Benutzer:UweRohwedder/Baustelle
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Aktuelle Baustellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Chemnitzer (Industrie-)Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carl Friedrich Bernhard
- Carl Gottlieb Haubold (1783–1856)
- Carl Gottfried Haubold (1792–1862)
- Erste Chemnitzer Maschinenfabrik / Ermafa
- Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) (1809–1878)
- Sächsische Maschinenfabrik / VEB Spinnereimaschinenbau
- Villa Hartmann (Chemnitz)
- Johann Zimmermann (1820–1901)
- Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik
- Villa Zimmermann (WL auf Abschnitt im Personenartikel)
- David Gustav Diehl (1823–1903)
- Carl Sondermann (1833–1900) / Heinrich Stier (???)
- Deutsche Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Sondermann & Stier
- Julius Eduard Reinecker / Reinecker (Unternehmen)
- Johann Baptist Winklhofer / Richard Adolf Jaenicke / Wanderer-Werke / VEB Fritz-Heckert-Werk / StarragHeckert
- Wanderer-Continental (Büromaschinen) / VEB Industriewerke ?
- Astrawerke (John Greve)
- Auto Union
- Hermann Pfauter (1854–1914) / ...
- Bernhard Escher [Bild] / Hermann Escher (>BKS!) / Alfred Escher (>BKS!) / Escher AG > VEB Großdrehmaschinenbau 8. Mai > Niles-Simmons-Hegenscheidt (inkl. Niles-Simmons Industrieanlagen)
- Louis Schönherr / Sächsische Webstuhlbau / VEB Webstuhlbau (auslagern aus Personenartikel!)
- Albert Voigt / Maschinenfabrik Kappel / VEB Schleifmaschinenwerk
- Maschinenfabrik Germania vorm. J. S. Schwalbe & Sohn [Bild] ?
- Baustelle: Baumwollspinnerei E.I. Clauß Nachf. Flöha
- ...
Literatur:
- Rainer Karlsch, Michael Schäfer: Wirtschaftsgeschichte Sachsens im Industriezeitalter. Edition Leipzig 2006, ISBN 978-3-361-00598-3.
- Eberhard Beschnitt: Der Textilmaschinenbau in Sachsen 1760–2005. Ein Beitrag zur Geschichte, Weilrod 2005, ISBN 3-938106-01-8.
- Hans J. Naumann, Reimund Neugebauer (Hrsg.): Werkzeugmaschinenbau in Sachsen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Chemnitz 2003, ISBN 3-910186-44-0.
- Michael C. Schneider: Unternehmensstrategien zwischen Weltwirtschaftskrise und Kriegswirtschaft. Chemnitzer Maschinenbauindustrie in der NS-Zeit 1933–1945, Klartext Essen 2005 (= Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte, 14), ISBN 3-89861-372-0.
- Heiner Matthes (Hrsg.): Siegmar-Schönau. Die Stadt vor der Stadt, Chemnitz 2005, ISBN 978-3-910186-42-2.
- Martin Kukowski: Auto Union AG. Spurensuche Ost, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-667-11710-6.
- ders.: Kriegswirtschaft und Arbeitseinsatz bei der Auto Union AG Chemnitz im Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-515-10618-4,
- ders.: Die Chemnitzer Auto-Union-AG und die "Demokratisierung" der Wirtschaft in der Sowjetischen Besatzungszone von 1945 bis 1948, Stuttgart 2002, ISBN 978-3-515-08059-0
- ...
Commons:
Commons: Album der Sächsischen Industrie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Sachsens Groß-Industrie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Hamburgensien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hamburg-Lexikon: {{BibISBN|9783831903733|Seite= }} Beckershaus: {{BibISBN|9783863930097|Seite= }} Pabel: {{BibISBN|3861087693|Seite= }} Lange (Architekturführer): {{BibISBN|9783885065869|Seite= }}
Bergstraße - Notizen zum Ausbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ersterwähnung?
- bis 1838 Hinter St. Peter - als Verbindung vom St. Petri Kirchhof zur Alster (Mölendor), teilweise zum Dombezirk gehörig und mit sog. Domkurien bebaut
- 1842 Komplettzerstörung im Hamburger Brand
- ...
- Lage und Verlauf: Anstieg von 5,8 m ÜNN (Plan/Ballindamm) auf 9,5 m (Rathausstr./Speersort), Fortsetzung durch Schmiedestraße und Brandstwiete zur OW-Straße
- unter der Straße seit 1960 Verlauf der U1 Jungfernstieg–Meßberg sowie Fußgänger-Verbindungstunnel zwischen U Jungfernstieg und U Rathaus
- ...
Wilhelmsburg und Elbinseln
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ../Elbinseln-Arbeitsliste
- Hamburg-Wilhelmsburg (Überarbeitung/Neuschrieb)
- Nieder-/Unterelbe
-
Windmühle Johanna und...
-
...Kreuzkirche von 1388
-
Wasserturm Groß Sand von 1911
-
Jugendstil(oder eher Art-déco?)bauten im Reiherstiegviertel
-
Backstein im Rotenhäuser Damm
-
Kulturzentrum Honigfabrik (neueres Foto?)
-
Großwohnsiedlung Kirchdorf-Süd
-
Inselpark und IBA-Neubauten
-
Hafen- und Industrieanlagen auf Neuhof und Hohe Schaar
Bäder in Hamburg
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ../Bäder-Arbeitsliste
- Bäderland Hamburg
- Alsterschwimmhalle
- (...)
Bunker
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- jetzt hier → Wikipedia:Kontor Hamburg/Bunker
Schullisten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Gymnasien in Hamburg
- Liste der staatlichen berufsbildenden Schulen in Hamburg
- Liste der Stadtteilschulen in Hamburg
- Liste der ehemaligen Gesamtschulen in Hamburg
- Liste von ehemaligen Gymnasien in Hamburg
- HLS-Stiftung
- http://edition-temmen.de/Schriftenreihen/Studien-der-Helmut-und-Loki-Schmidt-Stiftung/
- http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13682538.html (1992)
- http://www.abendblatt.de/hamburg/article206570285/Das-Kanzler-Museum-von-Langenhorn.html
- http://www.welt.de/regionales/hamburg/article148760456/Helmut-Schmidts-Haus-soll-ein-Museum-werden.html
- "Schulsenatoren" 1870-1918
- Gustav Heinrich Kirchenpauer (1869-87?)
- Charles Ami de Chapeaurouge (?-1892)
- Johann Refardt(?) (1892-?)
- Werner von Melle (seit 1904)
Ausbau:
- Hamburg-Hamm
- Hammer Park
- Alexis de Chateauneuf → HB 1 (u.a.)
- Karl Sieveking
- Otto Linne → HB 2
Neuanlage:
- Heinrich Christian Sieveking (1752–1809) – Hamburger Kaufmann und Senator, Bruder von Georg Heinrich und Vater von Amalie
- Hanseatisches Direktorium (Exilregierung während der Hamburger Franzosenzeit)
Studentisches / Hochschulpolitisches
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]WUS Deutschland / Präsidenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 50/51: Gerhard Hess
- 51/53: Wolfgang Bargmann (in "15 Jahre WUS" irrtümlich als Walter bez.)
- 53/55: Emil Lehnartz
- 55/56: Burckhardt Helferich
- 56/61: Friedrich Glum[1]
- ~64: Paul Egon Hübinger[2]
- ...?
- ↑ Bis hierhin nach: 15 Jahre WUS. WUS-Nachrichten Nr. 8/1964, S. 5. (http://www.wusgermany.de/sites/wusgermany.de/files/userfiles/WUS-Service/1964-wus-15jahre.pdf)
- ↑ 15 Jahre WUS, S. 4.
Universitätsgeschichte allgemein (to dos, QS/ÜA/Redundanzen etc.)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Universität#Geschichte
- Mittelalterliche Universität
- Akademische Gerichtsbarkeit (Neuaufbau nach Alenfelder 2002, Woeste 1987 - beide SUB - und ggf. weitere Lokalstudien)
- Artistenfakultät / Philosophische Fakultät (BKL in Artikel umbauen)
- Pädagogische Hochschule (und Vorläufereinrichtungen)
- Technische Hochschule / Technische Universität
- Handelshochschule (v.a. historisch ausbauen)
- Fachhochschule
- ...
- Hochschulforschung, Hochschuldidaktik, ...
- Texte zur Hochschulreform (nach Neuhaus 1961):
- Marburger Hochschulgespräche (1946 ff)
- Schwalbacher Richtlinien (1947)
- Blaues Gutachten (1948)
- Tübinger Beschluss der WRK (1949)
- Oberaudorfer Besprechungen (1950 ff)
- Weilburger Arbeitstagungen (1951)
- Tübinger Beschlüsse (1951)
- Hinterzartener Arbeitstagungen (1952)
- Tutzinger Empfehlungen zur Lehrerbildung (1955)
Schulgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Oberrealschule
- in Österreich seit 1851 als Vorbereitung auf TH ohne LA und GR, dort i.e.S. eigentlich (dreiklassige) Oberstufe der Realschule, im Unterschied zur vierklassigen Unterrealschule, die auch eigenständig bestehen konnte
- in Preußen seit 1882, hervorgegangen aus Gewerbeschulen, neunjährige Schulform ohne LA und GR, z.T. auch mit gewerblichen Fachklassen, außerdem in Württ. und Oldenburg, gehörten wie Gy und Rgy zum "höheren Schulwesen", aber ohne Berechtigung zum Studium bzw. den meisten höheren Berufen, da zust. Stellen und Verbände meist nicht auf das LA als Vorbedigung verzichten wollten (Meyer 1890 Bd. 12, S. 300)
- Realgymnasium
- in Preußen seit 1882 hervorgegangen aus "Realschule 1. Ordnung", neunjährig mit LA aber ohne GR, dafür verstärktem Unterricht in modernen Sprachen (Meyer 1890 Bd. 13, S. 618 f.)
- 1888 im Dt. Reich 411 Gy, 54 ProGy, 135 RealGy, 17 ORS, 109 Realprogy, 63 Realschulen und 89 höhere Bürgerschulen - gesamt 413 Realanstalten ggü. 465 human. Schulen (ebd. 619)
Merkzettel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Histtag-Nachbereitung:
- Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2014/09#Deutscher Historikertag
- Wikipedia Diskussion:Kurier/Archiv/2014/04 (Auslöserdisk.)
- Wikipedia:Archiv/Veranstaltungen/Siggen_2008
Peter Haber über Wikipedia (2010)