Wikipedia Diskussion:Wikimedia Deutschland/Neue Ehrenamtliche/Studie Wirkungsstatistik
Wo hat die beanspruchte Abstimmung mit der deutschen Wikipedia stattgefunden?
[Quelltext bearbeiten]Umseitig steht: "Alle Studien werden in Zusammenarbeit mit Communities konzipiert und durchgeführt". Wo ist diese Abstimmung erfolgt? Und warum überlässt man die Durchführung der Kontakte einem Bot, der nicht mal ansprechbar ist? Was sollen denn Anfänger davon denken? MBxd1 (Diskussion) 11:20, 23. Dez. 2020 (CET)
- Fairerweise hätte ich über die Feiertage nicht unbedingt gleich eine Antwort erwartet. Inzwischen ist aber klar, dass entgegen expliziter Zusage nichts diskutiert wurde und schon gar kein Konsens eingeholt wurde. Die Genehmigung des Botbetriebs kann hier vernünftigerweise sicher nicht gemeint sein. Dementsprechend steht das jetzt umseitig auch so. MBxd1 (Diskussion) 15:46, 27. Dez. 2020 (CET)
Bisherige Projekte bekannt?
[Quelltext bearbeiten]@Maria Heuschkel (WMDE): Kennt die Forschungsgruppe die bisherigen diesbezüglichen Projekte und Experimente in der deutschen Wikipedia sowie die entsprechenden Auswertungen? Ich verweise insbesondere auf Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen (mehr zum Hintergrund: Wikipedia:Umfragen/Begrüssung von Neulingen) und unser Resultat, dass sich die automatisierte Begrüssung nicht signifikant auf die Aktivität der Begrüssten ausgewirkt hat. Auch auf Portal:Schweiz/Edelweiss-Auszeichnung (war erfolgreicher, wurde aber letzten Endes auch nicht weitergeführt) und diese Publikation von Jana Gallus sei verwiesen. Gestumblindi 18:13, 25. Dez. 2020 (CET)
- Ja, damit fing die hinterrückse Ausforschung und Verarsche von neu und alt Wikipedianern an. Frau Gallus ist hoffentlich noch heute stolz auf ihr Werk und alle die ihr in diesem Sinne geholfen haben und dann auch nachfolgen dürfen das auch sein. --Itti 18:25, 25. Dez. 2020 (CET)
- @Itti: Ich sehe das Edelweiss-Projekt tatsächlich immer noch als sehr sinn- und wertvoll an. Es entstand unter Beteiligung diverser Community-Mitglieder aus der Schweiz, auch von mir, und hat wirklich etwas gebracht - Jana Gallus hat ja in ihrer Studie einen positiven Effekt der Auszeichnung nachgewiesen, falls du sie gelesen hast. Es war also keine tückische "Verarsche", sondern ein echtes Community-Projekt, mit dem nebenbei auch noch etwas für die Wissenschaft getan wurde. Aus meiner Sicht eine "Win-Win"-Situation. Dass die Auszeichnung aufgrund des hohen manuellen Aufwands, der für die letztliche Auswahl der Auszuzeichnenden getrieben werden musste (Wikipedianer haben viel Zeit darin investiert, die semi-automatische Vorauswahl zu überprüfen), letztlich nicht weitergeführt werden konnte, ist zwar schade, aber ich glaube doch an einen immer noch anhaltenden positiven Effekt für die Community. Gestumblindi 18:30, 25. Dez. 2020 (CET)
- Das Dumme ist nur, dass die Leute wirklich gedacht haben, sie würden begrüßt und es würde ihnen Wertschätzung entgegengebracht und damit habt ihr sie verarscht, denn euch ging es nicht um Begrüßung und Wertschätzung, ihr habt ihr Verhalten ausgeforscht, hattet eine Kontrollgruppe, die entsprechend das Placebo bekommen habt und habt sie und die Community nicht darüber informiert. Das hat so einige sehr verärgert und das nachhaltig. Ich finde es höchst unmoralisch Menschen auszuforschen. Diese Überzeugung ist durch euer Ausforschungsprojekt erwachsen und das aktuelle Ausforschungsprojekt macht es nicht besser. Viele Grüße --Itti 18:35, 25. Dez. 2020 (CET)
- @Itti: Ich sehe das Edelweiss-Projekt tatsächlich immer noch als sehr sinn- und wertvoll an. Es entstand unter Beteiligung diverser Community-Mitglieder aus der Schweiz, auch von mir, und hat wirklich etwas gebracht - Jana Gallus hat ja in ihrer Studie einen positiven Effekt der Auszeichnung nachgewiesen, falls du sie gelesen hast. Es war also keine tückische "Verarsche", sondern ein echtes Community-Projekt, mit dem nebenbei auch noch etwas für die Wissenschaft getan wurde. Aus meiner Sicht eine "Win-Win"-Situation. Dass die Auszeichnung aufgrund des hohen manuellen Aufwands, der für die letztliche Auswahl der Auszuzeichnenden getrieben werden musste (Wikipedianer haben viel Zeit darin investiert, die semi-automatische Vorauswahl zu überprüfen), letztlich nicht weitergeführt werden konnte, ist zwar schade, aber ich glaube doch an einen immer noch anhaltenden positiven Effekt für die Community. Gestumblindi 18:30, 25. Dez. 2020 (CET)
- @Itti: So ist es nicht. Wir haben die Leute wirklich begrüsst und genau um "Begrüßung und Wertschätzung" ging es. Wir - echte Menschen - haben Listen durchgeackert, uns angesehen, was die Leute gemacht haben, und nur jene mit zumindest minimal akzeptablen Erst-Beiträgen haben ein Edelweiss von uns bekommen. Ich denke, dass für manche der damals Begrüssten die so erhaltene Motivation für länger anhaltende Aktivität ausschlaggebend war. Auch im Projekt Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen vor einem Jahr gab es eine Kontrollgruppe - schliesslich will man wissen, ob so etwas letztlich etwas bringt und es sinnvoll ist, das Projekt weiterzuführen. Letzteres Projekt war transparenter - im Nachhinein kann sicher sagen, dass auch dem Edelweiss mehr Transparenz nicht geschadet hätte, zugegeben. Interessanterweise war es ja aber gerade der Ansatz des "Edelweiss", der erfolgversprechender hätte weitergeführt werden können - die Resultate des Projekts "Begrüssung von Neulingen" und des dort verfolgten Ansatzes waren hingegen eher ernüchternd. Aber er war zu aufwendig. Gestumblindi 18:47, 25. Dez. 2020 (CET)
- Anfügen möchte ich noch, dass die Begrüssung, wie sie der CivilServantBot durchführt, gerade angesichts unserer bisherigen Projekte, in die wir viel Energie und Hirnschmalz gesteckt hatten, doch sehr undurchdacht und lieblos wirkt. Eine Begrüssung, wie ich sie auf Benutzer Diskussion:HermaGleihm sehe, bietet den so begrüssten Neulingen keinen Ansatzpunkt für Rückfragen und weitere Unterstützung, insbesondere da die Urheber dieser Studie anscheinend kein Deutsch sprechen... Gestumblindi 18:52, 25. Dez. 2020 (CET)
- Bzgl. der damaligen Studie werden wir nicht über ein kommen, bzgl. deiner Analyse hier gebe ich dir hingegen völlig recht. --Itti 18:56, 25. Dez. 2020 (CET)
Boxenstopp
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Bot erst mal angehalten. Mir scheint da Diskussionsbedarf zu bestehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:44, 25. Dez. 2020 (CET)
Hinweis auf weitere Diskussionen
[Quelltext bearbeiten]Diskussion auf A/A und Diskussion auf FzW (Links werden angepasst, sobald archiviert). Gestumblindi 11:39, 27. Dez. 2020 (CET)
Info: Die Diskussion verteilt sich gerade leider anscheinend unvermeidlich über mehrere Seiten. Hier wäre zwar der beste, zentrale Ort dafür, aber zur Information auch für die Involvierten von WMDE und die Initianten der Studie: Siehe auch laufendeThanks for discussion & Clarification
[Quelltext bearbeiten]Hello all. Thank you all the discussion here. We realize the study has raised concerns and confusion and so we have stopped it until such time, if ever, the community is comfortable with it moving forward.
We want to more fully respond to the concerns you raised here (and on other threads) but first we'd like to talk to our community liaisons in dewiki with whom we developed the study, but who may be on vacation. Until then I just wanted to clarify, in case there was confusion, that this study is not about sending welcome messages (we did such a study with fr.wiki but not de.wiki); rather about sending messages to newcomers who have at least one flagged message about the impact of their contributions.
