Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Archiv/2012
La für Eickmeyer & Gehring
Traditionsfabrik bei den LA. Könnt ihr bitte mal vorbeischauen? Gruß --Aeggy 08:07, 19. Jan. 2012 (CET)
- Bei allem Lokalpatriotismus: Das sieht nicht gut aus für E&G, trotz der Schokolade am Stiel. Aber vielleicht ist das ein Ansatzpunkt. Ansonsten ist das Unternehmen mit Gründung 1921 noch reichlich jung. --Gwexter 16:57, 19. Jan. 2012 (CET)
- War gestern beim Nachrecherchieren auch etwas überrascht, wieviel Schokoladenhersteller es in und um Herford gegeben hat. Gibt es dafür einen Grund? Der Rohstoff kann es ja nicht sein. Gruß --Aeggy 08:35, 20. Jan. 2012 (CET)
- Hier war (bzw. ist immer noch) Zentrum der Tabakindustrie, Tabak ist auch braun. Aber im Ernst: Die Süßwarenindustrie (also auch Schokolade) etablierte sich etwa um 1860 in Herford. Die Stadt war ja immerhin durch die Lage an der Eisenbahnlinie Köln-Berlin gut angebunden, was auch für andere Rohstoffe wie Tabak galt. Um 1900 gab es nochmal einen Schub durch die Kleinbahn mit der direkten Verbindung zum Überseehafen Bremen über den Hafen Vlotho. Es gab nach dem Zusammenbruch der manuellen Leinenfertigung ausreichend und billige Arbeitskräfte, so daß sich auch andere Industrien im hiesigen Gebiet ansiedelten. Für die kakaoverarbeitende Industrie galt dann ebenso, dass sich aus kleinen Anfängen immer mehr Nachahmer und Wettbewerber ansiedelten. Das dürften so grob gesagt die wesentlichen Gründe gewesen sein. LG --Gwexter 09:29, 20. Jan. 2012 (CET)
- Wurde zwischenzeitlich gelöscht. Habe versucht, direkt etwas Näheres zur Schokolade am Stiel (ein wenn auch schwacher Ansatzpunkt) zu erfahren: nothing. --Gwexter 08:06, 30. Jan. 2012 (CET)
- Hier war (bzw. ist immer noch) Zentrum der Tabakindustrie, Tabak ist auch braun. Aber im Ernst: Die Süßwarenindustrie (also auch Schokolade) etablierte sich etwa um 1860 in Herford. Die Stadt war ja immerhin durch die Lage an der Eisenbahnlinie Köln-Berlin gut angebunden, was auch für andere Rohstoffe wie Tabak galt. Um 1900 gab es nochmal einen Schub durch die Kleinbahn mit der direkten Verbindung zum Überseehafen Bremen über den Hafen Vlotho. Es gab nach dem Zusammenbruch der manuellen Leinenfertigung ausreichend und billige Arbeitskräfte, so daß sich auch andere Industrien im hiesigen Gebiet ansiedelten. Für die kakaoverarbeitende Industrie galt dann ebenso, dass sich aus kleinen Anfängen immer mehr Nachahmer und Wettbewerber ansiedelten. Das dürften so grob gesagt die wesentlichen Gründe gewesen sein. LG --Gwexter 09:29, 20. Jan. 2012 (CET)
- War gestern beim Nachrecherchieren auch etwas überrascht, wieviel Schokoladenhersteller es in und um Herford gegeben hat. Gibt es dafür einen Grund? Der Rohstoff kann es ja nicht sein. Gruß --Aeggy 08:35, 20. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 22:39, 30. Jan. 2012 (CET)
LA für T+A elektroakustik
Moin, wieder ein Herforder im Visier. T+A produziert zwar high-end-Systeme und hat einen guten Namen, aber ob das reicht, weiß ich nicht. Ich hatte mich schon beim ersten Löschantrag gewundert, dass der Artikel durchgewinkt wurde. Grüße --Gwexter 18:50, 22. Jan. 2012 (CET)
- Ich habe etwas recherchiert. Die wirklich wichtigen Daten, die Relevanz durch zweifelsohne hohe Bedeutung in der UE-Branche untermauern würden, bekommt man nur gegen Cash. Ich sehe Chancen darin, das Ganze an den Produkten aufzuhängen. --Gwexter 20:44, 22. Jan. 2012 (CET)
- Manchmal bekommt man solche Daten auch kostenlos, wenn man bei der Firma anruft, sich mit dem Pressesprecher verbinden läßt, sein Anliegen schildert und ganz nett fragt, ob man z.B. den letzten Bilanzbericht oder was auch immer bekommen kann. Viele Grüße, --cefalon 20:56, 22. Jan. 2012 (CET)
- Inzwischen ist der Löschantrag erledigt. Weitere Informationen schaden nicht, sind aber zur 'Rettung' des Artikels nicht mehr notwendig. Viele Grüße, --Joe-Tomato 23:48, 22. Jan. 2012 (CET)
Nach einer 10-minütigen Löschprüfung ist die Löschdiskussion wieder eröffnet worden. --Joe-Tomato 11:01, 23. Jan. 2012 (CET)
- Artikel bleibt (dank Joes Einsatz), diesesmal aber wenigstens bis zu einer Behaltensprüfung. --Gwexter 08:03, 30. Jan. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy 22:39, 30. Jan. 2012 (CET)
Hallo zusammen, ich bin noch recht neu als aktiver Wikipedianer, hatte die Idee einen Artikel über die ehemalige Tischlerfachschule in Detmold zu schreiben, hab das ganze in den Relevanzcheck gegeben, um hinterher nicht von einem Löschantrag enttäuscht zu werden, leider ist das im Relevanzcheck nur eine Diskussion zwischen mir und einem einzigen anderen User, daher wollte ich euch als OWLer noch Mal zu eurer Meinung fragen, die ihr ja dann vielleicht auch im Wikipedia:Relevanzcheck#Tischlerfachschule kundtun könnt, wenn ihr mögt. Alle weiteren Infos, Quellen, etc. siehe Relevanzcheck. Ich bin gespannt auf eure Kommentare! -- .Alagos 18:50, 27. Jan. 2012 (CET)
- Hallo .Alagos, ich finde, du hast dich sehr gut mit der Thematik auseinandergesetzt und in der Diskussion schon die wesentlichen Argumente aufgeführt. Ich habe dort geantwortet, für einen Artikel über das Gebäude und dessen Geschichte reicht es auf jeden Fall. Viele Grüße, --Joe-Tomato 12:43, 31. Jan. 2012 (CET)
Der Relevanzcheck ist durch, Ergebnis: Gebäude relevant, da Denkmal, Institution - naja. Ich finde diese weiterhin relevant, werde nun Mal sehen, dass ich einen Artikel zusammenschreibe. --.Alagos 13:59, 10. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: .Alagos 13:59, 10. Feb. 2012 (CET)
Interessengemeinschaft Leichtbau e. V. igeL
Ein Artikel im Benutzernamensraum über diese Interessengemeinschaft aus Lemgo/Herford ist beim Wikipedia:Relevanzcheck#Relevanzcheck-Anfrage von Benutzer Igel2012 aufgeschlagen. --Joe-Tomato 12:13, 1. Feb. 2012 (CET)
- Der Artikel Interessengemeinschaft Leichtbau existiert nun im Aritkelnamensraum, ist aber gleich in die Qualitätssicherung gekommen. --Joe-Tomato 17:57, 9. Feb. 2012 (CET)
- nun hat die Löschdiskussion begonnen. --Joe-Tomato 13:37, 10. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato 23:20, 20. Feb. 2012 (CET)
- nun hat die Löschdiskussion begonnen. --Joe-Tomato 13:37, 10. Feb. 2012 (CET)
Hallo zusammen, ich hab da ein kleines Problem, mit dem obigen Lemma hab ich Schwierigkeiten, Im aktuellen Dehio, Westfalen II, ist eine Pfarrkirche St. Antonius von Padua beschrieben. Allerdinges stimmen die Angaben wie Baujahr usw. nicht mit der Kapelle überein. Kann das mal ein Ortskundiger überprüfen? danke für die Mühe --AlterWolf49 (Diskussion) 00:48, 12. Mär. 2012 (CET)
- Ich glaube es gibt beides: Die Kapelle und die Pfarrkirche. --Joe-Tomato (Diskussion) 13:35, 12. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Info, dann werd ich der Pfarrkirche mal einen Artikel spendieren. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 16:54, 12. Mär. 2012 (CET)
- Da wird sich die Pfarrkirche aber freuen. Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:16, 12. Mär. 2012 (CET)
- Nicht nur die Pfarrkirche! Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion)
- Egal wer sich freut oder ob sich gefreut wird es ist geschehen: St. Antonius von Padua (Bad Wünnenberg). Die Menschheit muss ab nun mit dem Machwerk leben. Schöne Grüße aus Brilon --AlterWolf49 (Diskussion) 06:48, 15. Mär. 2012 (CET)
- Nicht nur die Pfarrkirche! Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion)
- Da wird sich die Pfarrkirche aber freuen. Danke. Gruß --Aeggy (Diskussion) 19:16, 12. Mär. 2012 (CET)
- Danke für die Info, dann werd ich der Pfarrkirche mal einen Artikel spendieren. Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 16:54, 12. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 16:17, 19. Mär. 2012 (CET)
Hilfe
Hilfe, ich kriege das mit den Kategorien nicht gebacken und finde auch nicht mehr die Eingaberoutine auf commons: Artikel Herford: Neues Bild zum Bahnhof. Kann wer helfen?--Gwexter 21:38, 17. Feb. 2012 (CET)
- In welche Kategorien soll es denn? Train stations in Herford hab ich. Viele Grüße --DaBroMfld 22:07, 17. Feb. 2012 (CET)
Es geht um commons:File:Bahnhof-Herford-2012-02-17-0796.jpg. Ich habe die Datei noch in die Kategorie für Baudenkmäler gepackt. --Drahreg•01 06:06, 18. Feb. 2012 (CET)
- Danke, das Problem hatte ich bisher noch nicht, sofern ich mir bekannte Kategorien hinterlegen konnte. --Gwexter 08:49, 18. Feb. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld (Diskussion) 21:27, 10. Apr. 2012 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo zusammen, habe mich mit dem Artikel über das Ehrenmal Marienfeld beim Schreibwettbwerb angemeldet. Derzeit entsteht der Artikel noch in meinem BNR: Benutzer:DaBroMfld/Ehrenmal Marienfeld. Wer Zeit und Lust hat, kann ja mal Reviewen, bevor ich mich in das große Haifischbecken stürze. Bei gutem Wetter kommen auch noch Fotos hinzu. Ein paar Fragen vorweg:
- In der Kirche des ehemaligen Klosters Marienfeld existiert eine Gedenktafel für die Gefallenen des ersten Weltkrieges von 1923 (siehe rechts). Wie umfangreich sollte sie in den Artikel aufgenommen werden?
- Ist die Artikelstruktur okay? Oder macht man die Beschreibung besser vor der Geschichte? Welche Abschnitte fehlen noch? Zur Rezeption habe ich keine Unterlagen.
- Inwiefern macht es Sinn die Namen der Gefallenen und Vermissten in den Artikel aufzunehmen? Ich hatte schon überlegt, auf die unter Weblinks angegebene Vereinsseite eine Unterseite zum Ehrenmal zu erstellen und dort die Namen und eine historische Ansicht (für die ich keine anderweitigen Bildrechte habe) einzuarbeiten.
- Dann interessiert mich der übliche Review-Krams: Sprache, ist etwas unverständlich, fehlt etwas, was ist zu ausführlich?
Besten Dank für eure Bemühungen. --DaBroMfld (Diskussion) 22:57, 17. Mär. 2012 (CET)
- Liste der Gefallenen
- würde ich ausgliedern und nicht in dieses Lemma mit augnehmen.
Erledigt
- Gliederung
- Ich würde vom Allgemeinen ins Spezielle gliedern: a.) Beschreibung b.) Geschichte c.) Bedeutung. ... Erledigt
- Und Commonscat fehlt noch. Erledigt
- Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:48, 20. Mär. 2012 (CET)
- Dankeschön. Was stellst du dir unter Bedeutung vor? Wie das Ehrenmal heute genutzt wird? Ablauf der Kranzniederlegung wär ja vermutlich bei allen Kriegerdenkmälern gleich?
- Die Einzelnachweise muss ich auch noch neu formatieren. Hierzu noch eine Frage: bezieht man sich nur auf die Sekundärliteratur oder legt man die am besten gleich auf die mir vorliegenden Primärquellen? Oder vorranging Sekundär (weil besser verfügbar) und was dort nicht drinsteht referenziert man auf die Primärquellen? Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 17:51, 20. Mär. 2012 (CET)
- Das mit der Primär- und Sekundärliteratur kenn ich noch aus Studienzeiten als professorenabhängig. Wikipedia sagt glaube ich relevant und ich würde die Primären nehmen, zumal wenn sie dir vorliegen. Dann kannst du bist zur Seitenzahl das runterbrechen.
- Bedeutung: Guck mal Kriegerdenkmal_(Ostbevern) hat auch nen Bedeutungsabschnitt aber an anderer Stelle. Ich würde es als kunsthistorische Einordnung bezeichnen.
- Und letzte Bemerkung: Inzwischen ist dein Geschichtsteil stark gewachsen, ich würde das noch weiter untergliedern.
- Kranzniederlegung:Würde mich als Leser interessieren wie diese Gedenkkultur heute abläuft.
- Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:10, 21. Mär. 2012 (CET)
- ich kann mir die erste Figur bildlich nicht vorstellen und was daran Anstoß erregte? Ich habe ein wenig Lebenserfahrung und kann mir denken aber nicht lesen dass in den 1950er Jahren im katholischen konservativen Umfeld jede Neuerung kritisch gesehen wird, aber warum zieht die Politik, der Auslober dann den Schwanz ein? (sorry ob der Deftigkeit;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:17, 22. Mär. 2012 (CET)
- Die Sache gestaltet sich etwas schwierig. Von der alten Figur gibt es nur eine schlechte Abbildung in der Tageszeitung von 1954. Nachdem die Figur 1958 veräußert wurde ist nicht mehr über sie bekannt. Die Figur war eine klassische Darstellung des Hl. Georg mit einer Lanze und sie war aus Ibbenbürener Sandstein. Selbst Zeitzeugen können kaum noch etwas zur Figur sagen. Warum sie nicht gefiel, ist wohl alles nur Spekulation, denn auch die neue Figur hat einen ähnlichen Farbton wie die alte. Ich finde das ganze auch etwas spaßig, denn erst ließ man mindestens zehn Entwürfe gestalten und hatte die Wahl und als die Figur da war, wurde sie für hässlich befunden. Und das mit einem etwas fadenscheinigen Grund. Ich kann nochmal nachschauen, was die Zeitungen zur alten Figur schrieben, das ließe sich ja dann im Geschichtskapitel unterbringen. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 11:52, 22. Mär. 2012 (CET)
So, der Schreibwettbewerb ist beendet, man darf gespannt sein. Wer mag, kann sich unter allen Artikeln jeder Sektion seinen Favoriten auswählen und am Schreibwettbewerb/Publikumspreis teilnehmen. --DaBroMfld (Diskussion) 10:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
- Auch wenn es nicht zu einer lobenden Erwähnung gereicht hat: Kleiner, feiner Artikel, der ohne weiteres in der Tradition der guten OWL Artikel steht. Danke dafür.
