Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Über WMDE/Neulingsgewinnung/Forschung/Studie Danken-Funktion
Willkommen auf dieser Diskussionsseite. So gelingt der kollegiale Austausch zu Themen, die uns am Herzen liegen!
Damit das Diskutieren, Debattieren und der Austausch Spaß machen, möchten wir uns an die Regeln der Wikiquette, der Wikiliebe und den Grundsatz Keine persönlichen Angriffe halten. Wir erinnern uns daran, das hinter jedem Beitrag ein Mensch steht. Unterschiedliche Perspektiven sind wichtig. Die möchten wir nutzen, indem wir uns gegenseitig unterstützen, einander respektieren und freundlich miteinander umgehen. Viel Spaß beim Austausch! Mehr zu Diskussionsseiten |
Lesbarkeit
[Quelltext bearbeiten]Es ist politisch sehr korrekt, von polnischsprachigen, arabischsprachigen, persischsprachigen und deutschsprachigen Wikipedia zu sprechen. Die Lesbarkeit fördert es nicht. Könnte man (auch frau) könnte es zumindest mit polnischs-, arabisch-, persisch- und deutschsprachigen kürzen? Oder geht das nicht? (Oder davon ausgehen, dass Leute die das hier lesen nicht auf den Kopf gefallen sind. Aber das ist dann wahrscheinlich doch zu gewagt)...Sicherlich Post 16:40, 12. Dez. 2018 (CET) ein paar fehlende -innen habe ich derweil schonmal eingefügt. Wider der Lesbarkeit <rotfl>
- Nein, mit politischer Korrektheit hat das nix zu tun. Eher mit überflüssiger Wikipedanterie. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:47, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Je nach Kontext ist es sachlich schon notwendig. Aber wie wäre es sprachlich mit: Wikipedias auf Polnisch, Arabisch ...? Ziko (Diskussion) 08:52, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Das hätte den Nachteil, dass es nicht so schön altbacken klingt.--Aschmidt (Diskussion) 09:59, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Je nach Kontext ist es sachlich schon notwendig. Aber wie wäre es sprachlich mit: Wikipedias auf Polnisch, Arabisch ...? Ziko (Diskussion) 08:52, 10. Apr. 2019 (CEST)
„In der Studie erhalten Autorinnen und Autoren zufällige Aufforderungen, anderen für Bearbeitungen zu danken.“
[Quelltext bearbeiten]Ist bedacht, dass so etwas den Trotz mobilisieren könnte? Ich z.B. danke oft und gern. Wenn ich aber dazu aufgefordert werde, würde ich ärgerlich. MfG --Andrea (Diskussion) 08:16, 2. Apr. 2019 (CEST)
- +1, eine Aufforderung halte ich für keine gute Idee – ich würde das im Feldversuch anders formulieren, also beispielsweise als Anregung. Überhaupt bin ich mir über die Aussagekraft einer solchen Studie unsicher: Denn anstatt etwas über die Danke-Funktion in ihrer bestehenden, gewissermaßen defensiven Form zu sagen, ergeben sich Erkenntnisse über eine aggressive Bewerbung dieser Funktion. Hat auch eine Aussagekraft, aber mehr darüber, ob es eine solche aggressive Komponente geben soll, nicht über die derzeitige Funktion. --Andropov (Diskussion) 10:22, 2. Apr. 2019 (CEST)
- +1 Wieso wird das denn nicht anhand der vorliegenden Daten untersucht? Manipulative Eingriffe machen Aussagen über die Reaktion darauf möglich. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. --Andrea (Diskussion) 11:05, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Andrea, hallo Andropov, danke für eure Rückmeldung und das Interesse an der Studie! Für die Teilnahme an der Studie können sich Interessierte voraussichtlich ab Ende April registrieren. Nur die registrierten Teilnehmenden erhalten dann die einmalige Aufgabe einem anderen Autor oder einer anderen Autorin zu danken. Niemand, der das nicht möchte, wird plötzlich aufgefordert (oder angeregt) werden bestimmten Edits zu danken. Dieses Danken soll nur erfolgen, wenn es wirklich einen Grund dafür gibt, man “muss” also nicht danken. Es wird bei den vorgestellten Edits immer die Option geben für gar nichts zu danken (eben wenn es nicht “natürlich” wäre). Auf dieser Basis wird untersucht, ob das Danken positive Effekte auf diejenigen hat, die das