Again, thank you for bringing your concerns to our attention. Although we did post information about the study seeking feedback, we realize now we perhaps did not do enough to draw the community's attention to the study and actively seek out concerns before the study started. Thank you for your patience as we reach out to our liaisons and follow up! --Juliakamin(cs) (Diskussion) 17:12, 27. Dez. 2020 (CET)
- "but first we'd like to talk to our community liaisons in dewiki with whom we developed the study, but who may be on vacation". Es gibt also Leute hier, mit denen das abgesprochen war. Wird ja immer lustiger. Würde gern mal wissen, wer das sein soll.
- "Although we did post information about the study seeking feedback". Gar nichts war da, siehe Spezial:Beiträge/Juliakamin(cs).
- Am Rande bemerkt: Ich hätte das jetzt auch auf Englisch schreiben können. Mach ich aber aus Prinzip nicht. MBxd1 (Diskussion) 17:26, 27. Dez. 2020 (CET)
- Hi, sorry for not being more specific, MBxd1. When I said "we", one of our liaisons posted it on our behalf. Again, we realize we should have done a much more thorough job in reaching out to more community members to get their input before the study started. And thanks for any patience you can give until we can circle back on this thread (when folks return from vacation). Best, --Juliakamin(cs) (Diskussion) 19:09, 27. Dez. 2020 (CET)
- The study page was created by Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE). She claimed, that the study will be discussed with the community of the affected Wikipedia and that it will be started after consensus only. Therefore I would have seen the communication rather as her task (or at least of Wikimedia) than a task for the contractor. In fact there was only the description on this subpage of a subpage, no discussion, no request, no attempt to find a consensus. Exactly nothing was done by Wikimedia, except of requesting the bot flag - and this was done by the contractor. MBxd1 (Diskussion) 19:46, 27. Dez. 2020 (CET)
- Thanks for clarifying, MBxd1. I hope when we return, you'll be part of the discussion not only on this study (and whether there's a way to move forward while maintaining the integrity of dewiki) but also how to ensure we fully engage the community if there's ever a future study that may benefit the community. (Although we are researchers, one of our core principles is to only do studies that communities find valuable.) Best, --Juliakamin(cs) (Diskussion) 21:53, 27. Dez. 2020 (CET)
- The study page was created by Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE). She claimed, that the study will be discussed with the community of the affected Wikipedia and that it will be started after consensus only. Therefore I would have seen the communication rather as her task (or at least of Wikimedia) than a task for the contractor. In fact there was only the description on this subpage of a subpage, no discussion, no request, no attempt to find a consensus. Exactly nothing was done by Wikimedia, except of requesting the bot flag - and this was done by the contractor. MBxd1 (Diskussion) 19:46, 27. Dez. 2020 (CET)
- Hi, sorry for not being more specific, MBxd1. When I said "we", one of our liaisons posted it on our behalf. Again, we realize we should have done a much more thorough job in reaching out to more community members to get their input before the study started. And thanks for any patience you can give until we can circle back on this thread (when folks return from vacation). Best, --Juliakamin(cs) (Diskussion) 19:09, 27. Dez. 2020 (CET)
- @Juliakamin(cs): In a section above I mention a recent, similar experiment by the local community and a somewhat older academic study - as it seems that you don't read German, here for your information, too: About a year ago, we had a "project for welcoming new editors" at Wikipedia:WikiProjekt Begrüßung von Neulingen. This was based on the survey Wikipedia:Umfragen/Begrüssung von Neulingen (maybe you can use Google Translate or the like to get the gist of it). 50 % of new users who met certain criteria received a welcome message, and the other 50 % as a control group didn't receive one. Our result was that the welcome message didn't have a significant impact on activity (see also talk page there!). It was a longer message than yours, with some pointers to help for new editors, random example at Benutzer Diskussion:Ergobert. A key difference was also that the messages, though delivered by a bot, were always signed by a real editor who signed up for the list of "greeters" and was available as a point of contact for questions etc. For the earlier study by Jana Gallus which showed a positive impact of "awards" for new editors, see there, it's in English and an open access download. Of course, your approach is different (telling users viewing numbers) and certainly interesting, but I think the shortness of the message, the lack of an offer for further help and of a (German-speaking) contact person for the new editors will cause a lot of skepticism here. Gestumblindi 12:05, 28. Dez. 2020 (CET)
- Hi @Gestumblindi:, thank you for the link to your study. I am very excited to see it and admit we were unaware that you were conducting it; indeed we were almost at the exact same time conducting a similar study with members of the Aide & Acceuil Project at frwiki, the project that developed the frwiki welcome message. We will be debriefing the French language community in January on the results of that study and I will try to remember to ping you then as I suspect you will find the results interesting. Yes, as you suggest, we imagined the current study as somewhat different than a "welcome message" study. In fact, it was not us who imagined it; the idea to study the effect of knowing one's "impact" came out of a research summit we held with Wikipedians after Wikimania last year. At that summit, Wikipedians worked in groups to come up with study ideas to address challenges in their Wikipedias. The idea of testing the effect of knowing one's "impact" came from a group who cared about newcomer retention and it was one of the more popular ideas (which is why we reached out to communities to see if any were interested in testing it with us). A module for showing impact stats, you probably know, is also part of the new newcomers' page that the foundation's Growth Team is developing; they likewise are interested to see if knowing one's impact has an effect on encouraging newcomers. I offer that info just as a bit of background to you about what motivated the study. All that said, I know the dewiki community has concerns about the study that we need to thoroughly engage; again, I hope we can do so next week when all are back from vacation - when hopefully you will be available to continue this conversation. Thanks so much! --Juliakamin(cs) (Diskussion) 17:09, 28. Dez. 2020 (CET)
Das ist ja alles schön und gut, aber hier ist die deutschsprachige Wikipedia. Gruß --Itti 12:18, 28. Dez. 2020 (CET)
- Ja. Und ich möchte das eigentlich auch mit Wikimedia diskutieren und nicht mit dem beauftragten Dienstleister. Auf deutsch. MBxd1 (Diskussion) 12:48, 28. Dez. 2020 (CET)
@Maria Heuschkel (WMDE), bitte äußere dich hier mal. -- Chaddy · D 18:16, 28. Dez. 2020 (CET)
- Hi Chaddy, I thought I would just let you know I believe Maria is on vacation (and may not have internet connectivity) until January 3. I expect we'll all be back here to pick up the discussion at that time. Until then, again, thanks for your patience. Best, --Juliakamin(cs) (Diskussion) 11:47, 29. Dez. 2020 (CET)
- Please note for the future: It's quite simple, whoever comes to you speaks English, whoever comes to us speaks German. Best regards --Schlesinger schreib! 10:04, 30. Dez. 2020 (CET) :-)
- Es ist manchmal wohl besser, sich mit Leuten, die hier ein Anliegen oder eine Idee einbringen wollen, aber kein Deutsch können, halt auf Englisch zu unterhalten, statt auf Deutsch zu insistieren und damit Übersetzungs-Unfälle oder "stille Post" zu provozieren. So habe ich Juliakamin(cs) hier halt auch gleich direkt auf Englisch über unsere früheren Projekte informiert, statt mich darauf zu verlassen, dass Maria Heuschkel das alles dann schon richtig rüberbringen wird... Gestumblindi 13:22, 30. Dez. 2020 (CET)
- Nur ist es den Diskussionspartnern die nicht geübt sind fließend englisch zu lesen und vor allem zu schreiben grob unhöflich. --Itti 13:52, 30. Dez. 2020 (CET)
- Es mag eine recht simple Konvention mal irgendwo für solche mehrsprachliche Zusammenarbeit niedergeschrieben werden:
- Schreiben dürfen alle in ihrer Muttersprache oder Englisch.
- Das vermeidet falsche Freunde und für Deutsche wie Fremdsprachler gleichermaßen unverständliche und sinnentstellende Darlegungen.
- Lesen müssen alle in beiden Sprachen akzeptieren; sich beiderseits notfalls irgendeines Online-Übersetzungsprogramms bedienen, oder es sich selbst irgendwie zusammenstoppeln.
- „Muttersprache“ meint genauer die lokale des Themas angemessene Sprache; bei uns Deutsch, bei Erörterung der Loire-Schlösser auf Commons auch Französisch.
- Andere Sprachen als die themenspezifische oder Englisch sind unerwünscht.
- Schreiben dürfen alle in ihrer Muttersprache oder Englisch.
- Es müssen halt beide Seiten aufeinander zugehen. Als „unhöflich“, gar „grob unhöflich“, würde ich hier nichts bewerten. Wir sind eine lokale Version unter 950 Wikis mit internationaler Software in um die 300 Sprachen und globaler Koordination.
