Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker/Archiv/2010-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Qualitätssicherung des WikiProjekts Politiker, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Arnulf Baring

Ich halte den Absatz Arnulf Baring#Gegenpositionen für streichenswert. Eine dritte Meinung hier wäre nett. --Dlonra 20:57, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Löschantragswelle

So mal alle aus dem Sommerschlaf rüttel. Da kommt was auf uns zu: Es geht um Ministerlisten. Guggst du [1] und [[2]]. Man könnte zumindet vorher das Problem mal ansprechen. Strenggenommen wären dann auch alle Kabinettslisten obselet, die sich auch in Landtagsartikeln wiederfinden, und die gibt es. Bitte um rege Diskussion.-- scif 14:17, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte eine Einbindung der Ministerlisten per include in die Ministeriumsartikel für die beste Lösung. Auf die gleiche Weise kann man dann problemlos eine Liste deutscher (z.B. Verteidigungs-)minister basteln. Redundanzfrei und systematisch.Karsten11 15:16, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bin ich sehr dafür. Aber wie die LA-Welle stoppen? Gruß --Rapober 15:29, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Karsten, du wirst sicher was richtiges meinen, ich stehe aber aufm Schlauch. Meinst du evtl siehe auch?-- scif 15:31, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe das einmal in Justizministerium der DDR umgesetzt. Die Daten aus der Liste werden nun auch im Ministerumsartikel angezeigt, sind aber nur einmal da.Karsten11 15:40, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Portal: Artikel des Monats

Hi, nach längerer Zeit bin ich mal wieder online. Habe nicht so viel Zeit, daher hier nur die Bitte doch auf der Portal Hauptseite mal die Artikel-des-Monats-Verlinkung weiter zuführen. Punktional scheint ja auch leider wenig Zeit zu haben. Danke Euch. Ich hoffe ich finde irgendwann wieder mehr Zeit. LG --Gotcha! ?Benutzer:Gotcha/Baustelle 10:08, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

Nur mal so zum Nachdenken: momentan wird bei ZVAB die mir fehlende 4. Wahlperiode der Volkskammer für recht günstige 18,50 angeboten. NAch den Kriterien des LitStip müßte ich aber ein teureres Angebot wahrnehmen , für 40 €, um das Buch übers LitStip zu finanzieren. Eigenwillige Logik.-- scif 12:30, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich könnte anbieten, es für 18,50 € zu kaufen und Dir für 40 € weiterzuverkaufen (*duckwech*)Karsten11 12:35, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Habe gerade zum ersten Mal davon gelesen, dass es so ein Literaturstipendium überhaupt gibt, mir die Sache mal durchgelesen und zuletzt den letzten Absatz in diesem Abschnitt entdeckt, der ausdrücklich auf WP:IAR verweist. Und das wäre ja mal eine Regel, bei der das Ignorieren allen nützen würde (außer Karsten, sorry...). --El Duende 18:46, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde Dennis einfach mal anschreiben, sprich den antrag stellen, vielleicht macht er es ja. Grüße--Ticketautomat 21:56, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Erich Knorr

Wieder ein Artikel für Liebhaber besonderer Biographien. Der offensichtlich älteste Wahlmann der letzten BuPräs-Wahl mit einer höchst interessanten Vergangenheit. -- scif 13:36, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Man beachte auch beim Googlen den Altermedia-Link.... -- scif 13:44, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eindrucksvoll. Warum fällt mir bei diesen ungebrochenen Biographien und der (fehlenden) öffentlichen Reaktion immer Brecht ein: Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch. Vorarbeit. Ich habe die Links auf den gleichnamigen Ruderer auf Erich Knorr (Ruderer) umgebogen.Karsten11 15:46, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kann jetzt das Zitat nicht ganz deuten, wen meinst du damit? Relevanz ist wohl ohne weiteres gegeben.-- scif 16:03, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wie dem auch sei: Der Mann war Landrat und Volkskammerabgeordneter. Relevanzzweifel kann es da wohl nicht geben.Karsten11 17:52, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wobei das mit der Volkskammer von mir kommt und eher auf wackligen Füßen steht. Hast du ein Problem mit seiner Person?-- scif 19:54, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Aber zumindest das mit dem Landrat scheint mir valide. Hatte ich daher auch im Landkreisartikel eingetragen. Nein, was die Relevanz betrifft, habe ich keine Zweifel.Karsten11 20:01, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wir wissen beide, das ich mit meiner Frage nicht die Relevanz meinte.... Ich beziehe den fruchtbaren Schoß 100% auf Altermedia, bei dir bin ich momentan bisl irritiert...-- scif 20:06, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Relevanz von Landesverbänden von Vereinigungen der Parteien

Anlass meiner Frage ist die LD zu Schüler Union Niedersachsen. Ich sehe keine Relevanz, würde mich aber über Meinungen freuen.Karsten11 21:03, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es war ein langer Kampf, wenigstens Artikel zu den Landesverbänden der Parteien haben zu dürfen. Aber die Landesverbände der Schülerunion u.ä. brauchen wie hier nicht, da reicht locker die Erwähnung beim Bundesverband. --HyDi Sag's mir! 00:44, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien von Orden und Auszeichnungen der DDR

Benutzer: Dancer hat kürzlich die Kategorie: Träger der Verdienstmedaille der DDR angelegt. Die VM kommt in der Trageordnung von staatlichen Auszeichnungen der DDR an 13. Stelle!!! DAvor sind die gesamten Orden und einige andere Auszeichnungen eingestuft. Auf Rückfrage bei Dancer nach fachlicher Unterfütterung des Anlegens dieser Kategorie wurde der Vergleich zu Verdienstmedaillen der heutigen Bundesländer herangezogen. Das dieser Vergleich bzw. die Gleichsetzung fehlgeht, kann ich bei Bedarf gern erläutern. Infolgedessen wurde die Diskussion , scheinbar in Ermangelung fachlicher Argumente von Dancer auf seiner Diskseite sehr schnell abgewürgt. Das ist sein Recht, zeigt aber auch einiges über seine Diskussionskultur. Von daher sollten wir als Politikerportal vielleicht mal eine Empfehlung erarbeiten, welche staatlichen Auszeichnungen der DDR es wert sind, kategorisiert zu werden. Als Einstieg kann man sich die Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR mal zu Gemüte führen. Angesichts dieser Menge, die auch teilweise in großen Stückzahlen vergeben wurden, sollten wir da sparsam kategorisieren. Letzten Endes empfehle ich eine Löschung der Kategorie: Träger der Verdienstmedaille der DDR .-- scif 09:03, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Kategorie ist nur sinnvoll bei hohen Auszeichnungen. Dies ist auch in der Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen einheitlich so gehandhabt. In der Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) befinden sich neben dem BVK noch die höchsten Landesorden und Auszeichnungen. Daher sollten wir uns auch in der DDR auf die Wichtigsten beschränken. Nun gab es in der DDR (wie häufig in Diktaturen) richtig viele Auszeichnungen. In der Kategorie:DDR-Ordensträger sind auch die Trägerkategorien der wichtigsten angelegt. Die Frage für mich ist nun: Wo ist die Verdienstmedaille anzusiedeln? Ich teile die Meinung, dass die Verdienstmedaille der DDR weitaus niedriger anzusiedeln ist, als die anderen DDR-Auszeichnungen mit Trägerkategorien. Die Namensähnlichkeit mit den Verdienstmedaillen der heutigen Bundesländer ist dabei völlig egal. Maßstäbe für eine Einordnung könnten sein: Die Trageordnung, wie zitiert. Die Prämienhöhe von 1000 Mark, die noch niedriger liegt, als z.B. die der Clara-Zetkin-Medaille. Bei uns in der Unibibliothek haben wir ein Buch des historischen Museums Dresden aus 1964 "Orden und Ehrenzeichen der DDR". Dieses Buch hält sich an den Verleiher: Während Nationalpreis oder Karl-Marx-Orden durch den Staatsratsvorsitzenden verliehen wurde, wurden die weiter hinten im Buch dargestellten Auszeichnungen (darunter die Verdienstmedaille) vom Ministerrat vergeben. Daraus ergibt sich nach dieser Quelle die "Rangstelle" 8. Als letztes wäre die Zahl der Verleihungen wesentlich. Statistiken kenne ich leider nicht. Aber die Verdienstmedaille kann ich bei EBay für 7,50 € kaufen. Ein Vaterländischer Verdienstorden kostet mich mindestens 50. Keine Quelle im Sinne von WP:Q, aber ein Indikator, in welchen Stückzahlen das Blech unters Volk gebracht wurde. Summa summarum: Der Verdienstorden ist imho bei weitem nicht so bedeutend, dass er eine Trägerkategorie rechtfertigen würde. Beim Suchen habe ich noch einen Löschkandidaten gefunden: Kategorie:Träger des Deutschen Feuerwehr-Ehrenzeichens.--Karsten11 14:24, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
NAch 64 kamen sicher noch Medaillen hinzu, daher Rang 8. Was den Verleiher betrifft: bitte nicht davon ausgehen, das dann der Ministerpräsident persönlich die Medaille übergab. Vertreter des Ministerrates, das waren auch Staatssekretäre. Wird heute übrigens auch noch so gehandhabt.
Warum werde ich bei Dancer das Gefühl nicht los, das er ohne Sinn und Verstand, und vor allem, ohne sich mal kundig zu machen, Kategorien erstellt? Die Vergabebedingungen klingen ja erstmal elitär bei der Feuerwehr, ich denke aber, das die Zahl der Aktiven in die Hunderttausende geht, und dann klingt das nicht mehr so elitär. Außerdem betrachte ich dieses Feuerwehrkreuz als nichtstaatliche Auszeichnung. Von daher sollte Dancer mal klar angesprochen werden, um weiteren Flurschaden zu vermeiden.
Was nun die DDR-Auszeichnungen betrifft, hier sollte man es bei den Orden und den höchsten Preisen/Medaillen belassen. Ich bin beim Militär gerade dabei, zu eruieren, wie da die Wertigkeit war. Angesichts der Auszeichnungsschwemme sollte jedoch generell sparsam kategorisiert werden.-- scif 14:49, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Spanische Parlamentarier