Danke empfangen und auf diejenigen hat, die das Danke gegeben haben. Um dies zu testen wird es Kontrollgruppen geben, die anderen Aufgaben erfüllen bzw. kein Danke erhalten. Falls ihr noch detaillierte Fragen zum Studiendesign habt, könnt ihr auch Julia Kamin direkt anschreiben, die die Studie betreut und das Design noch genauer erläutern kann. --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 11:50, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe die Ankündigung der Studie und die (wenigen) seither aufgelaufenen Fragen mit einigem Interesse verfolgt und auf die Beo gesetzt. Der hier angesprochene Punkt hatte auch mir ein Stirnrunzeln auf die Kopfhaut gezaubert. Danke an Andrea und Andropov für die Nachfrage, danke auch an Christine für die Klarstellung. So empfinde ich es als sinnvolles Vorgehen. Im anderen Fall hätte ich übrigens die Anfrage schlicht ignoriert; es wäre also auch kein Problem gewesen. Viel Erfolg, --CC 12:36, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Aufgrund der Änderung komme ich ins Nachdenken, soll ich zufällige Edits (?) vorgelegt bekommen und dann danken oder nicht danken. Bei meinem eigenen Themengebiet kann ich aber dankbarer sein. --Atamari (Diskussion) 13:51, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Atamari, danke für deine Nachfrage! Ja, es wird sich um zufällig ausgesuchte Edits handeln, die nicht auf Basis von Interessensgebieten oder deiner Aktivitäten in der Wikipedia ausgewählt werden. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 17:03, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Oh, dann bin ich raus - würde ich spontan sagen. Ich kann mich i.d.R. nur bedanken - wenn ich auch den Wert eines Edits richtig einschätzen kann. Willkürlich und für allen möglichen Blödsinn mich zu bedanken halte ich nicht gut. Irgendwas habe ich wohl an dem Studiendesign nicht richtig verstanden! Auch der Sender eines Dankes ist entscheidend, wenn Benutzer:Hartmann Linge sich bei mir für eine Biografieartikel aus dem Archäologebereich bedankt, ist das mir mehr wert als ein irgendein Dank eines Benutzer, den ich noch nie gesehen habe. Ich habe ernsthafte Zweifel über die Studie. Das was ich bislang erfahren habe, lässt mich ratlos zurück. Um es mal abstrakt zu sagen: das ganze klingt für mich wie Crocodile Dundee in Los Angeles, der jeden auf der Straße freundlich grüßt und jedem dankt und zu allen nett ist, als wären die anderen Passanten die größten Buddys. Selbst der Straßenräuber wird höflich behandelt. Aber ... ich habe wohl das Studiendesign nicht richtig verstanden. --Atamari (Diskussion) 18:37, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Atamari, danke für deine Nachfrage! Ja, es wird sich um zufällig ausgesuchte Edits handeln, die nicht auf Basis von Interessensgebieten oder deiner Aktivitäten in der Wikipedia ausgewählt werden. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 17:03, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Selten so einen Nonsense gelesen, wie den umseitigen... Offenbar haben gewisse Vereine zu viel Geld und deren Mitarbeiter zu viel Zeit...
Wenn ich mich bei jemandem bedanke, dann geschieht dies wohlüberlegt und nur dann, wenn der mit dem betreffenden Edit neu angelegte Artikel eine wesentliche Bereicherung eines der Fachbereiche darstellt, mit denen ich mich beschäftige, oder weil der Edit einen Artikel dieser Bereiche deutlich verbessert, oder weil mir eine emsige Arbeitsbiene wiederholt [!] meine eigenen Schludrigkeiten in Artikeln korrigiert. Ich werde mitnichten beginnen, beliebige Edits in Artikeln über Soap-Darsteller, C-Prominente, oder aus allen anderen Themenbereichen, die mich nicht interessieren, auch nur zu lesen, geschweige denn, mich dafür zu bedanken.
Ihr habt - mit Verlaub - einen exorbitanten Vogel und/oder - wie ich eingangs vermutet habe - einfach zu viel Geld und Zeit. Ich empfehle den Initiatoren ein vierwöchiges Intensivpraktikum in Wikipedia-Artikelarbeit.