- Im letzten SW des OWL Portals wäre er auf den vordersten Plätzen gelandet. Von daher überlege ich schon wie man den Wettbewerb fortsetzen kann. Quasi unterhalb des großen Wikipedia SW Wettbewerbs. Aber dazu sollten wir ein extra Kapitel aufmachen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:45, 2. Mai 2012 (CEST)
- Nunja, der Artikel hat im Sektions-Publikumspreis die Holzplakette (= 4. Platz) erreicht. Allerdings sieht man an der Besuchsstatistik des Artikels, dass längst nicht alle Abstimmenden alle Artikel gelesen haben. Der Titel war wohl nicht spannend genug. Mit zwei Gefälligkeits-Voten (die ich auf keinen Fall einfordere) wäre der Artikel allein auf dem dritten Platz. Das ist und bleibt ein Problem beim Publikumspreis. Zur Verbesserung des Artikels erwarte ich noch die Anmerkungen des zweiten Jurors. Wenn da etwas machbares bei ist, setze ich das um und schiebe den Artikel in das allgemeine Review weiter. Danach wird wohl eine Kandidatur folgen (Wenn die Reviewer nicht wehement dagegen stimmen). Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 12:00, 2. Mai 2012 (CEST)
- Die "Holzklasse" hatte ich gesehen, als mein Beitrag oben schon stand. Die Idee endlich mal wieder eine KALP oder LW anzugehen finde ich jut. Da wären ja noch mehr Kandidaten die mindestens bei den LW kandidieren sollten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:39, 2. Mai 2012 (CEST)
- Kleine Info zum Abschluss: Der Artikel weilt nun im Geschichts-Review. --DaBroMfld (Diskussion) 14:07, 6. Mai 2012 (CEST)
- Die "Holzklasse" hatte ich gesehen, als mein Beitrag oben schon stand. Die Idee endlich mal wieder eine KALP oder LW anzugehen finde ich jut. Da wären ja noch mehr Kandidaten die mindestens bei den LW kandidieren sollten. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:39, 2. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld (Diskussion) 20:42, 5. Mai 2012 (CEST)
Alba Moda auf dem Prüfstand
Moin, zur Zeit ist diese Firma auf dem Prüfstand. Die augenblicklichen Unternehmenswerte (MA und Umsatz) sind nicht dazu angetan, den Artikel behalten zu müssen. Marktführerschaft für Spezialkleidung hat in den Anfangsjahren auch nicht bestanden, die genannten Werte sind in den letzten Jahren allerdings ziemlich runtergerutscht. Ich kann leider nicht mehr feststellen, wie das beispielsweise um 2000 ausgesehen hat. Hat einer von euch Erfahrung, wie man an verlässliche Werte aus diesem Zeitraum (so ab 2005 hat's amgefangen zu bröckeln) herankommt? Historische Relevanz empfinde ich nur als Bauchgefühl. Andere Chancen siehe ich für einen Behalt kaum, die Wichtigkeit für Bad Salzuflen und Umland, was Arbeitsplätze angeht, ist sicher nicht ausreichend. --Gwexter (Diskussion) 21:41, 8. Mär. 2012 (CET) NS: Hab doch was gefunden, ich weiß aber nicht, ob das belastbar ist ...: http://www.presseportal.de/pm/54563/235263/umsatzmeldung-vorlaeufige-zahlen-otto-bleibt-auch-im-geschaeftsjahr-2000-2001-auf-erfolgsspur-das
- Ich denke, das ist vollkommen ausreichend. So habe ich das auch in der Löschdiskussion geschrieben. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 22:28, 8. Mär. 2012 (CET)
- Danke; ch kenne die Firma seit 1981 bis zu meinem Austritt aus dem Berufsleben im letzten Jahr als Kunden. Die MA-Anzahl wird nicht erreicht gewesen sein, ALBA war seinerzeit überwiegend im Hochpreisbereich angesiedelt. U. a. konnten die sich Claudia Schiffer und Naomi Campell als Models leisten, so als Beispiel, in welchen Dimensionen jongliert wurde. Würde ich aber nicht als Behaltensargument gebrauchen. --Gwexter (Diskussion) 22:52, 8. Mär. 2012 (CET)
- Der Artikel wurde -mE zu Unrecht- gelöscht. Den Admin habe ich angesprochen. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 15:24, 15. Mär. 2012 (CET)
- Sehe ich gerade, ich gucke in die LP rein. Suche noch ein paar Fakten, und hoffe, was zu finden. --Gwexter (Diskussion) 20:49, 15. Mär. 2012 (CET)
- Der Artikel wurde -mE zu Unrecht- gelöscht. Den Admin habe ich angesprochen. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 15:24, 15. Mär. 2012 (CET)
- Danke; ch kenne die Firma seit 1981 bis zu meinem Austritt aus dem Berufsleben im letzten Jahr als Kunden. Die MA-Anzahl wird nicht erreicht gewesen sein, ALBA war seinerzeit überwiegend im Hochpreisbereich angesiedelt. U. a. konnten die sich Claudia Schiffer und Naomi Campell als Models leisten, so als Beispiel, in welchen Dimensionen jongliert wurde. Würde ich aber nicht als Behaltensargument gebrauchen. --Gwexter (Diskussion) 22:52, 8. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 07:05, 6. Mai 2012 (CEST)
Am Pranger: Lippe aktuell
Moin, jetzt ist das (zugegebenermaßen) Anzeigenblatt Lippe aktuell dran. Der Artikel ist knapp aber ordentlich. Chancen auf Behalt sehe ich fifty:fifty. --Gwexter (Diskussion) 07:49, 2. Mai 2012 (CEST)
- Bleibt ... --Gwexter (Diskussion) 12:06, 5. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 07:05, 6. Mai 2012 (CEST)
Nächstes Treffen OWL Wikipedianer
- Das nächste OWL-Treffen findet am Montag, den 14. Mai 2012 um 19:30 Uhr in Bielefeld statt. -
- Lokal: Neue Börse, Jöllenbecker Straße 32 -
- Tischreservierung ist erfolgt auf den Namen „Wikipedia OWL“ -
Nähere Infos unter: Wikipedia OWL. Ich würde mich freuen wenn du kommen könntest. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:46, 6. Mai 2012 (CEST)
Einen Gruß in Runde, danke für die Einladung, wie auf meiner Disk schon geschrieben, kann ich leider nicht an dem Treffen teilnehmen. --Warboerde (Diskussion) 22:27, 14. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 08:22, 16. Mai 2012 (CEST)
Moin, durch Zufall habe ich gerade die o. a. Redunanz entdeckt. Schnarcht schon lange vor sich hin. Ich habe in der Diskussion dazu ein paar Sätze geschrieben. Ich selbst komme vorläufig nicht zu vernünftiger Artikelarbeit. --Gwexter (Diskussion) 17:41, 17. Mär. 2012 (CET)
- Ach ja, da war was. Ich wollte mir das Thema schon mal vornehmen, komme aber vorläufig auch nicht zu vernünftiger Artikelarbeit... Ein Buch fällt mir spontan ein (hatte ich schon mal vorliegen): Lourens, Piet; Lucassen, Jan: Arbeitswanderung und berufliche Spezialisierung. Die lippischen Ziegler im 18. und 19. Jahrhundert, Osnabrück 1999, ISBN 3930595583. Da gibt es aber noch einiges mehr. Kann ich mir im Laufe des Jahres nochmal ansehen. --Tebdi (talk) 21:00, 20. Mär. 2012 (CET)
Namenszusätze für Kommunen
Moin, das Gemeinderecht NRW erlaubt es ja, dass Kommunen sich einen Namenszusatz geben können. Enger, Warburg und Hövelhof haben davon bereits Gebraucht gemacht (vgl. [1]). Gibt es schon einen Konsens wo das im Artikel verarbeitet wird? Gibt es dafür einen Parameter in der Infobox? Kommt das einfach in die Lemmadefinition und dann ist gut? Oder sollten wir uns mit dem Kommunalprojekt kurzschließen? --DaBroMfld (Diskussion) 18:36, 19. Mär. 2012 (CET)
- Das dürfte eigentlich schon vorher auch in anderen Ländern vorgekommen sein. Da es auch für ganz NRW gelten sollte, wäre ich für das Kommunalprojekt. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 19:48, 19. Mär. 2012 (CET)
Alba Moda - die zweite ...
Ich komme in den Abschnitt nicht rein (hatte ich heute morgen auch schon). Der Artikel scheint auch nicht mehr als google-clone zu finden zu sein, würde ihn mir aber gerne noch mal angucken. Evtl. nur über Admin möglich? --Gwexter (Diskussion) 21:02, 15. Mär. 2012 (CET)
- Ich schick dir den Volltext als Mail. Wieso habt ihr keine Admins hier? Gruß, --Drahreg•01 21:09, 15. Mär. 2012 (CET)
- Mir bitte auch! Danke im Voraus und viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 21:20, 15. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank, ich hatte Post! --Joe-Tomato (Diskussion) 22:59, 15. Mär. 2012 (CET)
- Info: Alba Moda ist jetzt hier: Benutzer:Gwexter/Alba Moda Admin Millbart benachrichtigte mich gerade. Ich hoffe, Drahreg fühlt sich nicht übergangen. Grüße --Gwexter (Diskussion) 17:29, 19. Mär. 2012 (CET)
- Vielen Dank, ich hatte Post! --Joe-Tomato (Diskussion) 22:59, 15. Mär. 2012 (CET)
- Mir bitte auch! Danke im Voraus und viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 21:20, 15. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 13:05, 30. Mai 2012 (CEST)
Admin
Das Projekt braucht mE mindestens einen "eigenen" Admin. Bei DaBroMfld habe ich mal angefragt. Aus der Liste der ständigen Mitarbeiter liegen bspw. auch TUBS und Aeggy von der Editzahl so, dass sie nicht von vorneherein chancenlos wären. (Unter 10 kEdits muss man nach meiner Erfahrung sehr gut argumentieren.) Kollege Alexander Leischner ist dagegen vielleicht eher nicht sooo konsensfähig. Also: wer kandidiert, wer hat weitere Vorschläge?
Viele Grüße, --Drahreg•01 14:40, 16. Mär. 2012 (CET)
- Moin, wenn es Sinn macht einen eigenen Admin zu haben und DaBroMfld Lust hat (seine Antwort auf seiner Diskussionsseite klang so), würde ich die Kandidatur von DaBroMfld unterstützen. Ich selber sehe meine Arbeit eher in der Artikelarbeit und in der Organsisation und nicht unbediungt in der Metaebene, bin zudem schon als Mentor eingebunden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 16:13, 19. Mär. 2012 (CET)
- Tach! Ich sehe das wie Aeggy. Ich kann mir derzeit keinen weiteren 'Job' vorstellen. DaBroMfld, meine Stimme hättest du! Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 19:51, 19. Mär. 2012 (CET)
- Moin, ich muss das auch nicht unbedingt haben. Manchmal ist es halt praktisch, wenn einer im Projekt die Knöppe hat. Allerdings werden an Admins ja auch weitere Anforderungen gestellt: Löschdiskussionen abarbeiten, etc. was mehr Arbeit bedeutet. Diesem Anspruch kann und möchte ich aber nicht gerecht werden. Da kann ich aber nicht einschätzen, wie die Community das sieht. --DaBroMfld (Diskussion) 21:13, 19. Mär. 2012 (CET)
- Aber wenn du die Knöppe brauchen kannst - und du dann auch dankenswerterweise als Projektadmin startest, dann würde ich das erst mal hinten anstellen und kandidieren. Schwerpunkte kann man ja beschreiben, aber einzelne Arbeistbereiche würde ich nicht ausschließen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:40, 19. Mär. 2012 (CET)
- Moin, ich muss das auch nicht unbedingt haben. Manchmal ist es halt praktisch, wenn einer im Projekt die Knöppe hat. Allerdings werden an Admins ja auch weitere Anforderungen gestellt: Löschdiskussionen abarbeiten, etc. was mehr Arbeit bedeutet. Diesem Anspruch kann und möchte ich aber nicht gerecht werden. Da kann ich aber nicht einschätzen, wie die Community das sieht. --DaBroMfld (Diskussion) 21:13, 19. Mär. 2012 (CET)
- Tach! Ich sehe das wie Aeggy. Ich kann mir derzeit keinen weiteren 'Job' vorstellen. DaBroMfld, meine Stimme hättest du! Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 19:51, 19. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 13:05, 30. Mai 2012 (CEST)
Zur freundlichen Kenntnisnahme. --Drahreg•01 21:58, 14. Mai 2012 (CEST)
- Damit haben wir einen ProejktAdmin, herzlichen Glückwunsch. Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:05, 30. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 13:05, 30. Mai 2012 (CEST)
Löschantrag für Datei
Hallo, ich bräuchte einmal Eure Hilfe. Es geht um die Datei:FSV Gütersloh 2009.jpg. Bei dieser handelt es sich um einen Entwurf (!) für ein Vereinslogo des FSV Gütersloh, das aber niemals über diesen Status hinauskam. Weil er aber, im Gegensatz zum richtigen Vereinslogo, noch vor Vereinsgrünung in der Wikipedia hochgeladen wurde, übernahmen viele Internetseiten diesen Entwurf als offizielles Vereinsemblem. Mittlerweile habe ich - wie Ihr an der Versionsgeschichte von FSV Gütersloh 2009 erkennen könnt, nicht ohne Mühen - das Bild aus dem Artikel heraushalten können. Ich würde es aber gerne im Sinne des Vereins ganz löschen lassen, bin mir nun aber unsicher, wie das genau geht. Mir liegt ein Brief des Vereins mit folgendem Text vor: "Hiermit bestätigen wir, dass die Grafik "Datei:FSV Gütersloh 2009.jpg" niemals das Vereinswappen des FSV Gütersloh 2009 e.V. war. Wir unterstützen den Antrag auf Löschung der Datei aus der Wikipedia, um die irrtümliche Verwendung dieses "Phantasielogos" als unser offizielles Vereinsemblem einzudämmen." Was muss ich tun, um einen erfolgreichen Löschantrag zu stellen? Es geht ja nicht um eine Urheberrechtsverletzung o.ä. Danke und Gruß, Hewa (Diskussion) 20:11, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo Hewa, da die Datei direkt auf der deutschen Wikipedia liegt, darf ich sie direkt löschen. Bin mir aber noch nicht sicher, ob das ein Misbrauch der erweiterten Rechte ist. Gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag#Dateien halte ich die Datei für schnelllöschfähig; hätte dazu gern aber eine zweite Meinung gehört. Deshalb stelle ich den entsprechenden Antrag. --DaBroMfld (Diskussion) 20:27, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Update: Datei ist weg ;-) --DaBroMfld (Diskussion) 20:30, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Danke für die schnelle Hilfe! Hewa (Diskussion) 08:56, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Update: Datei ist weg ;-) --DaBroMfld (Diskussion) 20:30, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld (Diskussion) 10:38, 25. Jun. 2012 (CEST)
Zwei Ortsteile in einem Artikel?
Hallo, in Sende werden zwei Ortsteile von zwei Städten behandelt. Ist das in dieser Form sinnvoll? Wird das noch als ein Ort betrachtet? Oder sollte wie für den heute zu Bielefeld gehörenden Teil von Sende auch für den Stadtteil von Schloß Holte-Stukenbrock ein eigener Artikel geschrieben werden? .gs8 (Diskussion) 17:52, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Wir haben in der Region (mindestens) noch die vergleichbaren Fälle Südlengern, Herringhausen und Bruchmühlen, wobei letzterer wegen der Landesgrenze komplizierter ist. In all diesen Fällen hat ursprünglich ein gemeinsamer Artikel bestanden, der irgendwann aufgeteilt wurde. Grundsätzlich finde ich die Aufteilung sinnvoll, auch um widersprüchliche Kategorien zu vermeiden. Andererseits hat man dann z.B. in den "Ehemalige Gemeinde"-Kategorien zwei Einträge... Das Thema ist auch schon irgendwo diskutiert worden, ich finde das aber gerade nicht. --Tebdi (talk) 20:58, 24. Apr. 2012 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, dass ich euch auf den Geist gehe, möchte ich nochmal eure Aufmerksamkeit auf den o.g. Artikel lenken. Im Abschnitt Bedeutung habe ich ein paar Beispiele anderer Brunnenhäuser, die ähnlich aufgebaut sind, aufgeführt. Allerdings bin ich damit noch nicht ganz glücklich. Wie kann ich damit eine vernünftige kunsthistorische Einordnung vornehmen? Wenn das klappt, soll der Artikel kandidieren. Danke für eure Mitarbeit. --DaBroMfld (Diskussion) 23:40, 13. Jun. 2012 (CEST)
- Deine Frage kann ich dir leider nicht beantworten, aber ich finde, dass der Absatz da in der jetzigen Form nicht hinpasst und besser unter Beschreibung aufgehoben wäre. --Magnus (Diskussion) 19:50, 14. Jun. 2012 (CEST)
- In meinen Augen klingt der Vergleich zu den anderen Brunnen und Bauwerken auch seltsam. Von den 5 verglichenen Häuschen liegen die drei ersten (Mainz, Merseburg, Frenswegen) außerhalb der Grafschaft Bentheim und Westfalens. Der Einzelnachweis an der Stelle passt daher nicht so ganz. Die Auswahl wirkt daher etwas merkwürdig. Ansonsten würde sich vielleicht ein eigener Abschnitt "Vergleich zu anderen Brunnenhäuschen der Region" anbieten. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 20:19, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Der Abschnitt ist an das einzige mir bekannte vergleichende Werk angelehnt, welches ich durch Zufall gefunden habe. Habe ihn jetzt in die Beschreibung verschoben und den Artikel zur Kandidatur eingestellt. Falls also jemand abstimmen möchte... --DaBroMfld (Diskussion) 21:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
- Es läuft dort leider äußerst schleppend. Ich wäre aber ungern der Erste, der dort ein Votum abgibt. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Mittlerweile gibt es zwei neutrale Stimmen, es kann also noch was werden ;-). --DaBroMfld (Diskussion) 21:37, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Es könnte in der Tat noch mehr werden, aber dazu müssen noch zwei kleine Unschönheiten korrigiert werden. Wenn man richtig gedenkt, dann gedenkt man der Gefallenen. [2]. Gruß --Definitiv (Diskussion) 22:03, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Mittlerweile gibt es zwei neutrale Stimmen, es kann also noch was werden ;-). --DaBroMfld (Diskussion) 21:37, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Es läuft dort leider äußerst schleppend. Ich wäre aber ungern der Erste, der dort ein Votum abgibt. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 20:54, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Der Abschnitt ist an das einzige mir bekannte vergleichende Werk angelehnt, welches ich durch Zufall gefunden habe. Habe ihn jetzt in die Beschreibung verschoben und den Artikel zur Kandidatur eingestellt. Falls also jemand abstimmen möchte... --DaBroMfld (Diskussion) 21:00, 19. Jun. 2012 (CEST)
- In meinen Augen klingt der Vergleich zu den anderen Brunnen und Bauwerken auch seltsam. Von den 5 verglichenen Häuschen liegen die drei ersten (Mainz, Merseburg, Frenswegen) außerhalb der Grafschaft Bentheim und Westfalens. Der Einzelnachweis an der Stelle passt daher nicht so ganz. Die Auswahl wirkt daher etwas merkwürdig. Ansonsten würde sich vielleicht ein eigener Abschnitt "Vergleich zu anderen Brunnenhäuschen der Region" anbieten. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 20:19, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld (Diskussion) 12:43, 7. Jul. 2012 (CEST)
Weiterbildung in Sachen Wikipedia
Moin, Warboerde schlägt vor, zur Gewinnung von neuen Mitarbeitern Kurse oder Vorträge über die Arbeitsweise in der Wikipedia anzubieten. Diese könnten z.B. in Zusammenarbeit mit einer VHS angeboten werden. Gibt es so etwas schon? Kennt jemand einen Dozenten / eine Dozentin? Es ging zunächst mal um den Kreis Höxter, aber die Frage betrifft ja im Grunde ganz OWL (und den Rest der de-WP). --Joe-Tomato 16:41, 14. Feb. 2012 (CET)
- Der Wikipedia Verein hat für solche Dinge bestimmt Fahrtkosten und auch Honorare. Gibt es denn eine gezielte Gruppe die dafür interesse hat, oder ist das eher ein Buschklopfen nach dem Motto: Wir bieten das mal an und gucken ob es Interessenten gibt? Gruß --Aeggy 18:22, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich glaube, Benutzer:Napa macht etwas in dieser Art für die Schweiz. Ihr könnt euch ja mal mit ihm in Verbindung setzen. Grüße --Nikater 18:27, 14. Feb. 2012 (CET)
- Es soll ja Geschmack auf mehr machen. Interessenten gibt es demnach noch nicht. Wenn ein Dozent bereit stünde, könnte man natürlich bestimmte Gruppen gezielt ansprechen (z.B. Geschichtsvereine). Dann wäre noch ein passender Raum zu suchen (PC- oder/und WLAN-Ausstattung?). Die Finanzierung wäre vermutlich das kleinere Problem. Napa hat vielleicht ein Unterrichtskonzept. --Joe-Tomato 20:53, 14. Feb. 2012 (CET)
Meine Idee bzw. meinen Vorschlag möchte ich mal etwas erläutern.
1) Zum Hintergrund:
In der Ecke kenne ich zwei Personen, die regionalgeschichtlich gut bewandert sind und sich auch für einige Ortschaften stark engagieren. Beide haben erfahren, dass ich bei WP aktiv bin. Deshalb haben beide mich gefragt, ob ich ihnen und ein paar weiteren Personen in einer (oder mehreren) Sitzung(en) das Arbeiten innerhalb WP beibringen kann. Im Prinzip habe ich kein Problem damit. Nur wenn ich in der Ecke bin (und dies ist recht selten), dann in der Regel nur sehr kurz und immer mit einem vollgepacktem Programm. Ich habe versucht eine der beiden Personen mit einem OWL-Portal-Mitarbeiter in Kontakt zu bringen, damit die Person eventuell vor Ort Hilfe bekommt. Dieser Versuch ist schief gelaufen.
2) Persönliche Erfahrung:
Diese Tage hat ein neuangemeldeter WP-Benutzer in dem Artikel Lüchtringen etwas ergänzt. Danach hat jemand die Änderung rückgängig gemacht und ist aber meinem Vorschlag, der sich später dann auch durchsetzte und meiner eigenen Änderung am Artikel zuvor gekommen. Der neue Nutzer hat dann versucht meinen Vorschlag, den ich ihm gleichzeitig mit einer netten Begrüßung auf seiner Disk hinterlassen habe, als IP umzusetzen. Danach gab es wieder einen Revert, unbegründet. Gut, nach meiner Meinung nach sehen wir diesen neuen WP-Benutzer nicht mehr oder nicht so schnell wieder. Meine Überlegung dazu: Wir haben sowieso so wenige Benutzer in der Ecke und dann haben die meisten dort noch keinen Breitbandanschluss. Wir können uns den Luxus neue Leute zu vergraulen einfach nicht erlauben, außerdem brauchen wir Leute mit Lokalkenntnissen.
3) Schlussfolgerung:
Ich habe mir gedacht, wir müssen dagegen etwas unternehmen. Es kann so nicht weitergehen. Erstens fehlt ein guter und konstruktiver Umgang mit neuen WP-Mitarbeitern, der sie nicht abstößt. Zweitens sollte man ein Bildungsangebot für Interessenten schaffen.
4) Ortskenntnisse und meine Erfahrung:
Es gibt in der Gegend relativ viele Bildungshäuser, da sollte es möglich sein, beispielsweise einen Workshop für WP Einsteiger organisieren zu können. Vor längerer Zeit habe ich mal einen Referenten für einen Vortrag dorthin gewonnen. Dies hat 200€ Honorar/Fahrtkosten (ohne VHS) eingebracht.
5) Organisation:
Die ersten Fragen sind: was für eine technische Einrichtung (Computerlehrraum?) benötigt man? welche Bildungsräume stehen zur Verfügung? und wieviel Personen kann man darin gleichzeitig unterrichten?, was sind die Personen bereit zu bezahlen? wie erreicht man die Interessenten? (->über Bildungsprogramme, Presse, WP, Vereine, Ortsheimatpfleger usw.).
6) Überlegungen zu den Voraussetzungen:
Ob man nun jemanden aus der Schweiz als Referenten holen muss, ist eine Frage, die ich nicht beantworten kann. Ich denke Napa könnte eher als Dozent andere WP-Dozenten für die vielen deutschsprachigen Regionen ausbilden und ihnen vielleicht Lehrmaterial zur Verfügung stellen. Absolut wichtig ist aber, dass die Dozenten fähig sind den Lernstoff zu vermitteln und eine gewisse Begeisterung rüberzubringen. Hier ist eine gute (Vor-)Auswahl an Kandidaten in der Region notwendig. Nur dann hat eine solche Aktion auch Erfolg.
7) Vorteile/Nachteile:
Ein weiterer Gedanke, die Ecke liegt recht zentral und ist mit Verkehrsmitteln gut erreichbar. Es gibt dort ja auch Nachbarregionen wie Südniedersachsen, Nordhessen, Sauerland, Münsterland usw. d.h. die Bildungsveranstaltung kann auch für neue WP-Benutzer aus anderen Nachbarregionen von Nutzen sein, d.h. man kann sie auch dazu einladen bzw. auch mal in Herford, Lübbecke usw. oder auch in den Unis/Hochschulen stattfinden. Das ganze ist mit Risiken (Arbeitseinsatz) behaftet. Finanzielle Risiken sehe ich weniger.
Soweit meine Überlegungen.--Warboerde 23:00, 14. Feb. 2012 (CET)
- Ich stünde als "Dozent" grundsätzlich bereit. Auf mein diesbezügliches Angebot als Mentor hat übrigens noch niemand zurückgegriffen. --Drahreg•01 06:31, 15. Feb. 2012 (CET)
Gut, warten wir noch, ob sich noch jemand meldet. Dann soll die OWL-Gruppe anhand einiger Kriterien entscheiden, wer als Dozent ausgewählt wird. Welche Organisation, Voraussetzungen (Räume etc.) benötigst Du? Hast Du in der Fortbildung außer WP-Mentoring Erfahrungen?--Warboerde 08:26, 15. Feb. 2012 (CET)
- Jow ich finde die Idee auch interessant und kann mir als Mentor auch vorstellen die Dozentenrolle mit zu übernehmen. Gerne auch als Team. Bei mir ist es aber eher ein Zeitproblem, da nicht vor Ort wohne und nur auf Wochenende oder gut geplanten Terminen in der Region bin.
- Und noch eine Idee: Das OWLtreffen findet ja auch eher nicht statt oder ist zum Kneipentreffen geworden. Drahreg hatte schon mal angesprochen das aufzupeppen indem man sich mit Laptops zum gemeinsamen Arbeiten trifft. Vielleicht lässt sich das ja kombinieren. Gruß --Aeggy 16:53, 15. Feb. 2012 (CET)
- Gemeinsam was Arbeiten oder Neulinge einführen sind zwei sehr verschiedene Dinge, die ich nicht unbedingt mischen würde. --Drahreg•01 19:06, 15. Feb. 2012 (CET)
- Ich bin jetzt von einem lockeren Rahmen ausgegangen und kleine TN-Zahlen, wie zum Bsp.: a.) Einführung der Neulinge mit Dozent in extra Raum, b.) parallel dazu das gemeinsames arbeiten der OWL Treffer und nach 1 - 2 Stunden die Grenzen aufheben und den Kreis erweitern und offenes Arbeiten und danach eventuell noch eine Exkursion. Wenn sich 10 oder mehr Leute mit den Status Anfänger finden die eingeführt werden wollen ist auch meiner Meinung nach diese Parallelität keine gute Variante. Gruß --Aeggy 22:52, 15. Feb. 2012 (CET)
- Gemeinsam was Arbeiten oder Neulinge einführen sind zwei sehr verschiedene Dinge, die ich nicht unbedingt mischen würde. --Drahreg•01 19:06, 15. Feb. 2012 (CET)
- Habe gerade mit einem der Interessenten telefoniert, um die Idee, die Frage der Ansprache und die Raumfrage zu diskutieren. Zwischenresumée: Der Workshopidee sollte vor Ort machbar sein und stößt auf Interesse. Was ich mir gut vorstellen kann, ist den Workshop an einem Samstag halbtags zu organisieren, gerne auch mit mehr als einem Referenten und vielleicht mit anschließender Exkursion vor Ort (als OWLTreff). Bin mir nicht sicher, ob alle potentiellen Interessenten auch Laptops besitzen. Deshalb wäre ein Computerraum mit Internetverbindung --samstags sind solche Räume eher verfügbar-- vielleicht notwendig, wenn die Leute vor Ort direkt üben w/sollen.-- Warboerde 17:16, 15. Feb. 2012 (CET)
- Zum Internet braucht man einen WLAN zugang, das haben heute alle Bildungsstätten und viele Versammlungsräume und - ja auch die Kneipen. Gibt bestimmt eine Liste im Netz. Ort (mit Rechnerunterstützung und Dozenten als Einstiegshilfe für Einsteiger) und anschließender Exkursion finde ich ne gute Idee für einen Samstag. --Aeggy 17:33, 15. Feb. 2012 (CET)
Gut, habe gerade ein erstes Feedback bekommen. Gestern wurde die Idee mal in einem kleineren Kreis vor Ort diskutiert und für interessant befunden. Diese Abschnitt wurde ausgedruckt weiteren potentiellen Interessenten vorgelegt. Die Raumfrage, WLAN-Infrastruktur und die Ansprache (Auswahl der Teilnehmer) wird in nächster Zeit vor Ort geklärt (schätze mal vor Ostern). Als Veranstaltungstermin ist ein Samstag nach der Osterzeit grob angedacht. Nun die Fragen: wieviel Teilnehmer dürfen es denn maximal sein? Vielleicht kann man von Dozentenseite zwei Termine zur Auswahl vorschlagen? Wie sieht es mit den Unkostenbeträgen aus, die die Dozenten benötigen? und Welche Kriterien sollen die Teilnehmer erfüllen?--Warboerde 20:05, 17. Feb. 2012 (CET)
- Ich denke, dass mit mehr als zehn bis zwölf Teilnehmern das Arbeiten mit Computern unübersichtlich wird. Einen Samstag Vormittag würde ich meiner Familie wohl "aus der Tasche leiern" können. Termine weiß ich noch nicht genau, ich würde mal 21.4. oder 19.5. vorschlagen. Ich persönlich erwarte keinen Unkostenbeitrag. Mir war mal vom Verein für eine längere Bahnfahrt eine Spendenbescheinigung versprochen worden, ist aber nie gekommen. Trotzdem würde eine Anfrage beim Verein bezüglich finanzieller/organisatorischer Unterstützung evtl. lohnen. Von den Teilnehmern erwarte ich Grundkenntnisse im Bedienen eines Computers und eines Browsers. --Drahreg•01 06:18, 18. Feb. 2012 (CET)
- Schließe mich an. WP ist ein ehrenamtliches Projekt, daher würde ich auch keine Aufwandsentschädigung o.ä. erwarten. Über eine Fahrtkostenbeteiligung ab Minden würde ich mich freuen, aber zuvor auch beim Verein nachfragen. Teilnehmer: 8 pro Dozent find ich eine gute Quote. Termine: 21.4. ja, 19.5. nein. Der 28.4. geht bei mir auch noch. Und die Teilnehmer müssen mehrheitlich einen Rechner zur Verfügung haben der internetfähig ist, damit es gleich ins eigene Auspobieren gehen kann. Und es wäre schön wenn sie eine Idee haben was sie an Texten in Wikipedia einstellen wollen. Gruß --Aeggy 07:03, 18. Feb. 2012 (CET)
- Eigener Laptop müsste ja nicht sein, wenn man die Sache irgendwo in einem Computerraum veranstaltet. --Drahreg•01 07:17, 18. Feb. 2012 (CET)
- Schließe mich an. WP ist ein ehrenamtliches Projekt, daher würde ich auch keine Aufwandsentschädigung o.ä. erwarten. Über eine Fahrtkostenbeteiligung ab Minden würde ich mich freuen, aber zuvor auch beim Verein nachfragen. Teilnehmer: 8 pro Dozent find ich eine gute Quote. Termine: 21.4. ja, 19.5. nein. Der 28.4. geht bei mir auch noch. Und die Teilnehmer müssen mehrheitlich einen Rechner zur Verfügung haben der internetfähig ist, damit es gleich ins eigene Auspobieren gehen kann. Und es wäre schön wenn sie eine Idee haben was sie an Texten in Wikipedia einstellen wollen. Gruß --Aeggy 07:03, 18. Feb. 2012 (CET)
Ein paar Kurzinfos als Zwischenstatus: Einige geeignete Teilnehmer habe ich angesprochen. Wir werden auf 10-12 Teilnehmer kommen. Einen geeigneten Schulungsraum haben wir uns ausgeguckt. Es wird in den nächsten Tagen geklärt, zu welchen Bedingungen der Raum uns überlassen werden kann. Es gibt Hoffnung, dass keine Bedingungen gestellt werden. Nächste Woche mehr...--Warboerde 18:19, 24. Feb. 2012 (CET)
- Zwischenstatus: Wir versuchen noch eine Lösung für die Raumfrage zu finden. Ich bitte noch um ein paar Tage Geduld. Größtenteils wird von den Interessenten der 21.4 bevorzugt. Der 19.5. liegt dieses Jahr nach dem Vatertag, d.h. in einem langen Wochenende und wird deshalb weniger favorisiert.--Warboerde (Diskussion) 09:06, 20. Mär. 2012 (CET)
- Auf den 21.4. habe ich mir inzwischen – weil ich diese Aktion nicht mehr so auf dem Schirm hatte – einen Dienst gepackt. Den könnte ich zwar wahrscheinlich irgendwie tauschen, trotzdem wäre mir der 19.5. lieber. Aber vielleicht kann Aeggy ja am 21.4.? Gruß, --Drahreg•01 18:38, 20. Mär. 2012 (CET)
Mit den beiden Berichten zum Zwischenstatus habe ich versucht zu zeigen, dass ich noch am Ball bin und dass die Organisation der Veranstaltung noch nicht abgeschlossen ist. Bis vor ein paar Tagen war ich mir noch nicht bewusst, dass der 19.5. ein Samstag an einem Brückenwochenende ist. Dies hat gewiss Auswirkungen auf die Teilnehmerzahl. Warten wir noch bis zum Wochenende entweder wir setzen auf den 21.4. oder wir suchen einen späteren Ersatztermin. Ist das okay? Gruss--Warboerde (Diskussion) 22:29, 20. Mär. 2012 (CET)
- Kürze Rückmeldung 21.4. geht bei mir immer noch, Mai kann ich gar nicht, nächster Ersatztermin von mir wäre der 2.6. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:57, 20. Mär. 2012 (CET)
- Noch aktuell? Ich würde bitten den Termin und Ort diese Woche (bis Freitag den 13.4.) klar zu haben und hier zu bestätigen. Ansonsten kann ich nicht mehr garantieren zur Verfügung zu stehen. Und das wäre für die Veranstaltung schade. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:54, 10. Apr. 2012 (CEST)
- Für meine ausbleibende Antwort möchte ich Euch zunächst um Entschuldigung bitten. Das Hauptproblem ist es, einen geeigneten Raum (mit WLAN und mit einem Getränkeangebot in der Nähe, für die Pausen) zu finden, ohne Nebenbedingungen (Mindestumsatz, Miete usw.). In den letzten drei Wochen habe ich auf eine Zusage gewartet bzw. mehrfach versucht hinterher zu telefonieren. Eigentlich hatte ich zwischenzeitlich positive Rückmeldungen und heute Mittag wurde mir überraschend abgesagt. Dies ist schon der dritte Anlauf bzgl. Räumlichkeiten gewesen. Heute habe ich gleichzeitig noch einen Alternativvorschlag genannt bekommen, aber ich konnte dort heute keinen erreichen, wegen Ruhetag. Morgen habe ich wahrscheinlich mehr Glück. Um etwas den Druck aus der Vorbereitungsplanung zu nehmen, schlage ich vor, dass wir uns eher auf Termine im Mai konzentrieren. Einverstanden? Vielen Dank für Euer Verständnis.