- VG --PerfektesChaos 17:31, 30. Dez. 2020 (CET)
- Von "grob unhöflich" würde ich hier auch nicht reden. Wenn ich in einer anderen WP schreibe, schreibe ich auch auf englisch, da das die einzige Fremdsprache ist, die ich einigermaßen beherrsche. Und wenn die deutschsprachige Ansprechpartnerin zur Zeit Urlaub hat, ist eine schnelle Reaktion auf Englisch doch besser als gar keine. Ansonsten Zustimmung zu Gestumblindi. -- Perrak (Disk) 17:55, 30. Dez. 2020 (CET)
- Die Sache hat nur leider einige Haken. Auf englisch reagiert hat hier die Vertreterin der beauftragten Organisation, sogar mehrmals, was durchaus anerkennenswert ist. Wir sind hier aber im Wikipedia-Namensraum, da erwarte ich die Kommunikation mit Wikimedia. Die sind hier unser Ansprechpartner. Und von denen erwarte ich dann tatsächlich, dass sie sich der Sprache der betroffenen Sprachversion anpassen. Werden sie ja wohl auch.
- Andererseits geht es hier auch um Kommunikation mit neu angemeldeten Benutzern. Den Textbaustein dafür hat man übersetzt, aber auf Rückmeldungen dieser Benutzer ist man nicht vorbereitet - leider weder auf deutsch noch auf englisch. Das hätte nicht passieren dürfen, fällt aber auch wieder auf Wikimedia zurück und nicht auf den Dienstleister. MBxd1 (Diskussion) 18:08, 30. Dez. 2020 (CET)
- Da stimme ich Dir ausdrücklich zu. Auch wenn ich "unhöflich" nicht unbedingt für angemessen halte, so ist "ungeschickt" sicher nicht falsch. Und dass es bei WMDE anscheinend keine gut organisiserte Urlaubsvertretung gibt, ist auch nicht so toll. Dass in einem Freiwilligenprojekt auch über Feiertage hinweg etwas passiert sollte eigentlich klar sein. -- Perrak (Disk) 18:15, 30. Dez. 2020 (CET)
- Von "grob unhöflich" würde ich hier auch nicht reden. Wenn ich in einer anderen WP schreibe, schreibe ich auch auf englisch, da das die einzige Fremdsprache ist, die ich einigermaßen beherrsche. Und wenn die deutschsprachige Ansprechpartnerin zur Zeit Urlaub hat, ist eine schnelle Reaktion auf Englisch doch besser als gar keine. Ansonsten Zustimmung zu Gestumblindi. -- Perrak (Disk) 17:55, 30. Dez. 2020 (CET)
- Sorry, aber das sehe ich anders. Hier ist nicht die englische Wikipedia, auch nicht Meta, wo man sich ebenfalls ausschließlich auf englisch äußern darf. Hier ist die deutschsprachige Wikipedia und da erwarte ich, dass hier auf deutsch komminiziert wird, vor allem, wenn es um Kommunikation geht. Oder sollen zukünftig die Begrüßungen auf englisch erfolgen? Zumindest wüssten dann neue Mitwirkende direkt, was von ihnen verlangt wird. Ich halte es für einen der größten Fehler des "Movements" dass nicht mehr Arbeit in Übersetzung gesteckt wird. Warum z.B. ist es nicht möglich mit inzwischen recht guten Übersetzungsprogrammen zu arbeiten. DeepL als zwischengeschaltete Schnittstelle. Selbst wenn dann noch hin oder wieder ein Wort ruckelt, würde es jedoch nicht bedeuten, dass nicht so sprachgewannte, bzw. die nicht englisch Muttersprachler hier grundsätzlich und systematisch unterdrückt und ausgegrenzt werden. Diese Unterdrückung und Ausgrenzung halte ich im "internationalen" Bereich für problematisch, aber hier in der deutschsprachigen Wikipedia für grob unhöflich und das ist noch freundlich. Man könnte es auch mit überheblich, oder imperialistisch bezeichnen. Von uns wird verlangt, dass wir uns Mühe geben und englisch kommunizieren. Von englisch sprechenden wird gar nichts verlangt, denn von ihnen kann nicht erwartet werden, sich mit der sprachversion zu beschäftigen, die sie gerade bespielen möchten. --Itti 12:35, 31. Dez. 2020 (CET)
- Nachtrag, den Vorschlag von PerfektesChaos, jeder möge in seiner oder ihrer Sprache schreiben, die Antwort erfolgt ebenfalls in der Muttersprache, halte ich für gut. Das schließt so einige Übersetzungsfehler aus. Viele Grüße --Itti 12:41, 31. Dez. 2020 (CET)
- Schönen Dank dafür.
- Wir haben es hier mit einem Gast zu tun, und dies mag mutter*insprachlich Englisch oder Portugiesisch sein. Höflichkeit gegenüber Gästen gebietet es, sie sich wenn nicht auf Deutsch dann zumindest auf Englisch ausdrücken zu lassen.
- Uns fehlt ganz generell eine Projektseite mit Handreichungen zur Internationalisierung:
- Wie verhalten wir uns auf fremden und insbesondere zentralen vielsprachigen Wikis?
- Wie verhalten wir uns bei Besuchen? (dazu mein oben angegebener Algorithmus)
- Wie schaut es allgemein mit unser Gastfreundschaft aus bei nicht-deutschsprachigen Usern, die hier irgendwas zu erledigen oder zu kommentieren hätten? Es muss ja nicht immer direkt in den ANR geschrieben werden, wofür dann schon gefestigte Deutschkenntnisse erforderlich wären.
- Ich erlebe alle Jahre wieder, dass auf die Handvoll organisatorischer Vorlagen-Weiterleitungen, die wir als Service für Gäste zur Regelung organisatorischer Angelegenheiten unter weltweit üblichen englischen Namen bereithalten, jeweils aufwändig abzuwehrende Löschanträge gestellt werden, mit der Begründung „Hier ist nicht die englische Wikipedia, hier ist die deutschsprachige Wikipedia und da erwarte ich, dass hier auf deutsch komminiziert wird“.
- Einen in der Muttersprache (meint hierzuwiki: Deutsch) oder Englisch inhaltlich korrekt geschriebenen Text kann sich jeder mit kostenlosen Online-Tools in eine verständliche beliebige Fremdsprache übersetzen lassen. Darin mögen dann ein paar übliche Böcke der Maschinenübersetzung vorkommen, aber es lässt sich dem gut entnehmen worum es geht. Andere können es direkt lesen. Problematisch ist es, eine Maschinenübersetzung als Beitrag zu speichern, weil darin unentdeckter Murks stehen kann, der sich dann nicht aufklären lässt.
- Guten Rutsch --PerfektesChaos 13:57, 31. Dez. 2020 (CET)
- Das ist mir etwas zu simpel gestrickt, insbesondere die Hervorhebung der vermeintlich notwendigen Höflichkeit gegenüber Gästen stößt mir hier auf. Man sollte schon darauf sehen, wer den "Besuch" initiiert hat und zu wessen Nutzen er ist, schon auch um keine Benutzer der deutschen Wikipedia auszugrenzen. Selbstverständlich sind LAs zu international eingestellten Fakes und VMs zu internationalem Vandalismus willkommen. Benutzer im ANR ohne Deutschkenntnisse können punktuell durchaus beitragen, stehen in Konfliktfällen aber eher hilflos da. Das fällt letztlich unter "Pech gehabt". Aber niemand hier hat CAT Lab darum gebeten, die deutsche Wikipedia in die Studie einzubeziehen, das hat Wikimedia getan. Dass CAT Lab hier reagiert und Wikimedia nicht, fällt ziemlich hässlich auf Wikimedia zurück, deswegen führen wir derzeit auch die eigentliche Diskussion nicht weiter, sondern warten auf Wikimedia (es geht ja nix kaputt, der Bot ist bis auf weiteres gesperrt). Das hat nicht primär mit der Sprache zu tun, aber ich bin schon der Meinung, dass die Einbeziehung einer Sprachversion der Wikipedia in deren Sprache zu führen ist. Auch das ist eine Frage der Höflichkeit. MBxd1 (Diskussion) 14:47, 31. Dez. 2020 (CET)
- Es geht hier um die Kommunikation mit Juliakamin(cs), und sie kann von allem WMDE-Konsultationskram nichts wissen, sondern ist außenstehende Gästin.
- WMDE hatte versichert, “will be discussed with the community of the affected Wikipedia and that it will be started after consensus only” und ein contractor muss sich darauf verlassen können.
- Wenn du gegenüber irgendwem unhöflich sein möchtest, kannst du das gegenüber WMDE sein. Juliakamin(cs) ist hingegen extern und in einen potenziellen Konflikt zwischen deWP und WMDE nicht involviert. Sie ist ordnungsgemäß Beauftragte, und unsere Kommunikation mit ihr ist völlig unabhängig davon was du mit WMDE zu laufen hast; insbesondere hat sie keine Chance ihr Verhalten danach auszurichten, was in ihr unbekannter Weise intern zwischen deWP und WMDE passiert oder nicht passiert wäre und welche Erwartungshaltungen du daraus konstruierst, nach denen sich jetzt Unbeteiligte gefälligst zu richten haben.