Beste Grüße und ein schönes Wochenende, Hartmann Linge (Diskussion) 19:21, 5. Apr. 2019 (CEST)
- Selten so einen Nonsense gelesen, wie den umseitigen... Offenbar haben gewisse Vereine zu viel Geld und deren Mitarbeiter zu viel Zeit...
Ich finde es kontraproduktiv, hier ausfallend zu werden. Die Danke-Funktion ist eine der besten Neuerungen der Wikipedia-Software der letzten Jahre. Diese Funktion noch verbessern zu wollen, ist ein gutes Ziel. Über den Weg dahin kann man trefflich streiten – aber bitte mit Niveau. --Drahreg01 (Diskussion) 09:29, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Ach ja, und das Geld gibt offenbar im wesentlichen Civil Servant aus. Allerdings wird es bei Wikimedia auch ein Budget dafür geben, immerhin wird das Unterfangen ja bei Wikimedia begleitet. Oder? --Drahreg01 (Diskussion) 09:35, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Ich stimme dir absolut ohne Einschränkungen zu, daß die Danke-Funktion eine der besten Neuerung der Wikipedia-Software ist (böse Zungen sagen: die einzige), aber inwiefern will man das Dankeschönsagen verbessern? Entweder jemand sagt danke. Oder er sagt es nicht. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:53, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo alle! Zunächst eine Sache, die ich wiederholt gelesen habe: es geht bei dieser Studie nicht um die Verbesserung der Danken-Funktion oder die Änderung des Tools. Wie die Projektseite und auch die Meta-Seite betont, handelt es sich hier um ein Forschungsprojekt, welches darauf abzielt Erkenntnisse zu Online-Communities, Online-Kommunikation und eingesetzten Tools zu generieren. Bei Wikimedia Deutschland sind keine Sachkosten für dieses Forschungsprojekt vorgesehen. Wir unterstützen CivilServant aber bei der Umsetzung mit Personalkosten: ganz konkret indem wir übersetzte Texte überprüfen, Hinweise zu Datenschutz u.ä. geben und Änderungen an Design etc. vorschlagen. Dazu gehört auch das Feedback von euch zu verarbeiten und insbesondere Bedenken zum Aufbau und zum Design, sowie konkrete Vorschläge weiterzuleiten. Mit weiteren Kostenposten ist der Verein nicht am Projekt beteiligt. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:32, 9. Apr. 2019 (CEST)
Zur Danke-Funktion gehört in meinem Verständnis explizit nicht , dass einem Edits vorgelegt werden, für die man sich bewusst bedankt oder ebenso bewusst nicht bedankt. Zumindest ich begutachte Edits in der Regel gezielt und nicht zufällig und stelle dann fest, dass ich mich bedanken will, oder mich zu bedanken kommt mir eben aus welchem Grund auch immer nicht in den Sinn. Damit steht für mich schon ziemlich fest, dass auf Basis von Daten, die mit der Danke-Realität nimmer viel zu tun haben, keine für die Danke-Realität brauchbaren Erkenntnisse rauskommen können. Schade eigentlich. Trotzdem Danke für den assumten guten Willen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:42, 6. Apr. 2019 (CEST)
OK, es werden den Studienteilnehmern also "zufällig" ausgewählte Edits vorgelegt, denen sie danken können (oder auch nicht). Das ist schon der Kern des Problems. 1. Ich bedanke mich oft und gerne für Edits, die mir als dankenswert auffallen. Von jemandem oder von einem Algorithmus ausgewählte Edits passen da nicht hin, sie betreffen mit großer Wahrscheinlichkeit Dinge, von denen ich keine Ahnung habe oder zu denen ich keinen Bezug habe. Dann bleibt mir nur das Nicht-Danken, dem im Unterschied zum Nicht-Sichten einer Änderung (die dann für jemanden mit Durchblick ungesichtet bleibt) eine qualitative Aussage ("Cimbail hat sich dafür nicht bedankt") anhängt. Außerdem: weil Leute wie ich, die für solchen Kram keinen Nerv haben, nicht mitmachen, wird diese Studie verfälscht, es nehmen überproportional viele Leute teil, die ohne Denken auf jeden Button klicken den sie kriegen können. 