- Mit dieser Schwierigkeit einen Raum für die Veranstaltung zu finden, hatte ich anfangs nicht gerechnet. Ich bin in der Region auch nicht daheim (und auch nie gewesen), so dass es für mich doppelt schwierig ist, dort Räume aufzutreiben. Da das Gebiet auch recht weitläufig ist, macht auch nur Sinn an speziellen Orten Räumlichkeiten zu suchen. VG--Warboerde (Diskussion) 23:08, 10. Apr. 2012 (CEST)
Räume für Wikipedia Fortbildung
Moin Warboerde,
kannst du mir oder vielleicht auch den Kollegen mal die Orte nennen, in denen die Räume mit WLAN anschluss fehlen? Vielleicht können wir suchen helfen. Oder der eine oder andere Kollege weiß was? (Uni, Bildungsstätten, Kirche, Die Bahn.) Und ich würde bei einigermaßen Motorisierung der TN von einem Suchradius von 50 km ausgehen. Oder wenn das an einer Uni ist von guten ÖPNV Anschluss. Wenn wir das auf eine bereitere Ebene stellen findet sich vielleicht der eine oder andere Helfer. Gruß --Aeggy (Diskussion) 00:02, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Bitte warte noch bis morgen. Danach kann ich gerne mal die Suchstrategie darlegen. Die Teilnehmer habe ich bei der Suche auch schon involviert. VG--Warboerde (Diskussion) 00:57, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Moin,
- ohne deine Info wo es ist können wir nichts machen, also warten wir gerne ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
und Technik ?
- Laptop habe ich, aber keinen Beamer. Habt ihr einen oder soll der noch geliehen werden? Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:43, 11. Apr. 2012 (CEST)
Raumsuche
- Gerade habe ich eine erste Antwort bekommen, es gibt einen Saal (insgesamt sogar 50 Plätze) in einer Gaststätte. Es gibt ein WLAN in der Wohnung des Besitzers (oberhalb der Gaststätte), morgen müsste man klären, ob man mit einem Repeater da heran kommt. Essen und trinken kann man bekommen. Zwei Samstagstermine: 5. und 19. Mai ab 11h wurden mir zur Auswahl genannt. Der einzige Pferdefuss ist eine Raummiete von 50€, da die Gaststätte mit keinem ausreichendem Umsatz durch die Veranstaltung rechnet bzw. für den Ausfall, falls eine Gruppe sich zum Essen anmeldet und der Wirt wegen der Belegung absagen muss.
- Hier ein paar Erfahrungen und Überlegungen zur Raumsuche:
- Bei öffentlichen Einrichtungen ist der Samstag für die Raumnutzung schwierig, da extra ein Hausmeister oder Mitarbeiter vor Ort sein muss. Meist gibt es dort auch keine Cafeteria, die geöffnet ist. Bei der UNI PB habe ich auch schon nachfragen lassen. Dort gibt es für nicht universitäre Gruppen eine Möglichkeit mit einem Mietvertrag (inkl. Versicherung usw.). Vier Stunden oder einen ganzen Tag kosten fast gleichviel und liegen weit oberhalb des obigen Falls. Im Prinzip kommen nur Orte mit einem Bahnhof (gute Verbindungen plus ausreichend Verkehr am Samstag) und mit einem Autobahnanschluss (in 10km Reichweite) und Räumlichkeiten mit WLAN in Frage. Letzteres kann auch in einem getrennten Saal einer Gaststätte sein. Im ländlichen Raum ist WLAN-Verbindung manchmal schon schwierig und in PB kennt keiner so eine Einrichtung, die man empfehlen kann. Dann gab es noch ein Dorfgemeinschaftshaus, aber wenn ich an die Geschichte der Gespräche mit den Verantwortlichen denke, dann erzähle ich nicht so gerne davon. Im Prinzip sind die Teilnehmer bereit einen Obulus zu bezahlen, aber wenn man Reisekosten für den Referenten, ein Geschenk als symbolisches Honorar und Raummiete und eigene Fahrkosten addiert, kommt man auf eine Summe, die oberhalb der VHS Kurspreise liegt. D.h. ich bin mir nicht sicher, ob dann einige abspringen. Dabei ist dies eine rein ehrenamtlich organisierte Veranstaltung. Bzgl. Beamer muss ich bei den Teilnehmern noch nachfragen. VG-- Warboerde (Diskussion) 18:10, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Ein kurzer Hinweis: Habt ihr mal Benutzer:Dr.cueppers gefragt? Der hat schon mal ganz erfolgreich ein Redaktionstreffen Chemie in PB organisiert, der hat sicherlich Erfahrung in Punkto Räume in PB und teilt sie sicherlich gerne. --DaBroMfld (Diskussion) 18:35, 11. Apr. 2012 (CEST)
- PS: Die Raummiete sollte man Wikimedia Deutschland e.V. aus dem Kreuz leiern; können ja die offizielle Rechnung der Gaststätte bekommen. Sicherlich hat der Verein auch einen Beamer, den man für eine solche Veranstaltung leihen kann. Ob der dann per Postversand kommt, kann ich nicht sagen. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 18:38, 11. Apr. 2012 (CEST)
- Heute habe ich noch eine weitere Alternative aufgetan. Es gibt dort einen modernen Seminarraum (für 30 P.) mit Beamer und Computer mit Internetanschluss sowie Cafeteria, für samstags ab 9h. Quanta costa 15 Schleifen, die gfls. noch verhandelbar sind, wenn ein Artikel abfällt. Für die Teilnehmer muss noch ein WLAN-Hotspot eingerichtet werden, die Verhandlungen mit der Firma, die dies gerade einrichten soll, laufen gerade, ab dem 20. April bzw. dem 23. April, weiß man dazu mehr. Die Einrichtung ist wahrscheinlich die Beste, die kriegen können, zentral, unweit einer AB-Abfahrt und liegt zwischen zwei Bahnhöfen. Die Verantwortlichen vor Ort sind interessiert an solchen Workshops und offen für WP. Herz was willst Du mehr?-- Warboerde (Diskussion) 16:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Cool, gut gemacht. Aber das heißt für mich und meinen Kalender: Der 21.4. fällt auf jeden Fall aus und ich kann anderes planen. Im Mai bekomme ich den WP-Termin nicht unter. Kann da der Kollege? Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:33, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Heute habe ich noch eine weitere Alternative aufgetan. Es gibt dort einen modernen Seminarraum (für 30 P.) mit Beamer und Computer mit Internetanschluss sowie Cafeteria, für samstags ab 9h. Quanta costa 15 Schleifen, die gfls. noch verhandelbar sind, wenn ein Artikel abfällt. Für die Teilnehmer muss noch ein WLAN-Hotspot eingerichtet werden, die Verhandlungen mit der Firma, die dies gerade einrichten soll, laufen gerade, ab dem 20. April bzw. dem 23. April, weiß man dazu mehr. Die Einrichtung ist wahrscheinlich die Beste, die kriegen können, zentral, unweit einer AB-Abfahrt und liegt zwischen zwei Bahnhöfen. Die Verantwortlichen vor Ort sind interessiert an solchen Workshops und offen für WP. Herz was willst Du mehr?-- Warboerde (Diskussion) 16:08, 12. Apr. 2012 (CEST)
Am 19.5. könnte ich noch. Dem Veranstalter einen Gefälligkeitsartikel schreiben, um Kosten zu sparen, geht mE gar nicht. Schön wäre es, wenn ich mal wüsste wo so ungefähr das ganze stattfinden soll. --Drahreg•01 23:28, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Da die anderen Raumanbieter diese Diskussionsseite als Link genannt bekommen hatten, möchte ich den neuen Kontakt hier nicht publik machen, bis die Gespräche abgeschlossen sind. Ich hatte in letzter Zeit zu oft auf der Zielgeraden im letzten Moment ein Hindernis in Weg gestellt bekommen oder unerwartet eine Absage bekommen. Deshalb bin ich etwas vorsichtiger geworden. Es gibt dort mehrere Seminarräume und eine Cafeteria. Entscheidend ist nun die Einrichtung des Hotspots. Wenn es im Mai zeitlich nicht klappen sollte, aus welchen Gründen auch immer, dann sollte man einen Herbst-Termin ins Auge fassen. N.B.: Es geht nicht um einen Gefälligkeitsartikel, ich kenne auch die RKs bei WP und sage nicht ad hoc Dinge zu, die man nachher nicht einhalten kann, deshalb habe ich 'gfls.' geschrieben. Ein Artikel für das Haus war nicht auf deren Wunschliste. Ich hatte den Eindruck, dass man uns dort, im Vergleich zu den anderen, sehr weit entgegen kommt. Was den Transport angeht, würde jemand den(die) Referent(en) vom Bahnhof holen und wieder dort hinbringen.--VG--Warboerde (Diskussion) 23:59, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Gehe ich Recht in der Annahme, dass im Mai noch nichts stattfindet? --Drahreg•01 07:51, 22. Apr. 2012 (CEST)
Morgen werde ich erfahren, ab wann voraussichtlich das WLAN zur Verfügung steht. Da aber am 19. Mai wegen dem Brückenwochenende es eh schwierig ist, alle vorausgewählten Interessenten zusammenzubekommen, würde ich nun erst einmal den Zeitpunkt der Verfügbarkeit abwarten, dann noch einmal die Wunschtermine des(der) Referenten abfragen und dann die Teilnehmer, einen dieser vorgeschlagenen Termin auswählen lassen. Und wenn es vor der Sommerpause nicht mehr klappen sollte, dann muss man sich danach auf einen Termin einigen. Sorry für die Änderungen und Unannehmlichkeiten, aber die Raumfrage war doch nicht so einfach, wie ursprünglich gedacht.--Warboerde (Diskussion) 11:06, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Oh je, irgendwie steckt hier der Teufel drin. Heute wurde mir mitgeteilt, dass mit der Einrichtung des Hotspots nichts wird, da der Aufwand und die Kosten für die Protokollierung des Zugangs zu hoch sind, was den Verantwortlichen vorher so nicht bekannt bzw. bewusst war. Den Raum könnte man aber dennoch bekommen und es wurde vorgeschlagen Surfsticks mitzubringen. Nun habe ich mal rumgefragt. Einige Teilnehmer besitzen einen Surfstick, so dass man gfls. die Übungen beispielsweise zu Dritt an einem Laptop machen könnte. Soweit ich heute von einem Teilnehmer informiert wurde, ist die Verpflichtung der Protokollierung des Zugangs in den meisten Kneipen den Wirten zu aufwändig, weshalb man selbst in PB kaum geeignete Kneipen mit WLAN und Nebenraum finden kann. Wäre die Lösung mit den Surfsticks akzeptabel? Wenn ja, können wir einen Terminvorschlag unterbreiten, wenn nicht, müssen wir anderswo auf Suche gehen.--Warboerde (Diskussion) 17:33, 23. Apr. 2012 (CEST)
- Gerade erst gelesen, dass ich oben angesprochen wurde (hat mir aber keiner gesagt): Ich hatte 2009 das Jahrestreffen der Redaktion Chemie in PB organisiert und alle Teilnehmer im Hotel Kaup (=garni) untergebracht. Dadurch hatten wir dort tagsüber den Raum zur Verfügung, der früh als Frühstücksraum dient. Da diese Vereinbarung gleich zu Anfang der Vorbereitungen für das Treffen erfolgte, musste ich mich um räumliche Alternativen nicht kümmern - kenne also keine. Übrigens ist es völlig selbstvertändlich bzw. überhaupt keine Frage, dass WMDE die Raumkosten übernimmt (auch eventuelle WLAN- und Beamerkosten), darüber brauchen wir uns keine Gedanken zu machen. Innerhalb von WMDE ist Benutzer:Johannes Rohr (WMDE) dafür der Ansprechpartner.
- Nebenbemerkung: Auch ich könnte so einen "Unterricht" übernehmen - ich habe schon einen 70-Jährigen in seiner und einen 10-Jährigen (Enkel) in meiner Wohnung in die Handhabung von WP "als Autor" eingewiesen (Ergebnisse: Stackfreed und Schloss Neuhaus (Paderborn)#Die Sage vom ermordeten Dachdecker.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:23, 6. Mai 2012 (CEST)
- Gleich noch mal: Ich habe mal meinen Schwiegersohn gefragt, der eine IT-Firma im Paderborner Technologiepark (gegenüber der Uni) hat:
- Die Technologiepark-Verwaltung hat und vermietet einen solchen Raum - ich werde dort morgen früh anrufen, die Bedingungen erfragen und hier eintragen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:09, 6. Mai 2012 (CEST)
- Zwei Auskünfte hierzu:
- Die Technologiepark-Verwaltung hat und vermietet nur einen Konferenzraum mit Internetanschluss, aber ohne sonstiges EDV-Inventar; das geht also nur, wenn (wenigstens jeder Zweite) einen Laptop mitbringt. Preise dafür bekomme ich erst morgen, weil die Sachbearbeiterin heute nicht da ist.
- Im Technologiepark gibt es aber eine Firma, die einen komplett eingerichteten EDV-Schulungsraum vermietet - habe ich per e-mail angeschrieben, aber noch keine Antwort.1)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:11, 7. Mai 2012 (CEST)
- Außer einem Konferenzraum für 80 € (für je zwei Stunden, das ist das Minimum) habe ich noch keins der angeforderten Angebote erhalten.
- Tip für andere Städte: "raum auf zeit" bei google eingeben und dann die Stadt auswählen!
- Anmerkung: Ich habe bei WMDE angefragt, welche Kosten dort als angemessen angesehen bzw. maximal übernommen werden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:27, 8. Mai 2012 (CEST)
- 1) Nur "tageweise" für 250 €. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:09, 12. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag vom OWL Stammtisch:
Es gibt darüber hinaus noch weitere Kollegen die sich solch eine Schulung zutrauen und dabei sein würden. Lässt sich der Ort wie oben Vorschlagen denn auf Paderborn eingrenzen, oder ist doch eine weitere Anreise nach Süden angedacht? Technischer Standart: Wir haben gestern mit 6 Leuten um ein Laptop in einer Kneipe gehockt, das geht zur Not auch... Ansonsten komfortabler siehe oben Dr Cueppers. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:38, 15. Mai 2012 (CEST)
Landtagswahlkreise
Hallo zusammen, hat noch jemand Lust, die OWL-Wahlkreise für die Landtagswahlen auf Vordermann zu bringen? Für Gütersloh bin ich mal angefangen: Landtagswahlkreis Gütersloh II. III ist auch fertig, mit I fang ich gleich wohl an. Habe einzelne Tabellen für die Wahlen von 1995 bis 2012 angelegt und die Ergebnisse und Kandidaten eingetragen. Wer mitmachen will, kann ja hier abhaken:
Nr | Landtagswahlkreis | Kandidaten 2012 | Ergebnis 2012 | Infobox und Einleitung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
88 | Landtagswahlkreis Minden-Lübbecke I | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
89 | Landtagswahlkreis Minden-Lübbecke II | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
90 | Landtagswahlkreis Herford I | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
91 | Landtagswahlkreis Herford II | Erledigt | Erledigt | Erledigt | incl. 1. Korrektur |
92 | Landtagswahlkreis Bielefeld I | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
93 | Landtagswahlkreis Bielefeld II | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
94 | Landtagswahlkreis Gütersloh I – Bielefeld III | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
95 | Landtagswahlkreis Gütersloh II | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
96 | Landtagswahlkreis Gütersloh III | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
97 | Landtagswahlkreis Lippe I | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
98 | Landtagswahlkreis Lippe II | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
99 | Landtagswahlkreis Lippe III | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
100 | Landtagswahlkreis Paderborn I | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
101 | Landtagswahlkreis Paderborn II | Erledigt | Erledigt | Erledigt | |
102 | Landtagswahlkreis Höxter | Erledigt | Erledigt | Erledigt |
Ab Montag können wir dann auch die Ergebnisse von 2012 eintragen. Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 21:16, 10. Mai 2012 (CEST)
- Und als hier die Aufforderung die offiziellen amtlichen Wahlergebnisse nachzutragen. Auf einen furiosen Wahlabend. Gruß -- noch offenAeggy (Diskussion) 19:31, 13. Mai 2012 (CEST)
- Wahlergebnisse sind bislang nach dieser Quelle eingetragen. --DaBroMfld (Diskussion) 23:04, 13. Mai 2012 (CEST)
- Neue Mitglieder des Landtags (und damit relevant) sind:
- 88: Ernst-Wilhelm Rahe (SPD)
- 95: Hans Feuß (SPD)
- 100: Volker Jung (CDU) Erledigt
- Andere Frage: wie markieren wir in den Kandidaten-Listen, welche zusätzlich über die Landesliste ins Parlament eingezogen sind? Per sup? Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 23:13, 13. Mai 2012 (CEST)
- Über die Landesliste ziehen in den Landtag ziehen zusätzlich ein:
- CDU
- Ursula Doppmeier
- Friedhelm Ortgies
- Kirstin Korte Erledigt
- Walter Kern (Politiker)
- ...
- Ralf Nettelstroth kommt noch als roter hinzu. --Joe-Tomato (Diskussion) 12:35, 14. Mai 2012 (CEST) Erledigt
- Grüne
- FDP
- Kai Abruszat
- Marc Lürbke Erledigt
Damit sind einige Rote relevant ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:32, 13. Mai 2012 (CEST)
- Gibt es dazu schon eine Auflistung? Hatte (weil ich keine Liste hatte) die Rotlinks aus den Landtagswahlkreisartikeltabellen ;-) wieder entfernt. --DaBroMfld (Diskussion) 00:00, 14. Mai 2012 (CEST)
- Man könnte so wie hier gezeigt markieren? Oder ist die Brems damit zu auffällig gegenüber der Doppmeier? Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 00:16, 14. Mai 2012 (CEST)
- Finde ich gut. Habs so auch in Lippe udn Paderborn gemacht. Es müssten noch die Einleitungen und Infoboxen aktualisiert werden. HAbe damit angefangen und eine weitere Spalte eingefügt. --Joe-Tomato (Diskussion) 11:47, 14. Mai 2012 (CEST)
- Man könnte so wie hier gezeigt markieren? Oder ist die Brems damit zu auffällig gegenüber der Doppmeier? Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 00:16, 14. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld (Diskussion) 23:16, 12. Jul. 2012 (CEST)
Fotos gesucht
Hallo Kollegen, ich habe in der letzten Woche einige Tage in Bad Pyrmont verbracht und wurde inspiriert einen Artikel über die Dunsthöhle zu verfassen. Leider hatte ich meinen Knipsapparat nicht dabei und somit fehlen entsprechende Fotos. Falls jemand welche besitzt wäre es schön wenn diese ihren Platz im Artikel finden würden. Danke --Pittimann Glückauf 12:48, 30. Mai 2012 (CEST)
- Moin, gehört zwar nicht mehr so ganz zu unserer Region, aber nach unserer Fotographenliste sind die Höxteraner oder Lipper Fotographen am nächsten dran. Fühl sich jemand davon angesprochen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 13:02, 30. Mai 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld (Diskussion) 23:16, 12. Jul. 2012 (CEST)
Liste der Baudenkmäler
Moins,
ich darf nochmal drauf hinweisen, dass noch ein paar Listen fehlen. Wer weiß wie der Stand da ist und wer kümmert sich weiter drum? Gruß --Aeggy (Diskussion) 00:11, 31. Mai 2012 (CEST)
- Liste der Baudenkmäler in Lemgo
- Liste der Baudenkmäler in Rheda-Wiedenbrück
- Liste der Baudenkmäler in Borgentreich
- Liste der Baudenkmäler in Nieheim
- Liste der Baudenkmäler in Lemgo
- Liste der Baudenkmäler in Stemwede
- Liste der Baudenkmäler in Bad Wünnenberg
Und: Wir haben dazu eine Projektseite: Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/Baudenkmäler
- siehe aber auch Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Nordrhein-Westfalen/Gemeinden Gruß --Definitiv (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2012 (CEST)
Bei der Gelegenheit möchte ich noch auf eine Löschprüfung zur Kategorie:Welda [[3]] hinweisen. Erst vor kurzem (22. April) wurde der LA abgelehnt.--Warboerde (Diskussion) 22:27, 14. Mai 2012 (CEST)
- Gestern hat ein Admin in der LP zur Kat:Welda wider erwarten anders entschieden. Mir scheint, dass der Admin das Prinzip der Löschprüfung, offensichtliche Fehler zu korrigieren, aber sie dient nicht dazu eine zweite Entscheidung herbeizuführen, die sich ohne weiteres über die erste hinwegsetzt, nicht verstanden bzw. respektiert hat. Zudem scheint der Admin bei dieser Frage befangen, da er sich selbst zu dem Thema schon früher positioniert hat. In der Diskussion über Ortskategorien wird regelmäßig von dem Proponenten (Benutzer:Matthiasb) fälschlicherweise bzgl. der Kategoriengruppe auf Entscheidungen hingewiesen, die nie eine solche dargestellt haben. Dies zeigt auch die anschließende heiße Diskussion auf der Benutzerseite des Admins s.a. Benutzer_Diskussion:Septembermorgen sowie die Disk zur LP Gernrode (in der LP vor Welda). Diese Entscheidung betrifft insbesondere Portale zu Regionen. Hat jemand einen Vorschlag, was man nun noch machen kann?--Warboerde (Diskussion) 11:12, 5. Jun. 2012 (CEST)
Nachtrag siehe auch zur vorherigen Disk über Ortsteilkategorie: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland#Ortsteilkategorien hier sollte die Disk auch fortgeführt werden.--Warboerde (Diskussion) 11:53, 5. Jun. 2012 (CEST)
Bielefeld in Erdkundebüchern kaum erwähnt
Eine Studie der Schulbücher in NRW zum Erdkundeunterricht hat ergeben, dass Bielefeld den meisten Schülern unbekannt sein dürfte: [4]--Warboerde (Diskussion) 17:23, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Immerhin ist Bielefeld wenigstens ein Mal erwähnt. Ein Beweis, dass an der Bielefeldverschwörung doch nichts dran ist?--Isa Blake (Diskussion) 17:34, 1. Jun. 2012 (CEST)
Es geht hier nicht um die Bielefeld-Verschwörung sondern um die Repräsentanz von Westfalen und ihrer Ortschaften im Vergleich zum Nordrheinischen Landesteil in schulischen Erdkundebüchern des Landes NRW.Warboerde (Diskussion) 18:14, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Das habe ich auch schon irgendwo gelesen, dass nicht nur Bielefeld kaum Erwähnung findet sondern viele Beispiele eher aus dem Rheinischen als aus dem Westfälischen stammen. Übrigens ist Bielefeld die 8. größte Stadt in NRW (Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland) Man darf also gespannt sein, ob sich in den Schulbüchern etwas ändert. Löblich ist sicherlich das Kreis-eigene Schulbuch Unser Kreis Gütersloh (http://www.kreis-guetersloh.de/thema/130/sr_seiten/artikel/112180100000006855.php). Hier werden die Eigenheiten des Kreises und seiner Kommunen beschrieben und an die Schüler vermittelt. Ich habe davon auch mein Schul-Exemplar für die WP griffbereit gelegt ;-). Aber es ist sicherlich auch schwierig, alle Regionen angemessen zu repräsentieren. Ich habe einen Schulbuchautor in der Verwandtschaft und da hört man schon, dass es schwierig genug ist, ein Buch passend zum Lehrplan des jeweiligen Bundeslandes zu schreiben. Wenn man jetzt noch die Beispiele gut verteilt wählen muss, dann werden die Bücher bestimmt viel teurer ;-). Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 18:59, 1. Jun. 2012 (CEST)
@Warboerde: Nicht übel nehmen mit Bielefeld, sollte nur ein Witz sein :) Die Geschichte hat selbst die FAZ am letzten Freitag ziemlich groß gebracht und auch die konnten sich den naheliegenden Einstieg mit der Bielefeldverschwörung nicht verkneifen. Einen "echten Oswestfalen" juckt es da halt in den Fingern ....--Isa Blake (Diskussion) 13:13, 5. Jun. 2012 (CEST)
Corvey kandidiert als UNESCO-Welterbe; nun wäre es mal an der Zeit, den bisher noch nicht sooo tollen Artikel zu verbessern. Dies könnte während des nächsten Schreibwettbewerbs - mit Zeidruck - geschehen, oder - in Ruhe - mit einem OWL-Review. Ich selbst werde aber in den nächsten Wochen und Monaten höchstens sporadisch daran arbeiten können. Viele Grüße, --Joe-Tomato 08:47, 28. Feb. 2012 (CET)
- Gute Idee, ich habe es jetzt erst gesehen. Und gleich in die OWL-Vorschlagsliste zum Schreibwettbewerb mit aufgenommen. Da der Artikel sehr weit ist, kann man bei einer Kandidatur vielleicht auf ein gutes Reviéw hoffen, der ihn noch weiter bringt, um ihn dann bei den neuen Lesenswerten unterzubringen. Sollen wir starten, auch wenn die Bedingungen nicht ganz optimal für den SW sind? Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:39, 6. Mär. 2012 (CET)
Literatur zu Corvey kann man im Höxteraner Stadtarchiv anfordern, dessen Unterstützung ist sicher. Meine Literatur zu Corvey umfasst einige Bücher. Ich bin gerne bereit einen Beitrag zum Artikelausbau zu leisten, kann aber aus zeitlichen Gründen nicht den Lead übernehmen. Das Kloster Corvey war historisch bedeutsam, da es durch seinen Güterbesitz die Region und die Nachbarregionen (Nordhessen, Niedersachsen) geprägt hat. In vielen Ortsartikeln in der Region wird auf Beziehungen zu Corvey verwiesen, deshalb hat ein Artikelausbau eine hohe Relevanz für viele OWL-Artikel in WP.--Warboerde (Diskussion) 09:00, 20. Mär. 2012 (CET)
- Guten Abend zusammen, ich bin gerade dabei den Artikel Corvey umfassend zu überarbeiten, auch aus dem Grund, dass ich offiziell von der Geschäftsführerin Dr. Conrad dazu beauftragt wurde. Deutlich ausbaufähig ist die Architektur! Dazu habe ich das entsprechende Studium absolviert. ;) Ich werde das auf jeden Fall übernehmen! Was zum Geschichtlichen geschrieben ist, gefällt mir ganz gut, das werde ich größtenteils so belassen.
- -- Arimja (Diskussion) 23:27, 30. Mai 2012 (CEST)
- Sehr gut, wenn du Hilfe brauchst hier kannst du gerne nachfragen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:50, 30. Mai 2012 (CEST)
Viel Erfolg. Dass eine GF die Bearbeitung eines WP-Artikels beauftragt werden kann, ist mir neu. Meiner Ansicht nach sind die Bearbeiter alle gleichrangig und die besten Autoren haben, wenn sie gut arbeiten und bei Differenzen zwischen den Benutzer besser argumentieren, die höchste Entscheidungskompetenz. Wichtig scheint mir ein interdisziplinärer Ansatz für die Abschnitte Geschichte, Güterbesitz, Bauwerk, Mönche usw.. Es gibt unheimlich viel Literatur über Corvey. Die Bedeutung Corveys ermisst sich an der Größe der Missionsgebiete (bis Skandinavien) und an dem Güterbesitz in Westfalen, Hessen und Niedersachsen) usw.. Viele Ortschaften sind in den Corveyer Traditionen zum ersten Mal schriftlich erwähnt.--Warboerde (Diskussion) 00:11, 31. Mai 2012 (CEST)
- Bei meiner Formulierung habe ich mich etwas unpräzise ausgedrückt. Ich hätte wohl eher schreiben sollen, dass die GF von Corvey weiß, dass ich Autor bei Wikipedia bin. In dem Zusammenhang hat sie mich gefragt, ob es nicht möglich wäre, den Corveyartikel mal zu überarbeiten, weil er halt nicht mehr auf dem aktuellsten Stand ist, gerade auch in Bezug auf den Weltkulturerbeantrag. Natürlich kann niemand einen Autor "offiziell beauftragen", weil Wikipedia ein Gemeinschaftsprojekt ist und die Artikel ja gerade dadurch eine gute Qualität bekommen, dass viele Spezialisten auf ihrem Gebiet die entsprechenden Artikel verbessern. Ich wollte nur sagen, dass ich mich (wie vielleicht auch der ein oder andere) in nächster Zeit jetzt vermehrt um den Artikel kümmern werde.
- Deshalb freue ich mich auf eine gute Zusammenarbeit! -- Arimja (Diskussion) 09:08, 31. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Arimja, wenn du dort Kontakte hast, bedeutet dies ja auch, dass du an viel Literatur kommen kannst. Insofern ist eine Kooperation aus meiner Sicht zu begrüßen. Natürlich müssten dabei die Grundregeln des Projektes eingehalten werden, aber davon gehe ich gemäß AGF aus. Noch besser ist es, wenn die Überarbeitung durch einen Fachmann erfolgt! Wie gesagt, der Artikel ist in mehreren Bereichen ausbaufähig. Dann mal viel Spaß! --Joe-Tomato (Diskussion) 09:41, 31. Mai 2012 (CEST)
- Was meinst du mit AGF? Diese Abkürzung entzieht sich gerade (hoffentlich nur kurzzeitig) meiner Kenntnis. Ja, dieser Corveyartikel war sozusagen meine Motivation hier bei Wikipedia als Autor anzufangen. Aber das heißt lange nicht, dass ich aufhöre als Autor aktiv zu sein, wenn ich mit Corvey fertig bin. Ich habe ja schon mehrere Artikel bearbeitet und Schulen der Brede ist mein erstes selbst erstelltes Lemma+gesamter Artikel+Fotos. Klar werde ich mich an die Grundregeln halten(!), wie gesagt Corvey ist ja nicht mein erster Artikel und bei Schulen der Brede hat es ja bis jetzt anscheinend schon ganz gut funktioniert. Sollte ich irgendetwas falsch machen, ist es überhaupt kein Problem für mich, wenn ihr das korrigiert, bzw. mir sagt, wie ich es richtig mache. -- Arimja (Diskussion) 10:17, 31. Mai 2012 (CEST)
- Moin, er meint WP:AGF. Wenn jemand mit solchen Kürzeln um sich wirft, gibt einfach in der Suchmaske WP: gefolgt von dem Kürzel ein. Meist sind das Kürzel von Seiten über die Grundprinzipien der Wikipedia. Viele Grüeß --DaBroMfld (Diskussion) 10:21, 31. Mai 2012 (CEST)
- Habe nun die Abschnitte "Bibliotheken" und "Architektur" ausführlich überarbeitet und erweitert. Bebilderung folgt demnächst. -- Arimja (Diskussion) 19:51, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Jut da hat sich der richtige am richtigen Thema versucht. Freut mich den Fortschritt zu sehen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:10, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Habe nun die Abschnitte "Bibliotheken" und "Architektur" ausführlich überarbeitet und erweitert. Bebilderung folgt demnächst. -- Arimja (Diskussion) 19:51, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Moin, er meint WP:AGF. Wenn jemand mit solchen Kürzeln um sich wirft, gibt einfach in der Suchmaske WP: gefolgt von dem Kürzel ein. Meist sind das Kürzel von Seiten über die Grundprinzipien der Wikipedia. Viele Grüeß --DaBroMfld (Diskussion) 10:21, 31. Mai 2012 (CEST)
- Was meinst du mit AGF? Diese Abkürzung entzieht sich gerade (hoffentlich nur kurzzeitig) meiner Kenntnis. Ja, dieser Corveyartikel war sozusagen meine Motivation hier bei Wikipedia als Autor anzufangen. Aber das heißt lange nicht, dass ich aufhöre als Autor aktiv zu sein, wenn ich mit Corvey fertig bin. Ich habe ja schon mehrere Artikel bearbeitet und Schulen der Brede ist mein erstes selbst erstelltes Lemma+gesamter Artikel+Fotos. Klar werde ich mich an die Grundregeln halten(!), wie gesagt Corvey ist ja nicht mein erster Artikel und bei Schulen der Brede hat es ja bis jetzt anscheinend schon ganz gut funktioniert. Sollte ich irgendetwas falsch machen, ist es überhaupt kein Problem für mich, wenn ihr das korrigiert, bzw. mir sagt, wie ich es richtig mache. -- Arimja (Diskussion) 10:17, 31. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Arimja, wenn du dort Kontakte hast, bedeutet dies ja auch, dass du an viel Literatur kommen kannst. Insofern ist eine Kooperation aus meiner Sicht zu begrüßen. Natürlich müssten dabei die Grundregeln des Projektes eingehalten werden, aber davon gehe ich gemäß AGF aus. Noch besser ist es, wenn die Überarbeitung durch einen Fachmann erfolgt! Wie gesagt, der Artikel ist in mehreren Bereichen ausbaufähig. Dann mal viel Spaß! --Joe-Tomato (Diskussion) 09:41, 31. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: Wir können wenn du mit der Bearbeitung fertig bistz direkt im Anmschluss ein OWL:Review anschließen, oder? Fragender --Aeggy (Diskussion) 21:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ja, darüber habe ich auch schon mal nachgedacht, das ist eine gute Idee. Ich sage dann Bescheid, wenn ich fertig bin. -- Arimja (Diskussion) 21:42, 5. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin im Großen und Ganzen fertig mit der Überarbeitung. Nur drei kleine Verbesserungen u.a. ein schöneres Titelbild stehen noch an. Deshalb können wir nun ein Review anschließen, Aeggy. Ich habe noch eine Frage: Ist ein "normales" Review besser oder ein OWL-Review? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Viele Grüße, --Arimja (Diskussion) 19:40, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Artikel jetzt in OWL-Review-Liste eingetragen. --Arimja (Diskussion) 17:00, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Im OWL-Review tut sich in letzter Zeit ja nicht so viel und auch sonst bin ich der Meinung, dass der Artikel direkt auf Wikipedia:Review/Geschichte gehört (siehe dazu die Hinweise oben auf Wikipedia:Review). Wärst du damit einverstanden? Wenn ja, möchtest du den Artikel selbst dort einstellen? Sonst kann ich das auch gerne tun. --Tebdi (talk) 19:59, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Im Prinzip hast du Recht, aber ich möchte doch nochmal versuchen, ob wir hier im Vorfeld mit den Mitarbeitern von VOR ORT und deren Kompetenz nicht ein kurzes knappes 2 wöchiges OWL Review hinbekommmen. Wenn dann wegen Urlaubszeit, keine Lust und keine Zeit es nichts wird, können wir ja nach dem Geschichtsreview verlagern. Ich erdreiste mich zudem bei den eingetragenen Kollegen (Mitarebeiter des OWL Portals - vileicht ein Anlass die Liste mal zu aktuialisieren) einen entsprechenden Hinweis auf der Disk zu hinterlassen und würde mich über zahlreiche Hinweise freuen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:15, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Im OWL-Review tut sich in letzter Zeit ja nicht so viel und auch sonst bin ich der Meinung, dass der Artikel direkt auf Wikipedia:Review/Geschichte gehört (siehe dazu die Hinweise oben auf Wikipedia:Review). Wärst du damit einverstanden? Wenn ja, möchtest du den Artikel selbst dort einstellen? Sonst kann ich das auch gerne tun. --Tebdi (talk) 19:59, 24. Jun. 2012 (CEST)
- Artikel jetzt in OWL-Review-Liste eingetragen. --Arimja (Diskussion) 17:00, 16. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bin im Großen und Ganzen fertig mit der Überarbeitung. Nur drei kleine Verbesserungen u.a. ein schöneres Titelbild stehen noch an. Deshalb können wir nun ein Review anschließen, Aeggy. Ich habe noch eine Frage: Ist ein "normales" Review besser oder ein OWL-Review? Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Viele Grüße, --Arimja (Diskussion) 19:40, 15. Jun. 2012 (CEST)
Anschrift oder nicht
Hallo liebe Portalmitglieder, Aeggy und ich sind uns nicht einig darüber, ob bei Artikeln zu Denkmälern auch die Anschrift, so wie in der Quelle angegeben, im Artikel ersichtlich sein soll. Die Diskussion habe ich kopiert und wir bitten um Eure Meinung. Es geht um den Artikel Hofanlage mit Wassermühle Hohenhausen. --AlterWolf49 (Diskussion) 20:24, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hallo liebe Aeggy, Du hast den genauen Standort des denkmalgeschützten Gebäudes entfernt. Der Sinn erschließt sich mir nicht so ganz. Warum soll dem Leser das nicht mitgeteilt werden? Wir sollten mal drüber nachdenken. Herzliche Grüße aus dem Sauerland. --AlterWolf49 (Diskussion) 20:47, 26. Jun. 2012 (CEST)
- Moin, mir ist beim überlesen die Strasse mit der Hausnummer aufgefallen, die ich revertiert habe. Denn ein Adressenverzeichnis ist die Wikipedia nach meinem Wissen nicht. Der genaue Standort wird doch durch die Geokoordinaten angegeben. Oder habe ich da etwas übersehen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:43, 26. Jun. 2012 (CEST)
- 7. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. So steht es geschrieben bei Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Du willst doch dem Leser wohl nicht zumuten, den Standort eines denkmalgeschützten Gebäudes über Geokoordinaten heraus zu finden? Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 06:18, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Warum nicht? Das ist ein oder zwei Klicks. Zumal ich mir nicht sicher bin, ob es aus Datenschutzgründen möglich ist die komplette Straße samt Hausnummer beim Denkmal mit einzutragen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:13, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Die Anschriften stehen in der Quelle, im Dehio. Sollten wir vielleicht mal eine Dritte Meinung einholen, um das Thema abschließend zu klären? Viele Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 20:24, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Gerne, wir können es auch ins OWL Portal oder die Denkmalschutzseite verschieben um dort eine größere Resonanz zu haben. Machst du? Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:26, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Die Anschriften stehen in der Quelle, im Dehio. Sollten wir vielleicht mal eine Dritte Meinung einholen, um das Thema abschließend zu klären? Viele Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 20:24, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Warum nicht? Das ist ein oder zwei Klicks. Zumal ich mir nicht sicher bin, ob es aus Datenschutzgründen möglich ist die komplette Straße samt Hausnummer beim Denkmal mit einzutragen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:13, 27. Jun. 2012 (CEST)
- 7. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. So steht es geschrieben bei Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Du willst doch dem Leser wohl nicht zumuten, den Standort eines denkmalgeschützten Gebäudes über Geokoordinaten heraus zu finden? Schöne Grüße --AlterWolf49 (Diskussion) 06:18, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Moin, mir ist beim überlesen die Strasse mit der Hausnummer aufgefallen, die ich revertiert habe. Denn ein Adressenverzeichnis ist die Wikipedia nach meinem Wissen nicht. Der genaue Standort wird doch durch die Geokoordinaten angegeben. Oder habe ich da etwas übersehen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:43, 26. Jun. 2012 (CEST)
Das OWL Portal ist sicherlich die bessere Lösung, ich kopiere die Diskussion dort hin. --AlterWolf49 (Diskussion) 20:24, 27. Jun. 2012 (CEST)
Hallo zusammen, ich möchte nicht die entscheidungsgebende Dritte Meinung sein, weil ich noch nicht sooo lange bei Wikipedia aktiv bin, aber ich sehe das so: Wie du selbst zitiert hast, AlterWolf49, ist Wikipedia keine "Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie [...] Adressenverzeichnisse." Wenn man allerdings bei o.g. Artikel mit einer Adresse anfängt, befürchte ich, dass man schnell dorthin kommmt. Ich habe sicherlich schon einige Wikipedia-Artikel gelesen und kann mich nicht erinnern jemals eine Adresse zu irgend einem Gebäude (Schule, Kirche, Schloss, ...) oder Denkmal gesehen zu haben, außer in den Denkmallisten (siehe z.B.: Liste der Baudenkmäler in Brakel). Deshalb schließe ich mich Aeggy an: Eine genaue Adresse (Straße, Hausnummer) ist hier meiner Meinung nach nicht notwendig, eine Koordinatenangabe reicht vollkommen aus. Viele Grüße, --Arimja (Diskussion) 21:22, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Hilfreich ist die Angabe der Adresse sicherlich; im Fließtext aber unüblich. Finde gerade nichts, aber war nicht mal eine Infobox im Gespräch oder gar schon in Arbeit? Dort könnte man die Adresse fürs Navigationsgerät gut unterbringen. VG --DaBroMfld (Diskussion) 23:44, 27. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist vielleicht keine schlechte Idee, ich habe die Vorlage:Infobox Bauwerk gefunden, es gibt auch eine für Kirchen. Allerdings ist es Strafarbeit, in alle Gebäude- und Kirchenartikel diese Infobox einzufügen. In Zukunft werde ich die Infoboxen in von mir angelegte Artikel einbauen. Auf die Reaktion bin ich sehr gespannt. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:32, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe schon bei Fotos, bei denen ich es kritisch fand, selbst die Geokoordinaten genau zu spezifizieren, absichtlich eine Ungenauigkeit eingebaut (siehe hier unter Beschreibung). Das würde ich auch immer wieder so machen. Meine Meinung also: Keine Adresse, denn ich würde es aus sicher nachvollziehbaren Gründen zum Teil gar nicht durchhalten wollen, genaue Angaben zu machen. --Hagar66 (Diskussion) 08:22, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Prognose: Die Verwendung der Infobox "Sakralbau" samt eingebautem Adressfeld wird in manchen Teilen des Landes eher nicht der große Aufreger. Und so etwas eher auch nicht.--Definitiv (Diskussion) 08:31, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Unabhängig von den Infoboxen kann (muss?) die Adresse sogar im Lemma verwendet werden, damit Gebäude ohne Eigennamen unterschieden werden können. Um in Berlin zu bleiben: Furtwänglerstraße 19, Schlüterstraße 45, Haus Lützowplatz 1. Das wird uns auch bald betreffen, bei den vielen Objekten, die in den Denkmallisten nur mit "Wohnhaus" o.ä. bezeichnet werden. --Tebdi (talk) 16:54, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Prognose: Die Verwendung der Infobox "Sakralbau" samt eingebautem Adressfeld wird in manchen Teilen des Landes eher nicht der große Aufreger. Und so etwas eher auch nicht.--Definitiv (Diskussion) 08:31, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Ich habe schon bei Fotos, bei denen ich es kritisch fand, selbst die Geokoordinaten genau zu spezifizieren, absichtlich eine Ungenauigkeit eingebaut (siehe hier unter Beschreibung). Das würde ich auch immer wieder so machen. Meine Meinung also: Keine Adresse, denn ich würde es aus sicher nachvollziehbaren Gründen zum Teil gar nicht durchhalten wollen, genaue Angaben zu machen. --Hagar66 (Diskussion) 08:22, 28. Jun. 2012 (CEST)
- Das ist vielleicht keine schlechte Idee, ich habe die Vorlage:Infobox Bauwerk gefunden, es gibt auch eine für Kirchen. Allerdings ist es Strafarbeit, in alle Gebäude- und Kirchenartikel diese Infobox einzufügen. In Zukunft werde ich die Infoboxen in von mir angelegte Artikel einbauen. Auf die Reaktion bin ich sehr gespannt. --AlterWolf49 (Diskussion) 02:32, 28. Jun. 2012 (CEST)
In Zukunft werde ich, wenn es denn so recht ist, die Infobox einbauen. Beispiel: St. Johannes der Täufer (Oelde) --AlterWolf49 (Diskussion) 20:54, 28. Jun. 2012 (CEST)
Zur Information: Der Löschteufel schlägt wieder zu. siehe Freunde der Residenz. Bitte um Stellungnahme. Gruß --Nikater (Diskussion) 10:09, 1. Aug. 2012 (CEST)
- Zur Information: Der Artikel wurde heute gelöscht.--Nikater (Diskussion) 13:35, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 18:08, 3. Sep. 2012 (CEST)
Piderit
Hallo, ich brauche mal Hilfe, und zwar möchte ich einen Artikel zu Karl Piderit (erster Vorsitzender des NHV Lippe, 1835) schreiben. Da gibt es nur leider mehrere und die sind auch nicht eindeutig benamst:
- Karl Pidert aka Carl Pidert, 1797-1876, Arzt, Hofrat und Gründer des Landeskrankenhaus Detmold
- Dietrich Karl Piderit, 1790-1854, Lippischer Regierungsrat
- Karl Theodor Pidert, 1826 (oder 28) bis 1912, Begründer des wissenschaftlichen Systems der Mimik und der Physiognomik, offensichtlich zu jung
Ich nehme an, es handelt sich um den Arzt, auch wenn ich keine eindeutige Verbindung gefunden habe.
Dann fiel mir noch auf, dass der Artikel Friedrichstaler Kanal auf einen Karl Piderit verlinkt, der Regierungspäsident gewesen sein soll. Ich nehme an, das ist falsch und es handelt sich um Christopf (von) Pidert, vgl. [5].
Für weitere Infos dankt --Magnus (Diskussion) 15:31, 7. Aug. 2012 (CEST)
- OK, kann mir die ursprüngliche Frage nun selbst beantworten, habe wohl den richtigen erwischt. Bitte dennoch um Prüfung bzgl. des Friedrichstaler Kanals. --Magnus (Diskussion) 17:39, 7. Aug. 2012 (CEST)
- Deine Frage zu Piderit: Er heißt Dietrich Carl Piderit (1790–1854), war Oberregierungsrat und wurde in Blomberg geboren (siehe [6]. --Nikater (Diskussion) 14:01, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Wie kann D.C. Piderit, der 1790 geboren wurde, vor 1789 die Einlösung des Fürstentitels verhindern? --Magnus (Diskussion) 14:25, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Du hast Recht, es war Christoph von Piderit, lippischer Regierungspräsident (1668-1756). Es gibt eben zu viele Piderits ;-) --Nikater (Diskussion) 15:00, 8. Aug. 2012 (CEST)
- Wie kann D.C. Piderit, der 1790 geboren wurde, vor 1789 die Einlösung des Fürstentitels verhindern? --Magnus (Diskussion) 14:25, 8. Aug. 2012 (CEST)
Bilderangebot für Westfalen
Moin, hier: http://www.bildarchiv-westfalen.lwl.org gibt's Bilder auch von OWL. Für Bildungsaufgaben (Schule etc.) wohl kostenfrei. Ich weiß nicht, inwieweit das für die WP nutzbar und geeignet ist. LG --Gwexter (Diskussion) 08:13, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Eher nicht, da die Bilder nicht einer freien Lizenz unterliegen Und laut der Nutzungsbedingungen ist die Verwendung auf Webseiten wohl grundsätzlich kostenpflichtig. Im Zweifel evtl. mal Benutzer:195.202.51.7 fragen, das ist jemand vom LWL. Gruß --Magnus (Diskussion) 08:36, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Noch schlimmer: Dort werden sogar Bilder mit "Wasserzeichen" versehen und kostenpflichtig angeboten, deren Urheberrechtsschutz schon längst abgelaufen ist, z.B. von Albert Ludorff. Die Experten hier nennen das wohl Copyfraud. Offensichtlich besteht also kein Interesse an einer Zusammenarbeit. Es gibt einige Beispiele, wie man es besser machen kann. --Tebdi (talk) 20:05, 14. Aug. 2012 (CEST)
Stadtteile von Gütersloh
Auf der Diskussionsseite zum Gütersloh-Artikel wurde schon überlegt, wie viele Stadtteile Gütersloh hat. Die Konfusion entsteht dadurch, dass die Stadt verwaltungstechnisch häufig nur "Sozialräume" kennt und in Statistiken nur die 1970 eingemeindeten, ehemalig selbständigen Gemeinden als "Stadtteile" geführt werden (so wird bei Wahlen das Wahlergebnis z.B. für den Stadtteil Isselhorst separat erfasst, nicht aber für die bereits 1910 eingemeindete Bauerschaft Kattenstroth). Für Gütersloher selbst ist aber Kattenstroth ganz zweifellos ein Stadtteil - entsprechend gibt es den Stadtteilverein Kattenstroth, der innerhalb der Stadt eine entsprechende Beschilderung vorgenommen hat. Da nun auch die Stadt Gütersloh auf ihrer Website alle Ortsteile, unabhängig vom Zeitpunkt ihrer Eingemeindung, als "Stadtteile" vorstellt, habe ich die Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Gütersloh entsprechend erweitert. Für die Anlage der einzelnen Stadtteil-Artikel benötige ich nun noch die Karten "Lage von Stadtteil xy in Gütersloh" - wer kann solche für Kattenstroth, Blankenhagen, Sundern, Nordhorn und Pavenstädt anfertigen? Danke im voraus Hewa (Diskussion) 19:46, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Die Hauptsatzung klärt dazu nix. Da ist das sonst bei den meisten Städten definiert. Im Fall von Gütersloh ist das einzig amtliche was sich dazu finden lässt, der Stadtplan. (Vgl. [7]). Mal durch die Layer klicken (Verwaltung). Es wird deutlich: 8 amtliche Staddteile. Die anderen Stadtteile sind nur ugs. Stadtteile wie es die Karte bezeichnet. Man mag sie in die Infobox aufnehmen und auch ausdrücklich beschrieben. Evtl. kann man das dann so machen wie bei Herford (vgl. z.B. Navileiste bei Eickum), denn da ist der Fall ganz ähnlich gelagert: die inneren Stadtteile sind keine richtigen amtlichen Stadtteile. Dass im Fall GT das Konzept einer vermuteten angenommen amtlichen Gliederung in 13 Stadtteile nicht gerade wahrscheinlich ist (also nicht amtlich-logisch), zeigt sich ja auch darin, dass dann der Bereich mit dem Flughafen zu keinem Stadtteil zählen würde. Solch eine Regelungsecke gibt's in Preußen natürlich nicht. Wenn eine Lagekarte zu diesen ugs. Stadtteilen dann also analog zu z.B. Neustädter Feldmark wo die Lage innerhalb des amtlichen Stadtteils dargestellt wird. --TUBS 23:06, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Gut, die Navileiste habe ich analog zu Herford angepasst. Die Sache mit dem Flughafen Gütersloh liegt daran, dass das Gelände nicht zur ursprünglichen Bauerschaft Pavenstädt gehört, weil es erst 1937 beim Bau des Flughafens von Marienfelder Seite eingemeindet wurde. Wenn man also die historischen Grenzen der Bauerschaft für eine Untergliederung der Innenstadt zugrunde legt, kann der Flughafen nicht auftauchen (als Gütersloher würde ich trotzdem immer sagen, der gehört zu Pavenstädt). Gruß, Hewa (Diskussion) 09:20, 19. Aug. 2012 (CEST)
- So richtig zufrieden mit der Quellenlage bin ich noch immer nicht. Vor mir liegt der Denkmalpflegeplan Gütersloh vom November 2010, Herausgeberin: „Stadt Gütersloh, die Bürgermeisterin“. Gegliedert ist der Plan nach 13 Stadtteilen, und im Abschnitt Pavenstädt heißt es auf Seite 53: „1937 wurde in Pavenstädt der Flugplatz mit Fliegerhorst errichtet, der nach 1945 von der Britischen Armee als Militärflughafen genutzt wurde“, und auf Seite 56: „Im Nordwesten von Pavenstädt liegt der Flughafen Gütersloh“. Ich werde nochmal bei der Stadt nachfragen, ob es einen „offiziellen Status“ zur Zugehörigkeit bzw. „Stadtteillosigkeit“ des Flughafengeländes gibt. Gruß Hewa (Diskussion) 23:16, 19. Aug. 2012 (CEST)
- naja wie gesagt. Das sieht man halt auch auf der Landkarte wenn man die Grenzen einblendet. Der Flughafen ist ein Gebiet dass weder zu den amtlichen Stadtteilen noch zu den umgangssprachlichen Stadtteilen zählt. Zumindest wenn man die Karte zugrunde legt. Mach dir keine allzu große Hoffnung dass die bei der Stadt dir weiterhelfen können. Diese Gliederungen in Stadtteile waren vielleicht so ein bis zwei Jahrzehnte nach der Kommunalreform bedeutsam. Heute ist das aber in den meisten Kommunen fast schon irrelevant. Interessant wird's natürlich wenn GT die dritte Großstadt von OWL wird. Dann muss die Stadt Bezirke einteilen und dort politische Vertretungen einrichten. Spätestens dann wird man sich da nochmal seitens der Stadt Gedanken um eine vernünftige Gliederung machen müssen.--TUBS 13:14, 20. Aug. 2012 (CEST)
- So jetzt wollte ich gerade die Karten machen und habe dabei wie ein Eichhörnchen überraschend die versteckte Nuss aus dem Winter 2010/2011 wiedergefunden: Nussversteck. Reicht das, oder willst du wie oben auch vorgeschlagen 'ne Karte des Bereichs der Kernstadt innerhalb der Kernstadt (wie bei Radewig) haben?--TUBS 13:18, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Besten Dank, schon eingebaut! Und was die Kernstadt betrifft: die gibt es doch mit "File:Gütersloh Kern in Gütersloh.svg" auch schon, oder was genau meinst Du? Gruß, Hewa (Diskussion) 23:30, 20. Aug. 2012 (CEST)
- Na ich meinte so wie in Herford-Stadt: Eine Karte, die nicht die Lage von Kattenstroth in Gütersloh (gesamt) zeigt sondern die Lage von Kattenstroth innerhalb Gütersloh-Kernstadt (die anderen äußeren Stadtteile würden dann gar nicht gezeigt).--TUBS 10:24, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Verstehe - aber nein danke, ich finde, die bestehenden Karten sind absolut ausreichend. Gruß, Hewa (Diskussion) 18:30, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Na ich meinte so wie in Herford-Stadt: Eine Karte, die nicht die Lage von Kattenstroth in Gütersloh (gesamt) zeigt sondern die Lage von Kattenstroth innerhalb Gütersloh-Kernstadt (die anderen äußeren Stadtteile würden dann gar nicht gezeigt).--TUBS 10:24, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Besten Dank, schon eingebaut! Und was die Kernstadt betrifft: die gibt es doch mit "File:Gütersloh Kern in Gütersloh.svg" auch schon, oder was genau meinst Du? Gruß, Hewa (Diskussion) 23:30, 20. Aug. 2012 (CEST)
- So jetzt wollte ich gerade die Karten machen und habe dabei wie ein Eichhörnchen überraschend die versteckte Nuss aus dem Winter 2010/2011 wiedergefunden: Nussversteck. Reicht das, oder willst du wie oben auch vorgeschlagen 'ne Karte des Bereichs der Kernstadt innerhalb der Kernstadt (wie bei Radewig) haben?--TUBS 13:18, 20. Aug. 2012 (CEST)
- naja wie gesagt. Das sieht man halt auch auf der Landkarte wenn man die Grenzen einblendet. Der Flughafen ist ein Gebiet dass weder zu den amtlichen Stadtteilen noch zu den umgangssprachlichen Stadtteilen zählt. Zumindest wenn man die Karte zugrunde legt. Mach dir keine allzu große Hoffnung dass die bei der Stadt dir weiterhelfen können. Diese Gliederungen in Stadtteile waren vielleicht so ein bis zwei Jahrzehnte nach der Kommunalreform bedeutsam. Heute ist das aber in den meisten Kommunen fast schon irrelevant. Interessant wird's natürlich wenn GT die dritte Großstadt von OWL wird. Dann muss die Stadt Bezirke einteilen und dort politische Vertretungen einrichten. Spätestens dann wird man sich da nochmal seitens der Stadt Gedanken um eine vernünftige Gliederung machen müssen.--TUBS 13:14, 20. Aug. 2012 (CEST)
Also, ich war tatsächlich im Rathaus und habe mit dem Leiter des Fachbereichs Vermessung gesprochen. Ich bin jetzt schlauer als vorher, hier das Ergebnis für alle Nerds, die das interessiert (aber wer bis hierhin gelesen hat, ist eh Nerd ...): 1. Recht hatte ich noch mit meiner Vermutung, was die eingezeichneten Grenzen des Flughafens betrifft. Die mit "Flughafen" beschriftete Fläche zeigt die Flurstücke, die beim Bau des Flughafens von den Nachbargemeinden "zwangseingemeindet" wurden, damit das gesamte Flughafengelände zu einer Verwaltungseinheit, in diesem Fall also Gütersloh gehört. Es handelt sich NICHT, wie man auch auf der offiziellen Karte ("Kategorien" -> "Verwaltung" -> "Stadtteile umgangssprachlich") sehen kann, um das komplette Flughafengelände. Insofern ist auch die Datei "Flughafen in Gütersloh.svg" (siehe rechts), die im Artikel Flughafen Gütersloh eingebaut ist, nur halbrichtig. Das Flughafengelände geht auf Pavenstädter Gebiet weiter. 2. Warum dieser "Flughafenzipfel" in der Karte nicht zu Pavenstädt geschlagen wurde, lässt sich nicht rekonstruieren. Es verwundert besonders deshalb, weil bei der Gebietsreform 1970 weitere Flurstücke von Nachbargemeinden nach Gütersloh eingemeindet wurden (z.B. von Nordrheda-Ems, die jetzt zu Kattenstroth gehören) bzw. Flurstücke innerhalb Güterslohs "verschoben" wurden (z.B. von Kattenstroth nach Spexard). Das war für mich neu und überraschend: Die in der Karte eingezeichneten Stadtteile, ob amtlich oder umgangssprachlich, entsprechen keineswegs immer hundertprozentig den historischen Grenzen der Bauerschaften. Aber nochmal: Allein beim Flughafen hat man die neu hinzugekommenden Flurstücke extra ausgewiesen; die später eingemeindeten Flurstücke wurden anderen Stadtteilen zugesprochen. Warum weiß keiner (mehr). 3. Und damit komme ich zur Quintessenz: TUBS hat völlig Recht mit seiner Vermutung, dass das alles für die Stadt Gütersloh irrelevant ist. Für amtliche Statistiken, die eine feinere Einteilung des Stadtgebietes erfordern als die amtlichen Stadtteile, verwendet die Stadt die sog. Sozialräume, die aber außerhalb dieser Statistiken keine Rolle spielen, d.h. im Bewusstsein der Bevölkerung kaum verankert, ja häufig nicht einmal bekannt sind. Ich bleibe dabei: Dass die in der Karte eingezeichnete Fläche "Flughafen Gütersloh" (die nicht das Flughafengelände zeigt) nicht zu Pavenstädt gehört, weiß in Gütersloh außerhalb des Vermessungsamtes und dieser Disskussionsseite niemand. Es ist eine kleine Kuriosität, dass sie anders als vergleichbar zu Gütersloh gekommene Flurstücke in der amtlichen Karte ausgewiesen ist - aber sie ist ausgewiesen, und sie wird es bleiben. Auch deshalb, weil GT allen Prognosen nach keine Großstadt werden wird (immerhin wird die Bevölkerungszahl stabil bleiben - das ist schon mehr, als sich viele Städte und Gemeinden NRWs erhoffen dürfen) und keine Bezirke ausweisen muss. Da in der Wikipedia nichts anderes stehen kann als in der offiziellen Karte, hat also alles seine Richtigkeit ... Gruß, Hewa (Diskussion) 22:08, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ist ja spannend. Das hieße für mich, der Flughafen liegt zu einem kleinen Teil in Pavenstädt, der größere Teil liegt in Gemeindegebiet, was keinem expliziten Stadtteil zugeschlagen wurde? Das ist mir in der WP schon mal irgendwo begegnet (mit Naturschutzgebiegen vielleicht?). Wenn du näher drin bist, gibt es bestimmt einen Artikel im Heimatjahrbuch des Kreises Gütersloh, oder? ;-). Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 23:02, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Jein. Ja, der Flughafen liegt zu einem kleinen Teil in Pavenstädt. Nein, der größere Teil wurde sehr wohl einem explizitem Stadtteil zugeschlagen, nämlich dem amtlichen (!) Stadtteil "Gütersloh-Stadt". Dieser amtliche Stadtteil teilt sich in mehrere Bereiche auf - einer davon ist Pavenstädt. Aber richtig: Der Flughafen wurde keinem dieser Bereiche zugeschlagen. Das war der Ausgangspunkt meiner Fragestellung: Sind Kattenstroth, Pavenstädt, Sundern usw. Stadtteile? Auch hierauf kann ich jetzt mit gutem Gewissen mit "jein" antworten. Amtlich sind sie es nicht. Umgangssprachlich sind sie es sehr wohl, und auch die Stadt Gütersloh trägt dem Rechnung, zeichnet sie in ihre Karten ein und verwendet die Bezeichnung "Stadtteile" für sie in Broschüren und ihrem Webauftritt - wenn es um Öffentlichkeitsarbeit geht. Bei amtlichen Statistiken wird jedoch nur der Stadtteil "Gütersloh-Stadt" ausgewiesen. Ich finde, da haben wir mit der von TUBS vorgeschlagenen "Vorlage:Navigationsleiste Stadtteile von Gütersloh" eine gute Lösung gefunden, um das darzustellen, nämlich die Aufteilung in "Stadtteile" und "Bereiche von Gütersloh-Stadt". Gruß, Hewa (Diskussion) 09:50, 13. Sep. 2012 (CEST)
Ich bin kein nerd!--TUBS 11:56, 13. Sep. 2012 (CEST)
Abschnitt kopiert nach Diskussion:Gütersloh#Stadtteile von Gütersloh --Joe-Tomato (Diskussion) 17:52, 5. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato (Diskussion) 17:53, 5. Nov. 2012 (CET)
Wer hat gute Argumente dafür oder dagegen? Danke und Gruß, Hewa (Diskussion) 09:52, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato (Diskussion) 12:13, 5. Nov. 2012 (CET)
Bilder aus OWL
Ich bin heute ein in eine paar Artikeln die Bilder durchegangen und mir ist aufgeafllen dass in vielen Bilder unser Bausetein "Dieses Bild hat bezug zu OWL" fehlt. Daher meine Bitte an die Fotographen: Wenn ihr die Bilder bei Commons hochladet, denkt bitte daran unter dem Bildinformationsteil den Baustein {{OWL}} mit einzubauen. Er bildet sich dann wie folgt ab:
... (siehe Hinweis unten)
So finden wir alle Bilder mit dem Bezug OWL schneller wieder bei Commons. Danke und Gruß --Aeggy (Diskussion) 18:08, 3. Sep. 2012 (CEST)
PS: Die Commonsvorlage kann ich hier nicht darstellen, vielleicht findet sich einberufener? Danke.
- Da kann ich die nächste oder übernächste Nacht mal einen semi-auto Bot drüberjagen. Das krieg ich bestimmt gerade noch so "programmiert". Dauert vielleicht auch mehr als eine Nacht - mal sehen wie schnell der Bot ist. Der fügt dann das Template ein. Falls keiner was dagegen hat. --TUBS 19:46, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finde die Vorlage in Commons-Dateien überflüssig, da man über die Kategorien die Bilder deutlich schneller wieder findet, als wenn alle in einer Kategorie nach Vorlage sind. Deshalb baue ich den Baustein bewusst nicht ein, wehre mich aber auch nicht sonderlich, wenn das jemand anders tut, weil es in glücklich macht. Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 21:52, 3. Sep. 2012 (CEST)
- ich sehe das meher als Werbung für unser Projekt und Anlaufstelle für Nachfragen zu einem speziellen Foto, falls der Autor nicht auffindbar. Soll ich deine Dateien ausklammern DaBroMfld? Geht sicher auch... --TUBS 01:40, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Moin, brauchst meine Dateien nicht auszuklammern. Wie gesagt: ich wehr mich nicht ;-). Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 08:07, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Wir haben bei der Entstehung des Bapperl hier schon mal diskutiert. Ich finde im Zeichen von schwindener WikipediamitarbeiterInnen es immer noch gut ein wenig Werbung zu machen, auch wenn ich Dabro verstehe, der dies nur über Inhalte fordert. Also: Bot finde ich eine gute Idee. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:53, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Wobei es auch gelegentlich an den entsprechenden Commons-Kategorien mangelt.--Joe-Tomato (Diskussion) 11:58, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Wir haben bei der Entstehung des Bapperl hier schon mal diskutiert. Ich finde im Zeichen von schwindener WikipediamitarbeiterInnen es immer noch gut ein wenig Werbung zu machen, auch wenn ich Dabro verstehe, der dies nur über Inhalte fordert. Also: Bot finde ich eine gute Idee. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:53, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Moin, brauchst meine Dateien nicht auszuklammern. Wie gesagt: ich wehr mich nicht ;-). Viele Grüße --DaBroMfld (Diskussion) 08:07, 4. Sep. 2012 (CEST)
Hallo mit dem Bot habe ich mal den Kreis HX durchgeackert. Ein paar Files erwischt der Bot nicht. Da habe ich aber auch schon einen zweiten Programmaufruf in peto, der den Rest abarbeitet. Außerdem habe ich ein paar Bilder getaggt, die nicht so ganz in unserem Projektfokus liegen. (Beispiele: Bauwerke vom Herforder Pöppelmann, die er in Dresden gebaut hat, z.B. sind zwar kategorieseitig mit OWL verbunden, aber das Bapperl für OWL für Bilder vom Zwinger sind suboptimal.) Diese Bilder bereinige ich in einem zweiten Schritt. Also keine Angst. Meine Aktivitäten haben allerdings die Löschhölle erregt: Commons:Commons:Deletion requests/Template:OWL. Wer sachdienliche Argument habe, möge sie dort äußern. Bis eine Entscheidung gefällt ist pausiere ich die Arbeit einstweilen.--TUBS 20:42, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Leider wurde die Vorlage gelöscht, siehe Commons:Commons:Deletion requests/Template:OWL für eine Begründung. Damit ist auch der Bot obsolet. Grüße.--TUBS 09:59, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato (Diskussion) 09:24, 9. Nov. 2012 (CET)
Wiki Loves Monuments auch in OWL
Moin,
seid dem 1. September 2012 ist der Bilderwettbewerb wieder gestartet und auch OWL braucht noch Bilder von seinen Denkmalen. Siehe auch die aufklappbaren Navileisten.
Für den Wettbewerb gibt es einen extra Hochladeassistenten, der für den einen oder anderen ja vielleicht hilfreich ist. [8]
Wollte ich nur nochmal dran erinnern. Und mich mit Minden teilweise dran beteiligen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:29, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Ihr habt es sehr wahrscheinlich schon mitbekommen, aber falls nicht, hier der Hinweis auf den Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag, dem 09. September. Viele Grüße--Joe-Tomato (Diskussion) 14:15, 4. Sep. 2012 (CEST)
Bielefeld
Kreis Güterloh
Kreis Herford
Kreis Höxter
Kreis Minden-Lübbecke
Ich sammel mal mein Archive durch und hoffe einige blätterlose Bilder von Minden nachreichen zu können. Den Anfang habe ich gerade gemacht. Gruß --Aeggy (Diskussion) 14:23, 4. Sep. 2012 (CEST)
Kreis Lippe
Bzgl. Lippe: Lemgo hat ja anscheind kein gesteigertes Interesse an einer Zu(sammen)arbeit (hatte sie mal per EMail kontaktiert, aber keine Antwort erhalten). Das ist schade, da es dort sehr viele Denkmäler auf einem Haufen gibt, von denen ich einige auch schon geknipst habe. In Detmold lohnt es sich derzeit nicht mehr, auf Fototour zu gehen, da der städtische Bereiche nahezu komplett ist und der Rest meistens besser zu fotografieren ist, wenn erstmal wieder die Blätter von den Bäumen sind. Ähnliches gilt für die ländlichen Bereiche in Lage und HBM - teilweise dagewesen und unverrichteter Dinge wieder weggefahren. --Magnus (Diskussion) 12:36, 4. Sep. 2012 (CEST)
Kreis Paderborn
Ergbnisse WLM 2011 / 2012
Im Rahmen von WLM 2011 wurden 598 Bilder aus dem Bereich OWL hochgeladen. Hier ein Überblick:
Stadt/Kreis | Bilder 2011 | Bilder 2012 |
---|---|---|
Stadt Bielefeld | 5 | 3 |
Kreis Gütersloh | 87 | 49 |
Kreis Herford | 459 | 75 |
Kreis Höxter | 20 | 3 |
Kreis Lippe | 11 | 211 |
Kreis Minden-Lübbecke | 4 | 37 |
Kreis Paderborn | 12 | 163 |
Summe | 598 | 541 |
Zahlen aus CatScan (WLM-Kategorie + Kulturdenkmal-Kategorie), es können also falsch kategorisierte Bilder dabei sein oder fehlen
Dabei darf nicht unerwähnt bleiben, dass über 2011 400 Bilder allein von Drahreg01 stammen.
OWL lag 2011 mit rund 290 Bildern pro 1 Million Einwohner deutlich unter dem NRW-Wert von 594 Bildern. Deutschlandweit waren es etwa 365 geworden, allerdings haben in bestimmten Regionen lokale Veranstaltungen stattgefunden. Schlusslicht dürfte Niedersachsen mit 86 Bildern pro 1 Million Einwohner sein, dort fehlen aber auch noch über 90% der Denkmallisten. --Tebdi (talk) 14:29, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Dieses Projekt ist gar nicht so schlecht. Hochgeladen haben ich für Bünde zwar keine Bilder, aber auf Commons musste man die (eigenen) Bilder auch erst mal finden und richtig zuordnen. Für Bünde werde ich mich auch noch mal aufs Radl schwingen. Zeitraum zwar abgelaufen, aber der Spass an der Freude bleibt ja erhalten. Und für HF ist ja auch noch ein bisschen Potential drin, wenn ich endlich mal dazu kommen sollte die HF-Bilder auf Commons zuzuordnen. Und in die Cultural heritage-Cat habe ich das auch alles noch nicht verschoben.(nicht signierter Beitrag von Benutzer:TUBS (Diskussion | Beiträge) 14:36, 1. Oktober 2011 (CEST))
Löschdiskussion Der Leineweber
Es läuft eine Löschdiskussion gegen den Artikel. --Joe-Tomato (Diskussion) 17:55, 5. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 10:28, 22. Nov. 2012 (CET)
40jähriges Jubiläum Universität Paderborn
Moin, moin, ich habe mir in den letzten Tagen anlässlich der aktuellen Feiern zum 40sten der Uni Paderborn erlaubt, den Artikel auf einen ansehnlicheren Stand zu bringen. Macht wer mit? Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 18:09, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato (Diskussion) 12:01, 28. Nov. 2012 (CET)
Moin Dabro,
Glückwunsch zum Artikel auf der ersten Seite, zumal das ja fast eine one man show war. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:47, 18. Nov. 2012 (CET)
- Jau, dankeschön. Bin euch ja beim Schreibwettbewerb damit genug auf den Keks gegangen; da habe ich den Artikel mal stillschweigend für die AdTs angemeldet. Natürlich war er auch schon lange auf Wikipedia:WikiProjekt Ostwestfalen-Lippe/ADT gelistet. Bin auf die Resonanz in Form von Pageviews gespannt; auf der Vereinsseite merkt man schon die Verlinkung von der Wikipedia ;-). Gruß --DaBroMfld (Diskussion) 14:22, 18. Nov. 2012 (CET)
- Und ich merke - da ich auch nachgesurft bin - dass du da ja auch mitarbeitest. Vielleicht doch noch eine Idee zu einem OWL Treffen unter Mitwirkung des Heimstvereins, oder Wissentransfers, oder....Auf jeden Fall: Gute Vernetzung. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:26, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ich schließe mich bei den Glückwünschen an. Dolle Leistung! --Hagar66 (Diskussion) 15:01, 18. Nov. 2012 (CET)
- Ich gratuliere dir ebenfalls! --Joe-Tomato (Diskussion) 12:08, 19. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DaBroMfld (Diskussion) 12:35, 28. Nov. 2012 (CET)
Bild des Adlers kandidiert zu exellent
Das Bild des Adlers der Adlerwarte kandidiert zu exellent. Wer will kann ja mal vorbeigucken... Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:36, 22. Nov. 2012 (CET)
- Der Adler ist 'ne Eule :-) --Magnus (Diskussion) 10:48, 22. Nov. 2012 (CET)
- Der Adler wurde gerupft und die Nominierung zurückgezogen. --Joe-Tomato (Diskussion) 14:54, 23. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Joe-Tomato (Diskussion) 12:01, 28. Nov. 2012 (CET)
Moin,
habe nach 3 Monaten den Artikel des Monats gewechselt, jetzt Wilhelm Gräfer. Vielleicht kann der Teaser noch etwas ergänzt werden. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:23, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Den Teaser habe ich noch etwas ergänzt.--Joe-Tomato (Diskussion) 12:39, 5. Nov. 2012 (CET)
- jetzt ist der nächste Artikel zum Artikel des Monats ernannt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 12:37, 29. Nov. 2012 (CET)
Löschantrag gegen Häcker-Wiehenstadion
Wers noc nicht mitbekommen hat, TUBS kämpft mit seinem als ordentlich testierten Artikel gegen die Formalia der Wikipedia.... Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:50, 16. Nov. 2012 (CET)
- Liebe Nachbarn, ist das Stadion in der Umgebung vielleicht ortsbildprägend? Schöne Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 17:15, 16. Nov. 2012 (CET)
Ich kämpfe in LAs schon seit Jahren nicht mehr. ich gebe hier und da vielleicht ein paar dienliche Hinweise.... Ganz entspannt bleiben. Wenn wir erst gegen Union Berlin spielen wird das Stadion auch relevant :-) --TUBS 18:08, 16. Nov. 2012 (CET)
- Dann passt aber auf, die haben janz fetzige Anhänger (=ultras), die das Stadion in klumb hauen - dann erfüllt es aber allerdings die RK´s. ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:09, 16. Nov. 2012 (CET)
Der Artikel bleibt! --Joe-Tomato (Diskussion) 11:09, 28. Nov. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Aeggy (Diskussion) 12:12, 29. Nov. 2012 (CET)
OWL Review zu Corvey beendet
...und die Duiskussion mit den letzten noch offenen Aufgaben auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben. Arbeiten wir daran noch weiter? (Review, KALP)? Hauptautor ist informiert. Gruß --Aeggy (Diskussion) 10:10, 4. Okt. 2012 (CEST)
Hinweis: Fotografen gesucht
Beim Wikipedia:Projekt Fotoflüge werden Fotografen gesucht. --Joe-Tomato (Diskussion) 12:12, 5. Nov. 2012 (CET)
Moin,
letztes Jahr im Dezember haben wir das erste mal den obigen Wettbewerb durchgeführt. Der Gewinner Stadtmuseum Gütersloh ist in der Presse erwähnt worden.
Frage in die Runde: Starten wir dieses Jahr im Dezember erneut? Gruß --Aeggy (Diskussion) 11:27, 9. Nov. 2012 (CET)
- Also, ich wäre dabei! --Joe-Tomato (Diskussion) 12:01, 9. Nov. 2012 (CET)
- Na, dann starten wir doch zusammen, hilfe gerne willkommen. --Aeggy (Diskussion) 14:21, 13. Nov. 2012 (CET)
- Sollen wir irgendetwas ändern? Von mir aus könnten wir es wieder so machen wie im letzten Jahr. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 10:03, 14. Nov. 2012 (CET)
- Jow, ich geh anfang der Woche die Kriterien nochmal durch. Es wurde moniert dass bei einer Einleitung zumindest bei den Lebensdaten doch refs zugelassen werden sollen. Vielleicht können hier auch die Kollegen nochmal drübergucken und ihre Meinung hier hinterlassen?
- Sollen wir irgendetwas ändern? Von mir aus könnten wir es wieder so machen wie im letzten Jahr. Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 10:03, 14. Nov. 2012 (CET)
- Na, dann starten wir doch zusammen, hilfe gerne willkommen. --Aeggy (Diskussion) 14:21, 13. Nov. 2012 (CET)
- Wir brauchen noch ein kleineres Logo, das wir auf die Seite der Bewerber, die ja nicht aktiv sich um Teilnahme beworben haben, pappen, damit sie es mitbekommen und wir die Kriterien zum Ausbau nennen. Die Sauerländer haben nen schönes kleines Logo. Dann die Seiten noch auf 2012 aktualisieren und wenn wir viel machen wollen eine Presseerklärung, dann kann es von mir aus losgehen... Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:47, 15. Nov. 2012 (CET)
Habe den Entwurf für den 2012er Wettbewerb hierhin gepackt. Joe und die anderen, könnt ihr mal drüber gucken..? Den alten Wettbewerb würde ich auf Wettbewerb/2011 verschieben, dann bekommen wir die Wettbewerbseite für die Koordinierung frei. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:07, 16. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe die Kriterien zu der diesjährigen Projektseite kopiert und leicht überarbeitet. Von mir aus kann es dann ab Samstag losgehen! Viele Grüße, --Joe-Tomato (Diskussion) 11:29, 28. Nov. 2012 (CET)
Dann man los:
Der OWL Schreibwettbewerb des Portals Ostwestfalen-Lippe findet im Dezember dieses Jahres statt und soll den Ausbau der neuen Artikel mit dem Bezug zur Region OWL nach den Kriterien der Wikipedia anregen.
Wir wollen damit die beste Neuanlage und den besten Ausbau von Neuartikeln fördern. Wenn du also in nächster Zeit mit einem neuem Artikel starten willst, guck dir doch mal unseren Wettbewerb und die Kriterien an. Vielleicht ein Grund mitzumachen?
Zum aktuellen Wettbewerb: OWL Schreibwettbewerb 2012
Du kannst hier die Teilnahmebedingungen einsehen und deinen Artikel noch bis zum 31. Dezember 2012 nach den Wikipedia Kriterien ausbauen. Im Januar 2013 küren wir dann den Gewinnerartikel von allen neu angelegten Artikeln aus Ostwestfalen-Lippe des Monats Dezember. Wir drücken dir die Daumen!
...und du kannst deine Siegchancen weiter verbessern, indem du deinen Artikel weiter ausbaust. Auch der Ausbau innerhalb des Wettbewerbszeitraums wird gewertet. Noch ist ja Zeit!
Gruß vom Projekt Ostwestfalen-Lippe
Moin,
wer es noch nicht im WP:Kurier gesehen hat, soeben ist der Artikel-Feedback in einer Pilotphase gestartet. Auf dieser Freestyle Liste hätte man sich eintragen können, leider ist die Liste schon geschlossen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:00, 4. Dez. 2012 (CET)
Jahresbild OWL
Moins,
ja, ja noch ein Wettbewerb. Aber mir ist eben beim Bildertausch Schieder eingefallen, dass wir aus allen Bilder die zum OWL Bild gewählt worden sind so etwas wie ein Jahresbild wählen könnten. Also alle 52 Bilder aus 2012 ins eine Tabelle, jeder hat ein Stimme und dann gucken wir mal was passiert. Was denkt ihr?
Würde unsere Fotographen nochmal in den Mittelpunkt schieben und vielleicht auch den Ansporn gute Bilder beim OWL Bild einzubinden fördern.
Und hier auch nochmal ausdrücklich von mir den Wunsch, dass das eine Projektaufgabe ist, das heißt ihr sollt / könnt gerne die Bilder zu Beginn der Woche mit tauschen und in die Vorschlagsliste mit einbinden.
Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:34, 5. Dez. 2012 (CET)
- Hi, genau deinen ersten Satz habe ich beim reinen Lesen der Überschrift gedacht: nicht noch ein Wettbewerb. Wenn jeder aktive Projektmitarbeiter eine Stimme hat, haben wir 20 Bilder mit je einer Stimme und immer noch keinen Sieger. Dafür sind wir einfach zu wenig Leute. Wenn dann müsste jeder 5 Stimmen haben und kumulieren wäre verboten. Lass uns die Energie aber lieber für das Artikel schreiben verwenden: Eigenes Review, Schreibwettbewerb oder auch Projekt-SW. Das dürfte und mMn mehr helfen, als eins von 52 Bildern mit einem Stempel "besonders hübsch" zu versehen :-). Viele Grüße --09:14, 5. Dez. 2012 (CET)
- Moin, ich merk schon, falsch anmoderiert. Mit den wenigen Stimmen hast du recht und dass sich daraus kein echter Sieger entwickeln lässt (doch wer weiß?). Also werde ich es umformulieren als Anerkennungsstimmen für den Fotographen, aus denen sich nicht unbedingt ein Sieger bestimmen lässt.
- Ich habe eben mal etwas gebastelt und eine Entwurfsseite fertig gestellt, wer will kann ja schon mal vorbei gucken und gerne dort auch mitbasteln. Abstimmen sollte noch nicht starten, das Jahr ist ja noch nicht zu Ende. Und dann würde ich die Seite auch ins Portal verschieben, dort gibt es ja einen Reiter Fotographieren, der lange von mir nicht mehr beachtet worden ist. Gruß --Aeggy (Diskussion) 09:44, 6. Dez. 2012 (CET)
nicht ohne Klang
Moins,
wollte die Tage nicht ganz klanglos vergehen lassen und Euch fast nachträglich noch ein frohes Fest wünschen. Oder wie ein aktuelles Buch aus der Region Minden im schönsten Platt formuliert: "He dambt noch!" In diesem Sinne: Schöne Tage. Gruß --Aeggy (Diskussion) 17:50, 26. Dez. 2012 (CET)
Gewinner beim Monumenten Wettbewerb 2012 auch aus OWL
Moin,
ich wollten noch einmmal lobend darauf hinweisen, dass auch "wir aus OWL" zwei Gewinner unter den Fotographen des Monumenten Wettbewerbs 2012 aus dem Mitarbeiterstamm dieses Portals haben. Unter [9] kann jeder gerne nachgucken und ich habe die Bilder nochmal unten in die Galerie abgelegt. Herzlichen Glückwunsch von mir und danke für die Fotos. Gruß --Aeggy (Diskussion) 22:56, 5. Nov. 2012 (CET)
Ein Hinweis noch: Der Publikumspreis läuft noch: Bitte unter Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_2012/Publikumspreise teilnehmen. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:02, 5. Nov. 2012 (CET)
- Ich könnte mir auch vorstellen, eins oder mehrere eurer Bilder zu nominieren. Aber ohne euer Einverständnis, noch dazu als fotografischer Laie, möchte ich ungern die Auswahl treffen. --Joe-Tomato (Diskussion) 14:40, 7. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe mal eins meiner Bilder mit eingestellt,(bin ja mal neugierig, ob es zu einer Diskussion kommt), ist nicht das Beste, aber will hier für Mut plädieren eigene Vorschläge zu machen, it´s a wiki. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:31, 7. Nov. 2012 (CET)
- Der Publikumswettbewerb ist inzwischen abgeschlossen. Die Gewinner sind hier zu finden. Bei dem Ergebnis finde ich hätten unsere oben bewerteten Fotographen mithalten können, wir hätten sie nur vorschöagen müssen ;-) Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:45, 16. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe mal eins meiner Bilder mit eingestellt,(bin ja mal neugierig, ob es zu einer Diskussion kommt), ist nicht das Beste, aber will hier für Mut plädieren eigene Vorschläge zu machen, it´s a wiki. Gruß --Aeggy (Diskussion) 23:31, 7. Nov. 2012 (CET)
Allen Fotografen herzlichen Dank für die tollen Bilder! --Joe-Tomato (Diskussion) 12:02, 28. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe das erledigt nochmal rausgenommen und wollte nochmal anregen, die tollen Fotos auch in einen Artikel (und nicht nur in die Baudenkmalliste) einzubinden. Vielleicht kann hier der eine oder andere von euch helfen? Gruß --Aeggy (Diskussion) 12:49, 29. Nov. 2012 (CET)
-
eingebunden in Rathaus (Blomberg)
-
Nein, Teil von Domäne Schieder
-
ja, bei Schloss Schieder habe ich das Bild eingebaut (ausgetauscht).
-
bisher nicht
-
eingebunden in Papiermühle Plöger
-
bisher nicht
- Wenn hier sonst keiner antwortet, schreibe ich mal was zu meinen Bildern. Das Mühlrad ist eingebunden, zum Schloss Schieder gibt es einen Artikel, der ist aber schon ausreichend bebildert, d.h. man müsste man das bestehende Bild der Südseite ersetzen. Bzgl. des Schafstalls wäre es wohl sinnvoll, einen Sammelartikel über die ganzen Gebäude der Domäne Schieder zu erstellen. Leider habe ich dazu aber keine Literatur und auch noch nichts passendes gefunden. --Magnus (Diskussion) 20:09, 2. Dez. 2012 (CET)
- Habe die Galerie mit dem heutigen Stand aktualisiert. Bei den beiden Fachwerkbauten in Blomberg und Vlotho wirds auch schwer, einen eigenen Artikel zu erstellen. Insofern bliebe nur die Domäne Schieder, wo es aber noch an Literatur mangelt. --Joe-Tomato (Diskussion) 22:40, 4. Dez. 2012 (CET)
- Moin, habe jetzt etwas mehr Luft als bisher. Wenn ihr etwas Geduld habt, kümmere ich mich um Lange Straße 63 in Vlotho. Besuche im Januar in Sachen Denkmalschutz eh wieder die Fachabteilung in der Stadtverwaltung und gucke dann gerne auch in die entsprechende Akte rein. --Gwexter (Diskussion) 23:26, 4. Dez. 2012 (CET)
- Moin. Nachtrag: War heute in Sachen Denkmalschutz im Rathaus Vlotho. Zum Objekt Lange Straße 63 ist die Informationslage mehr als mager, sofern Datenschutz nicht berührt wird. Im Laufe weiterer Forschungen ergibt sich sicher noch was, aber nicht kurzfristig. LG --Gwexter (Diskussion) 13:56, 16. Jan. 2013 (CET)
- Moin,habe das Bild bei Schloss Schieder getauscht, weil das Wettbewerbsbild meiner Meinung nach besser ausgelauchtet ist. Bitte vergleicht selber einmal. Gruß --Aeggy (Diskussion) 07:28, 5. Dez. 2012 (CET)
- Moin, habe jetzt etwas mehr Luft als bisher. Wenn ihr etwas Geduld habt, kümmere ich mich um Lange Straße 63 in Vlotho. Besuche im Januar in Sachen Denkmalschutz eh wieder die Fachabteilung in der Stadtverwaltung und gucke dann gerne auch in die entsprechende Akte rein. --Gwexter (Diskussion) 23:26, 4. Dez. 2012 (CET)
- Habe die Galerie mit dem heutigen Stand aktualisiert. Bei den beiden Fachwerkbauten in Blomberg und Vlotho wirds auch schwer, einen eigenen Artikel zu erstellen. Insofern bliebe nur die Domäne Schieder, wo es aber noch an Literatur mangelt. --Joe-Tomato (Diskussion) 22:40, 4. Dez. 2012 (CET)
- Wenn hier sonst keiner antwortet, schreibe ich mal was zu meinen Bildern. Das Mühlrad ist eingebunden, zum Schloss Schieder gibt es einen Artikel, der ist aber schon ausreichend bebildert, d.h. man müsste man das bestehende Bild der Südseite ersetzen. Bzgl. des Schafstalls wäre es wohl sinnvoll, einen Sammelartikel über die ganzen Gebäude der Domäne Schieder zu erstellen. Leider habe ich dazu aber keine Literatur und auch noch nichts passendes gefunden. --Magnus (Diskussion) 20:09, 2. Dez. 2012 (CET)