Alpiner Skiweltcup 1991/92

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alpiner Skiweltcup 1991/92
Männer Frauen
Sieger
Gesamt Schweiz Paul Accola Osterreich Petra Kronberger
Abfahrt Schweiz Franz Heinzer Deutschland Katja Seizinger
Super-G Schweiz Paul Accola Frankreich Carole Merle
Riesenslalom Italien Alberto Tomba Frankreich Carole Merle
Slalom Italien Alberto Tomba Schweiz Vreni Schneider
Kombination Schweiz Paul Accola Osterreich Sabine Ginther
Nationencup Osterreich Österreich
Nationencup Schweiz Schweiz Osterreich Österreich
Wettbewerbe
Austragungsorte 18 15
Einzelwettbewerbe 34 30

Die Saison 1991/92 des von der FIS veranstalteten Alpinen Skiweltcups begann am 23. November 1991 in Park City (Männer) bzw. am 30. November in Lech (Frauen) und endete am 22. März 1992 in Crans-Montana. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (9 Abfahrten, 6 Super-G, 7 Riesenslaloms, 9 Slaloms). Bei den Frauen waren es 28 Rennen (7 Abfahrten, 6 Super-G, 7 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Dazu kamen drei Kombinationswertungen bei den Männern und deren zwei bei den Frauen.

Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele 1992 in Albertville.

Weltcupwertungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herren
Rang Name Punkte
01. Schweiz Paul Accola 1699
02. Italien Alberto Tomba 1362
03. Luxemburg Marc Girardelli 0996
04. Norwegen Ole Kristian Furuseth 0854
05. Schweiz Franz Heinzer 842
06. Osterreich Günther Mader 797
07. Deutschland Markus Wasmeier 0752
08. Schweiz Daniel Mahrer 0646
09. Osterreich Hubert Strolz 0611
10. Vereinigte Staaten AJ Kitt 0594
Osterreich Patrick Ortlieb
12. Norwegen Jan Einar Thorsen 0577
13. Norwegen Kjetil André Aamodt 0543
14. Norwegen Finn Christian Jagge 0533
15. Osterreich Leonhard Stock 0477
16. Deutschland Armin Bittner 0443
17. Schweiz William Besse 0441
18. Schweiz Hans Pieren 0429
19. Schweiz Steve Locher 0423
20. Schweiz Xavier Gigandet 0390
21. Frankreich Franck Piccard 0387
22. Norwegen Lasse Arnesen 0386
23. Italien Josef Polig 0363
24. Osterreich Rainer Salzgeber 0336
25. Norwegen Didrik Marksten 0327
26. Schweiz Patrick Staub 0309
27. Schweden Johan Wallner 0307
28. Schweiz Michael von Grünigen 0302
29. Deutschland Hansjörg Tauscher 0298
30. Deutschland Peter Roth 0296
31. Frankreich Patrice Bianchi 0293
32. Schweiz Urs Kälin 0292
33. Italien Carlo Gerosa 0288
34. Schweden Fredrik Nyberg 0286
35. Italien Patrick Holzer 0262
36. Osterreich Stephan Eberharter 0261
37. Italien Fabio De Crignis 0260
38. Osterreich Thomas Stangassinger 0257
39. Osterreich Helmut Höflehner 0249
40. Italien Alberto Senigagliesi 0248
41. Schweiz Marco Hangl 0242
42. Italien Roberto Spampatti 0211
43. Italien Sergio Bergamelli 0206
Italien Kristian Ghedina
45. Schweden Thomas Fogdö 0196
46. Italien Richard Pramotton 0193
47. Osterreich Peter Rzehak 0189
48. Italien Konrad Kurt Ladstätter 0187
49. Osterreich Bernhard Gstrein 0184
50. Frankreich Adrien Duvillard 0183
Norwegen Atle Skårdal
52. Osterreich Michael Tritscher 0172
53. Frankreich Luc Alphand 0170
Rang Name Punkte
054. Osterreich Armin Assinger 161
055. Frankreich Jean-Luc Crétier 157
056. Deutschland Berni Huber 128
057. Schweiz Urs Lehmann 125
058. Kanada Felix Belczyk 124
Schweden Jonas Nilsson
060. Frankreich Christophe Fivel 108
Norwegen Lasse Kjus
062. Frankreich Stéphane Exartier 105
Schweden Niklas Henning
064. Kanada Brian Stemmle 104
065. Vereinigte Staaten Jeff Olson 095
066. Schweiz Martin Knöri 094
Italien Gianfranco Martin
068. Deutschland Tobias Barnerssoi 091
069. Schweiz Marcel Sulliger 089
070. Vereinigte Staaten Matthew Grosjean 086
Norwegen Harald C. Strand Nilsen
072. Vereinigte Staaten Kyle Rasmussen 79
Osterreich Peter Wirnsberger
074. Italien Christian Polig 078
Deutschland Hannes Zehentner
076. Schweiz Daniel Brunner 075
077. Italien Fabrizio Tescari 074
078. Norwegen Tom Stiansen 073
079. Osterreich Christian Mayer 071
Vereinigte Staaten Tommy Moe
081. Schweiz Peter Müller 070
082. Osterreich Helmut Mayer 069
083. Schweiz Christophe Berra 066
Frankreich Thierry Gentina
Schweiz Oliver Künzi
086. Frankreich Armand Schiele 064
087. Italien Luca Pesando 063
Frankreich Denis Rey
089. Kanada Roman Torn 062
090. Italien Franco Colturi 060
091. Schweden Mats Ericson 058
Italien Danilo Sbardellotto
093. Osterreich Hannes Trinkl 057
094. Osterreich Peter Wirnsberger II 055
095. Deutschland Bernhard Baur 054
096. Frankreich Alain Feutrier 052
Osterreich Thomas Sykora
098. Kanada Cary Mullen 048
099. Slowenien Mitja Kunc 047
100. Schweiz Bernhard Fahner 046
Kanada Ed Podivinsky
102. Italien Pietro Vitalini 045
103. Russland 1991 Konstantin Tschistjakow 044
Frankreich Christophe Plé
Frankreich François Simond
Rang Name Punkte
106. Osterreich Bernd Simonlehner 42
107. Italien Michael Mair 41
108. Osterreich Konrad Walk 40
109. Liechtenstein Günther Marxer 37
110. Frankreich Stéphane Cretin 34
Italien Lukas Perathoner
112. Slowenien Jure Košir 33
Osterreich Richard Kröll
114. Italien Roger Pramotton 31
115. Tschechoslowakei Marián Bíreš 29
116. Frankreich Lionel Finance 25
Vereinigte Staaten Joe Levins
118. Osterreich Dietmar Thöni 24
119. Schweiz Bruno Kernen 22
120. Italien Matteo Belfrond 21
Slowenien Gregor Grilc
122. Osterreich Michael Haas 20
123. Vereinigte Staaten Bill Hudson 18
Italien Hans Peter Platter
Italien Peter Runggaldier
Italien Angelo Weiss
Osterreich Patrick Wirth
128. Vereinigte Staaten Reggie Crist 17
Vereinigte Staaten Jeremy Nobis
Frankreich Jérôme Noviant
131. Deutschland Markus Eberle 16
Osterreich Siegfried Voglreiter
133. Italien Attilio Barcella 15
134. Frankreich Michel Lucatelli 14
Japan Tetsuya Okabe
Frankreich David Pretot
Kanada Alain Villiard
138. Vereinigtes Konigreich Ronald Duncan 13
139. Schweiz Franco Cavegn 12
Norwegen Espen Hellerud
Osterreich Werner Franz
142. Deutschland Peter Egler 10
143. Schweden Patrik Järbyn 09
144. Liechtenstein Markus Foser 07
Norwegen Asgeir Linberg
Frankreich Ian Piccard
147. Frankreich Franck Carmagnolle 06
Japan Takuya Ishioka
Kanada Willy Raine
150. Schweiz Benno Wicki 05
151. Finnland Janne Leskinen 03
152. Chile Paulo Oppliger 02
153. Russland 1991 Witali Andrejew 01
Kanada John Mealey
Osterreich Roman Rupp
Kanada Darren Thorburn
Damen
Rang Name Punkte
01. Osterreich Petra Kronberger 1262
02. Frankreich Carole Merle 1211
03. Deutschland Katja Seizinger 0937
04. Schweiz Vreni Schneider 0902
05. Schweden Pernilla Wiberg 0821
06. Osterreich Sabine Ginther 0746
07. Spanien Blanca Fernández Ochoa 0657
08. Deutschland Miriam Vogt 0632
09. Schweiz Heidi Zurbriggen 0621
10. Vereinigte Staaten Diann Roffe 0607
11. Italien Deborah Compagnoni 0590
12. Osterreich Anita Wachter 0564
13. Osterreich Ulrike Maier 0561
14. Kanada Kerrin Lee-Gartner 0553
15. Vereinigte Staaten Julie Parisien 0472
16. Vereinigte Staaten Eva Twardokens 0465
17. Deutschland Michaela Gerg 0449
18. Schweiz Chantal Bournissen 0411
19. Osterreich Sylvia Eder 0396
20. Deutschland Regina Häusl 0357
21. Norwegen Merete Fjeldavlie 0356
22. Neuseeland Annelise Coberger 0335
23. Osterreich Barbara Sadleder 0325
24. Osterreich Karin Buder 0319
Osterreich Monika Maierhofer
26. Schweiz Heidi Zeller-Bähler 0313
27. Slowenien Nataša Bokal 0309
28. Schweden Kristina Andersson 0299
29. Osterreich Veronika Wallinger 0282
30. Deutschland Katharina Gutensohn 0281
31. Osterreich Anja Haas 0272
32. Deutschland Karin Dedler 0263
33. Norwegen Astrid Lødemel 0260
34. Deutschland Traudl Hächer 0259
35. Osterreich Ingrid Salvenmoser 0256
36. Osterreich Claudia Strobl 0249
37. Russland 1991 Swetlana Gladyschewa 0237
38. Vereinigte Staaten Hilary Lindh 0227
39 Frankreich Florence Masnada 0210
40. Italien Lara Magoni 0206
41. Schweiz Christine von Grünigen 0198
Rang Name Punkte
42. Russland 1991 Warwara Selenskaja 196
43. Osterreich Elfriede Eder 192
44. Italien Barbara Merlin 183
45. Schweiz Zoë Haas 167
46. Deutschland Regine Mösenlechner 165
47. Schweiz Katrin Neuenschwander 159
48. Schweiz Gaby May 153
49. Frankreich Christelle Guignard 146
Deutschland Christina Meier-Höck
51. Frankreich Régine Cavagnoud 141
52. Deutschland Ulrike Stanggassinger 140
53. Schweiz Gabriela Zingre-Graf 132
54. Slowenien Veronika Šarec 125
55. Osterreich Brigitte Auer 123
56. Norwegen Anne Berge 115
Schweden Ylva Nowén
58. Slowenien Urška Hrovat 114
Japan Emi Kawabata
60. Schweiz Annick Bonzon 110
Kanada Michelle McKendry
62. Vereinigte Staaten Krista Schmidinger 108
63. Vereinigte Staaten Kristin Krone 100
64. Schweiz Corinne Rey-Bellet 098
65. Deutschland Martina Ertl 096
66. Italien Morena Gallizio 093
67. Schweiz Marlis Spescha 083
68. Italien Bibiana Perez 076
Vereinigte Staaten Edith Thys
70. Vereinigte Staaten Rosi Renoth 074
71. Osterreich Karin Köllerer 071
72. Slowenien Katjuša Pušnik 070
73. Vereinigte Staaten Wendy Fisher 064
74. Schweiz Isabel Picenoni 063
75. Osterreich Stefanie Schuster 060
76. Deutschland Edda Mutter 056
77. Russland 1991 Tatjana Lebedewa 052
78. Vereinigte Staaten Heidi Voelker 051
79. Osterreich Ingrid Stöckl 045
80. Osterreich Gabriele Papp 043
81. Tschechoslowakei Lucia Medzihradská 041
82. Frankreich Cathy Chedal 040
Rang Name Punkte
083. Italien Roberta Serra 37
Schweiz Aline Triponez
085. Norwegen Linn Remmem 36
086. Italien Renate Oberhofer 34
087. Schweiz Petra Bernet 33
088. Italien Astrid Plank 31
089. Frankreich Patricia Chauvet 30
Tschechoslowakei Ľudmila Milanová
091. Deutschland Angelika Hurler 28
092. Frankreich Christelle Felisaz 27
Schweden Titti Rodling
094. Vereinigte Staaten Megan Gerety 26
095. Schweiz Martina Accola 22
Schweden Anna Boden
Schweden Erika Hansson
098. Osterreich Alexandra Meissnitzer 20
099. Schweiz Manuela Heubi 18
Russland 1991 Larissa Majer
Slowenien Špela Pretnar
102. Frankreich Anouk Barnier 17
103. Osterreich Michaela Dorfmeister 16
Schweiz Romaine Fournier
105. Frankreich Carole Montillet 15
106. Slowenien Barbara Brlec 14
Osterreich Monika Kogler
Deutschland Kerstin Riediger
109. Vereinigte Staaten Monique Pelletier 13
110. Schweiz Monika Käslin 12
111. Kanada Kate Pace 10
Vereinigte Staaten Kristi Terzian
113. Kanada Nancy Gee 09
Kanada Stephanie Hoolahan
Vereinigte Staaten Kathleen Monahan
116. Kanada Kendra Kobelka 07
117. Slowenien Nives Sitar 06
118. Italien Marcella Biondi 05
Norwegen Marianne Kjørstad
Russland 1991 Natalija Samula
121. Schweiz Caterina Dietschi 04
Frankreich Leila Piccard
123. Schweiz Céline Dätwyler 03
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz Franz Heinzer 649
2 Schweiz Daniel Mahrer 537
3 Vereinigte Staaten AJ Kitt 461
4 Osterreich Patrick Ortlieb 450
5 Osterreich Leonhard Stock 403
6 Deutschland Markus Wasmeier 371
7 Schweiz William Besse 366
8 Schweiz Xavier Gigandet 325
9 Norwegen Jan Einar Thorsen 324
10 Osterreich Günther Mader 286
11 Osterreich Helmut Höflehner 249
12 Norwegen Lasse Arnesen 242
13 Luxemburg Marc Girardelli 182
14 Deutschland Hansjörg Tauscher 150
15 Italien Kristian Ghedina 147
16 Kanada Felix Belczyk 124
17 Deutschland Berni Huber 115
18 Osterreich Armin Assinger 111
19 Frankreich Christophe Fivel 108
20 Schweden Niklas Henning 104
Kanada Brian Stemmle
22 Osterreich Peter Rzehak 103
Norwegen Atle Skårdal
24 Frankreich Adrien Duvillard 98
25 Frankreich Luc Alphand 80
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Deutschland Katja Seizinger 523
2 Osterreich Petra Kronberger 432
3 Deutschland Miriam Vogt 359
4 Kanada Kerrin Lee-Gartner 291
5 Schweiz Heidi Zurbriggen 277
6 Schweiz Chantal Bournissen 268
7 Osterreich Sabine Ginther 248
8 Frankreich Carole Merle 228
9 Deutschland Michaela Gerg 216
10 Deutschland Katharina Gutensohn 209
11 Russland 1991 Swetlana Gladyschewa 203
12 Osterreich Veronika Wallinger 202
13 Vereinigte Staaten Hilary Lindh 179
Russland 1991 Warwara Selenskaja
15 Deutschland Karin Dedler 174
16 Deutschland Regina Häusl 161
17 Osterreich Barbara Sadleder 147
18 Norwegen Astrid Lødemel 136
19 Osterreich Anja Haas 134
20 Schweiz Heidi Zeller-Bähler 116
21 Frankreich Régine Cavagnoud 93
22 Vereinigte Staaten Krista Schmidinger 90
23 Deutschland Ulrike Stanggassinger 65
24 Schweiz Marlis Spescha 62
25 Deutschland Rosi Renoth 60
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz Paul Accola 429
2 Luxemburg Marc Girardelli 296
3 Osterreich Günther Mader 286
4 Norwegen Jan Einar Thorsen 225
5 Norwegen Kjetil André Aamodt 220
6 Schweiz Urs Kälin 215
7 Schweiz Franz Heinzer 193
8 Norwegen Ole Kristian Furuseth 160
9 Deutschland Markus Wasmeier 156
10 Schweiz Marco Hangl 152
11 Italien Alberto Senigagliesi 151
12 Italien Patrick Holzer 137
13 Osterreich Hubert Strolz 126
14 Deutschland Hansjörg Tauscher 124
15 Frankreich Franck Piccard 117
16 Osterreich Rainer Salzgeber 115
17 Schweiz Daniel Mahrer 109
18 Osterreich Patrick Ortlieb 94
19 Frankreich Luc Alphand 90
Frankreich Jean-Luc Crétier
21 Osterreich Peter Rzehak 86
22 Norwegen Atle Skårdal 80
23 Osterreich Leonhard Stock 74
24 Norwegen Didrik Marksten 73
Norwegen Tom Stiansen
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Frankreich Carole Merle 417
2 Norwegen Merete Fjeldavlie 309
3 Deutschland Katja Seizinger 234
4 Osterreich Ulrike Maier 233
5 Osterreich Sylvia Eder 227
6 Vereinigte Staaten Diann Roffe 221
7 Kanada Kerrin Lee-Gartner 218
8 Osterreich Petra Kronberger 216
9 Schweiz Heidi Zeller-Bähler 197
10 Osterreich Barbara Sadleder 178
11 Deutschland Miriam Vogt 137
12 Deutschland Regine Mösenlechner 131
13 Schweiz Zoë Haas 127
Schweiz Heidi Zurbriggen
15 Italien Deborah Compagnoni 126
16 Frankreich Florence Masnada 123
17 Deutschland Michaela Gerg 118
18 Deutschland Regina Häusl 114
19 Deutschland Traudl Hächer 112
20 Schweiz Chantal Bournissen 96
21 Vereinigte Staaten Eva Twardokens 90
22 Deutschland Karin Dedler 86
23 Vereinigte Staaten Julie Parisien 83
24 Osterreich Veronika Wallinger 80
25 Deutschland Ulrike Stanggassinger 75
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien Alberto Tomba 520
2 Schweiz Hans Pieren 400
3 Schweiz Paul Accola 330
4 Norwegen Ole Kristian Furuseth 285
5 Schweden Johan Wallner 238
6 Schweiz Steve Locher 237
7 Luxemburg Marc Girardelli 210
8 Italien Sergio Bergamelli 205
Frankreich Franck Piccard
10 Schweden Fredrik Nyberg 204
11 Norwegen Kjetil André Aamodt 196
12 Norwegen Didrik Marksten 190
13 Italien Roberto Spampatti 185
14 Schweiz Michael von Grünigen 183
15 Italien Josef Polig 167
16 Italien Patrick Holzer 125
17 Osterreich Rainer Salzgeber 117
18 Italien Alberto Senigagliesi 97
19 Deutschland Tobias Barnerssoi 91
20 Schweiz Marco Hangl 90
21 Schweiz Marcel Sulliger 89
22 Deutschland Peter Roth 85
23 Deutschland Markus Wasmeier 84
Schweiz Martin Knöri
25 Schweiz Urs Kälin 77
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Frankreich Carole Merle 566
2 Schweiz Vreni Schneider 391
3 Vereinigte Staaten Diann Roffe 372
4 Italien Deborah Compagnoni 344
5 Schweden Pernilla Wiberg 314
6 Osterreich Ulrike Maier 256
7 Vereinigte Staaten Eva Twardokens 251
8 Spanien Blanca Fernández Ochoa 238
9 Osterreich Anita Wachter 225
10 Deutschland Katja Seizinger 180
11 Osterreich Sylvia Eder 169
12 Osterreich Petra Kronberger 165
Osterreich Ingrid Salvenmoser
14 Deutschland Traudl Hächer 147
15 Deutschland Christina Meier-Höck 146
16 Vereinigte Staaten Julie Parisien 127
17 Frankreich Christelle Guignard 126
18 Schweiz Heidi Zurbriggen 120
19 Deutschland Michaela Gerg 115
20 Schweden Kristina Andersson 109
21 Italien Barbara Merlin 108
22 Schweiz Corinne Rey-Bellet 98
23 Deutschland Martina Ertl 96
24 Italien Lara Magoni 76
25 Osterreich Sabine Ginther 70
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Italien Alberto Tomba 820
2 Schweiz Paul Accola 588
3 Norwegen Finn Christian Jagge 533
4 Deutschland Armin Bittner 375
5 Frankreich Patrice Bianchi 293
6 Norwegen Ole Kristian Furuseth 290
7 Italien Carlo Gerosa 288
8 Schweiz Patrick Staub 277
9 Osterreich Hubert Strolz 265
10 Osterreich Thomas Stangassinger 257
11 Italien Fabio De Crignis 252
12 Luxemburg Marc Girardelli 228
13 Deutschland Peter Roth 211
14 Schweden Thomas Fogdö 196
15 Italien Konrad Kurt Ladstätter 187
16 Osterreich Bernhard Gstrein 184
17 Osterreich Michael Tritscher 140
18 Italien Richard Pramotton 139
19 Schweden Jonas Nilsson 124
20 Schweiz Michael von Grünigen 119
21 Osterreich Günther Mader 97
22 Schweiz Steve Locher 82
23 Vereinigte Staaten Matthew Grosjean 78
Italien Christian Polig
25 Italien Fabrizio Tescari 74
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Schweiz Vreni Schneider 511
2 Schweden Pernilla Wiberg 445
3 Spanien Blanca Fernández Ochoa 413
4 Osterreich Petra Kronberger 369
5 Neuseeland Annelise Coberger 335
6 Osterreich Karin Buder 319
7 Osterreich Monika Maierhofer 312
8 Vereinigte Staaten Julie Parisien 262
9 Slowenien Nataša Bokal 251
10 Osterreich Claudia Strobl 244
11 Osterreich Sabine Ginther 224
12 Osterreich Elfi Eder 192
13 Schweden Kristina Andersson 190
14 Schweiz Christine von Grünigen 184
15 Osterreich Anita Wachter 163
16 Schweiz Katrin Neuenschwander 146
17 Italien Lara Magoni 130
18 Vereinigte Staaten Eva Twardokens 124
19 Italien Deborah Compagnoni 120
20 Slowenien Veronika Šarec 116
21 Slowenien Urška Hrovat 114
22 Schweiz Gabriela Zingre-Graf 112
23 Schweiz Annick Bonzon 110
24 Osterreich Ingrid Salvenmoser 91
25 Schweiz Gaby May 68
Herren
Rang Athlet Punkte
1 Schweiz Paul Accola 300
2 Osterreich Hubert Strolz 180
3 Deutschland Markus Wasmeier 141
4 Italien Josef Polig 112
5 Osterreich Stephan Eberharter 110
6 Norwegen Ole Kristian Furuseth 104
7 Osterreich Rainer Salzgeber 99
8 Vereinigte Staaten AJ Kitt 89
9 Norwegen Lasse Arnesen 85
10 Schweiz Steve Locher 83
11 Luxemburg Marc Girardelli 80
Osterreich Günther Mader
13 Frankreich Jean-Luc Crétier 67
14 Schweiz Xavier Gigandet 65
15 Frankreich Adrien Duvillard 60
16 Italien Gianfranco Martin 57
17 Norwegen Kjetil André Aamodt 55
18 Osterreich Patrick Ortlieb 50
19 Norwegen H. C. Strand Nilsen 47
20 Kanada Roman Torn 43
Damen
Rang Athletin Punkte
1 Osterreich Sabine Ginther 200
2 Deutschland Miriam Vogt 115
3 Osterreich Anita Wachter 106
4 Schweiz Heidi Zurbriggen 97
5 Deutschland Regina Häusl 82
6 Osterreich Anja Haas 80
Osterreich Petra Kronberger
8 Schweiz Gaby May 73
9 Japan Emi Kawabata 53
10 Schweiz Chantal Bournissen 47
11 Schweiz Isabel Picenoni 44
12 Italien Morena Gallizio 43
Vereinigte Staaten Kristin Krone
14 Slowenien Nataša Bokal 40
Osterreich Karin Köllerer
16 Norwegen Astrid Lødemel 34
17 Kanada Michelle McKendry 31
18 Tschechoslowakei Lucia Medzihradská 28
19 Vereinigte Staaten Wendy Fisher 24
20 Schweden Erika Hansson 22

Podestplatzierungen Herren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07.12.1991 Val-d’Isère (FRA) Vereinigte Staaten AJ Kitt Osterreich Leonhard Stock Schweiz Franz Heinzer
14.12.1991 Gröden (ITA) Schweiz Franz Heinzer Osterreich Leonhard Stock Norwegen Atle Skårdal
11.01.1992 Garmisch-Partenkirchen (GER) Deutschland Markus Wasmeier Osterreich Patrick Ortlieb Deutschland Hansjörg Tauscher
17.01.1992 Kitzbühel (AUT) Schweiz Franz Heinzer Schweiz Daniel Mahrer Schweiz Xavier Gigandet
18.01.1992 Kitzbühel (AUT) Schweiz Franz Heinzer Vereinigte Staaten AJ Kitt Osterreich Patrick Ortlieb
25.01.1992 Wengen (SUI) Schweiz Franz Heinzer Deutschland Markus Wasmeier Osterreich Helmut Höflehner
06.03.1992 Panorama (CAN) Schweiz William Besse Schweiz Daniel Mahrer
Osterreich Günther Mader
07.03.1992 Panorama (CAN) Schweiz Daniel Mahrer Norwegen Jan Einar Thorsen Vereinigte Staaten AJ Kitt
14.03.1992 Aspen (USA) Schweiz Daniel Mahrer Schweiz William Besse Osterreich Patrick Ortlieb
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1991 Val-d’Isère (FRA) Luxemburg Marc Girardelli Norwegen Atle Skårdal Schweiz Urs Kälin
12.01.1992 Garmisch-Partenkirchen (GER) Italien Patrick Holzer Schweiz Paul Accola Osterreich Peter Rzehak
01.02.1992 Megève (FRA) Schweiz Paul Accola Schweiz Marco Hangl Schweiz Franz Heinzer
01.03.1992 Morioka (JPN) Schweiz Paul Accola Schweiz Urs Kälin Norwegen Jan Einar Thorsen
08.03.1992 Panorama (CAN) Osterreich Günther Mader Norwegen Kjetil André Aamodt Luxemburg Marc Girardelli
15.03.1992 Aspen (USA) Norwegen Kjetil André Aamodt Osterreich Günther Mader Schweiz Paul Accola
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
23.11.1991 Park City (USA) Italien Alberto Tomba Schweiz Paul Accola Italien Roberto Spampatti
29.11.1991 Breckenridge (USA) Schweiz Paul Accola Italien Alberto Tomba Schweden Fredrik Nyberg
15.12.1991 Alta Badia (ITA) Italien Alberto Tomba Schweiz Steve Locher Schweiz Paul Accola
04.01.1992 Kranjska Gora (SLO) Italien Sergio Bergamelli Schweiz Hans Pieren Italien Alberto Tomba
22.01.1992 Adelboden (SUI) Norwegen Ole Kristian Furuseth Schweiz Hans Pieren Luxemburg Marc Girardelli
02.02.1992 Saint-Gervais-les-Bains (FRA) Norwegen Didrik Marksten Italien Alberto Tomba Deutschland Markus Wasmeier
20.03.1992 Crans-Montana (SUI) Italien Alberto Tomba Norwegen Kjetil André Aamodt Norwegen Didrik Marksten
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
24.11.1991 Park City (USA) Italien Alberto Tomba Schweiz Paul Accola Italien Konrad Kurt Ladstätter
30.11.1991 Breckenridge (USA) Schweiz Paul Accola Schweden Thomas Fogdö
Italien Alberto Tomba
10.12.1991 Sestriere (ITA) Italien Alberto Tomba Norwegen Finn Christian Jagge Norwegen Ole Kristian Furuseth
17.12.1991 Madonna di Campiglio (ITA) Norwegen Finn Christian Jagge Italien Alberto Tomba Schweden Thomas Fogdö
05.01.1992 Kranjska Gora (SLO) Italien Alberto Tomba Deutschland Armin Bittner Norwegen Finn Christian Jagge
13.01.1992 Garmisch-Partenkirchen (GER) Frankreich Patrice Bianchi Osterreich Hubert Strolz Italien Alberto Tomba
19.01.1992 Kitzbühel (AUT) Italien Alberto Tomba Frankreich Patrice Bianchi Deutschland Armin Bittner
26.01.1992 Wengen (SUI) Italien Alberto Tomba Schweiz Paul Accola Deutschland Armin Bittner
22.03.1992 Crans-Montana (SUI) Italien Alberto Tomba Schweiz Paul Accola Norwegen Finn Christian Jagge
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11./13.01.1992 Garmisch-Partenkirchen (GER) Schweiz Paul Accola Norwegen Ole Kristian Furuseth Osterreich Hubert Strolz
18./19.01.1992 Kitzbühel (AUT) Schweiz Paul Accola Luxemburg Marc Girardelli Osterreich Hubert Strolz
25./26.01.1992 Wengen (SUI) Schweiz Paul Accola Osterreich Günther Mader Osterreich Hubert Strolz

Podestplatzierungen Damen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
14.12.1991 Santa Caterina (ITA) Schweiz Chantal Bournissen Deutschland Katja Seizinger Schweiz Heidi Zurbriggen
21.12.1991 Serre Chevalier (FRA) Osterreich Petra Kronberger Schweiz Heidi Zurbriggen Deutschland Miriam Vogt
11.01.1992 Schruns (AUT) Deutschland Katja Seizinger Osterreich Sabine Ginther Russland 1991 Swetlana Gladyschewa
25.01.1992 Morzine (FRA) Deutschland Katja Seizinger Deutschland Katharina Gutensohn Deutschland Michaela Gerg
01.02.1992 Grindelwald (SUI) Osterreich Sabine Ginther Deutschland Miriam Vogt Schweiz Chantal Bournissen
07.03.1992 Vail (USA) Deutschland Katja Seizinger Kanada Kerrin Lee-Gartner Deutschland Miriam Vogt
14.03.1992 Panorama (CAN) Osterreich Petra Kronberger Frankreich Carole Merle Deutschland Katja Seizinger
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
07.12.1991 Santa Caterina (ITA) Deutschland Katja Seizinger Osterreich Barbara Sadleder Deutschland Miriam Vogt
15.12.1991 Santa Caterina (ITA) Frankreich Carole Merle Osterreich Petra Kronberger Schweiz Heidi Zurbriggen
26.01.1992 Morzine (FRA) Italien Deborah Compagnoni Osterreich Ulrike Maier Norwegen Merete Fjeldavlie
08.03.1992 Vail (USA) Norwegen Merete Fjeldavlie Osterreich Petra Kronberger Frankreich Carole Merle
15.03.1992 Panorama (CAN) Frankreich Carole Merle Kanada Kerrin Lee-Gartner Osterreich Sylvia Eder
19.03.1992 Crans-Montana (SUI) Frankreich Carole Merle Norwegen Merete Fjeldavlie Schweiz Zoë Haas
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
08.12.1991 Santa Caterina (ITA) Schweiz Vreni Schneider Italien Deborah Compagnoni Vereinigte Staaten Diann Roffe
05.01.1992 Oberstaufen (GER) Schweiz Vreni Schneider Italien Deborah Compagnoni Frankreich Carole Merle
15.01.1992 Hinterstoder (AUT) Frankreich Carole Merle Italien Deborah Compagnoni Schweiz Vreni Schneider
20.01.1992 Piancavallo (ITA) Frankreich Carole Merle Schweiz Vreni Schneider Vereinigte Staaten Eva Twardokens
27.01.1992 Morzine (FRA) Frankreich Carole Merle Italien Deborah Compagnoni Vereinigte Staaten Diann Roffe
28.02.1992 Narvik (NOR) Schweden Pernilla Wiberg Osterreich Anita Wachter Spanien Blanca Fernández Ochoa
21.03.1992 Crans-Montana (SUI) Frankreich Carole Merle Spanien Blanca Fernández Ochoa Schweiz Corinne Rey-Bellet
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
30.11.1991 Lech (AUT) Schweiz Vreni Schneider Osterreich Petra Kronberger Spanien Blanca Fernández Ochoa
01.12.1991 Lech (AUT) Spanien Blanca Fernández Ochoa Schweiz Vreni Schneider Osterreich Petra Kronberger
12.01.1992 Schruns (AUT) Osterreich Sabine Ginther Spanien Blanca Fernández Ochoa Neuseeland Annelise Coberger
14.01.1992 Hinterstoder (AUT) Neuseeland Annelise Coberger Schweiz Vreni Schneider Vereinigte Staaten Julie Parisien
18.01.1992 Maribor (SLO) Schweiz Vreni Schneider Italien Deborah Compagnoni Schweden Pernilla Wiberg
02.02.1992 Grindelwald (SUI) Osterreich Monika Maierhofer Schweden Pernilla Wiberg Neuseeland Annelise Coberger
29.02.1992 Narvik (NOR) Schweiz Vreni Schneider Schweden Pernilla Wiberg Osterreich Petra Kronberger
02.03.1992 Sundsvall (SWE) Vereinigte Staaten Julie Parisien Schweden Pernilla Wiberg Osterreich Karin Buder
Datum Ort 1. Platz 2. Platz 3. Platz
11./12.01.1992 Schruns (AUT) Osterreich Sabine Ginther Osterreich Anja Haas Schweiz Heidi Zurbriggen
01./02.02.1992 Grindelwald (SUI) Osterreich Sabine Ginther Osterreich Petra Kronberger Deutschland Miriam Vogt
Gesamtwertung
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 11012
2 Schweiz Schweiz 10242
3 Deutschland Deutschland 6063
4 Italien Italien 5709
5 Norwegen Norwegen 4461
6 Frankreich Frankreich 3589
7 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3230
8 Schweden Schweden 2391
9 Kanada Kanada 1104
10 Luxemburg Luxemburg 996
11 Slowenien Slowenien 757
12 Spanien Spanien 657
13 Russland 1991 Russland 553
14 Neuseeland Neuseeland 335
15 Japan Japan 134
16 Polen Polen 105
17 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 100
18 Liechtenstein Liechtenstein 44
19 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13
20 Finnland Finnland 3
Herren
Rang Land Punkte
1 Schweiz Schweiz 6687
2 Osterreich Österreich 4877
3 Italien Italien 4454
4 Norwegen Norwegen 3689
5 Deutschland Deutschland 2166
6 Frankreich Frankreich 1748
7 Schweden Schweden 1085
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1002
9 Luxemburg Luxemburg 996
10 Kanada Kanada 406
11 Polen Polen 105
12 Slowenien Slowenien 101
13 Russland 1991 Russland 45
14 Liechtenstein Liechtenstein 44
15 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 29
16 Japan Japan 20
17 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13
18 Finnland Finnland 3
Damen
Rang Land Punkte
1 Osterreich Österreich 6135
2 Deutschland Deutschland 3897
3 Schweiz Schweiz 3555
4 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2228
5 Frankreich Frankreich 1841
6 Schweden Schweden 1306
7 Italien Italien 1255
8 Norwegen Norwegen 772
9 Kanada Kanada 698
10 Spanien Spanien 657
11 Slowenien Slowenien 656
12 Russland 1991 Russland 508
13 Neuseeland Neuseeland 335
14 Japan Japan 114
15 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 71

Statistik der Podestplätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angegeben werden die Anzahl Podestplätze je Land und Disziplin sowie die Gesamtanzahl.

Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Osterreich AUT 7 9 4 20
02 Frankreich FRA 7 1 2 10
03 Schweiz SUI 6 4 7 17
04 Deutschland GER 4 3 6 13
05 Italien ITA 1 5 06
06 Schweden SWE 1 3 1 05
07 Spanien ESP 1 2 2 05
08 Norwegen NOR 1 1 1 03
09 Vereinigte Staaten USA 1 4 05
10 Neuseeland NZL 1 2 03
11 Kanada CAN 2 02
12 Russland 1991 RUS 1 01
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Deutschland GER 3 3 4
2 Osterreich AUT 3 1
3 Schweiz SUI 1 1 2
4 Kanada CAN 1
Frankreich FRA 1
6 Russland 1991 RUS 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Frankreich FRA 3 1
2 Norwegen NOR 1 1 1
3 Deutschland DEU 1 1
4 Italien ITA 1
5 Osterreich AUT 4 1
6 Kanada CAN 1
7 Schweiz SUI 2
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Frankreich FRA 4 1
2 Schweiz SUI 2 1 2
3 Schweden SWE 1
4 Italien ITA 4
5 Spanien ESP 1 1
6 Osterreich AUT 1
7 Vereinigte Staaten USA 3
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 3 2
2 Osterreich AUT 2 1 3
3 Spanien ESP 1 1 1
4 Neuseeland NZL 1 2
5 Vereinigte Staaten USA 1 1
6 Schweden SWE 3 1
7 Italien ITA 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Osterreich AUT 3 2
2 Deutschland GER 1
Schweiz SUI 1
Gesamt
Land 1. 2. 3. Total
01 Schweiz SUI 14 13 6 33
02 Italien ITA 11 04 4 19
03 Norwegen NOR 04 06 6 16
04 Osterreich AUT 01 07 7 15
05 Deutschland GER 01 02 4 07
06 Luxemburg LUX 01 01 2 04
07 Vereinigte Staaten USA 01 01 1 03
08 Frankreich FRA 01 01 02
09 Schweden SWE 0 01 2 03
Abfahrt
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 7 3 2
2 Deutschland GER 1 1 1
Vereinigte Staaten USA 1 1 1
4 Osterreich AUT 4 3
5 Norwegen NOR 1 1
Super-G
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 2 3 3
2 Norwegen NOR 1 2 1
3 Osterreich AUT 1 1 1
4 Luxemburg LUX 1 1
5 Italien ITA 1
Riesenslalom
Land 1. 2. 3.
1 Italien ITA 4 2 2
2 Norwegen NOR 2 1 1
3 Schweiz SUI 1 4 1
4 Deutschland GER 1
Luxemburg LUX 1
Schweden SWE 1
Slalom
Land 1. 2. 3.
1 Italien ITA 6 2 2
2 Schweiz SUI 1 3
3 Norwegen NOR 1 1 3
4 Frankreich FRA 1 1
5 Deutschland GER 1 2
6 Schweden SWE 1 1
7 Osterreich AUT 1
Kombination
Land 1. 2. 3.
1 Schweiz SUI 3
2 Osterreich AUT 1 3
3 Luxemburg LUX 1
Norwegen NOR 1

Erwähnenswertes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemein:

  • Erstmals wurden an die ersten 30 im Klassement Weltcuppunkte vergeben, wobei das seit dem Weltcupstart im Januar 1967 geltende (und ab 1979/80 leicht adaptierte) Punktesystem grundlegend geändert wurde. Statt 25 Punkte für den Sieg, 20 für Rang 2 und 15 für Rang 3 etc., gab es nun für das Podium 100, 80 und 60 Punkte etc. In diesem Zusammenhang wurden nunmehr die FIS-Punktelisten unter Einbeziehung der Kontinentalcup-Ergebnisse erstellt. Im Erstentwurf der geänderten Punktelisten war sogar enthalten, dass bei Rennen mit zwei Läufen, all jene Läufer, die im ersten Lauf unter den Top 30 klassiert und dadurch für den zweiten Durchgang qualifiziert waren, selbst bei Ausscheiden einen Punkt gutgeschrieben erhalten sollten.[1][2] (Im Gegensatz dazu kam es allerdings nur ein Jahr später zu einer „Trendwende“, wonach sogar ein Zeitlimit galt, um mit Weltcuppunkten ausgestattet zu werden.)
  • Die politischen Veränderungen mit dem eingetretenen „Zerfall“ der „Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien“ (Slowenien war am 25. Juni 1991 unabhängig geworden) und der Auflösung der Sowjetunion Ende Dezember 1991 brachten auch für den Sport (und damit dem alpinen Skiweltcup) dementsprechende Neuerungen. Als einer der ersten großen Weltverbände begab sich die FIS in eine Vorreiterrolle, indem ihre 19 Vorstandsmitglieder am Wochenende 9./10. November 1991 einstimmig die Aufnahme von Slowenien beschlossen und auch die drei baltischen Staaten aufnahmen. Vor allem die Mitgliedschaft Sloweniens war wegen der sich dort befindlichen (und bewährten) Weltcup-Austragungsorte eine (unabwendbare) Notwendigkeit für die FIS gewesen.[3]
  • Der langjährige FIS-Funktionär Heinz Krecek war zum Deutschen Skiverband zurückgekehrt, wo er nun als Skipooldirektor fungierte.[4]

Herren:

  • Armin Bittner war vom DSV (vorläufig) suspendiert worden, weil er sich geweigert hatte, einen Werbeaufkleber auf seiner Rennkleidung oder Ausrüstung zu tragen. Daher benötigte er für die Teilnahme an den Weltcuprennen eine Ausnahmeregelung (im Slalom in Park City wurde er Vierter). Am 26. November begann in der Sache Bittner contra DSV am Landgericht München I ein Musterprozess.[5]
  • Seine ersten Weltcupsiege überhaupt brachten für Paul Accola zugleich seinen ersten Gesamtsieg im Weltcup und die ersten Siege in der Super-G- und Kombinationswertung, was aber zugleich auch diesbezüglich seine einzigen bleiben sollten. Außerdem hatten seine 1699 Punkte acht Jahre lang Bestand; erst 1999/2000 konnte Hermann Maier diese Marke mit exakt 2000 Punkten verbessern.
  • Der Premierensieg von AJ Kitt beendete eine beinahe achtjährige Sieglosigkeit der US-Herren (zuletzt Bill Johnson am 11. März 1984 auch in einer Abfahrt, u. zw. in Whistler) und war auch der erste Podestplatz seit Rang 2 von Felix McGrath im Slalom von Åre am 19. März 1988.
  • Einen der hinsichtlich Siegerzeit längsten Slaloms konnte am 10. Dezember in Sestriere verzeichnet werden, wo Alberto Tomba in 120,49 Sekunden gewann; zuletzt war es Armin Bittner mit 121,93 s am 12. August in Thredbo gewesen; den überhaupt längsten hatte es mit 127,73 s gegeben (28. Februar 1970 durch Alain Penz in Vancouver bzw. Whistler).
  • Auffallend beim Riesenslalom in Alta Badia (15. Dezember) waren die Läufer Michael von Grünigen, Rainer Salzgeber und Christian Mayer, die mit den hohen Startnummern 20, 29 und 35 die Ränge 5, 7 und 9 belegten.* Beim Riesenslalom in Saint-Gervais mit dem Premierensieg von Didrik Marksten konnten noch drei weitere Läufer mit höheren Startnummern überraschen, wobei Markus Wasmeier mit Nr. 18 auf Rang 3, Rainer Salzgeber mit Nr. 19 auf 9 und Helmut Mayer mit Nr. 30 auf 10 kamen. Anderseits bedeutete dieses letzte Rennen vor Albertville, dass die ÖSV-Herren erstmals sieglos zu den Olympischen Spielen fahren mussten. (Quellenhinweis siehe bitte im Artikel „Premieresiege“ zu Marksten-Sieg; Titel: „Bei Alberto Tomba schrillen die Alarmglocken“.)
  • Von den sieggewohnten Nationen vermochte das Team des Österreichischen Skiverbandes bezüglich den technischen Disziplinen nur einen Podestplatz, es war dies Rang 2 am 13. Januar beim Slalom in Garmisch-Partenkirchen durch Hubert Strolz, zu erringen. Mit überhaupt nur einem Saisonsieg (Günther Mader am 8. März im Super-G von Panorama, der damit eine Serie von 35 sieglosen Rennen beendete) blieb die Mannschaft weit hinter den Erwartungen (die allerdings auf Grund des Abfahrtsolympiasiegs von Patrick Ortlieb etwas kaschiert wurden). Einen Tiefpunkt hatte es beim Riesenslalom am 4. Januar in Kranjska Gora gegeben, als Hubert Strolz auf Rang 22 und Helmut Mayer auf Rang 28, damit Letzter, mit Rückständen von 6,61 und 9,66 s gelandet waren.

Damen:

  • Beim ersten Slalom in Lech (30. November) fuhr Vreni Schneider von Rang 8 (mit 0,80 s Rückstand) noch zum Sieg (0,08 s Vorsprung), wobei sie (zusammen mit der Dritten Blanca Fernández Ochoa) eine österreichische Fünffachführung (Kronberger, Ginther, Elfi Eder, Strobl, Maierhofer, diese ex aequo mit Fernandez) durchbrach, trotzdem im zweiten Lauf nicht Bestzeit fuhr (Parisien war um 0,11 s schneller gewesen).[6]
  • Beim Riesenslalom in Santa Caterina (8. Dezember) gab es mehrere Sensationen, beginnend mit Deborah Compagnoni auf Rang 2 (zwar bereits mit Nr. 8 im engeren Kreis der Eliteläuferinnen, aber im Hinblick darauf, dass sie am Vorabend statt Erholung noch im elterlichen Hotel als Servierkraft arbeitete, nicht alltäglich[7]) – aber auch andere Damen mit hohen Startnummern schafften es auf Topplätze: Barbara Merlin kam mit Nr. 61 (und nach Rang 11 im 1. Lauf) auf den vierten, Christina Meier-Höck mit Nr. 26 auf den fünften und Martina Ertl mit Nr. 40 (nach Rang 14 im ersten Durchgang) auf den zehnten Platz.
  • Probleme seitens des italienischen TV-Senders RAI waren vor der Abfahrt in Santa Caterina entstanden, so dass das Rennen erst um 11.45 h gestartet werden konnte.[8]
  • Der Weltcuptross war Ende Februar in Narvik auf nicht übliche Weise stationiert, nämlich am Luxusliner „MS Narvik“.[9]

Sonstiges vor der Saison

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nebst Sigrid Wolf und Anita Wachter konnte die Skifirma „Kästle“ mit Michaela Gerg einen Zugang bei ihrer in Wien erfolgten Präsentation vermelden.[10]
  • Beim Saisonausblick am 15. November 1991 in Wien gab ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel bekannt, dass das Budget für die Olympiasaison mit 54 Mio. Schilling (31 Mio. für die Alpinen, 23 Mio. für die Nordischen) festgelegt wurde. Für die Rennläufer zähle jedes Weltcuprennen zur Ausscheidung.[11]
  • Die ÖSV-Techniker bereiteten sich in Park City vor.[12]
  • Für die (allerdings abgesagten) Kandaharrennen (21./22. Dezember) wurde am Kapall eine neue Startrampe errichtet und auch im unteren Bereich wurde in Absprache mit den Verantwortlichen der FIS eine neue Streckenführung gewählt, die einen attraktiven Zielsprung gewährleisten sollte.[13]
  • Der Kitzbüheler Ski Club benannte die Kosten für die Hahnenkammrennen mit 8 Mio. Schilling; es waren an die 10 km Zaun, 2 km Abprall-Schaumstoffmaterial, 1 km Sicherheitsnetze zu lagern – 18 Fernsehtürme waren aufzustellen. Es wurden ca. 450 Pressevertreter und an die 300 TV- und Rundfunkmitarbeiter durch die für die Fremdenverkehrswerbung zuständige Tiroler Handelskammer akkreditiert – und außerdem gab es bei 1.250 Akkreditierungen für Rennläufer, Betreuer, Serviceleute.[14]

Der ab 1988 als Damentechniktrainer bei ÖSV arbeitende Alois Kahr (* 12. April 1942) kam am Abend des 10. Dezember bei einem Unfall in seinem BMW auf der Heimfahrt von einem FIS-Slalom auf der Reiteralm ums Leben, als er beim Einfahren in eine Kreuzung mit einem Lastkraftwagen zusammenstieß. Kahr war 1969/70 beim britischen, danach beim jugoslawischen und ab 1972 beim österreichischen Skiverband (Damen-Europacup-Coach 1974–1976, ab 1987 Abfahrts-Co-Trainer der Herren) und dazwischen beim Landesverband Steiermark gewesen.[15]

Herren:

  • Der bereits unter „Erwähnenswert“ genannte Paul Accola startete seine Erfolge gleich mit einem „Doppel“ (Riesenslalom und Slalom in Breckenridge am 29./30. November 1991). Außerdem entschied er alle drei Kombinationswertungen für sich.
  • Der ebenfalls unter „Erwähnenswert“ erwähnte Sieg von AJ Kitt in der Abfahrt von Val-d’Isère am 7. Dezember 1991 blieb dessen einziger oberster Platz am Podest.
  • Mit dem Sieg im Slalom in Madonna di Campiglio am 17. Dezember 1991 avancierte Finn Christian Jagge zu einem Anwärter auf Olympiagold, welches er tatsächlich gewinnen konnte.
  • Der Sensationssieg von Sergio Bergamelli am 4. Januar 1992 beim Riesenslalom in Kranjska Gora, dies mit Start-Nr. 34, blieb für den Italiener allerdings sein einziger Sieg und war zugleich bis dahin sein erster Top-Ten-Platz im Weltcup.
  • Patrick Holzer im Super-G von Garmisch-Partenkirchen am 12. Januar 1992 war der zweite Läufer des italienischen Verbandes, nach Michael Mair neun Jahre zuvor (22. Dezember 1982 in Madonna di Campiglio), der einen Super-G gewinnen konnte.
  • Patrice Bianchi vermochte mit seinem ersten Karrieresieg (Slalom am 13. Januar 1992 in Garmisch-Partenkirchen) (ebenfalls) zum Nimbus von Hubert Strolz als „ewiger Zweiter“ beizutragen.
  • Eine Überraschung gelang Didrik Marksten (seine Start-Nr. 39 ist Beweis genug dafür) bei seinem Riesenslalomsieg am 2. Februar 1992 in Saint-Gervais-les-Bains, was in seiner gesamten Karriere auch das einzige Podium bedeutete (nach dem ersten Durchgang lag Marksten noch auf Rang 3[16]).
  • William Besse am 6. März 1992 bei der Abfahrt in Panorama.
  • Kjetil André Aamodt lieferte, als Gegenstück zu seinem Teamkollegen Jagge, als aktueller Super-G-Olympiasieger (und bereits Silbermedaillengewinner der vorjährigen Weltmeisterschaften) seinen ersten Sieg überhaupt am 15. März 1992 in Aspen nach.

Damen:

  • Den ersten Sieg (14. Januar 1992 im Slalom in Hinterstoder) und zudem die ersten Podestplätze für sich persönlich und auch für den neuseeländischen Skiverband realisierte Annelise Coberger, der zudem kurz darauf Slalomolympiasilber zuteilwurde.
  • Deborah Compagnonis erster Sieg in ihrer großartigen Karriere gelang am 26. Januar 1992 beim Super-G in Morzine.
  • Für die Steirerin Monika Maierhofer gab es am 2. Februar 1992 im traditionsreichen Slalom von Grindelwald den ersten (und einzigen) Erfolg, nachdem sie zuvor achtmal Zweite geworden war.
  • Eine Besonderheit gelang Merete Fjeldavlie dank ihres Sieges im Super-G am 8. März 1992 in Vail, denn damit war sie die erste Norwegerin, die einen Weltcup-Sieg verzeichnete. (Das erste Podest überhaupt für das norwegische Damenteam war Torill Fjeldstad mit Rang 3 im Slalom von Garmisch-Partenkirchen am 4. Januar 1975 gelungen; sie war es auch, die für einen ersten zweiten Platz am 12. Dezember 1980 in der Abfahrt von Piancavallo - und in Summe für vier Podestränge - gesorgt hatte. Nebst ihr war es nur noch Julie Lunde Hansen mit erstmals Rang 2 im Riesenslalom von Klövsjö am 14. März 1990 gewesen, welcher norwegische Damen-Podeste gelungen waren; insgesamt waren es bei ihr drei. Fjeldavlie hatte übrigens schon am 26. Januar 1992 mit Rang 3 im Super-G in Morzine für das in chronologischer Reihenfolge achte Podest gesorgt.). Der erste ganz große Erfolg für die norwegischen Damen datiert aus dem Jahr 1958, als Inger Bjørnbakken in Bad Gastein Slalom-Weltmeisterin geworden war; eine weitere Weltmeisterschaftsmedaille hatte es 1972 für Toril Førland in der Kombination gegeben.

Die Preisgelder der Herren wurden mit insgesamt 13,5 Mio. beziffert, davon gab es am meisten beim Riesenslalom in Alta Badia mit ca. 112.500 CHFr; in Kitzbühel wurden (und dies pro Rennen einschließlich Kombination) jeweils 100.000 CHFr ausgeschüttet, Whistler hatte sogar eine Trainingsprämie von 6.875 CHFr „programmiert“. Auch die Aufteilung unter den Topplatzierungen war unterschiedlich – großteils konnten nur die „Top 3“ nach einem Schlüssel 60 – 30 - 10 kassieren, während in Kitzbühel und Bad Kleinkirchheim 50 % auf den Sieger kamen und die Nächstplatzierten mit 25 – 12,5 – 7,5 - 5 die übrige Prämie teilen konnten.[17]

Bei den Herren waren in Breckenridge die Preisgelder auf in Summe 18.000 CHFr gesenkt worden – und die Geldfragen setzten sich in Val-d’Isère fort, wo die Fahrer einen Streik ankündigten und nicht am 7. Dezember um 10:30 h starten wollten, sollten diese nicht erhöht werden. So sagte FIS-Präsident Marc Hodler auf Intervention von Renndirektor Serge Lang zu, dass der Weltverband 18.000 CHFr dazuzahlen werde. Vorerst wurde zwar vom „Club de ski Val-d’Isère“ nur die zuerst festgelegte Summe (in französischen Franc) ausbezahlt; es hieß, die Nachzahlung seitens der FIS werde später erfolgen.[18][19][20]

Absagen und Verschiebungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Herren:

  • Große Schneemassen zwangen in St. Anton am Arlberg zu einer Änderung im Programmablauf mit vorerst Austragung des Slaloms, doch letztlich mussten alle Bewerbe abgesagt werden. Für den Skiclub entstand trotz Versicherung ein Verlust von 2 Mio. Schilling. Aus sportlicher Hinsicht schien vorerst Alberto Tomba dank dieser Absagen „der große Sieger“ zu sein, doch sprach sich die FIS kurz darauf, nach telefonischer Umfrage, für eine Nachholung der St.-Anton-Rennen aus. Diese wurden hinsichtlich der Abfahrt nach Kitzbühel (17. Januar) und des Slaloms und der Kombination nach Garmisch-Partenkirchen (13. Januar) vergeben.[21][22][23]

Damen:

  • Piancavallo musste bereits am 25. November wegen der nach Regen entstandenen Unbenützbarkeit der Pisten absagen, vorerst war angedacht, die Rennen in Veysonnaz zu fahren, aber bereits am 26. November gab es den Zuschlag für Lech.[24] – diese Rennen wurden im ORF, in der SRG (hierbei allerdings vom Slalom am 1. Dezember nur der 2. Lauf) und auf Eurosport übertragen.
  • Für Val-d’Isère, welches am 7./8. Dezember eine Abfahrt und einen Super-G am Programm hatte, sprang Santa Caterina ein.
  • Bereits am 3. Dezember sah sich Arosa außerstande, seine für 14./15. Dezember vorgesehenen Bewerbe (Abfahrt, Super-G) durchzuführen.[25]
  • Schneechaos herrschte in Serre Chevalier es konnte wenigstens am Samstag, 21.12., die Abfahrt ausgetragen werden – eher überraschend siegte Petra Kronberger. Der zuerst für diesen Tag geplante Riesenslalom wurde auf 22.12. verschoben, wo aber die Witterung eine Absage erzwang.[26]
  • Beim „Einladungs-Grand-Prix der Riesenslalomläufer“ am 31. Dezember erlitten zwei Läufer schwere Verletzungen: Peter Runggaldier einen Kreuz- und Innenbandriss, Jeremy Nobis einen Kreuzbandriss. (Siehe bitte Artikel „Rennen außerhalb des Weltcups“.)
  • Veronika Wallinger zog sich beim Volleyballspiel einen Bänderriss zu.[27]
  • Sigrid Wolf, die sich nach ihrer schweren Verletzung vom 6. Januar 1991 in Bad Kleinkirchheim auf die kommende Saison vorbereitete, zog sich beim Training im Südtiroler Sankt Vigil einen Seitenbandeinriss zu, der ihr (nach ersten Meldungen) eine Woche Pause bescherte. (Letztlich stellte sich ihre Verletzung aber als schwerwiegender heraus und war Anlass, das Karriereende einzuläuten.)[28]
  • Deborah Compagnoni, die bei den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville nach ihrer Goldmedaille im Super-G einen Tag später im Riesenslalom gestürzt war und eine Bänderverletzung im Knie erlitten hatte, fiel damit für den weiteren Saisonverlauf aus. Sie konnte aber in der nächsten Saison wieder starten.

Drei Große im Abfahrtssport – Michael Mair (dieser Ende Juni 1992 in Mailand[29]), Peter Müller und Peter Wirnsberger – traten ab. Wirnsberger zog die Konsequenzen über die Nichtberücksichtigung für die Olympischen Spiele und erklärte am 2. Februar seinen sofortigen Rücktritt. Er sagte, ihn würde für die post-olympischen Speedrennen die Motivation fehlen. Er fungierte danach aber als Coach in Albertville (bzw. in Val-d’Isère).[30][31] Auch Regine Mösenlechner, Blanca Fernández Ochoa und Sigrid Wolf waren besondere Größen. Dazu kamen Karin Dedler, Zoë Haas, Traudl Hächer bzw. Felix Belczyk, Steven Lee, Jonas Nilsson und Danilo Sbardellotto.

Rennen außerhalb des Weltcups

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Dezember gab es in Garmisch-Partenkirchen vor 5.000 Zusehern einen „Einladungs-Grand-Prix der Riesentorlaufläufer“ (auch als „Deutschland-Grand-Prix“ bezeichnet) mit den besten 17 Läufern der Welt, wobei der Bewerb nach einem von Andreas Wenzel präzise ausgearbeiteten Modus ablief. Sieger wurde Alberto Tomba, der dafür 50.000 DM kassierte. Der Zweite, Hans Pieren, erhielt ca. 21.000 DM – die weiteren Plätze gingen an Marc Girardelli und Armin Bittner. Allerdings gab es auch zwei Schwerverletzte, denn Peter Runggaldier erlitt einen Kreuz- und Innenbandriss, Jeremy Nobis einen Kreuzbandriss.[32][33]

Ein „Super-Abfahrtsrennen“ mit den 30 besten Abfahrern der Welt war von Serge Lang für den 30. Januar in Bormio geplant, für welches sogar der vor fast drei Jahren zurückgetretene Pirmin Zurbriggen verpflichtet worden war und es Preisgelder um ca. 11.250 CHFr für den Sieger (ca. 7.500 für den Zweiten und ca. 3.850 für den Dritten) geben sollte, doch lehnte der in Gröden zusammengetretene FIS-Vorstand dieses Vorhaben ab.[34][35]

Weltcup Herren
Weltcup Damen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Vieles ist neu: Limite, Listen, Weltcuppunkte“ in «Kleine Zeitung» vom 20. November 1991, Seite 48
  2. „100 Punkte für Sieg in Ski-Weltcuprennen“ in «Kronenzeitung» vom 12. November 1991; Seite 11 von hinten; POS.: rechts unten
  3. „FIS sagt ja zu Slowenien“ in «Kleine Zeitung» vom 20. November 1991, Seite 29; POS.: Kasten unten, Mitte
  4. Glosse „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel „Warum Petra & Co. vorbeizischten“ in «Kronenzeitung» vom 8. Dezember 1991; Seite 8 von hinten; POS.: rechts, letzter Absatz
  5. „Schi-Prozess um Werbe-Pickerl“ in «Kleine Zeitung» vom 25. November 1991, Seiten 26/27
  6. „Sechs unserer Mädchen vorne, aber am Ende jubelte Vreni!“ in «Kronenzeitung» vom 1. Dezember 1991; Seiten 10 und 9 von hinten
  7. „Sensations-Zweite Deborah servierte am Vorarbend im Hotel noch Getränke“ in «Kronenzeitung» vom 9. Dezember 1991, Seite 11 von hinten
  8. „Petra grübelt: ‚Wo lasse ich die Zehntel liegen?‘“ in «Kronenzeitung» vom 14. Dezember 1991; Seite 9 von hinten
  9. „Luxusliner als Hotel“ in «Kronenzeitung» vom 28. Februar 1992, Seite 8 von hinten
  10. „Wolfs letzte Saison?“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 260 vom 9./10. November 1991, Seite 22; POS:. rechts oben
  11. „Die Latte liegt sehr hoch“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 266 vom 16./17. November 1991, Seite 22
  12. „Zeitläufe der Techniker“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 263 vom 13. November 1991, Seite 16; POS.: Spalte 1, Mitte
  13. „Kandahar-Abfahrt im neuen Gewand“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 270 vom 21. November 1991, Seite 25; POS.: Kasten unten, links
  14. „Hahnenkammrennen kostet 8 Mio. S“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 271 vom 22. November 1991, Seite 20
  15. „Bestürzung im Ski-Team: Er war wie ein Vater“ in «Kronenzeitung» vom 12. Dezember 1991; Seite 11 von hinten
  16. „Bei Alberto Tomba schrillen die Alarmglocken“ in «Kronenzeitung» vom 3. Februar 1992, Seiten 9 und 8 von hinten
  17. „Skiläufer kassieren“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 250 vom 28. Oktober 1991, Seite 20; POS.: Spalte 3, ca. Mitte
  18. „Tombas Konkurrenten schwören: ‚Diesmal gewinnt er nicht!‘“ in «Kronenzeitung» vom 29. November 1991; Seiten 10 und 9 von hinten
  19. „25.000 Dollar oder Abfahrt wird boykottiert!“ und Glosse links „Unterwegs mit dem Skizirkus“ mit Titel „Alles drehte sich ums Geld“ in «Kronenzeitung» vom 6. Dezember 1991; Seiten 11 und 10 von hinten
  20. „Ortlieb für alle: ‚Wir müssen uns schämen‘“ in «Kronenzeitung» vom 9. Dezember 1991; Seiten 11 und 10 von hinten
  21. „Tombas Riecher - ‚Flucht in der Nacht‘ vor Slalom-Absage“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1991; Seite 9 von hinten
  22. „Alberto Tomba tobt nach der Kampfabstimmung: ‚Diese Weltcup-Entscheidung stinkt gewaltig‘“ in «Kronenzeitung» vom 29. Dezember 1991; Seite 8 von hinten
  23. „Kitz: Doppelabfahrt“ in «Kronenzeitung» vom 31. Dezember 1991; Seite 7 von hinten; POS.: Kasten unten
  24. „Weltcuprennen nach Lech verlegt“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 275 vom 27. November 1991, Seite 17; POS.: Mitte
  25. „Eine Chance weniger, sich für Olympia '92 zu qualifizieren“ in «Kronenzeitung» vom 4. Dezember 1991; Seite 10 von hinten
  26. „Wunderschöne Weihnachten für mich – und für uns alle!“ in «Kronenzeitung» vom 22. Dezember 1991; Seiten 11 und 10 von hinten
  27. „In Kürze“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 252 vom 30. Oktober 1991, Seite 27; POS.: Spalten 3 bis 5, Mitte
  28. „Sigrid Wolf wieder verletzt“ in «Tiroler Tageszeitung» Nr. 271 vom 22. November 1991, Seite 21
  29. Rubrik „Kurz notiert“ in «Kronenzeitung» vom 26. Juni 1992, Seite 10 von hinten; POS.: rechts, fünfte Überschrift
  30. „‚Ziehe nie mehr Rennskier an, auch nicht zu den Weltcupabfahrten in Übersee‘“ in «Kronenzeitung» vom 3. Februar 1992, Seite 8 von hinten
  31. „Auf der anderen Seite des Zaunes“ in «Kronenzeitung» vom 8. Februar 1992, Sonderseiten „Olympia extra“, Seite 5
  32. „Richtigen Spaß hatte wirklich nur Alberto Tomba“ in «Kleine Zeitung» vom 1. Januar 1992; Seite 20
  33. „10 Mio. S Stundenlohn für Tomba. Für Strolz & Co. blieb nur ein Taschengeld!“ in «Kronenzeitung» vom 1. Januar 1992, Seite 8 von hinten
  34. „Super-Abfahrt mit Pirmin Zurbriggen“ in «Kronenzeitung» vom 14. Dezember 1991; Seite 9 von hinten; POS.: erster Kasten, unten
  35. „Millionen-Abfahrt ist doch geplatzt“ in «Kronenzeitung» vom 15. Dezember 1991; Seite 8 von hinten