2. Leute, um für solche Erkenntnis eine vernünftige Datenbasis zu haben, muss man nicht Hunderte sondern Hunderttausende Edits und Thanks auswerten. Das geht nach dem vorgestellten Modell schon in Richtung Projektstörung. Trotzdem, die Entscheidung zur Nicht-Teilnahme fällt mir nicht leicht. Wir haben hier als Wikipedia-Autoren die großartige Möglichkeit, der Wissenschaft zu opfern und einem oder mehreren jungen Menschen eine Alternative zu anderen Möglichkeiten der Forschung zu bieten (wie Grausametierversuche, in einem Wort, wie Gutebutter). Aber ich halte das ganze Design der Studie für ungeeignet. Und für ungeeignet habe ich keine Zeit, -- Cimbail (Palaver) 17:01, 8. Apr. 2019 (CEST)
Ich bedanke mich und bekomme auch mal ein Dankeschön. Aber was diese "Untersuchung" soll ist mir schleierhaft. Vielleicht sollte mal die Erwartungshaltung vorgestellt werden, damit wir das Ergebnis schon früher wissen. Für mich: Ganz größer Unfug. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:21, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Die Auswahl von freiwilligen Teilnehmenden ist insbesondere bei Experimenten teilweise schwierig und möglicherweise biased, wir geben diesen konkreten Hinweis aber gern weiter an die Studienverantwortlichen und melden uns hier dann mit dem Feedback. Aufgrund der vielen Erfahrungen, die CivilServant bereits in früheren Studien mit Online-Communities machen konnte, können sie manche der Fragen zu dem experimentellen Charakter dieser Studien vielleicht in einem von ihnen veröffentlichten Konferenzbeitrag beantworten. Eine Analyse der Danken-Funktion mit einem umfangreichen Datenkorpus (mit öffentlich zugänglichen Danke-Logs) hat CivilServant in Vorbereitung auf diese Studie durchgeführt und abgeschlossen, die Ergebnisse wurden hier veröffentlicht. Liebe Grüße, Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:36, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Weitere Detail-Frage: Die Teilnehmer müssen freiwillig mitmachen (sie werden in dieser Studie aufgenommen), damit ist der Sender und der Empfänger des Dankes gemeint? Wenn man hinterher den Empfänger fragen will - wie er sich gefühlt hat, muss er Studienteilnehmer sein. Oder? --Atamari (Diskussion) 12:34, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Dieser Punkt interessiert auch mich. Es erschiene mir kontraproduktiv, als unbeteiligter User nicht genau zu wissen, ob ein empfangenes Dankeschön echt ist oder lediglich der Umfrage wegen gesendet wurde. Freundlicher Gruß, --CC 08:06, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo ihr Beiden! Wir haben aufgrund der Fragen auf der Disk beschlossen einen FAQ Bereich auf der Projektseite zu veröffentlichen, damit weitere Interessierte auch direkt die Infos einsehen können. Die Frage von euch wird da mit beantwortet werden. Lieben Gruß und vielen Dank auch für eure konstruktive Rückfragen, die Antworten für die FAQs werden gerade von CivilServant und uns vorbereitet! --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:08, 11. Apr. 2019 (CEST)
- In Ordnung. Danke für die Rückmeldung! Freundlicher Gruß, --CC 16:51, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Alle! Nochmal kurz eine kleine Statusmeldung vor Ostern: Die FAQ-Seite ist noch in der Erstellung und wird in der Woche nach Ostern gepostet und auf der Projektseite verlinkt. Vielen Dank für eure Geduld und ein paar schöne Ostertage, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:41, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Wie versprochen: Die FAQs sind veröffentlicht und auf der Projektseite verlinkt! Liebe Grüße, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 12:43, 23. Apr. 2019 (CEST)
Grammatik
[Quelltext bearbeiten]Um dies zu testen wird es Kontrollgruppen geben, die anderen Aufgaben erfüllen bzw. kein Danke erhalten.