- VG --PerfektesChaos 16:07, 31. Dez. 2020 (CET)
- Bin ich ihr gegenüber irgendwo unhöflich geworden? Eben. Von dem Auftrag wissen wir kaum mehr, als dass es ihn offensichtlich gibt. Auftraggeber ist schließlich Wikimedia und nicht die deutsche Wikipedia. Insofern ist sie hier tatsächlich Unbeteiligte - sollte das dann aber auch bleiben. Es fängt ja schon damit an, dass Wikimedia hier einfach einen externen Dienstleister ins Geschehen schmeißt, ohne irgendwas abzustimmen. MBxd1 (Diskussion) 17:11, 31. Dez. 2020 (CET)
- Gegenüber einem um Aufklärung bemühten externen Gast (kein WP-Mitbenutzer, den du projektüblich runtermachen könntest) sind solche Patzigkeiten unangebracht und verstörend:
- Ich hätte das jetzt auch auf Englisch schreiben können. Mach ich aber aus Prinzip nicht. 17:26, 27. Dez. 2020
- und nicht mit dem beauftragten Dienstleister. Auf deutsch. 12:48, 28. Dez. 2020
- Sie war sofort zur Stelle, hat ihr Möglichstes getan. Es ist nicht ihr Verschulden, dass du Zoff mit irgendjemand anders hast und andere Kommunikationspartner verlangst als zwischen Weihnachten und Neujahr grad verfügbar sind, und diese nunmal keine Deutschmuttersprachler sind wie man es gefälligst zu sein hat wenn du eine frühestmögliche Antwort liest.
- VG --PerfektesChaos 18:01, 31. Dez. 2020 (CET)
- Dir scheint nicht ganz klar zu sein, dass niemand hier CAT Lab bestellt hat. Nun, Du hast den Botbetrieb ja befürwortet, hängst also direkt mit drin und bist voreingenommen. Deswegen musst Du ja auch das Problem, das Wikimedia hier verursacht hat, als meinen persönlichen Zoff kleinreden. Du solltest hier besser ganz kleine Brötchen backen als anderen Unhöflichkeit vorzuwerfen. Nochmal: Wikimedia und externer Dienstleister sind völlig getrennte Dinge, und mit letzterem sollten wir eigentlich nichts zu tun haben. Konkret kam außer "wird hintenrum geklärt" übrigens auch nichts. MBxd1 (Diskussion) 18:13, 31. Dez. 2020 (CET)
- Gegenüber einem um Aufklärung bemühten externen Gast (kein WP-Mitbenutzer, den du projektüblich runtermachen könntest) sind solche Patzigkeiten unangebracht und verstörend:
- Die Behauptung, ich hätte „den Botbetrieb ja befürwortet“, ist schlicht falsch.
- Ich hatte auf die Anfrage auf WP:BFA hin festgestellt, dass für die fragliche Aktivität keinerlei Botflag erforderlich wäre.
- Vielmehr hatte ich darauf hingewirkt, dass diesem Bot überhaupt kein Botflag erteilt würde.
- WMDE is supposed to supervise such activities wrt German sites.
- This page here can only approve the technical and general conditions, but nothing about community expectations on content of messages and whether such interaction is desirable at all.
- Deine Darlegung ist also eine komplette Tatsachenverdrehung um 180°, und ich habe nicht den geringsten Anlass, Brötchen oder Brote gleich welcher Art zu backen.
- Es handelt sich um ein ganz normales Benutzerkonto, das in eigener Verantwortung Bearbeitungen ausführt.
- Grundsätzlich sind derartige Bearbeitungen auch erlaubt.
- Auf FZW hatte ich hingegen dargelegt, dass die Parametrisierung der Aktivität, also nach wie vielen Edits nach wie vielen Tagen die Begrüßungsnachricht erfolgt, nicht sehr glücklich gewählt wäre.
- Die Verantwortung trägt der Bot-Account, der Bot-Betreiber sowie der hiesige Auftraggeber (also WMDE) hinsichtlich der präzisen Vorgaben, wann nach wie vielen Edits und wie vielen Tagen mit welchem Text in Abstimmung mit genau welchen deWP-Community-Angehörigen diese Begrüßungen geschrieben werden.
- Eine Erforschung, welche Maßnahmen geeignet wären, um neue Autoren dauerhaft in das Projekt zu integrieren, liegt durchaus im Sinne des Projekts, und in diesem Sinn befürworte ich gut gemachte nichtkommerzielle Forschung auch weiterhin.
- VG --PerfektesChaos 18:42, 31. Dez. 2020 (CET)
- Natürlich hast Du den Botbetrieb befürwortet. Ich habe nicht behauptet, dass Du die Erteilung eines Botflags befürwortet hättest. Lesen kann ich nämlich schon. Und natürlich ist das nicht einfach irgendein Benutzer, sondern ein von Wikimedia beauftragter. Ansonsten hätte man einfach gesperrt, und die Sache wäre gegessen. MBxd1 (Diskussion) 18:59, 31. Dez. 2020 (CET)
- Die Behauptung, ich hätte „den Botbetrieb ja befürwortet“, ist schlicht falsch.
Hallo alle, die sich bisher an der Diskussion hier beteiligt haben! Wie Julia bereits erwähnt hat, waren wir bisher im Urlaub (und Julia als Vertretung quasi hier in der Dikussion tätig, auch wenn leider nur auf Englisch). Wir beantworten die weiteren Fragen in Detail dann ab jetzt, ich wollt mich nur schon einmal bei euch melden. Eine Sache direkt hier: Wikimedia ist kein Auftraggeber hier, wir wurden von CivilServant angesprochen und gefragt ob wir sie bei ihrer Studie unterstützen wollen (z.B. beim Übersetzen von Projektseiten, Posten von Kurierartikel etc.), was wir getan haben, da wir die Ergebnisse und Zusammenarbeit einer vorangegangenen Studie vielversprechend fanden. Die inhaltlichen Antworten kommen also so oder so von CivilServant und wir helfen dabei diese in die Community zu tragen, das gleiche passiert in der bengalischen und der slovakischen Wikipedia. Wir melden uns und bis dahin viele Grüße und ich hoffe ihr seid gut reingerutscht , --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 09:35, 4. Jan. 2021 (CET)
Begrüßungen durch wirkliche Benutzer wurden verhindert
[Quelltext bearbeiten]Danke für die erzeugten Blaulinks, die den menschlichen Benutzern ein falsche Bild vermittelt haben. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:52, 4. Jan. 2021 (CET)
- Das ist Teil des Problems, ja. MBxd1 (Diskussion) 18:36, 4. Jan. 2021 (CET)
Häufige Fragen und weitere Diskussion mit euch
[Quelltext bearbeiten]Hallo alle! Wie am Montag angekündigt, melden wir uns zu der Diskussion hier. Danke erst einmal für alle, die sich hier mit ihren Bedenken und Kommentaren gemeldet haben und auch danke an Reinhard fürs schnelle Einschreiten und Abschalten, damit die Diskussion hier zunächst geführt werden kann.
Zunächst erst einmal wollen wir und CAT Lab uns entschuldigen, dass wir mit diesem Forschungsprojekt so viel Ärger und Störung in das Projekt gebracht haben. Wir sehen, dass wir mit dem Informieren über die Studie im Kurier, dem Antrag für den Botflag und im Portal Neue Ehrenamtliche nicht alle Interessierten erreicht haben und dass nicht alle notwendigen Diskussionen vor dem Studienstart geführt werden konnten. Wir sind davon ausgegangen, dass der Antrag auf Botflag (wie bei der letzten Studie) ausreicht und wussten nichts vom Forum für Botanfragen, wo der Bot und die Studie nochmal viel ausführlicher diskutiert hätten werden können. Den Start der Studie so nah an die Pause zwischen den Jahren zu legen und damit zu riskieren, dass nur Julia (als Studienverantwortliche) auf Englisch an der Diskussion teilnehmen kann, war unglücklich und auch dafür möchten wir uns entschuldigen.
Wir wollten nochmal die Beziehung zu CAT Lab kurz erläutern, da wir gelesen haben, dass es dazu Missverständnisse gibt (Julia und ich haben das auch bereits kurz erwähnt in verschiedenen Beiträgen). Bei der Studie handelt es sich nicht um ein Projekt von Wikimedia Deutschland, sondern die Idee ist bei einem Forschungssymposium mit 30 Aktiven der Wikimedia-Projekte nach der Wikimania 2019 entstanden. Die Studie zu den Wirkungsstatistiken war eine der Ideen, die bei den Teilnehmenden sehr beliebt war und nach einer Anfrage von CAT Lab, ob dies auch für die deutschsprachige Wikipedia interessant wäre, wurde zusammen mit Aktiven aus der slowakischen und bengalischen Wikipedia überlegt, wie so eine Studie aussehen könnte. CAT Lab bekommt keinerlei finanzielle Unterstützung von uns, sondern ist eine Non-Profit-Organisation, die sich unabhängig finanziert.
Wir haben die Woche mit CAT Lab gesprochen, die diese Studie womöglich fortführen können und wollen - natürlich aber nur wenn die Ergebnisse für die Community interessant wären und die grundlegenden Bedenken dazu diskutiert wurden. Als ersten Schritt dafür würden wir ähnlich zur Dankenstudie eine FAQ-Seite anlegen und dort die Fragen und Bedenken adressieren, die bisher geäußert wurden.
Was wir bisher vor allem für Themen sehen:
- Die bereits abgeschlossene Studie der Community zur Begrüßung von Neulingen und die Ergebnisse, dass die Willkommensnachrichten dort keinen Effekt gezeigt haben
- Die automatische Begrüßung durch einen Bot - ohne die Möglichkeit eines realen Ansprechpartners und somit die Verhinderung der Begrüßung durch reale Personen.
- Seitenaufrufe als unzulängliche Parameter für die Wirkung von Beiträgen
- Unzureichende Kommunikation und fehlendes Einverständnis der Community
Lasst uns wissen, falls etwas fehlt und wir werden es mit in die FAQs aufnehmen, bzw. an CAT Lab weiterleiten, und schnellstmöglich beantworten. Bis dahin viele Grüße von mir und uns, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 10:37, 6. Jan. 2021 (CET)
- Zunächst mal vielen Dank für die Stellungnahme. Die etwas missverstandenen Verantwortlichkeiten von Wikimedia und CAT Lab zeichneten sich ja schon ab. Letztlich steht dahinter auch, dass Wikimedia die Studie voll adoptiert hat und die Studie im Wikipedia-Namensraum deponiert wurde. Eine Verfahrensweise für Studien gibt es mangels Bedarfs bisher nicht. Zumindest in der Theorie gibt es eine größere Bandbreite von möglichen Studien, in einem offenen System ist da ziemlich viel möglich. Wer ohne Intervention auskommt und nur beobachtet, wird sicher nicht fragen. Andere arbeiten mit Intervention, fragen aber aus Prinzip nicht, so z. B. das Experiment mit dem Einbau von Fehlern. Damit läuft man natürlich Gefahr, in direkte Konfrontation mit den Regeln der Community und deren Maßnahmen zu geraten. Bei CAT Lab haben wir jetzt eine ziemlich unglückliche Zwischensituation. Wenn man sie völlig extern betrachtet, sind wir bereits auf dem Weg zu "nicht genehmigt - aufgeflogen - gesperrt - abgehakt". Wenn man von dieser harten Sichtweise abkehren will und Wikimedia einbezieht, hieße das "Wikimedia übernimmt gegenüber der Community die volle Verantwortung für CAT Lab". Leider ist Wikimedia dieser Verantwortung bisher nicht so ganz gerecht geworden.
- Zur Vorabstimmung der Studie: Ich widerspreche hier erneut einigen früheren Stellungnahmen, auch unter Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Benutzer:CivilServantBot (es dauert noch einige Tage, bis dort archiviert wird). Die Botflaganfrage ist hier nicht der entscheidende Schritt. Letztlich wurde gar kein Botflag erteilt, weil das aufgrund der geringen Bearbeitungsfrequenz nicht nötig ist. Die Anfrage war also gar nicht nötig, und die vorgesehenen Benutzerdiskussionseinträge hätten auch rein manuell erfolgen können. Somit hing die Studie in keiner Weise an dieser Anfrage. Zudem ist eine solche Anfrage immer nur auf den Botaccount orientiert und dessen ganz grobes Pensum. Ein Botflag ist niemals eine Erlaubnis für bestimmte Edits, somit wurde auch die Studie keinesfalls dort bestätigt. Das stünde dem Bürokraten auch gar nicht zu.
- Die genannten Fragen treffen es schon ganz gut. Hinsichtlich der automatischen Begrüßung wären es noch etliche Fragen mehr. Hier könnte man vielleicht eine Stufe des Kenntnisstands zurückgehen und feststellen, dass die Interferenzen mit bestehenden Abläufen (insbesondere den üblichen persönlichen Begrüßungen) und die möglichen Konsequenzen vorher nicht in die Erwägungen einbezogen wurden.
- Zur Vermeidung von Missverständnissen wäre es hilfreich, wenn CAT Lab und Wikimedia nach Beginn der Diskussion recht bald auf ein Ziel festlegen würden. Es macht einen Unterschied, ob man über mögliche Änderungen oder nur noch retrospektiv über eine abgebrochene Studie diskutiert. MBxd1 (Diskussion) 16:57, 6. Jan. 2021 (CET)
- Hallo MBxd1! Danke für deine ausführliche Antwort - ich will den zu veröffentlichenden FAQs gar nicht zu sehr vorgreifen, gehe aber schonmal auf ein paar Punkte ein.
- Mit Botflaganfrage hast du recht und dafür, dass wir da nicht den richtigen Prozess gegangen sind, entschuldigen wir uns.
- Auch mit der Unkenntnis der bestehenden Prozesse zur üblichen persönlichen Begrüßung (über Rotlinks der Benutzer-Disk) hast du recht. Das hatten wir trotz Beratungen nicht auf dem Schirm gehabt. Wenn wir es gehabt hätten, denke ich hätte die Studie und das Design anders ausgesehen.
- Ich weiß nicht ob ich zustimme, dass wir uns hier auf die von dir genannten Ziele bald festlegen sollen. Ich würde das jetzt eher ergebnisoffen diskutieren und die Fragen und Bedenken zur Studie weiter besprechen und schauen wie die Gespräche laufen und ob es da überhaupt einen gemeinsamen Weg geben kann (wäre zumindest meine Haltung dazu).
- So viel erst einmal von mir, ich melde mich spätestens mit der Verlinkung der neuen FAQ-Seite hier wieder. Viele Grüße auch an alle, die mitlesen! --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 14:49, 7. Jan. 2021 (CET)
- Hallo MBxd1! Danke für deine ausführliche Antwort - ich will den zu veröffentlichenden FAQs gar nicht zu sehr vorgreifen, gehe aber schonmal auf ein paar Punkte ein.
Hallo Alle! Danke für Eure Geduld was die Beantwortung von euren Fragen und Bedenken angeht. Ich habe gerade eine Seite online gestellt, die versucht die Fragen hier und auf den anderen Disk-Seiten aufzugreifen: Häufige Fragen. Wenn wir dabei irgendwas vergessen haben, dann pingt mich gerne an! Wir sind weiterhin im Austausch mit CATLab und leiten Fragen und Antworten weiter. Viele Grüße zum Wochenanfang, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 13:13, 11. Jan. 2021 (CET)
- Danke für die Rückmeldung. Bei Durchsicht der Antworten dort ergeben sich allerdings schon Kritikpunkte:
- 1. "Warum wird in der deutschsprachigen Wikipedia auf Englisch geschrieben?" Nun, die englischsprachigen Teile der Diskussion oben sind nicht wirklich ein Problem. Direkt damit zusammen hängt aber der Bot. Der ist nämlich auch nicht auf deutsch ansprechbar. Wer Neubenutzer begrüßt, sollte aber ansprechbar sein. Deswegen werden die üblichen Begrüßungen auch manuell eingefügt, wenn auch auf Basis einer Vorlage. Da ist dann jemand da, der Anfängerfragen beantworten kann, bevor ggf. ein Mentor tätig wird. Der Bot kann das nicht. Er reagiert nicht auf Antworten auf der Seite, auf die er geschrieben hat. Er will nicht mal auf seiner eigenen Diskussionsseite angesprochen werden (allein das schon ist ein absolutes Unding für einen Botbetreiber). Und selbst wenn irgendwie ein Kontakt zustandekäme, würde eine Antwort mit der Studie interferieren. Somit stehen die Erwartungen an einen begrüßenden Benutzer und das Konzept der Studie im Widerspruch zueinander. Wie soll der aufgelöst werden.
- 2. "Warum wurde nicht bedacht, dass die automatischen Botnachrichten die Disks von Neulingen erstellen und damit das individuelle Begrüßen schwieriger machen?" Der Antwort "Dieser Prozess war den Verantwortlichen und den mitarbeitenden Aktiven nicht bekannt und wurde deswegen beim Studiendesign nicht bedacht." kann man nur entgegenhalten, dass man vielleicht besser vorher mal nachgefragt hätte. Man kann sich auch fragen, welchen Einblick in die reale deutsche Wikipedia die Leute überhaupt haben, die die laufenden Neubenutzerbegrüßungen nicht mal kennen. Und das ist nur ein Teil der Interferenzen. Hinzu kommt natürlich, dass die Leute von jemandem begrüßt werden, mit dem keine Interaktion möglich ist (siehe oben) und dass ggf. Verwirrung durch nochmalige Begrüßung entsteht.
- 3. "Warum wird ein Bot verwendet und keine persönliche Ansprache?" Die Antwort liefert eine technische Begründung, geht aber auf Aspekte der Interaktion nicht ein.
- 4. "Wann und wo wurde die Studie mit der Community abgestimmt und warum habe ich davon nichts mitbekommen?" Auf der Hauptseite der Studie stand ursprünglich "Die Studie wird mit den Aktiven der Sprachversionen auf ihren Projektseiten diskutiert. Nur wenn es einen Community-Konsens gibt, wird die Studie durchgeführt." Auf der Antwortenseite heißt es: "Dafür haben wir im Oktober im Kurier auf die Studie hingewiesen und um Feedback oder Anregungen gebeten. Außerdem haben wir eine Projektseite angelegt und unter Aktuelles in unserem Neulingsportal ebenfalls um Feedback gebeten." Das passt definitiv nicht aufeinander. Die Beschreibung der Studie steht auf der Unterseite einer Unterseite. Das sieht so gut wie niemand, sieht man ja auch an dieser Diskussion. Ein Diskussionshinweis im Kurier ist nur als schlechter Witz zu bezeichnen. Den kann man lesen, muss man aber nicht. Da wäre eher schon das Autorenportal dran gewesen. Eine definierte Verfahrensweise gibt es aber nicht. Es spricht aber nicht gerade für Einsicht bei Wikimedia, dass jetzt immer noch so getan wird, als hätte es eine ausreichende Bekanntmachung bzw. Diskussion gegeben. Schließlich wurde gar nicht diskutiert. Der Hinweis auf den Botantrag geht ziemlich weit an der Sache vorbei, und auch das wurde schon erwähnt. Es ist letztlich egal, ob da ein Bot oder ein Mensch editiert. Die Bearbeitungen hätte auch ein Mensch machen können. Dementsprechend wurde auch kein Botflag erteilt, sondern festgestellt, dass das nicht nötig ist. Daraus folgt aber ganz eindeutig, dass die sowieso rein technisch orientierte Anfrage fürs Botflag keinesfalls eine Zustimmung zur Studie sein kann. Für die Botanfragen gilt das gleiche. Auch die hätten die Zustimmung zur Studie nicht ersetzt.
- 5. "Wie geht es jetzt weiter?" Den erwähnten "Botantrag" gibt es so nicht, und auch über die Botanfragen geht es hier bitte nicht weiter. Zunächst mal würde ich erwarten, dass die o. g. Interferenzen erst mal als Problem erkannt und bewertet werden. Dann sollte ein Vorschlag folgen, mit welchen Anpassungen es weitergehen kann. Wenn es dazu ein Konzept gibt, sollte es hier vorgestellt werden und eine Diskussion folgen, auf die im Autorenportal verlinkt wird. MBxd1 (Diskussion) 22:37, 18. Jan. 2021 (CET)
- Hallo MBxd1, und danke für deine Kommentare hierzu. Sorry, dass es bei mir so lange gebraucht hat mit der Antwort! Zu deinen Punkten:
- 1 + 2: Es stimmt, dass der Bot nicht wie ein menschlicher Begrüßer oder Begrüßerin persönlich angesprochen werden kann und auch nicht in den Dialog mit den Neulingen treten kann. Die Studie sollte sich ja darum drehen ob das Lesen der eigenen Wirkungsstatistiken (Anzahl der Seitenaufrufe der bearbeiteten Artikel) die Motivation und damit die Verbleiberate dieser Neuen erhöht (und nicht den Effekt des Begrüßens an sich untersuchen). Aber wenn ich dich richtig verstehe, dann siehst du auch das Problem, dass der (eventuell positive) Effekt der Wirkungsstatistiken durch den (eventuell negativen) Effekt der Botbegrüßung aufgelöst werden würde. Es ist allerdings bestimmt möglich, den Bot auf seiner Diskussionsseite ansprechbar zu machen, falls das für den Fortgang der Studie hilfreich ist. Wir sprechen nochmal mit CAT Lab - vor allem auch zum Hauptpunkt der Interferenzen der Studie mit der Neulingsbegrüßung durch Community - und ich melde mich danach nochmal hier.
- 3: Die technischen Gründe sowie der notwendige Aufwand sind der Grund für den Einsatz des Bots. Es ist schlicht und einfach zu aufwändig, die Nachrichten in dem Umfang und mit der Präzision (immer sieben Tage nach der Anmeldung), die für die Studie notwendig ist, händisch einzeln zu posten.
- 4: Deinen Vorschlag zum Posten im Autorenportal finde ich interessant: Bisher haben wir meist die Rückmeldung bekommen, dass der Kurier eine gute Seite dafür ist die Community zu informieren (auch wenn wie du sagt dort auch nie alle Community-Mitglieder erreicht werden können). Nur zum Hintergrund: wir versuchen bei jeder Ankündigung oder Info abzuwägen was ein guter Kommunikationskanal wäre, der die Leute nicht zu sehr nervt (wie z.B. Bannerschaltung) aber trotzdem viele erreicht. Aufgrund der großen zu erwartenden Beeinträchtigungen im Projekt hier wäre ein Weg der mehr Leute erreicht, besser gewesen.
- 5: Danke für deine Einschätzung und die Klärung zu dem Botantrag. Wir sehen die Probleme, besonders im Bezug auf die Interferenzen auf jeden Fall und fragen uns, ob und wie das gelöst werden kann. Dazu sind wir wie geschrieben mit CAT Lab im Austausch und falls du oder andere Ideen haben, wie das gelöst werden könnte, bringt die gerne ein. Es wird sich letztendlich wahrscheinlich die Frage stellen, ob ein gewisses Maß an Interferenzen, das sich vermutlich nicht vermeiden lassen würde, für die Dauer der Studie (ca. 4 Monate) toleriert werden könnte oder nicht.
- Ich pinge hier auch nochmal diejenigen an, die sich an der Diskussion bisher beteiligt haben:
- @Gestumblindi:, @Itti:, @Reinhard Kraasch:, @Chaddy:, @Schlesinger:, @PerfektesChaos:, @Perrak::
- Was meint ihr? Was denkt ihr zu den Vorschlägen von MBxd1? Kann es mit der Studie überhaupt realistisch weitergehen und falls ja, wie?
- So viel erst einmal von mir, ich sende euch viele Grüße zum Donnerstag --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 14:42, 28. Jan. 2021 (CET)
- Ich für mein Teil sehe das ganz ähnlich wie Benutzer:MBxd1. Was die Studie selbst angeht, habe ich große Zweifel, dass man so an verwertbare Ergebnisse kommt. Unsere eigene Studie zur Neulingsbegrüßung (die weitaus besser konzipiert war!) hat ja auch keine Ergebnisse zu Tage gefördert, das gleiche gilt nach meiner Einschätzung auch für diverse andere Untersuchungen zu Onboarding-Aktivitäten: Was da jeweils hinterher gemessen wurde, lag im Bereich des statistischen Rauschens, ich sehe nicht, dass man daraus irgendwelche Erkenntnisse ableiten könnte.
- Es ist ja durchaus so, dass wir selbst im Mentorenprogramm nicht so recht wissen, was die Leute umtreibt - obwohl die Hürden für die Teilnahme dort ja um einiges höher sind und die Kommunikation mit den "Klienten" immerhin ein gewisses Niveau hat. Die Zahl derjenigen, die eine Teilnahme im Mentorenprogramm beantragen und sich nachher nie wieder melden, ist jedenfalls erschütternd hoch, ebenso wie die "Bleiberate" selbst derjenigen, die am Mentorenprogramm teilgenommen haben und einen Artikel verfasst haben, erschütternd niedrig ist.
- Meine persönliche Beobachtung - auch im Support - ist, dass die Allermeisten ein engumgrenztes Anliegen an Wikipedia haben: Genau einen Fehler beheben, genau einen Artikel (zur eigenen Person, zum eigenen Unternehmen) verfassen, genau einen Kommentar abgeben. Unser Ansatz "du hast etwas in Wikipedia geschrieben, du bist also ein Wikipedia-Autor" geht m.E. fast immer ins Leere - wie oft lesen wir im Support "ich will aber kein Wikipedia-Autor werden, ich will lediglich..."!
- Kommt noch hinzu, dass man nach wie vor ein breites Unverständnis beobachten kann, was die Arbeitsweise und Struktur von Wikipedia betrifft (wie oft bekommen wir im Support Mails, die an "die Redaktion" oder "den Chef" von Wikipedia gerichtet sind!). Hier müsste hartnäckig und dauerhaft Aufklärungsarbeit außerhalb von Wikipedia geleistet werden, hier betätigt sich der Verein zwar, trotzdem ist da vieles ins Hintertreffen geraten. Z.B. durch das Einstellen der Schulprojekte (vermutlich, weil man meint, dass mittlerweile jeder Lehrer und jeder Schüler weiß, was Wikipedia ist. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Nein, das wissen die nicht!)
- Und letztendlich ist auch das Einsammeln von Spenden im großen Umfang kontraproduktiv - wie oft bekomme ich zu hören, wenn ich Bekannte frage, ob sie nicht bei Wikipedia mitmachen wollen: "Ihr hortet doch Millionen, davon könntet ihr doch locker gute Autoren bezahlen". Ich würde jedenfalls eine repräsentative Studie, die außerhalb von Wikipedia ergründet, wie die Sicht auf Wikipedia ist, für gut angelegtes Geld halten. Man könnte daraus sicher mehr ableiten als aus dem Editierverhalten bestimmter "Neulinge". --Reinhard Kraasch (Diskussion) 15:23, 28. Jan. 2021 (CET)
- @Reinhard Kraasch: "Unsere eigene Studie zur Neulingsbegrüßung (die weitaus besser konzipiert war!) hat ja auch keine Ergebnisse zu Tage gefördert"? Dass die gewählte Form der Neulingsbegrüssung sich nicht signifikant auf die Aktivität der Neulinge auswirkte, war doch durchaus ein Ergebnis. Kein ermutigendes, aber ein interessantes Ergebnis gleichwohl. Gestumblindi 20:34, 28. Jan. 2021 (CET)
- Nun ja, Ergebnisse dieser Art haben wir natürlich viele: Wir machen dies und jenes, signifikante Auswirkungen scheint das aber alles nicht zu haben (das gilt m.E. auch für das Mentorenprogramm oder den Support. Wir brauchen so etwas, allein, um keine Lücke zu lassen, der Nutzen ist aber überschaubar). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:24, 28. Jan. 2021 (CET)
- @Reinhard Kraasch: "Unsere eigene Studie zur Neulingsbegrüßung (die weitaus besser konzipiert war!) hat ja auch keine Ergebnisse zu Tage gefördert"? Dass die gewählte Form der Neulingsbegrüssung sich nicht signifikant auf die Aktivität der Neulinge auswirkte, war doch durchaus ein Ergebnis. Kein ermutigendes, aber ein interessantes Ergebnis gleichwohl. Gestumblindi 20:34, 28. Jan. 2021 (CET)
- @Maria Heuschkel (WMDE): Von mir erstmal nur mal zu Punkt 4: Anders als MBxd1 bin ich der Ansicht, dass der Kurier eine der besten Seiten ist, um hier möglichst viele Leute zu erreichen. Der Kurier hat mehr Beobachter und vor allem mehr aktive Beobachter als das Autorenportal, wie die Seiteninfos zeigen: Autorenportal (1.582 Beobachter, davon haben 138 die letzten Bearbeitungen besucht) vs. Kurier (1.927 Beobachter, davon haben 566 die letzten Bearbeitungen besucht). Allerdings könnte so etwas schon auch in Vorlage:Beteiligen eingetragen werden, wodurch es dann auch auf Wikipedia:Autorenportal erscheinen würde. Die Diskussionsseite des Autorenportals selber ist ja, wie dort auffällig markiert, nur für die Diskussion über die Gestaltung des Autorenportals vorgesehen. Das Problem sehe ich hier weniger darin, dass der Kurier gewählt wurde (im Gegenteil!), sondern darin, dass der Beitrag sehr kurz und wenig konkret war. So etwas geht schnell unter. Wenn in dem Beitrag direkt gesagt worden wäre, dass es darum geht, Nachrichten auf die Diskussionsseiten von Neulingen zu posten, und das schon der konkrete, bald zu realisierende Plan war, hätte es wohl mehr Feedback von der Community gegeben. Vielleicht las sich auch der Anfang des Beitrags "Gemeinsam mit Aktiven der Bengali und slowakischen Wikipedia ..." für manche so, dass sie schon mit dem Lesen aufhörten oder ihn nur kurz überflogen, ohne sich zu fragen, was das konkret für die deutschsprachige Wikipedia bedeuten mag. Gestumblindi 20:36, 28. Jan. 2021 (CET)
- Zunächst mal zum Ankündigungsort: Es ging hier nicht unbedingt um entweder-oder. Natürlich kann man auch im Kurier darauf hinweisen. Aber dort sackt es nach ein paar Tagen nach unten. Im Autorenportal würde es stehenbleiben. Wenn man z. B. eine vierwöchige Diskussionszeit annehmen würde, dann würde es über die Beteiligen-Vorlage dort 4 Wochen stehen. Das würden wesentlich mehr Leute sehen (im übrigen bringt es so ziemlich gar nichts, das Autorenportal auf der Beobachtungsliste zu haben, die wesentlichen Änderungen passieren auf eingebundenen Vorlagen). Völlig offen bleibt dabei die Frage, ob eine Diskussion reicht oder ein formales Meinungsbild nötig ist.
- Zu den Antworten oben: Da liegt vielleicht auch ein Missverständnis vor. Für mich steht nicht die Optimierung der Studie und die Maximierung ihres Erkenntniswerts im Vordergrund. Mir geht es um die Auswirkungen der Testaktivitäten auf die reale deutsche Wikipedia. Daher geht es für mich hinsichtlich Ansprechbarkeit des Begrüßers nicht darum, dass die Studie eine andere wäre, wenn man das einbezöge. Es geht mir darum, dass da ein Bot auf Neubenutzerseiten schreibt, mit dem keine Interaktion möglich ist. Neubenutzer erkennen nicht unbedingt, dass da ein Bot schreibt. Und wenn sie versuchen, den Begrüßer anzusprechen, reden sie mit der Wand und fühlen sich irgendwann verscheißert. Das halte ich für nicht tragbar, wobei ich zugeben muss, bei den letzten Bearbeitungen des Bots keinerlei Reaktionsversuche gefunden zu haben. MBxd1 (Diskussion) 21:10, 28. Jan. 2021 (CET)
- Hi alle und erst einmal danke für eure Rückmeldungen! Vor allem auch zu Kurier und Autorenportal - solche Einschätzungen sind echt hilfreich, wie die Nachrichten von uns so wahrgenommen werden und was man da in Zukunft besser machen kann. Zu MBxd1 konkret: Wir sprechen morgen Nachmittag mit Julia von Cat Lab und reden dazu wie mit den Interferenzen (und z.B. auch die Nicht-Ansprechbarkeit) umgegangen werden kann und melden uns danach nochmal hier bei euch. Viele Grüße zum Dienstag an alle, --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 17:13, 2. Feb. 2021 (CET)
- Hallo an alle, wir haben jetzt nochmal mit Julia von CAT Lab gesprochen und man kann die Studie so anpassen, dass sie hoffentlich nicht mehr mit der manuellen Neulingsbegrüßung kollidiert. Aktuell informiert der Bot die Neulinge 7 Tage nach Registrierung über die Anzahl der Seitenaufrufe ihrer bearbeiteten Seiten. Dieser Zeitraum könnte nach hinten verschoben werden und die Nachricht wird z. B. erst 14 Tage nach der Registrierung versendet. Eine kurze Stichprobe unter den bisher vom Bot kontaktierten Neulingen hat ergeben, dass die meisten Neuen entweder relativ schnell nach der Registrierung manuell begrüßt werden oder nicht begrüßt werden. Das Aussenden der Botnachricht nach 14 Tagen sollte damit keine Interferenz mehr darstellen. Was denkt ihr? Wäre das, in Kombination mit dem Ansprechbar machen des Bots, ein möglicher Weg, um die Studie fortzusetzen? Viele Grüße, --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 17:51, 8. Feb. 2021 (CET)
- Hallo zusammen, ich wollte nochmal nachhören, ob ihr mit den oben vorgeschlagenen Änderungen eine Fortsetzung der Studie als möglich einschätzt? Und falls ja: findet ihr die Studie so überhaupt sinnvoll, d.h. könntet ihr mit den Ergebnissen etwas anfangen oder glaubt die Ergebnisse könnten in der Zukunft dazu beitragen, noch mehr Neulinge zum Bleiben zu motivieren? Ich pinge hier nochmal diejenigen an, die sich an der Diskussion bisher beteiligt haben:
- @Gestumblindi:, @Itti:, @Reinhard Kraasch:, @Chaddy:, @Schlesinger:, @PerfektesChaos:, @Perrak:, @MBxd1::
- Ohne ein deutliches Interesse aus Community an der Fortführung der Studie macht eine Fortsetzung an dieser Stelle wohl eher keinen Sinn. Ein kurzes Meinungsbild wäre super, dann gebe ich das an Julia von CAT Lab weiter. Viele sonnige Grüße, --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 14:30, 18. Feb. 2021 (CET)
- Hallo Christine, ich muss sagen, dass ich in der Wikipedia zurzeit andere Prioritäten habe. Es ist nämlich eine bedenkliche Entwicklung zu beobachten, die textbasiert arbeitenden Autoren großen Ärger bereiten kann: Die Tendenz gegen unliebsame Artikelinhalte zu klagen, um von WP-Autoren Schadensersatz zu erhalten. Das hatte im Fall Elias Davidsson bereits Erfolg. Ein solide arbeitender Autor wurde verurteilt, zwar bisher noch nicht rechtskräftig, aber doch dazu geeignet, die restliche sauber recherchierende Autorenschaft zu verunsichern. Ein weiterer Fall ist der Artikel von Clemens Arvay mit endloser Diskussion zwischen der Fangruppe und kritischen WP-Autoren und -Autorinnen um Trivialitäten. Das sind aber nur zwei exemplarische Beispiele, dahinter droht mehr Unheil, es sind Anzeichen erkennbar, dass eine (neu)rechtsgerichtete Szene und dazu kompatible Verschwörungsfans nun verstärkt Jagd auf Wikipedianer machen werden, zunächst im Internet, Stichwort "Kopfgeld für JosFritz" (kann mal googlen), später dann vielleicht im real Life. Nicht wenige WP-Accounts aus jener politischen Ecke unterstützen das und hetzen gegen Autoren. Da bleibt keine Zeit mehr, sich um diese Studie zu kümmern, es geht, sorry, um die weitere Mitarbeit von Wikipedianern, die bisher gute aufklärerische Arbeit leisteten und sich nun bedroht fühlen. --Schlesinger schreib! 15:05, 18. Feb. 2021 (CET)
- Ohne ein deutliches Interesse aus Community an der Fortführung der Studie macht eine Fortsetzung an dieser Stelle wohl eher keinen Sinn. Ein kurzes Meinungsbild wäre super, dann gebe ich das an Julia von CAT Lab weiter. Viele sonnige Grüße, --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 14:30, 18. Feb. 2021 (CET)
- Wer glaubt, die Rechten, die überall versuchen, durch gezielte Manipulationen eine Meinungshoheit zu erlangen, würden das ausgerechnet in der Wikipedia niemals nie nicht tun (ergo: "wiiiir haben auf gar keinen Fall ein Rechtsextremismusproblem") ist naiv. Insofern volle Zustimmung zu Schlesinger. -- Chaddy · D 15:17, 18. Feb. 2021 (CET)
Hinweis auf das hier Wikipedia:Administratoren/Anfragen#PA-Mails. Zur Erklärung für die diejenigen, die den WP-Jargon nicht so gut kennen: Die Abkürzung "PA" bedeutet "persönlicher Angriff". --Schlesinger schreib! 15:32, 18. Feb. 2021 (CET)
- In der ursprünglichen Fragestellung angepingt:
- Ich hatte bereits meine grundlegenden Zweifel daran geäußert, nach einer Bearbeitung eine derartige Benachrichtigung über Abrufzahlen zu versenden.
- Du hast einen Tippfehler im Artikel Europa verbessert; deine Bearbeitung haben inzwischen 234.567 Leser gesehen. – Das glaubt niemand.
- Du hast einen Tippfehler im Artikel Dingenskirchener Dorfkapelle verbessert; deine Bearbeitung haben inzwischen 4 Leser gesehen. – Sehr motivierend.
- Das war ein Denkfehler bei dieser spontanen Idee in einem Meeting gewesen; hier wurden die Konsequenzen nicht zu Ende gedacht.
- Die Grundidee kann jedoch sinnvollerweise lauten:
- Du hast zu Lampukistanischer Knüpfkunst einen Artikel neu erstellt; dies haben inzwischen 4321 Leser abgerufen.
- Das ist eine Leistung, und dazu mag Feedback gesendet werden.
- Unter einem Schwellenwert von vielleicht 100 würde ich aber keine derartigen Nachrichten übermitteln, weil dann eher demotivierend.
- VG --PerfektesChaos 15:44, 18. Feb. 2021 (CET)
Ebenfalls zur eigentlichen Frage: Die Frage, ob die Ergebnisse des Experiments überhaupt von Interesse wären, war bisher hier kein Thema. Es ist im Prinzip auch legitim, die Frage auszublenden. Eine Studie, die keinen Schaden anrichtet, muss nicht notwendigerweise einen Nutzen bringen, um durchgeführt werden zu können. Es wurde aber in Frage gestellt, ob das wirklich schadensfrei abläuft, und das war dann der diskutierte Punkt. Nun also auch das Studienziel: Ehrlich gesagt, erwarte ich von einer solchen Studie exakt nichts. Ein großer Teil der angesprochenen Neubenutzer wird mit den Abrufzahlen nichts anfangen können. Zudem halte ich die Fixierung auf Abrufzahlen gerade bei Anfängern nicht für hilfreich. Wer versucht, z. B. die Einwohnerzahl von Kasachstan zu aktualisieren, wird innerhalb weniger Minuten revertiert, weil er keinen Beleg mitliefert. Neuartikel mit Aussicht auf hohe Abrufzahlen sind praktisch nur für aktuelle Ereignisse möglich, und das endet oft genugvin einem qualitativen Desaster. Wirklich sinnvoll beitragen können Anfänger in Nischenthemen, und da sollte man sie nicht gleich mit Abrufzahlen frustrieren.
Bindung von Neubenutzern erfolgt wohl eher durch individuelle Erfahrung und Kommunikation. Dazu kann man aber nicht experimentieren.
Der Vorschlag mit den verschobenen Ansprachen dürfte die Probleme deutlich verringern. Aber es sollte einen Konsens dazu geben, und zwar nicht nur unter denjenigen, die diese Diskussionsseite der Unterseite einer Unterseite gefunden haben. MBxd1 (Diskussion) 19:51, 18. Feb. 2021 (CET)
Die Anzahl der Stellungnahmen entspricht vermutlich nicht so ganz den Erwartungen. Mögliche Gründe: 1. Es interessiert niemanden oder 2. diese Diskussion sieht niemand oder 3. beides. Für 2. empfehle ich einen Blick auf "Links auf diese Seite", das erklärt einiges. MBxd1 (Diskussion) 22:48, 2. Mär. 2021 (CET)
- Hallo zusammen, hallo MBxd1, danke für eure Rückmeldungen und bitte entschuldigt die super späte Antwort meinerseits. Wir waren mit der Wikipedia Aktionswoche bis über beide Ohren beschäftigt. Es scheint, als würde die Anpassung tatsächlich die größten Bedenken zur Studie lösen. Gleichzeitig scheint es an dieser Stelle auch keine besondere Unterstützung oder Interesse für die Studie zu geben. Wie schon geschrieben würden wir - auch in Anbetracht der großen Bedenken die zu Beginn geäußert wurden - eurem mehrfachen Rat folgen und die Durchführung der Studie nochmal an einer prominenteren Stelle diskutieren, so dass mehr potentiell Interessierte an der Diskussion teilnehmen können. In den nächsten Monaten sehen wir dafür allerdings kein gutes Zeitfenster, deshalb würden wir die Studie in Rücksprache mit CAT Lab erst einmal aussetzen. Falls sich doch noch Menschen hier finden, die glauben, die Studie sollte auf jeden Fall durchgeführt werden, meldet euch gern bei mir oder bei Julia von CAT Lab.
- CAT Lab hat erwähnt, dass sie möglicherweise später im Jahr nochmal auf die dewp zukommen werden, um gemeinsam mit der Community mögliche Ideen für Studien zur Wikipedia zu entwickeln, die die Arbeitsabläufe der Community vereinfachen oder verbessern könnten. Die Idee zur obigen Studie kann auch in diesem Kontext wieder aufgenommen werden. Wir und besonders auch Julia von CAT Lab wollen uns an dieser Stelle nochmal herzlich für euer Feedback bedanken. Wir werden bei zukünftigen Forschungsprojekten noch viel genauer darauf achten, dass beim Ankündigungs- und Feedbackprozess mehr Communitymitglieder beteiligt sind. Gleichzeitig wollen wir sicherstellen, dass auch schon vorher, bei der Planung und Ausgestaltung der Studie Interessierte aus der Community mitentscheiden, um ähnliche Interferenzen zukünftig zu vermeiden. Falls ihr dazu noch Fragen oder Anmerkungen habt, meldet euch gerne. Viele Grüße, --Christine Domgörgen (WMDE) (Diskussion) 17:14, 29. Mär. 2021 (CEST)