Außerordentlicher FDP-Bundesparteitag 1994 (September)
Koordinaten: 49° 25′ 2,8″ N, 11° 6′ 47,6″ O
Titel | außerordentlicher Bundesparteitag 1994 |
Ordnungsnummer | 13 |
Ort | Nürnberg |
Bundesland | Bayern |
Halle | Frankenhalle |
Beginn | 4. September 1994 |
Dauer (in Tagen) | 1 |
Delegierte | 662 |
Den außerordentlichen Bundesparteitag 1994 hielt die FDP am 4. September 1994 in Nürnberg ab. Es handelte sich um den 13. außerordentlichen Bundesparteitag der FDP in der Bundesrepublik Deutschland.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Parteitag verabschiedete einen Aufruf zur Bundestagswahl am 16. Oktober 1994. Der Parteivorsitzende Außenminister Klaus Kinkel hielt eine Grundsatzrede, in der er sich für die Fortsetzung der schwarz-gelben Koalition mit der Union aussprach.
Delegiertenschlüssel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt wurden zum Bundesparteitag 662 Delegierte eingeladen. Nach dem Mitgliederstand der Landesverbände zum 31. Dezember 1992 (330 Delegierte) und den Wählerstimmenzahlen (330 Delegierte) der Bundestagswahl vom 2. Dezember 1990 standen den Landesverbänden für die Amtszeit der Delegierten, die am 1. Mai 1993 begann und am 30. April 1995 endete, die folgenden Delegiertenrechte zu. Die Berechnung in der Bundesgeschäftsstelle durch den Bundesgeschäftsführer Rolf Berndt erfolgte am 18. Januar 1993 und wurde den Landesverbänden mitgeteilt.
Nach dem Mitgliederbestand der Landesverbände und den Wählerstimmen ergab sich folgender Delegiertenschlüssel:[1]
Delegiertenrechte zum Bundesparteitag | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Landesverband | Delegierte nach Mitgliederzahl | Delegierte nach Wählerstimmen | Summe | Vorher | ||
Baden-Württemberg | 7.117 | 23 | 667.272 | 43 | 66 | 57 |
Bayern | 5.890 | 19 | 551.892 | 35 | 54 | 47 |
Berlin | 4.260 | 13 | 183.780 | 12 | 25 | 25 |
Brandenburg | 5.177 | 16 | 138.586 | 9 | 25 | 38 |
Bremen | 624 | 2 | 50.630 | 3 | 5 | 4 |
Hamburg | 1.868 | 6 | 117.293 | 8 | 14 | 12 |
Hessen | 7.484 | 24 | 374.240 | 24 | 48 | 38 |
Mecklenburg-Vorpommern | 5.826 | 19 | 91.229 | 6 | 25 | 30 |
Niedersachsen | 8.056 | 26 | 474.609 | 31 | 57 | 46 |
Nordrhein-Westfalen | 20.017 | 64 | 1.118.967 | 72 | 136 | 110 |
Rheinland-Pfalz | 5.200 | 17 | 245.283 | 16 | 33 | 26 |
Saarland | 2.588 | 8 | 42.459 | 3 | 11 | 8 |
Sachsen | 9.666 | 31 | 345.471 | 22 | 53 | 69 |
Sachsen-Anhalt | 8.394 | 27 | 314.265 | 20 | 47 | 65 |
Schleswig-Holstein | 3.179 | 10 | 185.636 | 12 | 22 | 18 |
Thüringen | 7.841 | 25 | 221.621 | 14 | 39 | 67 |
Bundesgebiet | 103.187 | 330 | 5.123.233 | 330 | 660 | 660 |
Auslandsgruppe Europa | 2 | 2 | 2 |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jürgen Dittberner: Die FDP. Geschichte, Personen, Organisation, Perspektiven. Eine Einführung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2. Aufl., Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17494-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner A. Perger: Die Freien Demokraten versuchen, mit einer Zweitstimmenkampagne ihren Wiedereinzug in den Bundestag zu sichern: Auch Klaus Kinkel will es wissen. In: Die Zeit, 9. September 1994.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Nach Unterlagen aus dem Archiv des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Gummersbach.