Ein Vergleich der Beschreibung in dieser Kategorie mit diesem Artikel hat mir zur der Erkenntnis verholfen, das da irgendwas nicht ganz stimmen kann. Wenn der in der Kategoriebeschreibung verlinkte Cortes Generales nur für das Parlament seit 1978 steht, steht dem entgegen, das ein im Kategorietitel erwähnter und ebenfalls in der Beschreibung aufgeführter Congreso de los Diputados nach Cortes (Ständeversammlung) bereits schon seit etwa 1837 (mit regelmäßig erwähnten Wahlfälschungen) bestand. Watt nu? Habe ich Cortes Generales in dem Sinne richtig verstanden, das der Begriff lediglich eine der seit 1978 bestehenden Kammern bezeichnet? Dann müssten die vorherigen Diputados woanders hin und ebenfalls die Katbeschreibung und -benennung geeignet angepasst werden, in den hundert Jahren kommen sicher ausreichend Kandidaten für eine oder mehrere separate Kat(s) zusammen. Vor 1837 hieß die Parlamentskammer anders, ähnliches gab's ja auch in hiesigen Landen, damit käme ich auf drei oder vier Parlamentskategorien (s.Cortes (Ständeversammlung). Hat jemand dazu Ideen oder Vorschläge für eine sinnvolle Aufteilung? Das ganze mit übersetzten Kategorietiteln oder (meine Präferenz) mit Originalnamen bestücken (die Diskussion entspannt sich auch schon an anderer Stelle :-)) ? Falls der Zug (unerwünschterweise) in die andere Richtung gesteuert werden möchte (alle Disputados zusammenwürfeln), sollte mindestens die Kat-Beschreibung genauer gefasst werden. Ähnliches dürfte übrigens auf die Senatoren anzuwenden sein, die jetzigen sind ja offiziell Regionalvertreter, in den bisher von mir durchgesehenen Artikeln tauchen aber auch jede Menge historische lebenslängliche und auf Grund ihrer Verdienste ernannte Senatoren auf. Sollen die alle zusammen in einen Topf? Fände es sehr sinnvoll, wenn man vor dem Sortieren da ein paar Gedanken zu entwickeln könnte, so spannend, das man die ganzen Bio's zweimal ansehen möchte, sind die nämlich nicht :-)). --Pflastertreter 23:37, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sich den Kopf über die Kategorisierung zu zerbrechen würde ich gern anderen überlassen, aber kurz zu den Cortes Generales: die sind nicht nur eine der seit 1978 bestehenden Kammern, sondern der Überbegriff für beide. Die einzelnen Kammern heißen "Congreso de los Diputados" und "Senado" (steht auch im Artikel Cortes Generales so drin). Die Namensgebung der Kammern geht auf 1837 zurück (vorher gab es andere Namen wie Estamento de Próceres und Estamento de Procuradores) und wurde bis in die 1920er Jahre beibehalten (mit Unterbrechungen durch einkammrige verfassunggebende Versammlungen, die als "Cortes Constituyentes" bezeichnet wurden). Während der Diktatur unter Primo de Rivera wurden die Cortes nicht mehr einberufen, sodass es erst gar kein Parlament gab, dann ein Einkammerparlament namens "Asamblea Nacional". In der Zweiten Republik ab 1931 gab es ein Einkammerparlament namens "Cortes de la República", das aber auch als "Congreso de los Diputados" bezeichnet wurde. Das Parlament der Franco-Diktatur war ebenfalls ein Einkammerparlament namens "Cortes Españolas", jetzt nicht mehr mit der Synonymbezeichnung als "Congreso de los Diputados". Im Gesetz über die Politische Reform von 1977 wurden die Cortes Españolas dann wieder zum Zweikammerparlament mit den alten Namen "Congreso de los Diputados" und "Senado". Ein Jahr später trat die heutige Verfassung in Kraft. Seitdem werden die Cortes als "Cortes Generales" bezeichnet; die beiden Kammern heißen weiterhin "Congreso de los Diputados" und "Senado". Gruß,--El Duende 00:14, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nach deiner komprimierten Zusammenfassung würde ich z.B. die Namen der Parlamente nehmen, die sich ja dann wohl aus der entsprechend geltenden Verfassung herleiten lassen dürften. Auf diese Verfassung könnte man auch Bezug nehmen, denn der mehrfach vorhandene Congreso bleibt ja erhalten. Dann wäre das vllt. sowas wie Abgeordneter im Congreso de los Diputados (Verfassung von 1837), die es-wp hat's gleich nach Legislaturperioden gemacht (aber habe da auch nix Kategoriemäßiges in der Richtung vor 1978 gesehen). Legislaturperioden erscheint mir etwas übertrieben, aber nach der Verfassung ließen sich vllt. noch ausreichende Stückzahlen zusammensuchen. --Pflastertreter 01:22, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel des Monats

Hier ist es wohl zu einem kleinen Malheur gekommen. Es heißt dort "Zum 220. Geburtstag von Albrecht Graf von Bernstorff im Monat Juli:" es folgt aber Teaser und Bild von David Justus Ludwig Hansemann. Machahn 10:32, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

thx--Ticketautomat 11:18, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bremer "Abgeordnetenlisten"

Für Bremen haben wir eine Reihe von Abgeordnetenlisten, die leider keine Abgeordneten enthalten (Beispiel). Hat jemand Stoff, dies zu füllen, oder sollen wir sie in einen BNR schieben?Karsten11 10:22, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zur 15. WP: Über archive.org erhält man verschiedene Listen ab 2001 (leider ohne Angaben zu den zuvor ausgeschiedenen Mitgliedern). -- kh80 ?! 10:27, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. 15. WP ist nun ergänzt.Karsten11 11:43, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eilt: Kategorien über Parteifunktionäre

Hier haben wir eine Entscheidungsreife Löschdiskussion zur Kategorie:Parteifunktionär (Österreich). Isoliert betrachtet ist die wirklich nicht gelungen. In der LD wurde der Antrag erweitert auf die Löschung von Kategorie:Parteifunktionär mit allen Unterkategorien (also z.B. Kategorie:Mitglied des Parteivorstandes der SED). Das haklte ich jetzt für wenig sachgerecht. Wir sollten hier einen Konsens finden, welche Kategorien in diesem Bereich sinnvoll sind und Definitionen in den Kategorien hinterlegen.Karsten11 10:07, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Also Die Unterkategorie "Mitglied des PArteivorstandes SED" ist natürlich sinnvoll, die Überkategorie "Parteifunktionär Deutschland/Österreich" allerdings nicht. Vielleicht reicht es auch, in den Oberkategorien Hinweise anzubringen, das hier keine Personen eingeordnet werden sollen? Gruß --Geiserich77 10:52, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke eher in die Richtung: Personen, die durch die Parteifunktion relevant werden oder bei denen die Parteifunktion ein wesentlicher Gegenstand ihrer Biographie sind, können direkt eingeordnet werden.Karsten11 13:35, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aber wo setzt du die Grenze? Zum Beispiel war praktisch jeder, oder jeder zweite Nationalratsabgeordnete oder Landtagsabgeordnete in Österreich auch Bezirksparteiobmann seiner Partei. Ihn dafür aber in die Kategorie "Parteifunktionär Österreich" einzuordnen halte ich aber für unnötig, weil das eh so viele betrifft. Wenn dann lieber gleich eine Kategorie "SPÖ-Bezirksparteiobmann". Gruß --Geiserich77 16:27, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bezirksebene ist sicher für eine Kategorisierung nicht sinnvoll. Aber Kategorie:SPÖ Bundeesvorstand ist sicher so sinnvoll wie SPD-Bundesvorstand. Ein direktes Einordnen halte ich (in D) z.B. für Bolko Hoffmann sinnvoll. Der Mann war Parteivorsitzender. Mandate hat er nie gehabt.Karsten11 10:04, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe zunächst einmal mit der Begründung "Zu wenig Einträge. Fehlende Definition." gelöscht. Erläuterungen: Eine Kategorisierung anhand der Tatsache, dass Personen jemals beliebige Parteiämter inne gehabt haben, ist nicht sinnvoll. Daher habe ich zunächst einmal diejenigen Personen aus der Kategorie entfernt, die lediglich auf lokaler oder Bezirksebene Ämter inne hatten. Damit verbleiben lediglich 2 Personen mit höheren Parteiämtern und die Kategorie ist wegen zu wenig Einträgen zu löschen. Die in der Diskussion aufgeworfene Frage nach der Löschung der übergeordneten Kategorie samt Unterkategorien möchte ich (obwohl formal hierfür kein LA besteht) mit beantworten. Auch hier gilt: Eine Einordnung wegen beliebige Parteiämter ist nicht sinnvoll. Eine Definition ist im Projekt daher zu erarbeiten und einzubauen. Eine Löschung ist jedoch nicht sinnvoll, da dies die notwendigen Oberkategorien zu "Politiker nach Parteiamt" (z.B. Kategorie:Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Finnlands) sind. Analog kann (und soll) auch eine Kategorie:Parteifunktionär (Österreich) wieder angelegt werden, wenn es z.B. eine Kategorie:Vorsitzender der SPÖ gibt. Aus Sicht des Projektes stellt sich daher die Aufgabe eine Definition festzulegen. Die Diskussion haben wir je bereits begonnen. Über weitere Meinungen freue ich mich.Karsten11 10:35, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Bundesebene kann man vllt. sinnvollerweise noch die darunter liegende (z.B. Landes-)Ebene zusätzlich vorsehen, manche sind auf Bundesebene ja nur sporadisch vertreten (Stichwort: Freie Wähler). Beim Stolpern in Nachbar's Garten ist mir gerade das (als Beispiel dafür, das es noch tiefer gehen kann) aufgefallen, vielleicht eine Anregung (Definition ergibt sich da vllt. ausschließlich aus dem Namen, wäre also nicht unbedingt vorbildlich). Wer wäre denn als Funktionär relevant? Vorsitzender, Stellvertreter, Schatzmeister, Generalsekretär? Vorstands- und/oder Präsidiumsmitglied? Relevanz würde dann vermutlich aber eher aus den darüber hinaus ausgeübten Ämtern/Mandaten resultieren, die wenigsten dürften die Parteiämter ja hauptamtlich und ausschließlich ausüben (ansonsten würde das Parteiamt zu einem impliziten, aber nicht genanntes RK-Kriterium). --Pflastertreter 23:52, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Klammerlemmata

Hinweis: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Klammerlemmata#Parlament_-_Abgeordnetenkammer.Karsten11 10:19, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Abgeordnetenwechsel in Thüringen

Hallo, könnte bitte jemand das hier [3] beschriebene umsetzen? Vielen Dank. --Gotcha! ?Benutzer:Gotcha/Baustelle 13:55, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stubs über hawaiianische Abgeordnete

Hallo. Eine IP hat eine größre Zahl Stubs über Hawaiianische Abgeordnete angelegt. Obwohl es sich dabei sehr wahrscheinlich um eine BNS-Aktion handelt, sind die Stubs erhaltenswert, da die Personen WP:RK entsprechen und die Seiten ggf. noch ausbaufähig sind. Wäre nett wenn User, die sich damit ausgkennen, da mal nachbessern würden. Mein Metier ist es leider nicht. Artikelliste:

Chris Lee (Hawaii), Lynn Finnegan, Calvin Say, Blake Oshiro, Tom Brower und Joe Bertram.

Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:52, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die 6 A der Wikipediawelt. "Anfallende Arbeiten auf andere abschieben. Antonsusi" liesel 13:32, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das stimmt nur teilweise: Ich habe etwas ergänzt und der Rest scheitert am Fachvokabular. Insoweit muss ich nun mal diesen Appell äußern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:20, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Letzter Schritt

Wenn wir die sechs noch fehlenden Berliner Abgeordneten noch erstellen, sind wir bezüglich der aktuellen Landtagsabgeordneten komplett.Karsten11 14:54, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Tag der Trauer für die Freunde von Rotlinks. Mit der Anlage der letzten Berliner Abgeordneten sind nun alle aktuellen Landtagsabgeordneten in der Wikipedia vertreten. Damit hat dieses Projekt einen richtig tollen Meilenstein erreicht.Karsten11 16:37, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich trauer den rot-Links nicht hinterher, eher tut mir die Tatsache Leid, dass ich im Moment so wenig daran mitwirken kann. Liebe Grüße an alle Projekt-Mitstreiter--Ticketautomat 17:47, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie gesucht

Da diese Anfrage hier seit Samstag im US-Portal unbeantwortet blieb, versuche ich es jetzt sinnvollerweise mal hier. Ich bitte um Hilfe bei der Erstellung einer neuen Kategorie. Diese erscheint mir notwendig (bzw. erschien sie mir schon länger, ich hatte es nur immer irgendwie verdrängt), nachdem ich unlängst mal wieder auf James Carville gestoßen bin. Außer den offensichtlichen Personenkategorien Nationalität und Geschlecht können wir den Mann bislang überhaupt nicht einordnen. Zu ihm passt beispielsweise Paul Begala, den wir hier als "Politiker (Vereinigte Staaten)" führen, was auch ein ziemlicher Blödsinn ist, da er nie selbst als Politiker tätig war. Und dann wäre da noch David Axelrod, der hilfweise als Kolumnist und Journalist bezeichnet wird.

Alle diese Personen werden in der en-WP unter der Kategorie Political consultants (bzw. deren Unterkategorien) geführt, die es bei uns so nicht gibt. Dabei sollte klar sein, dass ein klarer Unterschied zwischen Politikern und ihren Beratern besteht, welche gerade in den USA einen sehr hohen Stellenwert besitzen; ein Axelrod ist vermutlich bekannter als die meisten amtierenden Minister. Wie kann man diese Personen nun unter einen Hut bringen? Ist "Politikberater" das Wort, nach dem ich suche? Oder "Politischer Berater"? Im Einstieg zum Axelrod-Artikel wird dann noch gesagt, er sei ein Spin-Doctor. Aber der Begriff taugt für mein Empfinden kaum für eine Kategorie. Der en-Artikel über Carville nennt ihn außerdem einen Pundit, was ich nicht einmal richtig übersetzen kann. Ist wohl so was ähnliches wie Kolumnist, aber offenbar haben wir so eine Bezeichnung hierzulande einfach nicht.

Ich wäre dankbar für Meinungen, wie man eine solche Kategorie für all diese Personen nennen könnte. Dass sie sinnvoll wäre, scheint mir außer Frage zu stehen. Gruß, --Scooter Sprich! 10:17, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Analog Kategorie:Unternehmensberater eine Kategorie:Politikberater, Hauptartikel Politikberatung--Karsten11 11:48, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bin ich jetzt zumindest nicht ganz sicher, nachdem ich den Artikel zur Politikberatung gelesen habe. Dort steht unter anderem:

Man unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen zwei Formen der Politikberatung:

  • Politikfeldberatung: Englisch policy advice; erfolgt vor allem durch Wissenschaftler, zunehmend aber auch durch Unternehmensberater und Lobbyisten.
  • Kommunikative Politikberatung: Englisch political consulting; hierbei geht es vor allem darum, Politiker bei Kampagnen und Wahlkämpfen sowie anderen Aspekten der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu beraten.

Ergo gibt es zwei unterschiedliche Formen von Politikberatung, und jene, von denen ich hier spreche, fallen ja eindeutig in die zweite Kategorie (was für "Politischer Berater" sprechen würde). Oder soll man das vermengen, da es ja auch der Hauptartikel tut? --Scooter Sprich! 09:17, 30. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Volkskammer

Wie geht das denn?-- scif 15:20, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Was meinst du wie das geht? Gruß --Geiserich77 16:20, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
siehe dazu auch hier Klons aus Wikipedia die richtig viel Geld kosten, aber alles legal :( --Graphikus 17:50, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:XYZ-Mitglied

Ich hätte mal eine Frage bezüglich der Bennenung der Kategorien für Parteimitglieder. Als Fallbeispiel soll hier mal die Kategorie:SPÖ-Mitglied dienen. Ich halte die Benennung dieser Kategorie für sehr problematisch, da wir die Kategorie immer analog nach dem Schema "ist z.B. Abgeordneter der SPÖ, folglich auch Mitglied der Partei" vergeben. Tatsächlich mag es auf den Großteil der Politiker zutreffen, jedoch gibt es immer wieder auch parteifreie Politiker, die für eine Partei antreten (aktuell etwa Walter Sonnleitner‎ für das BZÖ oder 2005 Heribert Rahdjian für die Grünen). Tatsache ist, bei dem einen steht (noch) nichts von BZÖ-Mitglied, bei dem anderen aber sehr wohl GRÜNE-Mitglied, obwohl beide nachweislich keine Mitglieder sind oder waren. Bei den beiden wissen wir/weiß ich diesen Umstand, bei vielen liegt die tatsächliche Mitgliedschaft jedoch im Dunkeln, und ich weiß beispielsweise von vielen Grünen, das die nicht umbedingt Parteimitglied sind, weil sie auch auf Grund ihrer Funktion bzw. als Mandatsträger intern stimmberechtigt sind. Mein Vorschlag wäre in diesem Zusammenhang die Umbennenung aller Parteimitgliedschaftskategorien, da wir es in den meisten Fällen keinen Hinweis in den Quellen gibt, ob er oder sie Parteimitglied ist (außer falls mal steht, trat 19XY der Partei bei). Daher würde ich Vorschlagen, die Kategorie:SPÖ-Mitglied in Kategorie:SPÖ-Politiker oder Kategorie:Politiker (SPÖ) umzubenennen und analog dazu sämtliche Politikerkategorien. Meinungen dazu? Gruß --Geiserich77 15:09, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal ist Mitglied klar definiert. Wer einer SPÖ-Fraktion angehört oder auf einer SPÖ-Liste kandidiert ohne der Partei anzugehören, gehört sachlogisch nicht in die Kategorie:SPÖ-Mitglied. Kategorie:SPÖ-Politiker ist hingegen unscharf. Der Bürgermeister von Usingen wurde auf Vorschlag der CDU gewählt, obwohl er Parteilos ist. Faktisch ist er CDU-Politiker. Er wird auch sicher in den nächsten Jahren beitreten. Aber wie soll ich dies formal begründen. Damit das schlimmer wird, hat auch die FDP diesen Wahlvorschlag unterstützt. Ist er nun auch FDP-Politiker. Faktisch nicht. Der Bürgermeister von Königstein im Taunus ist CDU Mitglied, wurde aber als Unabhängiger (gegen einen CDU-Kandidaten) gewählt. Ist er CDU-Politiker? Ein SPÖ-Fraktionsmitglied ist SPÖ-Politiker. Und ein Hospitant der SPÖ-Fraktion? Bei der Landtagswahl in Hessen 1950 bildeten FDP und BHE eine gemeinsame Liste (und Fraktion). Welcher Partei ordnen wir die Abgeordneten zu? Zusammenfassend: Durch die vorgeschlagene Änderung schaffen wir mehr Probleme als Nutzen.
Im Normalfall ist der Abgeordnete auch Mitglied der betreffenden Partei. Weil dem so ist, erwähnen Quellen oft den Parteibeitritt nicht. Der umgekehrte Fall, dass ein Parteiloser einer Fraktion angehört, wird (eben weil ungewöhnlich) imho meist erwähnt. Daher halte ich den Schluss: Die Quelle erwähnt keine Besonderheiten, daher wird er Parteimitglied sein, für sinnvoll.
Was machen wir aber nun mit Parteilosen Abgeordneten? Mann könnte unter Kategorie:Politische Person und Kategorie:Abgeordneter eine Kategorie:Parteiloser Abgeordneter hängen. Und diese dann ggf. untergliedern Kategorie:Parteiloser Abgeordneter (SPÖ)--Karsten11 16:58, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nachrücker

Nachdem in der Zeitung geschrieben wurde, dass alle deutschen Landesparlamentarier in der Wikipedia vertreten wären, habe ich mal unsere Listen mit den Listen auf der jeweiligen Landtagshomepages verglichen und noch einige Nachrücker gefunden. Bisher habe ich drei Landtage geprüft. Hilfe ist erwünscht – ob beim Schreiben der fehlenden Artikel oder Prüfen der anderen Landtage. --Ephraim33 19:40, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Diese Überprüfung sollte man jährlich als Aktion durchführen. Zur Reproduzierbarkeit sollten wir die Quellen der Mandatsveränderungen mit aufnehmen.Karsten11 19:54, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
BaWü habe ich gerade mit der Landtagsliste abgeglichen. Die Liste ist vorläufig wieder aktuell und die Abgeordneten vollzählig. --smax 23:04, 3. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt sind auch die Nachrücker da. Danke dafür--Ticketautomat 17:41, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aktivisten in Kategorie:Politiker

Liebe Portalologen, ich bitte euch Benutzer_Diskussion:Osika#Kategorien zur Kenntnis zu nehmen. Im Kern geht es darum, dass Personen, die weder Amt noch Mandat innehatten und dies auch nicht angenommen hätten, von Osika über Kategorie:Person der Arbeiterbewegung als Politiker kategorisiert werden. Sein Argument, sie hätten Politik betrieben, ist mir zu allgemein. Meiner Definition nach (die vom WP_Artikel geteilt wird) ist nicht jedes Mitglied einer Bewegung oder Organisation, die sich intensiv mit gesellschaftlichen Zuständen auseinandersetzt, ein Politiker.−Sargoth 10:01, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Von meiner Benutzer-Diskussionsseite hierher kopiert:

Meine Dritte Meinung nach Ansprache im Projekt. Wir haben als Überkategorie Kategorie:Politische Person. Da kommen (unstrittig) alle Personen rein, die im weiteren Sinn Politik machen. Was ein Politiker im engeren Sinn ist, definiert Politiker. Und (nur) solche Politiker kommen in die Kategorie:Politiker. Ein Problem ist die Definition der Kat ("Politiker sind Personen, die sich politisch betätigen."), die dem Hauptartikel widerspricht (und voll redundant zu Kategorie:Politische Person ist). Wenn wir alle politisch tätigen oder wirkenden Personen als Politiker einordnen, ist die Oberkat leer.Karsten11 12:12, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jedenfalls gibt es eben erhebliche Probleme mit der gegenwärtigen Struktur dieses Kategorienzweiges:
Die Kategorie:Politische Person wäre natürlich theoretisch eine Lösung – nur gibt es die bisher nicht mit Länderunterteilungen, um die es hier bei dem konkreten Problem für die länderspezifische Untergliederung der Kategorie:Person der Arbeiterbewegung geht.
Und die jetzige Kategorie:Politiker sollte bei der von Sargoth hier und zuvor auch bereits wiederholt von Dritten wie Kriddl geäußerten Gleichsetzung Politiker=Mandatsträger entsprechend umbenannt werden in Kategorie:Mandatsträger, damit es da Eindeutigkeit gibt – mit einer entsprechenden "Verschiebung" der dazu nichtpassenden Unterkategorien in die zu schaffenden Kategorie:Politische Person (Landxy)n.
Beides wären ziemliche Mammutprojekte, jedenfalls für einen Einzelnen. Da es für viele relevante Staaten noch nicht einmal den Kategorienzweig Kategorie:Parteimitglied (Landxy) gibt, wäre es aber eigentlich längst überfällig, dazu insgesamt mal eine koordinierte Schwerpunktaktion zu starten. – Osika 21:16, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es hier keinen eklantanten Widerspruch gibt, werde ich in den nächsten Tagen einfach mal damit beginnen, Kategorien:Politische Person (Landxy) anzulegen. Vielleicht mag sich ja der eine oder andere Projekt:Politiker-Aktivist daran beteiligen. – Osika 09:12, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine Unterteilung von Kategorie:Politische Person nach Land. Allerdings wäre es hier sinnvoll, mit Augenmaß vorzugehen. Zunächst einmal sollten die Mindestzahlen von Artikeln je Unterkat nicht unterschritten werden. Manche Kategorien eignen sich auch nur bedingt zu einer Untergliederung nach Land. Kategorie:Globalisierungskritiker (Land) finde ich suboptimal. Eine Umbenennung der Politiker-Kat ist nicht sinnvoll. Hier muss lediglich die Kategoriedefinition der Artikeldefinition angepasst werden.Karsten11 09:31, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
„Politische Person? Ich wähle regelmäßig und lese Zeitung, also bin ich eine politische Person. Nein, Begriffsfindung. Löschen.“ [4] Mit der Löschantragsbegründung steht eigentlich die Kategorie:Politische Person insgesamt zur Disposition. – Osika 08:53, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"Politische Person" ist wirklich seltsam, aber ein falscher Kategoriename ist kein Löschgrund. Schnittmengenkategorien für (Lokal)Politik / Personen sind völlig legitim, unter der Kategorie:Politik sind nicht nur Politiker relevant - selbstverständlich gehören dort z.B. auch politische Aktivisten rein - , und gerade im Bereich Politik ist Staat ein gutes Unterscheidungskriterium. Sucht euch einfach nen besseren Name, notfalls Kategorie:Person (Politik, Staat), und über die Eingrenzung der Kategorie kann man unabhängig davon nachdenken. --PM3 10:02, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bitte um Beachtung der Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/September/11#Kategorie:Politische_Person--Karsten11 21:41, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

write-in candidate

Gibt es einen etablierten adäquaten und griffigen deutschen Ausdruck dafür? --Amberg 19:51, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nö, nicht wirklich. Das ist einer von diesen Begriffen aus Amiland, die wir hierzulande nicht übersetzen können. "Kandidat zum Selbsteintragen"? Wohl kaum. Ich habe das unlängst so umschrieben: "Derweil hat Lisa Murkowski signalisiert, womöglich als sogenannte Write-In-Kandidatin um den Verbleib im Senat zu kämpfen; nach dieser Methode wäre es möglich, dass sie zwar nicht auf dem Wahlzettel stehen würde, dort aber von den Wählern eingetragen werden könnte." In unseren Breitengraden würde man den Wahlzettel damit ungültig machen... --Scooter Sprich! 19:54, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nicht zwingend richtig. In einigen Bundesländern gibt es bei Kommunalwahlen die Regelung, das Bürgermeisterwahlen, bei denen kein Kandat vorgeschlagen wird, mit leeren Stimmzetteln erfolgt. Gewählt ist dann eben der, der die Mehrzahl der Stimmen erreicht.ThürKWG §24 (5)--Karsten11 08:40, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Diese Möglichkeit muss mir entfallen sein, sonst hätte ich oben sicher nicht so pauschalisierend von "unseren Breitengraden" geschrieben... --Scooter Sprich! 12:20, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Landtagswahlen sowie Kandidaten

Eher durch Zufall bin ich auf einen Landtagskandidaten aus Sachsen-Ahanhalt gestolpert, der aber meiner Meinung jetzt schon mehrfach relevant ist. Thomas Leimbach. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob wir nicht langsam die anstehenden landtagswahlen und deren zugehörige Aktionen mal vorbereiten sollten?-- scif 14:39, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Sichten

Bin gerade auf diese Liste gestoßen und finde im Absatz "Nachzusichtende Artikel" unter den Einträgen zwei bis fünf überraschenderweise von mir übersetzte Artikel. Die sind in ihrer aktuellen Version natürlich gesichtet, haben aber - aufgrund des Versionsnachimports, nehme ich mal an - ungesichtete Versionen in der History. Kann man das ändern oder stehen die jetzt auf ewig in dieser Liste? --Scooter Sprich! 09:33, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht dauert es immer etwas, bis die Liste aktualisiert wird.--Ticketautomat 13:22, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Abgeordneter (Kassel)

Kann mir mal einer erklären, was das soll? Ist das jetzt eine One-Man-Show von dem Benutzer oder gab es irgendwo eine Diskussion dazu. Das sollte meiner Meinung nach direkt von Anfang an gestoppt werden, so ein Blödsinn--Ticketautomat 11:27, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Während ich bei Kategorie:Politiker (Kassel) noch einen Nutzen sehe, ist dies bei der Kategorie:Abgeordneter (Kassel) nicht mehr der Fall. Die Abgeordneten sind eben Abgeordnete des Landtags etc. nicht der Stadt Kassel.Karsten11 12:23, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tat. Bitte löschen, das ergibt ja gar keinen Sinn. --Scooter Sprich! 12:37, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fand die Kat auch ziemlich unsinnig, hatte aber vermutet, das Thema sei hiermit schon durch gewesen. Die Kategorie ist aber noch vorhanden. Geht es da nicht weiter? --smax 11:34, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt wurde LA gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/13. Oktober 2010#Kategorie:Abgeordneter (Kassel). --smax 13:00, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um fachlichen Rat

Bitte mal den Artikel Marion Walsmann aufmerksam lesen, dazu die letzten Versionen heranziehen. Ich habe die Änderung in der Diskussion angesprochen. Wie würdet ihr vorgehen? Von Sensation mag ich mal (noch) nicht sprechen, aber einen gewissen Überraschungseffekt hätte das schon.--scif 10:06, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Solange nichts belegt ist, ist das alles Nonsens. Ständig wird irgendwo irgendwas geschrieben. Hab es revertiert und meinen Senf auf der Disk hinterlassen. Wenn die IP weitermacht, die Seite halbsperren lassen. Ich werde mir Frau Walsmann auch mal auf den Radar setzen. Gruß--Ticketautomat 10:28, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorisierung von Angehörigen (hier:Politikern) der nationalen Minderheiten des Deutschen Kaiserreichs

Wie kategorisiert man korrekt Leute wie Julian von Chelmicki: Nur als Deutscher, nur als Pole oder als Deutscher und Pole? Soll man da streng nach der Staatsangehörigkeit vorgehen?-- Definitiv 22:33, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Leider ein endloser Streitpunkt. Würden wir nach Ethnie kategorisieren, wäre er Pole, nach Staatsangehörigkeit wäre er Preuße. Da die Kategorisierung nach Ethnie von einigen Benutzern abgelehnt wird und die nach Staatsangehörigkeit erst ab dem 19. Jahrhundert Sinn macht, haben wir faktisch ein Mischmasch aus beidem. Daher ist die pragmatische Antwort: Ja, als Deutscher und Pole.Karsten11 11:30, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien: Schweizer Kommunalpolitiker

Es gab heute drei schnellbeendete Löschanträge zu Schweizer Gemeinderäten, ab hier. Ich bin dann später bei Ursula Begert in dieselbe Falle getappt. Habe ich es jetzt richtig verstanden, das Gemeinderäte (Schweiz) als "Stellvertretender-Bürgermeister-Äquivalent" gelten, oder wie passt das ins RK-System? Sollten Gemeinderäte dann vielleicht in RK-Politiker unter kommunale Ebene mitaufgeführt werden? Die andere Frage wäre, was man an der Qualität der Artikel tun kann, die sind nämlich wahrscheinlich keine Einzelfälle. Vor einer Weile habe ich schon eine Reihe ähnlich kurzer Schweizer-Ministubs eintrudeln sehen. --smax 15:56, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hier haben wir wohl einfach ein sprachliches Problem. Wenn Stadtrat#Schweiz korrekt ist, kann Gemeinde- oder auch Stadtrat entweder "Stellvertretender-Bürgermeister-Äquivalent" sein, oder auch nicht. Eine Änderung der RK würde daher wohl eher Unklarheit schaffen, als beseitigen. Für mich ist die inhaltliche Frage eigentlich klar: Stadt >100.000 Einwohner, Mitglied der Stadt"regierung" und Hauptamtlich sind die drei Kriterien, die zur Relevanz erfüllt sein müssen. Was auf der Visitenkarte steht, ist egal. Was Politiker-Stubs betrifft, kommen immer wieder Pakete an: britische Pairs, lokale US-Senatoren... Da können wir imho keine Sonderlocken für Politiker stricken. WP:Stub muss für Politiker wie für alle anderen Artikel gelten. Da hilft nur, den Einstellern gegenüber argumentieren. Und auf das Wiki-Prinzip vertrauen.-Karsten11 21:25, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Botschafter-Navileisten

Also allgemein schätze ich die Arbeit von Benutzer: Le Corbeau schon, aber bei Heinz Hoffmann (Diplomat) schießt er dann wohl doch übers Ziel hinaus. Zumal die Bezeichnung der Navi unfreiwillig komisch wirkt (Liste mit 2 Einträgen...)Ebenso mit der Navileiste bei Fritz Rösel. Dazu sei gesagt, das diese Freundschaftsgesellschaften nur Experten überhaupt wahrnahmen und der DDR-Bevölkerung wohl größtenteils verborgen blieben. Ich kann auf Anhieb auch nicht erkennen, welchen Nutzen diese Gesellschaften hatten. Meinungen dazu?--scif 10:40, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

WP:NAVI schreibt "Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten.". Ob ein Navigationsbedürfnis besteht, kann ich schlecht beurteilen. Mein Bauch sagt: Schaden tut es nicht.Karsten11 13:00, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt haste aber mit viel Worten wenig gesagt. Also nach der Navi-Definition wäre sie an sich bei den Botschaftern eher unnütz, interpretiere ich mal. Bei der Freundschaftsgesellschaft macht man meines Erachtens den ersten vor dem zweiten Schritt. MAn sollte doch erstmal nen Artikel zur Gesellschaft erstellen. Und auf die Relevanzdiskussion des Artikels wäre ich gespannt...--scif 13:08, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
So viele Worte waren es doch gar nicht. Aber mit dem wenigen Inhalt hast Du recht. Gemeint war: Weil nur zwei Einträge ist die Navileiste nicht regelkonform. Was die Relevanz der Freundschaftsgesellschaft betrifft: Abstrakt schwer zu sagen. Die Wirkung war sicher gering. Aber vieleicht gibts ja Literatur oder Besonderheiten.Karsten11 21:47, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (13. Wahlperiode)

Moin zusammen, ich habe gesehen, dass in Kürze alle (!) Abgeordnete des Reichstags der Kaiserzeit einen Artikel haben werden und somit dann Kaiserzeit, Weimarer Republik und der Nazi-Reichstag vollständig sind. Immerhin eine Zeit von fast 75 Jahren in denen abertausende Personen wirkten und einen Artikel in der Wikipedia haben werden. Mit Ausnahme von Johannes Schmitz, der bei einer Nachwahl kurz vor Ende noch in den Reichstag gerückt ist und sonst nicht viel gemacht hat, aber dennoch in der Liste auftaucht. Er steht nicht im Handbuch, nicht in der BIORAB-Datenbank und auch nicht in der DNB. Ich hab jetzt mal das Stadtarchiv Koblenz angeschrieben (in Koblenz war der Wahlkreis). Hat noch jemand eine Idee, wen ich um Infos fragen könnte? Wäre doch schade, wenn wir wegen so einer Sache nicht 100%-Vollständigkeit erreichen könnten. Grüße--Ticketautomat 21:36, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Haunfelder, Bernd: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871 - 1933 : biographisches Handbuch und historische Photographien??? Karsten11 21:48, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Karsten, du bist ein Teufelskerl :) siehe hier. Hehe. Danke + Grüße--Ticketautomat 22:00, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das Buch in Papier haben wir auch bei uns in der Unibibliothek. Wenn Du mehr als den Schnipsel brauchst, kann ich die Tage einmal nachsehen.Karsten11 22:14, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe folgende Infos aus biorab:

Dr. phil. Johannes Schmitz Geschlecht: m Geboren: 17.2.1869 in: Reuth (Prüm) Gestorben: 18.7.1957 in: Bonn WK Koblenz 5 (Mayen, Ahrweiler), Zentrum (Nachwahl 1917)

Ausserdem war er wohl Mitglied Provinziallandtag der Rheinprovinz in der Weimarer Zeit, in einem Online-Verzeichnis steht: Wohnort Andernach 1920–1929 Schmitz, Johannes Studienrat

Auf meiner Benutzerseite habe ich auch die restlichen fehlenden Max Wildgrube und Karl Hans aus dem Winckel mit den rudimentären Infos gelistet.

Viele Gruesse -- PfalzCondor 22:34, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tolle Arbeit die ihr leistet! Die Liste an sich finde ich aber sehr unübersichtlich. Leider ist das ganze auch nicht sortierbar und die Fotos sind IMHO fehl am Platz. Auch unter der Wortfolge "WK Regierungsbezirk Erfurt 3 Mühlhausen, Langensalza, Weißensee" kann man sich als Außenstehender wohl nur schwer einen Reim machen. Ich würde mal vermuten, dass der Wahlkreis jetzt "WK Regierungsbezirk Erfurt 3" heißt und aus den dahinternachfolgenden Landkreisen besteht , aber sicher bin ich mir auch nicht. Gruß --Geiserich77 22:47, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Also ich finde die Bilder sehr sinnvoll. Zu den Wahlkreisnamen: Zur Kaiserzeit üblich waren am ehesten Formulierungen wie "der 3. Erfurter Wahlkreis". Die enthaltenen Kreise gehörten nicht zum amtlichen Wahlkreisnamen, siehe hier. In der heutigen wissenschaftlichen Literatur wird meistens die Formulierung "Wahlkreis Erfurt 3" (ohne den Zusatz Regierungsbezirk, obwohl der Regbez und nicht die Stadt gemeint ist) benutzt. Der anschließende Zusatz ist ein sinnvoller Service und beschreibt die enthaltenen Landkreise; wäre vielleicht etwas klarer wenn man diese in Klammern setzen würde; also zB WK Erfurt 3 (Mühlhausen , Langensalza). Das ist aber Geschmackssache IMHO.-- Definitiv 08:40, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn PfalzCondor so weiter macht wie bisher wird er die fehlenden beiden heute noch erstellen. Ich werd bei mir in der Uni Bib reinschnuppern und das Buch zur Hand nehmen, das gibt es da auch. An den Schnipsel kommt man auch zum Teil durch google-Books aber den kann ich nicht komplett sehen. Der geht aber noch weiter als PfalzCondors Info (Schmitz war Religionslehrer). Außerdem sind in diesem Buch vielleicht auch noch weitere Lebensdaten von Personen, die im Internet nicht gefunden werden konnten. Ich will das auch überprüfen. Grüße--Ticketautomat 06:36, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis noch an alle die sich nicht ausgelastet fühlen: Sowohl BIORABKR als auch die Datenbank der Reichstagsabgeordneten sehen die Herren aus

auch als vollwertige MdR an, und der gute Herr Haunfelder hat zu denen auch ein Buch herausgegeben. Die MdR des norddeutschen RT aus Westfalen sind bereits komplett ;-) -- Definitiv 08:40, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, @ Ticketautomat, danke für Deinen Optimismus, aber bei den 3 Restanten fehlen mir leider die restlichen Infos. Und wenn ich nicht mal Geburtsdatum und -ort habe, habe ich bisher von der Artikelerstellung abgesehen. Mal schauen, ob mich jetzt nicht erstmal erholen mus,, bevor ich den obigen Links folge... Viele Gruesse -- PfalzCondor 14:57, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, dass es jetzt doch hakt. Es gibt tatsächlich auch ein Buch der Reichstagsabgeordneten der konservativen Partei, welches in meiner Uni-Bib aber verschwunden ist (weder verliehen noch vorhanden, aber weg). Ich werds mal auf der Bibliotheksrecherche versuchen--Ticketautomat 15:04, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Listen über ZK der SED

Bevor ich großen Aufwand investiere. NAchdem es Listen zur über die Mitglieder des Politbüros, die Kandidaten des PB und die Abteilungen des ZK der SED gibt, würde ich noch eine Liste zu den Mitgliedern und Kandidaten des ZK der SED anlegen. Nun war das ZK strenggenommen eine Art erweitertes Leitungsgremium der Partei. Frage wäre nun, ob allein die Mitgliedschaft im ZK Relevanz bedeutet, in den RK finde ich dazu nix. FAkt ist, das sicher min. 75% der ZK-Mitglieder auch anderweitig relevant sind, d.h. die Liste relativ wenig Rotlinks aufweisen würde. Angemerkt sei noch, das so eine Gesamtübersicht bisher in der Literatur nicht vorhanden ist, d.h. WP würde hier einen Standard schaffen. Meinungen?--scif 10:01, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Da die Partei und nicht das Parlament das Zentrum der Macht war, wäre es imho völlig unsachgerecht, Volkskammerabgeordnete als relevanter zu bewerten als ZK-Mitglieder. Ich sehe die Relevanz als gegeben an.Karsten11 10:46, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
+1. -- Amga 10:19, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

"Forschungsprojekte"

Bewußt in Gänsefüßchen gesetzt, denn ich bin ja kein Politikwissenschaftler. Zum Hintergrund: mir tut langsam die Bibrecherche bissl leid und ich hab auch langsam keinen Bock mehr, ständig kleinteilig Quellen zu suchen. Wie wäre denn eine Unterseite, wo jeder, der mag, seinen Rechercheschwerpunkt, sein nächstes Projekt beschreibt und eine dazu notwendige Literaturliste erstellt, die natürlich laufend ergänzt werden kann. Vielleicht gibt es dann wirklich paar Enthusiasten, die aus so einer Liste mal paar Quellen am Stück abarbeiten. So gibt es bei bestimmten Themen bspw. Protokollbände. Ich will aber nicht immer für jeden Band nen Rechercheauftrag erstellen, oder die Bibrecherche mit nem komplexen Problem zumüllen. Gibt es evtl. derartige Projektseiten schon, wenn nicht, was haltet ihr davon? Fragen zur Präzisierung des Anliegens sind erwünscht. Mein Projekt würde sich natürlich um DDR-lastige Themen drehen.--scif 20:59, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rainer Brüderle

[[5]] Hallo, ich wollte nur kurz sagen das Rainer Brüderle in der FDP ist und nicht in der CSU ^^. Ich weiß nicht wie man das ändert deswegen lasse ich die finger davon :D Fady1992 07:49, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, ist jetzt korrigiert.-- Definitiv 08:28, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Volkskammer, die x.

Wir biegen auf die Zielgeraden ein. Offensichtlich habe ich die Pfalzbibliothek nunmehr so auf Linie gebracht und angespitzt, das ich nach und nach über Fernleihe alle Protokollbände der Volkskammer durchschauen kann. Todesfälle und Nachfolger sind dann damit geklärt, vorbehaltlich politisch motivierter Vorgänge. Speziell auf die 9. Wahlperiode und deren Geschehnisse im Herbst 89 bin ich gespannt. Einen Eindruck gewinnt man jetzt schon in der 1. Wahlperiode. Dort ist mir so langsam ein fast vollständiger Überblick gelungen. Mehr findet man wohl nur noch im Bundesarchiv direkt. NAch Auswertung der Protokollbände würde ich dazu kurz eine Meldung im Kurier veröffentlichen und dabei als Partner die Pfalzbibo mit erwähnen, wenns recht ist.--scif 14:43, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Politiker (Bundesland)

Kategorien wie Kategorie:Politiker (Mecklenburg-Vorpommern) sind in die Kategorie:Landespolitiker (Deutschland) einsortiert. Soweit, so gut, ist ja auch zunächst mal einleuchtend. Allerdings: M.E. wären z.B. auch Bundestagsabgeordnete, egal ob Direktkandidaten oder über die Landesliste gewählte, logisch unter Politiker (Bundesland xy) sortiert. V.a. dann, wenn sie in ihrem Landesverband Parteiämter übernehmen - und das tun ja die meisten. Merkel war ja z.B. lange Parteivorsitzende ihres Landesverbandes, ein aktuelles Beispiel wäre Röttgen. Beide sind aber nicht als Politiker über irgendwelche Länderkats auffindbar. Stullkowski 20:06, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lemma-und Inhaltsfrage

Halloooooooooooooooooo lebt hier noch jemand? Sehr ruhig geworden, das hier. Ich habe vor, die jweils zu den Parteitagen gewählten Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED per Listen darzustellen. Siehe als Beispiel hier. Ich würde das Lemma auf Mitglieder und Kandidaten des ZK der SED (1950-1954) zusammenstreichen. Mich würde noch interessieren, welche Infos noch mit in die Tabelle sollen? Jahrgang oder Lebensalter bei Eintritt,Beginn der ZK-Mitgliedschaft (für spätere Listen) ? Wie findet ihr die jetzigen Tabellenköpfe? Bei Parteifunktion wollte ich zwischen einfachem ZK-Mitglied und Politbüromitglied unterscheiden. Oder ließe sich das anders darstellen? Äußert euch mal.--scif 14:20, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist das ein Leben? Es ist kalt, neblig und ungemütlich. Aber ja: Ich zumindest lebe noch. Anregungen: Mitglieder und Kandidaten in eine Tabelle und dort unter "Parteifunktion" differenzieren nach Politbüro, Kandidat des PB, ZK und Kandidat des ZK. Alter beim Parteitag finde ich spannend. Mitgliedschaft in PB oder ZK von bis passt irgendwie nicht, wenn nur eine "Wahlperiode" dargestellt ist. Es fehlt eine Spalte "Anmerkungen" mit Veränderungen (z.B. "verstorben, Datum" oder "ausgeschlossen, Datum") wie bei den Abgeordnetenlisten. Wenn das Lemma auf (1950-1954) geändert wird, muss noch im Text erläutert werden, warum dieses Zeitfenster ausgewählt ist.Karsten11 15:28, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehr hilfreiches Feeback, danke. Mit Parteifunktion, der Vorschlag klingt nicht schlecht. Müßte ich vorher noch erklären, das PB-Mitglieder selbstredend Mitglieder des ZK sind. Durch die Sortierbarkeit wäre ja trotzdem eine geordnete Darstellung möglich.Bei Mitglied seit, das macht natürlich vor allem bei späteren Perioden Sinn. Ich wollte da nur den Eintritt in das ZK deutlich machen. Hintergrund: es gab durchaus ewige Kandidaten, bzw. langjährige ZK-Mitglieder. So waren 1986 noch einige dabei, die seit 1950 Mitglied des Zk waren. Das sollte dadurch deutlich werden. Bei einer gemeinsamen Tabelle von Kandidaten und Mitgliedern liese sich das aber nicht wirklich optimal lösen, oder? Die Spalte Anmerkungen kommt selbstredend hinzu, da sehe ich Faulheit als Grund. Das Zeitfenster würde ich erklären (Periode zwischen 2 Parteitagen). Es ging ja bei der Lemmafrage eher um die Länge des Lemmas, da fand ich das Klammerlemma etwas benutzerfreundlicher. Abgeleitet davon: die Zahl der SED-Parteitage ist ja überschaubar. Würde es denn bei den heutigen Parteien Sinn machen (abgesehen von der Quellenlage), Liste zu den jeweiligen obersten Parteigremien anzulegen? Momentan haben wir z.B nur eine Übersicht über den aktuellen CDU-Bundesvorstand. Wenn ja, nach welcher zeitlichen Einteilung?--scif 11:14, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Grundsätzlich wäre das auch für unsere heutigen Parteien (und andere historische Parteien) sinnvoll. Allein deshalb, weil höchste Parteiämter in den Biographien wichtig sind und solche Listen als Gegenprobe dienen können. Allerdings wird das viel Stoff, da tpischerweise 2-Jährige Wahlperioden und ich sehe auch ein Quellenproblem. Ohne OR wird das kaum gehen.Karsten11 11:54, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Abgeordnete der Bremischen Bürgerschaft

M.M.n. ein hochgradiges Ärgernis. Sollten wir uns vielleicht mal direkt an die Bürgerschaft wenden?--scif 15:08, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Muahaha, ich seh die Übersichtstabelle und denk mir, wieso das den, weil die noch nicht vollständig sind? Die Listen sind doch imerhin da und als ich die geöffnet habe, kamen mir die Tränen. Ich schreib die mal an, die Hamburger Bürgerschaft hat mir damals ja so schön geantwortet, das funktioniert in Bremen doch bestimmt genauso gut. --Ticketautomat 15:14, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde dabei auch anregen, die bestehenden Listen sortierbar zu machen, das sieht ja fürchterbar aus. Ich hatte es ja vor paar Wochen schonmal versucht, aber wir sollten uns doch wieder bissl straffen, Genos..., äh, Kollechen.eiverbibbsch Die längeren Abende beginnen ja nun wieder und mein Haus is auch schon ne Weile fertig. also man kann wohnen. fürs außengelände muß die brigade 3. oktober sowieso noch zu mehreren subbotniks anrücken--scif 15:53, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bremer Staats-und-Uni-Bibliothek hat viele (wenn nicht sogar alle) Bürgerschafts-Handbücher (Handbuch der Bremischen Bürgerschaft hier suchen). Und in diesem Dokument findet man jetzt schon immerhin alle weiblichen MdBB.-- Definitiv 16:06, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist doch mal ein Wort. Vor allem weil die Bürgerschaft mir geantwortet hat, dass die sowas überhaupt nicht besitzen. Der Ton der Mail hatte mir auch das Gefühl gegeben, dass da jemand sitzt, dem das nicht mal im entferntesten interessiert. Lediglich eine Telefonnummer des Archivs hab ich bekommen, wo ich aber noch niemanden erreichen konnte. Dass es in der Bremer Staats-und-Uni-Bibliothek die Bücher gibt ist gut zu wissen, weil dann kann ich es mal über die Bib-Recherche versuchen. Grüße--Ticketautomat 16:16, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde da evtl, klugscheißmodus an, anders rangehen, nämlich von oben. Mail an den Bürgerschaftspräsidenten hinsichtlich Außenwirkung, Außendarstellung, Bürgernähe usw. Das es in manchen Verwaltungen Idioten gibt, kann ich bestätigen. Mittlerweile versäume ich es dabei auchh nicht zu schreiben, was nicht weiterhilft, bzw welche Schritte man schon vollzogen hat. Sonst kommt evtl ne Antwort: ... haben die Mail an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Das es übrigens einen LA auf die frühen Perioden gab, wißt ihr sicher?--scif 16:31, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Damit man nicht lange suchen muss: Wikipedia:Löschkandidaten/26. Oktober 2010#Liste der Mitglieder der Bremischen Bürgerschaft (7. Wahlperiode). Beste Grüße -- kh80 ?! 17:43, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, diese Liste hat sich jetzt ebenfalls einen LA gefangen. Ich wusste nicht, dass das hier schon ein Thema war. Bitte sich dort zu äußern, wer mag. --Scooter Sprich! 21:31, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis wegen den Bremer Listen: Die Bibliothek der Bremischen Bürgerschaft führt nicht mal selbst Listen aller Abgeordneten. Ich bin aber herzlich eingeladen worden nach Bremen zu fahren und mir die Sachen zu kopieren. Grüße--Ticketautomat 09:23, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier an der SULB gibt es die Handbücher für die WP 4, 5, 7, 9 und 10. Ich kann mal bei Gelegenheit vorbeischauen und mich an diese Listen (und ein paar Abgeordneten-Artikel) machen. Beste Grüße -- kh80 ?! 09:32, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das wäre natürlich wunderbar. Ist aber mit Sicherheit eine nervende Arbeit alle Namen aus dem Handbuch rauszuschreiben (vielleicht gibts ja ein Inhaltsverzeichnis o.ä.) Bei mir haben die diese Handbücher leider nicht. Grüße--Ticketautomat 09:35, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wieder ein trauriges Beispiel für Öffentlichkeitsarbeit.Die Leute werden dort gut bezahlt. In Zeiten von Scanner, Mail und Co. empfinde ich es als Frechheit, wenn dann geschrieben wird, das man gerne vorbeikommen kann. Bei der FDP-Stiftung habe ich jetzt gleich den Vorstand angeschrieben, mal sehen, ob da ne Rückmeldung kommt.--scif 09:40, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja denen "fehlt es an Kapazität", das heißt bei mir dann, wir haben keine Lust. Ich hab jetzt die Landtagsbibliothek von Düsseldorf angeschrieben, ob die die Handbücher auch haben (vielleicht gibt es ja einen Austausch zwischen den Bundesländern, wäre ja immerhin etwas) und gleichzeitig auch noch nach den Abgeordneten des ernannten Landtags des Freistaats Lippe gefragt (Fehlt bei uns auch noch großteils!) Mal abwarten was passiert. Grüße--Ticketautomat 09:48, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei den nds:Vorläufer-Ländern fehlt es auch noch an den Listen und natürlich auch an diversen Abgeordneten-Artikeln. Ich frag ja schon seit der Kampagne vor einem Jahr danach, ohne dass sich klären ließ, wo man ohne größeren Reise-Aufwand dazu Informationen erhalten könnte.
Bei den Bremern dürfte das nicht wirklich ein Problem sein. wir haben keine Lust ist ja ein hinreichender Hinweis auf mangelnden politischen Willen, das Projekt zu unterstützen. Da müsste also mal der Bürgerschaftspräsident und ggf. auch der Senatspräsident konkret angesprochen werden. – Osika 10:41, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den Bürgerschaftspräsidenten habe ich schon mehrfach angeschrieben. Bittstellerei fällt dort wahrscheinlich unter Spam, weswegen ich auch noch keine einzige Antwort erhalten habe. Welche Niedersachsen-Listen vermisst du konkret?--Ticketautomat 10:53, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lit.: Norbert Korfmacher: Mitgliederverzeichnis der Bremischen Bürgerschaft 1946 bis 1996, Münster 1997 ISBN 3-8258-3212-0 (Lebensdaten lückenhaft). --Sf67 11:00, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Niedersachsen-Listen: Ernannter Oldenburgischer Landtag gibt es ja doch schon.[6] Und die Listen für die Braunschweiger und Hannoveraner sind auch schon daHannover/Projekt_Landtag#Artikellisten – Nur die konkreten Artikel haben noch Rotlinks.[7] Und die Zeit vor 1933 ist leider auch immer noch ziemlich unterbelichtet. Die interessieren mich vorrangig wegen der Frage, welche der Abgeordneten die NS-Zeit wie (üb)erlebt haben.
Betreffs Bremen: Leider iat ja seit einiger Zeit das übersseeische Wiki-Projekt:Bremen – gelinde gesagt – etwas verschnar... – Vielleicht probierst Du es noch mal mit einer Mail ans Büro von Böhrnsen. Wenn dann auch wieder nicht reagiert wird, kann es dazu auch eine RL-Anfrage geben – Man kommt ja doch gelegentlich mal in das Städtchen. – Osika 11:57, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Landtagsabgeordneter (Burgenland)

Hallo! Ich wollte nur mal vermelden, das die Kategorie:Landtagsabgeordneter (Burgenland) zumindest per heutigem Stand komplett ist. Alle ehemaligen und derzeitigen Landtagsabgeordneten des Burgenlandes (1922-2010) haben damit einen Artikel. lg --Geiserich77 01:24, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch, welches Land kommt denn als nächstes dran? Wir sollten in der Österreich-Übersicht der Landtage auch die vollständigen Wahlperioden farbig hinterlegen (wie in der deutschen links daneben)--Ticketautomat 09:19, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die vollständige Wahlperioden sind jetzt hinbterlegt, als nächstes werde ich mir wohl Niederösterreich vornehmen. Gruß --Geiserich77 10:50, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tolle Arbeit, herzlichen Glückwunsch!Karsten11 15:45, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

QS-Marathon Diplomaten

Hallo. Die IPs 93.244.241.195 und 93.244.223.198 (und möglicherweise noch weitere) haben in den letzten Tagen zahlreiche Artikel über Diplomaten erstellt, die fast alle deutlich überarbeitet werden müssten. (Beispiel: [8]) Kann sich jemand aus dem Portal/Projekt dieser Sache annehmen? Danke und Gruß... --Krd 20:08, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das Problem mit den IP-Botschaftern besteht schon seit einigen Monaten. Besonders schlimm sind britische, deutsche, französische und mexikanische Botschafter betroffen. Die kanadischen Botschafter sind möglicherweise auch betroffen, ich hab da längst den Überblick verloren. Das Problem hierbei ist die Quellenlage und die Gewichtung diplomatischer Aspekte, soweit ich das an den von mir überarbeiteten Artikel beurteilen kann. Die IP ist da leider manchmal zu enthusiastisch und manchmal scheint es das alle Fakten über einen bestimmten Name einfach in einen Artikel gepackt werden. Ob da überall die Fakten stimmen bleibt letztlich ein Geheimnis. Ebenfalls betroffen sind auch diverse Diplomaten-Listen, meistens an der Form "Liste der Gesandten in ..." zu erkennen. Fehlende Botschafter und Quellen sowie ungenaue Dienstzeiten sind in den Listen das Problem. --Dandelo 21:32, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das Problem mal auf WP:FzW dargelegt. So kann das nicht weitergehen. --Scooter Sprich! 01:44, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ministerrat der DDR-Gestaltung

Hallo Projektfreunde. Ich knabbere ja nun schon seit einiger Zeit an 2 Großprojekten rum:

  1. Vollständige Erfassung aller Volkskammerabgeordneten incl. Nachrücker. Da bin ich auf nem guten Weg, da mir nun peu a peu die VK-Protokolle vorliegen. Wir reden aber dabei von der Vervollständigung der Listen, nicht vom bläuen. Grundsätzlich ist aber dort das Layout klar.
  2. Vollständige Darstellung aller Ministerräte der DDR incl der Staatssekretäre. Das ist ein weitaus schwierigeres Unterfangen, da es doch immer wieder umfangreichere Änderungen gab, und vor allem die zeitgenössische Westliteratur manche Gremien als Teil des MR sah, die es aber offensichtlich nicht waren. Problem in der Darstellung ist dabei die adäquate Berücksichtigung der Änderungen, so das ein Info-Gewinn vorhanden ist, und trotzdem alles lesbar ist. Ich habe derzeit 2 Möglichkeiten am Start:die Einzelauflistung mit Erläuterungen und die tabellarische Kurzform . Bei der ersten Darstellung entseht natürlich ein riesiges Inhaltsverzeichnis. Was würdet ihr nun favorisieren? Ein weniger an Info würde ich aber nicht wollen, da diese Infos bisher so kaum existieren. Es kann aber auch gern noch eine dritte Alternative entwickelt werden. Ich bitte um eine rege Beteiligung.--scif 09:29, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Das ist wirklich knifflig. Beide Darstellungen sind gut, aber die Struktur wird nicht deutlich (was nicht an Dir liegt, sondern an den Strukturänderungen in der DDR-Spitze). (Im folgenden beschreibe ich ein Ideal; ob die Quellen das hergeben, ist zweifelhaft). Was man imho bräuchte wäre ein mehrdimensionaler Baum (vieleicht unter Nutzung Vorlage:Stammbaum). Wir haben zunächst einmal die staatlichen Strukturen (die ja dargestellt werden sollen). Die verästeln sich in den 50ern auf eine unglaubliche Breite. Hier wäre baummäßig eine Darstellung sinnvoll, welche Ministerien entstanden aus welchen und gingen in welche auf. Mir ist klar: Dazu bräuchte man Infos über die konkreten Abteilungen, Aufgaben und Kompetenzen, was schwierig ist. Als erste Annäherung würde aber schon hilfreich sein. Dann haben wir die Amtsinhaber, die diese Funktionen wahrnahmen. Das sind (meist kurze) Listen, die aus dem Baum verlinkt sein müssten. Dann sollte man aber auf jeden Fall in einem zweiten Baum die analogen (übergeordneten) Parteifunktionen darstellen. Wie man das wikitechnisch machen soll ist mir schleierhaft.Karsten11 22:28, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte mich wiederholt bei dir bedanken, da wenigstens du noch bissl Feedback gibst. Andere scheinen ja bissl eingeschlafen zu sein. Was die Infos betrifft: nun da ist die Quellenlage gar nicht so schlecht. BA und diverse Veröffentlichungen verraten da schon ne Menge. Zudem bin ich an einem LitStip dran: elektronischer Zugang zu den DDR-Gesetzblättern. Da sollte sich dann nochmals einiges finden. Dem Hinweis zu der Stammbaumvorlage gehe ich mal nach. Sowas habe ich schon länger gesucht, nur darunter nicht vermutet. Da lassen sich Abhängigkeiten und Gliederungen gut Veranschaulichen, wäre für nicht wenige Politikartikel hilfreich. Danke.--scif 17:30, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Reichstag des Norddeutschen Bundes fast komplett - bis auf Franz

Nachdem vor kurzem der Reichstag des Kaiserreiches komplettiert wurde, fehlt jetzt nur noch ein Artikel der Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes – aber das ist ein harter Brocken: ... Franz. Nach der Datenbank der Abgeordneten des Norddeutschen Reichstages, des Zollparlaments und der Deutschen Reichstage 1867-1918 (BIORAB-KAISERREICH) soll er 1842 geboren worden sein (aber die Datenbank ist oft unzuverlässig). Auch die Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten kennt seinen Vornamen nicht. Der dort verlinkte Parlamentsalmanach von Hirth bezeichnet ihn als "Amtsrath in Eggenstedt (Kreis Wanzleben)" und das ist auch schon alles. Vielleicht fängt sein Vorname mit W. an (Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des Deutschen Volkes. Band 3: 1810–1870. Akademie-Verlag, 1982, ISBN 3760905811, Schnipsel bei google books; könnte aber genausogut sein Sohn sein). Es gibt eine Chronik des Walddorfes Eggenstedt (DNB), die meine Bibliothek aber nicht hat. Deine vielleicht? Wenn er da nicht drin steht, bin ich mit meinem Latein am Ende. Fällt dir noch was ein, mehr über Franz herauszubekommen? --Ephraim33 20:27, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Biorab nennt ihn Landrat. Aber er war es nicht im Landkreis Wanzleben. Und eigentlich nirgendwo in Preußen. * 1842 und + 1867 bedeutet, er hat gerade 25 Jahre gelebt. Und Kriegsteilnehmer: ja, Militärdienst: Nein, klingt auch nicht logisch. Das es 1942 bis 1867 kein Amt Eggenstedt gab, erschwert die Suche nach einem Amtsvorsteher. Bei aller Liebe zu Biorab: Ich tippe auf einen Fehler. Ich sehe am Montag mal in der UniBib in Bernd Haunfelder: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867 - 1870 : histor. Photogr. u. biograph. Handbuch nach und würde ihn aus der Liste rauswerfen, wenn ich ihn da nicht finde.Karsten11 22:03, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke schon, dass es ihn gegeben hat, sein Abstimmungsverhalten ist ja in einigen Punkten dokumentiert (Carl Christian Eduard Hiersemenzel: Die Verfassung des Norddeutschen Bundes. Berlin 1867, S. 249, Nr. 76). Die Frage ist nur, ob wir irgendwas über ihn in Erfahrung bringen können. --Ephraim33 11:55, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich gab es ihn. 1842 ist 1867 minus 25 (Mindestalter für MdR), mehr nicht. BIORABKR ist leider unfähig "vor 1842" und "nach 1866" als Lebensdaten zu nennen. Landrat ist auch Unsinn, wird in keiner Primärquelle angegeben. Er war AMTsrat, also Beamter eines preußischen Amts. Eggenstedt war der Wohnort und nicht der Dienstsitz. In welchem Amt er Amtsrat war, ist unklar, die Amtseinteilung des Landkreises Wanzleben ist mir nicht bekannt. Der sonst oft hilfreiche Phillips weiß auch nicht mehr. Nachdem sogar Haunfelder den Vornamen und die Lebensdaten nicht herausgefunden hat -und der ist Profi - dürfte die einzige Chance intensives Recherchieren in den betreffenden Kommunalarchiven sein; zB hier. -- Definitiv 13:27, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ephraims Indiziensammlung:

  • Nr. 01 [1831] Irmgard Angerstein: Geschichte des Dorfes Ahlum. Verlag Die Stadt, 1983 (google books Suche) beschreibt seine Station vor Eggenstedt. Leider wird das bei google books nicht angezeigt, hier Schnipsel: "Juli 1831 trat der Oberamtmann Franz an seinen Sohn, den Ökonomen Wilhelm Franz(1831 — 1836), sein Pachtrecht an dem" "Ein Jahr später lief die Pacht ab, die er nicht wieder erhielt und das junge Paar verzog nach Eggenstedt" [habe ich nicht eingesehen]
  • Nr. 02 [1836] In Hainer Plaul: Landarbeiterleben im 19. Jahrhundert (= Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Band 65, Akademie-Verlag, 1979) wird Franz sehr oft als Zeitzeuge für das Leben in Eggenstedt um 1848 zitiert (S. 105, 107, 171, 199, 204, 205, 219-222, 224, 226, 230, 235-241, 248, 260, 287, Quelle ist dabei: Staatsarchiv Magdeburg Rep C 20 I a, Nr. 644). Besonders interessant sind S. 203 (Rittergutspächter Wilhelm Heinrich Ludwig Franz (1804-1871) ist seit 1836 Pächter in Eggenstedt), 235 (Rittergutspächter Franz als Sparkassengründer), 236 (1846 wurde die Sparkasse gegründet), 241 (um 1854 musste die Sparkasse schließen) (google books Schnipsel). [habe ich als gedrucktes Buch eingesehen]
  • Nr. 03 [1844] Plaul verweist auf Alexander von Lengerke (Beobachtungen auf landwirthschaftlichen Reisen in den Königl. Preuß. Staaten. Die Provinzen Sachsen und Schlesien. Veit und Comp., 1846, S. 251) wonach die Gründung der Sparkasse schon seit 1844 geplant war. [habe ich nicht eingesehen]
  • Nr. 04 [1845] In den Annalen der Landwirtschaft in den Königlich Preußischen Staaten. 3. Jahrgang, 5. Band, Berlin 1845, S. 26, S. 53-66, S. 352-353 wird ein "Amtmann Franz zu Eggenstedt" im Zusammenhang mit seiner Forderung nach Einrichtung von Musterwirtschaften erwähnt. Seine Vorliebe für Schweinezucht wird auf S. 61 erwähnt. [bei google books vollständig einsehbar]
  • Nr. 05 [1846] In Alexander von Lengerke: Beiträge zur Kenntniß der Landwirthschaft in den Königl. Preuß. Staaten. Band 1, Berlin 1846, S. 224-253 wird der Plan eines "Herrn Franz zu Eggenstedt" zur Errichtung einer Sparkasse (S. 251) erwähnt. Er ist dort Pächter (S. 226), betreibt auch eine Brennerei (S. 231) und eine bekannte Schweinezucht (S. 241-247). [bei google books vollständig einsehbar]
  • Nr. 06 [1846] Der Entwurf der Statuten einer Sparkassen-Gesellschaft zu Eggenstedt von 1846 ist von W. H. L. Franz unterzeichnet und abgedruckt in Hans-Jürgen Rach: Bauer und Landarbeiter im Kapitalismus in der Magdeburger Börde. Akademie-Verlag, 1982, S. 338-342 (google books Schnipsel, google books Schnipsel) [habe ich als gedrucktes Buch eingesehen]
  • Nr. 07 [1848] In den Annalen der Landwirtschaft in den Königlich Preußischen Staaten. 6. Jahrgang, 11. Band, Berlin 1848, S. 241-250 wird die Gründung der Sparkasse erwähnt (S. 243). [bei google books vollständig einsehbar]
  • Nr. 08 [1848] In Jürgen Kuczynski: Geschichte des Alltags des Deutschen Volkes. Band 3: 1810–1870. Akademie-Verlag, 1982, ISBN 3760905811, S. 242-244 (Schnipsel bei google books) wird eine von Rittergutspächter (google books Schnipsel) "W. Franz" gegründete Privat-Sparcasse erwähnt. [habe ich als gedrucktes Buch eingesehen]
  • Nr. 09 [1850] In den Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten. 8. Jahrgang. Supplement, 2. Abteilung, Berlin 1850, S. 352-374 schreibt ein "Oberamtmann Wilhelm Franz" (S. 374) über das "ländliche Creditwesen" (S. 352-353) und "Die Nothwendigkeit von Landwirtschafthskammern für Preußen." [bei google books vollständig einsehbar]
  • Nr. 10 [1852] In Vereinigte Frauendorfer Blätter wird die "Schweinezucht des Herrn Franz zu Eggenstedt" erwähnt (8. Januar 1852, S. 9) [bei google books vollständig einsehbar]
  • Nr. 11 [????] Im Archiv der deutschen Landwirthschaft (google books suche) wird ein "Oberamtmann Franz aus Eggenstedt" im Zusammenhang mit Schweinezucht erwähnt. [habe ich nicht eingesehen]
  • Nr. 12 [????] In Fünfzig Jahre der Landwirthschaft der Provinz Sachsen im Lichte der Thätigkeit des Landwirthschaftlichen Central-Vereins. P. Parey, 1894, S. 58, 59 u.ö. (google books Schnipsel) wird "Oberamtmann Franz - Eggenstedt" als Vorsitzender der "Deputation zur Förderung der Pferdezucht" (gegründet 1850) und als Mitglied des "Kommission zur Kontrolle der Thierschauen" (gegründet 1854) erwähnt. Auf S. 325 (google books Schnipsel) als "Amtsrath Franz - Eggenstedt" und auf S. 490 (google books Schnipsel) als "Amtsrath Franz (Ballenstedt)". [habe ich nicht eingesehen]
  • Nr. 13 [1855] Zeitschrift für die landwirtschaftlichen Vereine des Großherzogtums Hessen. 25. Jahrgang, Nr. 35, 28. August 1855, S. 359 wird ein "Amtsrath Franz zu Ballenstedt" im Zusammenhang mit Tierschauen erwähnt. [bei google books vollständig einsehbar]
  • Nr. 14 [1860] Landwirthschaftliches Centralblatt für Deutschland. 8. Jahrgang, 1860, 1. Band, S. 218, Nr. 3 wird "Amtsrath Franz" als Experte für Schweinefutter zitiert. [bei google books vollständig einsehbar]
  • Nr. 15 [1868] In den Verhandlungen des Ersten Congresses Norddeutscher Landwirthe. Berlin 1868, S. 424 wird "Franz, Amtsrath, Eggenstedt bei Oschersleben" als Mitglied dieses Kongresses genannt. [bei google books vollständig einsehbar]
  • Nr. 16 Franz Hanisch: Chronik des Walddorfes Eggenstedt. F. Hanisch, Münster/Westf. 1997 [habe ich nicht eingesehen]
  • Fazit: "Amtsrath Franz" aus Eggenstedt ist nach Nr. 15 Landwirt. "Amtsrath Franz" ist nach Nr. 14 Schweineexperte. Nach Nr. 05 ist der Schweinezüchter auch Pächter in Eggenstedt und Sparkassengründer. Der Pächter in Eggenstedt und Sparkassengründer hieß nach Nr. 02 Wilhelm (Heinrich Ludwig) Franz und lebte von 1804 bis 1871.
  • Noch zu tun: Nr. 1 und Nr. 16 einsehen, beide versprechen neue Erkenntnisse: Nr. 1 zu den frühen Jahren; Nr. 16 vielleicht eine Abkürzung der Indizienkette MdNR = Amtsrat ↔ Schweinezüchter ↔ Sparkassengründer = Wilhelm (Heinrich Ludwig) Franz (1804-1871).

--Ephraim33 13:15, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bezirksverband Pfalz

Würde sich eine Aufnahme dieses offensichtlich einzigartigen Parlamentes in die Abgeordnetenlisten lohnen?--scif 10:48, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wenn ich mich jetzt nicht irre, sind Abgeordnete lediglich auf Bundes- und Landesebene relevant, der Bezirksverband steht aber auf kommunaler Ebene. Außerdem sollten wir auch nicht zu tief gehen, weil sonst das Ganze nicht mehr zu pflegen wäre. Landesebene ist zudem ein sauberer Schnitt, wenn wir jetzt anfangen würden, Teile der kommunalen Ebene mit Abgeordneten-Artikel zu versorgen, würde es nicht lange dauern, bis einzelne Kreistage erstellt würden. Existieren überhaupt Handbücher mit den Biografien? Außerdem sind die doch gar nicht so einzigartig. In NRW zB heißen die nur Landschaftsverbände. Grüße--Ticketautomat 11:06, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Politiker nach Statt und Staatsangehörigkeit

Konnt ihr mal unter Hilfe Diskussion:Personendaten/Wartung/Fehlerliste#Philippe Perrenoud (Kategorie mit Nationalität fehlt) vorbeischauen? Es geht um diese Politiker-nach-Staat-Kategorien, die derzeit auch nach Staatsangehörigkeit kategorisiert sind. Merlissimo 23:13, 20. Dez. 2010 (CET)

Diskussion:Michael Maderthaner

Mag mir hier jemand helfen? Ein Benutzer meint, dass er einen Quellenbaustein in eine Politikerbiographie hineinsetzen muss, weil die Angaben über den Lebenslauf des Politikers großteils vom Politiker selbst stammen. Abgesehen davon, dass praktisch alle Angaben die wir von Homepages der Landtage, etc. für aktive Politiker verwenden wohl von den Personen selbst stammen, beruhen alle mir bekannten biographischen Handbücher über Politiker auch auf Selbstangaben der Politiker. Demnach müssten wir also ein paar Tausend dieser Quellenbausteine in die Artikel schmeissen.... Gruß --Geiserich77 10:52, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ach ja, mittlerweile klebt der Baustein schon in mehreren Artikeln. --Geiserich77 10:54, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Der Diskussionsverlauf auf Diskussion:Michael Maderthaner ist och eindeutig. Seine Edits revertieren (falls das noch nicht geschehen ist) und ansonsten VM--Ticketautomat 07:25, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hier wurde ein Problem angesprochen, das wir vielleicht mal prüfen sollten.--scif 09:30, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wo Problem? Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll, fertig. Diese Regel (nein, es ist keine Empfehlung) umsetzen und dann schön Weihnachten feiern.-- Definitiv 12:59, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Mal langsam. Ich sehe das Problem etwas tiefer. Nämlich das wohl offensichtlich kein einheitliches Erscheinungsbild hinsichtlich der eingesetzten NAvileisten in den Landtagsartikeln bestand/besteht. Dann wurde noch über Sinn und Unsinn verschiedner Leisten gesprochen. Vielleicht können wir uns hier da mal eine gemeinsame Richtlinie schaffen.--scif 13:03, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll... --Atamari 11:20, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Landtag der preußischen Provinz Sachsen

Sicher schonmal angesprochen, aber würden da Abgeordnetenlisten Sinn machen, so vorhanden?--scif 10:09, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ob die Mitglieder der preußischen Provinziallandtage automatisch Relevanz haben, wäre für mich ein Grenzfall. Einerseits waren die Provinzen größer als viele deutsche Staaten. Andererseits waren die Kompetenzen eher beschränkt. Listen von Mitgliedern je Wahlperiode halte ich auf jeden Fall für sinnvoll. Für Hessen-Nassau hätte ich auch Daten; für die Provinz Sachsen habe ich keine Quellen.Karsten11 11:39, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Manfred Dott

Der gute Mann hat bei plusPedia einen umfangreichen Artikel eingestellt. Können wir den entstaubt hier einbauen? Wäre jemand bereit, den mit zu entstauben? Relevanz ist da. (VK-Abgeordneter, Staatssekretär, siehe auch Diskussion bei Paul Latussek)--scif 09:47, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten Rutsch

Euch allen einen Guten Rutsch und alles Gute, man liest sich :) --Ticketautomat 16:31, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dir auch nen ruhigen oder doch lieber krachenden Jahreswechsel! Bist du wieder online oder immer noch lahmgelegt? --Miebner 16:32, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir der Wunsch nach einem Jahr 2011, an das man sich gerne errinnert.Karsten11 17:08, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Schwedische Reichstagswahlen

Hallo zusammen, nachdem mir schon in den vergangenen Tagen einige neue Artikel zu schwedischen Reichstagswahlen der Vergangenheit ins Auge gefallen waren, habe ich mir die Sache heute mal näher angeschaut und festgestellt, dass es sich im Prinzip gar nicht um Artikel handelt, sondern um reine Datensammlungen mit Balkendiagramm und Tabelle, aber dafür ohne Fließtext. Ich habe die Dinger nun gesammelt in die QS gepackt, wobei ich aber mal ahne, dass dabei nicht viel rauskommen wird. Deshalb nun hier die Bekanntmachung; vielleicht möchte sich ja jemand mit dem Thema Schweden befassen. Gruß und beste Wünsche für das neue Jahr an alle, --Scooter Sprich! 20:43, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einmal mehr keine Reaktion an dieser Stelle. Offenbar wird hier die in der QS geäußerte Meinung geteilt, dass man der einstellenden IP für das Einstellen der Rohdatensammlung dankbar sein sollte. Bedankt dafür, --Scooter Sprich! 18:35, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich denk mir, dass ganze ist so schon ok. lg --Geiserich77 11:16, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten