Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2016/05
Würde mir bitte jemand beim Entwerben helfen?--kopiersperre (Diskussion) 11:46, 2. Mai 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nur noch kurzer aber informativer Artikel (QS empfehlenswert) --Wassertraeger 08:28, 3. Mai 2016 (CEST)
Interessenskonflikte und Sockenpuppen
Bezugnehmend auf vorhergehende Diskussion möchte ich hier auf die Verwendung von Mehrfachkonten hinweisen, da ich dies ebenfalls praktiziere. Es hat jeder das Recht gleichzeitig anonym, mit Realname oder in offiziellem Auftrag zu handeln. Das geht aber nur mit Mehrfachkonten und ist IMHO völlig legitim, solange man die Themen sauber voneinander trennt und sich nicht mit mehreren Konten an denselben Diskussionen beteiligt und dieselben Artikel bearbeitet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:49, 5. Mai 2016 (CEST)
- Das sind aber auch wieder verschiedene Aspekte. Niemand muß auf seiner Benutzerdisk Paid Editing kenntlich machen. Dafür genügt ausdrücklich ein Editkommentar, egal ob mit dem Mainaccount oder einer Sockenpuppe. Ich weiß nichtmal wie Dein Mainaccount heißt, und mag Dich trotzdem nicht :p - wird aber sicher bei Deinen Spuren von genügend anderen kontrolliert. Ich sehe hier sowieso eher ein Konfliktpotential mit WP:IK, was sich aber nicht so gut wie der Paid Editingvorwurf macht. Problem sehe ich auch eher in Diskussionen insgesamt, und wie sie mit mehreren Accounts beeinflusst werden, während viele der Meinung sind, daß jede Seite oder gar Diskussionsabschnitt einzeln zählt. Letztendlich sind die Sanktionen bisher so lächerlich, daß wie hier eher Wikifanten wegen Lapalien vergrätzt werden, als man echts PR verhindert. Denn unsere "Gegner" investieren wesentlich mehr Zeit darauf als wir zur Verhinderung, weshalb sowas häufig unbemerkt bleibt, oder toleriert wird, weil keiner den Überblick hat. Für Roloffs PR kämpft übrigens immer noch ne IP auf meiner Disk. Da stoßen wir ans Limit, und Halbsperren können nicht die finale Lösung sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:08, 5. Mai 2016 (CEST)
Meinungsbild zur Verschärfung der RK für Unternehmen
Moin zusammen. Als Initiator dieses Meinungsbildes zur Verschärfung der RK-U und damit auch der Bekämpfung von PR/Marketing möchte ich euch mitteilen, dass die Ausarbeitung soweit fertig ist und nur noch 2 Unterstützer zum Starten fehlen. Falls jemand dies unterstützen möchte: Freiwillige vor! ;-) Grüße --EH (Diskussion) 10:58, 6. Mai 2016 (CEST)
- Sry EH42, aber so sehr ich den Vorschlag 1 befürworte, so überflüssig erscheint mir derzeit Vorschlag 2 zu sein. Denn obwohl Du hier wirklich engagiert tätig bist, verrennt Ihr Euch in eine Abwehrhaltung, welche das grundsätzliche Problem schon lange aus dem Blick verloren habt. Die RK "Marktbeherschung" sind schon jetzt extrem umstritten. Du willst sie alternativlos streichen. Werden damit PR-gesteuerte Artikel verhindert? Eher nicht, denn das betraf schon in der Vergangenheit meist so populäre Unternehmen mit bekannten Marken, daß sie auch heute relevant sind. Solange nichtmal klar ist, ob damit jeder nationale Markt gemeint ist (zB. Luxemburg und Liechtenstein) oder Großregionen wie NRW und Bayern als Märkte gleichgroßen Gebieten wie Österreich und der Schweiz gegenübergestellt werden, fehlt genauso ein Ansatz, wie die Frage nach der Definition eines "Marktes". Ich habe 3 objektive Statistiksysteme vorgeschlagen, wurden alle abgelehnt. Das MB zu den Fahrradherstellern hat doch gezeigt, daß die Inklusionisten derzeit eher ein Übergewicht haben. Eine Verschärfung der RK ist darum aussichtslos, die Kraft hätte eher in eine Präzisierung gelegt werden müssen. Wir reden hier von Unternehmen mit weniger als 100 Mio Umsatz, also ist die Frage, wieviele davon einen eigenen Markt darstellen. Beispiele wären die 10 Größten eines Marktes von 1 Mrd. Umsatz, oder entsprechend die 5 größten bei 500 Mio Branchenumsatz. Sowas kann man international anwenden, und diese Zahlen werden auch regelmäßig verbreitet. Besser als wenn Zeitung XYZ ein Unternehmen pauschal als eine der drei Größten einer nicht näher definierten Branche bezeichnen. Zumindest als 3. Option sollte sowas eingebaut werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:21, 6. Mai 2016 (CEST)
FCT Berlin
Der Username FCTBerlin stimmt mit der gleichnamigen Firma (http://www.fct-berlin.de/) überein. Die Userin geht auf Diskussionsbeiträge zur möglichen Interessenskonflikt-Problematik nicht ein und scheint nicht bereit zu sein, ihr Konto zu verifizieren. Da sie Wikipedia-Community-Veranstaltungen dafür nutzt, auf das Unternehmen zu verweisen, sehe ich einen Interessenskonflikt. Standardgemäß lief das Werbesprüchlein bei Women edit etwa so ab: "Hallo ich bin FCT Berlin, das steht für (Verstoß gegen WP:ANON entfernt) Berlin, ich habe da verschiedene Angebote." Nun leugnet sie auf ihrer Diskussionsseite sogar die Existenz der Firma ab und würgt meine Nachfrage ab, indem sie sogar die Archivierung umgestellt hat. Frage: Muss das Konto verifiziert werden oder der Username verändert werden? Das behauptet FCT Berlin nämlich gegenüber einer Neuautatorin, deren Usernamen mit dem Namen einer leicht prominenten Person übereinstimmt. Ich bin für Transparenz und hielte es für besser, wenn FCT Berlin ihren Namen ändernwürde undin Zukunft bei Wikipedia-Veranstaltungen auf die Infos zu ihrer Firma verzichten könte, da die Veranstaltungen wie WomenEdit odr WikiWomen unterwegs nicht der Kundenakquise dienen sollen. In der Artikelarbeit von FCT Berlin sehe ich übrigens keine Probleme, sie ist da nicht sonderlich aktiv und auch nicht in Bereichen, de mit ihrer Firma zu tun haben. Übrigens wäre ich nicht hier aufgeschlagen, wenn ein Dialog mit der Nutzerin möglich gewesen wäre. Viele Grüße, --Siesta (Diskussion) 08:12, 4. Mai 2016 (CEST)
- Linkservice: im Archiv der Benutzerdiskussionsseite von @FCTBerlin finden sich hier die Frage von @Siesta sowie die Antwort von FCTBerlin und der gleichzeitig hingefügte Archivierungsbaustein (jeweils datierend vom 2. Mai 2016). --Jocian 08:54, 4. Mai 2016 (CEST)
- Schon klar, dass es zunächst eine Antwort gab, besonders dreist daran fand ich ja dies hier: „Es gibt nach meinem Wissen kein "gleichnamiges Unternehmen".“ Als ich diese Lüge aufdeckte, wurde mein Beitrag von jemand anders gelöscht und der Thread wanderte ins Archiv. Transparenz geht anders. Da hat wohl jemand etwas zu verbergen. Bitte zumindest beobachten. -Siesta (Diskussion) 09:03, 4. Mai 2016 (CEST)
Es gibt offenbar http://www.fct-berlin.de/ http://www.fctberlin.de/ sowie diverse weitere Verwendungen in sozialen Medien. Es gibt zwei Möglichkeiten, entweder Verifizierung des Benutzerkontos oder Distanzierung auf Benutzerin:FCTBerlin. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:32, 4. Mai 2016 (CEST)
- Das sehe ich genau so. Bitte die Benutzerin noch einmal ansprechen. Kannst du es machen? Auf mich reagiert sie ja leider nur mit Lügen und hektischer Archivierung.--Siesta (Diskussion) 09:35, 4. Mai 2016 (CEST)
Hallo! Da ich fct zweimal in den letzten Monaten getroffen habe, weiß ich um ihr striktes Bemühen um Anonymität. Man kann hier also nicht eine Regel hinsichtlich Paid Editings diskutieren, und gleichzeitig gegen WP:ANON verstoßen. Und man sollte auch mal drüber nachdenken, wen man hier an den Pranger stellt, und wofür. FCT engagiert sich in mehr als einem Projekt für die Wikipedia! Ihr Verhalten während dieser Projekte blieb bislang kritiklos. Und auch wenn es Kritik geben würde, wäre dafür meist die WMDE der Ansprechpartner als Veranstalter, nicht die de:WP. Was wird Ihr hier vorgeworfen? Das sie nicht auf derartige öffentliche Angriffe auf Ihrer Disk reagiert? Für persönliche Ansprachen gibt es andere Wege. Hier wurde bislang kein einziger Artikel oder Beitrag genannt, wo es einen Interessenkonflikt gibt, der eine Offenlegung verlangt. Einzig der Accountname steht hier im Raum, was nicht wirklich kritikwürdig ist, da dort eben keine PR-Agentur dahintersteht, sondern ggf. ein Kleinunternehmen. Da kann man als unpassenden Namen eine Änderung anregen, aber hätte sie es vorher so gemacht, würden hier sicher einige auftauchen und Ihr verstecken und Täuschung vorwerfen. Wenn ich es richtig sehe, hat sie ein großes Wissen über den Umgang mit IT-Technik bzw. IT-Anwendung, was sie dem Gesamtprojekt gratis zur Verfügung stellt. Eine Änderung der Selbstdarstellung während Events kann man mit Ihr direkt besprechen, wenn man denn wirklich jemals dort war, und sich dran gestört hat. Ich habe sie lediglich als Engagierte für die Genderschreibweise kennengelernt, und das sehr zurückhaltend, darum kann ich mir kein offenesives Werbeverhalten vorstellen, daß mit der Richtlinie in Konflikt gerät. Im Übrigen, was wären die Konsequenzen? Eine Ehrenamtliche weniger, die Zeit, Geld und Kraft bereitstellte, ein weiterer Account mehr, mit denen sie weiterarbeitet, ohne Kontakt zu FCT. Das war es. Also bleibt doch bitte auf dem Teppich, das ist kein Thema für dieses Projekt hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:49, 4. Mai 2016 (CEST)
- Es geht überhaupt nicht darum FCT Berlins „Engagement“ in Frage zu stellen oder zu kritisieren. Es geht um den Usernamen und das gleichnamige Unternehmen. Da sie selbst eine andere Nutzerin zur Verifizierung aufgefordert hat, muss sie sich die Frage gefallen lassen, wie es denn in ihrem Fall damit aussieht. Doppelstandards sollen hier nicht herrschen. Ein Angriff auf ihre Anonymität ist hier übrigens nicht gegeben, sie hat sich den Usernamen ja selbst ausgesucht. Deinen Vorwurf, ich hätte einen persönlichen Angriff begangen, muss ich entschieden zurück weisen. Beste Grüße, --Siesta (Diskussion) 09:55, 4. Mai 2016 (CEST)
- Nein, muß sie nicht. Insbesondere nicht von Aktivisten, die dieses Projekt hier als Begründung für die Drangsalierung von anderen Benutzern mißbrauchen. Wenn ein Regelvorstoß vorliegt, gibt es genügend Wege, sowas zu klären. Was den PA angeht, lese vieleicht nochmal WP:KPA. Sowohl Diskreditierung, Herabwürdigung als auch Nachrede fallen darunter. Hier wird wie gesagt bislang ohne jegliche Fakten ein Regelverstoß behauptet, der extrem negative Auswirkungen auf eine Kollegin hat. Hast Du Dir mal nur andeutungsweise vorgestellt, wie das hier nach 6 Jahren Mitarbeit wirkt? Auf "Hey, ist eigentlich dein Benutzername verifiziert?" hätte ich auch so reagiert. Und Dein wiederholter Vorwurf, wenn sie andere Benutzer auffordert, sollte sie sich auch dranhalten wirkt genauso sheriffmäßig wie vieles hier in diesem Projekt, wofür es keinerlei Grundlage gibt. Es gibt keinen Artikel über FCT Berlin, also keine Notwendigkeit zur Verifizierung.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:07, 4. Mai 2016 (CEST)
- Service 1 - Neue Artikel von FCT, Servive 2 Sperrlogbuch von FCT. Also wo liegt hier das Problem?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:11, 4. Mai 2016 (CEST)
- (nach BK): Den Fehler, den FCT Berlin begangen hat, lag nicht in der Wahl eines falschen Benutzernamens, sondern im Engagement für ein Projekt, welches jemand anderes nach dem eigenen Weggang wohl lieber tot als lebendig gesehen hätte. Das FCT nicht auf dieses Niveau herabsteigt, sondern archiviert, spricht für ihre Souveränität, während derjenige der hier pöbelt mal überlegen sollte, welches Bild sich dadurch von ihm zeichnet.
- Auch Nachtreten will gelernt sein, denn wenn es allzu offensichtlich passiert, pinkelt man sich dabei leicht selbst ans Bein.... -- 10:18, 4. Mai 2016 (CEST)
- Service 1 - Neue Artikel von FCT, Servive 2 Sperrlogbuch von FCT. Also wo liegt hier das Problem?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:11, 4. Mai 2016 (CEST)
Was ist denn an einer Verifizierung so schlimm? Kurze Mail an das Support-Team und fertig. Einfach machen und alles ist geklärt, transparent und verhindert weiteren Zoff. --Schlesinger schreib! 10:14, 4. Mai 2016 (CEST)
- Hast Recht, eigentlich nichts, außer man eskaliert sowas erst auf der Benutzerdisk und dann hier. So entsteht erst Zoff. Der richtige Weg wäre gewesen, daß Siesta es bei OTSR-Team angesprochen hätte, nicht hier auf dem Prangerhügel.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:19, 4. Mai 2016 (CEST)
- Oliver. Es geht wie gesagt nicht um die Artikelarbeit FCT Berlins, da ist sie ja sowieso nicht sonderlich aktiv und soweit ich sehe auch nicht in Bereichen, die etwas mit der Firma zu tun haben. Es geht hier um den problematischen, nicht verifizierten Usernamen. Ich weise die Vorwürfe der "Drangsalierung", "Diskreditierung", "Herabwürdigung", "üble Nachrede", "sheriffmäßig" entschieden zurück. Ich fühle mich dadurch persönlich angegriffen. Anstatt Diskussionsbeiträge anderer (weiter oben) zu bearbeiten, solltest du mal schnell deine PAs gegen mich löschen. Ja, ne kurze Mail ans Support-Team und fertig ist die Laube. Verstehe nicht, warum das auf derartigen Widerstand bei FCT stößt, wenn sie doch gleichzeitig von einer Neuautorin mustergültiges Verhalten einfordert. --Siesta (Diskussion) 10:21, 4. Mai 2016 (CEST)
- Wieso muß jetzt hier so ein Faß aufgemacht werden? Weil sie Wert auf Anonymität legt? --Pölkkyposkisolisti 10:23, 4. Mai 2016 (CEST)
- Tut sie das? Dann ist es, mit Verlaub, schon etwas seltsam den Namen der eigenen Firma als Usernamen zu wählen. --Siesta (Diskussion) 10:26, 4. Mai 2016 (CEST)
- Ich sehe als größere Problematik an, dass sie selbst mutmaßlich (war nicht dabei) diesen Firmennamen selbst auf WP-Veranstaltungen nennt - das ist imho Werbung, die WP als Plattform nutzt. Und da empfinde ich die Frage nach paid editing und Verifizierung auch als legitim. (und ich finde es auch richtig, wenn das hier in der Community thematisiert wird und nicht allein eine Sache von WMDE bleibt). Und wenn das wirklich so ist @Oliver: natürlich ist ANON einer der wichtigsten Grundsätze (wenn nicht der wichtigste), aber kann man beides haben? Sich selbst als XYZ darstellen, das aber nicht thematisiert haben wollen? Bzw. widerspricht das nicht dem Wunsch nach Anonymität? --AnnaS.aus I. (Diskussion) 10:39, 4. Mai 2016 (CEST)
- Hallo! Wirklich immer wieder merkwürdig, wie man die selben Worte verwendet, aber anders deutet. Schon beim Verständnis des Begriffs "Werbung" geraten wir hier regelmäßig aneinander. Manche pflegen den Traum einer völlig werbefreien Wikipedia, was aber schon durch die Quellen und Artikelarbeit nicht geht. Das hier ist nicht "die Community", sondern hier haben sich einige Benutzer zusammengeschlossen, welche ihre Auffassung anderen aufdrücken wollen. Wie gesagt, für den Verlauf von WMDE-Veranstaltungen ist die WMDE zuständig. Wenn es Probleme in der de:WP gibt, haben wir mehrere Zuständigkeiten klar geregelt. Die Authenzifierung erfolgt meist einfach durch eine entsprechende Firmenmail. Damit ist aber nur die Frage des Accountnamens betroffen. Hier soll daraus nun der Anspruch auf Öffentlichkeit für private Daten erreicht werden, warum? Das mit der gemeinsamen Projektteilnahme von Siesta und FTC wußte ich bis eben nichtmal, sondern es ging mir um das grundsätzliche Recht für Jedermann, hier anonym mitwirken zu dürfen. Auch klar, will nicht jeder, aber bitte nochmal kundig machen, in welchen Fällen eine solche Offenlegung auf welche Weise nötig ist. Hier wird die Regel mutwillig verkürzt. Es besteht aber eindeutig die Option "eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet" [1]. Darum frage ich nochmals, gibt es solche Beiträge, die weder mit einer Erklärung versehen wurden, noch anderweitig erklärt? Persönliches Recht an Offenlegung ist kein Anspruch, den dieses Projekt hier oder die de:WP als Argument anerkennt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:03, 4. Mai 2016 (CEST)
- Die ganze Diskussion hat hier doch gar nichts zu suchen und ist an den Haaren herbeigezogen, weil jemand gerne einen anderen, ihm unliebsamen Account mit Dreck bewerfen möchte, in der Hoffnung, das irgendwas schon hängen bleiben wird.
- FCT-Berlin wird offensichtlich von niemanden für die Erstellung von Artikel oder für Beiträge als Autorin in der WP bezahlt. Was also soll sie da offenlegen?
- Unabhängig davon gibt es eine Pflicht zur Verifizierung von Namen, die den Anschein erwecken, dass der Accountinhaber identisch mit der im realen Leben existierenden Person gleichen Namens ist oder im offiziellen Auftrag einer bestimmten Organisation oder eines Unternehmen hier tätig ist. Dabei geht es nicht darum, angeblich bezahltes Schreiben erkennbar zu machen sondern, sondern sicherzustellen, dass das Namensrecht dritter nicht verletzt wird.
- Zitat von der Hilfe-Seite Benutzerkonto anlegen:
- Namen anderer lebender Menschen, Städtenamen (in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert), Firmen etc. Sie verletzen das Namensrecht. Keine geeigneten Benutzernamen sind daher „Angela Merkel“, „Stadt Dachau“ oder „Deutsche Telekom AG“ – es sei denn, du bist tatsächlich berechtigt, diese Namen zu gebrauchen. In diesem Fall solltest du dich unter Verwendung einer offiziellen E-Mail-Adresse an info-de-v@wikimedia.org wenden, damit das Benutzerkonto verifiziert werden kann (siehe auch Wikipedia:Benutzerverifizierung).
- Es geht hier um den Schutz der Namensrechte der realen Personen / Unternehmen. In diesem Fall also, wenn die Konstellation so wie von Siesta behauptet ist, um die Rechte der Unterenehmerin, die sie sich selbst gegenüber wohl kaum verletzen kann.
- Ein dritter hat kein Recht, die Verifizierung einzufordern, da seine Rechte bei einem Verstoss ja nicht verletzt werden. Die Argumentation von Siesta ist daher vordergründig und nicht korrekt.
- Hinzu kommt, dass die Benutzerin eine durch WMDE gefördertes Projekt in Berlin betreut. Ich gehe davon aus, dass die dadurch Mitarbeitern von WMDE persönlich bekannt sein dürfte, womit eine Authentifizierung gegenüber WMDE wohl zur genüge erfolgt sein dürfte.
- Die ganze Diskussion hier ist eine billige Racheaktion, weil Benutzer FCT-Berlin die Schuld gegeben wird, dass man gemerkt hat, dass man anscheinend doch nicht so unabkömmlich für das Wohl der Frauen bei WP ist, wie man gedacht hat. Kann schon arg am Selbstbwußtsein nagen, wenn man erkennen muss, dass es ohne einen besser läuft als mit einem... -- 15:54, 4. Mai 2016 (CEST)
- Und außerdem: die Anwürfe Siesta stellen einen klaren Verstoß gegen WP:Anon dar, mit wenigen Klicks ist der Klarname der betroffenen Person zu ergoogeln. Dafür müsste Siesta sich eigentlich auf der VM verantworten, denn sie hat die Zusammenhänge auch dann noch einmal eindeutig wiederholt, als Oliver bereits ermahnt hatte, dass die betroffene Benutzerin Wert auf Anonymität legt. Das war in meinen Augen eine ganz bewusste Aktion, die der unliebsamen Projektnachfolgerin schaden sollte.-- 16:11, 4. Mai 2016 (CEST)
- Hallo! Wirklich immer wieder merkwürdig, wie man die selben Worte verwendet, aber anders deutet. Schon beim Verständnis des Begriffs "Werbung" geraten wir hier regelmäßig aneinander. Manche pflegen den Traum einer völlig werbefreien Wikipedia, was aber schon durch die Quellen und Artikelarbeit nicht geht. Das hier ist nicht "die Community", sondern hier haben sich einige Benutzer zusammengeschlossen, welche ihre Auffassung anderen aufdrücken wollen. Wie gesagt, für den Verlauf von WMDE-Veranstaltungen ist die WMDE zuständig. Wenn es Probleme in der de:WP gibt, haben wir mehrere Zuständigkeiten klar geregelt. Die Authenzifierung erfolgt meist einfach durch eine entsprechende Firmenmail. Damit ist aber nur die Frage des Accountnamens betroffen. Hier soll daraus nun der Anspruch auf Öffentlichkeit für private Daten erreicht werden, warum? Das mit der gemeinsamen Projektteilnahme von Siesta und FTC wußte ich bis eben nichtmal, sondern es ging mir um das grundsätzliche Recht für Jedermann, hier anonym mitwirken zu dürfen. Auch klar, will nicht jeder, aber bitte nochmal kundig machen, in welchen Fällen eine solche Offenlegung auf welche Weise nötig ist. Hier wird die Regel mutwillig verkürzt. Es besteht aber eindeutig die Option "eine Erklärung in der Bearbeitungszusammenfassung, die bezahlte Beiträge begleitet" [1]. Darum frage ich nochmals, gibt es solche Beiträge, die weder mit einer Erklärung versehen wurden, noch anderweitig erklärt? Persönliches Recht an Offenlegung ist kein Anspruch, den dieses Projekt hier oder die de:WP als Argument anerkennt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:03, 4. Mai 2016 (CEST)
- Wieso muß jetzt hier so ein Faß aufgemacht werden? Weil sie Wert auf Anonymität legt? --Pölkkyposkisolisti 10:23, 4. Mai 2016 (CEST)
- Oliver. Es geht wie gesagt nicht um die Artikelarbeit FCT Berlins, da ist sie ja sowieso nicht sonderlich aktiv und soweit ich sehe auch nicht in Bereichen, die etwas mit der Firma zu tun haben. Es geht hier um den problematischen, nicht verifizierten Usernamen. Ich weise die Vorwürfe der "Drangsalierung", "Diskreditierung", "Herabwürdigung", "üble Nachrede", "sheriffmäßig" entschieden zurück. Ich fühle mich dadurch persönlich angegriffen. Anstatt Diskussionsbeiträge anderer (weiter oben) zu bearbeiten, solltest du mal schnell deine PAs gegen mich löschen. Ja, ne kurze Mail ans Support-Team und fertig ist die Laube. Verstehe nicht, warum das auf derartigen Widerstand bei FCT stößt, wenn sie doch gleichzeitig von einer Neuautorin mustergültiges Verhalten einfordert. --Siesta (Diskussion) 10:21, 4. Mai 2016 (CEST)
Kindergarten. Klaust du mein Förmchen, zertrampel ich deine Sandburg. FCT hat Siestas Projekt übernommen, was nach ihrem Willen aber zertört werden sollte. Das ist jetzt eine Trotzreaktion. --80.139.38.30 10:50, 4. Mai 2016 (CEST)
- Log dich bitte ein, wenn du hier mitdiskutieren möchtest. Anonyme Unterstellungen finde ich nicht so gut, aber das ist dir ja bekannt, ne? Herzliche Grüße, --Siesta (Diskussion) 10:55, 4. Mai 2016 (CEST)
- Alle Statements von Benutzern, die nicht unter ihrem Klarnamen editieren, sind "anonym", ob mit IP oder mit Nick. -- Nicola - Ming Klaaf 11:08, 9. Mai 2016 (CEST)
Unabhängig aller gelaufenen Streitigkeiten: Es gibt sowohl ein Recht auf Anonymität wie ein Recht auf Handeln im Namen einer lebenden Person oder Institution, aber schwerlich beides gleichzeitig. Ich für meinen Teil benutze einfach zwei Accounts. Das hier ist der anonyme. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:17, 4. Mai 2016 (CEST)
- sehr kurios das alles, danke Benutzer Diskussion:AnnaS.aus I. für deinen Beitrag. Arieswings (Diskussion) 11:25, 4. Mai 2016 (CEST)
- (nach BK) +1 (zu Siehe-auch-Löscher und nur der Klarstellung halber: meine Frage ist wirklich so gemeint, wie gestellt. Ich stelle keine rhetorischen oder "Hinterrücks-"Fragen. Einige von euch sind doch öfter auf WP-Veranstaltungen (ich war bisher "nur" auf Stammtischen) - vielleicht kommt es ja öfter vor (ich könnte mir das zum Beispiel bei Foto-Seminaren vorstellen) und vielleicht ist es ja doch ein ganz normaler Vorgang - ich lasse mich wirklich gerne auch "eines besseren belehren". --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:31, 4. Mai 2016 (CEST)
- Kurze Antwort: Ja, es kommt öfters vor und ist sehr ärgerlich. --Siesta (Diskussion) 15:49, 4. Mai 2016 (CEST)
- (nach BK) +1 (zu Siehe-auch-Löscher und nur der Klarstellung halber: meine Frage ist wirklich so gemeint, wie gestellt. Ich stelle keine rhetorischen oder "Hinterrücks-"Fragen. Einige von euch sind doch öfter auf WP-Veranstaltungen (ich war bisher "nur" auf Stammtischen) - vielleicht kommt es ja öfter vor (ich könnte mir das zum Beispiel bei Foto-Seminaren vorstellen) und vielleicht ist es ja doch ein ganz normaler Vorgang - ich lasse mich wirklich gerne auch "eines besseren belehren". --AnnaS.aus I. (Diskussion) 11:31, 4. Mai 2016 (CEST)
- sehr kurios das alles, danke Benutzer Diskussion:AnnaS.aus I. für deinen Beitrag. Arieswings (Diskussion) 11:25, 4. Mai 2016 (CEST)
@Oliver S.Y.: Also ich habe nicht das Gefühl, dass wir hier schon mal aneinander geraten sind. Ich kann mich nur an eine "Werbediskussion" erinnern, an der wir beide teilgenommen haben und dort gleicher Meinung waren - im Übrigen (habe ich weiter unten eigentlich aufgeführt) geht es mir hier nicht um ein "aneinander geraten". Irgendwie wird hier auch ständig unterstellt, man sei auf böser Mission, gegen alle Unternehmen der Welt, wenn man gegen Werbung schreibt: das bin ich nicht, ich bin selbst an der Gründung von +/- 17 Unternehmen beteiligt und kann mich eigtl. nicht beklagen. Ich trete hier nur für eine Gleichbehandlung ein: man kann nicht die einen - und die anderen nicht. Außerdem ist es mir wichtig, dass dem Leser nichts vorgegaukelt wird (NICHT auf diesen "Fall" bezogen, ich beziehe mich allein auf deinen 1. Teil der Antwort), das heißt: "Spendet, damit die WP werbefrei bleibt" "...damit die WP neutral bleibt" - und genau das ist meiner Meinung nach ein Thema. Meinetwegen kann sich hier jeder präsentieren, der halt die Regeln erfüllt - solange es neutral dargestellt wird, denn die un-neutrale Darstellung der Wirtschaftswelt hat man tagtäglich, die braucht man nicht in einem Projekt, das "Enzyklopädie" machen will. Und meinetwegen können genau ab morgen auch schöne bunte Werbeanzeigen zu den einzelnen Artikeln eingeblendet werden - solange man das halt auch transparent nach außen macht (es wäre halt dann nicht mehr "mein" Projekt, mit dem ich mich identifizieren würde) - oder Kaffeefahrten anbieten: Heute das Portal XYZ mit den entsprechenden Produktangeboten. Ich habe im Übrigen von "Community" geschrieben, weil du vorher die Unterscheidung gemacht hast, diese Geschichte gehöre nicht hierher, sondern sei eine WMDE-Angelegenheit und das sehe ich halt nicht so, wieso sollte es diesen Unterschied geben? Und nu ja, hab ich halt fälschlicherweise "Community" geschrieben - in deinen augen. In meinen Augen ist FCT Teil der "Community" sie hat hier einen Account und ist hier auch aktiv. Mir geht es überhaupt nicht darum, dass hier private Daten veröffentlicht werden sollen - das wäre das Letzte! Wie Siesta schreibt, kommt es ja öfter vor, dass es solche Veranstaltungen gibt. Natürlich verstehe ich, dass auch Firmen an Veranstaltungen beteiligt sind - aber wenn man daraus auch nur annähernd etwas wie eine Kundenakquise ableiten könnte - soll man das auch transparent machen (ohne private Daten - ich habe keine Ahnung, welche privaten Daten hier standen, mir geht es allein um den Firmennamen, den ich nicht als privat ansehe und um die entsprechende Verifizierung. Müssen hier täglich -zig andere auch machen. Und -zig andere müssten es auch darstellen, wenn sie irgendwie durch die Beiträge Geld einnehmen (was wohl auf der Plattform WP so nicht passiert, kann ich nicht beurteilen). Man sollte nicht sofort "oh die bösen Unternehmenshasser" schreien, nur weil jemand eine kritische Anmerkung macht. Mir geht es auch überhaupt nicht um einen Siesta-FCT-Konflikt; dazu kann ich mir kein Urteil bilden. Aber es wird wohl erlaubt sein, nachzuhaken, ohne dass unterstellt wird, ich wolle anderen meine Meinung aufdrücken! --AnnaS.aus I. (Diskussion) 17:43, 4. Mai 2016 (CEST)
- Sry, kann mich an keine Diskussion mit Dir speziell erinnern, was aber an der Gruppenbildung liegen mag, wodurch Details verschwimmen. Glaube da ging es um die Auslegung des Urteils hinsichtlich Schleichwerbung. Grundsätzlich werden die Interessen der Community durch gewählte Benutzer in unterschiedlicher Funktion vertreten. Es gibt für keinen hier das Recht, im Namen selbst einer Teilgruppe zu sprechen. Selbst bei Entscheidungen nach Umfragen und Meinungsbildern bezieht es sich immer nur auf eine Mehrheit, nie auf "die Community". Wie will man sonst die 200 hyperaktive Wikifanten und 2000 Stammautoren zusammenführen? Sicher nicht mit solcher Detaildiskussion hier. Obwohl es 50 Mitwirkende gibt, nehmen an vielen Diskussionen nur ein Bruchteil derer Teil. Sternrenette hats genau richtig dargestellt, die Authenzifizierung erfolgt nicht im Namen der Community, sondern zum Schutz von Rechteinhabern und die Vermeidung von Ansprüchen. Das solche vorliegen wurde bislang immer noch nicht dargestellt, obwohl mehrfach angemahnt.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:05, 4. Mai 2016 (CEST)
Wikipedia:Benutzerverifizierung ist dafür da zu vermeiden, dass Benutzer ohne Berechtigung im Namen von jemand anderem editieren. Dies ist hier nicht der Fall. Dazu läge ein Interessenskonflikt nur vor, wenn FCTBerlin einen Artikel über FCTBerlin (Firma bzw. Projekt oder Person) schreiben würde. Ein Handlungsbedarf ergibt sich für mich aus den Vorwürfen nicht. Wenn jemand während WMDE-Projekten Werbung macht, ist dies eine Sache, die WMDE klären sollte, es betrifft aber nicht die Wikipedia. Mit der Bitte einer Anfrage von Siesta and WMDE anstelle weiterer Aufweichung von WP:ANON, --Gereon K. (Diskussion) 12:14, 5. Mai 2016 (CEST)
- Werden hier nicht verschiedene Vorgänge durcheinander geworfen, bzw. nicht sauber getrennt? Zunächst einmal geht es doch um eine Benutzerverifizierung, die ich angesichts des gleichlautenden Namens mit einer Firma für unabdingbar halte. Wenn denn die Benutzerin mit diesem Nick dieselbe ist, die eine Website mit diesem Namen betreibt, ist für mich kein Verstoss gegen WP:ANON ersichtlich, wird doch jedermann praktisch mit der Nase draufgestossen, und das ist doch wohl so gewollt.
- Dass nun genau diese Benutzerin unter dem Namen dieser Website der Community Veranstaltungen anbietet und offensichtlich auf ihr Unternehmen (oder wie immer man das nennt) hinweist, ist in meinen Augen ein echter Interessenskonflikt.
- Vielleicht kann man einen Weg finden, dieses Problem von komplett unbeteiligten Benutzern lösen zu lassen, die in keiner Form daran beteiligt sind. -- Nicola - Ming Klaaf 11:08, 9. Mai 2016 (CEST)
Interessenskonflikt
Zum Thema Interessenskonflikt & Transparenz bitte ich alle hier mitdiskutierenden, sich die Zeit zu nehmen und erstmal in Ruhe folgende Links zu lesen:
- Wikipedia Diskussion:Berlin/Archiv/2016#Women edit
- WD:Wikimedia Deutschland/Women edit#Archivierungen, Löschungen, Fortführung
- WD:Wikimedia Deutschland/Archiv/2015#Konflikt bei Women Edit
- WP:Löschkandidaten/6. März 2016#Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Women edit (LAE)
- Spezial:Diff/152641593 (leider nur noch die Z&Q lesbar)
- ...
Ansonsten möchte ich momentan erstmal nur sagen, dass ich es absolut inakzeptabel finde, hier weiter über diese wüsten Behauptungen und Unterstellungen zu spekulieren, bevor sich FCTBerlin selbst dazu äußert. Eine Benutzerinnamensverifizierung ist gemäß unserer Richtlinien definitiv nicht angezeigt, und das weiß die "Antragstellerin" auch selbst, denn sonst hätte sie den üblichen, vorgeschriebenen Weg gewählt! Der hätte natürlich weniger Aufmerksamkeit erregt. --.js[[M:D]] 22:39, 4. Mai 2016 (CEST)
- Den Vorwurf der "wüsten Behauptungen und Unterstellungen" weise ich entschieden zurück. Alles, was ich hier schrieb, ist Fakt und lässt sich leicht nachprüfen. Ich fasse gerne zusammen: Es gibt ein Unternehmen namens FCTBerlin, die gleichnamige Userin wirbt dafür auf Community-Veranstaltungen, sie hat nachweislich gelogen, indem sie auf ihrer Diskussionsseite behauptet hat, es existiere kein Unternehmen namens FCTBerlin. Sie hatte seit gestern (!) Gelegenheit, sich zu äußern, hat diese aber nicht genutzt, sondern eine Schnellarchivierung meiner Beiträge und ihrer Lüge vorgenommen. Dass jetzt von dir und anderen alte Geschichten rund um das alte "Women edit"-Projekt hervor geholt werden, ist ein klassisches Ablenkungsmanöver. Darauf sollte an dieser Stelle, wo es einzig und allein um den Interessenskonflikt FCTBerlins geht, nicht eingegangen werden. FCTBerlin scheint es übrigens selbst sehr ernst zu nehmen mit der Verpflichtung Benutzerkonten zu verifizieren, sonst hätte sie die Neu-Autorin Rachel Ohm wohl nicht so gestreng darauf angesprochen, wie sie es getan hat. Sollte sie sich weigern, ihr Konto zu verifizieren, können wir wohl von einem klassischen Doppelstandard ausgehen. --Siesta (Diskussion) 22:57, 4. Mai 2016 (CEST)
- Was hat das mit Wikipedia zu tun? --Pölkkyposkisolisti 23:10, 4. Mai 2016 (CEST)
- Siesta, was willst Du damit erreichen? Ich frage Dich abermals, bei welchen Artikeln hat FTC die Richtlinie verletzt? Wie bereits hingewiesen, genügt die Offenlegung bei einzelnen Edits. Das muß weder gegenüber dem OTSR-Team, auf der Benutzerseite noch gegenüber unfreudlichen Benutzer_Innen erfolgen. Der Vergleich mit Rahel Ohm (nicht Rachel) hinkt gewaltig, da diese lediglich einen Edit im gleichnamigen Personenartikel durchführte, der dazu noch dem Meinungsbild zu biografischen Angaben bei Berlinern widersprach. Auch da hat sich FCT völlig wikikonform verhalten.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:58, 4. Mai 2016 (CEST)
- +1 FTC hat nirgendwo hier editiert, wo eine Richtlinie verletzt sein könnte. Das Ganze sieht nur aus wie eine private Rache. --Pölkkyposkisolisti 00:30, 5. Mai 2016 (CEST)
- Das habe ich ja auch exakt null mal behauptet. Spekulationen zu meiner Motivation bitte unterlassen und beim Thema bleiben, danke. --Siesta (Diskussion) 00:33, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wenn keine Richtlinie verletzt wurde, gibt es auch keinen Grund, auf dieser Funktionsseite was breitzutreten. --Pölkkyposkisolisti 00:52, 5. Mai 2016 (CEST)
- Das habe ich ja auch exakt null mal behauptet. Spekulationen zu meiner Motivation bitte unterlassen und beim Thema bleiben, danke. --Siesta (Diskussion) 00:33, 5. Mai 2016 (CEST)
- +1 FTC hat nirgendwo hier editiert, wo eine Richtlinie verletzt sein könnte. Das Ganze sieht nur aus wie eine private Rache. --Pölkkyposkisolisti 00:30, 5. Mai 2016 (CEST)
- Siesta, was willst Du damit erreichen? Ich frage Dich abermals, bei welchen Artikeln hat FTC die Richtlinie verletzt? Wie bereits hingewiesen, genügt die Offenlegung bei einzelnen Edits. Das muß weder gegenüber dem OTSR-Team, auf der Benutzerseite noch gegenüber unfreudlichen Benutzer_Innen erfolgen. Der Vergleich mit Rahel Ohm (nicht Rachel) hinkt gewaltig, da diese lediglich einen Edit im gleichnamigen Personenartikel durchführte, der dazu noch dem Meinungsbild zu biografischen Angaben bei Berlinern widersprach. Auch da hat sich FCT völlig wikikonform verhalten.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:58, 4. Mai 2016 (CEST)
- @Siesta: "so gestreng darauf angesprochen"? Das ist die übliche, projekteigene Vorlage Wikipedia:Benutzerverifizierung/Benutzernamen-Ansprachen#Vorlagen, die leider tatsächlich nicht sehr freundlich sind, aber das ist nicht FCTBerlins Werk! Und bezüglich gestrenger Ansprache fass Dich einfach mal an die eigene Nase. --.js[[M:D]] 00:48, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ja, da hast du Recht, ich war auch streng. Doppelstandards kann ich nämlich echt nicht ausstehen. --Siesta (Diskussion) 00:54, 5. Mai 2016 (CEST)
- Wann liest & verstehst Du endlich WP:Benutzerverifizierung#Wann sollte ich einen Benutzer nicht auffordern, sein Benutzerkonto verifizieren zu lassen? Hier liegt kein Doppelstandard vor! --.js[[M:D]] 01:07, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ja, da hast du Recht, ich war auch streng. Doppelstandards kann ich nämlich echt nicht ausstehen. --Siesta (Diskussion) 00:54, 5. Mai 2016 (CEST)
Zur Kenntnis
Das Ergebnis der VM gegen Siesta bzgl. der Auseinandersetzungen um den Benutzernamen FCTBerlin. --Fiona (Diskussion) 10:07, 5. Mai 2016 (CEST)
- Ich bin schockiert über diese krasse Fehlentscheidung von Rax, noch dazu als letzten Edit, bevor er sich für fast einen Monat in den Urlaub verabschiedet ohne der verurteilten Person auch nur irgendeine Chance zu geben sich selbst zu äußern; und über die Art wie auch Du, Fiona, diese Verurteilung teilst. Wären Versuche, die Konflikte und Mißverständnisse diplomatisch und konstruktiv zu behandeln, nicht wesentlich besser? Du forderst das so oft immer wieder von anderen, wäre es nicht besser, vor allem im Interesse von Frauen & Frauenprojekten in Wikipedia, deeskalierend einzuwirken und friedliche Lösungen zu suchen? Ich weiß, ich bin selbst darin schriftlich sehr schlecht und sehr langsam, deshalb biete ich jederzeit telefonische Gespräche und Treffen im wahren Leben an.
- Ja, die Antwort auf Siestas Angriff auf ihrer BDisk war schwer unglücklich formuliert, ist allerdings auch vor dem Gesamthintergrund der jetzt schon monatelang dauernden Konflikte um WP-Frauenprojekte und speziell Siestas (Fehl-)Verhalten in diesen Zusammenhängen zu sehen, insbesondere dass Siesta FCTBerlin von ihrer eigenen BDisk verbannt hatte! Auch die Behauptung, FCTBerlin hätte seit Dienstag Abend Zeit/Gelegenheit gehabt zu antworten stimmt nicht, (meines Wissens weiß das Siesta auch) mehr kann/werde ich wegen WP:ANON dazu aber jetzt nicht öffentlich sagen (außer, dass es insoweit auch öffentlich ist).
- Faktencheck: Es gibt jetzt also eine einzige, eindeutig befangene Person, die FCTBerlin "Werbung" vorwirft. Es haben ja inzwischen zig Leute (mich eingeschlossen) FCTBerlin auf sehr vielen WP-Veranstaltungen im wahren Leben erlebt und kennengelernt, und keine einzige andere Person hat jemals Siestas Vorwurf der Werbung bestätigt. Oder?
- Es ist völlig normal und kommt sehr häufg vor, auf Veranstaltungen gefragt zu werden: "Wer bist Du, was machst Du beruflich?" Bei Selbständigen ist die Antwort darauf also automatisch verbotene Werbung?
- Faktencheck: Eine weitere krasse Falschaussage und Diskreditierung ist übrigens auch Siestas Behauptung hier oben "Es geht wie gesagt nicht um die Artikelarbeit FCT Berlins, da ist sie ja sowieso nicht sonderlich aktiv", siehe dazu FCTBerlin: 1,615 Artikelbearbeitungen (43.80%), Edits gesamt: 4.010 <-> Siesta: 1,088 Artikelbearbeitungen (37.12%), Edits gesamt: 3.066!
- Und apropos „Doppelstandards“:
- Siesta hat selbst längere Zeit mit Wikipedia Geld verdient, erwartet nun aber, dass keinerlei Verlinkungen zu dem diesbezüglichen Konto genannt werden dürfen; und wirft anderen vor, mit Wikipedia Geld verdienen zu wollen.
- Siesta verbittet sich immer und immer wieder "Spekulationen" über ihre Motivation, weshalb sie so erbittert gegen FCTBerlin vorgeht - ergießt sich aber selbst ständig in Spekulationen und Behauptungen über die Motivationen von FCTBerlin.
- Siesta fordert Transparenz von FCTBerlin, verbietet aber Transparenz über ihre eigenen Aktivitäten (wollte und hat einige der o.g. Seiten sogar löschen und kritische Fakten versionslöschen lassen), isb. bei WomenEdit. Und welche Art von Transparenz wird eigentlich hergestellt, wenn FCTBerlin gemäß der Aufforderung ihren Namen ändert??? (wozu ich ihr nach alledem am ehesten raten würde, um diese dann wirklich eindeutige Werbeanzeige auf ihrer Benutzerinseite zu vermeiden)
- Nochmal, wie gesagt biete ich gerne schlichtende telefonische und persönliche Gespräche an - mündlich bin ich echt viel besser als schriftlich! :) --.js[[M:D]] 23:15, 8. Mai 2016 (CEST)
- Lieber js, die Stellungnahme von Rax ist keine "Verurteilung". Und ich habe auch keine "Verurteilung" geteilt.
- Benutzer:Sternrenette hat (mMn aus niederen Motiven, um Siesta zu ärgern; sie hat sich zuvor noch nie für women-edit interessiert, sondern sich häufig abfällig zum Thema Frauen in Wikipedia gäußert) auf dem News-Verteiler schlechthin, der Vandalismusseite, die Problematik um den Accountnamen gegenständlich gemacht. Was auf VM verhandelt wird, verbreitet sich wie ein Lauffeuer und kann nicht ignoriert werden. Rax hat darauf nüchtern reagiert und die Sachlage geklärt. Es gibt die gleichlautende werbliche Website, die Zielgrupe sind Frauen. Der werbliche Zweck: Frauen IT-Kenntnisse zu vermitteln. Das ist Fakt. Mit diesem gleichlautenden Namen ist FCTBerlin auf Wikipedia-Veranstaltungen, für die auf Wikipedia geworben wurde und die sich an Frauen richten, die an die Mitabeit bei Wikipedia herangeführt werden sollen, als (informelle?) Mitorganisatorin und /oder ständige Teilnehmerin aufgetreten und ist auch im neuen Wikipedia-Projekt WomenEdit als Ansprechpartnerin im betreuenden Team[2] eingetragen. Auch das ist Fakt. Falls der werbliche und der Accountname ein und derselben Person gehören, ist die Annahme der Kundinnenakquise naheliegend. Eine intransparente Situation, die sie nur selbst auflösen kann: Sie hat die Möglichkeit ihren Count zu verifizieren oder ihn zu ändern.
- Wenn dir tatsächlich an einer Beilegung von alten Konflikten gelegen wäre, würdest andere Wege suchen als sie hier zu perpetuieren und Siesta anzuprangern. --Fiona (Diskussion) 09:19, 9. Mai 2016 (CEST)
Zur Kenntnis II
Die Benutzerin wurde umbenannt. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:35, 9. Mai 2016 (CEST)
- Umbenannt oder nur weitergeleitet?[3] Auf der Seite von Women Edit ist sie immer noch mit FCT Berlin eingetragen.--Fiona (Diskussion) 15:17, 9. Mai 2016 (CEST)
- Umbenannt und weitergeleitet, die alten Links bleiben bestehen Spezial:Linkliste/Benutzer:Fctberlin. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:24, 9. Mai 2016 (CEST)
Monsanto inside
Benutzer:Neonico hat doch tatsächlich eine von Monsanto finanziere Studie zu einem Produkt von Monsanto (Glyphosat) versucht im entsprechenden Artikel zu plazieren. Leider ohne irgendeinen Hinweiß auf den Auftraggeber (Recherchiert und hier [4] mit Quelle belegt). Nu hat er sogar eine VM gegen mich angestrengt weil ich die Studie kurzum als unzulässsige (und zudem verdeckte) Selbstdarstellung entfernt habe. Der Benutzer ist mir vor einigen Tagen schon durch seine emsige wie exklusiv "richtigstellende" Mitwirkung in Artikeln die mit Monsanto zu tun haben (Bienensterben) aufgefallen. Nach meinem Eindruck versuch er das negative Bild von Monsanto zu korrigieren. Auf seiner Disk fand ich bereits eine Anfrage bez. paid edit und leider hat er dort bisher nur betont ausweichend geantwortet. --Kharon 11:55, 6. Mai 2016 (CEST)
- Was hat Bienensterben mit Monsanto zu tun??? Diese Aussage allein disqualifiziert dich bereits. Im Themenkomplex scheinst du dich nicht auszukennen. Und beim Thema Glyphosat haben wir viele qualifizierte Mitarbeiter. Du richtest da nur Schaden an. --Neonico (Diskussion) 12:02, 6. Mai 2016 (CEST)
- Hallo! Genauso wie bei FCT, was habt Ihr nur alle mit der Benutzerseite. Da überschreitet Ihr ohne Anhaltspunkte deutlich die Grenze der Neugier! Habe des selbst beim Thema Fleisch erlebt, weiß also, was das für einen Eindruck macht. Aus meiner Sicht leiden viele Artikel hier unter dem "Belehrungsanspruch" einiger weniger Benutzer, die Wikipedia als Plattform für besonders wirtschaftskritische Äußerungen zu nehmen. Die Auswahl der Quellen sowie der Umfang vermeintlicher "Kritkabschnitte" spricht Bände. So unverständlich, daß es auch Leute gibt, die mit solchen Produkten zufrieden sind, und zumindest eine neutrale Darstellung als Ziel haben? Das hat nichts mit Paid Editing zu tun, sondern hier wird mal wieder PE als Mittel in einer inhaltlichen Auseinandersetzung mißbraucht. PE bezeichnet die Bezahltung für Edits als solche. Ein Angestellten- oder Vertragsverhältnis muß nicht allein deshalb offengelegt werden, weil ein Interessenkonflikt durch den Zugang zu anderen Daten möglich ist. Neonico ist dort mit 30% zwar Hauptautor, aber nicht so dominant, wie man es bei einer PR-Kampagne erwarten dürfte. Und aus einem anderen Bereich, es ist nicht üblich, bei jeder Studie sowohl die Namen der Wissenschaftler als auch der Auftraggeber zu erwähnen. Eher wird das ungern gesehen, daß es zu einer Hervorhebung dieser führt, womit wir eher im Bereich der Schleichwerbung sind. Ich verstehe nur wenig von organischer Chemie auf Englisch, aber die Studie sieht sehr fundiert aus. Die Finanzierung allein macht sie ja nicht unbrauchbar. Soweit ich die Industriekritik verstehe gehts doch eher darum, das bestimmte Studienergebnisse nicht veröffentlicht werden, und nicht das die veröffentlichten Studien falsch sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:23, 6. Mai 2016 (CEST)
- Ach Oliver S.Y.. Chemie ist dir fremd? Weisst du denn wenigstens was vom Monsanto, so als altgedienter Kollege aus dem Portal:Wirtschaft? Dein Vertrauen in die Ehrlichkeit aller Marktteilnehmer erstaunt mich schon solange ich dich kenne - i.B. weil du es deiner Fachkompetenz zufolge imho besser wissen müsstest. Ist klar, alles Verschwörungstheoretiker die Wachsamen hier. Du wärst offenkundig nie auf den Gedanken gekommen mal nachzusehen wer soeine Studie bezahlt hat. Ich schon. Und BINGO. Monsanto hat die Studie bezahlt. Verschwörungstheoretiker? Ich? Aber ich hatte dieses mal doch (wieder) Recht mit meinem Verdacht, ne? --Kharon 13:02, 6. Mai 2016 (CEST)
- Hallo! Genauso wie bei FCT, was habt Ihr nur alle mit der Benutzerseite. Da überschreitet Ihr ohne Anhaltspunkte deutlich die Grenze der Neugier! Habe des selbst beim Thema Fleisch erlebt, weiß also, was das für einen Eindruck macht. Aus meiner Sicht leiden viele Artikel hier unter dem "Belehrungsanspruch" einiger weniger Benutzer, die Wikipedia als Plattform für besonders wirtschaftskritische Äußerungen zu nehmen. Die Auswahl der Quellen sowie der Umfang vermeintlicher "Kritkabschnitte" spricht Bände. So unverständlich, daß es auch Leute gibt, die mit solchen Produkten zufrieden sind, und zumindest eine neutrale Darstellung als Ziel haben? Das hat nichts mit Paid Editing zu tun, sondern hier wird mal wieder PE als Mittel in einer inhaltlichen Auseinandersetzung mißbraucht. PE bezeichnet die Bezahltung für Edits als solche. Ein Angestellten- oder Vertragsverhältnis muß nicht allein deshalb offengelegt werden, weil ein Interessenkonflikt durch den Zugang zu anderen Daten möglich ist. Neonico ist dort mit 30% zwar Hauptautor, aber nicht so dominant, wie man es bei einer PR-Kampagne erwarten dürfte. Und aus einem anderen Bereich, es ist nicht üblich, bei jeder Studie sowohl die Namen der Wissenschaftler als auch der Auftraggeber zu erwähnen. Eher wird das ungern gesehen, daß es zu einer Hervorhebung dieser führt, womit wir eher im Bereich der Schleichwerbung sind. Ich verstehe nur wenig von organischer Chemie auf Englisch, aber die Studie sieht sehr fundiert aus. Die Finanzierung allein macht sie ja nicht unbrauchbar. Soweit ich die Industriekritik verstehe gehts doch eher darum, das bestimmte Studienergebnisse nicht veröffentlicht werden, und nicht das die veröffentlichten Studien falsch sind.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:23, 6. Mai 2016 (CEST)
- Nein, ich bin vieleicht durch Nestle, Kraft und Co länger Realist als viele hier, die immer noch von einer "unabhängigen Wissenschaft" träumen. Also ich vertraue nicht der Ehrlichkeit der Marktteilnehmer, sondern gehe schlicht von einer breiten Beeinflussung von Forschungszielen und Inhalten aus. Nur sind auch "kritische Studien" nicht wirklich frei, denn auch sie müssen ja durch irgendwen finanziert werden. Ein wikiinternes Problem ist es außerdem, wenn nicht die wissenschaftlich neutralen und häufig relativierten Studienergebnisse wiedergegeben werden, sondern eigene Interpretationen oder Verkürzungen von Journalisten übernommen werden. Du stellst alles auf die Zahlung ab. Dann können wir aber den Großteil unserer heiligen Kühe der Wissenschaft notschlachten. Denn wie nun wirklich mehrfach gesagt, hier gehts um eine wissenschaftliche Quelle, die entsprechend WP:Q zu beurteilen ist. Selbst wenn es keine derartige wäre, hätte es hier eine solide Recherche gegeben. Die wesentliche Frage für die Experten und Englischkönner ist der Abgleich zwischen Studienergebnis und Zusammenfassung hier.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:46, 6. Mai 2016 (CEST)
- Übrigens manche halten ja das BfR für objektiv [5]. Einziger Makel [6], sie haben zwar 1000 Studien herangezogen, aber etliche gar nicht beachtet. Das rechtfertigt in jedem Fall eine gesunde Skepsis, aber nicht auf Twitterniveau, sondern nur in einer fachlichen Analyse. Denn natürlich ist Glyphosat in Bier nachweisbar, wie viele Medien panisch berichteten, nur das bei dessen Konsum eher der Alkohl als Nervengift und der Energiegehalt als Förderer von Übergewicht tödlich sind. Immer eine Frage der Perspektive eines Verschwörungstheoretikers.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:52, 6. Mai 2016 (CEST)
- Na wie auch immer, ich hatte diesen Benutzer:Neonico, der mir wie geschrieben im Artikel Bienensterben aufgefallen ist, vor einigen Tagen unter Beobachtung genommen und prompt bei einem groben und imho ziemlich bösen Verstoß ertappt. Zudem scheint er/sie ausschließlich Artikel zu bearbeiten (bzw. umzupflügen) in denen Monsanto kritisiert wird. --Kharon 12:43, 7. Mai 2016 (CEST)
- Übrigens manche halten ja das BfR für objektiv [5]. Einziger Makel [6], sie haben zwar 1000 Studien herangezogen, aber etliche gar nicht beachtet. Das rechtfertigt in jedem Fall eine gesunde Skepsis, aber nicht auf Twitterniveau, sondern nur in einer fachlichen Analyse. Denn natürlich ist Glyphosat in Bier nachweisbar, wie viele Medien panisch berichteten, nur das bei dessen Konsum eher der Alkohl als Nervengift und der Energiegehalt als Förderer von Übergewicht tödlich sind. Immer eine Frage der Perspektive eines Verschwörungstheoretikers.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:52, 6. Mai 2016 (CEST)
- Das wir uns nicht mißverstehen, ich bin auch gegen Whitewashing und für die Verhinderung vom Einflussnahme durch einen Interessenkonflikte, das hat aber nichts mit Paid Editing zu tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:25, 7. Mai 2016 (CEST)
- Du hast deine Wikiphilosophie schon oben bei "Kritkabschnitte" imho prima umfasst und mit deiner Ausführung zur "Perspektive eines Verschwörungstheoretikers" durch die Blumen erläutert, erforderliche Korrekturen von "Whitewashing" den "Irren hier" zu überlassen. Man könnte, als "Verschwörungstheoretiker", auf die Idee kommen das du hier bezahltes Schreiben, quasi durch Deregulierung, eher fördern möchtest. :) --Kharon 14:05, 7. Mai 2016 (CEST)
- Das wir uns nicht mißverstehen, ich bin auch gegen Whitewashing und für die Verhinderung vom Einflussnahme durch einen Interessenkonflikte, das hat aber nichts mit Paid Editing zu tun.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:25, 7. Mai 2016 (CEST)
- Ja, das will ich sogar wirklich. Schaue Dir mal die Ursprünge hiervon an. Da stand nämlich genau das als Projektziel, daß Southpark zu den Auftraggebern solches Paid Editing gehen wollte, und einen offenen und regelkonformen Umgang miteinander fördern wollte. Diese Selbstermächtigung hier zur Inquisitionsbehörde folgte langsam, ohne jegliche Zustimmung des Wikipediaprojekts. Was kein Grund ist, Euch nicht bei jeder Gelegenheit zu widersprechen, wenn Ihr solche Ambitionen quer durch die Wikipedia tragt. Denn ganz ehrlich, ich halte "Verschwörungstheoretiker" hierfür völlig übertrieben, denn wieviel Rechercheaufwand kostet es, den Auftraggeber einer wissenschaftlich publizierten Studie zu ermitteln? Da ist Null Anteil Verstecken dabei. Vieleicht auch wirklich nochmal lesen, was WP:WWNI und WP:NPOV beinhalten, die Regeln gelten für alle Seiten.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:28, 7. Mai 2016 (CEST) Übrigens will auch die Wikifoundation bezahltes Schreiben in der Wikipedia! Durch die Regeln sind lediglich die Formen dessen vorgegeben, was hier manche aber als Verbot mißverstehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:29, 7. Mai 2016 (CEST)
- Tja, die realen Vorhaben zur Verwandlung dieses Projektes in eine Beratungsstelle für die PR-Branche sind ja glücklicherweise gescheitert. Die bekannten wunderschönen goldenen Fallschirme als Werbegeschenke sind einfach zu desaströs. Natürlich nicht desaströs für die die dranhängen sondern für die zurückbleibenden Organisationen. Das Gegenextrem einer Inquisitionsbehörde ist natürlich auch nicht hilfreich. Aber da hier jeder schon immer und wohl auch weiter auf redliche Argumente angewiesen ist scheint mir deine Beschwörung von Inquisiteuren schlicht alberner Quatsch. --Kharon 15:24, 7. Mai 2016 (CEST)
- Ich hab mein Jahrzehnt Inquisitionserfahrung gemacht, Du auch? Sonst würdest "Benutzer:Neonico hat doch tatsächlich eine von Monsanto finanziere Studie zu einem Produkt von Monsanto (Glyphosat) versucht im entsprechenden Artikel zu plazieren." als Einstieg anders formulieren. So was das ab Start hier ne effektheischende Skandalisierung samt Vorwurf gegen einen anderen Benutzer. Bei WP:VM hätte es zumindest das Korsett eines fairen Verfahrens, hier ist es schlicht Inqusition, weil man sich für besser hält als andere Benutzer. Die Bezeichnung "redlich" für das eigene Handeln passt da genau rein.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:31, 7. Mai 2016 (CEST)
- Alberner Quatsch Oliver S.Y.. Hat höchstens einen Unterhaltungswert (WP:AGF) wie du mich hier anmalen willst. --Kharon 15:52, 7. Mai 2016 (CEST)
- Ich hab mein Jahrzehnt Inquisitionserfahrung gemacht, Du auch? Sonst würdest "Benutzer:Neonico hat doch tatsächlich eine von Monsanto finanziere Studie zu einem Produkt von Monsanto (Glyphosat) versucht im entsprechenden Artikel zu plazieren." als Einstieg anders formulieren. So was das ab Start hier ne effektheischende Skandalisierung samt Vorwurf gegen einen anderen Benutzer. Bei WP:VM hätte es zumindest das Korsett eines fairen Verfahrens, hier ist es schlicht Inqusition, weil man sich für besser hält als andere Benutzer. Die Bezeichnung "redlich" für das eigene Handeln passt da genau rein.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:31, 7. Mai 2016 (CEST)
Auf dieser Seite sehen immer mehr Leute weiße Mäuse. --Pölkkyposkisolisti 15:57, 7. Mai 2016 (CEST)
- Nene; keine Ahnung wie das in anderen Bereichen ist. Aber ernstzunehmende wissenschaftliche Studien ohne Kostenbeteiligung der Wirtschaft gibt es im gesamten Pflanzenbaubereich einfach nicht. Und solange wir hier wissenschaftliche Quellen bevorzugen wollen müssen wir die dementsprechend nehmen. Kann man jetzt schlecht finden - Grüne Gentechnik ist ein schönes Beispiel dafür, dass es da einen gewissen Widerspruch zwischen der öffentlichen Meinung und der Wissenschaft gibt. Lässt sich aber mit unserem augenblicklichen Regelwerk kaum ändern. Und das Neonico hier jetzt angeprangert wird, nur weil er reputable Studien verwendet und nicht irgendwelche POVigen Zeitungsmeldung als Beleg halte ich für ein sehr zweifelhaftes Vorgehen. Bitte den Abschnitt erlen. --V ¿ 16:54, 7. Mai 2016 (CEST)
- Pflanzenbau? Kann man da Milliarden verdienen? Gibt es im Pflanzenbau weltweit umstrittene globale Konzerne? Wie auch immer gibt es massig Forschung die durch Stiftungen, NGO's und staatliche Institutionen finanziert wird. Sogar im Gartenbau. Daher wundert mich das du uns hier versuchst solche Märchen zu erzählen und dann auch noch meinen Hinweiß hier als "sehr zweifelhaftes Vorgehen" anmalst, i.B. wo ich doch eingangs schon darauf hingewiesen habe das "paid editing" schon (seit 23. April) auf Benutzer_Diskussion:Neonico#Paid_editing diskutiert wird. --Kharon 19:06, 7. Mai 2016 (CEST)
- Sämtliche teuere Forschung konzentriert sich auf Saatgut und PSM. Bayer, Monsanto, Cargill, Dow usw. sind wohl alles ausreichend weltweit agoierende Konzerne. Und Du nennst mir jetzt bitte eine mit per-review geprüfte Überblicksstudie, die durch eine NGO finanziert wurde. Und zum Thema gartenbauforschung könntest Du den Artikel Magda-Viola Hanke anlegen. Wäre sicher lehrreich als Info, wohin die offizielle Forschung sich entwickelt. Wie oben schon geschrieben - man muss das nicht gut finden (und ich bin mir nicht sicher ob ich es gut finde), aber Stand der Wissenschaft ist momentan immer noch , das mit genug Gentechnik und Chemie alles möglich ist. Und das es keine Gefährdungen durch besagte verfahren gibt. Undf bisher wurde jeder, der etwas anderes versucht hat zu veröffentliichen gnadenlos zerpflückt - siehe Gilles-Éric Séralini. Und ich befürchte der Whistleblower-Preis ist keine echte wissenschaftliche Anerkennung:-) --V ¿ 22:38, 7. Mai 2016 (CEST)
- Pflanzenbau? Kann man da Milliarden verdienen? Gibt es im Pflanzenbau weltweit umstrittene globale Konzerne? Wie auch immer gibt es massig Forschung die durch Stiftungen, NGO's und staatliche Institutionen finanziert wird. Sogar im Gartenbau. Daher wundert mich das du uns hier versuchst solche Märchen zu erzählen und dann auch noch meinen Hinweiß hier als "sehr zweifelhaftes Vorgehen" anmalst, i.B. wo ich doch eingangs schon darauf hingewiesen habe das "paid editing" schon (seit 23. April) auf Benutzer_Diskussion:Neonico#Paid_editing diskutiert wird. --Kharon 19:06, 7. Mai 2016 (CEST)
- Nene; keine Ahnung wie das in anderen Bereichen ist. Aber ernstzunehmende wissenschaftliche Studien ohne Kostenbeteiligung der Wirtschaft gibt es im gesamten Pflanzenbaubereich einfach nicht. Und solange wir hier wissenschaftliche Quellen bevorzugen wollen müssen wir die dementsprechend nehmen. Kann man jetzt schlecht finden - Grüne Gentechnik ist ein schönes Beispiel dafür, dass es da einen gewissen Widerspruch zwischen der öffentlichen Meinung und der Wissenschaft gibt. Lässt sich aber mit unserem augenblicklichen Regelwerk kaum ändern. Und das Neonico hier jetzt angeprangert wird, nur weil er reputable Studien verwendet und nicht irgendwelche POVigen Zeitungsmeldung als Beleg halte ich für ein sehr zweifelhaftes Vorgehen. Bitte den Abschnitt erlen. --V ¿ 16:54, 7. Mai 2016 (CEST)
Ich zitiere in diesen Fällen immer wieder Hanns Joachim Friedrichs, leicht abgewandelt: "Einen guten Enzyklopädisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache – auch nicht mit einer guten Sache." Viele meinen, sie hätten hier einen Aufklärungsauftrag wider "das Böse". Quatsch ist das. Unenzyklopädisch ist das. Es gilt, eine Sache neutral und sauber nachzuzeichnen in ihren wesentlichen Dimensionen. Kritik gehört dazu. Aber Kritikbeulen sind Verunstaltungen durch Gesinnungsethik. Atomiccocktail (Diskussion) 08:28, 8. Mai 2016 (CEST)
- LOL! Mir geht es hier nur um "fishy" Vorgänge in mehreren Wikipediaartikel. Monsanto wird schon von so viel Kritikern angegriffen - da würde ich höchstens stören. Im Vertrauen, mir scheint sowieso die zerlegen sich mit ihrer agressiven, unerbittlichen Firmenphilosophie von selbst. Also packt eure (imho sehr beleidigend naiven) Verschwörungstheorien über vermeintliche Verschwörungstheoretiker und sucht euch eine andere
Metaseite zum Brainstormen oder, besser noch, bastelt euch einen eigenen Debatierclub wie Benutzer Diskussion:Grillenwaage oder Benutzer:Simplicius/Diderot-Club_II. --Kharon 16:45, 8. Mai 2016 (CEST)
- Leider ist Deine Leseschwäche schlimmer als meine Schreibschwäche: "Das Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben verfolgt zwei Ziele. Wir kümmern uns darum, die Interessen der Wikipedia gegenüber bezahlten Auftragsautoren zu schützen, insbesondere der Einhaltung von Relevanzkriterien, Qualitätssicherung, Belegpflicht und des neutralen Standpunkts. Wir helfen diesen aber auch unentgeltlich, die Wikipedia in unserem Sinne zu verbessern, d. h. regelkonforme Änderungen vorzunehmen." - wer hier also falsch ist, bist Du mit Deinen Anschuldigungen gegen einen Kollegen.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:58, 8. Mai 2016 (CEST)
- +Diese billige Nummer einer versuchten Vertreibung hier ist durchsichtig. Vor allem aber ein Zeichen großer intellektueller Schwäche: Man hält es einfach nicht aus, wenn andere Stimmen zu hören sind. Peinlich. Atomiccocktail (Diskussion) 18:32, 8. Mai 2016 (CEST)
Mit Dank an Oli und Atomic erledigt. Und ein Ping an Benutzer:Neonico. Das war mMn schon formal höchst fragwürdig hier dieses Stürmchen zu entfachen und über ihn zu schreiben ohne ihn überhaupt zu informieren. --V ¿ 19:14, 8. Mai 2016 (CEST)
- Den "Sturm" macht ihr doch hier. Ich kenne euch zudem besser als ihr offenbar glaubt (bin ja auch lange genug dabei (wenn auch nicht so auffällig wie ihr drei)). Ein Blick auf eure (mir teils schon bekannten) Sperrlogs, dann ein Vergleich mit meinem und dann noch mal eure steilen Thesen (A:Ich mach hier Wind B:Ich versuche euch zu vertreiben) überdenken ...wisst ihr was ein "Smirk" ist? --Kharon 20:18, 8. Mai 2016 (CEST)
Übrigens: Glyphosat ist ein Pflanzenschutzmittel-Generikum, d.h. es kann heute von jeder Firma lizenzfrei produziert werden. Monsanto spielt als Glyphosat-Hersteller in Deutschland überhaupt keine Rolle. Selbst wenn Neonico für seinen Arbeitgeber schreiben sollte, dann ist es ganz sicher nicht Monsanto.--kopiersperre (Diskussion) 22:54, 14. Mai 2016 (CEST)
- Richtig, das habe ich so falsch dargestellt! Entschuldigung dafür. Marktführer bei diesen Mitteln ist allerdings (auch in Deutschland)die Marke "Roundup" und die ist eben nach wie vor von Monsanto. Wie auch die genmanipulierten Pflanzen die für diese glyphosatgespritzte Böden gedacht sind(Siehe Roundup#Verwendung mit gentechnisch veränderten Pflanzen). --Kharon 22:08, 16. Mai 2016 (CEST)
- Benutzer:Klaus amend (inzw. umbenannt nach Benutzer:Padma56) ist laut https://de.linkedin.com/in/klaus-amend-47a3b075 Learning & Development Manager bei https://www.zoetis.de (Anbieter der Impfung).
- Bilder stammen vom Anbieter. Siehe z.B. https://www.zoetis.de/asset_upload_file254_10715.png
- Text des Artikels teils identisch mit Webseite. In https://www.zoetis.de/news-and-media/impfung-gegen-ebergeruch.aspx heisst es einleitend: „Die Impfung gegen Ebergeruch ist eine wirksame und tierfreundliche Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration, die alle Kriterien der Lebensmittelsicherheit, der Geruchsfreiheit und des Tierschutzes erfüllt“. Genauso fängt auch der Artikel an.
Anmerkung: ich habe auf der Benuterdisk. versucht, mit ihm per Mail Kontakt aufzunehmen. Meine Absicht war, den Artikel so zu überarbeiten das er neutral ist (Umgestaltung wäre erhelbich da ev. auch Zusammenlegeung mit anderen Artikeln). Kontakt nicht möglich. Statt dessen Verschleierung durch Umbenennung des Benutzernamens. Bin daher dafür (auch aus Liz. Gründen) den Artikel zu löschen. -- Gerold (Diskussion) 19:14, 23. Mai 2016 (CEST)
- Wurde der Autor aufgefordert, seinen Account zu verifizieren? Bitte auf der BenutzerDisk auffordern. Ist der Text eine URV? Dann entsprechend melden, wobei ich fürchte, daß der Werbetreibende eine Freigabe nachreichen wird. Wegen der Verstöße gegen den neutralen Standpunkt ist die QS zu erweitern. Löschen kann man nur wegen Irrelevanz oder URV. Ärgerlich ist sows allemal. PG 20:15, 23. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe versucht, mit viel Geduld auf den Benutzer einzugehen - das hat mich einiges an Zeit gekostet. Für mich ist das Thema durch (also auch keine Aufforderung zur Verifikation). Wenn ich in dieser Angelegenheit noch irgendetwas mache, dann ist es gründliches Artikelbürsten (wpzu ich wenig Lust habe). -- Gerold (Diskussion) 20:42, 23. Mai 2016 (CEST)
- Was mich übrigens an der WP erheblich stört: durch die laxe Umbenennung von Benutzern wird das Aufdecken von Mißbrauch deutlich erschwert. In unserem Beispiel funktionierte gestern commons:Special:ListFiles/Klaus amend noch. Heute muss man commons:Special:ListFiles/Padma56 verlinken (nebenbei alles URVs solange der Urheber nicht nachlegt). Aber Umbenennerei lässt sich ja noch nicht einmal mehr national ändern. -- Gerold (Diskussion) 21:05, 23. Mai 2016 (CEST)
Lasst ihn sich verifizieren. Die URV-Keule halte ich für ungeschickt - letztendlich sind es die Texte seines Arbeitgebers, der ihn (wenn so isrt wie Gerold vermutet) dafür bezahlt, das er sie unterbringt. An sich ist der Artikel auf den ersten Blick nicht so schlecht. >Kritisch sehe ich die Beleglage, die für mich ziemlich offensichtlich darauf hindeutet, dass sich besagtte Impfung wenig etabliert hat (wie ich ursprünglich schon vermutete). Relevant als Lemma - jein. Es gibt ein paar wissenschaftliche Texte zum Thema - wenn auch sehr speziell und oft tendenziös. Auf der anderen Seite wäre Ebermast oder Halothan-Betäubung zur Kastration im europäischen Raum als Lemma verbreiteter und dementsprechend relevanter.
Vorschlag: Schiebt den Artikel in meinen BNR und ich versuchs mal mit Mentoring in Richtung eines umfassenderen Lemmas Ferkelkastration --V ¿ 21:15, 23. Mai 2016 (CEST)
- Ich habe mich gestern Abend noch ein bißchen eingelesen. Ansich ist der Artikel im jetzigen Zustand fast unrettbar. Unbrauchbare Belege, wo er überhaupt belegt ist und ansonsten reinste Werbung für ein im eurppäischen Raum nicht ezablertes Verfahren. --V ¿ 08:50, 24. Mai 2016 (CEST)
Das Unternehmen nutzt Wikipedia sehr ausgiebig als verlängerte Unternehmenskommunikation, siehe Spezial:Beiträge/Vogelbusinessmedia. Gerade neu entstanden: Insider-Portale, allerdings von neuangemeldetem Spezial:Beiträge/Spunki69. Dubios. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 18:22, 24. Mai 2016 (CEST)
- Nur zur Info: Der Firmenaccount ist schon seit Monaten nicht mehr aktiv. Und so "neu" ist Spunki (aktiv seit 2007) auch nicht mehr, wenn auch mit längeren Pausen zwischendrin. Und der Ur-Artikel über die Firma stammt auch von ihm. M.E. kein zwingender Grund, hier ein Auftragsverhältnis zu vermuten - kann sein, muss aber nicht. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:58, 24. Mai 2016 (CEST)
- Stimmt, neu ist Spezial:Beiträge/Spunki69 nicht. Sein Hauptnteresse ist jedoch die korrekte Verlinkung von Vogel-Webseiten. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 21:03, 26. Mai 2016 (CEST)
Bertelsmann
gudn tach!
auf FZW hab ich's zwar gerade schon geschrieben, aber hier ist wohl auch eine richtige anlaufstelle: siehe talk:Bertelsmann. -- seth 22:17, 20. Mai 2016 (CEST)
- Tja, mal ein paar Wochen an der falschen Stelle nicht aufgepasst und plötzlich wird zwecks Baus einer galaktischen Hyperraum-Expressroute dein Planet gesprengt. Oder verkauft. --Kharon 23:54, 31. Mai 2016 (CEST)
Start MB über RK-U
- Info/Update: Das Meinungsbild zur Abschaffung der innovativen Vorreiterrolle und/oder marktbeherrschenden Stellung der RK-U hat die erforderlichen 10 Unterstützer vor kurzer Zeit erreicht, ist fertig ausgearbeitet und startet morgen. Über rege Beteiligung freue ich mich :) Grüße --EH (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2016 (CEST)