Wie ist dieser Satz zu verstehen? Wessen Aufgaben soll ich im Zweifelsfrei erledigen? --Bahnmoeller (Diskussion) 21:27, 8. Apr. 2019 (CEST) Oder bekommen bestimmte Benutzer nie ein Danke, auch wenn eines (ganz unabhängig von dieser Veranstaltung) vergeben wird? Und wird dann der Frustfaktor berechnet? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:53, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo Bahnmöller! Der Tippfehler ist korrigiert, danke für den Hinweis. Benutzer und Benutzerinnen bekommen natürlich weiterhin die ihnen gesendeten Danke, die Studie hat keinerlei Einfluss auf diese.--Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:49, 9. Apr. 2019 (CEST)
September–Oktober 2018: Abstimmung und Vorgespräche mit den beteiligten Sprachversionen
[Quelltext bearbeiten]Dazu hätte ich gern Nachweise, das das stattgefunden hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:29, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habs gefunden: Es ist schlicht und einfach gelogen. Der 11. Dezember 2018 ist eindeutig später. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:38, 8. Apr. 2019 (CEST)
- Na komm, so wild musst Du nicht formulieren. Planungsdaten und Ausführungsdaten müssen ja nicht unbedingt überein stimmen. AGF ist auch gegenüber WMDE-Mitarbeitern sinnvoll und möglich. --CC 15:16, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Aber es wird nach wie vor behauptet, das die Community im September-Oktober angesprochen wurde. Und das ist eben nicht wahr. Statt dessen bekommen wir unzureichende Informationen, das es in wenigen Tagen stattfindet. AFG gegenüber der Foundation ist allerdings überhaupt nicht angebracht, die haben ihre eigene Agenda, die nicht unbedingt mit der der Freiwilligen deckungsgleich ist. Ich habe mich übrigens für jeden Beitrag hier bedankt. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:03, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Das war die Planung, ja. Steht oben drüber. Das muss nicht zwingend eingehalten worden sein; wenn ich daran denke, wieviele Planungen ich schon über den Haufen schmeißen musste bzw. den Zeitrahmen änderte... Sehr wahrscheinlich ist die Zeitspanne ganz einfach bei der neulich erfolgten Aktualisierung versehentlich nicht angepasst worden. Das halte ich, ehrlich gesagt, für eine lässliche Sünde. Und: Danke für's Danke, Bahnmöller. Freundlicher Gruß, --CC 16:17, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Tatsächlich haben wir es versäumt den Zeitplan dahingehend anzupassen, werden wir aber gleich vornehmen! Die verschiedenen Sprachversionen haben die Diskussionen zu unterschiedlichen Zeiten begonnen. Auch wird es kein festen Endzeitpunkt geben, an dem keine Fragen mehr beantwortet werden, sondern eine kontinuierliche Kommunikation zum Projekt und den Ergebnissen. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 16:38, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Das war die Planung, ja. Steht oben drüber. Das muss nicht zwingend eingehalten worden sein; wenn ich daran denke, wieviele Planungen ich schon über den Haufen schmeißen musste bzw. den Zeitrahmen änderte... Sehr wahrscheinlich ist die Zeitspanne ganz einfach bei der neulich erfolgten Aktualisierung versehentlich nicht angepasst worden. Das halte ich, ehrlich gesagt, für eine lässliche Sünde. Und: Danke für's Danke, Bahnmöller. Freundlicher Gruß, --CC 16:17, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Aber es wird nach wie vor behauptet, das die Community im September-Oktober angesprochen wurde. Und das ist eben nicht wahr. Statt dessen bekommen wir unzureichende Informationen, das es in wenigen Tagen stattfindet. AFG gegenüber der Foundation ist allerdings überhaupt nicht angebracht, die haben ihre eigene Agenda, die nicht unbedingt mit der der Freiwilligen deckungsgleich ist. Ich habe mich übrigens für jeden Beitrag hier bedankt. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:03, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Na komm, so wild musst Du nicht formulieren. Planungsdaten und Ausführungsdaten müssen ja nicht unbedingt überein stimmen. AGF ist auch gegenüber WMDE-Mitarbeitern sinnvoll und möglich. --CC 15:16, 9. Apr. 2019 (CEST)
Was ist "Danken"?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, vielleicht eine dumme Frage, aber: Was ist eigentlich "Danken" mit der Danken-Funktion? Was macht man, wenn man "dankt" (= auf die Danken-Funktion klickt?)? Habt ihr eine Art Definition dafür? Besten Gruß Ziko (Diskussion) 15:45, 9. Mai 2019 (CEST)
- Hinter Edits und bei Admin-Aktionen taucht in den Logbüchern bzw. den Versionsgeschichten ein kleiner Text "Danken" auf. Wenn Du ihn anklickst bekommt der Empfänger (der User, der die entsprechende Aktion durchgeführt hatte) eine kleine Nachricht in der Kopfzeile angezeigt: eine blaue Ziffer neben der Glocke. Wenn Du die Glocke anklickst bekommst Du eine Liste angezeigt, wer wann wofür gedankt hat. Ich löse auf Deine Anfrage hin einen solchen Dank aus, damit Du den Effekt selber sehen kannst. Freundlicher Gruß, --CC 16:05, 9. Mai 2019 (CEST)
- Danke für die Erläuterung, aber mir war schon klar, wie die Funktion funktioniert. Meine Frage geht dahin, wie man das "Danken" in einen größeren philosophischen und kommunikativen Zusammenhang einordnet. Was genau ist das Danken in der MediaWiki-Softwre - zunächst nur eine technische Markierung einer Seitenversion. Ist das Markieren eine Aussage über den Inhalt der Version, vielleicht eine Bewertung? Oder über die Leistung des Versionserstellers? Ist es ein Versuch zum Aufbau einer sozialen Beziehung zwischen Versionsersteller und Markierer? Hat der Markierende Erwartungen an das künftige Handeln des Erstellers? Ist dem Ersteller deutlich, warum die Version markiert wurde? Usw. Ziko (Diskussion) 12:58, 14. Mai 2019 (CEST)
- Ach so. Ich war schon überrascht. In diesem Fall bitte ich um Entschuldigung für mein Missverständnis. Freundlicher Gruß, --CC 20:22, 14. Mai 2019 (CEST)
- Es war ja gut gemeint, danke nochmals. Ziko (Diskussion) 22:48, 15. Mai 2019 (CEST)
- Die Dankefunktion hat nicht mehr Aussagekraft als ein „Like“ bei Facebook oder ein „Fav“ bei Twitter. Die Motive des Dankenden bleiben dem Adressaten komplett verborgen und können in allem bestehen, was denkbar ist. Und leider sogar fies sein, was auch schon vorgekommen ist. Gruß, --Björn 22:52, 15. Mai 2019 (CEST)
- Ach so. Ich war schon überrascht. In diesem Fall bitte ich um Entschuldigung für mein Missverständnis. Freundlicher Gruß, --CC 20:22, 14. Mai 2019 (CEST)
- Danke für die Erläuterung, aber mir war schon klar, wie die Funktion funktioniert. Meine Frage geht dahin, wie man das "Danken" in einen größeren philosophischen und kommunikativen Zusammenhang einordnet. Was genau ist das Danken in der MediaWiki-Softwre - zunächst nur eine technische Markierung einer Seitenversion. Ist das Markieren eine Aussage über den Inhalt der Version, vielleicht eine Bewertung? Oder über die Leistung des Versionserstellers? Ist es ein Versuch zum Aufbau einer sozialen Beziehung zwischen Versionsersteller und Markierer? Hat der Markierende Erwartungen an das künftige Handeln des Erstellers? Ist dem Ersteller deutlich, warum die Version markiert wurde? Usw. Ziko (Diskussion) 12:58, 14. Mai 2019 (CEST)
- Wir haben die Frage auf jeden Fall an die Studienverantwortlichen weitergeleitet um nachzufragen mit welchem Konzept von "Danke" sie bei der Studie arbeiten und werden die Antwort dann hier (und in den FAQs) vermerken. Ich wünsche einen schönen Donnerstag und sende viele Grüße aus Berlin, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 09:13, 16. Mai 2019 (CEST)
- Die Frage habe ich gerade auf der FAQ-Seite ergänzt. Ich hoffe das beantwortet, was gemeint war! Liebe Grüße, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 17:34, 23. Mai 2019 (CEST)
- Jetzt hätte ich fast die Danken-Funktion verwendet. :-) Schönen Dank, je näher an den Verhältnissen eines Wikis, desto besser. Ziko (Diskussion) 10:55, 24. Mai 2019 (CEST)
- Die Frage habe ich gerade auf der FAQ-Seite ergänzt. Ich hoffe das beantwortet, was gemeint war! Liebe Grüße, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 17:34, 23. Mai 2019 (CEST)