Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Engelbaet in Abschnitt Boy Raaymakers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv der Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz 2018:

Roberto Magris

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel über Roberto Magris hat sich meines Ermessens inzwischen in einen unansehnlichen Datenabwurfplatz verwandelt. Die Diskografie könnten wir ggf auslagern. Wohl eindeutig ein fall für die Jazzpolizei: Wer ist kompetent, um zu übernehmen,fragt --Freimut Bahlo (Diskussion) 10:09, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Du musst das erst auf der Diskussionsseite ansprechen (der Hauptteil stammt von einer IP, so dass deren Benachrichtigung wahrscheinlich leer läuft).--Claude J (Diskussion) 10:14, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Sollte in der Tat in der Artikeldiskussion angesprochen werden. Es tut dem Artikel sicher gut, wenn er mal durchgearbeitet wird; von wenigen Sprachproblemen abgesehen (bei den Ehrenbürgern) und der etwas ausufernden Darstellung der Tätigkeit als musikalischer Direktor ist der Artikel aber weit informativer als zur Zeit der Anlage. Ein wirkliches Problem liegt meiner Ansicht nach allerdings in der Diskographie. -- Engelbaet (Diskussion) 10:24, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Diskographie dürfte so ziemlich mit der bei Tom Lord übereinstimmen (29 Einträge von 1981 bis 2016) plus zwei von 2017.--Claude J (Diskussion) 10:32, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Überarbeiten Hinweis gesetzt und entsprechenden Hinweis in der Disk.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:19, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Portal:Jazz/Feature 2018

[Quelltext bearbeiten]

Haben wir jetzt eine Regelung, wie es 2018 mit dem Feature weitergeht? --Freimut Bahlo (Diskussion) 12:24, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Ich finde leider keine Zeit, um mich einzudenken. -- Engelbaet (Diskussion) 14:42, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ist mir nur wieder eingefallen, als ich entdeckte, dass in der „Schleife“ noch die Features für den Beginn des Jahres 2017 stehen. Ich finde, wir sollten hier abstimmen, ob wir das Feature fortführen wollen (Alternativen, etwa monatl. Rhythmus hatten wir ja schon oben diskutiert, ohne zu einem abschließenden Ergebnis zu kommen) oder einstellen was aber verkraftbar wäre, angesichts der aktuellen Abrufstatistik von 569 (Stand: heute), (bereinigt um unsere eigenen Zugriffe zwecks Plege oder Zugriff auf Portal-Unterseiten, eher bei etwa 400 Zugriffen p.M. liegen dürfte. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:39, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die Zugriffsstatistik täuscht; sie gibt wieder, wie häufig jemand direkt auf der Seite war; diese ist aber in unsere Portalseite eingebunden und das sind monatlich im statistischen Mittel 900 (über die letzten 3 Monate); ich glaube nicht, dass wir selbst davon 200 Zugriffe im Monat erzeugen. --Engelbaet (Diskussion) 17:48, 5. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Die eingangs gestellte Frage ist damit aber immer noch nicht beantortet...--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:39, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Leider ist das so. --Engelbaet (Diskussion) 11:46, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Um uns einen kleinen Aufschub zu gewähren, habe ich im Archiv von 2013 gewühlt und das Feature 2018 (mit angepassten Daten) bis zur 14. Woche geschaltet.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:55, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Portal-Update

[Quelltext bearbeiten]

Den Aufschub könnten wir auch für eine minimale Portal-Revision nutzen. Mein Vorschlag wäre: Die Rubrik Schon gewusst wandert nach links (statt des Feature), erhält so mehr Platz und vor allem die Möglichkeit der Bebilderung. An die Stelle wandert von oben der Nekrolog-Kasten. Da der Kasten im letzten Jahr sowie fast durchgehend geschaltet war, bleibt so die obere Zeile (Der Jazz entwickelte sich....) im Seiten-Layout immer gleich. Überschrift könnte etwa Wir erinnern lauten (geschaltet als Wikilink zum aktuellen Jazz-Nekrolog).--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:25, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Zustimmung; diese Umgestaltung leuchtet ein. So könnte man es machen. Die Überschrift „Wir erinnern“ ist merkwürdig; wieso nicht „Wir gedenken“ oder sogar „Im Gedenken“? -- Engelbaet (Diskussion) 09:09, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Im Gedenken ist gut. Demnächst mache ich mich mal mit den technischen Voraussetzungen der Portal-Unterseiten vertraut, damit wir die Umstellung in einigen Wochen reibungslos hinbekommen. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:44, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich habe eben ein paar Probeläufe geschaltet, um mir die Ergebnisse der geplanten Umsetzung anzusehen. Klappt alles sehr gut. Ich schlage für die Umstellung das Ende der 14. Kalenderwoche vor, also Samstag, den 7. oder Sonntag, den 8. April 2018; bis dahin haben wir noch brauchbare Features am Laufen. Einverstanden?--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:37, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Meinethalben gerne. Vielleicht melden sich bis dahin ja noch ein paar Kollegen.--Engelbaet (Diskussion) 15:09, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das wäre schön; sie können ja dann die schon gewusst-Redaktion verstärken.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:07, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Archiv

[Quelltext bearbeiten]

Leider habe ich vergessen, wie man unser Archiv (rechts oben) ansteuert. kann mir jemand helfen, dort Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz/Archiv12 zu integrieren? Gruß-Freimut Bahlo (Diskussion) 18:37, 11. Dez. 2017 (CET)-Beantworten

erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:52, 12. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Willie Pickens

[Quelltext bearbeiten]

Bei twitter laufen die Meldungen ein, Willie Pickens sei im Alter von 86 Jahren gestorben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:18, 13. Dez. 2017 (CET)Beantworten

John Wright (Pianist)

[Quelltext bearbeiten]

Ein weiterer Todesfall aus Windy City ist John Wright (Pianist), der zwar gemeldet, aber noch nicht belegt ist. Bitte im Blick behalten!--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:57, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Jahresrückblicke

[Quelltext bearbeiten]

Was ist das beste von 2017, fragten sich The Quietus (Antwort; Nicole Mitchells Mandorla Awakening II: Emerging Worlds), Fred Kaplan in Stereophile (Antwort: Cecile McLorin Salvant: Dreams and Daggers), Nate Chinen in NPR (Kendrick Lamar, DAMN), Chris Barton in der LA Times und Will Layman in Pop Matters.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:06, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Kevin Mahogany

[Quelltext bearbeiten]

Eben gehen tweets aus dem Umfeld des Sängers Kevin Mahogany ein, die äußern, dass er heute gestorben sei.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:53, 18. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Roswell Rudd

[Quelltext bearbeiten]

Eben meldet organissimo, dass Roswell Rudd gestorben sei, der wohl seit längerem an Krebs erkrankt war. R.I.P.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:06, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Im verlinkten Nachruf heißt es „Thursday night“, wieso machen wir im Unterschied zur englischen WP daraus Freitag, den 22. Dezember? --Engelbaet (Diskussion) 09:47, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du meinst also, dem anpassen? --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:38, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Donnerstag Nacht ist nicht Freitag Morgen. Bisher kenne ich keine Quelle, die den 22. bestätigt. Auch die JazzTimes spricht vom 21. Dezember.-- Engelbaet (Diskussion) 09:20, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Einverstanden, ich ändere das.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:38, 24. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Glückwunsch

[Quelltext bearbeiten]
Jazz und Weihnachten gehen manchmal seltsame Verbindungen ein....

Bereits gestern hatten wir 14.000 Artikel in unserem Bereich. Das ist beachtlich (es sind mehr als 10 % der Musikartikel in der deutschen Wikipedia). Einen herzlichen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben.--Engelbaet (Diskussion) 11:44, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke! Und gleichzeitig ist es eine große Verantwortung, sie zu pflegen (dies habe ich schon bei einem kleinen Rundgang gesehen, als ich die besten Alben des Jahres einsetzte....). dennoch schöne Feiertage wünscht --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:37, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Marc Cohen/Marc Copland

[Quelltext bearbeiten]

Nach Angaben von Tom Lords Diskographie arbeitete Marc Copland bis 1990 unter seinem Geburtsnamen Marc Cohen, u.a. mit Sam Morrison, mit dem erste Aufnahmen entstanden (Natural Layers, 1977), Terry Plumeri, Nathan Page und Larry Bright. In den 1980er-Jahren tourte er mit Buck Hill in Europa; ferner spielte er mit dem Bill Kirchner Nonet (Infant Eyes, 1983), Reggie Johnson, Anatole Gerasimov, Jukkis Uotila, Scott Kreitzer, Dave Samuels, James Moody (Sweet and Lovely, 1989), Cindy Blackman, Jim Snidero, Dave Stryker, Bob Belden, Vince Mendoza und Wallace Roney. In der dt. WP wird nicht auf den Namen Cohen hingewiesen, wohl aber in en:Marc Copland. Auch ein Konzertbericht der NYTimes spricht noch von Marc Cohen. Inwieweit sollen wir dies noch in den Artikel einarbeiten?--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:29, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Die Diskographie auf der Webpräsenz von Copland führt keine Alben vor 1988. Entsprechend Discogs ist offenkundig, dass die Namen von der selben Person geführt werden. Gibt es jenseits von dieser Besprechung (die bereits ein erstes Album von 1972 erwähnt) einen seriösen Hinweis darauf, dass Cohen tatächlich der Geburtsname und nicht einfach nur der Name ist, unter dem der damals bekannt war?-- Engelbaet (Diskussion) 14:33, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Dieses Interview mit Copland gibt eine indirekte Antwort: Nachdem seine Anfänge als Saxophonist (und gelegentlicher Pianist) unbefriedigend verliefen, zog er sich zum Üben mehrere Jahre von der Szene zurück, um dann als Marc Copland ganz neu (und auch in neuem musikalischen Umfeld) als Pianist zu starten. NB: Dieses Thema wurde auch bei organissimo diskutiert .--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:18, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das ist eine interessante Information, die auf jeden Fall in eine enzyklopädische Würdigung von Copland gehört.-- Engelbaet (Diskussion) 09:14, 2. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wilbert Longmire

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Jazzmusiker, der 2018 verstarb, ist Wilbert Longmire, in den letzten Jahren Lokalmatador in Cincinnati. Wie immer in solchen Fällen ist die Beleg-Situation äußerst diffizil (wie auch bei den „Alt-Fällen“ John Wright (Pianist) und Seleno Clarke).--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:36, 4. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Joe Sydow

[Quelltext bearbeiten]

Möglicherweise ist er am 3. Januar verstorben.--Engelbaet (Diskussion) 09:12, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

dem ist so....erledigtErledigt --Freimut Bahlo (Diskussion) 10:15, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Wieland Götze

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Musiker scheint die Relevanz arg auf der Kippe zu stehen; weder Discogs noch Tom Lord listen ihn. Daher unterließ ich (nach Feinschliff) auch eine Sichtung des Artikels. Was meint die Jazzpolizei?--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:29, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Für diese Fragen hatten wir eigentlich mal Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz eingerichtet. Ich habe den Artikel dort bewusst nicht eingetragen. Götze hat auf jeden Fall sein aktuelles Album als Singer-Songwriter bei Traumton Records und ein Album mit dem König-Trio Bach in Jazz (Rondeau, 2012). Damit ist das kein Grenzfall mehr, sondern recht eindeutig.-- Engelbaet (Diskussion) 13:55, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Klarer Fall: danke! --Freimut Bahlo (Diskussion) 14:06, 11. Jan. 2018 (CET)Beantworten

SWR New Jazz Meeting

[Quelltext bearbeiten]

Morgen früh im Fernsehen zum 50. Jubiläum; deshalb gibt es eine Frage, ob der bestehende Listen-Artikel umgebaut werden sollte.-- Engelbaet (Diskussion) 17:47, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Vorschlag: Als Sofortmaßnahme WL von SWR New Jazz Meeting auf die Liste; später kann es ein eigenständiger Artikel werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 20:14, 13. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Meine Frage ging eher in Richtung einfacher Verschiebung auf den Namen des Meetings und Ergänzung von fehlenden Grundinformationen, weniger auf "Umbau". Wikipedia:Listen fordert schon lange nicht mehr, dass Listen selbiges Wort im Lemma haben. Ein ausgegliederter Listenartikel wäre nur als Ergänzung zu einem Hauptartikel notwendig, und wenn es diesen Hauptartikel nicht gibt, gibt es auch keinen Grund die Liste aus dem "Nichts" auszulagern. Unseren Lesern aus internen Formalgründen wesentliche Informationen vorzuenthalten und sie mit "Hauptartikel kommt irgendwann" zu vertrösten, ist mit Sicherheit nicht Sinn der Wikipedia-Formalien. --Sitacuisses (Diskussion) 08:58, 14. Jan. 2018 (CET) Im übrigen versuchte die Liste mit ihrem Geschichtsabschnitt schon bisher, gleichzeitig der Hauptartikel zu sein, man muss das nur noch im Lemma und der Einleitung nachvollziehen. --Sitacuisses (Diskussion) 10:01, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Verstanden. Dann leg mal los: Mein Plazet hast du jedenfalls! --Freimut Bahlo (Diskussion) 11:37, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So einfach ist es nicht. Ich bin (wie in der ursprünglichen Diskussion bereits vermerkt) dafür, die Liste auszulagern, also an ihrem Platz zu belassen und den Artikel vernünftig auszubauen. --Engelbaet (Diskussion) 11:42, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Das klingt nach warten auf die Taube auf dem Dach, während der Spatz schon praktisch in er Hand sitzt. Dabei geht durch eine Verschiebung die Möglichkeit des späteren Auslagerns nicht verloren. --Sitacuisses (Diskussion) 11:55, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Wieso kommst Du eigentlich darauf? Ich bin gerade dabei, derzeit den Artikel so vorzubereiten, dass die Teilung unaufwändig geschehen kann. Engelbaet (Diskussion) 12:02, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
So, nun gibt es die beiden Artikel nebeneinander. Im Artikel über das Meeting fehlt meiner Ansicht nach ein eigener Abschnitt über die Bedeutung der Veranstaltung, der aus dem Kemper-Zitat in der Einleitung und weiteren Ausführungen bei Kemper erst einmal (vorläufig) gebildet werden könnte.
Das Feature von Ammer war leider etwas fehlerhaft (die Konzerte aus 1975 bis 1977 wurden, wenn ich das nicht falsch wahrgenommen habe, immer als 1976 gekennzeichnet, der Mythos, Globe Unity sei auf dem Free Jazz Meeting Baden-Baden initiiert worden, wieso war dann Albert nicht bei den Aufnahmen dabei?). Daher ist auch unklar, ob die frühen Angaben über die Teilnahmen so richtig sind (also J. Kühn bereits 1966), mit denen sich die Liste gut ergänzen liesse. --Engelbaet (Diskussion) 12:30, 14. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Nun stellt sich die Frage, wohin die Links aus Musikerartikeln zeigen sollen. Einerseits wird eine Erklärung des Meetings selbst, also ein Link zum Hauptartikel benötigt, und die bisherige Maskierung der Art [[Liste der SWR New Jazz Meetings|Free Jazz Meeting Baden-Baden]] erscheint auch gemäß WP:VL#Klartextlinks nicht wünschenswert. Andererseits wäre manchmal ein direkter Link zum konkreten Meeting, an dem der Musiker teilnahm, mit seiner Besetzung wünschenswert. Das hatte man vor der Aufspaltung alles auf einer Seite. --Sitacuisses (Diskussion) 10:35, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Sachlich würde ich den Link SWR New Jazz Meeting vorziehen. Beide Artikel sind ja erkennbar miteinander verkoppelt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:53, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde das, obgleich eigentlich regelwidrig, so belassen, wie das ist, da in den meisten Fällen im Artikel kein Beleg dafür ist, dass der Musiker auf dem New Jazz Meeting spielte und es ausserdem interessanter ist, mit wem er da spielte und ggfs. wie oft er (in der Ära Berendt) eingeladen wurde. Jenseits der Ära Berendt und der Ära Hebgen ist das Meeting und seine inhaltliche Bestimmung derzeit ohnehin im Hauptartikel nicht gut dargestellt (insbesondere für die aktuelle Ära Huesmann wäre es gut, wenn man nacharbeiten könnte, mir ist aber unklar, mit welchen Belegen, da ja selbst die offiziellen Mitteilungen fehlerhaft sind, z.B. Globe Unity).-- Engelbaet (Diskussion) 07:34, 16. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Esbjörn Svensson Trio

[Quelltext bearbeiten]

Die etwas skeletthaften neuen Artikel zu Alben des Esbjörn Svensson Trio habe ich in unserer Albenliste mit Wartungsbaustein versehen, z.T. auch mit dem Lückenhaft-Hinweis in den Artikel; auch auf Sichtung habe ich verzichtet. Ich hoffe, da kommt noch was nach, denn Rezensionen dürfte es reichlich geben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:15, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Artikelwünsche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Aus aktuellem Anlass wollte ich fragen, ob jemand hier interessiert wäre, Ana Carolina und/oder Daniel Jobim zu bläuen. Sind nur am Rande Jazz, aber immerhin. ein lächelnder Smiley  Gruß, XanonymusX (Diskussion) 22:19, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Auf WD:WPJ finden sich weitere Artikelwünsche (drei Filme).-- Engelbaet (Diskussion) 18:29, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Die Warlop-Geige

[Quelltext bearbeiten]

Bei meinen Recherchen zur Warlop-Geige (um daraus evtl. einen Artikel werden zu lassen) erfuhr ich, dass Michel Warlop sie testamentarisch Stéphane Grappelli vermachte, dieser sie an Jean-Luc Ponty weiterreichte und wiederum die beiden sie 1979 feierlich an Didier Lockwood überreichten. Nun lese ich (Porträt bei Sunnyside Records - im Zuge der Recherchen zu Pierre Blanchard), Grappelli hätte sie an Blanchard weitergereicht. Kann jemand Licht in diese Unklarheit bringen?--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:53, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Das ist wohl nicht ganz klar, Eurojazzland (die "Übergabe" war demnach in manchen Fällen zeitlich begrenzt)--Claude J (Diskussion) 11:11, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Dann ist die Frage: Hat das jemand festgelegt? Und, falls Lockwood sie zuletzt hatte: Wer brkommt sie jetzt? --Freimut Bahlo (Diskussion) 15:20, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Festgelegt hat das der jeweilige Besitzer (zuletzt anscheinend Lockwood). Genaueres steht auf der Lockwood Webseite. Sie ist danach heute im Museum (musée de la Cité de la musique). Von Grappelli an Ponty, dann an versch. andere wie Lockwood selbst, Blanchard, Pifarely. Lockwood plante einen internationalen Jazz-Violin-Wettbewerb bei der die Reproduktion der Violine der Preis wäre.--Claude J (Diskussion) 16:43, 22. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Zu Lebzeiten von Grappelli verließ das Preisinstrument angeblich sogar nie dessen Wohnung. Die symbolische Zuschreibung der Geige von Warlop an jüngere Musiker wurde als eine Möglichkeit genutzt, auf dessen Können aufmerksam zu machen. -- Engelbaet (Diskussion) 18:05, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Kann man die Warlop-Geige dennoch als Preis bezeichnen, sagen wir ähnlich dem Iffland-Ring im Schauspiel? --Freimut Bahlo (Diskussion) 12:11, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Wenigstens in einem Teil der Literatur wird das so gehandhabt. Beim Iffland-Ring ist aber geregelt, wie es weitergeht. Mir scheint unklar, ob/wie es in diesem Fall weitergehen wird.-- Engelbaet (Diskussion) 16:21, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Maurice Waller

[Quelltext bearbeiten]

Maurice Waller hat eine Biografie seines Vaters geschrieben und ist selbst Musiker. Dazu werde ich mir eine Doku ansehen: Fats Waller - a documentary. Part 1 - YouTube bis 3

https://www.youtube.com/watch?v=EwxWYyTlmIo

Eine junge Stephanie Trick wütet sich darin aus, falls jemand schneller ist. -- Room 608 (Diskussion) 01:54, 1. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Jung? en:Stephanie Trick ist Jahrgang 1987.--Engelbaet (Diskussion) 18:23, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Jung angefangen, wie alle Jazzer? (Oder jung auf den älteren Videos.) --Room 608 (Diskussion) 23:11, 4. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Snow Jazz Gastein

[Quelltext bearbeiten]

seit 13 Jahren ein unbelegter Werbeeintrag. Kann da irgendwer weiterhelfen? Ist das überhaupt relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:12, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Da spielen schon große Namen. Von der Diskussionsseite des Portals hierher geholt.-- Engelbaet (Diskussion) 09:43, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Gute Belege sind bei diesem Festival schwierig. Vertraut man dem Salzburg-Wiki, das für diesen Artikel angeblich auf Berichten der Salzburger Nachrichten aufbaut, so ist das seit 2002 bestehende Festival aufgrund seiner Besucherzahlen (jährlich 5000 bis 7000) tatsächlich relevant.-- Engelbaet (Diskussion) 18:16, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Buell Neidlinger

[Quelltext bearbeiten]

Buell Neidlinger soll laut organissimo am 17. März gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:21, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Das bestätigt ein Blog aus seinem Geburtsort. Den Artikel habe ich für den großen Ansturm bereits erweitert und aktualisiert, aber regelkonform keinen Tod eingetragen und den Blog vorerst nur als Erinnerung (und nicht als Nachruf) betitelt. -- Engelbaet (Diskussion) 17:24, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Wollen wir hoffen, dass nach dem Wochenende die üblichen Verdächtigen in der Jazzpresse einen Nachruf fertig haben. Ich habe immer noch seine wunderbaren Bluegrass-Versionen von Monk-Titeln im Ohr... (auch wenn ihch ihn schon lang nicht mehr gehört habe).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:35, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Meintest du jenen Nachruf? Er bietet noch Stoff zum Ergänzen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:47, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Eben diesen hatte ich im Artikel verlinkt und dort nach diesem und nach Allmusic relevante Ergänzungen getroffen.-- Engelbaet (Diskussion) 18:05, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
JazzTimes war verläßlich. -- Engelbaet (Diskussion) 13:08, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten


Jitterbug Waltz

[Quelltext bearbeiten]

Jitterbug heißt Flatterkäfer. Es ähnelt auch dem Tanzstil der Jazzfans, wenn ich sie Zitterkäfer nenne. Siehe den dickeren Tänzer bei Wallers Kinoeinspielung von aint misbehavin. Egal, was Schaal sagt (labert), Charleston und Boogie gehen nicht zusammen, es hat eindeutig Wallers Stridefeeling als Waltzer, gar nichts von einem Boogie. Wie es eine Dekonstruktion von Osby in den Artikel schafft bleibt unklar. (Ansonsten Plagiat bei Jazzstandards.com)

Wurde Wallers Sohn nachts geweckt? Wann Waller immer spielen durfte. In Deutschland verboten.

Man kann die Noten umdrehen und die Hauptmotive ändern sich kaum. Wenn die Vorzeichnung klar wäre, hätte Mozart daraus einen Krebskanon gemacht. Interessant. ( Ich sollte geärgert werden, weshalb sie mir umgedreht wurden. )

-- Room 608 (Diskussion) 00:36, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@Engelbaet: Zu Deinen reverts.
1. Waller selbst hat einen "rockigen" Bläsersatz beigesteuert. Im Umkehrschluss diesen zu seinen Boogiewurzeln zurückzuverfolgen und dem Jitterbug Waltz Boogie zu unterstellen, wäre Blödsinn. Aber ich weiß nicht, wie Schaal das macht oder begründet. Aus dem Text lese ich bestenfalls, dass er keine 3/4 Logik sondern 12/8 Logik unterstellt, wo dann dreimal Boogie reinpasste, der aber nirgends vorhanden ist. Nur weils schwarz auf weiß exisitiert, reicht das nicht.
2. Wenn die Information nicht reicht, ist allein interessant, dass Marice Waller Etüden übte. Ob er aus einem Brandykoma geweckt wurde ist irrelevant. Die Geschichte ginge doch so: Wallers Sohn übt mehrere Monate, holprig, seine Etüde. Das nervt Waller, weil die Etüde ein hübsches Motiv aber keine thematisch-harmonische Abrundung erfährt. Die gelingt Waller auch nicht selbstverständlich, weil das Motiv eine indifferente Sequenz ist, und das Motiv ihn in mehreren Träumen verfolgte, weshalb er sich freut, als er sie eines Nachts, nach mehreren Anläufen und zu seiner Zufriedenheit fertigstellt und er weckt seinen Sohn nachts, jederzeit, sofort, damit der sich mit ihm freue.
3.Warum das wichtig sein könnte? Mal sehen. Vielleicht weil dieses für Waller bezeichnende Stück sein Vermächtnis ist? Und er es selbst nicht auf dem Klavier noch eindeutiger eingespielt hat.
4. Ah, hier bezeichnende TF: https://www.youtube.com/watch?v=Z_sQhsqJxnE
oder Dick Hyman oder Art Tatum, alle im Stride. Erroll Garner wie Erroll Garner.
-- Room 608 (Diskussion) 21:56, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich werde den Boogie, mitsamt Schaal herausnehmen, Charleston ist Stride und bleibt. -- Room 608 (Diskussion) 15:52, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Es ist nicht sicher dass der Text, in dem von "Boogie Feeling" und "rockendem Boogie-Rhythmus" die Rede ist, von Schaal stammt (Autoren sind bei den einzelnen Standards nicht angegeben), er ist der Herausgeber des Buchs. Wenn das als Zitat gebracht wird sehe ich keinen Grund warum das nicht so stehen sollte, such halt eine andere Einschätzung aus der Literatur raus. Wenn du wissen willst was wörtlich dort steht: "besitzt die abwärts hüpfende Achtelnoten-Melodie ein unmissverständliches Charleston- und Boogie-Feeling" (zum Titel, neben der Erläuterung zu Jitterbug), ""die Verbindung eines "rockenden" Boogie-Rhythmus mit einem kreiselnden 3/4 Takt" (nach dem Autor der Clou der Komposition), "Auf raffinierte Weise mischt sich im Jitterbug Waltz also Altes - Operettenwalzer und Swing-Boogie - zu etwas ganz Neuem: einem Jazz-Walzer. Diese Idee war ebenso humorvoll wie innovativ und damit ein echter Fats Waller". Waller war übrigens damals von dem Dirigenten und klassischen Pianisten Dimitri Mitropoulos sehr angetan, er bewunderte ihn und sie traten auf einer großen Gala in Minneapolis zusammen auf und spielten sich danach gegenseitig vor. Bei einer anschließenden Unterhaltung mit Cab Calloway meinte dieser, er würde eines Tages auch gerne Beethovens Fünfte dirigieren, Fats Waller darauf: When you do that Cab, and when you get to Beethovens Fifth, you goin to give it an upbeat or a downbeat ? Tell me that ! (Kirkeby, S. 217) PS: dass er die Inspiration von seinem Klavier-übenden Sohn hat ist möglicherweise nur eine von diesen Legenden.--Claude J (Diskussion) 19:30, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Das "Kreisende" stammt von der im bedingten Reflex üblichen Zusammenfassung zweier 3/4 Takte zu einem 6er Gebilde, das hier aber nicht passiert, auch bei Waller nicht, seine Band hat eine 1 und 3 Betonung, fasst keine Takte zusammen und spielt jeden alleinstehend. Es wäre auch wundersam, dass ein "neuer" Walzer gleich verboogiet würde. Von den vier Einspielungen hat keiner etwas vom Boogie, auch Noten kommen im Stride daher. Die Achtel werden zusätzlich gerade gespielt, selbst in Wallers Swing nicht gepunktet oder triolisch, eignen sich also prima für die Modernen. Vor allem sind sie nicht geshuffelt. -- Room 608 (Diskussion) 23:17, 22. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Gebe dir Recht, macht mehr Sinn wenn er statt Boogie Stride geschrieben hätte, was meint er genau mit Boogie oder sogar Swing-Boogie ? (Boogie Woogie ist ja eher ein Blues-Stil und kann ich auch nicht heraushören), nicht sehr präzise.--Claude J (Diskussion) 11:21, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Eine seiner Variationen in "Honeysuckle Rose" von 1941 benutzt übrigens auch einen Walzer (fand ich bei Kernfeld und ist auch auf youtube).--Claude J (Diskussion) 12:04, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Sehr genau beobachtet. Er meint die Tanzform Boogie Woogie, die aber ausschließlich in Europa so (falsch) bezeichnet wurde, wir sollten uns dem Sprachgebrauch nicht anschließen. Da es gar nichts mit der Musik Boogie Woogie zu tun hatte, sollte da Swingtanz (Lindy Hop) stehen. Der RocknRoll Tanz kommt dann auch folgerichtig aus dem Swingtanz eines zum Beispiel Chick Webb. Die Musik RocknRoll kommt von der Musik Boogie-Woogie und der Bluesform (nun auch nicht immer, Mc Cartney lobte Waller und komponierte einigen "Stride": Honey Pie.).
Wallerwaltz ist interessant. Ich knüpfe jetzt keine Verbindung zu evanschen Triolen.
(Da die frühen Bopper mit "Stride" begleiteten, so Powell, stelle ich theoriefindend fest, dass Monks toller Swing zu Waller passt.)-- Room 608 (Diskussion) 15:56, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Also "Boogie" als Synonym für verschiedene Swing-Elemente (inklusive Big-Band Bläsersatz), das passt dazu das "Schaal" Jitterbug in seinem Artikel mit Jazzfans der damaligen Zeit identifiziert und nicht explizit mit dem Tanz.--Claude J (Diskussion) 03:13, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Apropos Fats Waller, es soll auch rein klassische Aufnahmen von ihm gegeben haben (habe ich in den Artikel Fats Waller unter Sonstiges eingefügt), die Victor aber nicht veröffentlichte, einmal spielte er traditionell und einmal in seinem eigenen Stil (so sein Manager Kirkeby in seiner Biographie von Waller), und ich nehme an die hat auch niemand gefunden ? Warum sie sie nicht veröffentlichten darüber gibt es verschiedene Versionen (ein bekannter Organist der bei Victor unter Vertrag stand habe etwas dagegen gehabt...., hiernach fühlte er die "strengen Augen der Plattenbosse" auf sich und improvisierte erst beim jeweils zweiten Take)--Claude J (Diskussion) 18:00, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Irgendwer muss die Aufnahmen wohl gehört haben. Die Bemerkung zu up- oder down beat ist auch kein Witz oder ein halber. Sie haben die Klassik zu recht als rhythmisch unvollendet angesehen. (Beethovens drei letzte Klaviersonaten, ein Satz davon ist reiner Boogie. Da sollte man das diskutieren.) Im Artikel sind die "herabspringenden" Achtel auch falsch. Das Thema springt in Terzen aufwärts (man kann sie auch gleich zusammen spielen) und hat einen Gang nach unten (der unteren Intervalltöne), den dann allerdings streng genommen in Vierteln. Das Notenbild (wegen der Achtelbalken) allein vermittelt das Gegenteil. --Room 608 (Diskussion) 20:10, 24. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Hier meine etwas umständliche Analyse mit der Bitte um Kritik: Benutzer:Roomsixhu/thematik.
Warum Berufsschreiber wie Schaal keine Noten lesen können? Das führt zu Balken vor dem Kopf. -- Room 608 (Diskussion) 14:55, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Zwei vielleicht irrelevante Sachen seien hier nachgetragen:

  1. Alle Pianisten, mit denen ich mich befasst habe, nennen sich von Waller beeinflußt, sie geben auch andere sie beeinflussende Pianisten an, und geben bei ihnen konkrete und praktische Beispiel worin, zu Waller jedoch nie.
  2. Wallers Albernheit, soll der Ernsthaftigkeit seiner musikalischen Absichten geschadet haben, und seinem größeren Erfolg und seiner Anerkennung. -- Room 608 (Diskussion) 22:36, 26. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
Auf Dinah spielt er Boogie, mit so einem Eisenbahnfeeling, und wieder sehr gerade, aber auch nur in seinem Klaviersolo. Etwas eintönig. Ein Bluesstück, das er spielt, spielt er pianistisch in reinem Stride, also nicht zwangsläufig als Boogie. -- Room 608 (Diskussion) 15:08, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
In Charles Fox, Fats Waller, 1961, S. 80 wird Waller in dem Sinn zitiert, dass er wie viele Harlem-Pianisten Boogie Woogie Pianostil offen verachtete da zu monoton. Er soll sogar in seinen Kontrakten einen Passus eingebracht haben der jede Verbindung seines Namens damit verbot.--Claude J (Diskussion) 09:44, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Negro Spiritual

[Quelltext bearbeiten]

Im Portal:Musik wir ein etwas kruder Abschnitt des Artikels diskutiert. -- Room 608 (Diskussion) 16:24, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Portal-Update

[Quelltext bearbeiten]

Wie schon oben angekündigt, steht das Portal-Update. In Schon gewusst? mit der Erinnerung an Marian McPartland konnte ich mir eine kleine Reminiszenz an das alte Feature nicht verkneifen. (Es diente aber vor allem dazu, den möglichen Platz auszutesten).--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:46, 4. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Cecil Taylor

[Quelltext bearbeiten]

Wie Nate Chinen, Ted Gioia, Vernon Reid u.a. eben bei twittwr melden, ist Cecil Taylor gestorben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 07:11, 6. Apr. 2018 (CEST)Beantworten


Waller docu

[Quelltext bearbeiten]

Aus der erst einmal gesehenen Wallerdoku auf youtube geht noch hervor:

Waller arbeitete teils mehrere Konzerte hintereinander, tagelang, und schlief ab und zu drei Tage durch. Anscheinend war pro Auftritt (alle 8h) eine Flasche Brandy leer, vermutlich auch wegen seines Kalorienbedarfs (es erklärt auch ein wenig seine Nase.)

Trat er nur ungern im Süden auf? Wegen der Rassentrennung? Des Bands auf der Tanzfläche.

Auch im Norden waren die Auftrittsmöglichkeiten nicht unbeschränkt. In Chicago gab es Clubs, die nur weiße Musiker anstellten. In manchen Gegenden gab es keine Hotels, die Musiker konnten nur privat unterkommen, oder wie Calloways Band im eigenen Pullmanwagen.

Was am Elevatorboy weniger diskriminierend war als am Shoe Shine Boy bleibt Wallers Geheimnis, allerdings scheint er weniger indolent als Basie.

Er übte als Junge scheints schon neun Stunden am Tag. Er hat alles gespielt, was er lesen konnte.

Die Inventionen als Vorbild von Jitterbug sind immer noch unklar, entweder irrt hier Maurice, denn Waller spielte sie selbst schon, oder es stimmt einfach nicht, denn ich fand nur eine ähnlich springende Melodie, die mich aber nicht an Jitterbug erinnert. (Dauert etwas, bis ich durch bin.)

Wallers Vorreiterrolle, für die selbstbestimmtere Arbeits- und Lebensweise der Folgegeneration wurde vorgehoben.

Eingebaut habe ich schon die joints, die Musiker im Nachkriegsnewyork und ihre Stilvielfalt, und die Abwesenheit des Bassmusikers im Strideswing. .

Sehe es mir für Akuratesse noch mal an. -- Room 608 (Diskussion) 19:55, 9. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wir hatten das ja schon teilweise diskutiert. Einiges hatte ich schon selbst aus dem Interview eingefügt. Bin aber auch schon auf meiner Disk kritisiert worden ich würde den Artikel mit Anekdoten überfrachten (da hatte ich glaube ich gerade mal zwei eingefügt). Es könnte sich lohnen youtube nach weiteren solchen Musikerinterviews zu durchsuchen, man muss sie dann aber auch genau zitieren können, in diesem Fall ist es zitierbar da auch in Meekers Jazz on Film (ist online) referenziert. Maurice Waller sagt tatsächlich er hätte Bachs Inventionen geübt (hier, part 3, Minute 4.40). Wie er davon inspiriert worden sein soll ist mir auch ein Rätsel. Es gibt ja noch die Biographie von Fats Waller von Maurice Waller, vielleicht steht da mehr.--Claude J (Diskussion) 09:39, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Gefällt mit alles sehr gut. Dann bleibt das so. Das Substantielle ist drin. Vielleicht noch die Auftrittsmöglichkeiten, wenn ich sie präzisiere, und Razaf als Dichter und Schriftsteller etwas betonen. -- Room 608 (Diskussion) 10:03, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Diese Diskussion tut mir leid, die ist ja schlimmer als eine der meinigen. Bei den Inventionen seh ich nicht ansatzmäßig, welche als Vorbild hergehalten haben soll. Wallers Fugenabneigung heißt aber auch, dass er sich damit beschäftigt haben muss und gewußt haben muss, was er ablehnte. Liszt konnte das wohltemperierte Klavier noch auswendig. Nun zu meiner TF: Bach hat gesagt, die Voraussetzung für das alles (Fuge, etc.) sei die Harmonik des Chorals (die nicht die klassische Dominantreduktion ist). Ich weiß nicht, wie die im New York der Zwanziger ausgebildet wurden. Generalbassschulen waren wohl selten, ausserdem vermitteln die die Harmonielehre nicht gründlich oder für den Spiritual zielführend. Und wie Adderley sagte zu This Here, shout and chant und Soul und Bach (-Luther-)choral: that's different (to a negro spirtulal, der dann harmonisch stark aufgeweicht, aber interessant ist.) Sometimes I feel like a Motherless Child zum Beispiel. Zur Wortwahl ist Razafs Black and Blue, haben wir den guten Artikel geschrieben?, sehr erhellend, das geht nicht ohne politisch korrekte Sprachkorrektur ab.

Bei youtube gab es dann noch einen netten musikalisch nicht so richtigen Kinderzeichenfilm. Dort wurde erwähnt, dass der Vater als Prediger Jazz als vom Teufel ansah und Waller es deshalb geheimhalten musste. Das ist diesselbe Diskussion wie bei Ray Charles. Immerhin zwang das auch die Priester glaubwürdig und nicht scheinheilig zu sein. Bis zu The Orator, der Kirchenparodie von Clark Terry.

In der Doku behauptet noch einer, Waller würde zu seinen tiefen Dezimen, noch dazwischen Akkorde auffüllen, abgesehen, dass das im Register klanglich eine Oktave zu tief ist, oder ein Vorgriff auf TImmons, habe ich das eher selten gehört und empfinde nur sporadische verzierende Klangauffüllungen (Oft reicht auch nur ein Ton um Akkordcharakter hervorzurufen, so eine große Sekunde unter einer Oktave, was einen Dominant7 vermittelt.). Andereseits spielt Waller richtige Walking tenths Basslinien, also ganz vorgriffig oder zeitgleich zum Walking bass. -- Room 608 (Diskussion) 17:13, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Was ist mit Invention Nr. 4 die Eugen Cicero hier mit Wechselspiel Orgel-Klavier verjazzt und die Waller für Jazzband arrangiert hat ? Vielleicht erinnerte ihn ja das Stück das sein Sohn übte an seine alten Arrangements, nur war das Thema jetzt seine eigene Komposition.--Claude J (Diskussion) 17:57, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
Eher nicht. Das Motiv höre ich nur einmal, und vielleicht ist es eben ein Zitat. Das eigentliche Bachthema geht wie die meisten in den Inventionen schrittweise und folgt dem Quintenzirkel, wo Wallers Thema harmonisch feststeht. Aber es wird so eine Verquickung von Wunschdenken und Legendenbildung sein, bis jetzt jedenfalls. --Room 608 (Diskussion) 20:43, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

https://m.youtube.com/watch?v=dAogmRNWajM

Tolle Wallerorgel. Nur für Hartgesottene über kongeniales Solitude. Room 608 (Diskussion) 16:21, 3. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Nathan Davis

[Quelltext bearbeiten]

Nathan Davis soll am 9. April gestorben sein, wie mehrere tweets melden. Der entsprechende Link im englischspr. Artikel zu All About Jazz führt leider ins Leere.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:22, 10. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Musikerberuf

[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit dem Waller Review, werde ich versuchen dort einen Absatz Berufsmusiker, da er sehr bezeichnend ist, inhaltlich zusammenzustellen. Auch spielte er eine Vorreiterrolle für den Beruf des Jazzmusikers.

Da heute das Berufsbild anders aussieht, z.B. Jürgen Friedrich interessante CDs veröffentlicht, Kompositionspreise einheimst und eine Professorenhalbtagsstelle bekommt, wollte ich ein kurzes Brainstorming als Artikel oder für die Projektseite anregen. Insbesondere auch unter historischen Aspekten.

Denn es zeichnet sich mir ab, dass nicht erst Horace Silver seine Rechte wahrnahm und sich in Folge deswegen Indielabels bildeten, denn so wie sich Razaf und Waller gerierten war ihnen ihre Benachteiligung schon damals früh bewußt und sie begannen sich auf ihre Art zu wehren. (Auch diese seltsame Rolle der Gewerkschaften, nicht darauf zu achten, dass die Unioncard oder diese Auftrittserlaubnis nicht von der Polizei zur Unterdrückung und Benachteiligung der doch eher schwarzen Musiker missbraucht wurde.)

Das hat ja ganz im Sinne von Kansas Grenzbereiche in Ausbildung und Finanzierung (mafiöser Staat oder staatliche Mafia) von Musik.

-- Room 608 (Diskussion) 20:46, 12. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Wieso genau Vorreiterrolle ? Es gab doch zu seiner Zeit schon viele Vollzeit-Berufsmusiker im Jazz, in seinem Umfeld z.B. James P. Johnson.--Claude J (Diskussion) 07:47, 13. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Lesen, schreiben, rechnen, trommeln (, = Religion) , tanzen, klavierspielen.

Eine Grundschulausbildung.

Afrikanische Trommeln waren bekanntlich in den US of A verboten.

Es blieb die Marschmusik, das war auch bei allergenauster Ausführung lustig, denn die Bedeutung eins schwarzen Marsches war eine andere.

Daraus entwickelte sich der Ragtime, der aber nicht so gerade wie notiert gespielt wird, sondern wie ich bei Waller andeutete mit Nachschlägen und Vorziehen. Also mit Swing.

Damit hatte man die Trommeln wieder und keiner hat es gemerkt. Und die soziale Funktion, und die "Religion". In der Religion zeichnete sich derselbe Bedeutungsunterschied wie beim Marsch ab.

Auch war die Heiligkeit unklar, wie bei Ray Charles, die Blues-Gospeldiskrepanz, ob sie denn eine ist. Witz war allemals dabei.

Wurde ein Talent erkannt, wurde es einzeln oder kollektiv gefördert. Ella, Sarah im Apollo Theater, Whitney Houston im Gospelchor, Waller durch Johnson.

Andererseits wurde sich auch gegenseitg behindert (Postenneid), die helleren Creolen aus New Orleans wurden klassisch ausgebildet, spielten vornehmer und durchkomponierter. Darauf wurde sich was eingebildet. (Blakey: Segregation within Segregation) Der unausgebildetere dunklere spielte Blues.

Dieser Austausch wurde wieder gefördert durch die weiße Ächtung eines schwarzen Starkultes. (Goodman 38 veränderte die Sichtweise)

Aus dieser Ausbildung bildeten sich die Berufe. Geld verdienen war auch für den talentierten Waller so zufällig wie für Schubert. Razaf erzieht Waller, Nica Blakey, noch zu Umgangsformen. Aus den Ungleichheiten rühren teils auch die Schikanen, Urheberrechtsverletzungen, Kompositionsklau (auch untereinander), schikanöse Tour schedules.

In diesem Chaos den Kopf oben zu behalten, ist eine Art Vorreiterrolle: Was einmal durchgehalten wurde, wird nächstes Mal besser gemacht. ( Wie dann bei Jost und in den JazzThing interviews der freeeren Musiker, die Loftszene (nicht so gut ausgebildet oder talentiert, aber motiviert (vgl. Punk)), AACM und Art Ensemble of Chicago und vergleichbare Formationen im Gegensatz zu Traditionalisten (geschult) wie dem Marsalis Clan.)

Ob man da ( = TF ) Substanz reinkriegt?

Material: Die Radioübertragungen aus den Clubs spielten für die Popularität eine Rolle. Selbst wenn Geld aus Plattenverkäufen die Musiker ernährte, floß das nie in eine Ausbildungsinfrastruktur. Dass die Musiker Arbeit machten, stellte Goodman 1938 offiziell dar. Waller selbst lernte in der Kirche, aber sicher keinen Jazz, aka Blues, aka Boogie. Er wurde von einer Musiklehrerin in Theater/Kinomusizieren eingeführt und bis zur Professionalität ausgebildet. (Die Inventionen sind nebenbei bemerkt vermehrt in 3er Taktarten.)

Der Zustand ist dauerhaft bis sie "vor kurzem" eigene Studiengänge gründeten, die wieder akademisiert sind. Aber eine Streetuniversity ist ein Schlagwort und Schmarrn.

So wie früher im Familienkreis Zeitung vorgelesen wurde, schildert Walter David Jr., dass reihum verpflichtend unterhalten wurde.

Nun ist Kurt Weill auch in Deutschland ausgebildet und Hindemith macht dann schliesslich an Bekanntes erinnernde sehr eingängige Musik.

Wahrscheinlich ist es wie als Mathematiker: Die Ausbildung ist klar, wie der Beruf hinterher aussieht muss selbst gestaltet werden. — Room 608 (Diskussion) 22:53, 14. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Bei Waller war es doch so, dass er zwar den Aufstieg vom "musikalischen Tagelöhner" in die oberste Klasse schwarzer Entertainer schaffte (Hollywood, eigener Manager, eigene Radioshow etc.), dafür aber immer noch alte Klischees bedienen musste und einen Großteil seines damals Erfolges (obwohl er ein herausragender innovativer Pianist und Komponist war) seiner humoristischen Showmanship verdankte. Und in finanzieller Hinsicht war sein Management in eigener Sache eine Katastrophe.--Claude J (Diskussion) 08:55, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Genau so kommt das in den Artikel.

Man muss doch die Masse an Tagelöhnern sehen die scheitern, oder Musiker die den Beruf wechseln, um Geld zu verdienen und die Familie zu ernähren, Sam Dockery, Hutcherson als Taxifahrer.

Immerhin hat Waller seiner Band (vier Leute, kein Bassist) Arbeit und Verdienst gegeben, wie katatstrophal dabei sein Management war, weiß ich nicht. (Von den Marx Brothers kenn ich so Stories, erst wurde ihre Gage in einem Sack in Pennies ausgezahlt, bis sie dann ganz abgerissen ohne Gage irgendwo ǵanz unten (broke) festsaßen, auch moralisch. Haben wir hier auch schon beschrieben)

Razafs prinzlich gesellschaftlicher Einfluß hat doch wohl auch verursacht, dass er wenigstens versucht hat, sich weitere Einnahmequellen zu sichern. Aber sie waren doch wohl gesellschaftlich weitgehend ausgeschlossen, zum Broadway nicht zugelassen, das ging nur parallel, wie Ellington, Black Brown and Beige ... . Alles in allem wie Black and Blue. Rechtlos in Urheberrechtsfragen, und Tantiemenforderungen. Das wird nicht nur katastrophales Desinteresse Wallers gewesen sein. (WIeder ein Vergleich: Die Marx Brothers hatten am Brodaway mit anarchistischen Chaosshows zeitgleich Erfolg und verdienten Geld. Vielleicht hatten sie keine Angst vor ihnen. Sie hatten dann nach dem Krieg auch nur noch einmal Erfolg glaube ich. (Hatten sogar einen Propagandafilm.) Eine TF meinerseits ist, dass sie den Bebop unverstandenerweise als harmolse Chaosmusik gleich mit durchwinkten, sonst hätten sie die Musiker noch mehr schikaniert. Dass der nicht untergeht hatten sie nicht erwartet.)

Ob er der Chaot war, oder die Situation absolut deprimierend ist auch eine Frage.

(Nat King Cole hat seinen Shows auch immer so verschämt moderiert, das ist Wallers Comicattidutde, zeitgleich wirkt Miles in Aufnahmen arrogant in Potenz, weil er diese Unterwürfigkeit verachtete. Aristokratisch frei sozusagen. Die Shows von McPartland vermitteln mir auch einen Unterschied als Mensch und funktionieren, weil sie ehrliches Interesse als Musikerin hat. [Minstrel ist halt peinlich.])

-- Room 608 (Diskussion) 13:44, 15. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hatte geschrieben, dass Jitterbug streng genommen kein Motiv hat, sondern nur eine Sequenz. Thematisch ist der Rhythmus, auch weil er lange gleich bleibt und sich nur in kurzen Schlußwendungen unterscheidet. (Jitterbug könnte als Benchmark in Reduktion herhalten.)
In einem gar nicht so ironischen Vergleich meinte ich, dass diese gleichförmigen Achtel dem Beat auf den Becken von Kenny Clarke entsprechen. Waller hat hier, vielleicht wieder nur scherzhaft vorgegriffen.
Jetzt habe ich eine Kenny Clarke Biographie in Händen von einem unverdächtigen und guten Autor Nat Hentoff. Ich schaue ins Register, ob sich Kenny Clarke an Waller und seinem Drive orientiert. Nichts, Waller fehlt. In der weiteren Lektüre fällt Hentoffs nach vorne gerichteter Blick auf: Die Genies aus der Revolution des Bebop brechen ohne Rückgriff auf. Erstens stimmt das nicht, Blakey ist von Webb inspiriert, dem Tänzer, was man auch hört, obwohl Blakey immer mit Modernen spielte. Viele Bopper kommen von Cab Calloway, einem Wallerkollegen oder -freund.
Bud Powell begleitet sich anfänglich mit Stride, trotz der geänderten Melodierhythmik. Monk wird von Mary Lou Williams harmonisch ausgebildet, und hat einen extrem reduzierten Swing aber in alter Manier.
Jay McShann macht nach dem Bop guten Swing weiter, keinen störts.
Usw. wirklich ad inf. Also auch nur ein dummes Schlagwort und Schmarrn? Also Waller hat Jitterbug ironisch genommen, die Bopper nahmen das bierernst und programmatisch und führten die fällige Erneuerung des Swing, der dazu in der Lage war und nicht unterging, durch. Der Bebop, durchaus durch eine kleine querulante Clique entgegen dem damaligen Mainstream erzwungen, und läuft sich jetzt in Achtelgedudel tot. Alle Ernsthaften sagen, jaja Berklee schön und fein, aber es gehört noch etwas dazu.
Der Bebop kann sich nun nicht mehr auf den Swing rückbesinnen, indem man ihn etwas verswingt einspielt, denn das hat er ja überwunden, aber wozu hat nun der Bebop geführt? Zum Ende? Was für Alternativen der Entwicklung oder des Fortschritts aus dem Swing sollen das sein? Oder ist da doch etwas Gemeinsames, das der Bebop nicht beseitigen konnte, weil es auch seine ureigene Substanz war.
Bei Pianisten und Trompetern kann man feststellen, dass und wie weit sie sich von alt zu modern umstellten und welche Elemente, einer charakteristischen Entscheidung entsprach. Will man dazu Individualität sagen? Wo doch, wie ich auch sagte, vieles nur im sozialen Kontext sinnvoll ist.
Timmons spielt Groovin High genial ein, er bleibt aber fast ein Swingmusiker.
Monk konnte sich ab 40 mit Aufnahmen finanzieren, als sich schon längst die folgenden Strömungen durchsetzten.
Ich meine dieser inadäquate Geniekult aus den Boppern etwas zu machen, was sie selbst in sich nicht sahen, außer die Swingmusiker aufzumischen, deutet doch auf eine Verdrängung hin, dass man eine Musik, die man nicht ernst nehmen wollte und will, doch noch ernstnehmen kann: Sie kommt aus dem Genie des Einzelnen und hat keinerlei Beziehung zur Geschichte der Individuen der Musiker, die ja im Einzelnen immer noch als Sache betrachtet werden, die man ignorant mit Elvis neu besetzen musste, damit die diskriminierenden Aspekte gar nicht zu Tage treten.
--Room 608 (Diskussion) 23:01, 23. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Brooks Kerr

[Quelltext bearbeiten]

Nach einer Meldung bei organissimo soll Brooks Kerr am 28. April gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:11, 1. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Layout unserer Portalseite

[Quelltext bearbeiten]

Die Umgestaltung der Seite führt meiner Ansicht nach zu Layout-Problemen, wenn beispielsweise (wie aktuell) unter Gedenken ein Foto ist und direkt daneben noch eines. Weiterhin ist darauf zu achten, dass unter Gedenken immer zwei Personen aufgeführt sind, damit das Layout nicht so unruhig wirkt.-- Engelbaet (Diskussion) 08:24, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Okay, können wir so umstellen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:39, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke. Alternativ könnte man natürlich auch daran denken, das Foto bei Schon gewusst in solchen Fällen (oder immer) links anzubringen. Was haltet ihr davon?-- Engelbaet (Diskussion) 14:48, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Schafft eventuell Unruhe bei den versetzten Spiegelstrichen, aber wir können es ja gleich mal testen. Eine andere Variante wäre denkbar: Bei wirklich bedeutenden Jazz-Todesfällen (wie etwa Cecil Taylor) erscheint Gedenken mit Foto, dafür wird dann das jeweilige Foto in schon gewusst vorübergehend deaktiviert. Was hältst du davon? --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:20, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das ist doch eine vernünftige Regel. Bin sehr dafür. Evtl. muss dann allerdings noch eine weitere Schon-gewusst-Nachricht eingesetzt werden. Sollten wir dann ausprobieren, wenn erforderlich.-- Engelbaet (Diskussion) 18:27, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Du sprichst eben wahrscheinlich das gleiche Thema an: Ein grundsätzliches Problem haben wir nun bei temporär verwendeten Fotos mit der entsprechend wechelnden Feldgröße in schon gewusst. Mich stört das entstehende Leerfeld, obwohl ich in Gedenken versucht habe, die Abstände oben und unten bzw. zw. Foto und Bildtext möglichst gering zu halten. --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:29, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Aber dein Vorschlag ist gut >(so oft wird das (hoffentlich) nicht vorkommen.) Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:31, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Mit dem Bild links wird die Zeichensynthax offenbar durcheinander gebracht. Derzeit lesen sich die drei Sätze leider so, als gehörten sie zusammen, da nicht mehr jeweils ein Gliederungspunkt sichtbar ist. Damit scheint diese Alternative wenig angebracht zu sein.-- Engelbaet (Diskussion) 19:09, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Dem ist so; ich hab es daher auch wieder auf den vorherigen Stand gebracht.--Freimut Bahlo (Diskussion) 22:03, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Gibt es evtl. noch weitere Meinungen zum Thema? --Engelbaet (Diskussion) 13:40, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Schon gewusst

[Quelltext bearbeiten]

Für die Rubrik Schon Gewusst: Irène Schweizer erhält den Grand Prix Musik 2018.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:08, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Danke. Passte gut. -- Engelbaet (Diskussion) 14:26, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Corny Ostermann

[Quelltext bearbeiten]

Hat für Corny Ostermann bzw en:Corny Ostermann jemand etwas mehr Info, oder greifbare Einzelnachweise? Der Artikel ist in enWiki gerade auf Löschdiskussion und eine Googlebuchsuche bringt zwar einen guten Hinweis das der Musiker als Beispiel für die Epoche gilt und das es eine Ehre war mit ihm zusammenzuspielen, Aber ich konnte nicht absolut greifbares finden. Hat vielleicht jemand das als Literatur verlinkte Buch und kann das in einen Einzelnachweis verwandeln? Agathoclea (Diskussion) 08:15, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Alles was im deutschen Artikel steht, ist meiner Erinnerung nach aus dem Buch von Wülfer. Mit den drei Nachweisen, die im dt. Artikel sind, bzw. den dort (auch via Discogs und Allmusic) auffindbaren Einspielungen lässt sich der Artikel in der engl. WP vermutlich auch halten.--Engelbaet (Diskussion) 08:47, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Up tempo, Ross Russell Bird

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Up tempo mal umgestellt. Bird wird dort als Beispiel genannt. Dass er aber schnell spielt, hat seine Ursache ganz ausserhalb der Musik. Das steht bei Ross Russell, als er sich sein American Songbook-Repertoire erarbeitete. Seine damaligen Arbeitgeberinnen hatten ein Interesse, möglichst viele Titel in einer begrenzten Zeit unterzubringen, denn wenn die Titel um waren, war ihre Arbeit erledigt. Leider kann ich das mangels Buch nicht exakt zitieren oder wiedergeben. Außerdem ist es ein bigott prüde amerikanisch und somit verfängliches Thema. Kurz es ging ums Geld, das nicht mit Musik verdient wurde. Es ist wohl Birds Anfangszeit in New York. --Room 608 (Diskussion) 15:54, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Abgesehen von der (meiner Ansicht nach miesen) Belegqualität Deiner Bearbeitung: Wieso diskutierst Du hier parallel mit dem Jazzprojekt und mit der Musikredaktion? -- Engelbaet (Diskussion) 17:37, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Richtig: lebhaft, vivace hat keinen Beleg, ist aus en:WP, und anschaulich. Riemann hab ich nicht. Das sachlich falsche Birdbeispiel stammt von Dir? Das bis zum Ausgang der Bebopentstehung Donna Lee Gehetze ist up Tempo des schnellen Stücks. Es gibt es später kaum. Hat jemand das Buch. "Auf Zeit" ist eine sprachliche Ableitung, auch unzulässig. -- Room 608 (Diskussion) 18:08, 1. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

In dem Artikel stammt die Erwähnung von Charlie Parker keinesfalls von mir (wie sich aus der Versionsgeschichte leicht ersehen lässt). Wieso ist der Artikel in der Kategorie:Jazz? Dafür gibt es meiner Ansicht nach keinen guten Grund. --Engelbaet (Diskussion) 08:37, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Für mich lässt sich aus der Versionsgeschichte leider nichts leicht ersehen, aber ich werde es probieren. Wie schön, dass wir enzyklopädisch an zwei/drei Punkten zusammenarbeiten. Von wem stammt Bird? Von einem jungen Jazzafficionado? Es wirkt so. Einen allgmeinen Begriff an einer Person festzumachen, halte ich für schlecht. Es sollte dann schon einen ganzen Teil des Jazz repräsentieren. Ich kann verstehen, dass er in der Kategorie Jazz steht, aber bitte nicht ausschließlich. Zu Techno klicke ich mich über en:WP noch mal zu electronic music durch.
Das Projekt Musik hatte doch nicht reagiert. Hier die Skizze zu Bird. Als Bird nach New York kam, war die Prostitution im Liegen verboten, weshalb sie sie im Stehen anboten, dazu die "Tanzveranstaltungen". Die Prostituierten rechneten nach Musiktiteln ab, also je mehr pro Zeit gespielt wurde, um so mehr verdienten sie. Oder die Zeit war von vorneherein auf drei Titel begrenzt. Jedenfalls verstand sich Parker mit den Prostituierten und sie waren ihm dankbar, wenn er ihre Arbeitszeit in ihrem Sinne verbesserte. -- Room 608 (Diskussion) 23:34, 2. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Die Artikeldisk ist noch interessant. -- Room 608 (Diskussion) 23:14, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Parker spielte in NYC am Anfang in en:Taxi dance halls (oder hier). Das war aber keine Prostitution im eigentlichen Sinn und dass er dort seine uptempo Stücke spielte oder entwickelte ist doch wohl stark zu bezweifeln, auch ohne bei Ross Russell nachzuschlagen. Mal abgesehen davon dass er nicht allein spielte würde er nicht lange seinen Job behalten haben. PS: bei Russell steht, S. 103ff (Da Capo, der Text war mal Online), dass jedes vom Kunden gewünschte Stück im "Parisien" exakt 60 Sekunden dauerte, dann wurde das nächste gespielt wie in einem Jukebox Automat. Das bedeutete aber nicht uptempo sondern nur dass die nächste nummer dran war. Die Band und ihr Leader waren desillusionierte Veteranen, die nach Gehör spielten ohne Arrangements und Noten, und Parker hielt es dort auch nicht lange aus. Zumindest sein Repertoire wurde dabei also stark erweitert und eine Neigung Zitate anderer Songs in die Interpretation einzubauen. Prostitution kam natürlich auch vor, war aber nicht obligatorisch.--Claude J (Diskussion) 08:56, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Da war aber noch was Anderes. Mal sehen, wann ich das Buch in Händen habe. Ansonsten vielen Dank. Machbar war das für Parker mit einer gewissen Absprache schon: Wenn die Begleitung die Hälfte der Akkorde weglässt (das geht sehr wohl), also überspringt und im selben Tempo bleibt, muss Parker als Melodiker doppelt so schnell spielen. -- Room 608 (Diskussion) 16:12, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Die Leute wollten dazu aber noch tanzen, und im Allgemeinen keinen Lindy-Hop--Claude J (Diskussion) 16:48, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ich geb ja zu, dass auch diese Ableitung theoretisch ist, aber der Grundbeat bleibt tanzbar. Ob dann Parkers Gequietsche zum Tanz akzeptiert wird, ist auch eine Annahme. Aber irgendwas wird er sich, wie bei den Jobs bei den Vorgängerbigbands, schon erlaubt haben. (Ansonsten gute Frage: Wann hat sich der Bruch zur Untanzbarkeit des Bebop vollzogen?)-- Room 608 (Diskussion) 16:55, 4. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Sinfonia 10

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir den den jungen Maurice Waller auf den Fotos mit seinem Vater so ansehe, und mir das übende Gestümpere, das ihm in dem Alter zusteht, bei diesem Stück vorstelle, ist es dasjenige was dem Jitterbug Waltz am nächsten kommt.

Es ist in Dur, liegt genau einen Halbton darüber in Molltonart (parallel: e-Moll), hat aber einen thematischen über eine Oktave gestreckten Abwärtslauf der Leiter, im letzten Drittel erklingen auch harmonische Intervalle im halben Tempo des Themas dazu, was an die Sprünge des Waltz (in Eb-Dur) erinnern könnte. BWV 796. Man kann auch unter dreistimmige Invention suchen, findet dann aber weniger.

https://www.youtube.com/watch?v=Z8Gz6np7ktc

besser am Klavier https://www.youtube.com/watch?v=hfktB1QBuPs anhören. -- Room 608 (Diskussion) 11:58, 8. Jun. 2018 (CEST) Gould ist zu schnell. Leider schlechter Bass. https://m.youtube.com/watch?v=cWzm8vYlYOU (Die Version mit dem Landschaftsbild reiche ich nach.)-Room 608 (Diskussion) 13:11, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Wiederentdeckte Coltrane-Aufnahmen

[Quelltext bearbeiten]

wäre doch was für schon gewusst: Impulse! veröffentlicht verschollene Coltrane-Aufnahmen aus dem Jahr 1963 (Both Directions at Once: The Lost Album), nachdem die Familie von Coltranes erster Ehefrau Juanita Naima im Nachlass eine Kopie entdeckte. Siehe auch den Artikel in der NYTimes--Freimut Bahlo (Diskussion) 16:52, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

für den Coltrane Artikel auch (der fehlende Diskografie Artikel ist eine Lücke).--Claude J (Diskussion) 10:10, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Haltet Ihr das bei Schon gewusst für besser als das für die nächten Tage geplante: „Als beste Neuveröffentlichung bei den Dokumentationen schaffte es der Film Chasing Trane über John Coltrane in die aktuelle Bestenliste 2/2018 der Deutschen Schallplattenkritik“? -- Engelbaet (Diskussion) 10:40, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, mach erst das Feature über den Film und dann am 29. Juni über das Album; bis dahin habe ich auch den Albumartikel Both Directions at Once: The Lost Album fertig, an dem ich eben schreibe.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:21, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
youtube--Claude J (Diskussion) 16:54, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Angesichts des Medienrummels um den Fund (und des Risikos, dass ein anderer Wikipedianer mir beim Erstellen zuvorkommt), habe ich die Veröffentlichung des Artikels vorgezogen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 21:49, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Jetzt unter „Schon gewusst“, wie angeregt. Mittlerweile erscheinen weitere Besprechungen; es wäre schön, wenn hier noch was nachgetragen würde (»Rolling Stone« habe ich übernommen).-- Engelbaet (Diskussion) 13:44, 30. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Todesdatum

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Artikel Remy Filipovitch das belegbare Todesdatum eingeführt, das um 10 Tage von dem abweicht (angeblich hat die Familie einen Fehler gemacht), das sich auf der Gedenkseite des Portals und den WP-Nekrologen findet (in den Nekrologen falsch eingetragen?).-- Engelbaet (Diskussion) 14:59, 10. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Dank Todesanzeige in der WAZ stimmt nun alles.--Engelbaet (Diskussion) 16:03, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke (war zwei Tage unterwegs und ohne WP-Zugang).--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:10, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Jelly Roll Morton

[Quelltext bearbeiten]

Interessant, wenn er nicht der Erfinder des Jazz ist, dass er fünfzehn Jahre, 1917 -1932, den Schallplattenverkaufsschlager stellte. Das muss auch an seiner Qualität gelegen haben. Waller folgt mit zehn Jahren, 1932 - 1942, Verkaufsschlager, bis heute. Das muss man mal nachmachen, das gibt es nicht mehr. Dann Cole, und ab Ray Charles verplätschert es sich. (Natürlich sehe ich das auch in der Breite.) (Eventuell ein Argument dagegen, dass in der Anfangszeit ein größerer Bedarf vorlag. Ich glaube das aber nicht, da der Markt sofort viel konkurrierenden Müll hergegeben haben wird.) Selbst Micheal J. hat nur "drei" (Quincey Jones-)Alben in vergleichbarer Zeit abgeliefert. --Room 608 (Diskussion) 16:22, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorie:Chris Barber

[Quelltext bearbeiten]

Vor 7 Tagen ohne Rücksprache mit dem Jazzportal angelegte Themenkategorie, die derzeit überhaupt nicht benötigt wird (mindestens 10 Artikel soll die Kategorie bekanntlich minimal umfassen). Die Kategorie wurde zwischenzeitig mit zwei Musikern (Ottilie Patterson und Monty Sunshine gefüllt, die eine Zeitlang zu Barbers Band gehörten, aber keinesfalls seine langjährigen Hauptbezugspersonen waren wie Pat Halcox (der sie verdiente, auch wenn der Artikel das nicht wirklich deutlich macht), sowie mit zahlreichen Songtiteln, von denen die meisten zwar von Barber häufiger interpretiert wurden, aber nicht durch Charterfolg oder Beschreibung im Lied-Artikel so qualifiziert sind, dass sich die Vergabe der Themenkategorie erlaubt (z.B. When the Saints Go Marching In, Down by the Riverside, Rock Island Line (Lied) oder Beale Street Blues (Lied) (wo die Behauptung im Artikel über den Popularisator Barber im übrigen nicht wirklich begründet ist). Einzige Ausnahme wäre Petite fleur. Da die leere Kategorie nun schon seit Tagen vor sich hin dümpelt (und möglicherweise weitere Personen zum unqualifizierten Auffüllen verleitet und damit zu neuem Streit oder Pflegeaufwand), habe ich SLA gestellt. -- Engelbaet (Diskussion) 12:50, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Fehlende Alben

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Fehlende Artikel#Richard Cook, Brian Morton The Penguin Guide to Jazz, 2010 mal die Albenliste (müssten rund 1000 sein, bis 1990er) von Cook/Morton Penguin Guide to Jazz, 2010 eingefügt. Existierende Alben habe ich blau verlinkt, kann aber sein das ich beim Abgleich mit der Albenliste ein paar übersehen habe (alle Alben (rot) zu verlinken wäre zu viel Arbeit). Eventuell lagere ich da noch weitere Listen fehlender/vorhandener Alben ein (ging hier relativ einfach mit copy and paste). Im Augenblick habe ich keinen Zugriff auf neuere Ausgaben (die Liste geht glaube ich nur bis 2000).--Claude J (Diskussion) 11:35, 17. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Jazzzeitung: Gehört der Jazz zu Deutschland? Jazz und Wikipedia / Jazz in der deutschsprachigen Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]
Übertrag von Portal Diskussion:Jazz

Jazzzeitung: Gehört der Jazz zu Deutschland? Jazz und Wikipedia / Jazz in der deutschsprachigen Wikipedia --M2k~dewiki (Diskussion) 13:07, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Das Fehlen von Jazz in Kultur Deutschlands ist in der Tat eklatant, deutet aber nur auf die Sichtweise des jeweiligen Autors (sollte zeitnah behebbar sein). Würde mich interessieren was er mit "eigenartigen Schwerpunktsetzungen und Lücken" bei den Artikeln im Bereich Jazz meint. PS: warum haben wir eigentlich die Artikel Jazz in Deutschland und Jazzmusiker in Deutschland ? Das ist doch redundant.--Claude J (Diskussion) 16:30, 3. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach eine interessante Aussenwahrnehmung. Bei Kultur Deutschlands ist das, was fehlt, sicherlich leicht nachbesserbar; welche Namen wären da aber zu nennen, wenn man das nicht wie in der französischen Wikipedia machen möchte?
Wieso sollten vom Grundsatz her die beiden Artikel Jazz in Deutschland (der die Entwicklung und Rezeption des Jazz in Deutschland zu beschreiben versucht) und der Artikel Jazzmusiker in Deutschland, der die Situation, Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen der Jazzmusiker in Deutschland beschreibt, redundant sein?
Der Artikel Jazz in Deutschland entstand im Übrigen (wie auch Jazz in den Vereinigten Staaten, der auch die Arbeitsbedingungen der Musiker berücksichtigen möchte) bei der Generalüberarbeitung des Artikels Jazz Mitte 2007 aufgrund einer Textspende aus diesem Artikel. Zuvor gab es bereits seit September 2006 schon den Artikel über Jazzmusiker in Deutschland.-- Engelbaet (Diskussion) 16:10, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn es um die berufliche Situation von Jazzmusikern geht sollte das gleich in der Einleitung deutlich gegen den anderen Artikel Jazz in Deutschland abgegrenzt werden (und umgekehrt). Der letzte Abschnitt in Jazz in Deutschland zur Deutschen Jazzstudie, den ich seinerzeit eingefügt habe, müsste dann eigentlich in den Artikel Jazzmusiker in Deutschland.--Claude J (Diskussion) 17:07, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Zustimmung meinerseits. In den Artikel über Jazz in Deutschland könnte u.a. auch die Auseinandersetzung um das House of Jazz in Berlin.-- Engelbaet (Diskussion) 17:14, 4. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bei dem Eintrag in Kultur Deutschlands dreht es sich hauptsächlich darum dass Jazz überhaupt erwähnt wird, ausführlich kann da gar nichts dargestellt werden und so wird man wie in der frz. wiki nur einige herausragende, international bekannte Jazzmusiker und Festivals erwähnen können (auch um das Verhältnis zu den anderen Musikrichtungen nicht zu sprengen). Die (teilweise subjektive, bei Mangelsdorff, Brötzmann, Doldinger besteht aber wohl kein Zweifel) Auswahl bei der frz. wiki ist übrigens von 2009, gleich aus den Anfangszeiten des Artikels (ein Mathematiklehrer oder Professor H.B. ist der Hauptautor des ganzen Artikels). Der traditionelle Jazz ist in Deutschland sehr populär auch bei breiterem Publikum und sollte auch erwähnt werden. Der Jazz in Deutschland Artikel sollte aktualisiert werden. Als Quellen taugen übrigens neben den Presseschauen und Jahresrückblicken beim Jazzinstitut auch die Jahresrückblicke verschiedener Jazzjournalisten seit 2010 beim Goethe Institut (hier), übrigens auch zu House of Jazz. Hufners Wikipedia-Sicht wird übrigens auch beim Jazzinstitut besprochen, hier. Ein Hauptkritikpunkt war die ziemlich pessimistische Einschätzung des Jazz in Jazzmusiker in Deutschland, er würde in Deutschland als exotisch wahrgenommen, was ich auch nicht nachvollziehen kann (siehe oben z.B. Breitenwirkung traditioneller Jazz). Es ist auch nicht belegt und wie man es dreht und wendet, es ist POV (genauso wie der letzte Absatz in "Jazz in Deutschland"). Wenn davon die Rede ist, die Konzertveranstalter würden einen Großteil der Mittel für Zugpferde aus den USA ausgeben ist das angesichts der Internationalisierung des Jazz der falsche Gegensatz (z.B. die Erfolge des skandinavischen Jazz beim deutschen Publikum). Und es kann auch nicht Anspruch einer Musikrichtung von mehreren sein "gleichberechtigter Partner" (in der öffentlichen Förderung oder Wahrnehmung) von Film, Theater, Literatur, Malerei etc. zu sein (die sich natürlich auch selbst alle über mangelnde Förderung beklagen). Falls Hufner einen Aufruf starten wollte, dass sich neue Autoren in der Wikipedia beim Thema Jazz einbringen kann ich das nur begrüßen, nur sollte er sich keinen Illusionen über die Natur von Wikipedia hingeben, das hat hier mit Musikjournalismus kaum etwas zu tun. Wenn hier Wertungen vorgenommen werden muss das alles belegt werden oder prinzipiell belegbar sein. Einige kenntnisreiche Jazzliebhaber machen es sich dann auch ziemlich einfach indem sie nicht etwa mit entsprechenden Belegen den Artikel verbessern sondern ausführlich ihre Meinung und ihren Höreindruck auf der Diskussionsseite darlegen wohl in der Hoffnung das Wikipedia eine Art Service ist der dann die Belege raussucht und das für die Autoren einbaut. Diese Schwierigkeiten mit der Belegpflicht sind auch ein Grund warum hier Artikel über Jazzalben, eine wesentliche Lücke hier, nur langsam Fortschritte machen.--Claude J (Diskussion) 08:49, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ein Vorschlag zur besseren Darstellung des Jazz im deutschsprachigen Gebiet: In der Portal:Jazz Seite fügen wir unterhalb der Spalten Persönlichkeiten/Und Mehr/Geschichte des Jazz drei weitere Kästen in die Spalten ein zu den Themen Jazz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit es bei der Auswahl nicht zu einem Gerangel kommt, könnte das Rotationsprinzip benutzt werden, das wir ja lange Jahre für das Feature verwende werden. Auf diese Weise können neben den Personen, Bands auch Institutionen, Festivals, Forschung, Autoren u.v.a. mehr präsentiert werden und so gezielt neben der internationalen (bzw. amerikanischen Perspektive) der deutschsprachige Bereich in den Blick genommen werden.--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:56, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Kritiker von außen lesen wie du siehst vornehmlich die allgemeinen Artikel wie Jazz in Deutschland, Jazz in den USA, etc. und es wäre besser diese regelmäßig zu aktualisieren.--Claude J (Diskussion) 10:29, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Im Prinzip Zustimmung; ich werde leider in der nächsten Zeit nichts an den Schwachstellen der beiden Artikel machen können. -- Engelbaet (Diskussion) 13:20, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt in Kultur Deutschlands einen Absatz eingefügt, bitte mal drüberschauen (Name dropping habe ich vermieden).--Claude J (Diskussion) 14:13, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Genreszene zu den Anfängen des deutschen Nachkriegsjazz aus der französischen Wikipedia. Bezahlt wird mit Bier und Zigaretten
Gute Arbeit, Claude; ich habe noch einen Sieha auch link zu Jazz in Deutschland ergänzt. Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:51, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Meiner Ansicht nach versteht man nicht, für welche „eigene Art von Jazzkultur“ ECM stehen soll. Die Vielzahl der unabhängigen Label wurde von mir zudem herausgehoben. Der Abschnitt zum Jazz ist (wie das gesamte Kapitel zur Musik) sehr „gesamtdeutsch“ (bei Verdrängung der NS-Zeit) ausgefallen; dem nun verlinkten Artikel Jazz in Deutschland lassen sich diese Vorwürfe nicht machen, im Unterschied zu Musik in Deutschland (mit einer Zeile „Ostrock“). --Engelbaet (Diskussion) 15:12, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Was die NS-Zeit angeht habe ich nichts dagegen einzufügen, dass Jazz geradezu die Antithese zum Nazi-Musikverständnis war (falls sie das überhaupt anhand der Titel oder Interpreten registriert haben) und die Swing-Kids Teil der Untergrund-Gegenkultur. Was ECM angeht gebe ich dir Recht, das kann man da nicht genauer ausführen.--Claude J (Diskussion) 16:07, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich würde es in diesem Artikel, der nicht einmal für die Klassik eine Zäsur in der NS-Diktatur andeutet, nicht machen, da man sonst im Artikel überhaupt erst einmal das NS-Musikverständnis einführen müsste.--Engelbaet (Diskussion) 16:34, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Übrigens wurde der Jazz im Abschnitt Kultur in Deutschland (war mal Unterabschnitt von Deutschland) durchaus erwähnt, wenn auch nur in einem Satz, siehe hier (nicht die Diff, sondern die Version vom 31. Dezember 2008 unter Musik-Gegenwart): " Daneben kommt auch eine ansehnliche Zahl an international bedeutenden Jazzmusikern wie Albert Mangelsdorff, Peter Brötzmann, Theo Jörgensmann und Eberhard Weber aus Deutschland". Irgendjemand muss das entfernt haben. Anscheinend in mehreren Schritten. Erst wurden die Beispiele entfernt und wurde Unsinn eingefügt (bzw. ein in diesem knappen Umfeld extrem mißverständlicher Satz), so dass sich am 31. Dezember 2010 folgender Satz ergibt: "Daneben kommt auch eine ansehnliche Zahl an international bedeutenden Jazzmusikern aus Deutschland. Stilprägend im Bereich Swingmusik war der vor allem in Deutschland und Frankreich gepflegte Sinti-Jazz." --Claude J (Diskussion) 19:04, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Da die Überarbeitung/Aktualisierung wohl nicht so bald erfolgt habe ich die entsprechenden jeweils letzten kurzen Absätze in Jazzmusiker in Deutschland, Jazz in Deutschland, die hauptsächlich kritisiert wurden, auskommmentiert. Ein Fazit sollte durch relevante Zeitschriftenzitate etc. abgesichert sein.--Claude J (Diskussion) 09:14, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Danke. --Engelbaet (Diskussion) 11:42, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Unklare Belegsituation

[Quelltext bearbeiten]

Der Bassist Gerald Adams soll laut einer Twitter-Meldung von Don Vappie am 7. August gestorben sein. Ich versuche dran zu bleiben.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:13, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Don Vappie hat den Hinweis inzwischen auf seiner Facebook Site; kann ihn jemand als Link in den Artikel einbetten?--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:14, 12. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Aktuell haben wir nun auch den Fall Morgana King; in diesem Fall wurde der von mir verwendete Beleg von Ted Gioia via twitter nicht akzeptiert, aber ich hoffe, dass bald die obligatorischen Nachrufe folgen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 19:22, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Interessant dabei ist, dass Morgana King am 22. März gestorben ist und erst jetzt die Nachrufe erfolgen.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:22, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Down Beat Polls

[Quelltext bearbeiten]

Kritikerpolls sind raus. Postum geehrt wurden Muhal Richard Abrams und Geri Allen, auffallend dass die Rising Stars alle verschieden von denen des Vorjahrs waren.--Claude J (Diskussion) 15:37, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ist das nicht immer so ....Aufsteigen kann man doch nur einmal! --Freimut Bahlo (Diskussion) 18:06, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, z.B. Anat Cohen.--Claude J (Diskussion) 19:26, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Chart CDs

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht ob alle Läden dasselbe Sortiment haben, denn bei uns gibt es zur Zeit im Ein Euro Shop die Charts der 30er und vierziger Jahre zu kaufen, mit den nicht so häufigen territory bands, z.B. Clouds of Joy, Henry "Red" Allen. -- Room 608 (Diskussion) 19:01, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Meine Nummern 17, 30, 43 sind zu empfehlen. Selbst die eher croonerlastigen Hits sind erträglich. Einige Informationen im Booklet, wann zum Beispiel Margie zueletzt in den Charts war (es stammt aus den frühen 20ern und in den späten 30ern zuletzt, von der Original Dixieland Jazzband.) Besetzungslisten eher unzureichend. Diese Serie: https://www.amazon.de/Jazz-Charts-38-1938-Various/dp/B000JBXNKE --Room 608 (Diskussion) 22:53, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

RIP Aretha Franklin

[Quelltext bearbeiten]

Aretha Franklin - Aretha & The Ray Bryant Combo.--Freimut Bahlo (Diskussion) 10:07, 17. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

St. Thomas

[Quelltext bearbeiten]

Ganz nettes Update: http://www.radioswissjazz.ch/de/aktuelles/news/4986 --Room 608 (Diskussion) 23:29, 18. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Neues Bilderrätsel

[Quelltext bearbeiten]
Wer ist es?
Wer schaut hier so mürrisch?
Keller-Steff-Bigband auf dem Jahrhundertsud Festival 2016 in Steinsdorf, Gemeinde Altmanstein

Liebe Kollegen, in der Wikipedia Commons Kategorie:Category:Big Band Burghausen (erreichbar auch über das Foto rechts) geistern eine Reihe von Fotos herum, die unbenannt sind, mit dem lapidaren Hinweis The Big Band Burghausen during a gig at an opening event. Wer kann helfen; ich bin mir sicher, einiges ist für unsere WP-Biographien verwendbar.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:47, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass viele Musiker dieser bestenfalls semi-professionellen Band einen Artikel erhalten werden.
Generell finde ich es aber unsäglich, wie die Fotographen das Material von den Festivals bei Commons ablegen; nicht nur bei Bigbands, auch bei Combos kann man häufig froh sein, wenn wenigstens ein Hauptbeteiligter genant ist. Sagenhaft, dass auch das Ereignis nicht genauer benannt wird. --Engelbaet (Diskussion) 18:38, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
@Freimut Bahlo, hast du denn die auf den anderen Fotos identifiziert ?--Claude J (Diskussion) 19:00, 25. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bedaure, nein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:28, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt man Big Band bei der Commons Suche ein, kann man das „Rätsel“ noch lange fortsetzen; vgl. hierzu etwa das dritte Bild rechts.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:39, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zumindest den Bandleader Wolfgang Pietsch und den Saxophonisten und Komponisten der Band Robert (Robby) von Siemens kann man identifizieren (letzterer hier in einem anderen Bild). Es gibt auch weitere Fotos der Band wie hier (Auftritt Berlin, Bayr. Vertretung) oder Februar 2018 hier--Claude J (Diskussion) 08:49, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ich vermute mal Christian Ortner keyboard (Youtube als Vergleich), Rudi Zettl Saxophon hiernach.--Claude J (Diskussion) 09:07, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Jimmy Wilkins

[Quelltext bearbeiten]

Laut einem Tweet von Marc Myers (Jazzwax) soll der Posaunist Jimmy Wilkins gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:16, 26. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Randy Weston

[Quelltext bearbeiten]

Die englischsprachige Wikipedia meldet den Tod des Pianisten am 1. September. Bin momentan nur mobil online und kann dem Fall nur eingeschränkt nachgehen. FreimutBahloerledigtErledigt-- Engelbaet (Diskussion) 11:20, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Blue Note Classic

[Quelltext bearbeiten]

Es ist meines Ermessens zweifelhaft, dass der Artikel über Blue Note Classic hier als eigenständiges Label Relevanz hat; die wenigen Fakten (ohne das Namedropping) hätten Platz im Hauptartikel Blue Note Records. Was meint die Jazzpolizei? --Freimut Bahlo (Diskussion) 07:24, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

wie alle Unterlabel sicher nicht eigenständig relevant. --Engelbaet (Diskussion) 07:30, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Achtung Redakteure - Anfrage für einen neuen Artikel oder eine Übersetzung von en:Seventh Army Symphony Orchestra

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Redakteure Vielleicht kannst du, wenn du Zeit hast, einen neuen Artikel aus der englischen Wikipedia erstellen - en:Seventh Army Symphony Orchestra. Das Orchester wurde 1952 vom deutsch-amerikanischen Komponisten Samuel Adler (Komponist) in Stuttgart gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg trat es in ganz Deutschland und Europa auf, um das kulturelle Verständnis zwischen den Menschen in Deutschland und Amerika zu verbessern. Es trug auch dazu bei, die diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Amerika nach dem Krieg zu verbessern. Das Orchester gab von 1952 bis 1962 Konzerte in Europa (Sehen cultural diplomacy (en)). Ich finde es interessant, kann eine Übersetzung ins Deutsche arrangieren oder einen neuen Artikel auf der Basis der englischen Version erstellen. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Interesse. Respektvoll, 104.207.219.150 00:11, 13. Sep. 2018 (CEST)PJBeantworten

P.S. Das Orchester spielte klassische Musik aus Europa sowie Jazzkompositionen aus Amerika.104.207.219.150 00:11, 13. Sep. 2018 (CEST)PJBeantworten

Hello Editors: Perhaps if you have time you can create a new article from the English Wikipedia - en:Seventh Army Symphony Orchestra. The orchestra was created by the German/American composer Samuel Adler (Komponist) in 1952 in Stutgartt, Germany. It performed throughout Germany and Europe after World War II in an attempt to improve cultural understanding between the people of Germany and America. It also helped to improve diplomatic relations between Germany and America after the war. The Orchestra gave concerts in Europe from 1952 until 1962 in an attempt to foster and create peaceful cultural exchanges through cultural diplomacy (en). I hope that you find it to be interesting and can arrange for a translation into German, or possibly create a new article based upon the English version. Many thanks for your kind consideration and interest. With best wishes, Respectfully, 104.207.219.150 00:11, 13. Sep. 2018 (CEST)PJBeantworten

P.S. the Orchestra performed classical music from Europe as well as Jazz compositions from America for audiences in Germany, Italy and France. 104.207.219.150 00:11, 13. Sep. 2018 (CEST)PJBeantworten

Ich habe den Artikel mal angelegt, kann aber Jazz-Bezüge nicht so recht erkennen, auch nicht auf ihrer Erinnerungsseite mit Biographien der Mitglieder. Die 7. US Army hatte allerdings auch eine Jazzband, in der u.a. Don Ellis war.--Claude J (Diskussion) 09:29, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Meiner Ansicht nach gibt es keine Jazzbezüge der klassischen Formation.-- Engelbaet (Diskussion) 11:39, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Beim ersten Konzert in Göppingen 1952 spielten sie anscheinend Jazz Pizzicato von Leroy Anderson (nach einer Referenz die die IP kürzlich einfügte).--Claude J (Diskussion) 19:41, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle für Ihre Hilfe. Ich habe ein paar Referenzen aufgenommen. Ich hoffe, sie sind hilfreich. Nochmals vielen Dank - respektvoll 104.207.219.150 19:59, 13. Sep. 2018 (CEST)PJBeantworten

Big Jay McNeely

[Quelltext bearbeiten]

Laut Marc Myers (Jazzwax) und einem Nachruf in der LA Weekly ist der R&B Musiker Big Jay McNeely am 16. 9. gestorben. Bin mobil unterwegs und kann mich nicht um die Bearbeitung im Jazznekrolog kümmern.--Freimut Bahlo

Charles Aznavour

[Quelltext bearbeiten]
Charles Aznavour

Tom Lord verzeichnet doch glatt einen Eintrag des französischen Sängers: Jazznavour, Charles Aznavour's Jazz Album von 1998, auf dem Aznavour von Musikern wie Richard Galliano, Eddy Louiss, André Manoukian, Jacky Terrasson, Michel Petrucciani, Sylvain Luc, André Ceccarelli begleitet wurde. Für mich bleibt er für immer als Barpianist in Truffauts Schießen Sie auf den Pianisten (1960) in Erinnerung.--Freimut Bahlo (Diskussion) 15:51, 1. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Hamiet Bluiett

[Quelltext bearbeiten]

Eben kam von St. Louis Jazz Notes die Meldung herein, dass Hamiet Bluiett am 4. Oktober im Alter von 78 Jahren gestorben ist.--Freimut Bahlo (Diskussion) 13:50, 5. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Jazz-Kategorie für Diskografien im Jazzbereich

[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir nicht dem Bespiel der MPS Records/Diskografie folgen und fortan den Diskografien eine Jazz enthaltende Kategorie beifügen; ich schlage vor Kategorie:Diskografie (Jazz) oder (noch einfacher Kategorie:Jazz-Diskografie.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:31, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Bisher ist Kategorie:Label-Diskografie die einzige Unterkategorie von Kategorie:Diskografie. Solange es keine Pendants für andere Genres gibt, erschließt sich mir die Sinnhaftigkeit solch einer neuen Kategorie nicht. Ganz zu schweigen davon, dass ich mir bei einigen Künstler*innen gar nicht sicher wäre, ob sie da hineingehören – gerade bei Studiomusiker*innen, aber auch z. B. Marc Ribot oder John Zorn, um Beispiele aus der „eigenen Ecke“ zu nennen. Gruß, --ZielonyGrzyb (Diskussion) 22:04, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Welchen Sinn macht in dieser Listen-Kategorie die Ordnung nach Genre?--Engelbaet (Diskussion) 13:53, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Für mich die leichtere Auffindbarkeit der Jazz-Diskografien; vorläufig ist dies nur mittels Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Liste der Jazz-Diskografien möglich.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:23, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Genau aus diesem Grund haben wir doch diese Arbeits-Liste geschaffen.
Wenn Kategorie:Liste (musikalische Werke) nach Genre differenziert werden soll, so können wir das nicht im Alleingang machen, sondern müssen diese Erweiterung des Kategorienbaums zumindest mit der Redaktion Musik abstimmen.-- Engelbaet (Diskussion) 19:16, 7. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Jazz-Nekrolog

[Quelltext bearbeiten]

Kann jmd von euch noch den Beleg für den Tod von Theresa Hightower ergänzen? Bin leider mobil unterwegs. Gruss Freimut

Waller auf Victor

[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund erfolgreicher pädagogischer Tätigkeit, lief mir Fats Waller mit seinen frühen Complete Piano Solos auf dem Victor Label über den Weg. Nicht gesucht und gefunden. 1929 modernes Jazzpiano. Zweimal Carolina Shout signifikant abgesetzt gegenüber Johnsons Version. Die ganze DoppelCd überbordend. Und da Waller nur spielt und nicht singt, nicht albern. Nach Mary Lou Williams Die Schule aller Nachfolger. Es ist die Platte mit dem zeitungsähnlichen Cover. Empfehlenswert und stimmt fröhlich.--Room 608 (Diskussion) 00:25, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Portal:Jazz/Schon gewusst

[Quelltext bearbeiten]

Bitte beim Befüllen dieser Seite (Danke dafür) an die vereinbarten Regeln denken: 1. Es sollten drei Facts hier stehen (und nicht mehr), die möglichst erstaunlich oder erinnernswert sind. Manchmal muss man z.B. eine News mehrfach umschreiben, bevor sie das wird. 2. Zum Vorformulieren und Zuspitzen haben wir eine eigene Seite (Portal:Jazz/Schon gewusst/Redaktion#Aktuelle Liste von Facts). Diese dokumentiert auch die Facts. Dort sind auch Facts versammelt, die noch nicht dran waren (und nicht immer warten können, z.B. runde Geburtstage).-- Engelbaet (Diskussion) 14:14, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Aber Löschen ist o.k? -- Room 608 (Diskussion) 14:03, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
??--Engelbaet (Diskussion) 16:00, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Betraf die Seite /Zitat auf der Strayhorn verschwand. -- Room 608 (Diskussion) 01:02, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Wenn Du diesen Akt meinst, so kann ich Dir gerne erklären, was daran alles nicht in Ordnung war. Er betrifft aber die Jazz-Zitate und nicht Schon Gewusst.-- Engelbaet (Diskussion) 07:54, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Portal:Jazz/Zitat

[Quelltext bearbeiten]
Ich bitte darum. -- Room 608 (Diskussion) 16:07, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
1. Hatte ich gerade erst anderthalb Stunden zuvor ein neues Zitat eingestellt (die sollten wenigstens zwei Wochen da stehen). Dieses Zitat stammt aus einer aktuellen Auseinandersetzung um das (angeblich) Politische am Jazz.
2. War Dein neues Zitat zusätzlich zum anderen eingestellt, so dass es nun zwei Zitate statt einem waren. Meiner Ansicht nach musste hier ordnend eingegriffen werden.
3. Handelt das neue Zitat nicht über den Jazz, sondern stellt schöne, aber für das menschliche Individuum letztlich unerfüllbare Wünsche an das ewige Hören von und das ewige Schaffen von Musik allgemein dar; es ist für das Verständnis von Billy Strayhorn sicher instruktiv. Aber wieso soll dieses Zitat in seiner intimen Naivität (es war ja keinesfalls für die Veröffentlichung gedacht, sondern eine private Äusserung) hier stehen? Wieso nicht gleich Ellingtons: „Meine Wünsche sind sehr bescheiden! Ich will nichts als das Beste.“
4. War das neue Zitat oberhalb des befüllbaren Teils der Seite „abgeladen“, so dass die dort eigentlich befindliche Regieanleitung nun unterhalb (bzw. zwischen den zwei Zitaten) zu stehen kam.
5. Ist das Strayhorn-Zitat nicht gelöscht, sondern weiterhin erhalten (nun allerdings auf der Seite, auf der die bereits „gelaufenen“ Zitate stehen).-- Engelbaet (Diskussion) 17:40, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Zu 1 und 2. Sorry, bin ich mit dem include / noinclude Tag durcheinander gekommen. (Ich schreib mal eine Anleitung für oben).
zu 3. Die Jazzer setzen Jazz und Musik gleich. Ich halte es für selbstverständlich, dass wir Strayhorn einge der schönsten Jazzstücke verdanken. Das habe ich nicht hingeschrieben. Ich fand lustig, dass er weiter strebte. Nica betrieb ihr Hobby der 3 Wünsche sichr nicht im Geheimen. (Bestenfalls unterstelle ich ihr nur persönlcihe Grundlagenforschung, ansonsten, war es zur Veröffentlichung gedacht.)
zu 4. Ja, fand ich verwirrend, wie die Gliederung eigentlich gedacht und beabsichtigt war.
zu 5. Lief es denn schon mal?
Ansonsten Danke, für die Klärung. -- Room 608 (Diskussion) 22:17, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Zu 1 kann ich Deine Erklärung nicht nachvollziehen. Wieso sollte das von mir eingestellte Zitat nach anderthalb Stunden raus und wieso hast Du für diesen Wunsch nicht die Diskussionsseite hier verwendet?
Zu 3 und 5. Das nun eingestellte Zitat von Nica de Koenigswarter macht deutlich, welche Form von Zitat hier eigentlich erwartet wird. Ich bin nicht dafür, hier irgendwelche Wünsche von Musikern, egal ob sie sich auf ein neues Klavier, Frauen und Geld oder auf die eigene Fähigkeit zum ewigen Komponieren beziehen, einzustellen. Abgesehen davon, lief das Zitat schon mal (wenn auch nur für einen Tag).-- Engelbaet (Diskussion) 07:59, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich wollte Dein Zitat nicht rausnehmen, ich war verrutscht. Deswegen meine ich, dass eine Anleitung her muss, und klar gestellt, wo die Vorschläge hinkommen und wie abgearbeitet werden. Dass Strayhorn hier nicht als Jazzer sprechen darf, halte ich trotz aller Regeln für reine Willkür. -- Room 608 (Diskussion) 23:50, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

„Löschen“ ... „Betraf die Seite /Zitat auf der Strayhorn verschwand.“
????
Wenn „Weitere Vorschläge siehe Portal:Jazz/Zitat/Redaktion“ nicht klar macht, dass man dort neue Vorschläge eintragen sollte (und nicht gleich unter Portal:Jazz/Zitat), sollte ein Verbesserungsvorschlag für die Formulierung erarbeitet werden.
Passende Zitate von Strayhorn können gerne berücksichtigt werden, aber doch nicht privat geäußerte Wünsche alla „ich will nicht sterben, sondern immerzu komponieren und Musik hören.“ -- Engelbaet (Diskussion) 09:12, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Da sehen wir mal, wie wir aneinander vorbeireden. Deine zynische Interpretation Strayhorn redete vom Sterben finde ich lustig. Er redet davon, wie er weiterkomponieren möchte, und mich rührt seine Bescheidenheit zu Tränen, dass er nicht merkt, dass ihm das schon gelungen war. (Oder unterstellt jemand Strayhorn Zynismus und Heuchelei, jemand der nach Pannonica mit Ellington so etwas Schönes wie Tonk einspielte, und das nicht mal typisch ist, außerdem ist es lustig, ja geradezu albern. Es deckt also unerwartete Aspekte des Schönen ab.)
Ich spreche da doch tatsächlich gegen einen Individualitätswahn. Ich finde im Jazz, selbst konkret im Konzert, immer eine Gemeinsamkeit. Aber auch in Musik allgemein, im Jazz aber etwas mehr, weil ich ihn für den aktuellen Ausdruck der Musikentwicklung halte. Ich sehe da durchaus Anhaltspunkte für ein höheres Ziel. Das auch ganz konkret für eine gerechte Umgangsform der Menschen miteinander, weil die Combo ja vormacht, wie man mal untergeordnet ist, mal als Solist herausgestellt wird. An der Rolle des Basses wird das besonders schön deutlich, wenn zum Beispiel NHÖP mit Mulgrew Miller ein lyrisches Solo spielt.
In alle Ewigkeit: Also Strayhorn redet davon, wie wir alle, Du, ich, die Hörer, die Musiker weiterkomponieren sollen. (Das ist ein kategorischer Imperativ ...) Ich finde, er steht Strayhorn zu, da er besser weiß als ich, wovon er redet.
Die Seite /Redaktion hatte mich schlicht irritiert, da sie so selten gepflegt wurde, seltener als die /Zitat-seite. Deshalb habe ich die Anleitung missinterpretiert. -- Room 608 (Diskussion) 05:21, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Naja, wenn Du meinst, dass Strayhorn auf die Frage nach drei Wünschen, die man eigentlich an eine Fee richtet, geschickterweise mit einem kategorischen Imperativ antworten könnte und diesen mit „Ich wünschte mir“ einleiten würde… -- Engelbaet (Diskussion) 11:03, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Genau, er wünscht sich, dass Du Jazz hörst. -- Room 608 (Diskussion) 18:11, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

und er selbst „in alle Ewigkeit“ gute Musik komponiert. Damit diese Lesart des Zitat gesehen wird, ist es hochgradig erklärungsbedürftig. --Engelbaet (Diskussion) 19:09, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sicherlich. Strayhorn ist ein Unbekannter. Lieber sind uns da Glenn Miller und James Last. -- Room 608 (Diskussion) 19:17, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Löschdiskussion

[Quelltext bearbeiten]

siehe Felix Römer (Musiker).--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:29, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Jetzt unter Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Zwischenlager. --Engelbaet (Diskussion) 11:06, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Sonny Fortune

[Quelltext bearbeiten]

Eben twitterten Jaleel Shaw und Todd Barkan, dass Sonny Fortune am 25. Oktober gestorben sein soll.--Freimut Bahlo (Diskussion) 18:13, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Roy Hargrove

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand noch den Beleg im Jazz-Nekrolog 2018 ergänzen, Bin mobil unterwegs. ..Gruss Freimut Freimut Bahlo (Diskussion) 17:43, 3. Nov. 2018 (CET) erledigtErledigt-- Engelbaet (Diskussion) 19:53, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke! --Freimut Bahlo (Diskussion) 21:38, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bearbeitungswerkzeuge/Sonderzeichen

[Quelltext bearbeiten]

Solange Wikipedia den Autoren die bewährten Bearbeitungswerkzeuge und Sonderzeichen vorenthält, werde ich meine Tätigkeiten als Autor beschränken und vorerst keine neuen Artikel erstellen. "Schon gewusst" und "Zitate" (Sorry für die falschen Zeichen) werde ich vorerst weiter betreuen. --Engelbaet (Diskussion) 11:40, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hab mich auch schon gewundert wohin die verschwunden sind.--Claude J (Diskussion) 11:58, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Oh, das kann doch wohl nur eine Panne der Obersten Heeresleitung sein!--Freimut (leider ohne Signatur)

Derweil habe ich auf der Seite Hilfe Diskussion:Seite bearbeiten einen Hilferuf abgesetzt.--Freimut 12:41, 6. November

Schaut mal in Hilfe:Symbolleisten; dort heißt es allen Ernstes: Am 5. November 2018 ist diese Werkzeugleiste weggefallen..--Freimut 12:48, 6. Nov.
Hilfe_Diskussion:Symbolleisten#Erweiterte_Bearbeiten-Werkzeugleiste_ist_weg sowie Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#haben_Hamster_die_Bearbeitungssymbole_verschluckt? und Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Bearbeitungswerkzeuge_fehlen.
Nach Ansicht von Wikimedia benötigen die weniger als 1 % der deutschen Autoren (was richtig sein kann, vermutlich erstellen die aber 70 % der Artikel und machen die Qualitätssicherung). --Engelbaet (Diskussion) 12:53, 6. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wie sind wohl nicht die einzige, die erbost sind, siehe Hilfe Diskussion:Symbolleisten#Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste ist weg.--Friemut 12:55, 6. Nov.

Der Protest der Schwarmintelligenz hat sich ausgezahlt; die Bearbeitungswerkzeuge sind wieder da!--Freimut Bahlo (Diskussion) 06:56, 7. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Bilder-Layout (Portal-Seite)

[Quelltext bearbeiten]

Da es immer mal wieder zu geschehen scheint: Bitte daran denken, dass es komisch aussieht, wenn bei Gedenken und bei Schon-Gewusst gleichzeitig Bilder eingestellt sind. Ich habe jetzt Herrn Brönner rausgenommen, damit Wolfgang Schlüter nochmal abgebildet bleiben kann. Danke.-- Engelbaet (Diskussion) 15:48, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:34, 13. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Hiroaki Katayama/Todesmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Im Falle der Todesmeldung von Hiroaki Katayama bat ich den betreffenden Benutzer, den Beleg zu ergänzen. Solange dies nicht der Fall ist, erfolgt keine Aufnahme in den Jazz-Nekrolog 2018.--Freimut Bahlo (Diskussion) 17:30, 14. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Entsprechend WP:Bio habe ich die Todeserklärung im Artikel entfernt und unseren Baustein auf die Diskussionseite gesetzt.-- Engelbaet (Diskussion) 07:48, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Möglicherweise wäre das hier ein valider Beleg.--Engelbaet (Diskussion) 07:54, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dem ist so; dank für die Recherche!--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:37, 15. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Calvin Newborn/Tommy Chase

[Quelltext bearbeiten]

Calvin Newborn soll laut eines tweets kürzlich verstorben sein, ebsno der britische Schlagzeuger Tommy Chase.---Freimut Bahlo (Diskussion) 19:38, 2. Dez. 2018 (CET)-Beantworten

Bei Calvin Newborn fehlt nun nur noch das genaue Todesdatum.----Freimut Bahlo (Diskussion) 10:53, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Hingegen scheint Tommy Chase ein typischer Fall von „in Vergessenheit geraten“ zu sein; bei twitter kondolieren immerhin Weggefährten wie Dave Haslam, Chris Plumley, Neil Sparkes und Adrian Gibson.--Freimut Bahlo (Diskussion) 11:05, 3. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Jazzpreise 2019

[Quelltext bearbeiten]
Den Jazzpreis Berlin erhält 2019 Axel Dörner

Jazzpreise 2019 ist online, und einige Preisträger stehen auch schon fest. Die neuen Termine der Preisvergaben sind noch nicht eingepflegt.--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:23, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Portal:Jazz/Schon gewusst/Redaktion

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich wollte ich eben Axel Dörner (S.o.) und Jens Düppe als Vorschläge für Schon gewusst eintragen, da sie Preisträger von zwei wichtigen Jazzpreisesn 2019 sein werden. Die Portal:Jazz/Schon gewusst/Redaktion einschl. des Diskussionsseite fand ich aber so unübersichtlich, dass ich bewusst drauf verzichtet habe. Vielleicht sollten wir da mal mutig archivieren und ein neues Konzept für Unterteilung in Diskussion der Unterseite und in den Bereich Neuvorschläge machen, wie wir es ja auch bei den früheren Feature der Woche geschafft hatten. Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo (Diskussion) 14:38, 9. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich hatte die Seite neulich schon einmal mit Portal:Jazz/Schon gewusst/Redaktion#Aktuelle Liste von Facts vereinfacht. Da das offenbar nicht ausreicht (es gibt dazu auch einen entsprechenden älteren Diskussionsbeitrag auf der Diskussionsseite), habe ich die alte Seite insgesamt archiviert. --Engelbaet (Diskussion) 07:20, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Sehr gut...danke!--Freimut Bahlo (Diskussion) 09:39, 10. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Anfrage zu einem noch nicht existierenden Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, beim Offenen Editieren in Berlin gab es die Anfrage zu einem Artikel zu einem Jazzclub in Burghausen, dem Birdland. Der Artikel wurde vermisst und es wurde angefragt, ob es diesen Artikel nicht geben könnte. Ich habe dazu von der anfragenden Person auch Material bekommen, aber ich selbst sehe mich nicht als die geeignete Person in dem Bereich an. Offenbar war/ist das aber ein nicht ganz unwichtiges Etablissement in dem Bereich (gewesen?), also vielleicht ist das Interesse ja da, hier diese Bitte zu erfüllen. Wegen des Materials gerne an mich wenden. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 19:08, 20. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Der existiert nicht mehr, bestand aber mindestens seit 1970, als dort bei der Gründung der Jazzwoche Burghausen gespielt wurde. Ob ein eigener Artikel zustande kommt hängt vom zur Verfügung stehenden Material ab (Presse Resonanz, Musiker, die dort auftraten, entstanden dort Aufnahmen ?...), eventuell kann das aber bei der Jazzwoche eingebaut werden.--Claude J (Diskussion) 09:24, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
+1. Ich bin skeptisch, ob eine eigenständige Relevanz des Clubs aufgezeigt werden kann.--Engelbaet (Diskussion) 13:36, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Wie geschrieben, mir wurde etwas Material (in elektronischer Form) zur Verfügung gestellt. Sollte Jemand Interesse daran haben... Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 15:56, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Du kannst es mir mal zusenden und ich schau es mir an.--Claude J (Diskussion) 14:55, 27. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Dann lasse mir mal bitte deine Mailadresse zukommen - man kann über Wikimail leider nix direkt schicken. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 16:51, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Danke. Der Club bestand Mai 1968 bis 1971 und war kein ausschließlicher Jazzclub (aus diesem Grund kam es zu Konflikten in der Leitung und er ging ein), deshalb aus meiner Sicht nicht relevant. Werde aber bei Gelegenheit dazu bei der Jazzwoche ergänzen. @ Engelbaet, Freimut, falls ihr das Material auch haben wollt (40 Jahre Jazzwoche Burghausen, Auszug aus Magister-Arbeit, Word-Datei zur Geschichte von Club und Festival) um das selber zu beurteilen übermittelt mir eine Nachricht (mit einer email-Adresse), ich leite das dann weiter.--Claude J (Diskussion) 12:05, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Nein, herzlichen Dank. Ich vermute es reicht, wenn Du das Material sichtest und beim Festival das einbaust, was ggfs. ergänzenswert ist. --Engelbaet (Diskussion) 13:59, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Noch ein Nachruf...

[Quelltext bearbeiten]

Elwood „Woody“ Wong, Bruder von Herb Wong, war in Los Angeles Zahnarzt von Jazzgrößen wie Sonny Stitt, Stan Getz, Woody Herman und Richie Cole. [1] RIP!----Freimut Bahlo (Diskussion) 16:46, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Dick Sheridan

[Quelltext bearbeiten]
Der Schlagzeuger Dick Sherman (rechts) bei einem Auftritt mit Dina Merrill und Bobby Short in New York City 1970

Inzwischen kommen wir Zweifel, dass Dick Sheridan (Gitarre; geboren um 1925) und der Schlagzeuger Dick Sheridan (* 26. Januar 1936) ein und dieselbe Person sind. Der Discogs-Eintrag bei Discogs scheint zur Gänze den Schlagzeuger abzuhandeln. Erste Irritationen riefen die Normdaten hervor, da der 1936 geborene Sheridan zu jung für den Koreakrieg war. Nach der umfängichen Biografie des Schlagzeugers wäre es denkbar, den Artikel (dann mangels Relevanz des Gitarristen) auf diesen umzustellen. Was rät die Jazzpolizei (auch wenn zwischen den Jahren nicht in Mannschaftstärke anwesend)? --Freimut Bahlo (Diskussion) 17:52, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Nach einem Nachruf arbeitete der Gitarrist später (nach dem Koreakrieg und seiner Army-Zeit) als Disponent in der Industrie. Der abgebildete ist auf jeden Fall der andere Dick Sheridan (Schlagzeuger). Ich würde auf Schlagzeuger umstellen.--Claude J (Diskussion) 18:16, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Die eben angelaufene LD kürzt dies evtl. ab.----Freimut Bahlo (Diskussion) 18:22, 28. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Der Schlagzeuger ist auch nur knapp relevant, und die Relevanz ist im Artikel nicht herausgehoben, sondern nur schwer zu finden.--Engelbaet (Diskussion) 08:38, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Der Gitarrist ist meiner Ansicht nach in keiner Weise relevant. Für solche Fälle doch besser vor der Anlage eines Artikels unsere Relevanzdiskussion nutzen.--Engelbaet (Diskussion) 09:55, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Boy Raaymakers

[Quelltext bearbeiten]

Laut einem tweet soll der niederländische Trompeter Boy Raaymakers gestorben sein.--Freimut Bahlo (Diskussion) 08:49, 31. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Bisher findet sich nichts.--Engelbaet (Diskussion) 14:00, 3. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich bleibe an der Sache dran; hier der Text der Meldung: Eric Adler @ProfEricAdler 30. Dez. 2018.

RIP, Boy Raaymakers, a longstanding member of the Willem Breuker Kollektief. A great trumpet player and a wonderful contributor to the Dutch jazz scene.--Freimut Bahlo (Diskussion) 12:09, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ähnlich auch hier auf niederländisch am 31.12.: https://twitter.com/de_willem?lang=de --Engelbaet (Diskussion) 12:16, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten