokumente, die als besonders erhaltenswert erachtet werden. Darunter sind natürlich zahlreiche Jazz-Alben und Jazz-Titel, aber auch die besagten Sessions von Armstrongs Hot Five & Seven. Da es im englischen Wikipedia auch einen Artikel zu den Sessions gab, habe ich diesen als nächstes übersetzt. Die Überlagerung ist mir aufgefallen. Ich halte sie - wie Claude J - aber für vertretbar. Auch habe ich im Artikel eine "Brücke geschlagen", indem ich auf die daraus entstandenen Einzel- und Gesamtaufnahmen verweise. Wenn ihr Optimierungsbedarf im Artikel selbst seht, setze ich den gerne um. Mein weiteres Ziel ist es, alle noch fehlenden Lemmas im Artikel National Recording Registry zu übersetzen. Lieber Grüße vom Mittelrhein --Bernd Winnig (Diskussion) 15:20, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Das Problem besteht meiner Ansicht nach zunächst darin, dass der Artikel der Form nach und auch via Kategorisierung ein Artikel über ein Album ist (das es so nicht gibt). Daher mein ursprünglicher Vorschlag, das in Richtung The Complete Hot Five and Hot Seven Recordings abzuändern und zu verschieben. Eine andere Idee könnte sein, den Artikel in eine Diskographie der Hot Five/Seven umzuarbeiten (in der Sammlung dieses Materials liegt ja auch eines seiner Verdienste.
- Im zweiten Fall könnte der derzeitige Titel Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions (der eigentlich in der deutschen Wikipedia kein mögliches Lemma ist, weil falsche Sprache) auch via Weiterleitung bestehen bleiben.--Engelbaet (Diskussion) 16:57, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Ok, verstehe! Der zweite Vorschlag von Dir gefällt mir gut. Ich ändere den Artikel Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions dann erst mal so, dass nicht der Eindruck entsteht, es sei ein Album (Umformulierung in der Zusammenfassung, Entfernung der Kategorie, etc.). Das scheint ja das Hauptproblem zu sein. Und ich erkläre mich bereit eine Diskographie der Hot Five/Seven bzw. Louis Armstrongs zu entwerfen, die es ja auch noch nicht gibt. In der Diskographie verweise ich auf die Sessions. Ich hoffe dann passt es für alle Diskussionsteilnehmer. Die Diskographie wird aber ein wenig Zeit in Anspruch nehmen.--Bernd Winnig (Diskussion) 10:38, 3. Jul. 2017 (CEST)
- _Meiner Ansicht nach lässt sich der Umbau vermutlich gut in den folgenden zwei Schritten machen: Zum einen kann das (im übrigen, vgl. St. James Infirmary, unvollständige) Kapitel 1 mit den Aufnahmen entfallen (die Angaben zu den Titeln sind ja auch in der folgenden Tabelle der Aufnahmedaten (=Kapitel 2) enthalten. Zum anderen könnte man gelegentlich die verschiedenen Ausgaben, in denen die Sessions zu Alben zusammengefasst wurden, ergänzen (wobei Vollständigkeit nicht schon im ersten Ausbauschritt angestrebt werden muss).
- Drittens könnte das National Recording Registry bereits in der Einleitung erwähnt werden (in diesem Zusammenhang würde dann auch der bisherige Lemma-Name gefettet, so dass das Lemma z.B. auf Hot Five & Hot Seven/Diskografie verschoben werden kann; entsprechend würde das Lemma Hot Five gleichfalls auf Hot Five & Hot Seven verschoben. Wären alle hier mit diesem neuen Lemma einverstanden oder sollte als Lemma Louis Armstrong and his Hot Five bzw. Louis Armstrong and his Hot Five/Diskografie gewählt werden oder gibt es weitere Vorschläge?)
- Das Ganze hat keine Eile; Bernd Winnig sollte aber dennoch ein Datum festlegen und kommunizieren, das er voraussichtlich gut einhalten kann.-- Engelbaet (Diskussion) 12:42, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Sollte meinerseits bis Mitte/Ende August machbar sein. --Bernd Winnig (Diskussion) 14:18, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Besten Dank und viel Erfolg.-- Engelbaet (Diskussion) 16:55, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo zusammen, ich bin mit einer ersten Version der Louis Armstrong Diskografie fertig und habe diese veröffentlicht. Basis war die Vorlage im englischen Wikipedia, die ich aber stark erweitert habe. Damit könnte mit dem Lemma Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions verfahren werden, wie von Engelbaet vorgeschlagen. Mit den notwendigen Weiterleitungs- und Verschiebeaktivitäten bin ich nicht vertraut und bitte um Erledigung oder um Info was zu tun ist. Danke! --Bernd Winnig (Diskussion) 00:34, 1. Sep. 2017 (CEST)
- Besten Dank und viel Erfolg.-- Engelbaet (Diskussion) 16:55, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Sollte meinerseits bis Mitte/Ende August machbar sein. --Bernd Winnig (Diskussion) 14:18, 3. Jul. 2017 (CEST)
- Vielleicht ein Hinweis, Bernd Winnig hat hier in letzter Zeit eine ganze Reihe Übersetzungen zu Jazzalben-Artikeln aus der engl. wiki eingestellt, die teilweise auch auf unserer Liste waren, aber anscheinend nicht alle in die Liste neuer Artikel fanden (vielleicht täuschte da der gleichzeitig erfolgte Versionsimport aus der engl. Wiki). Prinzipiell eine gute Idee, da hier doch eine ganze Menge Albenartikel fehlen.--Claude J (Diskussion) 15:53, 5. Jul. 2017 (CEST)
- Angesichts dessen, dass es nun erfreulicherweise Louis Armstrong/Diskografie gibt: Ist daneben Hot Five & Hot Seven/Diskografie oder Louis Armstrong and his Hot Five tatsächlich noch sinnvoll oder ist das nun nicht vielmehr redundant?-- Engelbaet (Diskussion) 17:04, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist eine Hot Five & Hot Seven/Diskografie nicht mehr erforderlich. Ich werde aber in der Louis Armstrong/Diskografie ähnlich wie im Kapitel Aufnahmen auch im Kapitel Diskografie ein eigenes Unterkapitel zu den Alben der Hot Five & Hot Seven erstellen, dann sind diese Alben besser identifizierbar. Das Lemma Hot Five sollte aus meiner Sicht in Louis Armstrong and his Hot Five umbenannt werden, das Lemma Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions kann jetzt entfallen bzw. sollte auf die Louis Armstrong/Diskografie weitergeleitet werden. --Bernd Winnig (Diskussion) 12:57, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Danke für die klare Ansage. Gibt es noch weitere Meinungen zur Verschiebung von Hot Five auf Louis Armstrong and his Hot Five? --Engelbaet (Diskussion) 17:28, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Jetzt unter Louis Armstrong and His Hot Five.-- Engelbaet (Diskussion) 22:10, 5. Sep. 2017 (CEST)
- Danke für die klare Ansage. Gibt es noch weitere Meinungen zur Verschiebung von Hot Five auf Louis Armstrong and his Hot Five? --Engelbaet (Diskussion) 17:28, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist eine Hot Five & Hot Seven/Diskografie nicht mehr erforderlich. Ich werde aber in der Louis Armstrong/Diskografie ähnlich wie im Kapitel Aufnahmen auch im Kapitel Diskografie ein eigenes Unterkapitel zu den Alben der Hot Five & Hot Seven erstellen, dann sind diese Alben besser identifizierbar. Das Lemma Hot Five sollte aus meiner Sicht in Louis Armstrong and his Hot Five umbenannt werden, das Lemma Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions kann jetzt entfallen bzw. sollte auf die Louis Armstrong/Diskografie weitergeleitet werden. --Bernd Winnig (Diskussion) 12:57, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Angesichts dessen, dass es nun erfreulicherweise Louis Armstrong/Diskografie gibt: Ist daneben Hot Five & Hot Seven/Diskografie oder Louis Armstrong and his Hot Five tatsächlich noch sinnvoll oder ist das nun nicht vielmehr redundant?-- Engelbaet (Diskussion) 17:04, 3. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo die Herren, ich sehe gerade die aufgrund meines Artikels Louis Armstrong Hot Five and Hot Seven Sessions entstandene Diskussion und möchte kurz den Hintergrund schildern, warum ich die „Sessions“ als eigenes Lemma aufgenommen habe. Ich habe vor einigen Tagen im englischen Wikipedia den mich interessierenden Artikel National Recording Registry gefunden und übersetzt. Dieses Register ist ein Verzeichnis US-amerikanischer Tondokumente, die als besonders erhaltenswert erachtet werden. Darunter sind natürlich zahlreiche Jazz-Alben und Jazz-Titel, aber auch die besagten Sessions von Armstrongs Hot Five & Seven. Da es im englischen Wikipedia auch einen Artikel zu den Sessions gab, habe ich diesen als nächstes übersetzt. Die Überlagerung ist mir aufgefallen. Ich halte sie - wie Claude J - aber für vertretbar. Auch habe ich im Artikel eine "Brücke geschlagen", indem ich auf die daraus entstandenen Einzel- und Gesamtaufnahmen verweise. Wenn ihr Optimierungsbedarf im Artikel selbst seht, setze ich den gerne um. Mein weiteres Ziel ist es, alle noch fehlenden Lemmas im Artikel National Recording Registry zu übersetzen. Lieber Grüße vom Mittelrhein --Bernd Winnig (Diskussion) 15:20, 2. Jul. 2017 (CEST)
Nach eingehenden twittermeldungen soll John Mekoa gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:39, 3. Jul. 2017 (CEST)
- -- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 18:34, 5. Jul. 2017 (CEST)
Zum 50. Todestag von John Coltrane
[Quelltext bearbeiten]Bald steht ja der 50.Todestag an und der John Coltrane-Artikel wird dann bestimmt häufiger frequentiert. Da frage ich mich, ob die Einleitung (John William „Trane“ Coltrane (* 23. September 1926 in Hamlet, North Carolina; † 17. Juli 1967 in New York City) war ein bedeutender US-amerikanischer Jazz-Saxophonist. Anfangs spielte er Altsaxophon, seit den frühen 1950er Jahren fast ausschließlich Tenor- und ab 1960 auch Sopransaxophon) statt auf die von ihm verwendeten Instrumente nicht eher auf die musikalischen Innovationen eingehen sollte, für die er schließlich als bedeutend eingestuft wird. Was meint die Jazzpolizei? --Freimut Bahlo (Diskussion) 22:04, 6. Jul. 2017 (CEST)
- Fände ich sinnvoll. Seine Beiträge zum modalen, Free, World Jazz etc. sind definitiv wichtiger als welche Saxophonarten er wann gespielt hat. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 09:22, 7. Jul. 2017 (CEST)
- +1.--Engelbaet (Diskussion) 10:10, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Na ja, eine entsprechende Würdigung folgt gleich im nächsten Abschnitt. Seine einflussreiche Rolle in der Jazzgeschichte müsste allerdings gleich in die Zusammenfassung, wozu man am Besten ein einschlägiges Zitat in der Literatur heranziehen könnte (sonst wird das erfahrungsgemäß irgendwann als POV entfernt).--Claude J (Diskussion) 10:19, 7. Jul. 2017 (CEST)
- Ich habe mal eine Minimalvariante eingebaut, da die Zeit drängt; Journalisten schauen z.B. jetzt in den Artikel und nicht erst zum Jubiläum.
- Das könnt Ihr gerne noch weiter verändern und ausführlicher machen. --Engelbaet (Diskussion) 15:24, 9. Jul. 2017 (CEST)
- Das ist schon mal ein guter Anfang, der auch neugierig auf Weiterlesen macht. Danke! --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:11, 11. Jul. 2017 (CEST)
- Na ja, eine entsprechende Würdigung folgt gleich im nächsten Abschnitt. Seine einflussreiche Rolle in der Jazzgeschichte müsste allerdings gleich in die Zusammenfassung, wozu man am Besten ein einschlägiges Zitat in der Literatur heranziehen könnte (sonst wird das erfahrungsgemäß irgendwann als POV entfernt).--Claude J (Diskussion) 10:19, 7. Jul. 2017 (CEST)
- +1.--Engelbaet (Diskussion) 10:10, 7. Jul. 2017 (CEST)
Free Improv
[Quelltext bearbeiten]Zur Info, da dies vermutlich in den Zuständigkeitsbereich der Jazzpolizei fällt: Diskussion:Neue Improvisationsmusik#Free Improv. Gruß, --ZielonyGrzyb (Diskussion) 13:20, 12. Aug. 2017 (CEST)
Instrumentbestimmung (ein bisschen Off-Topic)
[Quelltext bearbeiten]Guten Abend! Kann mir jemand vielleicht helfen und sagen, was Mats Gustafsson und Erwan Keravec (der eigentlich normalerweise Dudelsack spielt) in diesem YouTube-Video spielen? Bei Gustafsson scheint es irgendein Volksinstrument oder etwas Selbstgebautes zu sein; bei Keravec werde ich überhaupt nicht schlau, denn es sieht aus wie eine Trompete, klingt aber (zumindest für meine ungeübten Ohren) wie ein Holzbläser. --ZielonyGrzyb (Diskussion) 19:48, 16. Aug. 2017 (CEST)
- Schau mal auf das Mundstück der Trompete.--Engelbaet (Diskussion) 12:55, 27. Aug. 2017 (CEST)
Sparda Jazz Award
[Quelltext bearbeiten]Neuzugang bei den Jazzpreisen 2015-17 ist der Sparda Jazz Award.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:09, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Vorsicht: Für 2015 war das noch ein regionaler Preis.--Engelbaet (Diskussion) 12:42, 27. Aug. 2017 (CEST)
- Evtl. auch der Erste ACHAVA Jazz Award, aber nach Aussagen von Manfred Bründl, dem geistigen Vater des Preises [2], dürfte er wohl eher überreginal angesiedelt sein. Ich bin dafür, ihn aufzunehmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:04, 29. Aug. 2017 (CEST)
- In diese Liste kann man ihn schon mal zur Beobachtung aufnehmen; es ist aber noch fraglich, ob er sich etabliert.
- Etablierte Preise sollten möglichst nicht nur auf unserer Jahres-Liste auftauchen, sondern möglichst auch im Hauptartikel Jazzpreis. Reicht dort einfach eine Listung oder sollten die Preise so geordnet und erläutert sein, dass damit der Leser die Möglichkeit hat, sich über den Charakter des Preises enzyklopädisch zu informieren? --Engelbaet (Diskussion) 11:11, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Vielleicht machen wir das mit einer sortierbaren Tabelle (mit den Funktionen Name / Träger, tifter oder Veranstalter / vergeben seit / Preisgeld / Weblink). Ich werde mal in der WP schauen, ob es vergleichbare Tabellen (Etwa bei Literatur- oder Filmpreisen) gibt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:22, 29. Aug. 2017 (CEST)
- An der Liste der Umweltpreise könnten wir uns formal orientieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:25, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Könnte man machen; aber wird das jenseits der nationalen Gliederung wirklich instruktiv für die Leser (mit Ausnahme von zwei oder drei rührigen Landesregierungen stammen alle Preise von Organisationen, Verbänden und Privatpersonen)? -- Engelbaet (Diskussion) 16:06, 30. Aug. 2017 (CEST)
- Wenn wir uns - analog der Arbeitslisten 2015-17 - zunächst auf den deutschspr. Raum konzentrieren, könnten wir in drei Abschnitten Jazzpreise von Bundesländern, von Kommunen sowie von privaten Trägern (Vereine, Initiativen, Stiftungen etc.) und Privatpersonen auflisten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Ich bin noch nicht ganz überzeugt: Bisher hatten wir Preise mit internationaler Wirkung von denen mit (über)regionaler Bedeutung und denen mit minderer Wirkung unterschieden. Ist das wirklich schlechter als die Gliederung nach den von Dir vorgeschlagenen Ebenen? Zusätzlich könnte man Preise, die an Nachwuchskünstler gehen, von denen, die sich an etablierte Musiker richten, unterscheiden (das geht bisher in der Darstellung durcheinander).-- Engelbaet (Diskussion) 06:35, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn wir uns - analog der Arbeitslisten 2015-17 - zunächst auf den deutschspr. Raum konzentrieren, könnten wir in drei Abschnitten Jazzpreise von Bundesländern, von Kommunen sowie von privaten Trägern (Vereine, Initiativen, Stiftungen etc.) und Privatpersonen auflisten.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 31. Aug. 2017 (CEST)
- Könnte man machen; aber wird das jenseits der nationalen Gliederung wirklich instruktiv für die Leser (mit Ausnahme von zwei oder drei rührigen Landesregierungen stammen alle Preise von Organisationen, Verbänden und Privatpersonen)? -- Engelbaet (Diskussion) 16:06, 30. Aug. 2017 (CEST)
- An der Liste der Umweltpreise könnten wir uns formal orientieren.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:25, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Vielleicht machen wir das mit einer sortierbaren Tabelle (mit den Funktionen Name / Träger, tifter oder Veranstalter / vergeben seit / Preisgeld / Weblink). Ich werde mal in der WP schauen, ob es vergleichbare Tabellen (Etwa bei Literatur- oder Filmpreisen) gibt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:22, 29. Aug. 2017 (CEST)
- Evtl. auch der Erste ACHAVA Jazz Award, aber nach Aussagen von Manfred Bründl, dem geistigen Vater des Preises [2], dürfte er wohl eher überreginal angesiedelt sein. Ich bin dafür, ihn aufzunehmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:04, 29. Aug. 2017 (CEST)
Kategorie:Sonny Rollins
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht mit den Alben-Artikeln The Bridge (Sonny-Rollins-Album), Tenor Madness, Saxophone Colossus, Freedom Suite, Our Man in Jazz sowie den Jazztitel-Artikeln über Doxy (Jazzstandard), Oleo und St. Thomas (Jazzstandard) (Ich hoffe, ich habe nichts vergessen...) Zeit für eine dies zusammenfassende Kategorie:Sonny Rollins? Oder muss dies nach den WP-Statuten getrennt passieren und die Alben-Artikel getrennt kategorisiert werden in Kategorie:Sonny-Rollins-Album? Was bedeuten würde, dass die Jazztitel-Artikel nicht subsumiert werden könnten, fragt--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:10, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Wenn gewünscht, zunächst mal alles nach Kategorie:Sonny Rollins (weiter differenzieren kann man immer noch später). --Engelbaet (Diskussion) 19:24, 4. Sep. 2017 (CEST)
- Okay, mach ich in den nächsten Tagen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:47, 4. Sep. 2017 (CEST)
Unklare Belegsituation für Todesfälle
[Quelltext bearbeiten]Joel Perry
[Quelltext bearbeiten]Joel Perry soll laut einer twitter-Meldung seines Schülers Jason Vieaux Anfang September 2017 gestorben sein. Bitte beobachten! --Freimut Bahlo (Diskussion) 08:13, 8. Sep. 2017 (CEST)
Frank Capp
[Quelltext bearbeiten]Frank Capp soll am 12. September gestorben sein; in en:Frank Capp ist es bereits eingetragen, jedoch nicht mit Beleg versehen. Auch Organissimo meldet seinen Tod.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:26, 15. Sep. 2017 (CEST)
- -- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 08:35, 15. Sep. 2017 (CEST)
Laut einer twittermeldung von CzechMusic soll Mike Carr am 22. September gestorben sein; laut des engl. en:Mike Carr (musician) Artikels (wo es unbelegt bleibt) am 24. September.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:13, 26. Sep. 2017 (CEST)
- -- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 08:20, 26. Sep. 2017 (CEST)
Abgesehen davon, dass nach unserer Namenskonvention der Titel vermutlich entweder Viajando Com o Som (The Lost ’76 Vice-Versa Studio Session) oder Viajando com o som (The Lost ’76 Vice-Versa Studio Session) lauten wird: Dieses Album erscheint (wenn alles gut geht) am 3. November 2017 und ist daher derzeit noch kein Gegenstand einer Enzyklopädie.-- Engelbaet (Diskussion) 12:17, 16. Sep. 2017 (CEST)
- Über den Erscheinungstermin der LP habe ich mir auch Gedanken gemacht; für viele (vor allem jüngere) Jazzkonsumenten dürfte wohl der Termin des Downloads entscheidend sein. Entdeckt habe ich die Wiederveröffentlichung bei Bandcamp im Bereich Free Jazz, wo es zeitweilig auf Position eins war (und wo viele interessante Neuerscheinungen zu entdecken sind). Was den Termin angeht, hoffe ich (auch angesichts der Vorgeschichte der Veröffentlchung und den schon erschienenen Rezensionen) auf Eure Großzügigigkeit (was die Kollegen von der Tatort-Redaktion ja auch sind...). Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:19, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Auf der Bandcamp-Seite von Hermeto Pascoal https://hermetopascoal.bandcamp.com/releases wird auch für das digitale Album nur von der Möglichkeit der Vorbestellung gesprochen und da gleichfalls auf den 3. November verwiesen (ebenso bei jpc.de oder Amazon.de). Wo kann man das Album denn schon runterladen? Interessanter als die Frage, ob der Artikel evtl. noch mal aus dem Artikelnamensraum sollte, ist es meiner Ansicht nach, die richtige Schreibweise zu klären: Viajando com o som?
- Im Übrigen wird auch eine CD-Ausgabe erscheinen. Die bisherigen Rezensionen sind meiner Ansicht nach nicht wirklich aussagekräftig, sondern extrem oberflächlich.-- Engelbaet (Diskussion) 08:47, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Ich kümmere mich mal um die Schreibweise. Haben wir denn im Portal:Brasilien niemand, der so was weiß?--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:05, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Dort habe ich inzwischen um Hilfe gegeben. Meine WP-interne Recherche (Abglich mit Schreibungen in der pt:Lista de filmes brasileiros) geht in Richtung [[Viajando com o Som (The Lost ’76 Vice-Versa Studio Session) . Jedoch könnte der Hinweis zu den Besonderheiten der portugiesischen Sprache in Wikipedia:Namenskonventionen#Schreibweise fremdsprachiger Titel bedeuten, dass das urprüngliche Lemma doch korrekt ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:23, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Benutzer:Pretobras, der hier helfen könnte, ist leider nur noch sehr sporadisch hier. Die Liste geht in der Schreibweise durcheinander; dann halten wir uns doch eher an die von Dir aufgefundene Passage in WP:NK und lassen es so, wie es ist.--Engelbaet (Diskussion) 14:15, 17. Sep. 2017 (CEST)
- Und ich werde sehen, ob es ab November weitere Rezensionen zu dem Album gibt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:16, 17. Sep. 2017 (CEST)
Syntaxprobleme in den Jazz-Jahrestagen
[Quelltext bearbeiten]Spätestens seit dieser Änderung gibt es Darstellungsprobleme. Wer kann da helfen? --Engelbaet (Diskussion) 09:18, 23. Sep. 2017 (CEST)
- Ist . Ich hatte die zweite Doppelklammer vergessen. Danke für den Hinweis.-- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 09:27, 24. Sep. 2017 (CEST)
Ungereimtheiten in der George Benson/Diskografie
[Quelltext bearbeiten]Bei meinen Recherchen zu dem Studiomusiker Carl Lynch (erscheint demnächst) entdeckte ich Lücken in der George Benson/Diskografie, die beim Benson-Laien erst beim Abgleich mit der en:George Benson discography evident werden. So wurde das Frühwerk von 1964 bis 1969 vernachlässigt. Auch seine allererste LP (in der Autobiographie erwähnt) Little George Benson - The Kid from Gilmore Alley (erschienen auf dem RCA-Sublabel X) findet keine Erwähnung. Ich gebe das hier einfach mal weiter, weil ich wenig Lust verspüre, mich auf meine alten Tage mit dem (hitparadenfokussierten) Tabellen-Modus der Benson-Diskografie vertraut zu machen...--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:05, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Es ist viel tragischer. Die Alben sind meiner Ansicht nach vermultich alle aufgeführt. Die Fixierung auf die Charterfolge führt aber zu einer problematischen Zweiteilung der Darstellung: Erst die Aufzählung im Tabellen-Modus, dann die Erwähnung des Restes in einem einfacheren Modus. Übersichtlich ist was anderes, aber so haben es die Kollegen aus dem Chartbereich schon lange gehandhabt; wir könnes vermutlich nicht ändern. Resigniert grüsst -- Engelbaet (Diskussion) 17:24, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Ach, ich sehe: Jener unsägliche Brauch, die nicht chartrelevanten Produktionen hintan zu stellen. Uff!--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:03, 30. Sep. 2017 (CEST)
- Ja, was nicht in die Charts kommt, muss nicht beachtet werden. So einfach ist die Welt aus Sicht der Hithörer.--Engelbaet (Diskussion) 11:44, 1. Okt. 2017 (CEST)
- Ach, ich sehe: Jener unsägliche Brauch, die nicht chartrelevanten Produktionen hintan zu stellen. Uff!--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:03, 30. Sep. 2017 (CEST)
Daniel Pezzotti
[Quelltext bearbeiten]Nach einlaufenden twitter-Meldungen ab den 7. Oktober, u.a. von Bayernjazz, soll Daniel Pezzotti im Alter von 55 Jahren gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:16, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Tod ist jetzt via Oper und Schweizer Musikzeitung bestätigt, Todesdatum fehlt aber noch.-- Engelbaet (Diskussion) 15:51, 10. Okt. 2017 (CEST)
- gefunden. --Engelbaet (Diskussion) 16:06, 10. Okt. 2017 (CEST)
Monk auf der Hauptseite
[Quelltext bearbeiten]Anlässlich der Vollendung des 100. Geburtstags ist der Artikel heute als Artikel des Tages zu sehen. Erfahrungsgemäss lohnt es sich, heute auf den Artikel zu achen. Danke-- Engelbaet (Diskussion) 10:26, 10. Okt. 2017 (CEST)
Grady Tate
[Quelltext bearbeiten]Nach eben einlaufenden Twittermeldungen, u.a. von Todd Barkan und E. J. Strickland, soll Grady Tate am 8. Oktober gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:48, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Nate Chinen hat den Tod Tates bei NPR bestätigt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:24, 11. Okt. 2017 (CEST)
Was war der Bebop wirklich?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine sehr hübsche musik/zeitgeschichtliche Einordnung des Bebop vom Musikjournalsiten Wolf Kampmann gefunden, die ich Euch als Audiofile on demand vom Deutschlandfunk Kultur nicht vorenthalten möchte. Mir war längst nicht alles darin bekannt, Euch etwa schon? Stimmen alle Fakten? Mit besten Grüßen, --Justus Nussbaum (Diskussion) 16:33, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Manches Detail mag da interessant sein. An Kampmann als Kritiker und vor allem Historiker scheiden sich die Geister: Im Mainstream gilt er als ernstzunehmender Bezugspunkt, andererseits (mit überlegenswerten Argumenten) Rüsenberg.-- Engelbaet (Diskussion) 17:07, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Michael Rüsenberg gibt da so einige Beispiele für nebulöse Aussagen, Fehler und Stilblüten von Kampmann, die auch mich an seiner Kompetenz, eine veritable Jazzgeschichte zu schreiben, zweifeln lassen. Danke für deine sachkundigen Weblinks, @Engelbaet. Die diversen historischen Details aus dem Audio-Podcast, z.Bsp. die beschlagnahmten Tourbusse und das für kriegswichtig eingestufte Schellack, wegen denen die Jazzmusiker 2 1/2 Jahre sprichwörtlich festsaßen, das ist doch bemerkenswert, wenn's denn so stimmt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 18:01, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Zum Schellack vgl. bereits Recording ban. -- Engelbaet (Diskussion) 18:18, 16. Okt. 2017 (CEST)
- Michael Rüsenberg gibt da so einige Beispiele für nebulöse Aussagen, Fehler und Stilblüten von Kampmann, die auch mich an seiner Kompetenz, eine veritable Jazzgeschichte zu schreiben, zweifeln lassen. Danke für deine sachkundigen Weblinks, @Engelbaet. Die diversen historischen Details aus dem Audio-Podcast, z.Bsp. die beschlagnahmten Tourbusse und das für kriegswichtig eingestufte Schellack, wegen denen die Jazzmusiker 2 1/2 Jahre sprichwörtlich festsaßen, das ist doch bemerkenswert, wenn's denn so stimmt. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 18:01, 16. Okt. 2017 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, wieso es nur mir aufgefallen ist, dass es sinnvoll sein könnte/war, im Feature die derzeit vielen bekannten Musiker mit 100. Geburtstag zu repräsentieren: Buddy Rich, Thelonious Monk und jetzt Dizzy Gillespie. Das ist überhaupt keine Kritik an dem löblichen Versuch, die fünf Jahren alten Features noch mal zu verwenden. Sondern der Appell an alle, die hier mitlesen, gelegentlich auch vor der jeweiligen Woche noch mal zu prüfen, ob die Wiederholung wirklich immer sinnvolle Ergebnisse spiegelt (statt z.B. diese Woche den 105. Geburtstag von vergleichsweise unbekannten Musikern zu feiern). Danke fürs Verständnis. --Engelbaet (Diskussion) 23:44, 17. Okt. 2017 (CEST)
- Deine Anregung ist vollkommen berechtigt, denn die Wiederholungsschleife war in der letzten Zeit nur ein Notbehelf, da eine funktionierende Redaktion nicht mehr existierte. Ich bin aber bereit, künftig mehr Energie diesem Problem zu widmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:09, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Damit dies 2018 nicht ähnlich läuft, habe ich unter Portal Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion einige anstehende Jubilare gelistet, etwa Marian McPartland, über die es bestimmt was zu erzählen gibt....--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:55, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Sehr gut. Vielen Dank für die Auflistungen. -- Engelbaet (Diskussion) 12:02, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Danke; die (meist noch) lebenden Kandidaten für die Erinnerung an die Fünfundsiebzigsten Geburtstage 2018 folgten eben; und nicht zuletzte die noch lebenden Musiker, die 80 Jahre alt werden, dürfen wir vergessen (auch erg.).--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:37, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Sehr gut. Vielen Dank für die Auflistungen. -- Engelbaet (Diskussion) 12:02, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Damit dies 2018 nicht ähnlich läuft, habe ich unter Portal Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion einige anstehende Jubilare gelistet, etwa Marian McPartland, über die es bestimmt was zu erzählen gibt....--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:55, 18. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe inzwischen in Portal_Diskussion:Jazz/Feature/Redaktion#2018 rund 75 Aspiranten für Features ausgewählt (bestimmt habe ich welche vergessen...), der nächste Schritt wäre es, sie in eine Zeitleiste einzuordnen und dann in die weitere Vorauswahl zu gehen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:11, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Derweil habe ich mögliche Kandidaten auf die Zeitleiste verteilt (Favoriten markiert) und auch noch ein paar Todestage (wie den von Fats Waller) und challplattenaufnahmen & VÖ ergänzt. Jett müssen wir noch die vakanten Stellen auffüllen und können in die nähere Auswahl eintreten!--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:33, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Wer würde denn bei diesem Neubeginn noch mitmachen?
- Wenn sich hier nicht viele melden, wäre ich für eine kleine Lösung (d.h. besonders wichtige Geburtstage in ansonsten fortgeschriebene Features einpassen); da könnte ich auch im Rahmen der (derzeit leider knappen) Kräfte mitwirken. -- Engelbaet (Diskussion) 18:30, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Gute Idee. Und wenn wir die Wiederholungsschleifen nicht überstrapazieren wollen, könnten wie auch überlegen, die neu geschriebenen Features jeweils 14 Tage lang laufen zu lassen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:34, 22. Okt. 2017 (CEST)
- Du könntest nun deine Präferenzen wichtiger Geburtstage im Zeitplan 2018 mit E markieren. Einige mE bedeutsame Kandidaten wie Carla Bley habe ich ja schon gefettet; ich denke, wir werden da schnell einig! Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:47, 23. Okt. 2017 (CEST)
Laut Organissimo ist Muhal Richard Abrams am Sonntag, den 29. Oktober gestorben, wie dort Chuck Nessa mitteilt. Auf twitterberichtet auch bayernjazz: Abschied von einer Jazzlegende: Im Alter von 87 Jahren ist Komponist und Multiinstrumentalist Muhal Richard Abrams gestorben. #RIP #Jazz--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:25, 1. Nov. 2017 (CET)
Jazzforschung in Frankreich
[Quelltext bearbeiten]Ich finde es sehr auffällig, dass offenbar keiner der Biographen von Django Reinhardt (oder eine französische Institution) sich bisher die Mühe machte, die Lebensdaten und Biographien von Musikern wie Pierre Fouad, Roger Grasset, André Lluis oder Alex Renard herauszufinden. (Das sind doch keine Randfiguren der französischen Jazzgeschichte.)-- Engelbaet (Diskussion) 12:10, 1. Nov. 2017 (CET)
- Genaus dies tue ich nun; ab morgen folgen Christian Wagner (Musiker), Alec Siniavine, Gaston Lapeyronnie, Roger Toto Grasset (damit wir uns „nicht in die Quere kommen“... Gruß.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:26, 1. Nov. 2017 (CET)
- Zu Alec Siniavine gibt es die Lebensdaten aber. Übrigens fehlt auch noch Gérard Lévêque (immerhin mit Geburtsdaten). Bei Grasset würde ich „Toto“ nicht ins Lemma mitaufnehmen; die meisten Aufnahmen mit ihm verzeichnen ihn nur als Roger.-- Engelbaet (Diskussion) 14:05, 1. Nov. 2017 (CET)
Zu Roger „Toto“ Grasset: In dieser Schreibweise listet ihn Tom Lord 39 mal, als Roger Grasset lediglich 7 mal; daher ziehe ich Roger Toto Grasset vor, mit WL zu Roger Grasset.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:59, 1. Nov. 2017 (CET)
- Zu Gérard Lévêque; übernimmst du?--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:01, 1. Nov. 2017 (CET)
- André Lluis werde ich mich gleich annehmen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:06, 1. Nov. 2017 (CET)
- Auf den Platten bei mir im Hause habe ich für Grasset Toto nicht gefunden. Auch Discogs gibt eine gegenläufige Tendenz zu Tom Lord.--Engelbaet (Diskussion) 22:43, 1. Nov. 2017 (CET)
- Dann machen wir es halt umgekehrt: Roger Grasset (mit WL Roger Toto Grasset). Ein weiterer Kandidat ist Emil Stern (Komponist, 1913) (eigentlich Émile Stern; 1913–1997), französischer Pianist, Komponist und Bandleader. Vgl. fr:Emil Stern (wo aber der Jazzaspekt nicht ausgeführt ist).--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:43, 2. Nov. 2017 (CET)
- Auf den Platten bei mir im Hause habe ich für Grasset Toto nicht gefunden. Auch Discogs gibt eine gegenläufige Tendenz zu Tom Lord.--Engelbaet (Diskussion) 22:43, 1. Nov. 2017 (CET)
Denächst folgt Charlie Lewis, Roger Fisbach, Pierre Fouad, Léo Detemple, Alphonse Cox.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:36, 3. Nov. 2017 (CET)
- Bei Fouad bin ich dir zuvorgekommen, du könntest aber Aufnahmedaten aus Tom Lord ergänzen (speziell Quintette Hot Club de France).--Claude J (Diskussion) 09:45, 3. Nov. 2017 (CET)
- Ja, leider; aber It's a wiki...aber lass Charlie Lewis sein, der kommt morgen von mir, ebnso Eugene d’Hellemmes.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:36, 4. Nov. 2017 (CET)
- Wieso wird bei uns Gérard Lévecque nun anders geschrieben als der Ort bzw. Käse? Derzeit ist er über Lévêque nicht zu finden (sondern nur über die auch von der franz. Nationalbibliothek als Alternativschreibung vermerkte Schreibweise Lévecque. Ich halte das für zumindest sonderbar.-- Engelbaet (Diskussion) 13:27, 4. Nov. 2017 (CET)
- Da er in der Django Biographie von Dregni auch als Leveque steht habe ich ihn verschoben. Der bei Discogs ist aber wohl ein anderer. PS: Gibt man Gérard Lévêque bei google ein erhält man eine merkwürdige Mélange in der rechts aufgeführten "Google Biographie" (immerhin geht daraus hervor, dass er möglicherweise am 1. Juni geboren ist).--Claude J (Diskussion) 13:45, 4. Nov. 2017 (CET)
- Danke fürs Verschieben. Da er bei der BNF in erster Linie als Komponist geführt wird, könnten im Übrigen auch die etwas rezenteren Discogs-Aufnahmen wie Creative Pop von ihm sein. Der Name ist aber in der Tat nicht sehr selten (habe die Todesanzeigen von mehreren Namensvettern entdeckt, aber keine, die wirklich passt), so dass Verwechslungen möglich sind. --Engelbaet (Diskussion) 14:57, 4. Nov. 2017 (CET)
- Ja, leider; aber It's a wiki...aber lass Charlie Lewis sein, der kommt morgen von mir, ebnso Eugene d’Hellemmes.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:36, 4. Nov. 2017 (CET)
- Bei Fouad bin ich dir zuvorgekommen, du könntest aber Aufnahmedaten aus Tom Lord ergänzen (speziell Quintette Hot Club de France).--Claude J (Diskussion) 09:45, 3. Nov. 2017 (CET)
Eine weitere Nuss ist geknackt: Sigismond Beck folgt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:20, 4. Nov. 2017 (CET)
- Morgen die junge Jacotte Perrier.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:22, 5. Nov. 2017 (CET)
Paul Buckmaster
[Quelltext bearbeiten]Frage in die Runde: Wäre es denkbar, dass jener jüngst verstorbene Komponist und Arrangeur Paul Buckmaster, der sonst eher im Pop- und Rock aktiv war, jener Paul Buckmaster ist, der (vor allem) als Cellist (laut Tom Lord) auch mit so unterschiedlichen Künstlern wie Chris Barber, Miles Davis (Big Fun, 1972), Neil Ardley (Will Power: A Shakespeare Birthday Celebration in Music, 1974), Toni Esposito und zuletzt mit Jamie Cullum ( The Pursuit, 2009) arbeitete? --Freimut Bahlo (Diskussion) 16:34, 9. Nov. 2017 (CET)
- , dem ist so.-- ErledigtFreimut Bahlo (Diskussion) 16:55, 9. Nov. 2017 (CET)
Meiner Meinung nach gehören die zur Sichtung anstehenden Änderungen eher in einen eigenen Abschnitt oder gar nur in eine Fußnote. Was meint die Jazzpolizei? --Freimut Bahlo (Diskussion) 12:01, 16. Nov. 2017 (CET)
- Als Liebhaber des durchaus empfehlenswerten Werkes Die tragischen Ursprünge der deutschen Fußnote bin ich für Letzteres. --Engelbaet (Diskussion) 14:19, 16. Nov. 2017 (CET)
- Ich eigentlich auch; es entsteht nur das technische Problem der Einzelnachweise einer Fußnote (die wir ja wohl nicht unter den Tisch fallen lassen wollen...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:58, 16. Nov. 2017 (CET)
- Nach ganz genauem Draufsehen: Die einzige maßgebliche Quelle (nämlich die, wonach der Autor belegt, was eigentlich was ist, ist derzeit nicht valide, nämlich: Sosna, Thomas Andreas: Polish Jazz- and Hot-Dance-Discography. bislang unveröffentlicht). Ich schlage vor, das entsprechend als derzeit unbelegt zurückzusetzen. -- Engelbaet (Diskussion) 15:05, 16. Nov. 2017 (CET)
- Einverstanden; aber mit Mitteilung an den Autoren verbunden (der sicherlich besten Willens war).--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:28, 16. Nov. 2017 (CET)
- So wie es jetzt umformuliert wurde finde ich es gut. Aber wenn es (was dann eigentlich nur so sein kann da die Diskographie noch unveröffentlicht ist) von dem Sammler Thomas Andreas Sosna stammt, was wäre denn wenn jemand als Beleg die Platten selbst angegeben hätte (mit genauen diskographischen Angaben), da er sie durchgehört hätte ? Original Research ? Das wäre zwar wörtlich nach den Wikipedia Regeln so, aber kann ja wohl nicht 1:1 auf den Jazzbereich übertragen werden, wo man schließlich auch z.B. über Alben schreibt mit Einbezug der Liner Notes etc. (wohlgemerkt keine Wertungen, nur solche Sachen wie Vergleich ob identisch oder welche Instrumente mitspielen und Solos etc.).--Claude J (Diskussion) 17:16, 16. Nov. 2017 (CET)
- Das was jetzt im Artikel zu lesen ist, entspricht inhaltlich im Ungefähren einer (weit weniger präzisen) und überhaupt nicht belegten Mutmaßung aus dem August 2009. Nun ist die Fehlvermarktung jedoch weit besser ausgearbeitet, würde aber dem Artikel eine enorme Schlagseite geben.
- Ich würde das auch viel lockerer sehen, wenn das jemand unter seinem Namen eingestellt hätte. Wenn jemand hier immer angemeldet arbeitet, kommen wir nicht auf die Idee, das jemand etwas schreibt, was ein Fake ist. Zudem kann man leicht Rückfragen stellen.
- Bei Aufnahmen, die sehr viele Leute im Schrank oder in der Cloud haben, kann eine Identitätsbehauptung durch andere mit relativ geringem Aufwand nachvollzogen werden. Hier wäre es auch möglich, mit solchen Feststellungen aus IP-Hand zu leben.
- Das Problem bei Identitätsvergleichen rarer Schellacks in dem heute von mir zurückgesetzten Umfang liegt aber anders. Denn, wenn richtig dargestellt, zeigen sie im Resultat auf, dass eine Plattenfirma vor 90 Jahren mehr oder weniger systematisch polnische Aufnahme unter dem Namen Briggs auf dem deutschen Markt verkauft hat. Kommt eine solche Darstellung durch eine IP, ist das meiner Ansicht nach schon problematisch, insbesondere, da kein normaler Nutzer selbst mit überdurchschnittlicher Sammlung im Hintergrund das überhaupt nachvollziehen kann und man nur vermuten kann, wer die IP sein könnte (ich hatte dieselbe Idee). Wir wissen nicht, ob hier ein Sammler am Werk war, der viele polnische Schellacks hat und möglicherweise ein sehr profundes Urteil gefällt hat oder ob uns jemand mit dem Winken mit dieser angeblichen Diskographie nur geschickt an der Nase führen möchte. Das einzige was für die Richtigkeit der Behauptung spricht ist, dass 2009 schon mal (allerdings nur in Bezug auf Henryk Gold) ein ähnlicher Verdacht aufkam (damals von mir zurückgesetzt, weil völlig spekulativ).-- Engelbaet (Diskussion) 20:30, 16. Nov. 2017 (CET)
- So wie es jetzt umformuliert wurde finde ich es gut. Aber wenn es (was dann eigentlich nur so sein kann da die Diskographie noch unveröffentlicht ist) von dem Sammler Thomas Andreas Sosna stammt, was wäre denn wenn jemand als Beleg die Platten selbst angegeben hätte (mit genauen diskographischen Angaben), da er sie durchgehört hätte ? Original Research ? Das wäre zwar wörtlich nach den Wikipedia Regeln so, aber kann ja wohl nicht 1:1 auf den Jazzbereich übertragen werden, wo man schließlich auch z.B. über Alben schreibt mit Einbezug der Liner Notes etc. (wohlgemerkt keine Wertungen, nur solche Sachen wie Vergleich ob identisch oder welche Instrumente mitspielen und Solos etc.).--Claude J (Diskussion) 17:16, 16. Nov. 2017 (CET)
- Einverstanden; aber mit Mitteilung an den Autoren verbunden (der sicherlich besten Willens war).--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:28, 16. Nov. 2017 (CET)
- Nach ganz genauem Draufsehen: Die einzige maßgebliche Quelle (nämlich die, wonach der Autor belegt, was eigentlich was ist, ist derzeit nicht valide, nämlich: Sosna, Thomas Andreas: Polish Jazz- and Hot-Dance-Discography. bislang unveröffentlicht). Ich schlage vor, das entsprechend als derzeit unbelegt zurückzusetzen. -- Engelbaet (Diskussion) 15:05, 16. Nov. 2017 (CET)
- Ich eigentlich auch; es entsteht nur das technische Problem der Einzelnachweise einer Fußnote (die wir ja wohl nicht unter den Tisch fallen lassen wollen...).--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:58, 16. Nov. 2017 (CET)
Mit dem Artikel Bubi, mein Favorit hab ich so einige Bauchgrimmen. Meines Ermessens ließe er sich problemlos in der engl. Originalversion integrieren, zumal es die deutsche Version kaum zu einer ernst zu nehmenden Bedeutung in deutschen Sprachraum gebracht hat. Auch geht der Ersteller weder auf den Übersetzer noch die Übersetzung ein. Was meint die Jazzpolizei? --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:50, 18. Nov. 2017 (CET)
- Die Sache ist eigentlich klar, da auch die deutschen Aufnahmen unter dem ursprünglichen Titel Swanee aufgeführt sind. Wahrscheinlich wieder derselbe Benutzer wie bei Arthur Briggs, er sollte sich wirklich anmelden (Autor sollte angesprochen werden). Die Versionsgeschichte sollte natürlich bei Swanee importiert werden und der Autor ermutigt werden hier weiter einzubringen. Außer die Version "Bubi mein Favorit" hätte eigenständig Prominenz erlangt, es scheint sich aber um eine ziemlich anrüchige Version des Berlins der wilden 20er zu handeln (es wäre ganz interessant wenn auf den Text noch näher eingegangen würde).--Claude J (Diskussion) 09:33, 18. Nov. 2017 (CET)
- Ich habe das erstmal als QS gekennzeichnet. Meine Ansicht: Entweder kommt noch was zum Text oder Weiterleiten auf das Original.-- Engelbaet (Diskussion) 12:08, 18. Nov. 2017 (CET)
- Der Ersteller wurd eben von mir kontaktiert.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:21, 18. Nov. 2017 (CET)
- Da IP-Adresse nutzt das meist nicht viel (häufig wird die Diskussionsseite auch von einem Admin gelöscht, solltest Du also beobachten). --Engelbaet (Diskussion) 17:08, 18. Nov. 2017 (CET)
- Die Sache ist eigentlich klar, da auch die deutschen Aufnahmen unter dem ursprünglichen Titel Swanee aufgeführt sind. Wahrscheinlich wieder derselbe Benutzer wie bei Arthur Briggs, er sollte sich wirklich anmelden (Autor sollte angesprochen werden). Die Versionsgeschichte sollte natürlich bei Swanee importiert werden und der Autor ermutigt werden hier weiter einzubringen. Außer die Version "Bubi mein Favorit" hätte eigenständig Prominenz erlangt, es scheint sich aber um eine ziemlich anrüchige Version des Berlins der wilden 20er zu handeln (es wäre ganz interessant wenn auf den Text noch näher eingegangen würde).--Claude J (Diskussion) 09:33, 18. Nov. 2017 (CET)
Ben Riley
[Quelltext bearbeiten]Wie Organissimo mitteilt, soll der Schlagzeuger Ben Riley gestern gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:44, 19. Nov. 2017 (CET)
Mel Martin soll laut Meldung in organissimo vor kurzem gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:11, 20. Nov. 2017 (CET)
Jazz & Film: Vier im roten Kreis
[Quelltext bearbeiten]Allen, die gestern auch mal wieder Melvilles Meisterwerk gesehen haben, dürfte aufgefallen sein, dass im Soundtrack von Éric Demarsan auch Jazzmusik verwendet wurde. Im Gegensatz zum deutschsprachigen Artikel geht Bande originale française du film (B.O.F) ausführlich auf die Musik und die beteiligten Musiker ein; jedoch ist der Umgang mit Belegen dabei sehr lax. Immerhin werden Musiker wie Daniel Humair, Georges Arvanitas, Guy Pedersen, Bernard Lubat und Raymond Guiot genannt. Hat jmd evtl. weitere Quellen zu dem Soundtrack?--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:17, 27. Nov. 2017 (CET)
- discogs (ich habe den Film als DVD, aber im Abspann oder sonst gibts da keine detaillierten Informationen)--Claude J (Diskussion) 18:24, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ach ja, hat einen Eintrag wie andere Melville Filme in David Meeker, Jazz on screen, S. 249, (siehe Jazz-Bibliothek, ist online). Zusätzlich noch Joss Baselli Akkordeon. André Ekyan hatte eine Nebenrolle (Rico). Die Musik sollte eigentlich Michel Legrand machen, wurde dann während der Produktion ersetzt durch Demarsan.--Claude J (Diskussion) 18:41, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ist für alle diese Fakten Meeker die Quelle? Ich würde es dann mit dieser Referenz im Artikel im Abschnitt Trivia ergänzen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:29, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ja, steht alles bei Meeker.--Claude J (Diskussion) 22:30, 27. Nov. 2017 (CET)
- Danke, habe ich nun im Artikel ergänzt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:25, 28. Nov. 2017 (CET)
- Ist für alle diese Fakten Meeker die Quelle? Ich würde es dann mit dieser Referenz im Artikel im Abschnitt Trivia ergänzen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:29, 27. Nov. 2017 (CET)
- Ach ja, hat einen Eintrag wie andere Melville Filme in David Meeker, Jazz on screen, S. 249, (siehe Jazz-Bibliothek, ist online). Zusätzlich noch Joss Baselli Akkordeon. André Ekyan hatte eine Nebenrolle (Rico). Die Musik sollte eigentlich Michel Legrand machen, wurde dann während der Produktion ersetzt durch Demarsan.--Claude J (Diskussion) 18:41, 27. Nov. 2017 (CET)
- discogs (ich habe den Film als DVD, aber im Abspann oder sonst gibts da keine detaillierten Informationen)--Claude J (Diskussion) 18:24, 27. Nov. 2017 (CET)